WO2008000781A1 - Kontrollierte kristallisation von pulvern - Google Patents

Kontrollierte kristallisation von pulvern Download PDF

Info

Publication number
WO2008000781A1
WO2008000781A1 PCT/EP2007/056452 EP2007056452W WO2008000781A1 WO 2008000781 A1 WO2008000781 A1 WO 2008000781A1 EP 2007056452 W EP2007056452 W EP 2007056452W WO 2008000781 A1 WO2008000781 A1 WO 2008000781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
spray
hsa
protein
powders
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Schultz-Fademrecht
Patrick Garidel
Beate Fischer
Karoline Bechtold-Peters
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2009517198A priority Critical patent/JP2009541447A/ja
Priority to CA002655729A priority patent/CA2655729A1/en
Priority to EP07765686A priority patent/EP2037886A1/de
Publication of WO2008000781A1 publication Critical patent/WO2008000781A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0075Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient

Definitions

  • the invention relates to a process for the controlled crystallization of powder, in particular spray-dried powder. Furthermore, the invention relates to a method for improving, maintaining or reducing the flowability (FPF) of a powder, in particular while maintaining the stability of the substance, a method for improving the aerodynamic properties of a powder and a method for better fillability of a powder, in particular a spray-dried powder ,
  • FPF flowability
  • the roughness of the particle surface can be increased.
  • the increase in roughness can be increased, for example, by coating the particles with nanoscale particles.
  • Conventional methods for applying nanoparticles to powders are, for example, mechanical methods such as, for example, coating in a jet mill or in a hybridizer (Nara company).
  • free-fall mixers are also used (M. Eber, 2004, Dissertation Uni Er Weg, title: Efficacy and Performance of Nanoscale Flow control agents). When mixing spray-dried material with carrier systems, sieves or free-fall mixers are usually used.
  • the powder properties can also be optimized by hydropobization of the particle surface.
  • hydrophobic substances can be added directly to the spray solution. Both by the atomization of the spray solution in the smallest droplets and the evaporation of the droplet in the drying tower of the spray dryer due to a lower solubility of the excipient compared to the active ingredient and other excipients, the hydrophobic substances accumulate on the surface. It is also possible to coat the spray-dried particles in a separate process step with a hydrophobic film.
  • amorphous powders are hygroscopic and tend to form powder agglomerates. Both effects are intrinsically undesirable and increase the requirements for storage of the powders and application in, for example, pulmonary application.
  • the state of the art for solving this problem is the follow-up of further process steps.
  • the literature describes the coating of spray-dried particles with so-called film formers or else the mixing of spray-dried particles with other auxiliaries, for example with nanoscale particles but also with significantly coarser particles in the size of about 50-100 ⁇ m.
  • the present invention relates to a process for increasing, maintaining or reducing the flowability (FPF) of a powder, a process for improving the aerodynamic properties of a powder and a process for reducing the electrostatics of a powder containing an active ingredient, in particular a protein, and at least one Excipient characterized in that
  • the present invention preferably relates to processes according to the invention in which the exposure period is chosen so that the adjuvant crystallizes before the active ingredient.
  • the present powder is a spray-dried powder.
  • Annealing creates a thermodynamically stable particle surface, thereby reducing the level of unwanted temperature and humidity induced changes in the powder during storage In the case of the powder it is uncritical, as it results from the composition of the spray drop, and no segregation is possible with purely spray-dried powders or unknown.
  • annealing in addition to the storage stability and the flow and dispersancy of the powder can be optimized. Due to the thermodynamic stabilization of the particle surface, storage can take place even at higher humidities. This improves product safety in particular for the patient. By creating a nano-scale surface roughness improves the flowability and aerodynamics. This, in turn, translates into better fillability / processability and inhalability.
  • Areas of application of the present invention can be found e.g. in the development of powdered dosage forms of medicaments e.g. for inhalation.
  • Annealing creates a thermodynamically stable particle surface. This reduces the level of unwanted temperature and humidity induced changes in the powders during storage.
  • the homogeneity of the active substance in the powder is uncritical insofar as it results from the composition of the spray drop. Discharge processes are not possible or unknown in purely spray-dried powders
  • Crystallization inhibitors such as HSA can improve the particle properties of powders. Crystallization inhibitors assist in the formation of an amorphous matrix in the interior of the particle core where the readily water-soluble components, e.g. Sugar as well as the protein are located.
  • the invention does not result from the prior art.
  • WO03 / 037303 is not relevant because this method is a
  • WO0030614 describes a process in which amorphous fractions are crystallized.
  • the powder is subjected to a supercritical or subcritical gas.
  • the gas additionally contains water or an organic solvent.
  • the supercritical or Subcritical gas penetrates into the particle and causes a crystallization of amorphous parts due to the solvent vapor.
  • WO0030614 is not relevant since the publication only describes supercritical processes. However, the present application in its preferred embodiment excludes supercritical processes.
  • the annealing of spray dried particles also inherently involves controlled crystallization of surfaces while maintaining the amorphous contents within the particle (zoning). By an amorphous environment, the protein can be stabilized. This essential procedural step is not part of the patent application WO0030614.
  • WO9505805 describes a process for complete crystallization of the substances used, i. WO9505805 also describes no zoning.
  • WO9505805 only carriers and micronized chemical substances are mentioned, but no proteins and the active ingredient and other substances are mechanically mixed, i. the active substance is applied to a carrier, whereas in the present invention the protein is embedded in a hydrophilic matrix and thereby stabilized.
  • DE102004048390 describes amorphous, spray-dried lactose mixed with the carrier alpha-lactose monohydrate. Subsequently, the mixture is conditioned with moisture to crystallize the spray dried portion.
  • the patents US556293, US5709884, US5874063 also describe Processes in which powders are conditioned with solvent vapor.
  • the vapor may consist of both water and an organic solvent such as ethanol.
  • the patent US5562923 describes a method in which mechanically micronized particles are mixed with solvent vapor consisting of a low-chain alcohol or ketone or ethyl acetate.
  • the patent US556293 is not relevant because proteins are not part of the US patent.
  • mechanically micronized powder is conditioned. Spray dried powders are also not part of US5562923.
  • the patent US570984 is not relevant because proteins are not part of the US patent.
  • only powder mixtures consisting of different substances or particles prepared separately are conditioned and not spray-dried powder.
  • the patent US5874063 is not relevant because proteins are not part of the US patent.
  • the goal of this process is the nearly complete reduction of amorphous content to crystalline particles.
  • the particle When annealing spray-dried powder, the particle is essentially amorphous. That is, the crystallinity is less than 50%. After annealing, amorphous portions are still required for protein stabilization. This fact clearly distinguishes the present application / invention from the US patent US5874063.
  • Harjunen et al. (Drug Development and Industrial Pharmacy, Vol 28, No. 8, 2002, Page 949-955) showed that by varying the mixing ratio of water and ethanol in a lactose-containing spray solution it is possible to produce particles with amorphous contents between 0% and 100%. However, these methods are not comparable to a controlled crystallization of surfaces. For example, as described by Harjunen et al. described the lactose at 15% by weight in ethanol as a crystalline suspension. Spray drying is used here for solid / liquid separation and not for the generation of new particles.
  • DVS Dynamic Vapor Sorption
  • FIGURE 2 With the present measurement, a decrease of the mass can be detected both at 50% RH and at 60% RH. This decrease results from the collapse of the surface due to crystallization of the powder. Due to the collapse, there is a sudden supersaturation of condensed water vapor on the surface. From this follows an evaporation of this water and, accordingly, a mass reduction.
  • FIGURE 2
  • FIGURE 3 Atomic force measurements Images (AFM) of a spray-dried powder containing 80% phenylalanine, 10% LS90P and 10% IgGI when stored below 50% RH
  • Sample preparation The powder was applied to the AFM sample disc using a spatula.
  • An adhesive (STKY dot) made the adhesive bond between the sample holder and the lowest powder layer.
  • the overlying powder layers adhered by the particle adhesion. Loose particles were blown off with the help of a dry stream of nitrogen.
  • TappingMode Scan rate 1-2 Hz
  • Tip frequency 250-300 kHz
  • Atomic force measurements Images of a spray-dried powder containing 80% phenylalanine, 10% LS90P and 10% IgGI when stored below 60% RH
  • the fine particle fraction was determined using an Impactor Inlet (TSI) in combination with the Aerodynamic Particle Sizer (APS, TSI).
  • TSI Impactor Inlet
  • APS Aerodynamic Particle Sizer
  • the separation limit of the impactor nozzle was 5.0 ⁇ m.
  • the APS was used to determine the aerodynamic particle size and the particle size distribution using a time-of-flight determination.
  • the powder was split after passing through the Sample Induction Port. A proportion of 0.2% was sucked under isokinetic conditions into a small capillary and fed to the time of flight measurement unit. The remaining portion was used for the determination of the fine particle fraction.
  • the powder was filled into capsules of size 3 and applied with an inhaler (HandiHaler®, Boehringer Ingelheim).
  • the flow rate for applying the powder was adjusted so that a pressure drop of 4 kPa prevailed over the HandiHaler.
  • the air volume was 4 liters according to the PharmEur.
  • the measurements were made by coating the impactor plate with a high-viscosity Brij solution.
  • the applied mass results from the differential weighing of the capsule before and after application by the inhaler (HandiHaler®, Boehringer Ingelheim).
  • Powder 1 spray dried powder consisting of 60% phenylalanine, 30% LS90P and 10% IgGI
  • Powder 2 spray dried powder consisting of 60% phenylalanine, 30% LS90P and 10% lysozyme
  • Powder 3 spray dried powder consisting of 60% phenylalanine, 30% LS90P and 10% calcitonin
  • Heating the powder determined When heating an amorphous powder, the constituents of the particle after passing through the
  • Powder may cause melting or decomposition of the powder.
  • the crucible is closed by cold welding.
  • the measurements were carried out with a non-perforated crucible.
  • Furnace gas Nitrogen / 40ml_ / min
  • Flush gas Nitrogen / 150ml_ / min
  • Powder 1 Spray Dried Powder: 60% Phenylalanine / 40% LS90P Powder 2: Spray Dried Powder: 60% Phenylalanine / 30% LS90P / 10% IgGI Powder 3: Spray Dried Powder: 60% Phenylalanine / 30% LS90P / 9% IgGI / 1% HSA powder 4: freeze-dried powder: 100% LS90P
  • Powder refers to a very fine, comminuted substance.
  • Spray-dried powders means a powder made by spray-drying.
  • Particles refers to a particle of a substance In the present invention, by particles are meant the particles in the powders according to the invention The terms particles and powder are used interchangeably in the present invention.With a powder are also its constituents, the particles, Particles also indicate the total amount of particles the powder.
  • mixtures means mixtures which are generated from a true solution of all components or have been suspended from a solution in which one or more of the components has been suspended
  • meaning of this invention also means those mixtures which have arisen by a physical mixing process of solid particles of these components or which have arisen by applying a solution or suspension of these components to one or more solid components.
  • composition means liquid, semi-solid or solid mixtures of at least two starting materials.
  • composition means a composition for application in the patient.
  • pharmaceutically acceptable excipients refers to excipients which may optionally be included in the formulation within the scope of the invention
  • the excipients may be administered pulmonally, for example, without having significant adverse toxicological effects on the subject or the volunteer lung.
  • salts of inorganic acids such as
  • Chloride sulfate, phosphate, diphosphate, bromide and nitrate salts.
  • salts of organic acids such as malate, maleate, fumarate, tartrate, succinate,
  • active substances substances that cause an effect or a reaction in an organism.
  • an active ingredient is used for therapeutic purposes in humans or on the animal body, it is referred to as a drug or medicament.
  • a "protein active substance” or “protein active ingredient” is understood as meaning an active ingredient which is structurally present as a protein or structurally represents a protein, polypeptide or peptide.
  • active ingredients are insulin, insulin-like growth factor, human growth hormone (hGH) and other growth factors,
  • Tissue plasminogen activator tPA
  • EPO erythropoietin
  • cytokines for example, interleukins (IL) such as IL-1, IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10, IL-11, IL-12, IL-13, IL-14, IL-15, IL-16, IL-17, IL-18, interferon (IFN) -alpha, beta, gamma , omega or tau, tumor necrosis factor (TNF) such as TNF-alpha, beta or gamma, TRAIL, G-CSF, GM-CSF, M-CSF, MCP-1 and VEGF.
  • IFN interferon
  • TNF tumor necrosis factor
  • antibodies monoclonal, polyclonal, multispecific and single chain antibodies and fragments thereof, e.g. Fab, Fab ', F (ab') 2, Fc and Fc 'fragments, light (L) and heavy (H) immunoglobulin chains and their constant, variable or hypervariable regions and Fv and Fd fragments (Chamov et al., 1999).
  • the antibodies may be of human or non-human origin. Humanized and chimeric antibodies are also considered. Likewise, this relates to conjugated proteins and antibodies which are associated, for example, with a radioactive substance or a chemically-defined drug.
  • fragment antigen-binding Fab
  • fragment antigen-binding Fab
  • fragment antigen-binding Fab
  • They can be produced, for example, by treatment with a protease, for example papain, from conventional antibodies or else by DNA cloning.
  • Other antibody fragments are F (ab ') 2 fragments produced by proteolytic digestion with pepsin can be.
  • the variable region of the heavy and light chain are often linked together by means of a short peptide fragment of about 10 to 30 amino acids, particularly preferably 15 amino acids. In this way, a single polypeptide chain is formed in which VH and VL are linked by a peptide linker.
  • Such antibody fragments are also referred to as a single-chain Fv fragment (scFv). Examples of scFv antibodies are known and described, see e.g. Huston et al. (1988).
  • diabody a person skilled in the art refers to a bivalent homodimeric scFv
  • the diabodies can additionally be introduced by introducing disulfide bridges be stabilized. Examples of diabodies can be found in the literature, eg in Perisic et al. (1994).
  • minibody refers to a divalent, homodimeric scFv derivative which consists of a fusion protein which contains the CH3 region of an immunoglobulin, preferably IgG, particularly preferably IgGI, as a dimerization region which links the scFv fragments via a hinge Region, also of IgG, and a linker region
  • IgG immunoglobulin
  • IgGI immunoglobulin receptor 1
  • trimers The person skilled in the art refers to a trivalent homotrimeric scFv derivative by "tri-body” (Kortt et al., 1997) .
  • trimers The direct fusion of VH-VL without the use of a linker sequence leads to the formation of trimers.
  • fragments designated by the skilled person as mini-antibodies which have a bi-, tri- or tetravalent structure, are likewise derivatives of scFv fragments. Multimerization is achieved via di-, tri- or tetrameric coiled-coil structures (Pack et al., 1993 and 1995, Lovejoy et al., 1993).
  • adjuvants substances which are added to a formulation, in the present invention, a powder, in particular a spray-dried powder.
  • adjuvants usually have no effect themselves, in particular no pharmaceutical effect, and serve to formulate the actual ingredient , eg of an active ingredient, or to optimize it with respect to a particular aspect (eg storage stability).
  • a pharmaceutical "excipient” means a part of a drug or a pharmaceutical composition, and among other things, ensures that the drug is delivered to the site of action and released there.Advantages have three basic tasks: carrier function, control of drug release and stability enhancement also the production of drug forms, which thereby change in duration or speed of action.
  • amino acid means compounds which contain at least one amino and at least one carboxyl group Although the amino group is usually in the ⁇ -position relative to the carboxyl group, any other arrangement in the molecule is conceivable.
  • the amino acid may also contain other functional groups, such as amino Amino acids of natural or synthetic origin, racemic or optically active (D- or L-) including various stereoisomeric ratios are used, for example, the term isoleucine includes both D Isoleucine, L-isoleucine, racemic isoleucine and various ratios of the two enantiomers.
  • peptide polypeptide or protein
  • polymers of amino acids consisting of more than two amino acid residues Further, by the term “peptide”, “polypeptide” or “protein” are polymers of amino acids consisting of more than 10 Meant amino acid residues.
  • the term peptide, polypeptide or protein is used as a pseudonym and includes both homo- and heteropeptides, ie polymers of amino acids consisting of identical or different amino acid residues.
  • a "di-peptide” is thus composed of two peptide-linked amino acids, a "tri-peptide” of three peptide-linked amino acids.
  • protein refers to polymers of amino acids having more than 20 and more preferably more than 100 amino acid residues.
  • small protein refers to proteins below 5OkD and below 3OkD and between 5-5OkD respectively.
  • small protein further refers to polymers of amino acid residues of less than 500 amino acid residues or of fewer than 300 amino acid residues or of polymers of 50, respectively -500 amino acid residues.
  • Preferred small proteins are, for example, growth factors such as human growth hormone / factor, insulin, calcitonin or the like.
  • protein stability means monomer content above 90%, preferably above 95%.
  • oligosaccharide or “polysaccharide” means multiple sugars which are composed of at least three monomeric sugar molecules.
  • % (w / w) means the percentage, by weight, of an active ingredient or an excipient in the spray-dried powder, whereby the stated proportion is based on the dry substance of the powder ,
  • amorphous means that the powdered formulation contains less than 10% crystalline fractions, preferably less than 7%, more preferably less than 5%, especially less than 4, 3, 2, or 1%.
  • inhalable means that the powders are suitable for pulmonary administration.
  • MMD mass median diameter
  • Mass median diameter or “MMD” is a measure of the average
  • the results are expressed as the diameter of the volume sum distribution at 50% throughput.
  • the MMD values can be determined by way of example by means of laser diffractometry, whereby, of course any other common method can be used (eg electron microscopy, centrifugal sedimentation).
  • MMAD median aerodynamic diameter
  • fine particle fraction describes the inhalable part of a powder consisting of particles with a particle size of ⁇ 5 ⁇ m MMAD
  • the FPF is more than 20%, preferably more than
  • (FPF 5 ) means that at least 30% of all particles in the powder have an average aerodynamic particle diameter of less than 5 ⁇ m.
  • relative FPF describes the FPF relative to a starting or starting value, for example, the relative FPF after storage refers to the FPF before storage.
  • time of flight is the term used for a standard measurement method as described in more detail in the EXAMPLES chapter: In a time of flight measurement, the MMAD is determined by determining the time of flight of a particle for a defined measurement
  • the MMAD correlates with the flight time. It means that Particles with a large MMAD require a longer time to fly than correspondingly smaller particles (see also: EXAMPLES, Method).
  • applied mass indicates the amount of powder applied using an inhaler, in which case the application is determined by means of a capsule, for example, by weighing the capsule before and after application before and after application.
