WO2007099135A2 - Schleuderradgehäuse - Google Patents

Schleuderradgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2007099135A2
WO2007099135A2 PCT/EP2007/051922 EP2007051922W WO2007099135A2 WO 2007099135 A2 WO2007099135 A2 WO 2007099135A2 EP 2007051922 W EP2007051922 W EP 2007051922W WO 2007099135 A2 WO2007099135 A2 WO 2007099135A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lining
elements
end wall
wall elements
wheel housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051922
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007099135A3 (de
Inventor
Herbert Liedtke
Original Assignee
Wheelabrator Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620003208 external-priority patent/DE202006003208U1/de
Priority claimed from DE200620003209 external-priority patent/DE202006003209U1/de
Application filed by Wheelabrator Group Gmbh filed Critical Wheelabrator Group Gmbh
Priority to PL07726558T priority Critical patent/PL1989022T3/pl
Priority to DE502007002045T priority patent/DE502007002045D1/de
Priority to AT07726558T priority patent/ATE448910T1/de
Priority to US12/224,579 priority patent/US8267753B2/en
Priority to EP07726558A priority patent/EP1989022B1/de
Publication of WO2007099135A2 publication Critical patent/WO2007099135A2/de
Publication of WO2007099135A3 publication Critical patent/WO2007099135A3/de
Priority to US13/570,646 priority patent/US8360829B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/066Housings; Accessories therefor, e.g. liners

