WO2007071315A1 - Magnetfeldapplikator - Google Patents

Magnetfeldapplikator Download PDF

Info

Publication number
WO2007071315A1
WO2007071315A1 PCT/EP2006/011588 EP2006011588W WO2007071315A1 WO 2007071315 A1 WO2007071315 A1 WO 2007071315A1 EP 2006011588 W EP2006011588 W EP 2006011588W WO 2007071315 A1 WO2007071315 A1 WO 2007071315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic field
magnetic
coils
body part
field applicator
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich H.W. GRÖNEMEYER
Martin Busch
Frank Rüdiger
Julia Busch
Original Assignee
Grönemeyer Holding GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grönemeyer Holding GmbH & Co. KG filed Critical Grönemeyer Holding GmbH & Co. KG
Priority to EP06829250A priority Critical patent/EP1981592A1/de
Priority to US12/087,823 priority patent/US20090203954A1/en
Publication of WO2007071315A1 publication Critical patent/WO2007071315A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
    • A61N1/403Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals for thermotherapy, e.g. hyperthermia
    • A61N1/406Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals for thermotherapy, e.g. hyperthermia using implantable thermoseeds or injected particles for localized hyperthermia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a magnetic field applier for heating magnetic or magnetizable substances or particles in human or animal tissue with at least two magnetic coils for generating an alternating magnetic field.
  • the treatment of cancer can be accomplished in a variety of ways, notably surgical removal of a tumor, chemotherapy and radiation therapy.
  • all these treatment methods have several disadvantages.
  • the surgical removal of a tumor in advanced cancer after the formation of metastases or depending on the location of the tumor is difficult.
  • chemotherapy which is commonly used in conjunction with the other procedures mentioned, has a systemic effect on the whole body and is therefore associated with considerable side effects.
  • hyperthermia Another, newer method for cancer therapy is the so-called hyperthermia or thermal ablation, in which tumor tissue is heated to temperatures above 41 0 C. Hyperthermia is said to be in the temperature range between 41 ° and 46 ° C, which results in body-assisted controlled degradation of the tumor tissue. At higher temperatures above about 47 ° C, an acute destruction of the cells by the high temperature takes place. Such a process is called thermal ablation.
  • thermoablation In hyperthermia or thermoablation, it is known, for example, from DE 199 37 493 C2, magnetic or magnetizable substances in the To heat tissue by applying an alternating magnetic field.
  • first magnetizable substances are introduced into the region of the tumor, wherein it is z. B. may be magnetic fluids.
  • US Pat. No. 5,197,940 introduces thermoseeds into the region of the tumor which consist of ferromagnetic material. However, this introduction of the Thermoseeds is done surgically in a relatively complex manner.
  • WO 97/43005 A1 proposes to allow magnetizable microcapsules to pass through the bloodstream into the tumor area. Another advantageous method is described in EP 1 001 811 B1, according to which iron nanoparticles are provided with two shells, the inner sheath having positively charged functional groups which allow easy uptake of the nanoparticles into the interior of the tumor cells, while the outer sheath allows the positive charges compensated, so that the particles appear overall outwardly neutral or negative. The latter is important to achieve a good distribution of the particles in the tissue. In this way, paramagnetic particles accumulate strongly in the tumor tissue, so that specifically by investing an alternating magnetic field, the tumor tissue is heated, while adjacent healthy tissue remains largely untouched.
  • hyperthermia treatment can also be combined with chemotherapy insofar as some chemotherapeutic agents only develop their full effectiveness at elevated temperatures.
  • some chemotherapeutic agents only develop their full effectiveness at elevated temperatures.
  • the elevated temperature is generated only in the tumor tissue, one also obtains a more effective and less adverse chemotherapy.
  • the task is to provide a magnetic field applicator available, with the help of the treatment of tumor tissue can be performed as effectively as in the prior art, but on the other hand, the power required to generate the magnetic field is significantly reduced.
