WO2007048589A1 - Transponder - Google Patents

Transponder Download PDF

Info

Publication number
WO2007048589A1
WO2007048589A1 PCT/EP2006/010280 EP2006010280W WO2007048589A1 WO 2007048589 A1 WO2007048589 A1 WO 2007048589A1 EP 2006010280 W EP2006010280 W EP 2006010280W WO 2007048589 A1 WO2007048589 A1 WO 2007048589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chip module
transponder chip
transponder
slot
antenna
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Finkenzeller
Stefan Kluge
Sönke SCHRÖDER
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AT06806534T priority Critical patent/ATE537516T1/de
Priority to EP06806534A priority patent/EP1943614B1/de
Publication of WO2007048589A1 publication Critical patent/WO2007048589A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • G06K19/07756Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna the connection being non-galvanic, e.g. capacitive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them

Definitions

  • the present invention relates to a transponder chip module for a transponder with slot antenna.
  • the invention further relates to a transponder with such a transponder chip module and a slot antenna.
  • RFID systems radio frequency identification systems used. They include a transponder, which is attached to the object to be identified, and a detection or reading device.
  • the transponder which represents the actual data carrier of an RFID system, usually has a coupling element and an electronic microchip. Outside the response range of a reader, the transponder, which usually has no own power supply, behaves completely passive. Only within the response range of a reader, the transponder is activated. The energy required to operate the transponder is transmitted as well as the data by a coupling element kontaküos to the transponder.
  • a coupling element for example, an antenna can be used.
  • An antenna design which makes a sufficiently large metal surface usable as a ground plane is, for example, the patch antenna.
  • Such an antenna can be applied to a metal surface without loss of performance.
  • Such an arrangement is explained, for example, in Finkenzeller, "RFID Handbook", 3rd edition, Carl Hanser Verlag, Kunststoff.
  • a disadvantage of this solution is that the surface of the antenna is quite large and therefore unwieldy depending on Fr e- frequency range.
  • a technically more suitable solution is therefore the use of the metal surface itself as an antenna.
  • Such a solution is formed, for example, by a slot antenna in which a longitudinal slot about ⁇ / 2 in length in the metal surface is a linearly polarized dipole radiator.
  • the transponder chip module comprises a transponder chip and two contact points electrically connected to the transponder chip for contacting the transponder chip module with opposite sides of the slot antenna, wherein the two contact points are arranged on surfaces of the transponder chip module facing away from one another.
  • This can be a galvanic contact.
  • a capacitive or inductive coupling is possible. This makes it possible to contact directly, capacitively or inductively in the slot of the slot antenna opposing inner surfaces of the slot by means of the contact points.
  • the surfaces facing away from each other are arranged parallel to each other. In this way, inner sides of the slot arranged parallel to one another can be contacted in a simple manner.
  • the contact point is designed for non-positive mounting in the slot.
  • insertion of the transponder chip module in the slot of the slot antenna is possible, so that a costly (reflow) soldering, ultrasonic welding or the like is no longer required for contacting the longitudinal sides of the slot.
  • the contact point can be designed as a clamping device, insulation displacement device or clip device, in particular as a self-locking snap connection.
  • the transponder chip module can be easily and inexpensively mounted with the slot of the slot antenna, with no costly adjustment is required.
  • the transponder chip module is formed in cross-section substantially T-shaped, and the contact points are provided on the central T-leg.
  • the transponder chip module is thus a simple one Händhabbares mounting part, whereby a simple insertion of the transponder chip module in the slot is possible by the T-shape.
  • the horizontal T-leg of the transponder chip module can thus form a contact with the carrier material, in which the slot of the slot antenna is incorporated. By such a geometric shape, a secure position of the transponder chip module in the slot can be achieved.
  • At least one adaptation means for adapting an input impedance of the slot antenna to an input impedance of the transponder chip is provided in the transponder chip module.
  • the transponder chip module has a length which is at least half the length of the slot.
  • the end of the slot of the slot antenna can serve as a stop, so that a relatively simple assembly is possible without the position of the transponder chip module to adjust consuming.
  • the transponder chip module can also be provided with a marking. This makes it possible to achieve optical identification of the transponder chip module even in the event of a defect of the transponder chip or a reading device.
  • the mark can also serve for the exact positioning of the transponder chip module relative to the slit of the slit antenna, if the slit has a corresponding marking.
  • the transponder chip of the transponder chip module is embedded in a molding compound.
  • the molding compound may be a plastic compound or the like to protect the chip against external influences. This can be meaningful if the chip is provided on an object outside.
  • the transponder chip module is arranged in the slot of the antenna, the relevant part of the module consists as completely as possible of a dielectric material.
  • the transponder according to the invention comprises the transponder chip module and a slot antenna, wherein the transponder chip module is inserted into the slot of the slot antenna such that it makes contact with the two contact points opposite inner surfaces of the slot.
  • a clamping device, insulation displacement device or the clip device can be provided in the slot antenna.
  • Such clamping devices in the slot antenna itself may possibly be less expensive to produce than if they are provided on the transponder chip module. Nevertheless, it is possible that both the transponder chip module and the slot antenna have such clamping devices. If, for example, the carrier material forming the slot antenna is formed by a vehicle body, clamping devices can be easily introduced there.
  • the slot antenna may also be implemented as a so-called “boxed-in” slot antenna (JD Kraus, "Antennas for all applications", third edition, McGraw Hill 2002, page 306).
  • the antenna slot is formed in such an antenna as a cuboid depression, which is open only in the region of the antenna slot.
  • the depth of the antenna slot is about ⁇ / 4 for a narrow slot, that is, the depth is about half the slot length.
  • the input impedance of such a slot antenna increases about a factor of 2 compared to a simple slot antenna.
  • the recess of the boiled-in antenna may be prism or pyramidal. That is, the recess has a triangular cross-section along the slot length, wherein the narrow sides of the recess about 3/4 ⁇ and the slot length is unchanged about 1/2 ⁇ .
  • the recess of the boxed-in antenna can be formed by a closed-end, electrically conductive box on one side of the slot become.
  • This box may be made of sheet metal, a plastic with a conductive coating or other conductive material.
  • a collar may be provided on the slot-side end of the box, which is electrically connected after inserting the box into the opening with the conductive surface of the carrier material.
  • Such a boxed-in antenna has the advantage that the slot is closed and dust, and possibly also waterproof can be performed.
  • Another particular advantage of the boxed-in antenna is that adjacent metal surfaces on the inside of the carrier material, that is, on the side of the carrier material on which the box is located, can not interfere with the antenna, since this Side no electromagnetic waves are emitted from the antenna.
  • the boxed-in antenna can also be formed as a corresponding recess in a solid material, for example, either cuboid or prism or pyramidal.
  • a solid material for example, either cuboid or prism or pyramidal.
  • This variant is particularly suitable for transponder arrangements on massive metal structures, such as In this case, for example, the indentation can be milled out of the solid material, and the transponder chip can be fastened to the feed points of the slot antenna thus produced.
  • the boxed-in antenna is filled with a dielectric material, for example, by molding the cavity of the boxed-in antenna with a curable dielectric potting compound.
  • the influence of the dielectric shortens the wavelength of an electromagnetic wave at a constant frequency, which can also reduce the physical dimensions of the slot and the cavity.
  • a material with a high dielectric constant ⁇ r is to be preferred, since the above-described effect increases with increasing dielectric constant.
  • the dielectric filling material preferably surrounds at least the contact elements of the transponder chip module, which serve for contacting the feed points of the boxed-in antenna, and preferably also surrounds the transponder chip itself, in particular if it is arranged inside the slot of the slot antenna. This encapsulation effectively protects the contact points and the chip from environmental influences.
  • a preferred embodiment of the invention provides for varying the width of the antenna slot at at least one location and forming a contour adapted thereto at the transponder module, so that when the transponder chip module is inserted into the slot, the position of the transponder chip module Transponder chip module is specified.
  • the width variation extends only a small fraction of the slot length, preferably over a distance of only 10% or less of the slot length, since the width change then occurs the electrical properties affects much less than a constant width change of the slot over its entire length.
  • it is easier to seal the remaining cavity for example, by injecting a sealant of dielectric material. Due to the partial broadening of the slot, the insertion, in particular the pressing of the transponder chip module into the slot becomes easier and the slot can otherwise be made comparatively narrow.
  • the broadening of the slot and the accordingly adapted contour of the transponder chip module may be rectangular in cross section, circular, diamond-shaped or star-shaped or form mixed forms thereof.
  • the transponder chip module is located outside the center of the slot of the slot antenna towards one end of the slot.
  • the input impedance of the slot antenna decreases and can be adapted to the chip impedance.
  • the outer dimensions of the slot antenna can be reduced without significantly affecting their performance.
  • a roof capacity can be formed, so that thereby a shortening factor can be achieved, with which the slot length can be adapted to the respective wavelength.
  • the transponder chip module comprises a part of the slot antenna.
  • the slot are arranged on opposite surfaces of the chip module or, preferably, a part of the slot or the entire slot of the slot antenna is part of the transponder chip module.
  • the transponder chip module is then inserted into a recess of a carrier material adapted thereto, in particular in a metal sheet or the like.
  • the transponder chip module may comprise a closed electrically conductive frame whose internal dimensions are chosen such that they form the slot of the slot antenna.
  • the transponder chip is then connected to the corresponding connection points of this slot.
  • Such a transponder chip module can then be inserted into the recess, wherein the frame preferably again has a collar, as has been explained above in connection with the box-shaped boxed antenna.
  • the frame is preferably a closed frame
  • the frame or collar may also be provided only on individual sides of the transponder chip module, for example on the two opposite longitudinal sides of the slot, so that the rest of the slot and thus the characteristics of the slot antenna through the contour the recess is specified in the carrier material.
  • the advantage of a particularly closed mounting frame is that the chip can be connected during production of the transponder chip module in a separate from the later installation object manufacturing environment exactly at the desired feed points, as these are determined by the slot forming mounting frame.
  • the selection of an optimum contacting method between the transponder chip and the slot that is to say between the chip and the mounting frame, is made possible at the same time.
  • the choice between a galvanic contact by soldering, gluing, welding, etc. or a capacitive contact is thus freed up.
  • the mounting frame is again filled with a dielectric, which in turn preferably encloses at least the contact interface of the transponder chip and optionally also the transponder chip itself.
  • a dielectric which in turn preferably encloses at least the contact interface of the transponder chip and optionally also the transponder chip itself.
  • the influence of the dielectric shortens the wavelength of an electromagnetic wave at a constant frequency, as a result of which the mechanical dimensions of the frame can also be reduced.
  • a further advantage is that the recess in the carrier material into which the transponder chip module is inserted can be sealed against dust and moisture by means of the dielectric filling.
  • the mounting frame which defines the slot of the slot antenna, according to a preferred development in turn be formed as a boxed-in antenna.
  • the frame extends to one side of the slot with a depth of about ⁇ / 4 and is closed on the bottom side, so that in turn results in a box-like, one-sided open structure.
  • This box-like structure may in turn be cuboid or prismatic or pyramidal.
  • the transponder chip is not inserted into a self-supporting, dielectric-filled frame, but the transponder chip is transformed into a prefabricated quadrature chip.
  • the dielectric material is used, which is provided on five of its total of six sides (or its five sides in the case of a prism-shaped boxed-in antenna) with an electrically conductive surface, in particular a metal coating.
  • the later forming the slot narrow side is either not metallized from the outset or the metallization is subsequently removed, for example by milling or punching a supernatant.
  • the transponder chip can be introduced into the block either subsequently or already in the production of the dielectric block such that the terminals of the chip make electrical contact with the metal coating to be applied later, be it galvanic or capacitive contacting.
  • the contacts of the transponder chip are located for the purpose of impedance reduction near a narrow side of the cuboid for the reasons mentioned above.
  • This antenna variant is particularly well suited for ceramic materials. Ceramic materials are characterized by a particularly high dielectric constant and therefore allow particularly small antenna designs.
  • the transponder chip is first packaged in a module in such a way that two opposing end faces constitute a galvanic contact, which are connected to the two terminals of the transponder chip in the interior of the module.
  • the width of the module or the distance of the galvanic contacts corresponds to the width of the later slot of the antenna.
  • this module is placed in a block of dielectric material, for Example plastic or ceramic, used, which has a correspondingly formed groove for receiving the module.
  • the dimensions of the groove preferably correspond in width and height, but in particular in the length, the dimensions of the chip module.
  • the chip module can be fixed in the groove, for example by gluing.
  • the cuboid are coated with an electrically conductive surface, for example metallically coated, with the exception of the later forming the slot narrow side of the cuboid.
  • an electrically conductive surface for example metallically coated
  • the transponder chip module thus completed, which already comprises a substantial part of the slot antenna, is finally inserted into a corresponding recess of a carrier material.
  • the unmetallized narrow side of the block preferably terminates flush with the surface of the carrier material.
  • various clamping devices may be provided, for example, a collar, as previously explained.
  • a preferred embodiment of a transponder chip module or transponder according to the invention in which the slot antenna is implemented as a boxed-in antenna, provides additional components to be mounted on the outside, such as a battery for powering the transponder chip, semiconductor components (transponder chip, microproduct). zessor, radio frequency interface, and the like), display elements (LED, display), passive components and optionally a circuit board for receiving the components.
  • the feeding of the antenna can optionally take place via a feed line, for example, a coaxial line, semi-rigid line and the like, from the feed points of the Ahtenne leads to the attached to the outside of the boxed-in antenna components.
  • This possibility for expanding the functionality of a boxed-in antenna is particularly easy to implement in the boxed-in antenna formed by a metallized cuboid.
  • transponder chip module in such a way that the battery is mounted in the carrier material on the transponder only after the installation of the transponder chip module.
  • carrier material for example a car body
  • the built-in transponder can also run through production steps, for example a painting line with subsequent drying, without the battery being damaged, for example, by elevated temperatures.
  • a further interface can be realized, via which data and / or energy can be transmitted to the transponder chip, for example by infrared, NFC (Near Field Communication) or by a contact interface.
  • the transponder chip module mounted in the substrate may communicate with external devices via the slot antenna, it may communicate with internal components, such as components within a vehicle such as the engine electronics, via the further communication interface.
  • the chip can also be used as a storage for secure information. are used, such as cryptographic keys, so serve as a security module for motor vehicles.
  • the transponder chip can also be used externally, if required, eg. from the electrical system of a vehicle to be powered with energy.
  • a battery is not necessary in this case or can be charged, for example by the electrical system.
  • the transponder chip can then either be additionally supplied with energy from the battery or the on-board network or, with a reduced reading range, be supplied with energy by the field of the reading device.
  • a transponder chip of a transponder chip module for a transponder with slot antenna is coupled to a label.
  • a transponder chip module can be made available, which can be handled in an uncomplicated manner and applied to an object. If the label has the size of a chip card, a relatively large contact area is thus achieved.
  • printed information can be applied to a label, so that not only the transponder chip but also the label can provide information.
  • the contact points on an electrically conductive adhesive For a simple installation is possible, this being achieved in particular by a self-adhesive label. An electrically conductive fixation can be achieved in a simple manner by reflow soldering.
  • the contact surfaces are separated by an insulating layer of the substrate by either a insulating adhesive or insulating adhesive may be used to secure the module.
  • a insulating adhesive or insulating adhesive may be used to secure the module.
  • relatively large coupling surfaces can be used, resulting in high capacitance values, without the range of the slot antenna is significantly affected.
  • the adhesive label can be coupled to the antenna slot of the carrier material, for example via a conductor loop designed as a metal frame.
  • the slot can be sealed by the label against ingress of, for example, liquids.
