WO2007085442A1 - Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils - Google Patents
Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007085442A1 WO2007085442A1 PCT/EP2007/000619 EP2007000619W WO2007085442A1 WO 2007085442 A1 WO2007085442 A1 WO 2007085442A1 EP 2007000619 W EP2007000619 W EP 2007000619W WO 2007085442 A1 WO2007085442 A1 WO 2007085442A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- excitation current
- armature
- coil
- valve
- current threshold
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
Definitions
- the invention is based on a method for controlling at least one electromagnetic valve including at least one coil excitable by means of an exciting current and an armature, wherein the exciting current is adjustable so that it is responsive to a signal for positioning the armature from one position to another position causes the armature movement by exceeding an excitation current threshold and is held for holding the armature in a certain position at a lower contrast, according to the preamble of claim 1.
- Electromagnetic switching valves such as 2/2-way valves or 3/2-way valves used in vehicles' anti-lock braking systems (ABS) or electronic braking systems (EBS) generally have an electromagnetic coil that can be excited by an excitation current.
- ABS anti-lock braking systems
- EBS electronic braking systems
- the excitation current must exceed a certain excitation current threshold in order to be able to cause a corresponding armature movement. In the case of an exciter current below this exciter current threshold, however, no switching takes place.
- a lower exciting current than the exciting current switching threshold is sufficient.
- the current flowing through the coil of such an electromagnetic valve depends on the ambient temperature. Since the ohmic resistance of the coil is lower at low temperatures than at higher temperatures, the current flowing through the coil is greater at low temperatures than at higher temperatures.
- control units formed from a plurality of such electromagnetic switching valves are known, in particular control units of anti-lock braking systems (ABS). If such a control unit is installed in a vehicle and the vehicle is exposed to very low temperatures, for example, when used in polar regions, flow at a predetermined voltage due to the then very low ohmic resistance of the coils, especially with simultaneous energization of all the solenoid valves of the controller relative high currents. At an ambient temperature of -40 ° C., for example, 3.3 amps flow through the coil of an ABS solenoid valve. These high currents can damage the electrical wiring of the controller and / or trigger an electrical fuse.
- ABS anti-lock braking systems
- the present invention is based on the object to further develop a method of the type mentioned in such a way that even at very low temperatures, the currents flowing through the coil of a solenoid-see valve are limited.
- the invention is based on the idea of supplying an electromagnetic valve with an exciting current greater than zero, but below the excitation current threshold, even if there is no request to set or hold the armature. Because the energization of the coil generates heat in the windings, whereby their ohmic resistance increases, which in turn has lower currents through the coil result.
- the purpose of energizing the Coil according to the invention is thus to reduce the current through the coil for future requirements for placement or retention of the armature.
- the loading of the coil takes place with an exciter current below the exciter current threshold as a function of the ambient temperature.
- the coil is heated by the excitation current, but without causing an armature movement.
- the application of the coil to an exciting current below the exciting current threshold takes place at a certain time interval after the termination of a holding phase of the armature. Then it is ensured that the armature has returned to its initial switching position and the holding phase is not affected by the heating current.
- valve for heating purposes for example, be triggered by switching on the ignition in a motor vehicle.
- an electromagnetic switching valve preferably a 2/2-way solenoid valve 2, which can be switched between a passage position and a blocking position, a microcontroller 4, and an output stage 6 are provided by an ABS control unit of FIG , Preferably a low-side power amplifier shown.
- the 2/2-way solenoid valve 2 is representative of other built in the control unit 1 solenoid valves.
- the control unit 1 is connected via electrical lines 8, 10 to a voltage source UB and ground GND.
- the microcontroller 4 controls via a signal line 12 to the output stage 6, which in turn flows at least one coil of the switching valve 2 or flows out.
- a proportional valve could also be installed in the control unit 1, the armature of which can assume a plurality of positions depending on the level of the current supplied thereto.
- the 2/2-way solenoid valve 2 includes in a known manner further an armature, not shown, which in response to a switching request by energizing the coil with an excitation current above a certain excitation current threshold against the action of a return spring assumes a position in which he, for example closes a valve seat and thus brings the valve 2 in the locked position.