Definitions

  • the invention relates to a blast wheel housing with an outer housing, which consists of at least one cover element, two side elements and two of these comprised, spaced apart arranged end wall elements, and with at least one usable in the outer housing lining insert, the at least one lining cover element, two lining side elements and two of this comprises, spaced apart lining end wall elements comprises.
  • the slinger wheels consist essentially of at least one side plate with attached throwing blades, which extend substantially radially.
  • the blast wheel is arranged in a blast wheel housing and rotatably mounted there.
  • the blast wheel has only in a partial area on the outer circumference of the blast wheel an opening from which the blasting agent can escape.
  • the remaining areas of the outer housing are closed and provided with lining elements, via which a protection of the actual outer housing against the abrasive abrasive particles is given.
  • the lining elements are designed as wearing parts and therefore must be easy to insert into the outer housing or to remove it again.
  • the blasting agent In order to be able to direct the blasting agent through the opening, it is applied via a Leithulse which is fixedly arranged in the center of the rotating blast wheel.
  • the Leithulse with the subsequent Strahlkarzu galung is attached to a Leithulsendeckel, which in turn is attached to a recess on a side wall element of the contemplatgehauses. Due to the flange-like connection of outer housing and Leithulsendeckel different angular positions are set.
  • the jet turbine is fastened to a blast cabin via a screw connection with a foundation or the base element. The screws pass through holes in the foot elements of the outer housing.
  • the object of the invention is therefore to enable removal of the screw connections even when the screw connection is blocked by contamination, without damaging the blower wheel housing with its attachments.
  • the overall height can be reduced, since within the T-slot only the mostly hexagonal or otherwise provided with key surfaces part of the screw head needs to be added. Unless the Height is not an important criterion, the mother may be concealed and show the screw head to the outside in reverse order.
  • the T-groove is about as wide as the key width, so that the screw head or the mother used there is guided against rotation.
  • an embodiment is advantageous in which in the groove bottom of the T-groove a recess is made, which ends in front of the open end of the T-groove.
  • the clamping claws are designed as clamping element and have at least at one end an angularly projecting edge.
  • the clamping element is rotatably mounted on the Spannspatzenlagerelement or on the base member.
  • the pivot point is determined by a screw, which is preferably inserted with its head in the T-groove on Spannspatzenlagerelement or on the base member. If the screw and thus the fulcrum between clamping claw and Spannspatzenlagerelement at the intended screwing in the T-groove, it would - if the bias of the screw subside - blocking a protruding edge on the Spannpratzenvoretti rotation torsionally positive on the body of Spannpratzenlagerele- element.
  • the head of the screw is fixed due to the depression in the groove bottom in the region of the intended Verschraubungsticians.
  • the screw together with the clamping element could only slip out of the T-slot if the screwed connection has rotated so far that the screw head can come out of the recess in the groove, ie there is a great axial play on the screw connection. If a self-locking nut is used, the risk of such loosening of the screw connection and thus the risk that the clamping element can slip out is largely minimized.
  • the clamping element can be rotated freely.
  • the angled protruding edge of the clamping element can pass the Spannspatzenlagerelement over to allow easy disassembly of the component.
  • a further embodiment provides that a lining insert can be used as wear protection in the outer housing, which consists of at least two trapezoidal lining side elements and two lining end wall elements, wherein a lining cover element via two clamping claws which are attached to a Spannpratzenla- gerelement on the outer housing, lockable on the liner insert is. Also in the lining cover fastening within the outer housing, the connection formation according to the invention is advantageous.
  • the attachment of the Spannpratzenlagerelements for the lining cover can be simplified in that it has a projection, shoulder or extension, which is inserted into a compatible recess in the outer outer housing.
  • This connection can be realized as a press fit or secured by means of a welding point.
  • the Leithülsendeckel must be attached to the side wall member, it is appropriate that at least three Spannspatzenlageretti are mounted on the side wall member of the outer housing to the LeithggsenapplicationausEnglishung in each of which a T-slot is introduced. Its open end is preferably disposed away from the LeithülsenapplicationausEnglishung so that the T-slots radially outward with respect to the center of the Leithggsendeckel.
  • the foot elements are preferably two spaced parallel and mirror-symmetrical aligned foot angle. These are easy to produce, for example by folding the side wall elements, and can be clamped well on the clamps.
  • a further object of the invention is therefore also to make the lateral wear protection formed by the lining side wall elements easier to replace.
  • this object is achieved by a blast wheel with the features of claim 13 or with the features of claim 14.
  • Fig. 3 is a Spannpratzenvorplatz foot angle in section;
  • Fig. 4, 5 a Spannpratzenvorraum on the lining cover element in plan view and in section;
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a clamping claw device on the lining cover element in plan view
  • FIG. 8 is a detail view of the blower wheel housing of FIG. 1,
  • FIG. 9a shows a detail view of a first connection of lining elements on the blower wheel housing from FIG. 1;
  • Fig. 9b is a detail view of a second connection of lining elements.
  • FIG. 1 shows a blast wheel housing 100 with a turbine 200 installed therein.