  • At least one contact point of the transponder chip module has a convex boundary line in plan view. This facilitates the placement of the label on the slot of the slot antenna, as an inaccurate, in particular twisted mounting of the label thus can rarely lead to a short circuit between the feed points of the slot antenna.
  • a position marker may be provided on top of the transponder chip module. Such a position marking facilitates the positioning of the transponder chip module relative to the slot of the slot antenna, in particular if the slot at its point in turn has a marking, for example, its width changed at this point, in particular widened is.
  • a microstrip line is provided on an upper side of the transponder chip module.
  • an impedance matching between the transponder chip and the feed points of the slot antenna can be achieved by suitable dimensioning of the microstrip line.
  • the label is provided with a punched, a Wegiserung or embossing. As a result, an optical identification of the label can be achieved even in the case of a defect of the transponder chip or a reading device.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a transponder according to the invention with a transponder chip module and a slot antenna according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a bottom view of the transponder chip module shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a top view of a slot antenna with a transponder chip module according to the invention inserted in an associated slot
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view and rear view of a transponder with a transponder chip module, similar to FIG. 1 but in capacitive design, and a slot antenna according to a second embodiment of the invention, FIG.
  • FIG. 5 shows three variants of a slot antenna with widened antenna slot at the entry point
  • FIG. 6 shows four different embodiments of transponder chip modules according to the invention, three of which are adapted to the antenna slot widenings according to FIG.
  • FIG. 7 shows four different variants for clamping fixation of a transponder chip module according to the invention in an antenna slot
  • FIG. 8 shows a further variant for fixing a transponder chip module according to the invention in an antenna slot
  • FIG. 9 shows a transponder chip module with a metallic frame
  • FIG. 10 shows a transponder chip module designed as a boxed-in antenna
  • FIG. 11 shows the transponder chip module from FIG. 10 filled with dielectric material
  • FIG. 12 shows steps for producing a transponder chip module with an integrated boxed-in antenna as a metallized cuboid
  • FIG. 13 shows the assembly of the transponder chip module from FIG. 11 into a carrier material
  • FIG. 14 shows the transponder chip module from FIG. 12 with supplementary component in perspective and schematically in plan view
  • FIG. 15 shows a transponder with boxed-in antenna according to the invention, which is formed as a recess in a solid material
  • FIG. 16 shows the transponder from FIG. 15, but with a prism-like boxed-in antenna
  • Figure 17 is a cross-sectional view of a transponder according to the invention with a label and a slot antenna according to a third
  • FIG. 18 shows a bottom view of the transponder chip module shown in FIG. 17,
  • FIG. 19 shows the transponder from FIG. 17, but with capacitive coupling, FIG.
  • FIG. 20 shows a bottom view of the transponder shown in FIG. 17
  • FIG. 21 shows the transponder from FIG. 20 with an optical position marking
  • FIG. 22 shows the transponder chip module from FIG. 17, but with inductive coupling
  • FIG. 23 shows a cross-sectional view of a transponder with a slot antenna according to an embodiment of the invention
  • FIG. 24 shows a bottom view of the transponder chip module shown in FIG. 23,
  • FIG. 25 shows the transponder from FIG. 23, but with capacitive coupling
  • FIG. 26 shows a cross-sectional view of a transponder with a slot antenna according to an embodiment of the invention
  • FIG. 27 shows a bottom view of the transponder chip module shown in FIG. 26,
  • FIG. 28 shows the transponder from FIG. 26, but with capacitive coupling.
  • FIG. 29 is a cross-sectional view of a transponder with a folded slot antenna.
  • FIG. 30 is a plan view of the folded slot antenna transponder shown in FIG.
  • FIG. 31 is a cross-sectional view of a transponder with a modified folded slot antenna.
  • FIG. 32 shows a top view of the transponder with folded slot antenna shown in FIG. 31,
  • Figure 33 is a cross-sectional view of another transponder with a folded slot antenna.
  • Figure 34 is a plan view of the transponder shown in Figure 33 with folded slot antenna.
  • FIGS. 1 and 2 schematically show a transponder according to the invention in accordance with a first embodiment with a slot antenna.
  • the dimensions and the conditions shown are not reproduced realistically for the purpose of better clarity.
  • the transponder chip module 1 has a transponder chip 2 and contact points 3, which are electrically connected to the transponder chip.
  • the transponder chip 2 is embedded in a molding compound 10, which forms a T-shaped molding in this embodiment.
  • This T-shaped transponder chip module 1 has two contact points 3 on the vertical T-leg 6, which are arranged on surfaces 4 of the transponder chip module 1 facing away from one another. In the embodiment shown in Figure 1, these surfaces 4 are arranged parallel to each other.
  • the contact points engage directly in a slot 8, which is provided in the carrier material 7. In this case, the contact points 3 come into contact with the inner sides of the slot 8, so that a galvanic contact with the carrier material is given.
  • the contact points may also be V-shaped, convex, concave or in any other shape, if appropriate due to the shape of the slot 8.
  • FIGS 4A and 4B show a transponder according to the invention with a transponder chip module 1 according to the invention once schematically in cross-section and once as a view from below.
  • the transponder chip module 1 differs from that of Figure 1 in that the contact points 3 are not formed as a galvanic contact connection but for capacitive coupling with the side walls of the slot provided in the substrate 7.
  • This variant is based on the basic principle that a high-frequency current can flow unhindered if sufficiently large capacitances are inserted between the terminals 5 of the transponder chip 2 and the slot antenna.
  • a capacitive coupling compared to a galvanic contacting of the antenna offers the particular advantage a corrosion protection layer possibly present on the antenna structure is no longer damaged.
  • the two coupling capacitances should each be at least approximately 2 pF, in order to have no great effect.
  • the antenna slot typically has a width of 1 to 2 mm, it is difficult to make the central web of the T-shaped transponder chip module such that on the one hand it has the electrical connections and on the other hand has sufficient clamping force so as not to slip out of the slot.
  • slot geometries are shown in which the slot is widened in the vicinity of the feed point. The Broadening extends in the longitudinal direction of the antenna slot only over a small fraction of the slot. As a result, the widening of the electrical properties has a much smaller effect than if the slot were broadened over its entire length. By broadening the pressing of the central web can be carried out with larger tolerances with a suitable design.
  • the remaining part of the slot opening can be sealed in a simple manner by injecting a sealant.
  • a sealant Of particular importance is the broadening of the slot at the feed point for automatic centering of the transponder chip module when inserting the module in the slot.
  • This function of automatic centering can be realized by any change in the slot width, for example, by a narrowing of the slot.
  • FIG. 5A shows a rectangular broadening of the slot 8 at the feed point with parallel alignment of the longitudinal edges in the slot direction.
  • the central web of the transponder chip module 1 may be formed. This makes it possible to further divide the contact or coupling surfaces 5 and further increases the mechanical stability of the module.
  • the cross section of the central web can also be designed square. In this case, it is advisable to provide it with one or two lugs which protrude into the non-widened region of the slot 8 in order to secure the chip module against the fault of a 90 ° twisted assembly.
  • Figure 5B shows a circular broadening 9 of the slot 8 at the feed point, which achieves the same advantages as previously explained.
  • FIG. 5C shows a further variant in which the widening 9 of the slot 8 at the entry point is diamond-shaped.
  • the web of the transponder chip module with one or two lugs, in order to secure the module against the fault of a twisted mounting.
  • cross sections for the bridge can be chosen, for example, star-shaped or fractal-like.
  • mixed forms are possible, for example rectangular with a rounded transition to the slot.
  • FIGS. 6A to 6C show schematically in cross-section and in plan view to each of the widenings 9 in FIGS. 5A and 5B a transponder chip module 1 according to the invention, in which the outer contour of the central web is adapted to the contour of the widening 9, respectively.
  • the chip connections 5 are also adapted accordingly and, depending on the case, are therefore rectilinear, bent or angled.
  • FIG. 6D shows a transponder chip module with a central web which, in accordance with one of the above-described hybrid forms, has a cross-section formed in a star shape from a square and a square rhombus.
  • the chip connections 5 in FIGS. 6A to 6D are designed as coupling points for the capacitive coupling.
  • Equally well galvanic contact connections can be provided.
  • the horizontal T-leg of the T-shaped transponder chip module 1 of Figures 1, 4 and 6 abuts the surface of the substrate 7, so that a secure position of the transponder chip module 1 is achieved in the slot 8.
  • a contact material 5 is provided, which forms a contact point 3 in order to be able to contact the inside of the carrier material 7.
  • the contact point can be designed as a clamping device, insulation displacement device or clip device, so that the transponder chip module 1 can be easily inserted into the slot 8, without requiring a complicated adjustment of the module 1.
  • the carrier material may itself already have a clamping device, insulation displacement device or clip device, so that a potentially expensive to manufacture such clamping device can be saved on the transponder chip module 1. If the carrier material 7 is, for example, an easily deformable sheet metal part, this may possibly result in a low-cost construction. Further variants are described below with reference to FIGS. 7A to 7D and 8A to 8C.
  • Figure 7A shows again the substantially T-shaped transponder chip module 1, which is fitted with a rectilinear central web in a corresponding slot of a substrate 7 and is held for example solely by clamping forces therein.
  • FIGs 7B to 7D show modified embodiments with snap connections.
  • the snap connection at the slot exit locks with the rear side of the carrier material 7.
  • the central web of the transponder chip module 1 is correspondingly flexible.
  • the side surfaces of the slot are not parallel to each other but are inclined, in the embodiment by about 45 Gfad.
  • the chip connections 5 for capacitive coupling (or alternatively the galvanic contact connections) of the transponder chip module 1 run correspondingly parallel to these inclined surfaces.
  • FIGS. 8A to 8C show a variant in which the central web of the transponder chip module 1 after insertion in the slot 8 of the carrier material 7 is secured against slipping out of the carrier material 7 from the opposite side of the carrier material 7 by means of a seal 15.
  • matching means such as e.g. Coils, capacitors, matching lines, ferrite beads, etc. housed, so that an input impedance of the slot antenna can be adapted to an input impedance of the transponder chip 2.
  • matching means such as e.g. Coils, capacitors, matching lines, ferrite beads, etc. housed, so that an input impedance of the slot antenna can be adapted to an input impedance of the transponder chip 2.
  • the impedance at the selected feed point of the slot antenna decreases and can thus be matched to the chip impedance.
  • the input impedance at a feed point at a distance of ⁇ / 20 (ie 1/10 of the slot length) from the slot end is only about 50 ⁇ .
  • the optimal feed point for a chip impedance of a few ⁇ is thus a little closer to the end of the slot.
  • the transponder chip module extends to one end of the slot 8. If the transponder chip module 1 is pressed in at the end of the slot, this automatically results in a feed at the point of the correct impedance. The slot end thus assumes the function of a stop mechanism. If the transponder chip module additionally provided with a marker, an optical identification of the transponder chip module 1 can be achieved in the event of failure of the transponder chip 2 or an associated reading device.
  • the marking may, for example, be a serial number which is achieved by insets on the transponder chip modulo side or by stamping.
  • FIG. 9 shows a transponder chip module 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the transponder chip module 1 already comprises part of the slot antenna of the transponder chip, namely the slot as such.
  • the width and length dimensions of the frame 60 are selected so that the frame itself performs the function of the slot of the slot antenna.
  • the encapsulation block 10 is dimensioned and inserted into the frame 60 such that opposite sides of the chip module 10, on which galvanic or capacitive chip connections are provided, are connected to the frame. wtinschten feed points of the frame 60 are.
  • the particular advantage of this solution is that the transponder chip can be attached to the frame 60, even before the frame 60 is inserted into a corresponding recess of the carrier material. This allows the secure attachment of the chip module 10 in a production environment separate from the later installation object and thus makes it possible to select an optimum contacting method between the chip module 10 and the frame 60.
  • the frame 60 here has a collar 61, which is seated on insertion of the transponder chip module 1 in a corresponding recess of the carrier material laterally to the recess on the carrier material.
  • the slot formed by the frame 60 is completely closed with dielectric material.
  • the influence of the dielectric shortens the wavelength of an electromagnetic wave at a constant frequency, which can also reduce the mechanical dimensions of the frame, this effect increasing with increasing dielectric constant.
  • the slot is thereby sealed against ingress of dust and moisture.
  • FIG. 10 shows a preferred development of this transponder chip module in that the frame 60 forms a boxed-in slot antenna.
  • the frame 60 is closed on the opposite side of the slot 8 and has a depth of about ⁇ / 4.
  • the insertion of the transponder chip module 1 into a correspondingly formed recess 8 'of the carrier material 7 in the direction of the arrow is indicated in FIG.
  • the collar 61 is electrically conductively connected to the surface of the carrier material 7. Any suitable Contacting be used, for example, soldering, Leitkleben and the like. Also, a capacitive coupling between the collar 61 and the substrate 7 is possible. This applies to the same extent for the embodiment of Figure 9.
  • the boxed-in antenna can be preferably filled with a dielectric for the aforementioned reasons to reduce the dimensions.
  • FIG. 11 shows schematically how the box-shaped boxed-in antenna is filled with a dielectric 62 having a dielectric constant ⁇ r .
  • a block-shaped block of dielectric material 62 is produced which has a width d which corresponds to the desired slot width.
  • the cuboid may for example consist of plastic, ceramic or another dielectric material.
  • a groove 64 is introduced into one of the two longer narrow sides, into which a chip module 10 is inserted (arrow 63), which forms electrical contact surfaces 5 at its two end faces. That is, the end faces are metallized and electrically conductively connected to an embedded in the module 10 transponder chip.
  • FIG. 12B shows the cuboid 62 with chip module 10 inserted in the groove 64, which is fixed in the groove 64, for example by gluing. Subsequently, five of the total six sides of the cuboid are coated with an electrically conductive surface 66, for example a metal coating. The later forming the slot narrow side 65 is not metallized or any metallization is removed in a subsequent step again, for example by milling, Abstanzen or etching. Such a transponder chip module 100 can then be inserted in the same way into a recess 8 'of a carrier material 7, as was explained with reference to FIG. 10, in particular using an additional collar 61, as shown in FIG.
  • FIG. 14 shows a development of the above-described transponder chip module 100 formed by a metallized cuboid in a perspective view and in a schematic top view.
  • an additional component 67 is attached on the outside of the metallization 66. It is preferably an electrical or electronic component, such as a battery for powering the transponder chip 2, semiconductor devices (the transponder chip itself, microprocessor, RF interface, and the like), display elements (LED, display), passive components and optionally a circuit board for receiving the components.
  • an electrical or electronic component such as a battery for powering the transponder chip 2, semiconductor devices (the transponder chip itself, microprocessor, RF interface, and the like), display elements (LED, display), passive components and optionally a circuit board for receiving the components.
  • the additional component 67 is a printed circuit board, which also encompasses the transponder chip 2, which in turn is connected via a feed line 68, for example a coaxial line or a semi-rigid line, to the feed points of the slot antenna.
  • additional component 67 may also include a further interface for the transmission of data and / or energy to the transponder chip, as already explained above.
  • the transponder chip could be used as storage for secure information, such as cryptographic keys, thus forming a security module in a motor vehicle, which communicates with the engine electronics via the further communication interface.
  • a connection to the electrical system for supplying the chip with energy can be made via such an interface.
  • Figure 15 shows an alternative to the two boxed-in slot antennas described above.
  • the box-shaped recess forming the slot 8 is an integral part of a solid electrically conductive material 70, for example a recess milled into an engine block or the like.
  • the dimensions of this recess and the arrangement of the chip module 10 in the slot 8, however, are unchanged.
  • the slot 8 may be filled with dielectric material to reduce the dimensions.
  • FIG. 16 shows a variant of the boxed-in antenna from FIG. 15.
