WO2007099011A1 - Elektrische maschine mit einschubeinrichtung für einen dauermagneten zwischen polzahnhälften und entsprechendes herstellungsverfahren - Google Patents

Elektrische maschine mit einschubeinrichtung für einen dauermagneten zwischen polzahnhälften und entsprechendes herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2007099011A1
WO2007099011A1 PCT/EP2007/050943 EP2007050943W WO2007099011A1 WO 2007099011 A1 WO2007099011 A1 WO 2007099011A1 EP 2007050943 W EP2007050943 W EP 2007050943W WO 2007099011 A1 WO2007099011 A1 WO 2007099011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnet
pole tooth
electrical machine
pole teeth
pole
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050943
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gsinn
Hubert Schedler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/066,734 priority Critical patent/US7880361B2/en
Publication of WO2007099011A1 publication Critical patent/WO2007099011A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • H02K21/44Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with armature windings wound upon the magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • H02K41/033Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type with armature and magnets on one member, the other member being a flux distributor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/223Rotor cores with windings and permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Definitions

  • the present invention relates to an electrical machine comprising a first active part, which has at least one pole tooth on ⁇ , which is equipped with a permanent magnet, and a second active portion, the supply with the first active part to BEWE ⁇ is relative to one another in magnetic operative connection.
  • the present invention relates to a ent ⁇ speaking method for producing a pole tooth a e lektrischen machine.
  • active part is motor understood, for example, a primary part or a secondary part of a Li ⁇ near motors or also a stator or rotor of an Torque- here.
  • the problem and the solution of the present invention are primarily illustrated herein, however, at a linear motor.
  • Synchronous linear motors with magnets arranged in the air gap are known.
  • synchronous linear motors have been developed in which the magnets are embedded in the pole teeth of the primary part. Subsequent magnetization of the magnetic blanks leads to an increased production ⁇ technical effort. So it's ready-magnetized permanent to use magnets. To integrate these permanent magnets as late as possible in the manufacturing process, a modified section of the engine plates is required.
  • the object of the present invention is thus to find a structure of an electric machine and a corresponding method for producing pole teeth, with which it is possible to integrate the permanent magnets as late as possible in the manufacturing process.
  • this object is achieved by an electrical machine see with a pole tooth, which is equipped with a permanent magnet, the pole tooth has two Polzahnhchern, a slide-in device between the Polzahnhiern is arranged and a permanent magnet is inserted into the insertion device ⁇ .
  • the present invention provides a procedural ⁇ ren for producing a pole tooth of an electrical machine by providing two pole tooth halves, inserting an insertion device between the two pole tooth halves and inserting a permanent magnet in the insertion device.
  • the insertion device consists of a wooden cylindrical frame of rectangular cross-section.
  • This frame is not only used to maintain the spacing of the Polierekorlf- th during assembly, but preferably also for backlash ⁇ en fixing the permanent magnet in the pocket or the gap between the Polierehiern.
  • the insertion device can be non-magnetic.
  • it is advantageous if it is made of plastic. Thus, it can be produced as a cheap plastic injection molded part, while tight tolerances can be maintained at the same time.
  • the insertion device at least partially covers an outer surface of a Poltechnik ⁇ half.
  • the insertion device not only serve to protect the Polzahnhdirectedn or Blechpakte, but also, for example, as a coil carrier.
  • slide-in frames for a plurality of pole teeth can be integrally connected to one another. In this way, cheap to be mounted tooth modules can be created.
  • the electric machine according to the invention can be designed as Linearmo ⁇ tor, wherein the pole tooth is formed on the primary part.
  • the primary parts of line ⁇ armotors can be produced inexpensively, in which the secondary parts consist of unmagnetized racks.
  • pole tooth consists of two pole ⁇ tooth halves 1 and 2. These Polierehcann 1, 2 are designed here as laminated cores. They have in cross-section approximately a C-shaped figure. In their central region 10, 20, the pole tooth halves 1, 2 are designed plate-shaped.
  • the waisted area in the middle 10, 20 serves to accommodate a winding, which is not shown in the figure for the sake of clarity.
  • a slide-in frame 3 Between the two pole tooth halves 1, 2 is a slide-in frame 3.