  • a magnetic field applicator for heating magnetic or magnetizable substances or particles in human or animal tissue with at least two magnetic coils for generating an alternating magnetic field, wherein the arrangement of the magnetic coils is tuned to the body part to be treated, that the magnetic coils on lie on both sides of the body part and the generated magnetic field is concentrated on the part of the body to be treated.
  • the invention is based on the idea that the power can be considerably reduced if the volume in which the magnetizable substances, for example magnetite particles, are heated by the alternating magnetic field is reduced. This is possible for many areas of tumor therapy in the human body, especially in the treatment of the extremities and the female breast. Accordingly, the invention particularly relates to a magnetic field applicator in which the arrangement of the magnetic coils is adapted to the treatment of a female breast, so that the magnetic field generated focuses on them. Such a magnetic field applicator has a special significance in medicine because breast cancer is very widespread. In principle, the invention can be used, if appropriate with a somewhat different structure, but also for the treatment of other parts of the body.
  • the magnetic coils can be arranged parallel to one another, wherein the body part to be treated is introduced between the magnetic coils.
  • the magnetic field lines run parallel to one another, so that the magnetic field prevailing at a specific location can be set relatively easily.
  • Solenoids are understood in this context, the sides of where the magnetic field lines emerge in the direction of the body part to be treated.
  • the arrangement of the magnetic coils at an angle has the advantage that the magnetic field applicator can be better adapted in this way to the body part to be treated, in particular, if it is a female breast.
  • the magnetic coils can be designed to be displaceable relative to one another.
  • the breast can be introduced into the magnetic field applicator, in order subsequently to move the magnet coils toward one another, and thus to fix the breast.
  • a magnetic field applicator with displaceable magnet coils simplifies the insertion of the body part to be treated into the magnetic field applicator and, on the other hand, results in improved adaptability to the corresponding body parts of different patients.
  • a further improvement of the adjustability of the magnetic field applicator can be achieved in that the magnetic coils are rotatably mounted.
  • the magnetic field can be focused on specific positions.
  • the treatment of a tumor thus becomes much more specific, since the magnetic field can possibly be focused precisely on the location of the tumor, resulting in a more effective treatment and, moreover, a preservation of the healthy tissue surrounding the tumor.
  • the rotatable design of the magnetic coils also takes into account the special anatomical needs of the individual patient.
  • the magnetic field applicator comprises at least four, more preferably at least six magnetic coils, so that in each case at least two or three magnetic coils are located on one side of the body part to be treated.
  • each individual magnet coil can be rotated and / or moved separately, in this way the magnetic field depending on the position of the
  • the frequency of the generated alternating magnetic field is typically in a range of 10 to 500 kHz.
  • Particularly preferred for the excitation of magnetite particles introduced into the tumor is an alternating magnetic field of 50 to 150 kHz, very particularly preferably 80 to 120 kHz, ie an area 5 of about 100 kHz.
  • the magnetic field need not be constructed of pure magnetic coils, but the magnetic coils may have pole cores, pole shoes and an iron yoke in the form of a yoke, as is common in electromagnets of the prior art.
  • the pole cores, the magnet yoke and / or the pole shoes may be made of ferrites, which may be composite ferrite modules. There may be gaps between the individual ferrite plates, which serve for cooling.
  • Fig. 1 an inventive
  • Magnetic field applicator according to a first embodiment
  • Fig. 2 an inventive
  • Fig. 3 an inventive
  • Fig. 4 the magnetic field applicator of Figure 3 in a different setting.
  • the body part 2 to be treated in this case a female breast, is inserted between the surfaces of the magnetic coils 1 and / or
  • FIG. 2 shows a similar embodiment of the magnetic field applicator, which, however, differs from that shown in FIG. 1 in that here the magnetic coils 1 are arranged at an angle to each other, so that the field of view between the magnetic coils 1 better strikes the body part to be treated 2 is tuned.
  • the magnetic field lines 3 do not run uniformly in parallel, which is why the magnetic field that acts on different regions of the body part 2 to be treated has different strengths.
