WO2007079807A1 - Lichtschutzaerosol - Google Patents

Lichtschutzaerosol Download PDF

Info

Publication number
WO2007079807A1
WO2007079807A1 PCT/EP2006/010678 EP2006010678W WO2007079807A1 WO 2007079807 A1 WO2007079807 A1 WO 2007079807A1 EP 2006010678 W EP2006010678 W EP 2006010678W WO 2007079807 A1 WO2007079807 A1 WO 2007079807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparation according
wax
sprayable preparation
sprayable
oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Emmerling
Uwe Bergemann
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2007079807A1 publication Critical patent/WO2007079807A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Definitions

  • the present invention relates to waxable UV protection preparations based on wax or oil for the treatment of keratinic fibers, especially human hair, and the use of these preparations for the protection of keratinous fibers from damage by UV radiation, in particular by sunlight
  • keratinic fibers are understood to mean all animal hairs, for example wool, horsehair, angora hair, furs, feathers and products or textiles made from them. However, they are preferably human hair
  • Keratinic fibers are exposed to a variety of environmental influences that often pollute and damage the fiber.
  • Treatment with a UV filter can protect the treated fibers from the damaging effects of UV radiation
  • Agents for the treatment of keratinous fibers very often added UV filters This is particularly suitable for agents that remain on the fiber, ie after use not immediately reeled out, such as hair fixatives that are used to deform keratinous fibers
  • UV filters of different structure the absorption maximum in the UVA (315-400 nm) -, in the UVB (280-315nm) - or in the UVC ( ⁇ 280 nm) -Bere ⁇ ch is in most cases organic UV filters, for example substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid
  • organic UV filters for example substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic
  • inorganic UV filters can be used without straining the hair. These are generally inorganic pigments which are very poorly soluble or completely insoluble in water and the organic solvents commonly used in cosmetic preparations. These UV filters must Therefore, this is usually possible without problems if the preparation in a usual form of sunscreen dosage form, such as cream, lotion, paste, milk or gel, but these dosage forms have the Disadvantage that the products are sticky and / or highly viscous, so that a uniform dosage and distribution is difficult This is especially true for preparations that are to be applied to the hair
  • UV filters in aerosol sprays are known, for example, from DE 20 2005 009 619 U1.
  • a product delivery system for spraying a cosmetic composition containing at least one UV filter is described, the product delivery system comprising a pressure-resistant packaging, a capillary containing spray head and a contains propellant-containing cosmetic composition and the spraying is carried out by means of capillary UV filters are in addition to the usual organic compounds and inorganic pigments called essential is the use of special Spruhsysteme with capillary-containing Sprühkopfen Conventional Spruhsysteme be described as disadvantageous
  • the invention therefore spruhfahige preparations for treating keratin fibers, in particular human hair, comprising a) at least one wax having a melting point in a range from 40 0 C to 9O 0 C, a silicone oil and / or a paraffin oil,) at least b an emulsifier . c) at least one blowing agent and d) at least one powdery inorganic UV filter, wherein the powder particles have a particle size of 10 nm to 150 microns
  • compositions can be sprayed with conventional spraying systems, wherein spraying is understood to mean dispensing of the preparation in the form of dispersed particles.
  • the divided particles may have different shape, size and consistency and, for example, a fine mist, liquid droplets, snow-like droplets, solid flocs or a To form foam
  • the sprayable preparations preferably contain the pulverulent inorganic L) V filter in an amount of from 0.5 to 40% by weight, more preferably in an amount of from 1 to 5% by weight, based in each case on the entire preparation
  • powdery inorganic UV filters are used, the powder particles having a particle size of 10 nm to 150 ⁇ m. It has been found that commercially available aerosol spray cans can be used when using powders of corresponding particle size. This was not to be expected without further ado
  • powdery inorganic UV filters are used, the particle size of the powder particles being at the lower end of the stated range. These are characterized by particularly favorable UV absorption properties Therefore, powdery inorganic UV filters are used, wherein the powder particles have a particle size of 10 nm to 1 .mu.m, preferably from 10 nm to 100 nm
  • the particle size is determined by means of the commercially available Zetasizer Nano ZS from Malvern. Inorganic UV filters whose particles have a particle size in the desired range are commercially available
  • the powdery inorganic UV filters are metal oxides and / or other sparingly soluble or insoluble metal compounds such as calcium sulfate
  • the preparations preferably contain as UV filter at least one metal oxide selected from the group of the oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, manganese, aluminum, cerium, their mixed oxides and mixtures, more preferably selected from titanium oxide (TiO 2 ) or zinc oxide (ZnO).
  • Suitable UV filters are commercially available and can be used as a powder, but also as an oily or aqueous dispersion. Dispersing agents and / or solubilization agents may be added to the dispersions.
  • the inorganic UV filters have a surface coating with at least one inorganic and / or organic layer.
  • a corresponding surface treatment also called coating
  • the particles hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic properties can be imparted.
  • the targeted influencing of other properties, such as the ability to reflect or absorb UV radiation is also possible.
  • the surface treatment is carried out according to known deposition methods, wherein the particles are coated with one or more thin layers of an inorganic and / or organic material, wherein, of course, a coating with several different layers can be done.
  • Typical inorganic surface coatings consist of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), aluminum hydroxide (Al (OH) 3 ) or aluminum oxide hydrate, sodium hexametaphosphate ((NaPO 3 ) 6 ), sodium metaphosphate ((NaPO 3 ) 2 ), silicon dioxide (SiO 2 ) or Iron oxide (Fe 2 O 3 ).
  • Typical organic surface coatings consist of aluminum stearate, staric acid, lauric acid, dimethylpolysiloxane, methylpolysiloxane, simethicone or alginic acid.
  • the sprayable preparations contain as further compelling component at least one wax having a melting point in a range of 40 0 C to 90 0 C, a silicone oil and / or a paraffin oil.
  • the preparation of the invention gives the treated fiber support. So there is a styling agent that provides additional protection against UV radiation. This Ausf ⁇ hrungsform is preferred so that the preparations are preferably at least one wax having a melting point in the range of 4O 0 C to 9O 0 C included.
  • waxes can be used, which melt in the temperature range mentioned, which meet the general definition of waxes, as z. As in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Volume 24, page 3, left column, listed, and which are physiologically compatible.
  • the waxes are, however, preferably chosen from vegetable, animal and mineral waxes, and such waxes are preferred, which have a melting point in the range of 50 0 C to 85 ° C, in particular from 50 0 C to 75 0 C.
  • Compilations of common wax types can be found in the well-known encyclopedias of chemistry, such as Ullmann's above-mentioned encyclopedia
  • waxes according to the invention are beeswax (Cera Alba), carnauba wax, candelilla wax, montan wax, microcrystalline waxes (microcrystalline paraffins) and cetyl palmitate
  • the teaching according to the invention also encompasses the combined use of several waxes.
  • an addition of small amounts of carnauba wax can be used to increase the melting point and dropping point of another wax and reduce its stickiness.
  • waxes in addition to the compounds usually defined as waxes, it is also possible to use so-called “liquid waxes”, for example jojoba oil, with the proviso that the melting point of this "wax mixture” is not below 40 ° C.
  • the preparations according to the invention preferably contain the waxes in amounts of from 1.5 to 60% by weight, based on the total preparation. Amounts of from 5 to 40% by weight, in particular from 10 to 25% by weight, are particularly preferred
  • the preparations may additionally contain at least one silicone oil and / or a paraffinol
  • Silicone sols cause a wide variety of effects. For example, they simultaneously influence the dry and wet combability, the grip of dry and wet hair and the shine
  • silicone oils is understood by the person skilled in the art as meaning several structures of silicon-organic compounds. Initially, these are understood to mean the dimethiconols (S1). These may be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched. Linear dimethiconols can be represented by the following structural formula (S1-I):
  • Branched dimethiconols can be represented by the structural formula (S1-II):
  • the radicals R 1 and R 2 are each independently hydrogen, a methyl radical, a C 2 to C 30 linear, saturated or unsaturated hydrocarbon radical, a phenyl radical and / or an aryl radical.
  • the groups represented by R 1 and R 2 include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; Cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; Phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl, A
  • the numbers x, y and z are integers and each run independently from 0 to 50,000.
  • the molecular weights of the dimethiconols are between 1,000 D and 10000000 D.
  • the viscosities are between 100 and 10,000,000 cPs measured at 25 0 C by means of a glass capillary viscometer according to Dow Corning Corporate Test Method CTM 0004 dated 20 July 1970.
  • Preferred viscosities are 1000-5000000 cPs, most preferred viscosities are between 10,000 and 3,000,000 cps. The most preferred range is between 50,000 and 2,000,000 cps.