  • Annealing involves the controlled exposure of an amorphous powder to moisture, or to a water-containing or solvent-containing gas with a defined relative humidity at a defined temperature over a defined exposure period as well
  • the controlled crystallization of the particles by moisture The tempering is intended to modify the surface structure so that crystallization occurs mainly on the surface, and the core of the particle remains amorphous This is usually one or more excipients, and the positive effect of tempering is the improvement in physicochemical properties g crystallization on the particle surface, the substance or the active ingredient or in particular the protein is further stabilized by an amorphous environment in the core of the particle. Crystallization of the entire particle, however, is to be avoided.
  • the tempering takes place preferably at relative humidities greater than 30%. Ideally, however, at 50-60% relative humidity.
  • the exposure time depends on the crystallization rate of the excipient.
  • crystal means a substance whose smallest constituents, such as ions, molecules and atoms are composed of crystal structures, and substances and compound compounds are "crystalline” if "crystallinity" or “crystallization” is detected by suitable methods.
  • suitable analytical methods are X-ray diffraction, solution calorimetry and methods for determining hygroscopicity (for example with a DVS, Porotec).
  • X-ray diffraction an X-ray beam is diffracted at a crystal lattice. From the arrangement of the diffraction spectrum, the crystal structure can be determined. A quantitative statement of the crystallinity or crystallization results from the intensities of the reflection peaks.
  • Quantification of crystallinity is also possible with solution calorimetry and hygroscopicity determination.
  • solution calorimetry the different heat tones of amorphous and crystalline modification forms of a solid are used for the quantification.
  • determining the hygroscopicity one exploits the property that the amorphous modification is less hygroscopic than the crystalline modification.
  • analytical methods a calibration line with samples of known crystallinity must be recorded before quantification of the crystallinity.
  • relative humidity means the capacity of air or nitrogen or the like for a vapor
  • the vapor may consist of water or another organic solvent
  • the relative humidity refers to the ratio of the actual obtained to the maximum possible mass Steam in air or nitrogen or similar.
  • vapor means the gaseous state of matter of a substance into which it comes by boiling or by sublimation consist of both water and an organic solvent.
  • organic solvents pharmaceutically acceptable substances are preferred, such as ethanol or isopropanol.
  • the following organic solvents can be used, such as glucofurol, ethyl lactate, N-methyl-2-pyrollidone, dimethyl sulfoxide, ethylene glycol or lower-chain saturated hydrocarbons, for example pentane, hexane, heptane.
  • the application is not limited to these examples.
  • room temperature means a temperature of about 20-25 0 C (+ I- 10%).
  • ambient temperature refers to a temperature of 25 ° C.
  • the term "monomer content” and “monomer” refers to the percentage of proteins consisting of a single subunit of the protein. Limitations of the monomer content are fragments consisting of fragments of the monomer and di- or oligomers consisting of several subunits. The monomer content mentioned in the patent is determined by exclusion chromatography.
  • aggregates means the proportion of di- and oligomers of proteins that consist of a single subunit in the native state.
  • the present invention relates to the modification of surfaces of powders, in particular spray-dried powders, by controlled exposure to Powder with humidity / temperature. This creates crystals on the surface. Inside, the powder particles remain largely amorphous. This process is referred to hereafter as annealing.
  • the essence of the invention aims at optimizing flowability and improving the aerodynamic and electrostatic properties of the powders.
  • the present invention relates to a process for increasing, maintaining or reducing the flowability (FPF) of a powder comprising an active substance, in particular a protein, and at least one excipient, characterized in that
  • the present invention particularly preferably relates to a method according to the invention in which the amorphous powder contains both the active ingredient and the excipient. That is, said amorphous powder is a mixture of active ingredient and excipient. Both components are controlled in a controlled manner in this mixture to give moisture, i. annealed.
  • the present invention relates to a process for increasing, maintaining or reducing the flowability (FPF) of a powder, characterized in that an amorphous powder containing an active ingredient, preferably a protein active ingredient, and at least one excipient
  • the present invention relates to a process for increasing, maintaining or reducing the flowability (FPF) of a powder, characterized in that an amorphous powder containing a protein and at least one adjuvant (i) over a defined exposure period
  • the present invention preferably relates to a method according to the invention in which the exposure period is chosen so that the excipient crystallizes before the active ingredient.
  • the present invention preferably relates to a process according to the invention wherein the adjuvant predominantly crystallizes on the surface of the powder particle, i. at least 10% or at least 50% or 50-100%, preferably more than 85% or more than 90%, and the active ingredient is predominantly in the interior of the powder particle in an amorphous state.
  • the present invention further preferably relates to a method according to the invention, wherein the crystallinity of the powder particles is less than / below 50%.
  • the use of crystallization inhibitors such as HSA is preferred.
  • the powder contains at least 0.1% (w / w) HSA, at least 0.5% (w / w) HSA, at least 1% (w / w) HSA, at least 5% (w / w) HSA, at least 10% (w / w). w) HSA, at least 15% (w / w) HSA.
  • the powder contains between 0.1% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 0.5% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 1% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 10% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 0.1% (w / w) - 40% (w / w) HSA, 0.5% (w / w) - 40 % (w / w) HSA, 1% (w / w) - 40% (w / w) HSA, 10% (w / w) - 40% (w / w) HSA, 0.1% (w / w) - 20% (w / w) HSA, 0.5% (w / w) - 20% (w / w) HSA, 1% (w / w) - 20% (w / w) HSA, 10% (w / w)
  • the present invention furthermore preferably relates to a process according to the invention in which the relative humidity of the water-containing or solvent-containing gas is greater than 30% (w / w), preferably between 30-90%, 50-80% and particularly preferably between 50-60% ( w / w).
  • the present invention further preferably relates to an inventive
  • a preferred adjuvant herein is phenylalanine.
  • a particularly preferred embodiment is therefore a process according to the invention in which at least 10% (w / w) phenylalanine is used as an auxiliary. Furthermore, phenylalanine contents of at least 30% (w / w) and at least 40%
  • the method according to the invention is carried out while maintaining the stability of the substance.
  • the stability of the substance is maintained or improved, in particular the storage stability and in particular under increased humidity conditions.
  • the stability of the substance is maintained or improved, in particular the storage stability and especially at elevated relative humidity.
  • the storage takes place for example over 3 months or 6 months.
  • the temperature is less than 60 ° C.
  • the present powder is a spray-dried powder.
  • the invention relates to powders comprising a protein or a protein active ingredient and phenylalanine as adjuvant and optionally a sugar, the powder being characterized in that it contains at least 10% (w / w), at least 30%, at least 40%.
  • (w / w) contains phenylalanine, preferably 10% (w / w), and more preferably 30% (w / w).
  • further substances in particular further auxiliaries, may also be contained in the powder.
  • this specific embodiment of the present invention also relates to a pharmaceutical composition which contains a powder consisting of a protein or a protein active ingredient and phenylalanine as adjuvant and optionally a sugar, the powder being at least 10% (w / w), at least 30%, at least 40% (w / w) of phenylalanine, preferably 10% (w / w) and most preferably 30% (w / w).
  • a preferred embodiment of the process according to the invention is a process for increasing the FPF, the FPF in particular being increased by at least 6%, preferably by 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%,
  • the invention further relates to a method for improving the aerodynamic properties of a powder containing an active ingredient, in particular a protein, and at least one excipient, characterized in that - an amorphous powder
  • the present invention preferably relates to a method according to the invention for improving the aerodynamic properties of a powder in which the exposure period is selected so that the adjuvant crystallizes before the active ingredient.
  • the use of crystallization inhibitors such as HSA is furthermore preferred.
  • the powder contains at least 0.1% (w / w) HSA, at least 0.5% (w / w) HSA, at least 1% (w / w) HSA, at least 5% (w / w) HSA, at least 10% (w / w). w) HSA, at least 15% (w / w) HSA.
  • the powder contains between 0.1% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 0.5% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 1% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 10% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 0.1% (w / w) - 40% (w / w) HSA, 0.5% (w / w) - 40 % (w / w) HSA, 1% (w / w) - 40% (w / w) HSA, 10% (w / w) - 40% (w / w) HSA, 0.1% (w / w) - 20% (w / w) HSA, 0.5% (w / w) - 20% (w / w) HSA, 1% (w / w) - 20% (w / w) HSA, 10% (w / w)
  • the present invention furthermore preferably relates to a method according to the invention for improving the aerodynamic properties of a powder in which the relative humidity of the water-containing gas is greater than 30% (w / w), preferably between 30-90%, 50-80% and especially preferably between 50-60% (w / w).
  • the temperature is preferably less than 60 0 C.
  • the invention further relates to a method for reducing the electrostatics of a powder containing an active ingredient, in particular a protein, and at least one excipient, characterized in that - an amorphous powder
  • the present invention preferably relates to a method according to the invention for reducing the electrostatics of a powder in which the exposure period is selected so that the adjuvant crystallizes in front of the active ingredient.
  • the present invention furthermore preferably relates to a method according to the invention for reducing the electrostatics of a powder in which the relative humidity of the water-containing or solvent-containing gas is greater than 30% (w / w), preferably between 30-90%, 50-80% and particularly preferably between 50-60% (w / w).
  • the temperature is preferably less than 60 ° C.
  • the invention relates to powders comprising a crystallization inhibitor such as HSA.
  • the powder contains at least 0.1% (w / w) HSA, at least 0.5% (w / w) HSA, at least 1% (w / w) HSA, at least 5% (w / w) HSA, at least 10% (w / w). w) HSA, at least 15% (w / w) HSA.
  • the powder contains between 0.1% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 0.5% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 1% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 10% (w / w) - 60% (w / w) HSA, 0.1% (w / w) - 40% (w / w) HSA, 0.5% (w / w) - 40 % (w / w) HSA, 1% (w / w) - 40% (w / w) HSA, 10% (w / w) - 40% (w / w) HSA, 0.1% (w / w) - 20% (w / w) HSA, 0.5% (w / w) - 20% (w / w) HSA, 1% (w / w) - 20% (w / w) HSA, 10% (w / w)
  • the invention relates to a method for filling powders, characterized in that the powders have been treated according to the described methods.
  • the present method relates to volumetric and mass-dependent filling, e.g. with a jack, a filling roller or a free fall dispenser.
  • the improved fillability by means of an additional tempering step is characterized in that the resulting improvement in the flowability and a reduction in the electrostatic charging of the powders reduces the filling times and improves the filling precision.
  • the exposure time is at least 1 hour or more, at least 4 hours or more, at least 8 hours or more, at least 12 hours or more, at least 20 hours or more, preferably 20 hours, and most preferably 20 hours and more more preferably in a range between 1 hour to 72 hours and between 4 to 48 hours.
  • the temperature during the exposure period of less than 60 0 C, in particular between -10 is 0, C to 60 ° C, preferably between 4 ° C to 40 0 C and particularly preferably between 16 ° C and 35 ° C.
  • the active ingredient in the method according to the invention is a protein such as insulin, insulin-like growth factor, human growth hormone (hGH) and other growth factors, tissue plasminogen activator (tPA), erythropoietin (EPO), cytokines, for example interleukins (IL) such as IL-1, IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10, IL-11, IL-12, IL -13, IL-14, IL-15, IL-16, IL-17, IL-18, interferon (IFN) -alpha, beta, gamma, omega or tau, Tumor Necrosis Factor (TNF) such as TNF-alpha, beta or gamma, TRAIL, G-CSF, GM-CSF, M-CSF, MCP-1 and VEGF.
  • TNF Tumor Necrosis Factor
  • antibodies are monoclonal, polyclonal, multispecific and single chain antibodies and fragments thereof, e.g. Fab, Fab ', F (ab') 2, Fc and Fc 'fragments, light (L) and heavy (H) immunoglobulin chains and their constant, variable or hypervariable regions as well as Fv and Fd fragments (Chamov et al., 1999).
  • the antibodies may be of human or non-human origin. Humanized and chimeric antibodies are also considered.
  • the invention further relates to powders having increased, maintained or reduced reduced flowability (FPF) or improved aerodynamic or electrostatic properties preparable by the inventive method.
  • FPF reduced flowability
  • the invention relates to powders having increased flowability or increased nanorail, which can be produced by one of the illustrated processes according to the invention.
  • the powder contains a substance 1 and at least one further substance 2, wherein substance 2 crystallizes in front of substance 1.
  • the present invention thus furthermore relates to a process for increasing, maintaining or reducing the flowability (FPF) of a powder comprising a substance 1, in particular a protein, and at least one substance 2, characterized in that
  • a preferred embodiment of the present invention relates to methods which preclude further coating with further particles, e.g. Exclusion of a coating with Mg stearate or phospholipids.
  • a further preferred embodiment of the present invention relates to methods which preclude mixing with particles such as the smallest leucine particles or generally with nanoscale particles but also with significantly larger carriers.
  • a specific embodiment of the method thus relates to methods to the exclusion of mixing with other particles.
  • a preferred embodiment of the present invention relates to a process that conditions amorphous or semi-crystalline powders without the use of supercritical or subcritical media.
  • the present invention excludes supercritical processes or the application of supercritical or subcritical media.
  • the present invention thus further relates to a method for increasing, Preservation or reduced reduction of the flowability (FPF) of a powder or for improving the aerodynamic or electrostatic properties of a powder containing an active ingredient, in particular a protein, and at least one excipient, characterized in that - an amorphous powder
  • optimization of the aerodynamic behavior by annealing is not limited to antibodies, but is also possible with other classes of proteins such as enzymes (e.g., lysozyme) and hormones (e.g., calcitonin).
  • enzymes e.g., lysozyme
  • hormones e.g., calcitonin
  • the disaccharide sucrose or the polymer PVP can be used as an adjuvant.
  • the applicability is not limited to these 3 substances, but may also be, for example, a polyol, an amino acid, a mono-, oligo- or polysaccharides or a protein stabilizing polymer.
  • the inventive powder is optimized by a controlled exposure to moisture in terms of aerodynamic behavior or fluidity while maintaining protein stability.
  • the optimization of the powder properties is accompanied by a surface crystallization of the particle surface.
  • Particularly noteworthy is the addition of hydrophobic or poorly soluble substances in the spray solution, said substance after Drying under the influence of moisture can be crystallized well and controllably.
  • the phenylalanine shows this property, in particular at a Phenylalaninanteil in the powder of at least 10% (w / w), at least 30% (w / w) or at least 40% (w / w), wherein at least 10% (w / w). w) are preferred.
  • This amino acid accumulates on the droplet surface due to hydrophobicity in the spray drop. Due to the lower solubility compared to antibodies and the commonly used sugars or polyols, such as Sachcharose, mannitol, the evaporation of the droplet first forms a solid layer mainly consisting of phenylalanine. Due to its hydrophobicity and low solubility, the phenylalanine in the dried particle is enriched in the particle surface. There is at least partial separation between a phenylalanine-rich phase at the particle surface and a phenylalanine-poor phase in the core of the particle. At the core of the particle, on the other hand, the active substance and optionally other readily soluble excipients are enriched.
  • the particle surface can be crystallized by the layer structure of the particle without damaging the protein in the nucleus.
  • the powder components used are not homogeneously distributed in the particle, but can accumulate depending on the physicochemical properties of the components in certain areas or layers of the particle.
  • the crystallizable components accumulate on the outer particle layers.
  • a spray solution having a composition in powder with 60% phenylalanine / 30% LS90P / 10% IgGI showed the lowest surface tension. The reduction of the surface tension is due to the addition of the phenylalanine. Following these results, the phenylalanine accumulates on the droplet surface.
  • a powder is obtained by phase separation of the two adjuvants LS90P and phenylalanine in spray-drying and in which the phenylalanine forms the outer layer in the particle and, accordingly, the LS90P forms the inner layer in the particle.
  • a spray solution was prepared consisting of phenylalanine, LS90P and IgGI in an 80/10/10 ratio.
  • the solids content of the spray solution was 3.83% (w / v).
  • the solution was dried under the following conditions: Spray dryer: SD-Micro (Niro)
  • Atomizing gas rate 4kg / h
  • Drying gas rate 28kg / h
  • the spray-dried powder was exposed to various humidities in the DVS.
  • the powder was exposed to controlled humidity and determined morphological changes in relation to the exposure time in the moisture. For this purpose, the powder was first dried down and then exposed to the target moisture. The powder was scanned at regular intervals. The Target moistures were 50% RH and 60% RH.
  • the AFM images ( Figures 3 and 4) showed that crystallization can be induced in the particles as a function of the air humidity, thereby increasing the surface roughness. It also turned out that the powder absorbs water very quickly. At 50% and 60%, respectively, water has been absorbed within about 1 hour, so that recrystallization effects began.
  • the phenylalanine was brought into solution with heating (80 ° C.). After cooling the solution to room temperature, the protein and sugar were added.
  • Spray Dryer SD-Micro (Niro)
  • the produced powders were annealed at 50% relative humidity for 20 hours.
  • the annealing process improved the aerodynamic behavior of the tested powders.
  • the fine particle fraction increased by the annealing.
  • the protein was stabilized via the annealing process, so that no moisture-induced damage is present.
  • the monomer content after annealing is approximately unchanged.
  • the improvement in the aerodynamics of phenylalanine can probably be attributed to 2 effects.
  • the phenylalanine-containing powder formed by the influence of moisture on the particle surface small crystals. These act as a spacer.
  • the crystalline surfaces are far less hygroscopic, so that less capillary forces occur through water vapor condensation.
  • This example is intended to show how the tempering effect behaves depending on the proportion of the excipient to be crystallized.
  • phenylalanine was used as the crystallizable component and its proportion reduced from 50% to 5% in the spray-dried powder.
  • the compositions of the powders are shown in Table 5 and the spraying conditions in Table 6.
  • the powders were tempered for 20 hours at 50% relative humidity and room temperature.
  • Table 7 shows the monomer contents of the powders before and after annealing. It has been shown that the annealing does not induce any damage to the IgGI antibody since, after annealing, the monomer contents do not become significantly lower.
  • the aerodynamic behavior could be improved up to 10% phenylalanine content (see Table 8). Both the fine particle fraction and the discharged mass could be increased by the tempering of the powders 1-5. At 5% phenylalanine content breaks both the Fine particle fraction as well as the discharged mass. With too small amounts of crystallizable substances, the tempering effect can not form accordingly.
  • various proteins were spray-dried with the excipients LS90P and phenylalanine and then tempered. It should be shown that the tempering effect is not limited to a protein class to optimize the powder properties, but that annealing can be used independently of the protein.
