WO2007090783A1 - Überlagerungsgetriebe - Google Patents
Überlagerungsgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007090783A1 WO2007090783A1 PCT/EP2007/050973 EP2007050973W WO2007090783A1 WO 2007090783 A1 WO2007090783 A1 WO 2007090783A1 EP 2007050973 W EP2007050973 W EP 2007050973W WO 2007090783 A1 WO2007090783 A1 WO 2007090783A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- recesses
- guide part
- drive
- guide
- driven
- Prior art date
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 33
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000004801 process automation Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/32—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
Definitions
- the invention relates to a superposition gear, e.g. for one
- Actuator for operating a valve in process automation can be used.
- the fitting is preferably a Ste% lied, e.g. around a valve, a slide, a throttle or a flap.
- the operation or the adjustment process is a rotary, sliding or pivoting movement.
- the superposition gear for translating a rotary motion to fast or slow consists of a drive part, a guide part, a plurality of rolling elements and a driven part.
- a special feature of electric actuators for valves is that they must be able to transmit high torques in the order of 30 - 500,000 Nm at low speeds in the range of 4 -180 U / min. In addition, they must meet the requirement that the torque transmitted in each case has a high stability at low angles of rotation.
- Electric actuators for controlling and / or regulating valves are no longer indispensable in process automation.
- actuators erfo ⁇ t the torque transmission between the drive / electric motor and the valve via a transmission gear, which is designed very differently depending on the application.
- the speed-reduction gear is used to implement the high speed of the electric motor in the desired highly constant output speed for operating the valve.
- bevel gears or helical gears, worm gears, or lifting gears are used as the transmission gear.
- a known from DE 197 57 845 Al eccentric or spherical power transmission consists of a housing in which a drive part and a driven part are arranged with an eccentric.
- the eccentric serves as a carrier for an inertial disc guided on a ball bearing.
- the inertial disc is on the one hand on its drive-side surface provided with radial grooves for each half in the radial groove and a housing-fixed guide guided balls.
- the Intertialancy is coupled by means of balls with the driven part, wherein the balls are guided in half in a shaft groove.
- the number of corrugations of the shaft groove differs from the number of radial grooves, so that a desired reduction or translation is achieved by the transmission.
- the fönende components comprises: a drive shaft with an eccentric, two offset by 180 ° to each other cams and an output shaft. On the output shaft there is also a bolt ring with driving pins.
- the double eccentric converts with the drive number and drives the two cam discs via roller bearings.
- the cams simultaneously rotate about two different axes. It creates a rotation with reduced speed and opposite direction of rotation. With one complete revolution of the eccentric, each cam rotates around a curve section.
- An annular output member has at its inner periphery 15 semi-circular recesses.
- a ball cage with 14 openings for guiding 14 balls is mounted within the annular stripping section.
- the drive part which is a circular disc which is mounted eccentrically. Depending on the position of eccentrically mounted disc, the balls change their position in the radial direction relative to the openings of the ball cage and come successively in the rotation of the eccentric in engagement with the recesses on the inner circumference of the driven part.
- the driven part is rotated during one revolution of the eccentric by an angular segment, which corresponds to a revolution of the eccentric divided by the number of recesses in the annular output member.
- a defined translation is achieved in the slow.
- the invention has for its object to provide a precision eccentric, which is easy to manufacture.
- the guide member in its the drive part or the driven part facing peripheral portion has a first number of substantially identically shaped, radially arranged first recesses for guiding rolling elements, that the number of rolling elements of the number of recesses in the Guide part corresponds to that the output part in its the guide part or the drive part-facing peripheral region has a second number of recesses, that the first number of recesses on the guide part of the second number of recesses on the driven part by at least one counter that the drive member is designed as an eccentric or is mounted eccentrically, so that when a rotational movement between the drive member and the guide member or between the drive member and the output member, the rolling elements forcibly guided radially to the recesses of the guide member and the output member and successively engaged with the recesses of the Stripping be brought.
- the rolling elements which are preferably pins, inserted in the axial direction in the recesses of the guide member.
- the production costs are also low.
- the recesses themselves, it may be punched holes or holes, which also brings a low production cost.
- rolling elements both spherical and cylindrical elements can be used. In principle, the recesses and the rolling elements must match each other so that a smooth Rundkuf of the superposition gear is ensured.
- the drive member and the guide member are annular and positioned one above the other in the axial direction, that the guide member has on its inner circumference the first number of recesses, that the driven part disc-shaped or annular is formed and centrally positioned, that the output part has at its circumference the second number of recesses and that the rolling elements between the drive part and the guide part on the one hand and between the drive part and the driven part on the other hand are forced radially displaced.
- a second embodiment of the overlay transmission according to the invention provides that the guide member and the driven part are annular and positioned one above the other in the axial direction, that the first number of recesses on the guide part and the second number of recesses respectively on the inner circumference of the guide member or Abtriebteils are arranged so that the eccentric is disc-shaped or annular and that the rolling elements between the drive part on the one hand and the two superimposed components: guide part and driven part on the other hand are forcibly guided radially displaceable.
- Superposition gear suggests that the drive member and the guide member are disc-shaped or annular and are positioned one above the other, that the first number of recesses on the circumference of the circumference of the guide member is provided that the driven part is configured annular, that the second number of recesses provided on the inner circumference of the driven part is and that the rolling elements between the superposed drive part and the Guide part on the one hand and the output part on the other hand are forcibly guided radially displaceable.
- a further embodiment of the overlay transmission according to the invention provides that the guide member and the driven part are annular or disc-shaped and positioned one above the other in the axial direction, that the guide part has at its circumference the first number of recesses that the driven part at his At 28 exist has the second number of recesses, that the eccentrically abandoned- laid drive part is annular and positioned around the guide member and the driven part and that the rolling elements between the drive part on the one hand and the guide member and the driven part on the other hand are forced radially displaced in the case of rotational movement.
- the eccentric drive part or the eccentrically mounted drive part is designed as a one, two or more sided eccentric.
- an eccentric in which the sum of the occurring radial forces is at least approximately equal to zero is used in conjunction with superimposed gears in which a high quality is required. As a result, a concentricity of the transmission is ensured.
- Superposition gear preferably used for an actuator for operating a valve.
- an electric motor which is assigned to the drive part
- a manually operable Ste% song provided, which is assigned to the guide member.
- the valve to be actuated is connected via an output shaft to the output part.
- Another component of the transmission is a clutch mechanism that blocks the guide member when the valve is operated via the electric motor, and blocks the drive member when the valve is controlled by the manually operable Ste% lied.
- FIG. 3a shows a plan view according to the label AA in Fig. 3 and Fig. 4: a cross section through a fourth embodiment of the superposition gearing according to the invention
- Fig. 5 is a tabular listing of applications of the superposition gearing according to the invention for a preferred embodiment of an actuator.
- Fig. 1 a cross section through a first embodiment of the superimposed transmission 1 according to the invention is shown.
- the overlay transmission 1 according to the invention is a so-called eccentric gear.
- the main advantages of the solution according to the invention with regard to the known solutions of the prior art are the fact that the manufacturing and assembly costs and thus the production costs are considerably reduced.
- the superposition gear according to the invention allows a translation into fast or slow with a high Rundkufkonstanz.
- the overlay transmission 1 consists of an axially mounted, annular output part 4, an annular, arranged around the driven part 4 guide part 2, arranged in the axial direction over the guide member 2, annular drive member 5 and a plurality of rolling elements 6.
- the annular drive member. 5 is designed as a two-sided eccentric: its inner circumference has the shape of an ellipse with the eccentricity e.
