WO2007090760A2 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des drehmoments einer elektrischen maschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des drehmoments einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007090760A2
WO2007090760A2 PCT/EP2007/050869 EP2007050869W WO2007090760A2 WO 2007090760 A2 WO2007090760 A2 WO 2007090760A2 EP 2007050869 W EP2007050869 W EP 2007050869W WO 2007090760 A2 WO2007090760 A2 WO 2007090760A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque
electric machine
determining
uind
phase voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050869
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007090760A3 (de
Inventor
Martin Eisenhardt
Stefan Blind
Gunther Goetting
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020087019528A priority Critical patent/KR101056572B1/ko
Priority to JP2008553718A priority patent/JP2009526512A/ja
Priority to EP07704222A priority patent/EP1985006A2/de
Priority to US12/162,646 priority patent/US7688012B2/en
Publication of WO2007090760A2 publication Critical patent/WO2007090760A2/de
Publication of WO2007090760A3 publication Critical patent/WO2007090760A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/109Lateral acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the torque of an electrical, in particular permanently excited, electric machine according to the preamble of claim 1, and to a corresponding device according to the preamble of claim 5.
  • Permanently excited synchronous machines used as an electric drive.
  • Permanently excited synchronous machines comprise a rotor in which the magnets which generate the magnetic flux are arranged, as well as a stator with the stator windings.
  • the electric machine generates a torque, which depends in particular on the phase current and the magnetic flux in the machine.
  • the generated torque determines the acceleration or drivability of the vehicle and thus represents an important quantity to be determined.
  • the torque of the electric machine is usually calculated by means of a mathematical model. Assuming that no reluctance torque occurs, applies to the torque M:
  • An essential aspect of the invention is to measure a phase voltage and the speed of the electric machine and to calculate the torque therefrom.
  • the term "rotational speed” should also be understood to mean a proportional variable, such as the angular frequency, which has the significant advantage that the torque M of the electric machine can be calculated more accurately and temperature influences in particular can be taken into account.
  • the torque is preferably in accordance with the mathematical model:
  • the phase voltage U i nd is preferably measured when the electric machine 1 is idling. In this state, all switches are one with the open circuit connected electrical machine and the phase voltages show a substantially sinusoidal course. The phase voltage can therefore be measured accurately. For the calculation of the moment M, preferably the peak value of the phase voltage Uind is used.
  • the control unit preferably generates an output signal for driving a pulse-controlled inverter (PWR), with which, in particular, the power of the electrical machine can be changed.
  • PWR pulse-controlled inverter
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a three-phase electrical machine 1 with a pulse inverter 2 connected thereto.
  • the pulse inverter (PWR) 2 comprises circuit breakers 6a-6f which are connected to the individual phases U, V, W of the electrical machine 1 and the phases U , V, W either against a high supply potential
  • the pulse inverter 2 further comprises a plurality of free-wheeling diodes 7a-7f, which are each arranged parallel to one of the switches 6a-6f.
  • the PWR 2 determines the power and operating mode of the electric machine 1 and is controlled accordingly by a control unit 12.
  • the electric machine 1 can thus be operated either in motor or generator mode.
  • the pulse inverter 2 also comprises a so-called intermediate circuit capacitor 8, which essentially serves to stabilize a battery voltage.
  • the electrical system of the vehicle with a battery 9 is connected in parallel to the DC link capacitor 8.
  • the electric machine 1 is here designed in three phases and comprises a stator with three strings 3a-3c and a rotor with a plurality of permanent magnets 11.
  • the ohmic resistances of the strings 3a-3c are represented by the elements 10a-10c.
  • the electrical machine 1 produces a torque M, which depends in particular on the phase current Iu, Iv, Iw and the cross-current I q (Field Oriented Control) and the prevailing in the electrical machine 1 magnetic flux ⁇ .
  • the current torque M of the electric machine is calculated by means of a mathematical model, which is stored in the control unit 12. This model or algorithm calculates the torque M by the following relationship:
  • the magnetic flux ⁇ is determined by the law of induction, with
  • the angular frequency ⁇ of the electric machine 1 is measured here by means of a speed sensor 5.
  • the voltage Uind induced in the stator windings 3a-3c is shown schematically by voltage sources 4a-4c and can be measured by means of a simple voltage sensor.
  • the voltage between two of the phases, eg U and V, or the voltage between one of the phases U, V, W and a reference potential can be measured as induced voltage Uind.