  • the compositions of the powders are listed in Table 9 and the spray conditions in Table 10.
  • Figure 5 shows the fine particle fraction and the applied masses of the powders produced before and after annealing.
  • the fine particle fractions of the prepared powders 1-3 are similarly high both before and after annealing.
  • the applied masses show no significant differences depending on the protein used. That is, the optimization of the aerodynamic behavior by annealing is not limited to IgGI antibodies but, as shown in this example, is also possible with enzymes (e.g., lysozyme) and hormones (e.g., calcitonin).
  • SPRAY DRYING POWDER Fundamental to tempering is a layered build up of powders. This means that the powder components used are not homogeneously distributed in the particle, but can accumulate depending on the physicochemical properties of the components in certain areas or layers of the particle.
  • the crystallizable components accumulate on the outer particle layers. In this example, it should be checked whether a layer formation in the particle or a phase separation of the auxiliaries has taken place.
  • the glass transition temperatures were determined calorimetrically (DSC) using a spray-dried powder consisting of 60% phenylalanine, 30% LS90P and 10% IgGI. The spray conditions are shown in Table 11 and the parameters of the DSC method in Table 12. The DSC measurements were carried out with a non-perforated crucible. The results refer to the mean of 6 individual measurements. Evaluated were the onset and the center of the Glass transition temperature.
  • the solution 4 corresponds to a spray solution of the composition in the powder with 60% phenylalanine / 30% LS90P / 10% IgGL which is typical for this patent specification
  • the LS90P has no higher surface activity than water, so that the sugar does not accumulate on the surface after atomization of the spray solution.
  • the spray solution 4 shows the lowest surface tension. The reduction in surface tension is due to the addition of phenylalanine. Following these results, the phenylalanine enriches on the droplet surface.
  • a powder is obtained by phase separation of the two adjuvants LS90P and phenylalanine in spray-drying and in which the phenylalanine forms the outer layer and, accordingly, the LS90P forms the inner layer in the particle.
  • the aim of the freeze-drying of an aqueous LS90P solution was the production of X-ray amorphous powder.
  • an aqueous solution with a low solids content (5 g / 100 ml) was prepared and freeze-dried as described in Table 16.
  • Figure 6 shows the recrystallization enthalpies of the LS90P after heating the powders in a DSC instrument (DSC821 / Mettler Toledo). It can be seen that the enthalpy of crystallization, based on the mass fraction, is greatly increased by the addition of 1% HSA. Thus, the crystallization enthalpy of the LS90P before annealing increases from 6.80J / g to 24.3J / g and after annealing from 4.8J / g to 26.0J / g. That is, the addition of 1% HSA increases the amorphicity of the LS90P.
  • tempering can improve the FPF.
  • protein integrity (monomer content) can also be improved by annealing as mentioned in this example (see Table 20).
  • the monomer content is significantly higher in powder 1 after annealing in particular.
  • EXAMPLE 8 SPRAY DRYING OF OTHER POWDERS CONTAINING IGG1 / PHENYLALANINE AND ANOTHER AUXILIARY
  • Storage condition 1 25 ° C / 60% r.F.
  • Storage condition 2 25 ° C / 75% r.F.
  • Table 23 shows the fine particle fractions of the powders produced before and after annealing. Powders 1 and 2 showed no significant improvement in aerodynamic properties. An important reason for this observation is that the aerodynamic properties were very good right after production. Substituting the MMAD with the fine particle fraction, which is defined as the mass fraction of particles smaller than 5.0 ⁇ m, it becomes clear that the optimization potential is limited by annealing by the high MMAD. It is also important in tempering that no particle comminution takes place with this process.
  • Table 24 lists the monomer contents. By tempering the particles, the powder could be stabilized. That is, the surface was crystallized. This crystalline layer acts as a moisture barrier and can thereby protect the amorphous core.
  • Excipients for protein stabilization are not limited to one substance class. As shown, in addition to LS90P, for example, the disaccharide sucrose or the polymer PVP can be used. The applicability is not limited to these 3 substances, but may also be, for example, a polyol, an amino acid, a mono-, oligo- or polysaccharides or protein stabilizing polymers. The functionality and thus the selection of the further excipient lies in the stabilization of the protein by the further excipient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die kontrollierte Kristallisation von Pulvern, insbesondere sprühgetrockneter Pulver, zur Verbesserung der Fliessfähigkeit und des aerodynamischen Verhaltens derselben sowie ein Verfahren zur Verringerung der Elektrostatik eines Pulvers.

Description

KONTROLLIERTE KRISTALLISATION VON PULVERN
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontrollierten Kristallisation von Pulver, insbesondere von sprühgetrocknetem Pulver. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung, Erhalt oder verminderter Reduktion der Fließfähigkeit (FPF) eines Pulvers insbesondere unter Beibehalt der Stabilität der Substanz, ein Verfahren zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften eines Pulvers sowie ein Verfahren zur besseren Abfüllbarkeit eines Pulvers, insbesondere eines sprühgetrockneten Pulvers.
HINTERGRUND
Zur Optimierung der Fließfähigkeit von Pulver werden verschiedene Strategien eingesetzt. Zum einen kann die Rauhigkeit der Partikeloberfläche erhöht werden. Zum anderen besteht aber auch die Möglichkeit, die chemische Zusammensetzung der Oberfläche zu modifizieren. Sowohl durch eine erhöhte Rauhigkeit als auch durch die chemische Modifizierung der Partikeloberfläche können interpartikuläre Wechselwirkungen reduziert werden, wodurch sich die Fließfähigkeit der Pulver und auch die Dispergierbarkeit der Partikel in Luft und damit das aerodynamische Verhalten verbessert.
Die Erhöhung der Rauhigkeit kann zum Beispiel durch das Beschichten der Partikel mit nanoskaligen Partikeln erhöht werden. (G. Huber, Powder Technology 134 (2003), 181-192, Electrostatically supported surface coating of a solid particle in liquid nitrogen for the use in Dry-Powder-Inhalers). Herkömmliche Verfahren zum Aufziehen von Nanopartikeln auf Pulver (ohne Fokus auf sprühgetrocknetem Material) sind beispielsweise mechanische Verfahren wie z.B. das Beschichten in einer Strahlenmühle oder in einem Hybridizer (Firma Nara). Des Weiteren kommen auch Freifallmischer zum Einsatz (M. Eber, 2004, Dissertation Uni Erlangen, Titel: Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit von Nanoskaligen Flussregulierungsmitteln). Beim Vermischen von sprühgetrocknetem Material mit Carriersystemen werden überlicherweise Siebe bzw. Freifallmischer eingesetzt.
Neben der Strategie, die Oberflächenrauhigkeit zu modifizieren, kann auch durch eine Hydropobisierung der Partikeloberfläche die Pulvereigenschaften optimiert werden. Bei der Herstellung von sprühgetrockneten Pulvern können hydrophobe Substanzen direkt in die Sprühlösung gegeben werden. Sowohl durch die Zerstäubung der Sprühlösung in kleinste Tröpfchen als auch beim Eindampfen des Tropfens im Trocknungsturm des Sprühtrockners bedingt durch eine geringere Löslichkeit des Hilfsstoffes verglichen zum Wirkstoff und weiteren Hilfsstoffen reichern sich die hydrophoben Substanzen an der Oberfläche an. Außerdem besteht die Möglichkeit, die sprühgetrockneten Partikel in einem separaten Prozessschritt mit einem hydrophoben Film zu beschichten.
In der Regel ist es bei Pulvern, insbesondere bei proteinhaltigen Pulvern und ganz besonders bei sprühgetrockneten Pulvern, das Ziel, die Partikel in amorpher Form zu erhalten, da unkontrollierte Kristallisationsvorgänge den Wirkstoff schädigen können. Üblicherweise sind amorphe Pulver hygroskopisch und neigen zur Ausbildung von Pulveragglomeraten. Beide Effekte sind im Wesen unerwünscht und erhöhen die Anforderungen hinsichtlich der Lagerung der Pulver und der Ausbringung bei beispielsweise pulmonaler Anwendung.
Bei hohen Proteinanteilen im sprühgetrockneten Pulver neigen diese ebenfalls zur Agglomeratbildung. Je nach Protein bilden sich mehr oder minder starke Verklebung der Einzelpartikel aus. Während beispielsweise humanes Serum Albumin sich noch bei Massenanteilen größer 70% gut sprühtrocknen lässt, bricht die Produktqualität bei monoklonalen Antikörpern oftmals ein. Die resultierenden Pulver zeigen eine schlechte Fließfähigkeit und lassen sich nur schwer durch einen Inhalator dispergieren.
Hieraus ergibt sich für den Produktentwickler die Herausforderung, sowohl die Stabilität zu erhalten, insbesondere die Proteinstabilität nach Sprühtocknung, als auch ein Pulver herzustellen, dass sowohl gut fließfähig als auch für die Inhalation gut geeignet ist.
Stand der Technik zur Lösung dieses Problems ist die Nachschaltung weiterer Prozess-Sch ritte. In der Literatur beschrieben ist das Beschichten sprühgetrockneter Partikel mit so genannten Filmbildnern oder auch das Vermischen von sprühgetrockneten Partikeln mit weiteren Hilfsstoffen, beispielsweise mit nanoskaligen aber auch mit wesentlich gröberen Partikeln in der Größe von ca. 50-1 OOμm.
Beim Beschichten von Materialien, insbesondere sprühgetrockneten Materialien, mit Nanopartikeln bzw. mit Filmbildner, wie z.B. Mg-Stearat, ist ein hoher apparativer Aufwand notwendig. Der Einsatz von Mühlen verursacht außerdem einen thermischen Stress auf die Partikel, so dass unerwünschte morphologische Änderungen sowie Schädigungen der Substanz, insbesondere des Proteins, die Folge sein können.
Sämtliche Prozesse, die Mischvorgänge beinhalten, sind im besonderen bezüglich der Homogenität des Wirkstoffes im Pulver und damit hinsichtlich der Gleichförmigkeit der Dosis kritisch. Inhomogenitäten können sich direkt bei der Herstellung aber auch während der anschließenden Lagerung durch Segregation einstellen. Beispielsweise kann sich über die Lagerung ein Wirkstoff im Primärpackmittel wie Kapseln oder Blister anreichern. Beim Vermischen von Partikeln unterschiedlicher Dichte können durch die Gravitation Entmischungsprozesse auftreten. Bei der Verarbeitung von amorphen Pulvern ist es bei Mehrstufen prozessen notwendig, die Prozesskette durchweg bei reduzierten Luftfeuchten zu fahren, da ansonsten ebenfalls unkontrollierte Kristiallisationsvorgänge auftreten können. Hierdurch kann sich der Aufwand bei der Prozessentwicklung aber auch bei der Herstellung eines Produktes erhöhen.
Es ergibt sich somit die Aufgabe, die aufgeführten Probleme mit reduziertem technischen Aufwand zu lösen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die nachfolgenden Ausführungen sowie durch die in den Patentansprüchen dargestellten Gegenstände und Verfahren gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung, Erhalt oder verminderten Reduktion der Fließfähigkeit (FPF) eines Pulvers, ein Verfahren zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften eines Pulvers und ein Verfahren zur Verringerung der Elektrostatik eines Pulvers enthaltend einen Wirkstoff, insbesondere ein Protein, und mindestens einen Hilfsstoff dadurch gekennzeichnet, dass
- ein amorphes Pulver
- über einen definierten Expositionszeitraum - kontrolliert einem wasserhaltigen Gas oder einem lösungsmittel-haltigen Gas mit definierter relativer Feuchte bei einer definierten Temperatur ausgesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt erfindungsgemäße Verfahren bei welchen der Expositionszeitraum so gewählt wird, dass der Hilfsstoff vor dem Wirkstoff kristallisiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das vorliegende Pulver ein sprühgetrocknetes Pulver.
Diese Vorgehensweise bzw. dieses Verfahren wird im Weiteren auch als „Tempern" bezeichnet. Durch das Tempern wird eine thermodynamisch stabile Partikeloberfläche geschaffen. Hierdurch verringert sich das Ausmaß von unverwünschten Temperatur- und Feuchte-induzierten Veränderungen der Pulver während der Lagerung. Die Homogenität des Wirkstoffes im Pulver ist in sofern unkritisch, da diese sich aus der Zusammensetzung des Sprühtropfens ergibt. Entmischungsvorgänge sind bei rein sprühgetrockneten Pulvern nicht möglich bzw. unbekannt. Durch das Tempern kann neben der Lagerstabilität auch das Fließ- und Dispergierverhalten der Pulver optimiert werden. Durch die thermodynamische Stabilisierung der Partikeloberfläche kann eine Lagerung auch bei höheren Luftfeuchten erfolgen. Dieses verbessert die Produktsicherheit im besonderen beim Patienten. Durch das Erzeugen von einer nanoskaligen Oberflächenrauigkeit verbessert sich die Fließfähigkeit sowie die Aerodynamik. Dies drückt sich wiederum in eine besseren Abfüllbarkeit / Prozessierbarkeit und Inhalierbarkeit aus.
Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung finden sich z.B. in der Entwicklung pulverhaltiger Darreichungsformen von Arzneimitteln z.B. für die Inhalation.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Durch das Tempern wird eine thermodynamisch stabile Partikeloberfläche geschaffen. Hierdurch verringert sich das Ausmaß von unverwünschten Temperatur- und Feuchte-induzierten Veränderungen der Pulver während der Lagerung. Die Homogenität des Wirkstoffes im Pulver ist in sofern unkritisch, da diese sich aus der Zusammensetzung des Sprühtropfens ergibt. Entmischungsvorgänge sind bei rein sprühgetrockneten Pulvern nicht möglich bzw. unbekannt
Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung insbesondere Protein-haltiger Pulver werden unkontrollierte Kristallisationseffekte vermieden, da sie das Pulver bzw. das Protein schädigen können. Überraschenderweise konnte jedoch festgestellt werden, dass bei bestimmten Rezepturen, eine Oberflächenkristallisation induziert werden kann, ohne Schädigung der Substanz bzw. des Wirkstoffs, und insbesondere des Proteins. Das Auftreten der Oberflächenkristallisation ist mit einigen Voraussetzungen verbunden: Im Pulver, insbesondere im sprühgetrockneten Pulver, sind proteinarme und proteinreiche Bereiche vorhanden. Diese Zonenbildung kann durch den Einsatz unterschiedlich hydrophober Substanzen in der Sprühlösung erzeugt werden. Die proteinarmen Bereiche sollten Substanzen enthalten, die leicht kristallisierbar sind. Die proteinreichen Bereiche sollten dagegen wesentlich schwerer kristallisierbar sein und enthalten in der Regel neben dem Protein eine weitere, dritte Komponente, z.B. Zucker. Die leicht kristallisierbaren Substanzen sollten sich bevorzugt an der Partikeloberfläche befinden; die schwer kristallisierbaren Substanzen dagegen im Kern. Das gewünschte Kristallisieren der Partikel sollte durch Luftfeuchte, Temperatur und Zeit steuerbar sein und erfolgt in einem separaten Schritt, insbesondere nach Sprühtrocknung.
Die zusätzliche Beimischung von Kristallisationsinhibitoren wie HSA kann die Partikeleigenschaften von Pulvern verbessern. Kristallisationsinhibitoren unterstützen die Bildung einer amorphen Matrix im Inneren des Partikelkerns wo sich die gut wasserlöslichen Komponenten, wie z.B. Zucker sowie das Protein befinden.
Die Erfindung ergibt sich nicht aus dem Stand der Technik.
Herkömmliche Verfahren wie das Verfahren zum Aufziehen von Nanopartikeln auf Pulver (ohne Fokus auf sprühgetrocknetem Material) sind beispielsweise mechanische Verfahren wie z.B. das Beschichten in einer Strahlenmühle oder in einem Hybridizer (Fa. Nara). Des Weiteren kommen auch Freifallmischer zum
Einsatz (M.Eber, 2004, Disseratation Uni Erlangen, Titel: Wirksamkeit und
Leistungsfähigkeit von Nanoskaligen Flussregulierungsmitteln). Beim Vermischen von sprühgetrocknetem Material mit Carriersystemen werden überlicherweise
Siebe bzw. Freifallmischer eingesetzt.
In einer Patentanmeldung (WO20040/3848) wurden Pulver (auch sprühgetrocknetes Pulver) nach Herstellung mit einer Aminosäure, mit Mg-Stearat sowie mit einem Phospholipid in einer Mühle (Strahlenmühle/Kugelmühle) vermischt. Auf ein Verfahren zur kontrollierten Kristallisation findet sich darin jedoch kein Hinweis. Die in dieser Patentanmeldung beschriebenen Verfahren beziehen sich auf eine Hydrophobisierung der Partikeloberfläche. So wurde beschrieben, dass durch diese Hydrophobisierung interpartikluläre Wechselwirkungen reduziert werden konnten und dadurch die Fließfähigkeit und die aerodynamischen Eigenschaften der Pulver optimiert wurde. Eine Hydrophobisierung der Partikeloberfläche ist jedoch nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung, sondern die thermodynamische Stabilisierung der Oberfläche durch eine kontrollierte Kristallisation. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist außerdem die Reduktion der elektrostatischen Wechselwirkungen im Pulver. Speziell hydrophobisierte Pulver neigen zu starken elektrostatischen Ausladungen. So konnte beispielsweise bei Phenylalanin-haltigen Pulvern gezeigt werden, dass nach dem Tempervorgang die Elektrostatik abgebaut wurde.
In einer weiteren Patentanmeldung WO03/037303 wird ebenfalls ein Verfahren, bei dem direkt im Sprühtrockner hydrophobe Substanzen auf Partikel aufgezogen werden, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird über eine Mehrfachdüse 2
Sprühlösungen unabhängig voneinander in den Trocknungsturm eingespeist. In einem Beispiel der Veröffentlichung der Patentanmeldung werden sowohl
Raffinose- als auch Leucin- Partikel hergestellt. Die Partikel mischen sich direkt im Sprühtrockner. Die resultierende Mischung zeigte ein verbessertes
Dispergierverhalten verglichen zur sprühgetrockneten Raffinose.
WO03/037303 ist nicht relevant, da es sich bei diesem Verfahren um ein
Vermischen zweier sprühgetrockneter Partikelpopulationen handelt. Dieses
Verfahren ist jedoch nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden Erfindung geht es vielmehr um eine Modifizierung der vorhandenen
Partikel ohne Zugabe weiterer Substanzen in einem zusätzlichen Prozessschritt.
