WO2007122077A1 - Schwimmsattelbremse - Google Patents

Schwimmsattelbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2007122077A1
WO2007122077A1 PCT/EP2007/053210 EP2007053210W WO2007122077A1 WO 2007122077 A1 WO2007122077 A1 WO 2007122077A1 EP 2007053210 W EP2007053210 W EP 2007053210W WO 2007122077 A1 WO2007122077 A1 WO 2007122077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
floating caliper
clearance
caliper brake
caliper
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Chi-Thuan Cao
Dirk Hofmann
Herbert Vollert
Willi Nagel
Bertram Foitzik
Bernd Goetzelmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007122077A1 publication Critical patent/WO2007122077A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Definitions

  • the invention relates to a floating caliper brake with the features of the preamble of claim 1.
  • Floating caliper brakes are known per se. They have a transversely displaceable to the brake disc, so-called. Floating caliper, in which a friction brake pad firmly on one side of the brake disc, ie rests immovably. A floating caliper movable friction brake pad is disposed on the other side of the brake disc and is pressed to actuate the floating caliper brake with an actuator against the brake disc. By pressing the movable friction brake lining against one side of the brake disk, the floating caliper is displaced transversely to the brake disk and presses the fixed friction brake lining against the other side of the brake disk.
  • the actuating device can be, for example, hydraulic, pneumatic or electromechanical.
  • Electromechanical floating caliper brakes typically include an electric motor, a reduction gear, and a rotation / translation conversion gear for urging the movable friction pad against the brake disk.
  • the rotation / translation conversion gear can be a screw drive or, for example, also a pivoting cam, which by pivoting the movable friction brake pad presses against the brake disc.
  • linear electromechanical actuators with, for example, an electromagnet or a piezo element for pressing the movable friction brake lining against the brake disc are possible.
  • the floating caliper brake may include a self-energizing device that converts a frictional force applied to the friction brake pad against the brake disk pressed against the rotating brake disk into a pressing force that presses the friction brake pad against the brake disk in addition to a pressing force applied by the actuator.
  • the braking force is thereby increased.
  • Mechanical self-energizing devices include, for example, a wedge or ramp mechanism that supports the movable friction brake pad at an angle to the brake disk in the caliper. The support causes a support force with a force component perpendicular to the brake disc, which represents the additional pressure force.
  • Ventilation means a gap between the brake disc and the friction brake linings.
  • a sealing ring which seals a hydraulic piston in a cylinder in the floating caliper causes the clearance. If the movable friction brake lining with the hydraulic piston is pressed against the brake disk, the sealing ring, for example a square or quad ring, deforms elastically. When releasing the floating caliper brake, the sealing ring resumes its original shape, moving the hydraulic piston away from the brake disc by the clearance. The movable friction brake pad either moves with the hydraulic piston or it is still loosely against the brake disc.
  • the floating caliper is not moved, ie between the fixed friction brake pad and the brake disc is no clearance.
  • electromechanical floating caliper brakes usually moves the electromechanical actuator, the movable friction brake pad back to its original position, wherein it lifts the movable friction brake pad from the brake disc and thus adjusts a clearance. Again, no clearance between the fixed friction brake lining and the brake disc is adjusted by a movement of the floating caliper transversely to the brake disc.
  • the floating caliper brake according to the invention with the features of claim 1 has a device for adjusting a clearance that when releasing the
  • Floating caliper brake on both sides of the brake disc sets a clearance between the friction brake linings and the brake disc. It has, for example, an elastic element which upon actuation of the
  • Floating caliper brake is elastically deformed and deformed when loosening while adjusting the clearance.
  • the elastic element may be, for example, rubber-elastic or pneumatic (air or gas pressure) or a
  • the means for adjusting the clearance is passive. By this is meant that they are the ones for setting the clearance
  • L Bulillions receives and stores energy required during actuation of the floating caliper brake, for example by deformation of an elastic element.
  • Claim 4 provides a retraction lock for the device for adjusting the clearance.
  • a retraction lock is similar to a freewheel, it allows a relative movement of two parts in a direction of movement and locks against a relative movement in the opposite direction.
  • the retraction lock operates linearly, ie the relative movement is a linear movement, but preferably not necessarily a straight motion.
  • the retraction lock can have like a freewheel pivotable locking elements or pawls, which act positively or positively.
  • a plate spring or a stamped spring plate with obliquely to the direction of spring tongues, which rest with free end edges resiliently on a surface of a part to be locked and allow movement due to their inclination in one direction and lock against movement in the opposite direction, can as locking elements of Use retraction lock.
  • the retraction lock according to the invention allows movement in the direction of actuation of the floating caliper brake and blocks against movement in the release direction. The size of the clearance thus adjusts itself and it causes a wear adjustment.
  • the invention has the advantage that when releasing the floating caliper brake on both sides of the brake disc a clearance between the brake disc and the friction brake pads, not necessarily the same size, clearance is set. A residual braking torque is avoided, as well as grinding the friction brake linings on the brake disc, especially when cornering, at least if the friction brake linings moved along and not only the floating caliper and the actuator are reset. Especially with a stiff floating caliper, the invention has the advantage of lifting both friction brake linings from the brake disc, so that the brake disc is freely rotatable and no lining wear occurs.
  • Figure 2 is a block diagram of a device for adjusting a clearance of the floating caliper brake of Figure 1 according to the invention
  • Figure 3 is a schematic representation of the device for adjusting a clearance of Figure 2;
  • Figure 4 shows a first embodiment of an inventive
  • Figure 5 shows a second embodiment of a floating caliper brake according to the invention
  • Figure 6 is a sectional view taken along line Vl-Vl in Figure 5.
  • Figure 7 is a schematic representation of another embodiment of a floating caliper brake according to the invention.
  • the inventive floating caliper brake 1 shown in Figure 1 has a caliper 2 in the form of a frame saddle.
  • the frame saddle 2 has two mutually and to a brake disc 3 parallel frame plates 4, which are connected by tie rods 5 outside of a circumference of the brake disc 3 with each other.
  • a friction brake pad 6 immovably, which will be referred to below as a fixed friction brake pad 6.
  • the fixed friction brake lining 6 is located on one side of the brake disc 3.
  • a movable friction brake lining 7 is on the other side of the Brake disc 3 arranged in the brake caliper 2.
  • the movable friction brake lining 7 can be pressed with an actuating device 8 against the brake disk.
  • the caliper 2 is in wheel carrier fixed guides 9, which are preferably arranged in a plane with the brake disc 3, transversely to the brake disc 3 displaceable, the caliper 2 is therefore a so-called.
  • Floating caliper The transverse to the brake disc 3 sliding guide of the caliper 2 is also referred to as floating storage. Is pressed to brake the movable friction brake pad 7 with the actuator 8 against one side of the brake disc 3, the brake caliper 2 shifts in the guide 9 transversely to the brake disc and pushes the fixed friction brake lining 6 against the other side of the brake disc 3, with both Reibbremsbelägen 6, 7 is braked.
  • the movable friction brake lining 7 with the actuating device 8 is lifted off the brake disk 3, so that a gap called clearance between the brake disk 3 and the movable friction brake lining 7 is formed.
  • a device 10 for adjusting the clearance engages the caliper 2 and moves it transversely to the brake disc 3, so that on both sides of the brake disc 3 is a clearance between the friction brake linings 6, 7 and the brake disc 3.
  • the brake disc 3 is freely rotatable. The clearance does not necessarily have to be the same size on both sides of the brake disk 3.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the device 10 for adjusting the clearance on both sides of the brake disc 3 of the floating caliper 2.
  • the device 10 for adjusting the clearance has a retraction lock 11, which allows a relative movement of two parts in one direction and against a relative movement in opposite Direction locks.
