WO2007056873A2 - Automatisiertes triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen triggerindices für kontrollvorrichtungen bei mehrstufigen schadendeckungssystemen für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme und entsprechendes verfahren dafür - Google Patents

Automatisiertes triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen triggerindices für kontrollvorrichtungen bei mehrstufigen schadendeckungssystemen für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme und entsprechendes verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2007056873A2
WO2007056873A2 PCT/CH2005/000679 CH2005000679W WO2007056873A2 WO 2007056873 A2 WO2007056873 A2 WO 2007056873A2 CH 2005000679 W CH2005000679 W CH 2005000679W WO 2007056873 A2 WO2007056873 A2 WO 2007056873A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
control device
data
parameters
trigger
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Bresch
Pamela Heck
Stefan Wunderlich
Original Assignee
Swiss Reinsurance Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Reinsurance Company filed Critical Swiss Reinsurance Company
Priority to PCT/CH2005/000679 priority Critical patent/WO2007056873A2/de
Priority to PCT/CH2006/000633 priority patent/WO2007056880A1/de
Priority to US12/093,861 priority patent/US8354933B2/en
Priority to EP06804865A priority patent/EP1952332A1/de
Priority to AU2006315055A priority patent/AU2006315055B2/en
Priority to JP2008540422A priority patent/JP5150506B2/ja
Publication of WO2007056873A2 publication Critical patent/WO2007056873A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/10Devices for predicting weather conditions

Definitions

  • the invention relates to a system and corresponding method for the automated determination of feedback time-dependent trigger indices for control devices of multi-level damage coverage systems in the event of a rising and / or occurring hurricane.
  • the multi-level damage coverage systems comprise at least a second level based on monetary amounts transmitted by user units, wherein the second level can be activated when a predefined damage limit threshold value is exceeded.
  • branches of industry may depend on being able to analyze the relevant data quickly and reliably in order to be able to initiate and / or carry out the corresponding measures automatically.
  • the ITC provides for rising air masses and strong convection, because here close to the surface, the two trade winds meet (convergence). At about 12-15 km altitude, the masses of air strive again after ascending (height divergence). Very rare in the South Atlantic Ocean and the South-East Pacific, there are tropical cyclones, since the cold ocean currents Benguela and Humboldt current to cool the tropical oceans significantly, so that the required water temperature of at least 26.5 0 C rarely achieved. On March 26, 2004, the only tropical cyclone in the South Atlantic off Brazil was observed so far. On the Mediterranean, storms are sometimes observed that are similar to tropical cyclones.
  • the resulting system will continue to intensify as long as conditions permit. If the development conditions are optimal, an intensification up to an upper limit occurs. This can not be exceeded because the surface friction and other reasons cause a braking effect.
  • the record holds the hurricane tip with 870 hectopascal core pressure and 2200 km diameter.
  • tropical cyclones reach a diameter of 500 - 700 km. This makes them much smaller than extratropical gravure printing systems. If the tropical cyclone turns fast enough, then an eye can form.
  • the eye is a relatively cloud-free, slightly windy area around the center of rotation in which cold dry air descends from above. One eye can reach up to 50 km in diameter. Surrounded is the eye of high reaching Source clouds, the eyewall.
  • Tropical cyclones are moving at different speeds: in lower latitudes of 8 to 32 kilometers per hour, in higher latitudes of up to 80 kilometers per hour. They can move up to 3.6 million tons of air. On both hemispheres, the cyclones usually move in a westerly direction and then turn parabolic to the east. In the northern hemisphere usually as follows: W NW N NO. At some point they leave the area of favorable conditions and weaken themselves, either by land contact (landfall), too cold water, dry air masses or because of excessive shear. When tropical cyclones reach the mid-latitudinal frontal zone, they can transform into an extratropical transition system (Extratropical Transition). Tropical cyclones are mostly classified according to the Saffir-Simpson scale.
  • Criterion is the highest mean wind speed: Tropical low: up to 60 km / h, Tropical storm: 62 to 117 km / h, Category 1: 118 to 153 km / h, Category 2: 154 to 178 km / h, Category 3: 179 up to 210 km / h, Category 4: 211 to 249 km / h, Category 5: 250 km / h and more.
  • tropical cyclones carry different additional designations.
  • the official names of tropical cyclones also tropical cyclone, Tropical Cyclone are hurricanes (North Atlantic, North Pacific east of the date border and the
  • CatBond Act-of-God-Bond
  • CatBond is a financial instrument for reinsurance in which the bond buyer
  • the development of the CatBond market is the result of various innovative primary and reinsurance companies (eg USAA, SwissRe, Zurich / Center Re and The St. Paul) which sought capital market solutions, the a better consistency in the capacity and the evaluation of Reinsurance allowed and new, or rarely available contracts made possible.
  • the typical structuring (see Figure 3) of a Cat Bond requires three parties.
  • a primary insurer wishing to buy reinsurance coverage.
  • a Special Purpose Vehicle (SPV) is usually set up, which "writes" reinsurance on the one hand, and refinances it by issuing the CatBonds, for example, which then sells the CatBonds to the investors and thus forwards the insurance risk
  • SPV Special Purpose Vehicle
  • the basic structure of a CatBond is that the SPV issues bonds with a nominal amount of at least the contract amount of the
  • Reinsurance contract In some cases, the issue amount exceeds the amount of reinsurance to allow for guaranteed capital repayment constructions.
  • the issue proceeds are managed in trust by the SPV and are usually invested by a trust in government bonds. If no "trigger event" defined in the terms of the Cat Bond occurs, ie the investor receives both periodic interest payments and the repayment of his nominal capital at maturity, the investor loses his investment at the end of the term Part or in full, as the SPV must dispose of its assets to cover its obligation under the reinsurance contract, which depends on the structure of the bond The capital raised by the issue of the bond causes different capitalization costs, which must be taken into account when comparing it with reinsurance contracts. The primary insurer pays for those bought by the SPV company
  • Reinsurance cover the insurance premium to the SPV.
  • This premium together with the income from the investment of the issue proceeds, serves to cover the costs of the SPV and the interest payments on the CatBond.
  • the event may be linked to the portfolio of a specific insurance, but also to a specific loss event or index. However, to make it easier for the investor to track payouts, linking to publicly available information is usually better.
  • the nominal capital of the bond and the interest payments are fully exposed to the risk of catastrophe. This structure represents the 'pure' CatBond and so far has been used in most emissions.
  • part of the issue volume is invested in zero-coupon bonds so that the safe portion of the nominal capital can also be repaid in the event of a disaster.
  • the unsecured part and the return of the secure part are available to cover the disaster damage.
  • the total issue volume will exceed the amount of the underlying reinsurance contract.
  • the pure CatBond is opposed by the Principal Protected Structure.
  • the repayment of the total amount is guaranteed, but the interest payments are exposed to the risk.
  • the repayment is made possible by extending the term of the bond.
  • the interest earned on the trust assets can thus build up the capital for the repayment.
  • indices are based on a generally most likely track prediction. It is also called "deterministic track forecast".
  • the deterministic track forecast method consists of determining a predicted track associated with a single intensity center. In such methods, no statistical information about the predetermined track is available, although in general a qualitative range for a possible deviation is stated for the track (see FIG. 4/5).
  • the potential track area is not based on further simulations, but is simply obtained by a forward, temporal broadening of the particular track.
  • Figures 5-22 show the considerable variations of such an index. Here is an example of the already mentioned Pioneer index shown.
  • the control device ensure a reliable, stable control in the event of a rising and / or occurring hurricane.
  • the data records may, for example, additionally include topographical parameters.
  • the extrapolation module can be used to determine the data records based on air pressure parameters and / or cellular air pressure parameters and / or interpolated cellular air pressure parameters and / or trajectory parameters and / or stochastic parameters.
  • the invention has the advantage, inter alia, that for the first time a broader-based determination of the trigger indices becomes possible in comparison with the prior art.
  • the behavior of the control device is stable.
  • the trigger module and the control device are based on all available information right up to the end, ie based on a quantitative determination of the trigger indices.
  • the triggering system of the control device comprises at least one determinable threshold value, wherein by means of the trigger system when the at least one threshold value is exceeded by an accumulated and / or accumulated trigger indices automated billing data with billing parameters for credit and / or debit monetary amounts to a clearing module are transmitted.
  • the invention has i.a. the advantage that the system makes a truly reliable automation possible for the first time.
  • the clearing module itself may e.g. include feedback to financial markets and / or stock market parameters, where the transmission is additionally based on the behavior of the financial market or stock market parameters.
  • monetary amounts transmitted by the clearing module of user units are at least partially detectable by the system for transmitted monetary amount values and can be assigned to the checking device or freed up for another user.
  • the invention has i.a. the same advantages as the previous one. Thereby, e.g. Saved parameters are released based on assigned CatBond values or new parameters are assigned.
  • control device comprises a user profile stored based on user information, wherein by means of the control device user data based on the trigger indices can be generated and selected based on the user profile and the user data can be transmitted from the control device via a network to a communication device of a user.
  • the user profile may be at least partially dynamically generatable, with portions of the user profile data being user-modifiable and the user profile being permanently stored in the control device associated with a user.
  • the user data can be generated at least partially dynamically, whereby the dynamic generation takes place at least partially based on the data of the user profile.
  • the trigger module of the control device comprises at least one determinable threshold value, wherein when the at least one threshold value is exceeded by one and / or cumulative trigger indices, the user data can be transmitted from the control device to one or more communication devices of users.
  • the invention has i.a. the advantage that users, especially mobile users of the system can respond quickly to fluctuations in the indices and take appropriate measures on the financial markets and stock exchanges.
  • compensation parameters for transmitted monetary value values of the second stage of loss coverage systems of a user unit can be assigned automatically by means of the control apparatus based on the transmitted trigger indices and at least one threshold value.
  • the invention has i.a. the advantage that the user units of the second stage of the damage coverage system can be automatically compensated based on the trigger indices.
  • the extrapolation module is decentralized realized as an independent network unit, wherein the control device comprises means for periodically accessing and / or accessing requests and / or accessing the extrapolation module at predefined time intervals via the network.
  • the invention has, inter alia Advantage that the control device is always updated. This is in particular a further step towards complete automation of the system.
  • control device comprises various user profiles for different communication devices of the user assigned stored, wherein the data of the user profiles are at least partially determined by the user himself.
  • the user profile access condition data comprise, by means of which a definable by the user and / or the control device monetary amount of a credit limit is detected, up to which credit limit the billing parameters for crediting and / or debiting Geldbetrags 1972 be automatically transmitted to the clearing module.
  • the invention has i.a. the advantage that the user receives through him identifiable personified data.
  • Invention also relates to a system for carrying out this method and a corresponding computer program product in addition to the inventive method.
  • FIG. 1 shows a block diagram which schematically shows an exemplary embodiment of a system according to the invention, wherein the trigger system includes feedback time-dependent trigger indices for triggering emerging and / or occurring hurricanes
  • Control devices 10 in multi-level damage coverage systems 20/30 which multi-level damage coverage systems at least a second stage 30 based on transferred by user units and stored in a storage unit 31
  • Geldbetrags which is activated when a predefined
  • Hurwitzslimitschwellivess is exceeded.
  • Figure 2 shows an overview of the origins of different cyclones.
  • the equatorial area itself is of origin except that the Coriolis force is sufficient only at a certain distance from the equator to trigger the vertebrae.
  • FIG. 3 illustrates an example of prior art deterministic track prediction published on August 31, 2004.
  • the potential track area is not based on simulations, but is only achieved by broadening the possible area according to the time direction (qualitative). No detailed track position determination and / or intensity determination is possible.
  • Figure 4 shows a hit probability map of the prior art of Hurricane Ivan, published on August 31, 2004. Again, it is immediately clear that the map was not generated based on simulations, but simply by broadening the possible area in time direction (qualitative). Again, no detailed track position determination and / or intensity determination is possible.
  • Figures 5 to 22 show a prior art time series of deterministic track predictions for the cyclone Ivan. About every 6 hours a new track prediction was published. The mentioned Figures 5 to 22 show a selection thereof, but at least 1 image per day. Shown here too is the resulting Pioneer index (a prior-art trigger score) at the time. The black line shows the observed track position plus 72 hours. The different shades of gray show the wind field [m / s]. The first track image was published on September 5, 2004, the second last on September 18, 2004. The last figure shows the final cyclone track from September 24, 2004. The second landfall no longer changed the Pioneer index, as the cyclone was already too weak.
  • FIG. 23 shows a track determination based on a plurality of tracks. The area was determined based on the stochastic probability.
  • FIGS. 24 to 31 show the determination of the trigger index
  • the Pioneerindex means of the inventive system. In contrast to the systems of the prior art, the Pioneer index essentially without major fluctuations the final value of 588.
  • Figure 1 illustrates an architecture that may be used to implement the invention.
  • the automated trigger system includes an extrapolation module 12 with a corresponding network interface.
  • the extrapolation module 12 can be realized in terms of hardware and / or software.
  • the extrapolation module 12 may include interfaces for use at different network sites and / or different networks.
  • the extrapolation module 12 may comprise one or more different physical network interfaces, e.g. support multiple different network standards.
  • the physical network interfaces of the extrapolation module 12 may be e.g.
  • the extrapolation module may be implemented to operate on different heterogeneous networks 50/51, e.g. a wired LAN, i. a local landline, in particular also the PSTN (Public Switched Telephone Network) etc., a Bluetooth network, e.g. For installations in covered places, a mobile network with GSM and / or UMTS etc. or a wireless LAN can access.