- a lower current than the excitation current switching threshold is necessary.
- the coil requires a current of 2.3 amperes at room temperature in order to switch the valve 2 from the passage position to the blocking position. For holding the armature in the locked position, however, only 0.7 amps are required at room temperature.
- the 2/2-way solenoid valve 2 could also be designed so that it is energized in the passage position and flows out in blocking position. Such solenoid valves 2 are well known, so it will not be discussed further here. According to a method for controlling the 2/2-way solenoid valve 2, even if there is no request to set or hold the armature, at least temporarily applied to an excitation current greater than zero, but below the excitation current switching threshold.
- the 2/2-way solenoid valve associated power amplifier 6 is controlled by the microcontroller 4 such that the coil of the 2/2-way solenoid valve 2 is then at least temporarily supplied with a current greater than zero but smaller than the excitation current switching threshold, if no switching of the valve 2 or a conditional by energizing holding in a switching position is required. It is therefore important to ensure that the current does not exceed the excitation current switching threshold and becomes so large that the 2/2-way solenoid valve 2 switches.
- R (T) R 20 * [1 + ⁇ (T - 20)] with ⁇ : temperature coefficient of electrical resistance
- R 20 Ohmic resistance of the coil at 20 ° C.
- control unit 1 is arranged with the solenoid valve 2 in an automotive vehicle standing outside, it can be assumed that the temperature T of the coil is approximately equal to the ambient temperature.
- the energization of the coil of the solenoid valve 2 below the excitation current switching threshold for the purpose of resistance increase occurs depending on the temperature, preferably when the ambient temperature falls below a certain lower limit temperature. For example, if the coil is energized with an excitation current slightly below the excitation current threshold of about 2.4 amperes, the temperature of the coil rises within about 240 seconds from an ambient temperature of minus 40 0 C to 0 0 C. This increases the resistance the coil according to equation (1), whereby the current flowing through it decreases.
- the loading of the coil with an excitation current below the excitation current switching threshold takes place at a certain time interval after completion of a holding phase, during which the armature by a relatively low current keeps the 2/2-way solenoid valve 2, for example in the blocking position. Then it is ensured that the armature is returned by the action of the return spring back to its original position and the holding phase is not affected by the excitation current.
- the energization of the coil with the excitation current for heating purposes is preferably carried out before a first function-related activation when the temperature of the valve is equal to the ambient temperature.
- Energizing the coil for heating purposes can be triggered, for example by switching on the ignition in a motor vehicle.
- the method according to the invention is not restricted to electromagnetic valves in brake systems of vehicles, but can be used for any electromagnetic valves exposed to low temperatures, for example valves in transmission control systems, retarder control systems or engine control systems of vehicles.
- the method according to an alternative can also be changed to the effect that if no pressure medium is present at the valves, these valves can also be acted upon by an excitation current greater than or equal to the excitation current threshold for heating. Because in this case switching the valves has no consequence on the pneumatic or hydraulic system.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Ventils (2) beinhaltend wenigstens eine mittels eines Erregerstroms erregbare Spule und einen Anker, wobei der Erregerstrom derart einstellbar ist, dass er auf ein Signal zum Stellen des Ankers von einer Stellung in eine andere Stellung hin die Ankerbewegung durch Überschreiten einer Erregerstromschwelle hervorruft und zum Halten des Ankers in einer bestimmten Stellung auf einem demgegenüber niedrigeren Wert gehalten wird. Die Erfindung sieht vor, dass das elektromagnetische Ventil auch wenn kein Signal zum Stellen oder zum Halten des Ankers vorliegt, zumindest zeitweise mit einem Erregerstrom größer als Null, aber unterhalb der Erregerstromschwelle beaufschlagt wird.
Description
Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Ventils
Beschreibung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Ventils beinhaltend wenigstens eine mittels eines Erre- gerstroms erregbare Spule und einen Anker, wobei der Erregerstrom derart einstellbar ist, dass er auf ein Signal zum Stellen des Ankers von einer Stellung in eine andere Stellung hin die Ankerbewegung durch Überschreiten einer Erregerstromschwelle hervorruft und zum Halten des Ankers in einer bestimmten Stellung auf einem demgegenüber niedrigeren Wert gehalten wird, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei solchen elektromagnetischen Ventilen kann es sich um Schaltventile oder um Proportionalventile handeln. Elektromagnetische Schaltventile wie beispielsweise 2/2- Wegeventile oder 3/2-Wegeventile wie sie in Anti-Blockier- Systemen (ABS) oder Elektronischen Bremssystemen (EBS) von Fahrzeugen verwendet werden, verfügen im allgemeinen über eine von einem Erregerstrom erregbare elektromagnetische Spule. Zum Umschalten dieser Ventile von einer Schaltstellung in eine andere Schaltstellung auf ein Stellsignal oder eine Schaltanforderung hin, welche von einem elektronischen Steuergerät ausgesteuert wird, muss der Erregerstrom eine gewisse Erregerstromschwelle über- schreiten, um eine entsprechende Ankerbewegung hervorrufen zu können. Bei einem Erregerstrom unterhalb dieser Erregerstromschwelle findet jedoch kein Umschalten statt. Um den Anker gegen die Wirkung einer Rückstellfeder dann in seiner Schaltstellung zu halten, ist ein gegenüber der Erregerstromschalt- schwelle niedrigerer Erregerstrom ausreichend.
Allgemein hängt der durch die Spule eines solchen elektromagnetischen Ventils hindurch fließende Strom von der Umgebungstempertur ab. Da bei tiefen Temperaturen der ohm'sche Widerstand der Spule kleiner als bei höheren Temperaturen ist, ist der die Spule durchfließende Strom bei tiefen Temperaturen grö- ßer als bei höheren Temperaturen.
Aus dem Stand der Technik sind aus mehreren solcher elektromagnetischer Schaltventile gebildete Steuergeräte bekannt, insbesondere Steuergeräte von Anti-Blockier-Systemen (ABS). Wenn ein solches Steuergerät in ein Fahrzeug eingebaut ist und das Fahrzeug beispielsweise beim Einsatz in polaren Regio- nen sehr tiefen Temperaturen ausgesetzt wird, fließen bei vorgegebener Spannung aufgrund des dann sehr geringen ohm'schen Widerstands der Spulen insbesondere bei gleichzeitigem Erregen aller Magnetventile des Steuergeräts relativ hohe Ströme. Bei einer Umgebungstempertur von - 40 0C fließen durch die Spule eines ABS-Magnetventils beispielsweise 3,3 Ampere. Diese hohen Ströme können die elektrische Verkabelung des Steuergeräts beschädigen und/oder eine elektrische Sicherung auslösen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass auch bei sehr niedrigen Temperaturen die durch die Spule eines elektromagneti- sehen Ventils fließenden Ströme beschränkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein elektromagnetisches Ventil auch dann mit einem Erregerstrom größer als Null, aber unterhalb der Erregerstromschwelle zu versorgen, wenn keine Anforderung zum Stellen oder zum Halten des Ankers vorliegt. Denn die Bestromung der Spule erzeugt Wärme in deren Windungen, wodurch ihr ohm'scher Widerstand ansteigt, was wiederum geringere Ströme durch die Spule zur Folge hat. Der Zweck der Bestromung der
Spule gemäß der Erfindung liegt folglich darin, den Strom durch die Spule für künftige Anforderungen zum Stellen oder Halten des Ankers zu reduzieren.