In einer weiteren Patentanmeldung (WO0030614) wird ein Prozess beschrieben, bei dem amorphe Anteile kristallisiert werden. Das Pulver wird mit einem superkritischen bzw. subkritischen Gas beaufschlagt. Das Gas enthält zusätzlich noch Wasser oder ein organisches Lösungsmittel. Das superkritische bzw. subkritische Gas penetriert in das Partikel ein und verursacht bedingt durch den Lösungsmitteldampf eine Kristallisation amorpher Anteile.
WO0030614 ist nicht relevant, da die Veröffentlichungsschrift ausschließlich superkritische Verfahren beschreibt. Die vorliegende Patentanmeldung schließt jedoch in ihrer bevorzugten Ausführungsform superkritische Verfahren aus. Das Tempern von sprühgetrockneten Partikeln beinhaltet im Wesen außerdem ein kontrolliertes Kristallisieren von Oberflächen unter Beibehaltung der amorphen Anteile im Inneren des Partikels (Zonenbildung). Durch eine amorphe Umgebung kann das Protein stabilisiert werden. Dieser wesentliche verfahrenstechnische Schritt ist nicht Bestandteil der Patentanmeldung WO0030614.
WO9505805 beschreibt ein Verfahren zur vollständigen Kristallisation der eingesetzten Substanzen, d.h. auch WO9505805 beschreibt keine Zonenbildung. Zudem werden in WO9505805 nur Trägerstoffe und mikronisierte chemische Substanzen genannt, aber keine Proteine und der Wirkstoff und weitere Substanzen werden mechanisch gemischt, d.h. der Wirkstoff wird auf einen Trägerstoff aufgezogen, wohingegen bei der vorliegenden Erfindung das Protein in einer Hi If sstoff- Matrix eingebettet und dadurch stabilisiert wird. DE102004048390 beschreibt amorphe, sprühgetrocknete Laktose mit dem Trägerstoff alpha-Laktose Monohydrat vermischt. Anschließend wird die Mischung mit Feuchte konditioniert zwecks Kristallisation des sprühgetrockneten Anteils. Bei der vorliegenden Erfindung ist es jedoch wichtig, dass lediglich eine Teilkristallisation stattfindet und dass dementsprechend lediglich die Oberfläche beziehungsweise die oberflächennahen Regionen des Partikels kristallisieren. Bei sprühgetrockneter Laktose erfolgt jedoch keine Zonenbildung, da der Partikel nur aus einem Stoff besteht. Für die Stabilisierung von Proteinen ist weiterhin eine amorphe Matrix um das Protein herum wichtig. In DE102004048390 werden ausschließlich Wirkstoff-freie Partikel konditioniert, wohingegen es für die vorliegende Erfindung wichtig ist, dass der Wirkstoff und der Hilfsstoff gemeinsam konditioniert werden zwecks Zonenbildung bzw. Erhalt des amorphen Kerns.
Die Patente US556293, US5709884, US5874063 beschreiben ebenfalls Prozesse, bei denen Pulver mit Lösungsmitteldampf konditioniert werden. Der Dampf kann sowohl aus Wasser als auch aus einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Ethanol bestehen. Das Patent US5562923 beschreibt ein Verfahren, bei dem mechanisch mikronisierte Partikel mit Lösungmitteldampf, bestehend aus einem niederkettigen Alkohol beziehungsweise Keton oder Ethylazetat, versetzt werden. Das Patent US556293 ist jedoch nicht relevant, da Proteine nicht Bestandteil des US-Patentes sind. Außerdem wird entsprechend der genannten Patentschrift ausschließlich mechanisch mikronisiertes Pulver konditioniert. Sprühgetrocknete Pulver sind ebenfalls nicht Bestandteil von US5562923.
Das Patent US570984 ist nicht relevant, da Proteine nicht Bestandteil des US- Patents sind. Außerdem werden ausschließlich Pulvermischungen bestehend aus verschiedenen separat hergestellten Substanzen beziehungsweise Partikeln konditioniert und nicht sprühgetrocketes Pulver. Das Patent US5874063 ist nicht relevant, da Proteine nicht Bestandteil des US- Patents sind. Außerdem ist das Ziel dieses Verfahren die annähernd komplette Reduktion von amorphen Anteil auf kristalline Partikel. Beim Tempern von sprühgetrocknetem Pulver ist das Partikel im wesentlichen amorph. Das heißt, die Kristallinität ist kleiner 50%. Nach dem Tempern sind weiterhin amorphe Anteile für die Proteinstabilisierung notwendig. Dieser Tatbestand grenzt die vorliegende Anmeldung / Erfindung eindeutig vom US-Patent US5874063 ab.
In der Literatur sind des weiteren Sprühtrocknungsverfahren beschrieben, die durch eine geschickte Auswahl der Sprühflüssigkeit kristalline Partikel erzeugen. Kambiz Gilani et al. (Journal of Pharmaceutical Science, VoI 94, No 5. 2005, Seite 1048-1059) zeigte, dass durch Zugabe von Ethanol zu einer wässrigen Sprühlösung die Kristallinität getrockneter, Natrium cromoglicat-haltiger, Partikel erhöht werden kann. Durch eine Erhöhung der kristallinen Anteile im sprühgetrockneten Partikel konnten des weiteren die aerodynamischen Eigenschaften verbessert werden.
Harjunen et al. (Drug Development and Industrial Pharmacy, VoI 28, No. 8, 2002, Seite 949-955) zeigte, dass es durch eine Variation des Mischungsverhältnisses von Wasser und Ethanol in einer laktosehaltigen Sprühlösung möglich ist, Partikel mit amorphen Anteilen zwischen 0% und 100% herzustellen. Diese Verfahren sind jedoch nicht mit einem kontrolliertem Kristallisieren von Oberflächen vergleichbar. Beispielsweise liegt, wie von Harjunen et al. beschrieben, die Laktose bei 15% Gewichtsanteil in Ethanol als kristalline Suspension vor. Die Sprühtrocknung wird hier zur fest/flüssig Separation genutzt und nicht zur Generierung neuer Partikel.
BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
Sämtlich in den Beschreibungen aufgeführten Prozentangaben beziehen sich auf Konzentrationsangaben und Zusammensetzungen der trockenen Feststoffe insbesondere in einem durch Sprühtrocknung erzielten Pulver (w/w).
ABBILDUNG 1
DVS (Dyanmic Vapor Sorption) - Aufnahmen zur Bestimmung der Hygroskopizität des sprühgetrockneten Pulvers enthaltend 80% Phenylalanin, 10% LS90P und 10% IgGI Die Abbildung zeigt die Hygroskopizität eines sprühgetrockneten Pulvers. Die Messung wurde mit einem DVS (Firma Porotec) durchgeführt. Die DVS-Methode beinhaltet die Einwaage der Probe und dem kontrollierten Aussetzen der Probe mit Wasserdampf. Detektiert wird die Massenänderung. Bei der vorliegenden Abbildung wurden 2 Zyklen mit jeweils einer Wasserdampfadsorption und einer entsprechenden Desorption gefahren. Die maximale relativen Feuchte (rF) lag bei 80%. Durch den Vergleich der beiden Zyklen können Feuchte-induzierte irreversible Ergebnisse detektiert werden. Bei der vorliegenden Messung kann sowohl bei 50% rF als auch bei 60% rF ein Absinken der Masse detektiert werden. Dieser Abfall ergibt sich aus dem Kollabieren der Oberfläche bedingt durch ein Kristallisieren des Pulvers. Durch das Kollabieren befindet sich auf der Oberfläche schlagartig eine Übersättigung von kondensiertem Wasserdampf. Hieraus folgt ein Abdampfen dieses Wassers und dementsprechend eine Massenreduktion. ABBILDUNG 2
Hygroskopizität eines sprühgetrockneten Pulvers enthaltend 80% Phenylalanin, 10% LS90P und 10% IgGI bei 50% relativer Feuchte (rF) (Abbildung 2a) und 60%rF (Abbildung 2b)
Die Messung wurde analog wie in der Beschreibung zur Abbildung 1 dargestellt durchgeführt.
ABBILDUNG 3 Rasterkraftmessungen Aufnahmen (AFM) eines sprühgetrockneten Pulvers enthaltend 80% Phenylalanin, 10% LS90P und 10% IgGI bei Lagerung unter 50%rF
Probenvorbereitung: Das Pulver wurde mit Hilfe eines Spatel auf den AFM Probenhalter (sample disc) aufgebracht. Ein Kleber (STKY-Dot) stellte die adhäsive Bindung zwischen Probenhalter und der untersten Pulverschicht her. Die darüber liegenden Pulver-Schichten hafteten durch die Partikel-Adhäsion. Lose Partikel wurden mit Hilfe eines trockenen Stickstoffstrahls abgeblasen. Durchführung: Direkt nach der Probenvorbereitung wurde das Pulver in den AFM- Kopf eingelegt und der AFM-LASER justiert. Nach der Justierung wurde das AFM mit Hilfe einer Haube (Atmospheric hood) hermetisch verschlossen und die eingeschlossene Luft auf 0 % relativer Feuchte entfeuchtet. Nach der Entfeuchtung wurde eine geeignete Pulverpartikel-Oberfläche kontinuierlich an einer Stelle gescannt. Nachdem sich ein stabiler Scannzustand eingestellt hatte, wurde die Luftfeuchte innerhalb weniger Minuten auf 50% relative Feuchte erhöht.
Materialien: AFM MultiMode™ SPM von Veeco E-Scanner von Veeco TIP: MPP-11200 von Veeco Atmospheric hood von Veeco Sample disc von Veeco
STKY-Dot von Veeco Software Version V5.12b48
Luftfeuchte-Regelgerät UH-LFR von Boehringer Ingelheim
Parameter: TappingMode Scan-Rate: 1-2 Hz
Scan-Auflösung: 512 x 512 Pixel
Tip-Frequenz: 250-300 kHz
Luffeuchte: ca. 0 % RH, 50 ± 4 % RH, 70 ± 3 % RH (Relative
Humidity) Temperatur der Probe während des Scannens: Ts = 22-28 0C a) Anfangswert, sprühgetrocknetes Pulver: 80% Phenylalanin / 10% LS90P / 10% IgGI b) nach 12 Minuten Inkubationszeit bei 50%rF, sprühgetrocknetes Pulver: 80% Phenylalanin / 10% LS90P / 10% IgGI c) Inkubationszeit bei 50%rF nach 53 Minuten Inkubationszeit bei 50%rF, sprühgetrocknetes Pulver: 80% Phenylalanin / 10% LS90P / 10% IgGI d) nach 8 Stunden Inkubationszeit bei 50%rF, sprühgetrocknetes Pulver: 80% Phenylalanin / 10% LS90P / 10% IgGI e) nach 20 Stunden Inkubationszeit bei 50%rF, sprühgetrocknetes Pulver: 80% Phenylalanin / 10% LS90P / 10% IgGI
ABBILDUNG 4
Rasterkraftmessungen Aufnahmen (AFM) eines sprühgetrockneten Pulvers enthaltend 80% Phenylalanin, 10% LS90P und 10% IgGI bei Lagerung unter 60%rF
Die Messung wurde analog wie in der Beschreibung zur Abbildung 3 dargestellt durchgeführt. a) Anfangswert, sprühgetrocknetes Pulver: 80% Phenylalanin / 10% LS90P / 10%
IgGI b) nach 12 Minuten Inkubationszeit bei 60%rF, sprühgetrocknetes Pulver: 80%
Phenylalanin / 10% LS90P / 10% IgGI c) Inkubationszeit bei 50%rF nach 44 Minuten Inkubationszeit bei 50%rF, sprühgetrocknetes Pulver: 80% Phenylalanin / 10% LS90P / 10% IgGI d) nach 8 Stunden Inkubationszeit bei 50%rF, sprühgetrocknetes Pulver: 80% Phenylalanin / 10% LS90P / 10% IgGI e) nach 17 Stunden Inkubationszeit bei 50%rF, sprühgetrocknetes Pulver: 80% Phenylalanin / 10% LS90P / 10% IgGI
ABBILDUNG 5
Vergleich der Feinpartikelfraktionen sprühgetrockneter Pulver vor und nach dem Tempern.
Die Feinpartikelfraktion wurde mit einem Einstufenimpaktor (Impactor Inlet, TSI) in Kombination mit dem Aerodynamic Particle Sizer (APS, TSI) bestimmt. Die Trenngrenze der Impaktordüse lag bei 5,0 μm. Zusätzlich zur Feinpartikelfraktion wurde mit dem APS die aerodynamische Teilchengröße sowie die Teilchengrößenverteilung über eine Flugzeitbestimmung ermittelt. Hierzu wurde nach dem Passieren des Sample Induktion Ports das Pulver gesplittet. Ein Anteil von 0,2 % wurde unter isokinetischen Bedingungen in eine kleine Kapillare eingesogen und der Flugzeit Messeinheit zugeführt. Der restliche Anteil wurde für die Bestimmung der Feinpartikelfraktion herangezogen. Für die Messung wurde das Pulver in Kapseln der Größe 3 abgefüllt und mit einem Inhalator (HandiHaler®, Boehringer Ingelheim) ausgebracht. Die Flussrate zur Ausbringung des Pulvers wurde so eingestellt, dass über den HandiHaler ein Druckabfall von 4 kPa vorherrschte. Das Luftvolumen betrugt entsprechend der PharmEur 4 Liter. Um ein „Rebouncing" der an der Impaktorstufe abgeschiedenen Partikel zu vermeiden, ist bei den Messungen die Impaktorplatte mit einer hochviskosen Brij-Lösung beschichtet worden.
Die ausgebrachte Masse ergibt sich aus der Differenzwiegung der Kapsel vor und nach der Ausbringung durch den Inhalator (HandiHaler®, Boehringer Ingelheim).
Heller Balken: Prozentuale Feinpartikelfraktion vor dem Tempern Dunkler Balken: Prozentuale Feinpartikelfraktion nach dem Tempern Dreiecke: ausgebrachte Masse direkt nach Sprühtrocknung
Vierecke: ausgebrachte Masse nach Tempern (50%rF bei Raumtemperatur über
20 Stunden)
Pulver 1 : sprühgetrocknetes Pulver bestehend aus 60% Phenylalanin, 30% LS90P und 10% IgGI
Pulver 2: sprühgetrocknetes Pulver bestehend aus 60% Phenylalanin, 30% LS90P und 10% Lysozym Pulver 3: sprühgetrocknetes Pulver bestehend aus 60% Phenylalanin, 30% LS90P und 10% Calcitonin
ABBILDUNG 6
DSC-Messungen zur Bestimmung der Kristallisationsenthalpie des LS90P Die Kristallisattionsenthalpie wurde durch ein Erfassen der Wärmaströme beim
Erwärmen der Pulver ermittelt. Beim Erwärmen eines amorphen Pulvers haben die Bestandteile des Partikels nach dem Durchschreiten der
Glasübergangstemperatur eine erhöhte Mobilität und können Kristallisieren. Das
Durchschreiten der Glasübergangstemperatur ist ein endothermer Vorgang. Das anschließende Kristallisieren ist dagegen exotherm. Bei weiterer Erhitzung des
Pulvers kann es zum Schmelzen oder Zersetzen des Pulvers kommen.
Für die DSC-Messungen wurden wenige Milligramm Pulver in einem Tiegel leicht komprimiert, so dass möglichst ein homogenes und dichtes Pulverbett entsteht.
Anschließend wird der Tiegel durch ein Kaltverschweißen verschlossen. Die Messungen wurden mit einem nicht gelochten Tiegel durchgeführt.
Die weiteren Parameter waren:
Messgerät: DSC 821 / Mettler Toledo
Auswertesoftware: STAR version 4.20
Ofengas: Stickstoff / 40ml_/min Spühlgas: Stickstoff / 150ml_/min
Tiegel : Alutiegel, 40μl_ Scanrate: Temperatur! 0°C/min
Pulver 1 : sprühgetrocknetes Pulver: 60% Phenylalanin / 40% LS90P Pulver 2: sprühgetrocknetes Pulver : 60% Phenylalanin / 30% LS90P / 10% IgGI Pulver 3: sprühgetrocknetes Pulver : 60% Phenylalanin / 30% LS90P / 9% IgGI / 1 % HSA Pulver 4: gefriergetrocknetes Pulver: 100% LS90P
Heller Balken: Kristallisationsenthalpie in J/g vor dem Tempern Dunkler Balken: Kristallisationsenthalpie in J/g nach dem Tempern
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
DEFINITIONEN Im Rahmen dieser Erfindungsbeschreibung verwendete Begriffe und Bezeichnungen haben folgende im Anschluss definierte Bedeutungen. Die Gewichts- und Gewichtsprozentangaben beziehen sich, sofern nichts anderes erwähnt wird, jeweils auf die Trockenmasse der Zusammensetzungen oder den Feststoffgeh alt der Lösungen / Suspensionen. Die allgemeinen Ausführungsformen „enthaltend" oder „enthält" schließt die speziellere Ausführungsform „bestehend aus" mit ein. Ferner werden „Einzahl" und „Mehrzahl" nicht begrenzend verwendet.
„Pulver" bezeichnet einen sehr feinen, zerkleinerten Stoff. „Sprühgetrocknete Pulver" meint ein Pulver, welches mittels Sprühtrocknung hergestellt wurde.
„Partikel" bezeichnet ein Teilchen von einem Stoff. In der vorliegenden Erfindung sind mit Partikeln die Partikel in den erfindungsgemäßen Pulvern gemeint. Die Begriffe Partikel und Pulver werden in der vorliegenden Erfindung zeitweise austauschbar verwendet. Mit einem Pulver sind auch dessen Bestandteile, die Partikel, umfasst. Partikel weisen auch auf die Gesamtmenge von Partikeln also das Pulver hin.
Der Begriff „Gemisch" oder "Gemische" im Sinne dieser Erfindung meint sowohl solche Gemische, die sich aus einer echten Lösung aller Komponenten generieren oder aus einer Lösung in der eine oder mehrere der Komponenten suspendiert wurde(n). Der Begriff „Gemische" im Sinne dieser Erfindung meint aber auch solche Gemische, die durch einen physikalischen Mischprozess aus festen Partikeln dieser Komponenten entstanden sind oder die durch Aufbringen einer Lösung oder Suspension dieser Komponenten auf eine oder mehrere feste Komponenten entstanden sind.