  • the turbine 200 is essentially composed of a motor 201, a blast wheel 202 with throwing blades 203 and an impeller 204.
  • the blast wheel housing 100 is formed by an outer housing 10 and a liner insert 20.
  • the outer housing 10 encloses the impeller 202, 203, 204 except for the bottom area open at the bottom. It is formed inter alia of trapezoidal side wall elements 14, which are arranged at a distance from each other, in particular are aligned parallel to each other. Sideways here side wall elements 11, 12 are attached. Above a lid member 15 is placed.
  • the side member 11 in Fig. 1 extends from a rear, flat portion 11.4 on a first, at right angles employed leg 11.3, which is again bent so that there is another short leg 11.2, the outer edge 11.1 either with the lateral outer edge the end wall element 14 is connected or welded directly onto the surface of the end wall element 14.
  • an adjusting screw 12.2 is arranged, with which the lining side member 22 is pressed onto the lining end elements 23, 24.
  • a screw connection 12.1 connects the flange-like bent upper edge of the side edge element 12 with a cover element 15.
  • the outer housing 10 is cut open and allows the view of the lining insert 20, which is formed here of flat steel plates.
  • the foot angle 16 is bent from the side wall member 14 and rests on a base member 17.
  • the upper part 17.1 has a width which allows the lateral insertion of a shaft of a screw 76.
  • the width of a lower part 17.2 corresponds approximately to the wrench size of the screw head, so that it is guided against rotation in the groove.
  • a clamping element element 71 of the clamping claw device 70 bridges with its width the groove 17.1 and lies with a rear, protruding edge 71.1 on both sides of the groove 17.1 on the base member 17.
  • the screw 76 passes through the clamping element 71 and is provided at the top with a cap nut 77. By tightening the screwed connection, the clamping element presses on the foot angle 16 and clamps it firmly to the base element 17.
  • FIGS. 2a to 2c show an anti-twist device on the example of the clamping claw device 50 for the guide sleeve cover:
  • Fig. 2a shows a starting position in which a clamping member 51 is aligned with its downwardly projecting edge 51.1 parallel to a Spannspatzenlagerelement 52 having a groove 52.1, in which a screw 56 is positioned. If the screw 56 is located in the front in the groove 52.1, the clamping element 51 can be rotated relative to the Spannspatzenlagerelement 52.
  • FIG. 2b shows how, during rotation, the edge 51.1 passes at a corner 53 of the clamping clip bearing element 52, FIG. when the screw is positioned at the very front of the groove.
  • FIG. 2 d shows a position in which the screw 56 is drawn back within the groove 52. 1 so far that the edge 51. 1 rests against the clamping flange bearing element 52 at the front. In this position, a positive connection is given by the surfaces lying in front of each other and no more rotation possible.
  • the lining cover element 25 includes a peripheral recess 25.1, into which a clamping element 61 of a clamping device 60 positively engages and is fixed against rotation.
  • the clamping element 61 is mounted on a Spannpratzenlagerele- element 62, which is pressed with a projection 62.1 in a compatible recess in the end wall 12. The connection is made via a screw 66.
  • Fig. 6 shows a modification of the previously described with reference to Figures 4 and 5 embodiment, wherein in a here Spannpratzenvorplatz 60 'no recess in the lid 25 is no longer present, but an anti-rotation is achieved in that a clamping member 61' is supported with its back directly to the inside of the side wall member 12.
  • Fig. 7 shows the separate lining insert 20, which is formed completely in the illustrated embodiment of flat plates 21 ... 25.
  • a liner end wall member 14 and liner sidewall members 21, 22 engage their upper edges in corresponding grooves in the liner cover member 25.
  • the plate-shaped ele- ments 21, 22, 25 are connected to each other via clamping means, which are attached to the side facing away from the spinner wheel outside, so that there is no risk that the abrasive penetrates into threaded holes of the tension and blocks them.
  • the end wall elements 23, 24 have large recesses to introduce or store the turbine with blast wheel.
  • FIG. 8 shows a detail of the spinner wheel housing at the transition from the cover to the side.
  • the end wall 14 is fixedly connected to the end wall lining element 24 via a screw connection 14.6.
  • the end wall 14 is closed by a flange 14.5.
  • the end wall lining element 24 has at its lateral edge positioning cams 24.1, one of which is shown in Fig. 3.
  • a correspondingly compatible Nockenageaus originallyung 22.1 is formed on the opposite side.
  • 9a shows the connection of the lining elements 22, 24, 25 in a detailed view. Here it can be seen in particular that in the cover element 25 grooves are introduced into which the elements 22, 24 are inserted.
  • Fig. 9b a slightly modified connection is shown.
  • the side wall elements 22 'and the end wall element 24' are provided with a stepped, stepped-fold-shaped upper edge. Accordingly compatible with the outer edges of the lid member 25 'are designed. Due to the shiplap formation of this compound results in a space-saving impact without overhang of the cover member at a triple deflection in the joint gap and a correspondingly good sealing effect against penetrating blasting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Bei einem Schleuderradgehäuse (100) mit einem Außengehäuse (10), das aus wenigstens einem Deckelelement (15), wenigstens einem Fußelement (16), zwei Stirnwandelementen (11, 12) und aus zwei von diesen umfassten, beabstandet zueinander angeordneten, trapezförmigen Seitenwandelementen (13, 14) besteht, wobei wenigstens eines der Seitenwandelemente (13 14) eine Leithülsenauf nahmeausnehmung aufweist, ist ein Leithülsendeckel (40) über wenigstens drei neben der Leithülsenauf nahmeausnehmung an dem Sei- tenwandelement befestigte Spannpratzenvorrichtungen (50) an das Seitenwandelement (14) angepresst und/oder das Fußelement (16) ist über mehrere Spannpratzenvorrichtungen (70) mit einem Basislagerelement (17) verbunden, welches an einer Strahlkabine oder an einem Fundament zu befestigen ist.

