WO2007134585A1 - Turboverdichter in axialbauweise - Google Patents

Turboverdichter in axialbauweise Download PDF

Info

Publication number
WO2007134585A1
WO2007134585A1 PCT/DE2007/000916 DE2007000916W WO2007134585A1 WO 2007134585 A1 WO2007134585 A1 WO 2007134585A1 DE 2007000916 W DE2007000916 W DE 2007000916W WO 2007134585 A1 WO2007134585 A1 WO 2007134585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner ring
radially
compressor according
turbo compressor
vane
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Stiehler
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Priority to CA2652272A priority Critical patent/CA2652272C/en
Priority to US12/301,901 priority patent/US8376692B2/en
Priority to EP07785513.8A priority patent/EP2024608B1/de
Publication of WO2007134585A1 publication Critical patent/WO2007134585A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings

Definitions

  • the invention relates to a turbocompressor in axial design for a gas turbine, with a bladed stator and a bladed rotor, wherein the stator comprises a compressor housing longitudinally split on diametrically opposite sides and at least one vane ring with adjustable guide vanes, according to the preamble of patent claim 1.
  • turbocompressors in axial design for gas turbines can be different in terms of housing design in principle, two types.
  • housing design in principle, two types.
  • transversely divided compressor housing which are composed of a plurality of concentric, axially juxtaposed housing rings. The housing rings are usually bolted together via radially outwardly facing flanges. Both types have specific advantages and disadvantages and can also be combined with multi-stage compressors with considerable axial extension.
  • the present case concerns compressors or compressor modules with longitudinally split housings, i. to the "split case” design, which offers advantages in terms of lightweight construction and ease of installation.
  • a compressor which have at least one vane ring with adjustable guide vanes.
  • Such compressors can be better adapted to changing operating conditions, this with low number of stages, small size and low weight. It is customary to mount adjustable vanes radially outside the airfoil on or in the compressor housing, radially inside the airfoil, on or in a stator-associated inner ring.
  • the guide vanes starting from the blade on a - usually longer - outer pin and a - usually shorter - inner pin.
  • Each at the transition blade leaf / pin is often arranged a plate-like plate, which has fluidic and mechanical functions.
  • the static inner ring has, for each vane, a complementary orientation for the inner plate-like plate on the vane and a bearing for the inner journal.
  • the bearing is usually designed as a plain bearing with radially oriented longitudinal central axis.
  • the inner ring is transversely divided, wherein the parting line runs through the longitudinal center of the bearing.
  • the inner ring is longitudinally split on two diametrically opposite sides, so that it basically consists of four half-rings, two of which are axially adjacent to each other and usually screwed together. So it is possible to install the vanes in the separate compressor housing halves and then mount the inner ring with the storage for the inner pin.
  • the local rotor diameter must be reduced, in addition may increase the rotor length. Both are unfavorable for the dynamic rotor behavior (rigidity, vibration behavior, weight, etc.) During operation, parts of the gland can become loose and cause serious damage. The parting line due to the transverse distribution affects the position and extent of the inlet lining, since the joint extends over the entire inner ring circumference. Due to its complexity, this construction is also expensive.
  • the object of the invention is in a turbocompressor of the type mentioned with adjustable vanes that the latter in the area of the Inner Airseal and the rotor supporting and supporting inner ring in terms of its To optimize mechanical properties, its volume, its weight and ease of assembly, in order to ultimately improve the rotor dynamics.
  • the inner ring is also divided at least two points in its circumference, i. segmented. Each of its at least two segments is integral, i. monolithic.
  • the inner ring has in its segments for each of the adjustable guide vanes at least one radially insertable from the inside into an opening bearing bush. Starting from a state in which the adjustable vanes are already inserted into the disassembled compressor housing halves, and the inner bearing of the inner bearing projecting from the blades free inwardly, the segments can still without bearing bushes radially from the inside with their openings for the bushings on a Segment end starting to be moved over the inner pin.