Der Ausdruck „Zusammensetzung", meint flüssige, halbfeste oder feste Gemische aus zumindest zwei Ausgangsstoffen.
Der Begriff „pharmazeutische Zusammensetzung" meint eine Zusammensetzung zur Applikation im Patienten.
Der Begriff „pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe" bezieht sich auf Hilfsstoffe, die optional im Rahmen der Erfindung in der Formulierung enthalten sein können. Die Hilfsstoffe können beispielsweise pulmonal appliziert werden ohne hierbei signifikant ungünstige toxikologische Effekte auf den Probanden oder die Probandenlunge zu haben.
Der Ausdruck „pharmazeutisch akzeptable Salze" umfasst beispielsweise folgende Salze, ist aber nicht begrenzt auf diese: Salze aus anorganischen Säuren, wie
Chlorid, Sulfat, Phosphat, Diphosphat, Bromid und Nitratsalze. Des weiteren Salze aus organischen Säuren, wie Malat, Maleat, Fumarat, Tartrat, Succinat,
Ethylsuccinat, Citrat, Acetat, Lactat, Methansulfonat, Benzoat, Ascorbat, Para-
Toluolsulfonat, Palmoat, Salicylat und Stearat, ebenso wie Estolat, Gluceptat und Lactobionat Salze. Mit dem Begriff „Wirkstoffe" sind Substanzen gemeint, die in einem Organismus eine Wirkung bzw. eine Reaktion hervorrufen. Wird ein Wirkstoff zu therapeutischen Zwecken am Menschen oder am tierischen Körper angewandt so bezeichnet man ihn als Arzneimittel oder Medikament.
Unter einem „Proteinwirkstoff" bzw. „Protein-Wirkstoff" wird in der vorliegenden Erfindung ein Wirkstoff verstanden, der strukturell als Protein vorliegt bzw. strukturell ein Protein, Polypeptid oder Peptid darstellt.
Beispiele für Wirkstoffe sind Insulin, Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor, humanes Wachstumshormon (hGH) und andere Wachstumsfaktoren,
Gewebeplasminogenaktivator (tPA), Erythropoetin (EPO), Cytokine, beispielsweise Interleukine (IL) wie IL-1 , IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10, IL-11 , IL-12, IL-13, IL-14, IL-15, IL-16, IL-17, IL-18, Interferon (IFN)-alpha, beta, gamma, omega oder tau, Tumornekrosefaktor (TNF) wie z.B. TNF-alpha, beta oder gamma, TRAIL, G-CSF, GM-CSF, M-CSF, MCP-1 und VEGF. Weitere Beispiele sind monoklonale, polyklonale, multispezifische und einzelkettige (Single chain) Antikörper und Fragmente davon, wie z.B. Fab, Fab', F(ab')2, Fc und Fc'- Fragmente, leichte (L) und schwere (H) Immunglobulinketten und deren konstante, variable oder hypervariable Regionen sowie Fv- und Fd-Fragmente (Chamov et al., 1999). Die Antikörper können humanen oder nicht-humanen Ursprungs sein. Auch humanisierte und Chimäre Antikörper kommen in Frage. Ebenso betrifft dies konjugierte Proteine und Antikörper, welche beispielsweise mit einer radioaktiven Substanz oder einem chemisch-definierten Arzneistoff verbunden sind.
Fab-Fragmente (Fragment antigen-binding = Fab) bestehen aus den variablen Regionen beider Ketten, die durch die angrenzenden konstanten Regionen zusammengehalten werden. Sie können z.B. durch Behandlung mit einer Protease, wie beispielsweise Papain, aus konventionellen Antikörpern erzeugt werden oder aber auch durch DNA-Klonierung. Weitere Antikörperfragmente sind F(ab')2-Fragmente, die durch proteolytischen Verdau mit Pepsin hergestellt werden können.
Durch Genklonierung können auch verkürzte Antikörperfragmente hergestellt werden, die nur aus den variablen Region der schweren (VH) und der leichten Kette (VL) bestehen. Diese werden als Fv-Fragmente (Fragment variable = Fragment des variablen Teils) bezeichnet. Da bei diesen Fv-Fragmenten die kovalente Verbindung über die Cysteinreste der konstanten Ketten nicht möglich ist, werden diese Fv-Fragmente oft anderweitig stabilisiert. Dazu werden die variablen Region der schweren und leichten Kette häufig mittels eines kurzen Peptidfragments von ca. 10 - 30 Aminosäuren, besonders bevorzugt 15 Aminosäuren, miteinander verknüpft. Auf diese Weise entsteht eine einzelne Polypeptidkette, in der VH und VL durch einen Peptidlinker miteinander verbunden sind. Solche Antikörperfragmente werden auch als single-chain Fv-Fragment (scFv) bezeichnet. Beispiele von scFv-Antikörpern sind bekannt und beschrieben, siehe z.B. Huston et al. (1988).
In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Strategien entwickelt um multimere scFv-Derivate herzustellen. Die Intention besteht in der Erzeugung von rekombinanten Antikörpern mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften und verstärkter Bindungsavidität. Zur Erreichung der Multimerisierung der scFv- Fragmente werden diese als Fusionsproteine mit Multimerisierungsdomänen hergestellt. Als Multimerisierungsdomänen können dabei z.B. die CH3-Region eines IgGs oder Helixstrukturen („coiled coil structure") wie die Leucin-Zipper- Domänen fungieren. In anderen Strategien wird die Interaktion zwischen den VH- und VL-Regionen des scFv-Fragments für eine Multimerisierung genutzt (z.B. Dia- , Tri- und Pentabodies).
Als „Diabody" bezeichnet ein Fachmann ein bivalentes homodimeres scFv-
Derivat. Die Verkürzung des Peptidlinkers im scFv-Moleküle auf 5 - 10 Aminosäuren resultiert in der Bildung von Homodimeren durch Überlagerung von
VHA/L-Ketten. Die Diabodies können zusätzlich durch eingeführte Disulfidbrücken stabilisiert werden. Beispiele von Diabodies finden sich in der Literatur, z.B. bei Perisic et al. (1994).
Als „Minibody" bezeichnet der Fachmann ein bivalentes, homodimeres scFv- Derivat. Es besteht aus einem Fusionsprotein, das die CH3-Region eines Immunglobulins, vorzugsweise IgG, besonders bevorzugt IgGI , als Dimerisierungsregion enthält. Diese verbindet die scFv-Fragmente über eine Hinge-Region, ebenfalls von IgG, und eine Linker-Region. Beispiele solcher Minibodies sind bei Hu et al. (1996) beschrieben.
Mit „Triabody" bezeichnet der Fachmann ein trivalentes homotrimeres scFv- Derivat (Kortt et al., 1997). Die direkte Fusion von VH-VL ohne Verwendung einer Linkersequenz führt zur Ausbildung von Trimeren.
Bei den vom Fachmann als Mini-Antikörper bezeichneten Fragmenten, die eine bi- , tri- oder tetravalente Struktur haben, handelt es sich ebenfalls um Derivate von scFv-Fragmenten. Die Multimerisierung wird dabei über di-, tri- oder tetramere „coiled coil"-Strukturen erzielt (Pack et al., 1993 und 1995; Lovejoy et al., 1993).
Mit dem Begriff „Hilfsstoffe" sind Stoffe gemeint, die einer Formulierung, in der vorliegenden Erfindung einem Pulver, insbesondere einem sprühgetrockneten Pulver, zugefügt werden. Hilfsstoffe haben üblicherweise selbst keine Wirkung, insbesondere keine pharmazeutische Wirkung, und dienen dazu, die Formulierung des eigentlichen Inhaltsstoffs, z.B. eines Wirkstoffs, zu verbessern oder bezüglich eines bestimmten Aspekts (z.B. Lagerstabilität) zu optimieren.
Ein pharmazeutischer „Hilfsstoff" meint einen Teil eines Arzneimittels oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, und sorgt unter anderem dafür, dass der Wirkstoff an den Wirkort gelangt und dort freigesetzt wird. Hilfsstoffe haben drei Grundaufgaben: Trägerfunktion, Steuerung der Wirkstoff-Freigabe und Stabilitätserhöhung. Hilfsstoffe dienen auch der Herstellung von Arzneiformen, die sich dadurch in Wirkungsdauer oder -geschwindigkeit verändern. Der Ausdruck „Aminosäure" meint Verbindungen, welche mindestens eine Amino- und mindestens eine Carboxylgruppe enthalten. Obwohl die Aminogruppe üblicherweise in α-Position zur Carboxylgruppe steht ist auch jede andere Anordnung im Molekül denkbar. Die Aminoäure kann auch weitere funktionelle Gruppen, wie z.B. Amino-, Carboxamid-, Carboxyl-, Imidazol-, Thiogruppen und andere Gruppen, enthalten. Verwendung finden Aminosäuren natürlichen oder synthetischen Ursprungs, razemisch oder optisch aktiv (D-, oder L-) inklusive verschiedener stereoisomerer Verhältnisse. Beispielsweise umfasst der Begriff Isoleucin sowohl D- Isoleucin, L- Isoleucin, razemisches Isoleucin und verschiedene Verhältnisse der beiden Enantiomere.
Mit dem Begriff „Peptid", „Polypeptid" oder „Protein" sind Polymere von Aminosäuren bestehend aus mehr als zwei Aminosäureresten gemeint. Weiterhin sind mit dem Begriff „Peptid", „Polypeptid" oder „Protein" Polymere von Aminosäuren bestehend aus mehr als 10 Aminosäureresten gemeint. Der Begriff Peptid, Polypeptid oder Protein wird als pseudonym verwendet und umfasst sowohl Homo- als auch Heteropeptide, also Polymere von Aminosäuren bestehend aus identischen oder verschiedenen Aminosäureresten. Ein „Di- Peptid" ist somit aus zwei peptidisch verknüpften Aminosäuren, ein „Tri-Peptid" aus drei peptidisch verknüpften Aminosäuren aufgebaut.
Der hier verwendete Begriff „Protein" meint Polymere von Aminosäuren mit mehr als 20 und insbesondere von mehr als 100 Aminosäureresten.
Der Begriff „kleines Protein" bezeichnet Proteine unter 5OkD bzw. unter 3OkD bzw. zwischen 5-5OkD. Der Begriff „kleines Protein" bezeichnet weiterhin Polymere von Aminosäureresten mit weniger als 500 Aminosäureresten bzw. von weniger als 300 Aminosäureresten bzw. von Polymeren mit 50-500 Aminosäureresten. Bevorzugte kleine Proteine sind z.B. Wachstumsfaktoren wie „human growth hormone/ factor", Insulin, Calcitonin oder Ähnliches. Der Begriff „Proteinstabilität" bedeutet Monomerengehalt über 90%, bevorzugt über 95%.
Der Ausdruck „Oligosaccharid" oder „Polysaccharid" meint Mehrfachzucker die zumindest aus drei monomeren Zuckermolekülen aufgebaut sind.
Der Ausdruck „% (w/w)" meint den prozentualen, auf die Masse bezogenen Anteil eines Wirkstoffes bzw. eines Hilfsstoffes im sprühgetrockneten Pulver. Hierbei wird der angegebene Anteil auf die Trockensubstanz des Pulvers bezogen. Die Restfeuchte im Pulver wird demnach nicht mit berücksichtigt.
Der Begriff „amorph" meint, dass die pulverförmigen Formulierung weniger als 10% kristalline Anteile enthalten, vorzugsweise weniger als 7%, weiter bevorzugt weniger als 5%, insbesondere weniger als 4, 3, 2, oder 1 %.
Der Begriff „inhalierbar" meint, dass die Pulver zur pulmonalen Applikation geeignet sind. Inhalierbare Pulver lassen sich mit Hilfe eines Inhalationsgerätes dispergieren und inhalieren, so dass die Partikel die Lunge erreichen und gegebenenfalls über die Alveolen systemische Wirkung entfalten können. Inhalierbare Partikel weisen beispielsweise eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,4-30 μm (MMD = Mass median diameter), meistens zwischen 0,5-20 μm, bevorzugt zwischen 1-10 μm und/oder einen mittleren aerodynamischen Teilchendurchmesser (MMAD = Mass median aerodynamic diameter) zwischen 0,5-10 μm, vorzugsweise zwischen 0,5-7,5 μm, weiter bevorzugt zwischen 0,5-5,5 μm, noch weiter bevorzugt 1-5 μm und in besonders bevorzugter Weise zwischen 1-4,5μm bzw. 3-1 Oμm auf.
„Mass Median Diameter" oder „MMD" ist eine Messgröße für die durchschnittliche
Partikelgrößenverteilung. Die Ergebnisse werden ausgedrückt als Durchmesser der Volumensummenverteilung bei 50% Durchgangssumme. Die MMD-Werte lassen sich beispielhaft mittels Laserdiffraktometrie bestimmen, wobei natürlich auch jede andere übliche Methode verwendet werden kann (z.B. Elektronenmikroskopie, Zentrifugalsedimentation).
Der Begriff „mittlerer aerodynamischer Teilchendurchmesser" (= mass median aerodynamic diameter (MMAD)) gibt die aerodynamische Teilchengröße an, bei der normalerweise 50% der Teilchen des Pulvers einen kleineren aerodynamischen Durchmesser aufweisen. Als Referenzmethode zur Bestimmung des MMAD dient im Zweifel die in dieser Patentschrift angegebene Methode (vgl. hierzu: Kapitel BEISPIELE, Methode). MMD und MMAD können voneinander abweichen, z.B. kann eine durch
Sprühtrocknung entstandene Hohlkugel einen im Vergleich zum MMAD grosseren
MMD aufweisen.
Der Begriff „Feinpartikelfraktion" (FPF) beschreibt den inhalierbaren Teil eines Pulvers bestehend aus Teilchen mit einer Teilchengröße von < 5 μm MMAD. In gut dispergierbaren Pulvern beträgt die FPF mehr als 20%, vorzugsweise mehr als
30%, besonders bevorzugt mehr als 40%, noch weiter bevorzugt mehr als 50%, noch weiter bevorzugt mehr als 55%. Der in diesem Zusammenhang verwendete
Begriff „Cut Off Diamenter" gibt an, welche Partikel bei der Bestimmung der FPF berücksichtigt werden. Eine FPF von 30% bei einem Cut Off Diameter von 5 μm
(FPF 5) meint, dass zumindest 30% aller Partikel im Pulver einen mittleren aerodynamischen Teilchendurchmesser von kleiner 5 μm aufweisen.
Der Begriff „relative FPF" beschreibt die FPF bezogen auf einen Anfangs- oder Ausgangswert. Beispielsweise bezieht sich die relative FPF nach Lagerung auf die FPF vor der Lagerung.
Der Begriff „ time of flight" ist die Bezeichnung für eine Standardmessmethode wie im Kapitel BEISPIELE näher beschrieben. Bei einer time of flight Messung wird der MMAD über die Bestimmung der Flugzeit eines Partikels für eine definierte
Messstrecke ermittelt. Der MMAD korreliert mit der Flugzeit. Das heißt, dass Partikel mit einem großen MMAD eine größere Flugzeit benötigen als entsprechend kleinere Partikel, (vgl. hierzu: Kapitel BEISPIELE, Methode).
„Dispergierbar" meint flugtauglich. Grundvoraussetzung für eine Flugtauglichkeit eines Pulvers ist das Deagglomerieren des Pulvers in Einzelpartikel und das Verteilen der Einzelpartikel in Luft. Partikelagglomerate sind zu groß, um in die Lunge zu gelangen und sind demnach nicht geeignet für eine Inhalationstherapie.
Der Begriff „ausgebrachte Masse" gibt die Pulvermenge an, die bei Anwendung eines Inhalators ausgebracht wird. Die Ausbringung wird in diesem Fall zum Beispiel anhand einer Kapsel bestimmt, indem die Kapsel vor und nach Ausbringung gewogen wird. Die ausgebrachte Masse entspricht der Massendifferenz der Kapsel vor und nach Ausbringung.
Der Begriff „tempern" bedeutet die Durchführung einer Zustandsveränderung. Das Tempern beinhaltet die kontrollierte Exposition eines amorphen Pulvers mit Feuchte bzw. mit einem wasserhaltigen oder lösungsmittelhaltigen Gas mit definierter relativer Feuchte bei einer definierten Temperatur über einen ebenfalls definierte Expositionszeitraum. Ein wesentliches Kennzeichen des Temperns ist das kontrollierte Kristallisieren der Partikel durch Feuchtigkeit. Durch das Temperns soll die Oberflächenstruktur dahingehend modifiziert werden, dass es hauptsächlich an der Oberfläche zu Kristallbildungen kommt. Der Kern des Partikels ist weiterhin amorph. Dieses Verfahren ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Oberfläche des Partikels hauptsächlich die zu kristallisierende Substanz befindet. Hierbei handelt es sich in der Regel um einen oder mehrere Hilfsstoffe. Der positive Effekt des Temperns ist die Verbesserung der physikochemischen Eigenschaften. Durch die Begrenzung der Kristallisation auf die Partikeloberfläche wird die Substanz bzw. der Wirkstoff oder insbesondere das Protein weiterhin durch eine amorphe Umgebung im Kern des Partikels stabilisiert. Ein Kristallisieren des gesamten Partikels ist dagegen zu vermeiden. Die Tempervorgänge finden bevorzugt bei relativen Feuchten größer 30% statt. Idealerweise jedoch bei 50-60% relative Feuchte. Die Expositionszeit ist abhängig von der Kristallisationsgeschwindigkeit des Hilfsstoffes.
Der Begriff „Kristall" meint einen Stoff, deren kleinste Bestandteile wie lone, Moleküle und Atome aus Kristallstrukuren aufgebaut ist. Substanzen und Substanzverbindungungen sind dann „kristallin", wenn mit geeigneten Verfahren „Kristallinität" bzw. „Kristallisation" detektiert wird. Beispiele für geeignete analytische Verfahren sind Röntgenbeugung, Lösungskalorimetrie sowie Verfahren zur Bestimmung der Hygroskopizität (zum Beispiel mit einem DVS, Firma Porotec). Bei der Röntgenbeugung wird ein Röntgenstrahl an einem Kristallgitter gebeugt. Aus der Anordnung des Beugungsspektrum kann die Kristallstruktur ermittelt werden. Ein quantitative Aussage der Kristallinität bzw. Kristallisation ergibt sich aus den Intensitäten der Reflexionsspeaks. Eine Quantifizierung der Kristallinität ist auch mit der Lösungskalorimetrie und Hygroskopizitätsbestimmung möglich. Bei der Lösungskalorimetrie werden die unterschiedlichen Wärmetönungen von amorphen und kristallinen Modifikationsformen eines Feststoffe für die Quantifizierung herangezogen. Bei der Bestimmung der Hygroskopizität nutzt man die Eigenschaft aus, dass die amorphe Modifikation weniger hygrokopisch ist als die kristalline Modifikation. Bei den genannten analytischen Verfahren muss vor Quantifizierung der Kristallinität eine Kalibriergerade mit Proben bekannter Kristallinität aufgenommen werden.