Description

Schleuderradgehause
Die Erfindung betrifft ein Schleuderradgehause mit einem Außengehause, das aus wenigstens einem Deckelelement, zwei Seitenelementen und aus zwei von diesen umfassten, beabstandet zueinander angeordneten Stirnwandelementen besteht, und mit wenigstens einem in das Außengehause einsetzbaren Auskleidungseinsatz, der wenigstens ein Auskleidungsdeckelelement, zwei Auskleidungsseitenelemente und zwei von diesen umfassten, beabstandet zueinander angeordnete Auskleidungsstirnwandelemente umfasst.
Zur Oberflachenbehandlung von Werkstucken werden Schleu- derrader eingesetzt, mit deren Hilfe feinkorniges Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit auf die Werkstuckoberflache geschleudert werden kann. Die Schleuderrader bestehen im Wesentlichen aus wenigstens einer Seitenscheibe mit daran befestigten Wurfschaufeln, die sich im Wesentlichen radial erstrecken. Das Schleuderrad ist in einem Schleuderradgehause angeordnet und dort drehbar gelagert. Das Schleuderradgehause besitzt lediglich in einem Teilbereich am Außenumfang des Schleuderrads eine Öffnung, aus der das Strahlmittel austreten kann. Die restlichen Bereiche des Außengehauses sind geschlossen und mit Auskleidungselementen versehen, über die ein Schutz des eigentlichen Außengehauses gegenüber den abra- siv wirkenden Strahlmittelpartikeln gegeben ist. Die Auskleidungselemente sind als Verschleißteil ausgebildet und müssen daher leicht in das Außengehause einsetzbar bzw. wieder daraus herauszunehmen sein.
Um das Strahlmittel gezielt durch die Öffnung leiten zu können, wird es über eine Leithulse aufgebracht, die feststehend im Zentrum des rotierenden Schleuderrads angeordnet ist. Die Leithulse mit der sich anschließenden Strahlmittelzufuhrung ist an einem Leithulsendeckel befestigt, welcher wiederum an einer Ausnehmung an einem Seitenwandelement des Außengehauses befestigt ist. Durch die flanschartige Verbindung von Außengehause und Leithulsendeckel sind verschiedene Winkelstellungen einzustellen. Befestigt wird die Strahlturbine über eine Ver- schraubung mit einem Fundament oder dem Basiselement an einer Strahlkabine. Die Schrauben laufen durch Bohrungen in den Fußelementen des Außengehauses hindurch.
Bei allen Schraubverbindungen, die in Gewindebohrungen eingreifen, ist problematisch, dass das Strahlmittel selbst oder der im Strahlprozess entstehende Abrieb, der zum Teil in Staubform vorliegt, in die Verschraubungen eindringen und diese blockieren kann. Dies kann dazu fuhren, dass im Reparatur- oder Wartungsfall die Verschrau- bung komplett zerstört werden muss, um beispielsweise die Strahlturbine abzunehmen oder einen Leithulsendeckel zu demontieren. Damit geht meist auch eine wesentliche Beschädigung des Maschinenteils einher, in das die Gewindebohrung eingebracht ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Entfernen der Schraubverbindungen auch dann zu ermöglichen, wenn die Verschraubung durch Verschmutzung blockiert ist, und zwar ohne das Schleuderradgehäuse mit seinen Anbauteilen zu beschädigen .
Diese Aufgabe wird durch ein Schleuderradgehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Befestigung über Spannpratzen, die mit Schraube und Mutter befestigt werden, werden zusammen mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Schraubenköpfe Gewindebohrungen im Außengehäuse vermieden. Der notwendige Kraft- fluss wird an den Kanten des zu befestigenden Bauteils vorbei geleitet. Kommt es zur Blockade der Gewindeverbindung, liegt z. B. bei der bevorzugten Anordnungsweise der Endteil der Schraube mit der Mutter frei zugänglich außen am Maschinengehäuse. Dieser kann relativ einfach abgetrennt werden, beispielsweise mit einem Trennschleifer, wodurch die Verbindung gelöst wird, ohne dass das Maschinengehäuse beschädigt wird. Der untere Teil der durchtrennten Schraube liegt frei in der T-Nut und kann von dort einfach entfernt werden. Durch Einsetzen einer neuen Schraube kann die Verbindung sofort wieder hergestellt werden. Es ist in keinem Fall notwendig, an den Befestigungspunkten Gewindebohrungen nachzuarbeiten oder zu verschweißen und neu zu fertigen.
Durch die Anordnung mit dem Schraubenkopf zum Außengehäuse hin weisend kann die Bauhöhe reduziert werden, da innerhalb der T-Nut nur der meist sechseckige oder in sonstiger Weise mit Schlüsselflächen versehene Teil des Schraubenkopfes aufgenommen werden braucht. Sofern die Bauhöhe kein wichtiges Kriterium ist, kann auch in umgekehrter Anordnung die Mutter verdeckt angeordnet sein und der Schraubenkopf nach außen zeigen.
Vorzugsweise ist die T-Nut etwa so breit wie die Schlüsselweite, so dass der dort eingesetzte Schraubenkopf bzw. die Mutter verdrehsicher geführt ist.
Insbesondere als Montagehilfe ist eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der im Nutgrund der T-Nut eine Vertiefung eingebracht ist, die vor dem offenen Ende der T-Nut endet. Somit ist es möglich, bei der Montage die Ver- schraubungen zunächst nur leicht von Hand anzuziehen. Gleichwohl wird durch den im vertieften Teil der T-Nut sitzenden Schraubenkopf verhindert, dass die Spannpratzenvorrichtung samt Verschraubung aus der T-Nut herausrutscht, insbesondere bei senkrecht zu montierenden Teilen. Gleiches gilt für den Betrieb: sollte sich im Betrieb die Schraubverbindung lösen, dann müssten Mutter und Schraube sich erst noch soweit voneinander entfernen, dass ein axial Spiel von einigen Millimetern gegeben ist. Erst dann könnte die Spannpratzenvorrichtung aus der T- Nut herausrutschen.
Bevorzugt bei dieser Form der Spannpratzenvorrichtung ist folgende Weiterbildung:
Die Spannpratzen sind als Klemmelement ausgebildet und haben wenigstens an einem Ende eine winklig überstehende Kante. Das Klemmelement ist am Spannpratzenlagerelement oder am Basiselement drehbar gelagert. Dabei wird der Drehpunkt durch eine Schraube bestimmt, die vorzugsweise mit ihrem Kopf in die T-Nut am Spannpratzenlagerelement oder am Basiselement eingeschoben ist. Liegt die Schraube und damit der Drehpunkt zwischen Spannpratze und Spannpratzenlagerelement am vorgesehenen Verschraubungspunkt in der T-Nut, so würde - sollte die Vorspannung der Schraubverbindung nachlassen - die eine überstehende Kante an der Spannpratzenvorrichtung bei Drehung formschlüssig am Körper des Spannpratzenlagerele- ments blockiert. Zugleich ist der Kopf der Schraube aufgrund der Vertiefung im Nutgrund im Bereich des vorgesehenen Verschraubungspunkts festgelegt. Die Schraube könnte samt Klemmelement erst dann aus der T-Nut heraus rutschen, wenn sich die Verschraubung so weit losgedreht hat, dass der Schraubenkopf aus der Vertiefung in der Nut heraus gelangen kann, also ein großes axiales Spiel an der Schraubverbindung besteht. Wird eine selbst hemmende Mutter benutzt, so ist die Gefahr einer so weit reichenden Lockerung der Schraubverbindung und damit die Gefahr, dass das Spannpratzenelement heraus rutschen kann, weitgehend minimiert.
Liegt die Schraube und damit der Drehpunkt maximal vorn in der T-Nut, so kann das Klemmelement frei gedreht werden. Die winklig überstehende Kante des Klemmelements kann an dem Spannpratzenlagerelement vorbei gelangen, um eine einfache Demontage des Bauteils zu ermöglichen.
Sollte die Vorspannung der Schraubverbindung nachlassen und die Schraube samt Klemmelement eine Bewegung zum offenen Ende der T-Nut vollziehen, so würde die Kante vor dem Spannpratzenlagerelement anschlagen und das weitere Herausgleiten der Schraube verhindern. Erst wenn die Verbindung so weit gelockert wäre, dass die Kante oben über das Spannpratzenlagerelement abrutschen könnte, wäre - wie oben bereits erläutert - ein vollständiges Abgleiten der Spannpratzenvorrichtung möglich. Damit reicht bereits ein Anziehen der Schraubverbindung von Hand, um bei der Montage die Spannpratzenvorrichtung zu sichern.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ein Auskleidungseinsatz als Verschleißschutz in das Außengehäuse einsetzbar ist, der wenigstens aus zwei trapezförmigen Auskleidungsseitenelementen und zwei Auskleidungsstirnwandelementen besteht, wobei ein Auskleidungsdeckelelement über zwei Spannpratzen, die an einem Spannpratzenla- gerelement am Außengehäuse befestigt sind, auf dem Auskleidungseinsatz arretierbar ist. Auch bei der Auskleidungsdeckelbefestigung innerhalb des Außengehäuses ist die erfindungsgemäße Verbindungsausbildung vorteilhaft.
Die Anbringung des Spannpratzenlagerelements für den Auskleidungsdeckel kann dadurch vereinfacht werden, dass dieses einen Vorsprung, Absatz oder Fortsatz besitzt, der in eine kompatible Ausnehmung im äußeren Außengehäuse eingesteckt wird. Diese Verbindung kann als Presspassung realisiert werden oder mittels eines Schweißpunkts gesichert werden.
Muss der Leithülsendeckel am Seitenwandelement befestigt werden, so ist es zweckmäßig, dass am Seitenwandelement des Außengehäuses um die Leithülsenaufnahmeausnehmung herum wenigstens drei Spannpratzenlagerelemente angebracht sind, in die jeweils eine T-Nut eingebracht ist. Deren offenes Ende ist vorzugsweise von der Leithülsenaufnahmeausnehmung abgewandt angeordnet, so dass sich die T-Nuten radial in Bezug auf das Zentrum der Leithülsendeckel nach außen erstrecken. Die Fußelemente sind bevorzugt zwei beabstandet parallel und spiegelsymmetrisch zueinander ausgerichtete Fußwinkel. Diese sind leicht herstellbar, beispielsweise durch Abkanten der Seitenwandelemente, und können über die Spannpratzen gut geklemmt werden.
Weiterhin ist bei bekannten Schleuderradgehäusen problematisch, dass plattenförmige Auskleidungselemente in Nuten im Außengehäuse eingeschoben werden. In die Spalte an der Nut dringt oftmals Strahlmittel ein und blockiert das eingeschobene Auskleidungsseitenelement .
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, auch den durch die Auskleidungsseitenwandelemente gebildeten seitlichen Verschleißschutz leichter auswechselbar zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schleuderradgehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 13 oder mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Damit braucht keine enge Schiebeführung für die Auskleidungsseitenelemente mehr vorgesehen werden, sondern es kann ein weiter Luftspalt zwischen den Seitenkanten der Auskleidung und dem Außengehäuse vorgesehen sein, in dem die Seitenelemente der Auskleidung bequem positionierbar sind. Dadurch, dass die seitlichen Außenkanten der Auskleidungsstirnwandelemente und die Kontaktbereiche dazu an den Auskleidungsseitenelementen über Positioniernocken und dazu kompatible Aufnahmeausnehmungen verfügen, ist eine lagerichtige Positionierung für den Monteur leicht vorzunehmen. Anschließend wird wenigstens ein Spannelement betätigt, wobei es sich beispielsweise um eine im Seitenelement des Außengehäuses angeordnete Spannschraube handeln kann, mit der das Auskleidungsseitenelement an die Auskleidungsstirnwandelemente angepresst wird.
Selbst wenn im Betrieb Strahlmittel in den Spalt zwischen Stirn- und Seitenwandelementen am Auskleidungseinsatz eindringen sollte, kann eine Verklemmung der Bauteile nicht mehr erfolgen. Vielmehr kann durch die Spannschraube im Außengehäuse, die aufgrund des Schutzes durch den davor liegenden Auskleidungseinsatz mit Strahlmittel nicht in Kontakt kommt, das Seitenwandelement wieder so weit gelockert werden, dass es zunächst nach außen, also in den Luftraum zum Außengehäuse hin, bewegt und dann herausgezogen werden kann.
Neben einer einfachen Nut sind an den Stoßverbindungen der einzelnen Elemente des Auskleidungseinsatzes auch weitere Profilierungen möglich, wie beispielsweise eine doppelwinkelförmige bzw. stufenfalzförmige Ausbildung. Mit der Anzahl der Umlenkungen im Fügespalt auch die Dichtwirkung gegenüber dem Strahlmittel erhöht wird. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 ein Schleuderradgehäuse 100 mit eingesetzter Turbine 200 in einer teilweise geschnittenen, perspektivischen Ansicht,
Fig. 2a-2d eine Spannpratzenvorrichtung in Draufsicht in verschiedenen Stellungen,
Fig. 3 eine Spannpratzenvorrichtung am Fußwinkel im Schnitt; Fig. 4, 5 eine Spannpratzenvorrichtung am Auskleidungsdeckelelement in Draufsicht und im Schnitt;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Spannpratzenvorrichtung am Auskleidungsdeckelelement in Draufsicht;
Fig. 7 einen Auskleidungseinsatz in perspektivischer Ansicht,
Fig. 8 eine Detailansicht des Schleuderradgehäuses aus Fig. 1,
Fig. 9a eine Detailansicht einer ersten Verbindung von Auskleidungselementen an dem Schleuderradgehäuse aus Fig. 1; und
Fig. 9b eine Detailansicht einer zweiten Verbindung von Auskleidungselementen .
Fig. 1 zeigt ein Schleuderradgehäuse 100 mit einer darin eingebauten Turbine 200. Die Turbine 200 setzt sich im Wesentlichen aus einem Motor 201, einem Schleuderrad 202 mit Wurfschaufeln 203 und einem Impeller 204 zusammen. Das Schleuderradgehäuse 100 ist durch ein Außengehäuse 10 und einen Auskleidungseinsatz 20 gebildet.
Das Außengehäuse 10 umschließt das Schleuderrad 202, 203, 204 bis auf den nach unten offenen Bodenbereich. Es ist u. a. aus trapezförmigen Seitenwandelementen 14 gebildet, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sind. Seitlich sind hier Seitenwandelemente 11, 12 angebracht. Oben ist ein Deckelelement 15 aufgesetzt. Das Seitenelement 11 in Fig. 1 erstreckt sich von einem hinteren, ebenen Bereich 11.4 auf einen ersten, rechtwinklig dazu angestellten Schenkel 11.3, der abermals umgebogen ist, so dass sich ein weiterer, kurzer Schenkel 11.2 ergibt, dessen Aussenkante 11.1 entweder mit der seitlichen Aussenkante des Stirnwandelements 14 verbunden ist oder direkt auf die Oberfläche des Stirnwandelements 14 aufgeschweißt ist.
