WO2007082668A1 - Abgasreinigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer abgasreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007082668A1
WO2007082668A1 PCT/EP2007/000200 EP2007000200W WO2007082668A1 WO 2007082668 A1 WO2007082668 A1 WO 2007082668A1 EP 2007000200 W EP2007000200 W EP 2007000200W WO 2007082668 A1 WO2007082668 A1 WO 2007082668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
insert
gas purification
purification device
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schmidt
Stefan MERSCHKÖTER
Peter Kroner
Original Assignee
Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh filed Critical Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh
Priority to EP07702685A priority Critical patent/EP1979588A1/de
Priority to US12/161,049 priority patent/US20100212275A1/en
Publication of WO2007082668A1 publication Critical patent/WO2007082668A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2864Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets comprising two or more insulation layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/28Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using adhesive material, e.g. cement

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas purification device with an outer housing, an insert disposed therein and an elastic compensation element surrounding the insert. Furthermore, the invention relates to a method for producing an exhaust gas purification device having an outer housing with an insert disposed therein and an elastic compensation element surrounding the insert.
  • Emission control devices are in particular
  • Catalysts, particle filters or combinations of both usually have a ceramic substrate insert which acts as a mechanical filter (particulate filter) or is coated with a catalytic exhaust gas purification material.
  • the insert is wrapped with an elastic compensation element (commonly referred to as a bearing mat) and is held by radial clamping in the outer housing.
  • the elastic compensation element exerts a holding force on the insert, which must be large enough to prevent an axial displacement of the insert relative to the outer housing during driving, which can occur, for example, by the gas pressure and by vibrations.
  • a disadvantage of exhaust gas cleaning devices known from the prior art is that the necessary holding force exerted on the insert is only achieved when a bearing mat designed as a so-called swelling mat expands (or "blooms") in response to an elevated temperature be exposed once a temperature of about 300 ° C to 350 0 C.
  • the emission control device is arranged in the underbody area, but at normal driving in city traffic initially only temperatures of about 200 ° C. It is therefore possible for the bearing mat to remain in its unexpanded state for a relatively long period of time, for example until the first regeneration of a Particulate filter, in which then for the first time the expansion temperature of the mat is achieved.
  • the object of the invention is therefore to provide an exhaust gas purification device in which the inserter is held securely from the beginning (i.e., even before a high temperature has been reached in the exhaust system) and which is characterized by low design complexity and low production costs.
  • an adhesive layer between the insert and the compensation element and / or between the compensation element and the outer housing is provided for this purpose in an exhaust gas purification device of the type mentioned at least before the first start. Adhesion between the insert and the compensation element (or between the compensation element and the outer housing) is achieved by the adhesive layer, and the insert is securely held in its installed position even before the expansion element is expanded. Even in the case of a non-swelling bearing mat, such an adhesive layer can be useful in that it contributes to increasing the holding force at higher temperatures at which the outer housing expands somewhat.
  • the adhesive layer is formed so that its adhesive properties at higher temperatures, especially at temperatures up to 350 0 C, preserved.
  • the bearing mat expands at a temperature of about 300 0 C to 350 ° C, whereupon the insert is held securely by the force exerted by the mat sufficient clamping force in the housing.
  • the adhesive layer prevents a displacement of the insert relative to the outer housing.
  • the adhesive layer may be formed so that it at higher temperatures melts or burns when it is no longer needed to hold the insert.
  • the adhesive layer is formed from an adhesive which does not secrete any toxic substances when it evaporates or burns.
  • the adhesive layer is formed by a double-sided adhesive tape, which is characterized by a particularly good
  • the double-sided adhesive tape can consist exclusively of adhesive film, that is, entirely without a carrier layer, for example in the form of a film.
  • the adhesive layer may also be formed by a liquid adhesive or by a spray adhesive. Again, make sure that the adhesive does not penetrate as possible in the compensation element.