Der Begriff „relative Feuchte" (rF) meint die Aufnahmefähigkeit von Luft oder Stickstoff oder Ähnlichem für einen Dampf. Der Dampf kann aus Wasser oder einem anderen organischen Lösungsmittel bestehen. Unter der relativen Feuchte versteht man das Verhältnis der tatsächlichen erhaltenen zur maximal möglichen Masse des Dampfes in Luft oder Stickstoff oder Ähnlichem.
Der Begriff „Dampf" meint den gasförmigen Aggregatzustand eines Stoffes, in den dieser durch Sieden beziehungsweise durch Sublimation gelangt. Der Dampf kann sowohl aus Wasser als auch aus einem organischen Lösungsmittel bestehen. Bei den organischen Lösungsmitten werden pharmazeutisch akzeptierte Stoffe bevorzugt wie zum Beispiel Ethanol oder Isopropanol. Weiterhin können in besonderen Fällen folgende organische Lösungsmittel, eingesetzt werden wie Glucofurol, Ethyllactat, N-Methyl-2-pyrollidon, Dimethyl Sulfoxid, Ethylenglykol oder niederkettige gesättigte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan. Die Anwendung ist jedoch nicht beschränkt auf diese Beispiele.
Die Begriffe „Dampf" und „Gas", „wasserhaltiges Gas" und „wasserhaltiger Dampf" bzw. „lösungsmittelhaltiges Gas" und „lösungsmittelhaltiger Dampf werden äquivalent benutzt. Die Bedeutung dieser Begriffe erklärt sich aus der Definition für Dampf.
Der Begriff „Raumtemperatur" bezeichnet eine Temperatur von ca. 20-250C (+ I- 10%). Der Begriff Raumtemperatur bezeichnet insbesondere eine Temperatur von 25°C.
Der Begriff „Monomergehalt" und „Monomer" bezeichnet den prozentualen Anteil an Proteinen bestehend aus einer einzigen Untereinheit des Proteins. Abzugrenzen vom Monomergehalt sind Fragmente bestehend aus Bruchstücken des Monomers und Di- bzw. Oligomere bestehend aus mehreren Untereinheiten. Der in der Patentschrift erwähnte Monomergehalt wird mittels Ausschlusschromatographie bestimmt.
Der Begriff „Aggregate" meint den Anteil an Di- und Oligomeren von Proteinen, die im nativen Zustand aus einer einzigen Untereinheit bestehen.
ERFINDUNGSGEMÄSSE ZUSAMMENSETZUNGEN Die vorliegende Erfindung betrifft die Modifikation von Oberflächen bei Pulvern, insbesondere sprühgetrockneter Pulver, durch ein kontrolliertes Aussetzen der Pulver mit Feuchte/Temperatur. Hierdurch entstehen an der Oberfläche Kristalle. Im Inneren bleiben die Pulverpartikel großteils amorph. Dieser Vorgang wird im Folgenden als Tempern bezeichnet.
Das Wesen der Erfindung zielt auf eine Optimierung der Fließfähigkeit sowie der Verbesserung der aerodynamischen und elektrostatischen Eigenschaften der Pulver hin.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung, Erhalt oder verminderter Reduktion der Fließfähigkeit (FPF) eines Pulvers enthaltend einen Wirkstoff, insbesondere ein Protein, und mindestens einen Hilfsstoff dadurch gekennzeichnet, dass
- ein amorphes Pulver
- über einen definierten Expositionszeitraum
- kontrolliert einem wasserhaltigen Gas oder einem lösungsmittelhaltigen Gas mit definierter relativer Feuchte bei einer definierten Temperatur ausgesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft besonders bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren bei welchem das amorphe Pulver sowohl den Wirkstoff als auch den Hilfsstoff enthält. Das heißt das besagte amorphe Pulver stellt eine Mischung aus Wirkstoff und Hilfsstoff dar. Beide Komponenten werden gemeinsam in dieser Mischung kontrolliert Feuchte ausgesetzt, d.h. getempert.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung, Erhalt oder verminderten Reduktion der Fließfähigkeit (FPF) eines Pulvers dadurch gekennzeichnet, dass ein amorphes Pulver enthaltend einen Wirkstoff, bevorzugt einen Protein-Wirkstoff, und mindestens einen Hilfsstoff
(i) über einen definierten Expositionszeitraum
(ii) kontrolliert einem wasserhaltigen Gas oder einem lösungsmittel-haltigen Gas mit definierter relativer Feuchte (iii) bei einer definierten Temperatur ausgesetzt wird. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung, Erhalt oder verminderten Reduktion der Fließfähigkeit (FPF) eines Pulvers dadurch gekennzeichnet, dass ein amorphes Pulver enthaltend ein Protein und mindestens einen Hilfsstoff (i) über einen definierten Expositionszeitraum
(ii) kontrolliert einem wasserhaltigen Gas oder einem lösungsmittel-haltigen Gas mit definierter relativer Feuchte
(iii) bei einer definierten Temperatur ausgesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren bei welchem der Expositionszeitraum so gewählt wird, dass der Hilfsstoff vor dem Wirkstoff kristallisiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei der Hilfsstoff vorwiegend an der Oberfläche des Pulverpartikels kristallisiert, d.h. zu mindestens 10% bzw. mindestens 50% bzw. 50-100%, bevorzugt über 85% bzw. über 90%, und sich der Wirkstoff vorwiegend im Inneren des Pulverpartikels in amorphem Zustand befindet.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Kristallinität der Pulverpartikel kleiner/ unter 50% ist.
Bei dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren ist der Einsatz von Kristallisationsinhibitoren wie HSA (humanes Serum Albumin) bevorzugt. Bevorzugt enthält das Pulver mindestens 0.1 % (w/w) HSA, mindestens 0.5%(w/w) HSA, mindestens 1 % (w/w) HSA, mindestens 5%(w/w) HSA, mindestens 10%(w/w) HSA, mindestens 15% (w/w) HSA. Weiterhin bevorzugt enthält das Pulver zwischen 0.1 %(w/w) - 60%(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 60% (w/w)HSA, 1% (w/w) - 60% (w/w) HSA, 10% (w/w) - 60% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 40% (w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 40% (w/w)HSA, 1 % (w/w) - 40% (w/w) HSA, 10% (w/w) - 40% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 20%(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 20% (w/w)HSA, 1 % (w/w) - 20% (w/w) HSA, 10% (w/w) - 20% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 1 %(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 1 % (w/w)HSA, 0.1 % (w/w) - 0.90% (w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 0.9% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 3%(w/w) HSA, 0.5 %(w/w) - 3%(w/w) HSA. Weiterhin bevorzugt enthält das Pulver weniger als 1 % (w/w) HSA, weniger als 0.9% (w/w) HSA .
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren bei welchem die relativen Feuchte des wasserhaltigen bzw. lösungsmittelhaltigen Gases größer 30% (w/w) ist, bevorzugt zwischen 30-90%, 50-80% und besonders bevorzugt zwischen 50-60% (w/w).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem
Hilfsstoff um Phenylalanin.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin bevorzugt ein erfindungsgemäßes
Verfahren bei welchem der Anteil des Hilfstoffes mindestens 10% (w/w) beträgt.
Ein bevorzugter Hilfsstoff hierbei ist Phenylalanin. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist demnach ein erfindungsgemäßes Verfahren bei welchem mindestens 10% (w/w) Phenylalanin als Hilfsstoff verwendet werden. Weiterhin sind auch Phenylalaninanteile von mindestens 30% (w/w) und mindestens 40%
(w/w) bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das erfindungsgemäße Verfahren unter Beibehalt der Stabilität der Substanz. Die Stabilität der Substanz wird beibehalten bzw. verbessert, insbesondere die Lagerstabilität und insbesondere unter erhöhten Luftfeuchtebedingungen.
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die FPF des Pulvers nach dreimonatiger Lagerung bei Luftfeuchten von 60% (w/w) relativer Feuchte nach dem Verfahren (es handelt sich dann um eine relative FPF = rFPF, also bezogen auf den Anfangswert) größer 60%, 70%, 80%, 90 %, 95% des Anfangswertes (vor dem Verfahren).
In einer weiteren speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens Verfahren wird die Stabilität der Substanz beibehalten bzw. verbessert, insbesondere die Lagerstabilität und insbesondere bei erhöhter relativer Feuchte. Die Lagerung erfolgt z.B. über 3 Monate bzw. 6 Monate.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Temperatur bei kleiner 600C.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das vorliegende Pulver ein sprühgetrocknetes Pulver.
In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung Pulver enthaltend ein Protein oder einen Protein-Wirkstoff und Phenylalanin als Hilfsstoff sowie optional einen Zucker, wobei das Pulver dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens 10% (w/w), mindestens 30%, mindestens 40% (w/w) Phenylalanin enthält, bevorzugt 10% (w/w) und besonders bevorzugt 30% (w/w). Optional können auch weitere Substanzen insbesondere weitere Hilfsstoffe im Pulver enthalten sein. Weiterhin betrifft diese spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche ein Pulver, bestehend aus einen Protein oder einem Protein-Wirkstoff und Phenylalanin als Hilfsstoff sowie optional einem Zucker, enthält, wobei das Pulver zu mindestens 10% (w/w), mindestens 30%, mindestens 40% (w/w) aus Phenylalanin besteht, bevorzugt 10% (w/w) und besonders bevorzugt 30% (w/w).
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um ein Verfahren zur Erhöhung der FPF, wobei die FPF insbesondere um mindestens 6%, bevorzugt um 7%, 8%, 9%, 10%, 11 %, 12%,
13%, 14% oder mehr als 14%.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften eines Pulvers enthaltend einen Wirkstoff, insbesondere ein Protein, und mindestens einen Hilfsstoff dadurch gekennzeichnet, dass - ein amorphes Pulver
- über einen definierten Expositionszeitraum
- kontrolliert einem wasserhaltigen Gas oder einem lösungsmittelhaltigen Gas mit definierter relativer Feuchte bei einer definierten Temperatur ausgesetzt wird. Die Stabilität des Pulvers bleibt bevorzugt beibehalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften eines Pulvers bei welchem der Expositionszeitraum so gewählt wird, dass der Hilfsstoff vor dem Wirkstoff kristallisiert.
Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist weiterhin der Einsatz von Kristallisationsinhibitoren wie HSAbevorzugt. Bevorzugt enthält das Pulver mindestens 0.1 % (w/w) HSA, mindestens 0.5%(w/w) HSA, mindestens 1 % (w/w) HSA, mindestens 5%(w/w) HSA, mindestens 10%(w/w) HSA, mindestens 15% (w/w) HSA. Weiterhin bevorzugt enthält das Pulver zwischen 0.1 %(w/w) - 60%(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 60% (w/w)HSA, 1 % (w/w) - 60% (w/w) HSA, 10% (w/w) - 60% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 40%(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 40% (w/w)HSA, 1% (w/w) - 40% (w/w) HSA, 10% (w/w) - 40% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 20%(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 20% (w/w)HSA, 1 % (w/w) - 20% (w/w) HSA, 10% (w/w) - 20% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 1 %(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 1 % (w/w)HSA, 0.1 % (w/w) - 0.90% (w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 0.9% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 3%(w/w) HSA, 0.5 %(w/w) - 3% (w/w) HSA. Weiterhin bevorzugt enthält das Pulver weniger als 1 % (w/w) HSA, weniger als 0.9% (w/w) HSA .
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften eines Pulvers bei welchem die relativen Feuchte des wasserhaltigen bzw. lösungsmittelhaltigen Gases größer 30% (w/w) ist, bevorzugt zwischen 30-90%, 50-80% und besonders bevorzugt zwischen 50-60% (w/w).
Die Temperatur liegt bevorzugt bei kleiner 600C. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Verringerung der Elektrostatik eines Pulvers enthaltend einen Wirkstoff, insbesondere ein Protein, und mindestens einen Hilfsstoff dadurch gekennzeichnet, dass - ein amorphes Pulver
- über einen definierten Expositionszeitraum
- kontrolliert einem wasserhaltigen Gas oder einem lösungsmittelhaltigen Gas mit definierter relativer Feuchte bei einer definierten Temperatur ausgesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verringerung der Elektrostatik eines Pulvers bei welchem der Expositionszeitraum so gewählt wird, dass der Hilfsstoff vor dem Wirkstoff kristallisiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verringerung der Elektrostatik eines Pulvers bei welchem die relativen Feuchte des wasserhaltigen bzw. lösungsmittelhaltigen Gases größer 30% (w/w) ist, bevorzugt zwischen 30-90%, 50-80% und besonders bevorzugt zwischen 50-60% (w/w). Die Temperatur liegt bevorzugt bei kleiner 600C,
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Verringerung der Elektrostatik eines Pulvers betrifft die Erfindung Pulver enthaltend einen Kristallisationsinhibitor wie HSA. Bevorzugt enthält das Pulver mindestens 0.1% (w/w) HSA, mindestens 0.5%(w/w) HSA, mindestens 1 % (w/w) HSA, mindestens 5%(w/w) HSA, mindestens 10%(w/w) HSA, mindestens 15% (w/w) HSA. Weiterhin bevorzugt enthält das Pulver zwischen 0.1 %(w/w) - 60%(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 60% (w/w)HSA, 1 % (w/w) - 60% (w/w) HSA, 10% (w/w) - 60% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 40%(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 40% (w/w)HSA, 1 % (w/w) - 40% (w/w) HSA, 10% (w/w) - 40% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 20%(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 20% (w/w)HSA, 1 % (w/w) - 20% (w/w) HSA, 10% (w/w) - 20% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 1 %(w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 1 % (w/w)HSA, 0.1 % (w/w) - 0.90% (w/w) HSA, 0.5% (w/w) - 0.9% (w/w) HSA, 0.1 %(w/w) - 3%(w/w) HSA, 0.5 %(w/w) - 3%(w/w) HSA. Weiterhin bevorzugt enthält das Pulver weniger als 1% (w/w) HSA, weniger als 0.9% (w/w) HSA .
In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abfüllung von Pulvern dadurch gekennzeichnet, dass die Pulver gemäß der beschrieben Verfahren behandelt wurden.
Das vorliegende Verfahren betrifft die volumetrische und massenabhängige Abfüllung, z.B. mit einem Stechheber, einer Abfüllwalze oder einem Freifalldispenser. Die verbesserte Abfüllbarkeit durch einen zusätzlichen Temper- Schritt ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die daraus resultierende Verbesserung der Fließfähigkeit und einer Reduktion der elektrostatischen Aufladung der Pulver die Abfüllzeiten reduziert und die Abfüllpräzisionen verbessert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren beträgt die Expositionszeit mindestens 1 Stunde oder mehr, mindestens 4 Stunden oder mehr, mindestens 8 Stunden oder mehr, mindestens 12 Stunden oder mehr, mindestens 20 Stunden oder mehr beträgt, bevorzugt 20 Stunden und besonders bevorzugt 20 Stundenund ganz besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 Stunde bis 72 Stunden bzw. zwischen 4 bis 48 Stunden.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren beträgt die Temperatur während des Expositionszeitraumes kleiner 600C, insbesondere zwischen -100C bis 60°C, bevorzugt zwischen 4°C bis 400C und besonders bevorzugt zwischen 16°C und 35°C.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren beträgt die Temperatur während des Expositionszeitraumes 4°C, 100C, Raumtemperatur oder 37°C, bevorzugt Raumtemperatur. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Temperatur während des Expositionszeitraumes 15° bis 600C, bevorzugt 20° bis 30°C, besonders bevorzugt 25°C bis 300C, beispielsweise 26°C, 27°C, 28°C oder 29°C.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Wirkstoff in dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Protein wie beispielsweise Insulin, Insulinähnlicher Wachstumsfaktor, humanes Wachstumshormon (hGH) und andere Wachstumsfaktoren, Gewebeplasminogenaktivator (tPA), Erythropoetin (EPO), Cytokine, beispielsweise Interleukine (IL) wie IL-1 , IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10, IL-11 , IL-12, IL-13, IL-14, IL-15, IL-16, IL-17, IL-18, Interferon (IFN)-alpha, beta, gamma, omega oder tau, Tumornekrosefaktor (TNF) wie z.B. TNF-alpha, beta oder gamma, TRAIL, G-CSF, GM-CSF, M-CSF, MCP-1 und VEGF. Weitere Beispiele sind monoklonale, polyklonale, multispezifische und einzelkettige (Single chain) Antikörper und Fragmente davon, wie z.B. Fab, Fab', F(ab')2, Fc und Fc'-Fragmente, leichte (L) und schwere (H) Immunglobulinketten und deren konstante, variable oder hypervariable Regionen sowie Fv- und Fd- Fragmente (Chamov et al., 1999). Die Antikörper können humanen oder nichthumanen Ursprungs sein. Auch humanisierte und Chimäre Antikörper kommen in Frage.
Die Erfindung betrifft weiterhin Pulver mit erhöhter, erhaltener oder vermindert reduzierter Fließfähigkeit (FPF) oder verbesserten aerodynamischen oder elektrostatischen Eigenschaften herstellbar nach den erfindungsgemäßen Verfahren.