  • This slide-in frame 3 forms in its outer contour a cuboid. Inside he is hollow and down, d. H. when Poliereschuh 12, 22, which faces the secondary part of the linear motor, open. From this side then a permanent magnet, which is also not shown, can be inserted into the cavity of the insertion frame 3.
  • the insertion frame is also open towards the tooth head, so that the permanent magnet can be inserted from there.
  • the insertion frame 3 extends over the entire surface of a Polzahnhbuck 1, 2, which faces the respective other Polzahnhhan. In the embodiment of the figure, only one groove in the pole tooth head 11, 21 is excluded therefrom. This groove 4 serves to attach the pole tooth to a corresponding carrier.
  • plastic, non-magnetic insertion frame 3 in the laminated core allows the execution of the majority of manufacturing steps for the primary part without having to integrate the permanent magnet or the already in the laminated core or the tooth of the primary part. Rather, the assembly of the tooth is initially under installation of the frame without the magnet. The subsequent manufacturing steps, namely the coil assembly or the winding of the teeth and the assembly of the teeth are then carried out with built-in frame 3. The created by the frame 3 cavity is maintained during manufacture. At a later time of manufacture, for example after tooth installation or after winding, are then inserted into the frame 3 of the magnet or the magnets.
  • a Kunststoffummante- ment with the insertion frame 3 are cast in one piece. This plastic coating surrounds the two pole tooth halves at least in the waisted central region 10, 20.
  • the laminated cores of the Polierehiern be inserted into an injection molding machine. In the appropriate tool, the sheets are surrounded.
  • the frame can be as separate
  • the insertion device can have fixing elements with which the pole tooth halves can be fastened to the insertion device.
  • fixing elements for example, mold elements for plugging or snapping can be molded to the drawer frame, with which then the two Polierehiern can be fixed to the drawer frame to simplify installation.
  • the inventive non-magnetic frame 3 which includes a cavity, a dimensionally stable engine plate package.
  • the handling of the assembly items, the winding of the Blechpa- kete and the subsequent joining of the magnets is facilitated or only possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Der Fertigungsaufwand beim Herstellen elektrischer Maschinen mit Polzähnen, die mit Dauermagneten bestückt sind, soll vereinfacht werden. Hierzu ist vorgesehen, die Dauermagnete erst am Ende der Fertigung in die Polzähne einzufügen, die jeweils aus zwei Polzahnhälften (1, 2) bestehen. Eine Einschubeinrichtung (3), die rahmenförmig ausgebildet sein kann, wird zwischen den Polzahnhälften (1, 2) angeordnet. Die Einschubeinrichtung (3) dient dazu, bei der Montage einen Raum für die einzelnen Dauermagnete freizuhalten. So können beispielsweise die Polzähne bewickelt werden, ohne dass Dauermagnete diesen Fertigungsschritt stören. Schließlich werden Dauermagnete in die Einschubeinrichtungen eingefügt.

Description

Beschreibung
Elektrische Maschine mit Einschubeinrichtung für einen Dauermagneten zwischen Polzahnhälften und entsprechendes Herstel- lungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem ersten Aktivteil, das mindestens einen Polzahn auf¬ weist, welcher mit einem Dauermagneten bestückt ist, und ei- nem zweiten Aktivteil, das mit dem ersten Aktivteil zur Bewe¬ gung relativ zueinander in magnetischer Wirkverbindung steht. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein ent¬ sprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns einer e- lektrischen Maschine. Unter dem Betriff „Aktivteil" wird hier beispielsweise ein Primärteil oder ein Sekundärteil eines Li¬ nearmotors oder aber auch ein Stator oder Rotor eines Torque- motors verstanden. Die Problematik und die Lösung der vorliegenden Erfindung werden hier jedoch vornehmlich an einem Linearmotor dargestellt.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 045 992.4 ist beispielsweise ein Synchronlinearmotor mit permanentmagnetlo¬ sem Sekundärteil bekannt. Die Permanentmagnete sind dort an dem Primärteil des Synchronlinearmotors angebracht, so dass das Sekundärteil nicht selbst zur Erzeugung eines Magnetfelds beisteuert. Der Aufbau von Linearmotoren dieser Bauform erfordert die Integration starker Dauermagnete in das Primärteil. Die Handhabung von starken Dauermagneten während der einzelnen Fertigungsstufen ist jedoch fertigungstechnisch äu- ßerst schwierig. Zudem besteht durch schwere, stark magneti- sierte Teile ein hohes Verletzungsrisiko.