- the thickness of the output part 4 substantially corresponds to the sum of the thicknesses of the guide part 2 and the eccentric drive part 5.
- a first number n of recesses 7 is provided on the inner circumference of the guide part 2.
- a second number m of recesses 8 is arranged at the circumference of the circumference of the annular output part 4.
- the recesses 7, 8 on the two annular components: guide part 2 and driven part 4 are designed and dimensioned so that the individual components of the superposition gear 1 interact as smoothly as possible.
- the number n of the rolling elements 6 corresponds to the first number n of the recesses 7 on the guide part 2.
- the second number m of recesses 8 on the output part 4 is not equal to the number n of the recesses 7.
- the recesses 7, 8 are respectively radial and arranged substantially equidistant from each other on the guide part 2 and the output part 4. Under the action of the eccentric drive part 5, the rolling elements between the recesses 7, 8 on the guide part 2 and the driven part 4 are forcibly guided. Depending on the configuration, a translation of a rotary movement of the drive part 5 on the driven part 4 into the fast or ins Slow.
- the annular drive part 5 it is a two-sided eccentric.
- the inner circumference of the two-sided eccentric 5 has the shape of an ellipse.
- a one-sided eccentric This may be, for example, a circular disk or a circular ring which is rotated about an off-center axis.
- the two-sided eccentric over a one-sided eccentric has the advantage that here the sum of the radial forces occurring is at least approximately equal to zero, which has a very positive effect on the Rundkuf of the superposition gear 1.
- Superposition gear 1 with two- or multi-sided eccentrics are thus characterized by the fact that here compensate the radial forces occurring during the rotation in the sum of each other.
- the guide part 2 preferably 32 recesses 7, which are brought over 32 eccentrically guided rolling elements 6 successively with 30 recesses 8 of the driven part 4 in engagement.
- the rolling elements 6 are successively moved radially with respect to the recesses 7 of the guide part 2 and the recesses 8 of the driven part 4 and depending on the position gradually brought into engagement with the recesses 8 of the driven part 4.
- This defined angular rotation can be depending on the configuration of the superposition gear 1 a multiple or one Fraction of a full turn of the drive part 5 correspond.
- a translation to slow in superposition drives 1 is used, in which the fast speed of an electric motor 9 is to be translated into the slow rotation of a valve 11 at high load moment.
- a superposition gearing 1 can also be operated manually in an emergency, atßer the electric motor 9 is always a manually operable Ste% song 10 provided on the superposition gear 1.
- Upon actuation of the control wheel / handwheel 10 occurs almost the reverse case of a translation into the fast: a full rotation of the control wheel 10 leads to a rotation of the valve 11, which is greater than a full turn.
- the speed of a high-speed electric motor 9 is translated into a slower speed of an output shaft which connects to the armature 11 (e.g., actuator, valve, etc.). If, for some reason, the electric motor 9 is not capable of functioning, the actuation of the fitting 11 is performed via the manually operable Ste% lied, which is preferably a handwheel 10.
- the guide member 2 is used as a drive, while the actual drive member 5 is blocked. Due to the quasi-reverse initiation of the rotation of the transmission erfo ⁇ t now a translation quickly.
- the engagement and disengagement of the handwheel 10 or of the electric motor 9 takes place via a coupling mechanism. Usable coupling mechanisms are well known from the prior art, so that it is possible to dispense with a separate description at this point.
- Fig. 2 shows a cross section through a second embodiment of the overlay gearbox 1 according to the invention.
- the guide part 2 is -as in Fig. 1- designed as an on-ring and has on its inner circumference a first number of radially arranged recesses 7, each having the shape have a circular section.
- the annular output part 4 is arranged above the ring-shaped guide part 2.
- the driven part 4 also has radial recesses 8 on its inner circumference.
- the number n of the recesses 7 in the guide part 2 and the number m of the recesses 8 in the output part 4 differ by at least one counter.
- the eccentric 5 is designed as an inner ring, which lies within the two superimposed components guide part 2 and output part 4.
- the eccentric 5 is designed so that it rotates at each full revolution by radial displacement of the corresponding rolling elements 6 between the guide part 2 and the output part 4, the driven part 4 by an angle predetermined by the selected construction angle segment.
- the eccentric 5 has the same thickness as the two subcomponents arranged one above the other in the axial direction X: guide part 2 and driven part 4.
- the rolling elements 6 are preferably cylindrical elements, ie pins, needles, rollers or bolts.
- cylindrical elements By means of cylindrical elements, the transmission of force takes place in each case via linear contact surfaces and not, as in the case of spherical rolling elements 6, via punctiform contact surfaces. Nevertheless, it is of course possible, in conjunction with the solution according to the invention also Use balls as rolling elements for use.
- Fig. 3 is a cross section through a third embodiment of the superposition gearing 1 according to the invention can be seen.
- 3a shows a section according to the marking A-A in FIG. 3.
- This embodiment according to the invention shown in FIGS. 3 and 3a corresponds, as it were, to the inverse of the embodiment shown in FIG.
- the guide part 2 and the drive part 5 are configured in a ring shape and mounted inside the likewise formed as a ring driven part 4.
- the guide part 2 is centrally positioned; in the likewise centrally positioned drive member 5 is as in the embodiments described above is a two-sided eccentric.
- the inner circumference of the drive part 5 has the shape of an ellipse with the eccentricity e, which is clear from the illustration in Fig. 3a.
- a first number n of radially arranged recesses 7 is provided at the circumference of the circumference of the annular guide part 2.
- the number n of the recesses 7 is 32.
- the outer annular output part 4 bears on its inner circumference the second number m of radially arranged recesses 8.
- the number of recesses 8 is 30.
- Guiding part 2 and the driven part 4 forcibly guided, resulting in a translation into the slow. If, however, the drive member 5 is blocked, which is the case in the case of actuation of the valve 11 via the handwheel 10, a full rotation of the guide member 2 is translated into a rotation of the output member 4, which is greater than 360 °.
- the output member is connected to the valve 11 via a not explicitly shown in FIG. 3 output shaft.
- FIG. 4 a cross section through a fourth embodiment of the superposition gearing 1 according to the invention is shown.
- the embodiment shown in Fig. 4 corresponds more or less to the inversion of the embodiment shown in Fig. 2.
- the guide part 2 and the output part 4 are annular, positioned one above the other in the axial direction X and arranged within the annular, eccentrically designed drive part 5.
- the first number n of recesses 7 is provided; the eccentric movement of the drive member 5, the rolling elements 6 are moved in a rotational movement in the radial direction and successively brought into engagement with the recesses 8 of the driven part 4 on the circumference of the driven part 4. Due to the different number n, m of recesses 7, 8 at Guide part 2 and output part 4 performs the transmission gear 1, depending on the introduction of force a translation into slow or fast.
- Cases Ia, 2a and cases Ib, 2b are of interest in connection with actuators in process automation. Although case 3a and case 3b are of secondary importance in practice, they are also included in the list for the sake of completeness.
- Case 2a applies to an actuator used in process automation when it is driven by an electric motor 9.
- the guide member 2 is fixed in this case and has the already mentioned several times 32 recesses 7, while at the output part 4, the already mentioned several times 30 recesses are provided.
- the drive part 5 is designed as an eccentric. As a result, the desired translation is achieved in the slow.
- Case 2b describes the case when the actuator manually via a handwheel 10th is pressed.
- the rotation of the guide member 2 is converted via the output member 4 in a translation into Quick.
