WO2007137949A1 - Filtereinheit - Google Patents

Filtereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2007137949A1
WO2007137949A1 PCT/EP2007/054809 EP2007054809W WO2007137949A1 WO 2007137949 A1 WO2007137949 A1 WO 2007137949A1 EP 2007054809 W EP2007054809 W EP 2007054809W WO 2007137949 A1 WO2007137949 A1 WO 2007137949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
housing
protection element
filter unit
insertion ramp
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054809
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Blossey
Lorenz Eilert
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38268964&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007137949(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to US12/301,937 priority Critical patent/US8142536B2/en
Priority to JP2009512537A priority patent/JP5116761B2/ja
Priority to EP07729257.1A priority patent/EP2024054B1/de
Publication of WO2007137949A1 publication Critical patent/WO2007137949A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/525Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material which comprises flutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids
    • B01D2265/025Mounting aids making use of ramps or cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings

Definitions

  • the invention relates to a filter unit, the at least one housing and
  • Sealing flange on the housing can be pressed.
  • Filter surface to offer or with the same filter area a smaller size
  • the wound filter core is designed so that an air
  • the object of the invention is therefore ge a seal of the filter element
  • ne positive couplings as well as e.g. groove-shaped link guide
  • the slotted guide is by an insertion ramp and the Füh ⁇
  • Standhalteremia to the outer periphery of the filter protection element and /
  • the housing is not to be closed with the cover element and so on
  • lid and filter protection element also on each other
  • the slotted guide is designed as an inclined plane.
  • the slotted guide is in at least two track areas
  • a first track is divided into different pitch or curvature.
  • section serves to pre-position the filter protection element with the filter
  • second track area is an optimal investment of the sliding surfaces of the Filter ⁇
  • the sliding surface is designed as a circular arc
  • Locking is effected, through which the filter element at least during the
  • final fixation can be done via the cover element.
  • the filter protection element preferably has a length such that it
  • the clamping means are preferably ensure ⁇ in the from the sealing collar
  • Filter unit for internal combustion engines As a filter are preferably Kom ⁇
  • Fig. 1 is a view from above into an open air filter unit
  • Fig. 2 shows the detail X of Fig. 1 in a side view.
  • Figure 1 shows an air filter unit 100 with a housing 20 and a therein
  • Filter protection element 10 is arranged and therefore not visible in Fig. 1.
  • the filter protection element 10 has a front sleeve 11, the Aufnah ⁇
  • the sleeve 11 forms a support for the sealing collar, so
  • Essential to the invention is the arrangement of a projection 15 on the outer circumference
  • 25 is, which is integrally formed on a housing wall 23.
  • arcuate narrow sides are arranged.
  • a plurality of ribs 16 are provided.
  • FIG. 2 corresponds to one
  • the insertion ramp 25 is formed on the housing bottom 23.
  • lying embodiment is formed as a hollow body.
  • An insertion point is formed by an axial wall portion 25.5, the
  • the filter protection element 10 is aligned within the housing 20. He
  • Insertion direction 1 extends, extending and less in the direction of the feed
  • a vertical section 25.1 serves as the actual Kulissenfer ⁇
  • the projection 15 consists in the illustrated embodiment of two
  • the outer circular rib 15.2 is radial
  • the stiffening rib 16 shown on the far left in FIG. 2 lies in the installation recess
  • Filter protection element 10 is not completely down to the very bottom in the introductory

Abstract

Filtereinheit, die wenigstens ein Gehäuse und wenigstens ein zwischen seinen Stirnflächen axial durchströmbares Filterelement umfasst, das über wenigstens einen Teil seiner Länge in ein rohrförmigen Filterschutzelement (10) eingesetzt und damit verbunden ist und das an seinem Aussenumfang wenigstens einen endlosen Dichtkragen aufweist, welcher am Filterschutzelement abgestützt ist und über Spannmittel gegen einen Dichtflansch am Gehäuse anpressbar ist, wobei die Spannmittel durch wenigstens eine Einführrampe (25) am Gehäuse und wenigstens einen auf der Einführrampe abgleitenden Vorsprung (15) am Filterschutzelement (10) gebildet sind, wobei sich die Einführrampe (25) von einem im Inneren des Gehäuses befindlichen Einführpunkt (25.5) in einer Richtung quer zur Strömungsrichtung auf das Gehäuse (23) zu und in axialer Richtung zum Dichtflansch am Gehäuse (23) hin erstreckt.