  • This tension is at the idling of the electric machine 1 sinusoidal and is therefore preferably in this Condition measured. (At idle, all six power switches 6a-6f of the pulse-controlled inverter 2 are open.)
  • the speed of the electric machine 1 should be sufficiently large in the measurement, but on the other hand, a maximum speed, from which the
  • Free-wheeling diodes 7a - 7f act as rectifier bridge, do not exceed.
  • the phase voltages U, V, W would otherwise be distorted and no longer sinusoidal.
  • the voltage and speed signals Uind, n are supplied to the controller 12 at its input.
  • the peak value is calculated from the voltage signal. This corresponds to the above-mentioned induced voltage Uind- stored in the control unit 12 algorithm processes these variables and determines therefrom the current torque M of the electric machine. 1
  • the mathematical model for calculating the torque M may be either analytically or e.g. be deposited as a map in the control unit 12.
  • the torque M can be determined in this way particularly accurate and easy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Drehmoments (M) einer elektrischen, insbesondere permanent erregten, elektrischen Maschine (1). Das Drehmoment (M) kann besonders einfach und genau bestimmt werden, wenn eine Phasenspannung (Uind) und die Drehzahl (n bzw. ω) der elektrischen Maschine (1) gemessen und daraus das Drehmoment (M) berechnet wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Drehmoments einer elektrischen Maschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Drehmoments einer elektrischen, insbesondere permanent erregten, elektrischen Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 , sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 5.
In modernen Hybrid-Fahrzeugen werden i. d. R. permanent erregte Synchronmaschinen als elektrischer Antrieb eingesetzt. Permanent erregte Synchronmaschinen umfassen einen Rotor, in dem die Magnete, die den magnetischen Fluss erzeugen, angeordnet sind, sowie einen Stator mit den Statorwicklungen. Die elektrische Maschine erzeugt ein Drehmoment, das insbesondere vom Phasenstrom und vom magnetischen Fluss in der Maschine abhängt. Das erzeugte Drehmoment bestimmt das Beschleunigungs- bzw. Fahrverhalten des Fahrzeuges und stellt somit eine wichtige Größe dar, die es zu bestimmen gilt.
In herkömmlichen Fahrzeugen wird das Drehmoment der elektrischen Maschine üblicherweise mittels eines mathematischen Modells berechnet. Unter der Voraussetzung, dass kein Reluktanzmoment auftritt, gilt für das Drehmoment M:
M = K * lq * ψ,
mit:
K: Maschinenkonstante lq: Querstrom in der Maschine (feldorientierte Regelung) ψ: magnetischer Fluss in der Maschine Die Berechnung des Drehmoments M ist jedoch relativ ungenau, da der magnetische Fluss ψ nicht konstant ist und insbesondere in Abhängigkeit von der Temperatur variiert. Daraus ergibt sich vielfach ein relativ hoher Fehler.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bestimmen des Drehmoments einer elektrischen Maschine, sowie eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mittels dem bzw. der das Drehmoment wesentlich genauer bestimmt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 5 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, eine Phasenspannung und die Drehzahl der elektrischen Maschine zu messen und daraus das Drehmoment zu berechnen. Unter der Bezeichnung „Drehzahl" soll dabei auch eine proportionale Größe, wie z.B. die Kreisfrequenz verstanden werden. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass das Drehmoment M der elektrischen Maschine genauer berechnet werden kann und dabei insbesondere Temperatureinflüsse berücksichtigt werden können.
Das Drehmoment wird vorzugsweise gemäß dem mathematischen Modell:
M = K * lq * ψ
berechnet, wobei jedoch der magnetische Fluss ψ aus der gemessenen Phasenspannung Uind und der Drehzahl bzw. Kreisfrequenz der elektrischen Maschine berechnet wird. Für den magnetischen Fluss ψ gilt:
ψ = Uind/ω,
mit:
Uind: induzierte Spannung ω: Kreisfrequenz
Die Phasenspannung Uind wird vorzugsweise im Leerlauf der elektrischen Maschine 1 gemessen. In diesem Zustand sind sämtliche Schalter eines mit der elektrischen Maschine verbundenen Pulswechselrichters geöffnet und die Phasenspannungen zeigen einen im Wesentlichen sinusförmigen Verlauf. Die Phasenspannung kann daher genau gemessen werden. Für die Berechnung des Moments M wird vorzugsweise der Scheitelwert der Phasenspannung Uind herangezogen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bestimmen des Drehmoments einer elektrischen, insbesondere permanent erregten, elektrischen Maschine umfasst ein Steuergerät mit einem Algorithmus zum Bestimmen des Drehmoments M, wobei dem Steuergerät ein Phasenspannungs-Signal Uind und ein Drehzahl-Signal zugeführt wird, und der Algorithmus das Drehmoment M basierend auf diesen Größen berechnet.
Das Steuergerät erzeugt vorzugsweise ein Ausgangssignal zum Ansteuern eines Pulswechselrichters (PWR), mit dem insbesondere die Leistung der elektrischen Maschine verändert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer dreiphasigen elektrischen Maschine 1 mit einem daran angeschlossenen Pulswechselrichter 2. Der Pulswechselrichter (PWR) 2 umfasst Leistungsschalter 6a - 6f, die mit den einzelnen Phasen U, V, W der elektrischen Maschine 1 verbunden sind und die Phasen U, V, W entweder gegen ein hohes Versorgungspotential
(Zwischenkreisspannung Uz) oder ein niedriges Bezugspotential (Masse) schalten. Die mit dem hohen Versorgungspotential Uz verbundenen Schalter 6a - 6c werden dabei auch als „High-Side-Schalter" und die mit Masse verbundenen Schalter 6d - 6f als „Low-Side-Schalter" bezeichnet. Der Pulswechselrichter 2 umfasst ferner mehrere Freilaufdioden 7a - 7f, die jeweils parallel zu einem der Schalter 6a - 6f angeordnet sind.