  • the bearing bushes can then be inserted radially from the inside into the segment located in the desired position, one or more bushings per bearing, i. per inner pin and opening, can be provided.
  • the monolithic segments are optimal in strength, space and weight and do not require additional elements such as screws, nuts, pins, etc., which can come loose.
  • the bushings as wear parts can be replaced without having to dismantle the segments of the inner ring or the guide vanes.
  • a seal carrier with a squish or inlet lining should be releasably secured to the inner ring.
  • the seal carrier should, like the inner ring itself, segmented and radially positive fit, be held as a Blechprof ⁇ l, Onneiiring.
  • Figure 2 is a partial perspective view of the vane ring after mounting the
  • Inner ring including bushes
  • Figure 3 is a partial perspective view of the vane ring during assembly of the
  • FIG. 1 shows a part of a vane ring 1 with adjustable vanes 2 again.
  • Such vane rings are preferably used in turbocompressors in order to be able to change or adapt their fluidic properties.
  • the compressor housing including blade storage and adjustment mechanism is not shown.
  • each vane 2 has an aerodynamically effective airfoil 3, a radially inner and a radially outer, each plate-like plate 4, 5 and a radially inner inner pin 7 and a radially outer outer pin 8.
  • the latter is used for storage in or on the compressor housing and the connection with the adjusting mechanism.
  • the stator-associated inner ring 9 which as a rule comprises two segments 10 adjoining in the circumferential direction.
  • the inner ring 9 or its segment 10 is shown cut, so that the openings 11 can be seen for the bearing bushes.
  • the openings 11 may be made for example by drilling, lowering or turning. It is important that they allow a subsequent mounting of the bearing bushes radially from the inside.
  • the monolithic segments 10 can be biased for mounting on a defined smaller radius and radially from the inside - in Figure 1 from below - are moved over the inner pin 7. Although the inner pin 7 and the openings 11 while largely aligned only approximately, this type of assembly is due to the Diameter difference between the inner pin 7 and the openings 11 possible.
  • the plates 4 dipping into the inner ring 9 have, for example, a conical or spherical taper 6.
  • FIG. 1 indicates that the segment 10 is not moved synchronously over all inner pins 7, but progresses at one point on the circumference - here on the left - starting and then on the circumference - here to the right.
  • the radius of the segment 10 by gradual reduction of the bias continuously or by stepped reduction gradually increased to the relaxed state.
  • inner pin 7 and openings 11 should be positioned flush with each other in the desired position.
  • the described assembly process can be additionally facilitated by the housing-side mounting of the outer pin is completed only thereafter, by inserting the bushings, in analogy to the storage on the inner ring 9.
  • Ggf. can be completely dispensed with a bias of the segment, i. Threading done without deformation.
  • Figure 2 shows the state with located in desired position inner ring 9 and segment 10, wherein the bearing bushes 12 are inserted into the openings 11 and enclose the inner pin 7 with a defined, small bearing clearance.
  • Figure 3 shows the subsequent assembly of the seal carrier 13.
  • This is like the inner ring 9 segmented and complementary to the segment 10 as a segment 14 in the form of a radially form-fitting sheet metal profile.
  • the segment 14 carries an inlet lining 15, for example in the form of a Honigwabendichtung.
  • the seal carrier 13 additionally prevents loosening and falling out of the bearing bushes 12.
  • the bearing bushes 12 wear, first the seal carrier 13, ie the segment 14, is dismantled. The bushings then read exchange without having to dismantle the inner ring 9. If no seal carrier (13) is required or available, the bearing bushes (12) can be secured against loosening and falling out with other securing elements made of sheet metal or wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Turboverdichter in Axialbauweise mit einem beschaufelten Stator und einem beschaufelten Rotor, mit einem längsgeteilten Verdichtergehäuse und einem Leitschaufelkranz mit verstellbaren Leitschaufeln, wobei die Leitschaufeln radial innerhalb ihres Schaufelblatts an einem statorzugehörigen Innenring um radiale Achsen schwenkbar gelagert sind. Der Innenring ist an mindestens zwei Stellen seines Umfangs geteilt, d.h. segmentiert, weiterhin weist der Innenring für jede Leitschaufel mindestens eine radial von Innen in eine Öffnung einsetzbare Lagerbuchse auf.