- Case Ia and Case Ib describe the cases when the number of recesses 7, 8 on the guide part 2 and the driven part 4 is reversed as in the cases 2a and
- Case 3a corresponds to the inverse case 2a or its reciprocal value
- Case 3b corresponds to the inverse case Ia.
- REFERENCE NUMBER LIST 1 Superposition gear 2 guide part 3 housing [0052] 4 driven part [0053] 5 eccentric 6 rolling elements (32)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Ein Überlagerungsgetriebe zur Übersetzung einer Drehbewegung ins Schnelle oder ins Langsame mit einem Antriebsteil (5), mit einem Führungsteil (2), mit Wälzkörpern (6) und mit einem Abtriebsteil (4), wobei das Führungsteil in seinem dem Antriebsteil (5) oder dem Abtriebsteil (4) zugewandten Umfangsbereich eine erste Anzahl (n) von im wesentlichen gleichartig geformten, radial angeordneten ersten Ausnehmungen (7) zur Führung von Wälzkörpern (6) aufweist, wobei die Anzahl (n) der Wälzkörper (6) der Anzahl (n) der Ausnehmungen (7) im Führungsteil (2) entspricht, wobei das Abtriebsteil (4) in seinem dem Führungsteil (2) oder dem Antriebsteil (5) zugewandten Umfangsbereich eine zweite Anzahl (m) von Ausnehmungen (8) aufweist, wobei sich die erste Anzahl (n) der Ausnehmungen (7) an dem Führungsteil (2) von der zweiten Anzahl (m) der Ausnehmungen (8) an dem Abtriebsteil (4) um zumindest einen Zähler unterscheidet, wobei das Antriebsteil (5) als Exzenter ausgestaltet ist bzw. exzentrisch gelagert ist, so dass bei einer Drehbewegung zwischen dem Antriebsteil (5) und dem Führungsteil (2) oder zwischen dem Antriebsteil (5) und dem Abtriebsteil (4) die Wälzkörpern (6) radial zu den Ausnehmungen (7, 8) des Führungsteils (2) und des Abtriebsteils (4) bewegt und sukzessive in Eingriff mit den Ausnehmungen (8) des Abtriebsteils (4) gebracht werden.
Description
Beschreibung Uberlagerungsgetriebe
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Überlagerungsgetriebe, das z.B. für einen
Stellantrieb zur Betätigung einer Armatur in der Prozessautomatisierung eingesetzt werden kann. Bei der Armatur handelt es sich bevorzugt um ein Ste%lied, z.B. um ein Ventil, einen Schieber, eine Drossel oder eine Klappe. In Abhängigkeit von dem Ste%lied ist die Betätigung bzw. der Verstellvorgang eine Dreh-, Schiebe- oder Schwenkbewegung. Das Überlagerungsgetriebe zur Übersetzung einer Drehbewegung ins Schnelle oder ins Langsame besteht aus einem Antriebsteil, einem Führungsteil, mehreren Wälzkörpern und einem Abtriebsteil.
[0002] Eine Besonderheit bei elektrischen Stellantrieben für Armaturen besteht darin, dass sie in der Lage sein müssen, bei niedrigen Drehzahlen im Bereich von 4 -180 U/min hohe Drehmomente in der Größenordnung von 30 - 500.000 Nm zu übertragen. Außerdem müssen sie der Anforderung genügen, dass das jeweils übertragene Drehmoment bei geringen Drehwinkeln eine hohe Konstanz aufweist.
[0003] Elektrische Stellantriebe zur Steuerung und/oder Regelung von Armaturen sind aus der Prozessautomatisierung nicht mehr wegzudenken. Bei bekannten Stellantrieben erfo^t die Drehmomentübertragung zwischen dem Antrieb/Elektromotor und der Armatur über ein Übersetzungsgetriebe, welches je nach Anwendungsfall sehr unterschiedlich ausgestaltet ist. Das Über-setzungsgetriebe dient dazu, die hohe Drehzahl des Elektromotors in die gewünschte in hohem Maße konstante Abtriebsdrehzahl zur Betätigung der Armatur umzusetzen. Als Übersetzungsgetriebe kommen neben Exzenter-getrieben beispielsweise Kegelrad- oder Stirnradgetriebe, Schneckengetriebe, oder Hebe^etriebe zum Einsatz.
[0004] Ein aus der DE 197 57 845 Al bekannt gewordenes Exzenter- bzw. Kugelkraftgetriebe besteht aus einem Gehäuse, in dem ein Antriebsteil und ein Abtriebsteil mit einem Exzenter angeordnet sind. Der Exzenter dient als Träger für eine auf einem Kugellager geführte Inertialscheibe. Die Inertial- Scheibe ist einerseits auf ihrer antriebseitigen Fläche mit Radialnuten für jeweils hälftig in der Radialnut sowie einer gehäusefesten Führung geführte Kugeln versehen. Andererseits ist die Intertialscheibe mittels Kugeln mit dem Abtriebsteil gekoppelt, wobei die Kugeln hälftig in einer Wellennut geführt sind. Die Anzahl der Wellungen der Wellennut unterscheidet sich von der Anzahl der Radialnuten, so dass durch das Getriebe eine gewünschte Untersetzung oder Übersetzung erreicht wird. Durch die Wellung der Wellennut -
anstelle einer kreisrunden Nut, wie sie aus der DE 39 20 317 Al bekannt geworden ist - wird die Gefahr minimiert, dass sich die Kugeln verkanten, also in 'Zwangslagen' geraten. Diese Gefahr ist bei der in der DE 39 20 317 Al beschriebenen Lösung gegeben, da die beiden Nutenhälften der Führungsnut während einer Umdrehung des Exzeters nur in einem kleinen Winkelbereich übereinander zu liegen kommen. Mit dem Verkanten der Kugeln sind eine erhöhte Reibung und ein erhöhter Verschleiß verbunden, was letztlich zu einer Verformung und Zerstörung der Kugeln und damit zu einem Versagen des Getriebes führen kann. Derartige 'Zwangslagen' werden durch die in der DE 197 57 845 Al vorgeschlagenen Lösung selbsttätig ausgeglichen.
[0005] Darüber hinaus ist unter der Bezeichnung "CYCLO" ein Doppelexzenter- Getriebe bekannt geworden, das fönende Bestandteile aufweist: eine Antriebswelle mit einem Exzenter, zwei um 180° zueinander versetzte Kurvenscheiben und eine Abtriebswelle. An der Abtriebswelle befindet sich desweiteren ein Bolzenring mit Mitnehmerbolzen. Der Doppelexzenter läuft mit der Antriebszahl um und treibt über Rollenlager die beiden Kurven- Scheiben an. Die Kurvenscheiben drehen sich gleichzeitig um zwei von einander verschiedene Achsen. Es entsteht eine Rotation mit verminderter Drehzahl und entgegengesetztem Drehsinn. Bei einer vollen Umdrehung des Exzenters wälzt sich jede Kurvenscheibe um einen Kurvenabschnitt weiter.
[0006] Um die untersetzte Drehbewegung auf die Abtriebswelle zu übertragen, sind an den Kurvenscheiben kreisförmig angeordneten Bohrungen vorgesehen. Die Abtriebswelle trägt eine koaxiale Mitnehmerscheibe, auf der kreisförmig angeordnete Mitnehmerbolzen sitzen, die in die entsprechenden Bohrungen der Kurvenscheiben eingreifen. Weiterhin ist ein Bolzenring vorgesehen, an dem Atßenbolzen angebracht sind. Die Mitnehmerbolzen und die Atßen-bolzen sind auf Rollen aufgesetzt, die für eine rein wälzende Kraftübertragung zwischen den Kurvenscheiben und den Mitnehmerbolzen der Abtriebswelle sorgen. Hierdurch lassen sich Reibungsverluste, Geräuschentwicklung und Verschleiß reduzieren, allerdings sind die Getriebe aufgrund ihres Aufbaus aus einer Vielzahl von Einzelteilen nur aufwendig zu fertigen.