  • Examples of such products include the following commercial products: Botanisil NU-150M (Botanigenics), Dow Coming 1-1254 Fluid, Dow Corning 2-9023 Fluid, Dow Corning 2-9026 Fluid, Ultrapure Dimethiconol (Ultra Chemical), Unisil SF- R (Universal Preserve), X-21-5619 (Shin-Etsu Chemical Co.), Abil OSW 5 (Degussa Care Specialties), ACC DL-9430 Emulsion (Taylor Chemical Company), AEC Dimethiconol & Sodium Dodecylbenzenesulfonate (A & E Connock (Perfumery & Cosmetics) Ltd), BC Dimethiconol Emulsion 95 (Basildon Chemical Company, Ltd.), Cosmetic Fluid 1401, Cosmetic Fluid 1403, Cosmetic Fluid 1501, Cosmetic Fluid 1401 DC (all aforementioned Chemsil Silicones, Ine), Dow Corning 1401 Fluid, Dow Coming 1403 Fluid, Dow Corning 1501 Fluid, Dow Corning 1784 HVF Emul
  • Dimethicones form the second group of silicones which may be present according to the invention. These may be linear or branched as well as cyclic or cyclic and branched. Cyclic dimethicones are also referred to in the INCI nomenclature as cyclomethicones. Linear dimethicones may be represented by the following structural formula (S2 - I) are shown
  • Branched dimethicones can be represented by the structural formula (S2 - II)
  • the radicals R 1 and R 2 are each independently hydrogen, a methyl radical, a C 2 to C 30 linear, saturated or unsaturated hydrocarbon radical, a phenyl radical and / or an aryl radical
  • Non-limiting examples of the radicals represented by R 1 and R 2 include Alkyl radicals such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl, isopentyl, neo-pentyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like, alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, Alkylvmyl, AlIIy, haloallyl, alkylallyl, cycloalkyl radicals such as cyclobutyl Cyclopentyl, cyclohexyl and the like, phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-ch
  • the numbers x, y and z are integers and each run independently from 0 to 50,000.
  • the molecular weights of Dimethicone lie between 1,000 D and 10000000 D.
  • the viscosities are between 100 and 10,000,000 cPs measured at 25 0 C by means of a glass capillary viscometer according to Dow Corning Corporate Test Method CTM 0004 dated 20 July 1970.
  • Preferred viscosities are 1000-5000000 cPs, particularly preferred viscosities are between 10,000 and 3,000,000 cps. Most preferably, the viscosity is in the range between 50,000 and 200,000 cps.
  • Dimethicone copolyols (S3) form another group of silicones that are suitable. Dimethicone copolyols can be represented by the following structural formulas:
  • Branched dimethicone copolyols can be represented by the structural formula (S3-III):
  • the radicals R 1 and R 2 are each independently hydrogen, a methyl radical, a C 2 to C 30 linear, saturated or unsaturated hydrocarbon radical, a phenyl radical and / or an aryl radical.
  • the groups represented by R 1 and R 2 include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals, such as vinyl, halovinyl, Alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl, cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like, phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl
  • dimethicone copolyols are commercially available and are sold, for example, by Dow Corning under the name Dow Corning® 5330 Fluid
  • the teaching of the invention also includes that the dimethiconols, dimethicones and / or Dimethiconcopolymere can already be present as an emulsion.
  • both cationic, anionic, nonionic or zwitterionic surfactants and emulsifiers can be used as auxiliaries as auxiliaries for the preparation of the corresponding emulsions.
  • the droplet size of the emulsified particles according to the invention is 0.01 to 10000 ⁇ m, preferably 0.01 to 100 ⁇ m, more preferably 0.01 to 20 ⁇ m and most preferably 0, 01 to 10 ⁇ m
  • the particle size is determined by the method of light scattering If branched dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolyols are used, it is to be understood that the branching is greater than a random branching, which occurs randomly due to impurities of the respective monomers.
  • branched dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolyols are therefore to be understood as meaning that the degree of branching is greater than 0.01%.
  • a degree of branching is greater than 0.1%, and most preferably greater than 0.5%.
  • the degree of branching is determined from the ratio of the unbranched monomers to the branching monomers, that is, the amount of tri- and tetrafunctional siloxanes.
  • both low-branched and highly branched dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolyols can be very particularly preferred.
  • Suitable silicones are furthermore amino-functional silicones (S4), in particular the silicones which are grouped under the INCI name amodimethicones. These are silicones which have at least one, optionally substituted, amino group.
  • Such silicones may e.g. by the formula (S4-I)
  • R in the above formula is a hydrocarbon or a hydrocarbon group having from 1 to about 6 carbon atoms
  • Q is a polar group of the general formula -R 1 Z wherein R 1 is a divalent linking group attached to hydrogen and Z is an organic, amino-functional radical containing at least one amino-functional group, carbon and hydrogen atoms, carbon, hydrogen and oxygen atoms or carbon, hydrogen and nitrogen atoms;
  • "a” assumes values in the range of about 0 to about 2
  • "b” assumes values in the range of about 1 to about 3
  • "a” + "b” is less than or equal to 3
  • "c” is a number in the range from about 1 to about 3
  • x is a number ranging from 1 to about 2,000, preferably from about 3 to about 50, and most preferably from about 3 to about 25
  • y is a number ranging from about 20 to about 10,000 , preferably from about 125 to about 10,000, and most preferably from about 150 to about 1,000
  • M is a suitable silicone
  • Non-limiting examples of the groups represented by R include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; Cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; Phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl, A-bromobutyl, 3,3,3-trifluoropropyl, chlorocyclohexyl, bromophenyl, chlorophenyl and the like, as well as sulfur-containing radicals such as mercaptoethyl, mercaptopropyl, mercapto
  • R 1 examples include methylene, ethylene, propylene, hexamethylene, decamethylene, -CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, phenylene, naphthylene, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, - CH 2 CH 2 OCH 2 -, -OCH 2 CH 2 -, -OCH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH (CH 3 ) C (O) OCH 2 -, - (CHz) 3 C (O) OCH 2 CH 2 -, - C 6 H 4 C 6 H 4 -, -C 6 H 4 CH 2 C 6 H 4 -, and - (CH 2 J 3 C (O) SCH 2 CH 2 -
  • Z is an organic, amino-functional group containing at least one functional amino group.
  • a possible formula for Z is NH (CH 2 ) 2 NH 2 , wherein z is an integer from 1 to 50
  • Another possible formula for Z is -NH (CH 2 ) Z NH (CH ⁇ , in which both z and zz independently of one another are an integer from 1 to 50, this structure comprising diamino groups, such as piperazinyl Z being particularly preferably an -NHCH 2 CH 2 NH 2 radical
  • Another possible formula for Z is -N (CH 2 ) Z NX 1 X 2 or -NX 1 X 2 , wherein each of X 1 and X 2 is independently selected from hydrogen and a hydrocarbon radical having from 1 to about 6 carbon atoms
  • Q is a polar, amino-functional radical of the formula - CH 2 CH 2 CH 2 NHCH 2 CH 2 NH 2
  • the molar ratio of the R 3 Q b S ⁇ O (4 a ) b) / 2 -E ⁇ nhe ⁇ ten to the R 0 SiO (4. C) / 2 -E ⁇ nhe ⁇ ten ranges in the range of about 1 2 to 1 65, preferably from about 1 to about 1: 65, and more preferably from about 15 to about 1: 20
  • the various variable substituents in the above formula may be different for the various silicone components present in the silicone mixture
  • Preferred amino-functional silicones correspond to the formula (S4 - II)
  • G is -H, a phenyl group, -OH, -O-CH 3 , -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 ,
  • a is a number between O and 3, in particular O,
  • b is a number between 0 and 1, in particular 1,
  • n and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where n preferably values of O to 1999 and in particular of 49 to 149 and m preferably values of 1 to 2000, in particular from 1 to 10,
  • R is a monovalent radical selected from o -N (R ") - CH 2 -CH 2 - N (R") 2 o -N (R ") 2 o -N + (FO 3 A 'o -N + H (FT) 2 A' o -N + H 2 (FT) A 'o -N (FO-CH 2 -CH 2 -N + FTH 2 A ", wherein each R "is identical or different radicals from the group -H, - phenyl, -benzyl, the d 2 o-alkyl radicals, preferably -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 ,
  • a ' represents an anion, which is preferably selected from chloride, bromide, iodide or methosulfate.
  • Particularly preferred amino-functional silicones correspond to the formula (S4 - III)
  • m and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where n is preferably values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • silicones are referred to as trimethylsilylamodimethicones according to the INCI declaration.
  • R is -OH, -O-CH 3 or a -CH 3 group and m
  • n1 and n2 are numbers whose sum (m + n1 + n2) is between 1 and 2,000, preferably between 50 and 150, wherein the sum (n1 + n2) preferably assumes values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • silicones are referred to as amodimethicone according to the INCI nomenclature and are for example in the form of an emulsion as a commercial product Dow Corning ® 949 in a mixture with a cationic and a nonionic surfactant available.
  • those amino-functional silicones are used which have an amine number above 0.25 meq / g, preferably above 0.3 meq / g and particularly preferably above
  • the amine number stands for the milliequivalents of amine per gram of the amino-functional silicone. It can be determined by titration and can also be stated in the unit mg KOH / g
  • Suitable silicones are, for example, ohgomere polydimethylcyclosiloxanes (INCI name Cyclomethicone), in particular the tetrameric and the pentameric compound, which are available as commercial products DC 245 fluid, DC
  • Hexamethyl disiloxane (INCI name hexamethyldisiloxanes), for example the under the
  • esters and partial esters of silicone-glycol copolymers such as those of the
  • Fancorsil ® LIM (INCI name
  • Dimethicone copolyol Meadowfoamate are distributed, anionic silicone oils, such as the product Dow Corn ⁇ ng ® 1784
  • Preferred siliconeols are selected from dimethicones, dimethiconols and cyclomethicones
  • silicone oils are also possible to use different silicone oils as a mixture, the mixing ratio being largely variable.