  • a retraction lock 11 which allows a relative movement of two parts in one direction and against a relative movement in opposite Direction locks.
  • it has, for example, locking elements 12 in the form of pawls, which cooperate with a sawtooth toothing 13 ( Figure 3).
  • It is a form-locking retraction lock.
  • a non-positive retraction lock wherein the locking elements by their inclination a Allow movement only in one direction and lock against movement in the opposite direction by frictional force is possible (not shown).
  • the blocking elements 12 have play in the direction of movement.
  • an already existing game of retraction lock 11 suffice, for example, the game of interacting with the teeth 13 locking elements 12th
  • the game is designated in Figure 2 by the reference numeral 14, it may for example be realized by a sliding sleeve whose movement is limited by axial stops.
  • the locking elements 12 are pivotally connected to leaf springs 22 with a sliding sleeve 15 and resiliently acted upon.
  • the sliding sleeve 15 engages a stop 16 of a housing 17 with defined limited play in the direction of movement.
  • the housing 17 is attached, for example, to a brake holder or a wheel carrier, ie at a fixed distance from the brake disc 3.
  • the stops 16 are based on the plunger 18.
  • the springs 19 springs, but there are also tension springs or other spring elements possible. Other elastic elements instead of the spring elements 19 can be used (not shown).
  • the adjustment of the clearance with the device 10 according to the invention for the establishment of the clearance is carried out as follows: To operate the floating caliper brake 1, as already stated, the movable friction brake lining 7 is pressed with the actuating device 8 against one side of the brake disc 3. As a result, the caliper 2 is displaced transversely to the brake disc 3 and presses the fixed friction brake lining 6 against the other side of the brake disc 3, which is braked. The displacement of the caliper 2 biases the spring elements 19, which may have a bias when dissolved floating caliper brake 1.
  • the movable friction brake lining 7 is lifted off the brake disc 3 with the actuating device 8.
  • the spring elements 19 of the device 10 for adjusting the clearance relax and move the plunger 18, the caliper 2 back to its original position.
  • the movable friction brake lining 6 is lifted off the brake disk 3 and there is a clearance between the two friction brake linings 6, 7 and the brake disk 3 on both sides of the brake disk 3.
  • the play 14 of the device 10 for adjusting the clearance is overcome, the toothing 13 moves relative to the locking elements 12. If the locking elements 12 engage the next tooth of the toothing 13, the device 10 moves to Setting the clearance no longer back to their original position, but remains offset by a tooth.
  • the game 14 ensures that, nevertheless, when relaxing the floating caliper brake 1, a clearance is set on both sides of the brake disc 3.
  • the retraction lock 11 causes a wear adjustment, the clearance on the side of the fixed friction brake lining 6 is always set to about the game 14. Deviations arise due to the tooth width of the toothing 13 or in a frictional retraction by their game.
  • the support of the device 10 for adjusting the clearance is mounted at a fixed distance from the brake disc 3, the attachment is symbolically represented by an abutment 20.
  • the attack on the caliper 2 or optionally also on the fixed or on the movable friction brake lining 6, 7 is shown in Figure 2 with the symbol 21 of a brake caliper.
  • the abutment 20 may be referred to as Radmonfestes component.
  • the friction brake linings 6, 7 and the brake caliper 2 are parts of the floating caliper brake 1, to which the device 10 for adjusting the clearance can selectively attack.
  • FIG. 4 shows a floating caliper brake 30 with a device 31 for adjusting the clearance according to the invention.
  • the floating caliper brake 30 has a hydraulic actuating device 32 with a brake piston 33 for pressing a movable friction brake lining 34 against a brake disk 35.
  • the brake piston 33 is received axially displaceably in a bore 36 of a floating caliper 37.
  • a quad ring 38 seals the piston 33 in the bore 36.
  • the device 31 for adjusting the clearance is arranged on the side of the piston 33 and the movable friction brake lining 34 of the floating caliper 37. It has a plunger 39 which is arranged coaxially with the piston 33 and connected to the caliper 37, for example screwed. The plunger 39 is received axially displaceably in a housing 40 of the device 31 for adjusting the clearance.
  • the means 31 for adjusting the clearance on a helical compression spring 41, which is supported in a housing cover 45 and which acts on the plunger 39 in the direction of the brake disc 35.
  • a retraction lock of the means 31 for adjusting the clearance comprises a conical plate spring 42 as a blocking element, which cooperates with the plunger 39.
  • the plunger 39 passes through a center hole of the plate spring 42. Due to its conical shape, the plate spring 42 locks the plunger 39 by Friction against movement in the direction of the brake disc 35 and allows movement of the brake disc 35 away.
  • the blocking element of the retraction-forming disc spring 42 is inserted into a short piece of pipe 43, the game in the axial direction in the housing 40 of the device 31 for adjusting the clearance has.
  • the piston 33 For actuation of the floating caliper brake 30, the piston 33 is hydraulically pressurized and pushes the movable friction brake lining 34 against the brake disc 35.
  • running caliper moves transversely to the brake disc 35 and pushes a fixed friction brake pad 44 against the other side of the Brake disc 35, which is braked by it.
  • the displacement of the caliper 37 moves the plunger 39 of the device 31 for adjusting the clearance of the floating caliper brake 30 axially in the housing 40 and thereby increases the tension of the helical compression spring 41, which is biased.
  • the plunger 39 With the plunger 39, the plate fields 42 and the pipe section 43 moves with.
  • the hydraulic pressure is released and the elastically deformed quad ring 38 pulls the piston 33 a little way back into the bore 36 of the caliper 37.
  • the movable friction brake lining 34 is lifted from the brake disc 35, so that a clearance between the brake disc 35th and the movable friction brake lining 34 is formed.
  • the helical compression spring 41 of the device 31 for adjusting the clearance moves the plunger 39 and with it the caliper 37 back to the starting position, which is determined by conditioning of the pipe section 43 in the housing 40.
  • the fixed friction brake lining 44 is lifted off the brake disk 35, so that a clearance is also created on this side of the brake disk 35.
  • the device 31 for adjusting the clearance of the floating caliper brake 30 is passive, it requires no external energy, but their helical compression spring 41 is tensioned upon actuation of the floating caliper brake 30 from the caliper 37 and stores the necessary for the provision or adjustment of the clearance on both sides of the brake disc 35 Energy.
  • Adjustment of the clearance is wheel carrier, so fixed at a fixed distance from the brake disc 35, it is for example on a brake holder, a
  • Wheel carrier or attached to a firmly connected to the wheel carrier component.
  • the plunger 39 is released from the caliper 37, pulled out of the locking element of the retraction plate forming spring and reinserted.
  • the floating caliper brake 50 of Figure 5 in contrast to the floating caliper brake 30 of Figure 4 is an electromechanical actuator with an electric motor 51 and a gear 52 for Pressing a movable Reibbremsbelags 53 against a brake disk 54.
  • structure and function of the floating caliper brakes 30, 50 from FIGS. 4 and 5 are the same.
  • the floating caliper brake 50 of Figure 5 has two means 55 for adjusting the clearance on both sides of a caliper 57.
  • Tappet 56 of the means 55 for adjusting the clearance are here at the same time bolts of a floating bearing, which hold the caliper 57 transversely to the brake disk 54 slidably, d. H. the caliper 57 is again a floating caliper.
  • Plunger 56 are mounted in a plane with the brake disc 54 transversely to this displaceable in housings 58 of the means 55 for adjusting the clearance.
  • the means 55 for adjusting the clearance thus also form the brake holder of the floating caliper brake 50 at the same time.
  • the construction and function of the means 55 for adjusting the clearance are similar to the device 31 for adjusting the clearance of Figure 4.