[0007] Von der Firma Sibmach wird ein harmonisches Getriebe mit einem einseitigen
Exzenter vertrieben. Nähere Information ist über die fönende URL zu beziehen: http:// nposibmach.ru/eng/gearhtml. Ein ringförmiges Abtriebsteil hat an seinem Innenumfang 15 halbkreisförmige Aussparungen. Innerhalb des ringförmigen Abtriebsteils ist ein Kugelkäfig mit 14 Durchbrüchen zur Führung von 14 Kugeln gelagert. Innerhalb des Kugelkäfigs befindet sich das Antriebsteil, bei dem es sich um eine kreisförmige Scheibe handelt, die exzentrisch gelagert ist. Je nach Stellung der
exzentrisch gelagerten Scheibe verändern die Kugeln ihre Lage in radialer Richtung relativ zu den Durchbrüchen des Kugelkäfigs und kommen bei der Drehung des Exzenters sukzessive in Eingriff mit den Aussparungen am Innenumfang des Abtriebsteils. Aufgrund der unterschied-lichen Anzahl von Durchbrüchen und Aussparungen bzw. Kugeln wird das Abtriebsteil während einer Umdrehung des Exzenters um ein Winkelsegment gedreht, welches einer Umdrehung des Exzenters geteilt durch die Anzahl der Aussparungen in dem ringförmigen Abtriebsteil entspricht. Hierdurch wird eine definierte Übersetzung ins Langsame erreicht. [0008] Zwar zeichnet sich die bekannte Lösung durch wenige Teilkomponenten aus, allerdings hat sie einige Nachteile:
- Zwecks Erreichung einer 'glatten' Übersetzung sind an die Güte und die Anzahl der Bohrungen in der Atßenwand des ringförmigen Abtriebsteils hohe Anforderungen zu stellen. Die Übersetzung ist bei der bekannten Lösung jedoch nur durch einen hohen Fertigungs-aufwand zu erreichen.
- Es ist relativ schwierig und aufwändig, die Kugeln während der Fertigung zwischen dem Kugelkäfig und dem ringförmigen Abtriebsteil zu positionieren. Ohne weitere Hilfsmittel ist dies unmöglich
- Info^e der Ausbildung des Antriebsteils als einseitiger Exzenter treten bei jeder Drehung radiale Kräfte auf, die durch die Konstruktion aufgenommen werden müssen.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Präzisions-Exzentergetriebe vorzuschlagen, das einfach zu fertigen ist.
[0010] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Führungsteil in seinem dem Antriebsteil oder dem Abtriebsteil zugewandten Umfangsbereich eine erste Anzahl von im wesentlichen gleichartig geformten, radial angeordneten ersten Ausnehmungen zur Führung von Wälzkörpern aufweist, dass die Anzahl der Wälzkörper der Anzahl der Ausnehmungen im Führungsteil entspricht, dass das Abtriebsteil in seinem dem Führungsteil oder dem Antriebsteil zuge-wandten Umfangsbereich eine zweite Anzahl von Ausnehmungen aufweist, dass sich die erste Anzahl der Ausnehmungen an dem Führungsteil von der zweiten Anzahl der Ausnehmungen an dem Abtriebsteil um zumindest einen Zähler unterscheidet, dass das Antriebsteil als Exzenter ausgestaltet ist bzw. exzentrisch gelagert ist, so dass bei einer Drehbewegung zwischen dem Antriebsteil und dem Führungsteil oder zwischen dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil die Wälzkörpern radial zu den Ausnehmungen des Führungsteils und des Abtriebsteils zwangsgeführt und sukzessive in Eingriff mit den Ausnehmungen des
Abtriebsteils gebracht werden.
[0011] Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch einen geringen
Fertigungsaufwand aus: Bei der Montage werden die Wälzkörper, bei denen es sich bevorzugt um Stifte handelt, in axialer Richtung in die Ausnehmungen des Führungsteils gesteckt. Info^e der geringen Fertigungszeit sind die Fertigungskosten ebenfalls niedrig.
[0012] Bei den Ausnehmungen selbst kann es sich um Ausstanzungen oder Bohrungen handeln, was gleichfalls einen geringen Fertigungsaufwand mit sich bringt. Als Wälzkörpern können sowohl kugel- als auch zylinderförmige Elemente eingesetzt werden. Prinzipiell müssen die Ausnehmungen und die Wälzkörper so zueinander passen, dass ein reibungsloser Rundkuf des Überlagerungsgetriebes sichergestellt ist.
[0013] Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Überlagerungs- Getriebes ist vorgesehen, dass das Antriebsteil und das Führungsteil ringförmig ausgebildet und in axialer Richtung übereinander positioniert sind, dass das Führungsteil an seinem Innenumfang die erste Anzahl von Ausnehmungen aufweist, dass das Abtriebsteil scheibenförmig oder ringförmig ausgebildet und zentrisch positioniert ist, dass das Abtriebsteil an seinem Atßenumfang die zweite Anzahl von Ausnehmungen aufweist und dass die Wälzkörper zwischen dem Antriebsteil und dem Führungsteil einerseits und zwischen dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil andererseits radial verschiebbar zwangsgeführt sind.
[0014] Eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes sieht vor, dass das Führungsteil und das Abtriebsteil ringförmig ausgebildet und in axialer Richtung übereinander positioniert sind, dass die erste Anzahl von Ausnehmungen am Führungsteil und die zweite Anzahl von Ausnehmungen jeweils am Innenumfang des Führungsteils bzw. des Abtriebteils angeordnet sind, dass der Exzenter scheibenförmig oder ringförmig ausgebildet ist und dass die Wälzkörper zwischen dem Antriebsteil einerseits und den beiden übereinander angeordneten Komponenten: Führungsteil und Abtriebsteil andererseits radial verschiebbar zwangsgeführt sind.
[0015] Eine bevorzugte alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Überlagerungsgetriebes schlägt vor, dass das Antriebsteil und das Führungsteil scheibenförmig oder ringförmig ausgebildet und übereinander positioniert sind, dass die erste Anzahl von Ausnehmungen am Atßenumfang des Führungsteils vorgesehen ist, dass das Abtriebsteil ringförmig ausgestaltet ist, dass die zweite Anzahl von Ausnehmungen am Innenumfang des Abtriebsteils vorgesehen ist und dass die Wälzkörper zwischen dem übereinander angeordneten Antriebsteil und dem
Führungsteil einerseits und dem Abtriebsteil andererseits radial verschiebbar zwangsgeführt sind.
[0016] Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überlagerungs-getriebes sieht vor, dass das Führungsteil und das Abtriebsteil ringförmig oder scheibenförmig ausgebildet und in axialer Richtung übereinander positioniert sind, dass das Führungsteil an seinem Atßenumfang die erste Anzahl von Ausnehmungen aufweist, dass das Abtriebsteil an seinem Atßenumfang die zweite Anzahl von Ausnehmungen aufweist, dass das exzentrisch ausge-legete Antriebsteil ringförmig ausgebildet und um das Führungsteil und das Abtriebsteil positioniert ist und dass die Wälzkörper zwischen dem Antriebsteil einerseits und dem Führungsteil und dem Abtriebsteil andererseits im Falle einer Drehbewegung radial verschiebbar zwangsgeführt sind.
