WO2007065181A2 - Fördereinrichtung für gegenstände, insbesondere postgut - Google Patents

Fördereinrichtung für gegenstände, insbesondere postgut Download PDF

Info

Publication number
WO2007065181A2
WO2007065181A2 PCT/AT2006/000474 AT2006000474W WO2007065181A2 WO 2007065181 A2 WO2007065181 A2 WO 2007065181A2 AT 2006000474 W AT2006000474 W AT 2006000474W WO 2007065181 A2 WO2007065181 A2 WO 2007065181A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
conveyor
guide
plane
support
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000474
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007065181A3 (de
Inventor
Gernot Wachauer
Original Assignee
TGW Transportgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGW Transportgeräte GmbH filed Critical TGW Transportgeräte GmbH
Priority to DE212006000085U priority Critical patent/DE212006000085U1/de
Publication of WO2007065181A2 publication Critical patent/WO2007065181A2/de
Publication of WO2007065181A3 publication Critical patent/WO2007065181A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/64Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets for automatically maintaining the position of the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means

Definitions

  • the invention relates to a conveyor as described in the preamble of claim 1.
  • the generic conveying device is suitable for transporting flat objects, such as letters, postcards, parcels, from a manually or mechanically operated feed section for the articles to a preparation section unsorted as bulk goods.
  • the preparation section can form an interface to a further conveying device or a sorting device or a distribution center for the objects.
  • This known conveyor device comprises an endlessly circulating conveyor element coupled to a drive, such as a belt-like conveyor belt, for the transport of objects and two side frames running in the conveying direction of the objects, each of which is laterally spaced apart from a longitudinal edge of the conveyor element and arranged along the longitudinal edges of the conveyor element and has a side wall oriented perpendicular to a conveying plane of the conveying member.
  • the side frames are connected to a supporting frame or directly to a base frame and are formed by substantially U-shaped, identically designed profiled rails which face away from one another with the open sides.
  • a connecting plane between the side and support frames runs in alignment with the support surface of the support element and the side and support frames are arranged directly one above the other.
  • the side and support frames are preferably produced as bent sheet metal parts.
  • the present invention has for its object to provide a conveyor with which thin-walled or flat objects can be transported undamaged.
  • the object of the invention is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the surprising advantages are that even the space formed between the longitudinal edge of the conveying member and the side wall of the side frame transport, in particular thin-walled objects, glide along the flat deflector element and, if necessary, a quantity of counter-elements guided by the current being passed. Stands on the conveyor are transported in the conveying direction, so to speak, without causing damage, especially at the corners or narrow sides of the objects. Above all, the throughput of the conveyor can now be increased significantly, since the risk of possible jamming or jamming of objects during transport is avoided.
  • side frames in particular side walls
  • side frames can be exchanged very simply and inexpensively on the conveyor device according to the invention in the event of a repair or other requirements, such as changes in the technical requirements and the like.
  • the side frame in particular a side wall, can subsequently be removed from or added to the base frame very quickly, so that customer-specific requests can be carried out quickly and easily.
  • a high operational reliability of the conveyor tion achieved and in practice already well-proven funding bodies can be used for the existing funding system.
  • the configurations according to claims 7 to 9 are advantageous, since the support element acts on the one hand to support the conveying strand of the conveying member and on the other hand acts as a stiffening element for the supporting structure, consisting of the basic, supporting and side frames, and thus creates the possibility that To optimize wall thicknesses in particular of the support and side frames as well as for the support element. If these parts are designed as bent sheet metal parts, the wall thickness can be reduced to up to 2 mm while the rigidity of the conveyor device remains the same.
  • the conveyor device according to the invention thus also meets the economic requirements.
  • a partial area of the deflector element can also serve as a guide for the conveyor run. If objects, in particular parcels, with larger room dimensions are to be conveyed, a tilting of these objects across the direction of conveyance on the deflector element can be promoted if the dimension of the deflector element is adjusted accordingly and extends to below the conveyor strand.
  • the conveying device in particular the side, support and base frames
  • the conveying device can be assembled in modular form and this results in favorable transport conditions for the individual parts of the supporting structure of the conveying device.
  • the supporting structure Due to the modular structure of the conveyor device, the supporting structure can now be combined as desired, depending on different conveying conditions, in particular the weight of the objects.
  • the side frames are interchangeably connected to the at least one support frame and the at least one support frame to the base frame.
  • an inexpensive and simple manufacture of the deflector element in the folding process is possible as a component which is produced in one piece with the side wall and parts of the side frame, such as guide or connecting leg.
  • the embodiment according to claim 22 is also advantageous since, in addition to the advantage of the inexpensive and simple manufacture of the deflector element as a component which is produced in one piece with the side wall and a base, the base simultaneously functions as a support element for the conveying strand of the conveying member.
  • the embodiment according to claim 23 proves to be an advantage if objects with different spatial dimensions and / or weight and / or surface properties are to be transported via the conveyor or if several objects lie on top of each other, because then due to the different angles between each deflector surface and the conveyor level, the at the Deflector elements successively tip objects onto the conveyor element unhindered.
  • the multi-part design of the side frames according to claim 29 proves to be advantageous if objects with a particularly high weight, for example 35 kg, are to be transported by the conveyor and the side frames are to be designed to be correspondingly robust.
  • the embodiment according to claim 32 is also advantageous, whereby a deflector element is provided for the highest strength requirements.
  • Show it: 1 shows a plan view of a section of a first embodiment of the conveying device according to the invention with a feed section and a conveying section immediately preceding and following it in the conveying direction, in a greatly simplified; schematic representation;
  • Fig. 2 is a side view of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows the conveying device in the region of the conveying section with a first embodiment variant of the deflector element arranged in each case in the transition region between a side wall and a guide leg of a side frame, cut according to lines IH-III in FIG. 1;
  • Fig. 4 is an enlarged detail of Fig. 3 from the transition area between the
  • FIG. 5 shows the conveying device in the region of the conveying section with another embodiment variant of a support element for the conveying member, cut in front view and simplified, schematic representation;
  • Fig. 6 is an enlarged detail of Fig. 5 from the transition area between the
  • FIG. 7 shows the conveying device in the area of a feed section for the objects with a possible embodiment variant of a guide arrangement for a conveying organ, cut in front view and simplified, schematic representation;
  • Fig. 8 is an enlarged detail of Fig. 7 from the transition area between the
  • FIG. 9 is an enlarged detail of FIG. 7 from the area of an access opening for loading the conveyor device with objects; - 7 -
  • 10 shows the conveying device according to the invention in the region of the conveying section with another embodiment variant of a support frame, cut in a front view and simplified representation;
  • 11 shows a partial area of the conveying device according to the invention in the area of the conveying section with a different embodiment variant of the deflector element arranged in each case in the transition area between the side wall and a connecting leg of the side frame, in a frontal view and in a simplified representation;
  • FIG. 12 shows a partial area of the conveying device according to the invention in the area of the conveying section with a further variant of the deflector element arranged in each case in the transition area between the side wall and a connecting leg of the side frame, cut in a front view and simplified representation;
  • FIG. 13 shows a partial area of the conveying device according to the invention in the area of the conveying section with a different embodiment variant of the deflector element arranged in each case in the transition area between the side wall and the connecting leg of the side frame, in a front view and simplified
  • FIG. 14 shows a partial area of the conveying device according to the invention in the area of the conveying section with a further embodiment variant of the deflector element arranged in each case in the transition area between the side wall and the guide leg of the side frame, in a front view and in a simplified representation;
  • FIG. 15 shows a partial area of the conveyor device according to the invention in the area of the conveyor section in a further embodiment, with a deflector element in each case in the transition area between the side wall and a flat bottom, in a front view cut and simplified representation.
  • the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, and the disclosures contained in the entire description can be applied analogously to the same parts with the same reference numerals or the same component names.
  • the position information selected in the description such as, for example, top, bottom, side, etc., are based on the figure described and illustrated immediately, and are to be transferred accordingly to the new position when the position changes.
  • individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or solutions according to the invention.
  • the conveyor element is shown enlarged in the individual figures.
  • the conveying device 1 comprises a plurality of conveying sections 1 a and at least one feeding section 1 b, as will be described later, and is supported on a horizontal contact surface 3 via height-adjustable feet 2.
  • the conveying sections Ia and the at least one feed section Ib have a base frame 4 with two side parts 7 which run parallel to a conveying direction - according to arrow 5 - of objects 6 to be transported on the conveying device 1 and which are viewed from one another over several in the conveying direction - according to arrow 5 spaced cross members 8 are connected and thus kept at a distance.
  • the side parts 7 are designed in the form of U-shaped sheet metal profiles or extruded profiles, the web of which is oriented upright and the feet 2 are attached to the side parts 7.
  • two support frames 9 running parallel in the conveying direction — according to arrow 5 — and parallel to one another are provided, and each support frame 9 is detachably connected to the side part 7 of the base frame 4 via a connecting device 10, for example a screw connection.
  • Two side frames 12 running at a distance 11 from one another and parallel to the conveying direction - according to arrow 5 - are preferably of identical design and are each laterally spaced apart from a longitudinal edge 13 of a conveying device 14 having the conveying device 1 and arranged along the longitudinal edges 13 of the conveying member 14.
  • the belt-like conveyor element 14 is formed by a flexible, endlessly rotating conveyor belt, the one Forms conveyor run 16 and a back run 17 and around a drive roller, not shown, which extends in the front end area of the conveyor device 1 perpendicular to the longitudinal direction of the conveyor device 1 and is coupled to a drive, not shown, and at least one drive roller arranged in the opposite end area of the conveyor device 1, perpendicular to the Deflecting roller extending longitudinal direction of the conveyor 1 is guided.
  • the feed speed of the conveying element 14 can be adjusted continuously via the drive and, if necessary, the conveying direction - according to arrow 5 - reversed.
  • the conveying strand 16 of the conveying member 14 forms a horizontal conveying plane 20 for the objects 6 to be conveyed, which runs parallel to the contact surface 3 and is located on at least one support element arranged longitudinally between the spaced-apart support frames 9 and over an entire length 21 of the conveying device 1 22 guided, while the rear run 17 of the conveying member 14 is guided or supported on a plurality of supporting rollers 23 which are arranged at a distance from one another in the conveying direction - according to arrow 5 - and are rotatably mounted on the two support frames 9 about axes perpendicular to the longitudinal direction of the conveying device 1 .
  • the support rollers 23 held in the two support frames 9 are distinguished on the one hand by their long service life and on the other hand they help to give the support structure of the conveyor device 1 high rigidity, so that even with a thin-walled design of the support structure, in particular the support frame 9, the Support element 22 and the side frame 12, even objects 6 with a higher weight can be promoted.
  • the endless belt-like conveyor element 14 is preferably designed in the form of a multiply reinforced conveyor belt. In the sense of the invention, it is also possible to use a conveyor chain as the endless conveyor element 14, on the side or the conveyor surface of the object 6, where appropriate, elements for the gentle transfer of the conveying movement to the objects 6 are arranged.
  • a width 24 of the conveying member 14 which is limited by the longitudinal edges 13 running parallel to one another and perpendicular to the conveying plane 20 is smaller than the distance 11 or the clear width between the two side frames 12 and is in each case between the longitudinal edge 13 and one along the Longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and, according to this embodiment, vertically aligned on the conveying plane 20 of the side wall 25 of the side frame 12, a longitudinal free space 26 is formed.
  • the side walls 25 of FIG Side frame 12 and the conveyor member 14 delimit a conveyor channel 27 with an approximately U-shaped cross section.
  • the two side frames 12 are formed identically by an elongated profile rail and each have the upright side wall 25.
  • the side frames 12, which are arranged in mirror image, are of identical design and each have the side wall 25 which extends along the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and runs perpendicular to the conveying plane 20, and adjoins it on the underside and parallel to the conveying plane 20 below the conveying run 16 of the conveying member 14 in the direction of the longitudinal edge 13 of the conveying element 14 or the center of the conveying channel 27, inwardly extending guide leg 28 and a connecting leg 29 adjoining it in the opposite direction and an outwardly directed U-shaped edge profile integrally formed on the side wall 25 30 on.
  • the connecting limbs 29 are provided with a fastening arrangement, such as, for example, through openings arranged one behind the other in the conveying direction — in accordance with arrow 5 — for the vertical passage of screws, and each side frame 12 is in the region of the one lying directly on an upper profile wall of the support frame 9
  • Connection leg 29 releasably connected to the respective support frame 9 via the connecting device 15, in particular a screw connection 31.
  • a riveted connection can also be used, but the screw connection 31 represents the preferred embodiment variant, since the side frame 12 can be removed from the respective supporting frame 9 with little effort and without damage. As can be seen more clearly from FIG.
  • a deflector element 35 which is curved parallel to the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and to the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 is arranged in a transition region 34 between the side wall 25 and the guide leg 28 and each is Deflector element 35 formed continuously along the entire longitudinal extent of the side wall 25.
  • This deflector element 35 according to the invention is formed in the present exemplary embodiment by part of the side wall 25 and / or the guide leg 28, for which purpose the respective side frame 12 or the respective profile rail is produced as a one-piece bent sheet metal part.
  • the conveyor device 1 takes advantage of the knowledge that the sheet metal Bending part for the side frame 12 as a function of a wall thickness 36 and a bending angle, according to this embodiment 90 °, a bending edge in the form of an ice ring section with a bending radius 37 and the bending edge forming the deflector element 35.
  • the profile rails have a uniform wall thickness 36 over their entire cross section, which is between 2 mm and 8 mm, in particular between 3 mm and 6 mm, for example 4 mm.
  • the bending radius 37 of the bending edge or the deflector element 35 is between 2.5 mm and 30 mm, in particular between 5 mm and 20 mm, for example 8 mm.
  • each support frame 9 has a polygonal, in particular rectangular, square cross-section, and is formed by a hollow profile, for example an extruded profile made of light metal, such as aluminum, or a profile made of plastic, which is produced in an extrusion process along the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 adjacent vertical inner profile wall 38 and an outer profile wall 39 spaced parallel to the inner profile wall 38 and extending between the inner and outer profile wall 38, 39 and extending to the side frame 12, horizontal upper profile wall 40 and forms a lower profile wall 41 spaced apart and parallel to the upper profile wall 40.