Der PWR 2 bestimmt Leistung und Betriebsart der elektrischen Maschine 1 und wird von einem Steuergerät 12 entsprechend angesteuert. Die elektrische Maschine 1 kann somit wahlweise im Motor- oder Generatorbetrieb betrieben werden. Der Pulswechselrichter 2 umfasst außerdem einen so genannten Zwischenkreis- Kondensator 8, der im Wesentlichen zur Stabilisierung einer Batteriespannung dient. Das Bordnetz des Fahrzeugs mit einer Batterie 9 ist parallel zum Zwischenkreis-Kondensator 8 geschaltet.
Die elektrische Maschine 1 ist hier dreiphasig ausgeführt und umfasst einen Stator mit drei Strängen 3a - 3c und einen Rotor mit mehreren Permanentmagneten 11. Die Ohm'schen Widerstände der Stränge 3a - 3c sind durch die Elemente 10a - 10c dargestellt.
Die elektrische Maschine 1 erzeugt ein Drehmoment M, das insbesondere vom Phasenstrom Iu, Iv, Iw bzw. vom Querstrom lq (feldorientierte Regelung) und dem in der elektrischen Maschine 1 vorherrschenden magnetischen Fluss ψ abhängt. Das aktuelle Drehmoment M der elektrischen Maschine wird mittels eines mathematischen Modells berechnet, das im Steuergerät 12 hinterlegt ist. Dieses Modell bzw. Algorithmus berechnet das Drehmoment M anhand folgender Beziehung:
M = K * lq * ψ
Dabei wird der magnetische Fluss ψ über das Induktionsgesetz ermittelt, mit
Figure imgf000006_0001
Mit:
Uind: induzierte Spannung der Maschine im Leerlauf ω: elektrische Kreisfrequenz
Die Kreisfrequenz ω der elektrischen Maschine 1 wird hier mittels eines Drehzahlsensors 5 gemessen. Die in den Ständerwicklungen 3a - 3c induzierte Spannung Uind ist durch Spannungsquellen 4a - 4c schematisch dargestellt und kann mittels eines einfachen Spannungssensors gemessen werden. Als induzierte Spannung Uind kann beispielsweise die Spannung zwischen zwei der Phasen, z.B. U und V, oder die Spannung zwischen einer der Phasen U, V, W und einem Bezugspotential gemessen werden. Diese Spannung
Figure imgf000006_0002
ist im Leerlauf der elektrischen Maschine 1 sinusförmig und wird daher vorzugsweise in diesem Zustand gemessen. (Im Leerlauf sind alle sechs Leistungsschalter 6a - 6f des Pulswechselrichters 2 geöffnet.)
Die Drehzahl der elektrischen Maschine 1 sollte bei der Messung hinreichend groß sein, darf aber andererseits auch eine maximale Drehzahl, ab der die
Freilaufdioden 7a - 7f als Gleichrichterbrücke wirken, nicht überschreiten. Die Phasenspannungen U, V, W wären andernfalls verzerrt und nicht mehr sinusförmig.
Die Spannungs- und Drehzahl-Signale Uind, n werden dem Steuergerät 12 an dessen Eingang zugeführt. Aus dem Spannungs-Signal wird der Scheitelwert errechnet. Dieser entspricht der vorstehend genannten induzierten Spannung Uind- Der im Steuergerät 12 hinterlegte Algorithmus verarbeitet diese Größen und bestimmt daraus das aktuelle Drehmoment M der elektrischen Maschine 1.
Das mathematische Modell zur Berechnung des Drehmoments M kann entweder analytisch oder z.B. auch als Kennfeld im Steuergerät 12 hinterlegt sein. Das Drehmoment M lässt sich auf diese Weise besonders genau und einfach bestimmen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen des Drehmoments (M) einer elektrischen, insbesondere einer permanent erregten, elektrischen Maschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Phasenspannung (Uind) und die Drehzahl (n, ω) der elektrischen Maschine (1) gemessen und daraus das Drehmoment (M) berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenspannung (Uind) im Leerlauf der elektrischen Maschine (1 ) gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelwert der Phasenspannung (Uind) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment (M) anhand einer Funktion
M = f(K, Iq, Uind, ω bzw. n)
berechnet wird.
5. Vorrichtung zum Bestimmen des Drehmoments (M) einer elektrischen, insbesondere permanent erregten, elektrischen Maschine (1), gekennzeichnet durch ein Steuergerät (12) mit einem Algorithmus zum Bestimmen des Drehmoments (M), der aus einem Phasenspannungs-Signal
Figure imgf000008_0001
und einem Drehzahl-Signal (n, ω), die dem Steuergerät (12) zugeführt werden, das Drehmoment (M) der elektrischen Maschine (1) bestimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) ein Ausgangs-Signal (A) zum Ansteuern eines Pulswechselrichters (2) erzeugt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus das Drehmoment (M) anhand einer Funktion
M = f(K, lq, Uind, ω)
berechnet.
PCT/EP2007/050869 2006-02-09 2007-01-30 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des drehmoments einer elektrischen maschine WO2007090760A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020087019528A KR101056572B1 (ko) 2006-02-09 2007-01-30 전기 기기의 토크를 결정하기 위한 방법 및 장치
JP2008553718A JP2009526512A (ja) 2006-02-09 2007-01-30 電力機器のトルクを求めるための方法および装置
EP07704222A EP1985006A2 (de) 2006-02-09 2007-01-30 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des drehmoments einer elektrischen maschine
US12/162,646 US7688012B2 (en) 2006-02-09 2007-01-30 Method and device for determining the torque of an electric machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005854A DE102006005854A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Drehmoments einer elektrischen Maschine
DE102006005854.2 2006-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007090760A2 true WO2007090760A2 (de) 2007-08-16
WO2007090760A3 WO2007090760A3 (de) 2007-12-13