  • all the silicones used for mixing are preferably used in a ratio of from 5 to 1 in the case of a binary mixture.
  • a ratio of from 3 to 1 is particularly Very particularly preferred mixtures contain all the silicones contained in the mixture largely in a ratio of about 11, in each case based on the amounts used in% by weight.
  • the preparations preferably contain the silicones in amounts of from 1 to 25% by weight, more preferably from 5 to 20% by weight and especially preferably from 7 to 15% by weight, based on the total preparation
  • the preparations according to the invention also contain at least one emulsifier.
  • Suitable emulsifiers are in principle both anionic, ampholytic, cationic and nonionic surface-active compounds which are suitable for use on the human body.
  • the group of ampholytic surface-active compounds comprises zwitterionic surface-active compounds and ampholytes anionic and nonionic surface-active compounds is preferred according to the invention
  • Anionic surface-active compounds are characterized by a water-activating amonic group such as, for example, a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate radical.
  • the molecule may contain glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups as well as hydroxyl groups
  • Sulfosuccinic acid mono-alkylpolyoxyethyl esters linear alkanesulfonates, linear alpha-olefin sulfonates, alpha-sulfofatty acid methyl esters, alkyl sulfates and alkylpolyglycol ether sulfates of the formula RO (-CH 2 -CH 2 O) ⁇ -SO 3 H in which R is a preferably linear alkyl group having 10 to 18 C
  • Atoms and x O or 1 to 12, mixtures of hydroxysulfonate surfactants, sulfated hydroxyalkylpolyethylene and / or hydroxyalkylene glycol ethers, sulfonates of unsaturated fatty acids, esters of tartaric and citric acid with alcohols, the addition products of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide to fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms, Kokosmonoglyce ⁇ dsulfate, Phosphorsauremono-, -d ⁇ - and -t ⁇ ester of alkoxylated fatty alcohols and their mixtures, such as those sold under the trademark Hostaphat ® products, and esters of hydroxy-substituted bi- or tricarboxylic acids with polyhydroxylated organic compounds selected from the group consisting of etherified (C 6 -C 18 ) alkyl polysaccharides having 1 to 6 monomeric saccharide units and etherified aliphatic
  • Preferred anionic surface-active compounds are the salts of the ether carboxylic acids and phosphate group-containing compounds, in particular the Phosphorsauremono-, -D ⁇ - and - t ⁇ ester ethoxyherten C 10 -C 18 -, in particular C 12 -C 14 -, fatty alcohols with Ethoxyherungsgraden from 2 to 10, in particular from 3 to 5
  • Nonionic surface-active compounds contain as hydrophilic group z B a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group.
  • Such compounds are, for example Addition products of 2 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms, to fatty acids having 12 to 22 carbon atoms and to alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group .
  • Preferred nonionic surface-active compounds are the addition products of alkylene oxide, in particular ethylene oxide, to fatty alcohols and fatty acids.
  • (-) in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one -COO - or
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called
  • Betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3- Carboxylmethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the coco acylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Ampholytes are understood as meaning those substances which, apart from a C 8 -C 18 -alkyl or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytes are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C Atoms in the alkyl group.
  • Preferred ampholytes are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 . 18 -acylsarcosine.
  • cationic surface-active compounds are in particular quaternary ammonium compounds.
  • ammonium halides in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • the very readily biodegradable quaternary ester compounds as for example under the trademark Dehyquart ® are sold, as well as quaternized protein hydrolysates and silicone compounds are used in the invention.
  • the compounds having alkyl groups used as surface-active compounds may each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal” homolog distribution are meant mixtures of homologs which are obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions, on the other hand, are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts.
  • the preparations according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of from 0.1 to 10% by weight, based on the total preparation. Amounts of 0.5 to 5, in particular from 0.7 to 3 wt .-% are particularly preferred.
  • Another component of the preparations according to the invention is the propellant.
  • the blowing agent is selected so that it also serves as a solvent for the wax components.
  • the propellant can then serve as a solvent for the wax components, if they are soluble at 2O 0 C to at least 1 wt .-%, based on the propellant in this.
  • Preferred blowing agents according to the invention are alkanes having 3 to 5 carbon atoms, such as propane, n-butane, isobutane, n-pentane and iso-pentane; n-butane, propane and mixtures thereof are particularly preferred.
  • the preparations according to the invention contain the said alkanes or mixtures of said alkanes as sole propellant.
  • the invention expressly also includes the concomitant use of propellants of the type of chlorofluorocarbons, but in particular of fluorocarbons.
  • dimethyl ether in Amounts below 5% by weight, based on the total preparation, can be contained as an additional blowing agent in the preparations according to the invention
  • the droplet sizes and the droplet size distribution of the resulting aerosol spray can be adjusted by the ratio of the amount of blowing agent to the other constituents of the preparations.
  • the ratio is preferably chosen such that the proportion of droplets with a size of smaller 10 microns is as low as possible
  • the propellant is therefore used in the preparations according to the invention preferably in amounts of from 40 to 98% by weight, based on the total preparation. Quantities of from 50 to 95% by weight, in particular from 60 to 90% by weight, are particularly prefers
  • they may contain the wax as the sole styling component and, in a preferred embodiment, are therefore free of polymers, in particular polymers having a styling effect, ie of film-forming and / or setting polymers not excluded in principle
  • the preparations according to the invention may furthermore contain the auxiliaries, active ingredients and additives which are customarily added to conventional styling agents
  • auxiliaries, active ingredients and additives are, in particular, care substances
  • Care effects can be achieved, for example, with the silicone and paraffin oils already mentioned above.
  • other oil components and a whole range of other connecting compounds for example, caring polymers, for example amphoteric polymers, are also suitable as a care substance
  • vegetable oils are suitable as further oil components
  • Triglycerides and mixtures of triglycerides are commonly used as vegetable oils.
  • Preferred natural oils are kukumussol, (sweet) almond oil, walnut oil, peach kernel avocadool, tea tree oil, soybean oil, sesame oil, sunflower oil, tsubakiol, evening primrose oil, rice bran palmkernol, mango seed oil, meadowfoam seed oil , Thistle oil macadamianussol, grapeseed oil, apiotic kernol, babassuol, olive oil, wheat germ oil, pumpkin seed oil, malvenol, hazelnut oil, safflower oil, canolaol, sasanqua oil and shea butter
  • particularly preferred are (sweet) almond oil, avocadool, soybean oil, sesamol, Sunflower oil, palm kernel oil, mango kernel oil, macadamia nut oil, apnkosenkernol, olive oil, wheat germ oil, pumpkin seed oil, mallow oil and hazelnut oil
  • At least one vitamin, a provitamin, a vitamin precursor and / or one of their derivatives can furthermore be used
  • vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to the groups A 1 B, C, E, F and H. Particular preference is given to vitamins belonging to the B group or to the vitamin B complex particularly preferred vitamin B 5 (pantothenic acid, panthenol and pantolactone)
  • At least one plant extract can be used
  • extracts are prepared by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to produce the extracts exclusively from the plant's bleeding and / or leaves
  • conditioners are a number of carboxylic acids
  • short-chain carboxylic acids and derivatives thereof are understood to mean carboxylic acids which may be saturated or unsaturated and / or straight-chain or branched or cycloaliphatic and / or aromatic and / or heterocyclic and have a molecular weight smaller 750 exhibit.
  • carboxylic acids which may be saturated or unsaturated and / or straight-chain or branched or cycloaliphatic and / or aromatic and / or heterocyclic and have a molecular weight smaller 750 exhibit.
  • preference may be given to saturated or unsaturated straight-chain or branched carboxylic acids having a chain length of from 1 to 16 C atoms in the chain, very particular preference being given to those having a chain length of from 1 to 12 C atoms in the chain.
  • protein hydrolysates and / or their derivatives wherein the use of protein hydrolysates of plant origin, eg. Soy, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates, is preferred.
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), hydro Lupine ® (Croda), hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) available.
  • protein hydrolysates Although the use of the protein hydrolysates is preferred as such, amino acid mixtures otherwise obtained may be used in their place, if appropriate. Also possible is the use of derivatives of protein hydrolysates, for example in the form of their fatty acid condensation products. Such products are sold for example under the names Lamepon ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® (Croda), Crosilk ® (Croda) or Crotein ® (Croda).
  • auxiliaries In addition to the care substances, other auxiliaries, active ingredients and additives can be added.
  • perfume components and preservatives may be added.
  • the sprayable preparations may contain alkalizing agents, usually alkali metal or alkaline earth metal hydroxides, ammonia or organic amines.
  • alkalizing agents are monoethanolamine, monoisopropanolamine, 2-amino-2-methyl-propanol, 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol, 2-amino-2-ethyl-1,3-propanediol, 2-amino-2 -methylbutanol and triethanolamine and alkali and alkaline earth metal hydroxides.
  • monoethanolamine, triethanolamine and 2-amino-2-methyl-propanol and 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol are preferred within the scope of this group.
  • ⁇ -amino acids such as ⁇ -aminocaproic acid
  • suitable color pigments are the pigments having the CI names Pigment Red 57: 1 and Pigment Red 57: 2.
  • the preparations according to the invention are prepared and compounded in a manner known to the person skilled in the art.
  • the wax components and the emulsifiers are melted and mixed.