  • the reference numbers 50/51 may refer in particular to the usual worldwide IP backbone network. As partially mentioned, the
  • Mobile network for example by means of special short messages, eg SMS (Short Message Services), EMS (Enhanced Message Services), via a signaling channel, such as USSD (Unstructured Supplementary Services Data) or other techniques, such as MExE (Mobile Execution Environment), GPRS (Generalized Packet Radio Service), WAP (Wireless Application Protocol) or UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) or via a traffic channel.
  • SMS Short Message Services
  • EMS Enhanced Message Services
  • a signaling channel such as USSD (Unstructured Supplementary Services Data) or other techniques, such as MExE (Mobile Execution Environment), GPRS (Generalized Packet Radio Service), WAP (Wireless Application Protocol) or UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) or via a traffic channel.
  • MExE Mobile Execution Environment
  • GPRS Generalized Packet Radio Service
  • WAP Wireless Application Protocol
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • the data can be transmitted encrypted or unencrypted. Likewise, it may be expedient that the measuring stations 40,... 43 can only be accessed with access control. However, the data transmission can also be user-independent.
  • the extrapolation module 12 may be e.g. be implemented decentralized as an independent network unit, wherein the control device 10 means for periodically accessing and / or accessing request and / or access at predetermined time intervals via the network 50 on the
  • Extrapolation module 12 includes.
  • the control device relates to multi-level damage coverage systems 20/30, which comprise multi-level damage coverage systems at least one second stage 30 based on user units transferred and stored in a storage unit 31 monetary amounts that can be activated when a predefined damage limit threshold is exceeded.
  • the measuring stations 40, ..., 43 may e.g. sattelite-based
  • Measuring stations 40,..., 43 comprise the necessary communication means for data transfer of the measured data to a central unit and / or directly to the extrapolation module 12.
  • the measuring stations 40,..., 43 comprise the necessary technical measuring means for acquiring the physically relevant data whirlwind.
  • the physical parameters may include, for example, air pressure, wind strength, humidity, amount of precipitation, translation speed, local or geographical course of the cyclone, etc., etc.
  • the measuring stations 40, ..., 43 comprise graphic means, such as e.g. Cameras or other image capture devices, for example in satellites,
  • the extrapolation module 12 includes a Monte Carlo module 121 for dynamically varying constraint parameters based on the respective transmitted measurement data, using the extrapolation module 12 based on the varied ones
  • Boundary condition parameters a variety of data records regarding the Course of the cyclone for the definable future time interval can be generated.
  • the Monte Carlo module may include means for determining the most probable values from a selected starting point by means of a random distance stochastic method. These methods may include, for example, the greatest likelihood, least squares method, ⁇ 2 , Kolmogorov-Smirnov, Anderson-Darling, etc. The purely statistical process steps stop here. It should be noted that it may be advantageous that the extrapolation module 12 comprises one or more statistical process modules, such as a Monte Carlo module, a generator for different future models and / or a variation module for varying the parameters.
  • the modules may choose the parameters such that the resulting curve most closely matches the built-in behavior of all possible scenarios, with the scenarios never being realized in the past. Conversely, the possibility can also be minimized that the curve does not match or sufficiently approximate the behavior of past events. For example, statistical data or historical data can be projected into the time span to be determined or translated into a curve of parameters with the modules by means of appropriate models and / or scenarios.
  • the data records include at least physical and / or geographic parameters of the cyclone.
  • the data records may be e.g. additionally comprise topographical parameters.
  • the extrapolation module 10 may be e.g. Means for determining the data records based on air pressure parameters and / or cellular air pressure parameters and / or interpolated cellular air pressure parameters and / or trajectory parameters and / or stochastic parameters.
  • the control device 10 comprises a memory unit 101, wherein by means of the control device 10 based on the plurality of generated and transmitted to the control device 10 data records
  • Probability distribution factors for the physical and / or geographical parameters can be generated and stored in the memory unit assigned.
  • the determination of the trigger indices in the trigger system according to the invention comprises generating a variety of possible future cyclone tracks. Each of these cyclone tracks, for example, is assigned an intensity for each time interval to be determined. The time interval size can be, for example, 6 hours up to 72 hours. However, any other time interval may also be possible depending on the application.
  • quantitative information on all possible simulated and / or historical track used in the system according to the invention can be used.
  • All these tracks thus form a single unit for determining the trigger indices by the control device 10. Based on this information, the probability for the individual predictions or parameter determinations can be quantified (see FIG. 23). It is clear that if all the simulated tracks are close together, the prediction of the parameters becomes more reliable, ie, the greater the likelihood that the particular parameters will actually arrive. By contrast, if the simulated tracks diverge widely, then the likelihood that the predetermined parameters will actually arrive is less likely.
  • the control device 10 comprises a trigger module 11, by means of which, based on the probability distribution factors, the localized feedback time-dependent trigger indices are generated and transmitted to the control device 10.
  • the trigger module 11 determines the trigger indices, which can be and / or include, for example, CatBond indexes such as the Pioneer index, by means of the trigger module 11, the determination of the parameters is repeated for each simulated track. This results in a range of possible and more or less probable values for each trigger index.
  • the trigger system according to the invention is not based on individual predetermined parameter values, but for each value on a corresponding probability distribution. That by means of the inventive
  • Triggersystems each used trigger index is quantified and affects the whole trigger system accordingly. In particular, this allows reliable triggering of parameters or trigger indices, which determine the risk of impending damage and / or damage that is to be expected from the cyclone.
  • the System automatically determines the probability of a given CatBond index value.
  • the reliability of the predictions or the determination of the indices can be specified by means of the trigger system according to the invention and used, for example, by means of the control device 10 as control signals.
  • Figures 24 to 31 show the determination of the trigger index or here the Pioneerindex means of the inventive system. In contrast to the systems of the prior art (FIGS. 5 to 22), the Pioneer index determined by the trigger system according to the invention reaches the final value of 588 essentially without major fluctuations.
  • Figures 5 to 22 show a prior art timing of deterministic track predictions for the cyclone Ivan. About every 6 hours a new track prediction was published. The mentioned Figures 5 to 22 show a selection thereof, but at least 1 image per day. Shown here too is the resulting Pioneer index (a prior-art trigger score) at the time. The black line shows the observed track position plus 72 hours. The different shades of gray show the wind field [m / s]. The first track image was published on September 5, 2004, the second last on September 18, 2004. The last figure shows the final cyclone track from September 24, 2004. The second landfall no longer changed the Pioneer index, as the cyclone was already too weak.
  • Table 1 The development of the Pioneer Index (2nd column) of the deterministic systems of the prior art compared with the minimum / maximum development in the system according to the invention (3rd and 4th columns).
  • the date in column 1 is expressed in the format yyyy / mm / dd, i. as the year / month / day, and the time as UTC (Coordinated Universal Time), Zulu or Z time (Greenwich Mean Time (GTM) time zone of the zeroth length degree), where h is hour.
  • UTC Coordinatd Universal Time
  • Zulu or Z time Greenwich Mean Time (GTM) time zone of the zeroth length degree
  • the trigger module 11 can be realized both as an integrated component of the control device 10 and as a stand-alone network unit with connection to the extrapolation module 12.
  • the extrapolation module 12 can be implemented as an integrated component of the control device 10, as well as an independent network unit with connection to the extrapolation module 12.
  • the trigger module 11 of the control device 10 may be e.g. comprise at least one determinable threshold value, wherein by means of the triggering system 11 when the at least one threshold value is exceeded and / or accumulated trigger indices automatically offset data with offsetting parameters for crediting and / or debiting monetary values are transmitted to a clearing module 70.
  • the trigger system e.g. with transferred funds amount from the clearing module 70 of
  • control device 10 may include a user profile based on user information, wherein user data based on the trigger indices generated by the control device 10 and selected based on the user profile.
  • the user data may be communicated from the controller 10 via a network 50/51 to a user's communications device 60/61/62.
  • the communication device 60/61/62 may be, for example, any mobile or stationary network node.
  • mobile nodes are to be understood as meaning all so-called customer premise equipment (CPEs) which are intended for use at different network locations and / or different networks.
  • CPEs or Nodes 60/61/62 have one or more different physical ones
  • the physical network interfaces of the mobile node may e.g. Interfaces to Ethernet or other Local Area Network (LAN), Bluetooth, Global System for Mobile Communication (GSM), Generalized Packet Radio Service (GPRS), Unstructured Supplementary Services Data (USSD), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), and / or WLAN (Wireless Local Area Network) etc.
  • the user profile may e.g. at least partially dynamically generated, with portions of the user profile data being user modifiable.
  • the user profile may e.g. permanently stored in the control device 10 assigned to a user.
  • the user data may be generated at least partially dynamically, with dynamic generation based at least in part on the user profile data.
  • the control device 10 may be e.g. different user profiles for different
  • the data of the different user profiles may e.g. be determined by the user at least partially himself.
  • the user profile may e.g. additionally comprise access condition data by means of which a monetary amount value of a credit limit that can be defined by the user and / or the control device 10 can be detected, up to which credit limit the billing parameters for crediting and / or debiting monetary value values can be automatically transmitted to the clearing module 70.
  • ECM Entitlement Checking Messages and Entitlement Management Messages
  • a conditional access flag and / or a conditional access identifier is used for each of the transmitted service components to indicate to the receiver whether the service component in question uses conditional access mechanisms or not, and optionally which type of mechanisms are used become.
  • access control programs and / or data the data of that service component (which may involve programs and / or data) is encrypted with a control word, which control Word is changed regularly and in turn encrypted by a session key (key) in the ECM messages on the communication devices 60, ..., 62 is transmitted.
  • the conditional access identifier identifies the access control module used for all service components of a service, the so-called access control system, according to the above ETSI standards, which access control system can interpret and process the ECM and EMM messages transmitted by the broadcast transmitter 30. If the communication devices 60,..., 62 are at least partially implemented as IP nodes, the corresponding methods used in the IP path should be used.
  • the trigger module 11 of the control device 10 may comprise, for example, at least one determinable threshold value, wherein when the at least one threshold value is exceeded by one and / or accumulated trigger indices, the user data from the control device one or more communication devices 60/61/62 can be transmitted by users.
  • remuneration parameters for transmitted monetary value values of the second level of damage coverage systems 30 can be automatically assigned to a user unit.

Description

Automatisiertes Triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen
Triggerindices für Kontrollvorrichtungen bei mehrstufigen
Schadendeckungssystemen für aufkommende und/oder sich ereignende
Wirbelstürme und entsprechendes Verfahren dafür
Die Erfindung betrifft ein System und entsprechendes Verfahren zur automatisierten Bestimmung von rückgekoppelten zeitabhängigen Triggerindices für Kontrollvorrichtungen mehrstufiger Schadendeckungssysteme bei aufkommendem und/oder sich ereignendem Wirbelsturm. Die mehrstufigen Schadendeckungssysteme umfassen mindestens eine zweite Stufe basierend auf von Benutzereinheiten übertragenen Geldbetragswerten, wobei die zweite Stufe beim Überschreiten eines vordefinierten Schadenslimitschwellwertes aktivierbar ist.
Jedes Jahr verursachen tropische Wirbelstürme, sog. Zyklone, wie Hurrikans, Taifuns und andere tropische Stürme, immensen Schaden bei Industrie, Mensch und Natur in vielen Teilen der Welt. Insbesondere die schleichende Klimaveränderung äussert sich in den letzten Jahren mit einem gehäuften Auftreten dieses Phänomens. Diese Katastrophen wirken sich nicht nur auf die Stabilität der Finanzmärkte (Börseninstabilitäten etc.) aus, sondern können den erwarteten Wirtschaftswachstums eines ganzen Landes verändern, wie die diesjährige Umweltkatastrophe mit der damit einhergehenden Überschwemmung von New Orleans eindrücklich erneut zeigte. Die Bedeutung von Risikomanagement und entsprechende Maßnahmen zum Handling solcher Risikoereignissen und Katastrophen hat damit in den letzten Jahren für die allgemeine Wirtschaftstätigkeit eine bisher unbekannte Bedeutung erhalten, da ein hoher Anteil am Geschäftsvolumen und ein erheblicher Prozentsatz der Arbeitsplätze dadurch gefährdet werden kann. Insbesondere im Versicherungs-/Rückversicherungssektor besteht ein seit langem bekannter Nachholbedarf an technischer Automatisierung und Verbesserung in vielen Bereichen. Das Aufkommen des weltweiten Backbone Netzwerkes (World Wide Web) und der damit entstandenen Möglichkeit, auf riesige, dezentralisierte Datenmengen zugreifen zu können, haben in diesen Gebieten zusätzlich völlig neue Anforderungen an die Industrie geschaffen, die ebenfalls noch zu bewältigen sind. Ein Überleben eines ganzen
Bestätigυngskople Industriezweiges kann z.B. davon abhängen, die relevanten Daten schnell und zuverlässig analysieren zu können, um die entsprechenden Maßnahmen automatisiert einleiten und/oder durchführen zu können.