[0017] Gemäß vorteilhafter Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes ist das exzentrische Antriebsteil bzw. das exzentrisch gelagerte Antriebsteil als ein-, zwei- oder mehrseitiger Exzenter ausgebildet. Bevorzugt wird in Verbindung mit Überlagerungsgetrieben, bei denen eine hohe Güte gefordert ist, ein Exzenter eingesetzt werden, bei dem die Summe der auftretenden, radialen Kräfte zumindest näherungsweise gleich Null ist. Hierdurch wird ein Rundlauf des Getriebes sichergestellt.
[0018] Wie bereits in der Einleitung erwähnt, wird das erfindungsgemäße
Überlagerungsgetriebe bevorzugt für einen Stellantrieb zur Betätigung einer Armatur eingesetzt. Hierbei sind ein Elektromotor, der dem Antriebsteil zugeordnet ist, und ein manuell betätigbares Ste%lied vorgesehen, das dem Führungsteil zugeordnet ist. Weiterhin ist die zu betätigende Armatur über eine Abtriebswelle mit dem Abtriebsteil verbunden. Weiterer Bestandteil des Getriebes ist ein Kupplungsmechanismus, der das Führungsteil blockiert, wenn die Armatur über den Elektromotor betrieben wird, und der das Antriebsteil blockiert, wenn die Armatur über das manuell betätigbare Ste%lied angesteuert wird.
[0019] Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
[0020] Fig. 1 : einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes,
[0021] Fig. 2: einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes und
[0022] Fig. 3: einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes,
[0023] Fig. 3a: eine Draufsicht gemäß der Kennzeichnung A-A in Fig. 3 und
[0024] Fig. 4: einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes und
[0025] Fig. 5 eine tabellarische Auflistung von Anwendungsfällen des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes für eine bevorzugte Ausgestaltung eines Stellantriebs.
[0026] In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes 1 dargestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebe 1 handelt es sich um ein sogenanntes Exzenter-Getriebe. Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung im Hinblick auf die bekannten Lösungen des Standes der Technik sind darin zu sehen, dass der Fertigungs- und Montageaufwand und damit die Herstellungskosten erheblich reduziert sind. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Überlagerungsgetriebe eine Übersetzung ins Schnelle oder in Langsame mit einer hohen Rundkufkonstanz.
[0027] Das erfindungsgemäße Überlagerungsgetriebe 1 besteht aus einem axial gelagerten, ringförmigen Abtriebsteil 4, einem ringförmigen, um das Abtriebsteil 4 angeordneten Führungsteil 2, einem in axialer Richtung über dem Führungsteil 2 angeordneten, ringförmigen Antriebsteil 5 und mehreren Wälzkörpern 6. Das ringförmige Antriebsteil 5 ist als zweiseitiger Exzenter ausgestaltet: sein Innenumfang hat die Form einer Ellipse mit der Exzentrizität e. Die Dicke des Abtriebsteils 4 entspricht im wesentlichen der Summe der Dicken von Führungsteil 2 und exzentrischem Antriebsteil 5.
[0028] Am Innenumfang des Führungsteils 2 ist eine erste Anzahl n von Ausnehmungen 7 vorgesehen. Am Atßenumfang des ringförmigen Abtriebsteils 4 ist eine zweite Anzahl m von Ausnehmungen 8 angeordnet. Die Ausnehmungen 7, 8 an den beiden ringförmigen Komponenten: Führungsteil 2 und Abtriebsteil 4 sind so ausgestaltet und dimensioniert, dass die einzelnen Komponenten des Überlagerungsgetriebes 1 möglichst reibungsfrei zusammenwirken.
[0029] Die Anzahl n der Wälzkörper 6 entspricht der ersten Anzahl n der Ausnehmungen 7 an dem Führungsteil 2. Die zweite Anzahl m von Ausnehmungen 8 am Abtriebsteil 4 ist ungleich der Anzahl n der Ausnehmungen 7. Die Ausnehmungen 7, 8 sind jeweils radial und im wesentlichen äquidistant zueinander am Führungsteil 2 bzw. am Abtriebsteil 4 angeordnet. Unter Einwirkung des exzentrischen Antriebsteils 5 werden die Wälzkörper zwischen den Ausnehmungen 7, 8 am Führungsteil 2 und am Abtriebsteil 4 zwangsgeführt. Je nach Ausgestaltung erfolgt eine Übersetzung einer Drehbewegung des Antriebsteils 5 auf das Abtriebsteil 4 ins Schnelle oder ins
Langsame.
[0030] Bei dem ringförmigen Antriebsteil 5 handelt es sich im gezeigten Fall um einen zweiseitigen Exzenter. Der Innenumfang des zweiseitigen Exzenters 5 hat die Form einer Ellipse. Möglich ist es auch, einen einseitigen Exzenter zu verwenden. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Kreisscheibe oder einen Kreisring handeln, der um eine außermittige Achse gedreht wird. Der zweiseitige Exzenter hat gegenüber einem einseitigen Exzenter den Vorteil, dass hier die Summe der auftretenden radialen Kräfte zumindest näherungs-weise gleich Null ist, was sich sehr positiv auf den Rundkuf des Überlagerungsgetriebes 1 auswirkt. Überlagerungsgetriebe 1 mit zwei- oder mehrseitigen Exzentern zeichnen sich also dadurch aus, dass sich hier die während der Drehung auftretenden radialen Kräfte in der Summe gegenseitig kompensieren. Gemäß einer Ausgestaltung hat das Führungsteil 2 bevorzugt 32 Ausnehmungen 7, die über 32 exzentrisch geführte Wälzkörper 6 sukzessive mit 30 Ausnehmungen 8 des Abtriebsteils 4 in Eingriff gebracht werden. Während einer vollen Umdrehung des Antriebsteils 5 werden die Wälzkörper 6 sukzessive bezüglich der Ausnehmungen 7 des Führungsteils 2 und der Ausnehmungen 8 des Abtriebteils 4 unterschiedlich stark radial bewegt und je nach Stellung sukzessive in Eingriff mit den Ausnehmungen 8 des Abtriebsteils 4 gebracht. Somit entspricht einer vollen Umdrehung des Exzenters 5 von 360° eine durch die Exzentrizität e des Antriebsteils 5 und die Anzahl n, m der Ausnehmungen 7, 8 definierte Winkeldrehung des Abtriebsteils 4. Diese definierte Winkeldrehung kann je nach Ausgestaltung des Überlagerungsgetriebes 1 einem Vielfachen oder einem Bruchteil einer vollen Umdrehung des Antriebsteils 5 entsprechen.
[0031] Beispielsweise kommt eine Übersetzung ins Langsame bei Überlagerungs-getrieben 1 zum Einsatz, bei denen die schnelle Drehzahl eines Elektromotors 9 in die langsame Drehung einer Armatur 11 bei hohem Lastmoment übersetzt werden soll. Da in der Prozessautomatisierung die Anforderung gestellt wird, dass ein Überlagerungsgetriebe 1 im Notfall auch manuell betrieben werden kann, ist atßer dem Elektromotor 9 stets ein manuell betätigbares Ste%lied 10 an den Überlagerungsgetrieben 1 vorgesehen. Bei Betätigung des Stellrades/Handrades 10 tritt quasi der umgekehrte Fall einer Übersetzung ins Schnelle auf: eine volle Umdrehung des Stellrades 10 führt zu einer Drehung der Armatur 11, die größer ist als eine volle Umdrehung.