  • Figure 3 shows an embodiment of the magnetic field applicator according to the invention, in which the magnetic coils 1 are rotatably formed.
  • the magnetic field can be matched exactly to the tumor to be treated.
  • the exact position of the tumor can be determined in order subsequently to generate a magnetic field optimally matched to this tumor.
  • the course of the magnetic field lines 3 thus also varies through the body part 2 to be treated.
  • FIG. 4 shows a different setting of the magnetic coil 1 in the magnetic field applicator from FIG. 3, in which case the magnetic coils 1 have been set in such a way that the magnetic field is focused on the center of the body part 2 to be treated.
  • the magnetic field can continue to move 5 to the left or right.
  • the magnetic coils 1 in addition to the rotatability shown here about an axis perpendicular to the paper plane can also have a rotation about other axes, approximately parallel to the paper plane so as to focus the magnetic field three-dimensionally within the tissue to be treated to o.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Magnetfeldapplikator zur Erwärmung von magnetischen oder magnetisierbaren Substanzen oder Partikeln in menschlichem oder tierischem Gewebe mit mindestens zwei Magnetspulen (1) zur Erzeugung einesmagnetischen Wechselfeldes, wobei die Anordnung der Magnetspulen (1) so auf das zu behandelnde Körperteil (2) abgestimmt ist, dass die Magnetspulen (1) auf beiden Seiten des Körperteils (2) liegen und das erzeugte Magnetfeld auf das zu behandelnde Körperteil (2) konzentriert ist. Auf diese Weise wird das Volumen, innerhalb dessen das Magnetfeld erzeugt werden muss, im Vergleich zur Ganzkörperapplikatoren deutlich verringert, was mit einer geringeren Leistung des Magnetfeldapplikators zur Erzeugung der gewünschen Magnetfeldstärke verbunden ist. Darüber hinaus lässt sich das magnetische Wechselfeld auf bestimmte Bereiche des zu behandelnden Körperteils (2) fokussieren.

Description

Maqnetfeldapplikator
Die Erfindung betrifft einen Magnetfeldappliaktor zur Erwärmung von magne- tischen oder magnetisierbaren Substanzen oder Partikeln in menschlichem oder tierischem Gewebe mit mindestens zwei Magnetspulen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes.
Die Behandlung von Krebs kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei insbesondere die Entfernung eines Tumors auf chirurgischem Wege, die Chemotherapie und die Bestrahlungstherapie zu erwähnen sind. All diese Behandlungsmethoden haben jedoch verschiedene Nachteile. So ist etwa die operative Entfernung eines Tumors bei Krebs in fortgeschrittenem Stadium nach Bildung von Metastasen oder je nach Lage des Tumors nur schwer möglich. Die Chemotherapie andererseits, die häufig mit den sonstigen genannten Verfahren gemeinsam zum Einsatz kommt, wirkt systemisch auf den ganzen Körper und ist daher mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden.
Ein weiteres, neueres Verfahren zur Krebstherapie stellt die sogenannte Hyperthermie oder Thermoablation dar, bei der Tumorgewebe auf Temperaturen oberhalb 410C aufgeheizt wird. Von Hyperthermie spricht man im Tempera- turbereich zwischen 41° und 46°C, in dem es zu einem vom Körper unterstützten kontrollierten Abbau des Tumorgewebes kommt. Bei höheren Temperaturen ab etwa 47°C findet eine akute Zerstörung der Zellen durch die hohe Temperatur statt. Ein solcher Prozess wird als Thermoablation bezeichnet.
Bei der Hyperthermie oder Thermoablation ist es beispielsweise aus der DE 199 37 493 C2 bekannt, magnetische oder magnetisierbare Substanzen im Gewebe durch Anlegen eines magnetischen Wechselfeldes zu erwärmen. Hierzu werden zunächst magnetisierbare Substanzen in den Bereich des Tumors eingebracht, wobei es sich z. B. um magnetische Flüssigkeiten handeln kann. Bei anderen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden beispielsweise gemäß der US 5 197 940 Thermoseeds in den Tumorbereich eingebracht, die aus ferromagnetischem Material bestehen. Dieses Einbringen der Thermoseeds erfolgt jedoch in verhältnismäßig aufwendiger Weise chirurgisch.
