WO2007121695A1 - Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2007121695A1
WO2007121695A1 PCT/DE2007/000158 DE2007000158W WO2007121695A1 WO 2007121695 A1 WO2007121695 A1 WO 2007121695A1 DE 2007000158 W DE2007000158 W DE 2007000158W WO 2007121695 A1 WO2007121695 A1 WO 2007121695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headlight
lens
headlight lens
glass
light source
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Heiko Hamkens
Original Assignee
Docter Optics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics Gmbh filed Critical Docter Optics Gmbh
Priority to DE112007000189.5T priority Critical patent/DE112007000189B4/de
Priority to US12/281,094 priority patent/US7798688B2/en
Publication of WO2007121695A1 publication Critical patent/WO2007121695A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/007Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses

Definitions

  • the invention relates to a headlight lens for a motor vehicle headlight and to a method for producing a headlight lens consisting essentially of glass for a motor vehicle headlight.
  • the object of the invention is to design a headlight lens for a motor vehicle headlight in such a way that it has an optically attractive design, but satisfies high technical requirements.
  • This headlight lenses for motor vehicle headlights should have a high brilliance and be colorless in terms of their visual impression.
  • headlight lenses are partly mechanically polished.
  • An alternative approach is the method disclosed in DE 31 23 908 A1 for the chemical polishing of glass in a polishing bath with a sulfuric acid-hydrofluoric acid mixture, wherein the hydrofluoric acid comprises a concentration of less than 1% mass HF, and wherein the proportion of Sulfuric acid in the polishing bath less than 60% mass H 2 SO 4 .
  • a headlamp lens for a vehicle headlamp with a light source in particular for a motor vehicle headlamp
  • the headlamp lens comprises a transparent lens body made of glass, which comprises a surface facing the light source and a surface to be averted from the light source, and wherein at least that of the light source surface to be turned off comprises a layer comprising an aluminum concentration which is greater than an aluminum concentration inside the lens body, and / or which comprises a sodium concentration which is less than a sodium concentration in the interior of the lens body.
  • the surface to be averted from the light source is in particular convexly curved and / or the surface to be turned towards the light source is in particular substantially planar.
  • a headlight lens for a vehicle headlight in particular for a motor vehicle headlight
  • the headlight lens comprises a transparent glass lens body having a substantially planar surface and a convexly curved surface
  • at least the convexly curved surface comprises a layer having an aluminum concentration which is greater than an aluminum concentration in the interior of the lens body, and / or which comprises a sodium concentration which is smaller than a sodium concentration in the interior of the lens body.
  • the thickness of the layer is advantageously approximately between 50 nm and 300 nm.
  • the headlight lens is bright-pressed at least on one side.
  • at least the surface to be averted from the light source or the convexly curved surface is bright-pressed.
  • the headlight lens is pressed brightly on both sides.
  • blank presses are to be understood as meaning, in particular, such pressing of a headlight lens that post-processing of an optically effective surface of the headlight lens, in particular its contour, can be dispensed with after pressing.
  • the glass comprises Na 2 O. In a further embodiment of the invention, the glass comprises 2 to 15 wt.% Na 2 O. In a further embodiment of the invention, the glass comprises 50 to 75 wt 2 . In a further embodiment of the invention, the glass comprises
  • the sum of the proportions of TiO 2 , ZrO 2 , Nb 2 O 5 and Ta 2 O 5 is between 0.3 and 12% by weight. In a further embodiment of the invention, the sum of the proportions of the alkalis is more than 15 wt .-%. In a further embodiment of the invention, the glass comprises 0 to 2 wt .-% PbO. In a further embodiment of the invention, the glass comprises 0 to 2 wt .-% BaO.
  • the glass comprises about 13 to 16 wt .-% Na 2 O. In a further embodiment of the invention, the glass comprises so-called window glass wherein the glass is approximately
  • an optically active surface of the headlight lens to a substantial part or (almost) has a roughness of less than 0.05 microns, in particular at a light transmission at the surface of at least 90%.
  • portions may have a greater roughness.
  • Such subareas with greater roughness are designed in particular according to DE 102004 011 084.
  • Roughness in the sense of the invention should be defined in particular as R 3 , in particular according to ISO 4287.
  • an emblem is imprinted.
  • Such an emblem is advantageously designed according to an emblem disclosed in DE 10 2004 011 104.
  • deformation or embossment for deflecting a portion of the light generated by the light source is provided in a side light area outside a main light area of the light source in conjunction with the headlight lens.
  • the deformation or embossing can be designed according to a deformation or embossing disclosed in DE 10 2004 024 107.
  • at least 95%, in particular at least 97%, of the light which can be exited or exited from the headlight lens is attributable to the main illumination area.
  • the secondary illumination area eg traffic signs can be illuminated or lit up.
  • Main and secondary areas should be considered separate if there is an unlit area between them. In this unlit area, the light intensity is nearly zero or negligible.
  • the aforementioned object is also achieved by a method for producing a headlight lens consisting essentially of glass for a motor vehicle headlight, in particular a headlight lens with one or more of the preceding features, wherein the headlight lens by means of a press, especially on both sides, bright-pressed and then, in particular controlled and / or with the addition of heat and / or in a cooling section, is cooled, and wherein the headlight lens is superimposed on cooling with a sulfur, chlorine, fluorine, iron and / or aluminum-containing gas.
  • the gas can - as in the training course 2003 "surface refinement of glass", Wilsonttechnische vertician der Deutschen Glasindustrie discloses - eg SO 2 , HCl or CF 4 or - as disclosed in WO 2004/096724 A1 - AICI 3.
  • the gas additionally contains or comprises H 2 O.
  • Suitable methods for overflowing with gas may be the training course 2003 "Surface refinement of glass", Wilsontentechnische riveristist der Deutschen Glasindustrie, WO 2004/096724 A1 and DE 694 00 212 T2 be removed.
  • An overflow with gas in the context of the invention should in particular also include vapor deposition.
  • the surface temperature of the headlight lens is advantageously between 45O 0 C and 550 ° C.
  • the gas is sucked off.
  • the glass comprises Na 2 O.
  • the glass comprises 2 to 15 wt .-% Na 2 O.
  • the glass comprises 50 to 75% by weight of SiO 2 .
