WO2007090414A1 - Saugtrepan - Google Patents
Saugtrepan Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007090414A1 WO2007090414A1 PCT/EP2006/001044 EP2006001044W WO2007090414A1 WO 2007090414 A1 WO2007090414 A1 WO 2007090414A1 EP 2006001044 W EP2006001044 W EP 2006001044W WO 2007090414 A1 WO2007090414 A1 WO 2007090414A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- opening
- contact body
- cornea
- distal end
- piece
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/013—Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/30—Surgical pincettes without pivotal connections
- A61B2017/306—Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction
Definitions
- the present invention relates to a suction cup for temporary removal of at least a portion of the cornea, comprising: a hollow housing body having proximal and distal ends and an opening at the distal end extending from a peripheral blade projecting beyond the edge of the opening by a predetermined distance is surrounding, a plant body, which covers the cross-section in the interior of the housing body above the opening of the distal end and 'fluid-permeable, and means for generating a negative pressure on the distal opening side facing the abutment body to a machined by the blade cornea piece in Appendix to suck on the plant body.
- Saugtrepan according to the preamble of claim 1 is described for example in WO 01/05341 Al.
- the known Saugtrepan has a sleeve-shaped housing body, at its distal end an annular cutting edge is formed.
- proximal and distal are used in the context of the present invention with reference to the surgeon applying the surgical procedure, ie, the incision at the distal end of the suction trepan is that which makes an incision in the patient's cornea.
- An abutment body is slidably disposed on the sleeve-shaped body, wherein stoppers are provided to limit the projecting height of the cutting edge over the abutment body.
- the abutment body covers the inner cross-section of the housing body above the cutting edge at the distal end.
- the plant body consists of a plate with concave underside.
- the plate of the contact body has a bore through which a line leads to the underside of the contact body.
- the end of the conduit is in fluid communication with a number of channels formed on the underside of the plant body in its surface.
- negative pressure can be generated, which then generates a corresponding negative pressure in the channels at the bottom of the body. In this way, a cut out of the cutting piece of the cornea can be sucked by applying negative pressure to the plant body and held there to decrease.
- the known Saugtrepan has several disadvantages.
- the suction process which is effected only through a limited number of separate channels at the bottom of the contact body, 'len to loka- damage to the Hornhautepitels view, located in the region of the channels and can be sucked into it. Furthermore, it is not easily possible to supply the trepanated corneal piece in the period between the removal of the corneal piece and its reinstatement.
- the contact body consists of open-pore, microporous material whose average pore size is in the range of 0.6 to 1.2 microns and whose pore content is so high that the ratio of the density of the microporous material to the density of its base material between 0.3 and 0.4 is located.
- the means for generating a negative pressure are adapted to generate a negative pressure in a cavity in the interior of the housing body on the side remote from the distal opening side of the contact body. Due to the open-pore, microporous system body, a pressure equalization takes place, so that negative pressure builds up on the underside of the contact body facing the distal opening.
- microporous structure of the plant body that faces away from the suction side of the equipment body is supplied with fluid, for example with ⁇ isotonic saline solution that serves to stabilize the remote Hornhautepitels up to the re-establishment.
- the microporous structure of the contact body can be combined with a ner surface roughness is accompanied, which allows a non-slip investment of the corneal piece on the plant body without the risk that the cornea piece twisted against the investment body.
- the surface roughness has a mean surface roughness in the range of 1 to 5 microns.
- the material of the suction body is a microporous sintered ceramic, preferably a rutile or alumina sintered ceramic.
- the inventive microporous, open-pore structure of the contact body allows suction of the incised corneal piece, wherein the suction pressure is distributed over a plurality of small pore openings, so that no locally increased intake forces can occur.
- the aspiration of the cornea is performed by applying a negative pressure on the side facing away from the opening side of the contact body, wherein the pressure exchange through the microporous, open-pore structure of the contact body takes place through, so that a negative pressure on the distal opening side facing the contact body adjusts, then sucks the incised piece of cornea.
- the Saugtrepan shown has a housing body 2, substantially in the form of a hollow cylinder, in the distal end in an area with an enlarged inner diameter, an annular blade G is used.
- the cutting edge 6 extends with its cutting edge by a predetermined distance beyond the edge of the distal opening 4 of the housing body 2. This predetermined distance determines the depth of cut in the cornea. Preferably, with a predetermined distance of the cutting edge worked over the outer edge of the opening 4 in the range of 50 microns to 100 microns.