  • a hollow profile for example an extruded profile made of light metal, such as aluminum, or a profile made of plastic, which is produced in an extrusion process along the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 adjacent vertical inner profile wall 38 and an outer profile wall 39 spaced parallel to the inner profile wall 38 and extending between the inner and outer profile wall 38, 39 and extending to the side frame 12, horizontal upper profile wall 40 and forms a lower profile wall 41 spaced apart and parallel to the
  • the mutually facing inner profile walls 38 of the two support frames 9 are each provided with recesses arranged one behind the other in their longitudinal direction at a distance with a circular or hexagonal cross section, in which the support rollers 23 arranged perpendicular to the conveying direction - according to arrow 5 - each have their own on the two Ends provided roller stub axles 42 are stored or held.
  • the roller axle stubs 42 are expediently formed by screws mounted within bearings arranged at the two ends of the support rollers 23, but can also be formed by axles arranged at the two ends of the support rollers 23 and axially adjustable in the direction of the axis of the support rollers 23.
  • the mutually facing outer profile walls 39 of the two support frames 9 are each provided with an opening 43 which preferably extends over the entire longitudinal extent of the support frames 9 and through which, for example, the roller axle stubs 42 for mounting or maintenance of the plurality of support rollers 23 are accessible from the outside.
  • Each lower profile wall 41 facing the corresponding side part 7 of the base frame 4 is provided for the releasable fastening of the support frame 9 to the base frame 4 with a downwardly open longitudinal groove 45 which has an undercut and is used to receive mounting strips 44 provided with threaded bores.
  • the longitudinal groove 45 is designed, for example, as a T-shaped groove.
  • the side frames 12 are detachably connected to the support frame 9 via the connecting device 15, in particular the screw connection 31, with a free end of the connecting legs 29 bearing directly against the upper profile walls 40.
  • the connecting device 15 in particular the screw connection 31
  • the support element 22 in the conveyor section Ia forms a flat horizontal support surface 46 and supports the conveyor run 16 of the conveyor element 14 with a running surface 47 on the support surface 46 or the conveyor element 14 is guided thereon in the vertical direction and comprises the mentioned support element 22 a base 48 facing the conveyor strand 16 and two fastening legs 49 directed perpendicularly to the latter in the direction of the rear strand 17 of the conveyor member 14.
  • the support element 22 resembles a wall 38 between the two support frames 9, in particular the two mutually facing inner profile, and in one preferred embodiment over the entire longitudinal extent of the conveying section Ia of the conveying device 1, C-shaped profile rail, the base 48 of which forms the support surface 46 parallel to the conveying plane 20.
  • the support element 22 expediently has twice the wall thickness 36 with respect to the base 48 in leg parts 50 which are offset from the fastening legs 49 and run parallel to the base 48 and each have one Form the flat mounting surface 51 facing the running surface 47 of the conveyor run 16, on which parts of the side frame 12, in particular the guide and / or connecting legs 29, are supported.
  • the mounting surfaces 51 are arranged in parallel to a horizontal connection plane between the support frame 9, in particular the upper profile walls 40, and side frames 12, in particular the connecting legs 29, parallel to the conveying plane 20.
  • the connecting legs 29 and the upper profile walls 40 are placed directly next to one another and releasably connected to one another, in particular - 13 - special screwed.
  • the width 24 of the conveyor element 14 is larger than a width 53 of the support surface 46, which now advantageously means that below the conveyor run 16 between adjacent parts of the support structure, such as support and side frames 9, 12 or support element 22, existing longitudinal joints 54 are completely covered by the conveying member 14 or the conveying strand 16.
  • a preferred embodiment of the support element 22 shown in FIGS. 1 and 2 in the feed section 1b of the conveying device 1 is formed by several cylindrical guide rollers 55 arranged at a distance from one another along the conveying direction - according to arrow 5 - and the conveying strand 16 of the conveying member 14 is on the guide rollers 50, which are rotatably mounted in the two support frames 9 about axes extending perpendicular to the longitudinal direction of the conveying device 1, are supported.
  • a lateral surface of the guide rollers 55 forms the support surface 46 and, as has not been entered further, the width 24 of the conveying member 14 transverse to the conveying direction - according to arrow 5 - is larger than the width 53 of the support surfaces 46.
  • the conveyor device 1 can have several, for example two, three, feed sections 1b arranged one behind the other in the conveying direction - according to arrow 5 - or only one feed section 1b which is formed in the front end region of the delivery device 1.
  • the conveyor device 1 Via an access opening 56 arranged in one of the side frames 12, the objects 6 are fed as bulk goods to the conveying member 14 or placed on the conveying member 14 rotating at an adjustable feed rate.
  • the deflector element 35 arranged between the side wall 25 and the guide leg 28 forms a deflector surface which extends in a curve with respect to the longitudinal edge 13.
  • a distance in the direction parallel to the conveying plane 20 and perpendicular to the longitudinal extent of the conveying device 1 between the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and the deflector element 35 or the deflector surface is determined in the direction of the horizontal support or sliding surface 46, 52 substantially vertical side wall 25 larger with increasing distance.
  • the conveying device 1 in the region of the conveying section Ia is cut with a different embodiment variant of the support element 22 for the conveying member 14 in an end view or shown in an enlarged view.
  • the support element 22 is designed as a flat support plate made of steel or plastic, which in turn extends between the mutually facing inner profile walls 38 of the two support frames 9 and over the entire longitudinal extent of the conveying and / or feeding section Ia, Ib of the conveying device 1 is trending.
  • the conveyor run 16 of the conveyor member 14 is guided on the bearing surface 46 facing the running surface 47 and formed by the support plate. This support plate is with one of the
  • Support surface 46 opposite support surface 59 is supported on or fastened to a plurality of support elements 60 arranged at a distance from one another in the conveying direction - according to arrow 5.
  • these support elements 60 are formed by bolts with a thread, but could also be, for example, in the form of a strip or base, or fastening bracket or profile rods, etc., which is continuously formed on the inner profile wall 38 in the longitudinal direction of the support frame 9. be formed.
  • the plate-shaped support element 22 is provided on the support surface 46 in the region of the longitudinal sides running parallel to the conveying direction - according to arrow 5 - with a longitudinal recess 61 which is expediently formed by twice the wall thickness 36 of the side wall 25, one bottom of the recess 61 forming the mounting surface 51 , which runs parallel to the conveyor plane 20 and aligned with the connection plane.
  • a flat surface with the width 53 is formed for the conveying strand 16
  • objects 6 with a higher dead weight can also be transported with the conveying device 1 according to the invention.
  • a distance 62 is formed transversely to the longitudinal extent of the conveying device 1 between the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and the deflector element 35 or the deflector surface, which or the free space 26 is at least slightly larger than a first Main dimension, in particular a thickness "d" of an object 6 shown in FIG. 1, which can be placed upright in the free space 26 on its long or wide narrow side, and smaller than a second main dimension, in particular a width "b" of an in Fig. 1 illustrated object 6 is dimensioned. Therefore, the distance 62 or free space 26 is greater than the smallest main dimension thickness “d” and smaller than one of the two further main dimensions width “b” or length “1” of the object 6.
  • the thickness “d” of the object 6 is approximately between 2 mm and 30 mm.
  • the distance 62 or free space 26 is expediently a multiple of the thickness “d” of the object 6, for example twice or three times.
  • the conveying element 14 is a thickness 63 of approximately between 2 mm and 8 mm, in particular between 3 mm and 6 mm, for example 4
  • the ratio between distance 62 or free space 26 and thickness 63 is preferably approximately 1.5: 1 to 7.5: 1, for example 2: 1.
  • the conveying device 1 in the area of a feed section 1b for the objects 6 not shown in these figures is cut with a further embodiment variant of a guide arrangement 65 for the lateral guidance of the conveying member 14 in an end view or an enlarged detail is made the area of the access opening 56 and the transition area 34 lying opposite it between the side wall 25 and the guide leg 28 of the side frame 12.
  • the feed section 1b of the conveyor device 1 comprises the one already described above Base frame 4 and the support frame 9 and the same reference numerals are used for the same parts.
  • the objects 6, not shown, are conveyed to the conveying device 1 as bulk goods manually or automatically in a feed direction — according to arrow 5 — running according to arrow 5 — according to arrow 64.
  • the side frame 12 lying on the opposite side from the access opening 56 extends over the entire length 21 of the conveyor device 1, while the side frame 12 lying on the side of the access opening 56 only extends Over part of the length 21 of the conveyor device 1, the side frame 12 extends or is divided into a plurality of side frame sections spaced apart from one another by a width of the access opening 56.
  • the lateral guidance of the conveyor element 14 is achieved via at least one, according to this embodiment, two guide arrangement 65 arranged between the conveyor element 14 and the support element 22 and each guide arrangement 65 is formed by a guide part 66, 68 having the conveyor element 14 and support element 22.
  • the flat belt forming the conveying member 14 has a belt-shaped support part with a rectangular cross-section, on the running surface 47 of which two guide parts 66 with a trapezoidal cross-section extend in the direction of the support element 22.
  • Each of these groove-like guide parts 66 is delimited by lateral guide surfaces 67 tapering toward one another starting from the running surface 47 in the direction of the bearing element 22.
  • the support element 22 is also provided with two guide parts 68 which are complementary to the guide parts 66 arranged on the conveying member 14.
  • These guide parts 68 on the support element 22 are designed as guide grooves with a trapezoidal cross-section running over the entire longitudinal extent of the conveying and / or feeding section Ia, Ib parallel to the conveying direction - according to arrow 5 - and in each case by two in the direction of the support or running surface 47, 47 limited lateral guide surfaces 67 extending to each other.
  • the guide parts 66 protrude into the guide parts 68 or engage in one another.
  • the lateral guidance of the conveying member 14 can now ensure that when force acts on the conveying member 14 transversely to the conveying direction - according to arrow 5 - the adjacent side guide surfaces 67, 69 are briefly adjacent to one another on a side of the guide parts 66, 68 which is opposite the action of force and It is avoided that the predetermined space between the longitudinal edge 13 and the side wall 25 or between the longitudinal edge 13 and the deflector element 35 predetermined distance 62 is not reduced to an impermissible level, at which there is a risk that the objects 6 located in the area of the free space 26 are pinched or damaged between the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and the side wall 25.
  • Such an action of force can be caused, for example, by the delivery of objects 6 to the conveying member 14 in the feed direction - according to arrow 61 - or by the rolling of the objects 6 during the conveyance along the conveying device 1.
  • the conveying member 14 Due to the advancing movement of the conveying member 14, the conveying member 14, which is temporarily displaced laterally from its central position, is automatically centered and the predetermined free space 26 is set between the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and the side wall 25.
  • an L-shaped angle profile 70 which extends over the entire longitudinal extent of the feed section 1b, is fastened, in particular screwed, to the support frame 9 adjacent to the access opening 56.
  • This angular profile 70 forms on its shorter profile leg a settling surface 71 that is aligned with the conveying plane 20.
  • a container (not shown) filled with the objects 6 can be supported briefly on the setting surface 71. This is particularly the case when the conveyor device 1 is loaded manually by operating personnel.
  • the shorter profile leg can be made higher than the conveying plane 20, which prevents objects 6 conveyed by the conveying member 14 from being pushed or pushed out in the area of the access opening 56.
  • the conveyor device 1 is shown in section in the region of the conveyor section Ia with another embodiment variant of the support frame 9 in a front view.
  • the support element 22 is formed by a part of the support frame 9.
  • the support frame 9 is designed as a C-shaped, elongated profile rail. , which has a base 48 facing the conveyor strand 16 and two leg parts 72 arranged perpendicular to the latter and also adjoining attachment legs 73, which are preferably directed inward parallel to the conveying plane 20, the base 48 supporting at least one support surface which supports or guides the conveyor strand 16 46 trains.
  • the support frame 9 in the region of parallel to the conveying direction - according to arrow 5 - expediently by twice the wall thickness 36 relative to the base 48 in parallel to the mounting legs 73 offset and parallel to the base 48 leg parts 74, each of which Form the running surface 47 of the conveyor run 16 facing the flat mounting surface 51 on which parts of the side frame 12, in particular the guide and / or connecting legs 29, are supported.
  • the support frame 9 is detachably connected to the base frame 7 in the region of the fastening legs 73 resting on the base frame 4 via the connecting device 10 5, in particular a screw connection.
  • the support rollers 23 supporting the rear run 17 of the conveying member 14 are, as shown in this figure, preferably rotatably mounted on the base frame 4, but could also be rotatably mounted on the support frame 9 between the vertical leg parts 72.
  • the stiffening strips 58 are detachably connected, in particular screwed, to the edge profile 30 and the vertical leg part 72.
  • FIG 11 shows a partial area of the conveyor device 1 according to the invention in the area of the conveyor section Ia with another embodiment variant of the deflector elements 35 arranged in the transition area 34 between the side wall 25 and the connecting leg 29 of the side frame 12 in a cutaway view.
  • the deflector element 35 which is curved parallel to the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and to the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and extends over the entire longitudinal extent of the Side wall 25 of the side frame 12 or side frame section is continuously formed.
  • Each side frame 12 is arranged over the entire longitudinal extent of the conveying section Ia of the conveying device 1 and comprises the side wall 25 running parallel to the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and preferably oriented perpendicular to the conveying plane 20 and the connecting leg 29 parallel to the conveying plane 20.
  • the side frames 12 are formed in several parts and is with each side frame 12 in the transition region 34 between the side wall 25 and the connecting leg 29, a fillet joint which runs approximately in the plane of the support surface 46 is formed, which is closed by the deflector element 35 without a joint.
  • the deflector element 35 in this embodiment is designed as a fillet weld, in particular a flat seam or hollow seam, with a curved deflector surface 76, the deflector surface 76 facing the conveying plane 20 being concavely curved and a tangential plane 77 at the apex of the deflector surface 76 with the conveying plane 20 includes an angle 78 between> 90 ° and 160 °, in particular between 120 ° and 140 °, for example 135 °.
  • the connecting leg 29 is designed in the form of a strip.
  • the deflector element 35 itself can be formed by a welded or soldered or glued seam.
  • the two support frames 9, of which only a partial area is shown, are formed by approximately U-shaped, elongated profiled rails which face away from one another and are identically shaped.
  • the fastening legs 49 of the profile-like support element 22 are detachably connected, in particular screwed, to the vertical webs 79.
  • the upper profile legs 80, which face away from one another, are provided with a fastening arrangement, such as, for example, through openings arranged one behind the other in the conveying direction — according to arrow 5 — for the passage of connecting elements, such as screws, rivets, and detachably connected to the connecting legs 29 of the side frames 12.
  • FIG. 12 shows a partial area of the conveyor device 1 according to the invention in the area of the conveyor section Ia with a further embodiment variant of the deflector elements 35 arranged in the transition area 34 between the side wall 25 and the connecting leg 29 of the side frame 12 in a front view.
