WO2007118676A1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007118676A1
WO2007118676A1 PCT/EP2007/003266 EP2007003266W WO2007118676A1 WO 2007118676 A1 WO2007118676 A1 WO 2007118676A1 EP 2007003266 W EP2007003266 W EP 2007003266W WO 2007118676 A1 WO2007118676 A1 WO 2007118676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
opening
metering chamber
ejection piston
product
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Wild
Wolfgang Tilz
Original Assignee
Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG filed Critical Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG
Priority to CA002648161A priority Critical patent/CA2648161A1/en
Priority to US12/296,807 priority patent/US20100025426A1/en
Priority to EP07724207A priority patent/EP2005122A1/de
Priority to MX2008013178A priority patent/MX2008013178A/es
Priority to JP2009504647A priority patent/JP2009533659A/ja
Publication of WO2007118676A1 publication Critical patent/WO2007118676A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/205Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a valve
    • G01N2001/2057Sample chamber in a valve/piston

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for the metered removal of a product amount from a product-carrying cavity of the type described in the preambles of claims 1 and 17.
  • a device and a method of this kind are known from DE 19801 405.
  • the known device is used for removing a defined in terms of their volume of product from a product leading line.
  • the device has an outlet opening in the product-carrying line, which can be closed by a valve.
  • the device further comprises a metering chamber in the form of a volume lance, in the interior of which a displacer piston is arranged.
  • the volume lance is movable from one point of the product-carrying cavity opposite the outlet opening through the latter into the outlet opening. When moving through the cavity, the volume lance fills with the predetermined amount of product.
  • the invention has for its object to provide a device and a method for the metered removal of a product amount from a product-carrying cavity, wherein a sterilization is possible and easier.
  • the coaxial arrangement of valve body and ejection piston leads to a compact and easy to sterilize design.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a device according to the invention in a first position
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 at the beginning of a removal operation
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 1 towards the end of a removal process
  • Fig. 5 shows the device of FIG. 4 after filling the dosing
  • Fig. 6 shows the device of FIG. 4 after the ejection of the metered amount of product.
  • a device 1 for the metered removal of a volume-determined product quantity from a cavity 2, which in the illustrated embodiment is a product-carrying line.
  • a flowable product such as a liquid, a liquid with solids, and in particular a food, such as a fruit preparation or the like.
  • the device 1 is particularly suitable for the removal of samples, for example, a load with However, it can also be used for other purposes.
  • the device 1 contains a product-carrying cavity 2 a, which is expediently designed as part of the larger product-carrying cavity 2.
  • the cavity 2a is surrounded by a pipe socket 3a, which can be flanged into a cavity 2 containing the conduit 3, which is flowed through by the product in the flow direction F.
  • a pipe socket 3a Through the wall of the pipe socket 3a extends transversely to the flow direction F an outlet opening 4, which is surrounded by a valve seat 4a.
  • the valve seat 4 a is closed by a valve body 5.
  • the valve seat 4a in the direction of the cavity 2a, wherein the valve body 5 is located in the cavity 2a and moves.
  • valve body 5 is connected to a valve spindle 6, which extends through a sealed opening 7 at the outlet opening 4 opposite wall of the pipe socket 3a and with the aid of a drive 8 in the direction of the double arrow A transversely to the flow direction F is movable.
  • a metering chamber 9 adjoins the outlet opening 4.
  • the metering chamber 9 has a predetermined volume, which corresponds to the volume of the product to be removed or an integer fraction thereof.
  • the metering chamber 9 is preferably cylindrical and has an inner diameter that substantially corresponds to the diameter of the outlet opening 4.
  • the removal opening 10 preferably likewise has a diameter which corresponds to the diameter of the dosing chamber 9 and the diameter of the outlet opening 4.
  • the outlet opening 4, the metering chamber 9 and the removal opening 10 are aligned with each other.
  • the removal opening 10 can be closed either by its own closing device, such as a valve, a slide or, as explained in more detail below, by a closure 11 of a removal container 12.
  • the removal opening 10 is associated with a docking device 13 for the removal container 12, with which it can be attached to the removal opening 10 in a fluid-tight manner.
  • the docking device 13 is adapted to the removal container 12 to be fastened and preferably contains a pneumatic clamp.
  • the piston rod 15 is hollow.
  • the piston rod 15 includes an inlet opening 16 on its side facing away from the ejection piston 14 and at least one outlet opening 17 in the vicinity of the ejection piston 14, on its side facing away from the metering chamber 9.
  • the outer diameter of the piston rod 15 is considerably smaller than the inner diameter of the hollow valve spindle 6, so that between the piston rod 15 and the valve spindle 6 is a flow space 18 having an inlet opening 19 in the valve body 5 and an outlet opening 20 outside the cavity 2a at the Valve body 5 facing away from.
  • the outlet opening 20 is formed or arranged so that it does not interfere with the movement of the valve spindle 6; z.
  • the outlet port 20 may be movably mounted axially to the valve stem 6.
  • the metering chamber 9 has, in addition to the outlet opening 4, a further inlet 21 and, in addition to the removal opening 10, a further outlet 22.
  • Inlet 21 and outlet 22 extend transversely to the direction B of the ejection piston 14 and are closable.
  • the inlet 21 and the outlet 22 are formed as valves.
  • the device 1 is in the rest position shown in Fig. 1.
  • the valve body 5 closes the outlet opening 4 and the ejection piston 14 the opening 19 of the valve stem 6.
  • the removal opening 10 is closed either open or by a suitable, not shown device or by the closure 11 of an already docked withdrawal tank 12.
  • the product flows in the flow direction F through the cavities 2 and 2a.
  • the sampling container 12 can already be pre-sterilized and filled with a predetermined volume of nutrient fluid.
  • the dosing chamber 9, the closure 11 of the removal container 12 and the dosing chamber 9 facing end face of the ejection piston 14 is first sterilized with docked removal container 12.
  • a sterilizing agent is introduced through the inlet 20 into the metering chamber 9 and out through the outlet 21 again. Preference is given to sterilizing with steam / condensate.
  • a bag is used as a removal container 12, as it is known from EP 263 101.
  • the closure 11 of such a container 12 contains a filler neck 11a (FIG. 3) which can be attached to the docking device 13.
  • the closure 11 further includes a closure stopper 11b, which closes the filler neck 11a from the inside, ie from the interior of the container 12, and has to be pushed inwardly out of the filler neck 11a to open the container 12.
  • the sterilization takes place at a suitable temperature, preferably at about 120 °.
  • the metering can begin.