Obwohl das Phänomen der tropischen Wirbelstürme seit langem bekannt ist, tut sich die Industrie immer noch schwer, sie technisch zu fassen und korrekte Bestimmungen und/oder Vorhersagen relevanter Faktoren durchzuführen. Die meisten tropischen Wirbelstürme entstehen wegen der günstigen Wassertemperaturen innerhalb einer Zone, die zwischen dem südlichen und dem nördlichen 25. Breitengrad liegt (siehe Figur 2). Da die Corioliskraft, die ablenkende Kraft der Erdrotation, erst ab 5 Grad nördlicher und südlicher Breite stark genug ist, um eine Drehbewegung der Zyklone einzuleiten, ist das Äquatorgebiet grundsätzlich als Entstehungszone für tropische Wirbelstürme ausgeschlossen. In den geeigneten Zonen wird das Entstehen eines tropischen Wirbelsturms durch die innertropische Konvergenzzone (ITC) zusätzlich unterstützt. Die ITC sorgt für aufsteigende Luftmassen und starke Konvektion, weil hier oberflächennah die beiden Passatwinde aufeinander stoßen (Konvergenz). In ca. 12-15 km Höhe streben die Luftmassen nach dem Aufsteigen wieder auseinander (Höhendivergenz). Im südatlantischen Ozean und im südöstlichen Pazifik gibt es sehr selten tropische Wirbelstürme, da hier die kalten Meeresströmungen Benguela- und Humboldtstrom die tropischen Ozeane deutlich abkühlen, sodass die erforderliche Wassertemperatur von mindestens 26,50C selten erreicht wird. Am 26. März 2004 wurde der bislang einzige tropische Wirbelsturm im Südatlantik vor Brasilien beobachtet. Auf dem Mittelmeer werden manchmal Stürme beobachtet, die den tropischen Wirbelstürmen ähnlich sind.
Im Wesentlichen lassen sich 7 Entstehungsgebiete unterscheiden: Nordatlantik: (i) Karibisches Meer, Golf von Mexiko, USA, Kanada, Mexiko; (ii) Nordostpazifik: Hawaii, Mexiko, USA; (iii) Nordwestpazifik: Philippinen, Taiwan, China, Japan, viele Inseln; (iv) Nordindischer Ozean: Golf von Bengalen, Arabisches Meer, Indien; (v) Südwestpazifik: Ostaustralien; (vi)
Südostindischer Ozean: Westaustralien; (vii) Südwestindischer Ozean: Madagaskar, Ostafrika. Das erste Entwicklungsstadium eines Wirbelsturmes ergibt sich, wenn eine großflächige, konvektionsauslösende Störung, beispielsweise eine Easterly Wave oder ein außertropisches Tief über ausreichend warmem Wasser auf ausreichend feuchte Luftmassen und auf günstige Scherungsbedingungen trifft. Durch dies kann ein selbsterhaltender Vorgang ausgelöst werden. Die mit der Entstehung einhergehende Konvektion ist ein wichtiges Merkmal. Die durch das Auskondensieren frei werdende Wärme führt dazu, dass die aufsteigende Luft zusätzlich beschleunigt wird. Dadurch entsteht an der Wasseroberfläche ein Unterdruck, also ein Tief. Die von unten nachströmenden Luftmassen erfüllen dieselben Kriterien und werden ebenfalls beschleunigt. Dadurch wird der Kettenprozess aber alleine noch nicht ausgelöst. Sonst würden ja auch in unseren Gegenden aus großen Gewittern tropische Wirbelstürme entstehen. Hinzu kommt, dass die von allen Seiten auf das durch Tiefdruck geprägte Konvektionsgebiet zuströmenden Luftmassen (Low Level Inflow) auf der relativ reibungsfreien Wasseroberfläche durch die Corioliskraft anfangen, um ein Rotationszentrum herum zu zirkulieren. Es entsteht ein LLCC (Low Level Circulation Centre). Diese Zirkulation organisiert und unterstützt die Konvektion nun zusätzlich. Durch die Rotation kann noch mehr Luft aufsteigen. Außerdem wird durch die Rotation verhindert, dass die nachströmenden Luftmassen den Unterdruck im Zentrum ausgleichen können. Die Rotation unterstützt dadurch die Selbsterhaltung des Tiefdrucks im Rotationszentrum. Je schneller sich der Wirbelsturm dreht, desto mehr warme, feuchte Luft wird zum Auskondensieren gebracht. Wenn die Luft genug Feuchtigkeit abgegeben hat steigt sie nicht weiter auf und bewegt sie sich in der Höhe seitwärts vom Rotationszentrum weg (High Level Outflow). Das entstandene System intensiviert sich nun immer weiter, solange die Bedingungen es zulassen. Sind die Entwicklungsbedingungen optimal, erfolgt eine Intensivierung bis zu einer Obergrenze. Diese kann nicht überschritten werden, da die Oberflächenreibung und andere Gründe eine bremsende Wirkung hervorrufen. Den Rekord hält der Hurrikan Tipp mit 870 Hektopascal Kerndruck und 2200 km Durchmesser. Durchschnittlich erreichen tropische Wirbelstürme einen Durchmesser von 500 - 700 km. Damit sind sie deutlich kleiner als außertropische Tiefdrucksysteme. Dreht sich der tropische Wirbelsturm schnell genug, dann kann sich ein Auge bilden. Das Auge ist ein relativ wolkenfreier, schwachwindiger Bereich um das Rotationszentrum in dem kalte trockene Luft von oben herabsinkt. Ein Auge kann bis zu 50 km Durchmesser erreichen. Umgeben ist das Auge von hochreichenden Quellwolken, der Eyewall. Die höchsten Windgeschwindigkeiten erreicht der tropische Wirbelsturm im Bereich dieser Eyewall. Da der Sturm noch eine zusätzliche Eigenbewegung aufweist, die noch zur Rotationsgeschwindigkeit dazu addiert wird, liegt das Hauptwindfeld immer auf der Seite, wo die Rotation und die Eigenbewegung in dieselbe Richtung zeigen. Beispiel: Zieht ein Zyklon mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 200 km/h auf der nördlichen Hemisphäre gegen den Uhrzeigersinn drehend mit einer Eigengeschwindigkeit von 30 km/h nach Norden so ergibt sich eine totale Geschwindigkeit an dem östlichen Eyewall von 230 km/h. Auf der westlichen Seite wird hingegen nur 170 km/h erreicht, da hier ja die Eigenbewegung entgegen der Rotationsbewegung wirkt. Tropische Wirbelstürme bewegen sich unterschiedlich schnell fort: in niederen Breiten mit 8 bis 32 Kilometern pro Stunde, in höheren Breiten mit bis zu 80 Kilometern pro Stunde. Sie können bis zu 3,6 Millionen Tonnen Luft bewegen. Auf beiden Erdhalbkugeln ziehen die Zyklone zuerst meist in westliche Richtung und kehren dann parabelförmig nach Osten um. Auf der Nordhalbkugel in der Regel folgendermaßen: W NW N NO. Dabei verlassen sie dann irgendwann den Bereich günstiger Bedingungen und schwächen sich ab, entweder durch Landkontakt (Landfall), zu kaltes Wasser, trockene Luftmassen oder wegen zu hoher Scherung. Wenn tropische Wirbelstürme die Frontalzone der mittleren Breiten erreichen, können sie sich in ein außertropisches Tiefdrucksystem umwandeln (Extratropical Transition). Tropische Wirbelstürme werden meist nach der Saffir-Simpson-Skala eingestuft. Kriterium ist die höchste mittlere Windgeschwindigkeit: Tropisches Tief: bis 60 km/h, Tropischer Sturm: 62 bis 117 km/h, Kategorie 1 : 118 bis 153 km/h, Kategorie 2: 154 bis 178 km/h, Kategorie 3: 179 bis 210 km/h, Kategorie 4: 211 bis 249 km/h, Kategorie 5: 250 km/h und mehr.
Je nach Region der Entstehung tragen tropische Wirbelstürme unterschiedliche Zusatzbezeichnungen. Die offiziellen Bezeichnungen tropischer Wirbelstürme (auch tropischer Zyklon, Tropical Cyclone) sind Hurrikan (Nordatlantik, Nordpazifik östlich der Datumsgrenze und der
Südpazifik östlich von 16O0O), Taifun (Nordpazifik westlich der Datumsgrenze), tropischer Zyklon in allen anderen Gebieten. Wie erwähnt zählen tropische Wirbelstürme zu den Naturkatastrophen, da von ihnen verschiedenste Gefahren ausgehen, die Industrie, Menschen und Natur in grossem Rahmen bedrohen können. Die meisten Todesopfer forderte ein Zyklon 1970 in Bangladesch, damals starben rund 300 000 Menschen. Das Ausmass an Sachschäden dürfte beim Zyklon von 2005 mit einem Landfall bei New Orleans am grössten gewesen sein. Bei Zyklonen sind Windböen über 350 km/h möglich. Bei diesen Geschwindigkeiten sind selbst massiv gebaute Strukturen gefährdet. Zudem können innerhalb eines Tages über 500 mm Niederschlag fallen. Diese enormen Regenmengen können an Land u.a. verheerende Erdrutsche und Überschwemmungen auslösen. Ebenso können über 20 m hohe Wellen die Schifffahrt sowie Küsten und Inseln bei einem Zyklon bedrohen. Tornados sind schliesslich eine häufige Begleiterscheinung von tropischen Wirbelstürmen und bezeichnen kleinräumige Luftwirbel. Sie bilden sich in den Gewittern, die den tropischen Wirbelsturm umkreisen. Meist handelt es sich dabei um Wasserhosen, beim Landfall treten aber auch Tornados über Land auf. Auch sie können weitere Verwüstungen verursachen.
Die Industrie und Wirtschaft, insbesondere die
Versicherungsindustrie wurden im letzten Jahrzehnt besonders hart von Naturkatastrophen getroffen, die eine neue Dimension in Bezug auf Schadenshöhe und Intensität eröffneten. Allein der Hurrikan „Fran" verursachte im September 1996 im Südosten der USA Schadenssummen von 1,6 Mrd. US$. Nach Analysen der Schweizer Rückversicherung lagen die
Katastrophenschäden vor 1989 bei rund 0,2 %o des Bruttoinlandsprodukts, seither aber bei mehr als 0,4 %o [p. a.]. 1992 erreichten sie - ausgelöst durch den Hurrikan „Andrew" - ein Maximum von 22,5 Mrd. US$ oder 1 ,2 %o des BIP der betrachteten Referenzländer.
Damit stellte sich die Frage, ob die Versicherungsindustrie mit den herkömmlichen Schadendeckungssystemen in der Lage ist, potentielle MegaKatastrophen, wie sie bei einer Wiederholung des Erdbebens von San Franzisko (1906) oder des Hurrikans Andrew (1992) etc. auftreten könnten, aufzufangen. Allein die möglichen Verluste durch Hurrikans oder Erdbeben in den USA übersteigen zurzeit vermutlich die verfügbare Versicherungskapazität des Erst- und Rückversicherungsmarktes von ca. 100 Milliarden US$. Diese Verluste sind jedoch geringer als die tägliche durchschnittliche Wertänderung des USFinanzmarktes. So betrug die Marktkapitalisierung der Finanzmärkte in den USA 1998 über 20 Billionen US$ und die tägliche durchschnittliche Schwankungsbreite 70 Basispunkte oder 133 Milliarden US$ auf Basis 1995 - wesentlich mehr als das maximal mögliche Verlustpotential eines katastrophalen Erdbebens. Dies legte nahe, nach alternativen Methoden des Risiko-Transfers zu suchen und ev. in bestehende Systeme zu integrieren: Dabei bieten sich besonders die liquiden Finanzmärkte mit ihrer Kapazität und ihrem Diversifikationspotential an. Die Industrie hat daher in den letzten Jahren immer wieder neue Produkte zum Transfer dieser Risiken entwickelt. Schadendeckungssysteme mit einem wenn möglich nicht korrelierten partiellen Risikoabsicherungssystem auf Kapitalmärkte, sog. Insurance-Linked Securities (ILS) sind seit Mitte der 90-er Jahre bekannt und zeigt heute eine Kapitalisierung von acht bis zehn Milliarden US Dollar, was den großen Erfolg dieser Systeme dokumentiert. 1992 führte das Chicago Board of Trade die CAT-Futures und 1996 die PCS-Optionen ein. Letztere Derivate basieren auf dem Index der Property Claim Services Inc., einem Schadenindex, welcher die Entwicklung vorab definierter Katastrophen- und Großschäden repräsentiert. Seit 1994 wurden individuelle Transaktionen (OTC) auf Versicherungsrisiken für Investoren strukturiert. Eine Variante dieser OTC Geschäfte ist das Schreiben von Optionen durch Investoren für die Versicherungsgesellschaft. Bei einem Cat-Event werden dann Wertpapiere an Investoren im Ausgleich gegen liquide Mittel geliefert, um die Verluste aus der Katastrophe zu refinanzieren. Bei Contingent Surplus Notes kann der Versicherer an einen vorher bestimmten Stillhalter Anleihen verkaufen, um seine Liquidität wieder zu verbessern. Die Alternative liegt bei Contingent Equity (Catastrophe Equity Put), hier kann der Versicherer durch die Ausgabe junger Aktien zu einem vorher bestimmten Preis sein Eigenkapital wieder auffrischen. Insbesondere eignet sich jedoch als OTC Instrument der „Katastrophen bond" für den klassischen Kapitalinvestor, um Risiken zu transferieren und Portfolien zu diversifizieren. Ein Katastrophenbond (CatBond, Act-of-God-Bond) ist ein Finanzierungsinstrument für eine Rückversicherung, bei welchem der Anleihenkäufer das ganze oder einen Teil des Risikos der Versicherung übernimmt. Die Entwicklung des CatBond Marktes ist das Resultat von verschiedenen innovativen Erst- und Rückversicherern (z. B. USAA, SwissRe, Zurich/Centre Re und The St. Paul) welche Kapitalmarktlösungen suchten, die eine bessere Konsistenz in der Kapazität und bei der Bewertung von Rückversicherung erlaubten und neue, bzw. selten erhältliche Verträge ermöglichten.
Zur typischen Strukturierung (siehe Figur 3) eines CatBonds werden drei Parteien benötigt. Ein Erstversicherer, der die Rückversicherungsdeckung kaufen möchte. Dazu wird meist ein Special Purpose Vehicle (SPV) gegründet, welches zum einen die Rückversicherung „schreibt" und zum anderen diese über die Emission der CatBonds refinanziert. Das SPV verkauft dann die CatBonds an die Investoren und leitet damit das Versicherungsrisiko weiter. Bei der typischen Grundstruktur eines CatBond emittiert das SPV Anleihen mit einem Nominalbetrag von mindestens der Vertragssumme des
Rückversicherungsvertrags. In einigen Fällen übersteigt der Emissionsbetrag den Betrag der Rückversicherung, um Konstruktionen mit garantierter Kapitalrückzahlung möglich zu machen. Der Emissionserlös wird vom SPV treuhänderisch verwaltet und meist durch einen Trust in Staatsanleihen investiert. Wenn kein in den Bedingungen des CatBonds vorab definierter „Trigger Event", also keine Naturkatastrophe entsprechender Größe eintritt, erhält der Investor sowohl alle periodischen Zinszahlungen als auch die Rückzahlung seines Nominalkapitals am Laufzeitende. Wenn der Cat-Event eintritt, verliert der Investor sein Investment zum Teil oder völlig, da das SPV zur Deckung seiner Verpflichtung aus dem Rückversicherungsvertrag seine Assets veräußern muss. Die Verlusthöhe ist abhängig von der Strukturierung des Bonds. Die Kapitalaufnahme durch die Emission des Bonds verursacht unterschiedlich hohe Kapitalbereitstellungskosten, die beim Vergleich mit Rückversicherungsverträgen berücksichtigt werden müssen. Der Erstversicherer zahlt für die von der SPV-Gesellschaft gekaufte
Rückversicherungsdeckung die Versicherungsprämie an das SPV. Diese Prämie dient, zusammen mit den Erträgen aus der Anlage des Emissionserlöses, der Deckung der Kosten des SPV und der Zinszahlungen auf den CatBond. Dabei kann der Event an das Portfolio einer bestimmten Versicherung gekoppelt sein, aber auch an ein bestimmtes Schadenereignis oder einen Index. Damit der Investor die Auszahlungen leichter nachvollziehen kann, eignet sich jedoch die Koppelung an öffentlich verfügbare Informationen meist besser. Bei der At-Risk-Struktur sind das Nominalkapital des Bonds und die Zinszahlungen voll dem Risiko der Katastrophe ausgesetzt. Diese Struktur repräsentiert den 'reinen' CatBond und kam bisher bei dem größten Teil der Emissionen zur Anwendung. In Partially-Defeased-Konstruktionen wird dagegen ein Teil des Emissionsvolumens so in Null-Kupon-Anleihen angelegt, dass der sichere Teil des Nominalkapitals auch im Katastrophenfall zurückbezahlt werden kann. Der nicht gesicherte Teil und der Ertrag des sicheren Teils stehen für die Deckung der Katastrophenschäden zur Verfügung. Das Gesamtemissionsvolumen wird dabei den Betrag des zugrunde gelegten Rückversicherungsvertrages übersteigen. Dem reinen CatBond gegenüber steht die Principal-Protected-Struktur. Hierbei wird die Rückzahlung des Gesamtbetrages garantiert, die Zinszahlungen sind allerdings dem Risiko ausgesetzt. Ermöglicht wird die Rückzahlung durch eine Verlängerung der Laufzeit des Bonds. Der erzielte Zins aus dem Trustvermögen kann so das Kapital für die Rückzahlung aufbauen.
Ein wesentlicher Aspekt bei Katastrophen Bonds bezüglich Zyklonen liegt in der Vorausbestimmung ihres physikalischen und geographischen
Verlaufs, des sog. Tracks, vom Zeitpunkt ihrer Entstehung an. Die Industrie hat hier verschiedenste Verfahren und Systeme entwickelt, um den Verlauf zuverlässig zu bestimmen. Trotz den enormen Anstrengungen auf diesem Gebiet in den letzten Jahren, gibt es im Stand der Technik jedoch immer noch keine nur annähernd den Anforderungen genügenden Systeme. Bei mehreren der Verfahren des Standes der Technik werden u.a. spezielle Indizes verwendet, welche das Risiko eines Landfalls eines Zyklons bzw. des damit einhergehenden Schadens wiedergeben. Der sog. Pioneer-Index gehört zu diesen Werten. Die Finanzmärkte, besonders aber natürlich die Cat-Bonds, reagieren meist äußerst sensibel auf Schwankungen dieser Indizes und dies bereits bevor der effektive Schaden aufgetreten ist. Gibt ein solcher Index z.B. an, dass eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit eines Landfalls mit hohen Schadenssummen für einen bestimmten Zyklon in den nächsten Tagen besteht, werden die mit den entsprechenden Schadendeckungssystemen verbundenen CatBond sofort an Wert verlieren, und zwar korreliert zu dem von den Systemen bestimmten Risikoindizes.
Im Stand der Technik basieren all diese Indizes auf einer im Allgemeinen der wahrscheinlichsten Trackvorhersage bzw. Trackbestimmung. Man spricht von auch von "deterministic track forecast". Das deterministic track forecast Verfahren besteht aus der Bestimmung eines vorhergesagten Tracks, welcher einem einzigen Intensitätszentrum zugeordnet ist. Bei solchen Verfahren ist keinerlei statistische Information über den vorherbestimmten Track verfügbar, obwohl im aligemeinen zum Track einen qualitativen Bereich für eine mögliche Abweichung angegeben wird (siehe Figur 4/5). Der potentielle Trackbereich beruht nicht auf weiteren Simulationen, sondern wird jeweils einfach durch eine nach vorne gerichteten, zeitlichen Verbreiterung des bestimmten Tracks erhalten. Die Figuren 5 - 22 zeigen die beträchtlichen Schwankungen eines solchen Index. Hier wird beispielhaft der bereits erwähnte Pioneer-Index gezeigt. Nicht nur die Schwankungen der Indizes sind ein Problem des Standes der Technik, sondern auch, dass die Indexberechnung basierend auf der deterministischen Trackbestimmung bzw. dem Track selbst keine Informationen über seine Zuverlässigkeit und/oder Genauigkeit umfasst Das Problem wiegt umso schwerer, da es sich bei dem System um ein chaotisches System handelt. Das heißt, dass kleinste Änderungen in den Randbedingungen der Modetparameter bereits riesige (nicht lineare) Auswirkungen auf den daraus bestimmten Pioneer-Index haben können. Beispielsweise zeigte der Pioneer-Index beim Zyklon Ivan am 10. September 2004 einen enormen Index von 2322 (ohne dass irgendwelche Kriterien daraus zu schließen sind, wie zuverlässig dieser Wert ist) und am nächsten Tag ergab der Index nur noch einen Wert von 218. Schlussendlich kam er bei einem Wert von 528 (Figur 22) zum stehen. Die Unsicherheit und Nachteile die durch solche Triggerwerte des Standes der Technik entstehen, nicht nur für ganze Industriezweige, sondern auch für die Finanzmärkte ist anhand des Obengesagten nun klar.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Triggersystem bzw. Kontrollvorrichtuπg bei mehrstufigen Schadendeckuπgssystemen vorzuschlagen, welche die oben erwähnten Nachteile nicht aufweisen. Insbesondere soll es eine Lösung sein, welche erlaubt, ein- und/oder mehrstufige Systeme zur Schadensdeckung derart zu gestalten, dass mittels einer automatisierten Verknüpfung mit dem Kapitalmarkt ein nicht korrelierte Verbindung (Bond) besteht, die auch entsprechend automatisiert überwacht und falls notwendig verändert werden kann. Zudem soll die Kontrollvorrichtung eine zuverlässige, stabile Kontrolle bei aufkommendem und/oder sich ereignendem Wirbelsturm garantieren.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel insbesondere durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Insbesondere werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass mehrstufige Schadendeckungssysteme in Verbindung mit einem automatisierten Triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen Triggerindices für Kontrollvorrichtungen bei mehrstufigen
Schadendeckungssystemen bei aufkommendem und/oder sich ereignendem Wirbelsturm mindestens eine zweite Stufe basierend auf von Benutzereinheiten übertragenen und in einer Speichereinheit gespeicherten Geldbetragswerten umfassen, welche zweite Stufe beim Überschreiten eines vordefinierten Schadenslimitschwellwertes aktivierbar ist, dass das System ein Extrapolationsmodul mit einer entsprechenden Netzwerkschnittstelle umfasst, wobei mittels der Netzwerkschnittstelle Messdaten betreffend des aufkommenden und/oder sich ereignendem Wirbelsturmes von mindestens einer dezentralisierten Messvorrichtungen auf das Extrapolationsmodul übertragbar sind, dass das Extrapolationsmoduls ein MonteCarlo-Modul zur dynamischen Variation von Randbedingungsparameter basierend auf den jeweiligen übertragenen Messdaten umfasst, wobei mittels dem Extrapolationsmoduls basierend auf den variierten Randbedingungsparameter eine Vielzahl von Datenrekords betreffend des Verlaufes des Wirbelsturms für das definierbare zukünftigen Zeitintervall generierbar ist, welche Datenrekords mindestens physikalischen und/oder geographischen Parametern des Wirbelsturms umfassen, dass die Kontrollvorrichtung eine Speichereinheit umfasst, wobei mittels der Kontrollvorrichtung basierend auf der Vielzahl von generierten und auf die Kontrollvorrichtung übertragenen Datenrekords Wahrscheinlichkeitsverteilungsfaktoren für die physikalischen und/oder geographischen Parameter generierbar und in der Speichereinheit zugeordnet abspeicherbar sind, und dass die Kontrollvorrichtung ein Triggermodul umfasst, mittels welchem basierend auf den Wahrscheinlichkeitsverteilungsfaktoren die lokalisierte rückgekoppelten zeitabhängigen Triggerindizes generierbar und auf die Kontrollvorrichtung übertragbar sind. Die Datenrekords können z.B. zusätzlich topographische Parameter umfassen. Weiter kann das Extrapolationsmodul zur Bestimmung der Datenrekords basierend auf Luftdruckparameter und/oder zellulären Luftdruckparameter und/oder interpolierten zellulären Luftdruckparameter und/oder Trajektorienparameter und/oder stochastischen Parameter herangezogen werden. Die Erfindung hat u.a. den Vorteil, dass im Vergleich zum Stand der Technik erstmals eine breiter abgestützte Bestimmung der Triggerindizes möglich wird. Damit wird auch das Verhalten der Kontrollvorrichtung stabil. Insbesondere basieren Triggermodul und Kontrollvorrichtung bis zum Schluss auf der gesamten verfügbaren Information, d.h. basieren auf einer quantitativen Bestimmung der Triggerindizes.
In einer Ausführungsvariante umfasst das Triggersystem der Kontrollvorrichtung mindestens einen bestimmbaren Schwellwert, wobei mittels des Triggersystem beim Überschreiten des mindestens einen Schwellwertes durch einen und/oder kumulierte Triggerindizes automatisiert Verrechnungsdaten mit Verrechnungsparameter zur Gutschrift und/oder Belastung von Geldbetragswerten an ein Clearingmodul übermittelbar sind. Die Erfindung hat u.a. den Vorteil, dass das System erstmals eine wirkliche zuverlässige Automatisierung möglich macht. Das Clearingmodul selbst kann z.B. eine Rückkopplung an Finanzmärkte und/oder Börsenparameter umfassen, wobei die Übermittlung zusätzlich basierend auf dem Verhalten der Finanzmarkt- bzw. Börsenparameter erfolgt.
In einer anderen Ausführungsvariante sind mittels des Systems bei übermittelten Geldbetragswerten vom Clearingmodul von Benutzereinheiten übertragenen Geldbetragswerten mindestens teilweise erfassbar und der Kontrollvorrichtung zuordenbar oder für einen anderen Benutzer freistellbar sind. Die Erfindung hat u.a. die gleichen Vorteile wie die vorhergehende. Dabei können z.B. gespeicherte Parameter basierend auf zugeordneten CatBond- Werten freigegeben werden oder neue Parameter zugeordnet werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante die Kontrollvorrichtung ein Benutzerprofil basierend auf Benutzerinformationen abgespeichert umfasst, wobei mittels der Kontrollvorrichtung Benutzerdaten basierend auf den Triggerindizes generierbar und basierend auf dem Benutzerprofil selektierbar sind und die Benutzerdaten von der Kontrollvorrichtung über ein Netzwerk an eine Kommunikationsvorrichtung eines Benutzers übermittelbar sind. Das Benutzerprofil kann z.B. mindestens teilweise dynamisch generierbar sein, wobei Teile der Daten des Benutzerprofils vom Benutzer modifizierbar sind und wobei das Benutzerprofil in der Kontrollvorrichtung permanent einem Benutzer zugeordnet abgespeichert ist. Ebenso können z.B. die Benutzerdaten mindestens teilweise dynamisch generiert werden, wobei die dynamische Generierung mindestens teilweise basierend auf den Daten des Benutzerprofils erfolgt. Die Erfindung hat u.a. den Vorteil, dass
In einer wieder anderen Ausführungsvariante umfasst das Triggermodul der Kontrollvorrichtung mindestens einen bestimmbaren Schwellwert, wobei beim Überschreiten des mindestens einen Schwellwertes durch einen und/oder kumulierte Triggerindices, die Benutzerdaten von der Kontrollvorrichtung an eine oder mehrere Kommunikationsvorrichtung von Benutzern übermittelbar sind. Die Erfindung hat u.a. den Vorteil, dass Benutzer, insbesondere mobile Benutzer des Systems schnell auf Schwankungen in den Indizes reagieren können und entsprechende Massnahmen an den Finanzmärkten bzw. Börsen einleiten können.
In einer Ausführungsvariante sind mittels der Kontrollvorrichtung basierend auf den übertragenen Triggerindizes und mindestens einem Schwellwert automatisiert Vergütungsparameter für übertragene Geldbetragswerte der zweite Stufe von Schadendeckungssystemen einer Benutzereinheit zuordenbar. Die Erfindung hat u.a. den Vorteil, dass die Benutzereinheiten der zweiten Stufe des Schadendeckungssystems automatisiert basierend auf den Triggerindizes abgegolten werden können.
In einer anderen Ausführungsvariante ist das Extrapolationsmodul dezentralisiert als unabhängige Netzwerkeinheit realisiert, wobei die Kontrollvorrichtung Mittel zum periodischen Zugreifen und/oder Zugreifen auf Request und/oder Zugreifen nach vordefinierten Zeitintervallen über das Netzwerk auf das Extrapolationsmodul umfasst. Die Erfindung hat u.a. den Vorteil, dass die Kontrollvorrichtung stets aktualisiert ist. Dies ist insbesondere ein weiterer Schritt zur vollständigen Automatisierung des Systems.
In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die Kontrollvorrichtung verschiedene Benutzerprofile für verschiedene Kommunikationsvorrichtungen des Benutzers zugeordnet abgespeichert umfasst, wobei die Daten der Benutzerprofile vom Benutzer mindestens teilweise selber bestimmbar sind. Weiter kann z.B. das Benutzerprofil Zugriffsbedingungsdaten umfassen, mittels welchen einen vom Benutzer und/oder der Kontrollvorrichtung definierbaren Geldbetragswert einer Kreditlimite detektierbar ist, bis zu welcher Kreditlimite die Verrechnungsparameter zur Gutschrift und/oder Belastung von Geldbetragswerten automatisiert an das Clearingmodul übermittelbar sind. Die Erfindung hat u.a. den Vorteil, dass der Benutzer durch ihn bestimmbare personifizierte Daten erhält.
An dieser Stelle soll festgehalten werden, dass sich die vorliegende
Erfindung neben dem erfindungsgemässen Verfahren auch auf ein System zur Ausführung dieses Verfahrens und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt bezieht.
Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegte Figuren illustriert:
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Systems zeigt, wobei das Triggersystem rückgekoppelte zeitabhängige Triggerindices zum Triggern aufkommender und/oder sich ereignender Wirbelstürme für
Kontrollvorrichtungen 10 bei mehrstufigen Schadendeckungssystemen 20/30 umfasst, welche mehrstufigen Schadendeckungssysteme mindestens eine zweite Stufe 30 basierend auf von Benutzereinheiten übertragenen und in einer Speichereinheit 31 gespeicherten Geldbetragswerten umfassen, welche beim Überschreiten eines vordefinierten Schadenslimitschwellwertes aktivierbar ist.
Figur 2 zeigt ein Überblick über die Entstehungsgebiete unterschiedlicher Zyklone. Das Äquatorgebiet selbst ist von der Entstehung ausgenommen, da die Corioliskraft erst ab einem bestimmten Abstand zum Äquator genügen gross ist, um die Wirbel auszulösen.
Figur 3 illustriert ein Beispiel des Standes der Technik einer deterministischen Trackvorherbestimmung, welche am 31. August 2004 publiziert wurde. Die potentielle Trackfläche ist dabei nicht basiert auf Simulationen, sondern wird nur dadurch erreicht, dass die mögliche Fläche gemäss der Zeitrichtung verbreitert wird (qualitative). Dabei ist keine detaillierte Trackpositionsbestimmung und/oder Intensitätsbestimmung möglich.
Figur 4 zeigt eine Trefferwahrscheinlichkeitskarte des Standes der Technik vom Hurrikan Ivan, publiziert am 31. August 2004. Auch hier ist sofort klar, dass die Karte nicht basierend auf Simulationen generiert wurde, sondern einfach mittels Verbreiterung der möglichen Fläche in Zeitrichtung (qualitative). Dabei ist wiederum keine detaillierte Trackpositionsbestimmung und/oder Intensitätsbestimmung möglich.
Figur 5 bis 22 zeigen eine zeitliche Abfolge des Standes der Technik von deterministischen Trackvorherbestimmungen für den Zyklon Ivan. Etwa jede 6 Stunden wurde eine neue Trackvorherbestimmung publiziert. Die erwähnten Figuren 5 bis 22 zeigen eine Auswahl daraus, mindestens jedoch 1 Bild pro Tag. Dabei ebenfalls abgebildet ist der daraus resultierende Pioneerindex (ein Triggerindez des Standes der Technik) zum jeweiligen Zeitpunkt. Die schwarze Linie zeigt die beobachtete Trackposition plus 72 Stunden. Die unterschiedlichen Grauschattierungen zeigen das Windfeld [m/s]. Das erste Trackbild wurde am 5. September 2004 publiziert, das zweitletzte am 18. September 2004. Die letzte Figur zeigt den abschliessenden Zyklontrack vom 24. September 2004. Der zweite Landfall änderte den Pioneerindex nicht mehr, da der Zyklon bereits zu schwach war.
Figur 23 zeigt ein Trackbestimmung basierend auf einer Vielzahl von Tracks. Die Fläche wurde basierend auf der stochastischen Wahrscheinlichkeit bestimmt.
Figuren 24 bis 31 zeigen die Bestimmung des Triggerindex bzw.
Hier des Pioneerindex mittels des erfindungsgemässen Systems. Im Gegensatz zu den Systemen des Standes der Technik erreicht der Pioneerindex im Wesentlichen ohne grossere Schwankungen den finalen Wert von 588.
Figur 1 illustriert eine Architektur, die zur Realisierung der Erfindung verwendet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das automatisiert Triggersystem ein Extrapolationsmodul 12 mit einer entsprechenden Netzwerkschnittstelle. Das Extrapolationsmodul 12 kann hardware- und/oder softwaremässig realisiert sein. Das Extrapolationsmodul 12 kann Schnittstellen zur Benutzung an verschiedenen Netzwerkstandorten und/oder verschiedenen Netzwerken umfassen. Das Extrapolationsmodul 12 kann eine oder mehrere verschiedene physikalische Netzwerkschnittstellen umfassen, die z.B. mehrere unterschiedliche Netzwerkstandards unterstützen können. Die physikalischen Netzwerkschnittstellen des Extrapolationsmoduls 12 können z.B. Schnittstellen zu Ethernet oder einem anderen Wired LAN (Local Area Network), Bluetooth, GSM (Global System for Mobile Communication), GPRS (Generalized Packet Radio Service), USSD (Unstructured Supplementary Services Data), UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) und/oder WLAN (Wireless Local Area Network) etc. umfassen. Dementsprechend kann das Extrapolationsmodul so realisiert sein, dass es auf verschiedenen heterogenen Netzwerke 50/51 , wie z.B. einem Wired LAN, d.h. einem lokalen Festnetz, insbesondere auch dem PSTN (Public Switched Telephone Network) etc., einem Bluetooth-Netzwerk, z.B. für Installationen in überdachten Örtlichkeiten, ein Mobilfunknetz mit GSM und/oder UMTS etc. oder einem Wireless LAN zugreifen kann. Die Referenznummern 50/51 können insbesondere das gewohnte, weltweite IP- Backbone-Netzwerk bezeichnen. Wie teilweise erwähnt, kann die
Kommunikation zu den dezentralisierten Messvorrichtungen 40 43 über das
Mobilfunknetz, beispielsweise mittels speziellen Kurzmeldungen, z.B. SMS (Short Message Services), EMS (Enhanced Message Services), über einen Signalisierungskanal, wie z.B. USSD (Unstructured Supplementary Services Data) oder andere Techniken, wie MExE (Mobile Execution Environment), GPRS (Generalized Packet Radio Service), WAP (Wireless Application Protocol) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) oder über einen Nutzkanal erfolgen. Mittels der Netzwerkschnittstelle werden Messdaten betreffend des aufkommenden und/oder sich ereignendem Wirbelsturmes von der mindestens einen dezentralisierten Messvorrichtungen 40 43 auf das Extrapolationsmodul 12 übertragen werden. Die Kommunikation über das Netzwerk 50 zwischen dem Extrapolationsmodul 12 und den Messvorrichtungen 40 43 kann unidirektional (z.B. via Broadcast-
Verfahren etc.) oder bidirektional sein. Die Daten können verschlüsselt oder unverschlüsselt übermittelt werden. Ebenso kann es sinnvoll sein, dass auf die Messstationen 40,...43 nur zugriffskontrolliert zugegriffen werden kann. Die Datenübertragung kann jedoch auch Benutzerunabhängig geschehen. Das Extrapolationsmodul 12 kann z.B. dezentralisiert als unabhängige Netzwerkeinheit realisiert sein, wobei die Kontrollvorrichtung 10 Mittel zum periodischen Zugreifen und/oder Zugreifen auf Request und/oder Zugreifen nach vordefinierten Zeitintervallen über das Netzwerk 50 auf das
Extrapolationsmodul 12 umfasst. Mittels des automatisierten Triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen Triggerindices werden aufkommende und/oder sich ereignende Wirbelstürme getriggert und die entsprechende Information an eine Kontrollvorrichtungen 10 übertragen. Dei Kontrollvorrichtung bezieht sich auf mehrstufige Schadendeckungssysteme 20/30, welche mehrstufigen Schadendeckungssysteme mindestens eine zweite Stufe 30 basierend auf von Benutzereinheiten übertragenen und in einer Speichereinheit 31 gespeicherten Geldbetragswerten umfassen, welche beim Überschreiten eines vordefinierten Schadenslimitschwellwertes aktivierbar ist.
Die Messstationen 40,...,43 können z.B. sattelitenbasierte
Vorrichtungen und/oder landgestützte Vorrichtungen umfassen. Messstationen 40,..., 43 umfassen die notwendigen Kommunikationsmittel zum Datentransfer der Messdaten auf eine zentrale Einheit und/oder direkt auf das Extrapolationsmodul 12. Die Messstationen 40,..., 43 umfassen die notwendige technischen Messmittel zum Erfassen der physikalisch relevanten Daten eines Wirbelsturms. Die physikalischen Parameter können beispielsweise Luftdruck, Windstärke, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge, Translationsgeschwindigkeit, örtlichen bzw. geographischen Verlauf des Zyklon etc. etc. umfassen. Umfassen die Messstationen 40,..., 43 graphische Mittel, wie z.B. Kameras oder andere Bilderfassungsvorrichtungen beispielsweise in Satelliten,
Das Extrapolationsmoduls 12 umfasst ein MonteCarlo-Modul 121 zur dynamischen Variation von Randbedingungsparameter basierend auf den jeweiligen übertragenen Messdaten umfasst, wobei mittels dem Extrapolationsmoduls 12 basierend auf den variierten
Randbedingungsparameter eine Vielzahl von Datenrekords betreffend des Verlaufes des Wirbelsturms für das definierbare zukünftigen Zeitintervall generierbar ist. Das MonteCarlo-Modul kann z.B. Mittel umfassen, welche mittels eines statistischen bzw. stochastischen Verfahrens des nächsten Abstands die wahrscheinlichsten Werte ausgehend von gewählten Ausgangspunkt zu bestimmen. Diese Verfahren können z.B. das Verfahren der grössten Wahrscheinlichkeit, der kleinsten quadratischen Abweichung, des χ2, Kolmogorov-Smirnov, Anderson-Darling etc. umfassen. Die rein statistischen Verfahrenschritte hören hier auf. Es ist zu erwähnen, dass es vorteilhaft sein kann, dass das Extrapolationsmodul 12 ein oder mehrere statistische Verfahrensmodule umfasst, wie z.B. ein MonteCarlo-Modul, ein Generator für unterschiedlichen Zukunftsmodelle und/oder ein Variationsmodul zum Variieren der Parameter. Die Module können die Parameter z.B. derart wählen, dass die erhaltenen Kurve am meisten mit dem integrierten Verhalten aller möglichen Szenarien übereinstimmt, wobei die Szenarien in der Vergangenheit niemals realisiert worden sein müssen. Umgekehrt kann auch die Möglichkeit minimiert werden, dass die Kurve mit dem Verhalten vergangener Ereignisse nicht übereinstimmt oder genügend annähert. Statistische Daten bzw. historische Daten können z.B. derart mit den Modulen mittels entsprechender Modele und/oder Szenarien in die zu bestimmende Zeitspanne projiziert bzw. in eine Kurve von Parametern übersetzt werden.
Die Datenrekords umfassen mindestens physikalischen und/oder geographischen Parametern des Wirbelsturms (Zyklons). Die Datenrekords können z.B. zusätzlich topographische Parameter umfassen. Das Extrapolationsmodul 10 kann z.B. Mittel zum Bestimmen der Datenrekords basierend auf Luftdruckparameter und/oder zellulären Luftdruckparameter und/oder interpolierten zellulären Luftdruckparameter und/oder Trajektorienparameter und/oder stochastischen Parameter umfassen. Die Kontrollvorrichtung 10 umfasst eine Speichereinheit 101 , wobei mittels der Kontrollvorrichtung 10 basierend auf der Vielzahl von generierten und auf die Kontrollvorrichtung 10 übertragenen Datenrekords
Wahrscheinlichkeitsverteilungsfaktoren für die physikalischen und/oder geographischen Parameter generierbar und in der Speichereinheit zugeordnet abgespeichert werden. Im Gegensatz zur deterministischen Bestimmung von Zyklontrackparameter für ein zukünftiges Zeitintervall, umfasst die Bestimmung der Triggerindizes beim erfindungsgemässen Triggersystem das Generieren einer Vielzahl von möglichen zukünftigen Zyklontracks. Jeder dieser Zyklontracks ist z.B. eine Intensität für jedes zu bestimmende Zeitintervall zugeordnet. Die Zeitintervallgrösse kann z.B. 6 Stunden bis zu 72 Stunden gross sein. Jedes andere Zeitintervall kann jedoch je nach Anwendung ebenfalls möglich sein. Im Gegensatz zu den Vorrichtungen und Verfahren des Standes der Technik mit der deterministischen Parameterbestimmung, ist im erfindungsgemässen System quantitative Information zu allen möglichen verwendeten simulierten und/oder historischen Track benutzbar. Alle diese Track bilden so ein einzige Einheit zur Bestimmung der Triggerindizes durch die Kontrollvorrichtung 10. Basierend auf dieser Information, kann die Wahrscheinlichkeit für die einzelnen Vorhersagen bzw. Parameterbestimmungen quantifiziert werden (vergl. Figur 23). Es ist klar, dass falls alle simulierten Tracks nahe beieinander liegen, die Vorherbestimmung der Parameter zuverlässiger wird, d.h. dass die Wahrscheinlichkeit grosser wird, dass die bestimmten Parameter auch wirklich eintreffen. Liegen die simulierten Tracks hingegen weit gefächert auseinander, dann ist auch die Wahrscheinlichkeit kleiner, dass die vorherbestimmten Parameter aus wirklich eintreffen werden.
Die Kontrollvorrichtung 10 umfasst ein Triggermodul 11 , mittels welchem basierend auf den Wahrscheinlichkeitsverteilungsfaktoren die lokalisierte rückgekoppelten zeitabhängigen Triggerindizes generiert werden und auf die Kontrollvorrichtung 10 übertragen werden. Zur Bestimmung der Triggerindizes, welche beispielsweise CatBond-lndex wie der Pioneer-Index sein und/oder umfassen können, mittels des Triggermoduls 11 wird die Bestimmung der Parameter für jeden simulierten Track wiederholt. Dies führt für jeden Triggerindex zu einem Bereich von möglichen und mehr oder minder wahrscheinlichen Werten. Um es anders auszudrücken basiert das erfindungsgemässe Triggersystem nicht auf einzelnen vorherbestimmten Parameterwerten, sondern für jeden Wert auf einer entsprechenden Wahrscheinlichkeitsverteilung. D.h. mittels des erfindungsgemässen
Triggersystems ist jeder benutze Triggerindex quantitative erfasst und wirkt auf das ganze Triggersystem entsprechend. Dies erlaubt insbesondere zuverlässige Trigger von Parametern bzw. Triggerindizes, welche das Risiko für einen bevorstehenden Schaden und/oder Schadensgrösse, die durch den Zyklon zu erwarten ist, zu bestimmen. Weiter lässt sich erstmals mit dem System automatisiert die Wahrscheinlichkeit für einen bestimmten CatBond- Index-Wert bestimmen. Zusätzlich kann mittels des erfindungsgemässen Triggersystems quantitative die Zuverlässigkeit der Vorhersagen bzw. Der Bestimmung der Indizes angeben und beispielsweise mittels der Kontrollvorrichtung 10 als Steuersignale benutzen. Figuren 24 bis 31 zeigen die Bestimmung des Triggerindex bzw. hier des Pioneerindex mittels des erfindungsgemässen Systems. Im Gegensatz zu den Systemen des Standes der Technik (Figur 5 bis 22) erreicht der vom erfindungsgemässen Triggersystem bestimmte Pioneerindex im Wesentlichen ohne grossere Schwankungen den finalen Wert von 588.
Wie erwähnt zeigen die Figuren 5 bis 22 eine zeitliche Abfolge des Standes der Technik von deterministischen Trackvorherbestimmungen für den Zyklon Ivan. Etwa jede 6 Stunden wurde eine neue Trackvorherbestimmung publiziert. Die erwähnten Figuren 5 bis 22 zeigen eine Auswahl daraus, mindestens jedoch 1 Bild pro Tag. Dabei ebenfalls abgebildet ist der daraus resultierende Pioneerindex (ein Triggerindez des Standes der Technik) zum jeweiligen Zeitpunkt. Die schwarze Linie zeigt die beobachtete Trackposition plus 72 Stunden. Die unterschiedlichen Grauschattierungen zeigen das Windfeld [m/s]. Das erste Trackbild wurde am 5. September 2004 publiziert, das zweitletzte am 18. September 2004. Die letzte Figur zeigt den abschliessenden Zyklontrack vom 24. September 2004. Der zweite Landfall änderte den Pioneerindex nicht mehr, da der Zyklon bereits zu schwach war.
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Tabelle 1 : Die Entwicklung des Pioneer Index (2. Spalte) der deterministischen Systeme des Standes der Technik verglichen mit der Minimum/Maximum Entwicklung beim erfindungsgemässen Systems (3. und 4. Spalte). Das Datum in Spalte 1 wird im Format yyyy/mm/dd angegeben, d.h. als Jahr/Monat/Tag, und die Zeit als UTC- (Coordinated Universal Time), Zuluoder Z-Zeit (GTM-Zeitzone (Greenwich Mean Time) des nullten Längegrades), wobei h für Stunde steht.
Das Triggermodul 11 kann sowohl als integrierter Bestandteil der Kontrollvorrichtung 10, als auch als eigenständige Netzwerkeinheit mit Anbindung an das Extrapolationsmodul 12 realisiert sein. Ebenso kann das Extrapolationsmodul 12 als integrierter Bestandteil der Kontrollvorrichtung 10, als auch als eigenständige Netzwerkeinheit mit Anbindung an das Extrapolationsmodul 12 realisiert sein. Das Triggermodul 11 der Kontrollvorrichtung 10 kann z.B. mindestens einen bestimmbaren Schwellwert umfassen, wobei mittels des Triggersystem 11 beim Überschreiten des mindestens einen Schwellwertes durch einen und/oder kumulierte Triggerindizes automatisiert Verrechnungsdaten mit Verrechnungsparameter zur Gutschrift und/oder Belastung von Geldbetragswerten an ein Clearingmodul 70 übermittelt werden. Mittels des Triggersystems können z.B. bei übermittelten Geldbetragswerten vom Clearingmodul 70 von
Benutzereinheiten übertragenen Geldbetragswerten mindestens teilweise erfasst und der Kontrollvorrichtung 10 zugeordnet oder für einen anderen Benutzer freigestellt werden. Die Kontroll Vorrichtung 10 kann beispielsweise ein Benutzerprofil basierend auf Benutzerinformationen umfassen, wobei mittels der Kontrollvorrichtung 10 Benutzerdaten basierend auf den Triggerindizes generiert und basierend auf dem Benutzerprofil selektiert werden. Die Benutzerdaten können von der Kontrollvorrichtung 10 über ein Netzwerk 50/51 an eine Kommunikationsvorrichtung 60/61/62 eines Benutzers übermittelbar sein. Die Kommunikationsvorrichtung 60/61/62 kann z.B. irgendein mobiler oder stationärer Netzwerknode sein. Unter mobile Nodes sind u.a. alle möglichen sog. Customer Premise Equipment (CPE) zu verstehen, die zur Benutzung an verschiedenen Netzwerkstandorten und/oder verschiedenen Netzwerken vorgesehen sind. Die mobilen CPEs oder Nodes 60/61/62 besitzen ein oder mehrere verschiedene physikalische
Netzwerkschnittstellen, die auch mehrere unterschiedliche Netzwerkstandards unterstützen können. Die physikalischen Netzwerkschnittstellen des mobilen Nodes können z.B. Schnittstellen zu Ethernet oder einem anderen Wired LAN (Local Area Network), Bluetooth, GSM (Global System for Mobile Communication), GPRS (Generalized Packet Radio Service), USSD (Unstructured Supplementary Services Data), UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) und/oder WLAN (Wireless Local Area Network) etc. umfassen. Das Benutzerprofil kann z.B. mindestens teilweise dynamisch generiert werden, wobei Teile der Daten des Benutzerprofils vom Benutzer modifizierbar sind. Das Benutzerprofil kann z.B. in der Kontrollvorrichtung 10 permanent einem Benutzer zugeordnet abgespeichert sein. Die Benutzerdaten können beispielsweise mindestens teilweise dynamisch generiert werden, wobei die dynamische Generierung mindestens teilweise basierend auf den Daten des Benutzerprofils erfolgt. Insbesondere kann die Kontrollvorrichtung 10 z.B. verschiedene Benutzerprofile für verschiedene
Kommunikationsvorrichtungen 60/61/62 des Benutzers zugeordnet abgespeichert umfasst. Die Daten der unterschiedlichen Benutzerprofile können z.B. vom Benutzer mindestens teilweise selber bestimmbar sein. Das Benutzerprofil kann z.B. zusätzlich Zugriffsbedingungsdaten umfassen, mittels welchen einen vom Benutzer und/oder der Kontrollvorrichtung 10 definierbaren Geldbetragswert einer Kreditlimite detektierbar ist, bis zu welcher Kreditlimite die Verrechnungsparameter zur Gutschrift und/oder Belastung von Geldbetragswerten automatisiert an das Clearingmodul 70 übermittelbar sind.
Um den Zugriff der Kommunikationsvorrichtungen 60,....62 für be- rechtigte Benutzer zu begrenzen, können z.B. in den ETSI-Standards Mechanismen für zugriffskontrollierte Programme und/oder Daten(-dienste), der so genannte Conditional Access, benutz werden. Andere Systeme und Verfahren des Standes der Technik sind natürlich ebenfalls möglich. Insbesondere werden in den oben genannten ETSI-Standards Scrambling/Descrambling-Prozeduren (Verschlüsselung/Entschlüsselung), Parameter für die Signalisierung und Synchronisation des Conditional Access sowie Mechanismen für die Kontrolle und Verteilung von Berechtigungen (Berechtigungsdaten für Benutzer) durch die Übermittlung von sogenannten ECM-Meldungen (Entitlement Checking Messages) und EMM-Meldungen (Entitlement Management Messages) beschrieben. Gemäss den oben genannten ETSI-Standards wird für jede der ausgesandten Dienstkomponenten ein Conditional Access Flag und/oder ein Conditional Access Identifier benützt, um dem Empfänger anzuzeigen, ob die betreffende Dienstkomponente Conditional Access Mechanismen verwendet oder nicht, und gegebenenfalls, welche Art von Mechanismen verwendet werden. Für Dienstkomponenten, die in einem Controlled Access Modus sind und die in diesem Text als zugriffskontrollierte Programme und/oder Daten bezeichnet werden, werden die Daten der betreffenden Dienstkomponente (die Programme und/oder Daten betreffen kann) mit einem Control Word verschlüsselt, wobei dieses Control Word regelmässig geändert und seinerseits durch einen Session Key (Schlüssel) verschlüsselt in den ECM- Meldungen auf die Kommunikationsvorrichtungen 60,...,62 übertragen wird. Durch den Conditional Access Identifier wird gemäss den oben genannten ETSI-Standards das für alle Dienstkomponenten eines Dienstes verwendete Zugriffskontrollmodul, das sogenannte Access Control System, identifiziert, welches Access Control System die vom Broadcastsender 30 übermittelten ECM- und EMM-Meldungen interpretieren und verarbeiten kann. Sind die Kommunikationsvorrichtungen 60, ...,62 mindestens teilweise als IP-Nodes realisiert, sind die in der IP-WeIt verwendeten entsprechenden Verfahren zu verwenden.
Das Triggermodul 11 der Kontrollvorrichtung 10 kann z.B. mindestens einen bestimmbaren Schwellwert umfassen, wobei beim Überschreiten des mindestens einen Schwellwertes durch einen und/oder kumulierte Triggerindices, die Benutzerdaten von der Kontrollvorrichtung an eine oder mehrere Kommunikationsvorrichtung 60/61/62 von Benutzern übermittelbar sind. Zusätzlich können z.B. mittels der Kontrollvorrichtung 10 basierend auf den übertragenen Triggerindizes und mindestens einem Schwellwert automatisiert Vergütungsparameter für übertragene Geldbetragswerte der zweite Stufe von Schadendeckungssystemen 30 einer Benutzereinheit zuordenbar sein.

Claims

Ansprüche
1. Automatisiertes Triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen Triggerindices zum Triggern aufkommender und/oder sich ereignender Wirbelstürme für Kontrollvorrichtungen (10) bei mehrstufigen Schadendeckungssystemen (20/30), welche mehrstufigen
Schadendeckungssysteme mindestens eine zweite Stufe (30) basierend auf von Benutzereinheiten übertragenen und in einer Speichereinheit (31) gespeicherten Geldbetragswerten umfassen, welche beim Überschreiten eines vordefinierten Schadenslimitschwellwertes aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Triggersystem ein Extrapolationsmodul (12) mit einer entsprechenden Netzwerkschnittstelle umfasst, wobei mittels der Netzwerkschnittstelle Messdaten betreffend des aufkommenden und/oder sich ereignendem Wirbelsturmes von mindestens einer dezentralisierten Messvorrichtungen (40 43) auf das Extrapolationsmodul (12) übertragbar sind,
dass das Extrapolationsmoduls (12) ein MonteCarlo-Modul (121) zur dynamischen Variation von Randbedingungsparameter basierend auf den jeweiligen übertragenen Messdaten umfasst, wobei mittels dem Extrapolationsmoduls (12) basierend auf den variierten
Randbedingungsparameter eine Vielzahl von Datenrekords betreffend des Verlaufes des Wirbelsturms für das definierbare zukünftigen Zeitintervall generierbar ist, welche Datenrekords mindestens physikalischen und/oder geographischen Parametern des Wirbelsturms umfassen,
dass die Kontrollvorrichtung (10) eine Speichereinheit (101) umfasst, wobei mittels der Kontrollvorrichtung (10) basierend auf der Vielzahl von generierten und auf die Kontrollvorrichtung (10) übertragenen Datenrekords Wahrscheinlichkeitsverteilungsfaktoren für die physikalischen und/oder geographischen Parameter generierbar und in der Speichereinheit zugeordnet abspeicherbar sind, und
dass die Kontrollvorrichtung (10) ein Triggermodul (11) umfasst, mittels welchem basierend auf den Warscheinlichkeitsverteilungfaktoren die zellulären, rückgekoppelten, zeitabhängigen Triggerindizes generierbar und zur Steuerung auf die Kontrollvorrichtung (10) übertragbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Triggermodul (11) der Kontrollvorrichtung (10) mindestens einen bestimmbaren Schwellwert umfasst, wobei mittels des Triggersystem (11 ) beim Überschreiten des mindestens einen Schwellwertes durch einen und/oder kumulierte Triggerindizes automatisiert Verrechnungsdaten mit Verrechnungsparameter zur Gutschrift und/oder Belastung von Geldbetragswerten an ein Clearingmodul (70) übermittelbar sind.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Systems bei übermittelten Geldbetragswerten vom Clearingmodul (70) von Benutzereinheiten übertragenen Geldbetragswerten mindestens teilweise erfassbar und der Kontrollvorrichtung (10) zuordenbar oder für einen anderen Benutzer freistellbar sind.
4. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Kontrollvorrichtung (10) ein Benutzerprofil basierend auf Benutzerinformationen abgespeichert umfasst, wobei mittels der Kontrollvorrichtung (10) Benutzerdaten basierend auf den Triggerindizes generierbar und basierend auf dem Benutzerprofil selektierbar sind und die Benutzerdaten von der Kontrollvorrichtung (10) über ein Netzwerk (50/51 ) an eine Kommunikationsvorrichtung (60/61/62) eines Benutzers übermittelbar sind.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Triggermodul (11) der Kontrollvorrichtung (10) mindestens einen bestimmbaren Schwellwert umfasst, wobei beim Überschreiten des mindestens einen Schwellwertes durch einen und/oder kumulierte Triggerindices, die Benutzerdaten von der Kontrollvorrichtung an eine oder mehrere Kommunikationsvorrichtung (60/61/62) von Benutzern übermittelbar sind.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kontrollvorrichtung (10) basierend auf den übertragenen Triggerindizes und mindestens einem Schwellwert automatisiert Vergütungsparmeter für übertragene Geldbetragswerte der zweite Stufe von Schadendeckungssystemen (30) einer Benutzereinheit zuordenbar sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenrekords zusätzlich topographische Parameter umfassen.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrapolationsmodul (12) dezentralisiert als unabhängige Netzwerkeinheit realisiert ist, wobei die Kontrollvorrichtung (10) Mittel zum periodischen Zugreifen und/oder Zugreifen auf Request und/oder Zugreifen nach vordefinierten Zeitintervallen über das Netzwerk (50) auf das Extrapolationsmodul (12) umfasst.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerprofil mindestens teilweise dynamisch generierbar ist, wobei Teile der Daten des Benutzerprofils vom Benutzer modifizierbar sind und wobei das Benutzerprofil in der Kontrollvorrichtung (10) permanent einem Benutzer zugeordnet abgespeichert ist.
10. System nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerdaten mindestens teilweise dynamisch generiert werden, wobei die dynamische Generierung mindestens teilweise basierend auf den Daten des Benutzerprofils erfolgt.
11. System nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollvorrichtung (10) verschiedene Benutzerprofile für verschiedene Kommunikationsvorrichtungen (60/61/62) des Benutzers zugeordnet abgespeichert umfasst, wobei die Daten der Benutzerprofile vom Benutzer mindestens teilweise selber bestimmbar sind.
12. System nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerprofil Zugriffsbedingungsdaten umfasst, mittels welchen einen vom Benutzer und/oder der Kontrollvorrichtung (10) definierbaren Geldbetragswert einer Kreditlimite detektierbar ist, bis zu welcher Kreditlimite die Verrechnungsparameter zur Gutschrift und/oder Belastung von Geldbetragswerten automatisiert an das Clearingmodul (70) übermittelbar sind.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrapolationsmodul (10) Mittel zum Bestimmen der Datenrekords basierend auf Luftdruckparameter und/oder zellulären Luftdruckparameter und/oder interpolierten zellulären Luftdruckparameter und/oder Trajektorienparameter und/oder stochastischen Parameter umfasst.
14. Verfahren zur automatisierten Bestimmung von rückgekoppelten zeitabhängigen Triggerindices für Kontrollvorrichtungen (10) mehrstufiger Schadendeckungssysteme (20/30) bei aufkommendem und/oder sich ereignendem Wirbelsturm, bei welchen mehrstufigen Schadendeckungssystemen (20/30) bei Überschreiten eines vordefinierten Schadenslimitschwellwertes eine zweite Stufe (30) des Schadendeckungssystems basierend auf von Benutzereinheiten übertragenen Geldbetragswerten aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet,
dass mittels einer Netzwerkschnittstelle Messdaten betreffend des aufkommenden und/oder bestehenden Wirbelsturmes von mindestens einer dezentralisierten Messvorrichtungen (40/41/42) auf ein Extrapolationsmodul (10) übertragen werden,
dass mittels des Extrapolationsmoduls (10) Randbedingungsparameter dynamisch basierend auf den jeweiligen übertragenen Messdaten variiert werden und mittels der variierten
Randbedingungsparameter eine Vielzahl von Datenrekords für das definierbare zukünftigen Zeitintervall generiert werden, wobei ein Datenrekord mindestens physikalischen und/oder geographischen Parametern des Wirbelsturms umfasst,
dass die Datenrekords auf die Kontroll Vorrichtung (10) übertragen werden, und mittels einem Triggermodul (11) basierend auf der Vielzahl von generierten Datenrekords Wahrscheinlichkeitsverteilungsfaktoren für die physikalischen und/oder geographischen Parameter generiert und basierend auf den Wahrscheinlichkeitsverteilungsfaktoren generierten, zellulären rückgekoppelten zeitabhängigen Triggerindizes zur Steuerung auf die Kontrollvorrichtung (10) übertragen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten mindestens eines bestimmbaren Schwellwertes durch einen und/oder kumulierte Triggerindices mittels des Triggermoduls (11 ) die Kontrollvorrichtung (10) aktiviert wird, wobei Verrechnungsdaten mit Verrechnungsparameter zur Gutschrift und/oder Belastung von Geldbetragswerten an ein Clearingmodul (70) übermittelt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei übermittelten Geldbetragswerten vom Clearingmodul (70) von Benutzereinheiten übertragenen Geldbetragswerten mindestens teilweise erfasst und der Kontrollvorrichtung (10) zugeordnet oder für einen anderen Benutzer freigegeben werden.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzerprofil anhand von Benutzerinformationen erstellt wird, Benutzerdaten basierend auf den Triggerindizes generiert und basierend auf dem Benutzerprofil selektiert werden und die Benutzerdaten von der
Kontrollvorrichtung (10) an eine oder mehrere Kommunikationsvorrichtung (60/61/62) von Benutzern übermittelt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten des mindestens einen Schwellwertes durch einen und/oder kumulierte Triggerindices die Kontrollvorrichtung (10) mittels des Triggermoduls (11) aktiviert wird, wobei die Benutzerdaten von der Kontrollvorrichtung (10) an eine oder mehrere Kommunikationsvorrichtungen (60/61/62) von Benutzern übermittelt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kontrollvorrichtung (10) basierend auf den übertragenen Triggerindizes und mindestens einem Schwellwert automatisiert Vergütungsparameter für übertragene Geldbetragswerte der zweite Stufe von Schadendeckungssystemen einer Benutzereinheit zugeordnet werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenrekords zusätzlich topographische Parameter umfassen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrapolationsmodul (12) dezentralisiert als unabhängige Netzwerkeinheit realisiert ist, wobei die Kontrollvorrichtung (10) periodisch und/oder auf Request und/oder nach vordefinierten Zeitintervallen auf das Extrapolationsmodul (12) zugreift.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerprofil mindestens teilweise dynamisch generiert wird, wobei Teile der Daten des Benutzerprofils vom Benutzer modifizierbar sind und wobei das Benutzerprofil in der Kontrollvorrichtung mittels einer Speichereinheit (101 ) permanent einem Benutzer zugeordnet abgespeichert ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Metadaten mindestens teilweise dynamisch generiert werden, wobei die dynamische Generierung mindestens teilweise basierend auf Benutzerdaten des Benutzerprofils erfolgt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Benutzer verschiedene Benutzerprofile für verschiedene Kommunikationsvorrichtungen (60/61/62) des Benutzers zugeordnet abgespeichert werden, wobei die Daten der Benutzerprofile vom Benutzer mindestens teilweise selber bestimmbar sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerprofil Zugriffsbedingungsdaten umfasst, welche einen vom Benutzer und/oder der Kontrollvorrichtung (10) definierbaren Geldbetragswert einer Kreditlimite festlegen, bis zu welcher Kreditlimite die Verrechnungsparameter zur Gutschrift und/oder Belastung von Geldbetragswerten automatisiert an das Clearingmodul (70) übermittelt werden.
26. System nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrapolationsmodul (12) Mittel die Datenrekords mindestens teilweise basierend auf gemessenen Luftdruckparameter und/oder zellulären Luftdruckparameter und/oder interpolierten zellulären Luftdruckparameter und/oder Trajektorienparameter und/oder stochastischen Parameter bestimmt.
27. Computerprogrammprodukt, welches in den internen Speicher eines digitalen Computers ladbar ist und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäss einem der Ansprüche 14 bis 26 durchführbar sind, wenn das Produkt auf einem Computer läuft, wobei das Triggersystem mindestens teilweise softwaremässig und/oder hardwaremässig generierbar ist.
PCT/CH2005/000679 2005-11-15 2005-11-15 Automatisiertes triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen triggerindices für kontrollvorrichtungen bei mehrstufigen schadendeckungssystemen für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme und entsprechendes verfahren dafür WO2007056873A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2005/000679 WO2007056873A2 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Automatisiertes triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen triggerindices für kontrollvorrichtungen bei mehrstufigen schadendeckungssystemen für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme und entsprechendes verfahren dafür
PCT/CH2006/000633 WO2007056880A1 (de) 2005-11-15 2006-11-10 Triggervorrichtung für kontrollvorrichtungen und/oder steuervorrichtungen und/oder frühwarnsysteme für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme
US12/093,861 US8354933B2 (en) 2005-11-15 2006-11-10 Trigger system for monitoring and/or control devices and/or early warning systems for nascent and/or occurring cyclones
EP06804865A EP1952332A1 (de) 2005-11-15 2006-11-10 Triggervorrichtung für kontrollvorrichtungen und/oder steuervorrichtungen und/oder frühwarnsysteme für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme
AU2006315055A AU2006315055B2 (en) 2005-11-15 2006-11-10 Trigger system for monitoring and/or control devices and/or early warning systems for nascent and/or occurring cyclones
JP2008540422A JP5150506B2 (ja) 2005-11-15 2006-11-10 出現および/または発生している大旋風のための管理装置および/または制御装置および/または早期警報システムに対するトリガ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2005/000679 WO2007056873A2 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Automatisiertes triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen triggerindices für kontrollvorrichtungen bei mehrstufigen schadendeckungssystemen für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme und entsprechendes verfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007056873A2 true WO2007056873A2 (de) 2007-05-24

Family

ID=36098742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000679 WO2007056873A2 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Automatisiertes triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen triggerindices für kontrollvorrichtungen bei mehrstufigen schadendeckungssystemen für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme und entsprechendes verfahren dafür
PCT/CH2006/000633 WO2007056880A1 (de) 2005-11-15 2006-11-10 Triggervorrichtung für kontrollvorrichtungen und/oder steuervorrichtungen und/oder frühwarnsysteme für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000633 WO2007056880A1 (de) 2005-11-15 2006-11-10 Triggervorrichtung für kontrollvorrichtungen und/oder steuervorrichtungen und/oder frühwarnsysteme für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8354933B2 (de)
EP (1) EP1952332A1 (de)
JP (1) JP5150506B2 (de)
AU (1) AU2006315055B2 (de)
WO (2) WO2007056873A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970855A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Swiss Reinsurance Company Elektronische Steuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerungs von cellulär aufgebauten Alarmsystemen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY191823A (en) * 2007-08-03 2022-07-18 Omarco Network Solutions Ltd A system and a method of handling a multifunction transaction
WO2009106149A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Swiss Reisurance Company Reload manager für wertkarten
US8868107B2 (en) * 2012-05-22 2014-10-21 Polaris Wireless, Inc. Wireless terminal surveillance system
CN103441896A (zh) * 2013-08-26 2013-12-11 苏州市吴江区人民政府国有资产监督管理办公室 一种业务数据监测预警平台及预警方法
US10032223B2 (en) 2015-03-20 2018-07-24 Bank Of America Corporation System for account linking and future event integration into retirement score calculation
US10049406B2 (en) 2015-03-20 2018-08-14 Bank Of America Corporation System for sharing retirement scores between social groups of customers
US9830660B2 (en) 2015-03-20 2017-11-28 Bank Of America Corporation System for augmenting a retirement score with health information
US10019760B2 (en) 2015-03-20 2018-07-10 Bank Of America Corporation System for utilizing a retirement score to receive benefits
US11112512B2 (en) 2015-10-08 2021-09-07 New Paradigm Group, Llc Methods, systems, and media for managing wind speed data, seismic data and other natural phenomena data
US10296981B2 (en) * 2016-09-14 2019-05-21 Swiss Reinsurance Company Ltd. Method and system for automated location-dependent recognition of storm risks and exposure-based parametric risk-transfer
US11842407B2 (en) 2018-06-04 2023-12-12 Machine Cover, Inc. Parametric instruments and methods relating to geographical area business interruption
US11823274B2 (en) 2018-06-04 2023-11-21 Machine Cover, Inc. Parametric instruments and methods relating to business interruption
GB2589257A (en) * 2018-06-11 2021-05-26 New Paradigm Group Llc Method and system for multi-trigger parametric data management and associated transactions
CN109948364B (zh) * 2019-03-21 2023-04-07 陕西科技大学 一种具有预警及最终触发条件的电子信息管理系统及方法

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402672A (en) * 1981-11-12 1983-09-06 Lowe Jr Henry E Method for plotting and disseminating information on the paths of violent storms
FR2693557B1 (fr) * 1992-07-09 1994-09-30 Rhea Procédé et dispositif pour l'évaluation des précipitations sur une zone de terrain.
US5517193A (en) * 1993-04-30 1996-05-14 International Business Machines Corporation Meteorological workstation
US5628050A (en) * 1994-12-09 1997-05-06 Scientific And Commercial Systems Corporation Disaster warning communications system
US5774881A (en) * 1995-10-30 1998-06-30 Efi Actuaries Method of determining optimal asset allocation utilizing asset cash flow simulation
US6018699A (en) * 1996-06-04 2000-01-25 Baron Services, Inc. Systems and methods for distributing real-time site specific weather information
US6493633B2 (en) * 1996-06-04 2002-12-10 Robert O. Baron, Sr. Systems and methods for distributing real-time site specific weather information
US5850619A (en) * 1996-11-15 1998-12-15 University Corporation For Atmospheric Research Frozen precipitation accumlation alert system
US5963253A (en) * 1997-01-17 1999-10-05 Raytheon Company Light sensor and thresholding method for minimizing transmission of redundant data
US6188960B1 (en) * 1997-02-10 2001-02-13 Baron Services, Inc. System and method for predicting storm direction
US6125328A (en) * 1997-02-10 2000-09-26 Baron Services, Inc. System and method for projecting storms using NEXRAD attributes
US5978738A (en) * 1997-02-13 1999-11-02 Anthony Brown Severe weather detector and alarm
US5865628A (en) * 1997-07-28 1999-02-02 Burns; Peggy A. Storm mapping system
US6437692B1 (en) * 1998-06-22 2002-08-20 Statsignal Systems, Inc. System and method for monitoring and controlling remote devices
US6023223A (en) * 1999-03-18 2000-02-08 Baxter, Jr.; John Francis Early warning detection and notification network for environmental conditions
US20040011881A1 (en) * 1999-10-22 2004-01-22 Fernando Morales Method and apparatus for abating storm strength
US6535817B1 (en) * 1999-11-10 2003-03-18 The Florida State Research Foundation Methods, systems and computer program products for generating weather forecasts from a multi-model superensemble
US20010052847A1 (en) * 1999-12-06 2001-12-20 Mitchell J. Auerbach Automatic telephone notification of locations in a tornado path
US7049971B2 (en) * 2000-03-14 2006-05-23 Guillory Andre P System for selective notification of severe weather events
US6542825B2 (en) * 2000-03-24 2003-04-01 Baron Services, Inc. Real-time site specific weather information distribution system and method
US6339747B1 (en) * 2000-04-05 2002-01-15 Weather Central, Inc. Weather tracking and display system and method
GB0012211D0 (en) * 2000-05-19 2000-07-12 Gemstar Dev Limited A targeted advertising system
US6505123B1 (en) * 2000-07-24 2003-01-07 Weatherbank, Inc. Interactive weather advisory system
US6654689B1 (en) * 2000-11-06 2003-11-25 Weather Central, Inc. System and method for providing personalized storm warnings
US20050049789A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Kelly Terence F. System and method for providing personalized storm warnings
JP2002170174A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Agilent Technologies Japan Ltd セキュリティシステム
AU1633902A (en) * 2000-12-15 2002-06-24 Daniel Rosenfeld Location-based weather nowcast system and method
US6915239B2 (en) * 2001-01-19 2005-07-05 International Business Machines Corporation Method and apparatus for opportunistic decision support from intermittent interconnected sensors and data archives
US7424409B2 (en) * 2001-02-20 2008-09-09 Context-Based 4 Casting (C-B4) Ltd. Stochastic modeling of time distributed sequences
US20030004780A1 (en) * 2001-06-19 2003-01-02 Smith Michael R. Method and system for integrating weather information with enterprise planning systems
JP2003085361A (ja) * 2001-07-03 2003-03-20 Tokio Marine & Fire Insurance Co Ltd デリバティブの設計支援システム、コンピュータプログラムおよび方法
US6670908B2 (en) * 2001-07-31 2003-12-30 Baron Services, Inc. Automated system and method for processing meteorological data
US7315842B1 (en) * 2001-08-06 2008-01-01 Wang Shaun S Computer system and method for pricing financial and insurance risks with historically-known or computer-generated probability distributions
JP2003066141A (ja) * 2001-08-21 2003-03-05 Foundation Of River & Basin Integrated Communications Japan 河川情報解説表示システム
US7139676B2 (en) * 2002-01-18 2006-11-21 Agilent Technologies, Inc Revising a test suite using diagnostic efficacy evaluation
US20050027645A1 (en) * 2002-01-31 2005-02-03 Wai Shing Lui William Business enterprise risk model and method
US7774256B1 (en) * 2002-02-28 2010-08-10 Wendy J. Engel System and method to minimize accounting volatility from owning equities and other investment assets
US7202795B2 (en) * 2002-04-22 2007-04-10 Strategic Design Federation W, Inc. Weather warning system and method
JP3966139B2 (ja) * 2002-09-27 2007-08-29 株式会社日立製作所 気象物理量の推定方法
US7711634B2 (en) * 2003-03-24 2010-05-04 Swiss Reinsurance Company Flexible catastrophe bond
JP2005006064A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Mitsubishi Electric Corp センター装置及び移動体装置及び情報収集システム
US7219015B2 (en) * 2004-02-26 2007-05-15 Swiss Reinsurance Company Methods for generating data set
EP1583013A1 (de) 2004-03-31 2005-10-05 Swiss Reinsurance Company Rechnerbasiertes System und Verfahren für die Erfassung von Risiken
US6980908B2 (en) * 2004-03-31 2005-12-27 Meteorlogix, Llc Method of forecasting precipitation for specific geographic locations
US7327271B2 (en) * 2004-05-19 2008-02-05 Lawrence Tibor Greenstein Portable weather detector and alert system
US7084775B1 (en) * 2004-07-12 2006-08-01 User-Centric Ip, L.P. Method and system for generating and sending user-centric weather alerts
US7809507B2 (en) * 2004-12-10 2010-10-05 University Of Florida Research Foundation, Inc. Lightning detector using an X-ray detector and an E- or B-field detector
US7584133B2 (en) * 2004-12-21 2009-09-01 Weather Risk Solutions Llc Financial activity based on tropical weather events
US7783544B2 (en) * 2004-12-21 2010-08-24 Weather Risk Solutions, Llc Financial activity concerning tropical weather events
US7584134B2 (en) * 2004-12-21 2009-09-01 Weather Risk Solutions, Llc Graphical user interface for financial activity concerning tropical weather events
US7424399B2 (en) * 2005-06-10 2008-09-09 Ge Analytical Instruments, Inc. Systems and methods for fluid quality sensing, data sharing and data visualization
US7752106B1 (en) * 2005-07-19 2010-07-06 Planalytics, Inc. System, method, and computer program product for predicting a weather-based financial index value
US7283908B2 (en) * 2005-08-23 2007-10-16 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System and method for estimating ocean height and current on a personal computer with location adjustment
US7254484B2 (en) * 2005-10-14 2007-08-07 Nokia Corporation Detection of lightning
EP1958141A1 (de) * 2005-11-02 2008-08-20 Swiss Reinsurance Company Verfahren und computersystem zur vorhersage des werts eines strukturierten finanzprodukts
US7734245B2 (en) * 2006-01-13 2010-06-08 Sai Ravela Statistical-deterministic approach to natural disaster prediction
US7872574B2 (en) * 2006-02-01 2011-01-18 Innovation Specialists, Llc Sensory enhancement systems and methods in personal electronic devices
US20070221743A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Weinzapfel Robert A Methods of calculating impact time for storms
US20070223841A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Weinzapfel Robert A Methods of characterizing the probability of wind impact
US7752020B2 (en) * 2006-08-11 2010-07-06 Vico Software Kft. System and method for modeling construction risk using location-based construction planning models
US7605687B2 (en) * 2006-11-09 2009-10-20 Gary Jay Morris Ambient condition detector with variable pitch alarm
US8335710B2 (en) * 2007-06-28 2012-12-18 Swiss Reinsurance Company Ltd. Unidirectionally protected, fully automated asset allocation and asset monitoring apparatuses, and a corresponding method
US8224768B1 (en) * 2008-04-18 2012-07-17 Wsi, Corporation Tropical cyclone prediction system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970855A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Swiss Reinsurance Company Elektronische Steuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerungs von cellulär aufgebauten Alarmsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1952332A1 (de) 2008-08-06
WO2007056880A1 (de) 2007-05-24
US8354933B2 (en) 2013-01-15
US20090303056A1 (en) 2009-12-10
AU2006315055A1 (en) 2007-05-24
AU2006315055B2 (en) 2012-11-08
JP2009516179A (ja) 2009-04-16
JP5150506B2 (ja) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007056873A2 (de) Automatisiertes triggersystem mit rückgekoppelten zeitabhängigen triggerindices für kontrollvorrichtungen bei mehrstufigen schadendeckungssystemen für aufkommende und/oder sich ereignende wirbelstürme und entsprechendes verfahren dafür
DE602004006444T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen positionsabhängigen probabilistischen vorhersage eines orkans
US10296981B2 (en) Method and system for automated location-dependent recognition of storm risks and exposure-based parametric risk-transfer
WO2007115884A2 (de) Trigger- und aktivierungsvorrichtung für zwei gekoppelte, wechselseitig aktivierbare kontrollsysteme, sowie entsprechendes verfahren
Zhijun et al. GIS-based risk assessment of grassland fire disaster in western Jilin province, China
EP4217955A1 (de) Überwachungs- und risikoindexmesssystem basierend auf gemessenen ökosystemleistungen in abhängigkeit von sektor-bezogenen wirtschaftsleistungen, und entsprechendes verfahren
Cavalcanti et al. On the opposite relation between extreme precipitation over west Amazon and southeastern Brazil: observations and model simulations
EP1939728A1 (de) System und Verfahren zur Berechnung von Schäden durch Naturkatastrophen
Quijano et al. Event-based approach for probabilistic agricultural drought risk assessment under rainfed conditions
WO2011069613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur risikobasierten zuweisung von warnstufen
Laux Statistical modeling of precipitation for agricultural planning in the Volta Basin of West Africa
Berz Windstorm and storm surges in Europe: loss trends and possible counter-actions from the viewpoint of an international reinsurer
Samuel et al. Comparison of multimodel ensembles of global and regional climate models projections for extreme precipitation over four major river basins in southern Africa—assessment of the historical simulations
Dasgupta et al. Sea-level rise and storm surges
Höppe et al. Workshop on climate change and disaster losses
LU102861B1 (de) Lidar- und photogrammetriegestützte Strukturerfassung zur Optimierung von Volumen- und Flächennutzungen und CO2-Emissionsreduktionen
Li et al. A cluster analysis of cold-season atmospheric river tracks over the North Atlantic and their linkages to extreme precipitation and winds
Medeiros et al. Mapping Rainfall Variability in the São Francisco River Basin: Insights for Water Resource Management
Shigemitsu et al. Building the resilience of Japan’s agricultural sector to typhoons and heavy rain
Kreft et al. Klimarisikoversicherung: Potenziale als strategisches Instrument zur Klimaanpassung in Deutschland
del Puerto et al. Complexity Mapping for Resilient and Sustainable Infrastructure: The Doppler Radar in Puerto Rico Case Study
dos Santos et al. Climate and Environmental Perception and Governance in Coastal Areas: The Case of Ilha Comprida, São Paulo, Brazil
DeVries et al. QUANTIFYING WETLAND INUNDATION DYNAMICS IN COASTAL WATERSHEDS USING VIRTUAL CONSTELLATIONS OF OPTICAL AND RADAR EARTH OBSERVATION SATELLITES
BARITTO et al. MODELING LAND-USE DYNAMICS
Sousounis et al. P1. 24 A TYPHOON LOSS ESTIMATION MODEL FOR CHINA

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05800998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1