Sind mehrere solcher Ventile in einer Baueinheit, beispielsweise in einem Steuergerät zusammengefasst, ergibt sich eine vorteilhaft niedrige Strombelas- tung der elektrischen Verkabelung auch bei sehr niedrigen Umgebungstemper- turen. Außerdem sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Sicherung ausgelöst wird. Dadurch, dass der lediglich zu Heizzwecken zugeführte Erregerstrom stets unterhalb der Erregerstromschwelle liegt, wird ein ungewolltes Umschalten des Schaltventils vermieden. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
Besonders bevorzugt erfolgt die Beaufschlagung der Spule mit einem Erregerstrom unterhalb der Erregerstromschwelle abhängig von der Umgebungstem- pertur. Insbesondere wenn die Umgebungstempertur eine untere Grenztemperatur unterschreitet, wird die Spule durch den Erregerstrom beheizt, ohne jedoch eine Ankerbewegung hervorzurufen.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Maßnahme erfolgt die Beaufschlagung der Spule mit einem Erregerstrom unterhalb der Erregerstromschwelle in einem gewissen Zeitabstand nach Beenden einer Haltephase des Ankers. Dann ist sichergestellt, dass der Anker wieder in seine Ausgangsschaltstellung zurückgekehrt ist und die Haltephase durch den Heizstrom nicht beeinflusst wird.
Sehr vorteilhaft ist auch eine Ansteuerung zu Heizzwecken vor einer ersten funktionsbedingten Ansteuerung, wenn die Temperatur des Ventils gleich der Umgebungstemperatur ist. Die Bestromung des Ventils zu Heizzwecken kann beispielsweise durch Einschalten der Zündung bei einem Kraftfahrzeug ausgelöst werden.
Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
Zeichnung
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur ein ABS-Steuergerät eines Kraftfahrzeugs mit ei- nem elektromagnetischen Schaltventil, welches nach einem Steuerverfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gesteuert wird.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Von einem in der Figur insgesamt mit 1 bezeichneten ABS-Steuergerät eines Kraftfahrzeugs sind aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich ein elektromagneti- sches Schaltventil, vorzugsweise ein 2/2-Wegemagnetventil 2, welches zwischen einer Durchgangsstellung und einer Sperrstellung schaltbar ist, ein Microcontroller 4 sowie eine Endstufe 6, vorzugsweise eine Low-Side-Endstufe gezeigt. Das 2/2-Wegemagnetventil 2 ist stellvertretend für weitere in dem Steuergerät 1 verbaute Magnetventile. Das Steuergerät 1 ist über elektrische Leitungen 8, 10 an eine Spannungsquelle UB und an Erde GND angeschlossen. Weiterhin steuert der Microcontroller 4 über eine Signalleitung 12 die Endstufe 6 an, welche wiederum wenigstens eine Spule des Schaltventils 2 be- oder entströmt. Anstatt eines elektromagnetischen Schaltventils 2 könnte in dem Steuergerät 1 auch ein Proportionalventil verbaut sein, dessen Anker abhängig von der Höhe des in ihn eingesteuerten Stromes mehrere Stellungen einnehmen kann.
Das 2/2-Wegemagnetventil 2 beinhaltet in bekannter Weise weiterhin einen nicht gezeigten Anker, welcher auf eine Schaltanforderung hin durch Bestro- mung der Spule mit einem Erregerstrom oberhalb einer gewissen Erreger- stromschaltschwelle gegen die Wirkung einer Rückstellfeder eine Stellung einnimmt, in welcher er beispielsweise einen Ventilsitz verschließt und das Ventil 2 folglich in Sperrstellung bringt. Zum Halten des Ankers in Sperrstellung ist ein gegenüber der Erregerstromschaltschwelle geringerer Strom notwendig. Beispielsweise benötigt die Spule einen Strom von 2,3 Ampere bei Raumtempera- tur, um das Ventil 2 von der Durchgangsstellung in die Sperrstellung zu schal-
ten. Zum Halten des Ankers in der Sperrstellung sind dagegen lediglich 0,7 Ampere bei Raumtemperatur erforderlich.
Bei entströmter Spule wird die auf den Anker wirkende magnetische Kraft aufgehoben, so dass dieser von der Rückstellfeder in seine Ausgangsstellung zu- rückgestellt wird, in welcher er den Ventilsitz freigibt und das Ventil in seine Durchgangsstellung schaltet. Umgekehrt könnte das 2/2-Wegemagnetventil 2 auch so ausgebildet sein, dass es bestromt in Durchgangsstellung und entströmt in Sperrstellung schaltet. Solche Magnetventile 2 sind hinlänglich bekannt, deshalb soll hier nicht weiter darauf eingegangen werden. Gemäß eines Verfahrens zur Ansteuerung des 2/2-Wegemagnetventils 2 wird es auch wenn keine Anforderung zum Stellen oder zum Halten des Ankers vorliegt, zumindest zeitweise mit einem Erregerstrom größer als Null, aber unterhalb der Erregerstromschaltschwelle beaufschlagt. Mit anderen Worten wird die dem 2/2-Wegemagnetventil zugeordnete Endstufe 6 durch den MikroController 4 derart angesteuert, dass die Spule des 2/2-Wegemagnetventils 2 auch dann zumindest zeitweise mit einem Strom größer als Null aber kleiner als die Erregerstromschaltschwelle versorgt wird, wenn kein Umschalten des Ventils 2 oder ein durch Bestromung bedingtes Halten in einer Schaltstellung gefordert ist. Dabei ist also darauf zu achten, dass der Strom nicht die Erregerstromschalt- schwelle überschreitet und so groß wird, dass das 2/2-Wegemagnetventil 2 umschaltet.
Denn die Bestromung der Spule des Magnetventils 2 erfolgt einzig zu dem Zweck, Wärme in deren Windungen zu erzeugen, wodurch ihr ohm'scher Widerstand ansteigt, was wiederum geringere Ströme durch die Spule zur FoI- ge hat.
Der ohm'sche Widerstand R einer Spule abhängig von der Temperatur T kann durch die folgende Gleichung (1 ) beschrieben werden:
R(T) = R20 * [ 1+ α(T - 20)] mit
α : Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstands,
T : Temperatur in 0C,
R20 : Ohm'scher Widerstand der Spule bei 20 0C
Wenn das Steuergerät 1 mit dem Magnetventil 2 in einem im Freien stehenden Kraftfahrzeug angeordnet ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Temperatur T der Spule annähernd gleich der Umgebungstemperatur ist.
Die Bestromung der Spule des Magnetventils 2 unterhalb der Erregerstrom- schaltschwelle zum Zwecke der Widerstandserhöhung erfolgt temperaturabhängig, vorzugsweise dann, wenn die Umgebungstemperatur eine gewisse un- tere Grenztemperatur unterschreitet. Wenn beispielsweise die Spule mit einem Erregerstrom geringfügig unterhalb der Erregerstromschaltschwelle von ca. 2,4 Ampere bestromt wird, steigt die Temperatur der Spule innerhalb von ca. 240 Sekunden von einer Umgebungstemperatur von minus 40 0C auf 0 0C. Dabei erhöht sich der Widerstand der Spule gemäß Gleichung (1 ), wodurch der sie durchfließende Strom sinkt.
Besonders bevorzugt erfolgt die Beaufschlagung der Spule mit einem Erregerstrom unterhalb der Erregerstromschaltschwelle in einem gewissen Zeitabstand nach Beenden einer Haltephase, während welcher der Anker durch einen relativ geringen Strom das 2/2-Wegemagnetventil 2 beispielsweise in Sperrstellung hält. Dann ist sichergestellt, dass der Anker durch die Wirkung der Rückstellfeder wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und die Haltephase durch den Erregerstrom nicht beeinflusst wird.
In diesem Sinne erfolgt die Beaufschlagung der Spule mit dem Erregerstrom zu Heizzwecken vorzugsweise vor einer ersten funktionsbedingten Ansteuerung, wenn die Temperatur des Ventils gleich der Umgebungstemperatur ist. Die
Bestromung der Spule zu Heizzwecken kann beispielsweise durch Einschalten der Zündung bei einem Kraftfahrzeug ausgelöst werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nicht auf elektromagnetische Ventile in Bremsanlagen von Fahrzeugen beschränkt, sondern kann für jegliche, tiefen Temperaturen ausgesetzte elektromagnetische Ventile verwendet werden, beispielsweise für Ventile in Getriebesteuerungen, Retardersteuerungen oder Mo- torsteuerungen von Fahrzeugen.
Besonders bevorzugt werden elektromagnetische, einen Druckmittelfluss wie pneumatische oder hydraulische Druckmittel steuernde Ventile mittels des Verfahrens gesteuert. Bei einer Hintereinanderschaltung von wenigstens zwei solcher Ventile kann das Verfahren gemäß einer Alternative auch dahingehend verändert werden, dass falls an den Ventilen noch kein Druckmittel ansteht, diese Ventile auch mit einem Erregerstrom größer gleich der Erregerstromschwelle zur Beheizung beaufschlagt werden können. Denn in diesem Fall hat ein Umschalten der Ventile keine Konsequenz auf das pneumatische oder hydraulische System.
Bezuqszeichenliste
1 ABS-Steuergerät
2 2/2-Wegemagnetventil 4 Microcontroller
6 Endstufe
8 elektrische Leitung
10 elektrische Leitung
12 Signalleitung
Claims
1. Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen
Ventils (2) beinhaltend wenigstens eine mittels eines Erregerstroms erregbare Spule und einen Anker, wobei der Erregerstrom derart einstellbar ist, dass er auf ein Signal zum Stellen des Ankers von einer Stellung in eine andere Stellung hin die Ankerbewegung durch Überschreiten einer Erregerstromschwelle hervorruft und zum Halten des Ankers in einer bestimmten Stellung auf einem demgegenüber niedrigeren Wert gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Ventil auch wenn kein Signal zum Stellen oder zum Halten des Ankers vorliegt, zumindest zeitweise mit einem Er- regerstrom größer als Null, aber unterhalb der Erregerstromschwelle beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung der Spule mit einem Erregerstrom unterhalb der Er- regerstromschwelle abhängig von der Umgebungstemperatur erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung der Spule mit einem Erregerstrom unterhalb der Erregerstromschwelle in einem gewissen Zeitabstand nach Beenden einer Haltephase des Ankers erfolgt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beauschlagung der Spule mit einem Erregerstrom unterhalb der Erregerstromschwelle vor einer ersten funktionsbedingten Ansteuerung des Ventils erfolgt.
5. Verfahren nach wenigsten seinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beauschlagung der Spule mit einem Erregerstrom unterhalb der Erregerstromschwelle eine bestimmte Zeitdauer lang erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer abhängig von der Umgebungstemperatur ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502007001578T DE502007001578D1 (de) | 2006-01-26 | 2007-01-25 | Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils |
EP07703016A EP1981747B1 (de) | 2006-01-26 | 2007-01-25 | Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils |
AT07703016T ATE443640T1 (de) | 2006-01-26 | 2007-01-25 | Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils |
US12/181,147 US7589948B2 (en) | 2006-01-26 | 2008-07-28 | Method for actuating an electromagnetic valve |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006003745A DE102006003745A1 (de) | 2006-01-26 | 2006-01-26 | Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Ventils |
DE102006003745.6 | 2006-01-26 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US12/181,147 Continuation US7589948B2 (en) | 2006-01-26 | 2008-07-28 | Method for actuating an electromagnetic valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007085442A1 true WO2007085442A1 (de) | 2007-08-02 |
Family
ID=37835237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/000619 WO2007085442A1 (de) | 2006-01-26 | 2007-01-25 | Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7589948B2 (de) |
EP (1) | EP1981747B1 (de) |
AT (1) | ATE443640T1 (de) |
DE (2) | DE102006003745A1 (de) |
WO (1) | WO2007085442A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102459901A (zh) * | 2009-06-03 | 2012-05-16 | 伊顿公司 | 具有磁锁止阀的流体装置 |
US9512861B2 (en) * | 2010-12-22 | 2016-12-06 | United Technologies Corporation | Component maintenance action identification |
DE102012014800A1 (de) * | 2012-07-26 | 2014-05-15 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Schaltungsanordnung zur Erfassung einer Art eines Magnetventils |
DE102015219506A1 (de) | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagnetventils und korrespondierendes Fluidsystem |
EP3190325B1 (de) * | 2016-01-08 | 2018-11-21 | Goodrich Actuation Systems Limited | Erwärmen von elektromagneten |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205563A1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-08-26 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetspule fuer ventile |
WO1994019810A1 (de) * | 1993-02-23 | 1994-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Steuerschaltung für ein magnetventil |
DE19742038A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-03-25 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil |
EP0933274A2 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-04 | Ford Global Technologies, Inc. | Hydraulische Steuervorrichtung |
DE10059348A1 (de) * | 1999-12-03 | 2001-06-13 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07189787A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-28 | Honda Motor Co Ltd | 燃料噴射弁駆動制御装置 |
US5720261A (en) * | 1994-12-01 | 1998-02-24 | Oded E. Sturman | Valve controller systems and methods and fuel injection systems utilizing the same |
DE19914593C1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-09-07 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung |
US6722628B1 (en) * | 2003-02-06 | 2004-04-20 | Sturman Industries, Inc. | Miniature poppet valve assembly |
-
2006
- 2006-01-26 DE DE102006003745A patent/DE102006003745A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-01-25 DE DE502007001578T patent/DE502007001578D1/de active Active
- 2007-01-25 WO PCT/EP2007/000619 patent/WO2007085442A1/de active Application Filing
- 2007-01-25 EP EP07703016A patent/EP1981747B1/de not_active Not-in-force
- 2007-01-25 AT AT07703016T patent/ATE443640T1/de active
-
2008
- 2008-07-28 US US12/181,147 patent/US7589948B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205563A1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-08-26 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetspule fuer ventile |
WO1994019810A1 (de) * | 1993-02-23 | 1994-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Steuerschaltung für ein magnetventil |
DE19742038A1 (de) * | 1997-09-24 | 1999-03-25 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil |
EP0933274A2 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-04 | Ford Global Technologies, Inc. | Hydraulische Steuervorrichtung |
DE10059348A1 (de) * | 1999-12-03 | 2001-06-13 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502007001578D1 (de) | 2009-11-05 |
EP1981747A1 (de) | 2008-10-22 |
EP1981747B1 (de) | 2009-09-23 |
US7589948B2 (en) | 2009-09-15 |
ATE443640T1 (de) | 2009-10-15 |
DE102006003745A1 (de) | 2007-08-09 |
US20090026985A1 (en) | 2009-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2059426B1 (de) | Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug | |
EP0777597B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils | |
WO2006007970A1 (de) | Bremsdruckmodulator-vorsteuereinheit | |
EP1651487A2 (de) | Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts | |
EP1981747B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils | |
DE102005056776A1 (de) | Elektromagnetisch ansteuerbares Stellgerät und Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Justage | |
EP1347908B1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung von bremsventilen | |
DE4141751A1 (de) | Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung | |
WO1997044225A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils | |
DE102015111561B4 (de) | Elektromagnetisch betätigtes schaltventil | |
DE102011002544A1 (de) | Magnetventil sowie Verfahren zum Betreiben des Magnetventils | |
EP1957331A1 (de) | Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils | |
DE4312414A1 (de) | Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung | |
DE3213008A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102016226272A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils | |
DE3408872C2 (de) | ||
WO2022111768A1 (de) | Bremsanlage mit geräuschoptimierter ventilsteuerung | |
EP3424058B1 (de) | Bistabile magnetventil-einrichtung und verfahren zum ermitteln einer ankerstellung eines bistabilen magnetventils | |
DE102006047440A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0413172B1 (de) | Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils. | |
DE102005043267A1 (de) | Kraftradbremsanlage | |
DE202018101968U1 (de) | Elektromagnetisches Ventil und Schubumluftventil | |
DE10260723B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Testansteuerung | |
DE4103694A1 (de) | Drucksteuerventil fuer eine elektro-pneumatische bremsanlage | |
EP1993879A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer schaltungsanordnung mit elektrischen stellgliedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007703016 Country of ref document: EP |