Die Erfindung betrifft insbesondere Pulver mit erhöhter Fließfähigkeit oder erhöhter Nanorauigkeit, die nach einem der dargestellten erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens zur Erhöhung, Erhalt oder verminderter Reduktion der Fließfähigkeit (FPF) eines Pulvers oder zur
Verbesserung der aerodynamischen oder elektrostatischen Eigenschaften eines Pulvers enthält das Pulver eine Substanz 1 und mindestens eine weitere Substanz 2, wobei Substanz 2 vor Substanz 1 kristallisiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft also weiterhin ein Verfahren zur Erhöhung, Erhalt oder verminderten Reduktion der Fließfähigkeit (FPF) eines Pulvers enthaltend eine Substanz 1 , insbesondere ein Protein, und mindestens eine Substanz 2 dadurch gekennzeichnet, dass
- ein amorphes Pulver
- über einen definierten Expositionszeitraum - kontrolliert einem wasserhaltigen Gas oder einem lösungsmittel-haltigen Gas mit definierter relativer Feuchte bei einer definierten Temperatur ausgesetzt wird,
- wobei Substanz 2 vor Substanz 1 kristallisiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Verfahren, die ein weiteres Beschichten mit weiteren Partikeln ausschließen, z.B. Ausschluß eines Coating mit Mg-Stearat oder Phospholipiden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Verfahren, die ein Vermischen mit Partikeln wie kleinsten Leucin-Partikeln oder allgemein mit nanoskaligen Partikeln aber auch mit wesentlich größeren Trägerstoffen ausschliessen. Eine spezielle Ausführungsform des Verfahrens bezieht sich also auf Verfahren unter Ausschluß eines Vermischens mit anderen Partikeln.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, das ohne die Verwendung superkritischer oder subkritischer Medien amorphe oder teilkristalline Pulver konditioniert. In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die vorliegende Erfindung damit superkritische Verfahren aus bzw. die Anwendung von superkritischen oder subkritischen Medien.
Die vorliegende Erfindung betrifft also weiterhin ein Verfahren zur Erhöhung, Erhalt oder verminderter Reduktion der Fließfähigkeit (FPF) eines Pulvers oder zur Verbesserung der aerodynamischen oder elektrostatischen Eigenschaften eines Pulvers enthaltend einen Wirkstoff, insbesondere ein Protein, und mindestens einen Hilfsstoff dadurch gekennzeichnet, dass - ein amorphes Pulver
- über einen definierten Expositionszeitraum
- kontrolliert einem wasserhaltigen Gas oder einem lösungsmittelhaltigen Gas mit definierter relativer Feuchte bei einer definierten Temperatur ausgesetzt wird,
- wobei die An- bzw. Verwendung superkritischen oder subkritischen Medien ausgeschlossen ist.
Aus den nachfolgenden Experimenten wird ersichtlich, dass die Optimierung des aerodynamischen Verhaltens durch Tempern nicht auf Antikörper beschränkt ist, sondern auch bei anderen Proteinklassen wie beispielsweise bei Enzymen (z.B. Lysozym) und Hormonen (z.B. Calcitonin) möglich ist.
Zudem wird deutlich, dass weitere Hilfsstoffe für die Proteinstabilisierung nicht auf eine Substanzklasse beschränkt sind. Wie gezeigt, kann neben LS90P beispielsweise auch das Disaccharid Saccharose oder auch das Polymer PVP als Hilfsstoff eingesetzt werden. Die Einsetzbarkeit ist jedoch nicht auf diese 3 Substanzen beschränkt, sondern kann auch beispielsweise ein Polyol, eine Aminosäure, ein Mono-, Oligo- oder Polysaccharide oder ein proteinstabilisierendes Polymer sein.
Aus den nachfolgenden Experimenten wird weiterhin ersichtlich, dass das erfinderische Pulver durch eine kontrollierte Feuchteexposition hinsichtlich dem aerodynamischen Verhaltens oder der Fließfähigkeit optimiert wird unter Beibehalt der Proteinstabilität. Die Optimierung der Pulvereigenschaften geht einher mit einer Oberflächenkristallisation der Partikeloberfläche. Besonders hervorzuheben ist die Zugabe von hydrophoben beziehungsweise schwer löslichen Substanzen in die Sprühlösung, wobei diese Substanz nach Trocknung unter Feuchteeinfluss gut und kontrollierbar kristallisierbar ist. So zeigt beispielsweise das Phenylalanin diese Eigenschaft, insbesondere bei einem Phenylalaninanteil im Pulver von mindestens 10% (w/w), mindestens 30% (w/w) bzw. mindestens 40% (w/w), wobei mindestens 10% (w/w) bevorzugt sind. Diese Aminosäure reichert sich aufgrund der Hydrophobizität im Sprühtropfen an der Tröpfchenoberfläche an. Aufgrund der im Vergleich zu Antikörpern und den üblich eingesetzten Zuckern oder Polyolen, wie z.B. Sachcharose, Mannitol, geringeren Löslichkeit bildet sich beim Eindampfen des Tropfens zuerst eine Feststoffschicht hauptsächlich bestehend aus Phenylalanin aus. Aufgrund der Hydrophobizität und der geringen Löslichkeit ist das Phenylalanin im getrockneten Partikel an der Partikeloberfläche angereichert. Es kommt zu einer mindestens teilweisen Trennung zwischen einer Phenylalanin-reichen Phase an der Partikeloberfläche und einer Phenylalanin-armen Phase im Kern des Partikels. Im Kern des Partikels ist dagegen der Wirkstoff sowie optional weitere gut lösliche Hilfsstoffe angereichert.
Durch die Neigung des Phenylalanins leicht zu kristallisieren, kann durch den Schichtenaufbau des Partikels kontrolliert die Partikeloberfläche kristallisiert werden ohne das Protein im Kern zu schädigen.
Grundlegend für das Tempern ist ein schichtenartiger Aufbau der Pulver (Zonenbildung). Das bedeutet, dass die eingesetzten Pulverkomponenten nicht homogen im Partikel verteilt sind, sondern sich abhängig von den physikochemischen Eigenschaften der Komponenten in bestimmten Bereichen bzw. Schichten des Partikels anreichern können. Für das Tempern des Partikels ist es bevorzugenswert, dass sich die kristallisierbaren Komponenten an den äußeren Partikelschichten anreichern.
Experimentell konnte gezeigt werden (Beispiel 5), dass zwei endotherme Effekte detektierbar sind. Diese endothermen Effekte entsprechen zwei
Glasübergangstemperaturen und deuten darauf hin, dass im Partikel keine homogene Verteilung der eingesetzten Substanzen vorliegt. Im Falle einer homogenen Verteilung im Pulverpartikel würde lediglich eine Glasübergangstemperatur detektierbar sein, die sich nach der Gordon-Taylor Gleichung berechnen läßt (L Mackin, International Journal of Pharmaceutics 231 (2002) 227-236). In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass die Oberflächenzusammensetzung des Sprühtropfens mit der
Oberflächenzusammensetzung im sprühgetrockneten Pulver korreliert (Fäldt et al. 1994, The surface composition of spray dried protein-lactose powders. Colloid Surf A 90, 183-190 / Elversson,J. et al., In situ coating - an approach for particle modification and encapsulation of proteins during spray drying, Int. J. Pharm (2006), 323, 52-63). Es wurde daher die Oberflächenaktivität der einzelnen Komponenten in der erfindungsgemäßen Lösung tensiometrisch bestimmt. Experimentell konnte so gezeigt werden (Beispiel 5), dass LS90P keine höhere Oberflächenaktivität als Wasser hat, so dass sich der Zucker nach der Zerstäubung der Sprühlösung nicht an der Oberfläche anreichert. Eine Sprühlösung mit einer Zusammensetzung im Pulver mit 60% Phenylalanin / 30% LS90P / 10% IgGI zeigte die geringste Oberflächenspannung. Die Reduktion der Oberflächenspannung ist hierbei auf die Zugabe des Phenylalanins zurückzuführen. Diesen Ergebnissen folgend reichert sich das Phenylalanin an der Tröpfchenoberfläche an. Kombiniert mit DSC Daten desselben sprühgetrockneten Pulvers ergibt sich ein Pulver, indem es bei Sprühtrocknung zu einer Phasentrennung der beiden Hilfsstoffe LS90P und Phenylalanin kommt und bei dem das Phenylalanin die äußere Schicht im Partikel bildet und dementsprechend das LS90P die innere Schicht im Partikel bildet.
BEISPIELE
BEISPIEL 1 FEUCHTE INDUZIERTES KRISTALLISIEREN VON
OBERFLÄCHEN (TEMPERN)
Es wurde eine Sprühlösung hergestellt bestehend aus Phenylalanin, LS90P und IgGI in einem Verhältnis 80/10/10. Der Feststoffanteil der Sprühlösung lag bei 3,83% (w/v). Die Lösung wurde unter folgenden Bedingungen getrocknet: Sprühtrockner: SD-Micro (Fa. Niro)
Engangstemperatur 1200C Ausgangstemperatur: 900C
Zerstäubergasrate: 4kg/h
Trocknungsgasrate: 28kg/h
Das sprühgetrocknete Pulver wurde im DVS verschiedenen Luftfeuchten ausgesetzt. Es wurde bei der Messung die Wasserdampfsorption/-desorption in
Abhängigkeit zur relativen Luftfeuchte bestimmt. Es kann festgestellt werden, dass das vorliegende Pulver bei einer kritischen Luftfeuchte von 50% einen
Massenverlust erfährt (Abbildung 1 ). Dieser Massenverlust geht einher mit einem
Rekristallisieren des Pulvers. Es ist außerdem zu erkennen, dass der Massenverlust sehr gering ausfällt, was darauf hindeutet, dass das Pulver lediglich partiell kristallisiert.
Die Kinetik sowie das Ausmaß der Kristallisation ist ebenfalls von der Luftfeuchte abhängig. Es zeigte sich, dass bei 50% rF die Kristallisationsgeschwindigkeit wesentlich langsamer ist als bei 60%rF (Abbildungen 2a, 2b). Bei 60%rF ist außerdem die Restfeuchte des Pulvers nach dem Kristallisieren signifikant kleiner als nach dem Kristallisieren bei 50%rF. Dieses deutet darauf hin, dass bei 60%rF der Kristallisationsgrad höher ist.
Morphologische Untersuchungen
Im Rasterkraftmikroskop wurde das Pulver kontrolliert Feuchten ausgesetzt und morphologische Änderungen in Abhängigkeit zur Expositionszeit in der Feuchte ermittelt. Hierzu wurde das Pulver zuerst runtergetrocknet und anschließend der Zielfeuchte ausgesetzt. In regelmäßigen Abständen wurde das Pulver abgescannt. Die Zielfeuchten waren 50%rF und 60%rF.
Durch die AFM-Aufnahmen (Abbildungen 3 und 4) konnte gezeigt werden, dass bei den Partikeln in Abhängigkeit zur Luftfeuchte ein Kristallisieren induziert werden kann und dadurch die Oberflächenrauigkeit größer wird. Es stellte sich des weiteren heraus, dass das Pulver sehr schnell Wasser aufnimmt. Bei 50% bzw. 60% ist innerhalb ca. 1 Stunde soweit Wasser aufgenommen worden, dass Rekristallisationseffekte begannen.
BEISPIEL 2 EINFLUSS DES TEMPERNS AUF DIE AERODYNAMIK UND PROTEINSTABILISIERUNG
In diesem Beispiel wurden verschiedene sprühgetrocknete Pulver bestehend aus Phenylalanin, LS90P und IgGI hergestellt, (siehe Tabelle 1 und 2).
Tabelle 1 : Zusammensetzung Sprühlösung
Figure imgf000041_0001
Das Phenylalanin wurde unter Erhitzen (800C) in Lösung gebracht. Nach Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur wurde das Protein und der Zucker zugegeben.
Die Lösungen wurden unter folgenden Sprühbedingungen sprühgetrocknet: Sprühtrockner: SD-Micro (Fa. Niro)
Eingangstemperatur 1500C Ausgangstemperatur: 90°C Zerstäubergasrate: 4kg/h Trocknungsgasrate: 28kg/h Tabelle 2: Zusammensetzung sprühgetrocknete Pulver (bezogen auf die Trockensubstanz)
Figure imgf000042_0001
Die hergestellten Pulver wurden bei 50% relativer Feuchte über 20 Stunden getempert.
Tabelle 3: Aerodynamische Eigenschaften ohne Tempern
Figure imgf000042_0002
Tabelle 4: Aerodynamische Eigenschaften mit Tempern
Figure imgf000042_0003
Figure imgf000043_0001
Durch den Tempervorgang konnte das aerodynamische Verhalten bei den getesteten Pulvern verbessert werden. Insbesondere die Feinpartikelfraktion erhöhte sich durch das Tempern. Das Protein wurde über den Temperprozess stabilisiert werden, so dass keine Feuchte induzierte Schädigung vorliegt. Wie in obiger Tabelle ersichtlich, ist der Monomer-Gehalt nach dem Tempern annähernd unverändert.
Die Verbesserung der Aerodynamik beim Phenylalanin kann vermutlich auf 2 Effekte zurück geführt werden. Wie in Beispiel 1 dargestellt, entstehen beim Phenylalanin-haltigen Pulver durch den Feuchteeinfluß auf der Partikeloberfläche kleine Kristalle. Diese fungieren zum einen als Abstandshalter. Zum anderen sind die kristallinen Oberflächen weit weniger hygroskopisch, so dass weniger Kapillarkräfte durch Wasserdampfkondensation auftreten.
BEISPIEL 3 TEMPEREFFEKTE IN ABHÄNGIGKEIT ZUM ANTEIL AN HILFSSTOFF
An diesem Beispiel soll gezeigt werden, wie sich der Tempereffekt in Abhängigkeit zum Anteil des zu kristallisierenden Hilfsstoffs verhält. Hierzu wurde Phenylalanin als kristallisierbare Komponente eingesetzt und dessen Anteil von 50 % auf 5 % im sprühgetrockneten Pulver reduziert. Die Zusammensetzungen der Pulver sind in Tabelle 5 und die Sprühbedingungen in Tabelle 6 dargestellt.
Tabelle 5 Zusammensetzung Pulver in Massenprozent
IgGI LS90P Phenylalanin
Pulver 1 30 20 50
Pulver 2 30 30 40
Pulver 3 30 40 30
Pulver 4 30 50 20
Figure imgf000044_0001
Tabelle 6 Sprühbedingungen
Figure imgf000044_0002
Nach Sprühtrocknung wurden die Pulver über 20 Stunden bei 50% relativer Luftfeuchte und Raumtemperatur getempert.
In Tabelle 7 sind die Monomergehalte der Pulver vor und nach dem Tempern dargestellt. Es zeigt sich, dass durch das Tempern keine Schädigung am IgGI- Antikörper induziert wird, da nach dem Tempern die Monomergehalte nicht signifikant geringer werden.
Tabelle 7
Figure imgf000044_0003
Durch das Tempern der Pulver konnte das aerodynamische Verhalten bis zu Phenylalanin-Anteilen von 10% verbessert werden (siehe Tabelle 8). Sowohl die Feinpartikelfraktion als auch die ausgebrachte Masse konnte durch das Tempern bei den Pulver 1 - 5 erhöht werden. Bei 5% Phenylalanin-Anteil bricht sowohl die Feinpartikelfraktion als auch die ausgebrachte Masse ein. Bei zu geringen Anteilen an kristallisierbaren Substanzen kann sich der Tempereffekt demnach nicht ausbilden.
Tabelle 8
Figure imgf000045_0001
BEISPIEL 4 TEMPEREFFEKTE IN ABHÄNGIGKEIT ZUM EINGESETZEN PROTEIN
In diesem Beispiel wurden verschiedene Proteine mit den Hilfsstoffen LS90P und Phenylalanin sprühgetrocknet und anschließend getempert. Es soll gezeigt werden, dass der Tempereffekt zur Optimierung der Pulvereigenschaften nicht auf eine Proteinklasse beschränkt ist, sondern dass das Tempern unabhängig vom Protein genutzt werden kann. Die Zusammensetzungen der Pulver sind in Tabelle 9 und die Sprühbedingungen in Tabelle 10 aufgelistet.
Tabelle 9 Zusammensetzung Pulver in Massenprozent
Figure imgf000045_0002
Tabelle 10 Sprühbedingungen
Figure imgf000045_0003
Figure imgf000046_0001
In Abbildung 5 sind die Feinpartikelfraktion und die ausgebrachten Massen der hergestellten Pulver vor und nach dem Tempern dargestellt. Demnach konnte durch ein Tempern der Pulver die Feinpartikelfraktion verbessert werden. Die Feinpartikelfraktionen der hergestellten Pulver 1-3 sind sowohl vor als auch nach dem Tempern ähnlich hoch. Die ausgebrachten Massen zeigen keine wesentlichen Unterschiede in Abhängigkeit zum eingesetzten Protein. Das bedeutet, dass die Optimierung des aerodynamischen Verhaltens durch ein Tempern nicht auf Antikörper vom Typ IgGI beschränkt ist, sondern auch, wie in diesem Beispiel gezeigt, bei Enzymen (z.B. Lysozym) und Hormonen (z.B. Calcitonin) möglich ist.
BEISPIEL 5 UNTERSUCHUNGEN ZUM SCHICHTENMODELL
SPRÜHGETROCKNETER PULVER Grundlegend für das Tempern ist ein schichtenartiger Aufbau der Pulver. Das bedeutet, dass die eingesetzten Pulverkomponenten nicht homogen im Partikel verteilt sind, sondern sich abhängig von den physikochemischen Eigenschaften der Komponenten in bestimmten Bereichen bzw. Schichten des Partikels anreichern können. Für das Tempern des Partikels ist es bevorzugt, dass sich die kristallisierbaren Komponenten an den äußeren Partikelschichten angereichern. In diesem Beispiel soll überprüft werden, ob eine Schichtenbildung im Partikel beziehungsweise ein Phasentrennung der Hilfsstoffe stattgefunden hat. Hierzu wurde anhand eines sprühgetrockneten Pulvers bestehend aus 60% Phenylalanin, 30% LS90P und 10% IgGI die Glasübergangstemperaturen kaloriemetrisch (DSC) bestimmt. Die Sprühbedingungen sind in Tabelle 11 und die Parameter der DSC-Methode in Tabelle 12 dargestellt. Die DSC-Messungen wurden mit einem ungelochten Tiegel durchgeführt. Die Ergebnisse beziehen sich auf den Mittelwert aus 6 Einzelmessungen. Ausgewertet wurden der Onset sowie der Mittelpunkt der Glasübergangstemperatur.
Beim Hochheizen des Pulvers konnten 2 endotherme Effekte detektiert werden:
Effekt 1 : Onset: 38,3°C / Mittelpunkt: 41 ,7°C Effekt 2: Onset: 127,6°C / Mittelpunkt: 131 ,7°C
Diese endothermen Effekte entsprechen 2 Glasübergangstemperaturen und deuten darauf hin, dass im Partikel keine homogene Verteilung der eingesetzten Substanzen vorliegt. Im Falle einer homogenen Verteilung im Pulverpartikel würde lediglich eine Glasübergangstemperatur detektierbar sein, die sich nach der Gordon-Taylor Gleichung berechnen läßt (L Mackin, International Journal of Pharmaceutics 231 (2002) 227-236).