Es sind Synchronlinearmotoren mit im Luftspalt angeordneten Magneten bekannt. Darüber hinaus wurden auch Synchronlinear- motoren entwickelt, bei denen die Magnete in die Polzähne des Primärteils eingebettet werden. Ein nachträgliches Magneti- sieren der Magnetrohlinge führt zu einem erhöhten fertigungs¬ technischen Aufwand. Es sind also fertigmagnetisierte Dauer- magnete zu verwenden. Um diese Dauermagnete möglichst spät in den Fertigungsprozess zu integrieren, ist ein geänderter Schnitt der Motorbleche erforderlich. Nachteilig an derarti¬ gen Synchronlinearmotoren mit eingebetteten Dauermagneten ist jedoch, dass die Fertigung mit sehr großer Sorgfalt und hohem Aufwand erfolgen muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Aufbau einer elektrischen Maschine und ein entsprechen- des Verfahren zum Herstellen von Polzähnen zu finden, mit denen es möglich ist, die Dauermagnete so spät wie möglich in den Fertigungsprozess zu integrieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine elektri- sehe Maschine mit einem Polzahn, der mit einem Dauermagneten bestückt ist, wobei der Polzahn zwei Polzahnhälften aufweist, eine Einschubeinrichtung zwischen den Polzahnhälften angeordnet ist und ein Dauermagnet in die Einschubeinrichtung einge¬ schoben ist.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfah¬ ren zum Herstellen eines Polzahns einer elektrischen Maschine durch Bereitstellen von zwei Polzahnhälften, Einfügen einer Einschubeinrichtung zwischen die beiden Polzahnhälften und Einfügen eines Dauermagneten in die Einschubeinrichtung.
In vorteilhafter Weise kann somit die Montage der Zähne und das Bewickeln der Zähne bzw. das Aufbringen von Spulen auf die Zähne deutlich vereinfacht werden, da die Polzähne bei diesen Fertigungsschritten noch unmagnetisch sind.
Vorzugsweise besteht die Einschubeinrichtung aus einem holzylindrischen Rahmen rechteckigen Querschnitts. Dieser Rahmen dient nicht nur zur Einhaltung des Abstands der Polzahnhälf- ten bei der Montage, sondern vorzugsweise auch zum spielfrei¬ en Fixieren des Dauermagneten in der Tasche bzw. dem Spalt zwischen den Polzahnhälften. Die Einschubeinrichtung kann unmagnetisch sein. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn sie aus Kunststoff gefertigt ist. Somit lässt sie sich als günstiges Kunststoffspritzgussteil herstellen, wobei gleichzeitig enge Toleranzen eingehalten werden können.
Des Weiteren kann es von Vorteil sein, wenn die Einschubeinrichtung zumindest teilweise eine Außenfläche einer Polzahn¬ hälfte bedeckt. Damit kann die Einschubeinrichtung nicht nur zum Schutz der Polzahnhälften bzw. Blechpakte, sondern auch beispielsweise als Wicklungsträger dienen.
Bei einer speziellen Ausgestaltung können Einschubrahmen für mehrere Polzähne einteilig miteinander verbunden sein. Auf diese Weise können günstig zu montierende Zahnmodule erstellt werden .
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine kann als Linearmo¬ tor ausgestaltet sein, wobei der Polzahn an dem Primärteil ausgebildet ist. Somit lassen sich die Primärteile von Line¬ armotoren kostengünstig herstellen, bei denen die Sekundärteile aus unmagnetisierten Zahnstangen bestehen.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die eine perspektivische Ansicht eines Polzahns mit eingefügtem Einschubrahmen zeigt.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin- düng dar.
