WO2007107385A2 - Inhibitoren der löslichen adenylatzyklase - Google Patents

Inhibitoren der löslichen adenylatzyklase Download PDF

Info

Publication number
WO2007107385A2
WO2007107385A2 PCT/EP2007/002708 EP2007002708W WO2007107385A2 WO 2007107385 A2 WO2007107385 A2 WO 2007107385A2 EP 2007002708 W EP2007002708 W EP 2007002708W WO 2007107385 A2 WO2007107385 A2 WO 2007107385A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
acyl
substituted
cyano
aryl
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002708
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007107385A3 (de
Inventor
Bernd Buchmann
Dirk Kosemund
Bernd Menzenbach
Martin Fritsch
Original Assignee
Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft
Priority to JP2009500787A priority Critical patent/JP2009531319A/ja
Priority to EP07723654A priority patent/EP2001847A2/de
Priority to CA002646650A priority patent/CA2646650A1/en
Publication of WO2007107385A2 publication Critical patent/WO2007107385A2/de
Publication of WO2007107385A3 publication Critical patent/WO2007107385A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/16Masculine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the present invention relates to inhibitors of soluble adenylate cyclase, their preparation and their use for the manufacture of a medicament for contraception.
  • the rat recombinant enzyme can be stimulated by bicarbonate. With the help of antibodies it could be proven that the catalytic domain of the enzyme is localized in testes, semen, kidneys and the choroid plexus.
  • WO01 / 85753, issued to the US (US6544768) are the subject of application WO01 / 85753, issued to the US (US6544768).
  • WO01 / 21829 Conti et al.
  • Isolated polynucleotide sequences encoding the human isoform of sAC are claimed isolated sAC polypeptides and test systems that can be used to identify substances that inhibit sAC activity. The ability to use these substances to reversibly reduce the number of motile spermatozoa and their use as male fertility control agents is disclosed.
  • Nucleic acids that code for the sAC also claimed test systems that can be used to identify substances that affect the expression or the
  • Modulate activity of the human sAC For example, such compounds could selectively inhibit sAC activity, resulting in sperm cells losing the ability to fertilize an ovum.
  • Inhibitors of sAC could therefore be used as medicines for non-hormonal
  • Gossypol KL Olgiati, Arch Biochem Biophys 1984, 231 (2): 411ff
  • Gossypol KL Olgiati, Arch Biochem Biophys 1984, 231 (2): 411ff
  • adenosine analogs inhibit only very weakly
  • Inhibitors (IC 50 1 10 ⁇ M) of the recombinant human sAC described by Zippin et al. (JH Zippin et al J Cell Biol 2004, 164 (4): 527ff).
  • R 1 is hydrogen, halogen, CF 3 , C 3 -C 6 -cycloalkyl, which is optionally poly-saturated and optionally polysubstituted, or the group dC 6 alkyl, C 1 -C 6 -An / !, Ci-C 6 acyl, halo-Ci-C 6 -alkyl, d-Ce-alkyl-d-Ce-alkyl, alkyl-dC dC 6 6 acyl, d-C6 -acyl-C 1 -C 6 - acyl, C r C 6 alkyl-dC 6 aryl, C 6 aryl-Ci-C 6 alkyl, or CF 3, in the Ci-C 6 alkyl, dC 6 aryl, C 1 -C 6 -acyl, Halo-dC 6 alkyl, Ci-6 alkyl dC C 6 alkyl, dC dC 6 alkyl-6 acyl
  • R 2 is halogen, CF 3 , C 3 -C 6 -cycloalkyl, which is optionally poly-saturated and optionally polysubstituted, or the group dC 6 alkyl, C 1 -C 6 -AIyI, C 1 -C 6 acyl, halo -C-C 6 -alkyl, CRCE alkyl CRCE alkyl, CRCE-alkyl-d-Ce-acyl, C 1 -C 6 -acyl-C 1 -C 6 - acyl, d-Ce-alkyl-d- Ce-aryl, C 1 -C 6 -AIyI-C 1 -C 6 -alkyl ky I or CF 3, in the 6 -alkyl, C 1 -C 6 -AIyI, Ci-C 6 acyl, halo-dC 6 alkyl, dC 6 alkyl dC 6 alkyl, d-Ce-al
  • R 3 is C 6 -C 2 aryl, which is optionally substituted one or more times, identically or differently with halogen, Ci-C 6 alkyl or C 1 -C 6 -acyl, which is optionally substituted or may be substituted more than once, or C 1 -C 6 -alkoxy, hydroxy, cyano, CO 2 - (C 1 -C 6 alkyl), N- (C 1 - C 6 alkyl) 2, CO-NR 4 R 5 or be substituted by CF 3 can, C ⁇ -C ⁇ heteroaryl, which is optionally mono- or polysubstituted, identical or different with halogen, Ci-C 6 alkyl, C 1 -C 6 acyl, C 1 - Ce alkoxy, hydroxy, cyano, CO 2 - (C 1 -C 6 alkyl), N-fCVCe-alkyl ⁇ , CO-NR 4 R 5 or CF 3 may be substituted or C 3 -C 6 cycloalky
  • R 4 is hydrogen, C 3 -C 6 -cycloalkyl which is optionally mono- or polysubstituted, identically or differently, with C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -acyl, C 1 -
  • C 6 -C 12 aryl which is optionally substituted one or more times, identically or differently with halogen, C- ⁇ -C 6 alkyl, C 1 -C 6 -acyl, C 1 -C 6 - alkoxy, N-Ci -Ce-alkyl-d-Ce-alkyl, CF 3 or cyano substituted, or
  • C 5 -C 12 -heteroaryl which is optionally substituted one or more times, identically or differently with halogen, Ci-C 6 alkyl, C 1 -C 6 -acyl, C 1 - C 6 alkoxy, N-alkyl-CRCE C 1 -C 4 -alkyl, CF 3 or cyano, or C 1 -C 6 -alkyl, which may be arbitrarily substituted, ⁇ 0 ⁇
  • R 5 is hydrogen, Ci-C6 alkyl-C3-C 6 cycloalkyl, which is optionally monosubstituted or polysubstituted, identically or differently with Ci-C 6 alkyl, CrC 6 - acyl, Ci-C 6 alkoxy or CF 3 Ci-C is substituted, C 3 -C 6 -cycloalkyl which is optionally substituted singly or multiply, identically or differently with Ci-C 6 alkyl, 6 acyl, Ci-C 6 alkoxy or CF 3 being substituted,
  • C 6 -C 2 aryl which is optionally substituted one or more times, identically or differently with halogen, Ci-C 6 alkyl, C 1 -C 6 -acyl, C 1 -C 6 - alkoxy, Nd-Ce-alkyl d-Ce-alkyl, CF 3 or cyano substituted, or
  • R 4 and R 5 together form a 5-8 membered ring which may contain other heteroatoms
  • R 6 is the group dC 6 alkyl, C 1 -C 6 -acyl, dC 6 alkyl-cyclo-C 3 -C 6 alkyl, dC 6 alkyl-C 6 aryl-d 2 in which dC 6 - alkyl, C 1 -C 6 -acyl, dC 6 alkyl cyclo-C 3 -C 6 alkyl, d-Ce-alkyl-Ce-C ⁇ -aryl optionally substituted one or more times, identically or differently, by hydroxy, methoxy , Ethoxy, iso-propoxy, chlorine, bromine, fluorine, cyano, methylsulfonyl or amino-sulfonyl may be substituted,
  • the compounds according to the invention inhibit the soluble adenylate cyclase and thus prevent the capacitation of the sperm and thus serve the purpose of male fertility control.
  • Alkyl is in each case a straight-chain or branched alkyl radical, such as, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, pentyl, isopentyl and hexyl, to understand.
  • alkyl radical such as, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, pentyl, isopentyl and hexyl, to understand.
  • Alkoxy is in each case a straight-chain or branched alkoxy radical, such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, sec-butoxy, iso-butoxy, tert. Butyloxy, pentoxy, iso-pentoxy and hexoxy, to understand.
  • Acyl is in each case to be understood as meaning a straight-chain or branched radical such as, for example, formyl, acetyl, propionyl, butyroyl, isobutyryl, valeroyl and benzoyl.
  • cycloalkyl monocyclic alkyl rings such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl and cyclohexyl.
  • the cycloalkylyl radicals may contain one or more heteroatoms, such as oxygen, sulfur and / or nitrogen, instead of the carbon atoms. Preference is given to those heterocycloalkyls having 3 to 6 ring atoms.
  • the ring systems which may optionally contain one or more possible double bonds in the ring are, for example, cycloalkenyls such as cyclopropenyl, cyclobutenyl, cyclopentenyl, cyclopentadienyl, cyclohexenyl, cycloheptenyl to understand the attachment to both the double bond and to the single bonds can be done.
  • Halogen is in each case fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the aryl radical comprises in each case 6 to 12 carbon atoms and may be benzo-fused, for example. Examples include: phenyl, tropyl, cyclooctadienyl, indenyl, naphthyl, biphenyl, florenyl, anthracenyl, etc.
  • the heteroaryl radical comprises in each case 5-16 ring atoms and may contain one or more, identical or different, heteroatoms, such as oxygen, sulfur or nitrogen in the ring instead of the carbon, and may be mono-, bi- or tricyclic and may additionally each be benzo-fused.
  • the heteroaryl radical may each be benzo-fused.
  • Heteroatoms are oxygen, nitrogen or sulfur atoms.
  • the salts are the physiologically acceptable ones
  • Salts of organic and inorganic bases such as, for example, the readily soluble alkali and alkaline earth salts and N-methyl-glucamine, dimethyl-glucamine,
  • Serinol tris-hydroxy-methyl-amino-methane, aminopropanediol, Sovak base, 1-amino-2,3,4-butanetriol.
  • physiologically acceptable salts of organic and inorganic acids are suitable, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, citric acid, tartaric acid and the like.
  • R 1 is hydrogen, halogen, CF 3 , C 3 -C 6 -cycloalkyl, or the group C 1 -
  • Ce-alkyl Ci-C 6 aryl, C 6 acyl, halo-dC 6 alkyl, dC 6 alkyl-d- Ce-alkyl, C 1 -C 6 -alkyl-C r C 6 - Acyl, C 1 -C 6 -acyl-C 1 -C 6 -acyl, C 1 -C 6 -alkyl-C 1 -C 6 -aryl, C 1 -C 6 -aryl-C 1 -C 6 -alkyl or CF 3 , in the Ci-C 6- alkyl, C 1 -
  • R 2 is halogen, CF 3 , C 3 -C 6 -cycloalkyl, or the group dC 6 -alkyl, C 1 -
  • R 3 is C 6 -C 2 -Aryi, soft optionally mono- or polysubstituted, identically or differently with halogen, Ci-C 6 alkyl, C 1 -C 3 -acyl, C 1 -C 3
  • C 5 -C 12 heteroaryl which is optionally mono- or polysubstituted, identically or differently, with chlorine and / or fluorine, with C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 3 -acyl, C 1 -C 3 -alkoxy, cyano , Hydroxy, N- (CH 3 ) 2 , CO 2 - (C 1 -C 3 -alkyl), CO-NR 4 R 5 or may be substituted by CF 3 , C 3 -C 6 -cycloalkyl, which may optionally be substituted by or multiply, identically or differently with chlorine and / or fluorine, CF 3 , cyano, C 1 -C 8 -alkyl, C 1 -C 3 -acyl, hydroxy, N- (CH 3 J 2 , CO 2 - (C 1 - C 3 alkyl), CO-NR 4 R 5 or C 1 -C 3 -alkoxy may be substituted,
  • R 4 is hydrogen, C 3 -C 6 -cycloalkyl which is optionally mono- or polysubstituted, identically or differently, with CrC 3 alkyl, C 1 -C 3 -acyl, C 1-3 -alkoxy or CF 3 C substituted,
  • C 6 -C 12 -aryl which is optionally substituted one or more times, identically or differently with halogen, Ci-C 3 alkyl, C 1 -C 3 -acyl, C 1 -C 3 - alkoxy, N-alkyl CRCS d-Cralkyl, CF 3 or cyano, or
  • C 5 -C 12 -heteroaryl which is optionally substituted one or more times, identically or differently, by halogen, by C 3 alkyl, C 1 -C 3 -acyl, C 1 -C 3 -alkoxy, Nd-Cs-alkyl -d-Cs-alkyl, CF 3 or cyano, or dC 6 -alkyl, which may be arbitrarily substituted,
  • R 5 is hydrogen, 6 -alkyl-C 3 -Ce-cycloalkyl, which is optionally monosubstituted or polysubstituted, identically or differently with Ci-Ce alkyl, C 1 -C 6 - acyl, C 1 -C 6 -alkoxy or CF 3 is substituted, - -
  • C 3 -C 6 -cycloalkyl which is optionally mono- or polysubstituted, equaI or differently, with C 1 -C 3 -alkyl, C 3 acyl, C 1 -C 3 -alkoxy or CF 3 being substituted,
  • C6 -Ci2-aryl which is optionally substituted one or more times, identically or differently with halogen, Ci-C ß -alkyl, C 3 acyl, C 1 -C 3 -
  • C 5 -C 12 -Heteroaryl which is optionally mono- or polysubstituted, identical or different, with halogen, with C 1 -C 3 -alkyl, C 1 -C 3 -alkyl, C 1 -C 3 -alkoxy, NC 1 -C 3 -alkyl-C 1 -C 3 -alkyl, CF 3 or cyano, or
  • R 4 and R 5 together form a 5-8 membered ring which may contain other heteroatoms
  • R 6 is the group C r C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -alkyl-cyclo-C 1 -C 12 -alkyl, C 1 -C 6 -alkyl-
  • C 6 -C 12 -aryl in which C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -alkyl-cyclo-C 1 -C 12 -alkyl, C 1 -C 6 -alkyl-C 6 -C 12 -aryl optionally mono- or trisubstituted , identical or different, by hydroxy, methoxy, ethoxy, isopropoxy, chlorine,
  • Bromine, fluorine, cyano, methylsulfonyl or amino-sulfonyl may be substituted
  • R 1 is hydrogen
  • R 2 is C 3 -C 6 cycloalkyl, Ci-C 6 alkyl, CF 3, cyano, bromine, or the group -
  • R 3 is C 6 -C 2 aryl, which is optionally substituted one or more times, identically or differently with halogen, Ci-C 6 alkyl, Ci-C3 acyl, Ci-C 3 -
  • Alkoxy, cyano, hydroxy, N- (CH 3 ) 2 , CO 2 - (C 1 -C 3 -alkyl), CO-NR 4 R 5 or CF 3 may be substituted,
  • C 5 -C 2 -heteroaryl which is optionally monosubstituted or polysubstituted, identically or differently with chlorine and / or fluorine, with Ci-C ⁇ -alkyl, -C 3 -acyl, Ci-C 3 alkoxy, cyano, hydroxy, N- (CH 3 ) 2 , CO 2 - (C 1 -C 3 -
  • CO-NR 4 R 5 or may be substituted by CF 3 , C 3 -C 6 -cycloalkyl which is optionally mono- or polysubstituted, identical or different, with chlorine and / or fluorine, CF 3 , cyano, Ci- 3 alkyl, C 1 -C 3 -acyl, hydroxy, N- (CH 3) 2, CO 2 - (C 3 alkyl), CO- NR may be substituted 4 R 5 or C 3 alkoxy .
  • R 4 is hydrogen
  • R 5 is hydrogen, Ci-C 6 alkyl-C 3 -C 6 cycloalkyl, which is optionally monosubstituted or polysubstituted, identically or differently with Ci-C 6 alkyl, Ci-C 6 -
  • C 5 -C 2 -heteroaryl which is optionally mono- or polysubstituted, identically or differently, with halogen, C 1 -C 3 -alkyl, C 1 -C 3 -acyl, C 3 -AlkOXy 1 NC 1 -C 3 -AIKyI-CrC 3 -Alkyl, CF 3 or cyano, substituted, or
  • R 6 is the group dC 4 alkyl, CH 2 -cyclo-C 3 -C 6 alkyl, CH 2 -C 6 -C 2 aryl, in which Ci-C 4 alkyl, CH 2 -cyclo-C 3 - C 6 alkyl, CH 2 -C 6 -C 2 -aryl optionally mono- or trisubstituted, identically or differently, by hydroxy, methoxy, chlorine, fluorine, cyano or amino-sulfonyl,
  • R 1 is hydrogen
  • R 2 is C 3 -C 6 cycloalkyl, -C 6 alkyl, CF 3, cyano, bromine, or the group -
  • R 3 is C 6 -C 2 aryl, which is optionally mono- or disubstituted, identically or differently with halogen, C 3 alkyl, acetyl, methoxy, ethoxy, cyano, hydroxy, N- (CH 3 J 2, CO 2 - ( C 1 -C 3 -alkyl), CO-NHR 5 or CF 3 may be substituted, C 5 -C 2 -heteroaryl which is optionally mono- or disubstituted, identical or different, with chlorine and / or fluorine, with C 1 -C 3 - alkyl,
  • R 4 is hydrogen
  • R 5 is hydrogen
  • Ci-C 6 alkyl-C 3 -C 6 -cycloalkyl which is optionally mono- or polysubstituted, identically or differently, with C 1 -C 6 -alkyl, C 6 - acyl, Ci-C 6 - Alkoxy or CF 3 is substituted
  • C 3 -C 6 -cycloalkyl which is optionally monosubstituted or polysubstituted, identically or differently, by C 1 -C 3 -alkyl, C 1 -C 3 -acyl, C 1 -C 3 -alkoxy or CF 3 ,
  • C 6 -C 2 aryl which is optionally substituted one or more times, identically or differently with halogen, Ci-C3 alkyl, Ci-C3-acyl, Ci-C 3 - alkoxy, N-Ci-C 3 alkyl -CrC 3 alkyl, CF 3 or cyano substituted, or
  • C 5 -C 2 -heteroaryl which is optionally mono- or polysubstituted, identically or differently, with halogen, C 1 -C 3 -alkyl, C 1 -C 3 -acyl, C 1 -C 3 -alkoxy, N-C 1 -C 5 -alkyl-C 1 -C 4 -alkyl, Cs-alkyl, CF 3 or cyano, or Ci-C 6 -alkyl, which may be arbitrarily substituted,
  • R 6 is the group Ci-C 4 alkyl, CH 2 -cyclo-C 3 -C 6 alkyl, CH 2 -C 6 -C 12 aryl, in the -C 4 alkyl, CH 2 -cyclo-C 3 - C 6 alkyl, CH 2 -C 6 -C 2 -aryl optionally mono- or trisubstituted, identically or differently, by hydroxy, methoxy, chlorine, fluorine, cyano or amino-sulfonyl,
  • R 1 is hydrogen
  • R 2 tertiary butyl, iso-propyl, iso-butyl, sec. Butyl, cyano, bromine, or the
  • Group -Q-CF 3 , -SO 2 represents -CH 3 and is in the para position, - -
  • R fc is methyl, ethyl, propyl, 2-methoxy-ethyl, -CH 2 -CF 3 , - (CH 2 ) 2 -CF 3 and benzyl,
  • R 1 is hydrogen
  • R tertiary butyl, iso-propyl, iso-butyl, sec. Butyl, cyano, bromine, or the group -O-CF 3 , -SO 2 -CH 3 and is in the para position,
  • R a is hydrogen or the group, - (CH 2 ) -CHCH 3 -OH, - (CHz) 2 -O-CH 3 , -CHCH 3 -CH 2 -OH,
  • R b is methyl, ethyl, propyl, 2-methoxy-ethyl, -CH 2 -CF 3 , - (CH 2 ) 2 -CF 3 and benzyl,
  • the invention relates to a process for the preparation of the compounds of general formula I according to the invention, which is characterized in that a compound of formula II,
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 6 have the meanings given above and R 7 may be a hydrogen or a C 1 -C 6 -alkyl radical, preference is given to hydrogen, the methyl or ethyl radical, with an amine of the general Formula IM
  • the reaction can first be carried out by activating the acid function, in this case, for example, first the carboxylic acid of general formula II in the presence of a tertiary amine, such as triethylamine, with isobutyl chloroformate in the mixed anhydride ,
  • a tertiary amine such as triethylamine
  • isobutyl chloroformate in the mixed anhydride
  • the reaction of the mixed anhydride with the alkali salt of the corresponding amine is carried out in an inert solvent or solvent mixture, such as tetrahydrofuran, dimethoxyethane, dimethylformamide, hexamethylphosphoric acid triamide, at temperatures between -30 0 C and + 60 0 C, preferably at 0 0 C to 3O 0 C.
  • Another possibility is to activate the carboxylic acid of general formula II by reagents such as HOBt or HATU.
  • the reaction of the acid is carried out, for example, with HATU in an inert solvent such as for example, DMF in the presence of the corresponding amine of general formula III and a tertiary amine such as ethyldiisopropylamine at temperatures between -50 and +60 0 C 1, preferably at 0 0 C to 30 0 C.
  • R 6 is C 1 -C 6 -alkyl
  • direct amidolysis of the ester with the corresponding amine may also be carried out with the aid of aluminum trialkyl reagents, preferably aluminum trimethyl.
  • the compounds of the general formula II which serve as starting materials can be prepared, for example, by reacting the nitro group in the known indole esters IV in a manner known per se
  • R 7 is a C 1 -C 6 -alkyl radical, preferably a methyl or ethyl radical, in a hydrogen atmosphere or a hydrogen source such as ammonium formate in the presence of a Pd catalyst is first reduced to the amino function and then this amine with a halide of the general formula V
  • Hal is a halogen, preferably fluoride, chloride or bromide, in the presence of a base such as pyridine, diisopropylethylamine, triethylamine or potassium carbonate to the compounds of general formula VI - -
  • esters of general formula VI are then halogenated in the 3-position, for example by means of iodine, NBI, NBS or CuBr 2 and thus the compounds of general formula VII
  • R 1 , R 2 and R 7 have the meanings given above.
  • esters in the presence of a base such as diisopropylethylamine, potassium carbonate or cesium carbonate in acetone or tetrahydrofuran with the halide of the general formula VIII
  • esters of the general formula IX are then in the 3-position in a Pd-cataiysed reaction with boronic acid derivatives of the general formula X.
  • esters of the general formula VII first in the 3-position in a Pd-catalyzed reaction with the boronic acid derivatives of the general formula X.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 7 have the meanings given above and then the N-alkylation in the presence of a base such as for example, diisopropylethylamine, potassium carbonate or cesium carbonate in acetone or tetrahydrofuran and the halide of the general formula VIII
  • R6 (VIII), wherein R6 has the abovementioned meaning, and Hal is a halogen, preferably iodide, chloride or bromide, optionally after cleavage of required protecting groups in R 6 , optionally followed by saponification, for example with sodium hydroxide solution to the compounds of the general formula Il perform.
  • Hal is a halogen, preferably iodide, chloride or bromide, optionally after cleavage of required protecting groups in R 6 , optionally followed by saponification, for example with sodium hydroxide solution to the compounds of the general formula Il perform.
  • the compounds according to the invention inhibit the soluble adenylate cyclase, and their effect is also due, for example, to male fertility control.
  • Adenylate cyclases are the effector molecules for one of the most widely used signal transduction pathways. They synthesize the second messenger molecule cyclic adenosine monophosphate (cAMP) from adenosine triphosphate (ATP) with elimination of pyrophosphate (PP). cAMP mediates numerous cellular responses to a variety of neurotransmitters and hormones.
  • the soluble, sperm-specific adenylate cyclase (sAC, human mRNA sequence (GenBank) NM_018417, human gene ADCY X) is one of ten described adenylate cyclases in the human genome. sAC shows some specific properties that distinguish it from the other adenylate cyclases.
  • sAC is stimulated by the concentration of bicarbonate in the surrounding medium and not by G proteins.
  • sAC has no transmembrane regions in its amino acid sequence, it is not inhibitable by forskolin, is much more stimulable by manganese than magnesium, and shows little sequence homology to the other adenylate cyclases ( ⁇ 26% identity of the - -
  • Pellucida penetrate the egg, then to merge with the oolemma of the egg, be prepared for this functionality.
  • Sperm capacitation occurs in vivo and in vitro, among others. depending on an increased bicarbonate concentration in the medium (PE Visconti & GS Kopf (1998) Biol Reprod 59: 1ff; E de Lamirande et al 1997 Mol Hum Reprod 3 (3): 175ff).sperm capacitation may also be stimulated by the addition of suitable membrane-permeable cAMP analogs, e.g. db-cAMP, and an inhibitor that inhibits their degradation (e.g., IBMX).
  • suitable membrane-permeable cAMP analogs e.g. db-cAMP
  • an inhibitor that inhibits their degradation e.g., IBMX
  • mice lacking the sAC gene show normal spermatogenesis but are infertile.
  • the sperm have movement defects and are unable to fertilize an egg.
  • the animals showed no other defects or abnormal findings, which speaks against other hypothesized functions of the sAC (JH Zippin et al / 2003 FASEB 17: 82ff)).
  • the sAC has a unique sequence and little homology to other somatic adenylate cyclases. It is the only adenylate cyclase in the mammalian sperm and the activity is essential for sperm motility and capacitation. Specific inhibitors of sAC are therefore an important way to regulate male fertility.
  • a pharmaceutical preparation which, in addition to the active substance for enteral or parenteral administration, is suitable for pharmaceutical, organic or inorganic inert carrier materials, such as For example, water, gelatin, gum arabic, lactose, starch, magnesium stearate, talc, vegetable oils, polyalkylene glycols, etc. contains.
  • the pharmaceutical preparations may be in solid form, for example as tablets, dragees, suppositories, capsules or in liquid form, for example as solutions, suspensions or emulsions. If appropriate, they also contain adjuvants, such as preservatives, stabilizers, wetting agents or emulsifiers; Salts for changing the osmotic pressure or buffer.
  • adjuvants such as preservatives, stabilizers, wetting agents or emulsifiers; Salts for changing the osmotic pressure or buffer.
  • Injection solutions or suspensions in particular aqueous solutions of the active compounds in polyhydroxyethoxylated castor oil, are particularly suitable for parenteral use.
  • Surfactant auxiliaries such as salts of bile acids or animal or plant phospholipids, but also mixtures thereof and liposomes or components thereof can also be used as carrier systems.
  • tablets, dragees or capsules with talc and / or hydrocarbon carriers or binders such as lactose, corn or potato starch
  • talc and / or hydrocarbon carriers or binders such as lactose, corn or potato starch
  • the application can also take place in liquid form, for example as juice, which may be accompanied by a sweetener.
  • enteral, parenteral, vaginal and oral applications are also the subject of the present invention.
  • the dosage of the active ingredients may vary depending on the route of administration, the age and weight of the patient, the nature and severity of the disease being treated, and the like - -
  • the daily dose is 0.5-1000 mg, preferably 50-200 mg, which dose may be given as a single dose to be administered once or divided into 2 or more daily doses.
  • the compounds of general formula I according to the invention are, inter alia, excellent inhibitors of soluble adenylate cyclase.
  • Inhibitors of soluble adenylate cyclase lead to a lowering of the cAMP signal.
  • the cAMP level is crucial for the control of the processes that play an important role in cell proliferation, cell differentiation and apoptosis.
  • Diseases such as cancer in which the lowering of the cAMP level is critical, can be modulated by inhibitors of soluble adenylate cyclase. This modulation can have prophylactic and therapeutic effects for the patients suffering from such disease.
  • diseases that are associated with increased cell proliferation such as cancer, are treated by radiotherapy and chemotherapy, for example.
  • the present invention relates to substances which modulate cAMP production by the inhibition of soluble adenylate cyclase. For example, abnormal cell proliferation can be decreased or inhibited by regulation or inhibition of cAMP production. By using the substances according to the invention, the soluble adenylate cyclase can be inhibited, resulting in a decrease in cell proliferation.
  • the present invention relates to medicaments for the treatment of diseases which contain at least one compound according to the general formula I, as well as medicaments with suitable formulation and carrier substances. The diseases are characterized by the fact that they are caused by disorders of the metabolism of the second messenger cAMP. - -
  • Decreasing the cAMP concentration by inhibiting soluble adenylate cyclase may provide means for modulating sperm capacitance.
  • the present invention is the use of the substances according to the invention for the reduction and / or inhibition of male germ cell fertility, mediated by the reduction or inhibition of the soluble adenylate cyclase activity and thereby resulting sperm capacitation.
  • the isomer mixtures can be separated into the enantiomers or E / Z isomers by customary methods such as, for example, crystallization, chromatography or salt formation.
  • the preparation of the salts is carried out in a customary manner by adding a solution of the compound of formula I with the equivalent amount or an excess of a base or acid, optionally in solution, and separating the precipitate or working up the solution in a conventional manner.
  • Example 1 5 - [(4-tert-butylphenylsulfonyl) -methyl-amino] -3-phenyl-1H-indole-2-carboxylic acid (tetrahydro-pyran-4-yl) -amide
  • Example 2 5 - [(4-tert-butylphenylsulfonyl) -methyl-amino] -3-phenyl-1H-indole-2-carboxylic acid (2-morpholin-4-yl-ethyl) -amide
  • the soluble, sperm-specific adenylate cyclase catalyses the conversion of adenosine triphosphate (ATP) to cyclic adenosine monophosphate (cAMP) and pyrophosphate.
  • Free cAMP generated in this way is subsequently used in a competitive detection method in which the binding of an europium cryptate (Eu [K]) -labeled anti-cAMP antibody (anti-CAMP-Eu [K] -AK) to a cAMP molecule labeled, modified allophycocyanin-1 molecule (cAMP XL665) is prevented.
  • FRET fluorescence resonance energy transfer
  • the enzyme reaction is started by adding 5 .mu.l of the ATP substrate solution (200 .mu.M ATP in H 2 O) and after incubation (25 min. At room temperature) by the addition of 5 .mu.l of the stop solution (200 .mu.M EDTA in PBS) ended. Finally, the entire reaction is adjusted to a total volume of 91.5 ⁇ l by the addition of 70 ⁇ l PBS. Then 8 ⁇ l of the detection solution 1 are placed in a well of the 384-well measuring plate (measuring plate: polystyrene, 384, SV - black; - - -
  • Detection Solution 1 50 ⁇ l cAMP-XL665; 950 ⁇ l of reconstitution buffer; 2200 ⁇ l PBS; cAMP-XL665: Preparation by adding 5 ml H 2 O to the lyophilized product according to Cis bio Kit: # 62AMPPEC; Storage: aliquoted at -80 ° C). Subsequently, 3 ⁇ l of the 91.5 ⁇ l of the corresponding well of the test plate are added.
  • detection solution 2 50 ⁇ l of anti-CAMP-Eu [K] -AK; 950 ⁇ l of the reconstitution buffer; 2200 ⁇ l of PBS; anti-CAMP-Eu [K] -AK: Preparation according to Cis bio Kit # 62AMPPEC; storage: in aliquots at -80 0 C).
  • the HTRF result is measured on either the Packard Discovery or the RubiStar HTRF meter (delay: 50 ⁇ s, integration time: 400 ⁇ s).
  • Example 2 Isolation of human sperm from ejaculates and capacitation 2.1. Isolation of sperm
  • Human sperm are purified from the ejaculate by a two-layered gradient system based on colloidal silica particles (trade name: Percoll or ISolate). For every ejaculate, 2.5 ml preheated bottom layer ("90% ISolate lower layer", Irvine) are placed in a 15 ml centrifuge tube (conical, plastic) and carefully mixed with 2.5 ml preheated top layer ("50% ISolate upper layer ", Fa. Irvine) and kept in a water bath at 37 ° C for ⁇ 1 h. The gradient is gently overlaid with a maximum of 3 ml of normal (in terms of sperm count, motility and liquefaction) ejaculate.
  • Percoll or ISolate colloidal silica particles
  • the sedimentation of sperm occurs at 1000 xg for 25 min at room temperature. Using a glass capillary, both layers are aspirated until just above the sperm pellets. To wash out the ISolate gradient, the sperm pellets resuspended in approximately 200 ⁇ l each are transferred to a 15 ml plastic tube containing 12 ml mHTF medium (4 mM NaHCO 3 , 0.01% BSA, 37 ° C.) and the sperm are seeded at 1000 ⁇ g for 20 Min sedimented. The medium is aspirated until just above the pellet and medium with mHTF medium (4 mM NaHCO 3 , 0.01% BSA, 37 ° C) to 1000 ⁇ l.
  • mHTF medium 4 mM NaHCO 3 , 0.01% BSA, 37 ° C
  • the number of sperm is determined in a Neubauer counting chamber and adjusted to 4x106 sperm / 150 ⁇ l, optionally with mHTF medium (4 mM NaHCO 3 , 0.01% BSA, 37 ° C) for the following capacitation. 2.2. capacitation
  • the sperm must be preincubated with the test substances. This preincubation (15 min in the oven at 37 0 C) is necessary to allow the penetration of the test substances in the sperm before the beginning of capacitation, ie to achieve a presaturation of the binding sites in the sperm, especially for substances that pass poorly through the membrane , It is also necessary because the increase in the BSA concentration in the capacitance due to the high lipid binding of the BSA could lead to a decrease in the effective test substance concentration.
  • test substances are dissolved in DMSO and diluted with mHTF medium (4 mM NaHCO 3 , 0.01% BSA, 37 ° C.) so that in the final capacity batch of 400 ⁇ l the DMSO concentration is 0.5%.
  • mHTF medium 4 mM NaHCO 3 , 0.01% BSA, 37 ° C.
  • Per 150 .mu.l of the temperature-controlled above test substance solution are pipetted to in each case 150 .mu.l sperm suspension and preincubated for 15 min at 37.degree.
  • Sperm capacitance is started by adding 100 ⁇ l of mHTF medium (88 mM NaHCO 3 , 4% BSA, 37 ° C).
  • the sperm concentration is 10x106 / ml
  • the bicarbonate concentration is 4 mM
  • the BSA concentration is 1%.
  • Capacitance is carried out at 37 ° C for 3 hours in a warming cabinet.
  • the batches (400 ⁇ l each) are transferred completely into each of a 15 ml sample tube with 1.5 ml mHTF (4 mM NaHCO 3 , 37 ° C.), centrifuged at 1000 ⁇ g for 5 minutes and the supernatant is removed. With this step, both the high amount of protein and the test substances are removed.
  • the acrosomal reaction (AR) of the sperm is triggered by the binding of the sperm to the zona pellucida (ZP). It will be from the
  • the sperm partially engulfs the plasma membrane with the outer acrosomal membrane (OAM).
  • OAM outer acrosomal membrane
  • the sperm head is limited in the end only by the inner acrosomal membrane (IAM). Only at the IAM is the CD46 antigen detectable.
  • the acrosomal reaction can be induced on capacitated but not on uncapacitated spermatozoa inhibited by test substances.
  • the FITC-labeled anti-CD46 antibody Pieringen
  • the acrosome-reacted sperm can be differentiated from the acrosome-intact sperm, in which the IAM is not exposed, in the flow cytometer.
  • EhD DNA dye ethidium homodimer
  • the solutions can not be prepared prior to the start of the experiment, but must be prepared during the work-up of the capacitation approaches.
  • the sperm pellets are resuspended in the residual supernatant and in a water bath
  • the sperm are 150 .mu.l of a - -
  • the sperm pellets after aspiration with 500 ul of freshly prepared EhD solution (150 nM in PBS EhD [w / o BSA], 37 0 C) was added.
  • the samples can then be measured on the Flow Cytometer (BD Facs Calibur). The measurement takes place at an excitation wavelength of the laser of 488nm, it is recorded 10,000 sperm per measurement.
  • Acrosome-reacted sperm are measured by CD46-FITC in filter FL-1 at 530nm.
  • Dead sperm are measured by EhD DNA staining in filter FL-2 at 634nm. The measuring channels are previously compensated accordingly.
  • the sperm are selected as a very uniform cell population in an FSC-H (forward scatter) vs. SSC-H (sideward scatter) dot blot. Since a two-color fluorescence staining is used, the evaluation is carried out with the aid of quadrant analysis in a FL-1 (EhD, X-axis). FL-2 (FITC-CD46, Y-axis) dot blot with the selected sperm population from the FSC vs SSC dot blot: - -
  • IAR [%] the live sperm from Q3 and Q4 are used and their total number is set equal to 100% and IAR is calculated as follows:
  • mHTF modif. Human tubularly fluid (Fa. Irvine Scientific), Dulbecco's Phosphate Buffered Saline (Fa. Gibco) (with Ca + 2, Mg + 2, 1 g / L D-glucose, 36 - -
  • Fluorescence-Iabeled fucolectins are superior markers for flow cytometric quantitation of the sperm acrosome reaction E. Nieschlag, HM Behre, andrology, Springer Verlag 1996
  • the compounds according to the invention have about 10-fold higher activity than the already known catechol estrogens (OH-estradiols) with respect to the inhibition of the soluble adenylate cyclase expressed by the IC 50 Whel.
  • the catechol estrogens are toxic, therefore, the compounds of the invention are far superior to the known compounds.
  • the compounds of the invention are also about 10-fold more potent than the compounds presented by Zippin.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Herstellung und Verwendung als Medikament.

Description

Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
Die vorliegende Erfindung betrifft Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase, deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrazeption.
Derzeitig stehen Frauen eine Vielzahl moderner Methoden zur Kontrazeption zur Verfügung, für die männliche Fertilitätskontrolle hingegen stehen nur sehr wenige Methoden zur Verfügung (Kondom und Sterilisation). Die Entwicklung von neuen zuverlässigen Mitteln für die männliche Fertilitätskontrolle ist zwingend notwendig. Hierbei sollte die durch eine „männliche Pille" hervorgerufene Infertilität vollständig reversibel sein und genauso wirksam wie die existierenden Methoden, die der Frau zur Verfügung stehen. Die Unfruchtbarkeit sollte relativ schnell einsetzen und möglichst lang anhaltend sein. Eine derartige Verhütungsmethode sollte keine Nebenwirkungen haben, es kann sich hierbei neben hormonellen Ansätzen auch um nicht-hormonelle Ansätze handeln. Ein möglicher Ansatzpunkt ist die Regulation der Aktivität eines Enzyms, das eine wichtige Rolle bei der Befruchtung der Eizelle spielt, die lösliche Adenylatzyklase (sAC). Dieses Enzym wird hauptsächlich in den testikulären Stammzellen exprimiert und ist in reifem Sperma vorhanden.
1999 gelang es den Autoren Levin und Bück (Proc. Natl. Acad. Sei. USA 96 (1): 79-84) eine Isoform der sAC aus den Testes der Ratte zu reinigen und zu klonieren.
Das rekombinante Enzym der Ratte kann durch Bicarbonat stimuliert werden. Mit Hilfe von Antikörpern konnte nachgewiesen werden, dass die katalytische Domäne des Enzyms in Testes, Sperma, Nieren und dem Choroid Plexus lokalisiert ist. Diese Offenbarungen sind Gegenstand der Anmeldung WO01/85753, die in den US zur Erteilung gekommen ist (US6544768). In der WO01/21829 (Conti et al.) werden isolierte Polynukleotidesequenzen, die für die humane isoform der sAC kodieren, isolierte sAC Polypeptide und Testsysteme beansprucht, mit deren Hilfe Substanzen identifiziert werden können, die die Aktivität der sAC inhibieren. Die Möglichkeit, diese Substanzen zu benutzen um die Anzahl der beweglichen Samenzellen reversibel zu reduzieren, sowie deren Verwendung als Mittel zur männlichen Fertilitätskontrolle, wird offenbart.
Die Gruppe von John Herr zeigte die Isolation und Charakterisierung der humanen Isoform der sAC aus Sperma. In der WO 02/20745 werden neben
Nukleinsäuren, die für die sAC kodieren, auch Testsysteme beansprucht, mit deren Hilfe Substanzen identifiziert werden können, die die Expression oder die
Aktivität der humanen sAC modulieren. Derartige Verbindungen könnten beispielsweise selektiv die Aktivität der sAC inhibieren, dies hätte zur Folge, dass die Samenzellen die Fähigkeit, eine Eizelle zu befruchten, verlieren. Diese
Inhibitoren der sAC könnten daher als Arzneimittel für die nicht hormonelle
Kontrazeption dienen.
Die bereits bekannten Inhibitoren der sAC zeigen jedoch spezifische Probleme: Catecholöstrogene (T. Braun, Proc Soc Exp Biol Med 1990, 194(1): 58ff) und
Gossypol (KL Olgiati, Arch Biochem Biophys 1984, 231(2): 411ff) sind inhärent toxisch, während Adenosinanaloga nur mit sehr schwacher Wirkung inhibieren
(MA Brown und ER Casillas, J Androl 1984, 5:361ff). Etwas potenter sind die
Inhibitoren (IC501 10 μM) der rekombinanten humanen sAC, die von Zippin et al. beschrieben werden (JH Zippin et al. J Cell Biol 2004, 164(4): 527ff).
Um ein Mittel für die männliche Fertilitätskontrolle zur Verfügung stellen zu können, besteht ein zunehmender Bedarf an Substanzen, die reversibel, schnell und mit gutem Erfolg zur Infertilität führen. - -
Diese Aufgabe wird geiöst durch die Bereitstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000004_0001
wobei R1 Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder die Gruppe d-C6-Alkyl, C1-C6-An/!, Ci-C6-Acyl, Halo-Ci-C6-Alkyl, d-Ce-Alkyl-d-Ce-Alkyl, d-C6-Alkyl-d-C6-Acyl, d -C6-ACyI-C1 -C6- Acyl, CrC6-Alkyl-d-C6-Aryl, Ci-C6-Aryl-Ci-C6-Alkyl oder CF3, in der Ci-C6-Alkyl, d-C6-Aryl, C1-C6-ACyI, Halo-d-C6-Alkyl, d-C6-Alkyl- Ci-C6-Alkyl, d-C6-Alkyl-d-C6-Acyl, Ci-C6-Acyl-d-C6-Acyl, C1-C6- Alkyl-Ci-C6-Aryl oder Ci-C6-Aryl-d-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein kann, oder die Gruppe Sulfonyl-Ci-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano,
R2 Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder die Gruppe d-C6-Alkyl, C1-C6-AIyI, C1-C6-ACyI, Halo-Ci-C6-Alkyl, CrCe-Alkyl-CrCe-Alkyl, CrCe-Alkyl-d-Ce-Acyl, C1-C6-ACyI-C1-C6- Acyl, d-Ce-Alkyl-d-Ce-Aryl, C1-C6-AIyI-C1 -C6-Al ky I oder CF3, in der d-C6-Alkyl, C1-C6-AIyI, Ci-C6-Acyl, Halo-d-C6-Alkyl, d-C6-Alkyl- d-C6-Alkyl, d-Ce-Alkyl-d-Ce-Acyl, C1-C6-ACyI-C1-C6-ACyI, C1-C6- Alkyl-Ci -C6-Aryl oder d-Ce-Aryl-d-Ce-Alkyl gegebenenfalls ein- - -
oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein kann, oder die Gruppe Sulfonyl-Ci-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano,
R3 C6-C-i2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C6-Alkyl oder C1-C6-ACyI, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann, oder mit C1-C6-AIkOXy, Hydroxy, Cyano, CO2-(C1-C6-Alkyl), N-(C1- C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, Cδ-C^-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C6-Alkyl, C1-C6-ACyI, C1- Ce-Alkoxy, Hydroxy, Cyano, CO2-(C1-C6-Alkyl), N-fCVCe-Alkyl^, CO-NR4R5 oder CF3 substituiert sein kann oder C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, CF3, Hydroxy, Cyano, CO2-
(d-Ce-Alkyl), Ci-Cβ-Alkyl, C1-C6-ACyI, N-(Ci-C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder C1-C6-AIkOXy substituiert sein kann,
R4 Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Ci-Cβ-Alkyl, C1-C6-ACyI, C1-
Ce-Alkoxy oder CF3 substituiert ist,
C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C-ι-C6-Alkyl, C1-C6-ACyI, C1-C6- Alkoxy, N-Ci-Ce-Alkyl-d-Ce-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C6-Alkyl, C1-C6-ACyI, C1- C6-Alkoxy, N-CrCe-Alkyl-CrCe-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder C-ι-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, ~0~
R5 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl-C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Ci-C6-Alkyl, CrC6- Acyl, Ci-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Acyl, Ci-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist,
C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C6-Alkyl, C1-C6-ACyI, C1-C6- Alkoxy, N-d-Ce-Alkyl-d-Ce-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
Cδ-C^-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, CrC6-Alkyl, C1-C6-ACyI, C1- C6-AIkOXy, N-CrCe-Alkyl-CrCδ-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder d-Cβ-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, und
R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
R6 die Gruppe d-C6-Alkyl, C1-C6-ACyI, d-C6-Alkyl-cyclo-C3-C6-Alkyl, d-C6-Alkyl-C6-d2-Aryl, in der d-C6-Alkyl, C1-C6-ACyI, d-C6-Alkyl- cyclo-C3-C6-Alkyl, d-Ce-Alkyl-Ce-C^-Aryl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, iso-Propoxy, Chlor, Brom, Fluor, Cyano, Methyl-sulfonyl oder Amino-sulfonyl substituiert sein kann,
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze, die die bekannten Nachteile überwinden und verbesserte Eigenschaften aufweisen, d.h. eine gute Wirksamkeit, gute Löslichkeit und Stabilität aufweisen. -D-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die lösliche Adenylatzyklase und verhindern so die Kapazitation des Spermiums und dienen somit der männlichen Fertilitätskontrolle.
Unter Alkyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl und Hexyl, zu verstehen.
Unter Alkoxy ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest, wie beispielsweise Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, n-Butoxy-, sec- Butoxy-, iso-Butoxy-, tert. Butyloxy-, Pentoxy-, iso-Pentoxy- und Hexoxy-, zu verstehen.
Unter Acyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Rest, wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyroyl, iso-Butyroyl, Valeroyl und Benzoyl zu verstehen.
Unter Cycloalkyl sind monocyclische Alkylringe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl zu verstehen.
Die Cycloalklyreste können anstelle der Kohlenstoffatome ein oder mehrere Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff enthalten. Bevorzugt sind solche Heterocycloalkyle mit 3 bis 6 Ringatomen. Unter den Ringsystemen, bei denen gegebenenfalls ein- oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, sind zum Beispiel Cycloalkenyle wie Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl zu verstehen, wobei die Anknüpfung sowohl an der Doppelbindung wie auch an den Einfachbindungen erfolgen kann.
Unter Halogen ist jeweils Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen. Der Arylrest umfasst jeweils 6 -12 Kohlenstoffatome und kann beispielsweise benzokondensiert sein. Beispielsweise genannt seien: Phenyl, Tropyl, Cyclooctadienyl, Indenyl, Naphthyl, Biphenyl, Florenyl, Anthracenyl etc.
Der Heteroarylrest umfasst jeweils 5-16 Ringatome und kann anstelle des Kohlenstoffs ein- oder mehrere, gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff im Ring enthalten, und kann mono-, bi- oder tricyclisch sein und kann zusätzlich jeweils benzokondensiert sein.
Beispielsweise seien genannt:
Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, etc. und Benzoderivate davon, wie z.B. Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzooxazolyl, Benzimdazolyl, Indazolyl, Indolyl, Isoindolyl, etc; oder Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, etc. und Benzoderivate davon wie z.B. Chinolyl, Isochinolyl, etc; oder Azocinyl, Indolizinyl, Purinyl, etc. und Benzoderivate davon; oder Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Naphthyridinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxazinyl, Xanthenyl, Oxepinyl, etc.
Der Heteroarylrest kann jeweils benzokondensiert sein. Beispielsweise seien als 5-Ringheteroaromaten genannt: Thiophen, Furan, Oxazol, Thiazol, Imidazol, Pyrazol und Benzoderivate davon und als 6-Ring-Heteroaromaten Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Chinolin, Isochinolin und Benzoderivate.
Unter Heteroatomen sind Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atome zu verstehen.
Ist eine saure Funktion enthalten, sind als Salze die physiologisch verträglichen
Salze organischer und anorganischer Basen geeignet, wie beispielsweise die gut löslichen Alkali- und Erdalkalisalze sowie N-Methyl-glukamin, Dimethyl-glukamin,
Ethyl-glukamin, Lysin, 1 ,6-Hexadiamin, Ethanolamin, Glukosamin, Sarkosin, - -
Serinol, Tris-hydroxy-methyl-amino-methan, Aminopropandiol, Sovak-Base, 1- Amino-2,3,4-butantrioi.
Ist eine basische Funktion enthalten, sind die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Säuren geeignet wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure u.a.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei
R1 Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, oder die Gruppe C1-
Ce-Alkyl, Ci-C6-Aryl, Ci-C6-Acyl, Halo-d-C6-Alkyl, d-C6-Alkyl-d- Ce-Alkyl, C1 -C6-Al kyl-CrC6-Acyl, Ci-C6-Acyl-Ci-C6-Acyl, d-C6-Alkyl- Ci-C6-Aryl, Ci-C6-Aryl-Ci-C6-Alkyl oder CF3, in der Ci-C6-Alkyl, C1-
C6-Aryl, C1-C6-ACyI, Halo-CrC6-Alkyl, d-C6-Alkyl-d-C6-Alkyl, d- Ce-Alkyl-d-Ce-Acyl, C1-C6-ACyI-C1-C6-ACyI, d-Ce-Alkyl-d-Ce-Aryl oder d-C6-Aryl-d-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein kann, oder die Gruppe Sulfonyl-d-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano,
R2 Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, oder die Gruppe d-C6-Alkyl, C1-
C6-Aryl, CrC6-Acyl, Halo-d-C6-Alkyl, d-C6-Alkyl-d-C6-Alkyl, C1- C6-Alkyl-CrC6-Acyl, C1-C6-ACyI-C1-C6-ACyI, d-Ce-Alkyl-d-Ce-Aryl,
CrCe-Aryl-CrCe-Alkyl oder CF3, in der d-C6-Alkyl, CrC6-Aryl, C1- C6-Acyl, Halo-d-C6-Alkyl, d-C6-Alkyl-d-C6-Alkyl, d-Ce-Alkyl-d- C6-Acyl, C1-C6-ACyI-C1-C6-ACyI, d-Ce-Alkyl-d-Ce-Aryl oder C1-C6- Aryl-d-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein kann, oder die Gruppe Sulfonyl-d-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano, R3 C6-Ci2-Aryi, weiches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C6-Alkyl, C1-C3-ACyI, C1-C3- Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3J2, CO2-(C1-C3-AIKyI), CO-NR4R5 oder CF3 substituiert sein kann,
C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und / oder Fluor, mit Ci-C6-Alkyl, C1-C3-ACyI, C1-C3-AIkOXy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3- Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und / oder Fluor, CF3, Cyano, C1- Cs-Alkyl, C1-C3-ACyI, Hydroxy, N-(CH3J2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO- NR4R5 oder C1-C3-AIkOXy substituiert sein kann,
R4 Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit CrC3-Alkyl, C1-C3-ACyI, C1- C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist,
C6-C12-ArVl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C3-Alkyl, C1-C3-ACyI, C1-C3- Alkoxy, N-CrCs-Alkyl-d-CrAlkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit Ci-C3-Alkyl, C1-C3-ACyI, C1-C3-AIkOXy, N-d-Cs-Alkyl-d-Cs-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder d-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann,
R5 Wasserstoff, d-C6-Alkyl-C3-Ce-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Ci-Ce-Alkyl, C1-C6- Acyl, C1-C6-AIkOXy oder CF3 substituiert ist, - -
C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gieich oder verschieden mit C1-C3-AIkYl, Ci-C3-Acyl, C1-C3-AIkOXy oder CF3 substituiert ist,
C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-Cß-Alkyl, Ci-C3-Acyl, C1-C3-
Alkoxy, N-C1-C3-AIkYl-C1-C3-AIkYl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-AIkYl, C1-C3-ACyI, C1-C3-AIkOXy, N-C1-C3-AIkYl-C1-C3-AIkYl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder
CrCö-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann,
R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
R6 die Gruppe CrC6-Alkyl, CrCe-Alkyl-cyclo-Cs-Ce-Alkyl, CrCe-Alkyl-
C6-C12-Aryl, in der C1-C6-AIkYl, CrCe-Alkyl-cyclo-Cs-Ce-Alkyl, C1-C6- AIkYl-C6-C12-ArYl gegebenenfalls ein- oder dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, iso-Propoxy, Chlor,
Brom, Fluor, Cyano, Methyl-sulfonyl oder Amino-sulfonyl substituiert sein kann,
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei
R1 Wasserstoff, R2 C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C6-Alkyl, CF3, Cyano, Brom, oder die Gruppe -
OCF3, -SO2-CH3,
R3 C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Ci-C3-
Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(Ci-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder CF3 substituiert sein kann,
C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und / oder Fluor, mit Ci-Cβ-Alkyl, CrC3-ACyI, Ci-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(Ci-C3-
Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und / oder Fluor, CF3, Cyano, Ci- C3-Alkyl, C1-C3-ACyI, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(Ci-C3-Alkyl), CO- NR4R5 oder Ci-C3-Alkoxy substituiert sein kann,
R4 Wasserstoff,
R5 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl-C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-
Acyl, Ci-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Ci-C3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Ci-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Ci-C3- Alkoxy, N-Ci-C3-Alkyl-CrC3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, d- C3-AIkOXy1 N-C1-C3-AIKyI-CrC3-AIkYl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder
CrCβ-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann,
R6 die Gruppe d-C4-Alkyl, CH2-cyclo-C3-C6-Alkyl, CH2-C6-Ci2-Aryl, in der Ci-C4-Alkyl, CH2-cyclo-C3-C6-Alkyl, CH2-C6-Ci2-Aryl gegebenenfalls ein- oder dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Methoxy, Chlor, Fluor, Cyano oder Amino-sulfonyl substituiert sein kann,
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei
R1 Wasserstoff,
R2 C3-C6-Cycloalkyl, CrC6-Alkyl, CF3, Cyano, Brom, oder die Gruppe -
OCF3, -SO2-CH3 bedeutet und in para-Stellung steht
R3 C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder zweifach, gleich oder verschieden mit Halogen, d-C3-Alkyl, Acetyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3J2, CO2-(Ci -C3-Alkyl), CO-NHR5 oder CF3 substituiert sein kann, C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder zweifach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit Ci-C3-Alkyl,
Acetyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3J2, CO2-(C1-C3- Alkyl), CO-NHR5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl,
R4 Wasserstoff, R5 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl-C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C6-AIKyI, Ci-C6- Acyl, Ci-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit CrC3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Ci-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist,
C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Ci-C3- Alkoxy, N-Ci-C3-Alkyl-CrC3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci -C3-AIkVl , Ci-C3-Acyl, Ci- C3-Alkoxy, N-CrCs-Alkyl-Ci-Cs-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder Ci-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann,
R6 die Gruppe Ci-C4-Alkyl, CH2-cyclo-C3-C6-Alkyl, CH2-C6-C12-Aryl, in der CrC4-Alkyl, CH2-cyclo-C3-C6-Alkyl, CH2-C6-Ci2-Aryl gegebenenfalls ein- oder dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Methoxy, Chlor, Fluor, Cyano oder Amino-sulfonyl substituiert sein kann,
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei
R1 Wasserstoff ,
R2 tertiär Butyl, iso-Propyl, iso-Butyl, sek. Butyl, Cyano, Brom, oder die
Gruppe -Q-CF3, -SO2-CH3 bedeutet und in para-Stellung steht, - -
RJ die Gruppe
Figure imgf000015_0001
R< Wasserstoff,
Rb Wasserstoff oder die Gruppe -(CH2)m-N-(CH3)2, -(CHa)2-CH3, (CH2)2-NH-COCH3, -(CH2)-CHCH3-OH, -(CHz) 2-O-CH3, -(CH2)Z-OH, -CHCH3-CH2-OH, wobei m = 1-3 ist, - -
Figure imgf000016_0001
Rfc Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Methoxy-ethyl, -CH2-CF3, -(CH2)2-CF3 und Benzyl,
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
R1 Wasserstoff,
R^ tertiär Butyl, iso-Propyl, iso-Butyl, sek. Butyl, Cyano, Brom, oder die Gruppe -0-CF3, -SO2-CH3 bedeutet und in para-Stellung steht,
RJ die Gruppe - -
Figure imgf000017_0001
Wasserstoff,
Ra Wasserstoff oder die Gruppe, -(CH2)-CHCH3-OH, -(CHz) 2-O-CH3, -CHCH3-CH2-OH,
Figure imgf000017_0002
Rb Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Methoxy-ethyl, -CH2-CF3, -(CH2)2-CF3 und Benzyl,
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
Die folgenden Verbindungen entsprechend der vorliegenden Erfindung sind ganz besonders bevorzugt:
1. 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid
2. 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1H-indol-2- carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid - -
3. (±)-5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(2-hydroxy-1-methyl-ethyl)-amid
4. (±)- 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(2-hydroxy-propyl)-amid 5. 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(pyridin-4-yl)-amid
6. 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-benzyl-amino]-3-phenyl-1H-indol-2- carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid
7. 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-benzyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid
8. (±)-5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-benzyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(2-hydroxy-1-methyl-ethyl)-amid
9. (±)- 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-benzyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(2-hydroxy-propyl)-amid 10.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-(2-methoxy-ethyl)-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid 11.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-(2-methoxy-ethyl)-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid
12.(±)-5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-(2-methoxy-ethyl)-amino]-3-phenyl-1 H- indol-2-carbonsäure-(2-hydroxy-1 -methyl-ethyl)-amid
13. (±)- 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-(2-methoxy-ethyl)-amino]-3-phenyl-1 H- indol-2-carbonsäure-(2-hydroxy-propyl)-amid 14.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-(3-fluor-phenyl)-1 H-indol-2- carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid 15.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-(3-fluor-phenyl)-1 H-indol-2- carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid 16.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-(3-methoxy-phenyl)-1 H-indol-
2-carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid
17.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-(3-methoxy-phenyl)-1 H-indol- 2-carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel II,
Figure imgf000019_0001
worin R1, R2, R3 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R7 ein Wasserstoff oder ein Ci-C6-Akylrest sein kann, bevorzugt ist Wasserstoff, der Methyl- oder Ethyl-Rest, mit einem Amin der allgemeinen Formel IM
R5 HN
R4 (IM) worin R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung aufweist, nach dem Fachmann bekannten Methoden umsetzt und gegebenenfalls benötigte Schutzgruppen anschließend gespalten werden.
Für den Fall, dass R7 gleich Wasserstoff ist, kann die Umsetzung zunächst durch Aktivierung der Säurefunktion erfolgen, hierbei wird beispielsweise zunächst die Carbonsäure der allgemeinen Formel Il in Gegenwart eines tertiären Amins, wie beispielsweise Triethylamin, mit Chlorameisensäure-isobutylester in das gemischte Anhydrid überführt. Die Umsetzung des gemischten Anhydrids mit dem Alkalisalz des entsprechenden Amins erfolgt in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie beispielsweise Tetra hydrofu ran, Dimethoxyethan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphor-säuretriamid, bei Temperaturen zwischen -300C und +600C, vorzugsweise bei 00C bis 3O0C. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Carbonsäure der allgemeinen Formel Il durch Reagenzien wie beispielsweise HOBt oder HATU zu aktivieren. Die Umsetzung der Säure erfolgt z.B. mit HATU in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise DMF in Gegenwart des entsprechenden Amins der allgemeinen Formel III und einem tertiären Amin wie beispielsweise Ethyldiisopropylamin bei Temperaturen zwischen -50 und +600C1 vorzugsweise bei 00C bis 300C.
Für den Fall, dass R6 gleich Ci-Cβ-Alkyl ist, kann beispielsweise auch eine direkte Amidolyse des Esters mit dem entsprechenden Amin eventuell unter zu Hilfenahme von Aluminiumtrialkyl-Reagenzien, vorzugsweise Aluminium- trimethyl, durchgeführt werden.
Die als Ausgangsmaterialien dienenden Verbindungen der allgemeinen Formel Il können beispielsweise hergestellt werden, in dem man in an sich bekannter Weise die Nitrogruppe in den bekannten lndolestern IV
Figure imgf000020_0001
worin R7 ein Ci-C6-Alkylrest, vorzugsweise ein Methyl- oder Ethylrest ist, in einer Wasserstoffatmosphäre oder einer Wasserstoffquelle wie beispielsweise Ammoniumformiat in Gegenwart eines Pd-Katalysators zunächst zur Aminofunktion reduziert und anschließend dieses Amin mit einem Halogenid der allgemeinen Formel V
Figure imgf000020_0002
worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und HaI für ein Halogen, vorzugsweise Fluorid, Chlorid oder Bromid steht, in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Pyridin, Diisopropylethylamin, Triethylamin oder Kaliumcarbonat zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VI umsetzt - -
Figure imgf000021_0001
Die Ester der allgemeinen Formel VI werden dann in der 3-Position beispielsweise mittels lod, NBI, NBS oder auch CuBr2 halogeniert und somit die Verbindungen der allgemeinen Formel VII erhalten
Figure imgf000021_0002
worin R1, R2 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Anschließend werden diese Ester in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Diisopropylethylamin, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat in Aceton oder Tetrahydrofuran mit dem Halogenid der allgemeinen Formel VIII
,HaI
R6" (VIII), worin R6 die oben angegebenen Bedeutung aufweist, und HaI für ein Halogen, vorzugsweise lodid, Chlorid oder Bromid steht, zu den Verbindungen der allgemeinen Formel IX umgesetzt
Figure imgf000021_0003
(IX). - -
Die Ester der allgemeinen Formel IX werden dann in der 3-Position in einer Pd- kataiysierten Reaktion mit Boronsäurederivaten der allgemeinen Formel X
/B(OH)2
R3 (X), worin R3 die oben angegebene Bedeutung aufweist, gegebenenfalls nach Abspaltung benötigter Schutzgruppen in R6, gegebenenfalls gefolgt von einer Verseifung beispielsweise mit Natronlauge in die Verbindungen der allgemeinen Formel Il überführt
Figure imgf000022_0001
Alternativ bestände auch die Möglichkeit, die Ester der allgemeinen Formel VII zunächst in der 3-Position in einer Pd-katalysierten Reaktion mit den Boronsäurederivaten der allgemeinen Formel X
,B(OH)2
R3' (X), worin R3 die oben angegebene Bedeutung aufweist, in die Verbindungen der allgemeinen Formel Xl zu überführen
Figure imgf000022_0002
worin R1, R2, R3 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen haben und anschließend den N-Alkylierungsschritt in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Diisopropylethylamin, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat in Aceton oder Tetrahydrofuran und dem Halogenid der allgemeinen Formel VIII
^,HaI
R6 (VIII), worin R6 die oben angegebene Bedeutung aufweist, und HaI für ein Halogen, vorzugsweise lodid, Chlorid oder Bromid steht, gegebenenfalls nach Abspaltung benötigter Schutzgruppen in R6, gegebenenfalls gefolgt von einer Verseifung beispielsweise mit Natronlauge zu den Verbindungen der allgemeinen Formel Il durchzuführen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die lösliche Adenylatzyklase, worauf auch deren Wirkung zum Beispiel bei der männlichen Fertilitätskontrolle beruht.
Adenylatzyklasen sind die Effektormoleküle für einen der am meist genutzten Signaltransduktionswege, sie synthetisieren das second messenger Molekül zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) aus Adenosintriphosphat (ATP) unter Abspaltung von Pyrophosphat (PP). cAMP vermittelt zahlreiche zelluläre Antworten für eine Vielzahl von Neurotransmittern und Hormonen. Die lösliche, spermienspezifische Adenylatzyklase (sAC, humane mRNA- Sequenz (GenBank) NM_018417, humanes Gen ADCY X) ist eine von zehn beschriebenen Adenylatzyklasen im menschlichen Genom. sAC zeigt dabei einige spezifische Eigenschaften, die sie von den anderen Adenylatzyklasen unterscheidet. sAC wird, im Gegensatz zu allen anderen Adenylatzyklasen, durch die Konzentration an Bicarbonat im sie umgebenden Medium stimuliert und nicht durch G-Proteine. sAC besitzt keine Transmembranregionen in ihrer Aminosäuresequenz, sie ist nicht durch Forskolin inhibierbar, ist durch Mangan viel stärker stimulierbar als durch Magnesium, und zeigt nur geringe Sequenzhomologien zu den anderen Adenylatzyklasen (< 26% Identität der - -
katalytischen Domänen I und Il der sAC mit anderen Adenylatzyklasen auf Aminosäureebene).
Spezifische, Mangan-abhängige Aktivität von sAC wurde zuerst von T. Braun et al. (1975, PNAS 73:1097ff) in Rattentestis und Spermien beschrieben. N. Okamura et al. (1985, J. Biol. Chem 260(17):9699ff) zeigten, dass es sich bei der Substanz, die die Aktivität der sAC in Eberseminalflüssigkeit stimuliert um Bicarbonat handelt. Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass nur in Rattentestis und Spermien, aber nicht in anderen Geweben, Bicarbonat -stimulierbare AC- Aktivität nachgewiesen werden kann. sAC wurde von der Gruppe Bück und Levin aus Rattentestis gereinigt und erstmalig sequenziert (J. Bück et al. 1999 PNAS 96:79ff, WO 01/85753). Die zu erwartenden Eigenschaften (z.B. Bikarbonat- und Magnesiumstimulierbarkeit) wurden am rekombinant exprimierten Protein bestätigt (Y. Chen et al. 2000 Science 289:625ff).
Daten zur Verteilung der sAC mRNA und zu Bicarbonat -stimulierbarer sAC Aktivität lassen auf eine Testis- und Spermienspezifische Expression des Enzyms schließen (ML Sinclair et al. 2000 Mol Reprod Develop 56:6ff; N Okamura et al. 1985 J. Biol. Chem 260(17):9699ff; J. Bück et al. 1999 PNAS 96:79ff). Im Hoden wird sAC mRNA dabei nur in späteren Stadien, der sich zu Spermien entwickelnden Keimzellen, exprimiert, nicht aber in somatischen Zellen (ML Sinclair et al. 2000 Mol Reprod Develop 56:6ff).
Zur Funktion der sAC in Spermien in Säugetieren gibt es eine Reihe pharmakologischer Untersuchungen. Spermien müssen, bevor sie die Zona
Pellucida des Eies durchdringen können, um anschließend mit dem Oolemma des Eies zu verschmelzen, für diese Funktionalität vorbereitet sein. Dieser
Prozess, die Spermienkapazitation, ist recht gut untersucht. Ein kapazitiert.es
Spermium zeichnet sich durch ein verändertes Bewegungsmuster aus und durch die Fähigkeit, durch einen geeigneten Stimulus den Prozess der akrosomalen
Reaktion (einer Ausschüttung lytischer Enzyme die vermutlich dem Durchdringen - -
der Zona Pellucida durch das Spermium dienen) zu durchlaufen. Die Spermienkapazitation erfolgt in vivo und in vitro u.a. abhängig von einer erhöhten Bikarbonatkonzentration im Medium (PE Visconti & GS Kopf (1998) Biol Reprod 59:1ff; E de Lamirande et al. 1997 Mol Hum Reprod 3(3):175ff). Die Spermienkapazitation kann auch stimuliert werden durch die Zugabe geeigneter membrangängiger cAMP-Analoga, z.B. db-cAMP, und einem Inhibitor, der deren Abbau hemmt (z.B. IBMX). Die vermutete Abhängigkeit der Spermienfunktion von sAC wurde erst kürzlich durch ein genetisches Deletionsmodell, eine sog. Knock-out Maus, bestätigt (G Esposito et al. 2004 PNAS 101(9):2993ff). Männliche Mäuse, denen das Gen für sAC fehlt, zeigen eine normal verlaufende Spermatogenese, sind aber infertil. Die Spermien haben Bewegungsdefekte und sind nicht in der Lage ein Ei zu befruchten. Die Tiere zeigten keine sonstigen Defekte oder abnorme Befunde, was gegen andere hypothetisierte Funktionen der sAC spricht (JH Zippin et a/ 2003 FASEB 17:82ff)).
Die sAC hat eine einzigartige Sequenz und nur eine geringe Homologie zu anderen somatischen Adenylatzyklasen. Sie ist die einzige Adenylatzyklase im Säugetiersperma und die Aktivität ist für die Beweglichkeit der Spermien und die Kapazitation essentiell. Spezifische Inhibitoren der sAC stellen demnach eine wichtige Möglichkeit dar, die männliche Fertilität zu regulieren.
Arzneimittel, die mindestens eine der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1-7 enthalten, sind daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1-7.
Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel werden diese in die Form eines pharmazeutischen Präparats gebracht, das neben dem Wirkstoff für die enterale oder parenterale Applikation geeignete pharmazeutische, organische oder anorganische inerte Trägermaterialien, wie zum Beispiel Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole usw. enthält. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls enthalten sie darüber hinaus Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel oder Emulgatoren; Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer. Diese pharmazeutischen Präparate sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Für die parenterale Anwendung sind insbesondere Injektionslösungen oder Suspensionen, insbesondere wässrige Lösungen der aktiven Verbindungen in polyhydroxyethoxyliertem Rizinusöl, geeignet.
Als Trägersysteme können auch grenzflächenaktive Hilfsstoffe wie Salze der Gallensäuren oder tierische oder pflanzliche Phospholipide, aber auch Mischungen davon sowie Liposomen oder deren Bestandteile verwendet werden.
Für die orale Anwendung sind insbesondere Tabletten, Dragees oder Kapseln mit Talkum und/oder Kohlenwasserstoffträger oder -binder, wie zum Beispiel Lactose, Mais- oder Kartoffelstärke, geeignet. Die Anwendung kann auch in flüssiger Form erfolgen, wie zum Beispiel als Saft, dem gegebenenfalls ein Süßstoff beigefügt ist.
Für die vaginale Applikation sind z. B. Zäpfchen geeignet und üblich.
Die enteralen, parenteralen, vaginalen und oralen Applikationen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter und Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen - -
Faktoren variieren. Die tägliche Dosis beträgt 0,5-1000 mg, vorzugsweise 50-200 mg, wobei die Dosis als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehreren Tagesdosen gegeben werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind unter anderem hervorragende Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase. Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase führen zu einer Erniedrigung des cAMP Signals. Der cAMP-Spiegel ist entscheidend für die Kontrolle der Prozesse, die bei der Zeilproliferation, der Zelldifferenzierung und der Apoptose eine wichtige Rolle spielen. Erkrankungen, wie z.B. Krebs, bei denen die Erniedrigung des cAMP- Spiegels entscheidend sind, können durch Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase moduliert werden. Diese Modulation kann prophylaktische und therapeutische Effekte haben für die Patienten, die an einer derartigen Erkrankung leiden. Im Moment werden Erkrankungen, die wie Krebs mit einer erhöhten Zellproliferation einhergehen, z.B. durch Strahlentherapie und Chemotherapie behandelt. Diese Verfahren sind unspezifisch und haben ein hohes Nebenwirkungspotential. Die Bereitstellung von neuen Substanzen, die direkt an bestimmten Zielorten eingreifen, ist deshalb vorteilhaft. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Substanzen, die die cAMP-Produktion durch die Inhibition der löslichen Adenylatzyklase modulieren. So kann beispielsweise die anomale Zellproliferation erniedrigt oder gehemmt werden durch eine Regulation oder Inhibition der cAMP Produktion. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Substanzen kann die lösliche Adenylatzyklase inhibiert werden, dies hat eine Erniedrigung der Zellproliferation zur Folge. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen, die mindestens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I enthalten, sowie Arzneimittel mit geeigneten Formulierungs- und Trägerstoffen. Die Erkrankungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie verursacht werden durch Störungen des Stoffwechsels des second messengers cAMP. - -
Eine Erniedrigung der cAMP-Konzentration durch Inhibition der löslichen Adenylatzyklase kann Mittel zur Verfügung stellen zur Modulation der Spermienkapazitation. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Substanzen zur Erniedrigung und/oder zur Hemmung der männlichen Keimzell-Fertilität, vermittelt durch die Reduktion oder Inhibition der löslichen Adenylatzyklase Aktivität und dadurch resultierend der Spermienkapazitation.
Durch die Administration einer wirksamen Menge einer Substanz, die zur Inhibition der cAMP-Produktion führt, kann die Befruchtung des Ovums verhindert werden. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels für die nicht hormonelle Kontrazeption.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder analog zu bekannten Verbindungen oder hier beschriebenen Verfahren herstellbar. Es ist ebenfalls möglich, alle hier beschriebenen Umsetzungen in Parallel-Reaktoren oder mittels kombinatorischer Arbeitstechniken durchzuführen.
Die Isomerengemische können nach üblichen Methoden wie beispielsweise Kristallisation, Chromatographie oder Salzbildung in die Enantiomeren bzw. E/Z- Isomeren aufgetrennt werden.
Die Herstellung der Salze erfolgt in üblicher Weise, indem man eine Lösung der Verbindung der Formel I mit der äquivalenten Menge oder einem Überschuss einer Base oder Säure, die gegebenenfalls in Lösung ist, versetzt und den Niederschlag abtrennt oder in üblicher Weise die Lösung aufarbeitet. - -
Hersteliung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), ohne den Umfang der beanspruchten Verbindungen auf diese Beispiele zu beschränken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich wie nachstehend beschrieben herstellen.
Beispiel 1 : 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid
Figure imgf000029_0001
Zu einer Lösung von 45mg der in Beispiel 1f) hergestellten Säure in 0.75ml Dimethylformamid gibt man 40.3mg N-[(Dimethylamino)-1/-/-1 ,2,3-triazolo[4,5- 6]pyridin-1-ylmethylen]-Λ/-Methylmethanaminiumhexafluorophosphat-N-oxid (HATU) und 9.84mg 4-Aminotetrahydropyran. Bei 00C werden dann 18.0μl Ethyldiisopropylamin zugetropft und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gibt man 25ml Wasser zu, rührt 30 Minuten und saugt ab. Der so erhaltene Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan / 0- 70% Ethylacetat gereinigt. Man erhält auf diese Weise 49.7mg der Titelverbindung.
NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.22 (2H), 1.26 (s, 9H), 1.65 (2H), 3.07 (3H), 3.32 (2H), 3.68 (2H), 3.89 (1 H), 6.91 (1 H), 6.99 (1 H), 7.26-7.33 (4H), 7.34-7.41 (5H), 7.54 (2H), 11.85 (1 H). Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt:
1 a) 5-Amino-1 H-indol-2-carbonsäure-ethylester
Figure imgf000030_0001
5g 5-Nitro-1 H-indol-2-carbonsäure-ethylester werden in 170ml Methanol und 0.5ml Wasser vorgelegt, mit 6.73g Ammoniumformiat und mit 50mg Palladium auf Kohle (10%) versetzt und 1 Stunde bei 9O0C am Rückfluss gekocht. Anschließend wird über Celite abgesaugt und mit warmen Methanol nachgewaschen. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit 100ml Wasser versetzt, 10 Minuten gerührt und der ausgefallene Feststoff über eine G4-Fritte abgesaugt. Der so erhaltene Feststoff wird im Vakuum getrocknet. Man erhält auf diese Weise 4.12g der Titelverbindung.
NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.28 (3H), 4.25 (2H), 4.63 (2H), 6.62-6.68 (2H), 6.79 (1 H), 7.12 (1 H), 11.35 (1 H).
1 b) 5-(4-tert.-Butyl-phenylsulfonylamino)-1 H-indol-2-carbonsäure-ethylester
Figure imgf000030_0002
Zu einer Lösung von 4.12g des in Beispiel 1a) hergestellten Amins in 195ml DMF gibt man bei 00C 5.18ml Ethyldiisopropylamin und 4.69g 4-tert.-Butyl- phenylsulfonylchlorid und rührt zwei Stunden bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan / 0-80% Ethylacetat gereinigt. Man erhält auf diese Weise 7.56g der Titelverbindung. NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.20 (9H), 1.27 (3H), 4.27 (2H), 6.97-7.03 (2H), 7.25 (1 H), 7.31 (1H), 7.48 (2H), 7.59 (2H), 9.93 (1 H)1 11.80 (1 H). - -
1 c) 3-Brom-5-(4-tert.-butyl-phenylsulfonylamino)-1 H-indol-2-carbonsäure- ethylester
Figure imgf000031_0001
Zu einer Lösung von 7.56g des in Beispiel 1b) hergestellten Sulfonamids in 217ml Tetrahydrofuran gibt man 3.36g N-Bromsuccinimid und rührt 40 Minuten bei Raumtemperatur. Man verdünnt mit 300ml Ethylacetat, wäscht einmal mit 50ml Wasser, zweimal mit je 50ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung und trocknet die organische Phase über Natriumsulfat. Nach Filtration und Einengen im Vakuum wird der so erhaltene Rückstand aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise 8.11g der Titelverbindung. NMR (300 MHz1 DMSO-d6): δ = 1.20 (9H)1 1.30 (3H), 4.31 (2H), 7.08-7.15 (2H), 7.33 (1 H)1 7.50 (2H), 7.60 (2H), 10.08 (1 H)1 12.16 (1 H).
1 d) 3-Brom-5-[(4-tert.-butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-1 H-indol-2- carbonsäure ethylester
Figure imgf000031_0002
Zu einer Suspension von 1g des in Beispiel 1c) hergestellten Bromids in 10ml Aceton gibt man 375mg Kaliumcarbonat und 0.13ml Methyliodid und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man verdünnt mit 300ml Ethylacetat und wäscht je einmal mit 50ml Wasser und 50ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Filtration wird im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird durch Mitteldruck-Chromatographie an Kieselgel mit Hexan / Ethylacetat im Verhältnis 7:3 gereinigt. Man erhält auf diese Weise 670mg der Titelverbindung.
NMR (300 MHz, DMS0-d6): δ = 1.27 (9H), 1.32 (3H), 3.14 (3H), 4.34 (2H), 6.92 (1 H), 7.08 (1 H), 7.39 (1 H), 7.41 (2H), 7.56 (2H), 12.33 (1 H).
1 e) 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure ethylester
Figure imgf000032_0001
Zu einer Lösung von 666mg des in Beispiel 1d) hergestellten Esters in einem Gemisch aus 25.5ml Ethanol und 25.5ml Toluol gibt man 239mg Phenylboronsäure und 3.37ml einer 1 M-wässrigen-Natriumcarbonatlösung sowie 160mg Lithiumchlorid. Nach Zugabe von 125mg Tetrakis(triphenylphosphin)- palladium wird die Reaktionsmischung 20 Stunden refluxiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird über Celite abgesaugt und mit Ethylacetat nachgewaschen. Die so erhaltene organische Phase wird mit 10ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Einengen im Vakuum wird der so erhaltene Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan / 0-60% Ethylacetat gereinigt. Man erhält auf diese Weise 626mg der Titelverbindung.
NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.13 (3H), 1.27 (9H), 3.06 (3H), 4.18 (2H), 6.90 (1 H), 7.07 (1 H), 7.25-7.7.36 (5H), 7.39 (2H), 7.43 (1 H), 7.55 (2H), 10.24 (1 H).
1f) 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure - -
Figure imgf000033_0001
Zu einer Mischung von 600mg des in Beispiel 1e) hergestellten Esters in 14.5ml Ethanol und 7.25ml Ethanol gibt man 905mg Natriumhydroxid und rührt 20 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend wird mit 100ml Wasser verdünnt und mit 5% Schwefelsäure angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält auf diese Weise 205mg der Titelverbindung, die ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wird.
NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.26 (9H), 3.06 (3H), 6.88 (1 H), 7.04 (1H), 7.24- 7.35 (5H), 7.36-7.43 (3H), 7.55 (2H), 11.94 (1 H), 12.93 (1 H).
Beispiel 2: 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid
Figure imgf000033_0002
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man aus 45mg der Säure aus Beispiel 1f) und 12.8μl 2-(Morpholin-4-yl)-ethylamin 36.2mg der Titelverbindung. NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.27 (9H), 2.18 (4H), 2.25 (2H), 3.06 (3H), 3.25 (2H), 3.38 (4H), 6.85 (1 H), 6.98 (1 H), 7.27-7.42 (9H), 7.55 (2H), 11.85 (1 H).
Beispiel 3: (±)-5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol- 2-carbonsäure-(2-hydroxy-1-methyl-ethyl)-amid - -
Figure imgf000034_0001
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man aus 45mg der Säure aus Beispiel 1f) und
7.75μl 2-Amino-1-propanol 42.6mg der Titelverbindung.
NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.94 (3H), 1.26 (9H), 3.07 (3H), 3.13-3.30 (2H),
3.89 (1H), 4.62 (1H), 6.89 (1H), 6.96 (1H), 6.99 (1H), 7.26-7.41 (8H), 7.54 (2H),
11.83(1H).
Beispiel 4: (±)- 5-[(4-tert-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1H-indol- 2-carbonsäure-(2-hydroxy-propyl)-amid
Figure imgf000034_0002
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man aus 45mg der Säure aus Beispiel 1f) und 7.31mg 1-Amino-2-propanol 45.4mg der Titelverbindung. NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.91 (3H), 1.27 (9H), 3.00-3.17 (2H), 3.06 (3H), 3.58 (1H), 4.59 (1H), 6.87 (1H), 6.99 (1H), 7.15 (1H), 7.26-7.41 (8H), 7.54 (2H), 11.84(1H).
- -
Biologische Beispiele:
Beispiel 1 : sAC-Assay
In einem geeigneten Puffersystem katalysiert die lösliche, spermienspezifische Adenylatzyklase die Umsetzung von Adenosintriphosphat (ATP) zu zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) und Pyrophosphat. Auf diese Weise generiertes, freies cAMP wird anschließend in einem kompetitiven Nachweisverfahren eingesetzt, bei dem die Bindung eines mit Europiumkryptate (Eu[K]) markierten anti-cAMP Antikörpers (anti CAMP-Eu[K]-AK) an ein mit cAMP-Molekülen markiertes, modifiziertes Allophycocyanin-1 Molekül (cAMP- XL665) verhindert wird. In Abwesenheit von exogenem cAMP kommt es nach Anregung bei 335 nm zu einem Fluoreszenz Resonanz Energie Transfer (FRET) zwischen dem anti CAMP-Eu[K]-AK (FRET-Donor) und dem CAMP-XL665 Molekül (FRET-Akzeptor). Dieser Prozess wird zeitlich versetzt (time-resolved) anhand der Emission des FRET-Akzeptors XL665 (665nm und 620nm) quantifiziert. Ein Signal-Abfall (gemessen als Well-Ratio; Berechnungsformel: [(E665nm/E620nm) X 10000] ) lässt sich auf das Vorhandensein von cAMP und somit auf die Aktivität der sAC zurückführen.
Pro Vertiefung einer 384-Loch Testplatte (Polystyrol; 384, NV) werden zunächst 1 ,5 μl der Testsubstanz (in 30% DMSO) vorgelegt, bei den Lösemittelkontrollen lediglich 30% DMSO. Anschließend werden 10 μl einer verdünnten sAC Enzymiösung ausgebracht (Enzym-Stocklösung in 300 mM NaCI, 10 % Glycerin; pH 7,6; Enzym-Zwischen- und Endverdünnung a) 1 :10 und b) 1 :2000 jeweils in: 1.0 mM MnCI2; 0.2 % BSA; 50 mM Tris pH 7,5 in H2O). Die Enzymreaktion wird durch Zugabe von 5 μl der ATP-Substrat-Lösung (200 μM ATP in H2O) gestartet und nach einer Inkubation (25 Min. bei Raumtemperatur) durch die Zugabe von 5 μl der Stop-Lösung (200 μM EDTA in PBS) beendet. Zum Schluss wird die ganze Reaktion durch die Zugabe von 70 μl PBS auf ein Gesamtvolumen von 91 ,5 μl eingestellt. Anschließend werden 8 μl der Detektionslösung 1 in eine Vertiefung der 384- Loch Mess-Platte vorgelegt (Messplatte: Polystyrol; 384, SV - black; - -
Detektionslösung 1: 50 μl cAMP-XL665; 950 μl Rekonsititutionspuffer; 2200 μl PBS; cAMP-XL665: Herstellung durch Zugabe von 5 ml H2O zum lyophyliserten Produkt gemäß Vorschrift Cis bio Kit: #62AMPPEC; Lagerung: aliquotiert bei - 80°C). Anschließend werden 3μl aus den 91 ,5 μl der entsprechenden Vertiefung der Testplatte zugegeben. Zum Schluss erfolgt die Zugabe von 8 μl der Detektionslösung2 (Detektionslösung 2: 50 μl anti CAMP-Eu[K]-AK; 950 μl Rekonsititutionspuffer; 2200 μl PBS; anti CAMP-Eu[K]-AK: Herstellung gemäß Vorschrift Cis bio Kit: #62AMPPEC; Lagerung: aliquotiert bei -800C). Nach einer weiteren Inkubation von 90 Min. bei Raumtemperatur wird das HTRF- Ergebnis entweder am Packard Discovery oder mit dem RubiStar HTRF- Messgerät gemessen (Delay: 50 μs; Integration time: 400 μs).
Beispiel 2. Isolierung von humanen Spermien aus Ejakulaten und Kapazitation 2.1. Isolierung der Spermien
Humane Spermien werden aus dem Ejakulat durch ein zweischichtiges Gradientensystem auf Basis von colloidalen Silica-Partikeln gereinigt (Handelsname: Percoll oder ISolate). Pro Ejakulat werden in einem15 ml Zentrifugenröhrchen (konisch, Kunststoff) je 2,5 ml vorgewärmte untere Schicht („90% ISolate lower layer", Fa. Irvine) vorgelegt und vorsichtig mit 2,5 ml vorgewärmter oberer Schicht („50% ISolate upper layer", Fa. Irvine) überschichtet und im Wasserbad bei 37°C für < 1 h vorgehalten. Der Gradient wird vorsichtig mit maximal 3 ml normalen (in Bezug auf Spermienanzahl, Motilität und Verflüssigung) Ejakulates überschichtet. Die Sedimentation der Spermien erfolgt bei 1000 x g für 25 Min bei Raumtemperatur. Mittels einer Glaskapillare werden beide Schichten bis kurz oberhalb der Spermienpellets abgesaugt. Zum Auswaschen des ISolate-Gradienten werden die in je ca. 200 μl resuspendierten Spermienpellets in ein 15 ml Kunststoffröhrchen mit 12ml mHTF Medium (4mM NaHCO3; 0,01% BSA; 37°C) überführt und die Spermien werden bei 1000 x g für 20 Min sedimentiert. Das Medium wird bis kurz über dem Pellet abgesaugt und mit mHTF Medium Medium (4mM NaHCO3; 0,01% BSA; 37°C) auf 1000 μl eingestellt. Die Anzahl der Spermien wird in einer Neubauer-Zählkammer bestimmt und für die folgende Kapazitation gegebenenfalls mit mHTF-Medium (4mM NaHCO3; 0,01 % BSA; 37°C) auf 4x106 Spermien/150 μl eingestellt. 2.2. Kapazitation
Falls der Einfluss von Testsubstanzen auf die akrosomale Reaktion getestet werden soll, müssen die Spermien mit den Testsubstanzen vorinkubiert werden. Diese Vorinkubation (15 min im Wärmeschrank bei 370C) ist notwendig, um das Eindringen der Testsubstanzen in die Spermien vor Beginn der Kapazitation zu ermöglichen, d.h. eine Präsättigung der Bindungsstellen im Spermium zu erreichen, insbesondere bei Substanzen, die schlecht durch die Membran gehen. Sie ist außerdem notwendig, da die Erhöhung der BSA-Konzentration bei der Kapazitation durch die hohe Lipidbindung des BSA zur Abnahme der effektiven Testsubstanzkonzentration im Ansatz führen könnte. Die Testsubstanzen werden in DMSO gelöst und mit mHTF-Medium (4mM NaHCO3; 0,01% BSA; 37°C) verdünnt, so dass im finalen Kapazitationsansatz von 400 μl die DMSO-Konzentration 0.5% beträgt. Je 150 μl der temperierten obigen Testsubstanzlösung werden zu jeweils 150 μl Spermiensuspension pipettiert und für 15 min bei 37°C vorinkubiert. Die Kapazitation der Spermien wird gestartet durch Zugabe von 100 μl mHTF-Medium (88mM NaHCO3; 4% BSA; 37°C). In dem finalen 400 μl Kapazitationsansatz beträgt die Spermien- konzentration 10x106/ml, die Bicarbonatkonzentration 4 mM und die BSA- Konzentration 1%. Die Kapazitation erfolgt bei 37°C für 3 Stunden im Wärmeschrank. Zum Beenden der Kapazitation werden die Ansätze (je 400 μl) komplett in jeweils ein 15 ml Probenröhren mit 1 ,5 ml mHTF (4mM NaHCO3; 37°C) überführt, 5 min bei 1000 x g zentrifugiert und der Überstand abgenommen. Mit diesem Schritt werden sowohl die hohe Proteinmenge als auch die Test-Substanzen entfernt. - -
Beispiel 3. Flow cytometrische Bestimmung der akrosomalen Reaktion
3.1. Einleitung der akrosomalen Reaktion durch lonophorbehandlunq und gleichzeitige CD46-FITC-Färbunq
Die akrosomale Reaktion (AR) des Spermiums wird durch die Bindung des Spermiums an die Zona pellucida (ZP) ausgelöst. Dabei werden aus dem
Akrosom Enzyme freigesetzt, die es dem Spermium ermöglichen, durch die ZP bis zur Eizelle vorzudringen. Bei der AR kommt es beim Spermium zu einer teilweisen Verschmelzung der Plasmamembran mit der äußeren akrosomalen Membran (OAM). Der Spermienkopf wird am Ende nur noch durch die innere akrosomale Membran (IAM) begrenzt. Nur an der IAM ist das CD46-Antigen nachweisbar.
In vitro lässt sich mit einer geeigneten Konzentration des Calcium-Ionophors A23187 an kapazitierten, aber nicht an unkapazitierten bzw. an durch Testsubstanzen an der Kapazitation gehemmten Spermien die akrosomale Reaktion induzieren. Mit Hilfe des FITC markierten Anti-CD46 Antikörpers (Fa. Pharmingen) gegen die IAM können die Akrosom -reagierten Spermien von den Akrosom -intakten Spermien, bei denen die IAM nicht exponiert ist, im Flow Cytometer unterschieden werden. Durch die gleichzeitige Färbung der Spermien mit dem DNA-Farbstoff Ethidium Homodimer (EhD), der nur die DNA membran- defekter, also toter Zellen färbt, können die toten von den lebenden Spermien unterschieden werden.
Weil die lonophorverdünnungen zum Auslösen der AR sehr instabil zu sein scheinen und für die gleichzeitige Färbung mit der CD46-FITC Lösung gemischt werden müssen, können die Lösungen nicht vor Versuchsbeginn angesetzt werden, sondern müssen während der Aufarbeitung der Kapazitationsansätze hergestellt werden.
Die Spermienpellets werden im Restüberstand resuspendiert und im Wasserbad
(37°C) mit 450 μl mHTF (4mM NaHCO3; 0,01 % BSA; 37°C) verdünnt. 100 μl Aliquots der Spermiensuspensionen werden in vorbereitete Proben-FACS-Flow-
Röhrchen pipettiert (im Wasserbad). Zu den Spermien werden 150 μl einer - -
Lösung mit lonophor und FITC-markiertem Anti-CD46 Antikörper pipettiert. Die Endkonzentration beträgt 80OnM lonophor und eine 1 :125 Verdünnung des Anti- CD46-Antikörpers in mHTF (4mM NaHCO3; 0,01 % BSA; 37°C). Die Spermien werden darin für 30 min lichtgeschützt im Wasserbad bei 370C inkubiert. Die Inkubation wird durch Zugabe von 3,5 ml PBS [0,1 % BSA] / Ansatz gestoppt, gefolgt von einer Zentrifugation für 5 min bei 700 x g (Raumtemperatur) und anschließendem Absaugen der Überstände. Nach der Zentrifugation werden die Proben bis zur Messung auf der Wärmeplatte warmgehalten.
3.2. EhD-Färbunα (zur Differenzierung der toten/lebenden akrosomal reagierten Spermien)
Die Spermienpellets werden nach dem Absaugen mit je 500 μl frisch angesetzter EhD-Lösung (150 nM EhD in PBS [w/o BSA]; 370C) versetzt. Die Proben können anschließend am Flow Cytometer (BD Facs Calibur) vermessen werden. Die Messung erfolgt bei einer Anregungswellenlänge des Lasers von 488nm, es werden 10000 Spermien pro Messung erfasst. Akrosomreagierte Spermien werden über CD46-FITC im Filter FL-1 bei 530nm gemessen. Tote Spermien werden mittels der EhD - DNA-Färbung im Filter FL-2 bei 634nm gemessen. Die Messkanäle werden zuvor entsprechend gegeneinander kompensiert.
3.3 Auswertung
Die Spermien werden als sehr einheitliche Zellpopulation in einem FSC-H (forward scatter) gegen SSC-H (sideward scatter) Dotblot ausgewählt. Da eine Zweifarbenfluoreszenzfärbung genutzt wird, erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Quadrantenanalyse in einem FL-1 (EhD, X-Achse) vs. FL-2 (FITC-CD46, Y- Achse) Dotblot mit der ausgewählten Spermienpopulation aus dem FSC vs SSC Dotblot: - -
Figure imgf000040_0001
Zur Berechnung der % induziert akrosomal reagierter Spermien (= ,,IAR[%]") werden nur die lebenden Spermien aus Q3 und Q4 herangezogen und ihre Gesamtzahl gleich 100% gesetzt. IAR berechnet sich dann wie folgt:
LL + LR
Ein Teil der Spermien reagiert bereits ohne lonophorzugabe spontan akrosomal (= ,,SAR[%]"). Daher erfolgt immer auch eine Kontrollmessung gleich-behandelter Spermien ohne lonophorzugabe. Die SAR berechnet analog zur IAR. Die wirklich durch das lonophor ausgelöste akrosomale Reaktion ( = ,,ARIC[%]") berechnet sich als Differenz: ARIC = IAR - SAR
Für die folgende Analyse des Einflusses unserer Inhibitoren auf die sAC vermittelte Kapazitation (gemessen als Fähigkeit des Spermiums zur lonophor- induzierten akrosomalen Reaktion) wird der Prozentsatz akrosomal reagierter Spermien in der positiven Kapazitationskontrolle (= Inkubation mit mHTF-Medium mit 25mM NaHCO3; 1 % BSA ohne Prüfsubstanzen) = 100% gesetzt. Die Fähigkeit der mit den Prüfsubstanzen versetzten Spermien zur akrosomalen Reaktion wird relativ zu dieser maximalen akrosomalen Reaktion angegeben.
Verwendete Materialien mHTF = modif. Human tubulär fluid (Fa. Irvine Scientific), Dulbeccos's Phosphate-Buffered-Saline (Fa. Gibco) (mit Ca2+, Mg2+, 1 g/L D-Glucose, 36 - -
mg/L Na-Pyruvate, w/o Phenolrot, w/o NaHCO3); Rinderserumalbumin, Fraktion V (Fa. Fluka); Dimethylsulfoxid (DMSO), wasserfrei (Fa. Merck); Sodium Bicarbonate 7,5%ige Lsg.(893mM) (Fa. Irvine Scientific); Isolate- Gradient (Fa. Irvine Scientific); Ionophor-A23187 free acid, (Fa. Calbiochem); Ethidium Homodimer (EhD) (Fa. Molecular Probe), Mouse Anti Human CD46:FITC (Fa. Pharmingen).
Literaturzitat:
J. W. Carver-Ward, Human Reproduction Vol. 11 , No. 9, pp:1923 ff, 1996 High fertilization prediction by flow cytometric analysis of the CD46 antigen on the inner acrosomal membrane of spermatozoa
O. J. D'Cruz, G. G. Haas, Fertility and Sterility Vol. 65, No. 4, pp: 843 ff, 1996
Fluorescence-Iabeled fucolectins are superior markers for flow cytometric quantitation of the sperm acrosome reaction E. Nieschlag, H. M. Behre, Andrologie, Springer Verlag 1996
- -
Beispiele:
Figure imgf000042_0001
Aus der Tabelle ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen in bezug auf die Inhibition der löslichen Adenylatzyklase, ausgedrückt durch den IC50-WeIi, eine etwa 10-fach höhere Aktivität aufweisen als die bereits bekannten Catecholöstrogene (OH-Östradiole). Die Catecholöstrogene sind toxisch, daher sind die erfindungsgemäßen Verbindungen den bekannten Verbindungen weit überlegen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch etwa 10-fach potenter als die von Zippin vorgestellten Verbindungen.

