WO2007060158A1 - Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine - Google Patents

Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2007060158A1
WO2007060158A1 PCT/EP2006/068710 EP2006068710W WO2007060158A1 WO 2007060158 A1 WO2007060158 A1 WO 2007060158A1 EP 2006068710 W EP2006068710 W EP 2006068710W WO 2007060158 A1 WO2007060158 A1 WO 2007060158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
housing according
panels
combustion chamber
platform
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Wiegers
Karl-Heinz Vonau
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to AT06830058T priority Critical patent/ATE455238T1/de
Priority to EP06830058A priority patent/EP1954930B1/de
Priority to DE502006005943T priority patent/DE502006005943D1/de
Publication of WO2007060158A1 publication Critical patent/WO2007060158A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/30Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/313Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being perpendicular to each other

Definitions

  • the present invention relates to the field of gas turbines. It relates to an enclosure for a standing perpendicular to a gas turbine silo combustion chamber according to the preamble of claim 1.
  • gas turbines which instead of the usual, concentric with the turbine axis annular combustion chambers have a silo combustion chamber that rises vertically above the horizontal lying gas turbine (see, for example, US-A-5,680,753), the silo combustion chamber and the associated fuel distribution system is surrounded by a largely closed enclosure , which is built on a platform above the gas turbine.
  • FIGS. 1-3 A known housing used by the applicant is shown in FIGS. 1-3 in various perspective and side views.
  • the rectangular housing 10 surrounds the silo combustion chamber 23 (shown in dashed lines in FIG. 3a) above the gas turbine 22.
  • the housing 10 is constructed on a first platform 12, which is arranged on uprights 11 above the gas turbine 22.
  • the first platform 12 can be reached on opposite sides in each case by a ladder 15 or 16.
  • the supporting structure of the housing 10 is a grid-shaped basic steel construction frame 14 (FIGS. 1, 3) to which a plurality of individual panels 20 are attached and mounted.
  • a second platform 13 is retracted above the first platform 12, which is accessible from the first platform by another conductor.
  • On the basic steel construction frame 14, the necessary electrical equipment for the system are also attached, as well as a ventilation 18, the air through an exhaust duct 19 exhaust air from the housing 10 pushes outwards.
  • a plurality of doors 21 are provided at the level of the first platform 12.
  • a controller 17 is housed in a control box outside the enclosure 10.
  • the known housing 10 is screwed in its entirety, so that they can be assembled and disassembled only with considerable effort. So that the top-closing combustion chamber cover 24 can be raised without disassembling the housing 10 during maintenance of the silo combustion chamber 23 (see the two positions of the combustion chamber cover in FIG. 3 a), the housing 10 is comparatively high-build.
  • the known combustion chamber enclosures for gas turbines with silo combustion chamber can thus be characterized as follows: - Steel construction with attached panels
  • Panels are individually mounted on the steel structure
  • This type of enclosure greatly limits the maneuvering of large components in the gas turbine hall.
  • the design of the enclosure forces the operator of the gas turbine to a complex complete disassembly of the housing during the inspections or unscheduled opening of the gas turbine.
  • the enclosure should be as small as possible to ensure maximum crane availability in the gas turbine hall. - All housing parts should be designed as light as possible to ensure quick and easy handling. The enclosure should be able to be disassembled into the largest possible individual parts, in order to keep the number of crane trips during assembly and disassembly as small as possible - The housing should be possible disassembled without auxiliary tools.
  • the wall and ceiling panels form a self-supporting hood by a rigid connection with each other. Due to the self-supporting properties of the hood, the usual basic steel construction frame can be largely dispensed with, which simplifies and accelerates both the assembly and the disassembly of the housing. In particular, it is possible to lift the hood as a whole to gain access to the combustion chamber.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the wall and ceiling panels each have an integrated steel construction, wherein the integrated steel construction comprises a frame for the respective panel.
  • the integrated steel constructions of the individual panels not only give the panels their own mechanical stability, but after the connection of the individual panels to the hood they form a composite steel construction which gives the whole hood the necessary stability.
  • the wall and ceiling panels are preferably each rectangular.
  • Assembly and disassembly are particularly simple and flexible if, according to another embodiment, the rigid connection between the ceiling and / or wall panels is detachably designed, quick-release closures are provided for detachable connection between the ceiling and / or wall panels, and if the quick-release closures on the Frame of the panels are arranged.
  • the quick-release closures preferably each comprise a clamping hook which can be actuated by means of a pivotably mounted clamping lever on the frame of one panel and a bolt on the frame of the other panel, which pin engages behind the clamping hook during clamping of the connection.
  • connection of the panels is further improved and stabilized when, for connection of two panels within the frame of the one panel, a longitudinal U-profile is arranged, which is arranged on the frame of the other panel, extending in the longitudinal direction and in the width Square profile absorbs.
  • braces extending over corners can be arranged.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the housing is seated on a first platform, which is arranged on uprights above the gas turbine and has a first opening for the silo combustion chamber, and that within the hood on the first platform as a stand alone frame formed within the housing second platform is set up, which has a second opening for the silo combustion chamber.
  • the second platform is preferably divided into two parts for faster assembly and disassembly.
  • a guardrail can be mounted on the second platform to increase safety during assembly and disassembly.
  • the second platform preferably also serves as a carrier of electrical installations.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the ceiling panels of the hood form a roof, and that in the roof at least one opening is provided, which gives access to the interior of the enclosure.
  • a ventilation device For ventilation of the housing, a ventilation device may be provided, which is arranged separately from the housing and connected to the housing via an exhaust duct.
  • the exhaust duct is advantageously equipped for quicker assembly and disassembly with quick release.
  • FIG. 1 in two different perspective views (Fig. 1a and
  • FIG. 3 shows in two different side views (FIGS. 3a and 3b) the enclosure of the silo combustion chamber according to FIG. 1, the gas turbine with silo combustion chamber and the maintenance stroke of the combustion chamber cover being indicated in FIG. 3a;
  • FIG. 4 in two different perspective views, Fig. 4a) and
  • FIG. 5 shows the lower platform of the housing according to FIG. 4 in two different perspective views (FIGS. 5a and 5b);
  • FIG. 6 different perspective views of the separately constructed upper platform of the enclosure of Figure 4, wherein in Fig. 6c, the divisibility of the upper platform is indicated.
  • Fig. 7 in an enlarged detail a corner joint of two
  • Wall panels of the enclosure of Figure 4 by means of a quick-release closure and an optional strut.
  • Ceiling panels and a wall panel of the enclosure of Figure 4 by means of a quick release.
  • FIG. 9 shows in a simplified vertical sectional view the envelope of the enclosure of FIG. 4 formed from the ceiling and wall panels by means of the quick-release closures; and Fig. 10 in a simplified horizontal sectional view of the
  • the newly defined combustion chamber housing according to the invention can be described in the following terms:
  • the lighter steel structure is integrated into the individual panels during the redesign.
  • the individual assembled panels form stable side walls and the roof.
  • the wall parts and the roof are constructed with quick-release fasteners and interconnected.
  • a (second) platform is set up within the combustion chamber housing.
  • this platform is connected to the steel structure in terms of its strength. Since this steel construction is now eliminated, the platform is set up as an independent frame within the combustion chamber enclosure. The platform is divided into two parts to ensure fast disassembly and assembly.
  • the platform also serves as a carrier for all electrical installations that were previously mounted directly on the combustion chamber enclosure. To ensure the safety during disassembly and assembly is at the Platform mounted a guard rail, so that with dismantled side walls nobody can fall down.
  • the roof of the enclosure has two access openings.
  • a smaller opening above the FDS (Fuel Distribution System) allows access to a hitch.
  • a larger opening gives access to the FDS so that the FDS can be inspected during operation without having to disassemble the upper part of the combustion chamber housing.
  • the ventilation can no longer be mounted laterally on the combustion chamber housing.
  • the fans are placed on the floor or at the exit of the exhaust air duct.
  • the exhaust air duct is also equipped with quick-release closures so that no tools have to be used for its disassembly and assembly, thus ensuring fast work.
  • FIG. 4 to 10 An embodiment of an enclosure according to the invention is shown in Figs. 4 to 10 reproduced.
  • the housing 30 of Fig. 4 is constructed in a manner known per se on a lower first platform 27 (Fig. 5), which stands on uprights 11 and has an opening 33 for the silo combustion chamber.
  • a separate second platform 28 (Fig. 6) is placed, which stands on uprights 29 and also has an opening 34 for the silo combustion chamber.
  • the second platform 28 is surrounded by a guardrail 31.
  • the platform 28 consists of two parts 28a and 28b.
  • a conductor 15 and 32 is provided to achieve the first and second platforms 27 and 28, a conductor 15 and 32 is provided.
  • the housing 30 is completed by a plurality of intrinsically stable wall panels 25 and ceiling panels 26, which are releasably connected to each other by quick-release fasteners (35 in Fig. 7-10) and form a self-supporting hood (Fig. 9) ,
  • the wall panels 25 or 25 a, b and ceiling panels 26 each have a frame-like integrated steel construction 37, 38, which consists of a square square profile and / or a U-profile 42.
  • another square profile 43 is arranged, which cooperates with the U-profile 42 of the adjacent panel and is matched in width to this.
  • the quick-release fasteners 35 each have a clamping hook 41, which is actuated by means of a pivotable clamping lever 40 and engages behind a pin 39 on the adjacent panel.
  • the roof of the housing 30 has, according to FIG. 4, two openings 45 and 46 which allow access from above to the interior of the housing 30, wherein the larger opening 45 allows access to the fuel distribution system FDS, while the small opening 46 allows access granted a hitch.
  • a ventilation device 47 is placed separately from the housing 30 and connected to the housing via an exhaust duct 19, which can be mounted and dismantled by means of quick-closing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Eine Einhausung (30) für eine senkrecht auf einer Gasturbine stehende Silobrenn- kammer umfasst eine Mehrzahl von Wand- und Deckenpaneelen (25, 26), die eine Haube bilden und die Silobrennkammer umschliessen. 5 Eine Vereinfachung in Montage und Demontage wird dadurch erreicht, dass die Wand- und Deckenpaneele (25, 26) durch eine starre Verbindung untereinander eine freitragende Haube bilden.

Description

BESCHREIBUNG
EINHAUSUNG FÜR DIE SILOBRENNKAMMER EINER GASTURBINE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Technik von Gasturbinen. Sie betrifft eine Einhausung für eine senkrecht auf einer Gasturbine stehende Silobrennkammer gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Bei Gasturbinen, die anstelle der üblichen, konzentrisch zur Turbinenachse angeordneten Ringbrennkammern eine Silobrennkammer aufweisen, die senkrecht stehend oberhalb der liegenden Gasturbine aufragt (siehe z.B. die US-A- 5,680,753), ist die Silobrennkammer und das damit verbundene Brennstoffverteilungssystem von einer weitgehend geschlossenen Einhausung umgeben, die auf einer Plattform oberhalb der Gasturbine aufgebaut ist.
Eine von der Anmelderin eingesetzte, bekannte Einhausung ist in den Fig. 1-3 in verschiedenen perspektivischen und Seiten-Ansichten wiedergegeben. Die rechteckige Einhausung 10 umgibt die über der Gasturbine 22 stehende Silobrennkammer 23 (in Fig. 3a gestrichelt eingezeichnet). Die Einhausung 10 ist auf einer ersten Plattform 12 aufgebaut, die auf Ständern 11 oberhalb der Gasturbine 22 angeordnet ist. Die erste Plattform 12 ist auf gegenüberliegenden Seiten jeweils durch eine Leiter 15 bzw. 16 erreichbar. Tragende Struktur der Einhausung 10 ist ein gitterförmiger Grundstahlbaurahmen 14 (Fig. 1 , 3), an dem eine Mehrzahl von einzelnen Paneelen 20 angehängt und montiert sind. Innerhalb des Grundstahl- baurahmens 14 ist oberhalb der ersten Plattform 12 eine zweite Plattform 13 eingezogen, die von der ersten Plattform aus durch eine weitere Leiter erreichbar ist. Am Grundstahlbaurahmen 14 sind weiterhin die für die Anlage notwendigen elektrischen Einrichtungen befestigt sowie eine Ventilation 18, die über einen Abluft- kanal 19 Abluft aus der Einhausung 10 nach aussen drückt.
In der Einhausung 10 sind auf der Ebene der ersten Plattform 12 mehrere Türen 21 vorgesehen. Eine Steuerung 17 ist in einem Schaltkasten ausserhalb der Einhausung 10 untergebracht.
Die bekannte Einhausung 10 ist in ihrer Gesamtheit verschraubt, so dass sie nur mit erheblichem Aufwand montiert und demontiert werden kann. Damit ohne Demontage der Einhausung 10 bei einer Wartung der Silobrennkammer 23 der oben abschliessende Brennkammerdeckel 24 angehoben werden kann (siehe die bei- den Stellungen des Brennkammerdeckels in Fig. 3a), ist die Einhausung 10 vergleichsweise hochbauend.
Die bekannten Brennkammer-Einhausungen für Gasturbinen mit Silobrennkammer können also wie folgt charakterisiert werden: - Stahlbau mit angehängten Paneelen
Paneele sind einzeln am Stahlbau montiert
Elektrisches Equipment am Stahlbau montiert
Hohe Einhausung wegen Brennkammerdeckel-Wartungshub
Durch diese Art der Einhausung ist ein Manövrieren von Großkomponenten in der Gasturbinenhalle stark eingeschränkt. Zudem zwingt das Design der Einhausung den Betreiber der Gasturbine zu einer aufwendigen kompletten Demontage der Einhausung während der Inspektionen oder bei außerplanmässigem Öffnen der Gasturbine.
Um eine einfache und schnelle Montage und Demontage einer Silobrennkammer- Einhausung sowie die maximal mögliche Abmessung der Teile, welche mit dem Kran in der Gasturbinenhalle zu transportieren sind, zu ermöglichen, ist es notwendig, die Ausführung der Silobrennkammer-Einhausung von Grund auf neu zu definieren.
Bei der Neudefinition der Brennkammer-Einhausung sollte dabei möglichst auf folgende Punkte geachtet werden:
Die Einhausung soll so klein wie möglich dimensioniert sein, um eine höchstmögliche Kranverfügbarkeit in der Gasturbinenhalle zu gewährleisten. - Alle Einhausungsteile sind so leicht wie möglich zu konzipieren, um ein schnelles und einfaches Handling sicherstellen zu können. Die Einhausung sollte in möglichst grosse Einzelteile zerlegt werden können, um die Anzahl Kranfahrten während der Montage und Demontage so klein wie möglich zu halten - Die Einhausung soll möglichst ohne Hilfswerkzeuge demontierbar sein.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einhausung für die Silobrennkammer einer Gasturbine zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Einhausungen vermeidet und mit der sich die oben aufgeführten Anforderungen auf einfache Weise erfüllen lassen.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass die Wand- und Deckenpaneele durch eine starre Verbindung untereinander eine freitragende Haube bilden. Durch die selbsttragenden Eigenschaften der Haube kann auf den üblichen Grundstahlbaurahmen weitgehend verzichtet werden, was sowohl die Montage als auch die De- montage der Einhausung vereinfacht und beschleunigt. Insbesondere ist es möglich, die Haube als Ganzes abzuheben, um Zugang zur Brennkammer zu erhalten. Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- und Deckenpaneele jeweils eine integrierte Stahlkonstruktion aufweisen, wobei die integrierte Stahlkonstruktion einen Rahmen für das jeweilige Paneel umfasst. Die integrierten Stahlkonstruktionen der einzelnen Paneele geben nicht nur den Pa- neelen selbst eine mechanische Stabilität, sondern bilden nach der Verbindung der einzelnen Paneele zur Haube insgesamt eine zusammengesetzte Stahlkonstruktion, die der ganzen Haube die notwendige Stabilität verleiht. Die Wand- und Deckenpaneele sind dabei vorzugsweise jeweils rechteckig ausgebildet.
Besonders einfach und flexibel sind Montage und Demontage, wenn gemäss einer anderen Ausgestaltung die starre Verbindung zwischen den Decken- und/oder Wandpaneelen lösbar ausgebildet ist, zur lösbaren Verbindung zwischen den Decken- und/oder Wandpaneelen Schnellspannverschlüsse vorgesehen sind, und wenn die Schnellspannverschlüsse an den Rahmen der Paneele angeordnet sind. Die Schnellspannverschlüsse umfassen vorzugsweise jeweils einen mittels eines schwenkbar gelagerten Spannhebel betätigbaren Spannhaken am Rahmen des einen Paneels und einen Bolzen am Rahmen des anderen Paneels, welchen Bolzen der Spannhaken beim Spannen der Verbindung hintergreift.
Die Verbindung der Paneele wird weiter verbessert und stabilisiert, wenn zur Verbindung zweier Paneele innerhalb des Rahmens des einen Paneels ein in Längsrichtung verlaufendes U-Profil angeordnet ist, welches ein am Rahmen des anderen Paneels angeordnetes, in Längsrichtung verlaufendes und in der Breite ange- passtes Vierkantprofil aufnimmt.
Zusätzlich können zwischen rechtwinklig miteinander verbundenen Paneelen zur Abstützung sich über Eck erstreckende Verstrebungen angeordnet sein.
Auch können mit Vorteil an den Paneelen bzw. der Haube Mittel zum Anheben der Paneele bzw. der Haube, insbesondere in Form von Schraubösen, vorgesehen sein. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung auf einer ersten Plattform aufsitzt, welche auf Ständern oberhalb der Gasturbine angeordnet ist und eine erste Öffnung für die Silobrennkammer aufweist, und dass innerhalb der Haube auf der ersten Plattform eine als eigenstän- diges Gestell innerhalb der Einhausung ausgebildete zweite Plattform aufgestellt ist, welche eine zweite Öffnung für die Silobrennkammer aufweist. Die zweite Plattform ist dabei vorzugsweise zur schnelleren Montage und Demontage in zwei Teile aufgeteilt. Zusätzlich kann an der zweiten Plattform zur Erhöhung der Sicherheit bei der Montage und Demontage ein Schutzgeländer montiert sein. Die zweite Plattform dient vorzugsweise auch als Träger elektrischer Installationen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Deckenpaneele der Haube ein Dach bilden, und dass in dem Dach wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, welche Zugang zum Inneren der Einhausung ge- währt.
Für die Entlüftung der Einhausung kann eine Ventilationseinrichtung vorgesehen sein, die getrennt von der Einhausung angeordnet und mit der Einhausung über einen Abluftkanal verbunden ist. Der Abluftkanal ist dabei vorteilhafterweise zur schnelleren Montage und Demontage mit Schnellverschlüssen ausgestattet.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten (Fig. 1a und
1 b) den Grundstahlbaurahmen der Einhausung einer Silobrenn- kammer nach dem Stand der Technik; Fig. 2 in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten (Fig. 2a und
2b) die Einhausung der Silobrennkammer gemäss Fig. 1 mit am Grundstahlbaurahmen montierten Paneelen;
Fig. 3 in zwei unterschiedlichen Seitenansichten (Fig. 3a und 3b) die Einhausung der Silobrennkammer gemäss Fig. 1 , wobei in Fig. 3a die Gasturbine mit Silobrennkammer und der Wartungshub des Brennkammerdeckels angedeutet ist;
Fig. 4 in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten, Fig. 4a) und
Fig. 4b), die vollständige Einhausung der Silobrennkammer gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten (Fig. 5a und 5b) die untere Plattform der Einhausung nach Fig. 4;
Fig. 6 verschiedene perspektivische Ansichten der separat aufgebauten oberen Plattform der Einhausung nach Fig. 4, wobei in Fig. 6c die Teilbarkeit der oberen Plattform angedeutet ist;
Fig. 7 in einem vergrösserten Ausschnitt eine Eckverbindung zweier
Wandpaneele der Einhausung nach Fig. 4 mittels eines Schnellspannverschlusses und einer optionalen Verstrebung;
Fig. 8 in einem vergrösserten Ausschnitt eine Eckverbindung eines
Deckenpaneels und eines Wandpaneels der Einhausung nach Fig. 4 mittels eines Schnellspannverschlusses;
Fig. 9 in einer vereinfachten senkrechten Schnitt-Darstellung die aus den Decken- und Wandpaneelen mittels der Schnellspannverschlüsse gebildete Hülle der Einhausung nach Fig. 4; und Fig. 10 in einer vereinfachten horizontalen Schnitt-Darstellung die aus den
Wandpaneelen mittels der Schnellspannverschlüsse gebildete Hülle der Einhausung nach Fig. 4.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die gemäss der Erfindung neu definierte Brennkammer-Einhausung kann mit folgenden Worten umschrieben werden:
Panelauslegung
Statt dass die Paneele an einer schweren Stahlkonstruktion zur Bildung einer Wand angehängt werden, ist bei der Neukonstruktion die leichtere Stahlkonstruk- tion in den einzelnen Paneelen integriert. Somit bilden die einzelnen zusammengebauten Paneele stabile Seitenwände und das Dach. Die Wandteile und das Dach werden mit Schnellspannverschlüssen aufgebaut und untereinander verbunden.
Interne Plattform
Um die Silobrennkammer optimal warten zu können, wird innerhalb der Brennkammer-Einhausung eine (zweite) Plattform aufgebaut. Diese Plattform ist bei der aus dem Stand der Technik bekannten Brennkammer-Einhausung kräftemässig mit dem Stahlbau verbunden. Da dieser Stahlbau nun wegfällt, wird die Plattform als eigenständiges Gestell innerhalb der Brennkammer-Einhausung aufgestellt. Damit eine schnelle Demontage und Montage gewährleistet ist, ist die Plattform zweigeteilt.
Die Plattform dient zudem als Träger sämtlicher elektrischer Installationen, die bislang direkt an der Brennkammer-Einhausung montiert wurden. Um die Arbeitssicherheit während der Demontage und Montage zu gewährleisten, ist an der Plattform ein Schutzgeländer montiert, sodass bei demontierten Seitenwände niemand herunterstürzen kann.
Dach
Das Dach der Einhausung hat zwei Zugangsöffnungen. Eine kleinere Öffnung oberhalb der FDS-Leiter (FDS = Fuel Distribution System (Brennstoffverteilungssystem)) ermöglicht den Zutritt zu einer Anhängevorrichtung. Eine grossere Öffnung gewährt den Zutritt zum FDS, sodass während des Betriebes das FDS inspi- ziert werden kann, ohne dass man den Oberteil der Brennkammer-Einhausung demontieren muss.
Ventilationssystem
Da die erfindungsgemässe Brennkammer-Einhausung keinen Grundstahlbaurahmen mehr hat, kann die Ventilation nicht mehr seitlich an der Brennkammer-Einhausung montiert werden. Um eine hohe Wartungsfreundlichkeit gewährleisten zu können, werden die Ventilatoren neu am Boden oder beim Austritt des Abluftkanals aufgestellt. Der Abluftkanal wird ebenfalls mit Schnellverschlüssen ausge- stattet, so dass für dessen Demontage und Montage kein Werkzeug gebraucht werden muss und somit ein schnelles Arbeiten gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Einhausung nach der Erfindung ist in den Fig. 4 bis 10 wiedergegeben.
Die Einhausung 30 der Fig. 4 ist in an sich bekannter Weise auf einer unteren ersten Plattform 27 (Fig. 5) aufgebaut, die auf Ständern 11 steht und eine Öffnung 33 für die Silobrennkammer aufweist. Auf der ersten Plattform 27 ist eine eigenständige zweite Plattform 28 (Fig. 6) aufgestellt, die auf Ständern 29 steht und ebenfalls eine Öffnung 34 für die Silobrennkammer aufweist. Die zweite Plattform 28 ist von einem Schutzgeländer 31 umgeben. Wie in Fig. 6c zu erkennen ist, be- steht die Plattform 28 aus zwei Teilen 28a und 28b. Zum Erreichen der ersten und zweiten Plattform 27 bzw. 28 ist eine Leiter 15 bzw. 32 vorgesehen.
Aufbauend auf den beiden Plattformen 27 und 28 wird die Einhausung 30 durch eine Mehrzahl von eigenstabilen Wandpaneelen 25 und Deckenpaneelen 26 vervollständigt, die untereinander durch Schnellspannverschlüsse (35 in Fig. 7-10) lösbar verbunden sind und eine selbsttragende Haube bilden (Fig. 9). Wie in Fig. 7 und 8 besonders deutlich zu sehen ist, weisen die Wandpaneele 25 bzw. 25a, b und Deckenpaneele 26 jeweils eine rahmenartige integrierte Stahlkonstruktion 37, 38 auf, die aus einem quadratischen Vierkantprofil und/oder einem U-Profil 42 besteht. Am quadratischen Vierkantprofil ist ein weiteres Vierkantprofil 43 angeordnet, dass mit dem U-Profil 42 des benachbarten Paneels zusammenwirkt und in der Breite auf dieses abgestimmt ist. Die Schnellspannverschlüsse 35 haben jeweils einen Spannhaken 41 , der mittels eines schwenkbaren Spannhebels 40 be- tätigt wird und hinter einen Bolzen 39 am benachbarten Paneel greift. Der Bolzen
39 ist auf der Aussenseite des U-Profils 42 eines Paneels befestigt, Spannhebel
40 und Spannhaken 41 sind am quadratischen Vierkantprofil des anderen Paneels befestigt, welches mit dem weiteren Vierkantprofil 43 in das U-Profil 42 eintaucht.
An den Paneelen 25 und 26 sind auf der Oberseite Schaubösen 44 eingeschraubt (Fig. 8, Fig. 9), mittels derer die Paneele bzw. die gesamte Haube mit dem Kran angehoben werden kann. Das Dach der Einhausung 30 hat gemäss Fig. 4 zwei Öffnungen 45 und 46, die den Zugang von oben zum Inneren der Einhausung 30 ermöglichen, wobei die grossere Öffnung 45 den Zutritt zum Brennstoffvertei- lungssystem FDS ermöglicht, während die kleiner Öffnung 46 den Zutritt zu einer Anhängevorrichtung gewährt.
Eine Ventilationseinrichtung 47 ist separat von der Einhausung 30 platziert und mit der Einhausung über einen Abluftkanal 19 verbunden, der mittels Schnellver- Schlüssen montiert und demontiert werden kann. Insgesamt ergeben sich zwischen der herkömmlichen Lösung und der neuen Lösung die folgenden Unterschiede:
Figure imgf000012_0001
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Einhausung (Stand d. Technik)
11 Ständer
12,13 Plattform
14 Grundstahlbaurahmen (gitterförmig)
15,16 Leiter
17 Steuerung
18 Ventilation
19 Abluftkanal
20 Paneel 21 Tür
22 Gasturbine
23 Silobrennkammer
24 Brennkammerdeckel
25,25a,b Wandpaneel
26 Deckenpaneel
27,28 Plattform
28a,b Teil (Plattform)
29 Ständer
30 Einhausung (neu)
31 Schutzgeländer
32 Leiter
33,34 Öffnung (Plattform)
35 Schnellspannverschluss
36 Verstrebung
37,38 Stahlkonstruktion (Paneel)
39 Bolzen
40 Spannhebel
41 Spannhaken
42 U-Profil
43 Vierkantprofil
44 Schrauböse
45,46 Öffnung (Dach)
47 Ventilationseinrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einhausung (30) für eine senkrecht auf einer Gasturbine (22) stehende Silobrennkammer (23), welche Einhausung (30) eine Mehrzahl von Wand- und Deckenpaneelen (25, 26) umfasst, die eine Haube bilden und die Silobrennkammer (23) umschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- und Deckenpaneele (25, 26) durch eine starre Verbindung untereinander eine freitragende Haube bilden.
2. Einhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- und Deckenpaneele (25, 26) jeweils eine integrierte Stahlkonstruktion (37, 38) aufweisen.
3. Einhausung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inte- grierte Stahlkonstruktion (37, 38) einen Rahmen für das jeweilige Paneel (25, 26) umfasst.
4. Einhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- und Deckenpaneele (25, 26) jeweils rechteckig ausgebildet sind.
5. Einhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Verbindung zwischen den Decken- und/oder Wandpaneelen (25, 26) lösbar ausgebildet ist.
6. Einhausung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Verbindung zwischen den Decken- und/oder Wandpaneelen (25, 26) Schnellspannverschlüsse (35) vorgesehen sind.
7. Einhausung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- und Deckenpaneele (25, 26) jeweils eine integrierte Stahlkonstruktion (37, 38) aufweisen, die einen Rahmen für das jeweilige Paneel (25, 26) umfasst, und dass die Schnellspannverschlüsse (35) an den Rahmen der Paneele (25, 26) angeordnet sind.
8. Einhausung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannverschlüsse (35) jeweils einen mittels eines schwenkbar gelagerten Spannhebels (40) betätigbaren Spannhaken (41 ) am Rahmen des einen Paneels und einen Bolzen (39) am Rahmen des anderen Paneels umfassen, welchen Bolzen (39) der Spannhaken (41) beim Spannen der Verbindung hintergreift.
9. Einhausung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Verbindung zweier Paneele (25, 26) innerhalb des Rahmens des einen Paneels ein in Längsrichtung verlaufendes U-Profil (42) angeordnet ist, welches ein am Rahmen des anderen Paneels angeordnetes, in Längsrichtung verlaufendes und in der Breite angepasstes Vierkantprofil (43) aufnimmt.
10. Einhausung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen rechtwinklig miteinander verbundenen Paneelen (25a, b) zur Abstützung sich über Eck erstreckende Verstrebungen (36) angeordnet sind.
11. Einhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den
Paneelen (25, 26) bzw. der Haube Mittel zum Anheben der Paneele (25, 26) bzw. der Haube, insbesondere in Form von Schraubösen (44), vorgesehen sind.
12. Einhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (30) auf einer ersten Plattform (27) aufsitzt, welche auf Ständern (11) oberhalb der Gasturbine (22) angeordnet ist und eine erste Öffnung (33) für die Silobrennkammer (23) aufweist.
13. Einhausung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass inner- halb der Haube auf der ersten Plattform (27) eine als eigenständiges Gestell innerhalb der Einhausung (30) ausgebildete zweite Plattform (28) aufgestellt ist, welche eine zweite Öffnung (34) für die Silobrennkammer (23) aufweist.
14. Einhausung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Plattform (28) zur schnelleren Montage und Demontage in zwei Teile (28a, b) aufgeteilt ist.
15. Einhausung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Plattform (28) zur Erhöhung der Sicherheit bei der Montage und Demontage ein Schutzgeländer (31) montiert ist.
16. Einhausung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Plattform (28) als Träger elektrischer Installationen dient.
17. Einhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenpaneele (26) der Haube ein Dach bilden, und dass in dem Dach wenigs- tens eine Öffnung (45, 46) vorgesehen ist, welche Zugang zum Inneren der Einhausung (30) gewährt.
18. Einhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Entlüftung der Einhausung (30) eine Ventilationseinrichtung (47) vorgesehen ist, dass die Ventilationseinrichtung (47) getrennt von der Einhausung (30) angeordnet und mit der Einhausung (30) über einen Abluftkanal (19) verbunden ist.
19. Einhausung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (19) zur schnelleren Montage und Demontage mit Schnellverschlüs- sen ausgestattet ist.
PCT/EP2006/068710 2005-11-24 2006-11-21 Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine WO2007060158A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06830058T ATE455238T1 (de) 2005-11-24 2006-11-21 Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine
EP06830058A EP1954930B1 (de) 2005-11-24 2006-11-21 Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine
DE502006005943T DE502006005943D1 (de) 2005-11-24 2006-11-21 Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01877/05 2005-11-24
CH18772005 2005-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007060158A1 true WO2007060158A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=35825336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068710 WO2007060158A1 (de) 2005-11-24 2006-11-21 Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1954930B1 (de)
AT (1) ATE455238T1 (de)
DE (1) DE502006005943D1 (de)
MY (1) MY146847A (de)
WO (1) WO2007060158A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946075A1 (fr) * 2009-05-26 2010-12-03 Air Liquide Element de construction d'une enceinte, enceinte construite utilisant ces elements et procede de construction.
US20140161638A1 (en) * 2011-04-13 2014-06-12 Dresser-Rand Company Compact package design for compression system
ITFI20130110A1 (it) * 2013-05-14 2014-11-15 Nuovo Pignone Srl Baseplate for mounting and supporting rotating machinery and system comprising said baseplate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302508A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Energieversorgungsanlage
US5680753A (en) * 1994-08-19 1997-10-28 Asea Brown Boveri Ag Method of regulating the rotational speed of a gas turbine during load disconnection
JPH11256864A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Fujita Corp 工業ガス製造施設の外槽の構築方法
US20020023426A1 (en) * 2000-07-21 2002-02-28 General Electric Company Ventilation for an enclosure of a gas turbine and related method
DE10229663A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Linde Ag Coldboxblechmantel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302508A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Energieversorgungsanlage
US5680753A (en) * 1994-08-19 1997-10-28 Asea Brown Boveri Ag Method of regulating the rotational speed of a gas turbine during load disconnection
JPH11256864A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Fujita Corp 工業ガス製造施設の外槽の構築方法
US20020023426A1 (en) * 2000-07-21 2002-02-28 General Electric Company Ventilation for an enclosure of a gas turbine and related method
DE10229663A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Linde Ag Coldboxblechmantel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 14 22 December 1999 (1999-12-22) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946075A1 (fr) * 2009-05-26 2010-12-03 Air Liquide Element de construction d'une enceinte, enceinte construite utilisant ces elements et procede de construction.
US20140161638A1 (en) * 2011-04-13 2014-06-12 Dresser-Rand Company Compact package design for compression system
US10082143B2 (en) * 2011-04-13 2018-09-25 Dresser-Rand Company Compact package design for compression system
ITFI20130110A1 (it) * 2013-05-14 2014-11-15 Nuovo Pignone Srl Baseplate for mounting and supporting rotating machinery and system comprising said baseplate
WO2014184141A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Nuovo Pignone Srl Baseplate for mounting and supporting rotating machinery and system comprising said baseplate
US10060293B2 (en) 2013-05-14 2018-08-28 Nuovo Pignone Srl Baseplate for mounting and supporting rotating machinery and system comprising said baseplate

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005943D1 (de) 2010-03-04
ATE455238T1 (de) 2010-01-15
EP1954930A1 (de) 2008-08-13
MY146847A (en) 2012-09-28
EP1954930B1 (de) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518078A1 (de) Nicht selbsttragende Schiffskabine aus vorgefertigten Teilen ohne eigenen Boden, Verfahren zum Herstellen und Aufstellen solcher Schiffskabinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010011365A1 (de) Wetterschutz für Arbeitsbühnen an Propellerblättern von Windkraftanlagen
EP3247664B1 (de) Aufzug
EP3995434A1 (de) Mobilkran mit klappbarer begehung
EP1229188B1 (de) Container
EP1954930B1 (de) Einhausung für die silobrennkammer einer gasturbine
EP3538745B1 (de) Verfahren zur montage und/oder demontage von komponenten einer ein turbinengehäuse aufweisenden turbine sowie adapter und system zur verwendung in dem verfahren
EP1812291B1 (de) Lärmschutzeinrichtung für flugzeuge
DE3103581A1 (de) Einheitsfundament fuer auf schiffsdecks anzuordnende geraete
EP2897891B1 (de) Umfassungsrahmen, verfahren zum montieren eines umfassungsrahmens, und verwendung eines umfassungsrahmens zum verbinden eines turmdrehkrans mit einem objekt
EP0626339A1 (de) Hängekran mit einer Arbeitsplattform-Konstruktion, insbesondere für die Flugzeugwartung
DE102007019078A1 (de) Aufdach-Klimaanlage
DE202013008486U1 (de) Modulare Kran-Rüstwinde
DE102018124502B4 (de) Mischanlage
WO1999047769A1 (de) Transportable tribüne
EP0175958B1 (de) Kabine, insbesondere Überdruckkabine zur Sicherung elektrischer Einrichtungen unter Tage durch Fremdbelüftung
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE102018004646A1 (de) Montagegestell und Montageverfahren für einen Rotorstern einer Windenergieanlage
EP3276099B1 (de) Transportcontainer
WO1996020792A1 (de) Transportable farbspritzkabine in form eines zelts
DE102015122682B4 (de) Bauaufzug
WO2020094735A1 (de) Hebezeugbefestigung und hebezeug für windkraftturbinen
DE202024100040U1 (de) Raupenkran mit einem Zugangssystem mit Plattformen
EP0422254A1 (de) Filterdecke, insbesondere für Spritzkabinen
EP3767189A1 (de) Deckenmodul zum aufbau eines reinraums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006830058

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2561/CHENP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006830058

Country of ref document: EP