An der Außenseite, an einer Aufnahme im Seitenelement 12 des Außengehäuses 10 ist eine Stellschraube 12.2 angeordnet, mit der das Auskleidungsseitenelement 22 auf die Auskleidungsstirnelemente 23, 24 aufgepresst wird. Eine Schraubverbindung 12.1 verbindet die flanschartig umgebogene Oberkante des Seitenrandelements 12 mit einem Deckelelement 15.
Im rechten Bereich in Fig. 1 ist das Außengehäuse 10 aufgeschnitten und erlaubt den Blick auf den Auskleidungseinsatz 20, der hier aus ebenen Stahlplatten gebildet ist .
Zur Befestigung eines Leithülsendeckels 40 auf dem Seitenwandele- ment 14, eines Auskleidungsdeckelelements 25 auf dem Auskleidungseinsatz 20 und/oder des ganzen Schleuderradgehäuses 100 mit seinen Fußwinkeln 16 auf einem Basislagerelement 17
sind Spannpratzenvorrichtungen 50, 60, 70 eingesetzt.
Der Aufbau der Spannpratzenvorrichtungen wird zunächst anhand des Beispiels der Spannpratzenvorrichtung 70 für die Befestigung des Fußwinkels 16 unter Bezug auf die Figur 3 erläutert:
Der Fußwinkel 16 ist vom Seitenwandelement 14 abgekantet und liegt auf einem Basiselement 17 auf. In dieses ist eine T-Nut eingebracht, deren oberer Teil 17.1 eine Weite besitzt, die das seitliche Einschieben eines Schaftes einer Schraube 76 ermöglicht. Die Weite eines unteren Teils 17.2 entspricht etwa der Schlüsselweite des Schraubenkopfes, so dass dieser verdrehsicher in der Nut geführt ist. Ein Klemmelementelement 71 der Spannpratzenvorrichtung 70 überbrückt mit seiner Breite die Nut 17.1 und liegt mit einer hinteren, überstehenden Kante 71.1 beidseits der Nut 17.1 auf dem Basiselement 17 auf. Die Schraube 76 läuft durch das Klemmelement 71 hindurch und ist oben mit einer Hutmutter 77 versehen. Durch Anziehen der Ver- schraubung drückt das Klemmelement auf den Fußwinkel 16 und klemmt diesen am Basiselement 17 fest.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen am Beispiel der Spannpratzenvorrichtung 50 für den Leithülsendeckel eine Verdrehsicherung :
Fig. 2a zeigt eine Ausgangsstellung, in der ein Klemmelement 51 mit seiner nach unten abstehenden Kante 51.1 parallel zu einem Spannpratzenlagerelement 52 ausgerichtet ist, welches eine Nut 52.1 aufweist, in der eine Schraube 56 positioniert ist. Liegt die Schraube 56 vorne in der Nut 52.1, kann das Klemmelement 51 gegenüber dem Spannpratzenlagerelement 52 verdreht werden.
Fig. 2b zeigt, wie beim Drehen die Kante 51.1 an einer Ecke 53 des Spannpratzenlagerelements 52 vorbeiläuft, wenn die Schraube ganz vorn in der Nut positioniert ist.
In Fig. 2c hingegen ist der Drehpunkt dadurch verschoben, dass die Schraube 56 eine andere Position innerhalb der Nut 52.1 hat. Die Kante 51.1 läuft nun bei kleinen Drehwinkeln gegen die Ecke 53 und wird dort blockiert .
Fig. 2d schließlich zeigt eine Stellung, in der die Schraube 56 innerhalb der Nut 52.1 so weit zurück gezogen ist, dass die Kante 51.1 vorn am Spannpratzenla- gerelement 52 anliegt. In dieser Stellung ist ein Formschluss durch die voreinander liegenden Flächen gegeben und keine Verdrehung mehr möglich.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Auskleidungsdeckelelements 25 des Auskleidungseinsatzes 20, der innerhalb des Außengehäuses 10 angeordnet ist. Vom Außengehäuse 10 sind in Fig. 4 die Stirn- und Seitenwände 12, 14 und der Fußwinkel 16 sichtbar. Das Auskleidungsdeckelelement 25 enthält eine randseitige Eintiefung 25.1, in welche eine ein Klemmelement 61 einer Spannpratzenvorrichtung 60 formschlüssig eingreift und so verdrehsicher festgelegt ist. Das Klemmelement 61 ist auf einem Spannpratzenlagerele- ment 62 gelagert, welches mit einem Vorsprung 62.1 in eine kompatible Ausnehmung in der Stirnwand 12 eingepresst ist. Die Verbindung ist über eine Schraube 66 hergestellt.
In Fig. 5 ist die gesamte Spannpratzenvorrichtung 60 für das Auskleidungsdeckelelement 25 im Schnitt dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der zuvor anhand der Figuren 4 und 5 beschriebenen Ausführungsform, wobei bei einer hier dargestellten Spannpratzenvorrichtung 60' keine Eintiefung im Deckel 25 mehr vorhanden ist, sondern eine Verdrehsicherung dadurch erreicht wird, dass ein Klemmelement 61' sich mit seiner Ruckseite direkt an der Innenseite des Seitenwandelements 12 abstutzt.
Fig. 7 zeigt den separaten Auskleidungseinsatz 20, der im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel vollständig aus ebenen Platten 21 ... 25 gebildet ist. Ein Auskleidungsstirnwandelement 14 und Auskleidungsseitenwandelemente 21, 22 greifen mit ihren Oberkanten in entsprechende Nuten im Auskleidungsdeckelelement 25 ein. Die plattenformigen E- lemente 21, 22, 25 sind über Spannmittel miteinander verbunden, welche an der vom Schleuderrad abgewandten Außenseite angebracht sind, so dass hier nicht die Gefahr besteht, das Strahlmittel in Gewindebohrungen der Verspannung eindringt und diese blockiert. Die Stirnwandelemente 23, 24 besitzen große Ausnehmungen, um die Turbine mit Schleuderrad einfuhren bzw. lagern zu können.
Fig. 8 zeigt einen Detailausschnitt des Schleuderradge- hauses am Übergang vom Deckel zur Seite. Hier ist der Deckel des Außengehauses abgenommen. Die Stirnwand 14 ist mit dem Stirnwandauskleidungselement 24 über eine Schraubverbindung 14.6 fest verbunden. Nach oben hin ist die Stirnwand 14 durch einen Flansch 14.5 abgeschlossen. Das Stirnwandauskleidungselement 24 besitzt an seiner seitlichen Kante Positioniernocken 24.1, von denen einer in Fig. 3 dargestellt ist. Auf der Gegenseite, am Auskleidungsseitenelement 22, ist eine entsprechend kompatible Nockenaufnahmeausnehmung 22.1 eingeformt. Es ist sowohl eine unregelmäßige Anordnung der Positioniernocken möglich, um beispielsweise auch rechte und linke Seiten- wandelemente 22, 23 unverwechselbar zu kennzeichnen, wie auch eine symmetrische Anordnung, um identische Seiten- wandelemente 22, 23 zu erhalten, so dass für die Seiten- wandelemente als Verschleißteil lediglich ein einheitliches Ersatzteil benotigt wird.
Fig. 9a zeigt die Verbindung der Auskleidungselemente 22, 24, 25 in einer Detailansicht. Hier ist insbesondere zu erkennen, dass im Deckelelement 25 Nuten eingebracht sind, in die die Elemente 22, 24 eingeschoben sind.
In Fig. 9b ist eine leicht abgewandelte Verbindungsweise dargestellt. Hier sind die Seitenwandelemente 22' und das Stirnwandelement 24' mit einer abgetreppten, stufenfalz- formigen Oberkante versehen. Entsprechend kompatibel dazu sind die Außenkanten des Deckelelements 25' gestaltet. Durch die Stufenfalz-Ausbildung dieser Verbindung ergibt sich ein Platz sparender Stoß ohne Überhang des Deckelelements bei einer dreifachen Umlenkung im Fugespalt und einer entsprechend guten Dichtwirkung gegenüber eindringendem Strahlmittel.

Claims

Patentansprüche :
1. Schleuderradgehäuse (100) mit einem Außengehäuse (10), das aus wenigstens einem Deckelelement (15), wenigstens einem Fußelement (16), zwei Stirnwandelementen (11, 12) und aus zwei von diesen umfassten, beabstandet zueinander angeordneten, trapezförmigen Seitenwandelementen (13, 14) besteht, wobei wenigstens eines der Seitenwandelemente (13, 14) eine Leithülsenaufnähmeausnehmung aufweist, mit wenigstens einem in das Außengehäuse (10) einsetzbaren Auskleidungseinsatz (20, 30), der wenigstens ein Auskleidungsdeckelelement (25), zwei Auskleidungsseitenelemente (21, 22) und zwei von diesen umfassten, beabstandet zueinander angeordnete Auskleidungsstirnwandelemente (23, 24) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Leithülsendeckel (40) über wenigstens drei neben der Leithülsenaufnahmeausnehmung an dem Seiten- wandelement befestigte Spannpratzenvorrichtungen (50) an das Seitenwandelement (14) angepresst wird, und/oder das Fußelement (16) über mehrere Spannpratzenvorrichtungen (70) mit einem Basislagerelement (17) verbunden ist, das an einer Strahlkabine oder an einem Fundament zu befestigen ist,
wobei die Spannpratzenvorrichtungen (50, 70) jeweils durch eine Schraube (56, 76) mit einer Mutter (77) befestigt sind, die mit ihrem Schraubenkopf in eine wenigstens einseitig offene T-Nut (17.1, 17.2, 52.1) an dem Seitenwandelement (14) oder an dem Leithülsen- deckel (40) und/oder an dem Fußelement (16) oder an dem Basiselement (17) eingeschoben ist.
2. Schleuderradgehäuse (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf und/oder die Mutter mit Schlüsselflächen versehen sind, wobei die Schlüsselweite im Wesentlichen der Breite eines weiten Teils (17.2) der T-Nut entspricht.
3. Schleuderradgehäuse (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Nutgrund der T-Nut
(17.1, 17.2) eine Vertiefung (17.3) eingebracht ist, die vor dem offenen Ende der T-Nut endet.
4. Schleuderradgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungsdeckelelement (25) über eine Spannpratzenvorrichtung
(61, 61')/ die an einem Spannpratzenlagerelement (62) am Außengehäuse (10) befestigt ist, auf dem Auskleidungseinsatz (20) arretierbar ist.
5. Schleuderradgehäuse (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungsdeckelelement
(25) wenigstens an zwei gegenüberliegenden Außenkanten eine Eintiefung (25.1) für ein darin eingreifendes Klemmelement (61) einer Spannpratzenvorrichtung
(60) aufweist.
6. Schleuderradgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannpratzenlagerelement (62) einen Vorsprung (62.1) aufweist, der in eine kompatible Ausnehmung im Stirnwandelement (12) des Gehäuses (10) eingreift.
7. Schleuderradgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratzenvorrichtungen (50, 70) jeweils wenigstens ein Klemmelement (51, 71) umfassen, welches endseitig wenigstens eine winklig überstehende Kante (51.1, 71.1) aufweist und am Spannpratzenlagerelement (52, 62) o- der am Basiselement (17) derart gelagert ist, dass jede Kante (51.1, 71.1) des Klemmelements (51, 71) bei Drehung um einen durch die Endposition der Schraube in der T-Nut (17.1, 17.2, 52.1) bestimmten Drehpunkt an dem Spannpratzenlagerelement vorbeiläuft und dass wenigstens eine Kante (51.1, 71.1) bei Drehung um einen davon entfernten Drehpunkt im Endbereich der T-Nut formschlüssig durch das Spannpratzenlagerelement (52) blockiert wird.
8. Schleuderradgehäuse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sei- tenwandelement (14) des Gehäuses (10) um die Leithülsenaufnahmeausnehmung herum wenigstens drei Spann- pratzenlagerelemente (52) angebracht sind, in die jeweils eine T-Nut (52.1) eingebracht ist.
9. Schleuderradgehäuse (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das offene Ende der T- Nut (52.1) von der Leithülsenaufnahmeausnehmung abgewandt angeordnet ist.
10. Schleuderradgehäuse (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die T-Nuten (52.1) radial in Bezug auf das Zentrum des Leithülsendeckels (40) nach außen erstrecken.
11. Schleuderradgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spannpratzenlagerelement (52) in eine am Außenrand des Leithülsendeckels (40) befindliche Ausnehmung eingreift .
12. Schleuderradgehäuse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (16) zwei beabstandet parallel und spiegelsymmetrisch zueinander ausgerichtete Fußwinkel sind.
13. Strahlmittelschleuderradgehäuse (100) mit einem Außengehäuse (10), das aus wenigstens einem Deckelelement (15), zwei Seitenelementen (11, 12) und aus zwei von diesen umfassten, beabstandet zueinander angeordneten Stirnwandelementen (13, 14) besteht, und mit wenigstens einem in das Außengehäuse (10) einsetzbaren Auskleidungseinsatz (20, 30), der wenigstens ein Auskleidungsdeckelelement (25) , zwei Aus¬ kleidungsseitenelemente (21, 22) und zwei von diesen umfassten, beabstandet zueinander angeordnete Auskleidungsstirnwandelemente (23, 24) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Auskleidungsstirnwandelemente (23, 24) an einer Seitenkante wenigstens einen Positioniernocken (24.1) aufweist und die Auskleidungsseitenelemente (21, 22) jeweils in einem an der Seitenkante anliegenden Rand- bereich mit wenigstens einer Nockenaufnahmeausnehmun- gen (22.1) versehen sind und dass die Auskleidungsstirnwandelemente (23, 24) über wenigstens ein am Außengehäuse (10) angeordnetes Spannelement (12.2) an die Seitenkanten der Auskleidungsstirnwandelemente (23, 24) anpressbar ist.
14. Strahlmittelschleuderradgehäuse mit einem Außengehäuse, das aus wenigstens einem Deckelelement, zwei Seitenelementen und aus zwei von diesen umfassten, beabstandet zueinander angeordneten Stirnwandelementen besteht, und mit wenigstens einem in das Außengehäuse einsetzbaren Auskleidungseinsatz, der wenigstens ein Auskleidungsdeckelelement, zwei Auskleidungsseitenelemente und zwei von diesen umfassten, beabstandet zueinander angeordnete Auskleidungsstirnwandelemente umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Auskleidungsstirnwandelemente an einer Seitenkante wenigstens eine Nockenaufnahmeausnehmung aufweist und die Auskleidungsseitenelemente jeweils in einem an der Seitenkante anliegenden Randbereich mit wenigstens einem Positioniernocken versehen sind und dass die Auskleidungsstirnwandelemente über wenigstens ein am Außengehäuse angeordnetes Spannelement an die Seitenkanten der Auskleidungsstirnwandelemente anpressbar ist.
15. Strahlmittelschleuderradgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (11, 12) des Außengehäuses im Querschnitt klammerförmig ausgebildet sind und mit ihren Seitenkanten die Stirnwandelemente (13, 14) des Außengehäuses (10) und/oder die Stirnwandelemente (23, 24; 33, 34) des Auskleidungseinsatzes (20, 30) umfassen .
16. Strahlmittelschleuderradgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidungsstirnwandelemente (23, 24) mit den Stirnwandelementen (13, 14) des Außengehäuses (10) fest verbunden oder einstückig mit diesen ausgebildet sind.
17. Strahlmittelschleuderradgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Auskleidungsseitenelemente (21, 22) aus ebenen Platten gebildet sind.
18. Strahlmittelschleuderradgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidungsseitenelemente (21, 22) in ihren an den Auskleidungsstirnwandelementen (23, 24) anliegenden Randbereichen eben ausgebildet sind.
19. Strahlmittelschleuderradgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidungsseitenelemente (21, 22) in den seitlichen Randbereichen ihrer Innenfläche und die Auskleidungsstirnwandelemente (23, 24) an ihren seitlichen Kanten gekrümmt ausgebildet sind, wobei die Krümmungsradien der Auskleidungselemente (21, 22, 23, 24) übereinstimmen .
20. Strahlmittelschleuderradgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stöße an den Auskleidungselementen (21, 22, 23, 24) als Stufenfalz ausgebildet sind.
PCT/EP2007/051922 2006-03-01 2007-02-28 Schleuderradgehäuse WO2007099135A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07726558T PL1989022T3 (pl) 2006-03-01 2007-02-28 Obudowa koła wyrzutowego
DE502007002045T DE502007002045D1 (de) 2006-03-01 2007-02-28 Schleuderradgehäuse
AT07726558T ATE448910T1 (de) 2006-03-01 2007-02-28 Schleuderradgehäuse
US12/224,579 US8267753B2 (en) 2006-03-01 2007-02-28 Spinner wheel housing
EP07726558A EP1989022B1 (de) 2006-03-01 2007-02-28 Schleuderradgehäuse
US13/570,646 US8360829B2 (en) 2006-03-01 2012-08-09 Spinner wheel housing