- a contact body 8 is mounted, which closes the cross section of the interior of the housing body 2 and faces with its concave underside of the opening 4 at the distal end.
- the abutment body 8 can be fastened in this position, for example, with a biocompatible adhesive.
- the plant body consists of an open-cell, microporous material with an average pore size in the range of 0.6 to 1.2 microns and with a pore volume fraction, which ensures that the ratio of the density of the microporous material to the density of the base material itself in the range from 0.3 to 0.4. Due to its open-pore structure, the microporous plant body 8 is permeable to fluid, in particular air-permeable. Above the contact body 8 is located in the interior of the Ge ⁇ housing body 2, a cavity 12 which is closed above by a closure body Ver 10 -.
- the closure body 10 has a bore with a nozzle 11. By applying negative pressure to the nozzle 11 via a device, not shown, a corresponding negative pressure in the cavity 12 is generated under the piston 10.
- a pressure equalization takes place, so that also at the bottom of the contact body 8 at the ' opening 4 side facing Un ⁇ tertik builds up.
- a cut • corneal piece can be smoothly and gently will be sucked to the bottom of the .konkave plant body, as it is sucked through a plurality of microscopic pore openings.
- the size of the pore openings is at an average pore size in the range of 1 to 5 microns well below the size of corneal epitaxial cells, which are 20 microns in size. In this way, damage or injury to corneal epithelial cells can be avoided by the microporous ⁇ ndernitati.
- the body of the absorbent of the present invention is also permeable to liquids which do not have extremely high surface tensions. This makes it possible, for example, to provide the plant body with nutrient liquid or other liquids, eg isotonic saline solution, from the proximal end, which penetrate the plant body 8. As a result, a removed cornea can be supplied with liquid after its removal until it is reinstated, which also prevents the risk of damage.
- nutrient liquid or other liquids eg isotonic saline solution
- the material of the abutment body 8 is preferably made of a microporous sintered ceramic, e.g. Rutile or alumina sintered ceramics.
- a microporous sintered ceramic e.g. Rutile or alumina sintered ceramics.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Saugtrepan zur temporären Entfernung wenigstens eines Teils der Hornhaut, mit: einem hohlen Gehäusekörper (2) mit einem proximalen und einem distalen Ende und einer Öffnung (4) am distalen Ende, die von einer umlaufenden, über den Rand der Öffnung vorstehenden Schneide (β) umgeben ist, einem Anlagekörper (8), der den Querschnitt im Inneren des Gehäusekörpers (2) oberhalb der Öffnung des distalen Endes abdeckt und fluiddurchlässig ist, und Mitteln (10, 11) zum Erzeugen eines Unterdrucks an der der distalen Öffnung zugewandten Seite (9) des Anlagekörpers (8) , um ein durch die Schneide (6) trepaniertes Hornhautstück in Anlage an den Anlagekörper anzusaugen. Um eine besonders schonende Behandlung des zu entnehmenden Hornhautstückes zu ermöglichen ist vorgesehen , dass der Anlagekörper (8) aus of fenzelligem, mikroporösem Material besteht, dessen mittlere Porengröße im Bereich von 0,6 bis 1,2 μm liegt und dessen Porenanteil so ist, dass das Verhältnis der Dichte des mikroporösen Materials zur Dichte von dessen Grundmaterial zwischen 0,3 und 0,4 liegt, und dass die Mittel zum Erzeugen eines ünterdrucks dazu gestaltet sind, in einem Hohlraum (12) im Inneren des Gehäusekörpers auf der von der distalen Öffnung abgewandten Seite des Anlagekörpers einen Unterdruck zu erzeugen. Auf diese Weise kann ein ausgeschnittenes Hornhautstück sanft und schonend an die konkave Unterseite des Anlagekörpers angesaugt werden, da über eine Vielzahl von mikroskopischen Porenöffnungen angesaugt wird.
Description
Sauqtrepan
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Saugtrepan zur temporären Entfernung wenigstens eines Teils der Hornhaut, mit: einem hohlen Gehäusekörper mit einem proximalen und einem distalen Ende und einer Öffnung am distalen Ende, die von einer umlaufenden, über den Rand der Öffnung mit einem vorgegebenen Abstand vorstehenden Schneide umgeben ist, einem Anlagekörper, der den Querschnitt im Inneren des Gehäusekörpers oberhalb der Öffnung des distalen Endes abdeckt und' fluiddurchlässig ist, und Mitteln zum Erzeugen eines Unterdrucks an der der distalen Öffnung zugewandten Seite des Anlagekörpers, um ein durch die Schneide trepaniertes Hornhautstück in Anlage an den Anlagekörper anzusaugen.
