WO2007045632A2 - Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur erstellung individualisierter medien-druckexemplare - Google Patents

Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur erstellung individualisierter medien-druckexemplare Download PDF

Info

Publication number
WO2007045632A2
WO2007045632A2 PCT/EP2006/067450 EP2006067450W WO2007045632A2 WO 2007045632 A2 WO2007045632 A2 WO 2007045632A2 EP 2006067450 W EP2006067450 W EP 2006067450W WO 2007045632 A2 WO2007045632 A2 WO 2007045632A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
page
media
order
print
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067450
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007045632A3 (de
Inventor
Frank Böttcher
Egbert SCHÜRER
Henrik Teuscher
Thomas Lasch
Jörg KALTENBORN
Original Assignee
Océ-Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Océ-Deutschland GmbH filed Critical Océ-Deutschland GmbH
Priority to EP06807305A priority Critical patent/EP1943618A2/de
Priority to US12/090,402 priority patent/US8237978B2/en
Publication of WO2007045632A2 publication Critical patent/WO2007045632A2/de
Publication of WO2007045632A3 publication Critical patent/WO2007045632A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management

Definitions

  • the invention relates to a method, a computer program and a device for producing individualized and in particular personalized printed media copies such as personalized newspapers.
  • the readers of the newspaper receive thereby in each case all information specified by the editors of the newspaper in the same way provided.
  • print-on-demand printing With the advent of digital printing technology, in particular so-called print-on-demand printing, the idea of custom-made individual printed copies of media titles is becoming more and more established in which the reader only receives specific information selected individually or by him from a single source Variety of information provided by the editor.
  • WO-Al-03/054783 it is known for computer-assisted creation of newspaper pages corresponding files to send page by page from an editor computer immediately after the local completion of the pages to a receiving computer of a printing center and there immediately after receipt of all page files a signature to start the imposition of the pages.
  • WO-A-00/68877 a method for so-called imposition of print data to be printed on a page is known, which makes it possible to print several pages together on a support and then fold the support one or more times, wherein the print data in Imposition process prior to printing page sorted so that they come to rest after printing and folding in the correct sequence of page numbers.
  • WO-A2-03 / 065197 describes a method, a receiving server and a computer program module for the automated acceptance and forwarding of digital document processing jobs in a print production system.
  • WO-A2-01 / 77807 discloses a method for sorting a print data stream according to predetermined criteria, such as document-specific postal codes of addressees contained in the documents of the print data stream, whereby the printed documents are stored in a logistical environment. Delivery process are time-consuming and cost-effective further processing.
  • JDF Job Definition Format
  • JMF Job Messaging Format
  • so-called run data which are each assigned to a media page, are generated for producing customer-specific, individualized media print copies of at least one media title in an editor computer, wherein the entirety of the run data contains reference information for all editors to be created for a specific issue time Contains media pages of the media title.
  • the run data are then transferred to an order system in which customer-specific data, which correspond to media categories of the media title individually selected by media customers, and the run data are generated so-called order data of an individual order. From this order data, so-called individual page frame data are formed, which correspond to the order-specific layout of the medium-printed copy and in particular include order-specific data.
  • control information is obtained from the order data with which the page frame data are merged with so-called page content data of the pages created by the editor according to the run data filled with editorial content to form print data for printing the media print copy.
  • data containing page-by-page editorial information of the media title is transferred from page-by-page reference information to the editorial information of the media title separately to a document output management system. Furthermore, customer-specific data about the individual compilation of the printed media copy are in particular combined category by category with the associated reference information to form so-called individualized order data.
  • the cross-page layout of the printed media copy will continue to be set individually based on the individualized order data.
  • Corresponding individual page frame data are then automatically generated in particular from the layout determined in this way, and then the page frame data is merged with the data containing page-by-page editorial information of the media title to form print data for the media print copy.
  • the second aspect of the invention may be carried out alone or in combination with the first aspect of the invention.
  • the production of the print copy can be simplified and accelerated, because the reference data are already available at a very early stage in the production run of the media title or its print copy, in particular before the completion of the editorial pages a variety of individual print jobs preparatory actions can be performed.
  • These may e.g. the definition of the order-specific imposition scheme and the generation of a print data stream including the insertion of customer-specific data such. a customer name, the generation and insertion of marks for post-processing devices in the print data stream and / or the screening of the job-specific print data generated thereby.
  • data containing page-by-page editorial information of the media title of data containing page-by-page reference information on the editorial information is separated for creating individualized media print copies of a media title transmitted to a document output management system.
  • customer-specific data about the individual compilation of the printed medium of the media is combined in particular, category by category, with the associated reference information to form so-called individualized order data.
  • page frame data corresponding to the individual layout of the media print copy is generated.
  • the document output management system continues to periodically monitor whether all the data belonging to the media copy has been received with the page-by-page editorial information. Once all the data referenced in the order data has been editorial information is available in the document output management system, the page frame data is merged with the data containing page-by-page editorial information for forming print data for the individualized printed-media copy.
  • the titles of titles include, in particular, media documents appearing under a common title, such as a particular daily newspaper or a particular periodical, which are editorially organized and / or data-related.
  • a common title such as a particular daily newspaper or a particular periodical
  • the editors of such a title in particular category by category, various sub-editorial for example, for politics, business, health or for local editions of a newspaper have.
  • the run data can thereby in particular a category of
  • the order-specific data may also contain category data and furthermore salutation data, customer name data and / or greeting formula data.
  • the page-specific data in particular comprise page data and / or data for controlling a print post-processing and / or preprocessing device.
  • the data for a post-print device may include print mark data that is reprinted on the printed copy and scanned therefrom to control the post-processing device.
  • the page frame data and / or the page content data are rasterized before being merged.
  • Rasterized data of the NEN or other type mentioned can be superimposed in particular as a so-called overlay with each other or with page data known print data streams such as Advanced Function Presentation (AFP), Post-Script (PS) or Portable Document Format (PDF).
  • AFP Advanced Function Presentation
  • PS Post-Script
  • PDF Portable Document Format
  • the print data are transmitted to a printing system comprising a printing device and in particular a pre-connected in the data path print server.
  • the run data in each case contain data relating to a file page associated with the media page and / or a page number, a page title, a media category, an issue date, an issue number and / or the title of the media.
  • the media copy and the runlist contain data from multiple media categories and / or multiple media titles.
  • the job data is subjected to an imposition process before the individual page frame data is formed.
  • one or more print copies can be printed for a media customer with information from several media titles, in particular the same issue time or a common issue period, wherein the media titles can have partially identical page content data.
  • the corresponding repeatedly appearing run data and / or job data can be deleted and thus avoided that a page is printed twice in the print copy.
  • the customer-specific data can be stored in a database; furthermore, this data, in particular concerning the selected media titles and / or media categories are transmitted by customers via a network connection, in particular via the Internet.
  • the invention is particularly suited to be implemented as a computer program that causes a corresponding procedure when loading and running on a computer. It can of course also be designed as a corresponding device.
  • FIG. 1 shows a system according to the invention for generating individual printed copies of a title of a medium
  • FIG. 2 shows a run list
  • FIG. 4 shows an interface for configuring an order file
  • FIG. 5 shows an interface for the configuration of customer data
  • FIG. 6 shows an interface for the customer-specific configuration of media titles or media categories
  • Figure 7 is an individualized newspaper.
  • FIG. 1 shows a system for generating customer-specific print copies of media titles.
  • Serving title in this case, for example, locally at least partially different editions of a newspaper, which have partially identical content and partially contain locally different messages.
  • a customer can order in full the local edition of his home newspaper, whereby this edition can be produced conventionally non-personalized in offset printing.
  • this edition can be produced conventionally non-personalized in offset printing.