  • the powdery inorganic UV filter is stirred into the melt, wherein the powder is finely dispersed in the melt, and this mixture finally filled in liquid form together with optionally further constituents in aerosol cans.
  • the blowing agent is added as the last component.
  • a second subject of the invention is the use of the sprayable preparations according to the invention for the protection of hair from damage by UV rays.
  • Petroleum jelly Vaseline oil-wax mixture (INCI name: Petrolatum) (Parafluid oil company)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Sprühfähige Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend mindestens a) ein Wachs mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 40°C bis 90°C, ein Siliconöl und/oder ein Paraffinöl, b) mindestens einen Emulgator, c) mindestens ein Treibmittel und d) mindestens einen pulverförmigen anorganischen UV-Filter, wobei die Pulverteilchen eine Teilchengröße von 10 nm bis 150 µm aufweisen, sowie die Verwendung dieser Zubereitung zum Schutz von Haaren vor Schädigung durch UV-Strahlung.

Description

"Lichtschutzaerosol"
Die vorliegende Erfindung betrifft spruhfahige UV-Schutzzubereιtungen auf Wachs- oder ölbasis zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, sowie die Verwendung dieser Zubereitungen zum Schutz keratinischer Fasern vor Schädigung durch UV-Strahlung, insbesondere durch Sonnenlicht
Unter keratinischen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z B Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden Bevorzugt handelt es sich jedoch um menschliche Haare
Keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare sind vielfaltigen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die die Faser oftmals belasten und schadigen Insbesondere die Einwirkung von Sonnenstrahlung lässt sich nicht vermeiden Durch Behandlung mit einem UV-Filter können die behandelten Fasern vor den schädlichen Einflüssen der UV-Strahlung geschützt werden Daher werden Mitteln zur Behandlung keratinischer Fasern sehr oft UV-Filter zugegeben Dies bietet sich insbesondere bei Mitteln an, die auf der Faser verbleiben, d h nach der Anwendung nicht sofort wieder ausgespult werden, etwa bei Haarfestigungsmitteln, die zur Verformung keratinischer Fasern eingesetzt werden Es sind eine Vielzahl von UV-Filtern unterschiedlicher Struktur bekannt, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereιch liegt In den meisten Fällen kommen organische UV-Filter, beispielsweise substituierte Benzophenone, p-Aminobenzoesäureester, Diphenylacrylsaureester, Zimtsaureester, Salicylsäureester, Benzimidazole oder o-Amιnobenzoesäureester zum Einsatz Nachteilig an der Verwendung organischer UV-Filter ist allerdings, dass diese nur in relativ geringen Mengen eingesetzt werden können, da sie in höheren Konzentrationen die Haare zu sehr belasten
In deutlich höheren Konzentrationen lassen sich ohne Belastung der Haare anorganische UV- Filter einsetzen Dabei handelt es sich in der Regel um anorganische Pigmente, die in Wasser und den in kosmetischen Zubereitungen üblicherweise verwendeten organischen Losungsmitteln sehr schlecht löslich oder gänzlich unlöslich sind Diese UV-Filter müssen daher als Feststoff in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet werden Dies ist in der Regel ohne Probleme möglich wenn die Zubereitung in einer für Sonnenschutzmittel üblichen Darreichungsform, etwa als Creme, Lotion, Paste, Milch oder Gel, vorliegt Diese Darreichungsformen haben aber den Nachteil, dass die Produkte klebrig und/oder hochviskos sind, so dass eine gleichmäßige Dosierung und Verteilung schwierig ist Dies gilt ganz besonders für Zubereitungen, die auf die Haare aufgebracht werden sollen
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurden Aerosolsprays mit UV-Filtern entwickelt Dabei wird in der Regel eine zufriedenstellend gleichmäßige Verteilung des UV-Filters auf dem Haar erzielt Beim Einsatz pulverformiger Bestandteile besteht hier jedoch die Gefahr, dass sich die Zubereitungen nicht in der gewünschten Feinheit versprühen lassen und dass es zum Verstopfen des Ventils durch die Pulverkomponente kommt In den Aerosolsprays werden daher wiederum vor allem organische UV-Filter mit den oben genannten Nachteilen eingesetzt
Der Einsatz von UV-Filtern in Aerosolsprays ist beispielsweise aus DE 20 2005 009 619 U1 bekannt Beschrieben wird ein Produktabgabesystem zum Versprühen einer kosmetischen Zusammensetzung, die mindestens einen UV-Filter enthält, wobei das Produktabgabesystem eine druckfeste Verpackung, einen eine Kapillare enthaltenden Spruhkopf und eine treibmittelhaltige kosmetische Zusammensetzung enthält und das Versprühen mittels der Kapillare erfolgt Als UV-Filter werden neben den üblichen organischen Verbindungen auch anorganische Pigmente genannt Wesentlich ist dabei der Einsatz spezieller Spruhsysteme mit Kapillaren enthaltenden Spruhkopfen Herkömmliche Spruhsysteme werden hingegen als nachteilig beschrieben
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, spruhfahige Zubereitungen zum Schutz keratinischer Fasern vor den schädlichen Wirkungen der UV-Strahlung zur Verfugung zur stellen, die einen hohen Anteil an pulverförmigem, anorganischem UV-Filter aufweisen und dennoch mit herkömmlichen Spruhsystemen versprüht werden können
Es wurde nunmehr gefunden, dass dies durch Kombination bestimmter Wachse, Siliconöle und/oder Paraffinöle mit pulverförmigen anorganischen UV-Filtern bestimmter Teilchengroße erreicht werden kann Überraschenderweise lassen sich solche Zubereitungen in feiner Form versprühen, wobei herkömmliche Applikationsvornchtungen eingesetzt werden können Entsprechende Sprays können ohne zu verstopfen bis zum vollständigen Entleeren der Spraydose versprüht werden
Gegenstand der Erfindung sind daher spruhfahige Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend a) mindestens ein Wachs mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 400C bis 9O0C, ein Siliconol und/oder ein Paraffinol, b) mindestens einen Emulgator, c) mindestens ein Treibmittel und d) mindestens einen pulverformigen anorganischen UV-Filter, wobei die Pulverteilchen eine Teilchengröße von 10 nm bis 150 μm aufweisen
Diese Zubereitungen können mit üblichen Spruhsystemen versprüht werden, wobei unter Versprühen eine Abgabe der Zubereitung in Form von verteilten Partikeln verstanden wird Die zerteilten Partikel können unterschiedliche Form, Größe und Konsistenz aufweisen und beispielsweise einen feinen Nebel, flussige Tröpfchen, schneeartige Tröpfchen, feste Flocken oder einen Schaum ausbilden
Vorzugsweise enthalten die spruhfahigen Zubereitungen den pulverformigen anorganischen L)V- Filter in einer Menge von 0,5 bis 40 Gew -%, besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis 5 Gew -%, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung
Erfindungsgemaß werden pulverformige anorganische UV-Filter eingesetzt, wobei die Pulverteilchen eine Teilchengröße von 10 nm bis 150 μm aufweisen Es hat sich gezeigt, dass beim Einsatz von Pulvern entsprechender Teilchengroße handelsübliche Aerosol-Spraydosen eingesetzt werden können Dies war nicht ohne weiteres zu erwarten
Vorzugsweise werden pulverformige anorganische UV-Filter eingesetzt, wobei die Teilchengröße der Pulverteilchen am unteren Ende des angegebenen Bereichs liegt Diese zeichnen sich einerseits durch besonders gunstige UV-Absorptιonseιgenschaften aus Andererseits wird jegliches Verstopfens des Ventils beim Versprühen der Zubereitungen aus handelsüblichen Aerosol-Spraydosen zuverlässig vermieden Bevorzugt werden daher pulverformige anorganische UV-Filter eingesetzt, wobei die Pulverteilchen eine Teilchengröße von 10 nm bis 1 μm, vorzugsweise von 10 nm bis 100 nm, aufweisen
Die Teilchengröße wird mittels des kommerziell erhältlichen Zetasizer Nano ZS der Firma Malvern bestimmt Anorganische UV-Filter, deren Partikel eine Teilchengröße im gewünschten Bereich aufweisen, sind kommerziell verfugbar
Vorzugsweise handelt es sich bei den pulverformigen anorganischen UV-Filtern um Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen wie etwa Baπumsulfat
Vorzugsweise enthalten die Zubereitungen als UV-Filter mindestens ein Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Mangans, Aluminiums, Cers, deren Mischoxide und Gemische, besonders bevorzugt ausgewählt aus Titanoxid (TiO2) oder Zinkoxid (ZnO).
Geeignete UV-Filter sind kommerziell erhältlich und können als Pulver, aber auch als ölige oder wässrige Dispersion zur Anwendung kommen. Den Dispersionen können Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
Es ist auch möglich, dass die anorganischen UV-Filter eine Oberflächebeschichtung mit mindestens einer anorganischen und/oder organischen Schicht aufweisen. Durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung, auch coating genannt, können den Partikeln hydrophile, amphiphile oder hydrophobe Eigenschaften verliehen werden. Auch die gezielte Beeinflussung anderer Eigenschaften, beispielsweise des Vermögens zu Reflektion oder Absorption von UV- Strahlung ist so möglich. Die Oberflächenbehandlung erfolgt nach an sich bekannten Abscheideverfahren, wobei die Partikel mit einer oder mehreren dünnen Schichten eines anorganischen und/oder organischen Materials überzogen werden, wobei selbstverständlich auch eine Beschichtung mit mehreren unterschiedlichen Schichten erfolgen kann. Typische anorganische Oberflächenbeschichtungen bestehen aus Aluminiumoxid (AI2O3), Aluminiumhydroxid (AI(OH)3) bzw. Aluminiumoxidhydrat, Natriumhexametaphosphat ((NaPO3)6), Natriummetaphosphat ((NaPO3),,), Siliciumdioxid (SiO2) oder Eisenoxid (Fe2O3). Typische organische Oberflächenbeschichtungen bestehen aus Aluminiumstearat, Starinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan, Methylpolysiloxan, Simethicone oder Alginsäure.
Die sprühfähigen Zubereitungen enthalten als weitere zwingende Komponente mindestens ein Wachs mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 400C bis 900C, ein Silikonöl und/oder ein Paraffinöl.
Bei Verwendung eines Wachses verleiht die erfindungsgemäße Zubereitung der behandelten Faser Halt. Es liegt also ein Stylingmittel vor, das zusätzlich Schutz vor UV-Strahlung bietet. Diese Ausfύhrungsform ist bevorzugt, so dass die Zubereitungen vorzugsweise mindestens ein Wachs mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 4O0C bis 9O0C enthalten.
Prinzipiell können alle Wachse eingesetzt werden, die in dem genannten Temperaturbereich schmelzen, die der allgemeinen Definition für Wachse genügen, wie sie z. B. in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 24, Seite 3, linke Spalte, aufgeführt ist, und die physiologisch verträglich sind.
Bevorzugt werden die Wachse aber aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Wachsen ausgewählt, wobei solche Wachse bevorzugt sind, die einen Schmelzpunkt im Bereich von 500C bis 85°C, insbesondere von 500C bis 750C, aufweisen. Zusammenstellungen der gängigen Wachstypen finden sich in den bekannten Lexika der Chemie, z B Ullmanns oben erwähnter Enzyklopädie
Erfindungsgemaß besonders bevorzugte Wachse sind Bienenwachs (Cera Alba), Carnaubawachs, Candehllawachs, Montanwachs, mikrokristalline Wachse (mikrokristalline Paraffine) und Cetylpalmitat
Die erfindungsgemäße Lehre umfasst auch den kombinierten Einsatz von mehreren Wachsen So kann ein Zusatz geringer Mengen an Carnaubawachs dazu verwendet werden, um Schmelz- und Tropfpunkt eines anderen Wachses zu erhohen und dessen Klebrigkeit zu vermindern Weiterhin sind auch eine Reihe von Wachsmischungen, ggf in Abmischung mit weiteren Zusätzen, im Handel erhältlich Die unter den Bezeichnungen "Spezialwachs 7686 OE" (eine Mischung aus Cetylpalmitat, Bienenwachs, mikrokristallinem Wachs und Polyethylen mit einem Schmelzbereich von 73-75 0C, Hersteller Kahl & Co), Polywax® GP 200 (eine Mischung von Stearylalkohol und Polyethylenglykolstearat mit einem Schmelzpunkt von 47-51 0C, Hersteller Croda) und "Weichceresin® FL 400" (ein Vaseline/Vaselinol/Wachs-Gemisch mit einem Schmelzpunkt von 50- 54 0C, Hersteller Parafluid Mineralolgeseilschaft) sind Beispiele für erfindungsgemaß bevorzugt eingesetzte Mischungen
In einer speziellen Ausfuhrungsform der Erfindung können neben den üblicherweise als Wachse definierten Verbindungen auch sogenannte "flussige Wachse", wie zum Beispiel Jojoba-Öl, eingesetzt werden unter der Maßgabe, dass der Schmelzpunkt dieser "Wachs-Mischung" nicht unterhalb von 40 0C liegt
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Wachse vorzugsweise in Mengen von 1 ,5 bis 60 Gew -%, bezogen auf die gesamte Zubereitung Mengen von 5 bis 40 Gew -%, insbesondere von 10 bis 25 Gew -%, sind besonders bevorzugt
Zusätzlich oder statt der Wachse können die Zubereitungen zudem mindestens ein Silikonöl und/oder ein Paraffinol enthalten Wie bereits ausgeführt sind solche Zubereitungen bevorzugt, die mindestens eine Wachskomponente enthalten, d h vorzugsweise enthalten die Zubereitungen Sihconol und/oder Paraffinol zusätzlich zu und nicht an Stelle der Wachskomponente
Silikonole bewirken die unterschiedlichsten Effekte So beeinflussen sie beispielsweise gleichzeitig die Trocken- und Nasskammbarkeiten, den Griff des trockenen und nassen Haares sowie den Glanz Unter dem Begriff Silikonöle versteht der Fachmann mehrere Strukturen Silicium-organischer Verbindungen. Zunächst werden hierunter die Dimethiconole (S1) verstanden. Diese können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethiconole können durch die folgende Strukturformel (S1 - I) dargestellt werden:
(HOSiR1 2) - O - (SiR2 2 - O - )x - (Si R1 2OH) (S1 - I)
Verzweigte Dimethiconole können durch die Strukturformel (S1 - II) dargestellt werden:
R2
I (HOSiR1 2) - O - (SiR2 Z - O - )x - Si - O - (SiR2 2 - O - )y - (SiOHR1 2)
I
O - (SiR2 Z - O - )z- (SiOHR1 2)
Die Reste R1 und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest. Nicht einschränkende Beispiele der durch R1 und R2 repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3-Chlorpropyl, A- Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R1 und R2 ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, insbesondere bevorzugt ist R1 und R2 Methyl. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethiconole liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs.
Als Beispiele für derartige Produkte werden die folgenden Handelsprodukte genannt: Botanisil NU-150M (Botanigenics), Dow Corning 1-1254 Fluid, Dow Corning 2-9023 Fluid, Dow Corning 2- 9026 Fluid, Ultrapure Dimethiconol (Ultra Chemical), Unisil SF-R (Universal Preserve), X-21-5619 (Shin-Etsu Chemical Co.), Abil OSW 5 (Degussa Care Specialties), ACC DL-9430 Emulsion (Taylor Chemical Company), AEC Dimethiconol & Sodium Dodecylbenzenesulfonate (A & E Connock (Perfumery & Cosmetics) Ltd ), B C Dimethiconol Emulsion 95 (Basildon Chemical Company, Ltd ), Cosmetic Fluid 1401 , Cosmetic Fluid 1403, Cosmetic Fluid 1501 , Cosmetic Fluid 1401 DC (alle zuvor genannten Chemsil Silicones, Ine ), Dow Corning 1401 Fluid, Dow Corning 1403 Fluid, Dow Corning 1501 Fluid, Dow Corning 1784 HVF Emulsion, Dow Corning 9546 Silicone Elastomer Blend (alle zuvor genannten Dow Corning Corporation), Dub Gel Sl 1400 (Steannerie Dubois FiIs), HVM 4852 Emulsion (Crompton Corporation), Jeesilc 6056 (Jeen International Corporation), Lubrasil, Lubrasil DS (beide Guardian Laboratories), Nonychosine E, Nonychosme V (beide Exsymol), SanSurf Petrolatum-25, Satin Finish (beide Collaborative Laboratories, Ine ), Sιlatex-D30 (Cosmetic Ingredient Resources), Silsoft 148, Silsoft E-50, Silsoft E-623 (alle zuvor genannten Crompton Corporation), SM555, SM2725, SM2765, SM2785 (alle zuvor genannten GE Silicones), Taylor T-SiI CD-1, Taylor TME-4050E (alle Taylor Chemical Company), TH V 148 (Crompton Corporation), Tixogel CYD-1429 (Sud-Chemie Performance Additives), Wacker-Belsil CM 1000, Wacker-Belsil CM 3092, Wacker-Belsil CM 5040, Wacker- Belsil DM 3096, Wacker-Belsil DM 3112 VP, Wacker-Belsil DM 8005 VP, Wacker-Belsil DM 60081 VP (alle zuvor genannten Wacker-Chemie GmbH)
Dimethicone (S2) bilden die zweite Gruppe der Silikone, welche erfindungsgemäß enthalten sein können Diese können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein Cyclische Dimethicone werden in der INCI-Nomenklatur auch als Cyclomethicone bezeichnet Lineare Dimethicone können durch die folgende Strukturformel (S2 - I) dargestellt werden
(SιR1 3) - O - (SiR1R2- O - )χ - (SιR1 3) (S2 - I)
Verzweigte Dimethicone können durch die Strukturformel (S2 - II) dargestellt werden
R2
I (SiR^) - O - (Si R1R2- O - )„ - Si - O - (Si R1R2- O - )y - (SιR1 3)
I O - (Sι R1R2- O - )2 - (SιR1 3)
Die Reste R1 und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest Nicht einschränkende Beispiele der durch R1 und R2 repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche, Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvmyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl, Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche, Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3-Chlorpropyl, 4- Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R1 und R2 ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und besonders bevorzugt ist R1 und R2 Methyl. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethicone liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Ganz besonders bevorzugt liegt die Viskosität im Bereich zwischen 50000 und 2000000 cPs.
Dimethiconcopolyole (S3) bilden eine weitere Gruppe von Silikonen, die geeignet sind. Dimethiconcopolyole können durch die folgenden Strukturformeln dargestellt werden:
(SiR1 3) - O - (SiR2 2 - O - )χ - (SiR2PE - O - )y - (SiR1 3) (S3 - I),
PE - (SiR1 2) - O - (SiR2 2 - O - )χ ~(SiR1 2) - PE (S3 - II)
Verzweigte Dimethiconcopolyole können durch die Strukturformel (S3 - III) dargestellt werden:
R2 I
PE - (SiR1 2) - O - (SiR2 2 - O - )x - Si - O - (SiR2 2 - O - )y - (SiR1 2) - PE (S3 - III)
I O - (SiR2 2 - O - )z- (SiR1 2) - PE
oder durch die Strukturformel (S3 - IV):
R2
I (SiR1 3) - O - (SiR2 2 - O - )χ - Si - O - (SiR2 PE - O - )y - (SiR1 3) (S3-IV)
I O - (SiR2 2 - O - )z - (SiR1 3)
Die Reste R1 und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest. Nicht einschränkende Beispiele der durch R1 und R2 repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl, Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ahnliche, Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3-Chlorpropyl, 4- Brombutyl, 3,3,3-Tπfluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein, vorzugsweise ist R1 und R2 ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthalt, insbesondere bevorzugt ist R1 und R2 Methyl PE steht für einen Polyoxyalkylenrest Bevorzugte Polyoxyalkylenreste leiten sich ab von Ethylenoxid, Propylenoxid und Glyceπn Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50 000 Die Molgewichte der Dimeticone liegen zwischen 1000 D und 10000000 D Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20 Juli 1970 Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Vsikositaten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs Der bevorzugteste Bereich hegt zwischen 50000 und 2000000 cPs
Entsprechende Dimethiconcopolyole sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung Dow Corning ® 5330 Fluid vertrieben
Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch, dass die Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolymere bereits als Emulsion vorliegen können Dabei kann die entsprechende Emulsion der Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole sowohl nach der Herstellung der entsprechenden Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole aus diesen und den dem Fachmann bekannten üblichen Verfahren zur Emulgierung hergestellt werden Hierzu können als Hilfsmittel zur Herstellung der entsprechenden Emulsionen sowohl kationische, anionische, nichtionische oder zwitterionische Tenside und Emulgatoren als Hilfsstoffe verwendet werden Selbstverständlich können die Emulsionen der Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole auch direkt durch ein Emulsionspolymeπsationsverfahren hergestellt werden Auch derartige Verfahren sind dem Fachmann wohl bekannt Hierzu sei beispielsweise verwiesen auf die „Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 15, Second Edition, Seiten 204 bis 308, John Wiley & Sons, Ine 1989 Auf dieses Standardwerk wird ausdrucklich Bezug genommen
Wenn die Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole als Emulsion verwendet werden, dann betragt die Tropfchengroße der emulgierten Teilchen erfindungsgemaß 0,01 bis 10000 μm bevorzugt 0,01 bis 100 μm, besonders bevorzugt 0,01 bis 20 μm und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 10 μm Die Teilchengroße wird dabei nach der Methode der Lichtstreuung bestimmt Werden verzweigte Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole verwendet, so ist darunter zu verstehen, dass die Verzweigung größer ist, als eine zufällige Verzweigung, welche durch Verunreinigungen der jeweiligen Monomere zufällig entsteht. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher unter verzweigten Dimethiconolen, Dimethiconen und/oder Dimethiconcopolyolen zu verstehen, dass der Verzweigungsgrad größer als 0,01 % ist. Bevorzugt ist ein Verzweigungsgrad größer als 0,1 % und ganz besonders bevorzugt von größer als 0,5 %. Der Grad der Verzweigung wird dabei aus dem Verhältnis der unverzweigten Monomeren zu den verzweigenden Monomeren, das heißt der Menge an tri- und tetrafunktionalen Siloxanen, bestimmt. Erfindungsgemäß können sowohl niedrigverzweigte als auch hochverzweigte Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole ganz besonders bevorzugt sein.
Geeignete Silikone sind weiterhin aminofunktionelle Silikone (S4), insbesondere die Silikone, die unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone zusammengefasst sind. Darunter sind Silikone zu verstehen, welche mindestens eine, gegebenenfalls substituierte, Aminogruppe aufweisen.
Solche Silikone können z.B. durch die Formel (S4 - I)
M(RaQbSi0(4-a-b)/2))x(RcSi0(4-c)/2))yM (S4 - 1)
beschrieben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1Z ist, worin R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, "b" Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, "a" + "b" kleiner als oder gleich 3 ist, und "c" eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silikon-Endgruppe ist, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3-Chlorpropyl, A- Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, -CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH 2-, - CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CHz)3C(O)OCH2CH2-, - C6H 4C6H4-, -C6H4CH2C6H4-, und -(CH2J3C(O)SCH2CH2- ein
Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2 )2NH2, worin z für eine ganze Zahl von 1 bis 50 steht Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)ZNH(CH ^, worin sowohl z als auch zz unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 50 stehen, wobei diese Struktur Diamino- Rmgstrukturen umfasst, wie Piperazinyl Z ist insbesondere bevorzugt ein -NHCH2CH 2NH2-Rest Eine andere mögliche Formel für Z ist - N(CH2)ZNX1X2 oder -NX1X2, worin X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Wasserstoff und einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen
Ganz besonders bevorzugt steht Q für einen polaren, aminofunktionellen Rest der Formel - CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2
Das molare Verhältnis der R3Qb SιO(4.a.b)/2-Eιnheιten zu den R0SiO (4.c)/2-Eιnheιten hegt im Bereich von etwa 1 2 bis 1 65, vorzugsweise von etwa 1 5 bis etwa 1 65 und besonders bevorzugt von etwa 1 15 bis etwa 1 20 Werden ein oder mehrere Silikone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Silikonkomponenten, die in der Sihkonmischung vorhanden sind, verschieden sein
Bevorzugte aminofunktionelle Silikone entsprechen der Formel (S4 - II)
R'aG3.a-Sι(OSιG 2)n-(OSιG bR1 2-b)m-O-SιG3.a-R1 a (S4 - II),
worin bedeutet
- G ist -H, eine Phenylgruppe, -OH, -0-CH3, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3,
-CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3J3 ,
- a steht für eine Zahl zwischen O und 3, insbesondere O,
- b steht für eine Zahl zwischen O und 1 , insbesondere 1 ,
- m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 betragt, wobei n vorzugsweise Werte von O bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
- R ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus o -N(R")-CH2-CH 2- N(R")2 o -N(R")2 o -N+(FO3A ' o -N+H(FT)2 A' o -N+H2(FT)A' o -N(FO-CH2-CH2-N+FTH2A" , wobei jedes R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, - Phenyl, -Benzyl, der d.2o-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2,
-CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht und A' ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
Besonders bevorzugte aminofunktionelle Silikone entsprechen der Formel (S4 - III)
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n[OSi(CH3)]m-OSi(CH3)3 (S4 - III),
I CH2CH(CH3)CH2NH(CH2)2NH2
worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet.
Besonders bevorzugt sind weiterhin aminofunktionelle Silikone der Formel (S4 - IV)
R-[Si(CH3)2-O]n,[Si(R)-O]m-[Si(CH3)2]n2-R (S4 - IV),
I (CH2)3NH(CH2)2NH2
worin R für -OH, -0-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet und sind beispielsweise in Form einer Emulsion als Handelsprodukt Dow Corning® 949 im Gemisch mit einem kationischen und eine nichtionischen Tensid erhältlich.
Vorzugsweise werden solche aminofunktionellen Silikone eingesetzt, die eine Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere bevorzugt oberhalb von 0,4 meq/g aufweisen Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Aquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silikons Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden
Weitere geeignete Silikone sind beispielsweise ohgomere Polydimethylcyclosiloxane (INCI-Bezeichnung Cyclomethicone), insbesondere die tetramere und die pentamere Verbindung, die als Handelsprodukte DC 245 Fluid, DC
344 bzw DC 345 von Dow Corning vertrieben werden,
Hexamethyl-Disiloxan (INCI-Bezeichnung Hexamethyldisiloxane), z B das unter der
Bezeichnung Abil® K 520 vertriebenen Produkt,
Polyphenylmethylsiloxane (INCI-Bezeichnung Phenyl Tπmethicone), z B das
Handelsprodukt DC 556 Cosmetic Grade Fluid von Dow Corning,
Ester sowie Partialester der Silikon-Glykol-Copolymere, wie sie beispielsweise von der
Firma Fannmg unter der Handelsbezeichnung Fancorsil® LIM (INCI-Bezeichnung
Dimethicone Copolyol Meadowfoamate) vertrieben werden, anionische Silikonole, wie beispielsweise das Produkt Dow Cornιng®1784
Bevorzugte Silikonole sind ausgewählt aus Dimethiconen, Dimethiconolen und Cyclomethiconen
Es ist auch möglich unterschiedliche Silikonole als Mischung zu verwenden, wobei das Mischungsverhältnis weitgehend variabel ist Bevorzugt werden jedoch alle zur Mischung verwendeten Silikone in einem Verhältnis von 5 1 bis 1 5 im Falle einer binaren Mischung eingesetzt Ein Verhältnis von 3 1 bis 1 3 ist besonders bevorzugt Ganz besonders bevorzugte Mischungen enthalten alle in der Mischung enthaltenen Silikone weitestgehend in einem Verhältnis von etwa 1 1 , jeweils bezogen auf die eingesetzten Mengen in Gew -%
Die Zubereitungen enthalten die Silikone bevorzugt in Mengen von 1 - 25 Gew -%, besonders bevorzugt von 5 - 20 Gew -% und insbesondere bevorzugt von 7 - 15 Gew -%, bezogen auf die gesamte Zubereitung
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen enthalten weiterhin mindestens einen Emulgator Als Emulgatoren kommen prinzipiell sowohl anionische, ampholytische, kationische und nichtionische oberflächenaktive Verbindungen in Frage, die für die Verwendung am menschlichen Körper geeignet sind Die Gruppe der ampholytischen oberflächenaktiven Verbindungen umfasst dabei zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen und Ampholyte Die Verwendung von anionischen und nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen ist erfindungsgemäß bevorzugt
Anionische oberflächenaktive Verbindungen sind gekennzeichnet durch eine wasserloshch- machende amonische Gruppe wie z B eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat- Gruppe und eine hpophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein
Beispiele für geeignete anionische oberflächenaktive Verbindungen sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammonium- salze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren (Seifen), Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOI-I, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Amidethercarboxylate der Formel [R-NH(- CH2-CH2-O)n-CH2-COOJmZ, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 2 bis 29 C-Atomen, n für ganze Zahlen von 1 bis 10, m für die Zahlen 1 oder 2 und Z für ein Kation aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetalle steht, Acylsarcoside, Acyltaunde, Acyhsethionate, Sulfobemsteinsauremono- und dialkylester,
Sulfobernsteinsauremono-alkylpolyoxyethylester, lineare Alkansulfonate, lineare Alpha- Olefinsulfonate, Alpha-Sulfofettsauremethylester, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(-CH2-CH2O)χ-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-
Atomen und x = O oder 1 bis 12 ist, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether, Sulfonate ungesättigter Fettsauren, Ester der Weinsaure und Zitronensaure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, Kokosmonoglyceπdsulfate, Phosphorsauremono-, -dι- und -tπester von alkoxylierten Fettalkoholen und ihre Mischungen, wie beispielsweise die unter dem Warenzeichen Hostaphat® vertriebenen Produkte, sowie Ester von hydroxysubstituierten Bi- oder Tricarbonsauren mit polyhydroxylierten organischen Verbindungen, die aus der Gruppe, die veretherte (C6-C18)-Alkyl- Polysacchande mit 1 bis 6 monomeren Sacchaπdeinheiten und veretherte aliphatische (C6-C16)- Hydroxyalkyl-Polyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten umfasst, ausgewählt sind und die in der Europaischen Patentschrift EP 0 258 814 B1 , auf die ausdrücklich Bezug genommen wird, offenbart sind
Bevorzugte anionische oberflächenaktive Verbindungen sind die Salze der Ethercarbonsäuren sowie phosphatgruppenhaltige Verbindungen, insbesondere die Phosphorsauremono-, -dι- und - tπester von ethoxyherten C10-C18-, insbesondere C12-C14-, Fettalkoholen mit Ethoxyherungsgraden von 2 bis 10, insbesondere von 3 bis 5
Nichtionische oberflächenaktive Verbindungen enthalten als hydrophile Gruppe z B eine Polyol- gruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkyl- phenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
Bevorzugte nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen sind die Anlagerungsprodukte von Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid, an Fettalkohole und Fettsäuren.
Als zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen werden solche Substanzen bezeichnet, die
(-) im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO - oder
-SO -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten
Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di- methylammonium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxy- ethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokos- acylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter Ampholyten werden solche Substanzen verstanden, die außer einer C8-C18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder - SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Bevorzugte Ampholyte sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12.18-Acylsarcosin.
Beispiele für kationische oberflächenaktive Verbindungen sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkyime- thylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzyl- ammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weiterhin können die sehr gut biologisch abbaubaren quaternären Esterverbindungen, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Dehyquart® vertrieben werden, sowie quaternisierte Proteinhydrolysate und Silikonverbindungen erfindungsgemäß verwendet werden.
Bei den als oberflächenaktive Verbindungen eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkyl- kettenlängen erhält.
Bei den oberflächenaktiven Verbindungen, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkali- metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Emulgatoren vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. Mengen von 0,5 bis 5, insbesondere von 0,7 bis 3 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Eine weitere Komponente der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist das Treibmittel.
Vorteilhafterweise wird das Treibmittel so ausgewählt, dass es gleichzeitig als Lösungsmittel für die Wachskomponenten dient. Das Treibmittel kann dann als Lösungsmittel für die Wachskomponenten dienen, wenn diese bei 2O0C zu mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf das Treibmittel, in diesem löslich sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte Treibmittel sind Alkane mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan; besonders bevorzugt sind n-Butan, Propan und deren Mischungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane als einziges Treibmittel. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe. Auch Dimethylether in Mengen unterhalb von 5 Gew -%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, kann als zusätzliches Treibmittel in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten sein
Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der Zubereitungen lassen sich bei gegebener Spruhvorπchtung die Trόpfchengrößen und die Tropfchengrόßenverteilung des entstehendes Aerosolsprays, d h der fein verteilten Partikel, einstellen Dabei wird das Verhältnis vorzugsweise so gewählt, dass der Anteil an Tröpfchen mit einer Große von kleiner 10 μm möglichst gering ist
Bei Verwendung herkömmlicher Spruhvorπchtungen wird das Treibmittel daher in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 40 bis 98 Gew -%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, eingesetzt Mengen von 50 bis 95 Gew -%, insbesondere von 60 bis 90 Gew -%, sind besonders bevorzugt
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen können allein aus den genannten zwingenden Bestandteilen bestehen Insbesondere können sie das Wachs als einzige Stylingkomponente enthalten und sind in einer bevorzugten Ausfuhrungsform daher frei von Polymeren, insbesondere Polymeren mit Styling-Effekt, d h von filmbildenden und/oder festigenden Polymeren Deren Einsatz ist allerdings nicht prinzipiell ausgeschlossen
Die erfindungsgemaßen Zubereitungen können weiterhin die Hilfs-, Wirk- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Stylingmitteln zugesetzt werden
Als geeignete Hilfs-, Wirk- und Zusatzstoffe sind insbesondere Pflegestoffe zu nennen
Pflegeeffekte lassen sich beispielsweise mit den bereits oben angeführten Silikon- und Paraffinolen erzielen Als Pflegestoff eignen sich aber auch weitere ölkomponenten und eine ganze Reihe weiterer Verbindungskiassen, beispielsweise pflegende Polymere, etwa amphotere Polymere
Als weitere ölkomponenten eignen sich insbesondere pflanzliche öle
Als pflanzliche Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden eingesetzt Bevorzugte naturliche öle sind Kukumussol, (süßes) Mandelöl, Walnussol, Pfirsichkernöl Avocadool, Teebaumol (Tea tree oil), Sojaol, Sesamόl, Sonnenblumenöl, Tsubakiol, Nachtkerzenol, Reiskleieol Palmkernol, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl Macadamianussol, Traubenkernol, Apπkosenkernol, Babassuol, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kurbis- kernol, Malvenol, Haselnussol, Saflorόl, Canolaol, Sasanqua-Öl und Shea-Butter Erfindungsgemaß besonders bevorzugt sind (süßes) Mandelöl, Avocadool, Sojaöl, Sesamol, Sonnenblumenöl, Palmkernol, Mangokernöl, Macadamianussol, Apnkosenkernol, Olivenöl, Weizenkeimol, Kurbiskernöl, Malvenöl und Haselnussöl
Wenngleich in der Regel bei Raumtemperatur, d h bei 25 0C, flüssige öle eingesetzt werden, so umfasst die Erfindung jedoch auch die Verwendung von Mischungen von flussigen und festen ölkomponenten, sofern diese Mischungen bei Raumtemperatur flussig sind
Als Pflegestoff kann weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate eingesetzt werden
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A1 B, C, E, F und H zugeordnet werden Besonders bevorzugt sind Vitamine, die zur B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören, ganz besonders bevorzugt Vitamin B5 (Pantothensaure, Panthenol und Pantolacton)
Als Pflegestoff kann weiterhin mindestens ein Pflanzenextrakt eingesetzt werden
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Bluten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen
Hinsichtlich der erfindungsgemaß bevorzugten Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3 Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industneverbaήd Korperpflege- und Waschmittel e V (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind
Erfindungsgemaß sind vor allem die Extrakte aus Seerose, Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokos- nuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, KIWI, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt
Als Pflegestoffe eignen sich weiterhin eine Reihe von Carbonsäuren
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung können insbesondere kurzkettige Carbonsauren sein Unter kurzkettigen Carbonsäuren und deren Derivaten im Sinne der Erfindung werden Carbonsauren verstanden, welche gesattigt oder ungesättigt und/oder geradkettig oder verzweigt oder cychsch und/oder aromatisch und/oder heterocychsch sein können und ein Molekulargewicht kleiner 750 aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung können gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 16 C-Atomen in der Kette sein, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 12 C - Atomen in der Kette.
Weitere geeignete Pflegestoffe sind Proteinhydrolysate und/oder deren Derivate, wobei die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysaten, bevorzugt ist. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda), Crosilk® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre alle isomeren Formen, wie eis - trans - Isomere, Diastereomere und chirale Isomere.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, eine Mischung aus mehreren Proteinhydrolysaten einzusetzen.
Neben den Pflegestoffen können auch weitere Hilfs-, Wirk- und Zusatzstoffe zugegeben werden.
Beispielsweise können Parfümkomponenten und Konservierungsmittel zugegeben werden.
Weiterhin können die sprühfähigen Zubereitungen Alkalisierungsmittel, üblicherweise Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Ammoniak oder organische Amine, enthalten. Bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methyl- 1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-methylbutanol und Triethanolamin sowie Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide. Insbesondere Monoethanolamin, Triethanolamin sowie 2-Amino-2-methyl-propanol und 2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol sind im Rahmen dieser Gruppe bevorzugt. Auch die Verwendung von ω-Aminosäuren wie ω-Aminocapronsäure als Alkalisierungsmittel ist möglich. Als Farb-Pigmente eignen sich beispielsweise die Pigmente mit den C. I. -Namen Pigment Red 57:1 , Pigment Red 57:2. Pigment Red 172, Pigment Red 90:1 , Pigment Yellow 100, Pigment Yellow 115, Pigment Red 174, Pigment Red 4, Pigment Blue 29, Pigment Violet 15, Pigment Violet 16, Pigment Red 29, Pigment Green 17, Pigment Green 18, Natural Red 4, Pigment White 6, Pigment White 14 und Pigment White 31.
Bezüglich weiterer üblicher Inhaltsstoffe wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten Monographien, beispielsweise K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden auf dem Fachmann bekannte, übliche Weise hergestellt und konfektioniert. So werden zunächst die Wachskomponenten und die Emulgatoren geschmolzen und vermischt. Der pulverförmige anorganische UV-Filter wird in die Schmelze eingerührt, wobei das Pulver fein in der Schmelze dispergiert wird, und diese Mischung schließlich in flüssiger Form zusammen mit gegebenenfalls weiteren Bestandteilen in Aerosoldosen abgefüllt. Nach dem Aufsetzen des Ventils wird schließlich als letzte Komponente das Treibmittel zugegeben.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen sprühfähigen Zubereitungen zum Schutz von Haaren vor Schädigung durch UV-Strahlen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung weiter erläutern ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.
Beispiele
Die im folgenden angegebenen Mengenangaben verstehen sich - soweit nichts anderes vermerkt ist - in Gewichtsprozent.
1 Wachsspray mit Titanoxid
Figure imgf000022_0001
Mischung aus Cetylpalmitat, Bienenwachs, mikrokristallinem Wachs und Polyethylen mit einem Schmelzbereich von 73-75 0C (INCI-Bezeichnung: Cetyl Palmitate, Beeswax, Microcrystalline Wax) (Kahl & Co.)
Vaseline-Vaselinöl-Wachs-Gemisch (INCI-Bezeichnung: Petrolatum) (Parafluid Mineralölgesellschaft)
Mono- und Di- und Tri-(Ci2-i4-alkyltetraglykolether)-ortho-Phosphorsäureester (INCI- Bezeichnung: Trilaureth-4 Phosphate) (Clariant)
2 Wachsspray mit Zinkoxid
Figure imgf000022_0002

Claims

Patentansprüche
1. Sprühfähige Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend a) mindestens ein Wachs mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 4O0C bis 900C, ein Siliconöl und/oder ein Paraffinöl, b) mindestens einen Emulgator, c) mindestens ein Treibmittel und d) mindestens einen pulverförmigen anorganischen UV-Filter, wobei die Pulverteilchen eine Teilchengröße von 10 nm bis 150 μm aufweisen.
2. Sprühfähige Zubereitung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie den pulverförmigen anorganischen UV-Filter in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.
3. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverteilchen des pulverförmigen anorganischen UV-Filters eine Teilchengröße von 10 nm bis 1 μm aufweisen.
4. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem pulverförmigen anorganischen UV-Filter um ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe der Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Mangans, Aluminiums, Cers, deren Mischoxide und Gemische handelt.
5. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem pulverförmigen anorganischen UV-Filter um Titanoxid oder Zinkoxid handelt.
6. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxide eine Oberflächebeschichtung mit mindestens einer anorganischen und/oder organischen Schicht aufweisen.
7. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs ausgewählt ist aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Wachsen.
8. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Wachs mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 500C bis 850C enthält.
9. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Wachs ausgewählt aus Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs und/oder Cetylpalmitat, enthält.
10. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Wachs in einer Menge von 1 ,5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.
11. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Siliconöl ausgewählt aus Dimethiconen, Dimethiconolen und Cyclomethiconen enthält.
12. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ausgewählt ist aus anionischen und nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen.
13. Sprühfähige Zubereitung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die anionische oberflächenaktive Verbindung ausgewählt ist aus Salzen von Ethercarbonsäuren und phosphatgruppenhaltigen Verbindungen.
14. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel ein Alkan mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
15. Sprühfähige Zubereitung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel ausgewählt ist aus n-Butan, Propan und deren Mischungen.
16. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel in einer Menge von 40 bis 98 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten ist.
17. Sprühfähige Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs die einzige filmbildende und/oder festigende Komponente ist.
18. Verwendung einer sprühfähigen Zubereitung gemäß wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 17 zum Schutz von Haaren vor Schädigung durch UV-Strahlung.
PCT/EP2006/010678 2005-12-22 2006-11-08 Lichtschutzaerosol WO2007079807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062011.6 2005-12-22
DE200510062011 DE102005062011A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Lichtschutzaerosol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007079807A1 true WO2007079807A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=37555423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010678 WO2007079807A1 (de) 2005-12-22 2006-11-08 Lichtschutzaerosol

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005062011A1 (de)
WO (1) WO2007079807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050774A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Beiersdorf Ag Kosmetisches Sonnenschutzspray

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298154A (en) * 1969-04-18 1972-11-29 Plough Aerosol emollient
GB2338650A (en) * 1998-06-26 1999-12-29 Boots Co Plc An emulsifying and thickening system with thixotropic properties capable of being applied as a spray
WO2000066076A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Em Industries, Inc. Sprayable sunscreen compositions
WO2004026263A2 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Fmc Corporation Cosmetic composition containing microcrystalline cellulose
US20040151673A1 (en) * 2002-11-21 2004-08-05 Societe L'oreal S.A. Nonaerosol/aerosol dispensing of sunscreen sprays comprising silica microparticles
DE202005009619U1 (de) * 2005-06-20 2005-09-08 Wella Ag Produktabgabesystem zum Versprühen von UV-Filtern enthaltenden haar- oder hautkosmetischer Zusammensetzungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298154A (en) * 1969-04-18 1972-11-29 Plough Aerosol emollient
GB2338650A (en) * 1998-06-26 1999-12-29 Boots Co Plc An emulsifying and thickening system with thixotropic properties capable of being applied as a spray
WO2000066076A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Em Industries, Inc. Sprayable sunscreen compositions
WO2004026263A2 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Fmc Corporation Cosmetic composition containing microcrystalline cellulose
US20040151673A1 (en) * 2002-11-21 2004-08-05 Societe L'oreal S.A. Nonaerosol/aerosol dispensing of sunscreen sprays comprising silica microparticles
DE202005009619U1 (de) * 2005-06-20 2005-09-08 Wella Ag Produktabgabesystem zum Versprühen von UV-Filtern enthaltenden haar- oder hautkosmetischer Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CAPLUS CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1990, SHISEIDO CO.: "Sunscreen aerosols containing titanium oxide complexes", XP002148406 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050774A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Beiersdorf Ag Kosmetisches Sonnenschutzspray
EP2570109A2 (de) 2010-11-10 2013-03-20 Beiersdorf AG Kosmetisches Sonnenschutzspray

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062011A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337553B1 (de) Geschmeidiges stylingmittel mit hohem haltegrad
EP2313079B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles amphiphiles, anionisches polymer
WO2011048172A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine nichtionische, mittels propylenoxid modifizierte stärke und mindestens ein zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes polymer
WO2011080005A2 (de) Aerosol umfassend stärkeverbindung und (c8 bis c20)-monocarbonsäureverbindung
WO2008017540A1 (de) Mittel zur bekämpfung von kopfhautschuppen
WO2007073799A1 (de) Haarwachsspray
EP2323620A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein polymer mit silikonhaltigen seitenketten und anionischen gruppen
EP2263645B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit
WO2010020505A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer, mindestens ein davon verschiedenes kationische stylingpolymer und mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
EP2313078B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
EP2323619A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein weiteres zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes polymer
EP2793839B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles copolymer
WO2011015513A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit polyether-modifizierten feststoffpartikeln und haarfestigenden polymeren
WO2007079807A1 (de) Lichtschutzaerosol
EP2794019B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles copolymer des n-vinylpyrrolidons und mindestens ein polymer mit struktureinheiten abgeleitet vom maleinsäureester
EP2618800B1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP2337554B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes anionisches und/oder festigendes anionisches polymer
EP2519222B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles kationisches polymer mit vinylimidazolstruktureinheiten
EP2794020B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein polymer mit struktureinheiten abgeleitet vom maleinsäureester
EP2793838A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine cellulose mit kationischer struktureinheit und mindestens ein spezielles copolymer
WO2014095568A1 (de) Kosmetisches produkt zur schaumapplikation auf keratinischen fasern
WO2010009954A1 (de) Stylingmittel mit hohem haltegrad und pflegegefühl
WO2007048461A1 (de) Fettsäureester zur verringerung der klebrigkeit von stylingmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1