Es gibt verschiedene Erkrankungen und Schäden 'am menschlichen Auge, zu deren Korrektur eine zeitweise Entfernung eines meist zentralen, kreisförmigen Hornhautstücks erforderlich ist. Zu diesem Zweck dienen sogenannte Saugtrepane, die einen ringförmigen Einschnitt der Hornhaut und ein Ansaugen des ausgeschnittenen HornhautStückes ermöglichen. Beispiele für solche Verfahren sind Laserkorrekturen unterhalb der Hornhaut, die nach der Entfernung des Hornhautstμckes mittels eines Lasers an den darunterliegenden Schichten vorgenommen werden, wonach das entfernte Hornhautstück wiedereingesetzt wird.
_ 9 _.
Ein Saugtrepan gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist z.B. in WO 01/05341 Al beschrieben. Der bekannte Saugtrepan hat einen hülsenförmigen Gehäusekörper, an dessen distalen Ende eine ringförmige Schneide gebildet ist. Die Begriffe proximal und distal werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf den den Saugtrepan anwendenden Chirurgen verwendet, d.h. die Schneide am distalen Ende des Saugtrepans ist diejenige, mit der ein Einschnitt in der Hornhaut des Patienten vorgenommen wird. Ein Anlagekörper ist verschiebbar an dem hülsenförmigen Körper angeordnet, wobei Stopper vorgesehen sind, um die Vorstehhöhe der Schneide über dem Anlagekörper zu begrenzen. Der Anlagekörper deckt den inneren Querschnitt des Gehäusekörpers oberhalb der Schneide am distalen Ende ab. Der Anlagekörper besteht aus einer Platte mit konkaver Unterseite. Die Platte des Anlagekörpers hat eine Bohrung, durch die eine Leitung zur Unterseite des Anlagekörpers führt. Das Ende der Leitung steht in Fluidverbindung mit einer Anzahl von an der Unterseite des Anlagekörpers in dessen Oberfläche gebildeten Kanälen. In der Leitung kann Unterdruck erzeugt werden, der dann einen entsprechenden Unterdruck in den Kanälen an der Unterseite des Körpers erzeugt. Auf diese Weise kann ein durch die Schneide herausgeschnittenes Stück der Hornhaut durch Anwenden von Unterdruck an den Anlagekörper angesaugt und dort zur Abnahme festgehalten werden. Der bekannte Saugtrepan hat verschiedene Nachteile. Zum Beispiel kann es durch den Ansaug- Vorgang, der nur über ein begrenzte Anzahl von separaten Kanälen an der Unterseite des Anlagekörpers bewirkt wird, zu loka- 'len Beschädigungen des Hornhautepitels kommen, das im Bereich der Kanäle liegt und in diese eingesaugt werden kann. Ferner ist eine Versorgung des trepanierten Hornhautstücks in" dem Zeitraum zwischen der Entfernung des Hornhautstückes und seiner Wiedereinsetzung nicht einfach möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Saugtrepan so auszugestalten, dass eine schonende temporäre Entfernung eines
Hornhautstücks möglich ist, d.h. mit einem minimalen Risiko einer Beschädigung des entfernten Hornhautepitels .
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff. Vorteilhafte Ausführungsforme.n der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Erfindungsgemäß besteht der Anlagekörper aus offenporigem, mikroporösem Material, dessen mittlere Porengröße im Bereich von 0,6 bis 1,2 μm liegt und dessen Porenanteil so hoch ist, dass das Verhältnis der Dichte des mikroporösen Materials zur Dichte von dessen Grundmaterial zwischen 0,3 und 0,4 liegt. Ferner sind die Mittel zum Erzeugen eines Unterdrucks dazu ausgestaltet, in einem Hohlraum im Inneren des Gehäusekörpers auf der von der distalen Öffnung abgewandten Seite des Anlagekörpers einen Unterdruck zu erzeugen. Durch den offenporigen, mikroporösen Anlagekörper erfolgt ein Druckausgleich, so dass sich an der der distalen Öffnung zugewandten Unterseite des Anlagekörpers Unterdruck aufbaut. Auf diese Weise ist ein besonders schonendes Ansaugen des trepanierten Hornhautstückes an den Anlagekörper möglich, da sich der Ansaugdruck über die Vielzahl von Porenöffnungen über die ganze Fläche des Ansaugkörpers verteilt, so dass es nicht zu lokalen Spitzen von Saugkräften kommen . kann, wie sie bei makroskopischen Ansaugöffnungen auftreten können.