Grundsätzlich können die Vorteile der Erfindung für alle e- lektrischen Maschinen ausgenutzt werden, die über Polzähne verfügen. Typischerweise sind Torquemotoren, Linearmotoren und Generatoren am Aktivteil und/oder Passivteil bzw. am Primärteil und/oder Sekundärteil mit Polzähnen ausgestattet. Die folgenden Ausführungsbeispiele beziehen sich exemplarisch lediglich auf Linearmotoren. Der in der Figur wiedergegebene Polzahn besteht aus zwei Pol¬ zahnhälften 1 und 2. Diese Polzahnhälften 1, 2 sind hier als Blechpakete ausgeführt. Sie besitzen im Querschnitt etwa eine C-förmige Gestalt. In ihrem Mittelbereich 10, 20 sind die Polzahnhälften 1, 2 plattenförmig ausgestaltet. Die einen Enden 11, 21 der Polzahnhälften bilden zusammen den Polzahnkopf und die anderen Enden 12, 22 der Polzahnhälften bilden zusammen den Polzahnschuh. Der taillierte Bereich in der Mitte 10, 20 dient zur Aufnahme einer Wicklung, die aus Gründen der Ü- bersicht in der Figur jedoch nicht dargestellt ist.
Zwischen den beiden Polzahnhälften 1, 2 befindet sich ein Einschubrahmen 3. Dieser Einschubrahmen 3 bildet in seiner Außenkontur einen Quader. Innen ist er hohl und nach unten, d. h. beim Polzahnschuh 12, 22, der zum Sekundärteil des Linearmotors zeigt, offen. Von dieser Seite lässt sich dann ein Dauermagnet, der ebenfalls nicht dargestellt ist, in den Hohlraum des Einschubrahmens 3 einfügen. Gegebenenfalls ist der Einschubrahmen auch zum Zahnkopf hin offen, so dass der Dauermagnet von dort einschiebbar ist. Der Einschubrahmen 3 erstreckt sich über die gesamte Fläche einer Polzahnhälfte 1, 2, die der jeweils anderen Polzahnhälfte zugewandt ist. In dem Ausführungsbeispiel der Figur ist lediglich eine Nut in dem Polzahnkopf 11, 21 davon ausgenommen. Diese Nut 4 dient zur Befestigung des Polzahns an einem entsprechenden Träger.
Der beispielsweise aus Kunststoff bestehende, unmagnetische Einschubrahmen 3 im Blechpaket ermöglicht die Ausführung der Mehrzahl der Fertigungsschritte für das Primärteil, ohne die bzw. den Permanentmagneten bereits in das Blechpaket bzw. den Zahn des Primärteils integrieren zu müssen. Vielmehr erfolgt der Zusammenbau des Zahns zunächst unter Einbau des Rahmens ohne den Magneten. Die nachfolgenden Fertigungsschritte, nämlich die Spulenmontage oder die Bewicklung der Zähne sowie die Montage der Zähne erfolgen dann mit eingebautem Rahmen 3. Der durch den Rahmen 3 geschaffene Hohlraum bleibt während der Fertigung erhalten. Zu einem späteren Fertigungszeitpunkt, beispielsweise nach der Zahnmontage oder nach der Be- wicklung, werden dann in den Rahmen 3 der Magnet bzw. die Magnete eingeschoben.
Als eine weitere Ausführungsform kann eine Kunststoffummante- lung mit dem Einschubrahmen 3 einteilig gegossen werden. Diese Kunststoffummantelung umgibt die beiden Polzahnhälften zumindest im taillierten Mittelbereich 10, 20. Für die Fertigung werden die Blechpakete der Polzahnhälften in eine Spritzgießmaschine eingelegt. In dem entsprechenden Werkzeug werden die Bleche umgössen. Der Rahmen kann als separates
Teil montiert werden oder mit den Blechpakten in der Spritzgießmaschine eingegossen werden. Es entstehen so Einzelblechpakete, die über den Kunststoff zu einem oder mehreren Zähnen miteinander verbunden werden. Zwischen den jeweiligen HaIb- zahnen bleibt durch den Einschubrahmen jeweils ein Hohlraum erhalten, der dann wie oben weitergenutzt werden kann.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Einschubeinrichtung über Fixierelemente verfügen, mit denen die Polzahnhälften an der Einschubeinrichtung befestigt werden können. Beispielsweise können Formelemente zum Stecken oder Schnappen an den Einschubrahmen angeformt werden, mit denen dann die beiden Polzahnhälften am Einschubrahmen zur Vereinfachung der Montage fixiert werden können.