  • he can compile his personal, individualized newspaper from other local editions and their guides, sports and other sites. He thus has the opportunity to learn from just a few printed pages specifically about other, not included in his local news.
  • the newspaper publisher there is the possibility to bind the customer even more strongly to the publisher.
  • An individualized newspaper digital printing production system 1 comprises a publishing-side computer system 2, a digital print production computer system 3 and a printing device 4.
  • the print-production computer system 3 comprises components of a document output management system with which the forwarding and processing of documents, in particular include one or more pages, can be controlled in different process stations.
  • point-by-point individual information can be printed for each printed page. It may in particular comprise a known under the trade Oce Variostream ® 9220 printing apparatus with the print data at a rate of several hundred pages per minute black and white and / or colored printable.
  • the publishing computer system 2 comprises an editor computer 5 on which the editorial pages are created, an order system 6 in which the customized print jobs are created. and a relational database 7, in which all customer or subscriber data such as, for example, their name, address, standard regional issue and individually ordered media titles or categories are stored.
  • data in the database 7 can be changed via the order system 6 and, on the other hand, master data of the subscribers can be adopted for generating the customer-specific order file for an individualized print copy.
  • Orders for such an individualized copy can be transmitted to the order system 6 by customers, for example, by telephone over a service center or via an Internet data connection every day until a certain time (for example, 6 pm).
  • a certain time for example, 6 pm.
  • an order file for the printed copy is generated, which can be delivered to the customer the next morning via conventional distribution services of the newspaper publisher.
  • the so printed customer individual newspaper copies with the information in particular other local editions can then with the in the
  • Offset printed conventional local edition of the customer and be delivered together via the conventional route or even the post office or other delivery service to the customer.
  • the editors of the newspaper or the respective editors of the local newspapers create on the editor computer 5 every day a run list containing the names of all the pages of the newspaper or local newspapers contained for the next issue date (day).
  • the run list may change in the course of a day due to current events, but is at a certain time, especially in the early evening at 17 clock, finally fixed.
  • page names are specified as referencable page codes, wherein the title of the local part, the date and the page number are encoded in each page name.
  • Example sport, guidebook, etc. Therefore, the customer-specific information of the database 7 in the order system are compared daily with the run-list data supplied by the editing computer 5 and a print job is created on the basis of the current page names.
  • the order system 6 checks the number of pages and their divisibility by divisor 4 for each customer-specific newspaper, according to the imposition method required in the printing system, and supplements this newspaper data with daily newly defined displays and fill pages such as crossword puzzles or
  • These daily varying control data are transmitted to the document output management system 3 at a specific time (for example at 6 pm), in particular as a file with comma separated values (CSV).
  • CSV comma separated values
  • it contains for each subscriber a line with the personal data, its delivery circle and the page order of its personal newspaper copy.
  • the order file is transmitted to a directory "mz_ réelle" 8 of the production system 3, which monitors the order directory 8 with a so-called HotDir function regularly (for example every minute) and immediately reads out and further processes the incoming data, which data is then processed by a computer program module 9, which sorts the order file data by delivery location, allowing for individual print copies to be sent later Leave printing device 4, merged directly in succession with non-individual, offset-printed newspapers and forwarded directly without further sorting for delivery locally or regionally.
  • the computer program module 9 or the process effected thereby can be designed, in particular, according to the teaching of WO-A2-01 / 77807, whereby the sorting process alone or together of the subprocesses "conversion into a standardized data format", “indexing”, “sorting” described therein can be carried out with one or both of the other sub-processes.
  • This publication is hereby incorporated by reference into the present description.
  • HotDir function can be performed, for example, by the methods, receiving servers and computer program modules for the automated acceptance and forwarding of document processing jobs, which are described in WO-A2-03 / 065197, where in WO-A2-03 / 065197 is arranged in particular in the production system 3 of the present invention and contains the directory "mz_ Krebs" 8.
  • WO-A2-03 / 065197 is again incorporated by reference into the present description.