Family

ID=38288582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050869 WO2007090760A2 (de) 2006-02-09 2007-01-30 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des drehmoments einer elektrischen maschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7688012B2 (de)
EP (1) EP1985006A2 (de)
JP (1) JP2009526512A (de)
KR (1) KR101056572B1 (de)
CN (1) CN101379690A (de)
DE (1) DE102006005854A1 (de)
WO (1) WO2007090760A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135138A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der motorkonstante eines elektromotors
WO2012152463A3 (de) * 2011-05-06 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines drehmoments eines elektromotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046583A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Plausibilisieren des Drehmomentes einer elektrischen Maschine und Maschinenregler zur Regelung einer elektrischen Maschine und zur Durchführung des Verfahrens
US10336212B2 (en) * 2013-11-27 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Torque monitoring system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218538A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Ford Global Tech Inc Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Leistungsverlustes eines Magneten in einem Motor sowie Hybrid-Elektrofahrzeug
US20040145355A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Denso Corporation Torque computation unit for vehicle generator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07128161A (ja) * 1993-11-05 1995-05-19 Toei Denki Kk トルク測定方法およびその装置とこれらを用いたトルク制御装置
US6465975B1 (en) * 1999-09-17 2002-10-15 Delphi Technologies, Inc. Method and system for controlling torque in permanent magnet brushless electric motors
JP3685138B2 (ja) * 2002-02-18 2005-08-17 日産自動車株式会社 モーター制御装置
JP2004312825A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Koyo Seiko Co Ltd モータ制御装置
US6894455B2 (en) * 2003-04-30 2005-05-17 Remy Inc. Performance improvement of integrated starter alternator by changing stator winding connection
US7821217B2 (en) * 2006-05-22 2010-10-26 Black & Decker Inc. Electronically commutated motor and control system employing phase angle control of phase current