Description

Filtereinheit
Die Erfindung betrifft eine Filtereinheit, die wenigstens ein Gehäuse und
wenigstens ein zwischen seinen Stirnflächen axial durchströmbares Filter¬
element umfasst, das über wenigstens einen Teil seiner Länge in ein rohrför-
miges Filterschutzelement eingesetzt und damit verbunden ist und das an
seinem Außenumfang wenigstens einen endlosen Dichtkragen aufweist, wel¬
cher am Filterschutzelement abgestützt ist und über Spannmittel gegen einen
Dichtflansch am Gehäuse anpressbar ist.
Aus der DE 32 49 151 C2 ist ein Kompaktluftfilterelement bekannt. Dieses be-
steht aus einem gewellten und einem glatten Filterpapier. Die Filterpapiere
sind miteinander verklebt und dann miteinander zu einem Filterelement der
gewünschten Größe aufgewickelt. Dabei erfolgt die Verklebung durch strei¬
fenförmigen Auftrag im Kantenbereich derart, dass die Zwischenräume zwi¬
schen der gewellten und der glatten Lage abwechselnd an den beiden Stirn-
seiten verschlossen sind, so dass keine direkte Strömung durch die zwischen
den Filterpapieren gebildeten Kanäle möglich ist. Eine Luftströmung gelangt
von der Rohluft- zur Reinluftseite zunächst nur in einen Stichkanal hinein,
dann durch das Filterpapier hindurch und aus einem Stichkanal auf der ande¬
ren Seite wieder heraus erfolgen. Gegenüber herkömmlichen Faltenfiltern haben diese Kompaktluftfilter den Vorteil, bei gleicher Baugröße eine größere
Filterfläche zu bieten bzw. bei gleicher Filterfläche eine kleinere Baugröße zu
ermöglichen. Der aufgewickelte Filterkern ist so ausgebildet, dass eine Luft¬
strömung nur durch das Filterpapier hindurch möglich ist.
Bei solchen und anderen Kompaktluftfilterelementen erfolgt die Strömung
axial von einer Stirnseite zur anderen. Für die einwandfreie Funktion ist we¬
sentlich, dass das Kompaktluftfilterelement an seinem Außenumfang gegen¬
über dem Luftfiltergehäuse hermetisch abgedichtet ist. Hierzu ist ein Dich¬
tungskragen umlaufend angeformt, der an eine entsprechende Anlageschul-
ter im Luftfiltergehäuse anzulegen und dann daran anzupressen ist.
Bekannt ist es zudem, das Kompaktluftfilterelement in ein Filterschutzelement
einzuschieben, welches einen Kragen besitzt, der auf die umlaufend ange¬
formte Dichtung drücken kann. Durch Umlegen eines Hebels wird das Filter¬
schutzelement gegenüber dem Luftfiltergehäuse axial verschoben und an den
Dichtungsring angelegt. Hierdurch ist das Einsetzen und Abdichten des Kom¬
paktluftfilterelements in sehr einfacher Weise möglich. Wird allerdings das
Umlegen des Hebels vergessen, so ist der Filter gänzlich ohne Funktion, da
ungefilterte Luft am Dichtkragen und damit am Außenumfang des Kompakt¬
luftfilterelements vorbeiströmen kann. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Abdichtung des Filterelements ge¬
genüber dem Gehäuse zu erzwingen.
Diese Aufgabe wird durch eine Luftfiltereinheit mit den Merkmalen des An¬
spruchs 1 oder, in kinematisch umgekehrter Anordnung, mit den Merkmalen
des Anspruchs 2 gelöst.
Durch die Kulissenführung wird das Filterschutzelement mit dem darin befind¬
lichen Filterelement beim Einsetzen in das Gehäuse durch eine Bewegung,
die quer zur Strömungsrichtung verläuft, zugleich axial in Bezug auf die Mit¬
telachse des Filterelements vorgeschoben und mit seinem Dichtring gegen
einen entsprechenden Flansch am Gehäuse gedrückt, wodurch die Abdich¬