  • the two side frames 12 formed in cross section J-like are arranged in mirror image to one another and each side frame 12 has the side wall 25 running along the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and preferably oriented perpendicular to the conveying plane 20 of the conveying member 14, the U-shaped edge profile adjoining it on the top 30 and the horizontal connecting leg 29 adjoining it on the underside.
  • the connecting legs 29 arranged in mirror image to one another are arranged facing away from one another.
  • the connecting legs 29 of the side walls 12 arranged on both sides of the conveying member 14 are in the opposite direction to the respective longitudinal edge 13 of the conveying member 14 to the outside arranged and is formed in the transition region 34 between each side wall 25 and the upper profile leg 80 of the support frame 9 approximately in a plane running parallel and in alignment with the at least one support surface 46 for the conveying member 14, a fillet joint extending over the entire longitudinal extent of the side frame 12 is within which the deflector element 35 which is continuous over the entire longitudinal extent of the side frame 12 is arranged.
  • the deflector element 35 can preferably be formed from a plastic or metal profile strip, and has the deflector surface 76 which runs in a curved curve, which is concavely curved towards the conveying plane 20 and the tangential plane 77 at the apex of the deflector surface 76 with the conveying plane 20 between> 90 ° and 160 °, in particular between 120 ° and 140 °, for example 135 °.
  • This profile bar can be attached in different ways.
  • the profile strip closing the fillet joint to be formed from a rigid material, metallic material or rigid plastic and to be permanently connected to the side frame 12 and / or the support frame 9 by means of an adhesive.
  • the profile strip can be formed from elastically reversible plastic and is automatically held in the fillet joint by frictional engagement within the fillet joint solely by the reaction force inherent in the deformed elastic plastic, with which the profile strip is pressed against the surfaces of the side frame 12 and / or the support frame 9 is.
  • the upper profile extends! 80 of each support frame 9 to below the conveyor run 16 from the conveyor element 14 and forms the horizontal sliding surface 52, which runs in alignment with the support surface 46, for a partial region, in particular the longitudinal edge regions of the conveyor element 14 opposite to the direction of conveyance - according to arrow 5.
  • the already described support element 22 with the at least one support surface 46 for the conveying strand 16 of the conveying element 14 is arranged.
  • FIG. 13 shows a partial area of the conveying device 1 according to the invention in the area of the conveying section 1a with another embodiment variant which is arranged in the transition area 34 between the side wall 25 and the connecting leg 29 of the side frame 12.
  • Neten deflector elements 35 shown in a frontal view.
  • the J-like side frames 12 are mirror images of one another and each side frame 12 has the side wall 25 which runs along the longitudinal edge 13 of the conveying member 14 and is preferably oriented perpendicularly to the conveying plane 20 by the conveying member 14 and which has the U-shaped adjoining it on the top side Profile edge 30 and the connecting leg 29 adjoining it on the underside and running parallel to the conveying plane 20.
  • Each side frame 12 is via the connecting device 15, in particular the
  • Screw connection 31 releasably connected to the support frame 9 arranged on both sides of the conveying member 14.
  • the section of the conveyor strand 16 of the conveyor element 14 lying between the regions of the overlap is guided or supported on the support element 22 described above.
  • the deflector element 35 which is arranged continuously in the transition areas 34 between the side wall 25 and the connecting leg 29 over the entire longitudinal extent of the side frame 12, is designed as a profile strip with a rectangular cross section made of preferably metallic material, which with its parallel longitudinal side edges 81 via a connecting element 82, such as welded, soldered or glued seam, is connected seamlessly on the one hand to the side wall 25 and on the other hand to the connecting leg 29.
  • FIG. 14 shows a partial area of the conveyor device 1 according to the invention in the area of the conveyor section Ia with a further embodiment variant of the deflector elements 35 arranged in the transition area 34 between the side wall 25 and the guide leg 28 of the side frame 12, cut in front view.
  • the side frames 12 are arranged in mirror image to one another.
  • the deflector element 35 is formed by part of the side wall 25 and the guide leg 28 adjoining it on the underside and has a multiple angled course, the deflector surfaces 76 running in a straight line between break points and in each case an angle between> 90 with the conveying plane 20 ° and 160 °, in particular between 120 ° and 140 °, for example 10 ° and 135 °, include.
  • the conveying device 1 has the side walls 25 of the side frames 12 arranged on both sides of the conveying member 14 and running parallel to one another and parallel in the conveying direction - according to arrow 5.
  • a flat bottom 83 is arranged between the side walls 25 and over the entire longitudinal extent of at least the conveying section Ia of the conveying device 1.
  • the bottom 83 forms, at the same time as the support surface 46 facing the conveyor run 16, the smooth sliding surface for the conveyor element 14, on which the conveyor element 14 is guided or supported.
  • each side frame 12 has the outwardly directed connecting leg 29, which rests on the at least one support frame 9 or directly on the base frame 4 and is detachably connected to the latter via the connecting device 15.
  • connection flange 84 directed downwards perpendicularly to the conveying plane 20 is formed on the longitudinal side opposite the side wall 25.
  • the adjacent flanges 84 are detachably connected to one another via a connecting element, for example screws, rivets. This embodiment is of advantage if the floor 83 is to be dimensioned correspondingly wider in the case of high delivery rates.
  • the side walls 25 can extend at an angle greater than 90 ° and less than 150 °, for example 135 °, to the conveying plane 20 and then the delivery channel 27 forms a trapezoidal cross section.
  • the deflector element 35 is arranged in a plane lying above the conveying plane 20, as is the case when the connecting plane between the support and side frames 9, 12 is formed above the conveying plane 20.
  • the exemplary embodiments show possible embodiment variants of the conveying device 1 or of the deflector element 35, it being noted at this point that the invention is not restricted to the specifically illustrated embodiment variants thereof, but rather also various combinations of the individual embodiment variants with one another are possible and this variation possibility based on the teaching of technical action through the subject invention lies in the ability of the specialist working in this technical field.
  • the scope of protection also includes all conceivable design variants which are possible by combining individual details of the design variant shown and described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung (1) für Gegenstände, insbesondere Postgut, mit einem Grundrahmen (4) und einem endlos umlaufenden Förderorgan (14) sowie zwei in Förderrichtung (5) der Gegenstände (6) verlaufende Seitenrahmen (12), wovon ein jeder zu einer Längskante (13) des Förderorganes (14) seitlich beabstandet und entlang der Längskante (13) des Förderorganes (14) angeordnet ist und eine zumindest schräg, insbesondere senkrecht, zu einer Förderebene (20) ausgerichtete Seitenwand (25) aufweist. Jeweils zwischen der Seitenwand (25) und der Längskante (13) des Förderorganes (14) ist parallel in Richtung der Längskante (13) des Förderorganes (14) ein mit der Seitenwand (25) zusammenwirkendes und zur Längskante (13) des Förderorganes (14) hin geneigt oder gekrümmt verlaufendes Abweiserelement (35) angeordnet.

Description

Fördereinrichtung für Gegenstände, insbesondere Postgut
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
Die gattungsgemäße Fördereinrichtung ist geeignet, flache Gegenstände, wie beispielsweise Briefe, Postkarten, Päckchen, von einem manuell oder maschinell bedienten Aufgabeabschnitt für die Gegenstände zu einem Bereitstellungsabschnitt unsortiert als Schüttgut zu transportieren. Der Bereitstellungsabschnitt kann dabei eine Schnittstelle zu einer weiteren Förderein- richtung oder eine Sortiereinrichtung oder ein Verteilzentrum für die Gegenstände bilden.
Diese bekannte Fördereinrichtung umfasst ein endlos umlaufendes, an einem Antrieb gekoppeltes Förderorgan, wie gurtartiges Förderband, zum Transport von Gegenständen sowie zwei in Förderrichtung der Gegenstände verlaufende Seitenrahmen, wovon ein jeder zu einer Längs- kante des Förderorganes seitlich beabstandet und entlang der Längskanten des Förderorganes angeordnet ist und eine senkrecht zu einer Förderebene des Förderorganes ausgerichtete Seitenwand aufweist. Die Seitenrahmen sind mit einem Tragrahmen oder unmittelbar mit einem Grundrahmen verbunden und durch im wesentlichen U-förmige, mit den offen Seiten voneinander abgewandte, identisch gestaltete Profilschienen gebildet. Zwischen den Tragrahmen unterhalb eines Fördertrums des Förderorganes ist ein plattenformiges Auflagerelement mit zumindest einer der Lauffläche des Förderorganes zugewandten Auflagerfläche angeordnet, an dem das Fördertrum des Förderorganes geführt ist. Eine Verbindungsebene zwischen den Seiten- und Tragrahmen verläuft fluchtend zu der Auflagerfläche des Auflagerelementes und sind die Seiten- und Tragrahmen unmittelbar übereinander angeordnet. In bevorzugter Weise werden die Seiten- und Tragrahmen als Blechbiegeteile hergestellt. Dieser bekannten Fördereinrichtung haftet der Nachteil an, dass jeweils zwischen den aneinander angrenzenden bzw. stoßenden übereinander liegenden Seiten- und Tragrahmen etwa in der Ebene der Auflagerfläche liegend eine zu den Längskanten des Förderorganes hin parallel verlaufende, kerbenartige Fuge ausgebildet ist, an der die über das Förderorgan transportierten Gegenstände ver- klemmen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung zu schaffen, mit der auch dünnwandige bzw. flache Gegenstände unbeschadet transportiert werden können. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die überraschenden Vorteile sind, dass selbst die in dem zwischen der Längskante des Förderorganes und der Seitenwand des Seitenrahmens ausgebildeten Freiraum transportieren, insbesondere dünnwandigen Gegenstände entlang dem flächigen Abweiserele- ment gleiten und gegebenenfalls von dem vorbeigeführten Strom einer Menge von Gegen- . ständen am Förderorgan gewissermaßen in Förderrichtung mittransportiert werden, ohne dabei eine Beschädigung, insbesondere an den Ecken oder Schmalseiten der Gegenstände herbeizuführen. Vor allem kann nunmehr aber auch die Durchsatzleistung der Fördereinrichtung wesentlich angehoben werden, da die Gefahr einer möglichen Verkantung oder Klemmen von Gegenständen während des Transportes vermieden wird. Des weiteren können an der erfin- dungsgemäßen Fördereinrichtung sehr einfach und kostengünstig sektionsweise Seitenrahmen, insbesondere Seitenwände, im Falle einer Reparatur oder von anderen Erfordernissen, wie Änderung der technischen Anforderungen und dgl., ausgetauscht werden. Ebenso kann nachträglich sehr rasch der Seitenrahmen, insbesondere eine Seitenwand, vom Grundrahmen entfernt oder an diesem ergänzt werden, womit kundenspezifische Wünsche schnell und einfach durchführbar sind.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 2 bis 5 sind von Vorteil, da jeweils im Bereich des bevorzugt etwa in der Ebene der Aufiagerfläche für das Fördertrum liegenden Überganges zwischen der Seitenwand und an diese anschließenden bzw. angrenzenden Teile der Tragkonstruktion, wie Seiten-, Trag- oder Grundrahmen, mittels dem über die gesamte Längserstreckung der Seitenwand angeordneten Abweiserelement ein spaltfreier bzw. fugenloser Übergang zwischen Seitenwand und der Längskante des Förderorganes erreicht wird und durch die Neigung des Abweiserelementes bzw. der zumindest einen Abweiserfläche, die zwischen der Seitenwand und der Längskante des Förderorganes transportierten flachen Gegenstände aufgrund der Wirkung der Schwerkraft selbsttätig in Richtung zum Förderband kippen und von diesem weitertransportiert werden. Dadurch kann nunmehr erreicht werden, dass die am Abweiserelement auflaufenden Gegenstände sofort wieder dem am Förderorgan transportierten Strom von Gegenständen zugeführt werden und die Gefahr einer möglichen Verkantung von Gegenständen zwischen der Seitenwand und der Längskante vom Förderorgan vermieden wird.
Gemäß der Ausführung nach Anspruch 6 wird eine hohe Betriebssicherheit der Fördereinrich- tung erreicht und können sich in der Praxis bereits bestens bewährte Förderorgane für die vorliegende Fördereinrichtung eingesetzt werden.
Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 7 bis 9 sind von Vorteil, da das Auflagerelement einerseits zur Unterstützung des Fördertrums des Förderorganes und andererseits als Versteifungselement für die Tragkonstruktion, bestehend aus den Grund-, Trag- und Seitenrahmen, fungiert und damit die Möglichkeit geschaffen ist, die Wandstärken insbesondere vom Trag- und Seitenrahmen sowie für das Auflagerelement zu optimieren. Im Falle der Ausführung dieser Teile als Blechbiegeteile kann die Wandstärke auf bis zu 2 mm bei gleich bleibender Steifigkeit der Fördereinrichtung herabgesetzt werden. Somit wird die erfindungsgemäße Fördereinrichtung auch den wirtschaftlichen Anforderungen gerecht.
Eine vorteilhafte Ausbildung für einen Tragrahmen der Fördereinrichtung ist in Anspruch 10 beschrieben. Derartige, bevorzugt im Strangpressverfahren aus Leichtmetall oder im Extrusi- onsverfahren aus Kunststoff hergestellte Hohlprofϊle werden heute als Meterware zu niedrigen Kosten angeboten und zeichnen sich durch ihre hohe Formgenauigkeit und Steifigkeit aus.
Vorteilhaft ist auch die Weiterbildung nach Anspruch 11, da unterhalb des Fördertrums zwischen angrenzenden Teilen der Tragkonstruktion, wie Seiten- und Trag- oder Grundrahmen oder Auflagerelement, oder Teilen der Tragkonstruktion bzw. einem Winkelprofil und Stirn- enden von Führungsrollen vorhandene Längsfugen von dem ohnehin für den Transport der Gegenstände erforderlichen Förderorgan, insbesondere dem Fördertrum, vollflächig überdeckt werden und somit ein zuverlässiger Transport ohne Beschädigung der Gegenstände möglich wird.
Gemäß Anspruch 12 kann ein Teilbereich des Abweiserelementes auch als Führung für das Fördertrum dienen. Sollen Gegenstände, insbesondere Pakete, mit größeren Raumabmessungen befördert werden, kann ein Kippen dieser Gegenstände quer zur Förderrichtung an dem Abweiserelement begünstigt werden, wenn das Abweiserelement in der Abmessung entspre- chend angepasst wird und sich bis unter das Fördertrum erstreckt.
Die Fortbildungen nach den Ansprüchen 13 bis 16 erweisen sich insbesondere dann von Vorteil, wenn die Fördereinrichtung einen Aufgabeabschnitt für anzutransportierende Gegenstände aufweist, da über die Führungsanordnung ein seitliches Verlaufen des Förderorganes quer zur Förderrichtung der Gegenstände und ein Verklemmen der Gegenstände aufgrund einer Verringerung des zu der Zugangsöffnung auf der gegenüberliegenden Seite ausgebildeten Freiraumes zwischen der Seitenwand und der Längskante des Förderorganes vermieden wird. Möglich ist auch die Beförderung von Gegenständen mit höherem Eigengewicht, die zwar durch das Kippen derselben vom Abweiserelement auf das Förderorgan Querkräfte erzeugen, jedoch die Seitenführung des Förderorganes ein seitliches Verlaufen des Förderorganes verhindert oder auf ein zulässiges Maß begrenzt, wodurch die Fördereinrichtung für unterschiedlichste Anwendungen bezüglich der Beförderung von Gegenständen mit niedrigem und höhe- rem Eigengewicht, beispielsweise 10 g, 20 g, 30 g, 50g, 5 kg bis 100 kg, geeignet ist.
Eine Reduzierung der Teilevielfalt und Herstellkosten für die Fördereinrichtung wird durch den in den Ansprüchen 17 und 18 angegebenen symmetrischen Aufbau der Seitenrahmen erreicht.
Von Vorteil sind auch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 19 und 20, da die Fördereinrichtung, insbesondere die Seiten-, Trag- und Grundrahmen baukastenformig zusammengesetzt werden können und sich daraus günstige Transportbedingungen für die einzelnen Teile der Tragkonstruktion der Fördereinrichtung ergeben. Durch den modularen Aufbau der För- dereinrichtung kann nunmehr aber auch auf unterschiedliche Förderbedingungen, insbesondere an das Eigengewicht der Gegenstände, abgestimmt, die Tragkonstruktion beliebig zusammengesetzt werden. Die Seitenrahmen sind dazu mit dem zumindest einen Tragrahmen und der zumindest eine Tragrahmen mit dem Grundrahmen auswechselbar verbunden. Gemäß Anspruch 21 ist eine kostengünstige und einfache Herstellung des Abweiserelementes im Abkantverfahren als mit der Seitenwand und Teilen des Seitenrahmens, wie Führungsoder Anschlussschenkel, einteilig hergestellter Bauteil möglich.
Von Vorteil ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 22, da zusätzlich zu dem Vorteil der kostengünstigen und einfachen Herstellung des Abweiserelementes als mit der Seitenwand und einem Boden einteilig hergestellter Bauteil, der Boden gleichzeitig als Auflagerelement für das Fördertrum des Förderorganes fungiert. Die Ausgestaltung nach Anspruch 23 erweist sich als Vorteil, wenn über die Fördereinrichtung Gegenstände mit unterschiedlicher Raumabmessung und/oder Eigengewicht und/oder Oberflächenbeschaffenheit zu transportieren sind oder mehrere Gegenstände übereinander liegen, da sodann durch die unterschiedlichen Winkel zwischen jeder Abweiserfläche und der Förderebene die an dem Abweiserelement auflaufenden Gegenstände aufeinander folgend und ungehindert auf das Förderorgan kippen.
Nach den Ansprüchen 24 und 25 ist eine Ausführung der Seiten- und/oder Tragrahmen in Leichtbauweise möglich.
Von Vorteil ist auch die kostengünstige Herstellung der Trag- und/oder Seitenrahmen, wie in den Ansprüchen 26 bis 28 beschrieben.
Die mehrteilige Ausbildung der Seitenrahmen nach Anspruch 29 erweist sich von Vorteil, wenn Gegenstände mit besonders hohem Eigengewicht, beispielsweise 35 kg, von der Fördereinrichtung zu transportieren sind und die Seitenrahmen entsprechend robust auszubilden sind.
Die Fortbildungen nach den Ansprüchen 30 und 31 sind vorteilhaft, wenn die aus fertigungs- technischen Gründen etwa in der Ebene der Auflagerfläche im Übergangsbereich zwischen Teilen des Seitenrahmens, insbesondere Führungs- oder Anschlussschenkel, oder des Tragprofils ausgebildete Fuge von dem zusätzlichen als Profilstreifen ausgebildeten Abweiserelement vollflächig abgedeckt oder von der Profilleiste spaltfrei bzw. fugenlos verschlossen wird, um so ein Verklemmen der Gegenstände an bzw. in der Fuge zuverlässig zu verhindern.
Schließlich ist auch die Ausführung nach Anspruch 32 von Vorteil, wodurch ein Abweiserelement für höchste Festigkeitsansprüche bereitgestellt wird.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht eines Abschnittes einer ersten Ausftihrungsform der erfmdungs- gemäßen Fördereinrichtung mit einem Aufgabeabschnitt und einem an diesen unmittelbar anschließenden in Förderrichtung vor- und nachgeordneten Förderabschnitt, in stark vereinfachter;, schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1 ;
Fig. 3 die Fördereinrichtung im Bereich des Förderabschnittes mit einer ersten Ausführungsvariante des jeweils im Übergangsbereich zwischen einer Seitenwand und einem Führungsschenkel eines Seitenrahmens angeordneten Abweiserelementes, geschnitten gemäß den Linien IH-III in Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 3 aus dem Übergangsbereich zwischen der
Seitenwand und dem Führungsschenkel des Seitenrahmens;
Fig. 5 die Fördereinrichtung im Bereich des Förderabschnittes mit einer anderen Ausführungsvariante eines Auflagerelementes für das Förderorgan, in Stirnansicht geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 6 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 5 aus dem Übergangsbereich zwischen der
Seitenwand und dem Führungsschenkel des Seitenrahmens;
Fig. 7 die Fördereinrichtung im Bereich eines Aufgabeabschnittes für die Gegenstände mit einer möglichen Ausfuhrungsvariante einer Führungsanordnung für ein Förder- organ, in Stirnansicht geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 8 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 7 aus dem Übergangsbereich zwischen der
Seitenwand und dem Führungsschenkel des Seitenrahmens und der Führungsanordnung;
Fig. 9 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 7 aus dem Bereich einer Zugangsöffnung für die Beschickung der Fördereinrichtung mit Gegenständen; - 7 -
Fig. 10 die erfindungsgemäße Fördereinrichtung im Bereich des Förderabschnittes mit einer anderen Ausfϊihrungsvariante eines Tragrahmens, in Stirnansicht geschnitten und vereinfachter Darstellung; Fig. 11 einen Teilbereich der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung im Bereich des Förderabschnittes mit einer anderen Ausfuhrungsvariante des jeweils im Übergangsbereich zwischen der Seitenwand und einem Anschlussschenkel des Seitenrahmens angeordneten Abweiserelementes, in Stirnansicht geschnitten und vereinfachter Darstellung;
Fig. 12 einen Teilbereich der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung im Bereich des Förderabschnittes mit einer weiteren Ausfülirungsvariante des jeweils im Übergangsbereich zwischen der Seitenwand und einem Anschlussschenkel des Seitenrahmens angeordneten Abweiserelementes, in Stirnansicht geschnitten und verein- fachter Darstellung;
Fig. 13 einen Teilbereich der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung im Bereich des Förderabschnittes mit einer anderen Ausfuhrungsvariante des jeweils im Übergangsbereich zwischen der Seiteixwand und dem Anschlussschenkel des Seitenrahmens angeordneten Abweiserelementes, in Stirnansicht geschnitten und vereinfachter
Darstellung;
Fig. 14 einen Teilbereich der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung im Bereich des Förderabschnittes mit einer weiteren Ausfuhrungsvariante des jeweils im Übergangs- bereich zwischen der Seitenwand und dem Führungsschenkel des Seitenrahmens angeordneten Abweiserelementes, in Stirnansicht geschnitten und vereinfachter Darstellung;
Fig. 15 einen Teilbereich der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung im Bereich des För- derabschnittes in einer weiteren Ausführungsform, mit einem Abweiserelement jeweils im Übergangsbereich zwischen der Seitenwand und einem ebenflächigen Boden, in Stirnansicht geschnitten und vereinfachter Darstellung. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfmdungsge- mäße Lösungen darstellen. Zur besseren Übersicht, wird das Förderorgan in den einzelnen Fig. vergrößert dargestellt.
In den gemeinsam beschriebenen Fig. 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung 1 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Die Fördereinrichtung 1 umfasst mehrere Förderab- schnitte 1 a und zumindest einen Aufgabeabschnitt Ib, wie diese noch beschrieben werden, und ist über höhenverstellbare Aufstellfüße 2 auf einer horizontalen Aufstandsfläche 3 abgestützt. Die Förderabschnitte Ia und der zumindest eine Aufgabeabschnitt Ib weisen einen Grundrahmen 4 mit zwei zu einer Förderrichtung - gemäß Pfeil 5— von auf der Fördereinrichtung 1 zu transportierenden Gegenstände 6 parallel verlaufenden Seitenteilen 7 auf, die über mehrere in Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - gesehen voneinander beabstandet angeordnete Querträger 8 verbunden sind und somit auf Abstand gehalten werden. Die Seitenteile 7 sind in Form von U-förmigen Blechprofilen oder Strangpressprofilen ausgebildet, deren Steg aufrecht stehend ausgerichtet ist und sind die Aufstellfuße 2 an den Seitenteilen 7 befestigt. Gemäß dieser Ausführung sind zwei parallel in Förderrichtung— gemäß Pfeil 5 - und parallel zueinander verlaufende Tragrahmen 9 vorgesehen und ist jeder Tragrahmen 9 mit dem Seitenteil 7 des Grundrahmens 4 über eine Verbindungsvorrichtung 10, beispielsweise Schraubenverbindung, lösbar verbunden. Zwei in Abstand 11 zueinander und parallel zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - verlaufende Seitenrahmen 12 sind vorzugsweise identisch ausgebildet und jeweils seitlich zu einer Längskante 13 eines die Fördereinrichtung 1 aufweisenden Förderor- ganes 14 beabstandet und entlang der Längskanten 13 des Förderorganes 14 angeordnet. Jeder der Seitenrahmen 12 ist mit dem unterhalb desselben angeordneten Tragrahmen 9 über eine Verbindungsvorrichtung 15 lösbar verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das bandartige Förderorgan 14 durch ein flexibles endlos umlaufendes Förderband gebildet, das ein Fördertrum 16 und ein Rücktrum 17 ausbildet und um eine nicht dargestellte, im stirnseitigen ersten Endbereich der Fördereinrichtung 1 senkrecht zur Längsrichtung der Fördereinrichtung 1 erstreckende und an einem nicht dargestellten Antrieb gekoppelte Antriebswalze und zumindest eine im gegenüberliegenden stirnseitigen weiteren Endbereich der Fördereinrichtung 1 angeordnete, senkrecht zur Längsrichtung der Fördereinrichtung 1 erstreckende Umlenkwalze geführt ist. Über den Antrieb kann die Vorschubgeschwindigkeit des Förderorganes 14 stufenlos eingestellt und gegebenenfalls die Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - umgekehrt werden. Das Fördertrum 16 des Förderorganes 14 bildet eine parallel zur Aufstandsfläche 3 verlaufende, horizontale Förderebene 20 für die zu befördernden Gegenstände 6 aus und ist an zumindest einem sich zwischen den in Abstand zueinander angeordneten Tragrahmen 9 und über eine gesamte Länge 21 der Fördereinrichtung 1 längserstreckend angeordnetes Auflagerelement 22 geführt, während das Rücktrum 17 des Förderorganes 14 an mehreren in Förderrichtung - gemäß Pfeil 5— in Reihe hintereinander beabstandet angeordneten und an den beiden Tragrahmen 9 um senkrecht zur Längsrichtung der Fördereinrichtung 1 erstreckende Ach- sen drehbar gelagerte Tragrollen 23 geführt bzw. abgestützt ist. Die in den beiden Tragrahmen 9 gehaltenen Tragrollen 23 zeichnen sich einerseits durch ihre hohe Lebensdauer aus und andererseits tragen sie dazu bei, der Tragkonstruktion der Fördereinrichtung 1 eine hohe Steifigkeit zu verleihen, sodass selbst bei einer dünnwandigen Ausbildung der Tragkonstruktion, insbesondere der Tragrahmen 9, des Auflagerelementes 22 und der Seitenrahmen 12, auch Gegenstände 6 mit höherem Eigengewicht gefördert werden können. Vorzugsweise ist das endlose bandartige Förderorgan 14 in Form eines mehrfach verstärkten Fördergurtes ausgebildet. Im Sinne der Erfindung ist es auch möglich, als endloses Förderorgan 14 eine Förderkette zu verwenden, an deren dem Gegenstand 6 zugewandten Seite bzw. Förderfläche gegebenenfalls Elemente zur schonenden Übertragung der Förderbewegung auf die Gegenstände 6 angeordnet sind.
Eine durch die parallel zueinander und senkrecht zur Förderebene 20 verlaufenden Längskanten 13 begrenzte Breite 24 des Förderorganes 14 ist kleiner bemessen als der Abstand 11 bzw. die lichte Weite zwischen den beiden Seitenrahmen 12 und ist jeweils zwischen der Längs- kante 13 und einer sich entlang der Längskante 13 des Förderorganes 14 erstreckenden und gemäß dieser Ausführung vertikal auf die Förderebene 20 ausgerichteten Seitenwand 25 des Seitenrahmens 12 ein längsverlaufender Freiraum 26 ausgebildet. Die im Abstand 11 quer zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5— und parallel zueinander verlaufenden Seitenwände 25 der Seitenrahmen 12 und das Förderorgan 14 begrenzen einen Förderkanal 27 mit etwa U-förmi- gem Querschnitt.
Die beiden Seitenrahmen 12 sind durch eine lang gestreckte Profilschiene und identisch aus- gebildet und weisen jeweils die aufrechte Seitenwand 25 auf.
Die spiegelbildlich angeordneten Seitenrahmen 12 sind identisch ausgebildet und weisen jeweils die entlang der Längskante 13 des Förderorganes 14 sich erstreckende und senkrecht zur Förderebene 20 verlaufende Seitenwand 25, einen untenseitig sich daran anschließenden, pa- rallel zur Förderebene 20 unterhalb des Fördertrums 16 des Förderorganes 14 sich in Richtung zur Längskante 13 des Förderorganes 14 bzw. Mitte des Förderkanals 27 nach innen erstreckenden Führungsschenkel 28 und einen sich daran in entgegengesetzter Richtung nach außen gerichtet anschließenden Anschlussschenkel 29 und ein an die Seitenwand 25 obensei- tig angeformtes, nach außen gerichtetes U-förmiges Kantenprofil 30 auf. Die Anschlussschen- kel 29 sind mit einer Befestigungsanordnung, wie beispielsweise durch in Förderrichtung - gemäß Pfeil 5— in Reihe hintereinander beabstandet angeordnete Durchbrüche zum senkrechten Durchtritt von Schrauben, versehen und ist jeder Seitenrahmen 12 im Bereich des an einer oberen Profilwand des Tragrahmens 9 unmittelbar aufliegenden Anschlussschenkels 29 mit dem jeweiligen Tragrahmen 9 über die Verbindungsvorrichtung 15, insbesondere eine Schrau- benverbindung 31 , lösbar verbunden. Alternativ kann anstatt der Schraubenverbindung 31 auch eine Nietverbindung heranzogen werden, stellt jedoch die Schraubenverbindung 31 die bevorzugte Ausfuhrungsvariante dar, da mit geringem Aufwand unbeschadet der Seitenrahmen 12 von dem jeweiligen Tragrahmen 9 entfernt werden kann. Wie nun aus der Fig. 4 besser ersichtlich, ist jeweils in einem Übergangsbereich 34 zwischen der Seitenwand 25 und dem Führungsschenkel 28 ein parallel in Richtung der Längskante 13 des Förderorganes 14 und zur Längskante 13 des Förderorganes 14 hin gekrümmt verlaufendes Abweiserelement 35 angeordnet und ist jedes Abweiserelement 35 entlang der gesamten Längserstreckung der Seitenwand 25 ununterbrochen durchlaufend ausgebildet. Dieses erfin- dungsgemäße Abweiserelement 35 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Teil der Seitenwand 25 und/oder des Führungsschenkels 28 gebildet, wozu der jeweilige Seitenrahmen 12 bzw. die jeweilige Profilschiene als einteiliger Blechbiegeteil hergestellt ist. Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung 1 macht sich die Erkenntnis zunutze, dass der Blech- biegeteil für den Seitenrahmen 12 in Abhängigkeit einer Wandstärke 36 und einem Biegewin- kβl, gemäß dieser Ausführung 90°, eine im Querschnitt Iσeisringstückformige Biegekante mit einem Biegeradius 37 und die Biegekante das Abweiserelement 35 ausbildet. Die Profilschienen weisen über ihren gesamten Querschnitt eine gleichmäßige Wandstärke 36 auf, die zwi- sehen 2 mm und 8 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 6 mm, beispielsweise 4 mm beträgt. Der Biegeradius 37 der Biegekante bzw. des Abweiserelementes 35 beträgt zwischen 2,5 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm, beispielsweise 8 mm.
Die beiden Tragrahmen 9 sind identisch ausgebildet und weist jeder Tragrahmen 9 einen mehreckigen, insbesondere rechteckförmigen, quadratischen Querschnitt auf, und ist durch ein Hohlprofil, beispielsweise ein Strangpressprofil aus Leichtmetall, wie Aluminium, oder ein im Extrusionsverfahren hergestelltes Profil aus Kunststoff, gebildet, das eine entlang der Längskante 13 des Förderorganes 14 benachbart verlaufende vertikale innere Profilwand 38 und eine im Abstand parallel zur inneren Profilwand 38 distanziert verlaufende äußere Profil- wand 39 und sich zwischen der inneren und äußeren Profilwand 38, 39 erstreckende, dem Seitenrahmen 12 zugewandte horizontale obere Profilwand 40 und eine im Abstand parallel zur oberen Profilwand 40 distanziert verlaufende untere Profilwand 41 ausbildet. Die einander zugewandten inneren Profil wände 38 der beiden Tragrahmen 9 sind jeweils mit in ihrer Längsrichtung in einem Abstand hintereinander angeordneten Aussparungen mit kreisrundem oder hexagonalem Querschnitt versehen, in denen die senkrecht zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5— angeordneten Tragrollen 23 mit jeweils ihren an den beiden Enden vorgesehenen Rollenachsenstummeln 42 gelagert bzw. gehalten sind. Die Rollenachsenstummeln 42 sind zweckmäßig durch jeweils innerhalb von an den beiden Enden der Tragrollen 23 angeordnete Lagerungen gelagerte Schrauben gebildet, können jedoch auch durch an den beiden Enden der Tragrollen 23 angeordnete und in Richtung der Achse der Tragrollen 23 axial verstellbare Achszapfen gebildet werden.
Die voneinander abgewandten äußeren Profilwände 39 der beiden Tragrahmen 9 sind jeweils mit einer bevorzugt über die gesamte Längserstreckung der Tragrahmen 9 durchlaufenden Öffnung 43 versehen, über die beispielsweise die Rollenachsenstummel 42 zur Montage bzw. Wartung der Vielzahl von Tragrollen 23 von außen zugänglich sind.
Jede dem entsprechenden Seitenteil 7 des Grundrahmens 4 zugewandte untere Profilwand 41 ist zur lösbaren Befestigung des Tragrahmens 9 am Grundrahmen 4 mit einer nach unten offenen, eine Hinterschneidung aufweisenden und zur Aufnahme von mit Gewindebohrungen versehene Montageleisten 44 dienenden Längsnut 45 versehen. Die Längsnut 45 ist, wie in Fig. 3 ersichtlich, beispielsweise als T-förmige Nut ausgebildet.
Wie bereits oben kurz erwähnt, sind die Seitenrahmen 12 mit den Tragrahmen 9 über die Verbindungsvorrichtung 15, insbesondere der Schraubenverbindung 31 lösbar verbunden, wobei ein freies Ende der Anschlussschenkeln 29 unmittelbar an den oberen Profilwänden 40 anliegen. Hierzu ist es nun vorgesehen, jeden Tragrahmen 9 an der dem Anschlussschenke] 29 des Seitenrahmens 12 zugewandten oberen Profilwand 40 mit einer Befestigungsanordnung mit mehreren in Längserstreckung in äquidistanten Abständen voneinander angeordneten Durchgangslöchern auszustatten.
Das Auflagerelement 22 im Förderabschnitt Ia bildet eine ebenflächige horizontale Auflager- fläche 46 aus und stützt sich das Fördertrum 16 des Förderorganes 14 mit einer Lauffläche 47 an der Auflagerfläche 46 ab bzw. wird das Förderorgan 14 an dieser in vertikaler Richtung geführt und umfasst das genannte Auflagerelement 22 eine dem Fördertrum 16 zugewandte Basis 48 und zwei senkrecht zu dieser in Richtung zum Rücktrum 17 des Förderorganes 14 gerichtete Befestigungsschenkel 49. Das Auflagerelement 22 gleicht einer sich zwischen den beiden Tragrahmen 9, insbesondere den beiden einander zugewandten inneren Profil wänden 38, und in einer bevorzugten Ausführungsform über die gesamte Längserstreckung des Förderabschnittes Ia der Fördereinrichtung 1 verlaufende, C-förmig gestaltete Profilschiene, deren Basis 48 die zur Förderebene 20 parallele Auflagerfläche 46 ausbildet. Zusätzlich weist das Auflagerelement 22 im Bereich von parallel zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - verlau- fenden Längsseiten zweckmäßig um die doppelte Wandstärke 36 gegenüber der Basis 48 in zu den Befestigungsschenkeln 49 versetzt angeordnete und parallel zur Basis 48 verlaufende Schenkelteile 50 auf, die jeweils eine der Lauffläche 47 des Fördertrums 16 zugewandte eben- flächige Montageoberfläche 51 ausbilden, an der Teile des Seitenrahmens 12, insbesondere die Führungs- und/oder Anschlussschenkel 29 abgestützt sind. Die Montageoberflächen 51 sind zu einer zwischen den Tragrahmen 9, insbesondere den oberen Profilwänden 40, und Seitenrahmen 12, insbesondere den Anschlussschenkeln 29, parallel zur Förderebene 20 horizontalen Verbindungsebene fluchtend angeordnet. Die Anschlussschenkeln 29 und die oberen Profilwände 40 sind unmittelbar aneinandergelegt und lösbar miteinander verbunden, insbe- - 13 - sondere verschraubt. Die aufeinander zugerichteten und unterhalb des Fördertrums 16 aufeinander zulaufenden Führungsschenkeln 28 bilden bereichsweise eine der Lauffläche 47 des Fördertrums 16 zugewandte und fluchtend zu der Auflagerfläche 46 verlaufende horizontale Gleitoberfläche 52 für Längsränder des Fördertrums 16 aus.
Wie in der Fig. 3 eingetragen, ist die Breite 24 des Förderorganes 14 größer bemessen als eine Breite 53 der Auflagerfläche 46, wodurch nun in vorteilhafter Weise erreicht, dass unterhalb des Fördertrums 16 zwischen angrenzenden Teilen der Tragkonstrulction, wie Trag- und Seitenrahmen 9, 12 oder Auflagerelement 22, vorhandene Längsfugen 54 von dem Förderorgan 14 bzw. dem Fördertrum 16 vollflächig überdeckt sind.
Eine bevorzugte Ausführung des in den Fig. 1 und 2 eingetragenen Auflagerelementes 22 im Aufgabeabschnitt Ib der Fördereinrichtung 1 ist durch mehrere im Abstand zueinander entlang der Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - angeordnete zylindrische Führungsrollen 55 gebil- det und ist das Fördertrum 16 des Förderorganes 14 an den in den beiden Tragrahmen 9 um senkrecht zur Längsrichtung der Fördereinrichtung 1 erstreckende Achsen drehbar gelagerten Führungsrollen 50 geführt bzw. abgestützt. Eine Mantelfläche der Führungsrollen 55 bildet dabei die Auflagerfläche 46 aus und ist, wie nicht weiters eingetragen, die Breite 24 des Förderorganes 14 quer zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - größer bemessen als die Breite 53 der Auflagerflächen 46. Es sei an dieser Stelle hingewiesen, dass die Fördereinrichtung 1 über die Länge 21 betrachtet mehrere, beispielsweise zwei, drei, in Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - hintereinander angeordnete Aufgabeabschnitte Ib aufweisen kann oder ausschließlich einen Aufgabeabschnitt Ib, der im stirnseitigen ersten Endbereich der Fördereinrichtung 1 ausgebildet ist. Über eine in einer der Seitenrahmen 12 angeordnete Zugangsöffnung 56 werden die Gegenstände 6 als Schüttgut dem Förderorgan 14 zugeführt bzw. auf das mit einer einstellbaren Vorschubgeschwindigkeit umlaufende Förderorgan 14 aufgelegt. Um ein seitliches Verlaufen des Förderorganes 14 quer zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - zu verhindern bzw. eine Seitenführung des Förderorganes 14 bereit zu stellen, ist es vorgesehen, den Reib- schluss zwischen jeder der Auflagerflächen 46 und der Lauffläche 47 zu erhöhen, indem die zylindrischen Führungsrollen 55 an ihren Auflagerflächen 46 mit einer eine Führungsanordnung bildenden elastisch nachgiebigen reversiblen Schicht aus Kunststoff, insbesondere Elastomer, beispielsweise Gummi, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Polyurethan TPE-U, Polyetheramide TPE-A, Polyesterelastomer TPE-E, versehen werden. Um den Seitenrahmen 12 eine ausreichend hohe Steifigkeit gegen quer zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - wirkende Kräfte zugeben, sind jeweils zwischen dem Kantenprofil 30 und dem Grund- und/oder Tragrahmen 4, 9 in Längserstreckung des Seitenrahmens 12 zueinander beabstandet mehrere vertikale profilartige Versteifungsleiste 58 angeordnet, insbesondere ver- schraubt.
Wie bereits oben beschrieben, bildet das zwischen der Seitenwand 25 und dem Führungsschenkel 28 angeordnete Abweiserelement 35 eine in zur Längskante 13 gekrümmt verlaufende Abweiserfläche aus. Eine Distanz in zur Förderebene 20 paralleler und zur Längserstre- ckung der Fördereinrichtung 1 senkrechter Richtung zwischen der Längskante 13 des Förde- rorganes 14 und dem Abweiserelement 35 bzw. der Abweiserfläche wird ausgehend von der horizontalen Auflager- bzw. Gleitoberfläche 46, 52 in Richtung der im wesentlichen vertikalen Seitenwand 25 mit zunehmenden Abstand größer. In den gemeinsam beschriebenen Fig. 5 und 6 ist die Fördereinrichtung 1 im Bereich des Förderabschnittes Ia mit einer anderen Ausführungsvariante des Auflagerelementes 22 für das Förderorgan 14 in Stirnansicht geschnitten bzw. in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Diese Ausführung der Fördereinrichtung 1 gleicht im wesentlichen der Ausführung gemäß den Fig. 1 bis 4 und werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Gemäß die- sem Ausführungsbeispiel ist das Auflagerelement 22 als flächige Tragplatte aus Stahl oder Kunststoff ausgebildet, die sich wiederum zwischen den einander zugewandten inneren Profilwänden 38 der beiden Tragrahmen 9 erstreckt und über die gesamte Längserstreckung des Förder- und/oder Aufgabeabschnittes Ia, Ib der Fördereinrichtung 1 verlaufend ausgebildet ist. Das Fördertrum 16 des Förderorganes 14 ist an der der Lauffläche 47 zugewandten von der Tragplatte ausgebildeten Auflagerfläche 46 geführt. Diese Tragplatte ist mit einer der
Auflagerfläche 46 gegenüberliegende Tragfläche 59 an mehreren in Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - in einem Abstand zueinander angeordneten Stützelementen 60 abgestützt bzw. an diesen befestigt. Diese Stützelemente 60 sind in der gezeigten Ausführung durch Bolzen mit einem Gewinde gebildet, könnten diese jedoch auch beispielsweise in Form einer an der inne- ren Profilwand 38 angeformten in Längsrichtung des Tragrahmens 9 ununterbrochen durchlaufende Leiste bzw. eines Sockels, oder Befestigungswinkel oder Profilstäbe etc. gebildet werden. Das plättenförmige Auflagerelement 22 ist an der Auflagerfläche 46 im Bereich der parallel zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - verlaufenden Längsseiten mit einer zweckmäßig um die doppelte Wandstärke 36 der Seitenwand 25 ausgebildeten längsverlaufenden Vertiefung 61 versehen, wobei jeweils ein Boden der Vertiefung 61 die Montageoberfläche 51 bildet, die parallel zur Förderebene 20 und fluchtend zur Verbindungsebene verläuft. Dadurch, dass für das Förderorgan 14 eine mit der Breite 53 flächige Gleitauflage für das Fördertrum 16 gebildet ist, können mit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 auch Gegenstände 6 mit höherem Eigengewicht transportiert werden. Wie nun auch in der Fig. 6 beispielhaft eingetragen, ist jeweils zwischen der Längskante 13 des Förderorganes 14 und dem Abweiserelement 35 bzw. der Abweiserfläche ein Abstand 62 quer zur Längserstreckung der Fördereinrichtung 1 ausgebildet, der oder der Freiraum 26 zumindest geringfügig größer als eine erste Hauptabmessung, insbesondere eine Dicke„d" eines in Fig. 1 dargestellten Gegenstandes 6, der sich im Freiraum 26 auf seiner Längs- oder Breit- Schmalseite hochkant gestellt befinden kann, und kleiner als eine zweite Hauptabmessung, insbesondere eine Breite„b" eines in Fig. 1 dargestellten Gegenstandes 6 bemessen ist. Daher ist der Abstand 62 oder Freiraum 26 größer als die kleinste Hauptabmessung Dicke„d" und kleiner als eine der beiden weiteren Hauptabmessungen Breite„b" oder Länge„1" des Gegenstandes 6. Üblicherweise beträgt die Dicke„d" des Gegenstandes 6 etwa zwischen 2 mm und 30 mm. Zweckmäßig beträgt der Abstand 62 oder Freiraum 26 ein Mehrfaches der Dicke„d" des Gegenstandes 6, beispielsweise das Doppelte oder Dreifache. Das Förderorgan 14 beträgt eine Dicke 63 etwa zwischen 2 mm und 8 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 6 mm, beispielsweise 4 mm. Bevorzugt beträgt eine Verhältnis zwischen Abstand 62 bzw. Freiraum 26 und Dicke 63 etwa 1, 5 : 1 bis 7, 5 : 1, beispielsweise 2 : 1.
In den gemeinsam beschriebenen Fig. 7 bis 9 ist die Fördereinrichtung 1 im Bereich eines Aufgabeabschnittes Ib für die in diesen Fig. nicht dargestellten Gegenstände 6 mit einer weiteren Ausführungsvariante einer Führungsanordnung 65 für die Seitenführung des Förderorganes 14 in Stirnansicht geschnitten bzw. ist eine Ausschnittsvergrößerung aus dem Bereich der Zugangsöffnung 56 und dem dieser gegenüberliegenden Übergangsbereich 34 zwischen der Seitenwand 25 und dem Führungsschenkel 28 des Seitenrahmen 12 dargestellt.
Der Aufgabeabschnitt Ib der Fördereinrichtung 1 umfasst den bereits oben beschriebenen Grundrahmen 4 und die Tragrahmen 9 und werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Die nicht dargestellten Gegenstände 6 werden der Fördereinrichtung 1 als Schüttgut manuell oder automatisch in einer quer zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5— verlaufenden Aufgaberichtung - gemäß Pfeil 64 - zugeführt. Wie nun in der Zusammenschau mit den Fig. 1 und 2 ersichtlich, erstreckt sich der auf der gegenüberliegenden Seite von der Zugangsöffnung 56 liegende Seitenrahmen 12 über die gesamte Länge 21 der Fördereinrichtung 1, während der auf der Seite der Zugangsöffnung 56 liegende Seitenrahmen 12 sich nur über einen Teil der Länge 21 der Fördereinrichtung 1 erstreckt bzw. ist der Seitenrahmen 12 in mehrere um eine Breite der Zugangsöffnung 56 voneinander distanzierte Seitenrahmenabschnitte auf- geteilt.
Die Seitenführung des Förderorganes 14 wird über zumindest eine, gemäß dieser Ausführung zwei, zwischen dem Förderorgan 14 und dem Auflagerelement 22 angeordnete Führungsanordnung 65 erreicht und ist jede Führungsanordnung 65 durch einen das Förderorgan 14 und Auflagerelement 22 aufweisenden Führungsteil 66, 68 gebildet. Der das Förderorgan 14 bildende Flachgurt weist einen gurtförmigen Tragteil mit rechteckigem Querschnitt auf, an dessen Lauffläche 47 sich zwei sich in Richtung des Auflagerelementes 22 erstreckende Führungsteile 66 mit trapezförmigen Querschnitt anschließen. Jeder dieser rillenartigen Führungsteile 66 ist durch, ausgehend von der Lauffläche 47 in Richtung des Auflagerelementes 22 ge- neigt aufeinander zulaufende Seitenführungsflächen 67 begrenzt. Das Auflagerelement 22 ist ebenfalls mit zwei zu den am Förderorgan 14 angeordneten Führungsteilen 66 komplementär ausgebildeten Führungsteilen 68 versehen. Diese Führungsteile 68 am Auflagerelement 22 sind als über die gesamte Längserstreckung des Förder- und/oder Aufgabeabschnittes Ia, Ib parallel zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - verlaufende Führungsnuten mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet und jeweils durch zwei in Richtung zur Auflager- bzw. Lauffläche 47, 47 aufweitend zueinander verlaufende Seitenführungsflächen 67 begrenzt. Die Führungsteile 66 ragen in die Führungsteile 68 vor bzw. greifen ineinander ein.
Durch die Seitenführung des Förderorganes 14 kann nun sichergestellt werden, dass bei Kraft- einwirkung auf das Förderorgan 14 quer zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - die einander benachbarten Seitenführungsflächen 67, 69 auf einer der Krafteinwirkung gegenüberliegenden Seite der Führungsteile 66, 68 kurzzeitig aneinander liegen und vermieden wird, dass der zwischen der Längskante 13 und der Seitenwand 25 vorgegebene Freiraum 26 bzw. zwischen der Längskante 13 und dem Abweiserelement 35 vorgegebene Abstand 62 nicht auf ein unzulässiges Maß verringert wird, bei dem die Gefahr besteht, dass die im Bereich des Freiraumes 26 befindlichen Gegenstände 6 zwischen der Längskante 13 des Förderorganes 14 und der Seitenwand 25 eingeklemmt oder beschädigt werden. Eine solche Krafteinwirkung kann bei- spielsweise durch die Zustellung von Gegenständen 6 auf das Förderorgan 14 in Aufgaberichtung - gemäß Pfeil 61 - oder durch das Abwälzen der Gegenstände 6 während der Beförderung entlang der Fördereinrichtung 1 hervorgerufen werden.
Durch die Vorschubbewegung des Förderorganes 14 wird das kurzzeitig aus seiner zentri- sehen Lage seitlich versetzte Förderorgan 14 selbsttätig zentriert und der vorbestimmte Freiraum 26 zwischen der Längskante 13 des Förderorganes 14 und der Seitenwand 25 eingestellt.
Natürlich stellt diese Art der zwischen der Lauffläche 47 und dem Auflagerelement 22 oder dem Tragrahmen 9 angeordneten Führungsanordnung 65 nur eine von vielen Möglichkeiten dar, und wäre es durchaus denkbar, den Führungsteil 66 am Förderorgan 14 durch die Führungsnut und den Führungsteil 68 am Auflager element 22 durch die Führungsrille auszubilden.
Wie in der Fig. 9 vergrößert dargestellt, ist am der Zugangsöffnung 56 benachbarten Tragrah- men 9 ein sich über die gesamte Längserstreckung des Aufgabeabschnittes Ib erstreckendes L-fÖrmiges Winkelprofil 70 befestigt, insbesondere verschraubt. Dieses Winkelprofil 70 bildet an seinem kürzeren Profilschenkel eine fluchtend zur Förderebene 20 verlaufende Absetzfläche 71 aus. An der Absetzfläche 71 kann ein mit den Gegenständen 6 gefüllter nicht dargestellter Behälter kurzzeitig abgestützt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Beschickung der Fördereinrichtung 1 über ein Bedienpersonal manuell erfolgt. Wie in strich- lierte Linien in Fig. 7 eingetragen, kann der kürzere Profilschenkel gegenüber der Förderebene 20 erhöht ausgebildet sein, womit verhindert wird, dass von dem Förderorgan 14 beförderte Gegenstände 6 im Bereich der Zugangsöffhung 56 abgedrängt bzw. ausgeschoben werden. In der Fig. 10 ist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung 1 im Bereich des Förderabschnittes Ia mit einer anderen Ausfuhrungsvariante des Tragrahmens 9 in Stirnansicht geschnitten gezeigt. Das Auflagerelement 22 wird durch einen Teil vom Tragrahmen 9 ausgebildet. Der Tragrahmen 9 ist gemäß dieser Ausführung als C-förmige, langgestreckte Profilschiene ge- staltet, die eine dem Fördertrum 16 zugewandte Basis 48 und zwei senkrecht zu dieser angeordnete Schenkelteile 72 sowie an diese anschließende, parallel zur Förderebene 20 bevorzugt nach innen gerichtete Befestigungsschenkel 73 aufweist, wobei die Basis 48 die das Fördertrum 16 abstützende bzw. fuhrende zumindest eine Auflagerfläche 46 ausbildet. Zusätzlich weist der Tragrahmen 9 im Bereich von parallel zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - verlaufenden Längsseiten zweckmäßig um die doppelte Wandstärke 36 gegenüber der Basis 48 in zu den Befestigungsschenkeln 73 parallel versetzt angeordnete und parallel zur Basis 48 verlaufende Schenkelteile 74 auf, die jeweils die der Lauffläche 47 des Fördertrums 16 zugewandte ebenflächige Montageoberfläche 51 ausbilden, an der Teile des Seitenrahmens 12, insbesondere die Führungs- und/oder Anschlussschenkeln 29 abgestützt sind.
Der Tragrahmen 9 wird im Bereich der am Grundrahmen 4 anliegenden Befestigungsschenkeln 73 über die Verbindungsvorrichtung 105 insbesondere Schraubenverbindung, mit dem Grundrahmen 7 lösbar verbunden. Die das Rücktrum 17 des Förderorganes 14 abstützenden Tragrollen 23 sind, wie in dieser Fig. dargestellt, bevorzugt am Grundrahmen 4 drehbar gelagert, könnten jedoch auch am Tragrahmen 9 zwischen den vertikalen Schenkelteilen 72 drehbar gelagert angeordnet sein. Die Versteifungsleisten 58 sind mit dem Kantenprofϊl 30 und dem vertikalen Schenkelteil 72 lösbar verbunden, insbesondere verschraubt. In der Fig. 11 ist ein Teilbereich der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 im Bereich des Förderabschnittes Ia mit einer anderen Ausführungsvariante der im Übergangsbereich 34 zwischen der Seitenwand 25 und dem Anschlussschenkel 29 des Seitenrahmens 12 angeordneten Abweiserelemente 35 in Stimansicht geschnitten gezeigt. Zwischen der Seitenwand 25 der spiegelbildlich zueinander angeordneten Seitenrahmen 12 und der dieser zugekehrten Längskante 13 des Förderorganes 14 ist das parallel in Richtung der Längskante 13 des Förderorganes 14 und zur Längskante 13 des Förderorganes 14 hin gekrümmt verlaufendes Abweiserelement 35 angeordnet, das über die gesamte Längserstreckung der Seitenwand 25 des Seitenrahmens 12 bzw. Seitenrahmenabschnittes ununterbrochen durchlaufend ausgebildet ist. Jeder Seitenrahmen 12 ist über die gesamte Längserstreckung des Förderabschnittes Ia der Fördereinrichtung 1 angeordnet und umfasst die entlang der Längskante 13 des Förderorganes 14 parallel verlaufende und bevorzugt senkrecht auf die Förderebene 20 ausgerichtete Seitenwand 25 und den parallel zur Förderebene 20 ausgerichteten Anschlussschenkel 29. Bei dieser Ausführung sind die Seitenrahmen 12 mehrteilig ausgebildet und ist bei jedem Seitenrahmen 12 im Übergangsbereich 34 zwischen Seitenwand 25 und dem Anschlussschenkel 29 eine Kehlfuge, die etwa in der Ebene der Auflagerfläche 46 verläuft, ausgebildet, die von dem Abweiserelement 35 fugenlos verschlossen ist. Das Abweiserelement 35 ist in dieser Ausfuhrung als eine Kehlnaht, insbesondere eine Flachnaht oder Hohlnaht, mit einer gekrümmt verlaufen- den Abweiserfläche 76 gestaltet, wobei die Abweiserfläche 76 zur Förderebene 20 zugewandt konkav gekrümmt ist und eine Tangentialebene 77 im Scheitelpunkt der Abweiserfläche 76 mit der Förderebene 20 einen Winkel 78 zwischen > 90 ° und 160 °, insbesondere zwischen 120 ° und 140 °, beispielsweise 135 °, einschließt. Der Anschlussschenkel 29 ist streifenartig ausgebildet. Das Abweiserelement 35 selbst, kann durch eine Schweiß- oder Löt- oder Klebe- naht gebildet sein.
Wie weiters ersichtlich, sind die beiden Tragrahmen 9, von denen nur ein Teilbereich dargestellt ist, durch etwa U-förmige mit den offenen Seiten voneinander abgewandte, identisch gestaltete langgestreckte Profilschiene gebildet. Die Befestigungsschenkel 49 des profilartigen Auflagerelementes 22 sind mit den vertikalen Stegen 79 lösbar verbunden, insbesondere verschraubt. Die voneinander hinweggerichteten oberen Profilschenkel 80 sind mit einer Befestigungsanordnung, wie beispielsweise durch in Förderrichtung— gemäß Pfeil 5 - in Reihe hintereinander beabstandet angeordnete Durchbrüche zum Durchtritt von Verbindungselementen, wie Schrauben, Nieten, versehen und mit den Anschlussschenkeln 29 der Seitenrahmen 12 lösbar verbunden.
In der Fig. 12 ist ein Teilbereich der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 im Bereich des Förderabschnittes Ia mit einer weiteren Ausführungsvariante der im Übergangsbereich 34 zwischen der Seitenwand 25 und dem Anschlussschenkel 29 des Seitenrahmens 12 angeord- neten Abweiserelemente 35 in Stirnansicht geschnitten gezeigt. Die beiden im Querschnitt J-artig ausgebildeten Seitenrahmen 12 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und weist jeder Seitenrahmen 12 die entlang der Längskante 13 des Förderorganes 14 verlaufende und bevorzugt senkrecht zur Förderebene 20 des Förderorganes 14 ausgerichtete Seitenwand 25, das obenseitig sich daran anschließende U-förmige Kantenprofil 30 und den untenseitig sich daran anschließenden waagrechten Anschlussschenkel 29 auf. Die spiegelbildlich zueinander angeordneten Anschlussschenkeln 29 sind voneinander hinweggerichtet angeordnet. Die Anschlussschenkel 29 der beidseits zum Förderorgan 14 angeordneten Seitenwände 12 sind in zur jeweiligen Längskante 13 des Förderorganes 14 entgegengesetzter Richtung nach außen weisend angeordnet und ist im Übergangsbereich 34 zwischen jeder Seitenwand 25 und dem oberen Profilschenkel 80 des Tragrahmens 9 in etwa in einer zu der zumindest einen Auflagerfläche 46 für das Förderorgan 14 parallel und fluchtend verlaufenden Ebene eine über die gesamte Längserstreckung jeweils des Seitenrahmens 12 verlaufende Kehlfuge ausgebildet ist, innerhalb der das über die gesamte Längserstreckung des Seitenrahmens 12 ununterbrochen durchlaufende Abweiserelement 35 angeordnet ist. Das Abweiserelement 35 kann im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel durch eine Profilleiste bevorzugt aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein, und weist die gelcrümmt verlaufende Abweiserfläche 76 auf, die zur Förderebene 20 zugewandt konkav gekrümmt ist und die Tangentialebene 77 im Scheitelpunkt der Abweiserfläche 76 mit der Förderebene 20 einen Winkel zwischen > 90 ° und 160 °, insbesondere zwischen 120 ° und 140 °, beispielsweise 135 °, einschließt. Diese Profϊlleiste kann auf unterschiedliche Art und Weise befestigt werden. Zum einen ist es möglich, dass die die Kehlfuge verschließende Profilleiste aus einem starren Werkstoff, metallischen Werkstoff oder starren Kunststoff, gebildet ist und über einen Kleber mit dem Seitenrahmen 12 und/oder dem Tragrahmen 9 unlösbar verbunden ist. Anderseits kann die Profilleiste aus elastisch reversiblen Kunststoff gebildet sein und innerhalb der Kehlfuge alleine durch die im verformten elastischen Kunststoff innewohnende Reaktionskraft, mit der die Profilleiste gegen die Oberflächen des Seitenrahmens 12 und/oder dem Tragrahmen 9 angepresst wird, selbsttätig in der Kehlfuge über Reibschluss gehalten ist.
Wie weiters aus dieser Fig. ersichtlich, erstreckt sich der obere Profil schenke! 80 jedes Tragrahmens 9 bis unterhalb des Fördertrums 16 vom Förderorgan 14 und bildet die fluchtend zur Auflagerfläche 46 verlaufende horizontale Gleitoberfläche 52 für einen Teilbereich, insbesondere die quer zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - gegenüberliegenden Längsrandbereiche, des Förderorganes 14 aus. Zwischen den quer zur Förderrichtung— gemäß Pfeil 5— in einem Abstand zueinander gehaltenen Tragrahmen 9 und über die gesamte Längserstreckung des Förderabschnittes Ia der Fördereinrichtung 1 ist das bereits oben beschriebene Auflagerelement 22 mit der zumindest einen Auflagerfläche 46 für das Fördertrum 16 des Förderorganes 14 angeordnet.
In der Fig. 13 ist ein Teilbereich der erfmdungsgemäßen Fördereinrichtung 1 im Bereich des Förderabschnittes Ia mit einer anderen Ausführungsvariante der im Übergangsbereich 34 zwischen der Seitenwand 25 und dem Anschlussschenkel 29 des Seitenrahmens 12 angeord- neten Abweiserelemente 35 in Stirnansicht gesclinitten gezeigt. Die J-artigen Seitenrahmen 12 sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet und weist jeder Seitenrahmen 12 die entlang der Längskante 13 des Förder organes 14 verlaufende und bevorzugt senkrecht auf die Förderebene 20 vom Förderorgan 14 ausgerichtete Seitenwand 25, die obenseitig die sich daran an- schließende U-förmige Profilkante 30 und den untenseitig sich daran anschließenden, parallel zur Förderebene 20 verlaufenden Anschlussschenkel 29 aufweist. Die unterhalb des Fördertrum 16 aufeinander zulaufenden Anschlussschenkeln 29 der beidseitig zum Förderorgan 14 angeordneten Seitenrahmen 12 überragen jeweils die Längskante 13 vom Förderorgan 14 bzw. untergreifen das Förderorgan 14 an seinen gegenüberliegenden Längskanten 13 und bil- den die Anschlussschenkeln 29 im Bereich der freien Enden bzw. im Bereich der Überlappung mit dem Förderorgan 14 die der Lauffläche 47 zugewandte glatte Gleitoberfläche 52 aus. Jeder Seitenrahmen 12 ist über die Verbindungsvorrichtung 15, insbesondere die
Schraubverbindung 31, mit dem beidseitig zum Förderorgan 14 angeordneten Tragrahmen 9 lösbar verbunden. Der zwischen den Bereichen der Überlappung liegende Abschnitt des För- dertrums 16 vom Förderorgan 14 ist am oben beschriebenen Auflagerelement 22 geführt bzw. gelagert. Das in den Übergangsbereichen 34 zwischen der Seitenwand 25 und dem Anschlussschenkel 29 über die gesamte Längserstreckung des Seitenrahmens 12 ununterbrochen durchlaufend angeordnete Abweiserelement 35 ist als im Querschnitt rechteckförmiger Profilstreifen aus bevorzugt metallischem Werkstoff ausgebildet, der mit seinen parallel zueinander verlaufenden Längsseitenkanten 81 über ein Verbindungselement 82, wie beispielsweise Schweiß-, Löt- oder Klebenaht, einerseits mit der Seitenwand 25 und andererseits mit dem Anschlussschenkel 29 fugenlos verbunden ist.
In der Fig. 14 ist ein Teilbereich der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 im Bereich des Förderabschnittes Ia mit einer weiteren Ausführungsvariante der im Übergangsbereich 34 zwischen der Seitenwand 25 und dem Führungsschenkel 28 des Seitenrahmens 12 angeordneten Abweiserelemente 35 in Stirnansicht geschnitten, gezeigt. Die Seitenrahmen 12 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet. Dabei wird das Abweiserelement 35 durch einen Teil der Seitenwand 25 und des an dieser sich untenseitig anschließenden Führungsschenkels 28 ge- bildet und weist einen mehrfach abgewinkelten Verlauf auf, wobei zwischen Knickpunkten die Abweiserflächen 76 geradlinig verlaufen und jeweils mit der Förderebene 20 einen Winkel zwischen > 90 ° und 160 °, insbesondere zwischen 120 ° und 140 °, beispielsweise 10 ° und 135 °, einschließen. In der Fig. 15 ist ein Teilbereich der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 im Bereich des Förderabschnittes Ia in einer weiteren Ausführungsform, mit einem Abweiserelement 35 jeweils im Übergangsbereich 34 zwischen der Seitenwand 25 und einem ebenflächigen Boden 83 in Stirnansicht geschnitten gezeigt. Die Fördereinrichtung 1 weist die parallel zueinander und parallel in Förderrichtung - gemäß Pfeil 5 - verlaufenden Seitenwände 25 der beidseits zum Förderorgan 14 angeordneten Seitenrahmen 12 auf. Zwischen den Seitenwänden 25 und über die gesamte Längserstreckung zumindest des Förderabschnittes Ia der Fördereinrichtung 1 ist ein flächiger Boden 83 angeordnet, der in einer bevorzugten Ausführungsvariante einstückig im Abkantverfahren von einem ebenflächigen Metallzuschnitt gemeinsam mit den beiden Seitenwänden 25 bzw. den Seitenrahmen 12 oder im Extrusionsverfahren aus Kunststoff einstückig hergestellt ist. Der durch die beiden Seitenwände 25 und den Boden 83 begrenzte Förderkanal 27 ist wannenartig ausgebildet und zeichnet sich durch seine einfache Herstellung bei verringerter Anzahl von Einzelbauteilen aus. Der Boden 83 bildet gleichzeitig mit der dem Fördertrum 16 zugewandten Auflagerfläche 46 die glatte Gleitfläche für das För- derorgan 14 aus, auf der das Förderorgan 14 geführt bzw. abgestützt ist. Jeweils zwischen der Seitenwand 25 und der Längskante 13 vom Förderorgan 14 ist das von der Seitenwand 25 und/oder dem Boden 83 ausgebildete und parallel in Richtung zur jeweiligen Längskante 13 vom Förderorgan 14 und zur jeweiligen Längskante 13 vom Förderorgan 14 hin gekrümmt verlaufende Abweiserelement 35 angeordnet. Jeder Seitenrahmen 12 weist, wie bereits oben beschrieben, den nach außen gerichteten Anschlussschenkel 29 auf, der an dem zumindest einen Tragrahmen 9 oder unmittelbar am Grundrahmen 4 aufliegt und mit diesen über die Verbindungsvorrichtung 15 lösbar verbunden ist.
Wie in strichlierten Linien eingetragen, besteht auch die Möglichkeit, dass die Seitenwand 25 nur einen Teil des Bodens 83 ausbildet und auf der der Seitenwand 25 gegenüberliegenden Längsseite ein senkrecht zur Förderebene 20 nach unten gerichteter Anschlussflansch 84 angeformt ist. Die aneinander liegenden Anschlussflansche 84 werden über ein Verbindungselement, beispielsweise Schrauben, Nieten, lösbar miteinander verbunden. Diese Ausführung ist dann von Vorteil, wenn der Boden 83 bei hohen Fördermengen entsprechend breiter zu di- mensionieren ist.
Wie nun abschließend nicht weiters dargestellt, können die Seitenwände 25 unter einem Winkel größer 90° und kleiner 150°, beispielsweise 135° geneigt zur Förderebene 20 verlaufen und bildet dann der Förderkanal 27 einen trapezförmigen Querschnitt aus. Auch ist eine Ausführung möglich, bei der das Abweiserelement 35 in einer oberhalb der Förderebene 20 liegenden Ebene angeordnet ist, wie dies der Fall ist, wenn die Verbindungsebene zwischen den Trag- und Seitenrahmen 9, 12 oberhalb der Förderebene 20 ausgebildet ist.
Die Ausfuhrungsbeispiele zeigen mögliche Ausfuhrungsvarianten der Fördereinrichtung 1 bzw. des Abweiserelementes 35, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausfuhrungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfuhrungsvarianten untereinander mög- lieh sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Fördereinrichtung 1 bzw. des Abweiserelementes 35 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 4; 5, 6; 7 bis 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbe- scbjreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Fördereinrichtung 43 Öffnung
Ia Förderabschnitt 44 Montageleiste
Ib Aufgabeabschnitt 45 Längsnut
2 Aufstellfuß
3 Aufstandsfläche 46 Auflagerfläche
4 Grundrahmen 47 Lauffläche
5 Förderrichtung 48 Basis
49 Befestigungsschenkel
6 Gegenstand 50 Schenkelteil
7 Seitenteil
8 Querträger 51 Montageoberfläche
9 Tragrahmen 52 Gleitoberfläche
10 Verbindungsvorrichtung 53 Breite
54 Längsfuge
11 Abstand 55 Führungsrolle
12 Seitenrahmen
13 Längskante 56 Zugangsöffnung
14 Förderorgan 58 Versteifungsleiste
15 Verbindungsvorrichtung 59 Tragfläche
60 Stützelement
16 Fördertrum
17 Rücktrum 61 Vertiefung
20 Förderebene 62 Abstand
63 Dicke
21 Länge 64 Aufgaberichtung
22 Auflagerelement 65 Führungsanordnung
23 Tragrolle
24 Breite 66 Führungsteil
25 Seitenwand 67 Seitenführungsfläche
68 Führungsteil
26 Freiraum 69 Seitenführungsfläche
27 Förderkanal 70 Winkelprofil
28 Führungsschenkel
29 Anschlussschenkel 71 Absetzfläche
30 Kantenprofil 72 Schenkelteil
73 Befestigungsschenkel
31 Schraubenverbindung 74 Schenkelteil
34 Übergangsbereich
35 Abweiserelement 76 Abweiserfläche
77 Tangentialebene
36 Wandstärke 78 Winkel
37 Biegeradius 79 Steg
38 innere Profilwand 80 Profilschenkel
39 äußere Profilwand
40 obere Profilwand 81 Längsseitenkante
82 Verbindungselement
41 untere Profilwand 83 Boden
42 Rollenachsenstummel 84 Anschlussflansch

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fördereinrichtung für Gegenstände, insbesondere Postgut, mit einem Grundrahmen und einem endlos umlaufenden Förderorgan sowie zwei in Förderrichtung der Gegenstände verlaufende Seitenrahmen, wovon ein jeder zu einer Längskante des Förderorganes seitlich beabstandet und entlang der Längskante des Förderorganes angeordnet ist und eine zumindest schräg, insbesondere senkrecht, zu einer horizontalen Förderebene ausgerichtete Seitenwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen der Seitenwand (25) und der Längskante (13) des Förderorganes (14) ein von diesem getrenntes Abweiserelement (35) angeord- net ist, welches mit der Seitenwand (25) und dem Grundrahmen (4) bewegungsfest verbunden ist und in Richtung zur Längskante (13) des Förderorganes (14) hin geneigt oder zwischen der Seitenwand (25) und der Längskante (13) des Förderorganes (14) gekrümmt verläuft.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserele- ment (35) in Richtung der Längserstreckung der Seitenwand (25) ununterbrochen durchlaufend ausgebildet ist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen der Längskante (13) des Förderorganes (14) und der Seitenwand (25) ein Freiraum (26) ausgebildet ist und/oder eine Distanz in zur Förderebene (20) paralleler und zur Längserstreckung der Fördereinrichtung (1) senkrechter Richtung zwischen der Längskante (13) des Förderorganes (14) und dem Abweiserelement (35) mit zunehmenden Abstand von einer parallel zur Förderebene (20) verlaufenden Auflagerfläche (46) für das Förderorgan (14) in vertikaler Richtung zunimmt.
4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserelement (35) zumindest eine ebenflächige Abweiserfläche (76) ausbildet, die mit der Förderebene (20) einen Winkel (78) zwischen > 90 ° und 160 °, insbesondere zwischen 120 ° und 140 °, beispielsweise 135 °, einschließt.
5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserelement (35) eine gekrümmt verlaufende Abweiserfläche (76) ausbildet, die zur Förderebene (20) zugewandt konkav gekrümmt ist und eine Tangentialebene (77) im Scheitel- punkt der Abweiserfläche (76) mit der Förderebene (20) einen Winkel (78) zwischen > 90 ° und 160 °, insbesondere zwischen 120 ° und 140 °, beispielsweise 135 °, einschließt.
6. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das endlos umlaufende Förderorgan (20), insbesondere ein Förderband oder eine Förderkette, ein Fördertrum (16) und ein Rücktrum (17) ausbildet und das Fördertrum (16) zwischen den Seitenwänden (25) angeordnet und zumindest bereichsweise auf wenigstens einem zumindest eine Auflagerfläche (46) aufweisenden Auflagerelement (22) geführt bzw. abgestützt ist. 7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (22) zwischen zwei in Förderrichtung (5) der Gegenstände (6) verlaufende Tragrahmen (9) und über die gesamte Längserstreckung eines Förder- oder Aufgabeabschnittes (Ia; Ib), bevorzugt über eine Länge (21) der Fördereinrichtung (1), angeordnet und mit diesen über Verbindungselemente, wie Schrauben, Nieten, lösbar verbunden ist und dass ein jeder Tragrahmen (9) zu der jeweiligen Längskante (13) des Förderorganes (14) seitlich beabstandet und entlang der Längskanten (13) des Förderorganes (14) angeordnet sowie über eine Verbindungsvorrich- tung (10) mit dem Grundrahmen (4), wie Schrauben, Nieten, lösbar verbunden ist.
8. Fördereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufia- gerelement (22) als C-förmige, langgestreckte Profilschiene gestaltet ist, die eine dem Fördertrum (16) zugewandte Basis (48) und zwei senkrecht zu dieser in Richtung zum Rücktrum (17) des Förderorganes (14) gerichtete Befestigungsschenkel (49) aufweist, wobei die Basis (48) die das Fördertrum (16) lagernde zumindest eine planare Auflagerfläche (46) ausbildet. 9. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (22) von einem Tragrahmen (9) ausgebildet ist, der als C-förmige, langgestreckte Profilschiene gestaltet ist, die eine dem Fördertrum (16) zugewandte Basis (48) und zwei senkrecht zu dieser angeordnete Schenkelteile (72) sowie an diese anschließende, parallel zur Förderebene (20) bevorzugt nach innen gerichtete Befestigungsschenkel (73) aufweist, wobei die Basis (48) die das Fördertrum (16) lagernde zumindest eine Auflagerfläche (46) ausbildet.
10. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrahmen (9) durch im Querschnitt mehreckige, insbesondere rechteckförmige, Hohlprofile gebildet sind und dass einander zugewandte vertikale innere Profilwände (38) mit in Längsrichtung der Tragrahmen (9) voneinander distanzierte Aussparungen für die Lagerung γon das Rücktrum (17) des Förderorganes (14) abstützende Tragrollen (23) und voneinander abgewandte vertikale äußere Profilwände (39) mit fensterartigen Öffnungen (43) und der Förderebene (20) zu- gewandte horizontale obere Profilwände (40) mit Befestigungsanordnungen für das lösbare Verbinden der Seitenrahmen (25) mit den Tragrahmen (9) und der Förderebene (20) abgewandte horizontale untere Profilwände (41) mit nach unten offenen Hinterschneidungen aufweisenden Längsnuten (45) für das lösbare Verbinden der Tragrahmen (9) mit dem Grundrahmen (4) versehen sind.
11. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (24) des Förderorganes (14) größer bemessen ist als eine Breite (53) der zumindest einen Auflagerfläche (46) und das Fördertrum (16) des Förderorganes (14) mit einander gegenüberliegenden Längsrandbereichen, insbesondere die Längskanten (13), an von einem Teilbe- reich der Seiten- oder Tragrahmen (12; 9), insbesondere den Führungs- oder Anschluss- oder Profilschenkeln (28; 29; 80), oder einem Winkelprofil (70) ausgebildeten parallel zur Förderebene (20) verlaufenden und dem Fördertrum (16) zugewandten planaren Gleitoberflächen (52) geführt sind. 12. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich jedes Abweiserelementes (35) die parallel zur Förderebene (20) verlaufende Gleitoberfläche (52) ausbildet.
13. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (14) zur Seitenführung quer zur Förderrichtung (5) der Gegenstände (6) über eine an einer von der Förderebene (20) abgewandten Lauffläche (47) des Förderorganes (14) angreifende Führungsanordnung (65) geführt ist.
14. Fördereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsan- Ordnung (65) zwischen der Lauffläche (47) des Förderorganes (14) und dem Auflagerelement
(22) oder Tragrahmen (9) angeordnet ist.
15. Fördereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerele- ment (22) durch eine Vielzahl von im Abstand zueinander in Förderrichtung (5) hintereinander angeordnete zylindrische Führungsrollen (55) gebildet ist und jede Führungsrolle (55) eine Führungsanordnung (65) aufweist, die durch eine an einer Mantelfläche der Führungsrolle (55) aufgebrachte elastisch nachgiebige reversible Schicht aus Kunststoff gebildet ist.
16. Fördereinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (65) durch zumindest einen an der Lauffläche (47) des Förderorganes (14) angeordneten, von zumindest schräg zu einer vertikal auf die Förderebene (20) längsverlaufend ausgerichteten Symmetrieebene verlaufende Seitenführungsflächen (67) begrenzten Füh- rungsteil (66) und zumindest einen komplementär zu dem Führungsteil (66) am Förderorgan (14) ausgebildeten, von zumindest schräg zu der vertikal auf die Förderebene (20) längsverlaufend ausgerichteten Symmetrieebene verlaufende Seitenfuhrungsflächen (69) begrenzten Führungsteil (68) am Auflagerelement (22) oder Tragrahmen (9) gebildet ist. 17. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt im Querschnitt identischen, spiegelbildlich angeordneten Seitenrahmen (12) jeweils durch eine langgestreckte Profilschiene gebildet sind, die parallel zur Förderebene (20) unterhalb des Fördertrums (16) aufeinander zulaufende Führungsschenkel (28) und die von den Führungsschenkeln (28) aufragenden abgewinkelten Seitenwände (25) sowie sich an den Führungsschenkeln (28) in entgegengesetzter Richtung nach außen gerichtet anschließende Anschlussschenkeln (29) umfassen.
18. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen obenseitig auf den den Führungsschenkeln (28) gegenüberliegenden Längs- Seiten an die Seitenwände (25) nach außen gerichtet anschließende bevorzugt U-formige Kantenprofile (30) aufweisen.
19. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschenkeln (29) mit einer Befestigungsanordnung für das lösbare Verbinden der Seitenrahmen (25) bzw. die diese bildenden Profilschienen mit den Tragrahmen (9) oder dem Grundrahmen (4) versehen sind.
20. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrahmen (12) bzw. die diese bildenden Profilschienen über im Bereich der freien Enden der Anschlussschenkeln (29) angeordnete Verbindungselemente, beispielsweise Schraubenverbindung (31), mit den Tragrahmen (9) oder dem Grundrahmen (4) lösbar verbunden sind. 21. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenrahmen (12) das Abweiserelement (35) durch einen Teil der Seitenwand (25) und/ oder des Führungsschenkels (28) oder des Anschlussschenkels (29) ausbildet.
22. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden (25) unterhalb des Fördertrums (16) vom Förderorgan (14) ein sich zumindest über die gesamte Längserstreckung des Förderabschnittes (Ia) oder gegebenenfalls über die Länge (21) der Fördereinrichtung (1) erstreckender horizontaler, ebenflächiger Boden (83) angeordnet und mit den Seitenwänden (25) verbunden ist und dass das Abweiserelement (35) durch einen Teil der Seitenwand (25) und/oder vom Boden (83) gebildet ist und dass die Seitenwände (25) mit dem Boden (83) einen wannenartigen Förderkanal (27) bilden.
23. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserelement (35) einen mehrfach abgewinkelten Verlauf aufweist und zwischen Knickpunkten die Abweiserfläche (76) geradlinig verlaufen.
24. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und/oder Seitenrahmen (9; 12) über ihren gesamten Querschnitt eine gleichmäßige Wandstärke (36) aufweisen. 25. Fördereinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke
(36) zwischen 2 mm und 8 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 6 mm, beispielsweise 4 mm beträgt.
26. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und/oder Seitenrahmen (9; 12) durch einen einteiligen Blechbiegeteil gebildet sind.
27. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und/oder Seitenrahmen (9; 12) durch ein einteiliges Strangpressprofil aus Leichtmetall, wie Aluminium, gebildet sind.
28. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und/oder Seitenrahmen (9; 12) durch eine einteilige im Extrusionsverfahren hergestellte Profilschiene aus Kunststoff gebildet sind. 29. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrahmen (12) mehrteilig ausgebildet sind und jeweils der Führungs- und Anschlussschenkel (28, 29) sowie die Seitenwand (25) und gegebenenfalls das U-förmige Kantenprofϊl (30) über ein Verbindungselement, insbesondere Schweißnaht, Lötnaht, miteinander verbunden sind.
30. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserelement (35) als ein Profilstreifen ausgebildet ist und parallel zueinander verlaufende Längsseitenkanten (81) aufweist und dass die der Längskante (13) des Förderorganes (14) zugewandte Längsseitenkante (81) mit dem Führungs- oder Anschlussschenkel (28; 29) und die der Längskante (13) des Förderorganes (14) abgewandte Längsseitenkante (81) mit der Seitenwand (25) verbunden ist und eine gegebenenfalls zwischen Oberflächen des Führungs- oder Anschlussschenkels (28; 29) und der Seitenwand (25) und den Längsseitenkanten (81) des Profilstreifens gebildete Kehlfuge über ein Verbindungselement (82), insbesondere eine Schweißnaht, wie Laser- oder Plasmaschweißnaht, oder Lötnaht, verschlossen ist und die der Längskante (13) des Förderorganes (14) zugewandten Verbindungselementoberflächen der aufgebrachten Schweiß- oder Lötnaht fluchtend zur Abweiserfläche (76) verlaufen.
31. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserelement (35) als Profilleiste ausgebildet ist und eine in etwa in einer zu der zu- mindest einen Auflagerfläche 46 für das Förderorgan 14 parallel und fluchtend verlaufenden Ebene jeweils zwischen aneinander angrenzenden Teilen des Trag- und Seitenrahmens (9, 12), insbesondere dem Profilschenkel (80) und der Seitenwand (25) und dem Anschlussschenkel (29), ausgebildete Kehlfuge mit der Profilleiste verschlossen ist. 32. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserelement (35) durch eine gegebenenfalls geschliffene Schweiß- oder Löt- oder Klebenaht gebildet ist.
PCT/AT2006/000474 2005-12-09 2006-11-20 Fördereinrichtung für gegenstände, insbesondere postgut WO2007065181A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212006000085U DE212006000085U1 (de) 2005-12-09 2006-11-20 Fördereinrichtung für Gegenstände, insbesondere Postgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1966/2005 2005-12-09
AT19662005A AT502899A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Fördereinrichtung für gegenstände, insbesondere postgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007065181A2 true WO2007065181A2 (de) 2007-06-14
WO2007065181A3 WO2007065181A3 (de) 2007-10-25

Family

ID=37708326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000474 WO2007065181A2 (de) 2005-12-09 2006-11-20 Fördereinrichtung für gegenstände, insbesondere postgut

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT502899A1 (de)
DE (1) DE212006000085U1 (de)
WO (1) WO2007065181A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411784A (en) * 1934-01-26 1934-06-14 Sutcliffe Richard Ltd Improvements in or relating to endless belt or band conveyors
US2094728A (en) * 1933-07-28 1937-10-05 Tinsley Horace Belt conveyer
US2105889A (en) * 1937-03-29 1938-01-18 Goodman Mfg Co Belt conveyer
DE2335186A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Jack Britton Bandfoerderer
GB2150904A (en) * 1983-12-07 1985-07-10 Dowty Meco Ltd Conveyor belt edge deflector
DE3446665A1 (de) * 1983-12-24 1985-08-14 Kühlmann, Josef, 4401 Laer Profilabschnitt fuer bandfoerderer
EP0734978A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Jervis B. Webb International Company Kettenbetriebener Bandförderer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147091C2 (de) 1981-11-27 1985-07-25 Helmut 5162 Niederzier Geppert Rahmen für Bandfördervorrichtungen
US20040262120A1 (en) 2003-04-23 2004-12-30 Lecroy Donald L. Adjustable conveyor system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094728A (en) * 1933-07-28 1937-10-05 Tinsley Horace Belt conveyer
GB411784A (en) * 1934-01-26 1934-06-14 Sutcliffe Richard Ltd Improvements in or relating to endless belt or band conveyors
US2105889A (en) * 1937-03-29 1938-01-18 Goodman Mfg Co Belt conveyer
DE2335186A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Jack Britton Bandfoerderer
GB2150904A (en) * 1983-12-07 1985-07-10 Dowty Meco Ltd Conveyor belt edge deflector
DE3446665A1 (de) * 1983-12-24 1985-08-14 Kühlmann, Josef, 4401 Laer Profilabschnitt fuer bandfoerderer
EP0734978A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Jervis B. Webb International Company Kettenbetriebener Bandförderer

Also Published As

Publication number Publication date
AT502899A1 (de) 2007-06-15
DE212006000085U8 (de) 2009-02-05
AT10521U1 (de) 2009-05-15
DE212006000085U1 (de) 2008-09-18
WO2007065181A3 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321736B3 (de) Baukastensystem für einen Förderer zum Längs-oder Querfördern von Stückgutträgern
AT408090B (de) Ausziehvorrichtung zur aufnahme von schwerlasten, insbesondere für ein lastfahrzeug, wie ein einsatzfahrzeug
DE4015870C2 (de) Schiebetür
DE3148177C2 (de) Tragkettenförderer mit Staurollenförderketten
EP3186443A1 (de) Laufschiene und verfahren zur herstellung einer solchen laufschiene
EP2368817B1 (de) Führungsanordnung
AT508172A1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
EP0122573B1 (de) Bausatz für die Erstellung von Bandfördervorrichtungen
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP2767492A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan und einem modularen Rahmen
EP2643248B1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE3926755A1 (de) Foerderanlage fuer werkstuecktraeger u. dergl.
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE3790593C2 (de)
EP2039628A2 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
DE10340867B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
WO2007065181A2 (de) Fördereinrichtung für gegenstände, insbesondere postgut
EP0121920B1 (de) Bandfördervorrichtung
DE3541364C2 (de) Tragglied für Gliederbandförderer
DE3134372A1 (de) Bauelementensystem fuer einrichtungen zum foerdern, stauen und lagern von stueckguetern mit quer- und laengstraegern sowie laengstraeger fuer das bauelementensystem
EP4332024A2 (de) Förderbandwaage mit förderband sowie förderbandkörper
DE102015012001A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstrukturen
AT12489U1 (de) Förderanlage zum transport von schüttgütern
DE102017011293A1 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
EP0074648A2 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060033301

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06804395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2