Die WO 97/43005 A1 schlägt vor, magnetisierbare Mikrokapseln durch den Blutstrom in den Tumorbereich gelangen zu lassen. Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren beschreibt die EP 1 001 811 B1 , derzufolge Eisennanopartikel mit zwei Hüllen versehen werden, wobei die innere Hülle positiv geladene funktionelle Gruppen aufweist, die eine leichte Aufnahme der Nanopartikel in das Innere der Tumorzellen ermöglichen, während die äußere Hülle die positiven Ladungen kompensiert, so dass die Partikel insgesamt nach außen hin neutral oder negativ erscheinen. Letzteres ist wichtig, um eine gute Verteilung der Partikel im Gewebe zu erreichen. Auf diese Weise reichern sich paramagnetische Partikel stark im Tumorgewebe an, so dass durch Anlagen eines magnetischen Wechselfeldes spezifisch das Tumorgewebe erhitzt wird, während benachbartes gesundes Gewebe weitgehend unberührt bleibt.
Eine Hyperthermie-Behandlung lässt sich darüber hinaus auch mit einer Chemotherapie insofern kombinieren, als einige Chemotherapeutika erst bei erhöhter Temperatur ihre volle Wirksamkeit entfalten. Wenn die erhöhte Temperatur lediglich im Tumorgewebe erzeugt wird, gelangt man somit auch zu einer wirkungsvolleren und mit weniger Nebenwirkungen behafteten Chemotherapie.
Bei den bislang bekannten Behandlungen wird ein Ganzkörpermagnetfeldappli- kator eingesetzt. Hierbei hat sich als nachteilig herausgestellt, dass eine sehr hohe Leistung benötigt wird, um das Magnetfeld der entsprechenden Frequenz und Amplitude aufzubauen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich daher die Aufgabe, einen Magnetfeldapplikator zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe die Behandlung von Tumorgewebe ebenso effektiv durchgeführt werden kann wie gemäß dem Stand der Technik, andererseits jedoch die Leistung, die zur Erzeugung des Magnetfeldes benötigt wird, deutlich reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Magnetfeldapplikator zur Erwärmung von magnetischen oder magnetisierbaren Substanzen oder Partikeln in menschlichem oder tierischem Gewebe mit mindestens zwei Magnetspulen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes, wobei die Anordnung der Magnetspulen so auf das zu behandelnde Körperteil abgestimmt ist, dass die Magnetspulen auf beiden Seiten des Körperteils liegen und das erzeugte Magnetfeld auf das zu behandelnde Körperteil konzentriert ist.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass die Leistung erheblich reduziert werden kann, wenn man das Volumen, in dem die magnetisierbaren Substanzen, beispielsweise Magnetitpartikel, durch das magnetische Wechselfeld erwärmt werden, verkleinert. Dies ist für viele Bereiche der Tumortherapie im menschlichen Körper möglich, insbesondere bei der Behandlung der Extremitäten und der weiblichen Brust. Entsprechend betrifft die Erfindung insbesondere einen Magnetfeldapplikator, bei dem die Anordnung der Magnetspulen auf die Behandlung einer weiblichen Brust abgestimmt ist, so dass sich das erzeugte Magnetfeld auf diese fokussiert. Ein solcher Magnetfeldapplikator hat in der Medizin eine besondere Bedeutung, da Brustkrebs sehr weit verbreitet ist. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung, gegebenenfalls bei etwas anderem Aufbau, jedoch auch zur Behandlung von anderen Körperteilen einsetzen.
Die Magnetspulen können parallel zueinander angeordnet sein, wobei zwischen die Magnetspulen das zu behandelnde Körperteil eingebracht wird. Bei parallel zueinander angeordneten Magnetspulen verlaufen die Magnetfeldlinien parallel zueinander, so dass das an einem bestimmten Ort herrschende Magnetfeld relativ einfach einstellbar ist.
Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, die Magnetspulen in einem gewissen
Winkel anzuordnen, so dass die Oberflächen der Magnetspulen parallel zu den Oberflächen des zu behandelnden Körperteils verlaufen. Als Oberflächen der
Magnetspulen werden in diesem Zusammenhang die Seiten verstanden, aus denen die Magnetfeldlinien in Richtung des zu behandelnden Körperteils hervortreten. Die Anordnung der Magnetspulen in einem Winkel hat den Vorteil, dass der Magnetfeldapplikator auf diese Weise besser an das zu behandelnde Körperteil angepasst sein kann, insbesondere, wenn es sich um eine weibliche Brust handelt.
Um eine weitere Optimierung des Magnetfeldapplikators zu erreichen, können die Magnetspulen relativ zueinander verschiebbar ausgebildet sein. Auf diese Weise kann beispielsweise die Brust in den Magnetfeldapplikator eingebracht werden, um anschließend die Magnetspulen aufeinander zu zu bewegen, und die Brust so zu fixieren. Ein solcher Magnetfeldapplikator mit verschiebbaren Magnetspulen macht einerseits das Einführen des zu behandelnden Körperteils in den Magnetfeldapplikator einfacher und bewirkt andererseits eine verbesserte Anpassbarkeit auf die entsprechenden Körperteile unterschiedlicher Patienten.
Eine weitere Verbesserung der Einstellbarkeit des Magnetfeldapplikators lässt sich dadurch erreichen, dass die Magnetspulen drehbar gelagert sind. Auf diese Weise lässt sich das Magnetfeld auf bestimmte Positionen fokussieren. Die Behandlung eines Tumors wird somit deutlich spezifischer, da das Magnetfeld gegebenenfalls genau auf den Ort des Tumors fokussiert werden kann, was eine effektivere Behandlung und darüber hinaus eine Schonung des gesunden, den Tumor umgebenden Gewebes bewirkt. Besonders vorteilhaft ist es, die Magnetspulen sowohl verschiebbar als auch drehbar auszubilden. Daneben nimmt die drehbare Ausbildung der Magnetspulen auch Rücksicht auf die speziellen anatomischen Bedürfnisse des einzelnen Patienten.
Vorteilhafterweise umfasst der Magnetfeldapplikator mindestens vier, besonders bevorzugt mindestens sechs Magnetspulen, so dass sich jeweils mindestens zwei bzw. drei Magnetspulen auf einer Seite des zu behandelnden Körperteils befinden. Idealerweise lässt sich jede einzelne Magnetspule separat drehen und/oder verschieben, um auf diese Weise das Magnetfeld je nach Lage des
Tumors auf die Mitte oder einen der Randbereiche des zu behandelnden Körperteils fokussieren zu können. Die Frequenz des erzeugten magnetischen Wechselfeldes liegt typischerweise in einem Bereich von 10 bis 500 kHz. Besonders bevorzugt zur Anregung von in den Tumor eingebrachten Magnetitpartikeln ist ein magnetisches Wechselfeld von 50 bis 150 kHz, ganz besonders bevorzugt 80 bis 120 kHz, d. h. ein Bereich 5 um ca. 100 kHz.
Selbstverständlich muss das Magnetfeld nicht von reinen Magnetspulen aufgebaut sein, sondern die Magnetspulen können Polkerne, Polschuhe und einen Eisenrückschluss in Form eines Jochs aufweisen, wie es grundsätzlich bei Elektromagneten aus dem Stand der Technik üblich ist. Insbesondere können lo die Polkerne, das Magnetjoch und/oder die Polschuhe aus Ferriten bestehen, wobei es sich um zusammengesetzte Ferritbausteine handeln kann. Zwischen den einzelnen Ferritplatten können sich dabei Spalten befinden, die der Kühlung dienen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
i5 Es zeigen:
Fig. 1 : Einen erfindungsgemäßen
Magnetfeldapplikator gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2: einen erfindungsgemäßen
20 Magnetfeldapplikator gemäß einer zweiten
Ausführungform;
Fig. 3: einen erfindungsgemäßen
Magnetfeldapplikator gemäß einer dritten Ausführungform;
25 Fig. 4: den Magnetfeldapplikator aus Figur 3 in einer anderen Einstellung.
In Figur 1 ist ein Magnetfeldapplikator dargestellt, bei dem die Magnetspulen 1 parallel zueinander angeordnet sind. Das zu behandelnde Körperteil 2, hier eine weibliche Brust, wird zwischen die Oberflächen der Magnetspulen 1 bzw. daran
3o anschließende Bestandteile des Elektromagneten gebracht, wobei in diesem Fall die Magnetfeldlinien 3 parallel zueinander verlaufen und gleichmäßig das zu behandelnde Körperteil 2 erfassen.
In Figur 2 ist eine ähnliche Ausführungsform des Magnetfeldapplikators dargestellt, die sich jedoch dadurch von der in Figur 1 gezeigten unterscheidet, dass 5 hier die Magnetspulen 1 in einem Winkel zueinander angeordnet sind, so dass der Befeldungsspalt zwischen den Magnetspulen 1 besser auf das zu behandelnde Körperteil 2 abgestimmt ist. In diesem Fall verlaufen die Magnetfeldlinien 3 allerdings nicht gleichmäßig parallel, weshalb das Magnetfeld, dass auf unterschiedliche Bereiche des zu behandelnden o Körperteils 2 wirkt, unterschiedlich stark ist.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetfeldapplikators, bei dem die Magnetspulen 1 drehbar ausgebildet sind. Dies hat den besonderen Vorteil, dass das Magnetfeld genau auf den zu behandelnden Tumor abgestimmt werden kann. Beispielsweise kann mit zuvor aufgenomme- 5 nen Bilddatensätzen aus bekannten bildgebenden Verfahren wie CT und MR die genaue Lage des Tumors bestimmt werden, um anschließend ein optimal auf diesen Tumor abgestimmtes Magnetfeld zu erzeugen. Je nach Einstellung der Magnetspulen 1 variiert somit auch der Verlauf der Magnetfeldlinien 3 durch das zu behandelnde Körperteil 2.
o In Figur 4 schließlich wird eine andere Einstellung der Magnetspule 1 im Magnetfeldapplikator aus Figur 3 dargestellt, wobei hier die Magnetspulen 1 so eingestellt wurden, dass das Magnetfeld auf die Mitte des zu behandelnden Körperteils 2 fokussiert wird. Durch entsprechendes Drehen und Verschieben der Magnetspulen 1 lässt sich selbstverständlich das Magnetfeld auch weiter 5 nach links oder rechts bewegen. Zusätzlich sei angemerkt, dass die Magnetspulen 1 neben der hier dargestellten Drehbarkeit um eine Achse senkrecht zur Papierebene auch eine Drehbarkeit um andere Achsen, etwa parallel zur Papierebene aufweisen können, um so das Magnetfeld dreidimensional innerhalb des zu behandelnden Gewebes fokussieren zu o können.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetfeldapplikator zur Erwärmung von magnetischen oder magnetisierbaren Substanzen oder Partikeln in menschlichem oder tierischem 5 Gewebe mit mindestens zwei Magnetspulen (1 ) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anordnung der Magnetspulen (1) so auf das zu behandelnde Körperteil (2) abgestimmt ist, dass die Magnetspulen (1) auf beiden Seiten des lo Körperteils (2) liegen und das erzeugte Magnetfeld auf das zu behandelnde Körperteil (2) konzentriert ist.
2. Magnetfeldapplikator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Körperteil (2) eine weibliche Brust ist.
3. Magnetfeldapplikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch i5 gekennzeichnet, dass die Magnetspulen (1) parallel zueinander angeordnet sind.
4. Magnetfeldapplikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen (1) einen Winkel zueinander ausbilden, so dass die Oberflächen der Magnetspulen (1 ) parallel zu den Oberflächen des
20 zu behandelnden Körperteils (2) verlaufen.
5. Magnetfeldapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen (1) relativ zueinander verschiebbar sind.
6. Magnetfeldapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen (1 ) drehbar gelagert sind.
7. Magnetfeldapplikator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch Verschieben und/oder Drehen der
5 Magnetspulen (1 ) auf bestimmte Teile des zu behandelnden Körperteils (2) fokussierbar ist.
8. Magnetfeldapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldapplikator mindestens vier Magnetspulen (1 ) umfasst.
lo 9. Magnetfeldapplikator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldapplikator mindestens sechs Magnetspulen (1 ) umfasst.
10. Magnetfeldapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des magnetischen Wechselfeldes 10 bis 500 kHz beträgt.
i5 11. Magnetfeldapplikator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des magnetischen Wechselfeldes 50 bis 150 kHz, bevorzugt 80 bis 120 kHz beträgt.
12. Magnetfeldapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen (1 ) Polkerne aus Ferriten aufweisen.
20
PCT/EP2006/011588 2005-12-20 2006-12-02 Magnetfeldapplikator WO2007071315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06829250A EP1981592A1 (de) 2005-12-20 2006-12-02 Magnetfeldapplikator
US12/087,823 US20090203954A1 (en) 2005-12-20 2006-12-02 Magnetic-Field Applicator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060834.5 2005-12-20
DE102005060834A DE102005060834A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Magnetfeldapplikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007071315A1 true WO2007071315A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37845984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011588 WO2007071315A1 (de) 2005-12-20 2006-12-02 Magnetfeldapplikator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090203954A1 (de)
EP (1) EP1981592A1 (de)
DE (1) DE102005060834A1 (de)
WO (1) WO2007071315A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014164926A1 (en) * 2013-03-11 2014-10-09 The Regents Of The University Of California Portable transcutaneous magnetic stimulator and systems and methods of use thereof
US9772400B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 Daniel L. ORANGE System and method for calibration of echo sounding systems and improved seafloor imaging using such systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197940A (en) 1990-01-29 1993-03-30 Hypertherm Corp. Local application tumor treatment apparatus
WO1997043005A1 (en) 1996-05-10 1997-11-20 Paragon Medical Limited Targeted hysteresis hyperthermia as a method for treating diseased tissue
DE19937493C2 (de) 1999-08-07 2001-06-07 Mfh Hyperthermiesysteme Gmbh Magnetfeldapplikator zur Aufheizung von magnetischen oder magnetisierbaren Substanzen oder Festkörpern in biologischem Gewebe
EP1001811B1 (de) 1997-06-20 2002-09-11 Institut Für Neue Materialien gem. GmbH Nanoskalige teilchen mit einem von mindestens zwei schalen umgebenen eisenoxid-haltigen kern
DE10238853A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Verfahren zur lokalen Erwärmung mit magnetischen Partikeln
US20050090732A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Triton Biosystems, Inc. Therapy via targeted delivery of nanoscale particles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010897A (en) * 1989-04-26 1991-04-30 Leveen Harry H Apparatus for deep heating of cancer
EP1615694B1 (de) * 2003-04-15 2017-06-14 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren und anordnung zur beeinflussung magnetischer partikel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197940A (en) 1990-01-29 1993-03-30 Hypertherm Corp. Local application tumor treatment apparatus