tung zwangsweise hergestellt wird. Ist das Filterelement mit dem aufgesetz¬
ten Filterschutzelement erst einmal in die entsprechende Kulissenführung am
Gehäuse eingeführt, so wird auch die genaue Positionierung und Abdichtung
des Filterelements in definierter Weise bewirkt. Gleiches gilt in umgekehrter
Weise für die zweite Ausführungsform nach Anspruch 2.
Erfindungswesentlich ist, dass Filterschutzelement und Gehäuse beim Ein¬
setzvorgang eine axiale Relativbewegung ausführen. Hierzu sind verschiede¬
ne formschlüssige Kopplungen wie auch z.B. nutenförmige Kulissenführun¬
gen und darin eingreifende Stifte denkbar. Vorzugsweise ist die Kulissenführung durch eine Einführrampe und das Füh¬
rungsmittel am Filterschutzelement als Vorsprung mit einer abgerundeten
Gleitfläche ausgebildet. Eine solche Paarung ist leicht herzustellen und leicht
montierbar. Außerdem kann sie sehr robust ausgebildet werden.
Ein Bedienerfehler könnte nur noch insofern auftreten, als dass das Filter¬
element nicht weit genug in seine Führung hinein geschoben würde. Um auch
hier letzte Fehlerquellen ausschließen zu können, sind vorzugsweise Ab¬
standhalterelemente an den Außenumfang des Filterschutzelements und/
oder an die dem Filterschutzelement gegenüberliegenden Bereiche an der
Unterseite des Deckelelements angeformt, um einen evtl. Luftspalt zwischen
Filterschutzelement und Deckelelement vollständig zu überbrücken. Dies
führt entweder dazu, dass bei unzureichender Einführung des Filterelements
das Gehäuse gar nicht mit dem Deckelelement zu verschließen ist und so
dem Bediener der Fehler signalisiert wird, oder dass das Filterelement mit
dem Aufsetzen des Deckelelements von selbst in die vorgesehene, abdich¬
tende Endlage gebracht wird.
Alternativ können die Deckel und Filterschutzelement auch so aufeinander
abgestimmt sein, dass bei sachgemäß montiertem Filterelement kein Luft¬
spalt mehr besteht, sie sich also berühren. Wird dann das Luftfilterelement in
seinem Filterschutzelement nicht weit genug in die Führung hineingedrückt, lässt sich das Deckelelement ebenfalls nicht schließen bzw. es bewirkt selbst
das Einschieben in die Endlage.
Im einfachsten Fall ist die Kulissenführung als schiefe Ebene ausgebildet. Die
Abgleitfläche, die am Außenumfang des Filterschutzelements angeformt ist,
gleitet auf der schiefen Ebene ab, bis die gewünschte Endposition erreicht ist.
Die Fixierung der Endposition erfolgt dann formschlüssig über den Gehäuse¬
deckel.
Vorzugsweise ist die Kulissenführung in wenigstens zwei Bahnbereiche mit
unterschiedlicher Steigung bzw. Krümmung unterteilt. Ein erster Bahnab-
schnitt dient der Vorpositionierung des Filterschutzelements mit dem Filter
innerhalb des Gehäuseunterteils und bewirkt den axialen Vorschub. In einem
zweiten Bahnbereich ist eine optimale Anlage der Gleitflächen des Filter¬
schutzelements an den entsprechenden Aufnahmen in der Kulissenführung
des Gehäuses gegeben.
Ist beispielsweise die Gleitfläche als Kreisbogen ausgebildet, dann ist im Be¬
reich der Kulissenführung ein dazu kompatibler Kreisbogenabschnitt vorge¬
sehen.
Zwischen den beiden Bahnbereichen liegt vorzugsweise ein Sattel, der ins¬
besondere mit einem leichten Hinterschnitt ausgebildet sein kann, so dass beim Hereindrücken des Filterelements nach Überwinden des Sattels eine
Verrastung bewirkt wird, durch die das Filterelement zumindest während der