Ferner gestattet es die mikroporöse Struktur des Anlagekörpers, dass die von der Ansaugseite abgewandte Seite des Anlagekörpers mit Flüssigkeit versorgt wird, z.B. mit ■ isotonischer Kochsalzlösung, die zur Stabilisierung des entfernten Hornhautepitels bis zu dessen Wiedereinsetzung dient.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung liegt darin, dass die mikroporöse Struktur des Anlagekörpers mit ei-
ner Oberflächenrauigkeit einhergeht, die eine rutschfeste Anlage des HornhautStücks an dem Anlagekörper ermöglicht, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Hornhautstück gegenüber dem Anlagekörper verdreht. Vorteilhaft hat die Oberflächenrauhigkeit eine mittlere Rautiefe im Bereich von 1 bis 5 μm.
In vorteilhaften Ausführungsformen ist das Material des Ansaugkörpers eine mikroporöse Sinterkeramik, vorzugsweise eine Rutil- oder Aluminiumoxid-Sinterkeramik.
Die erfindungsgemäße mikroporöse, offenporige Struktur des Anlagekörpers ermöglicht ein Ansaugen des eingeschnittenen Hornhautstückes, wobei sich der Ansaugdruck auf eine Vielzahl kleiner Porenöffnungen verteilt, so dass keine lokal erhöhten Ansaugkräfte auftreten können. Das Ansaugen des Hornhautstük- kes erfolgt durch Anlegen eines Unterdruckes auf der von der Öffnung abgewandten Seite des Anlagekörpers, wobei der Druckaustausch durch die mikroporöse, offenporige Struktur des Anlagekörpers hindurch stattfindet, so dass sich ein Unterdrück auch an der der distalen Öffnung zugewandten Seite des Anlagekörpers einstellt, der dann das eingeschnittene Hornhautstück ansaugt .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Figur beschrieben, die eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels des Saugtrepans zeigt.
Der gezeigte Saugtrepan hat einen Gehäusekörper 2, im Wesentlichen in Form eines Hohlzylinders, in dessen distales Ende in einen Bereich mit vergrößertem Innendurchmesser eine ringförmige Schneide G eingesetzt ist. Die Schneide 6 reicht mit ihrer Schneidkante um einen vorgegebenen Abstand über den Rand der distalen Öffnung 4 des Gehäusekörpers 2 hinaus. Dieser vorgegebene Abstand bestimmt die Schnitttiefe in der Hornhaut. Vorzugsweise wird mit einen vorgegebenen Abstand der Schneide
über dem Außenrand der Öffnung 4 im Bereich von 50 μm bis 100 μm gearbeitet.
Im Inneren des Gehäusekörpers ist ein Anlagekörper 8 angebracht, der den Querschnitt des Inneren des Gehäusekörpers 2 verschließt und mit seiner konkaven Unterseite der Öffnung 4 am distalen Ende zugewandt ist. Der Anlagekörper 8 kann beispielsweise mit einem biokompatiblen Klebstoff in dieser Position befestigt sein.