In vorteilhafter Weise lässt sich durch den erfindungsgemäßen unmagnetischen Rahmen 3, der einen Hohlraum beinhaltet, ein formstabiles Motorblechpaket aufbauen. Hierdurch wird die Handhabung der Montageeinzelteile, das Bewickeln der Blechpa- kete und das nachträgliche Fügen der Magnete erleichtert oder erst ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine mit
- einem Polzahn, der mit einem Dauermagneten bestückt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der Polzahn zwei Polzahnhälften (1, 2) aufweist,
- eine Einschubeinrichtung (3) zwischen den Polzahnhälften
(1, 2) angeordnet ist und
- ein Dauermagnet in die Einschubeinrichtung (3) eingescho- ben ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei die Einschub¬ einrichtung (3) aus einem holzylindrischen Rahmen rechteckigen Querschnitts besteht.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einschubeinrichtung (3) unmagnetisch ist.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, wobei die Einschub- einrichtung (3) aus Kunststoff gefertigt ist.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, wobei die Einschubeinrichtung (3) zumindest teilweise eine Außenfläche einer Polzahnhälfte (1, 2) bedeckt.
6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, wobei Einschubeinrichtungen (3) für mehrere Polzähne einteilig miteinander verbunden sind.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, die als Linearmotor ausgestaltet ist, wobei der Polzahn an dem Primärteil ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Polzahns einer elektrischen Maschine g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
- Bereitstellen von zwei Polzahnhälften (1, 2), - Einfügen einer Einschubeinrichtung (3) zwischen die beiden Polzahnhälften (1, 2) und
- Einfügen eines Dauermagneten in die Einschubeinrichtung
(3) .
9. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine durch Herstellen eines Polzahns nach Anspruch 8, wobei der Polzahn vor dem Einfügen des Dauermagneten mit einer Wicklung versehen wird.
10. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine durch Herstellen eines Polzahns nach Anspruch 8, wobei der Polzahn vor dem Einfügen des Dauermagneten an einen Träger montiert wird.
PCT/EP2007/050943 2006-03-01 2007-01-31 Elektrische maschine mit einschubeinrichtung für einen dauermagneten zwischen polzahnhälften und entsprechendes herstellungsverfahren WO2007099011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/066,734 US7880361B2 (en) 2006-03-01 2007-01-31 Electrical machine with an insertion device for a permanent magnet between pole tooth halves and corresponding production method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009439A DE102006009439A1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Elektrische Maschine mit Einschubeinrichtung für einen Dauermagneten zwischen Polzahnhälften und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006009439.5 2006-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007099011A1 true WO2007099011A1 (de) 2007-09-07

Family

ID=37998259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050943 WO2007099011A1 (de) 2006-03-01 2007-01-31 Elektrische maschine mit einschubeinrichtung für einen dauermagneten zwischen polzahnhälften und entsprechendes herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7880361B2 (de)
DE (1) DE102006009439A1 (de)
WO (1) WO2007099011A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009440A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Siemens Ag Elektrische Maschine mit kunststoffummantelten Polzähnen und entsprechendes Verfahren
US8008823B2 (en) * 2007-12-17 2011-08-30 Tai-Her Yang Electric machinery of magnetic pole or magnetic circuit wrapped PM magnetic pole
US7977841B2 (en) * 2007-12-17 2011-07-12 Tai-Her Yang Electric machinery with a conduction winding excited magnetic poles wraps PM magnetic pole
US9270144B2 (en) * 2011-09-26 2016-02-23 William R. Benner, Jr. High torque low inductance rotary actuator
US10284038B1 (en) * 2011-09-26 2019-05-07 Pangolin Laser Systems, Inc. Electromechanical limited rotation rotary actuator and method employing segmented coils
US10734857B2 (en) 2011-09-26 2020-08-04 Pangolin Laser Systems, Inc. Electromechanical limited rotation rotary actuator and method employing segmented coils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60241767A (ja) * 1984-05-15 1985-11-30 Shinko Electric Co Ltd リニアパルスモ−タ
JPS6447258A (en) * 1987-08-11 1989-02-21 Shinko Electric Co Ltd Linear pulse motor
WO2002054566A1 (fr) * 2001-01-05 2002-07-11 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine tournante perfectionnee pour vehicule automobile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788447A (en) * 1972-07-03 1974-01-29 Fmc Corp Linear motor conveyor
US4504750A (en) * 1982-04-21 1985-03-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Linear motor
US4588914A (en) * 1984-06-05 1986-05-13 Westinghouse Electric Corp. Permanent magnet rotor for high speed motors and generators
JP3282521B2 (ja) * 1996-07-08 2002-05-13 トヨタ自動車株式会社 リラクタンスモータ
JP3743113B2 (ja) * 1997-05-07 2006-02-08 株式会社デンソー 回転電機
DE19748678C2 (de) * 1997-11-04 2002-01-24 Ni Skij I Elektrofiziceskoj Ap Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Verfahren derer Zusammenbau
EP1193724B1 (de) * 2000-09-18 2010-02-17 Isuzu Motors Limited Wirbelstrombremse mit einem Magnet bestehend aus einem Elektromagnet und einem Dauermagnet
JP4207386B2 (ja) * 2000-12-28 2009-01-14 株式会社デンソー 磁石装備電機子をもつ誘導子型電気機械
US6724114B2 (en) * 2001-12-28 2004-04-20 Emerson Electric Co. Doubly salient machine with angled permanent magnets in stator teeth
WO2005064767A1 (fr) * 2003-12-29 2005-07-14 Guiben Gao Moteur a aimants permanents
DE102004045992A1 (de) 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Elektrische Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60241767A (ja) * 1984-05-15 1985-11-30 Shinko Electric Co Ltd リニアパルスモ−タ
JPS6447258A (en) * 1987-08-11 1989-02-21 Shinko Electric Co Ltd Linear pulse motor
WO2002054566A1 (fr) * 2001-01-05 2002-07-11 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine tournante perfectionnee pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006009439A1 (de) 2007-09-06
US7880361B2 (en) 2011-02-01
US20080252152A1 (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033857A1 (de) Zahnmodul für ein permanentmagneterregtes primärteil einer elektrischen maschine
EP2946462B1 (de) Elektrotechnische spule und/oder spulenwicklung, verfahren zu ihrer herstellung sowie elektrisches gerät
DE102004017157A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
WO2007099011A1 (de) Elektrische maschine mit einschubeinrichtung für einen dauermagneten zwischen polzahnhälften und entsprechendes herstellungsverfahren
EP2965403B1 (de) Rotor für einen reluktanzmotor, verfahren zum herstellen eines rotors für einen reluktanzmotor sowie elektrische maschine, insbesondere ein reluktanzmotor
DE102019127583A1 (de) Rotoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102006043893B4 (de) Polzahn mit Permanentmagnet
EP1816727A2 (de) Elektromotor
DE102008026648A1 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie bei der Herstellung eines solchen Rotors verwendbares Zwischenprodukt
WO2013164164A2 (de) Positionierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator
DE102011105867A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2013053537A2 (de) Rotor oder stator mit in radialer richtung montiertem dauermagneten
DE102006014341B4 (de) Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns
DE102009054191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor
EP1041697B1 (de) Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine
DE102008040348A1 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006017081A1 (de) Stator für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE19918465A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Spindelmotor und ein nach dem Verfahren hergestellter Stator
EP2790297B1 (de) Läufer für eine elektrische Maschine
EP1585208A2 (de) Statorkörper für einen mehrphasigen Elektromotor
WO2007099010A1 (de) Elektrische maschine mit kunststoffummantelten polzähnen und entsprechendes verfahren
DE102021125212B4 (de) Elektroblechpaket für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Elektroblechpaketes
DE102017207158A1 (de) Magnetaufnahmemodul für einen Rotor und Rotor einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zur jeweiligen Herstellung
DE102020114323A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Rotationsmaschine sowie elektrische Rotationsmaschine
EP3203609A1 (de) Läufer für eine permanentmagneterregte synchronmaschine, pollückenstab für einen solchen läufer und verfahren zum herstellen eines solchen läufers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12066734

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07704267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1