Montage sicher in der vorgesehenen Gebrauchslage gehalten wird, bis eine
endgültige Fixierung über das Deckelelement erfolgen kann.
Das Filterschutzelement besitzt vorzugsweise eine solche Länge, dass es
sich zumindest von einer Vorderseite, an der Stützelemente für den außen¬
umfänglich am Filterelement angebrachten Dichtkragen angeordnet sind, bis
zu den Spannmitteln erstreckt. Dadurch kann die von den Spannmitteln be¬
wirkte axiale Vorschubkraft über die Wandung des Filterschutzelements gelei-
tet werden, ohne stauchend auf das Filterelement selbst zu wirken.
Die Spannmittel werden dabei vorzugsweise in dem vom Dichtkragen abge¬
wandten Endbereich angeordnet und das Filterschutzelement wird so lang
ausgebildet, dass es das Filterelement vollständig aufnehmen kann. Somit
sind im Bereich des Dichtkragens und bei den Spannmitteln zwei Auflager
gebildet, auf denen das Filterschutzelement samt Filter beiden Endes fest
gelagert ist. Frei kragende Bereiche sind allenfalls sehr kurz, so dass bei die¬
ser bevorzugten Ausbildung einer Filtereinheit auch die Biegemomentenbe-
lastung entsprechend gering ist. Anwendung findet die erfindungsgemäße Filtereinheit insbesondere als Luft¬
filtereinheit für Brennkraftmaschinen. Als Filter werden vorzugsweise Kom¬
paktluftfilter der zu Beginn beschriebenen Art eingesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 einen Blick von oben in eine geöffnete Luftfiltereinheit und
Fig. 2 das Detail X aus Fig. 1 in seitlicher Ansicht.
Figur 1 zeigt eine Luftfiltereinheit 100 mit einem Gehäuse 20 und einem darin
positionierten rohrförmigen Filterschutzelement 10.
In Fig. 1 ist der Deckel des Gehäuses 20 entfernt, so dass ein Blick in das
Gehäuse möglich ist. Das Filterelement selbst ist vollständig innerhalb des
Filterschutzelements 10 angeordnet und daher in Fig. 1 nicht erkennbar.
Das Filterschutzelement 10 weist eine vordere Muffe 11 auf, die zur Aufnah¬
me eines Dichtkragens bestimmt ist, welcher am Umfang des Filterelements
angeformt ist. Die Muffe 11 bildet eine Abstützung für den Dichtkragen, so
dass bei einem axialen Vorschub des Filterschutzelements 10 mit dem darin
eingesetzten Filterelement der Dichtkragen an einen entsprechenden flansch¬
artigen Absatz am Gehäuse 20 bewirkt wird. Von dort verjüngt sich das Ge¬
häuse bis zu einem Anschlussstutzen 21. Auch an einem gegenüberliegenden Ende liegt das Filterschutzelement 10
mit einer Stirnseite 12 vor einem Anschlussstutzen 22.
Erfindungswesentlich ist die Anordnung eines Vorsprungs 15 am Außenum¬
fang des Filterschutzelements 10, welcher im Eingriff mit einer Einführrampe
25 steht, welche an eine Gehäusewand 23 angeformt ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an zwei diametral gegenüberliegen¬
den Positionen des Filterschutzelements 10 bzw. des Gehäuses 20 ein Vor¬
sprung 15 bzw. eine Einführrampe 25 angeordnet. Damit wird einer Verkan¬
tung des Filterschutzelements vorgebeugt. Dies gilt insbesondere dann, wenn
das Filterschutzelement wie im dargestellten Ausführungsbeispiel einen lang-
lochartigen Querschnitt besitzt und die Spannmittel gegenüberliegend an den
bogenförmigen Schmalseiten angeordnet sind.
Um das Filterschutzelement im Endbereich zwischen den beiden Positionen
der Spannmittel auszusteifen, sind mehrere Rippen 16 vorgesehen.