  • the cooling takes place by the passing product itself, since the metering chamber 9 directly adjoins the cavity 2 or 2a.
  • the double-seat valve consisting of the valve body 5 and the ejection piston 14 is lifted off the outlet opening 4 so that the product can flow from the cavity 2a into the metering chamber 9 (see FIG. However, the opening 19 of the valve stem 6 is closed by the ejection piston 14.
  • the plug 11b is pushed out of the filler neck 11a by a device, not shown, or by the pressure of the ejection piston 14, which allows the filling container 12 to be filled.
  • the valve body 5 remains in its position closing the outlet opening 4.
  • the opening 19 is released to the flow path 18.
  • a sterilant such as sterile air or condensate or a sterilizing agent, such as. B. steam, sucked or introduced, which fills the opening gap behind the ejection piston 14 and the outlet port 4 and prevents, there product and / or non-sterile air or the like is sucked.
  • the product is completely expelled, with the ejector piston 14 moving to the eject position shown in FIG. In this position, the withdrawal container 12 is closed, i. in the illustrated embodiment, the plug 11b is pressed back into the filling nozzle 11a. If a second metered portion of the product is to be introduced into the removal container 12, the removal container 12 remains docked to the docking device 13. Otherwise, the filled removal container 12 is removed and replaced with a new one, or the removal opening 10 is otherwise closed or left open.
  • the ejection piston 14 is moved back to its original position in contact with the valve seat 5a.
  • the sterilant located behind the ejection piston 14 is pushed out through the opening 19 into the flow path 18 and through the outlet 20. If a sterilization of the outside of the piston rod 15 is necessary, this can be done by introducing sterilizing agent into the flow path 18. If the ejection piston 14 is again located on the valve seat 5a, then either a new filling process for the metering chamber 9 can be initiated or, if the removal opening 10 is closed, steam or condensate or preferably sterile air is introduced via the inlet 21 to fill the Dosing chamber 9 introduced into this, while the outlet 22 remains closed.
  • FIGS. 1 to 3 show a second embodiment of a device 100 according to the invention for the metered removal of a volume determined product quantity.
  • the device 100 is structurally similar to the device 1 except for the details described below, wherein identical or comparable components with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3 and not explained again.
  • the device 100 includes a valve body 50 provided with a central opening 190 enlarged from the opening 19.
  • the valve body 50 seals the outlet opening 4 through the wall 3a of the cavity 2a into the metering chamber 9 in the manner already described by a valve face 50a seated on a valve seat 4a.
  • the opening 190 is closed by an ejection piston 140, which differs from the ejection piston 14 of the previous embodiment by its larger dimensions.
  • the ejection piston 140 is preferably designed as a circular cylinder and at least so large that it substantially completely fills the metering chamber 9 at least between the outlet opening 4 and the removal opening 10.
  • the ejection piston 140 may be slightly larger than the metering chamber 9, wherein preferably the removal opening 10 is formed so that the ejection piston 140 are slightly moved through the removal opening 10 into the filling nozzle 11a or into the sample removal vessel 12 can.
  • the ejection piston 140 preferably has a slightly smaller width than the metering chamber 9, so that no seal over the boundary edge of the valve seat surface 4a has to be pushed.
  • the seal in the opening 190 is effected at least by a sealing ring 51 which is provided in the valve body 50.
  • the sealing ring 51 also acts as a piston scraper, which cleans the surface of the ejection piston 140 when it moves relative to the valve body 50.
  • the outlet port 17 is located near the end of the ejection piston 140 opposite to the ejection surface 140a, and opens into a flow space 180 provided between the valve spindle 60 and the piston rod 150. In the valve spindle 60, an outlet 120 for emptying the flow space 180 is provided.
  • a bypass path for the product is provided in the cavity 2 when the cavity 2 is formed as a pipeline, so that the flow F is not throttled by the device 100.
  • valve body 50 with its valve stem 60 and the ejection piston 140 with its piston rod 150 preferably together, from the outlet opening via the drive 8 4 lifted so that between the valve seat 4a and the valve surface 50a product can flow into the metering chamber 9 and fills it.
  • the valve body 50 and the ejection piston 140 again preferably together, is moved in the direction of the outlet opening 4 in order to put the valve surface 50a back onto the valve seat 4a.
  • the squeeze is reduced or prevented by retracting the ejection piston 140 into the valve stem 60 by a slight amount a, preferably a few millimeters, past the valve face 50a. If the metering chamber 9 is filled and the outlet opening 4 is closed, the removal opening 10 is opened and the product, as described in the first embodiment, ejected by the extension of the ejection piston 140 through the opening 190 therethrough.
  • a sterilant preferably steam, is introduced through the opening 16 and the openings 17 into the flow space 180 and fills the space behind the ejection piston 140 in the hollow valve spindle 60.
  • the ejection piston 140 moves into the removal opening 10 and slightly through it, preferably also through the filling nozzle 11a. This ensures that no product residues remain in the filling nozzle 11a and the stopper 11b or the bag valve closes tightly in the filling nozzle 11a.
  • the ejection piston 140 When the predetermined amount of product has been ejected, first the ejection piston 140 is retracted, wherein at the same time the filling nozzle 11a is closed with the stopper 11b (bag valve) of the sampling container 12. During retraction, the ejection piston 140 is pulled past the piston wiper 51 so that product residues remaining on the surface of the ejection piston 140 are scraped off. The valve body 50 remains in its state closing the outlet opening 4 until the ejection piston 140 with its ejection surface 140a has disappeared again into the opening 190. Upon retraction of the piston 140, the sterilant is simultaneously expelled from the flow path 180 via the outlet 120. The device 100 then remains in the outlet opening 4 sealing position until another product removal operation is initiated.
  • the sterilization of the metering chamber 9 is carried out as in the first embodiment, wherein here is first pre-flushed with condensate, which is provided by a condensate collector to remove due to the smaller width of the ejection piston 140 product film on the walls of the metering chamber 9. It is then sterilized with steam.
  • the sterilization of the outside of the hollow valve spindle 60 in the opening 7 is carried out as in the device 1.
  • the sterilization of the outside of the ejection piston 140 is performed by the steam located in the flow space 180, which also sterilizes the piston wiper 51. At the same time, lubrication of the piston striker is achieved by this steam.
  • the dosing chamber 9 can be vented when returning the ejection piston 140 with sterile air or other sterilants.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum dosierten Entnehmen einer Produktmenge aus einem produktführenden Hohlraum (2, 2a), insbesondere einer Leitung beschrieben. Die Vorrichtung enthält einen Ventilkörper (5), der eine Auslassöffnung (4) im Hohlraum (2a) verschließt, und eine Dosierkammer (9). Um eine derartige Vorrichtung für ein steriles Entnehmen einer Produktmenge auszubilden, wird vorgeschlagen, die Dosierkammer (9) in Strömungsrichtung an die Auslassöffnung (4) anschließend anzuordnen und mit einer eigenen Entnahmeöffnung (10) zu versehen, sowie der Dosierkammer (9) einen koaxial zum Ventilkörper (5) bewegbaren Ausstoßkolben (14) zuzuordnen.

Description

Dosiervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum dosierten Entnehmen einer Produktmenge aus einem produktführenden Hohlraum der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 17 beschriebenen Art.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren dieser Art sind aus der DE 19801 405 bekannt. Die bekannte Vorrichtung dient zum Entnehmen einer im Hinblick auf ihr Volumen definierten Produktmenge aus einer produktführenden Leitung. Die Vorrichtung weist eine Auslassöffnung in der produktführenden Leitung auf, die durch ein Ventil verschließbar ist. Die Vorrichtung enthält weiterhin eine Dosierkammer in Form einer Volumenlanze, in deren Innerem ein Verdrängerkolben angeordnet ist. Die Volumenlanze ist von einer der Auslassöffnung gegenüberliegenden Stelle des produktführenden Hohlraums durch diesen hindurch in die Auslassöffnung bewegbar. Beim Verschieben durch den Hohlraum füllt sich die Volumenlanze mit der vorbestimmten Produktmenge. Die Volumenlanze dichtet beim Eintritt in die Auslassöffnung die Auslassöffnung ab, so dass nach dem öffnen des Auslassventils die vorbestimmte Produktmenge durch den Verdrängerkolben aus der Volumenlanze in ein Entnahmegefäß herausgedrückt wird. Anschließend zieht sich die Volumenlanze wieder zurück und das Auslassventil wird geschlossen solange die Volumenlanze noch die Auslassöffnung abdichtet. Dann bewegt sich die Volumenlanze und der Verdrängerkolben wieder in die Ausgangsposition. Nachteilig an dieser bekannten Konstruktion ist die Tatsache, dass mit einer Volumenlanze ein aseptisches Arbeiten nicht und eine Sterilisierung der Entnahmevorrichtung nur sehr eingeschränkt möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum dosierten Entnehmen einer Produktmenge aus einem produktführenden Hohlraum bereitzustellen, wobei eine Sterilisierung möglich und erleichtert ist.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 oder 17 beschriebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Dosierkammer stromabwärts der Auslassöffnung, wobei die Auslassöffnung durch den Ventilkörper verschlossen wird und die Dosierkammer eine eigene Entnahmeöffnung aufweist, wird die Dosierkammer vom produktfüh- renden Hohlraum isoliert und kann nach dem Ausstoß der dosierten Produktmenge problemlos sterilisiert werden. Die koaxiale Anordnung von Ventilkörper und Ausstoßkolben führt zu einer kompakten und leicht zu sterilisierenden Bauart.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Stellung,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 bei Beginn eines Entnahmevorgangs,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 gegen Ende eines Entnahmevorgangs,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in sche- matischer Schnittdarstellung beim Befüllen der Dosierkammer,
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 4 nach dem Befüllen der Dosierkammer, und
Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 4 nach dem Ausstoß der dosierten Produktmenge.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum dosierten Entnehmen einer volumenmäßig bestimmten Produktmenge aus einem Hohlraum 2, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine produktführende Leitung ist. Im Hohlraum 2 befindet sich oder fließt ein fließfähiges Produkt, wie beispielsweise eine Flüssigkeit, eine Flüssigkeit mit Feststoffen, und insbesondere ein Lebensmittel, wie beispielsweise eine Fruchtzubereitung oder dgl. Die Vorrichtung 1 ist besonders geeignet für die Entnahme von Proben, beispielsweise um eine Belastung mit Mikroorganismen festzustellen, kann jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden.
Die Vorrichtung 1 enthält einen produktführenden Hohlraum 2a, der zweckmäßigerweise als Teil des größeren produktführenden Hohlraums 2 ausgebildet ist. Im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel wird der Hohlraum 2a von einem Rohrstutzen 3a umschlossen, der in eine den Hohlraum 2 enthaltende Leitung 3 eingeflanscht werden kann, die vom Produkt in Fließrichtung F durchflössen wird. Durch die Wandung des Rohrstutzens 3a erstreckt sich quer zur Fließrichtung F eine Auslassöffnung 4, die von einem Ventilsitz 4a umgeben ist. Der Ventilsitz 4a ist durch einen Ventilkörper 5 verschließbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ventilsitz 4a in Richtung auf den Hohlraum 2a, wobei sich der Ventilkörper 5 im Hohlraum 2a befindet und bewegt. Zu diesem Zweck ist der Ventilkörper 5 mit einer Ventilspindel 6 verbunden, die sich durch eine abgedichtete Öffnung 7 an der der Auslassöffnung 4 gegenüberliegenden Wandung des Rohrstutzens 3a erstreckt und mit Hilfe eines Antriebs 8 in Richtung des Doppelpfeiles A quer zur Fließrichtung F bewegbar ist.
Außerhalb des Hohlraums 2a schließt sich an die Auslassöffnung 4 eine Dosierkammer 9 an. Die Dosierkammer 9 weist ein vorbestimmtes Volumen auf, das dem zu entnehmenden Volumen der Produktmenge oder einem ganzzahligen Bruchteil davon entspricht. Die Dosierkammer 9 ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet und weist einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Durchmesser der Auslassöffnung 4 entspricht. An der der Auslassöffnung 4 abgewandten Stirnseite der Dosierkammer 9 befindet sich eine Entnahmeöffnung 10. Die Entnahmeöffnung 10 weist bevorzugt ebenfalls einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser der Dosierkammer 9 und dem Durchmesser der Auslassöffnung 4 entspricht. Die Auslassöffnung 4, die Dosierkammer 9 und die Entnahmeöffnung 10 sind fluchtend miteinander ausgerichtet. Die Entnahmeöffnung 10 kann entweder durch eine eigene Schließeinrichtung, wie beispielsweise ein Ventil, einen Schieber oder, wie nachfolgend noch näher erläutert, durch einen Verschluss 11 eines Entnahmebehälters 12 verschlossen werden.
Der Entnahmeöffnung 10 ist eine Andockeinrichtung 13 für den Entnahmebehälter 12 zugeordnet, mit dem dieser fluiddicht an der Entnahmeöffnung 10 befestigt werden kann. Die Andockeinrichtung 13 ist an den zu befestigenden Entnahmebehälter 12 angepasst und enthält bevorzugt eine pneumatische Klammer.
In der Dosierkammer 9 ist ein Ausstoßkolben 14 angeordnet. Der Ausstoßkolben 14 überdeckt den Querschnitt der Dosierkammer 9 und ist in Richtung des Doppelpfeiles B im Inneren der Dosierkammer 9 von der Auslassöffnung 4 zur Entnahmeöffnung 10 verschiebbar. Der Ausstoßkolben 14 weist einen Außendurchmesser auf, der bevorzugt gleich dem Innendurchmesser der Auslassöffnung 4 ist.
Der Ausstoßkolben 14 bildet mit dem Ventilkörper 5 ein Doppelsitzventil. Der Ausstoßkolben 14 wird über eine Kolbenstangel 5 betätigt, die sich durch die hohl ausgebildete Ventilspindel 6 des Ventilkörpers 5 erstreckt, und ist ebenfalls mit dem Antrieb 8, der als pneumatischer Doppelantrieb ausgebildet ist, verbunden.
Auch die Kolbenstange 15 ist hohl. Die Kolbenstange 15 enthält eine Einlassöffnung 16 an ihrer dem Ausstoßkolben 14 abgewandten Seite und wenigstens eine Auslassöffnung 17 in der Nähe des Ausstoßkolbens 14, auf seiner der Dosierkammer 9 abgewandten Seite. Der Außendurchmesser der Kolbenstange 15 ist merklich kleiner als der Innendurchmesser der hohlen Ventilspindel 6, so dass sich zwischen der Kolbenstange 15 und der Ventilspindel 6 ein Strömungsraum 18 befindet, der eine Einlassöffnung 19 im Ventilkörper 5 und eine Auslassöffnung 20 außerhalb des Hohlraumes 2a an der vom Ventilkörper 5 abgewandten Seite enthält. Die Auslassöffnung 20 ist so ausgebildet oder angeordnet, dass sie die Bewegung der Ventilspindel 6 nicht stört; z. B. kann die Auslassöffnung 20 axial zur Ventilspindel 6 bewegbar befestigt sein.
Die Einlassöffnung 19 wird durch den Ausstoßkolben 14 abgedichtet, sobald sich dieser an seiner vollständig aus der Dosierkammer 9 zurückgezogenen Stellung befindet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Ventilsitz 5a am Ventilkörper 5 radial einwärts über den Ventilsitz 4a der Auslassöffnung 4 hinaus, so dass sich der Ausstoßkolben 14 e- benfalls am Ventilsitz 5a anlegen kann, wenn sich der Ausstoßkolben 14 in seiner zurückgezogenen Stellung befindet.
Die Dosierkammer 9 weist neben der Auslassöffnung 4 einen weiteren Einlass 21 und neben der Entnahmeöffnung 10 einen weiteren Auslass 22 auf. Einlass 21 und Auslass 22 erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung B des Ausstoßkolbens 14 und sind verschließbar. Bevorzugt sind der Einlass 21 und der Auslass 22 als Ventile ausgebildet.
Der Durchtrittsöffnung 7 für die Ventilspindel 6 ist eine Sterilisiereinrichtung 23 für die Außenseite der Ventilspindel 6 zugeordnet. Die Sterilisiereinrichtung 23 enthält eine gegenüber dem Hohlraum 2a abgedichtete Sterilisierkammer 24 und einen Einlass 25 sowie einen Aus- lass 26, die beide mit der Sterilisierkammer 24 in Verbindung stehen.
Es sind weiterhin Temperaturfühler 27a, 27b und 27c vorgesehen, die an geeigneter Stelle in der Vorrichtung 1 angeordnet sind, um sicherzustellen, dass während eines gewollten Sterilisierungsschrittes die Sterilisierungstemperatur erreicht wird, andererseits aber im Entnahmebetrieb das Produkt nicht versehentlich auf Sterilisierungstemperatur erwärmt wird, was bei einer Probenahme zum Zwecke der Feststellung des Sterilisieruπgsgrades des Produktes die Wert verfälschen würde. Dabei überwacht ein erster Temperaturfühler 27a die Temperatur der Dosierkammer 9, ein zweiter Temperaturfühler 27b die Temperatur der Ste- rilisierungseinrichtung 23 und ein dritter Temperaturfühler 27c die Temperatur im Strömungsraum 18. Weitere Temperaturfühler und/oder Temperaturfühler an anderen Stellen können vorgesehen werden.
Zu Beginn des Betriebs ohne Entnahmewunsch befindet sich die Vorrichtung 1 in der in Fig. 1 gezeigten Ruheposition. In dieser Ruheposition verschließt der Ventilkörper 5 die Auslassöffnung 4 und der Ausstoßkolben 14 die Öffnung 19 der Ventilspindel 6. Die Entnahmeöffnung 10 ist entweder offen oder durch eine geeignete, nicht gezeigte Vorrichtung bzw. durch den Verschluss 11 eines bereits auf Vorrat angedockten Entnahmebehälters 12 verschlossen. Das Produkt fließt in Fließrichtung F durch die Hohlräume 2 bzw. 2a. Der Entnahmebehälter 12 kann bereits vorsterilisiert und mit einem vorbestimmten Volumen einer Nährflüssigkeit gefüllt sein.
Wird eine Entnahme einer vorbestimmten Produktmenge gewünscht, so wird zunächst bei angedocktem Entnahmebehälter 12 die Dosierkammer 9, der Verschluss 11 des Entnahmebehälters 12 und die der Dosierkammer 9 zugewandte Stirnseite des Ausstoßkolbens 14 sterilisiert. Zu diesem Zweck wird ein Sterilisierungsmittel durch den Einlass 20 in die Dosierkammer 9 ein- und durch den Auslass 21 wieder herausgeführt. Bevorzugt wird mit Dampf/Kondensat sterilisiert.
Wird die Entnahmeöffnung 10 durch einen Verschluss verschlossen, und werden Entπah- mebehälter verwendet, deren Einlassöffnung bereits sterilisiert wurde, so kann eine anfängliche Sterilisierung der Dosierkammer 9 und weiterer Teile mit Produktkontakt auch beim Sterilisieren des Hohlraums 2 bzw. 2a bei Beginn der Produktförderung erfolgen. Bevorzugt wird als Entnahmebehälter 12 ein Beutel verwendet, wie er aus der EP 263 101 bekannt ist. Der Verschluss 11 eines derartigen Behälters 12 enthält einen Einfüllstutzen 11a (Fig. 3), der an der Andockeinrichtung 13 befestigt werden kann. Der Verschluss 11 enthält weiterhin einen Verschlussstopfen 11b, der den Einfüllstutzen 11a von innen, d.h. vom Innenraum des Behälters 12 her verschließt und zum öffnen des Behälters 12 nach innen aus dem Einfüllstutzen 11a herausgedrückt werden muss. Derartige Behälter 12 haben deshalb keinen vorab sterilisierbaren Verschluss und müssen vor dem Befüllen, insbesondere im Bereich der Stirnfläche 11c des Verschlusses 11 sterilisiert werden. Dies geschieht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bevorzugt dadurch,, dass der Verschluss 11 zusammen mit der Dosierkammer 9 in beschriebener Weise sterilisiert wird, während sich der Stopfen 11b noch im Einfüllstutzen 11a befindet und die Stirnfläche 11c die Begrenzung der Dosierkammer 9 bildet.
Die Sterilisierung erfolgt bei geeigneter Temperatur, bevorzugt bei ca. 120°.
Wird durch den Temperaturfühler 27a festgestellt, dass die Temperatur in der Dosierkammer 9 unter eine Temperatur abgefallen ist, bei der keine Sterilisierung mehr stattfindet, d.h. unter etwa 400C liegt, kann der Dosiervorgang beginnen. Die Abkühlung erfolgt durch das vorbeifließende Produkt selbst, da sich die Dosierkammer 9 unmittelbar an den Hohlraum 2 bzw. 2a anschließt.
Für einen Dosiervorgang wird das Doppelsitzventil bestehend aus dem Ventilkörper 5 und dem Ausstoßkolben 14 von der Auslassöffnung 4 abgehoben, so dass das Produkt aus dem Hohlraum 2a in die Dosierkammer 9 einströmen kann (s. Fig. 2). Dabei bleibt jedoch die Öffnung 19 der Ventilspindel 6 durch den Ausstoßkolben 14 geschlossen.
Ist die Dosierkammer 9 gefüllt, so bewegt sich das Doppelsitzventil mit dem Ventilkörper 5 und dem die Öffnung 19 verschließenden Ausstoßkolben 14 als Einheit zurück auf den Ventilsitz 4a und schließt somit die Auslassöffnung 4. Dabei durchläuft die Außenseite der Ventilspindel 6 die Sterilisierungskammer 23, die durch ein Sterilisierungsmittel (bevorzugt Dampf/Kondensat) durchflössen wird, so dass kein unsterilisierter Bereich der Ventilspindel 6 in den Hohlraum 2a eintritt. Ist die Auslassöffnung 4 verschlossen, so wird der Durchfluss in den Entnahmebehälter 12 freigegeben und die sich in der Dosierkammer 9 befindende Produktmenge mit Hilfe des Ausstoßkolbens 14 in den Entnahmebehälter 12 gedrückt. Wird der speziell dargestellte Beutelverschluss verwendet, so wird durch eine nicht gezeigte Vorrichtung oder durch den Druck des Ausstoßkolbens 14 der Stopfen 11b aus dem Einfüllstutzen 11a gedrückt, was die Befüllung des Entnahmebehälters 12 gestattet. Während des Ausstoßens des Produktes aus der Dosierkammer 9 durch den Ausstoßkolben 14 bleibt der Ventilkörper 5 in seiner die Auslassöffnung 4 verschließenden Stellung. Dagegen wird die Öffnung 19 zum Strömungsweg 18 freigegeben. Durch das Innere der Kolbenstange 15, d.h. über die Einlassöffnung 16 und die Auslassöffnungen 17 wird ein Sterilmittel, wie beispielsweise Sterilluft oder Kondensat oder auch ein Sterilisierungsmittel, wie z. B. Dampf, angesaugt oder eingeleitet, das den sich öffnenden Spalt hinter dem Ausstoßkolben 14 und der Auslassöffnung 4 füllt und verhindert, das dort Produkt oder/und nicht-sterile Luft oder dgl. nachgesaugt wird.
Das Produkt wird vollständig ausgestoßen, wobei sich der Ausstoßkolben 14 bis in die in Fig. 3 gezeigte Ausstoßstellung bewegt. In dieser Stellung wird der Entnahmebehälter 12 verschlossen, d.h. im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Stopfen 11b wieder in den Befüllstutzen 11a eingedrückt. Soll in den Entnahmebehälter 12 eine zweite dosierte Portion des Produktes eingefüllt werden, so bleibt der Entnahmebehälter 12 an der Andockeinrichtung 13 angedockt. Ansonsten wird der gefüllte Entnahmebehälter 12 entfernt und durch einen neuen ersetzt oder die Entnahmeöffnung 10 auf andere Weise geschlossen oder offen gelassen.
Anschließend wird der Ausstoßkolben 14 wieder in seine Ausgangsposition in Anlage am Ventilsitz 5a zurückgefahren. Dabei wird das sich hinter dem Ausstoßkolben 14 befindende Sterilmittel durch die Öffnung 19 in den Strömungsweg 18 und durch den Auslass 20 herausgedrückt. Ist eine Sterilisierung der Außenseite der Kolbenstange 15 notwendig, so kann dies durch Einleiten von Sterilisiermittel in den Strömungsweg 18 geschehen. Befindet sich der Ausstoßkolben 14 wieder auf dem Ventilsitz 5a, so kann entweder ein neuer Befüllvor- gang für die Dosierkammer 9 eingeleitet werden oder aber, wenn die Entnahmeöffnung 10 geschlossen ist, es wird Dampf oder Kondensat oder bevorzugt Sterilluft über den Einlass 21 zum Ausfüllen der Dosierkammer 9 in diese eingeleitet, während der Auslass 22 geschlossen bleibt. Bevor ein neuer Dosiervorgang beginnt, wird das sich in der Dosierkammer 9 befindende Mittel durch Öffnen des Auslasses 22 abgelassen. Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum dosierten Entnehmen einer volumenmäßig bestimmten Produktmenge. Die Vorrichtung 100 ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten konstruktiv ähnlich der Vorrichtung 1 , wobei gleiche bzw. vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind.
Die Vorrichtung 100 enthält einen Ventilkörper 50, der mit einer gegenüber der Öffnung 19 vergrößerten, mittigen Öffnung 190 versehen ist. Der Ventilkörper 50 dichtet in bereits beschriebener Weise durch eine auf einem Ventildichtsitz 4a aufsitzende Ventilfläche 50a die Auslassöffnung 4 durch die Wandung 3a des Hohlraums 2a in die Dosierkammer 9 ab.
Die Öffnung 190 wird durch einen Ausstoßkolben 140 verschlossen, der sich vom Ausstoßkolben 14 des vorherigen Ausführungsbeispiels durch seine größeren Dimensionen unterscheidet. Der Ausstoßkolben 140 ist bevorzugt als Kreiszylinder ausgebildet und zumindest so groß, dass er die Dosierkammer 9 zumindest zwischen der Auslassöffnung 4 und der Entnahmeöffnung 10 im Wesentlichen vollständig ausfüllt. In Richtung des Doppelpfeils B kann jedoch der Ausstoßkolben 140 geringfügig größer sein als die Dosierkammer 9, wobei bevorzugt die Entnahmeöffnung 10 so ausgebildet ist, dass der Ausstoßkolben 140 geringfügig durch die Entnahmeöffnung 10 hindurch bis in den Befüllstutzen 11a bzw. in das Probentnahmegefäß 12 hineinbewegt werden kann. Quer zur Richtung des Doppelpfeils B weist der Ausstoßkolben 140 bevorzugt eine etwas geringere Weite als die Dosierkammer 9 auf, so dass keine Dichtung über die Begrenzungskante der Ventilsitzfläche 4a geschoben werden muss. Die Abdichtung in der Öffnung 190 erfolgt wenigstens durch einen Dichtring 51 , der im Ventilkörper 50 vorgesehen ist. Der Dichtring 51 wirkt weiterhin als Kolbenabstrei- fer, der die Oberfläche des Ausstoßkolbens 140 säubert, wenn sich dieser relativ zum Ven- tilkörper 50 bewegt.
Der Ventilkörper 50 ist mit einer hohlen Ventilspindel 60 versehen, deren Größe so bemessen ist, dass der Ausstoßkolben 140 vollständig in das Innere der Ventilspindel 60 zurückgezogen werden kann, so dass seine Ausstoßfläche 140a mit der Ventilfläche 50a des Ventilkörpers 50 zumindest fluchtet. Bevorzugt kann jedoch der Ausstoßkolben 140 noch weiter in die Spindel 60 hineinbewegt werden, so dass die Ausflussfläche 140a um einen Abstand a gegenüber der Ventilfläche 50a in die Spindel 60 zurückgesetzt ist. Der Ausstoßkolben 140 ist mit einer hohlen Kolbenstange 150 versehen, in der wenigstens eine Einlassöffnung 16 und wenigstens eine Auslassöffnung 17 vorgesehen sind. Die Auslassöffnung 17 befindet sich in der Nähe des der Ausstoßfläche 140a entgegen gesetzten Endes des Ausstoßkolbens 140 und mündet in einen Strömungsraum 180, der zwischen der Ventilspindel 60 und der Kolbenstange 150 vorgesehen ist. In der Ventilspindel 60 ist ein Auslass 120 zum Entleeren des Strömungsraums 180 vorgesehen.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel sind der Ventilkörper 50 mit seiner hohlen Ventilspindel 60 und der Ausstoßkolben 140 koaxial zueinander angeordnet und durch den Antrieb 8 in Richtung ihrer gemeinsamen Achse sowohl zusammen als auch unabhängig voneinander bewegbar.
Es soll noch angemerkt werden, dass rund um den Ventilkörper 50 und seine Ventilspindel 60 ein Umgehungsweg für das Produkt im Hohlraum 2 vorgesehen ist, wenn der Hohlraum 2 als Rohrleitung ausgebildet ist, so dass die Strömung F durch die Vorrichtung 100 nicht gedrosselt wird.
Der Betrieb der Vorrichtung 100 wird nachfolgend anhand der verschiedenen Stellungen in den Fig. 4 bis 6 näher erläutert.
Soll eine vorbestimmte Produktmenge aus dem Hohlraum 2a in die Dosierkammer 9 und von dort in den Behälter 12 verbracht werden, so wird über den Antrieb 8 der Ventilkörper 50 mit seiner Ventilspindel 60 und der Ausstoßkolben 140 mit seiner Kolbenstange 150, bevorzugt gemeinsam, von der Auslassöffnung 4 abgehoben, so dass zwischen dem Ventilsitz 4a und der Ventilfläche 50a Produkt in die Dosierkammer 9 einströmen kann und diese füllt. Ist dies geschehen, so wird der Ventilkörper 50 und der Ausstoßkolben 140, wiederum bevorzugt gemeinsam, in Richtung auf die Auslassöffnung 4 bewegt, um die Ventilfläche 50a wieder auf den Ventilsitz 4a aufzusetzen. Beim Verschließen der Dosierkammer 9 durch den Ventilkörper 50 wird das Produkt im letzten Moment in der Dosierkammer 9 verpresst. Da insbesondere Flüssigkeit nicht komprimierbar ist, wird die Pressung durch das Zurückziehen des Ausstoßkolbens 140 in die Ventilspindel 60 um einen geringfügigen Betrag a von bevorzugt wenigen Millimetern hinter die Ventilfläche 50a vermindert oder verhindert. Ist die Dosierkammer 9 gefüllt und die Auslassöffnung 4 geschlossen, wird die Entnahmeöffnung 10 geöffnet und das Produkt, wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, durch das Ausfahren des Ausstoßkolbens 140 durch die Öffnung 190 hindurch ausgestoßen. Während der Bewegung des Ausstoßkolbens 140 wird ein Sterilmittel, bevorzugt Dampf, durch die Öffnung 16 und die Öffnungen 17 in den Strömungsraum 180 eingelassen und füllt den Raum hinter dem Ausstoßkolben 140 in der hohlen Ventilspindel 60.
Am Ende des Ausstoßvorgangs bewegt sich der Ausstoßkolben 140 in die Entnahmeöffnung 10 hinein und geringfügig durch sie hindurch, bevorzugt auch durch den Befüllstutzen 11a. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Produktreste im Befüllstutzen 11a verbleiben und der Stopfen 11b bzw. das Beutelventil dicht im Befüllstutzen 11a schließt.
Ist die vorbestimmte Produktmenge ausgestoßen, wird zunächst der Ausstoßkolben 140 zurückgefahren, wobei gleichzeitig der Befüllstutzen 11a mit dem Stopfen 11b (Beutelventil) des Entnahmebehälters 12 verschlossen wird. Beim Zurückfahren wird der Ausstoßkolben 140 am Kolbenabstreifer 51 vorbeigezogen, so dass auf der Oberfläche des Ausstoßkolbens 140 verbleibende Produktreste abgestreift werden. Der Ventilkörper 50 bleibt in seinem die Auslassöffnung 4 verschließenden Zustand, bis der Ausstoßkolben 140 mit seiner Ausstoßfläche 140a wieder in der Öffnung 190 verschwunden ist. Beim Zurückfahren des Kolbens 140 wird gleichzeitig das Sterilmittel aus dem Strömungsweg 180 über den Auslass 120 ausgedrückt. Die Vorrichtung 100 bleibt dann in der die Auslassöffnung 4 abdichtenden Stellung, bis ein weiterer Produktentnahmevorgang eingeleitet wird.
Die Sterilisierung der Dosierkammer 9 erfolgt wie im ersten Ausführungsbeispiel, wobei hier zunächst mit Kondensat vorgespült wird, das von einem Kondensatsammler bereitgestellt wird, um den durch die geringere Weite des Ausstoßkolbens 140 bedingten Produktfilm an den Wänden der Dosierkammer 9 zu entfernen. Anschließend wird mit Dampf sterilisiert. Die Sterilisierung der Außenseite der hohlen Ventilspindel 60 in der Öffnung 7 erfolgt wie bei der Vorrichtung 1. Die Sterilisierung der Außenseite des Ausstoßkolbens 140 wird durch den im Strömungsraum 180 befindlichen Dampf durchgeführt, der auch den Kolbenabstreifer 51 sterilisiert. Durch diesen Dampf wird gleichzeitig auch eine Schmierung des Kolbenabstrei- fers erreicht. Die Dosierkammer 9 kann beim Zurückfahren des Ausstoßkolbens 140 mit Sterilluft oder anderen Sterilmitteln belüftet werden. In Abwandlung der beschriebenen Betriebsweise können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 , 100 auch zum geregelten Abfüllen größerer Produktmengen verwendet werden, die ein Mehrfaches des Volumens der Dosierkammer 9 umfassen. Zu diesem Zweck bleibt einfach die Auslassöffnung 4 solange geöffnet, bis die gewünschte Produktmenge in das Entnahmegefäß gelangt ist. Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise auch zum üblichen Abfüllen in Verkehrsgefäße verwendet werden, bzw. an unterschiedliche Entnahmebehälter angepasst werden. Die Vorrichtung kann weiterhin auch zur Entnahme von Produkten aus Behältern oder dgl. eingesetzt werden. Auch kann die Konstruktion und Anordnung der Ventile und/oder Ventilsitze und ihre Betätigungsrichtung verändert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum dosierten Entnehmen einer Produktmenge aus einem produktführenden Hohlraum (2a), insbesondere einer Leitung (2), mit einem eine Auslassöffnung (4) im Hohlraum (2a) verschließenden Ventilkörper (5) und einer Dosierkammer (9), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dosierkammer (9) in Strömungsrichtung an die Auslassöffnung (4) anschließt und eine Entnahmeöffnung (10) aufweist, und dass der Dosierkammer (9) ein koaxial zum Ventilkörper (5) bewegbarer Ausstoßkolben (14) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) eine Öffnung (19) aufweist, die durch den Ausstoßkolben (14) abdichtbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (4) aus dem Hohlraum (2a), die Dosierkammer (9), die Entnahmeöffnung (10) und die Öffnung (19) im Ventilkörper (5) fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeöffnung (10) eine Andockeinrichtung (13) für einen Entnahmebehälter (12) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (9) wenigstens eine Sterilisierungsöffnung (19, 21, 22) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einer der Auslassöffnung (4) gegenüberliegenden Stelle eine Durchtrittsöffnung (7) in den Hohlraum (2a) für eine Betätigung des Ventilkörpers (5) befindet, der ein Sterilisationsraum (24) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) mit einer hohlen Ventilspindel (6) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkolben (14) mit dem Ventilkörper (5) ein Doppelsitzventil bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) mit einer hohlen Ventilspindel (6) verbunden ist, durch die sich ein Strömungsweg (18) in die Dosierkammer (9) erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die hohle Ventilspindel (6) eine Kolbenstange (15) des Ausstoßkolbens (14) erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkolben (14) mit einer hohlen Kolbenstange (15) versehen ist, durch die sich ein Strömungsweg in die Dosierkammer (9) erstreckt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (50) mit einer hohlen Ventilspindel (60) versehen ist, in der der Ausstoßkolben (140) gleitend und abgedichtet aufgenommen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkolben (140) eine Zylinderform aufweist, deren axiale Länge größer als ihr Durchmesser ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkolben (140) eine axiale Länge aufweist, die gleich oder größer als die axiale Länge der Dosierkammer (9) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkolben (140) bis hinter die Öffnung (19) im Ventilkörper (50) in die hohle Ventilspindel (60) zurückziehbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkolben (140) mit einer hohlen Kolbenstange (150) versehen ist, durch die sich ein Strömungsweg in hohle Ventilspindel (60) erstreckt.
17. Verfahren zum dosierten Entnehmen einer Produktmenge aus einem produktführenden Hohlraum (2a), insbesondere einer Leitung, wobei die Produktmenge mit Hilfe einer Dosierkammer (9) dosiert und durch eine mit einem Ventilkörper (5) verschließbare Auslassöffnung (4) aus dem Hohlraum (2a) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pro- duktmenge durch ein Zusammenwirken des Ventilkörpers (5, 50) und eines koaxial zum Ventilkörper (5, 50) bewegbaren Ausstoßkolbens (14, 149) dosiert entnommen wird, wobei die Auslassöffnung (4) in die Dosierkammer (9) durch ein Bewegen des Ventilkörpers (5, 50) und des Ausstoßkolbens ( 14, 140) zum Einleiten der Produktmenge in die Dosierkammer (9) freigegeben und anschließend wieder verschlossen wird, und danach der Ausstoßkolben (14, 140) relativ zum Ventilkörper (5, 50) in die Dosierkammer (9) hinein bewegt wird, während der Ventilkörper (5, 50) die Auslassöffnung (4) geschlossen hält, um die Produktmenge durch eine Entnahmeöffnung (10) in einen Entnahmebehälter (12) zu drücken.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkolben (140) kurz vor dem Verschließen der Auslassöffnung (4) in eine Öffnung (19) im Ventilkörper (50) zurückgezogen wird.
PCT/EP2007/003266 2006-04-12 2007-04-12 Dosiervorrichtung WO2007118676A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002648161A CA2648161A1 (en) 2006-04-12 2007-04-12 Dosing device
US12/296,807 US20100025426A1 (en) 2006-04-12 2007-04-12 Dosing device
EP07724207A EP2005122A1 (de) 2006-04-12 2007-04-12 Dosiervorrichtung
MX2008013178A MX2008013178A (es) 2006-04-12 2007-04-12 Dispositivo de dosificacion.
JP2009504647A JP2009533659A (ja) 2006-04-12 2007-04-12 一定量回収装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06007735.1 2006-04-12
EP06007735 2006-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007118676A1 true WO2007118676A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=37622248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003266 WO2007118676A1 (de) 2006-04-12 2007-04-12 Dosiervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100025426A1 (de)
EP (1) EP2005122A1 (de)
JP (1) JP2009533659A (de)
CN (1) CN101427111A (de)
CA (2) CA2583968A1 (de)
MX (1) MX2008013178A (de)
RU (2) RU2007113477A (de)
WO (1) WO2007118676A1 (de)
ZA (1) ZA200808543B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278294A1 (de) 2009-03-09 2011-01-26 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Probenahmevorrichtung
WO2016015861A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Benhil Gmbh Verfahren zur verpackung von flüssigen oder pastösen produkten sowie hierfür geeignete verpackungsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5652098B2 (ja) * 2010-10-04 2015-01-14 ソニー株式会社 基地局、無線通信方法、プログラム、無線通信システム、および無線端末
CN108569668A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 天津宝丽杰涂料有限公司 一种水性涂料抽取装置
JP7326568B1 (ja) 2022-09-26 2023-08-15 岩井機械工業株式会社 サンプリングシステム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712783A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 African Explosives & Chem Dosiergeraet
GB2020737A (en) * 1978-05-13 1979-11-21 Strunck Gmbh & Co Maschinenfab Filling apparatus for fluid media
US4699297A (en) * 1984-01-03 1987-10-13 Raque Food Systems, Inc. Aseptic filling arrangement
US4926894A (en) * 1989-11-13 1990-05-22 The Dow Chemical Company Apparatus and method for draining a viscous material from a vessel
US5174472A (en) * 1991-04-18 1992-12-29 Raque Food Systems, Inc. Control system for timing a sequence of events
US5462207A (en) * 1994-10-19 1995-10-31 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Environmentally safe dispensing assembly for ultra-pure liquid chemicals
DE19801405A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Email Cover R Scholz Gmbh Probenahmevorrichtung für volumetrisch einstellbare Probemengen mit reststoffreiem Zwangsausschub
WO2001055680A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Boehle Hartmut Dosiereinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5877450A (ja) * 1981-10-29 1983-05-10 Toyoda Mach Works Ltd アンギユラ研削盤における砥石修正装置
SE448444B (sv) * 1985-07-08 1987-02-23 Alfa Laval Food & Dairy Eng Forslutbar pase samt anvendning av denna

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712783A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 African Explosives & Chem Dosiergeraet
GB2020737A (en) * 1978-05-13 1979-11-21 Strunck Gmbh & Co Maschinenfab Filling apparatus for fluid media
US4699297A (en) * 1984-01-03 1987-10-13 Raque Food Systems, Inc. Aseptic filling arrangement
US4926894A (en) * 1989-11-13 1990-05-22 The Dow Chemical Company Apparatus and method for draining a viscous material from a vessel
US5174472A (en) * 1991-04-18 1992-12-29 Raque Food Systems, Inc. Control system for timing a sequence of events
US5462207A (en) * 1994-10-19 1995-10-31 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Environmentally safe dispensing assembly for ultra-pure liquid chemicals
DE19801405A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Email Cover R Scholz Gmbh Probenahmevorrichtung für volumetrisch einstellbare Probemengen mit reststoffreiem Zwangsausschub
WO2001055680A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Boehle Hartmut Dosiereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278294A1 (de) 2009-03-09 2011-01-26 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Probenahmevorrichtung
WO2016015861A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Benhil Gmbh Verfahren zur verpackung von flüssigen oder pastösen produkten sowie hierfür geeignete verpackungsmaschine
US10189590B2 (en) 2014-07-30 2019-01-29 Benhil Gmbh Method for packaging liquid or pasty products and packaging machine suitable for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008139870A (ru) 2010-05-20
MX2008013178A (es) 2008-10-21
CA2583968A1 (en) 2007-10-12
CA2648161A1 (en) 2007-10-25
EP2005122A1 (de) 2008-12-24
RU2395790C2 (ru) 2010-07-27
US20100025426A1 (en) 2010-02-04
RU2007113477A (ru) 2008-10-20
ZA200808543B (en) 2009-11-25
JP2009533659A (ja) 2009-09-17
CN101427111A (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Folienbeutel mit einer Tülle
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP2335529A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten eines Getränks und Kapsel
DE4205655C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Verpackungsmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2007118676A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2146922A1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum steuern eines füllsystems
EP2493805A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
WO2015078659A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP2502636A1 (de) Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
WO2010122081A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben aus einem behälter und verwendung der vorrichtung
EP2379211B1 (de) Mischvorrichtung mit anzeige für druckänderung
DE102012111850A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
JPS6352234B2 (de)
DE102009048329A1 (de) Vorrichtung zum Eindosieren eines kryogenen Mediums
WO2019110637A1 (de) Verfahren und setzwerkzeug zum einsetzen eines kolbens in einen behälter
DE4344497A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine und Füllmaschine hierzu
EP2886474B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Verpacken von Produkten in Schlauchbeuteln sowie Verwendung der Vorrichtung
DE4007832A1 (de) Hin- und hergehende pumpe, insbesondere kolbenpumpe, mit wascheinrichtung
DE102004055378B4 (de) Probenentnahmevorrichtung sowie Probenaufnahmebehälter
DE19508948C2 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit einem Füllmedium
CH621055A5 (en) Brewing device for coffee-making machines
EP2594220B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine reinigungsvorrichtung zur reinigung von instrumenten mit wenigstens einem zu reinigenden lumen
EP2268947A1 (de) Probe-entnahmeventil
DE102008019483A1 (de) Dosiereinrichtung, insbesondere zum Füllen pharmazeutischer Produkte in Objekte
DE19725497C2 (de) Molchschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724207

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2648161

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/013178

Country of ref document: MX

Ref document number: 2009504647

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780013623.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008139870

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12296807

Country of ref document: US