  • control files OCT, imp are generated in one process 15 (see FIG. 3c) and filed in a directory 16 with which the editorial pages 17 can later be overlaid with the individualized files 13.
  • the file OCT contains a name for a print job (in particular corresponding to the name of the job file) and a production system-internal identifier, such as the arrival time of the job file in the job directory 8. If the print jobs are divided into various circular-related jobs with the computer program module 9, the File OCT will continue to have a corresponding identifier for the circle.
  • the file imp contains data indicating the assignment of editorial page data. determine the imposition scheme established in step 10, which will be described in more detail below.
  • the customer-specific data is sent to a process 10 for
  • the data thus calculated are supplied in an order file 12 to a so-called "PDF tool" 11, which from the customer-specific order data in a process 13 a customized PDF file with customer-specific variable data, page numbering (Pagina) and possibly brands for post-processing equipment in PDF
  • PDF tool corresponding tools for other print data languages such as post-script, AFP and so on can be used.
  • the PDF file contains essentially empty pages, in which later the concrete editorially filled pages and the above-mentioned customer-specific data etc. are displayed.
  • the customized PDF file is rasterized in process 14 (raster image process, RIP) and the rasterized file, in particular in the format TIFF (Tagged Image File Format) or IOCA (Image Object Content Architecture), is stored in a buffer until all of them have been assigned to the respective customer order required Data with editorially filled content in the print production system 3 are available.
  • process 14 raster image process, RIP
  • RIP raster image process
  • IOCA Image Object Content Architecture
  • the process 21 may be released by overlaying the custom rasterized file created in process 14 with the corresponding non-customized rasterized data stored in the process 18 of the editorial pages (overlay function). This point-by-point overlay is controlled by the "oct" and "imp" files stored in process 16, to order and page accuracy. In the case of errors detected in process 20, messages 22 may be issued and further control initiated.
  • process 21 in particular, a job-by-job comparison between jobs required for the job takes place continuously. pages and the pages already rasterized in process 18. If all pages are available, the overlay and subsequent creation of a print job including a spooling process is started. The ripped pages are placed as an overlay on the corresponding correct pages of the file created with the PDF tool 11.
  • the overlay and spooling process 21 can also be controlled with job-specific accompanying data, known as job ticket data.
  • job ticket data a print file can be generated according to a page description language (page distribution language, PDL) such as AFP or Post Script.
  • PDL page distribution language
  • print data is output via an interface 23 from the print production system 3.
  • the output can be made directly to a printer 4 or with the interposition of a print server.
  • Issue includes a publisher-internal number for the respective local edition of the newspaper.
  • the file names of the run list are coded according to the following scheme: ddmm. Ti (n) _HPm 7000_70_70.PDF, where
  • 3a shows an example of an order file "export.csv.”
  • the order comprises three printed copies for three persons “Dürr”, “Letow” and “Gothe”.
  • the corresponding delivery zone L007 or L008
  • a delivery district Z0668 or
  • Z051 a customer number, salutation, first name, last name, zip code, city and street indicated. This is followed by a greeting phrase ("Guten Morgen") as well as a further note "MZ hands over your personal copy", which are printed on the individualized printed copy in a header. This is followed by an indication of the total number of pages for the printed copy and then the pages to be printed (Test 1, Test 2 and so on) are displayed.
  • the file "OCT” contains only a small amount of data, whereby the name of the job file (csv) as well as the current time of the order, that is, when the file was stored in the directory "mz- job". It can also contain information about the respective district, that is to say the respective delivery site, according to which an order has been divided in the process 9.
  • FIG. 4 shows the graphical display of a user interface of the order system 6. Via this interface, the page assignment for a particular day of publication of various local editions of a newspaper can be set.
  • all file names of the run list are named and can be named individually in the column page title.
  • the file names can be in two colors, eg. As red and green, are displayed, with one of the colors
  • the corresponding page number for the various local editions can be defined for each page name. which are automatically imported in the course of an imposition as full pages. Advertising sites can be used as full pages in particular. For individualized editions of the newspaper, user profiles can also be used in the definition of advertising full pages, in which certain interests of the readers are taken into account so that the advertising can be tailored to user interests (individualized advertising, so-called 1: 1 marketing). , By means of the subwindow 26, greeting texts can be selected for each individual order.
  • FIG. 5 shows the graphical user interface of the order system 6 for entering and managing customer master data of the database 7. It contains the usual customer information such as customer number, customer name, etc. as well as an indication of the main title of the newspaper (here: Verlag, Mittel Weg University) as well as of the local edition (here Quedlinburg) of the subscriber.
  • the main title corresponds to the non-individualized edition, especially printed in the offset printing process.
  • internal delivery information is included (ID, tour, U-tour, storage point, vendor, deliverer) .
  • search functions can be executed in the master data.
  • FIG. 6 shows the graphical user interface of the order system 6, via which the customized print copy (additional subscription) can be configured.
  • Corresponding product categories such as "SPO" (sports, local), “KLT” (culture), “ANZ” (advertisements) for other local editions, such as "HAL” (hall), can be found in the corresponding subwindow 29. put together and also specify a certain delivery period for the first delivery and last delivery.
  • the subwindow 30 shows a map of all the local editions belonging to the publishing area, ie the media titles available in this area. It is also possible for a customer to order several local parts of different districts (regions), which are then each used as customer-specific All printed copies can be printed.
  • FIG. 7 shows a detail of an individualized newspaper 31.
  • customer-specific information such as name, welcome text, etc.
  • the print data, the control programs concerned and / or the printing device may optionally example, white-black-for pure pressure, be designed for so-called.
  • Embodiments for media titles were predominantly called newspaper titles, it is clear that the invention is also suitable for other media titles such as advertising documents.
  • the media titles do not have to be planned by default as print copies, but can also be stored as electronic documents, whereby the invention makes it possible to generate an individualized print copy of the electronic media title, especially online media title.
  • the invention is not restricted to such data structures and can be additional or fewer data streams.
  • the run data can satisfy any, but in particular predetermined or standardized structure, as long as they contain reference information on the data of the editorial content.
  • the corresponding data may also be stored in a page description language (PDL) such as e.g. AFP, Post Scrip, PCL (printer control language) or PDF are present and superimposed or combined with each other.
  • PDL page description language
  • the generated data volumes can z.T. be bigger than overlaying rasterized data.
  • the invention and in particular the method sequences described above are suitable for being realized or automatically controlled with one or more cooperating computer programs (software). They can thus be distributed as a computer program module as a file on a data carrier such as a floppy disk, DVD or CD-ROM or via a data or communication network. Such and comparable computer program products or computer program elements are embodiments of the invention.
  • the procedure according to the invention can be used in a computer, in a printing device or in a printing system with upstream or downstream data processing devices.
  • the invention can also be integrated into a workflow or contain the workflow subcomponents that correspond to the Job Definition Format (JDF) mentioned above. chen. It can be provided that JDF commands are processed, changed, executed or generated.
  • JDF Job Definition Format
  • the invention relates to a method, a computer program and a device for producing individualized and in particular personalized printed media copies such as personalized newspapers.
  • editorial page data are transmitted separately from reference data, so-called run data, from a content management system to a print production system and, on the basis of the reference data, imposition data are generated for each individual order.
  • the invention makes it possible to automate the production of personalized printed copies of media titles and to enable savings in terms of time and costs.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Vorrichtung zur Erstellung individualisierter und insbesondere personalisierter Medien-Druckexemplare wie zum Beispiel personalisierter Zeitungen. Dabei werden redaktionelle Seitendaten getrennt von Referenzdaten, sog. Laufdaten, von einem Redaktionssystem an ein Druckproduktionssystem übermittelt und auf Basis der Refrenzdaten auftragsindividuell Ausschießdaten erzeugt. Mit der Erfindung lassen sich die Erzeugung personalisierter Druckexemplare von Medientiteln automatisieren und bezüglich Zeit und Kosten Einsparungen ermöglichen .