Eine bevorzugte Ausbildung des Vorsprungs 15 und der zugehörigen Einführ¬
rampe 25 ist in Figur 2 im Detail dargestellt. Figur 2 entspricht dabei einem
Blick auf das Detail X in Fig. 1.
Die Einführrampe 25 ist am Gehäuseboden 23 ausgebildet. Um eine Ferti¬
gung des Gehäuses als Kunststoffspritzgießteil zu ermöglichen, müssen Ma- terialanhäufungen vermieden werden, weshalb die Einführrampe 25 im vor¬
liegenden Ausführungsbeispiel als Hohlkörper ausgebildet ist.
Ein Einführpunkt ist durch einen axialen Wandabschnitt 25.5 gebildet, der
parallel zur Strömungsrichtung und damit zur gewünschten Vorschubrichtung
des Filterschutzelements 10 innerhalb des Gehäuses 20 ausgerichtet ist. Er
erstreckt sich vom Gehäuseboden 23 aus bis in das Innere des Gehäuses
hinein.
Es schließt sich ein erster gebogener Bahnabschnitt 25.4 an. Dessen Verlauf
ist so gewählt, dass er sich mehr in Richtung der Koordinate, die parallel zur
Einschubrichtung 1 verläuft, erstreckt und weniger in Richtung des Vorschubs
2, das heißt, es muss in Einschubrichtung 1 ein großer Weg zurückgelegt
werden, um eine relativ dazu kleine Vorwärtsbewegung in Richtung des Pfeils
2 zu erzielen.
In der in Fig. 2 dargestellten End- bzw. Einbaulage des Filterschutzelements
liegt der Vorsprung 15 an einem weiteren gebogenen Bahnabschnitt 25.2 an.
Am Übergang zwischen den Bahnabschnitten 25.4 und 25.2 ist ein Sat¬
tel 25.3 ausgeformt, der insbesondere noch einen leichten Hinterschnitt auf¬
weist, so dass eine feste Verrastung des Filterschutzelements 10 im Gehäuse
20 bewirkt wird, wenn der Vorsprung 15 den Sattelpunkt 25.3 passiert hat und
am Bogenabschnitt 25.2 anliegt. Ein vertikaler Abschnitt 25.1 dient dazu, die als die eigentliche Kulissenfüh¬
rung wirkenden Abschnitte 25.2 bis 25.4 entsprechend vertikal im Gehäuse
20 zu positionieren.
Um ein Wegbiegen der Kulissenführung zu vermeiden, ist der in Fig. 2 links
angeordnete Teil der Einführrampe 25 durch einen rückwärtigen Abschnitt
25.6 am Gehäuseboden abgestützt.
Der Vorsprung 15 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei
konzentrischen Kreisrippen 15.1 , 15.2, die untereinander durch radiale Rip¬
pen 15.3 abgestützt sind. Die äußere Kreisrippe 15.2 ist durch radiale
Schrägrippen 15.4 an der Oberfläche des Filterschutzelements 10 abgestützt.
Obwohl für die Einführ- und Abgleitbewegung nur der in Fig. 2 links unten
liegende Bereich der äußeren Kreisrippe 15.2 als Gleitfläche benötigt wird, ist
die mehrfache Abstützung durch die geschlossenen Kreisrippen 15.1 , 15.2
und die radialen Rippen 15.3, 15.4 vorteilhaft, um ein Abscheren des Vor-
sprungs 15 von der Oberfläche des Filterschutzelements 10 zu verhindern.
Die in Figur 2 ganz links dargestellte Versteifungsrippe 16 liegt in der Einbau¬
lage am Punkt 3 direkt auf dem Gehäuseboden 23 auf. In gleicher Weise liegt
die Rippe 16 oben an dem hier nicht dargestellten Deckelement an. Ist das
Filterschutzelement 10 nicht vollständig bis ganz nach unten in die Einfüh-
rungsrampe eingedrückt, lässt sich der Deckel nicht aufsetzen und das Ge- häuse nicht verschließen. Drückt der Bediener dennoch mit großer Kraft auf
de Deckel, um ihn zum Schließen zu Bringen, überträgt sich die Kraft über die
Rippe 16 auf das Filterschutzelement 10 und bringt dieses in die vorgegebe¬
ne Endlage. Dabei wird über die erfindungsgemäß ausgebildeten Spannmittel
auch die Abdichtung zwangsweise bewirkt.