  • the means 55 for adjusting the clearance of Figure 5 also have a helical compression spring 59 as an elastic or spring element, which the plunger 56th acted upon axially and the brake caliper 57 upon release of the floating caliper brake 50 and thereby adjusts the clearance between the friction brake linings 53, 60 and the brake disc 54 on both sides of the brake disc 54.
  • a retraction lock of the device 55 for adjusting the clearance comprises a stamped spring plate as a blocking element 61, which can be seen in the cross-sectional view in Figure 6 in view.
  • the locking element 61 has a ring 62, projecting from the two oppositely disposed spring tabs 63 inwardly.
  • the spring tabs 63 are inclined and under elastic bias on a sleeve 64 which is displaceable due to the inclination of the spring tabs 63 in one direction relative to the spring tabs 63 and locked against relative movement in the opposite direction.
  • the sliding sleeve 64 is displaceable on one end of the plunger 56, whose end is provided by milling or otherwise with two mutually parallel surfaces 65 ( Figure 6).
  • the parallel surfaces 65 are slightly longer than the sliding sleeve 64, which is thereby slidable by the difference in length between the parallel surfaces 65 and the sliding sleeve 64 on the plunger 56, ie game has. If, upon actuation of the floating caliper brake 50, the caliper 57 is displaced transversely to the brake disk 54 by no more than the play of the sliding sleeve 54 on the tappet 56, the helical compression spring 59 of the device 55 for adjusting the clearance resets the caliper 57 to the initial position and thereby the brake caliper 57 Ventilation on both sides of the brake disk 54 a.
  • the blocking element 61 is inserted into a cover 67 of the device 55 for adjusting the clearance. After loosening screws 66, the lid 67 and with it the locking member 61 can be axially rotated so far that the spring tabs 63 reach the area of the parallel surfaces 65 and thereby released from the sliding sleeve 64. The retraction lock is unlocked in this way, the Means 55 for adjusting the clearance can be reset to change the friction brake pads 53, 60.
  • the floating caliper brake 70 shown in Figure 7 has a ramp 71 which extends at an angle to the brake disc 72 at an angle.
  • the ramp 71 has over its course a constant ramp angle, it is the special case of a wedge.
  • a movable friction brake lining 73 is displaceable along the ramp 71.
  • the floating caliper brake 70 has an electromechanical Actuator with an electric motor 74, which moves the ramp body 77 via a gear not shown separately along the ramp 71 in the brake caliper 78. On the ramp body 77 of the movable friction brake lining 73 is attached.
  • the movable friction brake lining 73 is pressed against the brake disk 72. Trained as a floating caliper brake caliper 78 is moved transversely to the brake disc 72 and presses a fixed friction brake lining 79 against the other side of the brake disc 72, which is braked by it. This is known per se and has been described several times above.
  • the rotating brake disk 72 exerts a frictional force on the friction brake lining 73 pressed against it, which acts on it in the direction of a narrowing gap between the ramp 71 and the brake disk 72.
  • the support of the movable Reibbremsbelags 73 via the ramp body 77 on the ramp 71 of the caliper 78 causes a supporting force having a force component perpendicular to the brake disc 72.
  • This force component forms a pressing force which presses the movable friction brake lining 73 against the brake disk 72 in addition to a pressing force applied by the actuating device.
  • the floating caliper brake 70 has a self-energization that converts a frictional force exerted by the rotating brake disc 72 onto the movable friction brake pad 73 pressed against it when braking against it into a pressing force.
  • the self-reinforcement is effected by a ramp mechanism having the ramp body 77 and the ramp 71.
  • a spring element 75 acts as a floating caliper trained 78 caliper transverse to the brake disc 72 so that the movable
  • Reibbremsbelag 73 to the brake disc 72 is moved.
  • the spring element 75 is supported in a stationary manner, for example, on a brake holder or a wheel carrier, which are shown here symbolically as an abutment 76.
  • the ramp body 77 has an inclined surface or bevel 82 which is pressed by the spring element 75 against a pin 80 or the like. Retention element and upon displacement of the Ramp body 77 is held in contact with the pin 80.
  • the pin 80 is fixedly mounted like the spring element 75.
  • the pin 80 prevents the spring element 75 from pressing the movable friction brake lining 73 against the brake disk 72; the abutment 82 on the pin 80 holds the movable friction brake lining 73 at a distance from the brake disk 72 and produces the desired clearance.
  • the ramp body 77 is moved back along the ramp 71 of the caliper 78 along with the slope 82 of the ramp body 77 along the pin 80 moves back and the caliper 78 resets.
  • the slope 82 has a smaller pitch than the ramp 71, so that the clearance between the two friction brake linings 73, 79 and the brake disc 72 on both sides of the brake disc 72 again sets.
  • the spring element 75 which acts on the brake caliper 78 transversely to the brake disk 72, the bevel 82 of the ramp body 77 and cooperating with the pin 80 form a means 81 for adjusting a clearance between the Reibbremsbelägen 73, 79 and the brake disc 72nd
  • the pin 80 is sprung to provide for different wear of the friction brake linings 73, 79 a balance.
  • a spring force of the pin 80 is greater than a spring force of the Spring member 75 which acts on the caliper 78, so that the abutment of the pin 80 on the slope 82 determines the position of the caliper 78.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattelbremse (1) mit einem festen und einem beweglichen Reibbremsbelag (6, 7) und mit einer beispielsweise hydraulischen oder elektromechanischen Betätigungseinrichtung (8) zum Drücken des beweglichen Reibbremsbelags (7) gegen die Bremsscheibe (3). Die Erfindung schlägt eine Einrichtung (10) zur Einstellung eines Lüftspiels auf beiden Seiten der Bremsscheibe (3) beim Lösen der Schwimmsattelbremse (1) vor. Bei gelöster Schwimmsattelbremse (1) ist die Bremsscheibe (3) frei drehbar, Schleifgeräusche und Belagverschleiß bei gelöster Schwimmsattelbremse (1) werden vermieden.

Description

Schwimmsattelbremse
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattelbremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Schwimmsattelbremsen sind an sich bekannt. Sie weisen einen quer zur Bremsscheibe verschieblichen, sog. Schwimmsattel auf, in dem ein Reibbremsbelag auf einer Seite der Bremsscheibe fest, d. h. unbeweglich einliegt. Ein Schwimmsattel beweglicher Reibbremsbelag ist auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnet und wird zur Betätigung der Schwimmsattelbremse mit einer Betätigungseinrichtung gegen die Bremsscheibe gedrückt. Durch das Drücken des beweglichen Reibbremsbelags gegen die eine Seite der Bremsscheibe wird der Schwimmsattel quer zur Bremsscheibe verschoben und drückt den festen Reibbremsbelag gegen die andere Seite der Bremsscheibe. Die Betätigungseinrichtung kann beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch sein. Elektromechanische Schwimmsattelbremsen weisen üblicherweise einen Elektromotor, ein Untersetzungsgetriebe und ein Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe zum Drücken des beweglichen Reibbremsbelags gegen die Bremsscheibe auf. Das Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe kann ein Gewindetrieb oder beispielsweise auch ein schwenkbarer Nocken sein, der durch Schwenken den beweglichen Reibbremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt. Auch sind lineare elektromechanische Betätigungseinrichtungen mit beispielsweise einem Elektromagneten oder einem Piezoelement zum Drücken des beweglichen Reibbremsbelags gegen die Bremsscheibe möglich.
Die Schwimmsattelbremse kann eine Selbstverstärkungseinrichtung aufweisen, die eine beim Bremsen von der drehenden Bremsscheibe auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft wandelt, die den Reibbremsbelag zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung aufgebrachten Andruckkraft gegen die Bremsscheibe drückt. Die Bremskraft wird dadurch erhöht. Mechanische Selbstverstärkungseinrichtungen weisen beispielsweise einen Keil- oder einen Rampenmechanismus auf, der den beweglichen Reibbremsbelag in einem Winkel schräg zur Bremsscheibe im Bremssattel abstützt. Die Abstützung bewirkt eine Stützkraft mit einer Kraftkomponente senkrecht zur Bremsscheibe, die die zusätzliche Andruckkraft darstellt.
Beim Lösen der Schwimmsattelbremse ist es notwendig oder zumindest erstrebenswert, ein Lüftspiel zwischen den Reibbremsbelägen und der Bremsscheibe zu erzielen. Lüftspiel meint einen Spalt zwischen der Bremsscheibe und den Reibbremsbelägen. Bei hydraulischen Schwimm- sattelbremsen bewirkt ein Dichtring, der einen Hydraulikkolben in einem Zylinder im Schwimmsattel abdichtet, das Lüftspiel. Wird der bewegliche Reibbremsbelag mit dem Hydraulikkolben gegen die Bremsscheibe gedrückt, verformt sich der Dichtring, beispielsweise ein Vierkant- oder Quadring, elastisch. Beim Lösen der Schwimmsattelbremse nimmt der Dichtring seine ursprüngliche Form wieder an und bewegt dabei den Hydraulikkolben um das Lüftspiel weg von der Bremsscheibe. Der bewegliche Reibbremsbelag bewegt sich entweder mit dem Hydraulikkolben mit oder er liegt noch lose an der Bremsscheibe an. Der Schwimmsattel wird allerdings nicht bewegt, d. h. zwischen dem festen Reibbremsbelag und der Bremsscheibe stellt sich kein Lüftspiel ein. Beim Lösen elektromechanischer Schwimmsattelbremsen bewegt üblicherweise die elektromechanische Betätigungseinrichtung den beweglichen Reibbremsbelag zurück in seine Ausgangsstellung, wobei sie den beweglichen Reibbremsbelag von der Bremsscheibe abhebt und somit ein Lüftspiel einstellt. Auch hier wird kein Lüftspiel zwischen dem festen Reibbremsbelag und der Bremsscheibe durch eine Bewegung des Schwimmsattels quer zur Bremsscheibe eingestellt.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schwimmsattelbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine Einrichtung zum Einstellen eines Lüftspiels auf, die beim Lösen der
Schwimmsattelbremse auf beiden Seiten der Bremsscheibe ein Lüftspiel zwischen den Reibbremsbelägen und der Bremsscheibe einstellt. Sie weist beispielsweise ein elastisches Element auf, das bei einer Betätigung der
Schwimmsattelbremse elastisch verformt wird und sich beim Lösen rückverformt und dabei das Lüftspiel einstellt. Das elastische Element kann beispielsweise gummielastisch oder pneumatisch (Luft- oder Gasdruck) sein oder ein
Federelement aufweisen. Gemäß Anspruch 2 ist die Einrichtung zur Einstellung des Lüftspiels passiv. Damit ist gemeint, dass sie die zur Einstellung des
Lüftspiels erforderliche Energie bei einer Betätigung der Schwimmsattelbremse beispielsweise durch Verformung eines elastischen Elements aufnimmt und speichert.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Anspruch 4 sieht eine Rückziehsperre für die Einrichtung zur Einstellung des Lüftspiels vor. Eine Rückziehsperre funktioniert vergleichbar einem Freilauf, sie lässt eine Relativbewegung zweier Teile in einer Bewegungsrichtung zu und sperrt gegen eine Relativbewegung in umgekehrter Richtung. Im Unterschied zu einem Freilauf arbeitet die Rückziehsperre linear, d. h. die Relativbewegung ist eine Linearbewegung, vorzugsweise jedoch nicht zwingend eine gerade Bewegung. Die Rückziehsperre kann wie ein Freilauf schwenkbare Sperrelemente oder Sperrklinken aufweisen, die kraft- oder formschlüssig wirken. Auch eine Tellerfeder oder ein gestanztes Federblech mit schräg zur Bewegungsrichtung stehenden Federlaschen, die mit freien Stirnrändern federnd an einer Oberfläche eines zu sperrenden Teils anliegen und aufgrund ihrer Schrägstellung eine Bewegung in einer Richtung zulassen und gegen eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung sperren, können als Sperrelemente der Rückziehsperre Verwendung finden. Die erfindungsgemäße Rückziehsperre lässt eine Bewegung in Betätigungsrichtung der Schwimmsattelbremse zu und sperrt gegen eine Bewegung in Löserichtung. Die Größe des Lüftspiels stellt sich dadurch von selbst ein und es wird eine Verschleißnachstellung bewirkt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung hat den Vorteil, dass beim Lösen der Schwimmsattelbremse auf beiden Seiten der Bremsscheibe ein Lüftspiel zwischen der Bremsscheibe und den Reibbremsbelägen ein, nicht notwendigerweise gleich großes, Lüftspiel eingestellt wird. Ein Restbremsmoment wird vermieden, ebenso ein Schleifen der Reibbremsbeläge an der Bremsscheibe, insbesondere bei Kurvenfahrt, jedenfalls wenn die Reibbremsbeläge mitbewegt und nicht nur der Schwimmsattel und die Betätigungseinrichtung rückgestellt werden. Insbesondere bei einem schwergängigen Schwimmsattel hat die Erfindung den Vorteil eines Abhebens beider Reibbremsbeläge von der Bremsscheibe, so dass die Bremsscheibe frei drehbar ist und kein Belagverschleiß auftritt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen
Schwimmsattelbremse;
Figur 2 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Einstellung eines Lüftspiels der Schwimmsattelbremse aus Figur 1 gemäß der Erfindung;
Figur 3 eine Schemadarstellung der Einrichtung zur Einstellung eines Lüftspiels aus Figur 2;
Figur 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Schwimmsattelbremse;
Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwimmsattelbremse;
Figur 6 eine Schnittdarstellung gemäß Linie Vl-Vl in Figur 5; und
Figur 7 eine Schemadarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schwimmsattelbremse.
Die Zeichnungen sind als schematisierte und vereinfachte Darstellungen zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung zu verstehen.
Ausführungsformen der Erfindung
Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Schwimmsattelbremse 1 weist einen Bremssattel 2 in Bauform eines Rahmensattels auf. Der Rahmensattel 2 weist zwei zueinander und zu einer Bremsscheibe 3 parallele Rahmenplatten 4 auf, die durch Zuganker 5 außerhalb eines Umfangs der Bremsscheibe 3 miteinander verbunden sind. Im Bremssattel 2 liegt ein Reibbremsbelag 6 unbeweglich ein, der nachfolgend als fester Reibbremsbelag 6 bezeichnet werden wird. Der feste Reibbremsbelag 6 befindet sich auf einer Seite der Bremsscheibe 3. Ein beweglicher Reibbremsbelag 7 ist auf der anderen Seite der Bremsscheibe 3 im Bremssattel 2 angeordnet. Zur Betätigung der Schwimmsattelbremse 1 ist der bewegliche Reibbremsbelag 7 mit einer Betätigungseinrichtung 8 gegen die Bremsscheibe drückbar. Der Bremssattel 2 ist in radträgerfesten Führungen 9, die vorzugsweise in einer Ebene mit der Bremsscheibe 3 angeordnet sind, quer zur Bremsscheibe 3 verschieblich, der Bremssattel 2 ist also ein sog. Schwimmsattel. Die quer zur Bremsscheibe 3 verschiebliche Führung des Bremssattels 2 wird auch als Schwimmlagerung bezeichnet. Wird zum Bremsen der bewegliche Reibbremsbelag 7 mit der Betätigungseinrichtung 8 gegen die eine Seite der Bremsscheibe 3 gedrückt, verschiebt sich der Bremssattel 2 in der Führung 9 quer zur Bremsscheibe und drückt den festen Reibbremsbelag 6 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 3, die mit beiden Reibbremsbelägen 6, 7 gebremst wird. Beim Lösen der Schwimmsattelbremse 1 wird der bewegliche Reibbremsbelag 7 mit der Betätigungseinrichtung 8 von der Bremsscheibe 3 abgehoben, so dass ein Lüftspiel genannter Spalt zwischen der Bremsscheibe 3 und dem beweglichen Reibbremsbelag 7 entsteht. Eine Einrichtung 10 zur Einstellung des Lüftspiels greift am Bremssattel 2 an und bewegt ihn quer zur Bremsscheibe 3, so dass auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3 ein Lüftspiel zwischen den Reibbremsbelägen 6, 7 und der Bremsscheibe 3 besteht. Die Bremsscheibe 3 ist frei drehbar. Das Lüftspiel muss nicht notwendigerweise auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3 gleich groß sein.
Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild der Einrichtung 10 zur Einstellung des Lüftspiels auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3 der Schwimmsattelbremse 2. Die Einrichtung 10 zur Einstellung des Lüftspiels weist eine Rückziehsperre 11 auf, die eine Relativbewegung zweier Teile in einer Bewegungsrichtung zulässt und gegen eine Relativbewegung in entgegengesetzter Richtung sperrt. Zu diesem Zweck weist sie beispielsweise Sperrelemente 12 in Form von Sperrklinken auf, die mit einer Sägezahn-Verzahnung 13 zusammenwirken (Figur 3). Es handelt sich dabei um eine formschlüssige Rückziehsperre. Auch eine kraftschlüssige Rückziehsperre, bei der die Sperrelemente durch ihre Schrägstellung eine Bewegung nur in einer Richtung zulassen und gegen eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung durch Reibkraft sperren, ist möglich (nicht dargestellt). Die Sperrelemente 12 weisen Spiel in Bewegungsrichtung auf. Dabei kann ein ohnehin vorhandenes Spiel der Rückziehsperre 11 genügen, beispielsweise das Spiel der mit der Verzahnung 13 zusammenwirkenden Sperrelemente 12.
Überspringen die Sperrelemente 12 infolge von Belagverschleiß einen Zahn der Verzahnung 13, schwenken die durch die Blattfedern 22 federbeaufschlagten Sperrelemente 12 vom Zahnkopf des übersprungenen Zahns nach innen zum Zahnfuß des nächsten Zahns. Dadurch besteht ein Axialspiel, bei einem Lösen der Schwimmsattelbremse 2 findet eine Rückbewegung des Stößels 18 statt, so dass die Reibbremsbeläge 6, 7 in jedem Fall von der Bremsscheibe 3 abgehoben werden, auch wenn außer dem hier beschriebenen Axialspiel zwischen den Sperrelementen 12 und der Verzahnung 13 kein Spiel konstruktiv vorgesehen ist.
Auch kann konstruktiv ein definiertes und begrenztes Spiel vorgesehen sein. Das Spiel ist in Figur 2 mit der Bezugszahl 14 bezeichnet, es kann beispielsweise durch eine Schiebemuffe verwirklicht sein, deren Bewegung durch Axialanschläge begrenzt ist. In Figur 3 sind die Sperrelemente 12 mit Blattfedern 22 schwenkbar mit einer Schiebemuffe 15 verbunden und federnd beaufschlagt. In die Schiebemuffe 15 greift ein Anschlag 16 eines Gehäuses 17 mit definiert begrenztem Spiel in Bewegungsrichtung ein. Das Gehäuse 17 ist beispielsweise an einem Bremsenhalter oder einem Radträger, also in festem Abstand von der Bremsscheibe 3, angebracht. Ein Stößel 18, der die Verzahnung 13 aufweist, greift am Bremssattel 2 an. Über Federn 19 stützen sich die Anschläge 16 am Stößel 18 ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federn 19 Druckfedern, es sind allerdings ebenso Zugfedern oder sonstige Federelemente möglich. Auch andere elastische Elemente anstelle der Federelemente 19 können Verwendung finden (nicht dargestellt). Die Einstellung des Lüftspiels mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 zur Einrichtung des Lüftspiels erfolgt folgendermaßen: Zur Betätigung der Schwimmsattelbremse 1 wird wie bereits ausgeführt der bewegliche Reibbremsbelag 7 mit der Betätigungseinrichtung 8 gegen die eine Seite der Bremsscheibe 3 gedrückt. Dadurch wird der Bremssattel 2 quer zur Bremsscheibe 3 verschoben und drückt den festen Reibbremsbelag 6 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 3, die gebremst wird. Die Verschiebung des Bremssattels 2 spannt die Federelemente 19, die bei gelöster Schwimmsattelbremse 1 eine Vorspannung aufweisen können.
Zum Lösen der Schwimmsattelbremse 1 wird der bewegliche Reibbremsbelag 7 mit der Betätigungseinrichtung 8 von der Bremsscheibe 3 abgehoben. Die Federelemente 19 der Einrichtung 10 zur Einstellung des Lüftspiels entspannen sich und bewegen über den Stößel 18 den Bremssattel 2 zurück in seine Ausgangsstellung. Dabei wird der bewegliche Reibbremsbelag 6 von der Bremsscheibe 3 abgehoben und es besteht auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3 ein Lüftspiel zwischen den beiden Reibbremsbelägen 6, 7 und der Bremsscheibe 3.
Wird bei Betätigung der Schwimmsattelbremse 1 das Spiel 14 der Einrichtung 10 zur Einstellung des Lüftspiels überwunden, bewegt sich die Verzahnung 13 relativ zu den Sperrelementen 12. Gelangen dabei die Sperrelemente 12 in Eingriff mit dem nächsten Zahn der Verzahnung 13, bewegt sich die Einrichtung 10 zur Einstellung des Lüftspiels nicht mehr in ihre Ausgangslage zurück, sondern bleibt um einen Zahn versetzt. Das Spiel 14 stellt sicher, dass trotzdem beim Entspannen der Schwimmsattelbremse 1 ein Lüftspiel auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3 eingestellt wird. Die Rückziehsperre 11 bewirkt eine Verschleißnachstellung, das Lüftspiel auf der Seite des festen Reibbremsbelags 6 wird immer auf ungefähr das Spiel 14 eingestellt. Abweichungen ergeben sich aufgrund der Zahnbreite der Verzahnung 13 oder bei einer reibschlüssigen Rückziehsperre durch deren Spiel. In Figuren 1 und 2 ist die Abstützung der Einrichtung 10 zur Einstellung des Lüftspiels in festem Abstand von der Bremsscheibe 3 angebracht, die Anbringung ist symbolisch durch ein Widerlager 20 dargestellt. Der Angriff am Bremssattel 2 oder wahlweise auch am feststehenden oder am beweglichen Reibbremsbelag 6, 7 ist in Figur 2 mit dem Symbol 21 eines Bremssattels dargestellt. Das Widerlager 20 kann als radträgerfestes Bauteil bezeichnet werden. Die Reibbremsbeläge 6, 7 und der Bremssattel 2 sind Teile der Schwimmsattelbremse 1 , an denen die Einrichtung 10 zur Einstellung des Lüftspiels wahlweise angreifen kann.
Figur 4 zeigt eine Schwimmsattelbremse 30 mit einer Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels gemäß der Erfindung. Die Schwimmsattelbremse 30 weist eine hydraulische Betätigungseinrichtung 32 mit einem Bremskolben 33 zum Drücken eines beweglichen Reibbremsbelags 34 gegen eine Bremsscheibe 35 auf. Der Bremskolben 33 ist axial verschieblich in einer Bohrung 36 eines Schwimmsattels 37 aufgenommen. Ein Quadring 38 dichtet den Kolben 33 in der Bohrung 36 ab.