  • the slot 8 is designed as a prism-shaped depression. While the length of the slot is still about ⁇ / 2, the side length of the extending into the material narrow sides of the prism-shaped recess to about 3 ⁇ / 4 is selected. Also, this slot 8 can be filled with dielectric material for the above reasons and is then correspondingly smaller.
  • the boxed-in antenna according to FIGS. 10 to 14 can likewise be prism-shaped.
  • FIGS. 17 to 21 relate to a transponder chip module which has a transponder chip and two contact points 13 connected to it, wherein the transponder chip 2 is coupled to a label 11.
  • the transponder chip can be provided either on the label, see FIG. 17, or in the label 11, see FIG. 19.
  • An electrical connection of the label 11 to the carrier material 7 is produced by a contact material 12, which in FIG. 17 corresponds to the carrier material 7 forms a galvanic contact point 13.
  • the contact material 12 may be a conductive adhesive applied to the underside of the label 11.
  • the contact material 12 has a slot 14, which comes to lie congruently on the slot 8 of the carrier material 7. The tolerances of the slot 14 are to be dimensioned so that a short circuit between the opposite sides of the slot 8 of the slot antenna is prevented.
  • FIG. 18 shows a bottom view of the label from FIG. 17 with the contact material 12.
  • FIG. 19 shows a corresponding transponder chip module 1 once in cross-section and once as a bottom view, in which the contact material 12 forms no galvanic contact point but a capacitive coupling point with the carrier material 7.
  • the contact material 12 is separated from the carrier material 7 by an insulating layer 70, for example an insulating adhesive film.
  • the attachment of the entire transponder chip module 1 can thus take place, for example, by means of an adhesive KIEN ben.
  • the capacitive coupling with the inner side surfaces of an antenna slot as described with reference to FIGS.
  • the slot 14 between the contact points can also be made in a convex shape, see Figure 20.
  • the central centering of the label can be facilitated by an optical marking on the adhesive label and a corresponding widening 9 of the slot 8 by only the optical marking on the label with the widening 9 must be brought into coincidence during assembly.
  • An advantage of the embodiment of a transponder shown in FIGS. 17 to 21 is that lines applied to the top side of the label 11 can act as microstrip lines with a defined characteristic impedance.
  • at least one of the bottom contact points 13 assumes the function of a ground plane, while the label 11 forms the required dielectric for the microstrip line.
  • By suitably dimensioned microstrip lines it is possible that an impedance matching between the transponder chip 2 and the feed points of the slot antenna is achieved.
  • FIG. 22 shows a further variant for contacting a slot antenna. Shown here is a slot 8 with a widening 9 in a carrier material 7. The widening 9 serves here merely as an optical marking for the exact positioning of the label transponder chip module 1, and the transponder chip module 1 has a corresponding optical marking 80 on its surface. This optical marking may but need not coincide with the feeding points of the antenna slot.
  • the contact material 12 for the coupling is designed here as a conductor loop.
  • the chip not shown, has already been applied, for example at the location of the marking 80, in advance to the adhesive label and has been contacted with the conductor loop.
  • An advantage of this variant is that the slot is sealed by the label at the same time against penetration of, for example, liquid.
  • FIGS. 23 and 24 show a development of a transponder chip module 1.
  • the transponder chip 2 is contacted by a contact material 20 with the carrier material 7 of the slot antenna.
  • a contact material 20 In order to achieve an electrical connection to the feed points of the slot antenna, for example, an electrically conductive adhesive material may be used as the contact material 20.
  • the contact material may be designed such that it is provided with an adhesive which is conductive only in one direction (z-axis). Such an adhesive is advantageous because no short circuit between the feed points of the slot antenna is formed even with completely flat distribution of the adhesive.
  • FIG. 25 again shows schematically in cross-section and as a view from below of a corresponding embodiment in which the contact material is not formed as a galvanic contact point but as a capacitive coupling point.
  • the contact material 12 is again separated from the carrier material 7 by an insulating layer 70, for example an insulating adhesive film, analogous to the embodiment according to FIG. 19.
  • the contact points 31 are provided completely below the molding compound 10.
  • the corresponding contact material 30 protrudes beyond the outer dimensions of the molding compound 10.
  • other contacting methods are used. These may, for example, be spot welding, brazing (for example with a punctiform hydrogen flame), welding by means of an infrared laser, ultrasound brazing or the like, in which an energy leading to the connection is introduced punctiform or sufficiently spatially limited. It is likewise possible, in the embodiment of a transponder chip module shown in FIGS.
  • FIG. 28 again shows a corresponding embodiment variant with capacitive coupling, analogously to the exemplary embodiments according to FIGS. 19 and 25, wherein the contact material 30 is in turn designed as a capacitive coupling element which is separated from the electrically conductive carrier material 70 by a dielectric layer 70.
  • FIG. 29 shows a cross-sectional view of a transponder chip module 1, which has a transponder chip 2, which is contacted with one terminal to the contact 42 and to the other terminal with a metal sheet 41.
  • the carrier material 7 can be mechanically stabilized by filling the slot with a dielectric 43, for example. It is expedient to form the dielectric as a press-fit part, which can be pressed into the recess of the carrier material 7.
  • the dielectric 43 thus surrounds the transponder chip 2, the metal sheet 41 and the contact 42, which establishes a connection to the carrier material 7.
  • the metal sheet 41 is arranged on the upper side of the dielectric 43, but may alternatively also be arranged-for example centrally-in the dielectric 43 or on its underside.
  • the input resistance can be reduced approximately proportionally to l / n 2 in analogy to the double folding dipole.
  • FIGS. 31 to 34 Two further embodiments for transponder chip modules with folded slot antennas are shown in FIGS. 31 to 34.
  • a further second metallic surface 41 is provided in addition to a first metallic surface 41.
  • the first and second metallic surfaces 41 are arranged so as to be a folded slot antenna three slots act.
  • the metal surfaces 41 are arranged in the same plane.
  • FIG. 31 shows a transponder unit 1 shown in the cross-sectional view in a state inserted into the metallic carrier material 7.
  • a first metallic surface 41 is connected to the chip 2, which in turn is connected to the carrier material 7 via a contact 42.
  • the dielectric 43 may in turn be designed such that it can be pressed into the recess of the carrier material 7 as a pressed part.
  • transponder chip modules each having two slots in the folded slot antenna. They already provide good adaptability by selecting the design parameters, such as the width and length of the metal surfaces and the width and length of the slots, as well as the material of the dielectric in the slot. However, the transponder chip module will be even more flexible in design if one Provides more slots. In the design of the properties of the transponder chip module in particular the existence of the dielectric in the slot must be taken into account.
  • FIGS. 3, 5A to 5C, 9, 10, 15, 16, 22, 30, 32 and 34 are to be understood in each case such that the size of the slot or the metal surface corresponds approximately to ⁇ / 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transponderchipmodul für einen Transponder mit Schlitzantenne, wobei das Transponderchipmodul einen Transponderchip und damit elektrisch verbundene Kontaktstellen aufweist, die an voneinander wegweisenden Oberflächen des Transponderchipmoduls angeordnet sind.

Description

T r a n s p o n d e r
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transponderchipmodul für einen Transponder mit Schlitzantenne. Die Erfindung betrifft des weiteren einen Transponder mit einem solchen Transponderchipmodul und einer Schlitzantenne.
Zur automatischen Identifikation von Produkten aller Art im Handel, in Produktionsbetrieben und Materialflußsystemen werden unter anderem
RFID-Systeme (Radiofrequenzidentifikationssysteme) eingesetzt. Sie beinhalten einen Transponder, der an dem zu identifizierenden Objekt angebracht ist, und ein Erfassungs- oder Lesegerät. Der Transponder, welcher den eigentlichen Datenträger eines RFID-Systems darstellt, weist üblicherweise ein Koppelelement sowie einen elektronischen Mikrochip auf. Außerhalb des Ansprechbereichs eines Lesegerätes verhält sich der Transponder, der in der Regel keine eigene Spannungsversorgung besitzt, vollkommen passiv. Erst innerhalb des Ansprechbereichs eines Lesegerätes wird der Transponder aktiviert. Die zum Betrieb des Transponders benötigte Energie wird ebenso wie die Daten durch ein Koppelelement kontaküos zum Transponder übertragen. Als Koppelelement kann zum Beispiel eine Antenne zum Einsatz kommen.
Diese Systeme sind weit verbreitet und funktionieren gut. Schwierig kann jedoch die Identifikation von Objekten sein, die eine Metalloberfläche darstellen, und bei denen eine Montage eines RFID-Transponders vorgesehen ist, welcher im UHF-Bereich (868 MHz, 2,45 GHz) Signale aussendet. Durch Reflexionen an der Metalloberfläche sowie durch Wirbelstromverluste wird der Wirkungsgrad der üblicherweise verwendeten Dipolantennen (und de- ren verwandte Bauformen) stark herabgesetzt. Dies kann je nach dem Ab- stand der Antenne zur Metalloberfläche dazu führen, dass die Lesereichweite eines Transponders stark abnimmt und im Extremfall gegen Null geht.
Eine Antennenbauform, welche eine ausreichend große Metalloberfläche als Massefläche nutzbar macht, ist beispielsweise die Patchantenne. Eine solche Antenne kann ohne Performanceverluste auf eine Metalloberfläche aufgebracht werden. Eine derartige Anordnung ist zum Beispiel in Finkenzeller, "RFID-Handbuch", 3. Auflage, Carl Hanser-Verlag, München, erläutert. Ein Nachteil bei dieser Lösung ist, dass die Fläche der Antenne je nach Fr e- quenzbereich recht groß und somit unhandlich wird.
Eine technisch geeignetere Lösung ist daher die Verwendung der Metalloberfläche selbst als Antenne. Eine solche Lösung wird zum Beispiel durch eine Schlitzantenne gebildet, bei der ein Längsschlitz der Länge von etwa λ/2 in der Metalloberfläche einen linear polarisierten Dipolstrahler darstellt. Die
Einspeisung eines Hochfrequenzsignales erfolgt dabei in zwei parallel zueinander angeordnete Längskanten des Schlitzes. Nachteilig ist hierbei, dass gemäß dem Stand der Technik die Einspeisung des Signals in die Längskanten des Schlitzes aufwendige Vorrichtungen und Verfahren erfordert.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einspeisung eines Signals in eine Schlitzantenne mit einer einfach herstellbaren Vorrichtung oder einem Modul und damit einen einfach zu fertigenden Transponder zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Transponderchipmodul und einen Transponder mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Das erfindungsgemäße Transponderchipmodul umfaßt gemäß einer ersten Ausführungsform einen Transponderchip und zwei mit dem Transponder- chip elektrisch verbundene Kontaktstellen zum Kontaktieren des Transpon- derchipmoduls mit einander gegenüberliegenden Seiten der Schlitzantenne, wobei die zwei Kontaktstellen an voneinander wegweisenden Oberflächen des Transponderchipmoduls angeordnet sind. Dabei kann es sich um eine galvanisch leitende Kontaktierung handeln. Aber auch eine kapazitive oder induktive Kopplung ist möglich. Dadurch ist es möglich, in dem Schlitz der Schlitzantenne einander gegenüberliegende Innenflächen des Schlitzes mittels der Kontaktstellen direkt, kapazitiv oder induktiv zu kontaktieren. Vorzugsweise sind die voneinander wegweisenden Oberflächen parallel zueinander angeordnet. Damit lassen sich parallel zueinander angeordnete Innenseiten des Schlitzes auf einfache Weise kontaktieren.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kontaktstelle zur kraftschlüssigen Montage in dem Schlitz ausgebildet ist. Bei einer solchen Konstruktion ist ein Einstecken des Transponderchipmoduls in den Schlitz der Schlitzantenne möglich, so dass ein aufwendiges (Reflow-)Löten, Ultraschallschweißen oder ähnliches für eine Kontaktierung der Längsseiten des Schlitzes nicht mehr erforderlich ist. Die Kontaktstelle kann dabei als Klemmvorrichtung, Schneidklemmvorrichtung oder Klippvorrichtung, insbesondere als selbstsichernde Schnappverbindung, ausgebildet sein. Somit kann das Transponderchipmodul einfach und kostengünstig mit dem Schlitz der Schlitzantenne montiert werden, wobei keine aufwendige Justage mehr erforderlich ist.
Vorzugsweise ist das Transponderchipmodul im Querschnitt im wesentlichen T-förmig ausgebildet, und die Kontaktstellen sind am zentralen T- Schenkel vorgesehen. Das Transponderchipmodul ist somit ein einfach händhabbares Montageteil, wobei durch die T-Form ein einfaches Einsetzen des Transponderchipmoduls in den Schlitz möglich ist. Der horizontale T- Schenkel des Transponderchipmoduls kann somit eine Anlage mit dem Trägermaterial bilden, in dem der Schlitz der Schlitzantenne eingearbeitet ist. Durch eine solche geometrische Form ist eine sichere Position des Transponderchipmoduls im Schlitz erzielbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Transponderchip- modul mindestens ein Anpassungsmittel zum Anpassen einer Eingangsim- pedanz der Schlitzantenne an eine Eingangsimpedanz des Transponderchips vorgesehen. Damit ist es möglich, dass eine hochohmige Eingangsimpedanz der Schlitzantenne mit Spulen, Kondensatoren, Anpassungsleitungen, Ferritperlen etc. auf eine Eingangsimpedanz des Transponderchips transformiert werden kann. Vorzugsweise weist das Transponderchipmodul eine Länge auf, welche mindestens die Hälfte der Länge des Schlitzes beträgt. Damit kann das Ende des Schlitzes der Schlitzantenne als Anschlag dienen, so dass eine relativ einfache Montage möglich ist, ohne die Position des Transponderchipmoduls aufwendig zu justieren.
Das Transponderchipmodul kann auch mit einer Markierung versehen sein. Dies erlaubt es, eine optische Identifizierung des Transponderchipmoduls auch bei einem Defekt des Transponderchips oder eines Lesegerätes zu erreichen. Die Markierung kann auch der exakten Positionierung des Transponderchipmoduls relativ zum Schlitz der Sclitzantenne dienen, wenn der Schlitz eine entsprechende Markierung besitzt.
Vorzugsweise ist der Transponderchip des Transponderchipmoduls in eine Formmasse eingebettet. Die Formmasse kann eine Kunststoffmasse oder ähnliches sein, um den Chip gegen äußere Einflüsse zu schützen. Dies kann vön Bedeutung sein, wenn der Chip auf einem Gegenstand außenseitig vorgesehen ist. Soweit das Transponderchipmodul im Schlitz der Antenne angeordnet wird, besteht der betreffende Teil des Moduls möglichst vollständig aus einem dielektrischen Material.
Der erfindungsgemäße Transponder umfaßt das Transponderchipmodul und eine Schlitzantenne, wobei das Transponderchipmodul in den Schlitz der Schlitzantenne derart eingesetzt ist, dass es mit den zwei Kontaktstellen einander gegenüberliegende Innenflächen des Schlitzes kontaktiert. In der Schlitzantenne kann eine Klemmvorrichtung, Schneidklemmvorrichtung o- der Klippvorrichtung vorgesehen sein. Derartige Klemmvorrichtungen in der Schlitzantenne selbst können eventuell kostengünstiger herzustellen sein, als wenn sie am Transponderchipmodul vorgesehen sind. Gleichwohl ist es möglich, dass sowohl das Transponderchipmodul als auch die Schlitzanten- ne derartige Klemmvorrichtungen aufweisen. Ist zum Beispiel das die Schlitzantenne bildende Trägermaterial durch eine Fahrzeugkarosserie gebildet, können Klemmvorrichtungen dort einfach eingebracht werden.
Die Schlitzantenne kann auch als sogenannte „Boxed-In"-Schlitzantenne ausgeführt sein (J. D. Kraus, „Antennas for all applications", dritte Auflage, McGraw Hill 2002, Seite 306). Der Antennenschlitz ist bei einer derartigen Antenne als quaderförmige Vertiefung ausgebildet, die lediglich im Bereich des Antennenschlitzes offen ist. Die Tiefe des Antennenschlitzes beträgt ungefähr λ/4 für einen schmalen Schlitz, das heißt die Tiefe beträgt in etwa die Hälfte der Schlitzlänge. Allerdings erhöht sich die Eingangsimpedanz einer solchen Schlitzantenne gegenüber einer einfachen Schlitzantenne etwa um den Faktor 2. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann die Vertiefung der Bo- xed-In-Antenne prismen- oder pyramidenförmig sein. Das heißt, die Vertiefung besitzt einen dreieckigen Querschnitt entlang der Schlitzlänge, wobei die Schmalseiten der Vertiefung etwa 3/4 λ betragen und die Schlitzlänge unverändert etwa 1/2 λ beträgt.
Falls das die Schlitzantenne bildende Trägermaterial durch ein Metallblech oder ein anderes elektrisch leitfähiges plattenförmiges Material, insbesondere durch eine Fahrzeugkarosserie, gebildet wird, kann die Vertiefung der Bo- xed-In-Antenne durch einen einseitig geschlossenen, elektrisch leitfähigen Kasten an einer Seite des Schlitzes gebildet werden. Dieser Kasten kann aus Metallblechen, einem Kunststoff mit leitfähiger Beschichtung oder einem anderen leitfähigen Material hergestellt sein. Zur besseren Befestigung des Kastens in einer entsprechenden Durchbrechung des Trägermaterials kann am schlitzseitigen Ende des Kastens ein Kragen vorgesehen sein, der nach dem Einsetzen des Kastens in die Durchbrechung mit der leitenden Fläche des Trägermaterials elektrisch leitend verbunden wird. Eine derartige Boxed- In- Antenne bietet den Vorteil, dass der Schlitz geschlossen ist und staub-, sowie gegebenenfalls auch wasserdicht ausgeführt werden kann. Ein weite- rer besonderer Vorteil der Boxed-In-Antenne besteht auch darin, dass benachbarte Metallflächen auf der Innenseite des Trägermaterials, das heißt auf der Seite des Trägermaterials, an der sich der Kasten befindet, die Antenne nicht störend beeinflussen können, da auf dieser Seite keine elektromagnetischen Wellen von der Antenne abgestrahlt werden.
Andererseits kann die Boxed-In-Antenne auch als entsprechende Vertiefung in einem Vollmaterial ausgebildet sein, beispielsweise entweder quaderförmig oder prismen- oder pyramidenförmig. Diese Variante eignet sich besonders für Transponderanordnungen an massiven Metallkonstruktionen, wie ziim Beispiel zur Kennzeichnung eines Motorblocks mittels eines Transpon- ders. Die Vertiefung kann dabei z.B. aus dem massiven Material herausgefräst werden, und an den Speisepunkten der so erzeugten Schlitzantenne kann der Transponderchip befestigt werden.
Vorzugsweise ist die Boxed-In-Antenne mit einem dielektrischen Material gefüllt, zum Beispiel durch Vergießen des Hohlraums der Boxed-In-Antenne mit einer aushärtbaren dielektrischen Vergussmasse. Durch den Einfluss des Dielektrikums wird die Wellenlänge einer elektromagnetischen Welle bei konstanter Frequenz verkürzt, wodurch auch die physischen Abmessungen des Schlitzes und des Hohlraums verringert werden können. Dabei ist ein Material mit hoher Dielektrizitätskonstante εr zu bevorzugen, da der vorbeschriebene Effekt mit steigender Dielektrizitätskonstante zunimmt.
Das dielektrische Füllmaterial umgibt vorzugsweise zumindest die Kontaktelemente des Transponderchipmoduls, die zur Kontaktierung der Speisepunkte der Boxed-In-Antenne dienen, und umgibt vorzugsweise auch den Transponderchip selbst, insbesondere wenn dieser innerhalb des Schlitzes der Schlitzantenne angeordnet ist. Durch diese Verkapselung werden die Kontaktstellen und der Chip vor Umwelteinflüssen wirkungsvoll geschützt.
Um die exakte Positionierung des Transponderchipmoduls zu erleichtern, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, die Breite des Antennenschlitzes an zumindest einer Stelle zu variieren und am Transpon- dermodul eine daran angepasste Kontur auszubilden, so dass beim Einsetzen des Transponderchipmoduls in den Schlitz die Lage des Transponderchipmoduls vorgegeben ist. Die Breitenveränderung erstreckt sich nur über einen geringen Bruchteil der Schlitzlänge, vorzugsweise über eine Strecke von nur 10 % oder weniger der Schlitzlänge, da sich die Breitenveränderung dann auf die elektrischen Eigenschaften weitaus geringer auswirkt, als eine konstante Breitenänderung des Schlitzes auf seiner gesamten Länge. Zudem ist es bei einem nur partiell in seiner Breite veränderten Schlitz einfacher, den verbleibenden Hohlraum zu versiegeln, zum Beispiel durch Einspritzen einer Dichtmasse aus dielektrischem Material. Durch das partielle Verbreitern des Schlitzes wird das Einsetzen, insbesondere das Einpressen des Transponder- chipmoduls in den Schlitz einfacher und der Schlitz kann ansonsten vergleichsweise schmal ausgestaltet werden.
Die Verbreiterung des Schlitzes und die daran entsprechend angepasste Kontur des Transponderchipmoduls können im Querschnitt rechteckig, kreisförmig, rautenförmig oder sternförmig sein oder Mischformen daraus bilden. Im Einzelfall kann es zweckmäßig sein, Maßnahmen zu treffen, um das Chipmodul gegen den Fehlerfall einer um 90° verdrehten Montage zu si- ehern, beispielsweise mittels am Transponderchipmodul ausgebildeter Nasen, die in den nicht verbreiterten Bereich des Schlitzes hineinragen.
Vorzugsweise ist das Transponderchipmodul außerhalb der Mitte des Schlitzes der Schlitzantenne in Richtung zu einem Ende des Schlitzes angeordnet. Durch diese Maßnahme sinkt die Eingangsimpedanz der Schlitzantenne und kann so an die Chipimpedanz angepaßt werden. Ist mindestens ein Ende des Schlitzes beispielsweise T-förmig oder V-förmig ausgebildet, lassen sich die Außenabmessungen der Schlitzantenne verringern, ohne ihre Performance wesentlich zu beeinflussen. Vorzugsweise durch eine T-Form oder V-Form am Schlitzende kann eine Dachkapazität gebildet werden, so dass sich dadurch ein Verkürzungsfaktor erzielen läßt, mit dem die Schlitzlänge auf die jeweilige Wellenlänge angepaßt werden kann. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Transponderchipmodul einen Teil der Schlitzantenne. Insbesondere sind zumindest Teile des Schlitzes an gegenüberliegenden Oberflächen des Chipmoduls angeordnet oder vorzugsweise ist ein Teil des Schlitzes oder der gesamte Schlitz der Schlitzantenne Bestandteil des Transponderchipmoduls. Das Transponderchipmodul wird dann in eine daran angepasste Aussparung eines Trägermaterials, insbesondere also in ein Metallblech oder dergleichen, eingesetzt.
So kann das Transponderchipmodul beispielsweise einen geschlossenen elektrisch leitfähigen Rahmen umfassen, dessen Innenabmessungen so gewählt sind, dass sie den Schlitz der Schlitzantenne bilden. Der Transponder- chip ist dann an den entsprechenden Anschlusspunkten dieses Schlitzes angeschlossen. Ein solches Transponderchipmodul kann dann in die Ausspa- rung eingesetzt werden, wobei der Rahmen vorzugsweise wiederum einen Kragen besitzt, wie dies zuvor im Zusammenhang mit der kastenförmigen Boxed-In- Antenne erläutert wurde.
Obwohl der Rahmen vorzugsweise ein geschlossener Rahmen ist, kann der Rahmen bzw. Kragen auch nur an einzelnen Seiten des Transponderchipmoduls vorgesehen sein, beispielsweise an den beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten des Schlitzes, so dass der Rest des Schlitzes und damit die Charakteristik der Schlitzantenne durch die Kontur der Aussparung in dem Trägermaterial vorgegeben wird. Der Vorteil eines insbesondere geschlossenen Einbaurahmens besteht darin, dass der Chip bereits während der Fertigung des Transponderchipmoduls in einer vom späteren Einbauobjekt getrennten Fertigungsumgebung exakt an den gewünschten Speisepunkten angeschlossen werden kann, da diese durch den den Schlitz bildenden Einbaurahmen vorgegeben werden. Da- dύrch wird gleichzeitig die Auswahl eines optimalen Kontaktierverfahrens zwischen dem Transponderchip und dem Schlitz, das heißt zwischen Chip und Einbaurahmen, ermöglicht. Die Wahl zwischen einer galvanischen Kon- taktierung durch Löten, Kleben, Schweißen etc. oder einer kapazitiven Kon- taktierung wird dadurch freier.
Vorzugsweise ist der Einbaurahmen wiederum mit einem Dielektrikum gefüllt, welches wiederum vorzugsweise zumindest die Kontaktschnittstelle des Transponderchips und gegebenenfalls auch den Transponderchip selbst umschließt. Wie bereits erwähnt, wird durch den Einfluß des Dielektrikums die Wellenlänge einer elektromagnetischen Welle bei konstanter Frequenz verkürzt, wodurch auch die mechanischen Abmessungen des Rahmens verringert werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Aussparung in dem Trägermaterial, in die das Transponderchipmodul eingesetzt wird, mittels der dielektrischen Füllung gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet werden kann.
Der Einbaurahmen, der den Schlitz der Schlitzantenne definiert, kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung seinerseits als Boxed-In- Antenne ausgebil- det sein. Dazu erstreckt sich der Rahmen zu einer Seite des Schlitzes mit einer Tiefe von etwa λ/4 und ist bodenseitig verschlossen, so dass sich wiederum eine kastenartige, einseitig offene Struktur ergibt. Diese kastenartige Struktur kann wiederum quaderförmig oder prismen- oder pyramidenförmig sein.
Gemäß einer anderen Variante des den Antennenschlitz, insbesondere die Boxed-In-Antenne, bildenden Transponderchipmoduls wird der Transponderchip nicht in einen selbsttragenden, mit Dielektrikum gefüllten Rahmen eingesetzt, sondern der Transponderchip wird in einen vorgefertigten qua- derförmigen Block aus dielektrischem Material eingesetzt, der auf fünf seiner insgesamt sechs Seiten (bzw. seiner fünf Seiten im Falle einer prismenförmi- gen Boxed-In-Antenne) mit einer elektrisch leitenden Oberfläche, insbesondere einer Metallbeschichtung, versehen ist. Die später den Schlitz ausbil- dende Schmalseite ist entweder von vornherein nicht metallisiert oder die Metallisierung wird nachträglich zum Beispiel durch Abfräsen oder Abstanzen eines Überstandes entfernt.
Der Transponderchip kann bei dieser Variante entweder nachträglich oder bereits bei der Herstellung des dielektrischen Blocks so in den Block eingebracht werden, dass die Anschlüsse des Chips mit der später aufzubringenden Metallbeschichtung einen elektrischen Kontakt herstellen, sei es eine galvanische oder eine kapazitive Kontaktierung. Die Kontakte des Transponderchips befinden sich dabei aus den eingangs genannten Gründen zum Zwecke der Impedanzreduzierung nahe einer Schmalseite des Quaders.
Diese Antennenvariante eignet sich besonders gut auch für keramische Werkstoffe. Keramische Werkstoffe zeichnen sich durch eine besonders hohe Dielektrizitätskonstante aus und ermöglichen daher besonders kleine Anten- nenbauformen.
Gemäß einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung dieser Antennenvariante basierend auf einem dielektrischen Block mit Metallhülle wird der Transponderchip zunächst in ein Modul derart verpackt, dass zwei gegenü- berliegende Stirnflächen einen galvanischen Kontakt darstellen, die mit den beiden Anschlüssen des Transponderchips im Inneren des Moduls verbunden sind. Die Breite des Moduls bzw. der Abstand der galvanischen Kontakte entspricht dabei der Breite des späteren Schlitzes der Antenne. Anschließend wird dieses Modul in einen Block aus dielektrischem Material, zum Beispiel Kunststoff oder Keramik, eingesetzt, der zur Aufnahme des Moduls eine entsprechend ausgebildete Nut aufweist. Die Abmessungen der Nut entsprechen vorzugsweise in Breite und Höhe, insbesondere aber in der Länge, den Abmessungen des Chipmoduls. Das Chipmodul kann in der Nut beispielsweise durch Kleben fixiert werden. Anschließend werden alle Seiten des Quaders mit einer elektrisch leitenden Oberfläche überzogen, zum Beispiel metallisch beschichtet, ausgenommen die später den Schlitz ausbildende Schmalseite des Quaders. Dies schließt die Möglichkeit ein, zunächst alle sechs Seiten zu metallisieren, da dies gegebenenfalls leichter fertigungstech- nisch zu realisieren ist, und in einem separaten Arbeitsschritt die den Schlitz ausbildende Schmalseite von der Metallisierung zu befreien. Das so fertiggestellte Transponderchipmodul, welches bereits einen wesentlichen Teil der Schlitzantenne umfasst, wird schließlich in eine entsprechende Ausnehmung eines Trägermaterials eingesetzt. Dabei schließt die nicht metallisierte Schmalseite des Blocks bevorzugt bündig mit der Oberfläche des Trägermaterials ab. Zur mechanisch stabilen Befestigung können verschiedene Klemmvorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise auch ein Kragen, wie er zuvor bereits erläutert wurde.
Eine bevorzugte Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Transponder- chipmoduls oder Transponders, bei dem die Schlitzantenne als Boxed-In- Antenne realisiert ist, sieht vor, auf der Außenseite zusätzliche Komponenten anzubringen, wie zum Beispiel eine Batterie zur Spannungsversorgung des Transponderchips, Halbleiterbauelemente (Transponderchip, Mikropro- zessor, Hochfrequenz-Schnittstelle, und dergleichen), Anzeigeelemente (LED, Display), passive Bauelemente und gegebenenfalls eine Leiterplatte zur Aufnahme der Komponenten. Die Einspeisung der Antenne kann dabei gegebenenfalls über eine Speiseleitung erfolgen, zum Beispiel eine Koaxialleitung, Semi-Rigid-Leitung und dergleichen, die von den Speisepunkten der Ahtenne zu den an der Außenseite der Boxed-In-Antenne angebrachten Komponenten führt. Diese Möglichkeit zur Erweiterung der Funktionalität einer Boxed-In-Antenne ist besonders einfach bei der durch einen metallisierten Quader gebildeten Boxed-In-Antenne zu realisieren.
Dadurch ist es beispielsweise möglich, mittels einer Batterie die Lesereichweite des Transponders zu vergrößern. Auch der Betrieb von Halbleiterbauteilen mit größerer Stromaufnahme, zum Beispiel eines Mikroprozessorchips mit einem Chipkartenbetriebssystem, wird durch eine Batteriespeisung er- möglicht. Dabei kann es vorteilhaft sein, das Transponderchipmodul so auszugestalten, dass die Batterie erst nach dem Einbau des Transponderchip- moduls in das Trägermaterial am Transponder angebracht wird. Dies hat den Vorteil, dass das Trägermaterial, beispielsweise eine Autokarosserie, zusammen mit dem eingebauten Transponder auch Fertigungsschritte durch- laufen kann, zum Beispiel eine Lackierstraße mit anschließender Trocknung, ohne dass die Batterie zum Beispiel durch erhöhte Temperaturen geschädigt wird.
An der Außenseite der Boxed-In-Antenne kann auch in Ergänzung zu der von der Schlitzantenne selbst gebildeten Schnittstelle eine weitere Schnittstelle realisiert sein, über die Daten und/ oder Energie an den Transponderchip übertragen werden können, zum Beispiel durch Infrarot, NFC (Near Field Communication) oder durch eine kontaktbehaftete Schnittstelle. Während das in das Trägermaterial montierte Transponderchipmodul über die Schlitzantenne mit externen Geräten kommunizieren kann, kann es über die weitere Kommunikationsschnittstelle mit internen Komponenten, beispielsweise Komponenten innerhalb eines Fahrzeugs wie der Motorelektronik, kommunizieren. Dabei kann der Chip auch als Speicher für sichere Informa- tiönen, wie zum Beispiel kryptographische Schlüssel, eingesetzt werden, also als Sicherheitsmodul für Kraftfahrzeuge dienen.
Über eine solche weitere Schnittstelle kann der Transponderchip auch bei Bedarf von extern, also z.B. vom Bordnetz eines Fahrzeugs, mit Energie gespeist werden. Eine Batterie ist in diesem Falle nicht notwendig oder kann zum Beispiel durch das Bordnetz aufgeladen werden. Für die Datenübertragung des Transponderchips über die Schlitzantenne kann der Transponderchip dann entweder zusätzlich mit Energie aus der Batterie oder dem Bord- netz gespeist werden oder, dann bei verringerter Lesereichweite, durch das Feld des Lesegeräts mit Energie versorgt werden.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist ein Transponderchip eines Transponderchipmoduls für einen Transponder mit Schlitzanten- ne mit einem Label gekoppelt. Damit kann ein Transponderchipmodul zur Verfügung gestellt werden, welches sich in unkomplizierter Weise handhaben und auf einen Gegenstand aufbringen läßt. Weist das Label die Größe einer Chipkarte auf, wird somit eine relativ große Kontaktfläche erreicht. Vorteilhaft ist außerdem, dass auf einem Label gedruckte Informationen auf- gebracht sein können, so dass nicht nur der Transponderchip, sondern auch das Label Informationen zur Verfügung stellen kann. Bevorzugt weisen die Kontaktstellen ein elektrisch leitfähiges Klebemittel auf. Damit ist eine einfache Montage möglich, wobei dies besonders durch ein selbstklebendes Label erzielt wird. Eine elektrisch leitende Fixierung ist in einfacher Weise auch durch Reflow-Löten zu erreichen.
Anstatt einer galvanischen Kontaktierung ist auch eine kapazitive oder induktive Kopplung möglich. Dabei werden die Kontaktflächen durch eine isolierende Schicht von dem Trägermaterial getrennt, indem entweder eine isόlierende Klebefolie oder ein isolierender Kleber zur Befestigung des Moduls verwendet werden. Dabei können relativ große Koppelflächen verwendet werden, wodurch sich hohe Kapazitätswerte ergeben, ohne dass die Reichweite der Schlitzantenne dadurch wesentlich beeinflusst wird.
Alternativ kann das Klebelabel beispielsweise über eine als Metallrahmen ausgebildete Leiterschleife auf den Antennenschlitz des Trägermaterials koppeln. Dadurch kann gleichzeitig der Schlitz durch das Label gegen Eindringen von zum Beispiel Flüssigkeiten versiegelt werden.
Besonders bevorzugt weist mindestens eine Kontaktstelle des Transponder- chipmoduls eine in der Draufsicht konvexe Begrenzungslinie auf. Dies erleichtert das Plazieren des Labels auf dem Schlitz der Schlitzantenne, da eine ungenaue, insbesondere verdrehte Montage des Labels somit seltener zu ei- nem Kurzschluß zwischen den Einspeisepunkten der Schlitzantenne führen kann.
Stattdessen oder ergänzend kann eine Positionsmarkierung auf der Oberseite des Transponderchipmoduls vorgesehen sein. Eine solche Positionsmarkie- rung erleichtert die Positionierung des Transponderchipmoduls relativ zum Schlitz der Schlitzantenne insbesondere dann, wenn der Schlitz an der betreffenden Stelle seinerseits eine Markierung besitzt, beispielsweise in seiner Breite an dieser Stelle verändert, insbesondere verbreitert, ist.
Vorzugsweise ist auf einer Oberseite des Transponderchipmoduls eine Mi- krostreifenleitung vorgesehen. Damit ist es möglich, dass eine Impedanzanpassung zwischen dem Transponderchip und den Einspeisepunkten der Schlitzantenne durch geeignete Dimensionierung der Mikrostreifenleitung erreicht werden kann. Es ist zweckmäßig, wenn das Label mit einer Ausstanzung, einer Wegätzung oder einer Hochprägung versehen ist. Dadurch kann eine optische Identifizierung des Labels auch bei einem Defekt des Transponderchips oder eines Lesegerätes erreicht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Transponders mit einem Transponderchipmodul und einer Schlitzantenne gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine Unteransicht des in Figur 1 dargestellten Transponderchip- moduls,
Figur 3 eine Draufsicht einer Schlitzantenne mit einem in einen zugehörigen Schlitz eingesetzten erfindungsgemäßen Transponderchip- modul,
Figur 4 eine schematische Querschnittsansicht und Rückansicht eines Transponders mit einem Transponderchipmodul, ähnlich Figur 1 jedoch in kapazitiver Ausführung, und einer Schlitzantenne ge- maß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 5 drei Varianten einer Schlitzantenne mit verbreitertem Antennenschlitz am Einspeisepunkt, Figur 6 vier verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Transponderchipmodule, von denen drei an die Antennenschlitz- verbreiterungen gemäß Figur 5 angepaßt sind,
Figur 7 vier unterschiedliche Varianten zur Klemmfixierung eines erfindungsgemäßen Transponderchipmoduls in einem Antennenschlitz,
Figur 8 eine weitere Variante zur Fixierung eines erfindungsgemäßen Transponderchipmoduls in einem Antennenschlitz,
Figur 9 ein Transponderchipmodul mit metallischem Rahmen,
Figur 10 ein als Boxed-In- Antenne ausgeführtes Transponderchipmodul,
Figur 11 das Transponderchipmodul aus Figur 10 gefüllt mit dielektrischem Material,
Figur 12 Schritte zur Herstellung eines Transponderchipmoduls mit inte- grierter Boxed-In- Antenne als metallisierter Quader,
Figur 13 die Montage des Transponderchipmoduls aus Figur 11 in ein Trägermaterial,
Figur 14 das Transponderchipmodul aus Figur 12 mit ergänzender Komponente perspektivisch und schematisch in Draufsicht,
Figur 15 einen erfindungsgemäßen Transponder mit Boxed-In- Antenne, die in einem Vollmaterial als Vertiefung ausgebildet ist, Figur 16 den Transponder aus Figur 15, jedoch mit prismenartig ausgebildeter Boxed-In- Antenne,
Figur 17 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Transponders mit einem Label und einer Schlitzantenne gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung,
Figur 18 eine Unteransicht des in Figur 17 dargestellten Transponderchip- moduls,
Figur 19 den Transponder aus Figur 17, jedoch mit kapazitiver Kopplung,
Figur 20 eine Unteransicht des in Figur 17 dargestellten Transponders mit
Kontaktflächen, die eine konvexe Begrenzungslinie aufweisen,
Figur 21 den Transponder aus Figur 20 mit einer optischen Positionsmarkierung,
Figur 22 das Transponderchipmodul aus Figur 17, jedoch mit induktiver Kopplung,
Figur 23 eine Querschnittsansicht eines Transponders mit einer Schlitzantenne gemäß einer Weiterbildung der Erfindung,
Figur 24 eine Unteransicht des in Figur 23 dargestellten Transponderchip- moduls,
Figur 25 den Transponder aus Figur 23, jedoch mit kapazitiver Kopplung, Figur 26 eine Querschnittsansicht eines Transponders mit einer Schlitzantenne gemäß einer Weiterbildung der Erfindung,
Figur 27 eine Unteransicht des in Figur 26 dargestellten Transponderchip- moduls,
Figur 28 den Transponder aus Figur 26, jedoch mit kapazitiver Kopplung,
Figur 29 eine Querschnittsansicht eines Transponders mit einer gefalteten Schlitzantenne,
Figur 30 eine Draufsicht des in Figur 29 dargestellten Transponders mit gefalteter Schlitzantenne,
Figur 31 eine Querschnittsansicht eines Transponders mit einer modifizierten gefalteten Schlitzantenne,
Figur 32 eine Draufsicht des in Figur 31 dargestellten Transponders mit gefalteter Schlitzantenne,
Figur 33 eine Querschnittsansicht eines weiteren Transponders mit einer gefalteten Schlitzantenne, und
Figur 34 eine Draufsicht des in Figur 33 dargestellten Transponders mit gefalteter Schlitzantenne.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein erfindungsgemäßer Transponder gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Schlitzantenne dargestellt. Die Abmessungen und die dargestellten Verhältnisse sind zum Zwecke der besseren Anschaulichkeit nicht realistisch wiedergegeben.
Das Transponderchipmodul 1 weist einen Transponderchip 2 und Kontakt- stellen 3 auf, welche elektrisch mit dem Transponderchip verbunden sind. Der Transponderchip 2 ist in einer Formmasse 10 eingebettet, welche bei dieser Ausführungsform ein T-förmiges Formteil bildet. Dieses T-förmige Transponderchipmodul 1 besitzt am vertikalen T-Schenkel 6 zwei Kontaktstellen 3, die an voneinander wegweisenden Oberflächen 4 des Transponder- chipmoduls 1 angeordnet sind. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform sind diese Oberflächen 4 parallel zueinander angeordnet. Die Kontaktstellen greifen direkt in einen Schlitz 8 ein, der im Trägermaterial 7 vorgesehen ist. Dabei kommen die Kontaktstellen 3 mit den Innenseiten des Schlitzes 8 in Berührung, so dass ein galvanischer Kontakt zum Trägermaterial gege- ben ist. Die Kontaktstellen können auch V-förmig, konvex, konkav oder in anderer Form ausgebildet sein, wenn dies aufgrund der Form des Schlitzes 8 zweckmäßig ist.
Die Figuren 4A und 4B zeigen einen erfindungsgemäßen Transponder mit einem erfindungsgemäßen Transponderchipmodul 1 einmal schematisch im Querschnitt und einmal als Ansicht von unten. Das Transponderchipmodul 1 unterscheidet sich von demjenigen aus Figur 1 dadurch, dass die Kontaktstellen 3 nicht als galvanische Kontaktverbindung sondern zur kapazitiven Kopplung mit den Seitenwänden des in dem Trägermaterial 7 vorgesehenen Schlitzes ausgebildet sind. Diese Variante beruht auf dem Grundprinzip, dass ein hochfrequenter Strom ungehindert fließen kann, wenn zwischen den Anschlüssen 5 des Transponderchips 2 und der Schlitzantenne genügend große Kapazitäten eingefügt werden. Eine kapazitive Kopplung gegenüber einer galvanischen Kontaktierung der Antenne bietet den besonderen Vorteil, däss eine eventuell auf der Antennenstruktur vorhandene Korrosionsschutzschicht nicht mehr beschädigt wird. Desweiteren kann auf einen Kondensator zur Gleichstromblockung verzichtet werden, da dieser durch die beiden Kapazitäten an den Koppelflächen ersetzt wird.
Zu berücksichtigen ist, dass die Kapazität der Koppelflächen umso kritischer ist, je genauer die Anpassung des Transponderchipmoduls an die Antennenstruktur ist. Das heißt, je besser die Anpassung von vornherein ist, umso größer muß die Kapazität der Koppelflächen sein. Bei einer sehr guten An- passung zum Beispiel mit einem VSWR von 1,5 sollten die beiden Koppelkapazitäten jeweils mindestens etwa 2 pF betragen, um keine große Auswirkung zu haben. Wenn als Koppelflächen nur die senkrechten Blechkanten der Innenseite des Schlitzes wirken, so ergibt sich bei einer Blechdicke von 1 mm, einer lateralen Ausdehnung der Koppelfläche von 10 mm und einer Dicke des zwischenliegenden Dielektrikums von jeweils 100 μm eine Kapazität von 1,8 pF pro Koppelfläche. Das bedeutet zum Beispiel bei der genannten Anpassung auf VSWR = 1,5 eine Reduktion auf VSWR = 2,2 und damit eine Reduktion der Reichweite um lediglich etwa 5 %. Diese Verschlechterung ist vernachlässigbar gegenüber dem Vorteil, dass auf den bisher not- wendigen Kondensator zur Gleichstrom-Blockung verzichtet werden kann und ein etwaiger Korrosionsschutz auf der Antennenstruktur nicht beschädigt wird.
Da der Antennenschlitz typischerweise einen Breite von 1 bis 2 mm hat, ist es schwierig, den zentralen Steg des T-förmigen Transponderchipmoduls so zu gestalten, dass er einerseits die elektrischen Anschlüsse aufweist und andererseits ausreichend Klemmkraft besitzt, um nicht aus dem Schlitz herauszurutschen. In den Figuren 5A bis 5C sind daher Schlitzgeometrien gezeigt, bei denen der Schlitz in der Umgebung der Einspeisestelle verbreitert ist. Die Verbreiterung erstreckt sich in Längsrichtung des Antennenschlitzes nur über einen geringen Bruchteil des Schlitzes. Dadurch wirkt sich die Verbreiterung auf die elektrischen Eigenschaften weitaus geringer aus, als wenn der Schlitz über seine gesamte Länge verbreitert wäre. Durch die Verbreiterung kann das Einpressen des zentralen Steges bei geeigneter Ausgestaltung mit größeren Toleranzen erfolgen. Der verbleibende Teil der Schlitzöffnung kann in einfacher Weise durch Einspritzen einer Dichtmasse versiegelt werden. Von besonderer Bedeutung ist die Verbreiterung des Schlitzes am Einspeisepunkt auch zur automatischen Zentrierung des Transponderchipmoduls beim Einsetzen des Moduls in den Schlitz. Diese Funktion der automatischen Zentrierung kann durch eine beliebige Veränderung der Schlitzbreite realisiert werden, beispielsweise auch durch eine Verengung des Schlitzes.
Figur 5A zeigt eine rechteckförmige Verbreiterung des Schlitzes 8 am Ein- speisepunkt mit paralleler Ausrichtung der Längskanten in Schlitzrichtung. Dementsprechend breit kann der zentrale Steg des Transponderchipmoduls 1 ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, die Kontakt- oder Koppelflächen 5 weiter auseinander zu setzen und erhöht des weiteren die mechanische Stabilität des Moduls. Als Sonderfall des rechteckigen Querschnitts kann der Querschnitt des zentralen Stegs auch quadratisch gestaltet sein. In diesem Falle empfiehlt es sich, ihn mit ein oder zwei Nasen zu versehen, die in den nicht verbreiterten Bereich des Schlitzes 8 hineinragen, um das Chipmodul gegen den Fehlerfall einer um 90° verdrehten Montage zu sichern.
Figur 5B zeigt eine kreisförmige Verbreiterung 9 des Schlitzes 8 am Einspeisepunkt, wodurch dieselben Vorteile erzielt werden, wie sie zuvor erläutert wurden. Auch hier empfiehlt es sich, den Steg des Transponderchipmoduls mit ein oder zwei Nasen zu versehen, welche in den nicht verbreiterten Be- reich des Schlitzes 8 hineinragen, um das Modul gegen den Fehlerfall einer verdrehten Montage zu sichern.