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003208 DE202006003208U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Strahlmittelschleuderradgehäuse
DE202006003208.8 2006-03-01
DE200620003209 DE202006003209U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Schleuderradgehäuse
DE202006003209.6 2006-03-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/570,646 Continuation US8360829B2 (en) 2006-03-01 2012-08-09 Spinner wheel housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007099135A2 true WO2007099135A2 (de) 2007-09-07
WO2007099135A3 WO2007099135A3 (de) 2008-02-21

Family

ID=38234466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051922 WO2007099135A2 (de) 2006-03-01 2007-02-28 Schleuderradgehäuse

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8267753B2 (de)
EP (1) EP1989022B1 (de)
AT (1) ATE448910T1 (de)
DE (1) DE502007002045D1 (de)
ES (1) ES2339178T3 (de)
PL (1) PL1989022T3 (de)
RU (1) RU2417872C2 (de)
WO (1) WO2007099135A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926406B2 (en) * 2010-01-21 2015-01-06 Accelabrator Technologies Llc Surface applied abrasive cleaning apparatus and method
JP1504257S (de) * 2013-10-31 2017-07-24
JP1499110S (de) * 2013-10-31 2017-05-29
JP1504256S (de) * 2013-10-31 2017-07-24
TWD168643S (zh) * 2014-01-13 2015-06-21 新東工業股份有限公司 珠擊機用葉輪片
CN112355722B (zh) * 2020-10-27 2021-06-04 亚太泵阀有限公司 一种潜水污水泵叶轮加工方法
CN112692734B (zh) * 2020-12-22 2022-07-01 中船重工龙江广瀚燃气轮机有限公司 一种燃气轮机用后轴颈喷丸方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437493A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Berger Maschf Gmbh Abdeckhaube mit hochschwenkbarem deckel fuer schleuderraeder von strahlreinigungsmaschinen
EP0026996A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-15 Wheelabrator-Frye Inc. Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
US4291509A (en) * 1979-10-22 1981-09-29 Wheelabrator-Frye Inc. Guard housing and liner for bladed centrifugal blasting wheels
US20020112515A1 (en) * 2000-06-26 2002-08-22 Masaji Shiga Centrifugal projecting machine
US6692340B1 (en) * 2003-02-05 2004-02-17 Hershell E. Williams Blast wheel housing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319383A (en) * 1962-11-29 1967-05-16 Pangborn Corp Particle-throwing apparatus
US3744190A (en) * 1971-12-22 1973-07-10 Benfur Mfg Co Suspension structure of liner plates
US4329819A (en) * 1980-04-18 1982-05-18 Ervin Industries, Inc. Centrifugal blasting apparatus
US5076028A (en) * 1990-04-19 1991-12-31 Mcdade Bernard F Housing for blast wheel
US5209024A (en) * 1991-10-22 1993-05-11 Pangborn Corporation Inexpensive abrasive blast wheel
JP3322378B2 (ja) * 1995-02-03 2002-09-09 新東工業株式会社 砥粒遠心投射装置
US6949014B2 (en) * 2003-11-17 2005-09-27 Wheelabrator Group, Inc. Control cage for abrasive blast wheel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437493A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Berger Maschf Gmbh Abdeckhaube mit hochschwenkbarem deckel fuer schleuderraeder von strahlreinigungsmaschinen
EP0026996A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-15 Wheelabrator-Frye Inc. Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
US4291509A (en) * 1979-10-22 1981-09-29 Wheelabrator-Frye Inc. Guard housing and liner for bladed centrifugal blasting wheels
US20020112515A1 (en) * 2000-06-26 2002-08-22 Masaji Shiga Centrifugal projecting machine
US6692340B1 (en) * 2003-02-05 2004-02-17 Hershell E. Williams Blast wheel housing

Also Published As

Publication number Publication date
US20090186564A1 (en) 2009-07-23
ATE448910T1 (de) 2009-12-15
RU2008138897A (ru) 2010-04-10
RU2417872C2 (ru) 2011-05-10
US20120329375A1 (en) 2012-12-27
US8360829B2 (en) 2013-01-29
US8267753B2 (en) 2012-09-18
EP1989022A2 (de) 2008-11-12
WO2007099135A3 (de) 2008-02-21
ES2339178T3 (es) 2010-05-17
EP1989022B1 (de) 2009-11-18
DE502007002045D1 (de) 2009-12-31
PL1989022T3 (pl) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989022B1 (de) Schleuderradgehäuse
WO2012062455A1 (de) Wechselhaltersystem für einen meissel
DE602005000762T2 (de) Zerkleinerungsmachine mit rotierendem Messerkranz mit leicht entfernbarem Messer und Messerpaket
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
DE69837724T2 (de) Befestigungsverfahren für die brechplatte eines backenbrechers und backenbrecher
EP0133320A2 (de) Messerkopf für eine Verzahnungsmaschine
WO2009077060A1 (de) Werkzeug für die spanende bearbeitung, insbesondere langdrehwerkzeug
DE4209752A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von messern in lochungs- und schneidzylindern von maschinen des graphischen gewerbes
WO2018046745A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
EP0286837A1 (de) Messereinsatz
DE2303740C3 (de) Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk
DE102008053453B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
DE3736051A1 (de) Schlagschraubendreher
EP1974150A2 (de) Scheibenbremse
DE102017204452A1 (de) Rotationswerkzeug
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
DE102011052266A1 (de) Selbstsichernde Befestigungsmittel sowie Befestigungsanordnung
DE202006003209U1 (de) Schleuderradgehäuse
EP2799173B1 (de) Messerkopf und schneidplatte
EP1024304B1 (de) Gewindeeinsatz für Kunststoffteile
DE102012110344B4 (de) Messerring für einen Messerringzerspaner
EP2319625A1 (de) Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
EP3710717B1 (de) Bremsanordnung für ein nutzfahrzeug
EP1559509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE2536797A1 (de) Vorrichtung zum brechen oder zerkleinern von guetern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726558

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008138897

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12224579

Country of ref document: US