  • the glass comprises
  • the sum of the proportions of TiO 2 , ZrO 2 , Nb 2 O 5 and Ta 2 O 5 is between 0.3 and 12% by weight. In a further embodiment of the invention, the sum of the proportions of the alkalis is more than 15 wt .-%. In a further embodiment of the invention, the glass comprises 0 to 2 wt .-% PbO. In a further embodiment of the invention, the glass comprises 0 to 2 wt .-% BaO.
  • the glass comprises about 13 to 16 wt .-% Na 2 O. In a further embodiment of the invention, the glass comprises so-called window glass, wherein the glass is approximately
  • the aforementioned object is also achieved by a method for producing a substantially consisting of glass headlight lens for a motor vehicle headlight, in particular a headlight lens with one or more of the preceding features, the headlight lens by means of a press, especially on both sides, blank and then, in particular controlled and / or with the addition of heat and / or in a cooling section, is cooled, and wherein the headlight lens during cooling, in a cooling section and / or in the (immediate) connection to the pressing is so overflowed with a gas that at least in the area optically effective surface of the headlight lens forms a layer which comprises an aluminum concentration which is greater than an aluminum concentration in the interior of the headlight lens, and / or which comprises a sodium concentration which is less than a sodium concentration in the interior of the spotlights ferlinse.
  • An overflow with gas in the context of the invention should in particular also include vapor deposition.
  • the thickness of the layer is advantageously approximately between 50 nm and 300 nm.
  • the headlight lens during cooling and / or when overflowing with gas in particular at a speed between 5m / h and 10m / h, advantageously at a speed of 6.5m / h, is moved. It is provided in particular that the temperature of the headlight lens or its surface decreases.
  • the headlight lens during cooling with a sulfur, chlorine, fluorine, iron and / or aluminum-containing gas is flowed over.
  • the gas may include AICI 3 as disclosed in the course in 2003 "Surface Refinement of Glass", Wilsontentechnische veristist der Deutschen Glasindustrie - eg SO 2 , HCl or CF 4 or - as disclosed in WO 2004/096724 A1 It may be provided that the gas additionally contains or comprises H 2 O. Suitable methods for overflowing with gas may be the training course 2003 "Surface refinement of glass", Wilsontentechnische loutician der Deutschen Glasindustrie, WO 2004/096724 A1 and DE 694 00 212 T2 be removed.
  • the surface temperature of the headlight lens is advantageously between 450 ° C. and 550 ° C.
  • the gas is sucked off.
  • the glass comprises Na 2 O.
  • the glass comprises 2 to 15 wt .-% Na 2 O.
  • the glass comprises 50 to 75% by weight of SiO 2 .
  • the glass comprises
  • the sum of the proportions of TiO 2 , ZrO 2 , Nb 2 O 5 and Ta 2 O 5 is between 0.3 and 12% by weight. In a further embodiment of the invention, the sum of the proportions of the alkalis is more than 15 wt .-%. In a further embodiment of the invention, the glass comprises 0 to 2 wt .-% PbO. In a further embodiment of the invention, the glass comprises 0 to 2 wt .-% BaO.
  • the glass comprises about 13 to 16 wt .-% Na 2 O. In a further embodiment of the invention, the glass comprises so-called window glass, wherein the glass is approximately
  • a headlight lens for a motor vehicle headlight is in the context of the invention, in particular a conventional lens or a lenticular freeform.
  • a lens-like free form in this sense may be, for example, a glass part with one or more optical structures for interacting with one or more light sources of a motor vehicle headlight.
  • a headlight lens for a motor vehicle headlight can also be a lenticular optical structure of such a freeform in the sense of the invention.
  • a surface comprises a layer
  • a layer is in particular not a coated or deposited layer.
  • a layer is in particular a layer converted by ion or atom exchange.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a vehicle headlight
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a headlight lens for a vehicle headlight
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a vehicle headlight
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a headlight lens for a vehicle headlight
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a headlight lens for a vehicle headlight
  • FIG. 4 shows a partial cross-section of the headlight lens according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows a device shown in a schematic illustration for producing a headlight lens consisting essentially of glass for a motor vehicle headlight
  • FIG. 6 shows a schematic diagram of a cooling track.
  • the vehicle headlight 1 shows a motor vehicle 100 with a vehicle headlight 1 schematically illustrated in FIG. 2.
  • the vehicle headlight 1 comprises a light source 10 for generating light, a reflector 12 for reflecting light that can be generated by means of the light source 10, and an aperture 14.
  • the vehicle headlight 1 In addition, a headlight lens 2 for changing the beam direction of light that can be generated by means of the light source 10 and for imaging an edge 15 of the diaphragm 14 as a light-dark boundary 101.
  • the headlight lens 2 comprises a lens body 3 which comprises a substantially planar surface 5 facing the light source 10 and a substantially convex surface 4 facing away from the light source 10.
  • the headlight lens 2 also includes an (optional) edge 6, by means of which the headlight lens 2 can be fastened in the vehicle headlight 1.
  • the headlight lens 2 or the lens body 3 consists essentially of glass, advantageously DOCTAN ® .
  • the glass includes in particular
  • the glass comprises 69 to 70 wt .-% SiO 2 , 1.95 wt .-% Al 2 O 3 , 0.55 wt .-% ZrO 2 , 2.38 wt .-% ZnO, 1 , 72 wt .-% TiO 2 , 8.5 wt .-% K 2 O, 5.3 wt .-% CaO, 8.52 wt .-% Na 2 O, 0.96 wt .-% Li 2 O. . 1% by weight of BaO and 0.012% by weight of Fe 2 O 3 .
  • Fig. 4 shows an enlarged fragmentary cross-section of the headlight lens 2.
  • the headlight lens 2 comprises at least part of at least substantially the light source 10 facing away, convexly curved surface 4 a layer 7, the one Aluminum concentration which is greater than an aluminum concentration in the interior of the lens body 3, and / or which comprises a sodium concentration which is smaller than a sodium concentration in the interior of the lens body 3.
  • the thickness of the layer 7 is advantageously in about 50nm to 300nm.
  • Fig. 5 shows a method and apparatus 20 for manufacturing headlamp lenses, such as e.g. the headlight lens 2.
  • the headlight lens manufacturing apparatus 20 comprises a press 22, by means of which a heated preform 2A of glass, such as glass, is provided.