Description

Turboverdichter in Axialbauweise
Die Erfindung betrifft einen Turboverdichter in Axialbauweise für eine Gasturbine, mit einem beschaufelten Stator und einem beschaufelten Rotor, wobei der Stator ein an diametral gegenüberliegenden Seiten längsgeteiltes Verdichtergehäuse und mindestens einen Leitschaufelkranz mit verstellbaren Leitschaufeln umfasst, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Turboverdichtern in Axialbauweise für Gasturbinen lassen sich hinsichtlich der Gehäusekonstruktion prinzipiell zwei Bauarten unterscheiden. Es gibt längsgeteilte Verdichtergehäuse mit zwei sich diametral gegenüberliegenden, axial verlaufenden Trennfugen, welche sich in zwei „Halbschalen" zerlegen lassen. Diese Bauart wird auch als „Split Case" bezeichnet. Weiterhin gibt es quergeteilte Verdichtergehäuse, welche aus mehreren konzentrischen, axial aneinander gereihten Gehäuseringen zusammengesetzt sind. Die Gehäuseringe sind miteinander in der Regel über radial nach Außen weisende Flansche verschraubt. Beide Bauarten haben spezifische Vor- und Nachteile und können bei vielstufigen Verdichtern mit erheblicher Axialstreckung auch kombiniert werden.
Im vorliegenden Fall geht es um Verdichte oder Verdichtermodule mit längsgeteiltem Gehäuse, d.h. um die „Split Case"-Bauart, welche hinsichtlich Leichtbau und Montagefreundlichkeit Vorteile bietet.
Weiterhin soll es sich um Verdichter handeln, welche mindestens einen Leitschaufelkranz mit verstellbaren Leitschaufeln aufweisen. Solche Verdichter können besser an wechselnde Betriebsbedingungen angepasst werden, dies bei geringer Stufenzahl, kleinem Bauvolumen und geringem Gewicht. Es ist üblich, verstellbare Leitschaufeln radial außerhalb des Schaufelblatts am bzw. im Verdichtergehäuse, radial innerhalb des Schaufelblatts an bzw. in einem statorzugehörigen Innenring zu lagern. Hierfür weisen die Leitschaufeln ausgehend vom Schaufelblatt einen - in der Regel längeren — Außenzapfen sowie einen — in der Regel kürzeren - Innenzapfen auf. Jeweils am Übergang Schaufelblatt/Zapfen ist häufig eine tellerartige Platte angeordnet, welche strömungstechnische und mechanische Funktionen besitzt. Der statische Innenring, dessen radial äußere Oberfläche einen Teil der inneren Ringraumbegrenzung bildet, weist zu jeder Leitschaufel eine komplementäre Vertierung für die innere, tellerartige Platte an der Leitschaufel sowie ein Lager für den Innenzapfen auf. Das Lager ist in der Regel als Gleitlager mit radial orientierter Längsmittelachse ausgeführt. Der Innenring ist quergeteilt, wobei die Trennfuge durch die Längsmitte der Lager verläuft. Zusätzlich ist der Innenring an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten längsgeteilt, so dass er im Grunde aus vier Halbringen besteht, wovon jeweils zwei axial aneinandergrenzen und üblicherweise miteinander verschraubt werden. So ist es möglich, die Leitschaufeln in die getrennten Verdichtergehäusehälften zu installieren und anschließend den Innenring mit der Lagerung für die Innenzapfen zu montieren. Dabei werden bei jeder Verdichtergehäusehälfte zwei Halbringe des Innenrings axial gegeneinander über die freistehenden Innenzapfen und die tellerartigen Platten der Leitschaufeln bewegt, bis sie sich in Solllage berühren und dann miteinander verschraubt. Dabei sind die Innenringteile häufig bereits selbst mit einem Anstreif- bzw. Einlaufbelag versehen, der mit umlaufenden Schneiden (Fins) am Rotor dichtend (Inner Airseal) zusammenwirkt. Diese Innenring-Konstruktion gemäß dem Stand der Technik weist Nachteile auf. Die mechanische Stabilität und die Endgenauigkeit sind infolge der Querteilung und Verschraubung nicht optimal. In Relation zu einem monolithischen Bauteil sind die radialen und axialen