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218538A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Ford Global Tech Inc Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Leistungsverlustes eines Magneten in einem Motor sowie Hybrid-Elektrofahrzeug
US20040145355A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Denso Corporation Torque computation unit for vehicle generator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135138A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der motorkonstante eines elektromotors
US8547042B2 (en) 2007-04-27 2013-10-01 Kaltenbach & Voigt Gmbh Method and device for determining the motor constant of an electric motor
US8773053B2 (en) 2007-04-27 2014-07-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh Method for operating an electric motor
WO2012152463A3 (de) * 2011-05-06 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines drehmoments eines elektromotors
US9369079B2 (en) 2011-05-06 2016-06-14 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring a torque of an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080108083A (ko) 2008-12-11
JP2009526512A (ja) 2009-07-16
WO2007090760A3 (de) 2007-12-13
CN101379690A (zh) 2009-03-04
US7688012B2 (en) 2010-03-30
EP1985006A2 (de) 2008-10-29
DE102006005854A1 (de) 2007-08-23
US20090167222A1 (en) 2009-07-02
KR101056572B1 (ko) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007074097A1 (de) Verfahren zum bestimmen der magnettemperatur bei synchronmaschinen
EP2186188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines erregerstroms in bürstenlosen elektrischen maschinen
DE102014115881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern eines Stromerfassungsbereichs in einem System mit einem mehrphasigen Motor
WO2014044526A2 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
DE102012215042A1 (de) Steuervorrichtung von elektrischer Rotationsmaschine
DE102019134768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines motors
EP2532087A2 (de) Sensoreinheit zur befestigung an einer elektrischen maschine sowie motorsystem
EP1504523B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorreduzierten regelung einer permanentmagneterregten synchronmaschine
WO2007090760A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des drehmoments einer elektrischen maschine
EP2619899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen ermittlung einer läuferlage einer elektrischen maschine
DE112021002455T5 (de) Motorsteuervorrichtung und motorsteuerverfahren
DE102014205254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Entmagnetisierung eines Permanentmagneten eines Elektromotors, Antriebsanordnung mit der Vorrichtung
EP1504522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer permanent-magneterregten snchronmaschine mit reduzierten leistungspendelungen im oberen drehzahlbereich
EP3476038B1 (de) Verfahren zur regelung einer synchronmaschine und regelvorrichtung für eine synchronmaschine
EP2596579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen lageerkennung einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
DE102014211881A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Lage eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102010000991A1 (de) Verfahren zur Phasenabrisserkennung an einer an einem Stromrichter betriebenen Drehfeldmaschine
EP3556011B1 (de) Verfahren zur bestimmung der winkellage des rotors eines von einem wechselrichter gespeisten synchronmotors und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2020064536A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines eine winkeldifferenz zwischen einer angenommenen und einer tatsächlichen lage einer d-achse beschreibenden korrekturwerts, steuerungseinrichtung und wechselrichter
DE102017217865A1 (de) Überwachung der für eine Strommessung an einer elektrischen Spule erforderlichen Messkomponenten
DE102021116963B4 (de) Verfahren zur Drehmomentschätzung einer elektrischen Maschine, Steuereinheit zur Ausführung dieses Verfahrens und elektrischer Traktionsantrieb mit derartiger Steuereinheit
DE102010054243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer mehrphasigen Elektromaschine sowie Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Phasenstroms
WO2018077579A1 (de) Regelsystem für eine synchronmaschine und verfahren zum betreiben einer synchronmaschine
WO2017190898A1 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
DE102016203595A1 (de) Verfahren und Überwachungssystem zur Überwachung des Betriebs einer elektrischen Drehfeldmaschine sowie Fahrzeugantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007704222

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007704222

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07704222

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780004849.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008553718

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020087019528

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12162646

Country of ref document: US