Claims

- -Ansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000043_0001
wobei
R1 Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder die Gruppe Ci-C6-Alkyl, CrC6-Aryl, Ci-C6-ACyI, Halo-Ci-C6-Alkyl, d-Ce-Alkyl-d-Ce-Alkyl. CrCe-Alkyl-Ci-Ce-Acyl, C1-C6-ACyI-Ci-C6- Acyl, d-Ce-Alkyl-d-Ce-Aryl, d-C6-Aryl-d-C6-Alkyl oder CF3, in der d-C6-Alkyl, d-C6-Aryl, d-C6-Acyl, Halo-Ci-C6-Alkyl, d-C6-Alkyl- d-Ce-Alkyl, d-C6-Alkyl-d-C6-Acyl, C 1 -C6-ACyI-Ci-C6-ACyI, C1-C6- Alkyl-Ci-C6-Aryl oder Ci-C6-Aryl-Ci-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein kann, oder die Gruppe Sulfonyl-Ci-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano,
R' Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder die Gruppe d-C6-Alkyl, Ci-C6-Aryl, d-C6-Acyl, Halo-d-C6-Alkyl, Ci-Ce-Alkyl-Ci-Ce-Alkyl, Ci-C6-Alkyl-Ci-C6-Acyl, C1-C6-ACyI-C1-C6- Acyl, Ci-C6-Alkyl-Ci-C6-Aryl, Ci-C6-Aryl-Ci-C6-Alkyl oder CF3, in der Ci-Ce-Alkyl, d-C6-Aryl, Ci-C6-Acyl, Halo-Ci-C6-Alkyl, d-C6-Alkyl- d-C6-Alkyl, d-C6-Alkyl-Ci-C6-Acyl, Ci-C6-Acyl-Ci-C6-Acyl, C1-C6- Alkyl-CrCδ-Aryl oder CrC6-Aryl-d-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- - -
oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein kann, oder die Gruppe Sulfonyl-Ci-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano,
R3 C6-C12-A17I, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit CrC6-Alkyl oder Ci-C6-Acyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann, oder mit C1-C6-AIkOXy, Hydroxy, Cyano, CO2-(Ci-C6-Alkyl), N-(d- C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, CrC6-Alkyl, Ci-C6-Acyl, Ci- Ce-Alkoxy, Hydroxy, Cyano, CO2-(Ci-C6-Alkyl), N-(Ci-C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann oder C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, CF3, Hydroxy, Cyano, CO2-
(d-Ce-Alkyl), d-C6-Alkyl, CrC6-Acyl, N-(Ci-C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder Ci-C6-Alkoxy substituiert sein kann,
R4 Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit d-C6-Alkyl, Ci-C6-Acyl, Ci-
C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist,
C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Acyl, Ci-C6- Alkoxy, N-Ci-C6-Alkyl-Ci-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Acyl, Ci- C6-Alkoxy, N-Ci-Ce-Alkyl-Ci-Ce-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder Ci-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, - -
R5 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl-C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit CrC6-Alkyl, Ci-C6- Acyl, Ci-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, Ca-Cβ-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Ci-C6-Alkyl, CrC6-Acyl, Ci-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist,
C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Acyl, CrC6- Alkoxy, N-Ci-C6-Alkyl-Ci-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit Ci-C6-Alkyl, CrC6-Acyl, Ci-Ce-Alkoxy, N-Ci-Ce-Alkyl-Ci-Ce-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder CrC6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann,
R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
R6 die Gruppe CrC6-Alkyl, C1-C6-ACyI, CrC6-Alkyl-cyclo-C3-C6-Alkyl,
Ci-C6-Alkyl-C6-Ci2-Aryl, in der CrC6-Alkyl, Ci-C6-Acyl, Ci-C6-Alkyl- cyclo-C3-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkyl-C6-Ci2-Aryl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, iso-Propoxy, Chlor, Brom, Fluor, Cyano, Methyl-sulfonyl oder Amino-sulfonyl substituiert sein kann, bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 , wobei - -
R1 Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, oder die Gruppe C1-
C6-AIKyI, Ci-C6-Aryl, C1-C6-ACyI, HaIo-C1-C6-AIKyI, C1-C6-AIKyI-C1- Ce-Alkyl, C1-C6-AIKyI-C1-C6-ACyI, C1-C6-ACyI-C1-C6-ACyI, C1-C6-AIKyI- CrC6-Aryl, C1-C6-AiYl-C1-C6-AIKyI oder CF3, in der C1-C6-AIKyI, C1- C6-Aryl, C1-C6-ACyI, HaIo-C1-C6-AIKyI, C1-C6-AIKyI-C1-C6-AIKyI, C1-
C6-AIKyI-C1-C6-ACyI, C1-C6-ACyI-C1-C6-ACyI, C1-C6-AIKyI-C1-C6-AiYl oder C1-C6-AiYl-C1-C6-AIKyI gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder SticKstoff unterbrochen sein Kann, oder die Gruppe Sulfonyl-C^Ce-AlKyl, Sulfonamid, oder Cyano,
R2 Halogen, CF3, C3-C6-CycloalKyl, oder die Gruppe C1-C6-AIKyI, C1-
C6-Aryl, C1-C6-ACyI, HaIo-C1-C6-AIKyI, C1-C6-AIKyI-C1-C6-AIKyI, C1- C6-AIKyI-C1-C6-ACyI, C1-C6-ACyI-C1-C6-ACyI, C1-C6-AIKyI-C1-C6-A^I, C1-C6-AiYl-C1-C6-AIKyI oder CF3, in der C1-C6-AIKyI, C1-C6-AiYl, C1-
C6-ACyI, HaIo-C1-C6-AIKyI, C1-C6-AIKyI-C1-C6-AIKyI, C1-C6-AIKyI-C1- C6-Acyl, C1-C6-ACyI-C1-C6-ACyI, C1-C6-AIKyI-C1-C6-AiYl oder C1-C6- AiYl-C1-C6-AIKyI gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder SticKstoff unterbrochen sein Kann, oder die Gruppe Sulfonyl-CrCe-AlKyl, Sulfonamid, oder Cyano,
R3 C6-C12-AiYl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, C1-C6-AIKyI, C1-C3-ACyI, C1-C3- AlKoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-AIKyI), CO-NR4R5 oder CF3 substituiert sein Kann,
C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-AIKyI, C1-C3-ACyI, C1-C3-AIKoXy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3- AIKyI), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein Kann, - -
Cs-Cβ-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und / oder Fluor, CF3, Cyano, Ci- C3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(CrC3-Alkyl), CO- NR4R5 oder Ci-C3-Alkoxy substituiert sein kann,
R4 Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit CrC3-Alkyl, CrC3-Acyl, Ci-
C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist,
C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Ci-C3-
Alkoxy, N-Ci-C3-Alkyl-CrC3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit CrC3-Alkyl, C-ι-C3-Acyl, Ci-C3-Alkoxy, N-d-Cs-Alkyl-Ci-Cs-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder
Ci-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann,
R5 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl-C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Ci-C6-Alkyl, CrC6-
Acyl, CrCβ-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Ci-C3-Alkyl, d-C3-Acyl, Ci-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, C6-C12-A17I, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, CrC3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Ci-C3- Alkoxy, N-CrC3-Alkyl-Ci-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit CrC3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, - -
Ci-C3-Alkoxy, N-Ci-C3-Alkyl-Ci-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder
Ci-Cβ-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann,
R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, und
R6 die Gruppe Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkyl-cyclo-C3-C6-Alkyl, CrC6-Alkyl-
C6-Ci2-Aryl, in der Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkyl-cyclo-C3-C6-Alkyl, Ci-C6- Alkyl-C6-Ci2-Aryl gegebenenfalls ein- oder dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, iso-Propoxy, Chlor, Brom, Fluor, Cyano, Methyl-sulfonyl oder Amino-sulfonyl substituiert sein kann,
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 - 2, wobei
R1 Wasserstoff,
R2 C3-C6-Cycloalkyl, Ci-Cβ-Alkyl, CF3, Cyano, Brom, oder die Gruppe
OCF3, -SO2-CH3,
R3 C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, CrC6-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Ci-C3- Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(CrC3-Alkyl), CO-NR4R5 oder CF3 substituiert sein kann, C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit Ci-C6-Alkyl, - -
C1-C3-ACyI, CrC3-AIkOXy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3- Aikyi), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1- C3-Alkyl, C1-C3-ACyI, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(CrC3-Alkyl), CO-
NR4R5 oder C1-C3-AIkOXy substituiert sein kann,
R4 Wasserstoff,
R5 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl-C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit CrCε-Alkyl, C1-C6- Acyl, C1-C6-AIkOXy oder CF3 substituiert ist, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C-ι-C3-Alkyl, C1-C3-ACyI, C1-C3-AIkOXy oder CF3 substituiert ist,
C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, CrCs-Alkyl, C1-C3-ACyI, C1-C3- Alkoxy, N-CrCs-Alkyl-CrCs-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, CrCs-Alkyl, C1-C3-ACyI, C-i- C3-Alkoxy, N-d-CrAlkyl-CrCs-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder CrCö-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann,
R6 die Gruppe CrC4-Alkyl, CH2-cyclo-C3-C6-Alkyl, C H2-C6-C 12-Aryl, in der Ci-C4-Alkyl, CH2-cyclo-C3-C6-Alkyl, C H2-C6-C 12-Aryl gegebenenfalls ein- oder dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Methoxy, Chlor, Fluor, Cyano oder Amino-sulfonyl substituiert sein kann, - -
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
4. Verbindungen der gemäß Anspruch 1 - 3, wobei
R1 Wasserstoff,
R2 C3-C6-Cycloalkyl, Ci-C6-Alkyl, CF3, Cyano, Brom, oder die Gruppe -
OCF3, -SO2-CH3 bedeutet und in para-Stellung steht
R3 C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder zweifach, gleich oder verschieden mit Halogen, CrC3-Alkyl, Acetyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(Ci-C3-Alkyl), CO-NHR5 oder CF3 substituiert sein kann, C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder zweifach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit Ci-C3-Alkyl, Acetyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(Ci-C3- Alkyl), CO-NHR5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl,
R4 Wasserstoff,
R5 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl-C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1 -C6-Al ky I1 Ci-C6- Acyl, Ci-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist,
C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Ci-C3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Ci-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, C6-Ci2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C3-Alkyl, Ci-C3-Acyl, Ci-C3- - -
Alkoxy, N-Ci-C3-Alkyl-Ci-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder
C5-Ci2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Ci-C3-Alkyl, Ci-C3-ACyI, Cr C3-Alkoxy, N-CrCs-Alkyl-d-Cs-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder Ci-Cβ-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann,
R6 die Gruppe Ci-C4-Alkyl, CH2-cyclo-C3-C6-Alkyl, CH2-C6-Ci2-Aryl, in der CrC4-Alkyl, CH2-cyclo-C3-C6-Alkyl, CH2-C6-Ci2-Aryl gegebenenfalls ein- oder dreifach, gleich oder verschieden durch Hydroxy, Methoxy, Chlor, Fluor, Cyano oder Amino-sulfonyl substituiert sein kann,
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1 - 4, wobei
R1 Wasserstoff ,
R2 tertiär Butyl, iso-Propyl, iso-Butyl, sek. Butyl, Cyano, Brom, oder die
Gruppe -0-CF3, -SO2-CH3 bedeutet und in para-Stellung steht,
R3 die Gruppe - -
Figure imgf000052_0001
R" Wasserstoff,
R5 Wasserstoff oder die Gruppe -(CH2)m-N-(CH3)2, -(CH2)2-CH3, (CHz)2-NH-COCH31 -(CHa)-CHCH3-OH, -(CH2) 2-O-CH3, -(CHz)2-OH, -CHCH3-CH2-OH, wobei m = 1-3 ist, - -
Figure imgf000053_0001
Rb Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Methoxy-ethyl, -CH2-CF3, -(CH2)2-CF3 und Benzyl,
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
6. Verbindungen gemäß Anspruch 1 - 5, wobei
R1 Wasserstoff,
R^ tertiär Butyl, iso-Propyl, iso-Butyl, sek. Butyl, Cyano, Brom, oder die Gruppe -0-CF3, -SO2-CH3 bedeutet und in para-Stellung steht,
R1- die Gruppe
Figure imgf000054_0001
Wasserstoff,
Rb Wasserstoff oder die Gruppe, -(CH2)-CHCH3-OH, -(CHz) 2-O-CH3, -CHCH3-CH2-OH,
Figure imgf000054_0002
Rb Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Methoxy-ethyl, -CH2-CF3, -(CH2J2-CF3 und Benzyl
bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 1 - 6, ausgewählt aus einer Gruppe, die folgende Verbindungen enthält:
1. 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid
2. 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid - -
3. (±)-5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(2-hydroxy-1-methyl-ethyl)-amid
4. (±)- 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(2-hydroxy-propyl)-amid 5. 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(pyridin-4-yl)-amid
6. 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-benzyl-amino]-3-phenyl-1H-indol-2- carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid
7. 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-benzyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid
8. (±)-5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-benzyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(2-hydroxy-1-methyl-ethyl)-amid
9. (±)- 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-benzyl-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(2-hydroxy-propyl)-amid 10.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-(2-methoxy-ethyl)-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid
11.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-(2-methoxy-ethyl)-amino]-3-phenyl-1 H-indol-2- carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid
12. (±)-5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-(2-methoxy-ethyl)-amino]-3-phenyl-1 H- indol-2-carbonsäure-(2-hydroxy-1 -methyl-ethyl)-amid
13. (+)- 5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-(2-methoxy-ethyl)-amino]-3-phenyl-1 H- indol-2-carbonsäure-(2-hydroxy-propyl)-amid
14.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-(3-fluor-phenyl)-1 H-indol-2- carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid 15.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-(3-fluor-phenyl)-1 H-indol-2- carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid 16.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-(3-methoxy-phenyl)-1 H-indol-
2-carbonsäure-(tetrahydro-pyran-4-yl)-amid
17.5-[(4-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-methyl-amino]-3-(3-methoxy-phenyl)-1 H-indol- 2-carbonsäure (2-morpholin-4-yl-ethyl)-amid
8. Arzneimittel, die mindestens eine der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1- 7 enthaiien.
9. Arzneimittel gemäß Anspruch 8, in denen die Verbindung der allgemeinen Formel 1 in einer wirksamen Dosis enthalten ist.
10. Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gemäß den Ansprüchen 1-7 für die Herstellung von Arzneimittels.
11. Arzneimittel gemäß Anspruch 10 für die Behandlung von Erkrankungen.
12. Arzneimittel gemäß Anspruch 11 , wobei die Erkrankungen verursacht werden durch Störungen im cAMP Stoffwechsel.
13. Arzneimittel gemäß Anspruch 10 für die Kontrazeption.
14. Arzneimittel gemäß Anspruch 10 zur Inhibition der löslichen Adenylatzyklase.
15. Arzneimittel gemäß Anspruch 10 -14 mit geeigneten Formulierungs- und Trägerstoffen.
16. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1-7 in Form eines pharmazeutischen Präparates für die enterale, parenterale, vaginale und orale Applikation.
17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II, - -
Figure imgf000057_0001
(N)
worin R1, R2, R3 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R7 ein Wasserstoff oder ein C-ι-C6-Akylrest sein kann, wobei Wasserstoff bevorzugt ist, und es sich bei dem Ci-C6-Akylrest bevorzugt um einen Methyl- oder Ethyl-Rest handeln kann, mit einem Amin der allgemeinen Formel IM
R5
HN
R4 (IM) nach Spaltung gegebenenfalls benötigter Schutzgruppen zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umgesetzt wird.
18. Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (M)
Figure imgf000057_0002
worin R1, R2, R3 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R7 ein Wasserstoff oder ein CrCβ-Akylrest sein kann, der allgemeinen Formel (VII)
Figure imgf000057_0003
(VII), - -
worin R1, R2 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und der allgemeinen Formel (IX)
Figure imgf000058_0001
worin R1, R2, R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
PCT/EP2007/002708 2006-03-23 2007-03-22 Inhibitoren der löslichen adenylatzyklase WO2007107385A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009500787A JP2009531319A (ja) 2006-03-23 2007-03-22 可溶性アデニレートシクラーゼ阻害剤
EP07723654A EP2001847A2 (de) 2006-03-23 2007-03-22 Inhibitoren der löslichen adenylatzyklase
CA002646650A CA2646650A1 (en) 2006-03-23 2007-03-22 Soluble adenylate cyclase inhibitors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014320.5 2006-03-23
DE102006014320A DE102006014320B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Inhibitoren der löslichen Adenylatzklase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007107385A2 true WO2007107385A2 (de) 2007-09-27
WO2007107385A3 WO2007107385A3 (de) 2007-11-29

Family

ID=38229991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002708 WO2007107385A2 (de) 2006-03-23 2007-03-22 Inhibitoren der löslichen adenylatzyklase

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP2001847A2 (de)
JP (1) JP2009531319A (de)
KR (1) KR20090007351A (de)
CN (1) CN101448789A (de)
AR (1) AR063661A1 (de)
CA (1) CA2646650A1 (de)
DE (1) DE102006014320B4 (de)
DO (1) DOP2007000059A (de)
PE (1) PE20080012A1 (de)
TW (1) TW200815347A (de)
UY (1) UY30236A1 (de)
WO (1) WO2007107385A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030725A2 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Azaindoles as inhibitors of soluble adenylate cyclase

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108096244B (zh) * 2018-01-25 2020-11-24 昆明医科大学 1-氢-2-吲哚酮-3-苄基/取代苄基-3-甲酸酯类化合物的用途

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030715A1 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Wyeth Substituted sulfonamide-indole-2-carboxylic acid derivatives as pai-1 inhibitors
WO2006010008A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Heterocyclic derivatives for modulation of calcium channels
WO2006032541A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Indol derivative als inhibitoren der löslichen adenylatzyklase

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030715A1 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Wyeth Substituted sulfonamide-indole-2-carboxylic acid derivatives as pai-1 inhibitors
WO2006010008A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Heterocyclic derivatives for modulation of calcium channels
WO2006032541A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Indol derivative als inhibitoren der löslichen adenylatzyklase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030725A2 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Azaindoles as inhibitors of soluble adenylate cyclase
EP2036906A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-18 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Azaindole als Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
WO2009030725A3 (en) * 2007-09-05 2009-04-30 Bayer Schering Pharma Ag Azaindoles as inhibitors of soluble adenylate cyclase

Also Published As

Publication number Publication date
CN101448789A (zh) 2009-06-03
PE20080012A1 (es) 2008-04-03
KR20090007351A (ko) 2009-01-16
JP2009531319A (ja) 2009-09-03
DOP2007000059A (es) 2007-09-30
CA2646650A1 (en) 2007-09-27
EP2001847A2 (de) 2008-12-17
TW200815347A (en) 2008-04-01
DE102006014320A1 (de) 2007-09-27
AR063661A1 (es) 2009-02-11
DE102006014320B4 (de) 2009-01-22
UY30236A1 (es) 2007-10-31
WO2007107385A3 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006032541A1 (de) Indol derivative als inhibitoren der löslichen adenylatzyklase
US5633376A (en) Certain aminomethyl phenylimidazole derivatives; and 4-aryl substituted piperazinyl and piperidinylmethyl phenylimidazole derivatives; a new class of dopamine receptor subtype ligands
JP2009508872A (ja) カルバゾール誘導体
JPH10512251A (ja) 骨粗鬆症の治療に有用なインドール誘導体
US6177569B1 (en) Oxo-pyridoimidazole-carboxamides: GABA brain receptor ligands
EP1802572B1 (de) Indol derivative als inhibitoren der löslichen adenylatzyklase
DE102006014324B4 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
DE102006014320B4 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzklase
JP5062938B2 (ja) セロトニン受容体及びドーパミン受容体にアフィニティーを有する新規n,n’−二置換ベンゾイミダゾロン誘導体
DE102006014319B4 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
EP2036906A1 (de) Azaindole als Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
US7417066B2 (en) Inhibitors of soluble adenylate cyclase
DE102005027274A1 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
US20070225284A1 (en) Inhibitors of soluble adenylate cyclase

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780018731.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723654

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2646650

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7876/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009500787

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087025818

Country of ref document: KR