Abmessungen in der Regel größer, was Auswirkungen auf die Rotordimensionierung hat. Der örtliche Rotordurchmesser muss reduziert werden, zusätzlich nimmt u.U. die Rotorlänge zu. Beides ist ungünstig für das dynamische Rotorverhalten (Steifigkeit, Schwingungsverhalten, Gewicht, etc.) Im Betrieb können sich Teile der Verschraubung lösen und zu gravierenden Schäden führen. Die Trennfuge infolge der Querteilung wirkt sich auf die Lage und Erstreckung des Einlaufbelags aus, da die Fuge sich über den gesamten Innenringumfang erstreckt. Aufgrund ihrer Komplexität ist diese Konstruktion auch teuer.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bei einem Turboverdichter der eingangs genannten Art mit verstellbaren Leitschaufeln den die letzteren im Bereich der Inner Airseal und des Rotors stützenden und lagernden Innenring hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften, seines Bauvolumens, seines Gewichts und seiner Montagefreundlichkeit zu optimieren, um letztlich auch die Rotordynamik zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst, in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen in dessen Oberbegriff.
Li Anpassung an das längsgeteilte Verdichtergehäuse ist der Innenring an mindestens zwei Stellen seines Umfangs ebenfalls geteilt, d.h. segmentiert. Jedes seiner mindestens zwei Segmente ist einstückig, d.h. monolithisch. Der Innenring weist in seinen Segmenten für jede der verstellbaren Leitschaufeln mindestens eine radial von Innen in eine Öffnung einsetzbare Lagerbuchse auf. Ausgehend von einem Zustand, in dem die verstellbaren Leitschaufeln bereits in die demontierten Verdichtergehäusehälften eingesetzt sind, und die der inneren Lagerung dienenden Innenzapfen von den Schaufelblättern frei nach innen vorstehen, können die Segmente noch ohne Lagerbuchsen radial von Innen mit ihren Öffnungen für die Lagerbuchsen an einem Segmentende beginnend über die Innenzapfen bewegt werden. Durch fortschreitendes Einfädeln bewegen sich immer mehr Öffnungen über die Innenzapfen, bis alle Innenzapfen in den Öffnungen des ihnen zugeordneten Segments sitzen. Bei diesem Montagevorgang wird ausgenutzt, dass die Öffnungen in den Segmenten im Durchmesser deutlich größer sind, als die Innenzapfen, so dass letztere zeitweilig exzentrisch und schräg in den Öffnungen positioniert sein können.
In das in Solllage befindliche Segment können dann radial von Innen die Lagerbuchsen eingesetzt werden, wobei eine oder mehrere Buchsen pro Lagerung, d.h. pro Innenzapfen und Öffnung, vorgesehen sein können. Die in sich monolithischen Segmente sind festigkeits-, bauraum- und gewichtsmäßig optimal und benötigen keine Zusatzelemente, wie Schrauben, Muttern, Stifte, etc., welche sich lösen können. Die Lagerbuchsen als Verschleißteile können ausgetauscht werden, ohne die Segmente des Innenrings bzw. die Leitschaufeln demontieren zu müssen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Vorzugsweise soll an dem Innenring ein Dichtungsträger mit einem Anstreif- bzw. Einlaufbelag lösbar befestigt sein. Der Dichtungsträger soll, wie der Innenring selbst, segmentiert und radial formschlüssig, als Blechprofϊl, am Inneiiring gehalten sein.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Dabei zeigen in vereinfachter Darstellung:
Figur 1 einen Teil eines Leitschaufelkranzes mit verstellbaren Leitschaufeln,
Figur 2 eine perspektivische Teilansicht des Leitschaufelkranzes nach Montage des
Innenrings einschließlich der Lagerbuchsen, und
Figur 3 eine perspektivische Teilansicht des Leitschaufelkranzes bei Montage des
Dichtungsträgers.
Figur 1 gibt einen Teil eines Leitschaufelkranzes 1 mit verstellbaren Leitschaufeln 2 wieder. Solche Leitschaufelkränze werden bevorzugt in Turboverdichtern verwendet, um deren strömungsmechanische Eigenschaften verändern bzw. anpassen zu können. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist das Verdichtergehäuse einschließlich Schaufellagerung und Verstellmechanismus nicht dargestellt. Man erkennt, dass jede Leitschaufel 2 ein strömungstechnisch wirksames Schaufelblatt 3, eine radial innere und eine radial äußere, jeweils tellerartige Platte 4, 5 sowie einen radial inneren Innenzapfen 7 und einen radial äußeren Außenzapfen 8 aufweist. Letzterer dient der Lagerung in bzw. am Verdichtergehäuse und der Verbindung mit dem Verstellmechanismus. Im Bereich der Innenzapfen 7 erkennt man den statorzugehörigen Innenring 9, welcher in der Regel zwei in Umfangsrichtung aneinandergrenzende Segmente 10 umfasst. Der Innenring 9 bzw. dessen Segment 10 ist geschnitten dargestellt, so dass die Öffnungen 11 für die Lagerbuchsen zu sehen sind. Die Öffnungen 11 können beispielsweise durch Bohren, Senken oder Drehen hergestellt sein. Wichtig ist, dass sie eine nachträgliche Montage der Lagerbuchsen radial von Innen ermöglichen. Die monolithischen Segmente 10 können zur Montage auf einen definiert kleineren Radius vorgespannt und radial von Innen - in Figur 1 von Unten - über die Innenzapfen 7 bewegt werden. Obwohl die Innenzapfen 7 und die Öffnungen 11 dabei großteils nur ungefähr fluchten, ist diese Art der Montage aufgrund der Durchmesserdifferenz zwischen den Innenzapfen 7 und den Öffnungen 11 möglich. Um die Montage zu erleichtern, weisen die in den Innenring 9 eintauchenden Platten 4 eine z.B. konische oder ballige Verjüngung 6 auf.
Figur 1 deutet an, dass das Segment 10 nicht synchron über alle Innenzapfen 7 bewegt wird, sondern an einer Stelle am Umfang - hier links - beginnend und dann über den Umfang - hier nach rechts - fortschreitend. Dabei kann der Radius des Segments 10 durch allmähliche Reduktion der Vorspannung stufenlos oder durch gestufte Reduktion schrittweise bis zum entspannten Zustand vergrößert werden. Letztlich sollen Innenzapfen 7 und Öffnungen 11 in Solllage fluchtend positioniert sein. Es sei daraufhingewiesen, dass der geschilderte Montagevorgang zusätzlich erleichtert werden kann, indem die gehäuseseitige Lagerung der Außenzapfen erst danach, durch Einsetzen der Lagerbuchsen, vervollständigt wird, in Analogie zur Lagerung am Innenring 9. Ggf. kann dadurch auf eine Vorspannung des Segments vollständig verzichtet werden, d.h. ein Einfädeln ohne Verformung erfolgen.
Figur 2 zeigt den Zustand mit in Solllage befindlichem Innenring 9 bzw. Segment 10, wobei die Lagerbuchsen 12 in die Öffnungen 11 eingesetzt sind und die Innenzapfen 7 mit definiertem, kleinem Lagerspiel umschließen.
Figur 3 zeigt die anschließende Montage des Dichtungsträgers 13. Dieser ist wie der Innenring 9 segmentiert und komplementär zum Segment 10 als Segment 14 in Form eines radial formschlüssigen Blechprofils ausgeführt. Das Segment 14 trägt einen Einlaufbelag 15, z.B. in Form einer Honigwabendichtung. Zur Montage wird das Segment 14 in Umfangsrichtung über das Segment 10 bewegt, bis beide Segmente sich überdecken, d.h. in gleicher Winkelposition stehen. Es kann eine Verdrehsicherung erfolgen, z.B. durch plastische Verformung endseitiger Biegeelemente. Der Dichtungsträger 13 verhindert im Betrieb zusätzlich ein Lösen und Herausfallen der Lagerbuchsen 12. Bei Verschleiß der Lagerbuchsen 12 wird zuerst der Dichtungsträger 13, d.h. das Segment 14 demontiert. Die Lagerbuchsen lasen sich dann austauschen, ohne den Innenring 9 demontieren zu müssen. Falls kein Dichtungsträger (13) erforderlich bzw. vorhanden ist, können die Lagerbuchsen (12) auch mit anderen Sicherungselementen aus Blech bzw. Draht gegen Lösen und Herausfallen gesichert werden.
* * *

Claims

Patentansprüche
1. Turboverdichter in Axialbauweise für eine Gasturbine, insbesondere für ein Flugtriebwerk, mit einem beschaufelten Stator und einem beschaufelten Rotor, wobei der Stator ein an diametral gegenüberliegenden Seiten längsgeteiltes Verdichtergehäuse und mindestens einen Leitschaufelkranz mit verstellbaren Leitschaufeln umfasst, dessen Leitschaufeln radial außerhalb ihres Schaufelblatts am und/oder im Verdichtergehäuse sowie radial innerhalb ihres Schaufelblatts an und/oder in einem statorzugehörigen Innenring um radiale oder vorwiegend radiale Achsen schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (9) an mindestens zwei Stellen seines Umfangs geteilt, d.h. segmentiert ist und für jede Leitschaufel (2) mindestens eine radial von Innen in eine Öffnung (11) einsetzbare Lagerbuchse (12) aufweist.
2. Turboverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (10) des Innenrings (9) durch Biegen - von einem ersten Radius in unbelastetem Zustand hin zu einem zweiten, definiert kleineren Radius -verformbar ausgeführt ist.
3. Turboverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (9) halbiert, d.h. in zwei jeweils über einen Winkel von ca. 180° reichende Segmente (10) geteilt ist.
4. Turboverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (10) des Innenrings (9) mindestens ein Sicherungselement aus Blech und/oder Draht aufweist, welches mindestens eine Lagerbuchse (12) gegen ein Herausfallen aus einer Öffnung (11) radial nach Innen sichert.
5. Turboverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenring (9) ein Dichtungsträger (13) mit einem Anstreif- bzw. Einlaufbelag (15) lösbar befestigt ist, wobei der Dichtungsträger (13) die Lagerbuchsen (12) gegen Herausfallen aus den Öffnungen (11) sichert.
6. Turbo Verdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (13) an mindestens zwei Stellen seines Umfangs geteilt, d.h. segmentiert ist und unter radialem Formschluss an den Segmenten (10) des Innenrings (9) gehalten ist.
7. Turbo Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (13) halbiert ist, und dass jedes seiner beiden Segmente (14) ein zum Innenring (9) komplementäres, radial formschlüssiges Blechprofil sowie beispielsweise eine Wabenstruktur als Anstreif- bzw. Einlaufbelag (15) umfasst.
8. Turboverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse für jede Leitschaufel (2) mindestens eine radial von Außen in eine Öffnung einsetzbare Lagerbuchse aufweist.
9. Turboverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) für die Lagerbuchsen (12) im Innenring (9) und/oder die Öffnungen für die Lagerbuchsen im Verdichtergehäuse als Bohrungen, Senkungen und/oder Ausdrehungen ausgeführt sind.
10. Turboverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede verstellbare Leitschaufel (2) am radial inneren und radial äußeren Ende ihres Schaufelblatts (3) jeweils eine tellerartige Platte (4, 5) aufweist, wobei zumindest die radial innere Platte (4) zur Lagerbuchse (12) hin eine kegelige bzw. ballige Verjüngung (6) aufweist.
* * *
PCT/DE2007/000916 2006-05-23 2007-05-18 Turboverdichter in axialbauweise WO2007134585A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2652272A CA2652272C (en) 2006-05-23 2007-05-18 Turbo compressor in an axial type of construction