[0032] Erfindungsgemäß lassen sich daher auf einfache Art und Weise unterschied- liehe
Übersetzungen ins Langsame oder ins Schnelle realisieren. Hierzu reicht es aus, wenn die Anzahl m der Ausnehmungen 8 an dem Abtriebsteil 4 sich von der Anzahl n der
Ausnehmungen 7 an dem Führungsteil 2 um zumindest einen Zähler unterscheidet.
[0033] Im Fall einer Übersetzung ins Langsame wird die Drehzahl eines schnell drehenden Elektromotors 9 in eine langsamere Drehzahl einer Abtriebswelle übersetzt, die die Verbindung zu der Armatur 11 (z.B. Aktor, Ventil, usw.) herstellt. Ist der Elektromotor 9 aus irgendwelchen Gründen nicht funktions-fähig, so erfo^t die Betätigung der Armatur 11 über das manuell betätigbare Ste%lied, bei dem es sich bevorzugt um ein Handrad 10 handelt. In diesem Fall wird das Führungsteil 2 als Antrieb genutzt, während das eigentliche Antriebsteil 5 blockiert ist. Durch die quasi umgekehrte Einleitung der Drehung des Getriebes erfo^t nunmehr eine Übersetzung ins Schnelle. Je nach Betriebsart erfo^t das Ein- und Auskuppeln des Handrads 10 bzw. des Elektromotors 9 über einen Kupplungsmechanismus. Nutzbare Kupplungsmechanismen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, so dass an dieser Stelle auf eine gesonderte Beschreibung verzichtet werden kann.
[0034] Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes 1. Das Führungsteil 2 ist -wie in Fig. 1- als Atßenring ausgestaltet und besitzt an seinem Innenumfang eine erste Anzahl von radial angeordneten Ausnehmungen 7, die jeweils die Form eines Kreisausschnitts aufweisen. In axialer Richtung X ist über dem ring-förmigen Führungsteil 2 das ringförmige Abtriebsteil 4 angeordnet. Ebenso wie das Führungsteil 2 weist auch das Abtriebsteil 4 an seinem Innenumfang radiale Ausnehmungen 8 auf. Die Anzahl n der Ausnehmungen 7 im Führungsteil 2 und die Anzahl m der Ausnehmungen 8 im Abtriebsteil 4 unterscheiden sich um zumindest einen Zähler.
[0035] Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung ist der Exzenter 5 als Innenring ausgestaltet, der innerhalb der beiden übereinander angeordneten Komponenten Führungsteil 2 und Abtriebsteil 4 liegt. Der Exzenter 5 ist so ausgelegt, dass er bei jeder vollen Umdrehung durch radiale Verschiebung der entsprechenden Wälzkörper 6 zwischen Führungsteil 2 und Abtriebsteil 4 das Abtriebsteil 4 um ein durch die gewählte Konstruktion vorgegebenes Winkelsegment weiterdreht. Im gezeigten Fall hat der Exzenter 5 dieselbe Dicke wie die beiden in axialer Richtung X übereinander angeordneten Teilkomponenten: Führungsteil 2 und Abtriebsteil 4.
[0036] Bei den Wälzkörpern 6 handelt es sich bevorzugt um zylinderförmige Elemente, also um Stifte, Nadeln, Rollen oder Bolzen. Mittels zylinderförmiger Elemente erfo^t die Kraftübertragung jeweils über linienförmige Kontakt-flachen und nicht - wie im Falle von kugelförmigen Wälzkörpern 6 - über punktförmige Kontaktflächen. Dennoch ist es natürlich möglich, in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Lösung auch
Kugeln als Wälzkörper zum Einsatz zu bringen.
[0037] In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes 1 zu sehen. Fig. 3a zeigt einen Schnitt gemäß der Kennzeichnung A-A in Fig. 3. Diese in den Figuren Fig. 3 und Fig. 3a gezeigte erfindungsgemäße Ausgestaltung entspricht quasi der Umkehrung der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung. Das Führungsteil 2 und das Antriebsteil 5 sind ringförmig ausgestaltet und innerhalb des gleichfalls als Ring ausgebildeten Abtriebsteils 4 gelagert. Das Führungsteil 2 ist zentrisch positioniert; bei dem gleichfalls zentrisch positionierten Antriebsteil 5 handelt es sich wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen um einen zweiseitigen Exzenter. Der Innenumfang des Antriebsteils 5 hat die Form einer Ellipse mit der Exzentrizität e, was aus der Darstellung in Fig. 3a klar ersichtlich ist. Am Atßenumfang des ringförmigen Führungsteils 2 ist wiederum eine erste Anzahl n von radial angeordneten Ausnehmungen 7 vorgesehen. Die Anzahl n der Ausnehmungen 7 beträgt 32. Das atßen liegende ringförmige Abtriebsteil 4 trägt an seinem Innenumfang die zweite Anzahl m von radial angeordneten Ausnehmungen 8. Die Anzahl der Ausnehmungen 8 beträgt 30.
[0038] Bei Drehung des Antriebsteils 5 werden die Wälzkörper 6 zwischen dem
Führungsteil 2 und dem Abtriebsteil 4 zwangsgeführt, was zu einer Übersetzung ins Langsame führt. Wird hingegen das Antriebsteil 5 blockiert, was im Falle der Betätigung der Armatur 11 über das Handrad 10 der Fall ist, so wird eine volle Umdrehung des Führungsteils 2 in eine Drehung des Abtriebsteils 4 übersetzt, die größer ist als 360°. Das Abtriebsteil ist mit der Armatur 11 über eine in der Fig. 3 nicht explizit dargestellte Abtriebswelle verbunden.
[0039] In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überlagerungsgetriebes 1 dargestellt. Die in Fig. 4 gezeigte Ausgestaltung entspricht quasi der Umkehrung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform. Das Führungsteil 2 und das Abtriebsteil 4 sind ringförmig ausgebildet, in axialer Richtung X übereinander positioniert und innerhalb des ringförmigen, exzentrisch ausgelegten Antriebsteils 5 angeordnet. Am Atßenumfang des Führungsteils 2 ist die erste Anzahl n von Ausnehmungen 7 vorgesehen; am Atßenumfang des Abtriebsteils 4 findet sich die zweite Anzahl m von Ausnehmungen 8. Über die exzentrische Bewegung des Antriebsteils 5 werden die Wälzkörper 6 bei einer Drehbewegung in radialer Richtung bewegt und sukzessive in Eingriff mit den Ausnehmungen 8 des Abtriebsteils 4 gebracht. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl n, m von Ausnehmungen 7, 8 an
Führungsteil 2 und Abtriebsteil 4 führt das Übersetzungsgetriebe 1 je nach Krafteinleitung eine Übersetzung ins Langsame oder in Schnelle durch.
[0040] In Fig. 5 sind in tabellarischer Form sechs unterschiedliche Fälle aufgelistet, die abschließend Aufschluss darüber geben, wie das erfindungsgemäße Überlagerungsgetriebe eingesetzt werden kann.
[0041] In Verbindung mit Stellantrieben in der Prozessautomatisierung sind die Fälle Ia, 2a und die Fälle Ib, 2b von Interesse. Obwohl Fall 3a und Fall 3b in der Praxis von untergeordneter Bedeutung sind, sind sie der Vollständigkeit halber in der Liste gleichfalls aufgeführt.
[0042] Bei allen aufgelisteten Fällen beträgt die Differenz zwischen der ersten Anzahl n und der zweiten Anzahl m zwei Zähler. Zur exakten Berechnung des Übersetzungsverhältnisses sind die absoluten Werte wie fo^t angegeben:
[0043] IzII = 30 und Iz2l = 32, hierbei entspricht zl der Anzahl m und z2 der Anzahl n.
[0044] Die Standardübersetzung
4 und die Übersetzung i =
/(
O
-1) als sokhe sind zu jedem der Fälle berechnet und in der Tabelle aufgeführt, so dass auf eine Wiederholung an dieser Stelle verzichtet wird. Generell kann gesagt werden, dass eine Übersetzung ins Schnelle erfo^t, wenn IiI < 1 ist und dass eine Übersetzung ins Langsame vorliegt, wenn die Bedingung IiI > 1 erfüllt ist. Wie allgemein bekannt, ist durch das Vorzeichen der Drehsinn des Überlagerungs-getriebes 1 gekennzeichnet.
[0045] Zur Verdeutlichung werden im Fönenden die beiden Fälle herausgegriffen, die bereits im Zusammenhang mit der vorhergehenden Figurenbeschreibung erwähnt worden sind. Diese Beschreibung betrifft eine Kombination von Fall 2a und Fall 2b. Fall 2a findet Anwendung bei einem in der Prozeßauto-matisierung eingesetzten Stellantrieb, wenn dieser über einen Elektromotor 9 angetrieben wird. Das Führungsteil 2 steht in diesem Fall fest und hat die bereits mehrfach erwähnten 32 Ausnehmungen 7, während an dem Abtriebsteil 4 die bereits mehrfach erwähnten 30 Ausnehmungen vorgesehen sind. Das Antriebsteil 5 ist als Exzenter ausgebildet. Hierdurch wird die gewünschte Übersetzung ins Langsame erzielt.
[0046] Fall 2b beschreibt den Fall, wenn der Stellantrieb manuell über ein Handrad 10
betätigt wird. Hier ist das Antriebsteil 5, sprich der Exzenter, arretiert. Die Drehung des Führungsteils 2 wird über das Abtriebsteils 4 in eine Übersetzung ins Schnelle umgesetzt. [0047] Fall Ia und Fall Ib beschreiben die Fälle, wenn die Anzahl der Ausnehmungen 7, 8 an dem Führungsteil 2 und dem Abtriebsteil 4 umgekehrt ist wie in den Fällen 2a und
2b. Wie bereits erwähnt, sind die Fälle 3a und 3b in der Praxis kaum von Bedeutung.
Fall 3a entspricht quasi dem inversen Fall 2a bzw. dessen Kehrwert; Fall 3b entspricht dem inversen Fall Ia. [0048] Bezugszeichenliste [0049] 1 Überlagerungsgetriebe [0050] 2 Führungsteil [0051] 3 Gehäuse [0052] 4 Abtriebsteil [0053] 5 Exzenter [0054] 6 Wälzkörper (32)
[0055] 7 Ausnehmung im Führungsteil 2 (hier: 32) [0056] 8 Ausnehmung im Abtriebsteil 4 (hier: 30) [0057] 9 Elektromotor
[0058] 10 Manuell betätigbares Stellglied (z.B. Handrad) [0059] 11 Armatur [0060] 12 Kupplungsmechanismus
Claims
Ansprüche
[0001] 1. Überlagerungsgetriebe zur Übersetzung einer Drehbewegung ins Schnelle oder ins Langsame mit einem Antriebsteil (5), mit einem Führungsteil (2), mit Wälzkörpern (6) und mit einem Abtriebsteil (4), wobei das Führungsteil in seinem dem Antriebsteil (5) oder dem Abtriebsteil (4) zugewandten Umfangsbereih eine erste Anzahl (n) von im wesentlichen gleichartig geformten, radial angeordneten ersten Ausnehmungen (7) zur Führung von Wälzkörpern (6) aufweist, wobei de Anzahl (n) der Wälzkörper (6) der Anzahl (n) der Ausnehmungen (7) im Führungsteil (2) entspricht, wobei das Abtriebsteil (4) in seinem dem Führungsteil (2) oder dem Antriebsteil (5) zugewandten Umfangsbererh eine zweie Anzahl (m) von Ausnehmungen (8) aufweist, wobei sich die erste Anzahl (n) der Ausnehmungen (7) an dem Führungsteil (2) von der zweien Anzahl (m) der Ausnehmungen (8) an dem Abtriebsteil (4) um zumindest einen Zähler unterscheidet, wobei das Antriebsteil (5) als Exzenter ausgestaltet ist bzw. exzentrisch gelagert ist, so dass bei einer Drehbewegung zwischen dem Antriebsteil (5) und dem Führungsteil (2) oder zwischen dem Antriebsteil (5) und dem Abtriebsteil (4) die Wälzkörpern (6) radial zu den Ausnehmungen (7, 8) des Führungsteils (2) und des Abtriebsteils (4) bewegt und sukzessive in Eingriff mi den Ausnehmungen (8) des Abtriebsteils
(4) gebracht werden.
[0002] 2. Überlagerungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei es sih bei den Wälzkörpern
(8) um kugel- oder zylinderförmige Elemente handelt.
[0003] 3. Überlagerungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Antriebsteil
(5) und das Führungsteil (2) ringförmig ausgebildet und in axialer Richtung (X) übereinander positioniert sind, wobei das Führungsteil (2) an seinem Innenumfang de erste Anzahl (n) von Ausnehmungen (7) aufweist, wobei das Abtriebsteil (4) scheibenförmig oder ringförmig ausgebildet und zentrisch positioniert ist, wobei das Abtriebsteil (4) an seinem Au3enumfang de zweite Anzahl (m) von Ausnehmungen (8) aufweist und wobei de Wälzkörper
(6) zwischen dem Antriebsteil (5) und dem Führungsteil (2) einerseis und zwischen dem Antriebsteil (5) und dem Abtriebsteil (4) andererseis radal verschiebbar zwangsgeführt sind.
[0004] 4. Überlagerungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Führungsteil (2) und das Abtriebsteil (4) ringförmig ausgebildet und in axialer Rihtung (X)
übereinander positioniert sind, wobei de erste Anzahl (n) von Ausnehmungen
(7) am Führungsteil (2) und de zweie Anzahl (m) von Ausnehmungen (8) am Abtriebteil (2) jeweils am Innenumfang des Führungsteils (2) bzw. des Abtriebteils (4) angeordnet sind, wobei der Exzenter (5) scheibenförmig oder ringförmig ausgebildet ist und wobei de Wälzkörper (6) zwischen dem Antriebsteil (5) einerseits und den beiden übereinander angeordneten Komponenten: Führungsteil (2) und Abtriebsteil (4) andererseits radal verschiebbar zwangsgeführt sind.
[0005] 5. Überlagerungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Antriebsteil (5) und das Führungsteil (2) scheibenförmig oder ringförmig ausgebildet und übereinander positioniert sind, wobei de erste Anzahl von Ausnehmungen (7) am Au3enumfang des Führungsteils (2) vorgesehen ist, wobei das Abtriebsteil
(4) ringförmig ausgestaltet ist, wobei de zweite Anzahl (n) von Ausnehmungen
(8) am Innenumfang des Abtriebsteils (4) vorgesehen ist und wobei de Wälzkörper (6) zwischen dem übereinander angeordneten Antriebsteil (5) und dem Führungsteil (2) einerseits und dem Abtriebsteil (4) andererseits radal verschiebbar zwangsgeführt sind.
[0006] 6. Überlagerungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Führungsteil (2) und das Abtriebsteil (4) ringförmig oder scheiben-förmig ausgebildet und in axialer Richtung (X) übereinander positioniert sind, wobei das Führungsteil (2) an seinem Au3enumfang de erste Anzahl (n) von Ausnehmungen (7) aufweist, wobei das Abtriebsteil (4) an seinem Au3enumfang de zweie Anzahl (m) von Ausnehmungen (8) aufweist, wobei das exzentrisch ausgelegte Antriebsteil (5) ringförmig ausgebildet und um das Führungsteil (2) und das Abtriebsteil (4) positioniert ist und wobei de Wälzkörper (6) zwischen dem Antriebsteil (5) einerseits und dem Führungsteil (2) und dem Abtriebsteil (4) andererseis im Falle einer Dreh-bewegung radal verschiebbar zwangsgeführt sind.
[0007] 7. Überlagerungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei das exzentrische Antriebsteil
(5) bzw. das exzentrisch gelagerte Antriebsteil (5) als einseitiger Exzenter ausgebildet ist.
[0008] 8. Überlagerungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei das exzentrische Antriebsteil
(5) bzw. das exzentrisch gelagerte Antriebsteil (5) als zwei- oder mehrseitiger Exzenter ausgebildet ist.
[0009] 9. Überlagerungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 8, wobei das exzentrische
Antriebsteil (5) bzw. das exzentrisch gelagerte Antriebsteil (5) so ausgestaltet ist,
dass de Summe der während einer Drehbewegung auftretenden radialen Kräfte zumindest näherungsweise gleich Null ist.
[0010] 10. Überlagerungsgetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, wobei es sich bei dem Überlagerungsgetriebe (1) um ein Überlagerungs-getriebe (1) für einen Stellantrieb zur Betätigung einer Armatur handelt.
[0011] 11. Überlagerungsgetriebe nach Anspruch 10, wobei ein Elektromotor (9) vorgesehen ist, der dem Antriebsteil zugeordnet ist, wobei ein manuell betätigbares Stellglied (10) vorgesehen ist, das dem Führungsteil (2) zugeordnet ist, wobei die Armatur (11) über eine Welle mit dem Abtriebsteil (4) verbunden ist und wobei ein Kupplungsmechanismus (12) vorgesehen ist, der bei Antrieb des Überlagerungsgetriebes (1) durch den Elektromotor (9) das Führungsteil (2) blockiert und der bei Antrieb des Überlagerungsgetriebes (1) durch das manuell betätigbare Element (10) das Antriebsteil (5) blockiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610006003 DE102006006003A1 (de) | 2006-02-08 | 2006-02-08 | Überlagerungsgetriebe |
DE102006006003.2 | 2006-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007090783A1 true WO2007090783A1 (de) | 2007-08-16 |
Family
ID=38134920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/050973 WO2007090783A1 (de) | 2006-02-08 | 2007-02-01 | Überlagerungsgetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006006003A1 (de) |
WO (1) | WO2007090783A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE354350C (de) * | 1920-05-21 | 1922-06-08 | Jansen Anton | Exzentergetriebe zur UEbersetzung von Drehbewegungen |
DE3418686A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-03 | Rudolf 8000 München Braren | Zykloidengetriebe |
DE3920317A1 (de) | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Dieter Bollmann | Kugelkraftgetriebe |
DE19757845A1 (de) | 1997-12-24 | 1999-07-01 | Bollmann Dieter | Kugelkraftgetriebe |
US5989145A (en) * | 1998-01-30 | 1999-11-23 | Synkinetics, Inc. | In-line speed converter with low parts counts |
US6314826B1 (en) * | 1999-10-29 | 2001-11-13 | Synkinetics, Inc. | Nested speed converter bearing apparatus |
EP1645488A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-12 | ZF-Lenksysteme GmbH | Fahrzeugüberlagerungslenkung mit Zykloidengetriebe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1199257A (en) * | 1966-10-22 | 1970-07-22 | Patrick George Leeson | Speed Changing Mechanisms |
DE4300372A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-28 | Rudolf Braren | Planetengetriebe |
US6039672A (en) * | 1994-12-23 | 2000-03-21 | Synkinetics, Inc. | Modified-cam speed converter |
CN2284883Y (zh) * | 1996-07-12 | 1998-06-24 | 陈智 | 纯滚活齿传动 |
CN1068664C (zh) * | 1997-02-17 | 2001-07-18 | 陈勃 | 复式滚动活齿传动 |
-
2006
- 2006-02-08 DE DE200610006003 patent/DE102006006003A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-01 WO PCT/EP2007/050973 patent/WO2007090783A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE354350C (de) * | 1920-05-21 | 1922-06-08 | Jansen Anton | Exzentergetriebe zur UEbersetzung von Drehbewegungen |
DE3418686A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-03 | Rudolf 8000 München Braren | Zykloidengetriebe |
DE3920317A1 (de) | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Dieter Bollmann | Kugelkraftgetriebe |
DE19757845A1 (de) | 1997-12-24 | 1999-07-01 | Bollmann Dieter | Kugelkraftgetriebe |
US5989145A (en) * | 1998-01-30 | 1999-11-23 | Synkinetics, Inc. | In-line speed converter with low parts counts |
US6314826B1 (en) * | 1999-10-29 | 2001-11-13 | Synkinetics, Inc. | Nested speed converter bearing apparatus |
EP1645488A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-12 | ZF-Lenksysteme GmbH | Fahrzeugüberlagerungslenkung mit Zykloidengetriebe |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ANONYMOUS: "Harmonic drives reducers with intermediate solids of revolution", INTERNET ARTICLE, XP002439626, Retrieved from the Internet <URL:www.nposibmach.ru/eng/gear.html> [retrieved on 20070621] * |
ANONYMOUS: "Hussar-MV", INTERNET ARTICLE, XP002439627, Retrieved from the Internet <URL:www.nposibmach.ru/eng/gusar-mv.html> [retrieved on 20070621] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006006003A1 (de) | 2007-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3247923B1 (de) | Getriebe und verfahren zur einstellung des verdrehspiels dieses getriebes | |
DE112020003564T5 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
EP2522881B1 (de) | Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments | |
WO2017005641A1 (de) | Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor | |
DE102010056068A1 (de) | Planetengetriebe, Planet und Planetenrad für ein Planetengetriebe, Handantriebseinrichtung und Antrieb mit einem Planetengetriebe | |
DE102015204587B4 (de) | Planetenwälzgewindespindel (PWG) | |
DE10129450A1 (de) | Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung | |
EP2693079A2 (de) | Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät | |
WO2007074026A2 (de) | Verriegelungseinheit, insbesondere für eine überlagerungslenkung | |
EP3364074A1 (de) | Wälzlagergetriebe | |
WO2002066866A1 (de) | Vorrichtung zum betätigen einer schaltwelle eines schaltegetriebes | |
EP2129568B1 (de) | Getriebe für fahrzeuglenkvorrichtung | |
EP1747382B1 (de) | Elektrischer Servoantrieb für eine Kraftfahrzeugservolenkung, mit einem Kugellager mit exzentrischem Aussenring | |
WO2022083982A1 (de) | Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger | |
EP2359029B1 (de) | Getriebe | |
DE102008036743A1 (de) | Getriebe mit Slots | |
EP1961995A2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung | |
EP2216233B1 (de) | Getriebe für Fahrzeuglenkvorrichtung | |
EP1831590B1 (de) | Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper | |
EP3768994A1 (de) | Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung | |
DE102011103495A1 (de) | Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller | |
EP3985283A1 (de) | Spielfreie verzahnung | |
DE112022003334T5 (de) | Getriebemotor und diesen verwendender Kupplungsaktuator | |
WO2007090783A1 (de) | Überlagerungsgetriebe | |
EP3301324B1 (de) | Zykloidgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07704295 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |