WO2007048682A1 - Verfahren zum bestimmen einer übertragungsfunktion sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum bestimmen einer übertragungsfunktion sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2007048682A1
WO2007048682A1 PCT/EP2006/066994 EP2006066994W WO2007048682A1 WO 2007048682 A1 WO2007048682 A1 WO 2007048682A1 EP 2006066994 W EP2006066994 W EP 2006066994W WO 2007048682 A1 WO2007048682 A1 WO 2007048682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
output signal
determining
estimated output
adaptive
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Bachmann
Original Assignee
Anocsys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anocsys Ag filed Critical Anocsys Ag
Priority to US12/091,554 priority Critical patent/US20090225998A1/en
Priority to EP06793953A priority patent/EP1943640A1/de
Publication of WO2007048682A1 publication Critical patent/WO2007048682A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • G10K11/17815Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms between the reference signals and the error signals, i.e. primary path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • G10K11/17854Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter the filter being an adaptive filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H21/00Adaptive networks
    • H03H21/0012Digital adaptive filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3023Estimation of noise, e.g. on error signals
    • G10K2210/30232Transfer functions, e.g. impulse response
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H21/00Adaptive networks
    • H03H21/0012Digital adaptive filters
    • H03H2021/0085Applications
    • H03H2021/0089System identification, i.e. modeling

Definitions

  • the present invention relates to a method for optimizing an adaptive algorithm according to the preamble of claim 1, an application of the method, a device for carrying out the method and a use of the device.
  • Noise sources are increasingly perceived as an environmental impact and are considered to reduce the quality of life.
  • noise reduction methods based on the principle of wave cancellation have already been proposed.
  • ANC Active Noise Canceling
  • the principle of Active Noise Canceling is based on the cancellation of sound waves due to interference. These interferences are generated by one or more electro-acoustic transducers, such as loudspeakers.
  • the signal radiated by the electro-acoustic transducers is calculated by means of a suitable algorithm and continuously corrected.
  • the basis for the calculation of the signal to be radiated by the electro-acoustic transducers is the information supplied by one or more sensors. These are on the one hand information about the nature of the signal to be minimized. For example, a microphone can be used for this purpose which detects the noise to be minimized. On the other hand, information about the remaining residual signal is needed. Again, microphones can be used.
  • LMS Least Mean Square
  • FxLMS FxLMS
  • NLMS NLMS
  • An algorithm for active noise reduction requires information from at least one sensor (for example a microphone), which determines the residual error - also referred to below as an error signal.
  • another sensor is provided that provides information about the nature of the signal to be minimized.
  • an adaptive noise reduction system requires one or more actuators (for example in the form of loudspeakers) to output the correction signal.
  • the information from the sensors must be converted by an analog / digital converter into a suitable format. After being processed by the algorithm, the signal is reconverted from a digital to analogue converter and sent to the Actuators transmitted.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for determining a transfer function, which does not have the above disadvantages.
  • at least one signal is modified in one of the following signal paths:
  • a method is provided which is particularly suitable for optimizing adaptive algorithms, since unwanted signals can be kept away from the adaptive process during a defined period of time with the method according to the invention, in particular during the start-up phase and the phase-out phase of an active noise reduction system the system becomes more stable and robust overall.
  • the triggering time or the mentioned condition is set by switching the entire system on or off.
  • Another embodiment of the present invention is that a weighting function of the one acting on the error signal and the estimated output signal Processing unit is selectable from a number of predefined functions.
  • the method according to the invention is particularly suitable for improving the stability and the robustness of all adaptive systems.
  • the subject of the present invention is a device which comprises the following features:
  • an adaptive processor unit for determining an estimated output signal, wherein the processor unit is supplied with an input signal
  • a further embodiment variant comprises means for determining the weighting function of the processing unit from a number of predefined weighting functions for the error signal and for the estimated output signal.
  • the processing unit has an adjustable weighting function.
  • the present invention is based on
  • FIG. 2 is a simplified block diagram of the embodiment variant shown in FIG. 1, also in a schematic representation,
  • FIG. 3 is a simplified block diagram of a processing unit used in FIG. 2;
  • FIG. 3 is a simplified block diagram of a processing unit used in FIG. 2;
  • Fig. 4 is a waveform for illustrating a possible operation of a
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive device for the reduction of noise. It is a so-called Adaptive Noise Canceller (ANC) system that eliminates or at least reduces noise in a room R using the principle of signal cancellation.
  • ANC Adaptive Noise Canceller
  • Noise reduction system is an adaptive processor unit 2 connected to an external microphone unit
  • Microphone units 1, 3 and the adaptive processor unit are Microphone units 1, 3 and the adaptive processor unit
  • a processing unit 5, 6 is provided, which makes it possible to modify the respective signal path.
  • a reduction signal is now fed via the loudspeakers 4 into the room R on the basis of the signal recorded with the microphone unit 1, so that a signal passing through the walls or windows in FIG the space R reaching noise signal is cleared or reduced by signal cancellation or signal reduction in the space R. So that this can be achieved under changing conditions with success, with the help of the microphone units 3 an error signal is recorded and sent to the adaptive processor unit 2
  • Processor unit 2 is returned, so that in the adaptive processor unit 2, the calculations of the reduction signal can be improved and in the sequence a signal cancellation or signal reduction can be achieved.
  • Speaker units 4 other converter units conceivable.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a simplified embodiment of the invention according to FIG. 1.
  • signals can be modified in single or multiple signal paths.
  • a processing unit 5, 6 is provided, which acts on both the estimated output signal y and the error signal e via multiplier units 12 and 16.
  • a processing unit 5, 6 is provided for each signal to be modified, ie for each signal path, wherein the weighting functions which are applied to the signals in the signal paths may be different.
  • a weighting function which in the
  • Processing unit 5, 6 is applied to a signal of the signal path, for example, modifies the signal during the time interval of the initialization of the entire system (i.e., at or immediately after switching on) or during the time interval after the interruption or shutdown according to a predefined function.
  • the output of the adaptive processor unit 2 is thus modified in the multiplier unit 12 according to the weighting function.
  • the modified signal is transmitted to a loudspeaker unit - as can be seen again from FIG. 1.
  • the signal path of a microphone unit is modified and subsequently modified in a processing unit having a corresponding weighting function.
  • the result is - again with regard to the embodiment variant according to FIG. 1 - passed on to the adaptive processor unit 2.
  • the adaptive processor unit 2 receives an error signal e modified according to the predetermined weighting functions.
  • This embodiment makes sense, in particular, when a noise in accordance with a predetermined weighting function must be actively minimized in a timed interval in order to avoid abrupt signal changes. This also results in an often desired smoothing effect with rapid signal changes.
  • the mentioned embodiment also contributes significantly to the stability of the overall system, since these rapid transitions are otherwise detected by the sensors - ie the microphone units 3 - for detecting the residual noise.
  • the adaptive noise reduction system can optimally adapt to the current situation, in particular in the case of input signals which are difficult to process.
  • the processing unit 5, 6 shown in FIG. 2 is subjected to an input signal which is fed via a switching unit 18.
  • the switching unit 18 is, for example, a main switch, via which the power supply to the overall system can be switched on or off.
  • a switching state change of the switching unit 18 serves as a triggering time for a weighting function.
  • the weighting is changed as a function of time according to a predefined function.
  • FIG. 3 shows one of the processing units 5, ⁇ , to which an input signal 13 is supplied, which is dependent on a change in state triggers a predetermined change in a weighting function.
  • an output signal 14 is generated, which results, for example, from the profile of the weighting function according to FIG. 4 or FIG. 5.
  • any weighting function can be used, in particular an ascending ramp function 19 according to FIG. 4 or a falling ramp function 15 according to FIG. 5, a constant value, an exponential increase / decrease or a combination thereof.
  • the time on the abscissa and the output signal 14 on the ordinate is shown.
  • the output signal 14 reaches the value normalized to the value 1 (100%) in accordance with the predetermined ramp function 15 after a time T.
  • weighting function according to FIG. 4 is suitable for the initialization process
  • weighting function according to FIG. 5 can be used excellently during the switch-off process.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Eine unbekannte Übertragungsfunktion (H) wird geschätzt, die ein Eingangssignal (x) und ein tatsächliches Ausgangssignal (y) aufweist. Die Erfindung besteht darin, dass ein geschätztes Ausgangssignal (ŷ) unter Verwendung des Eingangssignals (x) mittels eines adaptiven Prozesses (2) erzeugt wird, dass ein Fehlersignal (e) aus dem tatsächlichen Ausgangssignal (y) und dem geschätzten Ausgangssignal (ŷ) erzeugt wird und dass der adaptive Prozess (2) aufgrund des Fehlersignals (e) verbessert wird, wobei in Abhängigkeit mindestens einer Bedingung mindestens einer der folgenden Signalpfade mit einem vordefinierten Signal beaufschlagt wird: ein das Fehlersignal (e) führender Signalpfad oder ein das geschätzte Ausgangssignal (ŷ) führender Signalpfad. Damit können adaptive Prozesse bzw. Algorithmen wesentlich optimiert werden. Ferner sind eine Anwendung des Verfahrens, eine Vorrichtung sowie eine Verwendung der Vorrichtung angegeben.

Description

Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfunktion sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung eines adaptiven Algorithmus nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Anwendung des Verfahrens, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Verwendung der Vorrichtung.
Lärmquellen werden zunehmend als Umweltbelastung wahrgenommen und gelten als Verminderung der Lebensqualität. Da sich Lärmquellen häufig jedoch nicht vermeiden lassen, wurden bereits Verfahren zur Geräuschreduktion vorgeschlagen, die auf dem Prinzip der Wellenauslöschung basieren.
Das Prinzip der aktiven Geräuschreduktion (ANC oder "Active Noise Cancelling") beruht auf der Auslöschung von Schallwellen durch Interferenzen. Diese Interferenzen werden von einem oder mehreren elektro-akustischen Wandlern, beispielsweise von Lautsprechern, erzeugt. Das von den elektro-akustischen Wandlern abgestrahlte Signal wird mittels eines dazu geeigneten Algorithmus berechnet und laufend korrigiert. Als Grundlage für die Berechnung des von den elektro-akustischen Wandlern auszustrahlenden Signals dienen die von einem oder mehreren Sensoren gelieferten Informationen. Dies sind zum einen Informationen über die Beschaffenheit des zu minimierenden Signals. Hierzu kann zum Beispiel ein Mikrofon verwendet werden, welches das zu minimierende Geräusch erfasst. Zum anderen werden aber auch Informationen über das verbleibende Restsignal benötigt. Auch hierzu können Mikrophone verwendet werden.
Das bei aktiver Geräuschreduktion angewendete grundlegende Prinzip wurde von Dr. Paul Lueg in einer Patentschrift aus dem Jahr 1935 und der Offenlegungsnummer AT-141 998 B beschrieben. Durch diese Druckschrift ist offenbart, wie Lärm in einer Röhre mittels Erzeugung eines Signals mit entgegen gesetzter Phasenlage ausgelöscht werden kann.
Weiterentwicklungen führten zu einer Reihe von spezifischen Algorithmen, wie zum Beispiel der LMS (Least Mean Square) und verwandte Algorithmen wie der FxLMS oder der NLMS.
Ein Algorithmus zur aktiven Geräuschreduktion benötigt Informationen von mindestens einem Sensor (zum Beispiel ein Mikrophon) , welcher den Restfehler - im Folgenden auch etwa als Fehlersignal bezeichnet - ermittelt. Je nach Anwendung und verwendetem Algorithmus kommt ein weiterer Sensor dazu, der Informationen über die Beschaffenheit des zu minimierenden Signals liefert. Ferner benötigt ein adaptives Geräuschreduktionssystem einen oder mehrere Aktuatoren (zum Beispiel in der Form von Lautsprechern) zur Ausgabe des Korrektursignals. Die Informationen der Sensoren müssen von einem Analog/Digital-Wandler in ein entsprechendes Format umgewandelt werden. Nach der Bearbeitung durch den Algorithmus wird das Signal von einem Digital/Analog-Wandler zurückgewandelt und an die Aktuatoren übermittelt. Diese Wandler unterliegen Beschränkungen, sowohl bezüglich Auflösung als auch bezüglich Dynamik.
Viele Algorithmen, insbesondere die bekannten Gradientenverfahren, weisen bei unkorrelierten Eingangssignalen einige Instabilitäten auf. Zusammen mit den Einschränkungen der Wandler kann dies bei kleinen Eingangssignalen oder bei raschen Signalwechseln zu einem unkontrollierten Verhalten des Algorithmus führen. Dies kann sich in Form von tieffrequenten Geräuschen oder auch als generell instabiles Verhalten des Gesamtsystems äussern.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfunktion anzugeben, das die vorstehenden Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, eine Anwendung des Verfahrens, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Verwendung der Vorrichtung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Ein Verfahren zur Optimierung eines adaptiven Algorithmus, mit Hilfe dessen eine unbekannte Übertragungsfunktion geschätzt wird, die ein Eingangssignal und ein tatsächliches Ausgangssignal aufweisen wird angegeben, wobei das Verfahren darin besteht, dass ein geschätztes Ausgangssignal unter Verwendung des Eingangssignals mittels eines adaptiven Prozesses erzeugt wird, dass ein Fehlersignal aus dem tatsächlichen Ausgangssignal und dem geschätzten Ausgangssignal erzeugt wird und dass der adaptive Prozess aufgrund des Fehlersignals verbessert wird. Erfindungsgemäss wird in Abhängigkeit mindestens einer Bedingung mindestens ein Signal in .einem der folgenden Signalpfade modifiziert:
- ein das Fehlersignal führender Signalpfad;
- ein das geschätzte Ausgangssignal führender Signalpfad.
Damit wird erstmals ein Verfahren geschaffen, das sich zum Optimieren von adaptiven Algorithmen besonders eignet, denn können doch mit dem erfindungsgemässen Verfahren insbesondere während der Anlauf- und der Auslaufphase eines aktiven Geräuschreduktionssystems nicht erwünschte Signale während einer definierten Zeitspanne aus dem adaptiven Prozess ferngehalten werden, womit das System insgesamt stabiler und robuster wird. Der Auslösezeitpunkt bzw. die erwähnte Bedingung wird mit einem Ein- oder Ausschalten des Gesamtsystems gesetzt.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Gewichtungsfunktion der auf das Fehlersignal und das geschätzte Ausgangssignal wirkenden Verarbeitungseinheit aus einer Anzahl vordefinierter Funktionen wählbar ist.
In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bedingung zur
Veränderung eines Signalpfades von dem in diesem Signalpfad geführten Signal abhängig ist.
Auch wenn sich das erfindungsgemässe Verfahren besonders zur aktiven Geräuschreduktion eignet, sind andere
Anwendungen keinesfalls ausgeschlossen. Im Gegenteil: Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich bei allen adaptiven Systemen vorzüglich zur Verbesserung der Stabilität und der Robustheit .
Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, welche die folgenden Merkmale umfasst:
- eine adaptive Prozessoreinheit zur Bestimmung eines geschätzten Ausgangssignals, wobei der Prozessoreinheit ein Eingangssignal beaufschlagt ist,
- Mittel zum Bestimmen eines Fehlersignals aus einem tatsächlichen Ausgangssignal und dem geschätzten Ausgangssignal, wobei das Fehlersignal der adaptiven Prozessoreinheit zugeführt ist, und - eine Verarbeitungseinheit in mindestens einem der folgenden Signalpfade:
- ein das Fehlersignal führender Signalpfad;
- ein das geschätzte Ausgangssignal führender Signalpfad. Eine weitere Ausführungsvariante umfasst Mittel zum Festlegen der Gewichtungsfunktion der Verarbeitungseinheit aus einer Anzahl vordefinierter Gewichtungsfunktionen für das Fehlersignal und für das geschätzte Ausgangssignal.
Bei einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verarbeitungseinheit eine einstellbare Gewichtungsfunktion auf.
Die vorliegende Erfindung wird anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen im Folgenden weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante, ebenfalls in schematischer Darstellung,
Fig. 3 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer in Fig. 2 verwendeten Verarbeitungseinheit,
Fig. 4 ein Signalverlauf zur Illustration einer möglichen Funktionsweise einer
Verarbeitungseinheit gemäss Fig. 3. und
Fig. 5 ein weiterer Signalverlauf zur Illustration einer möglichen Funktionsweise einer Verarbeitungseinheit gemäss Fig. 3. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Reduktion von Störgeräuschen. Es handelt sich um ein so genanntes adaptives Geräuschreduktionssystem (ANC - Adaptive Noise Canceller) , mit Hilfe dem ein Störgeräusch in einem Raum R unter Anwendung des Prinzips der Signalauslöschung eliminiert bzw. zumindest reduziert wird.
Zentrale Einheit eines solchen adaptiven
Geräuschreduktionssystems ist eine adaptive Prozessoreinheit 2, die mit einer externen Mikrophoneinheit
1 wirkverbunden ist, wobei der Zusatz "extern" auf eine ausserhalb des Raumes R angeordnete Mikrophoneinheit hinweist. Damit kann ein in der Regel ausserhalb des Raumes R vorhandene Störgeräuschquelle besser erfasst werden. Des Weiteren sind im Raum R zwei interne Mikrophoneinheiten 3 und zwei Lautsprechereinheiten 4 vorgesehen, die alle mit der adaptiven Prozessoreinheit 2 wirkverbunden sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist jeweils zwischen einer der
Mikrophoneinheiten 1, 3 und der adaptiven Prozessoreinheit
2 bzw. jeweils zwischen einer der Lautsprechereinheiten 4 und der adaptiven Prozessoreinheit 2 eine Verarbeitungseinheit 5, 6 vorgesehen, welche es ermöglicht, den jeweiligen Signalpfad zu modifizieren.
In der adaptiven Prozessoreinheit 2 wird nun aufgrund des mit der Mikrophoneinheit 1 aufgenommenen Signals ein Reduktionssignal über die Lautsprecher 4 in den Raum R eingespeist, so dass ein durch die Wände oder Fenster in den Raum R gelangendes Störsignal durch Signallöschung bzw. Signalreduktion im Raum R gelöscht bzw. reduziert wird. Damit dies unter sich ändernden Bedingungen mit Erfolg erreicht werden kann, wird mit Hilfe der Mikrophoneinheiten 3 ein Fehlersignal aufgenommen und an die adaptive
Prozessoreinheit 2 zurückgeführt, so dass in der adaptiven Prozessoreinheit 2 die Berechnungen des Reduktionssignals verbessert werden können und in der Folge eine Signallöschung bzw. Signalreduktion erreicht werden kann.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine beliebige Anzahl Mikrophoneinheiten 1, 3 und Lautsprechereinheiten 4 denkbar ist, ohne dass das erfindungsgemässe Prinzip verlassen wird. Auch sind anstelle der Mikrophoneinheiten 1, 3 und/oder der
Lautsprechereinheiten 4 andere Wandlereinheiten denkbar.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer vereinfachten Ausführungsvariante der Erfindung gemäss Fig. 1. Erfindungsgemäss können Signale in einzelnen oder mehreren Signalpfaden modifiziert werden. Hierfür ist - wie in Fig. 2 dargestellt - eine Verarbeitungseinheit 5, 6 vorgesehen, welche sowohl auf das geschätzte Ausgangssignal y als auch auf das Fehlersignal e über Multiplikatoreinheiten 12 und 16 einwirkt. Denkbar ist in einer weiteren Ausführungsform, dass für jedes zu modifizierende Signal, d.h. für jeden Signalpfad, eine Verarbeitungseinheit 5, 6 vorgesehen ist, wobei die Gewichtungsfunktionen, welche auf die Signale in den Signalpfaden angewendet werden, unterschiedlich sein können. Eine Gewichtungsfunktion, welche in der
Verarbeitungseinheit 5, 6 auf ein Signal des Signalpfades angewendet wird, modifiziert beispielsweise während dem Zeitintervall der Initialisierung des Gesamtsystems (d.h. beim bzw. unmittelbar nach dem Einschalten) oder während dem Zeitintervall nach der Unterbrechung bzw. dem Abschalten gemäss einer vordefinierten Funktion das Signal. Der Ausgang der adaptiven Prozessoreinheit 2 wird somit in der Multiplikatoreinheit 12 gemäss der Gewichtungsfunktion modifiziert. Das modifizierte Signal wird an eine LautSprechereinheit - wie dies wiederum anhand von Fig. 1 ersichtlich ist - weitergegeben.
In gleicher Weise wird - in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung - der Signalpfad einer Mikrophoneinheit modifiziert und anschliessend in einer Verarbeitungseinheit mit entsprechender Gewichtungsfunktion modifiziert. Das Resultat wird - wiederum mit Blick auf die Ausführungsvariante gemäss Fig. 1 - an die adaptive Prozessoreinheit 2 weitergegeben. Die adaptive Prozessoreinheit 2 erhält als Folge ein gemäss den vorgegebenen Gewichtungsfunktionen modifiziertes Fehlersignal e. Diese Ausführungsvariante macht insbesondere dann Sinn, wenn ein Störgeräusch gemäss einer vorgegebenen Gewichtungsfunktion in einem zeitlich festgelegten Intervall aktiv minimiert werden muss, um abrupte Signalwechsel zu vermeiden. Dies hat auch einen oft erwünschten Glättungseffekt bei raschen Signalwechseln zur Folge. Die erwähnte Ausführungsvariante trägt auch wesentlich zur Stabilität des Gesamtsystems bei, da diese raschen Übergänge ansonsten von den Sensoren - d.h. der Mikrophoneinheiten 3 - zur Erfassung der Restgeräusche miterfasst werden. Damit kann das adaptive Geräuschreduktionssystem insbesondere bei schwierig zu bearbeitenden Eingangssignalen optimal an die momentane Situation adaptieren.
Mithin verlieren allfällige Unzulänglichkeiten der bei digitalen Systemen benötigten Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandler oder anderer Komponenten an Einfluss .
Der in Fig. 2 dargestellten Verarbeitungseinheit 5, 6 wird ein Eingangssignal beaufschlagt, das über eine Schalteinheit 18 geführt ist. Bei der Schalteinheit 18 handelt es sich beispielsweise um einen Hauptschalter, über den die Stromversorgung zum Gesamtsystem ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Eine Schaltzustandsänderung der Schalteinheit 18 dient dabei als Auslösezeitpunkt für eine Gewichtungsfunktion. So wird ab dem Zeitpunkt einer Schaltzustandsänderung die Gewichtung in Funktion der Zeit gemäss einer vordefinierten Funktion geändert. Anhand der Fig. 3 bis 5 werden verschiedene Gewichtungsfunktionen und deren Anwendung näher erläutert.
Fig. 3 zeigt eine der Verarbeitungseinheiten 5, β, der ein Eingangssignal 13 zugeführt wird, das in Abhängigkeit von einer Zustandsänderung eine vorgegebene Veränderung einer Gewichtungsfunktion auslöst. In der Verarbeitungseinheit 5, 6 wird ein Äusgangssignal 14 erzeugt, das sich beispielsweise aus dem Verlauf der Gewichtungsfunktion gemäss Fig. 4 oder Fig. 5 ergibt. Dabei kann eine beliebige Gewichtungsfunktion verwendet werden, insbesondere eine ansteigende Rampenfunktion 19 gemäss Fig. 4 oder eine fallende Rampenfunktion 15 gemäss Fig. 5, ein konstanter Wert, ein exponentieller Anstieg/Abstieg oder eine Kombination davon. In der in Fig. 4 dargestellten Graphik ist auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate das Ausgangssignal 14 dargestellt. Aus dem dargestellten Verlauf lässt sich insbesondere Folgendes ableiten: Das Ausgangssignal 14 erreicht den auf den Wert 1 (100%) normierten Wert gemäss der vorgegebenen Rampenfunktion 15 nach einer Zeit T.
Fig. 5 zeigt eine fallende Rampenfunktion, wobei die Funktion im Intervall 17 den Wert 0 (0%) hat, was sich ferner auf ein günstiges Stabilitätsverhalten auswirkt.
Während sich die Gewichtungsfunktion gemäss Fig. 4 für den Initialisierungsvorgang eignet, lässt sich die Gewichtungsfunktion gemäss Fig. 5 vorzüglich während dem Abschaltvorgang verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten Übertragungsfunktion (H) eines Raumes (R) , der ein
Eingangssignal (x) und ein tatsächliches Ausgangssignal (y) aufweist, wobei das Verfahren darin besteht,
- dass ein geschätztes Ausgangssignal (y) unter Verwendung des Eingangssignals (x) mittels eines adaptiven Prozesses (2) erzeugt wird,
- dass ein Fehlersignal (e) aus dem tatsächlichen Ausgangssignal (y) und dem geschätzten Ausgangssignal
(y) erzeugt wird und
- dass der adaptive Prozess (2) aufgrund des Fehlersignals (e) verbessert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit mindestens einer Bedingung mindestens ein Signal in einem der folgenden Signalpfade modifiziert wird:
- ein das Fehlersignal (e) führender Signalpfad; - ein das geschätzte Ausgangssignal (y) führender
Signalpfad.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung zur Veränderung eines Signalpfades von dem in diesem Signalpfad geführten Signal (x, e, y) abhängig ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Signale von mehreren Signalpfaden gleichzeitig modifiziert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikation eines Signals nach einer vorgegebenen Gewichtungsfunktion erfolgt.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur aktiven Geräuschreduktion in einem Raum (R) .
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch - eine adaptive Prozessoreinheit (2) zur Bestimmung eines geschätzten Ausgangssignals (y) , wobei der Prozessoreinheit (2) ein Eingangssignal (x) beaufschlagt ist,
- Mittel (11) zum Bestimmen eines Fehlersignals (e) aus einem tatsächlichen Ausgangssignal (y) und dem geschätzten Ausgangssignal (y) , wobei das Fehlersignal (e) der adaptiven Prozessoreinheit (2) zugeführt ist, und
- eine Verarbeitungseinheit (5, 6) in mindestens einem der folgenden Signalpfade:
- ein das Fehlersignal (e) führender Signalpfad;
- ein das geschätzte Ausgangssignal (y) führender
Signalpfad.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Bestimmen eines Pegels oder einer mittleren Leistung eines Signals (x, e, y) vorgesehen sind, wobei diese Mittel mit mindestens einer Verarbeitungseinheit (5, 6) wirkverbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bestimmen eines Pegels oder einer mittleren Leistung eines Signals (x, e, y) in einem Signalpfad mit der Schalteinheit (5, 6) im gleichen Signalpfad wirkverbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schalteinheiten (5, 6) gleichzeitig aktivierbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (5, 6) eine vordefinierte Gewichtungsfunktion aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheiten (5, 6) miteinander wirkverbunden sind.
12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 zur aktiven Geräuschreduktion in einem Raum (R) .
PCT/EP2006/066994 2005-10-25 2006-10-03 Verfahren zum bestimmen einer übertragungsfunktion sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2007048682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/091,554 US20090225998A1 (en) 2005-10-25 2006-10-03 Method for determining a transmission function and a device for carrying out said method
EP06793953A EP1943640A1 (de) 2005-10-25 2006-10-03 Verfahren zum bestimmen einer übertragungsfunktion sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01709/05 2005-10-25
CH17092005 2005-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048682A1 true WO2007048682A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37496503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066994 WO2007048682A1 (de) 2005-10-25 2006-10-03 Verfahren zum bestimmen einer übertragungsfunktion sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090225998A1 (de)
EP (1) EP1943640A1 (de)
WO (1) WO2007048682A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491701A (en) * 1981-03-05 1985-01-01 At&T Bell Laboratories Adaptive filter including a far end energy discriminator
US4584441A (en) * 1984-09-07 1986-04-22 At&T Bell Laboratories Bidirectional adaptive voice frequency repeater
WO2006039826A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Anocsys Ag Verfahren zur stabilisierung eines adaptiven algorithmus sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2748626B2 (ja) * 1989-12-29 1998-05-13 日産自動車株式会社 能動型騒音制御装置
US5809152A (en) * 1991-07-11 1998-09-15 Hitachi, Ltd. Apparatus for reducing noise in a closed space having divergence detector
US5140283A (en) * 1991-08-02 1992-08-18 Reed Lockwood W Time variant analog signal switching apparatus including switching transient avoidance
US7103188B1 (en) * 1993-06-23 2006-09-05 Owen Jones Variable gain active noise cancelling system with improved residual noise sensing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491701A (en) * 1981-03-05 1985-01-01 At&T Bell Laboratories Adaptive filter including a far end energy discriminator
US4584441A (en) * 1984-09-07 1986-04-22 At&T Bell Laboratories Bidirectional adaptive voice frequency repeater
WO2006039826A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Anocsys Ag Verfahren zur stabilisierung eines adaptiven algorithmus sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EWEDA E ET AL: "Reducing the effect of finite wordlength on the performance of an LMS adaptive filter", COMMUNICATIONS, 1998. ICC 98. CONFERENCE RECORD. 1998 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON ATLANTA, GA, USA 7-11 JUNE 1998, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, vol. 2, 7 June 1998 (1998-06-07), pages 688 - 692, XP010284712, ISBN: 0-7803-4788-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1943640A1 (de) 2008-07-16
US20090225998A1 (en) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013719B4 (de) Hörer
DE102004026660B4 (de) Aktives Geräuschsteuersystem
WO2008034789A1 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
EP2182739B1 (de) Adaptives Mikrofonsystem für ein Hörgerät und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006047986B4 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät
WO2006111039A1 (de) Verfahren zur nachbildung eines secondary-path bei einem aktiven geräuschreduktionssystem
EP2988529B1 (de) Adaptive teilungsfrequenz in hörhilfegeräten
DE102019127823A1 (de) Geräuschunterdrückungssysteme mit gleichzeitiger obertonfilterung
DE102015216822B4 (de) Verfahren zur Unterdrückung einer Rückkopplung in einem Hörgerät
DE102019127820A1 (de) Geräuschunterdrückungssysteme mit gleichzeitiger obertonfilterung
EP3393143B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP1542500B1 (de) Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren
DE112016004394B4 (de) Heulunterdrückungsvorrichtung
EP2276272B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Rückkopplungen
EP3355592A1 (de) Verfahren zum betrieb eines binauralen hörgerätesystems
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
WO2007036443A1 (de) Verfahren zur aktiven geräuschverminderung und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019123971A1 (de) Aktive lärmkompensation
EP1453355A1 (de) Signalverarbeitung in einem Hörgerät
WO2007048682A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer übertragungsfunktion sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2008015215A2 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
WO2006039826A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines adaptiven algorithmus sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102018207780B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
EP1941489A1 (de) Verfahren zum schätzen einer übertragungsfunktion mittels eines adaptiven algorithmus und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1941490A2 (de) Verfahren zur reduktion eines störsignals in einem raum sowie eine anwendung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793953

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793953

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12091554

Country of ref document: US