Der Anlagekörper besteht aus einem offenzelligen, mikroporösen Material mit einer mittleren Porengröße im Bereich von 0,6 bis 1,2 μm und mit einem Porenvolumenanteil, der dafür sorgt, dass das Verhältnis der Dichte des mikroporösen Materials zu der Dichte des Grundmaterials selbst etwa im Bereich von 0,3 bis 0,4 liegt. Durch seine offenporige Struktur ist der mikroporöse Anlagekörper 8 fluiddurchlässig, insbesondere luftdurchlässig. Über dem Anlagekörper 8 befindet sich im Inneren des Ge¬ häusekörpers 2 ein Hohlraum 12, der weiter oben von einem Ver^- schlusskörper 10 verschlossen wird. Der Verschlusskörper 10 hat eine Bohrung mit einem Stutzen 11. Durch Anlegen von Unterdruck an dem Stutzen 11 über eine nicht näher dargestellte Einrichtung wird ein entsprechender Unterdruck im Hohlraum 12 unter dem Kolben 10 erzeugt. Durch den Anlagekörper 8 erfolgt ein Druckausgleich, so dass sich ebenfalls an der Unterseite des Anlagekörpers 8 an der' der Öffnung 4 zugewandten Seite Un¬ terdruck aufbaut. Auf diese Weise kann ein ausgeschnittenes •Hornhautstück sanft und schonend an die .konkave Unterseite des Anlagekörpers angesaugt werden, da über eine Vielzahl von mikroskopischen Porenöffnungen angesaugt wird. Die Größe der Porenöffnungen liegt bei einer mittleren Porengröße im Bereich von 1 bis 5 μm deutlich unterhalb der Größe von Hornhautepi- telzellen, die 20 μm groß sind. Auf diese Weise können durch den mikroporösen Änlagekörper Beschädigungen oder Verletzungen von Hornhautepitelzellen vermieden werden.
Neben der durch die offenzellige, mikroporöse Struktur des Anlagekörpers bedingten Luftdurchlässigkeit ist der Änlagekörper des Saugtrepans der vorliegenden Erfindung auch für Flüssigkeiten durchlässig, die keine extrem hohen Oberflächenspannungen haben. Dadurch ist es möglich, den Anlagekörper zum Beispiel vom proximalen Ende aus mit Nährflüssigkeit oder anderen Flüssigkeiten, z.B. isotonischer Kochsalzlösung zu versorgen, die den Anlagekörper 8 durchdringen. Dadurch kann eine entnommene Hornhaut nach ihrer Entnahme bis zu ihrer Wiedereinsetzung mit Flüssigkeit versorgt werden, was ebenfalls der Gefahr von Beschädigungen vorbeugt.
Das Material des Anlagekörpers 8 besteht vorzugsweise aus einer mikroporösen Sinterkeramik, z.B. Rutil- oder Aluminiumoxid-Sinterkeramiken. Mit derartigen Keramiken lassen sich offenporige, mikroporöse Strukturen mit mittleren Porengrößen im Bereich von 0,6 bis 1,2 μm und Porenanteilen, die zu einem Dichteverhältnis von 0,3 bis 0,4 zwischen dem mikroporösen Material und dem Grundmaterial selbst führen, ohne weiteres realisieren.
Claims
1. Saugtrepan zur temporären Entfernung wenigstens eines Teils der Hornhaut, mit:
einem hohlen Gehäusekörper (2) mit einem proximalen und einem distalen Ende und einer Öffnung (4) am distalen Ende, die von einer umlaufenden, über den Rand der Öffnung mit einem vorgegebenen Abstand vorstehenden Schneide (6) umgeben ist,
einem Anlagekörper (8), der den Querschnitt im Inneren' des Gehäusekörpers (2) oberhalb ,der Öffnung des distalen Endes abdeckt und fluiddurchlässig ist, und
Mitteln (10, 11) zum Erzeugen eines ünterdrucks an der der distalen Öffnung -zugewandten Seite (9) des Anlagekörpers (8), um ein durch die Schneide (6) trepaniertes Hornhautstück in Anlage an den Anlagekörper anzusaugen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anlagekörper (8) aus offenzelligem, mikroporösem Material besteht, dessen mittlere Porengröße im Bereich von 0,6 bis 1,2 μm liegt und dessen Porenanteil so ist, dass das Verhältnis der Dichte des mikroporösen Materials zur Dichte von dessen Grundmaterial zwischen 0,3 und 0,4 liegt, und das die Mittel zum Erzeugen eines Unterdrucks dazu gestaltet sind, in einem Hohlraum (12) im Inneren des Gehäusekörpers auf der von der distalen Öffnung abgewandten Seite des Anlagekörpers einen Unterdruck zu erzeugen.
2. Saugtrepan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die mittlere Porengröße des offenporigen, mikroporösen Materials des Anlagekörpers zwischen 0,7 und 0,9 μm liegt.
3. Saugtrepan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagekörper eine -Oberflä- chenrauigkeit mit einer mittleren Rautiefe im Bereich von 1 bis 5 μm hat.
4. Saugtrepan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Material des Anlagekörpers (8) eine mikroporöse Sinterkeramik ist .
5. Saugtrepan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Anlagekörpers (8) eine Rutil- oder Alumi- niumoxid-Sinterkeramik ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/001044 WO2007090414A1 (de) | 2006-02-07 | 2006-02-07 | Saugtrepan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/001044 WO2007090414A1 (de) | 2006-02-07 | 2006-02-07 | Saugtrepan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007090414A1 true WO2007090414A1 (de) | 2007-08-16 |
Family
ID=37025278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/001044 WO2007090414A1 (de) | 2006-02-07 | 2006-02-07 | Saugtrepan |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2007090414A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4884570A (en) * | 1984-03-16 | 1989-12-05 | Eyetech Ag | Device for retaining a disc obtained from a human cornea |
US5556406A (en) * | 1994-09-12 | 1996-09-17 | Medjet Inc. | Corneal template and surgical procedure for refractive vision correction |
US6099541A (en) * | 1997-05-30 | 2000-08-08 | Summit Technology, Inc. | Surgical microtomes |
WO2001005341A1 (en) * | 1999-07-15 | 2001-01-25 | The Lions Eye Institute Of Western Australia Incorporated | Corneal cutting implement |
WO2003034958A2 (de) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | Carl Zeiss Meditec Ag | Schneidvorrichtung |
EP1350492A2 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-08 | Gebauer GmbH | Einsatz für Augensaugring |
-
2006
- 2006-02-07 WO PCT/EP2006/001044 patent/WO2007090414A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4884570A (en) * | 1984-03-16 | 1989-12-05 | Eyetech Ag | Device for retaining a disc obtained from a human cornea |
US5556406A (en) * | 1994-09-12 | 1996-09-17 | Medjet Inc. | Corneal template and surgical procedure for refractive vision correction |
US6099541A (en) * | 1997-05-30 | 2000-08-08 | Summit Technology, Inc. | Surgical microtomes |
WO2001005341A1 (en) * | 1999-07-15 | 2001-01-25 | The Lions Eye Institute Of Western Australia Incorporated | Corneal cutting implement |
WO2003034958A2 (de) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | Carl Zeiss Meditec Ag | Schneidvorrichtung |
EP1350492A2 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-08 | Gebauer GmbH | Einsatz für Augensaugring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1810645B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung opthalmologischer Eingriffe | |
DE3838253C2 (de) | ||
EP3068455B1 (de) | Taschenförmiges wundauflagesystem | |
EP2582337A2 (de) | Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster | |
DE3626971C2 (de) | ||
JP2003180727A (ja) | 角膜再形成のための手術用具及び方法 | |
CH669108A5 (de) | Vorrichtung zur lamellierenden, refraktiven hornhautchirurgie. | |
EP2334271A1 (de) | Ankopplung eines auges an eine lasereinrichtung | |
DE102007044790A1 (de) | Einhandgerät für die Augenchirurgie | |
EP2495009A1 (de) | Wundversorgungsanordnung und Sauganschluss für eine Wundversorgungsanordnung | |
EP2533724A2 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen und zum einbringen eines transplantats oder eines implantats in den lebenden körper, insbesondere für ophthalmologische eingriffe | |
EP2249139B1 (de) | Einweg-Knorpelschneider | |
DE10042310A1 (de) | Kammerwasser-Drainagevorrichtung | |
WO1999022787A1 (de) | Infusionsgerät mit tropfkammer und schlauchklemme | |
DE20210646U1 (de) | Chirurgische Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen aus einer biologischen Struktur | |
DE102005004826A1 (de) | Saugtrepan | |
WO2007090414A1 (de) | Saugtrepan | |
US20230346415A1 (en) | Systems and Methods for Separating Tissue in Corneal Transplant Procedures | |
EP1891915A1 (de) | Ophthalmologische Schutzfolie | |
EP1350492A2 (de) | Einsatz für Augensaugring | |
WO2017158490A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum gewinnen eines schicht-transplantats der menschlichen augenhornhaut | |
EP2913035A1 (de) | Augenoperationsgerät mit einem chirurgischen Handstück und Steuerungsmitteln zum Steuern des Hubs der Hohlnadel | |
WO2021259906A1 (de) | Chirurgisches instrument | |
EP3525723B1 (de) | Kanüle zum führen und entfalten eines transplantats oder implantats | |
EP1757254B1 (de) | Mikrochirurgisches Schneidinstrument für refraktive ophthalmologische Behandlungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06723004 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |