WO2007059886A1 - Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007059886A1
WO2007059886A1 PCT/EP2006/010962 EP2006010962W WO2007059886A1 WO 2007059886 A1 WO2007059886 A1 WO 2007059886A1 EP 2006010962 W EP2006010962 W EP 2006010962W WO 2007059886 A1 WO2007059886 A1 WO 2007059886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber
memory area
area
information
network
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Agustin Macarro
Original Assignee
O2 (Germany) Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O2 (Germany) Gmbh & Co. Ohg filed Critical O2 (Germany) Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO2007059886A1 publication Critical patent/WO2007059886A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/183Processing at user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/10Scheduling measurement reports ; Arrangements for measurement reports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Definitions

  • the present invention relates to a communication system comprising a device having means for establishing a connection with a mobile radio network, means for establishing a connection to a local system or network, and means for converting between signals of the mobile network and signals of the local system or network.
  • Such devices serve to obtain access to the Internet by means of a mobile radio network and thus wirelessly.
  • the device handles the communication on the one hand with one or more PCs and on the other hand with the mobile network, by means of which an access to the Internet takes place.
  • the devices thus offer an alternative to landline connections, which - such as DSL - Although a fast, but always a wired and thus relatively inflexible Internet use.
  • the present invention has for its object to develop a communication system of the type mentioned in an advantageous manner.
  • This object is achieved by a communication system having the features of claim 1.
  • the communication system comprises a subscriber card, which is in communication with the device or is connectable, wherein the subscriber card has a first storage area in which first information is stored, defining a subscriber area in which one subscriber the device in another Way or on other terms than outside the participating area.
  • the communication system further comprises a test device, by means of which it is possible to check whether the actual location of the device lies inside or outside the subscriber area.
  • the subscriber card has a second memory area in which a second information is stored, which reproduces the result of the test carried out by means of the tester.
  • This second information may be, for example, "in-side zone” or “outside zone”, ie reproduce the information as to whether the device is located inside or outside the subscriber area.
  • the communication system has a control unit which controls the device in dependence on the second information stored in the second memory area.
  • the subscriber card has two memory areas, the first memory area containing information defining a subscriber area, and the second memory area containing information representing whether the device is located inside or outside the subscriber area defined by the first memory area ,
  • the mobile radio network may, for example, be a system operating according to the UMTS or GSM standard.
  • the invention can of course also be used in systems operating according to other standards.
  • the means for establishing a connection to a local system or network may be such that communication with the local system or network is wireless or wired.
  • the local system or network is a LAN, W-LAN, or a Bluetooth standard system or network.
  • a network may also be provided that it is a local system in the form of a single PC, which is connected to the device wireless or wired.
  • a comparison device which compares the current content of the second memory area with the result of the test carried out in the test device. If the content of the second memory area indicates that the device is located within a subscriber area, the second memory area is overwritten if the device is actually located outside the subscriber area. The same applies in the event that the status of the second memory area indicates that the device is located outside of a subscriber area, but in fact the device is located within the subscriber area. Also in this case, a change of the second information, so that this reflects the current status.
  • the second memory area is overwritten by the comparison device or by another unit always after the comparison or after the check made in the tester, and not only when the content of the second memory area does not match the result of the test.
  • the test device is arranged on the subscriber card.
  • the test device can be designed, for example, in the form of an applet, which displays the actual location of the direction with the content of the first memory area and checks whether the actual location of the device is part of the defined by means of the first memory area subscriber area. If it is determined in this comparison that the device is located within a subscriber area, the content of the second memory area is queried in a second step. If this correctly reproduces the current state (stay inside or outside the user area), the contents of the second memory area are left unchanged. If this is not the case, the second memory area is rewritten accordingly. A corresponding procedure results in the event that the device is outside a subscriber area.
  • the device there is an interface between the device and the subscriber card, by means of which information about the actual location of the device can be transmitted from the device to the subscriber card. This means that this information is transferred from the device to the subscriber card.
  • the checking device is designed such that it informs the device or causes an information of the device when the content of the second information stored in the second memory area changes. For example, if the status of the second memory area indicates that the device is outside a subscriber area, but if it is determined by a comparator that this is not true, but the device is located within a subscriber area, the comparator does not cause only a change in the second information the second memory area, but also informs the device that the content of the second memory area has changed.
  • the device interrogates the result of the test carried out by the test device, ie the content of the second memory area of the subscriber card. In this case, the device queries the second memory area with regard to the second information stored there. By means of the control unit, an operation based on the second information of the device is caused.
  • the query only takes place when the device has been informed by the subscriber card of a change in the content of the second memory area.
  • the control unit is preferably arranged in the device.
  • the first information stored in the first memory area, which define the subscriber area can be of any type.
  • cell identifiers and / or identifiers of residence areas that define the subscriber area may be considered. It can be provided that these identifiers are stored in compressed or encoded form or otherwise such that the memory requirement is reduced to the subscriber card.
  • the device has a receiving unit, by means of which information about the current location of the device can be received. It is conceivable, for example, that the device receives signals that characterize the current location of the device in the form of the cell identifier and / or the identifiers of the residence area. It is preferably provided that the receiving unit receives this information by means of the mobile network.
  • This information may be, for example, a cell identifier or the identifier of a residence area.
  • the control unit is designed such that it allows a connection in dependence on the second information stored in the second memory area or blocks or aborts. It can be provided that the control unit checks whether the stored in the second memory area second information indicates that the device is located inside or outside the subscriber area. If the second information indicates that the device is located within a subscriber area, a connection to the Internet via the mobile network is made possible. If this is not the case, a connection is blocked or an existing connection is terminated.
  • the communication system comprises a device which has a gateway to a mobile radio network, preferably to a network operating according to the UMTS standard.
  • a mobile radio network preferably to a network operating according to the UMTS standard.
  • Other mobile radio standards than UMTS, such as GSM are conceivable.
  • the device allows the exchange of data. In principle, it is conceivable that the device does not support a voice connection or that a voice connection is also supported by the device.
  • the device furthermore has a local interface to a local system or network, which may be, for example, a wired network in the form of a LAN (Local Area Network) or a wireless network in the form of a W-LAN (Wireless Local Area Network) ). Other communication techniques, such as Bluetooth are conceivable.
  • a local interface to a local system or network
  • LAN Local Area Network
  • W-LAN Wireless Local Area Network
  • Other communication techniques such as Bluetooth are conceivable.
  • the device can be used as an access point for one or more computers to enable Internet use on the computers.
  • the device has means for converting the signals of the mobile network into signals of the local system or network and vice versa, so that a transfer of data from the computers to the Internet or to an Internet server and in the reverse direction of the Internet server the computer (s) is enabled.
  • the subscriber card has a memory area which has a list of LACs (Location Area Codes) and / or CIs (Cell Identifications) which define a subscriber area individually defined for a particular subscriber. It is envisaged that when changes in the network structure or when establishing access for a new subscriber of the subscriber card by means of the device by a switching unit via SMS the list of LACs and / or CIs is communicated, which defines the subscriber area for the subscriber concerned. This first information is stored in a first memory area on the subscriber card (UICC).
  • LACs Location Area Codes
  • CIs Cell Identifications
  • the device and / or the subscriber card each have test equipment, by means of which it is ensured that the subscriber card according to the invention is functional only with the device and not for example with a mobile phone. If the subscriber card according to the invention combined with a device other than the device according to the invention, this means that neither the subscriber card nor the device operates as intended. In principle, it is also conceivable that the device is only functional with a subscriber card according to the invention. However, it is preferred that the device works with any subscriber cards, d. H. that Berieb the device is possible not only with the subscriber card according to the invention.
  • the subscriber area is defined by the fact that a subscriber within the subscriber area, which may be formed for example by an area around his apartment or the location of his office, can use the device in a different manner or on different terms than outside the subscriber area. It is conceivable, for example, that the subscriber can use the device within a subscriber area at a cheaper rate than outside. It is also conceivable that the subscriber can basically use the device only within the subscriber area, while the service is disabled outside the subscriber area, ie that outside the subscriber area an Internet access is not possible.
  • the device has a receiving unit, by means of which identifiers sent from the network, that is to say LACs and / or CIs, of the current location of the device are received.
  • the subscriber card has a test device, which is designed in the form of an applet, and has access to the first memory area. Furthermore, the test device queries the LAC / CI of the current cell in which the device is located.
  • a comparison device checks which content contains the second information stored in a second memory area of the subscriber card. If the second information is "inside zone”, no activity is caused, but if the second information is "outside zone", the comparison means causes the content of the second memory area, that is, the second information, to be changed to "inside zone” Activity informs the comparator via a "refresh signal", ie by means of an update signal that the content of the second memory area has changed.
  • the comparison device also carries out the interrogation of the second memory area in this case as the following step. If the second information is "outside zone”, no further activity will be initiated, but if the information is "inside zone”, the Similarly, in this case, a corresponding information by a "refresh signal" to the device that follows, that the content of the second memory area of the subscriber card, the means the second information has changed.
  • the control unit of the device receives said refresh signal from the subscriber card, which indicates to the device that the second information, i. the content of the second memory area has changed.
  • the device then reads out the contents of the second memory area, ie the second information, and controls the device in such a way that, in the event that the second information is "outside zone", use of the Internet is currently not possible Information "inside zone”, the control unit controls the device such that use of the Internet by means of the device is intended.
  • the device may comprise a display or other means of information by which the user is informed whether the device is in a state in which Internet use is possible, as is the case when the device is located in a subscriber area , Alternatively or additionally, the user can be shown that the device is located outside the subscriber area or an internet usage is not possible due to the stay outside of a subscriber area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem mit einer Vorrichtung, die Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit einem Mobilfunknetz, Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit einem lokalen System oder Netzwerk sowie Mittel zur Umwandlung zwischen Signalen des Mobilfunknetzes und Signalen des lokalen Systems oder Netzwerks aufweist, mit einer Teilnehmerkarte, die mit der Vorrichtung in Verbindung steht oder verbindbar ist, wobei die Teilnehmerkarte einen ersten Speicherbereich aufweist, in dem erste Informationen gespeichert sind, die ein Teilnehmergebiet definierten, in dem ein Teilnehmer die Vorrichtung in anderer Weise oder zu anderen Konditionen nutzen kann, als außerhalb des Teilnehmergebietes, mit einer Prüfeinrichtung, mittels derer prüfbar ist, ob der tatsächliche Aufenthaltsort der Vorrichtung innerhalb oder außerhalb des Teilnehmergebietes liegt, wobei die Teilnehmerkarte einen zweiten Speicherbereich aufweist, in dem eine zweite Information gespeichert ist, die das Ergebnis der mittels der Prüfeinrichtung vorgenommenen Prüfung wiedergibt, sowie mit einer Steuereinheit, die die Vorrichtung in Abhängigkeit von der in dem zweiten Speicherbereich gespeicherten zweiten Information steuert.

Description

Kommunikationssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem mit einer Vorrichtung, die Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit einem Mobilfunknetz, Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit einem lokalen System oder Netzwerk sowie Mittel zur Umwandlung zwischen Signalen des Mobilfunknetzes und Signalen des lokalen Systems oder Netzwerkes aufweist.
Derartige Vorrichtungen dienen dazu, mittels eines Mobilfunknetzes und somit drahtlos Zugang zum Internet zu erhalten. Dabei übernimmt die Vorrichtung die Kommunikation einerseits mit einem oder mehreren PCs und andererseits mit dem Mobilfunknetz, mittels dessen ein Zugriff auf das Internet erfolgt. Die Vorrichtungen bieten somit eine Alternative zu Festnetzanschlüssen, die - wie beispielsweise DSL - zwar eine schnelle, jedoch stets eine drahtgebundene und damit vergleichsweise unflexible Internet-Nutzung bedingen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationssystem der eingangsgenannten Art in vorteilhafter weise weiterzubilden. Diese Aufgabe wird durch ein Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Kommunikationssystem eine Teilnehmerkarte umfasst, die mit der Vorrichtung in Verbindung steht oder verbindbar ist, wobei die Teilnehmerkarte einen ersten Speicherbereich aufweist, in dem erste Informationen gespeichert sind, die ein Teilnehmergebiet definieren, in dem ein Teilnehmer die Vorrichtung in anderer Weise oder zu anderen Konditionen nutzen kann als außerhalb des Teilnehmergebietes. Das Kommunikationssystem weist ferner eine Prüfeinrichtung auf, mittels derer prüfbar ist, ob der tatsächliche Aufenthaltsort der Vorrichtung innerhalb oder außerhalb des Teilnehmergebietes liegt. Die Teilnehmerkarte weist einen zweiten Speicherbereich auf, in dem eine zweite Information gespeichert ist, die das Ergebnis der mittels der Prüfeinrichtung vorgenommenen Prüfung wiedergibt. Diese zweite Information kann beispielsweise „In- side Zone" oder „Outside Zone" lauten, d.h. die Information wiedergeben, ob sich die Vorrichtung innerhalb oder außerhalb des Teilnehmergebietes befindet. Schließlich weist das Kommunikationssystem eine Steuereinheit auf, die die Vorrichtung in Abhängigkeit von der in dem zweiten Speicherbereich gespeicherten zweiten Information steuert.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Teilnehmerkarte zwei Speicherbereiche aufweist, wobei der erste Speicherbereich Informationen enthält, die ein Teilnehmergebiet definieren, und wobei der zweite Speicherbereich Informationen enthält, die wiedergeben, ob sich die Vorrichtung innerhalb oder außerhalb des mittels des ersten Speicherbereiches definierten Teilnehmergebietes befindet.
Bei dem Mobilfunknetz kann es sich beispielsweise um ein nach dem UMTS- oder nach dem GSM-Standard arbeitendes System handeln. Grundsätzlich ist die Erfindung selbstverständlich auch bei nach anderen Standards arbeitenden Systemen einsetzbar.
Die Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit einem lokalen System oder Netzwerk können derart ausgeführt sein, dass die Kommunikation mit dem lokalen System oder Netzwerk drahtlos oder drahtgebunden erfolgt. Beispielsweise kann vor- gesehen sein, dass es sich bei dem lokalen System oder Netzwerk um ein LAN, W- LAN oder ein nach dem Bluetooth-Standard arbeitendes System oder Netzwerk handelt. Anstelle eines Netzwerkes kann ebenso vorgesehen sein, dass es sich um lokales System in Form eines einzelnen PCs handelt, der mit der Vorrichtung drahtlos oder drahtgebunden in Verbindung steht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vergleichseinrichtung vorgesehen, die den aktuellen Inhalt des zweiten Speicherbereiches mit dem Ergebnis der in der Prüfeinrichtung vorgenommenen Prüfung vergleicht. Kennzeichnet der Inhalt des zweiten Speicherbereiches, dass sich die Vorrichtung innerhalb eines Teilnehmergebietes befindet, wird der zweite Speicherbereich überschrieben, wenn sich die Vorrichtung tatsächlich außerhalb des Teilnehmergebietes befindet. Entsprechendes gilt für den Fall, dass der Status des zweiten Speicherbereiches anzeigt, dass sich die Vorrichtung außerhalb eines Teilnehmergebietes befindet, tatsächlich sich die Vorrichtung jedoch innerhalb des Teilnehmergebietes befindet. Auch in diesem Fall erfolgt eine Änderung der zweiten Information, so dass diese jeweils den aktuellen Status wiedergibt.
Ebenso ist denkbar, dass Mittel vorgesehen sind, die den zweiten Speicherbereich mit dem Ergebnis der in der Prüfeinreichtung vorgenommenen Prüfung überschreiben, unabhängig davon, welchen Inhalt der zweite Speicherbereich vor dem Überschreiben hatte.
Beispielsweise ist denkbar, dass der zweite Speicherbereich von der Vergleichseinrichtung oder von einer anderen Einheit immer nach dem Vergleich oder nach der in der Prüfeinrichtung vorgenommenen Prüfung überschrieben wird, und nicht nur, wenn der Inhalt des zweiten Speicherbereiches mit dem Ergebnis der Prüfung nicht übereinstimmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Prüfeinrichtung auf der Teilnehmerkarte angeordnet ist. Die Prüfeinrichtung kann beispielsweise in Form eines Applet ausgeführt sein, das den tatsächlichen Aufenthaltsort der Vor- richtung mit dem Inhalt des ersten Speicherbereiches vergleicht und prüft, ob der tatsächliche Aufenthaltsort der Vorrichtung Bestandteil des mittels des ersten Speicherbereiches definierten Teilnehmergebietes ist. Wird bei diesem Vergleich festgestellt, dass sich die Vorrichtung innerhalb eines Teilnehmergebietes befindet, wird in einem zweiten Schritt der Inhalt des zweiten Speicherbereiches abgefragt. Gibt dieser den aktuellen Zustand (Aufenthalt innerhalb oder außerhalb des Teilnehmergebietes) korrekt wieder, wird der Inhalt des zweiten Speicherbereiches unverändert gelassen. Ist dies nicht der Fall, wird der zweite Speicherbereich entsprechend umgeschrieben. Eine entsprechende Vorgehensweise ergibt sich für den Fall, dass sich die Vorrichtung außerhalb eines Teilnehmergebietes befindet.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Schnittstelle zwischen Vorrichtung und der Teilnehmerkarte besteht, mittels derer von der Vorrichtung an die Teilnehmerkarte Informationen betreffend den tatsächlichen Aufenthaltsort der Vorrichtung übermittelbar sind. Dies bedeutet, dass diese Informationen von der Vorrichtung an die Teilnehmerkarte übergeben werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Prüfeinrichtung derart ausgeführt ist, dass sie die Vorrichtung informiert oder eine Information der Vorrichtung veranlaßt, wenn sich der Inhalt der in dem zweiten Speicherbereich gespeicherten zweiten Information ändert. Zeigt der Status des zweiten Speicherbereiches beispielsweise an, dass sich die Vorrichtung außerhalb eines Teilnehmergebietes befindet, wird jedoch mittels einer Vergleichseinrichtung festgestellt, dass dies nicht zutrifft, sondern dass die Vorrichtung innerhalb eines Teilnehmergebietes angeordnet ist, veranlaßt die Vergleichseinrichtung nicht nur eine Änderung der zweiten Information des zweiten Speicherbereiches, sondern informiert darüber hinaus die Vorrichtung, dass sich der Inhalt des zweiten Speicherbereiches geändert hat.
Ebenso ist es denkbar, dass keine Information der Vorrichtung durch die Teilnehmerkarte, sondern eine regelmäßige Abfrage des zweiten Speicherbereiches durch die Vorrichtung vorgenommen wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung das Ergebnis der von der Prüfeinrichtung vorgenommenen Prüfung, d.h. den Inhalt des zweiten Speicherbereiches von der Teilnehmerkarte abfragt. In diesem Fall fragt die Vorrichtung den zweiten Speicherbereich hinsichtlich der dort abgelegten zweiten Informationen ab. Mittels der Steuereinheit wird ein auf der zweiten Information basierender Betrieb der Vorrichtung veranlaßt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abfrage erst dann erfolgt, wenn die Vorrichtung seitens der Teilnehmerkarte von einer Änderung des Inhalts des zweiten Speicherbereiches informiert wurde.
Die Steuereinheit ist vorzugsweise in der Vorrichtung angeordnet.
Die in dem ersten Speicherbereich abgelegten ersten Informationen, die das Teilnehmergebiet definieren, können beliebiger Art sein. In Betracht kommen beispielsweise Zellenkennungen und/oder Kennungen von Aufenthaltsgebieten, die das Teilnehmergebiet definieren. Dabei kann vorgesehen sein, dass diese Kennungen in komprimierter oder kodierter Form oder anderweitig derart abgespeichert sind, dass der Speicherbedarf auf der Teilnehmerkarte reduziert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Empfangseinheit aufweist, mittels derer Informationen zu dem aktuellen Aufenthaltsort der Vorrichtung empfangbar sind. Denkbar ist beispielsweise, dass die Vorrichtung Signale empfängt, die den aktuellen Aufenthaltsort der Vorrichtung in Form der Zellenkennung und/oder der Kennungen des Aufenthaltsgebietes kennzeichnen. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Empfangseinheit mittels des Mobilfunknetzes diese Informationen erhält.
Bei diesen Informationen kann es sich beispielsweise um eine Zellenkennung oder die Kennung eines Aufenthaltsgebietes handeln. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie in Abhängigkeit von der in dem zweiten Speicherbereich gespeicherten zweiten Information eine Verbindung ermöglicht oder sperrt bzw. abbricht. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit prüft, ob die in dem zweiten Speicherbereich abgelegte zweite Information kennzeichnet, dass sich die Vorrichtung innerhalb oder außerhalb des Teilnehmergebietes befindet. Zeigt die zweite Information an, dass die Vorrichtung sich innerhalb eines Teilnehmergebietes befindet, wird eine Verbindung zum Internet über das Mobilfunknetz ermöglicht. Ist dies nicht der Fall, wird eine Verbindung gesperrt bzw. eine bestehende Verbindung abgebrochen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im folgenden dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Das erfindungsgemäße Kommunikationssystem umfaßt eine Vorrichtung, die ein Gateway zu einem Mobilfunknetz, vorzugsweise zu einem nach dem UMTS- Standard arbeitenden Netz, aufweist. Auch andere Mobilfunkstandards als UMTS, wie beispielsweise GSM sind denkbar. Dabei ermöglicht die Vorrichtung den Austausch von Daten. Grundsätzlich ist denkbar, dass die Vorrichtung keine Sprachverbindung unterstützt oder dass durch die Vorrichtung auch eine Sprachverbindung unterstützt wird.
Die Vorrichtung weist ferner eine lokale Schnittstelle zu einem lokalen System oder Netzwerk auf, wobei es sich dabei beispielsweise um ein drahtgebundenes Netzwerk in Form eines LAN (Local Area Network) oder um ein drahtlos arbeitendes Netzwerk in Form eines W-LAN (Wireless Local Area Network) handelt. Auch andere Kommunikationstechniken, wie beispielsweise Bluetooth sind denkbar. Über die lokale Schnittstelle kann die Vorrichtung als Zugangspunkt für einen oder mehrere Computer in Verbindung stehen, um auf den Computern die Internet-Nutzung zu ermöglichen. Die Vorrichtung weist Mittel zur Umwandlung der Signale des Mobilfunknetzes in Signale des lokalen Systems oder Netzwerkes und umgekehrt auf, so dass eine Übertragung von Daten von den Computern an das Internet bzw. an einen Internet- Server sowie in umgekehrter Richtung von dem Internet-Server an den oder die Computer ermöglicht wird.
In der Vorrichtung befindet sich eine bei Bedarf aus der Vorrichtung entnehmbare Teilnehmerkarte. Die Teilnehmerkarte weist einen Speicherbereich auf, der eine Liste von LACs (Location Area Codes) und/oder CIs (Cell Identifications) aufweist, die ein für einen bestimmten Teilnehmer individuell festgelegtes Teilnehmergebiet definieren. Dabei ist vorgesehen, dass bei Änderungen der Netzstruktur bzw. bei Einrichtung eines Zugangs für einen neuen Teilnehmer der Teilnehmerkarte mittels der Vorrichtung von einer Vermittlungseinheit per SMS die Liste der LACs und/oder CIs mitgeteilt wird, die das Teilnehmergebiet für den betreffenden Teilnehmer definiert. Diese erste Information wird in einem ersten Speicherbereich auf der Teilnehmerkarte (UICC) gespeichert.
Die Vorrichtung und/oder die Teilnehmerkarte weisen jeweils Prüfmittel auf, mittels derer sichergestellt wird, dass die erfindungsgemäße Teilnehmerkarte nur mit der Vorrichtung und nicht beispielsweise mit einem Mobiltelefon funktionsfähig ist. Wird die erfindungsgemäße Teilnehmerkarte mit einer anderen Vorrichtung als mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombiniert, führt dies dazu, dass weder die Teilnehmerkarte noch die Vorrichtung bestimmungsgemäß arbeitet. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Vorrichtung nur mit einer erfindungsgemäßen Teilnehmerkarte funktionsfähig ist. Bevorzugt ist jedoch, dass die Vorrichtung mit beliebigen Teilnehmerkarten funktioniert, d. h. dass ein Berieb der Vorrichtung nicht nur mit der erfindungsgemäßen Teilnehmerkarte möglich ist.
Das Teilnehmergebiet ist dadurch definiert, dass ein Teilnehmer innerhalb des Teilnehmergebietes, das beispielsweise durch einen Bereich um seine Wohnung oder um den Ort seines Büros gebildet sein kann, die Vorrichtung in anderer Weise oder zu anderen Konditionen nutzen kann, als außerhalb des Teilnehmergebietes. Denkbar ist beispielsweise, dass der Teilnehmer die Vorrichtung innerhalb eines Teilnehmergebietes zu einem günstigeren Tarif nutzen kann, als außerhalb. Denkbar ist ferner, dass der Teilnehmer die Vorrichtung grundsätzlich nur innerhalb des Teilnehmergebietes nutzen kann, während der Dienst außerhalb des Teilnehmergebietes gesperrt ist, d.h. dass außerhalb des Teilnehmergebietes ein Internet- Zugang nicht möglich ist.
Die Vorrichtung weist eine Empfangseinheit auf, mittels derer vom Netz aus gesandte Kennungen, das heißt LACs und/oder CIs des aktuellen Aufenthaltsortes der Vorrichtung empfangen werden.
Die Teilnehmerkarte weist eine Prüfeinrichtung auf, die in Form eines Applet ausgeführt ist, und die Zugriff auf den ersten Speicherbereich aufweist. Des weiteren fragt die Prüfeinrichtung die LAC/CI der aktuellen Zelle ab, in der sich die Vorrichtung befindet.
Wird durch die Prüfeinrichtung der Teilnehmerkarte festgestellt, dass sich die Vorrichtung in einem Teilnehmergebiet des betreffenden Nutzers befindet, wird mittels einer Vergleichseinrichtung geprüft, welchen Inhalt die zweite Information, die in einem zweiten Speicherbereich der Teilnehmerkarte abgelegt ist, enthält. Lautet diese zweite Information „inside zone" wird keine Aktivität veranlaßt. Lautet die zweite Information jedoch „outside zone" wird mittels der Vergleichseinrichtuπg veranlaßt, dass der Inhalt des zweiten Speicherbereiches, das heißt die zweite Information zu „inside zone" geändert wird. Als weitere Aktivität informiert die Vergleichseinrichtung über ein „Refresh-Signal", d.h. mittels eines Update-Signals, dass sich der Inhalt des zweiten Speicherbereiches geändert hat.
Wird bei der Prüfung durch die Prüfeinrichtung festgestellt, dass sich die Vorrichtung außerhalb des Teilnehmergebietes befindet, führt die Vergleichseinrichtung auch in diesem Fall als folgenden Schritt die Abfrage des zweiten Speicherbereiches durch. Lautet die zweite Information „outside zone", wird keine weitere Aktivität veranlaßt. Lautet die Information jedoch „inside zone", veranlaßt die Ver- gleichseinrichtung, dass sich der Inhalt des zweiten Speicherbereiches ändert und umgeschrieben wird auf „outside zone". Des weiteren folgt in diesem Fall eine entsprechende Information durch ein „Refresh-Signal" an die Vorrichtung, dass sich der Inhalt des zweiten Speicherbereiches der Teilnehmerkarte, das heißt die zweite Information geändert hat.
Die Steuereinheit der Vorrichtung erhält das genannte Refresh-Signal von der Teilnehmerkarte, durch das der Vorrichtung angezeigt wird, dass sich die zweite Information, d.h. der Inhalt des zweiten Speicherbereiches geändert hat. Daraufhin liest die Vorrichtung den Inhalt des zweiten Speicherbereiches, das heißt die zweite Information aus und steuert die Vorrichtung derart an, dass für den Fall, dass die zweite Information „outside zone" lautet, eine Nutzung des Internet derzeit nicht möglich ist. Lautet die zweite Information „inside zone", steuert die Steuereinheit die Vorrichtung derart an, dass eine Nutzung des Internets mittels der Vorrichtung bestimmungsgemäß möglich ist.
Die Vorrichtung kann eine Anzeige oder ein sonstiges Informationsmittel aufweisen, mittels dessen dem Nutzer mitgeteilt wird, ob sich die Vorrichtung in einem Status befindet, in dem die Internet-Nutzung möglicht ist, was dann der Fall ist, wenn sich die Vorrichtung in einem Teilnehmergebiet befindet. Alternativ oder zusätzlich kann dem Nutzer angezeigt werden, dass sich die Vorrichtung außerhalb des Teilnehmergebietes befindet bzw. eine Internet-Nutzung aufgrund des Aufenthaltes außerhalb eines Teilnehmergebietes nicht möglich ist.
Für den Fall, dass gerade eine Internetverbindung besteht und sich die zweite Information dahingehend ändert, dass diese nun kennzeichnet, dass sich die Vorrichtung außerhalb des Teilnehmergebietes befindet, wird die bestehende Internetverbindung abgebrochen.

Claims

KommunikationssystemPatentansprüche
1. Kommunikationssystem mit einer Vorrichtung, die Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit einem Mobilfunknetz, Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit einem lokalen System oder Netzwerk sowie Mittel zur Umwandlung zwischen Signalen des Mobilfunknetzes und Signalen des lokalen Systems oder Netzwerks aufweist, mit einer Teilnehmerkarte, die mit der Vorrichtung in Verbindung steht oder verbindbar ist, wobei die Teilnehmerkarte einen ersten Speicherbereich aufweist, in dem erste Informationen gespeichert sind, die ein Teilnehmergebiet definierten, in dem ein Teilnehmer die Vorrichtung in anderer Weise oder zu anderen Konditionen nutzen kann, als außerhalb des Teilnehmergebietes, mit einer Prüfeinrichtung, mittels derer prüfbar ist, ob der tatsächliche Aufenthaltsort der Vorrichtung innerhalb oder außerhalb des Teilnehmergebietes liegt, wobei die Teilnehmerkarte einen zweiten Speicherbereich aufweist, in dem eine zweite Information gespeichert ist, die das Ergebnis der mittels der Prüfeinrichtung vorgenommenen Prüfung wiedergibt, sowie mit einer Steuereinheit, die die Vorrichtung in Abhängigkeit von der in dem zweiten Speicherbereich gespeicherten zweiten Information steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mobilfunknetz um ein nach dem UMTS- oder GSM-Standard arbeitendes Mobilfunknetz handelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit einem lokalen System oder Netzwerk derart ausgeführt sind, dass die Kommunikation zwischen der Vorrichtung mit dem lokalen System oder Netzwerk drahtlos oder drahtgebunden erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem lokalen System oder Netzwerk um ein LAN, W-LAN oder einer nach dem Bluetooth-Standard arbeitendes System oder Netzwerk handelt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, die den aktuellen Inhalt des zweiten Speicherbereiches mit dem Ergebnis der in der Prüfeinrichtung vorgenommenen Prüfung vergleicht und diesen unverändert beläßt, wenn das Ergebnis der Prüfung den aktuellen Inhalt des zweiten Speicherbereiches wiedergibt und überschreibt, wenn das Ergebnis der Prüfung nicht den aktuellen Inhalt des zweiten Speicherbereiches wiedergibt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die den zweiten Speicherbereich mit dem Ergebnis der in der Prüfeinrichtung vorgenommenen Prüfung unabhängig von dessen Inhalt überschreibt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung auf der Teilnehmerkarte angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorrichtung und der Teilnehmerkarte eine Schnittstelle besteht, mittels derer von der Vorrichtung an die Teilnehmerkarte Informationen betreffend den tatsächlichen Aufenthaltsort der Vorrichtung übermittelbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung derart ausgeführt ist, dass sie die Vorrichtung informiert oder eine Information der Vorrichtung veranlaßt, wenn sich der Inhalt der in dem zweiten Speicherbereich gespeicherten zweiten Information ändert.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart ausgeführt, ist, dass sie den Inhalt des zweiten Speicherbereiches von der Teilnehmerkarte abfragt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart ausgeführt ist, dass die Abfrage erst dann erfolgt, wenn die Vorrichtung von der Prüfeinrichtung über eine Änderung der in dem zweiten Speicherbereich gespeicherten zweiten Information informiert wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in der Vorrichtung angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem ersten Speicherbereich gespeicherte erste Information wenigstens eine Zellenkennung und/oder wenigstens eine Kennung eines Aufenthaltsgebietes eines Mobilfunknetzes umfasst, die das Teilnehmergebiet definieren.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Empfangseinheit aufweist, mittels derer Informationen zu dem aktuellen Aufenthaltsort der Vorrichtung empfangbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit derart ausgeführt ist, dass die Informationen zu dem aktuellen Aufenthaltsort drahtlos und vorzugsweise mittels des Mobilfunknetzes von der Vorrichtung empfangbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen zu dem aktuellen Aufenthaltsort der Vorrichtung die Zellenkennung und/oder die Kennung eines Aufenthaltsgebietes eines Mobilfunknetzes umfassen.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie in Abhängigkeit von der in dem zweiten Speicherbereich gespeicherten zweiten Information eine Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Mobilfunknetz ermöglicht oder sperrt bzw. abbricht.
PCT/EP2006/010962 2005-11-22 2006-11-15 Kommunikationssystem WO2007059886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055646.9A DE102005055646B4 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Kommunikationssystem
DE102005055646.9 2005-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007059886A1 true WO2007059886A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37698069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010962 WO2007059886A1 (de) 2005-11-22 2006-11-15 Kommunikationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005055646B4 (de)
WO (1) WO2007059886A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749254A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-18 Nokia Mobile Phones Ltd. Methode zur Preisermittlung im Stammgebiet von zellularen Mobiltelefonen
WO1998039940A2 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Subscription-based mobile station idle mode cell selection
DE19731461C1 (de) * 1997-07-22 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren und Mobilfunknetz zur Vergebührung von Anrufen
EP1467587A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 O2(Germany) GmbH & Co. OHG Kommunikationssystem für den Mobilfunk mit wenigstens einem in einem Gesamtgebiet befindlichen Teilnehmergebiet
EP1565016A2 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Kommunikationsgerät und Verfahren zur Verwaltung von historischer Gebrauchsinformation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804809A1 (fr) * 2000-01-06 2001-08-10 Cegetel Procede d'utilisation multiple d'une station mobile d'un systeme de radiocommunication, avec notamment un etat mobile et un etat fixe
SE518604C2 (sv) * 2000-06-29 2002-10-29 Wireless Login Ab Metod och anordning för säker anslutning till ett kommunikationsnätverk
DE10038732A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Mannesmann Ag Verfahren zur Bereitstellung von Informationen für den Benutzer eines Mobilfunkendgerätes
AU2001294879A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Lifelink, Inc. Wireless gateway capable of communicating according to a plurality of protocols
US6782266B2 (en) * 2001-08-31 2004-08-24 Motorola, Inc. Method of wireless communication in restricted wireless zones
DE10308012A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben von Endgeräten eines Mobilfunkkommunikationssystems
DE102004008760B4 (de) * 2004-02-23 2010-07-29 O2 (Germany) Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zum Umwandeln von UMTS-Signalen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749254A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-18 Nokia Mobile Phones Ltd. Methode zur Preisermittlung im Stammgebiet von zellularen Mobiltelefonen
WO1998039940A2 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Subscription-based mobile station idle mode cell selection
DE19731461C1 (de) * 1997-07-22 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren und Mobilfunknetz zur Vergebührung von Anrufen
EP1467587A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 O2(Germany) GmbH & Co. OHG Kommunikationssystem für den Mobilfunk mit wenigstens einem in einem Gesamtgebiet befindlichen Teilnehmergebiet
EP1565016A2 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Kommunikationsgerät und Verfahren zur Verwaltung von historischer Gebrauchsinformation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055646A1 (de) 2007-05-31
DE102005055646B4 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1467587B1 (de) Kommunikationssystem für den Mobilfunk mit wenigstens einem in einem Gesamtgebiet befindlichen Teilnehmergebiet
EP1895792B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für die Aktualisierung der Konfiguration eines Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Moduls
DE102014203717A1 (de) Verfahren zur Datenübermittlung
DE102008001080A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktualisierung von Software
EP1377091B2 (de) Zugangssteuerung von Anwendungen in einer Mikroprozessorkarte in einem Telekommunikationsnetz
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
DE102013004917A1 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP1487226A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Leitweglenkung und Gebührenerfassung in einem Mobilkommunikationsnetz
DE102013011126A1 (de) Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Kraftfahrzeug betreffenden Informationen
WO2007059886A1 (de) Kommunikationssystem
WO2006037285A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von ein mobilfunkgerät in einem mobilfunknetzwerk identifizierenden geräteidentifikationen in dem mobilfunkgerät
WO2005096649A1 (de) Telekommunikationssystem für den mobilfunk, verfahren zum betrieb eines telekommunikationssystems für den mobilfunk sowie teilnehmerkarte zum einsatz in mobilen endgeräten für mobilfunk
DE102020115812A1 (de) Ladestation für ein Elektrofahrzeug, Zentraleinheit und Ladestationssystem
DE102006040086A1 (de) Individualisierung von Mobilfunknehmer-Identifikations-Modulen
WO2006053797A2 (de) Diagnoseschnittstelle für applikationen auf einem service gateway
EP2111070B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung bei rekonfigurierbaren endgeräten und zur unterstützung von rekonfigurationsentscheidungen sowie ein entsprechendes netzwerkelement und ein entsprechender agent
EP1265416B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kontrollieren des Zugriffs auf Daten in Mobil-Kommunikationsnetzen
EP1225745B1 (de) Verfahren zur Informationsabfrage aus einer Dienstezentrale
DE102016220821A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungs-Zustands eines Parkplatzes und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102006004453B4 (de) Kommunikationssystem mit Computer
DE10147503A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kommunikationsendgeräts
EP1645044B1 (de) Halterung für ein Mobiltelefon und Verfahren zum Betrieb eines derart gehaltenen Mobiltelefons in einem Fahrzeug
EP1345190A2 (de) Tragbares Informationsgerät und Verfahren zum Liefern von Informationen über eine Mehrzahl von unterschiedlichen Gegenständen
DE102009054211B4 (de) Verfahren zur automatischen Erstellung einer Kommunikationsverbindung für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete(s) Kommunikationsverbindung, System und Fahrzeug
DE102022004052A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Logdateien eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1