WO1997043005A1 (en) 1996-05-10 1997-11-20 Paragon Medical Limited Targeted hysteresis hyperthermia as a method for treating diseased tissue
EP1001811B1 (de) 1997-06-20 2002-09-11 Institut Für Neue Materialien gem. GmbH Nanoskalige teilchen mit einem von mindestens zwei schalen umgebenen eisenoxid-haltigen kern
DE19937493C2 (de) 1999-08-07 2001-06-07 Mfh Hyperthermiesysteme Gmbh Magnetfeldapplikator zur Aufheizung von magnetischen oder magnetisierbaren Substanzen oder Festkörpern in biologischem Gewebe
DE10238853A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Verfahren zur lokalen Erwärmung mit magnetischen Partikeln
US20050090732A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Triton Biosystems, Inc. Therapy via targeted delivery of nanoscale particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060834A1 (de) 2007-06-28
US20090203954A1 (en) 2009-08-13
EP1981592A1 (de) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015583T2 (de) Gerät für therapeutische zwecke zur beeinflussung injezierter magnetischer teilchen mit einem elektromagnetischen wechselgradientenfeld
DE19937492C2 (de) Magnetfeldapplikator zur Aufheizung von magnetischen oder magnetisierbaren Substanzen oder Festkörpern in biologischem Gewebe
DE69533079T2 (de) Vorrichtung zur Elektronenlinearbeschleunigung, insbesondere für Strahlungstherapie während einer Operation
DE69735481T2 (de) Verwendung eines magnetischen Materials zur Herstellung eines Medikaments für gezielte Hysterese Hyperthermie
EP1098676B1 (de) Magnetfeldapplikator zur aufheizung von magnetischen oder magnetisierbaren substanzen oder festkorpern in biologischem gewebe
EP2353647B1 (de) Vorrichtung mit einer Kombination aus einer Magnetresonanzvorrichtung und einer Strahlentherapievorrichtung
DE10238853A1 (de) Verfahren zur lokalen Erwärmung mit magnetischen Partikeln
EP1988552A1 (de) Strahlführungsmagnet mit Spulensystemen zur Erzeugung entgegengesetzter Dipolmomente und Bestrahlungsanlage mit einem solchen Magneten
EP0890117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung
DE102007050035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablenkung eines Strahls elektrisch geladener Teilchen auf eine gekrümmte Teilchenbahn
DE102008007245A1 (de) Kombiniertes Strahlentherapie- und Magnetresonanzgerät
DE102008010958A1 (de) Konformales Mehrschicht-Strahlentherapiesystem und dieses verwendende Teilchenstrahl-Therapievorrichtung
DE102010022926A1 (de) Mikrokapsel zur lokalen Behandlung eines Tumors, Verfahren zur Positionierung eines magnetische Nanopartikel an einen Zielort führenden und/oder an dem Zielort haltenden magnetischen Gradientenfeldes und Vorrichtung zur Positionierung eines magnetischen Gradientenfeldes
DE102012220750B4 (de) Konturkollimator mit einer magnetischen, Röntgenstrahlung absorbierenden Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren
DE102008049771A1 (de) Kombiniertes Magnetresonanz-Bildgebungs- und Zielführungsgerät für magnetische Partikel
DE3340974A1 (de) Elektrotherapiegeraet
EP1795230B1 (de) Medizinische Bestrahlungseinrichtung
DE10109105C2 (de) Magnetspulenanordnung eines Magnetfeldapplikators zur Aufheizung von magnetischen oder magnetisierbaren Substanzen oder Festkörpern in biologischem Gewebe
WO2007071315A1 (de) Magnetfeldapplikator
DE3414938A1 (de) Vorrichtung zur herstellung pulsierender magnetfelder fuer therapeutische zwecke
WO2011023710A1 (de) Spulensystem für eine magnetisch geführte kapselendoskopie
DE102016111346A1 (de) Simulation von Schwerkraft und Vorrichtung zum Erzeugen einer auf ein Objekt wirkenden Kraft
DE102005062746B4 (de) Vorrichtung zur zielgerichteten Erwärmung
DE102005038304A1 (de) Verfahren zum Öffnen von Hohlstrukturen aus magnetischen Nanopartikeln
DE102010008585B4 (de) Endoskopiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829250

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12087823

Country of ref document: US