Claims

Ansprüche:
1. Filtereinheit (100), die wenigstens ein Gehäuse (20) und wenigstens ein
zwischen seinen Stirnflächen axial durchströmbares Filterelement um-
fasst, das über wenigstens einen Teil seiner Länge in ein rohrförmigen
Filterschutzelement (10) eingesetzt und damit verbunden ist und das an
seinem Außenumfang wenigstens einen endlosen Dichtkragen aufweist,
welcher am Filterschutzelement (10) abgestützt ist und über Spannmittel
gegen einen Dichtflansch am Gehäuse (20) anpressbar ist, dadurch ge¬
kennzeichnet, dass die Spannmittel durch wenigstens eine Einführram-
pe (25) am Gehäuse (20) und wenigstens einen auf der Einführrampe
abgleitenden Vorsprung (15) am Filterschutzelement (10) gebildet sind,
wobei sich die Einführrampe (25) von einem im Inneren des Gehäuses
befindlichen Einführpunkt (25.5) in einer Richtung quer zur Strömungs¬
richtung auf das Gehäuse (23) zu und in axialer Richtung zum Dicht-
flansch am Gehäuse (23) hin erstreckt.
2. Filtereinheit, die wenigstens ein Gehäuse und wenigstens ein zwischen
seinen Stirnflächen axial durchströmbares Filterelement umfasst, das
über wenigstens einen Teil seiner Länge in ein rohrförmigen Filter¬
schutzelement eingesetzt und damit verbunden ist und das an seinem
Außenumfang wenigstens einen endlosen Dichtkragen aufweist, wel- eher am Filterschutzelement abgestützt ist und über Spannmittel gegen
einen Dichtflansch am Gehäuse anpressbar ist, dadurch gekennzeich¬
net, dass die Spannmittel durch wenigstens eine Einführrampe am Fil¬
terschutzelement und wenigstens einen auf der Einführrampe abgleiten-
den Vorsprung am Gehäuse gebildet sind, wobei sich die Einführrampe
von einem im Inneren des Gehäuses befindlichen Einführpunkt in einer
Richtung quer zur Strömungsrichtung auf das Gehäuse zu und in axialer
Richtung vom Dichtflansch am Gehäuse weg erstreckt.
3. Filtereinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kulissenführung durch eine Einführrampe (25) und das Füh¬
rungsmittel am Filterschutzelement (10) als Vorsprung (15) mit einer ab¬
gerundeten Gleitfläche ausgebildet ist.
4. Filtereinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass am Außenumfang des Filterschutzelements (10) und/oder an den
dem Filterschutzelement (10) gegenüberliegenden Bereichen des De¬
ckelelements Abstandhalterelemente angeformt sind und das Deckel¬
element im Betriebszustand der Filtereinheit das Filterschutzelement
(10) kontaktiert.
5. Filtereinheit (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einführrampe (25) als schiefe Ebene ausgebildet ist.
6. Filtereinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬
zeichnet, dass die Einführrampe (25) in wenigstens zwei Bahnbereiche
(25.2, 25.4) mit unterschiedlicher Steigung bzw. Krümmung unterteilt ist.
7. Filtereinheit (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bahnbereich (25.2) für die Einbaulage des Filterschutzelements (10)
und ein in Einbaulage daran anliegender Teil einer Gleitfläche am Vor¬
sprung (15) als Kreisbogenabschnitte mit gleichem Radius ausgebildet
sind.
8. Filtereinheit (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den beiden Bahnbereichen (25.2, 25.4) ein Sattel (25.3)
ausgebildet ist.
9. Filtereinheit (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am
Sattel (25.3) ein Hinterschnitt ausgebildet ist.
PCT/EP2007/054809 2006-05-29 2007-05-18 Filtereinheit WO2007137949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/301,937 US8142536B2 (en) 2006-05-29 2007-05-18 Filter unit
JP2009512537A JP5116761B2 (ja) 2006-05-29 2007-05-18 フィルタユニット
EP07729257.1A EP2024054B1 (de) 2006-05-29 2007-05-18 Filtereinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025237A DE102006025237A1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Filtereinheit
DE102006025237.3 2006-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007137949A1 true WO2007137949A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38268964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054809 WO2007137949A1 (de) 2006-05-29 2007-05-18 Filtereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8142536B2 (de)
EP (1) EP2024054B1 (de)
JP (1) JP5116761B2 (de)
DE (1) DE102006025237A1 (de)
WO (1) WO2007137949A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020653A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Rt-Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung, insbesondere in Form einer Luftfiltervorrichtung
US10226727B2 (en) 2014-06-03 2019-03-12 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter assembly with cam-lock filter interface

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391019A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
US20040020177A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Toyo Roki Seizo Kabushiki Kaisha Air cleaner
US20040173097A1 (en) * 2003-02-11 2004-09-09 Donaldson Company Air cleaner arrangements; serviceable filter elements; and, methods
WO2005046841A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Donaldson Company, Inc. Air filter with a slide mount for filtering element
WO2005079954A1 (en) * 2004-02-17 2005-09-01 Donaldson Company, Inc. Air cleaner arrangements; serviceable filter elements; and, methods
WO2006009766A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 Donaldson Company, Inc. Air cleaner arrangements; serviceable filter cartridge; and, methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007169A (en) * 1998-08-31 1999-12-28 3Com. Corp. Electronic chassis and filter apparatus and method
US6852141B2 (en) * 2001-06-06 2005-02-08 Donaldson Company, Inc. Filter element having center piece and methods
WO2006026241A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-09 Donaldson Company, Inc. Air cleaner; replaceable filter cartridges; and, methods
DE102004050018A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Mann + Hummel Gmbh Luftfilter
DE202006001440U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-14 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE102006012591B4 (de) * 2006-03-16 2009-08-27 Mann + Hummel Gmbh Filtervorrichtung
KR20110002010A (ko) * 2008-02-26 2011-01-06 만 운트 훔멜 게엠베하 필터 장치, 특히 내연 기관용 공기 필터

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391019A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
US20040020177A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Toyo Roki Seizo Kabushiki Kaisha Air cleaner
US20040173097A1 (en) * 2003-02-11 2004-09-09 Donaldson Company Air cleaner arrangements; serviceable filter elements; and, methods
WO2005046841A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Donaldson Company, Inc. Air filter with a slide mount for filtering element
WO2005079954A1 (en) * 2004-02-17 2005-09-01 Donaldson Company, Inc. Air cleaner arrangements; serviceable filter elements; and, methods
WO2006009766A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 Donaldson Company, Inc. Air cleaner arrangements; serviceable filter cartridge; and, methods

Also Published As

Publication number Publication date
US8142536B2 (en) 2012-03-27
JP2009538729A (ja) 2009-11-12
DE102006025237A1 (de) 2008-01-10
EP2024054A1 (de) 2009-02-18
EP2024054B1 (de) 2013-07-10
US20110138761A1 (en) 2011-06-16
JP5116761B2 (ja) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512397B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für unter Druck gesetzte Flüssigkeiten oder Gase
EP3738660B1 (de) Filter und filtereinsatz
DE19706921C2 (de) Scheibe, insbesondere Stirnscheibe eines Filtereinsatzes
DE4026934C2 (de)
EP1778065B1 (de) Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
EP2478961B1 (de) Universelle Verschlussvorrichtung
WO2012175438A1 (de) Plattenfilterelement
EP1033146B1 (de) Katheterkupplung
EP1098669B1 (de) Tellerförmige filterhalterung für einen sterilisierbehälter
EP1916195A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
WO2007045281A1 (de) Steckverbindung an rohren und schläuchen mit einem rohrrastring
WO2013060852A1 (de) Verbindungseinheit
EP1963193B1 (de) Universelle verschlussvorrichtung
WO2020201478A1 (de) Filter mit einem filtergehäuse aus zwei filtergehäuseteilen und mit einem im filtergehäuse auswechselbar angeordneten filtereinsatz sowie filtereinsatz für den filter
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
DE102006026263B3 (de) Zusammensteckbare Anschlussvorrichtung für Rohre
WO2007137949A1 (de) Filtereinheit
EP3536391B1 (de) Filter
WO2006034861A1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
EP0988485A1 (de) Rohrpressverbindung
DE19509579C2 (de) Rohrelement zum Erstellen von Schornsteinen sowie von Abgas- und Abdampfleitungen
DE19540280C1 (de) Anschlußstück für Profilstutzen, Wellschläuche oder dergleichen Profilrohre
WO2009049738A1 (de) Innenraumfilter für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftwagens
EP1382808A1 (de) Einfülleinrichtung, insbesondere Öleinfülleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE3640687C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729257

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729257

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12301937

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009512537

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE