WO2007115907A2 - Antriebs- und auswerteeinrichtung - Google Patents

Antriebs- und auswerteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007115907A2
WO2007115907A2 PCT/EP2007/052616 EP2007052616W WO2007115907A2 WO 2007115907 A2 WO2007115907 A2 WO 2007115907A2 EP 2007052616 W EP2007052616 W EP 2007052616W WO 2007115907 A2 WO2007115907 A2 WO 2007115907A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
peripheral contour
axis
section
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052616
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007115907A3 (de
Inventor
Walter Haussecker
Dirk Buehler
Peter Froehlich
Francois Schramm
Volker Hertweck
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/295,783 priority Critical patent/US8106609B2/en
Priority to EP07727093A priority patent/EP2005561B1/de
Priority to DE502007001449T priority patent/DE502007001449D1/de
Publication of WO2007115907A2 publication Critical patent/WO2007115907A2/de
Publication of WO2007115907A3 publication Critical patent/WO2007115907A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/04Connections between commutator segments and windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/30DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having lap or loop windings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches

Definitions

  • the invention relates to a drive and evaluation device, in particular for raising and lowering a side window in a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • a ripple count method For determining the position of commutator-driven Verstellystemen it is known to evaluate the ripple of the armature current. This method is called a ripple count method.
  • a frequency which is proportional to the engine speed and modulated to the armature current is analyzed by means of an evaluation device.
  • the possible, for this purpose heranziehbare system characteristic frequency is caused by the commutation between the individual armature windings and thus allows a subdivision of one revolution of the armature of the electric motor in the number of commutations corresponding number of partial revolutions, so that, for example, six segments of the commutator six Current ripple maxima per armature rotation occur, these are counted by the evaluation device.
  • the invention has for its object to provide an improved drive and evaluation, with the probability of miscalculations of the amplitudes of the armature current modulated, system-characteristic oscillation is reduced.
  • the invention is based on the idea of combining a specially designed commutator motor with a known evaluation device for counting amplitudes of a system-characteristic oscillation of the commutator motor.
  • the commutator motor has ten in
  • the head of a Coil winding of the groove n is also guided by the groove n + 3.
  • the armature-facing, radially inner circumferential contour section of a cross-sectional surface of the permanent stomach element encompasses the armature via an inner peripheral angle OC.sub.i from a range between 101.degree. And 111.degree.
  • the inner circumferential angle OC 1 is about 106 °.
  • the inner peripheral contour section ends where the air gap between the permanent magnet and the armature rises suddenly.
  • the entire radially inner circumferential contour section has a part-circular course around a center Mu 1 .
  • the amplitudes of the system-characteristic oscillation modulated on the armature current can be further increased by virtue of the fact that the cross-sectional area of the permanent magnet has a radially outer circumferential contour section which is likewise part-circular in shape. All further circumferential contour sections of the cross-sectional area, that is to say the peripheral contour sections connecting the inner and outer peripheral circular contour sections which are each part-circular, constitute so-called lateral circumferential contour sections.
  • the lateral circumferential contour sections project beyond the inner and outer circumferential contour sections at least in regions in the circumferential direction.
  • the two points of the cross-sectional surface of the permanent magnet which are furthest apart in the circumferential direction surround the armature over a maximum circumferential angle OC max from an angle range between 106 ° and 117 °.
  • the maximum circumferential angle of the two circumferentially farthest points of the permanent magnet is about 111 °.
  • the lateral circumferential contour sections can preferably be subdivided into three subsections.
  • the first portion extends from the circumferentially spaced ends of the inner peripheral contour portion obliquely outside, so partially in the circumferential direction. It has proved to be advantageous that the first section extends at an angle from a range between 20 ° and 30 °, preferably 25 ° to an axis perpendicular to an axis of symmetry of
  • the second subsection of the lateral circumferential contour section adjoins the first subsection. This preferably runs parallel to the axis of symmetry of the cross-sectional area and in the direction of the outer circumferential contour section.
  • the ends of the second sections in turn are connected to the circumferentially spaced ends of the outer peripheral contour sections via a respective third, part-circularly curved around the intersection of the axis of symmetry with the axis of rotation of the armature section.
  • the connection points between the third sections and the outer peripheral contour section form support points for supporting the permanent magnet in a motor housing.
  • the two opposing permanent magnets are formed identically with opposite polarity.
  • the permanent magnets are supported against each other via at least one spring and are pressed by the spring force in the direction of the motor housing. Likewise, an adhesion of the magnets to the motor housing is possible.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of the commutator
  • Fig. 2 is a sectional view of a permanent magnet of
  • Commutator motor according to FIG. 1.
  • a commutator 1 and an evaluation device 2 is shown.
  • the evaluation device 2 is connected via electrical connecting lines, not shown, with the power supply circuit, not shown, of the two commutator brushes.
  • the evaluation device 2 counts the amplitudes of a proportional to the speed of the commutator motor 1 oscillation, which is modulated on the armature current. This vibration is caused by the changing commutation of the Armature windings and the course of the induced voltage within a partial coil.
  • the commutator motor 1 has two diametrically opposed permanent magnets 3, 4 with opposite polarity. Radially inside the permanent magnets 3, 4, a substantially cylindrical armature 5 with an armature shaft 6 is rotatably arranged. The axis of rotation of the armature shaft 6 is denoted by D.
  • the armature 5 has ten circumferentially spaced, V-shaped grooves N 0 to N 9 . Each two adjacent grooves are delimited from each other by one of a total of ten pole teeth 7.
  • the grooves N 0 to N 9 serve to receive the armature windings, of which only three armature windings 8, 9, 10 are shown by way of example.
  • the armature winding through the groove n thus also passes through the groove n + 3.
  • the armature winding 8 passes through the grooves Ni and N 4
  • the armature winding through the groove N 2 also extends through the groove N 5
  • the armature winding 10 through the groove N 3 also extends through the groove N 6 .
  • Through the groove Ni further extends an armature winding, not shown, which additionally extends through the groove N 8 , so that a total of ten armature or coil windings are provided.
  • Each coil winding is associated with a commutator segment, not shown, so that an oscillation with ten or a multiple of ten amplitudes is generated by the induced voltage and by the commutation during one revolution, which are modulated to the evaluation unit 2 supplied armature current.
  • the number of amplitudes is proportional to the rotational speed or rotation of the armature 5, so that it is possible to conclude by counting the amplitudes (ripple count) on the anchor position and thus on the position of an adjustment object, in particular a side window in a motor vehicle.
  • the loop Windings executed armature windings can be connected either crosswise or not crossed to the commutator segments.
  • the commutator motor 1 is arranged in a pole housing 11.
  • the permanent magnets 3, 4 abut against the support wall 12, 13, 14, 15 extending in each case perpendicular to the plane of the drawing on the inner wall of the housing 11, whereby an exact positioning in the housing 11 is possible.
  • the two permanent magnets 3, 4 are supported against each other via springs, not shown, and are thus pressed with the abutment lines 12 to 15 against the inner wall of the housing 11.
  • the air gap s between the armature 5 and the permanent magnets 3, 4 changes in the circumferential direction.
  • the circumferential angle with respect to the axis of rotation D is denoted by CC.
  • the amplitudes of the speed-proportional vibration are increased.
  • the inventive geometry of at least one of the permanent magnets 3, 4, preferably both permanent magnets 3, 4, is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • An essential feature is the circumferential extent of the radially inner circumferential contour section U 1 of the cross-sectional area Q of the permanent magnets 3, 4.
  • the radially inner circumferential contour section U 1 extends over a circumferential angle CC 1 with respect to the axis of rotation D of the armature of 106 °.
  • a likewise part-circular outer circumferential contour section U a is provided.
  • the radius of the radially outer circumferential contour section a U around a center point M Ua is 20.2 ⁇ 0.5 mm. Both center points Mu 1 and M Ua lie on an axis of symmetry Xi of the cross-sectional area Q of the permanent magnet 3. This axis of symmetry Xi intersects the axis of rotation D of the armature at the point S.
  • the center of the radially outer peripheral contour section U a is located in the plane of the drawing by an offset value Oi of 0,33 + 0, 5mm offset with respect to the intersection point S down.
  • U 1 is offset by an offset value O 2 of l, 28 ⁇ 0.5 mm with respect to the intersection point S in the plane of the drawing.
  • the outer circumferential contour section U a and the inner circumferential contour section U 1 are connected to one another via two lateral circumferential contour sections U 3 .
  • the lateral circumferential contour sections U 3 are each subdivided into three subsections, namely a first subsection Ti, a second subsection T 2 and a third subsection T 3 .
  • the axis X 2 is perpendicular to the axis of symmetry Xi.
  • the second subsections T 2 adjoin the first subsections Ti. These run parallel to the axis of symmetry Xi and form together with the sections Ti a kind of approximately circumferentially pointing arrowheads.
  • the distance B of the two sections T 2 and the arrowheads to each other is 30.5 mm and represents the maximum width of the permanent magnet.
  • the second partial sections T 2 are adjoined by the third partial sections T 3 extending in the direction of the radially outer peripheral contour section U a . These extend teilnikför- mig to the intersection of the symmetry axis Xi S with the axis of rotation D of the armature 5.
  • the third sections meet T 3 on the outer peripheral contour section U a are two spaced apart in the circumferential direction bearing points or perpendicular to the plane of the drawing investment lines 12th , 13, 14, 15 formed, with which the

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Auswerteeinrichtung zur Verstellung eines Verstellobjekts, insbesondere zum Anheben und Absenken eines Seitenfensters in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kommutatormotor, mit einem Stator und mit zwei diametral gegenüberliegenden Permanentmagneten (3, 4), deren Querschnittsflächen (Q) jeweils eine Umfangs- konturabschnitt mit einer radial inneren Umf angskonturab- schnitt (U1) aufweisen, mit dem die Permanentmagnete (3, 4) einen Anker (5) mit zehn in Umf angsrichtung beabstandeten Nuten (N0 bis N9), zur Aufnahme von als Schleifenwicklungen ausgeführten Ankerwicklungen (8, 9, 10), über jeweils einen inneren Umf angswinkel (αi) umgreifen, sowie mit einer Einrichtung (2) zur Drehpositionsbestimmung des Ankers (5) durch Auswertung der Welligkeit des Ankerstroms (Ripple Count). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ankerwicklungen (8, 9) als Sehnenwicklung mit einer Spulenweite von yl=3 ausgeführt sind, und dass der innere Umf angswinkel αi des radial inneren Umf angskonturabschnitts (U1) mindestens eine der Permanentmagnete (3, 4) mindestens 101° und maximal 111°, vorzugsweise 106°, beträgt.

Description

Beschreibung
Titel
Antriebs- und Auswerteeinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Auswerteeinrichtung, insbesondere zum Anheben und Absenken eines Seiten- fensters in einem Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Positionsbestimmung von mit Kommutatormotoren angetriebenen Verstellystemen ist es bekannt, die Welligkeit des Ankerstroms auszuwerten. Dieses Verfahren wird als Ripple Count Verfahren bezeichnet. Dabei wird eine zur Motordrehzahl proportionale, dem Ankerstrom aufmodulierte Frequenz mittels einer Auswerteeinrichtung analysiert. Die mögliche, zu diesem Zweck heranziehbare system- charakteristische Frequenz wird durch die Kommutierung zwischen den einzelnen Ankerwicklungen verursacht und ermöglicht damit eine Unterteilung einer Umdrehung des Ankers des Elektromotors in eine der Anzahl der Kommutierungen entsprechende Anzahl Teilumdrehungen, so dass beispielsweise bei sechs Segmenten des Kommutators sechs Strom-Welligkeitsmaxima pro Ankerumdrehung auftreten, Diese werden von der Auswerteeinrichtung gezählt. Da eine feste Relation zwischen der Umdrehung des Ankers des Kommutatormotors und der Position des Verstellobjekts besteht, kann über die Auswertung der Position des Kommutatormotors die Position des Verstellobjekts bestimmt werden. Problematisch bei bekannten Antriebs- und Auswerteeinrichtungen ist, dass die Amplituden der dem Ankerstrom aufmodulierten Schwingung meist eine so geringe Intensität haben, dass es zu Fehlzählungen und damit zu Fehlpositionsbestimmungen kommt.
Offenbarung der Erfindung
Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Antriebs- und Auswerteeinrichtung anzugeben, mit der die Wahrscheinlichkeit von Fehlzählungen der Amplituden einer dem Ankerstrom aufmodulierten, systemcharakteristischen Schwingung reduziert wird.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen speziell ausgebildeten Kommutatormotor mit einer an sich bekannten Auswerteeinrichtung zum Zählen von Amplituden einer systemcharakteristischen Schwingung des Kommutatormotors zu kombinieren. Der Kommutatormotor weist zehn in
Umfangsrichtung beabstandete Nuten zur Aufnahme der Ankerbzw. Spulenwicklungen auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ankerwicklung nicht als Durchmesserwicklung, sondern als Sehnenwicklung mit einer Spulenweite von yl=3 ausgeführt ist. Dies bedeutet, dass der Leiter einer Spulenwicklung der Nut n auch durch die Nut n+3 geführt ist. Hierdurch ist zwar eine Verschlechterung des Wirkungsgrades und des Geräuschverhaltens möglich, jedoch wird in Kombination mit der speziellen, erfindungsgemäßen Permanentmagnetgeometrie eine Erhöhung der Amplituden einer dem Ankerstrom aufmodulierten Schwingung erreicht, die ihre Ursache in dem Verlauf der induzierten Spannung und der durch die Kommutierung hervorgerufenen periodischen Kurzschlussströme in den Ankerwicklungen hat. Durch größere Amplituden wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlzählungen durch die an sich bekannte Auswerteeinrichtung reduziert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der dem Anker zugewandte, radial innere Umfangskonturabschnitt einer Querschnittsfläche des Permanentmageneten den Anker über einen inneren Umfangswinkel OCi aus einem Bereich zwischen 101° und 111° umgreift. Bevorzugt beträgt der innere Umfangswinkel OC1 etwa 106°. Der innere Umfangskonturabschnitt endet dort, wo der Luftspalt zwischen Permanentmagnet und Anker sprunghaft ansteigt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der gesamte radial innere Umfangskonturabschnitt einen teilkreisförmigen Verlauf um einen Mittelpunkt Mu1 aufweist.
Die Amplituden der dem Ankerstrom aufmodulierten, system- charaktieristischen Schwingung können weiter dadurch erhöht werden, dass die Querschnittsfläche des Permanentmagneten einen radial äußeren Umfangskonturabschnitt aufweist, der ebenfalls teilkreisförmig ausgeformt ist. Alle weiteren Umfangskonturabschnitte der Querschnittsfläche, also die den inneren und den äußeren, jeweils teilkreisförmigen Umfangskonturabschnitt verbindenden Umfangskonturabschnitte stellen so genannte seitliche Umfangskonturabschnitte dar. - A -
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die seitlichen Umfangskonturabschnitte den inneren und den äußeren Umfangskonturabschnitt zumindest bereichsweise in Umfangs- richtung überragen. Die beiden in Umfangsrichtung am weitesten voneinander entfernten Punkte der Querschnittsfläche des Permanentmagneten umgreifen den Anker über einen maximalen Umfangswinkel OCmax aus einem Winkelbereich zwischen 106° und 117°. Vorzugsweise beträgt der maximale Umfangswinkel der zwei in Umfangsrichtung voneinander am weitesten entfernten Punkte des Permanentmagneten etwa 111°.
Bevorzugt lassen sich die seitlichen Umfangskonturabschnitte in drei Teilabschnitte unterteilen. Der erste Teilabschnitt verläuft von den in Umfangsrichtung beabstandeten Enden des inneren Umfangskonturabschnitts nach schräg außen, also teilweise auch in Umfangsrichtung. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der erste Teilabschnitt unter einem Winkel aus einem Bereich zwischen 20° und 30°, vorzugsweise von 25° zu einer Achse verläuft, die senkrecht zu einer Symmetrieachse der
Querschnittsfläche des Permanentmagneten ausgerichtet ist. In Weiterbildung der Erfindung schließt an den ersten Teilabschnitt der zweite Teilabschnitt des seitlichen Umfangskonturabschnittes an. Dieser verläuft bevorzugt parallel zur Symmetrieachse der Querschnittsfläche und in Richtung des äußeren Umfangskonturabschnitts . Die Enden der zweiten Teilabschnitte wiederum sind mit den in Umfangsrichtung beabstandeten Enden der äußeren Umfangskonturabschnitte über jeweils einen dritten, um den Schnittpunkt der Symmetrieachse mit der Drehachse des Ankers teilkreisförmig gekrümmten Teilabschnitt verbunden. Die Verbindungspunkte zwischen den dritten Teilabschnitten und dem äußeren Umfangskonturabschnitt bilden Auflagepunkte zur Abstützung des Permanentmagneten in einem Motorgehäuse. Bevorzugt sind die beiden gegenüberliegenden Permanentmagnete mit entgegengesetzter Polung identisch ausgeformt. Die Permanentmagnete stützen sich gegeneinander über mindestens eine Feder ab und werden durch die Federkraft in Richtung Motorgehäuse gedrückt. Ebenso ist ein Ankleben der Magnete an dem Motorgehäuse möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung des Kommutatormotors, und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Permanentmagneten des
Kommutatormotors gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Kommutatormotor 1 und eine Auswerteeinrichtung 2 gezeigt. Die Auswerteeinrichtung 2 ist über nicht dargestellte elektrische Verbindungsleitungen mit dem nicht dargestellten Stromversorgungskreis der nicht dargestellten, zwei Kommutatorbürsten verbunden. Die Auswerteeinrichtung 2 zählt die Amplituden einer zu der Drehzahl des Kommutatormotors 1 proportionalen Schwingung, die dem Ankerstrom aufmoduliert wird. Diese Schwingung hat ihre Ursache in der wechselnden Kommutierung der Ankerwicklungen und dem Verlauf der induzierten Spannung innerhalb einer Teilspule.
Der Kommutatormotor 1 weist zwei diametral gegenüberlie- gende Permanentmagnete 3, 4 mit gegensätzlicher Polung auf. Radial innerhalb der Permanentmagnete 3, 4 ist drehbar ein im Wesentlichen zylinderförmiger Anker 5 mit einer Ankerwelle 6 angeordnet. Die Drehachse der Ankerwelle 6 ist mit D bezeichnet. Der Anker 5 weist zehn in Umfangsrichtung beabstandete, V-förmige Nuten N0 bis N9 auf. Jeweils zwei benachbarte Nuten sind durch einen von insgesamt zehn Polzähnen 7 voneinander abgegrenzt. Die Nuten N0 bis N9 dienen zur Aufnahme der Ankerwicklungen, von denen beispielhaft nur drei Ankerwicklungen 8, 9, 10 dargestellt sind. Die Ankerwicklungen sind als Sehnenwicklungen mit einer Spulenweite von yl=3 ausgebildet. Die Ankerwicklung durch die Nut n verläuft also auch durch die Nut n+3. Beispielsweise verläuft die Ankerwicklung 8 durch die Nuten Ni und N4, die Ankerwicklung durch die Nut N2 verläuft auch durch die Nut N5 und die Ankerwicklung 10 durch die Nut N3 verläuft auch durch die Nut N6. Durch die Nut Ni verläuft weiterhin eine nicht dargestellte Ankerwicklung, die zusätzlich durch die Nut N8 verläuft, so dass insgesamt zehn Anker- bzw. Spulenwicklungen vorgesehen sind. Jeder Spulenwicklung ist ein nicht dargestelltes Kommutatorsegment zugeordnet, so dass durch die induzierte Spannung und durch die Kommutierungsvorgänge während einer Umdrehung eine Schwingung mit zehn oder einem Vielfachen von zehn Amplituden erzeugt wird, die dem der Auswerteeinheit 2 zugeführten Ankerstrom aufmoduliert werden. Die Anzahl der Amplituden ist proportional zur Drehzahl bzw. Umdrehung des Ankers 5, so dass durch Zählen der Amplituden (Ripple Count) auf die Ankerposition und damit auf die Position eines Verstellobjekts, insbesondere einer Seitenscheibe in einem KFZ, geschlossen werden kann. Die als Schleifen- wicklungen ausgeführten Ankerwicklungen können entweder über Kreuz oder nicht gekreuzt an die Kommutatorsegmente angeschlossen werden.
Der Kommutatormotor 1 ist in einem Polgehäuse 11 angeordnet. Die Permanentmagnete 3, 4 liegen an jeweils zwei senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Auflagelinien 12, 13, 14, 15 an der Innenwand des Gehäuses 11 an, wodurch eine exakte Positionierung in dem Gehäuse 11 möglich ist. Die beiden Permanentmagnete 3, 4 stützen sich über nicht dargestellte Federn gegeneinander ab und werden so mit den Anlagelinien 12 bis 15 an die Innenwand des Gehäuses 11 gedrückt. Der Luftspalt s zwischen dem Anker 5 und den Permanentmagneten 3, 4 verändert sich in Umfangsrichtung . Der Luftspalt s verbreitert sich ausgehend von der Mitte zu den in Umfangsrichtung beabstandeten Enden der Permanentmagnete 3, 4 hin.
Der Umfangswinkel in Bezug auf die Drehachse D ist mit CC bezeichnet.
Durch die Kombination der Ankerwicklungen mit einer Spulenweite von yl=3, den insgesamt zehn Nuten und der speziellen Geometrie der Permanentmagnete werden die Amplituden der drehzahlproportionalen Schwingung vergrößert. Die erfindungsgemäße Geometrie zumindest eines der Permanentmagnete 3, 4, vorzugsweise beider Permanentmagnete 3, 4, ist im Folgenden anhand von Fig. 2 näher erläutert.
Wesentliches Merkmal ist die Umfangserstreckung des radial inneren Umfangskonturabschnitts U1 der Querschnittsfläche Q der Permanentmagnete 3, 4. Der radial innere Umfangskonturabschnitt U1 erstreckt sich über einen Umfangswinkel CC1 in Bezug auf die Drehachse D des Ankers von 106°. Der radial innere Umfangskonturabschnitt U1 ist teilkreisförmig mit einem Radius r!=15, 8±0, 5mm um einen Mittelpunkt Mu1 ausgebildet. Mit radialem Abstand zu dem inneren Umfangskonturabschnitt U1 ist ein ebenfalls teilkreisförmiger äußerer Umfangskonturabschnitt Ua vorgesehen. Der Radius des radial äußeren Umfangskonturabschnitts Ua um einen Mittelpunkt MUa beträgt 20,2±0,5mm. Beide Mittelpunkte Mu1 und MUa liegen auf einer Symmetrieachse Xi der Querschnittsfläche Q des Permanentmagenten 3. Diese Symmetrieachse Xi schneidet die Drehachse D des Ankers im Punkt S. Der Mittelpunkt des radial äußeren Umfangskonturabschnitts Ua befindet sich in der Zeichnungsebene um einen Offsetwert Oi von 0,33+0, 5mm in Bezug auf den Schnittpunkt S nach unten versetzt. Der Mittelpunkt Mu1 des radial inneren Umfangskonturabschnitts
U1 ist um einen Offsetwert O2 von l,28±0,5mm in Bezug auf den Schnittpunkt S in der Zeichnungsebene nach unten versetzt.
Der äußere Umfangskonturabschnitt Ua und der innere Umfangskonturabschnitt U1 sind über zwei seitliche Umfangskonturabschnitte U3 miteinander verbunden. Die seitlichen Umfangskonturabschnitte U3 sind jeweils unterteilt in drei Teilabschnitte, nämlich einen ersten Teilabschnitt Ti, einen zweiten Teilabschnitt T2 und einen dritten Teilabschnitt T3. Die ersten Teilabschnitte T1 verlaufen unter einem Winkel ß=25° zu einer Achse X2 von den in Umfangsrichtung beabstandeten Enden des inneren
Umfangskonturabschnitts nach außen. Die Achse X2 verläuft senkrecht zur Symmetrieachse Xi. An die ersten Teilabschnitte Ti schließen die zweiten Teilabschnitte T2 an. Diese verlaufen parallel zur Symmetrieachse Xi und bilden zusammen mit den Teilabschnitten Ti eine Art in etwa in Umfangsrichtung weisende Pfeilspitzen. Der Abstand B der beiden Teilabschnitte T2 bzw. der Pfeilspitzen zueinander beträgt 30,5 mm und stellt die maximale Breite des Permanentmagneten dar.
An die zweiten Teilabschnitte T2 schließen die in Richtung radial äußerem Umfangskonturabschnitt Ua verlaufenden dritten Teilabschnitte T3 an. Diese verlaufen teilkreisför- mig um den Schnittpunkt S der Symmetrieachse Xi mit der Drehachse D des Ankers 5. Dort, wo die dritten Teilabschnitte T3 auf den äußeren Umfangskonturabschnitt Ua treffen, sind zwei in Umfangsrichtung beabstandete Anlagepunkte bzw. senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Anlagelinien 12, 13, 14, 15 gebildet, mit denen die
Permanentmagnete 3, 4 an dem Gehäuse 11 anliegen. Die dritten Teilabschnitte T3 schließen mit der Innenseite des
Gehäuses 11 in Umfangsrichtung sich vergrößernde Winkel χ ein .

Claims

Ansprüche
1. Antriebs- und Auswerteeinrichtung zur Verstellung eines Verstellobjekts, insbesondere zum Anheben und Absenken eines Seitenfensters in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kommutatormotor (1) mit einem Stator und mit zwei diametral gegenüberliegenden Permanentmagneten (3, 4), deren
Querschnittsflächen (Q) jeweils eine Umfangskonturabschnitt mit einem radial inneren Umfangskonturabschnitt (U1) aufweisen, mit dem die Permanentmagnete einen Anker (5) mit zehn in Umfangrichtung beabstandeten Nuten (N0 bis N9) , zur Aufnahme von als Schleifenwicklungen ausgeführten
Ankerwicklungen (8, 9, 10), über jeweils einen inneren
Umfangswinkel OCi umgreifen, sowie mit einer Einrichtung zur Drehpositionsbestimmung des Ankers (5) durch Auswertung der Welligkeit des Ankerstroms (Ripple Count) , dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwicklungen (8, 9, 10) als Sehnenwicklung mit einer Spulenweite von yl=3 ausgeführt sind, und dass der innere Umfangswinkel OC1 des radial inneren Umfangskonturab- schnitts (U1) mindestens eines der Permanentmagnete (3, 4) mindestens 101° und maximal 111°, vorzugsweise 106°, beträgt .
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Umfangskonturabschnitt (U1) einen teilkreisförmigen Verlauf aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial äußerer Umfangskonturabschnitt (Ua) der Querschnittsfläche (Q) des Permanentmagneten (3, 4) einen teilkreisförmigen Verlauf aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Achse (Xi) , auf der die Mittelpunkte (Mu1, MUa) des radial inneren Umfangskonturabschnitts (U1) und des radial äußeren Umfangskonturabschnitts (Ua) liegen, die Drehachse (D) des Ankers (5) schneidet, und dass die Mittelpunkte (Mu1, MUa) und der Schnittpunkt (S) jeweils mit Abstand zueinander angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (Xi) die Symmetrieachse der Querschnittsfläche (Q) des Permanentmagneten (3, 4) ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Seiten des Permanentmagneten (3, 4) jeweils ein, den radial inneren und den radial äußeren Umfangskonturabschnitt (U1, Ua) miteinander verbindender, seitlicher Umfangskonturabschnitt (Us) vorgesehen ist, wobei die beiden seitlichen Umfangskonturabschnitte (Us) den radial inneren Umfangskonturabschnitt (U1) in Umfangsrichtung überragen, derart, dass der Permanentmagnet (3, 4) den Anker (5) über einen maximalen Umfangswinkel OCmax von minimal 106° und maximal 117°, vorzugsweise von 111°, umgreift.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Umfangskonturabschnitte (Us) einen ersten Teilabschnitt (Ti) aufweisen, der sich von dem radial inneren Umfangskonturabschnitt (U1) unter einem Winkel ß von mindestens 20° und maximal 30°, vorzugsweise von 25°, zu einer senkrecht zur ersten Achse (Xi) verlaufenden zweiten Achse (X2) nach schräg außen sowie in Umfangsrichtung erstreckt.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem ersten Teilabschnitt (Ti) der seitlichen
Umfangskonturabschnitte (Us) ein zweiter Teilabschnitt (T2) anschließt, der parallel zu der ersten Achse (Xi) verläuft.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das radial äußere Ende jedes zweiten Teilabschnitts (T2) der seitlichen Umfangskonturabschnitte (Us) über einen dritten, teilkreisförmigen Teilabschnitt (T3) mit dem radial äußeren Umfangskonturabschnitt (Ua) verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Teilabschnitte (T3) der seitlichen Umfangskonturabschnitte (Us) um den Schnittpunkt der ersten Achse (Xi) mit der Drehachse (D) des Ankers (5) teilkreisförmig gekrümmt sind.
PCT/EP2007/052616 2006-04-03 2007-03-20 Antriebs- und auswerteeinrichtung WO2007115907A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/295,783 US8106609B2 (en) 2006-04-03 2007-03-20 Drive and evaluation unit
EP07727093A EP2005561B1 (de) 2006-04-03 2007-03-20 Antriebs- und auswerteeinrichtung
DE502007001449T DE502007001449D1 (de) 2006-04-03 2007-03-20 Antriebs- und auswerteeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015392A DE102006015392A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Antriebs- und Auswerteeinrichtung
DE102006015392.8 2006-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007115907A2 true WO2007115907A2 (de) 2007-10-18
WO2007115907A3 WO2007115907A3 (de) 2007-12-06

Family

ID=38460292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052616 WO2007115907A2 (de) 2006-04-03 2007-03-20 Antriebs- und auswerteeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8106609B2 (de)
EP (1) EP2005561B1 (de)
KR (1) KR101017860B1 (de)
DE (2) DE102006015392A1 (de)
ES (1) ES2328747T3 (de)
WO (1) WO2007115907A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058912A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebsmaschine mit einem Stator und einem Rotor
DE102008000624A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem Rotor, sowie Verfahren zum Betreiben der elektrischen Maschine
US20100156226A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Brush type motor
DE102012218272A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US10700560B2 (en) * 2016-09-16 2020-06-30 Tdk Corporation Sintered magnet
JP2020096484A (ja) * 2018-12-14 2020-06-18 Tdk株式会社 永久磁石および回転電機
JP7331356B2 (ja) * 2018-12-14 2023-08-23 Tdk株式会社 永久磁石および回転電機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346756B1 (en) * 1999-09-27 2002-02-12 Mitsuba Corporation Motor rotation detection structure
DE102004012431A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
EP1744164A2 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs mit Mitteln zur Bestimmung einer Geschwindigkeit aus der Welligkeit des Antriebsstromes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237231A (en) * 1989-10-19 1993-08-17 General Electric Company Structured product dynamoelectric machine
JPH04244773A (ja) * 1991-01-29 1992-09-01 Asmo Co Ltd 偏平ヨーク型直流機
JP3176002B2 (ja) * 1993-09-24 2001-06-11 日本トムソン株式会社 駆動ユニット
CN1547856A (zh) 2001-02-13 2004-11-17 QuVIS有限公司 可缩放可编程运动图像系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346756B1 (en) * 1999-09-27 2002-02-12 Mitsuba Corporation Motor rotation detection structure
DE102004012431A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
EP1744164A2 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs mit Mitteln zur Bestimmung einer Geschwindigkeit aus der Welligkeit des Antriebsstromes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115907A3 (de) 2007-12-06
DE102006015392A1 (de) 2007-10-04
KR20080114783A (ko) 2008-12-31
ES2328747T3 (es) 2009-11-17
DE502007001449D1 (de) 2009-10-15
US20090304369A1 (en) 2009-12-10
KR101017860B1 (ko) 2011-03-04
US8106609B2 (en) 2012-01-31
EP2005561A2 (de) 2008-12-24
EP2005561B1 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108424T2 (de) Dauermagnetläufer
EP2005561B1 (de) Antriebs- und auswerteeinrichtung
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
WO2001031762A1 (de) Klauenpolmaschine
EP3189582B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE102013213554A1 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
WO2011147498A2 (de) Blechpaket, insbesondere für den rotor eines elektromotors
WO2017118556A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, elektrisches lenksystem sowie kraftfahrzeug, mit einer solchen drehmomentsensorvorrichtung
DE102007013738B4 (de) Elektrische Maschine mit Klauenpolstator
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE19958503C2 (de) Elektrische Maschine
EP1702397B1 (de) Klauenpolläufer für eine elektrische maschine
EP0619638A2 (de) Elektrische Scheibenläufer-Maschine
DE10247907A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102007038902A1 (de) Elektrisches Lenkhilfesystem mit lenkgetriebegehäusegekoppeltem Elektromotor
EP1588470B1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet
EP3790168A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit stegförmigen halteelementen
DE19832157B4 (de) Elektrische Maschine
DE102018216497A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102017121235A1 (de) Scheibenläufermotor
WO1994004807A1 (de) Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes
EP1143598A2 (de) Elektrische Maschine
EP1601080A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
WO2021032480A1 (de) Rotorvorrichtung und statorvorrichtung für einen flachen bürstenlosen elektrischen motor sowie flacher, bürstenloser elektrischer motor für ein dachsystem eines automobils
DE4325502C1 (de) Von einem Elektromotor angetriebene Verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007727093

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087024161

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12295783

Country of ref document: US