Die Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels ist auf der Seite des Kolbens 33 und des beweglichen Reibbremsbelags 34 des Schwimmsattels 37 angeordnet. Sie weist einen Stößel 39 auf, der koaxial zum Kolben 33 angeordnet und mit dem Bremssattel 37 verbunden, beispielsweise verschraubt ist. Der Stößel 39 ist in einem Gehäuse 40 der Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels axial verschieblich aufgenommen. Als elastisches- oder Federelement weist die Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels eine Schraubendruckfeder 41 auf, die sich in einem Gehäusedeckel 45 abstützt und die den Stößel 39 in Richtung zur Bremsscheibe 35 beaufschlagt.
Eine Rückziehsperre der Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels weist eine kegelförmige Tellerfeder 42 als Sperrelement auf, die mit dem Stößel 39 zusammenwirkt. Der Stößel 39 durchgreift ein Mittelloch der Tellerfeder 42. Aufgrund ihrer Kegelform sperrt die Tellerfeder 42 den Stößel 39 durch Reibschluss gegen eine Bewegung in Richtung zur Bremsscheibe 35 und lässt eine Bewegung von der Bremsscheibe 35 weg zu.
Die das Sperrelement der Rückziehsperre bildende Tellerfeder 42 ist in ein kurzes Rohrstück 43 eingesetzt, das Spiel in axialer Richtung im Gehäuse 40 der Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels aufweist.
Zur Betätigung der Schwimmsattelbremse 30 wird der Kolben 33 hydraulisch mit Druck beaufschlagt und drückt den beweglichen Reibbremsbelag 34 gegen die Bremsscheibe 35. Bei weiterer Druckbeaufschlagung verschiebt sich der als Schwimmsattel 37 ausgeführte Bremssattel quer zur Bremsscheibe 35 und drückt einen festen Reibbremsbelag 44 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 35, die dadurch gebremst wird. Die Verschiebung des Bremssattels 37 bewegt den Stößel 39 der Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels der Schwimmsattelbremse 30 axial im Gehäuse 40 und erhöht dadurch die Spannung der Schraubendruckfeder 41 , die unter Vorspannung steht. Mit dem Stößel 39 bewegt sich die Tellerfelder 42 und das Rohrstück 43 mit.
Zum Lösen der Schwimmsattelbremse 30 wird der Hydraulikdruck abgelassen und der elastisch verformte Quadring 38 zieht den Kolben 33 ein Stück weit zurück in die Bohrung 36 des Bremssattels 37. Der bewegliche Reibbremsbelag 34 wird von der Bremsscheibe 35 abgehoben, so dass ein Lüftspiel zwischen der Bremsscheibe 35 und dem beweglichen Reibbremsbelag 34 entsteht. Die Schraubendruckfeder 41 der Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels bewegt den Stößel 39 und mit ihm den Bremssattel 37 zurück in die Ausgangslage, die durch Anlage des Rohrstücks 43 im Gehäuse 40 bestimmt ist. Dadurch wird der feste Reibbremsbelag 44 von der Bremsscheibe 35 abgehoben, so dass auch auf dieser Seite der Bremsscheibe 35 ein Lüftspiel entsteht. Es wird das ursprüngliche Lüftspiel auf beiden Seiten der Bremsscheibe 35 wie vor Betätigung der Schwimmsattelbremse 37 eingestellt. Die das Sperrelement der Rückziehsperre bildende Tellerfeder 42 sperrt den Stößel 39 gegen eine Weiterbewegung über die Ausgangslage hinaus und stellt die Vorspannung der das elastische Element bildenden Schraubendruckfeder 41 sicher.
Ist der Verschiebeweg des Bremssattels 37 bei einer Betätigung der Schwimmsattelbremse 30 infolge von beispielsweise Belagverschleiß größer als das Spiel des Rohrstücks 43 im Gehäuse 40, bewegt sich der Stößel 39 bei Betätigung der Schwimmsattelbremse 30 relativ zu der das Sperrelement bildenden Tellerfeder 42. Die Rückbewegung des Stößels 39 und mit ihm des Bremssattels 37 beim Lösen der Schwimmsattelbremse 30 ist um den Weg der Relativbewegung zwischen dem Stößel 39 und der Tellerfeder 42 verkürzt. Auf diese Weise wird eine Verschleißnachstellung erreicht, das Lüftspiel zwischen den Reibbremsbelägen 34, 44 und der Bremsscheibe 35 entspricht unabhängig von einer Abnutzung der Reibbremsbeläge 34, 44 stets dem Spiel des Rohrstücks 43 im Gehäuse 40.
Die Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels der Schwimmsattelbremse 30 ist passiv, sie benötigt keine Fremdenergie, sondern ihre Schraubendruckfeder 41 wird bei Betätigung der Schwimmsattelbremse 30 vom Bremssattel 37 gespannt und speichert dabei die zur Rückstellung bzw. Einstellung des Lüftspiels auf beiden Seiten der Bremsscheibe 35 notwendige Energie. Die Einrichtung 31 zur
Einstellung des Lüftspiels ist radträgerfest, also in festem Abstand von der Bremsscheibe 35 befestigt, sie ist beispielsweise an einem Bremsenhalter, einem
Radträger oder an einem mit dem Radträger fest verbundenen Bauteil angebracht. Um die Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels bei einem
Wechsel der Reibbremsbeläge 34, 44 rückstellen zu können, ist der
Gehäusedeckel 45 vom Gehäuse 40 lösbar. Der Stößel 39 wird vom Bremssattel 37 gelöst, aus der das Sperrelement der Rückziehsperre bildenden Tellerfeder herausgezogen und neu eingesetzt.
Die Schwimmsattelbremse 50 aus Figur 5 weist im Unterschied zur Schwimmsattelbremse 30 aus Figur 4 eine elektromechanische Betätigungseinrichtung mit einem Elektromotor 51 und einem Getriebe 52 zum Drücken eines beweglichen Reibbremsbelags 53 gegen eine Bremsscheibe 54 auf. Im Übrigen sind Aufbau und Funktion der Schwimmsattelbremsen 30, 50 aus Figuren 4 und 5 gleich.
Die Schwimmsattelbremse 50 aus Figur 5 weist zwei Einrichtungen 55 zur Einstellung des Lüftspiels auf beiden Seiten eines Bremssattels 57 auf. Stößel 56 der Einrichtungen 55 zur Einstellung des Lüftspiels sind hier zugleich Bolzen einer Schwimmlagerung, die den Bremssattel 57 quer zur Bremsscheibe 54 verschieblich halten, d. h. der Bremssattel 57 ist wieder ein Schwimmsattel. Die
Stößel 56 sind in einer Ebene mit der Bremsscheibe 54 quer zu dieser verschieblich in Gehäusen 58 der Einrichtungen 55 zur Einstellung des Lüftspiels gelagert. Die Einrichtungen 55 zur Einstellung des Lüftspiels bilden somit zugleich auch Bremsenhalter der Schwimmsattelbremse 50.
Auch Konstruktion und Funktion der Einrichtungen 55 zur Einstellung des Lüftspiels sind ähnlich der Einrichtung 31 zur Einstellung des Lüftspiels aus Figur 4. Die Einrichtungen 55 zur Einstellung des Lüftspiels aus Figur 5 weisen ebenfalls eine Schraubendruckfeder 59 als elastisches- oder Federelement auf, die den Stößel 56 axial beaufschlagt und den Bremssattel 57 beim Lösen der Schwimmsattelbremse 50 zurückstellt und dadurch das Lüftspiel zwischen den Reibbremsbelägen 53, 60 und der Bremsscheibe 54 auf beiden Seiten der Bremsscheibe 54 einstellt.
Eine Rückziehsperre der Einrichtung 55 zur Einstellung des Lüftspiels weist ein gestanztes Federblech als Sperrelement 61 auf, das in der Querschnittsdarstellung in Figur 6 in Ansicht zu sehen ist. Das Sperrelement 61 weist einen Ring 62 auf, von dem zwei einander gegenüber angeordnete Federlaschen 63 nach innen abstehen. Die Federlaschen 63 stehen schräg und unter elastischer Vorspannung auf einer Muffe 64 auf, die aufgrund der Schrägstellung der Federlaschen 63 in einer Richtung relativ zu den Federlaschen 63 verschiebbar ist und gegen eine Relativbewegung in entgegengesetzter Richtung gesperrt wird. Die Schiebemuffe 64 ist auf einem Ende des Stößels 56 verschieblich, dessen Ende durch Fräsen oder in sonstiger Weise mit zwei zueinander parallelen Flächen 65 versehen ist (Figur 6). Die parallelen Flächen 65 sind etwas länger als die Schiebemuffe 64, die dadurch um die Differenz der Länge zwischen den Parallelflächen 65 und der Schiebemuffe 64 auf dem Stößel 56 verschiebbar ist, d. h. Spiel aufweist. Wird bei einer Betätigung der Schwimmsattelbremse 50 der Bremssattel 57 um nicht mehr als das Spiel der Schiebemuffe 54 auf dem Stößel 56 quer zur Bremsscheibe 54 verschoben, stellt die Schraubendruckfeder 59 der Einrichtung 55 zur Einstellung des Lüftspiels den Bremssattel 57 in die Ausgangslage zurück und dadurch das Lüftspiel auf beiden Seiten der Bremsscheibe 54 ein. Ist die Verschiebung des Bremssattels 57 größer als das Spiel der Schiebemuffe 64 auf dem Stößel 56, stößt die Schiebemuffe 64 am Ende der parallelen Flächen 65 an und bewegt sich relativ zum Sperrelement 61. Die Rückverschiebung des Bremssattels 57 beim Lösen der Schwimm- sattelbremse 50 ist entsprechend verkürzt, so dass Belagverschleiß ausgeglichen wird. Ergänzend wird auf die Ausführungen zu Figur 4 Bezug genommen.
Das Sperrelement 61 ist in einen Deckel 67 der Einrichtung 55 zur Einstellung des Lüftspiels eingesetzt. Nach Lösen von Schrauben 66 lässt sich der Deckel 67 und mit ihm das Sperrelement 61 axial so weit verdrehen, dass die Federlaschen 63 in den Bereich der parallelen Flächen 65 gelangen und dabei freikommen von der Schiebemuffe 64. Die Rückziehsperre ist auf diese Weise entsperrbar, die Einrichtung 55 zur Einstellung des Lüftspiels lässt sich zum Wechsel der Reibbremsbeläge 53, 60 rückstellen.
Die in Figur 7 dargestellte Schwimmsattelbremse 70 weist eine Rampe 71 auf, die in einem Winkel schräg zur Bremsscheibe 72 verläuft. Die Rampe 71 weist über ihren Verlauf einen konstanten Rampenwinkel auf, es handelt sich um den Spezialfall eines Keils. Zur Betätigung der Schwimmsattelbremse 70 ist ein beweglicher Reibbremsbelag 73 entlang der Rampe 71 verschiebbar. Zur Verschiebung weist die Schwimmsattelbremse 70 eine elektromechanische Betätigungseinrichtung mit einem Elektromotor 74 auf, der den Rampenkörper 77 über ein nicht separat dargestelltes Getriebe entlang der Rampe 71 im Bremssattel 78 verschiebt. Am Rampenkörper 77 ist der bewegliche Reibbremsbelag 73 angebracht. Durch Verschiebung des Rampenkörpers 77 mit dem beweglichen Reibbremsbelag 73 entlang der Rampe 71 wird der bewegliche Reibbremsbelag 73 gegen die Bremsscheibe 72 gedrückt. Der als Schwimmsattel ausgebildete Bremssattel 78 wird quer zur Bremsscheibe 72 verschoben und drückt einen festen Reibbremsbelag 79 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 72, die dadurch gebremst wird. Dies ist an sich bekannt und oben mehrfach beschrieben worden. Die drehende Bremsscheibe 72 übt eine Reibungskraft auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag 73 aus, die diesen in Richtung eines enger werdenden Spalts zwischen der Rampe 71 und der Bremsscheibe 72 beaufschlagt. Die Abstützung des beweglichen Reibbremsbelags 73 über den Rampenkörper 77 an der Rampe 71 des Bremssattels 78 bewirkt eine Stützkraft, die eine Kraftkomponente senkrecht zur Bremsscheibe 72 aufweist. Diese Kraftkomponente bildet eine Andruckkraft, die den beweglichen Reibbremsbelag 73 zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung aufgebrachten Andruckkraft gegen die Bremsscheibe 72 drückt. Die Schwimmsattelbremse 70 weist eine Selbstverstärkung auf, die eine von der drehenden Bremsscheibe 72 auf den beim Bremsen gegen sie gedrückten beweglichen Reibbremsbelag 73 ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft wandelt. Die Selbstverstärkung wird mit einem den Rampenkörper 77 und die Rampe 71 aufweisenden Rampenmechanismus bewirkt.
Ein Federelement 75 beaufschlagt den als Schwimmsattel ausgebildeten Bremssattel 78 quer zur Bremsscheibe 72 so, dass der bewegliche
Reibbremsbelag 73 zur Bremsscheibe 72 bewegt wird. Das Federelement 75 stützt sich ortsfest beispielsweise an einem Bremsenhalter oder einem Radträger ab, die hier symbolisch als Widerlager 76 dargestellt sind. Der Rampenkörper 77 weist eine Schrägfläche oder Schräge 82 auf, die vom Federelement 75 gegen einen Stift 80 oder dgl. Rückhalteelement gedrückt und bei Verschiebung des Rampenkörpers 77 in Anlage am Stift 80 gehalten wird. Der Stift 80 ist wie das Federelement 75 ortsfest angebracht. Bei unbetätigter Schwimmsattelbremse 70 verhindert der Stift 80, dass das Federelement 75 den beweglichen Reibbremsbelag 73 gegen die Bremsscheibe 72 drückt, die Anlage der Schräge 82 am Stift 80 hält den beweglichen Reibbremsbelag 73 in Abstand von der Bremsscheibe 72 und bewirkt das gewünschte Lüftspiel.
Bei einer Verschiebung des Rampenkörpers 77 entlang der Rampe 71 des Bremssattels 78 zur Betätigung der Schwimmsattelbremse 70 verschiebt sich die Schräge 82 am Stift 80 entlang, wobei sich der Rampenkörper 77 aufgrund der Schräge 82 quer zur Bremsscheibe 72 bewegt und den beweglichen Reibbremsbelag 73 gegen die Bremsscheibe 72 drückt. Eine weitere Verschiebung des Rampenkörpers 77 verschiebt in beschriebener Weise den Bremssattel 78 quer zur Bremsscheibe 72 und drückt den festen Reibbremsbelag 79 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 72. Die Bremsscheibe 72 wird dadurch gebremst.
Zum Lösen der Schwimmsattelbremse 70 wird der Rampenkörper 77 an der Rampe 71 des Bremssattels 78 entlang zurückverschoben, wobei sich auch die Schräge 82 des Rampenkörpers 77 entlang des Stifts 80 zurückverschiebt und der Bremssattel 78 zurückstellt. Die Schräge 82 weist eine kleinere Steigung als die Rampe 71 auf, so dass sich das Lüftspiel zwischen den beiden Reibbremsbelägen 73, 79 und der Bremsscheibe 72 auf beiden Seiten der Bremsscheibe 72 wieder einstellt. Das Federelement 75, das den Bremssattel 78 quer zur Bremsscheibe 72 beaufschlagt, die Schräge 82 des Rampenkörpers 77 und der mit ihr zusammenwirkende Stift 80 bilden eine Einrichtung 81 zur Einstellung eines Lüftspiels zwischen den Reibbremsbelägen 73, 79 und der Bremsscheibe 72.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Stift 80 gefedert um bei unterschiedlicher Abnutzung der Reibbremsbeläge 73, 79 einen Ausgleich zu schaffen. Eine Federkraft des Stifts 80 ist größer als eine Federkraft des Federelements 75, das den Bremssattel 78 beaufschlagt, damit die Anlage des Stifts 80 an der Schräge 82 die Position des Bremssattels 78 bestimmt.

Claims

Robert Bosch GmbH, 70469 StuttgartPatentansprüche
1. Schwimmsattelbremse mit einem festen und einem beweglichen Reibbremsbelag (6, 7; 34, 44; 53, 60; 73, 79) und mit einer Betätigungseinrichtung (8; 32; 51 , 52; 74, 75, 76), mit der der bewegliche Reibbremsbelag (7; 34; 53; 73) zur Betätigung der Schwimmsattelbremse (1 ; 30; 50; 70) gegen eine Bremsscheibe (3; 35; 54; 72) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmsattelbremse (1 ; 30; 50; 70) eine Einrichtung (10; 31 ; 55; 81 ) zur Einstellung eines Lüftspiels aufweist, die beim Lösen der Schwimmsattelbremse (1 ; 30; 50; 70) auf beiden Seiten der Bremsscheibe (3; 35; 54; 72) ein Lüftspiel zwischen den Reibbremsbelägen (6, 7; 34, 44; 53, 60; 73, 79) und der
Bremsscheibe (3; 35; 54; 72) einstellt.
2. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10; 31 ; 55; 81 ) passiv ist.
3. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10; 31 ; 55; 81 ) zur Einstellung des Lüftspiels ein elastisches Element (19; 41 ; 59) aufweist, das bei einer Betätigung der Schwimmsattelbremse (1 ; 30; 50; 70) elastisch verformt wird und sich beim Lösen der Schwimmsattelbremse (1 ; 30; 50; 70) rückverformt und dabei das Lüftspiel einstellt.
4. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10; 31 ; 55; 81 ) zur Einstellung des Lüftspiels eine Rückziehsperre (11 ; 42, 43; 61 , 64) aufweist, die eine Bewegung in Betätigungsrichtung der Schwimmsattelbremse (1 ; 30; 50; 70) zulässt und gegen eine Bewegung in Löserichtung der Schwimmsattelbremse (1 ;
30; 50; 70) sperrt.
5. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückziehsperre (11 ; 42, 43; 61 , 64) ein begrenztes Spiel in Bewegungsrichtung aufweist.
6. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückziehsperre (42, 43; 61 , 64) entsperrbar ist.
7. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10; 31 ; 55; 81 ) zur Einstellung des Lüftspiels an einem Teil (2,4; 37; 56; 78) der Schwimmsattelbremse (1 ; 30; 50; 70) einerseits und einem radträgerfesten Bauteil andererseits angreift.
8. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (55) zur Einstellung des Lüftspiels eine Führung für den Bremssattel (57) aufweist, die den Bremssattel (57) quer zur Bremsscheibe (54) beweglich führt.
9. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmsattelbremse (1 ; 30; 50; 70) eine mechanische Selbstverstärkungseinrichtung mit einem Rampenmechanismus (71 , 77) aufweist und dass die Einrichtung (81 ) zur Einstellung des Lüftspiels an einer in einem Winkel zur Bremsscheibe (72) verlaufenden Schräge (82) des beweglichen Reibbremsbelags (73) angreift.
10. Schwimmsattelbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge (82) eine kleinere Steigung als der Rampenmechanismus (71 , 77) aufweist.
PCT/EP2007/053210 2006-04-24 2007-04-03 Schwimmsattelbremse WO2007122077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018953.1 2006-04-24
DE200610018953 DE102006018953A1 (de) 2006-04-24 2006-04-24 Schwimmsattelbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007122077A1 true WO2007122077A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38326253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053210 WO2007122077A1 (de) 2006-04-24 2007-04-03 Schwimmsattelbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006018953A1 (de)
WO (1) WO2007122077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3734103A1 (de) 2019-05-03 2020-11-04 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verbindungssystem mit doppelschwimmlagerung für eine bremsbetätigungseinheit
DE102021123813B3 (de) 2021-09-15 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Mehrkolbenausrücksystem zur Betätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs, Mehrkolbenausrücksystem mit der hydraulischen Betätigungsanordnung und Bremsanordnung mit dem Mehrkolbenausrücksystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006207B4 (de) 2010-01-29 2022-06-23 Zf Active Safety Gmbh Scheibenbremse mit reduziertem Restschleifmoment
WO2014177128A2 (de) 2013-04-30 2014-11-06 Ringspann Gmbh Elektromagnetische aktivbremse
CN108679134B (zh) * 2018-07-17 2024-03-08 博深工具股份有限公司 一种浮动制动闸片
DE102022205089A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Radbremsanordnung für eine Schwimmsattelbremse und Schwimmsattelbremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722620A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
FR2390636A1 (fr) * 1977-05-11 1978-12-08 Verlinde Sa Frein a machoires flottantes
WO1988003614A1 (en) * 1986-11-11 1988-05-19 Lucas Ind Plc Disc brake with partial lining and return device
WO2005028905A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Haldex Brake Products Ab A disc brake
WO2005057041A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische fahrzeugbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390636A1 (fr) * 1977-05-11 1978-12-08 Verlinde Sa Frein a machoires flottantes
DE2722620A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
WO1988003614A1 (en) * 1986-11-11 1988-05-19 Lucas Ind Plc Disc brake with partial lining and return device
WO2005028905A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Haldex Brake Products Ab A disc brake
WO2005057041A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische fahrzeugbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3734103A1 (de) 2019-05-03 2020-11-04 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verbindungssystem mit doppelschwimmlagerung für eine bremsbetätigungseinheit
DE102021123813B3 (de) 2021-09-15 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Mehrkolbenausrücksystem zur Betätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs, Mehrkolbenausrücksystem mit der hydraulischen Betätigungsanordnung und Bremsanordnung mit dem Mehrkolbenausrücksystem
WO2023041103A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische betätigungsanordnung für ein mehrkolbenausrücksystem zur betätigung einer bremseinrichtung eines fahrzeugs, mehrkolbenausrücksystem mit der hydraulischen betätigungsanordnung und bremsanordnung mit dem mehrkolbenausrücksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018953A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1499813B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit parkbremsfunktion und elektromechanische radbremse für eine solche kraftfahrzeugbremsanlage
EP1692413B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische fahrzeugbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
EP1841980B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE10328244A1 (de) Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
EP2991869B1 (de) Elektromagnetische aktivbremse
EP1977133B1 (de) Elektromechanische reibungsbremse
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
EP2785568A2 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
DE10328243B4 (de) Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
WO2007122077A1 (de) Schwimmsattelbremse
DE102013201635A1 (de) Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit
EP2076686B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
DE10320906B4 (de) Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
WO2005124181A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
DE102013006863A1 (de) Scheibenbremse mit einer bidirektionalen Verschleißnachstellvorrichtung, und bidirektionale Verschleißnachstellvorrichtung
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
WO2007115900A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse
EP1778998B1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
DE102017114664B4 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung
DE2543930C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen
WO2009124810A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische bremse
EP2222976B1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer selbstverstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07727681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1