Tabelle 11
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Weiterhin wurden die Oberflächenaktivität der einzelnen Komponenten in der Lösung tensiometrisch bestimmt. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass die Oberflächenzusammensetzung des Sprühtropfens mit der Oberflächenzusammensetzung im sprühgetrockneten Pulver korreliert (Fäldt et al. 1994, The surface composition of spray dried protein-lactose powders. Colloid Surf A 90, 183-190 / Elversson,J. et al., In situ coating - an approach for particle modification and encapsulation of proteins during spray drying, Int. J. Pharm (2006), 323, 52-63).
In Tabelle 13 sind die getesteten Sprühlösungen aufgelistet. Die Lösung 4 entspricht einer für diese Patentschrift typische Sprühlösung der Zusammensetzung im Pulver mit 60% Phenylalanin / 30% LS90P / 10% IgGL
Tabelle 13 Zusammensetzungen der Lösungen
Figure imgf000048_0002
Die ermittelten Oberflächenspannungen waren: Lösung 1 : 72 mN/m Lösung 2: 72mN/m Lösung 3: 65mN/m Lösung 4: 59mN/m
Das LS90P hat keine höhere Oberflächenaktivität als Wasser, so dass sich der Zucker nach der Zerstäubung der Sprühlösung nicht an der Oberfläche anreichert. Die Sprühlösung 4 zeigt die geringste Oberflächenspannung. Die Reduktion der Oberflächenspannung ist auf die Zugabe des Phenylalanins zurückzuführen. Diesen Ergebnissen folgend reichtert sich das Phenylalanin an der Tröpfchenoberfläche an. Kombiniert mit den DSC Daten des in diesem Beispiel genannten sprühgetrockneten Pulvers ergibt sich ein Pulver, indem es bei Sprühtrocknung zu einer Phasentrennung der beiden Hilfsstoffe LS90P und Phenylalanin kommt und bei dem das Phenylalanin die äußere Schicht und dementsprechend das LS90P die innere Schicht im Partikel bildet.
BEISPIEL 6 SPRÜHTROCKNUNG UNTER EINSATZ VON KRISTALLISATIONSINHIBITOREN
In diesem Beispiel soll gezeigt werden, dass durch den Einsatz von Kristallisationsinhibitoren die sprühgetrockneten Pulver weitergehend optimiert werden können. Zu diesem Zweck wurden entsprechend Tabelle 14 verschiedene Pulver hergestellt.
Tabelle 14 Zusammensetzungen der Pulver
Figure imgf000049_0001
Die Sprühbedingungen am SDMicro sind in Tabelle 15 zusammengefaßt. Tabelle 15 Sprühbedingungen
Figure imgf000050_0001
Ziel der Gefriertrocknung einer wässrigen LS90P-Lösung war die Herstellung von röntgenamorphem Pulver. Hierzu wurde eine wässrige Lösung mit geringem Feststoffanteil (5g/100ml_) hergestellt und entsprechend wie in Tabelle 16 beschrieben gefriergetrocknet.
Tabelle 16 Temperatur- und Druckprogramm der Gefriertrocknung
Figure imgf000050_0002
Figure imgf000051_0001
In Abbildung 6 sind die Rekristallisationsenthalpien vom LS90P nach dem Erhitzen der Pulver in einem DSC-Gerät (DSC821 /Mettler Toledo) dargestellt. Es zeigt sich, dass die Kristallisationsenthalpie bezogen auf den Massenanteil durch die Zugabe von 1 % HSA stark erhöht wird. So nimmt die Kristallisationsenthalpie des LS90P vor dem Tempern von 6,80J/g auf 24,3J/g und nach dem Tempern von 4,8J/g auf 26,0J/g zu. Das heißt, durch die Zugabe von 1 % HSA wird die Amorphizität des LS90P erhöht.
BEISPIEL 7 SPRÜHTROCKNUNG WEITERER PULVER ENTHALTEND IGG1 / LS90P UND EINEN WEITEREN HILFSSTOFF
In diesem Beispiel werden weitere Hilfsstoffe auf Tempereigenschaften untersucht. Hierzu wurden 2 Pulver entsprechend Tabelle 17 mit den Sprühbedingungen entsprechend Tabelle 18 hergestellt.
Tabelle 17 Zusammensetzung Pulver in Massen prozent
Pulver 1 30 % IgGI 30 % LS90P 60 % VaNn
Pulver 2 30% IgGI 30 % LS90P 60 % Glutamin
Tabelle 18 Sprühbedingungen
Figure imgf000051_0002
Figure imgf000052_0001
Wie in Tabelle 19 dargestellt, kann durch ein Tempern die FPF verbessert werden. Neben der Verbesserung des aerodynamischen Verhaltens durch das Tempern kann wie in diesem Beispiel genannt auch die Proteinintegrität (Monomergehalt) durch ein Tempern verbessert werden (siehe Tabelle 20). Der Monomergehalt ist im besonderen beim Pulver 1 nach dem Tempern signifikant höher.
Tabelle 19
Figure imgf000052_0002
Tabelle 20
Figure imgf000052_0003
BEISPIEL 8 SPRÜHTROCKNUNG WEITERER PULVER ENTHALTEND IGG1 / PHENYLALANIN UND EINEN WEITEREN HILFSSTOFF
In diesem Beispiel soll gezeigt werden, dass die Zugabe weiterer Hilfsstoffe die Stabilität des Proteins maßgeblich beeinflussen kann. Hierzu wurden analog Tabelle 21 verschiedene Pulver durch Sprühtrocknung hergestellt. Die Prozessparameter der Sprühtrocknung sind in Tabelle 22 dargestellt. Tabelle 21 Zusammensetzung
Figure imgf000053_0001
Tabelle 22 Sprühbedingungen
Figure imgf000053_0002
Die Pulver wurden nach Herstellung bei Raumtemperatur über 20 Stunden bei 50% relativer Luftfeuchte konditioniert. Anschließend wurden die Pulver unter Stressbedingungen eingelagert. Lagerbedingung 1 : 25°C / 60% r.F. Lagerbedingung 2: 25°C / 75% r.F.
In Tabelle 23 sind die Feinpartikelfraktionen der hergestellten Pulver vor und nach dem Tempern dargestellt. Die Pulver zeigten beim Pulver 1 und 2 keine signifikante Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften. Ein wesentlicher Grund für diese Beobachtung ist, dass die aerodynamischen Eigenschaften direkt nach Herstellung sehr gut waren. Setzt man den MMAD mit der Feinpartikelfraktion, die definiert ist als der massenbezogene Anteil an Partikeln kleiner 5,0μm, in Verbindung, wird deutlich, dass das Optimierungspotential durch ein Tempern durch den hohen MMAD limitiert ist. Wesentlich beim Tempern ist auch, dass mit diesem Prozess keine Partikelzerkleinerung stattfindet.
Tabelle 23
Konditionierung MMAD, μm FPF, %
Figure imgf000054_0001
In Tabelle 24 sind die Monomergehalte gelistet. Durch das Tempern der Partikel konnte das Pulver stabilisiert werden. Das heißt, die Oberfläche wurde kristallisiert. Diese kristalline Schicht wirkt als Feuchtebarriere und kann dadurch den amorphen Kern schützen. Hilfsstoffe für die Proteinstabilisierung sind nicht auf eine Substanzklasse beschränkt. Wie gezeigt, kann neben LS90P beispielsweise auch das Disaccharid Saccharose oder auch das Polymer PVP eingesetzt werden. Die Einsetzbarkeit ist jedoch nicht auf diese 3 Substanzen beschränkt, sondern kann auch beispielsweise ein Polyol, eine Aminosäure, ein Mono-, Oligo- oder Polysaccharide oder proteinstabilisierende Polymere sein. Die Funktionalität und damit die Auswahl des weiteren Hilfsstoffes liegt in der Stabilisierung des Proteins durch den weiteren Hilfsstoff.
Tabelle 24
Figure imgf000054_0002

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Erhöhung, Erhalt oder verminderten Reduktion der Fließfähigkeit (FPF) eines Pulvers enthaltend einen Wirkstoff, insbesondere ein Protein, und mindestens einen Hilfsstoff dadurch gekennzeichnet, dass ein amorphes Pulver
(i) über einen definierten Expositionszeitraum (ii) kontrolliert einem wasserhaltigen Gas oder einem lösungsmittel- haltigen Gas mit definierter relativer Feuchte (iii) bei einer definierten Temperatur ausgesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei das amorphe Pulver eine Mischung aus Wirkstoff und Hilfsstoff ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 2, wobei der Expositionszeitraum so gewählt wird, dass der Hilfsstoff vor dem Wirkstoff kristallisiert.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kristallisation an der Oberfläche der Pulverpartikel erfolgt unter Beibehaltung der amorphen
Anteile im Inneren der Pulverpartikel (Zonenbildung).
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die relativen Feuchte des wasserhaltigen bzw. lösungsmittelhaltigen Gases größer 30% (w/w) ist, bevorzugt zwischen 50-60% (w/w).
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die relative FPF des Pulvers nach dreimonatiger Lagerung bei Luftfeuchten von 60% (w/w) relativer Feuchte nach dem Verfahren größer 60%, 70%, 80%, 90 %, 95% des Anfangswertes ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stabilität der Substanz beibehalten bzw. verbessert wird, insbesondere die Lagerstabilität und insbesondere bei erhöhter relativer Feuchte.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei es sich um ein Verfahren zur Erhöhung der FPF handelt, wobei die FPF insbesondere um mindestens 6% erhöht ist, bevorzugt um 7%, 8%, 9%, 10%, 11 %, 12%, 13%, 14% oder mehr als 14%.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei es sich um ein Verfahren zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften eines Pulvers, insbesondere eines inhalierbaren Pulvers, handelt.
10. Verfahren zur Verringerung der Elektrostatik eines Pulvers enthaltend einen Wirkstoff, insbesondere ein Protein, und mindestens einen Hilfsstoff dadurch gekennzeichnet, dass ein amorphes Pulver
(i) über einen definierten Expositionszeitraum
(ii) kontrolliert einem wasserhaltigen Gas oder einem lösungsmittel- haltigen Gas mit definierter relativer Feuchte
(iii) bei einer definierten Temperatur ausgesetzt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Expositionszeitraum so gewählt wird, dass der Hilfsstoff vor dem Wirkstoff kristallisiert.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11 , wobei die relativen Feuchte des wasserhaltigen bzw. lösungsmittelhaltigen Gases größer 30% (w/w) ist, bevorzugt zwischen 50-60% (w/w).
13. Verfahren zur Abfüllung von Pulvern dadurch gekennzeichnet, dass die Pulver gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 behandelt wurden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Expositionszeitraum mindestens 1 Stunde oder mehr, mindestens 4 Stunden oder mehr, mindestens 8 Stunden oder mehr, mindestens 12
Stunden oder mehr, mindestens 20 Stunden oder mehr beträgt, bevorzugt 20 Stunden und besonders bevorzugt 8 Stunden und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 Stunde bis 72 Stunden bzw. zwischen 4 bis 48 Stunden.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Temperatur während des Expositionszeitraumes kleiner 600C beträgt, insbesondere zwischen -100C bis 60°C, bevorzugt 4°C bis 400C und besonders bevorzugt zwischen 16°C und 300C.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Temperatur während des Expositionszeitraumes 4°C, 10°C, Raumtemperatur oder 37°C, bevorzugt Raumtemperatur beträgt.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Wirkstoff ein Protein ist wie Insulin, Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor, humanes Wachstumshormon (hGH) und andere Wachstumsfaktoren, Gewebeplasminogenaktivator (tPA), Erythropoetin (EPO), Cytokine, beispielsweise Interleukine (IL) wie IL-1 , IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL- 8, IL-9, IL-10, IL-11 , IL-12, IL-13, IL-14, IL-15, IL-16, IL-17, IL-18, Interferon
(IFN)-alpha, beta, gamma, omega oder tau, Tumornekrosefaktor (TNF) wie z.B. TNF-alpha, beta oder gamma, TRAIL, G-CSF, GM-CSF, M-CSF, MCP- 1 und VEGF, monoklonale, polyklonale, multispezifische und einzelkettige (Single chain) Antikörper und Fragmente davon, wie z.B. Fab, Fab', F(ab')2, Fc und Fc'-Fragmente, leichte (L) und schwere (H) Immunglobulinketten und deren konstante, variable oder hypervariable Regionen sowie Fv- und Fd-Fragmente.
18. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 17, wobei es sich um ein sprühgetrocknetes Pulver handelt.
19. Pulver mit erhöhter, erhaltener oder vermindert reduzierter Fließfähigkeit (FPF) herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bzw. 14-18, insbesondere Pulver mit verbesserten aerodynamischen Eigenschaften, herstellbar gemäß Anspruch 9 bzw. 14-18, und /oder Pulver mit verbesserten elektrostatischen Eigenschaften herstellbar nach einem der
Ansprüche 10-18.
20. Pulver mit erhöhter Fließfähigkeit oder erhöhter Nanorauigkeit herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
PCT/EP2007/056452 2006-06-29 2007-06-28 Kontrollierte kristallisation von pulvern WO2008000781A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009517198A JP2009541447A (ja) 2006-06-29 2007-06-28 粉末の制御された結晶化
CA002655729A CA2655729A1 (en) 2006-06-29 2007-06-28 Controlled crystallization of powders
EP07765686A EP2037886A1 (de) 2006-06-29 2007-06-28 Kontrollierte kristallisation von pulvern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030166.8 2006-06-29
DE102006030166A DE102006030166A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Tempern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000781A1 true WO2008000781A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38514183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056452 WO2008000781A1 (de) 2006-06-29 2007-06-28 Kontrollierte kristallisation von pulvern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080071064A1 (de)
EP (1) EP2037886A1 (de)
JP (2) JP2009541447A (de)
KR (1) KR20090025373A (de)
CA (1) CA2655729A1 (de)
DE (1) DE102006030166A1 (de)
TW (1) TW200810820A (de)
WO (1) WO2008000781A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2560611B1 (de) * 2010-04-21 2018-01-03 Chiesi Farmaceutici S.p.A. Verfahren zur bereitstellung von partikeln mit reduzierten elektrostatischen ladungen
RU2768492C2 (ru) 2011-11-18 2022-03-24 Ридженерон Фармасьютикалз, Инк. Полимерные белковые микрочастицы
WO2016002621A1 (ja) * 2014-06-30 2016-01-07 株式会社日清製粉グループ本社 粉体中の特定成分を濃縮する方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709884A (en) * 1993-08-27 1998-01-20 Astra Aktiebolag Process for conditioning substances
WO2000032165A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Aventis Pharma Limited Milling process for the production of finely milled medicinal substances
WO2001000312A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Spray drying process for preparing dry powders
WO2002045682A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 School Of Pharmacy, University Of London Particulate inhalation carrier
EP1393721A1 (de) * 1997-03-20 2004-03-03 Schering Corporation Dosierungsform eines Pulveragglomerates

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9804000D0 (sv) * 1998-11-23 1998-11-23 Astra Ab New composition of matter
CA2404645A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Elan Pharmaceuticals, Inc. Physically stabilized dry powder formulations
DE10338407A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Inhalationspulver enthaltend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin
DE10339197A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Sprühgetrocknete amorphe Pulver mit geringer Restfeuchte und guter Lagerstabilität
US7727962B2 (en) * 2004-05-10 2010-06-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Powder comprising new compositions of oligosaccharides and methods for their preparation
DE102004022928A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulver enthaltend neuartige Oligosacharidgemische und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004048390A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Pulverinhalativa auf Basis modifizierter Laktosemischungen als Hilfsstoff
DE102006030164A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalative Pulver

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709884A (en) * 1993-08-27 1998-01-20 Astra Aktiebolag Process for conditioning substances
EP1393721A1 (de) * 1997-03-20 2004-03-03 Schering Corporation Dosierungsform eines Pulveragglomerates
WO2000032165A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Aventis Pharma Limited Milling process for the production of finely milled medicinal substances
WO2001000312A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Spray drying process for preparing dry powders
WO2002045682A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 School Of Pharmacy, University Of London Particulate inhalation carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2037886A1 (de) 2009-03-25
US20080071064A1 (en) 2008-03-20
JP2009541447A (ja) 2009-11-26
KR20090025373A (ko) 2009-03-10
JP2013032403A (ja) 2013-02-14
DE102006030166A1 (de) 2008-01-10
CA2655729A1 (en) 2008-01-03
TW200810820A (en) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658047B1 (de) Sprühgetrocknete amorphe pulver mit geringer restfeuchte und guter lagerstabilität
EP2037883B1 (de) Inhalative pulver enthaltend phenylalanin
EP1283036B1 (de) Multidosis-Trockenpulverinhalator mit Pulverreservoir
DE60127175T2 (de) Lagerstabile pulverzusammensetzungen mit interleukin-4 rezeptor
DE69907951T2 (de) Verbesserungen in bezug auf pulver
DE69936386T2 (de) Sprühgetrocknete proteinformulierungen
DE60131265T2 (de) Pharmazeutische formulierungen für trockenpulverinhalatoren
DE69631881T2 (de) Pulmonale verabreichung von medikamenten in aerosolform
DE69828155T2 (de) Herstellung von pulveragglomeraten
EP1694306B1 (de) Pulver enthaltend niedermolekulares dextran und verfahren zu deren herstellung
EP1292281B1 (de) Neue tiotropium-haltige inhalationspulver
DE60132239T2 (de) Verfahren zur vorbereitung von mikropartikeln zur verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen zur inhalation
Sou et al. Investigating the interactions of amino acid components on a mannitol-based spray-dried powder formulation for pulmonary delivery: a design of experiment approach
EP1784215A1 (de) 1,4 o-verknüpfte saccharose-derivate zur stabilisierung von antikörpern oder antikörper-derivaten
EP2091518B1 (de) Verfahren zur mischung von pulvern
EP1478382B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverinhalativums enthaltend ein salz des cgrp-antagonisten bibn4096
DE69817774T2 (de) Trägerstoff für trockenpulverinhalator, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende arzneimittel
DE69900495T2 (de) Flüssigkristalle des cyclosporins
WO2008000781A1 (de) Kontrollierte kristallisation von pulvern
DE60311665T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
EP1478338B1 (de) Pulverinhalativum, enthaltend den cgrp-antagonisten bibn4096 und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2655729

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009517198

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10683/DELNP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007765686

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097001941

Country of ref document: KR