US12/301,901 US8376692B2 (en) 2006-05-23 2007-05-18 Turbo compressor in an axial type of construction
EP07785513.8A EP2024608B1 (de) 2006-05-23 2007-05-18 Turboverdichter in axialbauweise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024085.5 2006-05-23
DE102006024085.5A DE102006024085B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Turboverdichter in Axialbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007134585A1 true WO2007134585A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38610840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000916 WO2007134585A1 (de) 2006-05-23 2007-05-18 Turboverdichter in axialbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8376692B2 (de)
EP (1) EP2024608B1 (de)
CA (1) CA2652272C (de)
DE (1) DE102006024085B4 (de)
WO (1) WO2007134585A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120282088A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Mtu Aero Engines Gmbh Inner ring for forming a guide blade ring, and guide blade ring and turbomachine
EP2636849A1 (de) 2012-03-05 2013-09-11 MTU Aero Engines GmbH Verdichter
EP3109520A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 MTU Aero Engines GmbH Dichtungsträger, leitschaufelkranz und strömungsmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004934B4 (de) 2009-01-16 2021-08-26 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Montage eines integralen Innenrings eines Turboverdichterstators
DE102009004933A1 (de) 2009-01-16 2010-07-29 Mtu Aero Engines Gmbh Leitschaufel für einen Stator eines Turboverdichters
EP2696041B1 (de) 2012-08-07 2020-01-22 MTU Aero Engines AG Leitschaufelkranz einer gasturbine sowie montageverfahren
EP2725200B1 (de) 2012-10-25 2018-06-06 MTU Aero Engines AG Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
EP2725202A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 MTU Aero Engines GmbH Innenring-Dichtungsträgeranordnung eines verstellbaren Leitschaufelgitters einer Strömungsmaschine
EP2787177B1 (de) 2013-04-02 2017-01-18 MTU Aero Engines AG Axiale Strömungsmaschine und Montageverfahren
EP2806107B1 (de) 2013-05-22 2017-08-09 MTU Aero Engines AG Geteilter Innenring
DE102013217502A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 MTU Aero Engines AG Leitschaufelkranz für eine Gasturbine
FR3014152B1 (fr) * 2013-11-29 2015-12-25 Snecma Dispositif de guidage d'aubes de redresseur a angle de calage variable de turbomachine et procede d'assemblage d'un tel dispositif
DE102014205986B4 (de) 2014-03-31 2021-03-18 MTU Aero Engines AG Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
DE102014223975A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 MTU Aero Engines AG Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
DE102015220371A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 MTU Aero Engines AG Innenringsystem, Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
BE1024524B1 (fr) * 2016-08-30 2018-03-26 Safran Aero Boosters S.A. Virole interne et aube orientable de compresseur de turbomachine axiale
US11879480B1 (en) 2023-04-07 2024-01-23 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Sectioned compressor inner band for variable pitch vane assemblies in gas turbine engines

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211537A (en) * 1992-03-02 1993-05-18 United Technologies Corporation Compressor vane lock
US5421703A (en) * 1994-05-25 1995-06-06 General Electric Company Positively retained vane bushing for an axial flow compressor
FR2775731A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Snecma Etage circulaire d'aubes aux extremites interieures unies par un anneau de liaison
EP1013885A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 United Technologies Corporation Leitschaufelbefestigung
EP1319844A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Lagerring zur Lagerung von Schaufelfüssen von verstellbaren Statorschaufeln im Hochdruckverdichter einer Gasturbine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32042E (en) * 1979-08-31 1985-12-03 Elliott Turbomachinery Company, Inc. Stator blade assembly for turbo machines
FR2524934B1 (fr) * 1982-04-08 1986-12-26 Snecma Dispositif de butee de securite pour pivot d'aubes de stator a calage variable
FR2556410B1 (fr) * 1983-12-07 1986-09-12 Snecma Dispositif de centrage de l'anneau interieur d'un stator a ailettes a calage variable
FR2582720B1 (fr) * 1985-05-29 1989-06-02 Snecma Procede de realisation de pivot d'aube de turbomachine et aube de stator le comportant
FR2682157B1 (fr) * 1991-10-02 1995-01-20 Snecma Biellette de commande d'aube et reseau de telles biellettes.
FR2723614B1 (fr) * 1994-08-10 1996-09-13 Snecma Dispositif d'assemblage d'un etage circulaire d'aubes pivotantes.
US6042334A (en) * 1998-08-17 2000-03-28 General Electric Company Compressor interstage seal
US6481960B2 (en) * 2001-03-30 2002-11-19 General Electric Co. Variable gas turbine compressor vane structure with sintered-and-infiltrated bushing and washer bearings
US6619916B1 (en) * 2002-02-28 2003-09-16 General Electric Company Methods and apparatus for varying gas turbine engine inlet air flow
US6887035B2 (en) * 2002-10-23 2005-05-03 General Electric Company Tribologically improved design for variable stator vanes
US7125222B2 (en) * 2004-04-14 2006-10-24 General Electric Company Gas turbine engine variable vane assembly
US7360990B2 (en) * 2004-10-13 2008-04-22 General Electric Company Methods and apparatus for assembling gas turbine engines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211537A (en) * 1992-03-02 1993-05-18 United Technologies Corporation Compressor vane lock
US5421703A (en) * 1994-05-25 1995-06-06 General Electric Company Positively retained vane bushing for an axial flow compressor
FR2775731A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Snecma Etage circulaire d'aubes aux extremites interieures unies par un anneau de liaison
EP1013885A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 United Technologies Corporation Leitschaufelbefestigung
EP1319844A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Lagerring zur Lagerung von Schaufelfüssen von verstellbaren Statorschaufeln im Hochdruckverdichter einer Gasturbine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120282088A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Mtu Aero Engines Gmbh Inner ring for forming a guide blade ring, and guide blade ring and turbomachine
US9970314B2 (en) * 2011-05-02 2018-05-15 Mtu Aero Engines Gmbh Inner ring for forming a guide blade ring, and guide blade ring and turbomachine
EP2636849A1 (de) 2012-03-05 2013-09-11 MTU Aero Engines GmbH Verdichter
US9624833B2 (en) 2012-03-05 2017-04-18 Mtu Aero Engines Gmbh Compressor comprising a stator vane assembly having an inner ring and a seal carrier secured thereto with a clamping element
EP3109520A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 MTU Aero Engines GmbH Dichtungsträger, leitschaufelkranz und strömungsmaschine
US10533569B2 (en) 2015-06-24 2020-01-14 MTU Aero Engines AG Seal carrier, guide vane ring and turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2024608B1 (de) 2017-03-29
EP2024608A1 (de) 2009-02-18
DE102006024085A1 (de) 2007-11-29
US8376692B2 (en) 2013-02-19
DE102006024085B4 (de) 2020-04-16
CA2652272A1 (en) 2007-11-29
CA2652272C (en) 2014-11-25
US20100232952A1 (en) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024608B1 (de) Turboverdichter in axialbauweise
DE19518203C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines inneren Leitschaufelendes in einem Axialverdichter
DE10210866C1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem Strömungskanal einer Fluggasturbine
EP2017433B1 (de) Gasturbinenschaufel mit modularem Aufbau
EP2955335B1 (de) Leitschaufelkranz, leitschaufel, innenring und strömungsmaschine
EP2960438A1 (de) Leitschaufelvorrichtung für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufelvorrichtung
EP3032037B1 (de) Leitschaufelkranz und strömungsmaschine
DE102008002867A1 (de) In Spannenrichtung geteilte verstellbare Leitschaufel und zugehöriges Verfahren
EP2520767B1 (de) Gasturbinenauswuchtvorrichtung
DE60123907T2 (de) Auswechselbare, verstellbare Leitschaufel für Gasturbinen
EP3283733A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine
EP1816401B1 (de) Strömungsmaschine
EP2617947B1 (de) Fluggasturbine mit justierbarem Fan
EP2884054A1 (de) Verstellbare Leitschaufel mit Kegelstumpf in einer Lageranordnung
EP3287608B1 (de) Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
EP2113637A2 (de) Rotierende Einheit für einen Axialkompressor
EP2716874B1 (de) Leitschaufelkranz, Montageverfahren und Strömungsmaschine
DE102005042747A1 (de) Leitschaufelkranz für eine Gasturbine
DE102017211316A1 (de) Turbomaschinen-Dichtring
EP4219897A1 (de) Rotor mit einem wuchtflansch, rotoranordnung mit zumindest einem rotor und strömungsmaschine mit zumindest einem rotor oder mit einer rotoranordnung
DE102010047612A1 (de) Laufrad als Verdichter- oder Turbinenrad
DE102013217502A1 (de) Leitschaufelkranz für eine Gasturbine
DE102011080995A1 (de) Turbine mit variabler Geometrie und deren Montage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2652272

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007785513

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12301901

Country of ref document: US

Ref document number: 2007785513

Country of ref document: EP