  • Another advantage is the use of an adhesive layer of a thermally activated adhesive. It makes it possible namely to produce the exhaust gas purification device in a so-called Stopfclar, wherein the adhesive layer applied to the insert, the elastic compensation element and / or the outer housing and the insert is stuffed with surrounding compensation element in the outer housing. Only after the stopper, the adhesive is activated, in particular only at the first start-up of the vehicle. In this case, however, the activation temperature of the adhesive should be well below the temperatures that are reached at the first start of the vehicle.
  • the adhesive layer may be formed for example by a rubber-based adhesive or by an acrylate-based adhesive.
  • an exhaust gas purifying apparatus comprising the steps of: providing the insert, the elastic compensating member, and the outer case and a metal sheet forming the outer case, respectively.
  • an exhaust gas purification device is provided in which the insert is held securely in the outer housing at any time, that is from the time of manufacture.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an exhaust gas purification device according to a first embodiment of the invention
  • Figure 2 is an enlarged detail view of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view similar to FIG. 2, but of an exhaust gas purification device according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 4 is a schematic representation of the inventive method for producing an exhaust gas purification device.
  • FIG. 1 shows an exhaust gas purification device 10 for the exhaust system of a motor vehicle.
  • the exhaust gas purification device 10 is a particulate filter, an exhaust gas catalyst, or a combination of both.
  • the core of the exhaust gas purification device 10 is an insert 12, here an elongated, cylindrical substrate, which consists for example of a ceramic substrate, a kind of wound corrugated cardboard or other catalytic carrier or filter material with or without coating.
  • the insert 12 may have a circular cylindrical or a non-circular cross section. Only a simplified representation of a circular cylindrical cross-section is shown.
  • the substrate is surrounded by a bearing mat, which is elastic
  • Compensation element 14 between the insert 12 and an outer housing 16 acts.
  • the outer housing 16 is made in particular of sheet metal and very thin-walled. Upstream and downstream are an inlet funnel 18 and a
  • Outlet funnel 20 connected to the outer housing 16. Between the insert 12 and the compensation element 14 is a
  • Adhesive layer 22 is provided (see also Figure 2). This can be formed for example by a double-sided adhesive tape, a liquid adhesive or a spray adhesive and prevents displacement of the insert 12 relative to the compensation element 14 (or to the outer housing 16).
  • Figures 1 and 2 show the exhaust gas purification device 10 in the state before the first startup.
  • driving exhaust gas flows through the inlet funnel 18 frontally in the insert 12 and leaves it with less pollutants provided on the opposite end face to leave the exhaust gas purification device 10 via the outlet funnel 20.
  • the exhaust-gas purification device 10 reaches a temperature of more than 350 ° C. during operation of the vehicle, for example during regeneration of the particle filter, the adhesive layer 22 is thermally destroyed, for example by melting, evaporating or burning.
  • the compensation element 14 is already expanded at this time, is still provided for a reliable mounting of the insert 12 in the outer housing 16.
  • Figure 3 shows an exhaust gas purification device according to a second embodiment of the invention, which differs from that of Figures 1 and 2 only in that in addition between the compensation element 14 and the outer housing 16, a further adhesive layer 22 is provided. This prevents slippage of the compensating element relative to the outer housing 16. Of course, only between the compensating element 14 and the outer housing 16, an adhesive layer 22 may be provided.
  • the insert 12 is provided on its outside with an adhesive layer 22 ( Figure 4a), before the compensation element 14 (the
  • Outer housing 16 which consists of a metal sheet, for example by mandrel or
  • any other known method for producing an exhaust gas purification device can be modified accordingly.
  • the assembly of the insert and the compensation element in the outer housing can be done by so-called calibration, wherein a plurality of radially movable pressure jaws plastically deform a prefabricated tubular outer housing.
  • a calibration by means of rollers or a so-called pressing is possible.
  • the outer housing may consist of two or more shells, which are pushed together and then welded together, folded or soldered.
  • a plug of the insert together with the compensation element in a prefabricated tubular outer housing is conceivable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Eine Abgasreinigungsvorrichtung (10) mit einem Außengehäuse (16), einem darin angeordneten Einleger (12) und einem elastischen Ausgleichselement (14), das den Einleger (12) umgibt, zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest vor der ersten Inbetriebnahme eine Klebeschicht (22) zwischen dem Einleger (12) und dem Ausgleichselement (14) und/oder zwischen dem Ausgleichselement (14) und dem Außengehäuse (16) vorgesehen ist. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsvorrichtung beschrieben.

Description

Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer
Abgasreinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Außen- gehäuse, einem darin angeordneten Einleger und einem elastischen Ausgleichselement, das den Einleger umgibt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsvorrichtung, die ein Außengehäuse mit einem darin angeordneten Einleger und einem den Einleger umgebenden elastischen Ausgleichselement aufweist.
Abgasreinigungsvorrichtungen im Sinne der Erfindung sind insbesondere
Katalysatoren, Partikelfilter oder Kombinationen aus beiden. Diese weisen für gewöhnlich einen Einleger in Form eines Keramiksubstrats auf, der als mechanischer Filter wirkt (Partikelfilter) oder mit einem katalytischen Material zur Abgasreinigung beschichtet ist. Der Einleger ist mit einem elastischen Ausgleichselement (üblicherweise als Lagermatte bezeichnet) umwickelt und wird durch radiale Klemmung im Außengehäuse gehalten. Zu diesem Zweck übt das elastische Ausgleichselement eine Haltekraft auf den Einleger aus, die groß genug sein muß, um im Fahrbetrieb eine axiale Verschiebung des Einlegers relativ zum Außengehäuse zu verhindern, die beispielsweise durch den Gasdruck sowie durch Vibrationen zustande kommen kann.
Nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Abgasreinigungsvorrichtungen ist, daß die notwendige auf den Einleger ausgeübte Haltekraft erst dann erreicht wird, wenn eine als sogenannte Quellmatte ausgebildete Lagermatte als Reaktion auf eine erhöhte Temperatur expandiert (oder „bläht"). Dazu muß die Quellmatte allerdings einmalig einer Temperatur von etwa 300 °C bis 3500C ausgesetzt sein. Bei einem Fahrzeug mit neuer Abgasreinigungsvorrichtung, insbesondere bei einem durch einen Dieselmotor angetriebenen Fahrzeug, dessen Abgasreinigungsvorrichtung im Unterbodenbereich angeordnet ist, werden jedoch bei normalem Fahrbetrieb im Stadtverkehr zunächst nur Temperaturen von etwa 200 0C erreicht. Daher ist es möglich, daß die Lagermatte über einen längeren Zeitraum in ihrem nicht expandierten Zustand verbleibt, etwa bis zur ersten Regeneration eines Partikelfilters, bei der dann erstmals die Expansionstemperatur der Matte erreicht wird. Bis zu diesem Zeitpunkt besteht also die Gefahr, daß sich der Einleger aufgrund der nicht ausreichenden Haltekraft axial im Gehäuse verschiebt. Um dem entgegenzuwirken, werden bekannte Lagermatten sehr dick ausgeführt, oder es erfolgt eine zusätzliche axiale und ggf. radiale Abstützung, z.B. durch Drahtgestrickringe. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nichtquellende Lagermatten einzusetzen, mit denen eine ausreichende Haltekraft über einen größeren Spaltbereich erzielt wird. Diese sind jedoch deutlich teurer als Quellmatten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Abgasreinigungsvorrichtung zu schaffen, bei der der Einleger von Anfang an (d.h. auch bevor eine hohe Temperatur in der Abgasanlage erreicht wurde) sicher gehalten ist und die sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand sowie niedrige Herstellungskosten auszeichnet.
Erfindungsgemäß ist dazu bei einer Abgasreinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zumindest vor der ersten Inbetriebnahme eine Klebeschicht zwischen dem Einleger und dem Ausgleichselement und/oder zwischen dem Ausgleichselement und dem Außengehäuse vorgesehen. Durch die Klebeschicht wird eine Haftung zwischen dem Einleger und dem Ausgleichselement (bzw. zwischen dem Ausgleichselement und dem Außengehäuse) erreicht, und der Einleger wird bereits vor der Expansion des Ausgleichselements sicher in seiner Einbaulage gehalten. Auch im Fall einer nichtquellenden Lagermatte kann eine solche Klebeschicht sinnvoll sein, indem sie zur Erhöhung der Haltekraft bei höheren Temperaturen beiträgt, bei denen sich das Außengehäuse etwas aufweitet.
Vorteilhaft ist die Klebeschicht so ausgebildet, daß ihre Klebeeigenschaften bei höheren Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen bis zu 3500C, erhalten bleiben. Wie bereits erwähnt, expandiert die Lagermatte bei einer Temperatur von etwa 3000C bis 350°C, woraufhin der Einleger durch die von der Matte ausgeübte Klemmkraft ausreichend sicher im Gehäuse gehalten wird. Bevor die Expansionstemperatur der Matte erreicht wird, verhindert die Klebeschicht ein Verschieben des Einlegers relativ zum Außengehäuse. Dabei kann die Klebeschicht so ausgebildet sein, daß sie bei höheren Temperaturen schmilzt oder verbrennt, wenn sie nicht länger zum Halten des Einlegers benötigt wird. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Klebeschicht aus einem Kleber gebildet ist, der bei einem Verdampfen oder Verbrennen keine giftigen Stoffe absondert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klebeschicht durch ein doppelseitiges Klebeband gebildet, das sich durch eine besonders gute
Verarbeitbarkeit, eine gleichmäßige Schichtdicke und eine geringe Abbindezeit auszeichnet. Außerdem ist bei einem Klebeband sichergestellt, daß der Klebstoff nicht in die Lagermatte bzw. das Ausgleichselement eindringt.
Das doppelseitige Klebeband kann ausschließlich aus Klebefilm bestehen, also gänzlich ohne eine Trägerschicht, etwa in Form einer Folie, ausgebildet sein.
Alternativ kann die Klebeschicht auch durch einen Flüssigkleber oder durch einen Sprühkleber gebildet sein. Wiederum ist darauf zu achten, daß das Klebemittel möglichst nicht in das Ausgleichselement eindringt.
Einen weiteren Vorteil bietet die Verwendung einer Klebeschicht aus einem thermisch aktivierbaren Kleber. Sie ermöglicht es nämlich, die Abgasreinigungsvorrichtung in einem sogenannten Stopfverfahren herzustellen, wobei die Klebeschicht auf den Einleger, das elastische Ausgleichselement und/oder das Außengehäuse aufgebracht und der Einleger mit umgebendem Ausgleichselement in das Außengehäuse gestopft wird. Erst nach dem Stopfen wird der Kleber aktiviert, insbesondere erst bei der ersten Inbetriebnahme des Fahrzeugs. In diesem Fall sollte allerdings die Aktivierungstemperatur des Klebers deutlich unterhalb der Temperaturen liegen, die beim ersten Start des Fahrzeugs erreicht werden.
Prinzipiell ist die Verwendung eines beliebigen Klebstoffes möglich, so kann die Klebeschicht beispielsweise durch einen Kleber auf Kautschukbasis oder durch einen Kleber auf Acrylatbasis gebildet sein.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsvorrichtung vorgesehen, das die folgenden Schritte umfaßt: Der Einleger, das elastische Ausgleichselement und das Außengehäuse bzw. ein das Außengehäuse bildendes Metallblech werden bereitgestellt.
Anschließend wird eine Außenseite des Einlegers und/oder eine Innenseite des - A -
Ausgleichselements und/oder eine Außenseite des Ausgleichselements und/oder eine Innenseite des Außengehäuses bzw. des Metallblechs mit einer Klebeschicht versehen. Schließlich werden der Einleger und das Ausgleichselement im Außengehäuse montiert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Abgasreinigungsvorrichtung geschaffen, bei der der Einleger zu jedem Zeitpunkt, also von der Herstellung an, sicher im Außengehäuse gehalten ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht aus Figur 1 ;
- Figur 3 eine Detailansicht ähnlich Figur 2, jedoch von einer Abgas- reinigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
- Figur 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Abgasreinigungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Abgasreinigungsvorrichtung 10 für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs. Bei der Abgasreinigungsvorrichtung 10 handelt es sich um einen Partikelfilter, einen Abgaskatalysator oder eine Kombination aus beiden.
Kernstück der Abgasreinigungsvorrichtung 10 ist ein Einleger 12, hier ein langgestrecktes, zylindrisches Substrat, das beispielsweise aus einem Keramiksubstrat, einer Art gewickelter Wellpappe oder einem anderen katalytischen Träger- oder Filtermaterial mit oder ohne Beschichtung besteht. Der Einleger 12 kann einen kreiszylindrischen oder einen unrunden Querschnitt aufweisen. Nur zur vereinfachten Darstellung ist ein kreiszylindrischer Querschnitt gezeigt.
Das Substrat ist von einer Lagermatte umgeben, die als elastisches
Ausgleichselement 14 zwischen dem Einleger 12 und einem Außengehäuse 16 wirkt. Das Außengehäuse 16 ist insbesondere aus Blech und sehr dünnwandig ausgeführt. Stromaufwärts und stromabwärts sind ein Einlaßtrichter 18 und ein
Auslaßtrichter 20 mit dem Außengehäuse 16 verbunden. Zwischen dem Einleger 12 und dem Ausgleichselement 14 ist eine
Klebeschicht 22 vorgesehen (siehe auch Figur 2). Diese kann beispielsweise durch ein doppelseitiges Klebeband, einen Flüssigkleber oder einen Sprühkleber gebildet sein und verhindert ein Verschieben des Einlegers 12 relativ zum Ausgleichselement 14 (bzw. zum Außengehäuse 16).
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Abgasreinigungsvorrichtung 10 im Zustand vor der ersten Inbetriebnahme. Im Fahrbetrieb strömt Abgas über den Einlaßtrichter 18 stirnseitig in den Einleger 12 ein und verläßt ihn mit weniger Schadstoffen versehen an der gegenüberliegenden Stirnseite, um über den Auslaßtrichter 20 die Abgasreinigungsvorrichtung 10 zu verlassen. Erreicht die Abgasreinigungsvorrichtung 10 im Betrieb des Fahrzeugs eine Temperatur von über 350°C, beispielsweise bei einer Regeneration des Partikelfilters, so wird die Klebeschicht 22 thermisch zerstört, etwa durch Schmelzen, Verdampfen oder Verbrennen. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt das Ausgleichselement 14 bereits expandiert ist, ist weiterhin für eine zuverlässige Halterung des Einlegers 12 im Außengehäuse 16 gesorgt.
Figur 3 zeigt eine Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die sich von derjenigen der Figuren 1 und 2 lediglich darin unterscheidet, daß zusätzlich zwischen dem Ausgleichselement 14 und dem Außengehäuse 16 eine weitere Klebeschicht 22 vorgesehen ist. Diese verhindert ein Rutschen des Ausgleichselements relativ zum Außengehäuse 16. Natürlich könnte auch nur zwischen dem Ausgleichselement 14 und dem Außengehäuse 16 eine Klebeschicht 22 vorgesehen sein.
Die Herstellung der Abgasreinigungsvorrichtung wird im folgenden anhand Figur 4 kurz erläutert. Zunächst wird der Einleger 12 auf seiner Außenseite mit einer Klebeschicht 22 versehen (Figur 4a), bevor das Ausgleichselement 14 (die
Lagermatte) um den Einleger 12 gewickelt wird (Figur 4b). Anschließend wird das
Außengehäuse 16, das aus einem Metallblech beispielsweise durch Dorn- oder
Walzenbiegen vorgefertigt wurde (Figur 4c), leicht gespreizt und der Einleger seitlich mitsamt dem Ausgleichselement 14 in das Außengehäuse 16 eingeschoben. Das Außengehäuse 16 wird geschlossen, indem die sich überlappenden Ränder des Außengehäuses übereinandergeschoben und miteinander verschweißt werden (Figur 4d). Neben dem beschriebenen Wickelverfahren läßt sich auch jedes andere bekannte Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsvorrichtung entsprechend modifizieren. Beispielsweise kann die Montage des Einlegers und des Ausgleichselements im Außengehäuse durch sogenanntes Kalibrieren erfolgen, wobei mehrere radial bewegliche Druckbacken ein vorgefertigtes rohrförmiges Außengehäuse plastisch verformen. Daneben ist auch ein Kalibrieren mittels Rollen oder ein sogenanntes Drücken möglich. Ebenso kann das Außengehäuse aus zwei oder mehreren Schalen bestehen, die ineinandergeschoben und anschließend miteinander verschweißt, gefalzt oder gelötet werden. Auch ein Stopfen des Einlegers mitsamt dem Ausgleichselement in ein vorgefertigtes rohrförmiges Außengehäuse ist denkbar.
BezuQszeichenliste
Abgasreinigungsvorrichtung
Einleger
Ausgleichselement
Außengehäuse
Einlaßtrichter
Auslaßtrichter
Klebeschicht

Claims

Patentansprüche
1. Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Außengehäuse (16), einem darin angeordneten Einleger (12) und einem elastischen Ausgleichselement (14), das den Einleger (12) umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest vor der ersten Inbetriebnahme eine Klebeschicht (22) zwischen dem Einleger (12) und dem Ausgleichselement (14) und/oder zwischen dem Ausgleichselement (14) und dem Außengehäuse (16) vorgesehen ist.
2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (22) so ausgebildet ist, daß ihre Klebeeigenschaften bei höheren Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen bis zu 350 0C, erhalten bleiben.
3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (22) durch ein doppelseitiges Klebeband gebildet ist.
4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelseitige Klebeband ausschließlich aus Klebefilm besteht.
5. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (22) durch einen Flüssigkleber gebildet ist.
6. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (22) durch einen Sprühkleber gebildet ist.
7. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (22) durch einen thermisch aktivierbaren Kleber gebildet ist.
8. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (22) durch einen Kleber auf Kautschukbasis gebildet ist.
9. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (22) durch einen Kleber auf Acrylatbasis gebildet ist.
10. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (22) aus einem Kleber gebildet ist, der bei einem Verdampfen oder Verbrennen keine giftigen Stoffe absondert.
11. Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsvorrichtung (10), die ein Außengehäuse (16) mit einem darin angeordneten Einleger (12) und einem den Einleger (12) umgebenden elastischen Ausgleichselement (14) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: der Einleger (12), das elastische Ausgleichselement (14) und das Außengehäuse (16) bzw. ein das Außengehäuse (16) bildendes Metallblech werden bereitgestellt; eine Außenseite des Einlegers (12) und/oder eine Innenseite des Ausgleichselements (14) und/oder eine Außenseite des
Ausgleichselements (14) und/oder eine Innenseite des Außengehäuses (16) bzw. des Metallblechs wird mit einer Klebeschicht (22) versehen; und der Einleger (12) und das Ausgleichselement (14) werden im Außengehäuse (16) montiert.
PCT/EP2007/000200 2006-01-19 2007-01-11 Abgasreinigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer abgasreinigungsvorrichtung WO2007082668A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07702685A EP1979588A1 (de) 2006-01-19 2007-01-11 Abgasreinigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer abgasreinigungsvorrichtung
US12/161,049 US20100212275A1 (en) 2006-01-19 2007-01-11 Exhaust gas cleaning device and method for manufacturing an exhaust gas cleaning device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002688A DE102006002688A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE102006002688.8 2006-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082668A1 true WO2007082668A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000200 WO2007082668A1 (de) 2006-01-19 2007-01-11 Abgasreinigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer abgasreinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100212275A1 (de)
EP (1) EP1979588A1 (de)
CN (1) CN101405490A (de)
DE (1) DE102006002688A1 (de)
WO (1) WO2007082668A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944053B1 (fr) * 2009-04-01 2011-04-22 Faurecia Sys Echappement Element de depollution de gaz d'echappement.
US20130032274A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Ruth Latham Method of wrapping a batt, blanket or mat in an exhaust gas aftertreatment or acoustic device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299626A2 (de) * 1987-06-18 1989-01-18 Fibre Techniques Limited Verfahren zum Schützen und Isolieren eines Katalysator-Blocks
DE3927895C1 (de) * 1989-08-24 1990-09-13 Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De
WO1993007366A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-15 Leistritz Ag & Co Abgastechnik Vorrichtung zur reduzierung von abgas-schadstoffen, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1326012A2 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung mit einem Kleber
WO2005021945A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 3M Innovative Properties Company Pollution control element-retaining member and pollution control device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299626A2 (de) * 1987-06-18 1989-01-18 Fibre Techniques Limited Verfahren zum Schützen und Isolieren eines Katalysator-Blocks
DE3927895C1 (de) * 1989-08-24 1990-09-13 Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De
WO1993007366A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-15 Leistritz Ag & Co Abgastechnik Vorrichtung zur reduzierung von abgas-schadstoffen, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1326012A2 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung mit einem Kleber
WO2005021945A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 3M Innovative Properties Company Pollution control element-retaining member and pollution control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006002688A1 (de) 2007-07-26
CN101405490A (zh) 2009-04-08
EP1979588A1 (de) 2008-10-15
US20100212275A1 (en) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051279B1 (de) Verfahren zum beloten einer anordnung
EP1463599B1 (de) Wabenstruktur und verfahren zu deren beleimung und belotung
EP1861594B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abgasführenden vorrichtung, insbesondere einer fahrzeugabgasreinigungsvorrichtung
EP1272745A1 (de) Gehäuse mit passivierungsschicht und verfahren zur herstellung eines katalysator-trägerkörpers mit einem solchen gehäuse
EP0818615A2 (de) Katalysatorgehäuse
DE102005029163A1 (de) Verfahren zum Herstellen von abgasführenden Vorrichtungen, insbesondere Abgasreinigungsvorrichtungen
EP1890837B1 (de) Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern
EP1644620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur
EP1979588A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer abgasreinigungsvorrichtung
DE3827863C2 (de)
DE10357953B4 (de) Halterung für eine Abgasreinigungskomponente eines Abgassystems
EP1495216B1 (de) Katalysator-trägerkörper mit wellmantel und verfahren zu dessen herstellung
EP2913495B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung und entsprechende Abgasnachbehandlungseinrichtung
WO2012136355A1 (de) Abgas führende vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2122131A1 (de) Abgasführende vorrichtung, insbesondere abgasreinigungsvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer abgasführenden vorrichtung
DE102004056804B4 (de) Katalysator und/oder Partikelfilter sowie zugehöriges Herstellungsverfahren und zugehörige Lagermatte
DE102006015657B4 (de) Verfahren zum Herstellen von abgasführenden Vorrichtungen, insbesondere Abgasreinigungsvorrichtungen
DE10018641A1 (de) Gehäuse mit keramischer Innenschicht für einen Katalysatorträgerkörper und Verfahren zur Herstellung eines Katalysator-Trägerkörpers mit einem solchen Gehäuse
WO2004037394A1 (de) Katalysator-trägerkörper mit passivierungsschicht sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102005025426A1 (de) Verfahren zum Herstellen von abgasführenden Vorrichtungen
EP1948916B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
WO2022268799A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit geringen hohlräumen
DE102021213769A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung mit geringen Hohlräumen
DE10026697A1 (de) Gehäuse mit Passivierungsschicht und Verfahren zur Herstellung eines Katalysator-Trägerkörpers mit einem solchen Gehäuse
DE19618656A1 (de) Montageverfahren für einen Abgaskatalysator und Lagerungsmatte zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702685

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780009553.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12161049

Country of ref document: US