Figur 5C zeigt eine weitere Variante, bei der die Verbreiterung 9 des Schlitzes 8 am Einspeisepunkt rautenförmig gestaltet ist. Im Falle einer quadratischen Raute empfiehlt es sich wieder, den Steg des Transponderchipmoduls mit ein oder zwei Nasen zu versehen, um das Modul gegen den Fehlerfall einer verdrehten Montage zu sichern.
Natürlich können auch andere Querschnitte für den Steg gewählt werden, zum Beispiel sternförmig oder auch fraktal-ähnlich. Auch Mischformen sind möglich, zum Beispiel rechteckförmig mit gerundetem Übergang zum Schlitz. Des weiteren ist es möglich, den Schlitz außenseitig anzuphasen, um den Steg leichter in den Schlitz einpressen zu können.
Die Figuren 6A bis 6C zeigen jeweils schematisch im Querschnitt und in Aufsicht zu jeder der Verbreiterungen 9 in den Figuren 5A und 5B ein erfindungsgemäßes Transponderchipmodul 1, bei dem die Außenkontur des zentralen Stegs an die Kontur der Verbreiterung 9 jeweils entsprechend ange- passt ist. Auch die Chipanschlüsse 5 sind entsprechend angepasst und verlaufen dementsprechend je nach Fall geradlinig, gebogen oder gewinkelt. Figur 6D zeigt ein Transponderchipmodul mit einem zentralen Steg, der entsprechend einer der vorbeschriebenen Mischformen einen aus einem Quadrat und einer quadratischen Raute sternförmig gebildeten Querschnitt be- sitzt. Die Chipanschlüsse 5 in den Figuren 6A bis 6D sind als Koppelstellen für die kapazitive Kopplung ausgebildet. Genauso gut können auch galvanische Kontaktanschlüsse vorgesehen werden. Der horizontale T-Schenkel des T-förmigen Transponderchipmoduls 1 der Figuren 1, 4 und 6 liegt an der Oberfläche des Trägermaterials 7 an, so dass eine sichere Position des Transponderchipmoduls 1 im Schlitz 8 erreicht wird. Am vertikalenT-Schenkel des Transponderchipmoduls 1 ist ein Kon- taktmaterial 5 vorgesehen, welches eine Kontaktstelle 3 bildet, um die Innenseite des Trägermaterials 7 kontaktieren zu können. Die Kontaktstelle kann als Klemmvorrichtung, Schneidklemmvorrichtung oder Klippvorrichtung ausgebildet sein, so dass das Transponderchipmodul 1 in den Schlitz 8 einfach einsetzbar ist, ohne dabei eine aufwendige Justage des Moduls 1 zu er- fordern. Das Trägermaterial kann bereits selbst eine Klemmvorrichtung, Schneidklemmvorrichtung oder Klippvorrichtung aufweisen, so dass sich eine eventuell aufwendig herzustellende derartige Klemmvorrichtung am Transponderchipmodul 1 einsparen läßt. Ist das Trägermaterial 7 zum Beispiel ein einfach umformbares Blechteil, läßt sich dadurch eventuell eine ko- stengünstige Konstruktion erzielen. Weitere Varianten werden nachfolgend anhand der Figuren 7 A bis 7D und 8A bis 8C beschrieben.
Figur 7A zeigt nochmals das im wesentlichen T-förmige Transponderchipmodul 1, welches mit einem geradlinig ausgebildeten zentralen Steg in einen dazu korrespondierenden Schlitz eines Trägermaterials 7 eingepaßt ist und beispielsweise allein über Klemmkräfte darin gehalten wird.
Figuren 7B bis 7D zeigen dazu abgewandelte Ausführungsbeispiele mit Schnappverbindungen. Beim Einstecken des Transponderchipmoduls 1 in den Schlitz des Trägermaterials 7 verrastet die Schnappverbindung am Schlitzaustritt mit der Rückseite des Trägermaterials 7. Dazu ist der zentrale Steg des Transponderchipmoduls 1 entsprechend flexibel ausgebildet. In den Figuren 7C und 7D liegen die Seitenflächen des Schlitzes nicht parallel einander gegenüber sondern sind geneigt, im Ausführungsbeispiel um etwa 45 Gfad. Die Chipanschlüsse 5 zur kapazitiven Kopplung (oder alternativ die galvanischen Kontaktanschlüsse) des Transponderchipmoduls 1 verlaufen entsprechend parallel zu diesen geneigten Flächen.
Figuren 8A bis 8C zeigen eine Variante, bei der der zentrale Steg des Transponderchipmoduls 1 nach dem Einsetzen im Schlitz 8 des Trägermaterials 7 von der gegenüberliegenden Seite des Trägermaterials 7 mittels einer Plombe 15 gegen ein Herausrutschen aus dem Trägermaterial 7 gesichert wird.
Vorzugsweise sind in dem Transponderchipmodul 1 Anpassungsmittel wie z.B. Spulen, Kondensatoren, Anpassungsleitungen, Ferritperlen etc. untergebracht, so dass eine Eingangsimpedanz der Schlitzantenne an eine Eingangsimpedanz des Transponderchips 2 angepaßt werden kann. Eine solche Maß- nähme ist sinnvoll, da die Eingangsimpendanz der Schlitzantenne bei einer Einspeisung in der Mitte, siehe Figur 3, üblicherweise bei > 485 Ω liegt, während die Eingangsimpedanz eines Transponderchips in der Regel eine komplexe Eingangsimpedanz von einigen wenigen Ω bildet. Durch die Anpassungsmittel können somit Performanceverluste verringert werden. Da eine Verbreiterung des Schlitzes 8 eine Erhöhung der Eingangsimpedanz der Schlitzantenne bewirkt, sollte der Schlitz bevorzugt so schmal wie möglich ausgestaltet sein.
Bei einer außermittigen Einspeisung (Versatz des Transponderchips in Rich- tung zu einem Ende des Schlitzes 8) sinkt die Impedanz am gewählten Einspeisepunkt der Schlitzantenne und kann so an die Chipimpedanz angepaßt werden. So beträgt die Eingangsimpedanz bei einem Einspeisepunkt in einer Entfernung von λ/20 (also 1/10 der Schlitzlänge) vom Schlitzende nur etwa 50 Ω. Der optimale Einspeisepunkt für eine Chipimpedanz von einigen wenigen Ω ist also noch etwas näher am Ende des Schlitzes.
Um im Falle eines Schlitzes, der die in Bezug auf Figuren 5 und 6 beschrie- bene Schlitzbreitenveränderung nicht aufweist, eine einfache, schnelle und damit kostengünstige Montage des oben beschriebenen Transponderchip- moduls im Schlitz 8 ohne aufwendige Justage zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn das Transponderchipmodul bis zu einem Ende des Schlitzes 8 reicht. Wird das Transponderchipmodul 1 am Schlitzende eingepresst, ergibt sich somit automatisch eine Einspeisung am Punkt der richtigen Impedanz. Das Schlitzende übernimmt somit die Funktion eines Anschlagsmechanismus. Ist das Transponderchipmodul zusätzlich mit einer Markierung versehen, kann eine optische Identifizierung des Transponderchipmoduls 1 bei einem Ausfall des Transponderchips 2 oder eines zugehörigen Lesegerätes erzielt werden. Bei der Markierung kann es sich zum Beispiel um eine Seriennummer handeln, die durch Einätzen auf der Transponderchipmodulo- berseite oder durch Einstempeln erreicht wird.
Figur 9 zeigt ein Transponderchipmodul 1 gemäß einer zweiten Ausfüh- rungsform der Erfindung. In diesem Falle umfasst das Transponderchipmodul 1 bereits einen Teil der Schlitzantenne des Transponderchips, nämlich den Schlitz als solchen. Konkret ist ein in einer Vergussmasse vergossener Chip 10 in einem vorkonfektionierten Rahmen 60 aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere einem metallischen Rahmen, eingesetzt. Die Breiten und Längenabmessungen des Rahmens 60 sind so gewählt, dass der Rahmen selbst die Funktion des Schlitzes der Schlitzantenne übernimmt. Dementsprechend ist der Vergussblock 10 so dimensioniert und in den Rahmen 60 eingesetzt, dass gegenüberliegende Seiten des Chipmoduls 10, an denen galvanische oder kapazitive Chipanschlüsse vorgesehen sind, an den ge- wtinschten Einspeisepunkten des Rahmens 60 liegen. Der besondere Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Transponderchip am Rahmen 60 befestigt werden kann, noch bevor der Rahmen 60 in eine entsprechende Ausnehmung des Trägermaterials eingesetzt wird. Dies erlaubt die sichere Befe- stigung des Chipmoduls 10 in einer vom späteren Einbauobjekt getrennten Fertigungsumgebung und ermöglicht damit die Auswahl eines optimalen Kontaktierverfahrens zwischen dem Chipmodul 10 und dem Rahmen 60.
Der Rahmen 60 besitzt hier einen Kragen 61, der beim Einsetzen des Transponderchipmoduls 1 in eine entsprechende Aussparung des Trägermaterials seitlich zu der Aussparung auf dem Trägermaterial aufsitzt.
Vorzugsweise wird der durch den Rahmen 60 gebildete Schlitz vollständig mit dielektrischem Material verschlossen. Durch den Einfluss des Dielektri- kums wird die Wellenlänge einer elektromagnetischen Welle bei konstanter Frequenz verkürzt, wodurch auch die mechanischen Abmessungen des Rahmens verringert werden können, wobei dieser Effekt mit steigender Dielektrizitätskonstante zunimmt. Außerdem wird der Schlitz dadurch gegen Eindringen von Staub und Feuchtigkeit abgedichtet.
Figur 10 zeigt eine bevorzugte Weiterbildung dieses Transponderchipmoduls, indem der Rahmen 60 eine Boxed-In-Schlitzantenne bildet. Der Rahmen 60 ist auf der dem Schlitz 8 gegenüberliegenden Seite geschlossen und hat eine Tiefe von etwa λ/4.
In Figur 10 ist ergänzend zu Figur 9 das Einsetzen des Transponderchipmoduls 1 in eine entsprechend ausgebildete Aussparung 8' des Trägermaterials 7 in Pfeilrichtung angedeutet. Der Kragen 61 wird mit der Oberfläche des Trägermaterials 7 elektrisch leitend verbunden. Dabei kann jedes geeignete Kontaktierverfahren zum Einsatz gelangen, beispielsweise Löten, Leitkleben und dergleichen. Auch eine kapazitive Kopplung zwischen dem Kragen 61 und dem Trägermaterial 7 ist möglich. Dies gilt in gleichem Maße für das Ausführungsbeispiel nach Figur 9.
Auch die Boxed-In- Antenne kann aus den vorgenannten Gründen bevorzugt mit einem Dielektrikum gefüllt werden, um die Abmessungen zu reduzieren. Figur 11 zeigt schematisch, wie die kastenartig ausgebildete Boxed-In- Antenne mit einem Dielektrikum 62 mit Dielektrizitätskonstante εr gefüllt wird.
Anhand der Figuren 12A bis 12C wird nachfolgend ein Verfahren zur Herstellung einer zu den Figuren 10 und 11 alternativen Boxed-In-Antenne mit integriertem Transponderchipmoduls für einen Transponder erläutert. Zu- nächst wird ein quaderförmiger Block aus dielektrischem Material 62 hergestellt, der eine Breite d besitzt, die der gewünschten Schlitzbreite entspricht. Der Quader kann beispielsweise aus Kunststoff, Keramik oder einem anderen dielektrischen Material bestehen. In eine der beiden längeren Schmalseiten wird anschließend eine Nut 64 eingebracht, in die ein Chipmodul 10 ein- gesetzt wird (Pfeil 63), das an seinen beiden Stirnflächen elektrische Kontaktflächen 5 ausbildet. Das heißt, die Stirnflächen sind metallisiert und mit einem in dem Modul 10 eingebetteten Transponderchip elektrisch leitend verbunden. Alternativ können auch kapazitive Koppelelemente vorgesehen sein. Das Chipmodul 10 weist zwischen den beiden Stirnflächen den Ab- stand d entsprechend der gewünschten Schlitzbreite auf. Insgesamt entsprechen die Abmessungen der Nut 64 in Länge, Höhe und Breite in etwa den Abmessungen des Chipmoduls 10. Figur 12B zeigt den Quader 62 mit in der Nut 64 eingesetztem Chipmodul 10, welches in der Nut 64 beispielsweise durch Kleben fixiert ist. Anschließend werden fünf der insgesamt sechs Seiten des Quaders mit einer elektrisch leitenden Oberfläche 66, zum Beispiel einer Metallbeschichtung, überzogen. Die später den Schlitz ausbildende Schmalseite 65 wird nicht metallisiert oder eine etwaige Metallisierung wird in einem anschließenden Schritt wieder entfernt, beispielsweise durch Abfräsen, Abstanzen oder Ätzen. Ein derartiges Transponderchipmodul 100 kann dann in derselben Weise in eine Aussparung 8' eines Trägermaterials 7 eingesetzt werden, wie dies in Bezug auf Figur 10 erläutert wurde, insbesondere unter Verwendung eines zusätzlichen Kragens 61, wie in Figur 13 gezeigt ist.
Figur 14 zeigt eine Weiterbildung des vorbeschriebenen, durch einen metallisierten Quader gebildeten Transponderchipmoduls 100 in perspektivischer Ansicht sowie in schematischer Draufsicht. An der Außenseite der Metallisierung 66 ist eine zusätzliche Komponente 67 angebracht. Dabei handelt es sich bevorzugt um eine elektrische oder elektronische Komponente, wie zum Beispiel eine Batterie zur Spannungsversorgung des Transponderchips 2, Halbleiterbauelemente (der Transponderchip selbst, Mikroprozessor, HF- Interface, und dergleichen), Anzeigeelemente (LED, Display), passive Bauelemente und gegebenenfalls eine Leiterplatte zur Aufnahme der Komponenten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der zusätzlichen Komponente 67 um eine Leiterplatte, die auch den Transponderchip 2 um- fasst, der wiederum über eine Speiseleitung 68, beispielsweise eine Koaxialleitung oder eine Semi-Rigid-Leitung, mit den Einspeisepunkten der Schlitzantenne verbunden ist. Oϊe zusätzliche Komponente 67 kann auch eine weitere Schnittstelle zur Übertragung von Daten und/ oder Energie zum Transponderchip umfassen, wie dies eingangs bereits erläutert wurde. So könnte der Transponderchip beispielsweise als Speicher für sichere Informationen, wie zum Beispiel kryp- tographische Schlüssel, eingesetzt werden und somit ein Sicherheitsmodul in einem Kraftfahrzeug bilden, welches über die weitere Kommunikationsschnittstelle mit der Motorelektronik kommuniziert. Auch eine Verbindung zum Bordnetz zur Speisung des Chips mit Energie kann über eine solche Schnittstelle hergestellt werden.
Figur 15 zeigt eine Alternative zu den beiden vorbeschriebenen Boxed-In- Schlitzantennen. In diesem Falle ist die den Schlitz 8 bildende kastenförmige Vertiefung integraler Bestandteil eines massiven elektrisch leitfähigen Materials 70, beispielsweise eine in einen Motorblock oder dergleichen eingefrä- sten Vertiefung. Die Abmessungen dieser Vertiefung und die Anordnung des Chipmoduls 10 im Schlitz 8 sind dagegen unverändert. Auch in diesem Falle kann der Schlitz 8 mit dielektrischem Material gefüllt sein, um die Abmessungen zu reduzieren.
Figur 16 zeigt eine Variante der Boxed-In-Antenne aus Figur 15. Anstelle einer quaderförmigen Vertiefung ist der Schlitz 8 als prismenförmige Vertiefung ausgebildet. Während die Länge des Schlitzes nach wie vor etwa λ/2 beträgt, wird die Seitenlänge der sich in das Material erstreckenden Schmalseiten der prismenförmigen Vertiefung zu etwa 3λ/4 gewählt. Auch dieser Schlitz 8 kann aus den vorgenannten Gründen mit dielektrischem Material gefüllt werden und ist dann entsprechend kleiner. Die Boxed-In-Antenne gemäß Figuren 10 bis 14 können ebenfalls prismenförmig ausgebildet sein. Die Figuren 17 bis 21 beziehen sich auf ein Transponderchipmodul, welches einen Transponderchip und zwei mit diesem verbundene Kontaktstellen 13 aufweist, wobei der Transponderchip 2 mit einem Label 11 gekoppelt ist. Der Transponderchip kann dabei entweder auf dem Label, siehe Figur 17, oder in dem Label 11 vorgesehen sein, siehe Figur 19. Eine elektrische Verbindung des Labels 11 mit dem Trägermaterial 7 wird durch ein Kontaktmaterial 12 hergestellt, welches in Figur 17 mit dem Trägermaterial 7 eine galvanische Kontaktstelle 13 bildet. Das Kontaktmaterial 12 kann ein leitfähiges Klebemittel sein, welches an der Unterseite des Labels 11 aufgebracht ist. Das Kon- taktmaterial 12 weist einen Schlitz 14 auf, welcher deckungsgleich auf dem Schlitz 8 des Trägermaterials 7 zu liegen kommt. Die Toleranzen des Schlitzes 14 sind dabei so zu bemessen, dass ein Kurzschluß zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 8 der Schlitzantenne verhindert wird. In Figur 18 ist eine Unteransicht des Labels aus Figur 17 mit dem Kon- taktmaterial 12 dargestellt.
In Abwandlung zu dem Transponderchipmodul 1 gemäß Figuren 17 und 18 zeigt Figur 19 ein entsprechendes Transponderchipmodul 1 einmal im Querschnitt und einmal als Ansicht von unten, bei dem das Kontaktmaterial 12 keine galvanische Kontaktstelle sondern eine kapazitive Koppelstelle mit dem Trägermaterial 7 bildet. Zur Realisierung der kapazitiven Kopplung wird das Kontaktmaterial 12 durch eine isolierende Schicht 70, beispielsweise eine isolierende Klebefolie, vom Trägermaterial 7 getrennt. Die Befestigung des gesamten Transponderchipmoduls 1 kann also beispielsweise durch KIe- ben mittels eines isolierenden Klebers erfolgen. Im Vergleich zur kapazitiven Kopplung mit den inneren Seitenflächen eines Antennenschlitzes, wie in Bezug auf die Figuren 4A und 4B beschrieben, kann bei dieser Variante eine wesentlich größere Koppelfläche vorgesehen werden, zum Beispiel mit einer Kantenlänge von jeweils 5 mm x 10 mm pro Koppelfläche. Damit ergeben sich mit 50 mm2 Koppelfläche die fünffachen Kapazitätswerte gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4A und 4B. Die Reichweitenreduktion gegenüber einer herkömmlichen Montage beträgt lediglich noch weniger als 1 % (aus VSWR = 1,5 wird VSWR = 1,6).
Zur leichteren Positionierung des Labels 11 kann der Schlitz 14 zwischen den Kontaktstellen auch in einer konvexen Form ausgeführt werden, siehe Figur 20. Dies erleichtert das Plazieren des Labels auf dem Schlitz 8, da eine ungenaue, insbesondere verdrehte Montage weniger häufig zu einem Kurzschluß zwischen den Speisepunkten der Antenne führen kann. Die mittige Zentrierung des Labels kann durch eine optische Markierung am Klebelabel und eine entsprechende Verbreiterung 9 des Schlitzes 8 erleichtert werden, indem bei der Montage lediglich die optische Markierung am Label mit der Verbreiterung 9 in Überdeckung gebracht werden muß.
Ein Vorteil der in den Figuren 17 bis 21 dargestellten Ausführungsform eines Transponders besteht darin, dass auf der Oberseite des Labels 11 aufgebrachte Leitungen als Mikrostripleitungen mit definiertem Wellenwiderstand wirken können. Hierbei übernimmt wenigstens eine der unten liegenden Kon- taktstellen 13 die Funktion einer Massefläche, während das Label 11 das benötigte Dielektrikum für die Mikrostripleitung ausbildet. Durch geeignet dimensionierte Mikrostripleitungen ist es möglich, dass eine Impedanzanpassung zwischen dem Transponderchip 2 und den Speisepunkten der Schlitzantenne erzielt wird.
Bei einem Defekt des Transponderchips 2 oder eines zugehörigen Lesegerätes kann eine optische Identifizierung des Labels erreicht werden, wenn zusätzlich eine Ausstanzung, Wegätzung oder Hochprägung in einem Bereich des Labels vorgesehen ist. Figur 22 zeigt eine weitere Variante zur Kontaktierung einer Schlitzantenne. Dargestellt ist ein Schlitz 8 mit einer Verbreiterung 9 in einem Trägermaterial 7. Die Verbreiterung 9 dient hier lediglich als optische Markierung zur exakten Positionierung des als Label ausgebildeten Transponderchipmoduls 1, und das Transponderchipmodul 1 besitzt eine entsprechende optische Markierung 80 auf seiner Oberfläche. Diese optische Markierung kann, muß aber nicht mit den Einspeisepunkten des Antennenschlitzes zusammenfallen. Das Kontaktmaterial 12 für die Kopplung ist hier als Leiterschleife ausgebildet. Der nicht dargestellte Chip ist, beispielsweise an der Stelle der Markierung 80, bereits im Vorfeld auf dem Klebelabel appliziert und mit der Leiterschleife kontaktiert worden. Ein Vorteil dieser Variante besteht darin, dass der Schlitz mittels des Labels gleichzeitig gegen Eindringen von zum Beispiel Flüssigkeit versiegelt wird.
In den Figuren 23 und 24 ist eine Weiterbildung eines Transponderchipmoduls 1 dargestellt. Der Transponderchip 2 ist dabei durch ein Kontaktmaterial 20 mit dem Trägermaterial 7 der Schlitzantenne kontaktiert. Um eine elektrische Verbindung mit den Einspeisepunkten der Schlitzantenne zu erreichen, kann zum Beispiel ein elektrisch leitfähiges Klebematerial als Kon- taktmaterial 20 verwendet werden. Das Kontaktmaterial kann derart ausgestaltet sein, dass es mit einem Klebemittel versehen ist, welches nur in einer Richtung (z- Achse) leitfähig ist. Ein solches Klebemittel ist vorteilhaft, da auch bei vollflächer Verteilung des Klebemittels kein Kurzschluß zwischen den Einspeisepunkten der Schlitzantenne entsteht. Eine andere Möglichkeit besteht im (Reflow-)Löten, wobei auf die Kontaktstellen 21 zu einem vorhergehenden Zeitpunkt eine Lötpaste aufgebracht werden muß, welche durch eine Erwärmung der Einspeisepunkte auf dem Trägermaterial 7 die Lötung zwischen dem Transponderchipmodul 1 und dem Trägermaterial 7 bewirkt. Figur 25 zeigt wiederum schematisch im Querschnitt sowie als Ansicht von unten ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem das Kontaktmaterial nicht als galvanische Kontaktstelle sondern als kapazitive Koppelstelle ausgebildet ist. Dazu wird das Kontaktmaterial 12 wieder durch eine isolierende Schicht 70, zum Beispiel eine isolierende Klebefolie, vom Trägermaterial 7 getrennt, analog zu der Ausführungsform gemäß Figur 19.
Bei den in den Figuren 23 bis 25 dargestellten Ausführungsformen sind die Kontaktstellen 31 vollständig unterhalb der Formmasse 10 vorgesehen. Bei der in Figur 26 und 27 dargestellten Ausführungsform ragt das entsprechende Kontaktmaterial 30 über die Außenabmessungen der Formmasse 10 hinaus. Dadurch ist es möglich, dass zusätzlich zu der bei Figur 23 und 24 erwähnten Klebeverbindung oder Lötverbindung andere Kontaktierverfahren zum Einsatz kommen. Diese können zum Beispiel Punktschweißen, Hartlö- ten (z.B. mit einer punktförmigen Wasserstoffflamme), Schweißen mittels eines Infrarotlasers, Ultraschalllöten oder ähnliches sein, bei denen eine zur Verbindung führende Energie punktförmig bzw. ausreichend räumlich begrenzt eingebracht wird. Ebenso ist es möglich, bei der in Figur 26 und 27 dargestellten Ausführungsform eines Transponderchipmoduls das Kon- taktmaterial 30 mit dem Trägermaterial 7 durch eine Schraub- oder Nietverbindung zu befestigen. Figur 28 zeigt wieder eine entsprechende Ausführungsvariante mit kapazitiver Kopplung, analog zu den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 19 und 25, wobei das Kontaktmaterial 30 wiederum als kapazitives Koppelelement ausgebildet ist, das durch eine dielektrische Schicht 70 vom elektrisch leitfähigen Trägermaterial 70 getrennt ist.
Um die Eingangsimpedanz einer Schlitzantenne zu verringern, kann eine gefaltete Schlitzantenne vorgesehen sein, siehe Figuren 29 und 30. Durch eine derartige, nicht mehr lineare sondern gefaltete Schlitzantenne wird eine um den Faktor 4 geringere Eingangsimpedanz erreicht. In Figur 29 ist eine Querschnittsansicht eines Transponderchipmoduls 1 dargestellt, welches einen Transponderchip 2 aufweist, der mit einem Anschluß mit dem Kontakt 42 und mit dem anderen Anschluß mit einem Metallblech 41 kontaktiert ist. Durch den Kontakt 42 wird eine Verbindung zu dem die gefaltete Schlitzantenne umgebenden Trägermaterial 7 erreicht. Das Trägermaterial 7 läßt sich mechanisch dadurch stabilisieren, dass der Schlitz zum Beispiel mit einem Dielektrikum 43 ausgefüllt wird. Es ist zweckmäßig, das Dielektrikum als ein Einpressteil auszubilden, welches in die Aussparung des Trägermaterials 7 eingepresst werden kann. Das Dielektrikum 43 umgibt somit den Transponderchip 2, das Metallblech 41 und den Kontakt 42, der eine Verbindung zum Trägermaterial 7 herstellt.
Das Metallblech 41 ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 29 an der Ober- seite des Dielektrikum 43 angeordnet, kann aber alternativ auch - beispielsweise mittig - im Dielektrikum 43 oder an dessen Unterseite angeordnet sein.
Werden in dem als Dielektrikum wirkenden Einrastteil 43 statt eines einzigen Metallbleches 41 mehrere, zum Beispiel n Metallbleche parallel zueinander angeordnet, läßt sich in Analogie zum Doppelfaltdipol der Eingangswiderstand etwa proportional zu l/n2 senken.
In den Fig. 31 bis 34 sind zwei weitere Ausführungsformen für Transponder- chipmodule mit gefalteten Schlitzantennen dargestellt. In diesen Ausführungsformen ist jeweils neben einer ersten metallischen Fläche 41 eine weitere zweite metallische Fläche 41 vorgesehen. Die erste und die zweite metallische Fläche 41 sind so angeordnet, dass sie als gefaltete Schlitzantenne mit drei Schlitzen wirken. Vorzugsweise sind die Metallflächen 41 dabei in der gleichen Ebene angeordnet.
Fig. 31 zeigt eine in der Querschnittsansicht dargestellte Transpondereinheit 1 in einem in das metallische Trägermaterial 7 eingesetzten Zustand. Wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 29 ist eine erste metallische Fläche 41 mit dem Chip 2 verbunden, der seinerseits über einen Kontakt 42 mit dem Trägermaterial 7 verbunden ist. In dieser Ausführungsform besteht zu einer zweiten Metallfläche 41 keine elektrisch leitende Verbindung. Das Dielektrikum 43 kann wiederum so ausgebildet sein, dass es als ein Pressteil in die Aussparung des Trägermaterials 7 eingepresst werden kann.
Abweichend von der vorherigen Ausführungsform ist in der in Fig. 33 und 34 dargestellten Ausführungsform keine der zwei metallischen Flächen 41 mit dem Trägermaterial 7 verbunden. Der Chip 2 ist dagegen mit beiden me- tallischen Flächen 41 verbunden. Für ein solches Transponderchipmodul 1 muss keine elektrische Verbindung sondern nur eine mechanische Verbindung zum Trägermaterial 7 hergestellt werden. Derartige Transponderchip- module 1 sind somit sowohl weniger komplex in ihrer Herstellung als auch einfacher auf den Träger zu montieren, da auf eine elektrische Kontaktierung zum Trägermaterial keine Rücksicht mehr genommen werden muss. Diesen Vorteil erhält man auch, wenn mehr als die hier gezeigten 3 Schlitze (bzw. 2 Metallflächen) verwendet werden.
Die in den Fig. 31 bis 34 gezeigten Ausführungsformen bilden Transponder- chipmodule mit jeweils zwei Schlitzen in der gefalteten Schlitzantenne. Sie bieten bereits durch die Auswahl der Auslegungsparameter, wie Breite und Länge der Metallflächen und Breite und Länge der Schlitze sowie des Materials des Dielektrikums im Schlitz eine gute Anpassbarkeit. Das Transponderchipmodul wird in seiner Gestaltung jedoch noch flexibler, wenn man nöch mehr Schlitze vorsieht. In der Auslegung der Eigenschaften des Transponderchipmoduls muß insbesondere die Existenz des Dielektrikums im Schlitz mit berücksichtigt werden.
Die Größenangaben in den Fig. 3, 5A bis 5C, 9, 10, 15, 16, 22, 30, 32 und 34 sind jeweils so zu verstehen, dass die Größe des Schlitzes bzw. der Metallfläche in etwa λ/2 entspricht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transponderchipmodul (1) für einen Transponder (100) mit Schlitzantenne (50), umfassend: einen Transponderchip (2) und zwei mit dem Transponderchip (2) elektrisch verbundene Kontaktstellen (3; 13; 21; 31) zum Kontaktieren des Transponderchipmoduls (1) mit einander gegenüberliegenden Seiten der Schlitzantenne (50), dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kontaktstellen (3) an voneinander wegweisenden Oberflächen (4) des Transponderchipmoduls (1) angeordnet sind.
2. Transponderchipmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander wegweisenden Oberflächen (4) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Transponderchipmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontaktstellen (3; 13; 21; 31) als galvanische Kontaktstellen ausgebildet sind.
4. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (3; 13; 21; 31) als kapazitive Koppel- stellen ausgebildet sind.
5. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (3) zur kraftschlüssigen Montage in einem Schlitz (8) der Schlitzantenne (50) ausgebildet ist.
6. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung, Schneidklemmvorrichtung oder Klippvorrichtung zur Fixierung des Moduls in einem Schlitz der Schlitzantenne.
7. Transponderchipmodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klippvorrichtung als selbstsichernde Schnappverbindung ausgebildet ist.
8. Transponderchipmodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klippverbindung ein separates, mit dem Modul koppelbares Sicherungselement (15) umfasst.
9. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderchipmodul (1) im Querschnitt
T-f örmig ausgebildet ist und die Kontaktstellen (3) am zentralen T-Schenkel (6) vorgesehen sind.
10. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Transponderchipmodul (1) mindestens ein
Anpassungsmittel zum Anpassen einer Eingangsimpedanz der Schlitzantenne (50) an eine Eingangsimpedanz des Transponderchips (2) vorgesehen ist.
11. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderchipmodul (1) eine Länge (L) aufweist, welche mindestens die Hälfte der Länge eines Schlitzes (8) der Schlitzantenne (50) beträgt.
12: Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderchipmodul (1) mit einer Markierung versehen ist.
13. Transponderchipmodul (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung eine Positionsmarkierung (80) zur Erleichterung der exakten Positionierung des Transponderchipmoduls relativ zu einem Schlitz (8) einer Schlitzantenne bildet.
14. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponderchip in einer Formmasse eingebettet ist.
15. Transponder (100), umfassend ein Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine Schlitzantenne (50), wobei das Transponderchipmodul (1) in einen Schlitz (8) der Schlitzantenne (50) derart eingesetzt ist, dass es mit den zwei Kontaktstellen (3) einander gegenüberliegende Innenflächen (51) des Schlitzes kontaktiert.
16. Transponder (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen (51) parallel zueinander ausgebildet sind.
17. Transponder (100) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzantenne (50) eine Klemmvorrichtung, Schneid- klemmvorrichtung oder Klippvorrichtung innerhalb des Schlitzes (8) aufweist.
18. Transponder nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzantenne (50) als Boxed-In- Antenne ausgebildet ist.
19". Transponder (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Schlitzantenne (50) bildendes Trägermaterial (7) durch eine Fahrzeugkarosserie gebildet ist.
20. Transponder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bo- xed-In- Antenne durch eine kastenartige, elektrisch leitfähige Struktur (60) gebildet wird, die an einer Schmalseite frei von elektrisch leitfähigem Material ist, wobei diese Schmalseite den Schlitz (8) der Schlitzantenne bildet.
21. Transponder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bo- xed-In- Antenne in einem elektrisch leitfähigen Vollmaterial (70) als Sackloch ausgebildet ist, wobei die Sacklochöffnung den Schlitz (8) der Schlitzantenne bildet.
22. Transponder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch in einem Motorblock ausgebildet ist.
23. Transponder nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Boxed-In- Antenne eine Tiefe besitzt, die etwa der Hälfte der Schlitzlänge entspricht.
24. Transponder nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Boxed-In- Antenne Prismen- oder Pyramidenform besitzt.
25. Transponder nach Anspruch 18 oder einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Boxed-In- Antenne mit einem Dielektrikum (62) gefüllt ist.
26: Transponder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kontaktstellen des Transponderchipmoduls und vorzugsweise auch der Transponderchip von dem dielektrischen Material umgeben sind.
27. Transponder (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderchipmodul (1) außerhalb der Mitte des Schlitzes (8) in Richtung zu einem Ende des Schlitzes (8) angeordnet ist.
28. Transponder (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens ein Ende des Schlitzes (8) T-förmig oder V- f örmig ausgebildet ist.
29. Transponder nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (8) der Schlitzantenne (50) an zumindest einer Stel- Ie (9) eine veränderte Breite besitzt.
30. Transponder nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle mit veränderter Breite eine Verbreiterung des Schlitzes an einer Einspeisestelle der Schlitzantenne ist.
31. Transponder nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderchipmodul eine an die Stelle mit veränderter Breite des Schlitzes (8) angepasste Kontur besitzt.
32. Transponder nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung des Schlitzes rechteckförmig, kreisförmig, rautenförmig oder eine Kombination daraus ist.
33". Transponderchipmodul (1) für einen Transponder (100) mit Schlitzantenne (50), umfassend: einen Transponderchip (2) und zwei mit dem Transponderchip (2) elektrisch verbundene Kontaktstellen zum Kontaktieren des Transponderchips (2) mit einander gegenüberliegenden Seiten eines Antennenschlitzes (8), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Antennenschlitzes (8) Bestandteil des Transponderchipmoduls (1) sind, wobei diese Teile des Schlitzes (8) an voneinander wegweisenden Oberflächen des Transponder- chipmoduls angeordnet sind und mit den beiden Kontaktstellen des Transponderchips elektrisch gekoppelt sind.
34. Transponderchipmodul nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Bestandteil des Transponderchipmoduls bildenden Teile des Schlitzes (8) einen geschlossenen elektrisch leitfähigen Rahmen (60; 66) bilden.
35. Transponder nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (60; 66) mit dielektrischem Material gefüllt ist.
36. Transponderchipmodul nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (60) aus elektrisch leitfähigen Blechen gebildet ist.
37. Transponderchipmodul nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (66) als elektrisch leitfähige Beschichtung des den Rahmen füllenden dielektrischen Materials ausgebildet ist.
38. Transponder nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material ein keramischer Werkstoff ist.
39: Transponderchipmodul nach einem der Ansprüche 33 bis 38, gekennzeichnet durch einen seitlich vom Transponderchipmodul abstehenden Kragen (61).
40. Transponderchipmodul nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Rahmen (60; 66) eine Boxed- In- Antenne bildet.
41. Transponderchipmodul nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Boxed-In- Antenne eine Tiefe besitzt, die etwa der Hälfte der Schlitzlänge entspricht.
42. Transponderchipmodul nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Boxed-In- Antenne Prismen- oder Pyramidenform besitzt.
43. Transponderchipmodul nach einem der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des metallischen Rahmens mindestens eine elektrische oder elektronische Komponente (67) angebracht ist.
44. Transponderchipmodul nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (67) eine Batterie vorgesehen ist.
45. Transponderchipmodul nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (67) der Transponderchip außenseitig vorge- sehen ist.
46. Transponderchipmodul nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (67) eine zusätzliche Schnittstelle zur Übertragung von Daten und/ oder Energie zum Transponderchip vorgesehen ist.
47. Transponder (100), umfassend ein Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 46, wobei das Transponderchipmodul in eine Aussparung (8') eines elektrisch leitfähigen Trägermaterials (7) derart eingesetzt ist, dass es mit den einen Bestandteil des Transponderchipmoduls bildenden Teilen der Schlitzantenne (50) eine elektrische Verbindung zum Trägermaterial (7) herstellt.
48. Transponder nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zum Trägermaterial (7) durch kapazitive Kopplung hergestellt ist.
49. Verfahren zum Herstellen eines Transponderchipmoduls nach Anspruch 37, umfassend die Schritte:
Zurverfügungstellen eines Blocks aus dielektrischem Material (60) mit einer durchgehenden Nut (64), Einsetzen eines Chipmoduls (61) in die Nut (64), derart dass an gegenüber- liegenden Seiten des Chipmoduls (61) angeordnete Kontaktflächen (62) freiliegen, und
Beschichten des Blocks einschließlich des darin eingesetzten Chipmoduls (61) mit elektrisch leitfähigem Material (66), wobei die mit der Nut (64) versehene Seite des Blocks von dieser Beschichtung freigehalten wird oder nachträglich davon befreit wird.
50. Transponderchipmodul (1) für einen Transponder (100) mit Schlitzantenne 50), umfassend: einen Transponderchip (2) und zwei mit dem Transponderchip (2) elektrisch verbundene Kontaktstellen (3; 13; 21; 31) zum Kontaktieren des Transponderchipmoduls (1) mit einander gegenüberliegenden Seiten der Schlitzantenne (50), dadurch gekennzeichnet, dass der Transponderchip (2) mit einem Label (11) gekoppelt ist.
51. Transponderchipmodul nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen als galvanische Kontaktstellen ausgebildet sind.
52. Transponderchipmodul (1) nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (13) ein elektrisch leitfähiges Klebemittel (12) aufweisen.
53. Transponderchipmodul nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen als kapazitive Koppelstellen ausgebildet sind.
54. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 50 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kontaktstelle (13) eine in der Draufsicht konvexe Begrenzungslinie aufweist.
55. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 50 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberseite des Transponderchipmoduls (1) eine Mikrostreifenleitung vorgesehen ist.
56. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 50 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Transponderchipmodul (1) mindestens ein Anpassungsmittel zum Anpassen einer Eingangsimpedanz der Schlitzantenne (50) an eine Eingangsimpedanz des Transponderchips (2) vorgesehen ist.
57". Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 50 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Transponderchipmodul (1) eine Länge (L) aufweist, welche mindestens die Hälfte der Länge des Schlitzes (8) der Schlitzantenne beträgt.
58. Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 50 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Label (11) mit einer Ausstanzung, Wegätzung oder Hochprägung versehen ist.
59. Transponder (100), umfassend das Transponderchipmodul (1) nach einem der Ansprüche 50 bis 58 und eine Schlitzantenne.
PCT/EP2006/010280 2005-10-26 2006-10-25 Transponder WO2007048589A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06806534T ATE537516T1 (de) 2005-10-26 2006-10-25 Transponder
EP06806534A EP1943614B1 (de) 2005-10-26 2006-10-25 Transponder

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051260 2005-10-26
DE102005051260.7 2005-10-26
DE102006029248A DE102006029248A1 (de) 2005-10-26 2006-06-26 Transponder
DE102006029248.0 2006-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048589A1 true WO2007048589A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37606921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010280 WO2007048589A1 (de) 2005-10-26 2006-10-25 Transponder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1943614B1 (de)
AT (1) ATE537516T1 (de)
DE (1) DE102006029248A1 (de)
WO (1) WO2007048589A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000424A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur montage eines transponders an einem gegenstand
EP2182471A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-05 Schreiner Group GmbH & Co. KG Transponderetikett auf einer Metallfläche und Verfahren zum Anordnen eines Transponderetiketts auf einer Metallfläche
GB2466255A (en) * 2008-12-17 2010-06-23 Antenova Ltd Integrated circuit package having integral antenna
WO2010080778A2 (en) 2009-01-09 2010-07-15 3M Innovative Properties Company Rfid packaging and attachment methods and devices
JP2011517913A (ja) * 2008-04-15 2011-06-16 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト トランスポンダを備えた軸受、特に転がり軸受又は滑り軸受、又は、リニアガイド
WO2011154372A1 (de) 2010-06-08 2011-12-15 Roche Diagnostics Gmbh Analytsensor mit schlitzantenne
WO2013141846A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Thomson Licensing Dielectric slot antenna using capacitive coupling
EP2019366A3 (de) * 2007-07-25 2014-03-05 Hitachi, Ltd. RFID-Etikett-Montagepaket und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023728A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Kommunikation zwischen wenigstens zwei Kommunikationsgeräten
DE202007019193U1 (de) 2007-12-06 2011-02-10 Schmidt, Werner, Dr.-Ing. Kommunikationsmodul mit Schlitzantenne
DE102008036225A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Lagerbestandteil und Lageranordnung mit einer Antenne
CN104106083A (zh) 2011-12-09 2014-10-15 株式会社理光 Rfid标签、rfid系统和包括rfid标签的包装
DE102012107291B4 (de) * 2012-08-08 2020-02-13 HARTING Stiftung & Co. KG RFID-Tag mit polarisationsunabhängiger Antenne
DE102013203663A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Fh Köln Zustandsüberwachung mit RFID
DE102018125524A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Samson Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073675A2 (en) 2000-03-25 2001-10-04 Marconi Corporation Plc A device for identifying a container
US6307520B1 (en) * 2000-07-25 2001-10-23 International Business Machines Corporation Boxed-in slot antenna with space-saving configuration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073675A2 (en) 2000-03-25 2001-10-04 Marconi Corporation Plc A device for identifying a container
US6307520B1 (en) * 2000-07-25 2001-10-23 International Business Machines Corporation Boxed-in slot antenna with space-saving configuration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.D. KRAUS: "Antennas for all applications", 2002, MCGRAW HILL, pages: 306

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000424A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur montage eines transponders an einem gegenstand
EP2019366A3 (de) * 2007-07-25 2014-03-05 Hitachi, Ltd. RFID-Etikett-Montagepaket und Herstellungsverfahren dafür
JP2011517913A (ja) * 2008-04-15 2011-06-16 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト トランスポンダを備えた軸受、特に転がり軸受又は滑り軸受、又は、リニアガイド
EP2182471A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-05 Schreiner Group GmbH & Co. KG Transponderetikett auf einer Metallfläche und Verfahren zum Anordnen eines Transponderetiketts auf einer Metallfläche
GB2466255A (en) * 2008-12-17 2010-06-23 Antenova Ltd Integrated circuit package having integral antenna
US10559544B2 (en) 2008-12-17 2020-02-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Semiconductor device with integrated antenna and manufacturing method therefor
US8703574B2 (en) 2008-12-17 2014-04-22 Microsoft Corporation Semiconductor device with integrated antenna and manufacturing method therefor
GB2466255B (en) * 2008-12-17 2013-05-22 Antenova Ltd Antennas conducive to semiconductor packaging technology and a process for their manufacture
WO2010080778A2 (en) 2009-01-09 2010-07-15 3M Innovative Properties Company Rfid packaging and attachment methods and devices
EP2386094A4 (de) * 2009-01-09 2014-05-21 3M Innovative Properties Co Verfahren und vorrichtungen zur rfid-verpackung und -befestigung
EP2386094A2 (de) * 2009-01-09 2011-11-16 3M Innovative Properties Company Verfahren und vorrichtungen zur rfid-verpackung und -befestigung
WO2011154372A1 (de) 2010-06-08 2011-12-15 Roche Diagnostics Gmbh Analytsensor mit schlitzantenne
WO2013141846A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Thomson Licensing Dielectric slot antenna using capacitive coupling
CN104205486A (zh) * 2012-03-20 2014-12-10 汤姆逊许可公司 使用电容耦合的电介质缝隙天线
US9774091B2 (en) 2012-03-20 2017-09-26 Thomson Licensing Dtv Dielectric slot antenna using capacitive coupling

Also Published As

Publication number Publication date
EP1943614A1 (de) 2008-07-16
ATE537516T1 (de) 2011-12-15
EP1943614B1 (de) 2011-12-14
DE102006029248A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943614B1 (de) Transponder
DE69425592T2 (de) Dünne Chipkarte und ihr Herstellungsverfahren.
EP1136943B1 (de) Herstellungsverfahren für Transponder
DE60310957T2 (de) Rfid-reifengürtelantennensystem und verfahren
EP2256673B1 (de) RFID-Transponder zur Montage auf Metall und Herstellungsverfahren für denselben
EP1162569B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
WO2001037215A1 (de) Mobiler datenträger mit einem transponder aus einem oberflächenwellenbauelement mit schlitzantenne
EP1939793B1 (de) Passives RF-Detektierplättchen
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
EP2338207B1 (de) Rfid-transponderantenne
DE112009002384B4 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
EP1630730B1 (de) Transponder
EP2182471A1 (de) Transponderetikett auf einer Metallfläche und Verfahren zum Anordnen eines Transponderetiketts auf einer Metallfläche
DE102007059168B4 (de) Kommunikationsmodul mit Schlitzantenne
DE102008049371A1 (de) Einrichtung mit einem RFID-Transponder in einem elektrisch leitfähigen Gegenstand und Herstellungsverfahren hierfür
DE10108080C1 (de) Kontaktlos arbeitender Datenträger mit einer kapazitiv an das Modul gekoppelten Antennenspule
DE19732644C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte
EP1783668A2 (de) Transpondereinheit
EP2309238B1 (de) Heizkostenverteiler
WO2020011644A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug
EP3769261B1 (de) Anordnung aus einem schild und einem das schild tragenden schildträger
WO2013189484A1 (de) Rfid-transponder mit einer invertierten f-antenne
DE102012107291B4 (de) RFID-Tag mit polarisationsunabhängiger Antenne
WO1998048378A2 (de) Karteneinlage für chipkarten
EP2828802B1 (de) Rfid-transponder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806534

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806534

Country of ref document: EP