  • a gob or near-net shape preform (a near-net shape preform has a contour very similar to the contour of the headlight lens to be pressed) is pressed (in a pressing step) to the desired headlamp lens 2B.
  • the headlight lens 2B is advantageously bright-pressed (on both sides).
  • the headlight lens 2B is transferred to a cooling section 23 shown in a schematic representation in FIG. 6, by means of which the headlight lens 2B is cooled by controlled heat supply (in a cooling step) and treated by means of the surface of the headlight lens 2B.
  • a headlight lens 2 with the layer 7 is output, the headlight lens 2 advantageously having a temperature of below 100 ° C., advantageously example, a temperature of about 5O 0 C, has.
  • the headlight lens 2B in particular at a speed between 5m / h and 10m / h, advantageously at a speed of 6.5 m / h, moves,
  • the cooling section 23 comprises a cooling belt 32, on which the headlight lens 2 corresponding headlight lenses 40, 41, 42, 43, 44, 45 pass through the cooling section 23.
  • the cooling section 23 additionally comprises a gas outlet device 31, by means of which the headlight lenses 40, 41, 42, 43, 44, 45 are covered with a gas (or vapor / vapor phase) during cooling in such a way that a layer corresponding to the layer 7 is formed ,
  • the headlight lenses 40, 41, 42, 43, 44, 45 and 2 and 2B, respectively are overflowed with a gas containing sulfur, chlorine, fluorine, iron and / or aluminum upon cooling.
  • the gas may include AICI 3 as disclosed in the course in 2003 "Surface Refinement of Glass", Wilsontentechnische Verististr der Deutschen Glasindustrie - eg SO 2 , HCl or CF 4 or - as disclosed in WO 2004/096724 A1 It may be provided that the gas contains or comprises H 2 O. Suitable methods for overflowing with gas may be disclosed to the further training course 2003 "Surface refinement of glass”, Wilsontentechnische wicketist der Deutschen Glasindustrie, WO 2004/096724 A1 and DE 694 00 212 T2 be removed. During the overflow with gas, the surface temperature of the headlight lens 40, 41, 42, 43, 44, 45 and 2 is advantageously between 45O 0 C and 550 0 C.
  • the gas is sucked off.
  • suction devices 35, 36 exemplified in FIG. 6 may be provided. Corresponding suction devices can also proceed below the cooling section 23.
  • the headlamp lens manufacturing apparatus 20 described with reference to FIG. 5 may comprise a melting aggregate disposed in front of the press 22, such as a tub, for melting glass.
  • a smelting unit may, for example, comprise a controllable outlet, from which liquid glass is brought into a downstream preforming device for producing a preform.
  • a preforming device may comprise, for example, molds into which a defined amount of glass is poured. It may be followed by a tempering device arranged in front of the press 22, by means of which the temperature gradient of the preform is reversed.
  • the headlamp lens manufacturing apparatus 1 described with reference to FIG. 5 may include an unillustrated control arrangement for controlling the apparatus 1 shown in FIG. The control arrangement advantageously ensures a continuous linking of the individual process steps.
  • a layer corresponding to the layer 7 can also be formed below the substantially planar surface 5 facing the light source 10.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1) mit einer Lichtquelle (10), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), wobei die Scheinwerferlinse (2) einen transparenten Linsenkörper (3) aus Glas umfasst, der eine der Lichtquelle (10) zuzuwendende Oberfläche (5) und eine der Lichtquelle (10) abzuwendende Oberfläche (4) umfasst, und wobei die Scheinwerferlinse (2) zumindest seitens der der Lichtquelle (10) abzuwendenden Oberfläche (4) eine Schicht (7) umfasst, die eine Aluminium-Konzentration umfasst, die größer ist als eine Aluminium-Konzentration im Inneren des Linsenkörpers (3), und/oder die eine Natrium-Konzentration umfasst, die kleiner ist als eine Natrium-Konzentration im Inneren des Linsenkörpers (3).

Description

Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie ein Verfahren zur Herstellung einer im Wesentlichen aus Glas bestehenden Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer so zu gestallten, dass sie ein optisch attraktives Design aufweist, lichttechnisch jedoch hohe Anforderungen erfüllt. Dabei sollen Scheinwerferlinsen für Kraftfahrzeugscheinwerfer eine hohe Brillanz aufweisen und in Bezug auf ihren optischen Eindruck farblos sein. Dazu werden Scheinwerferlinsen zum Teil mechanisch poliert. Einen alternativen Lösungsansatz bietet das in der DE 31 23 908 A1 offenbarte Verfahren zum chemischen Polieren von Glas in einem Polierbad mit einem Schwefelsäure-Flußsäure-Gemisch, wobei die Fluorwasserstoffsäure eine Konzentration von weniger als 1%-Masse HF umfasst, und wobei der Anteil der Schwefelsäure im Polierbad weniger als 60%-Masse H2SO4 beträgt.
Es ist wünschenswert, die eingangs genannte Aufgabe derart zu lösen, dass sich die Kosten für eine Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nicht erheblich erhöhen.
Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen transparenten Linsenkörper aus Glas umfasst, der eine der Lichtquelle zuzuwendende Oberfläche und eine der Lichtquelle abzuwendende Oberfläche umfasst, und wobei zumindest die der Lichtquelle abzuwendende Oberfläche eine Schicht umfasst, die eine Aluminium-Konzentration umfasst, die größer ist als eine Aluminium-Konzentration im Inneren des Linsenkörpers, und/oder die eine Natrium- Konzentration umfasst, die kleiner ist als eine Natrium-Konzentration im Inneren des Linsenkörpers. Dabei ist die der Lichtquelle abzuwendende Oberfläche insbesondere konvex gekrümmt und/oder die der Lichtquelle zuzuwendende Oberfläche insbesondere im Wesentlichen plan. Alternativ wird vorgenannte Aufgabe durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen transparenten Linsenkörper aus Glas umfasst, der eine im Wesentlichen plane Oberfläche und eine konvex gekrümmte Oberfläche umfasst, und wobei zumindest die konvex gekrümmte Oberfläche eine Schicht umfasst, die eine Aluminium-Konzentration umfasst, die größer ist als eine Aluminium- Konzentration im Inneren des Linsenkörpers, und/oder die eine Natrium-Konzentration umfasst, die kleiner ist als eine Natrium-Konzentration im Inneren des Linsenkörpers. Die Dicke der Schicht beträgt vorteilhafterweise in etwa zwischen 50nm und 300nm.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Scheinwerferlinse zumindest einseitig blankgepresst. Dabei ist insbesondere zumindest die der Lichtquelle abzuwendende Oberfläche bzw. konvex gekrümmte Oberfläche blankgepresst. Vorteilhafterweise ist die Scheinwerferlinse beidseitig blankgepresst. Unter Blankpressen soll im Sinne der Erfindung insbesondere ein derartiges Pressen einer Scheinwerferlinse verstanden werden, dass eine Nachbearbeitung einer optisch wirksamen Oberfläche der Scheinwerferlinse, insbesondere deren Kontur, nach dem Pressen entfallen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas Na2O. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas 2 bis 15 Gew.-% Na2O. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas 50 bis 75 Gew.-% SiO2. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas
50 bis 75 Gew.-% SiO2,
2 bis 15 Gew.-% Na2O,
5 bis 15 Gew.-% K2O,
3 bis 12 Gew. -% CaO,
O bis 10 Gew. -% B2O3,
O bis 5 Gew.-% AI2O3,
O bis 5 Gew.-% Li2O,
O bis 5 Gew.-% MgO,
O bis 7 Gew.-% SrO,
O bis 7 Gew.-% ZnO,
O bis 8 Gew.-% TiO2,
O bis 5 Gew.-% ZrO2,
0,1 bis 5 Gew.-% Nb2O5,
O bis 5 Gew.-% Ta2O5 und
O bis 2 Gew.-% F. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Summe der Anteile von TiO2, ZrO2, Nb2O5 und Ta2O5 zwischen 0,3 - 12 Gew.-%. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Summe der Anteile der Alkalien mehr als 15 Gew.-%. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas O bis 2 Gew.-% PbO. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas O bis 2 Gew.-% BaO.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas in etwa 13 bis 16 Gew.-% Na2O. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas so genanntes Fensterglas wobei das Glas in etwa
71 bis 73 Gew.-% SiO2,
13 bis 16 Gew.-% Na2O,
O bis 1 Gew.-% K2O,
6,5 bis 12 Gew.-% CaO,
O bis 1 ,8 Gew.-% AI2O3 und
2 bis 4,5 Gew.-% MgO umfasst.
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine optisch wirksame Oberfläche der Scheinwerferlinse zu einem wesentlichen Teil oder (nahezu) eine Rauhigkeit von weniger als 0,05 μm, insbesondere bei einer Lichttransmission an der Oberfläche von mindestens 90%, aufweist. Jedoch können Teilbereiche eine größere Rauhigkeit aufweisen. Derartige Teilbereiche mit größerer Rauhigkeit sind insbesondere entsprechend der DE 102004 011 084 ausgestaltet. Rauhigkeit im Sinne der Erfindung soll insbesondere als R3, insbesondere nach ISO 4287, definiert sein.
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass, insbesondere auf der der Lichtquelle zuzuwendenden Oberfläche der Scheinwerferlinse, ein Emblem eingeprägt ist. Ein derartiges Emblem ist vorteilhafterweise entsprechend einem in der DE 10 2004 011 104 offenbarten Emblem ausgestaltet.
Es kann auch vorgesehen sein, dass auf der der Lichtquelle zuzuwendenden Oberfläche der Scheinwerferlinse eine, insbesondere blankgepresste, Verformung oder Prägung zur Ablenkung eines Teils des von der Lichtquelle erzeugbaren Lichts in einen Nebenleuchtbereich außerhalb eines Hauptleuchtbereichs der Lichtquelle in Verbindung mit der Scheinwerferlinse vorgesehen ist. Die Verformung oder Prägung kann entsprechend einer in der DE 10 2004 024 107 offenbarten Verformung oder Prägung ausgestaltet sein. In vorteilhafter Ausgestaltung entfallen auf den Hauptleuchtbereich zumindest 95%, insbesondere zumindest 97%, des aus der Scheinwerferlinse austretbaren bzw. austretenden Lichts. In weiterer Ausgestaltung entfallen auf den Nebenleuchtbereich weniger als 5%, insbesondere weniger als 3%, des aus der Scheinwerferlinse austretbaren bzw. austretenden Lichts, jedoch vorteilhafterweise zumindest 0,2%, insbesondere zumindest 0,5%, des aus der Scheinwerferlinse austretbaren bzw. austretenden Lichts. Mittels des Nebenleuchtbereichs können z.B. Verkehrsschilder ausgeleuchtet bzw. angeleuchtet werden. Hauptleuchtbereich und Nebenleuchtbereich sind als getrennt anzusehen, wenn zwischen ihnen ein unbeleuchteter Bereich liegt. In diesem unbeleuchteten Bereich ist die Lichtintensität nahezu null oder vernachlässigbar klein.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zur Herstellung einer im Wesentlichen aus Glas bestehenden Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere einer Scheinwerferlinse mit einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse mittels einer Presse, insbesondere beidseitig, blankgepresst und anschließend, insbesondere kontrolliert und/oder unter Zugabe von Wärme und/oder in einer Kühlstrecke, abgekühlt wird, und wobei die Scheinwerferlinse beim Abkühlen mit einem Schwefel, Chlor, Fluor, Eisen und/oder Aluminium enthaltenden Gas überströmt wird. Dabei kann das Gas - wie in dem Fortbildungskurs 2003 „Oberflächenveredelung von Glas", Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie offenbart - z.B. SO2, HCl oder CF4 oder - wie in der WO 2004/096724 A1 offenbart - AICI3 enthalten. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Gas zusätzlich H2O enthält bzw. umfasst. Geeignete Verfahren zum Überströmen mit Gas können dem Fortbildungskurs 2003 „Oberflächenveredelung von Glas", Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie, der WO 2004/096724 A1 und der DE 694 00 212 T2 entnommen werden. Ein Überströmen mit Gas soll im Sinne der Erfindung insbesondere auch ein Bedampfen umfassen. Während des Überströmens mit Gas beträgt die Oberflächentemperatur der Scheinwerferlinse vorteilhafterweise zwischen 45O0C und 550°C.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Gas abgesaugt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas Na2O. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas 2 bis 15 Gew.-% Na2O. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas 50 bis 75 Gew.-% SiO2. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas
50 bis 75 Gew.-% SiO2,
2 bis 15 Gew.-% Na2O,
5 bis 15 Gew.-% K2O,
3 bis 12 Gew.-% CaO,
O bis 10 Gew. -% B2O3,
O bis 5 Gew.-% AI2O3,
O bis 5 Gew.-% Li2O,
O bis 5 Gew.-% MgO,
O bis 7 Gew.-% SrO,
O bis 7 Gew.-% ZnO,
O bis 8 Gew.-% TiO2,
O bis 5 Gew.-% ZrO2,
0,1 bis 5 Gew.-% Nb2O5,
O bis 5 Gew.-% Ta2O5 und
O bis 2 Gew.-% F.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Summe der Anteile von TiO2, ZrO2, Nb2O5 und Ta2O5 zwischen 0,3 - 12 Gew.-%. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Summe der Anteile der Alkalien mehr als 15 Gew.-%. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas O bis 2 Gew.-% PbO. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas O bis 2 Gew.-% BaO.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas in etwa 13 bis 16 Gew.-% Na2O. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas so genanntes Fensterglas, wobei das Glas in etwa
71 bis 73 Gew.-% SiO2,
13 bis 16 Gew.-% Na2O,
O bis 1 Gew.-% K20,
6,5 bis 12 Gew.-% CaO1
O bis 1 ,8 Gew.-% AI2O3 und
2 bis 4,5 Gew.-% MgO. umfasst. Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zur Herstellung einer im Wesentlichen aus Glas bestehenden Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere einer Scheinwerferlinse mit einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse mittels einer Presse, insbesondere beidseitig, blankgepresst und anschließend, insbesondere kontrolliert und/oder unter Zugabe von Wärme und/oder in einer Kühlstrecke, abgekühlt wird, und wobei die Scheinwerferlinse beim Abkühlen, in einer Kühlstrecke und/oder im (unmittelbaren) Anschluss an das Pressen derart mit einem Gas überströmt wird, dass sich zumindest im Bereich einer optisch wirksame Oberfläche der Scheinwerferlinse eine Schicht bildet, die eine Aluminium-Konzentration umfasst, die größer ist als eine Aluminium-Konzentration im Inneren der Scheinwerferlinse, und/oder die eine Natrium- Konzentration umfasst, die kleiner ist als eine Natrium-Konzentration im Inneren der Scheinwerferlinse. Ein Überströmen mit Gas soll im Sinne der Erfindung insbesondere auch ein Bedampfen umfassen. Die Dicke der Schicht beträgt vorteilhafterweise in etwa zwischen 50nm und 300nm. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Scheinwerferlinse beim Abkühlen und/oder beim Überströmen mit Gas, insbesondere mit einer Geschwindigkeit zwischen 5m/h und 10m/h, vorteilhafterweise mit einer Geschwindigkeit von 6,5m/h, bewegt wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Temperatur der Scheinwerferlinse bzw. deren Oberfläche sinkt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Scheinwerferlinse beim Abkühlen mit einem Schwefel, Chlor, Fluor, Eisen und/oder Aluminium enthaltenden Gas überströmt. Dabei kann das Gas- wie in dem Fortbildungskurs 2003 „Oberflächenveredelung von Glas", Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie offenbart - z.B. SO2, HCl oder CF4 oder - wie in der WO 2004/096724 A1 offenbart - AICI3 enthalten. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Gas zusätzlich H2O enthält bzw. umfasst. Geeignete Verfahren zum Überströmen mit Gas können dem Fortbildungskurs 2003 „Oberflächenveredelung von Glas", Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie, der WO 2004/096724 A1 und der DE 694 00 212 T2 entnommen werden. Während des Überströmens mit Gas beträgt die Oberflächentemperatur der Scheinwerferlinse vorteilhafterweise zwischen 4500C und 5500C.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Gas abgesaugt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas Na2O. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas 2 bis 15 Gew.-% Na2O. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas 50 bis 75 Gew.-% SiO2. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas
50 bis 75 Gew.-% SiO2,
2 bis 15 Gew.-% Na2O,
5 bis 15 Gew.-% K2O,
3 bis 12 Gew.-% CaO,
O bis 10 Gew.-% B2O3,
O bis 5 Gew.-% AI2O3,
O bis 5 Gew.-% Li2O,
O bis 5 Gew.-% MgO,
O bis 7 Gew.-% SrO,
O bis 7 Gew.-% ZnO,
O bis 8 Gew.-% TiO2,
O bis 5 Gew.-% ZrO2,
0,1 bis 5 Gew.-% Nb2O5,
O bis 5 Gew.-% Ta2O5 und
O bis 2 Gew.-% F.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Summe der Anteile von TiO2, ZrO2, Nb2O5 und Ta2O5 zwischen 0,3 - 12 Gew.-%. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Summe der Anteile der Alkalien mehr als 15 Gew.-%. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas O bis 2 Gew.-% PbO. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas O bis 2 Gew.-% BaO.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas in etwa 13 bis 16 Gew.-% Na2O. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glas so genanntes Fenstergla, wobei das Glas in etwa
71 bis 73 Gew.-% SiO2,
13 bis 16 Gew.-% Na2O,
O bis 1 Gew.-% K2O,
6,5 bis 12 Gew.-% CaO,
O bis 1 ,8 Gew.-% AI2O3 und
2 bis 4,5 Gew.-% MgO umfasst. Eine Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine herkömmliche Linse oder eine linsenartige Freiform. Eine linsenartige Freiform in diesem Sinne kann z.B. ein Glasteil mit einer oder mehrerer optischer Strukturen zum Zusammenwirken mit einer oder mehreren Lichtquellen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers sein. Eine Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer kann im Sinne der Erfindung auch eine linsenförmige optische Struktur einer solchen Freiform sein.
Soweit eine Oberfläche eine Schicht umfasst, soll dies im Sinne der Erfindung insbesondere bedeuten, dass die Schicht unter der Oberfläche, insbesondere unter der Position der nicht behandelten Oberfläche, angeordnet ist. Eine Schicht ist im Sinne der Erfindung insbesondere keine aufgetragene oder abgelagerte Schicht. Eine Schicht ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine durch Ionen- bzw. Atomaustausch umgewandelte Schicht.
Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugscheinwerfers, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer,
Fig. 4 einen ausschnittsweisen Querschnitt der Scheinwerferlinse gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine in einer Prinzipdarstellung dargestellte Vorrichtung zur Herstellung einer im Wesentlichen aus Glas bestehenden Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Fig. 6 eine Prinzipdarstellung einer Kühlstrecke.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einem in Fig. 2 schematisch dargestellten Fahrzeugscheinwerfer 1. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 umfasst eine Lichtquelle 10 zum Erzeugen von Licht, einen Reflektor 12 zum Reflektieren von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und eine Blende 14. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 umfasst zudem eine Scheinwerferlinse 2 zur Veränderung der Strahlrichtung von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und zur Abbildung einer Kante 15 der Blende 14 als Hell-Dunkel- Grenze 101. Die Scheinwerferlinse 2 umfasst einen Linsenkörper 3, der eine der Lichtquelle 10 zugewandte, im Wesentlichen plane Oberfläche 5 und eine der Lichtquelle 10 abgewandte, im Wesentlichen konvexe Oberfläche 4 umfasst. Die Scheinwerferlinse 2 umfasst zudem einen (optionalen) Rand 6, mittels dessen die Scheinwerferlinse 2 in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 befestigbar ist.
Die Scheinwerferlinse 2 bzw. der Linsenkörper 3 besteht im Wesentlichen aus Glas, vorteilhafterweise aus DOCTAN®. Das Glas umfasst insbesondere
50 bis 75 Gew.-% SiO2,
2 bis 15 Gew.-% Na2O,
5 bis 15 Gew.-% K2O,
3 bis 12 Gew.-% CaO,
0 bis 10 Gew.-% B2O3,
0 bis 5 Gew.-% AI2O3,
0 bis 5 Gew.-% Li2O1
0 bis 5 Gew.-% MgO,
O bis 7 Gew.-% SrO,
O bis 7 Gew.-% ZnO,
O bis 8 Gew.-% TiO2,
O bis 5 Gew.-% ZrO2,
0,1 bis 5 Gew.-% Nb2O5,
O bis 5 Gew.-% Ta2O5,
O bis 2 Gew.-% F1
O bis 2 Gew.-% PbO und
O bis 2 Gew.-% BaO.
In einer besonders geeigneten Ausgestaltung umfasst das Glas 69 bis 70 Gew.-% SiO2, 1,95 Gew.-% AI2O3, 0,55 Gew.-% ZrO2, 2,38 Gew.-% ZnO, 1,72 Gew.-% TiO2, 8,5 Gew.-% K2O, 5,3 Gew.-% CaO, 8,52 Gew.-% Na2O, 0,96 Gew.-% Li2O, 1 Gew.-% BaO und 0,012 Gew.-% Fe2O3.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Glas in einer einfacheren Ausgestaltung in etwa
71 bis 73 Gew.-% SiO2,
13 bis 16 Gew.-% Na2O,
O bis 1 Gew.-% K2O,
6,5 bis 12 Gew.-% CaO,
O bis 1 ,8 Gew.-% AI2O3 und
2 bis 4,5 Gew.-% MgO umfasst.
Fig. 3 zeigt die Scheinwerferlinse 2 in detaillierterer Darstellung, und Fig. 4 zeigt einen vergrößerten ausschnittsweisen Querschnitt der Scheinwerferlinse 2. Die Scheinwerferlinse 2 umfasst zumindest seitens zumindest im Wesentlichen gesamten der der Lichtquelle 10 abgewandten, konvex gekrümmten Oberfläche 4 eine Schicht 7, die eine Aluminium-Konzentration umfasst, die größer ist als eine Aluminium- Konzentration im Inneren des Linsenkörpers 3, und/oder die eine Natrium-Konzentration umfasst, die kleiner ist als eine Natrium-Konzentration im Inneren des Linsenkörpers 3. Die Dicke der Schicht 7 beträgt vorteilhafterweise in etwa zwischen 50nm und 300nm.
Fig. 5 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung 20 zum Herstellen von Scheinwerferlinsen, wie z.B. der Scheinwerferlinse 2. Die Vorrichtung 20 zum Herstellen von Scheinwerferlinsen umfasst eine Presse 22, mittels der ein erwärmter Vorformling 2A aus Glas, wie z.B. ein Gob oder ein endkonturnaher Vorformling (ein endkonturnaher Vorformling besitzt eine Kontur, die der Kontur der zu pressenden Scheinwerferlinse sehr ähnlich ist), (in einem Pressschritt) zu der gewünschten Scheinwerferlinse 2B gepresst wird. Dabei wird die Scheinwerferlinse 2B vorteilhafterweise (beidseitig) blankgepresst.
Im Anschluss an diesen Pressschritt wird die Scheinwerferlinse 2B an eine in Fig. 6 in einer Prinzipdarstellung dargestellte Kühlstrecke 23 übergeben, mittels der die Scheinwerferlinse 2B durch kontrollierte Wärmezufuhr (in einem Kühlschritt) abgekühlt und mittels der die Oberfläche der Scheinwerferlinse 2B behandelt wird. Am Ausgang der Kühlstrecke 23 wird eine Scheinwerferlinse 2 mit der Schicht 7 ausgegeben, wobei die Scheinwerferlinse 2 vorteilhafterweise eine Temperatur von unter 1000C, vorteilhafter- weise eine Temperatur von in etwa 5O0C, besitzt. In der Kühlstrecke 23 bzw. beim Abkühlen wird die Scheinwerferlinse 2B, insbesondere mit einer Geschwindigkeit zwischen 5m/h und 10m/h, vorteilhafterweise mit einer Geschwindigkeit von 6,5m/h, bewegt,
Die Kühlstrecke 23 umfasst ein Kühlband 32, auf dem der Scheinwerferlinse 2 entsprechende Scheinwerferlinsen 40, 41 , 42, 43, 44, 45 die Kühlstrecke 23 durchlaufen. Die Kühlstrecke 23 umfasst zudem eine Gasauslassvorrichtung 31, mittels der die Scheinwerferlinsen 40, 41, 42, 43, 44, 45 beim Abkühlen derart mit einem Gas (bzw. Dampf/Dampfphase) überströmt werden, dass sich jeweils eine der Schicht 7 entsprechende Schicht ausbildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Scheinwerferlinsen 40, 41, 42, 43, 44, 45 bzw. 2 bzw. 2B beim Abkühlen mit einem Schwefel, Chlor, Fluor, Eisen und/oder Aluminium enthaltenden Gas überströmt. Dabei kann das Gas- wie in dem Fortbildungskurs 2003 „Oberflächenveredelung von Glas", Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie offenbart - z.B. SO2, HCl oder CF4 oder - wie in der WO 2004/096724 A1 offenbart - AICI3 enthalten. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Gas H2O enthält bzw. umfasst. Geeignete Verfahren zum Überströmen mit Gas können dem Fortbildungskurs 2003 „Oberflächenveredelung von Glas", Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie offenbart, der WO 2004/096724 A1 und der DE 694 00 212 T2 entnommen werden. Während des Überströmens mit Gas beträgt die Oberflächentemperatur der Scheinwerferlinse 40, 41 , 42, 43, 44, 45 bzw. 2 vorteilhafterweise zwischen 45O0C und 5500C.
In einer weiteren Ausgestaltung wird das Gas abgesaugt. Dazu können in Fig. 6 beispielhaft dargestellte Absaugvorrichtungen 35, 36 vorgesehen sein. Entsprechende Absaugvorrichtungen können auch unterhalb der Kühlstrecke 23 vorgehen sein.
Die unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschriebene Vorrichtung 20 zum Herstellen von Scheinwerferlinsen kann ein vor der Presse 22 angeordnetes Schmelzaggregat, wie eine Wanne, zum Schmelzen von Glas umfassen. Ein derartiges Schmelzaggregat kann z.B. einen regelbaren Auslauf umfassen, von dem flüssiges Glas in eine nachgeordnete Vorformvorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings verbracht wird. Eine derartige Vorformvorrichtung kann z.B. Formen umfassen, in die eine definierte Glasmenge gegossen wird. Es kann sich eine vor der Presse 22 angeordnete Temperiereinrichtung anschließen, mittels der der Temperaturgradient des Vorformlings umgedreht wird. Die unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschriebene Vorrichtung 1 zum Herstellen von Scheinwerferlinsen kann eine nicht dargestellte Steueranordnung zur Steuerung bzw. Regelung der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung 1 umfassen. Die Steueranordnung sorgt dabei vorteilhafterweise für eine kontinuierliche Verknüpfung der einzelnen Prozessschritte.
Mittels des beschriebenen Verfahren kann alternativ oder zusätzlich sich auch unterhalb der der Lichtquelle 10 zugewandten, im Wesentlichen planen Oberfläche 5 eine der Schicht 7 entsprechende Schicht ausbilden.

Claims

PATE N TA N S P RÜ C H E
1. Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1) mit einer Lichtquelle (10), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), wobei die Scheinwerferlinse (2) einen transparenten Linsenkörper (3) aus Glas umfasst, der eine der Lichtquelle (10) zuzuwendende Oberfläche (5) und eine der Lichtquelle (10) abzuwendende Oberfläche (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die der Lichtquelle (10) abzuwendenden Oberfläche (4) eine Schicht (7) umfasst, die eine Aluminium-Konzentration umfasst, die größer ist als eine Aluminium-Konzentration im Inneren des Linsenkörpers (3), und/oder die eine Natrium-Konzentration umfasst, die kleiner ist als eine Natrium-Konzentration im Inneren des Linsenkörpers (3).
2. Scheinwerferlinse (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (10) abzuwendende Oberfläche (4) konvex gekrümmt ist.
3. Scheinwerferlinse (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (10) zuzuwendende Oberfläche (5) im Wesentlichen plan ist.
4. Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (2) einen transparenten Linsenkörper (3) aus Glas umfasst, der eine im Wesentlichen plane Oberfläche (5) und eine konvex gekrümmte Oberfläche (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die konvex gekrümmten Oberfläche (4) eine Schicht (7) umfasst, die eine Aluminium-Konzentration umfasst, die größer ist als eine Aluminium-Konzentration im Inneren des Linsenkörpers (3), und/oder die eine Natrium-Konzentration umfasst, die kleiner ist als eine Natrium- Konzentration im Inneren des Linsenkörpers (3).
5. Scheinwerferlinse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (2) zumindest einseitig blankgepresst ist.
6. Scheinwerferlinse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glas Na2O umfasst.
7. Scheinwerferlinse (2) nach Anspruch 6, wobei das Glas 2 bis 15 Gew.-% Na2O umfasst.
8. Scheinwerferlinse (2) nach Anspruch 6, wobei das Glas
50 bis 75 Gew.-% SiO2, 2 bis 15 Gew.-% Na2O, 5bis15Gew.-%K2O, 3bis12Gew.-%CaO, 0bis10Gew.-%B2O3, O bis 5 Gew.-% AI2O3, O bis 5 Gew.-% Li2O, O bis 5 Gew.-% MgO1 O bis 7 Gew.-% SrO, O bis 7 Gew.-% ZnO1 O bis 8 Gew.-% TiO2, O bis 5 Gew.-% ZrO2, 0,1 bis 5 Gew.-% Nb2O5, O bis 5 Gew.-% Ta2O5 und O bis 2 Gew.-% F umfasst.
9. Scheinwerferlinse (2) nach Anspruch 6, wobei das Glas in etwa 13 bis 16 Gew.-% Na2O umfasst.
10. Scheinwerferlinse (2) nach Anspruch 6, wobei das Glas in etwa
71 bis 73 Gew.-% SiO2, 13 bis 16Gew.-%Na2O, O bis 1 Gew.-% K2O, 6,5bis12Gew.-%CaO, O bis 1 ,8 Gew.-% AI2O3 und 2 bis 4,5 Gew.-% MgO, umfasst.
11. Verfahren zur Herstellung einer im Wesentlichen aus Glas bestehenden Scheinwerferlinse (2) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), insbesondere einer Scheinwerferlinse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Scheinwerferlinse (2) mittels einer Presse (23), insbesondere beidseitig, blankgepresst und anschließend abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die Scheinwerferlinse (2) beim Abkühlen mit einem Schwefel, Chlor, Fluor, Eisen und/oder Aluminium enthaltenden Gas überströmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gas HCl oder CF4 oder AICI3 umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas abgesaugt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer im Wesentlichen aus Glas bestehenden Scheinwerferlinse (2) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1), insbesondere einer Scheinwerferlinse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Scheinwerferlinse (2) mittels einer Presse (23), insbesondere beidseitig, blankgepresst und anschließend abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (2) beim Abkühlen derart mit einem Gas überströmt wird, dass sich zumindest im Bereich einer optisch wirksamen Oberfläche (4, 5) der Scheinwerferlinse (2) eine Schicht (7) bildet, die eine Aluminium- Konzentration umfasst, die größer ist als eine Aluminium-Konzentration im Inneren der Scheinwerferlinse (2), und/oder die eine Natrium-Konzentration umfasst, die kleiner ist als eine Natrium-Konzentration im Inneren der Scheinwerferlinse (2).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (2) beim Abkühlen mit einem Schwefel, Chlor, Fluor, Eisen und/oder Aluminium enthaltenden Gas überströmt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas HCl oder CF4 oder AICI3 umfasst.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas abgesaugt wird.
18. Fahrzeugscheinwerfer (1) mit zumindest einer Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Scheinwerferlinse (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eine nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17 hergestellte Scheinwerferlinse (2) aufweist.
19. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Blende (14) umfasst, wobei eine Kante (15) der Blende (14) mittels der Scheinwerferlinse (2) oder eines Teils der Scheinwerferlinse (2) als eine HeII- Dunkel-Grenze (101) abbildbar ist.
20. Kraftfahrzeug (100), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Fahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 18 oder 19 aufweist.
21. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die HeII- Dunkel-Grenze (101) auf eine Fahrbahn, auf der das Kraftfahrzeug (100) anordbar ist, abbildbar ist.
PCT/DE2007/000158 2006-04-24 2007-01-25 Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer WO2007121695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007000189.5T DE112007000189B4 (de) 2006-04-24 2007-01-25 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US12/281,094 US7798688B2 (en) 2006-04-24 2007-01-25 Headlight lens for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019399A DE102006019399A1 (de) 2006-04-24 2006-04-24 Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006019399.7 2006-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121695A1 true WO2007121695A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38057377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000158 WO2007121695A1 (de) 2006-04-24 2007-01-25 Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7798688B2 (de)
DE (2) DE102006019399A1 (de)
WO (1) WO2007121695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109209A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-11 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen glasteils, insbesondere einer kraftfahrzeugscheinwerferlinse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043819A1 (de) 2005-09-13 2007-03-29 Doctor Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011118277B4 (de) * 2010-12-03 2022-03-24 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102012009596A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse
DE102013021795A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Docter Optics Se Scheinwerferlinsenarray für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US11826935B2 (en) 2018-03-20 2023-11-28 Docter Optics Se Method for producing a lens element
JP7187291B2 (ja) * 2018-12-14 2022-12-12 株式会社小糸製作所 赤外線カメラシステム及び車両
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
US11708289B2 (en) 2020-12-03 2023-07-25 Docter Optics Se Process for the production of an optical element from glass
DE102022101728A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835820A (en) * 1957-10-11 1960-05-25 Kurz Fredrik W A Method of treating glass articles
DE69400212T2 (de) * 1993-01-26 1997-01-23 Lalique Sa Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bleikristallglasgegenständen und dadurch hergestellte Gegenstände
WO2004096724A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Heiko Hessenkemper Alkalihaltige gläser mit modifizierten glasoberflächen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005009556A1 (de) * 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1584863A2 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Schott AG Beleuchtungseinrichtung mit Linse und Herstellverfahren für eine solche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123908A1 (de) 1981-06-16 1983-01-05 Karl-Heinz Dr.-Ing. Horina Verfahren zum chemischen polieren von glas
DE102004011104A1 (de) 2004-03-07 2005-09-29 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004024107B4 (de) 2004-05-14 2011-07-28 Docter Optics GmbH, 07806 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004043176B4 (de) * 2004-09-03 2014-09-25 Osram Gmbh Infrarotscheinwerfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835820A (en) * 1957-10-11 1960-05-25 Kurz Fredrik W A Method of treating glass articles
DE69400212T2 (de) * 1993-01-26 1997-01-23 Lalique Sa Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bleikristallglasgegenständen und dadurch hergestellte Gegenstände
WO2004096724A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-11 Heiko Hessenkemper Alkalihaltige gläser mit modifizierten glasoberflächen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005009556A1 (de) * 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1584863A2 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Schott AG Beleuchtungseinrichtung mit Linse und Herstellverfahren für eine solche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109209A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-11 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen glasteils, insbesondere einer kraftfahrzeugscheinwerferlinse

Also Published As

Publication number Publication date
US7798688B2 (en) 2010-09-21
US20090034281A1 (en) 2009-02-05
DE102006019399A1 (de) 2007-10-25
DE112007000189B4 (de) 2019-03-21
DE112007000189A5 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000189B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112016000631B4 (de) Abdeckglas Mit Gekrümmter Oberfläche, Verfahren Zu Dessen Herstellung Und Fahrzeuginnenraum-Anzeigeelement
DE112007002504B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2515558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
WO2009109209A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen glasteils, insbesondere einer kraftfahrzeugscheinwerferlinse
EP4209466A1 (de) Dünnglassubstrat, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2643135B1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen formkörpern
AT514201B1 (de) Solarkonzentrator
DE202018006739U1 (de) Geformte Glaslaminate
WO2014072003A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2017059945A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2016055524A2 (de) Glaslaminat mit erhöhter festigkeit
DE102017002394A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE69630867T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischen linsen
EP3697732B1 (de) Dünnglassubstrat, insbesondere borosilicatglas-dünnglassubstrat verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102016105004A1 (de) Optische Komponente sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2018019397A1 (de) Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2013023750A1 (de) Verfahren zum strukturieren eines aus glasartigem material bestehenden flächensubstrats sowie optisches bauelement
EP1386187A2 (de) Photonische kristalle
WO2021185411A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2454205B1 (de) Verfahren zur herstellung einer meniskuslinse aus synthetischem quarzglas
DE102008012283B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugscheinwerferlinse
DE102019125099A1 (de) Dreidimensional umgeformtes Dünnglas
DE727735C (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten, fuer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeug-scheinwerfer mit Abblendlicht bestimmten glaesernen Abschlussscheiben mit eingebetteter Metalldrahtnetz-Einlage
DE102022122285A1 (de) Kunststoffabschlussscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffabschlussscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07702390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12281094

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07702390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1