Description

Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Erstellung individualisierter Medien-Druckexemplare
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Vorrichtung zur Erstellung individualisierter und insbesondere personalisierter Medien-Druckexemplare wie zum Beispiel personalisierter Zeitungen.
Zeitungen und Zeitschriften werden bisher überwiegend als
Massendrucksachen mit Auflagen von mindestens mehreren zehntausend Exemplaren erstellt. Die Leser der Zeitung erhalten dabei jeweils alle von der Redaktion festgelegten Informationen der Zeitung in gleicher Weise zur Verfügung gestellt. Mit Einzug der digitalen Drucktechnik, insbesondere des sogenannten print-on-demand-Drucks etabliert sich mehr und mehr der Gedanke, kundenspezifisch individualisierte Druckexemplare von Medientiteln zu erstellen, in denen dem Leser nur bestimmte, individuell von oder für ihn ausgewählte Informatio- nen aus einer Vielzahl der von der Redaktion bereitgestellten Information geliefert werden.
Aus der Veröffentlichung „Jeder sein Chefredakteur", Technology Review - Das M. I . T . -Magazin für Innovation, Nils Schiff- hauer, Heise Zeitschriften Verlag, Hannover, Dezember 2004 und der DE-A-101 61 684 ist ein Verfahren zur Erstellung individualisierter Zeitungen bekannt.
Aus der WO-Al-03/054783 ist es bekannt, zum computergestütz- ten Erstellen von Zeitungsseiten entsprechende Dateien seitenweise von einem Redaktionscomputer unmittelbar nach dem dortigen Fertigstellen der Seiten an einen Empfangscomputer eines Druckzentrums zu senden und dort sofort nach Eingang aller Seitendateien einer Signatur mit dem Ausschießen der Seiten zu beginnen. Aus der WO-A-00/68877 ist ein Verfahren zum sogenannten Ausschießen von seitenweise zu druckenden Druckdaten bekannt, das ermöglicht, mehrere Seiten gemeinsam auf einen Träger zu drucken und den Träger dann ein- oder mehrfach zu falten, wo- bei die Druckdaten im Ausschießvorgang vor dem Druckvorgang seitenweise so umsortiert werden, dass sie nach dem Drucken und Falten in korrekter Abfolge der Seitennummern zu liegen kommen .
Aus der Veröffentlichung Digitaldruck, Technik und Drucktechnologien der Oce Drucksysteme, Oce Printing Systems GmbH, 9. Ausgabe, Februar 2005, ISBN 3-00-001019-X sind insbesondere in den Kapiteln 4.3 und 5 digitale Drucktechnologien, insbesondere der Elektrografie einschließlich der Magnetografie sowie der Tintenstrahl-Technologie, beschrieben, die sich zum Drucken individualisierter Dokumente eignen.
In der in der WO-A2-03/065197 sind ein Verfahren, ein Empfangsserver und ein Computerprogramm-Modul zur automatisier- ten Annahme und Weiterleitung von digitalen Dokumentenbear- beitungsaufträgen in einem Druckproduktionssystem beschrieben .
Aus der WO-A2-01/77807 ist ein Verfahren zum Umsortieren ei- nes Druckdatenstroms nach vorgegebenen Kriterien wie zum Beispiel in den Dokumenten des Druckdatenstroms beinhalteten, dokumentenindividuellen Postleitzahlen von Adressaten bekannt, wodurch die ausgedruckten Dokumente in einem Logistikbzw. Zustellungsprozess zeit- und kostengünstig weiterverar- beitbar sind.
Zur systemübergreifenden Steuerung von Dokumentenverar- beitungsprozessen, z.B. von der Erzeugung des Dokuments bis zur Auslieferung eines gedruckten und verpackten Dokuments, wurde einheitliche Spezifikation als Industriestandard entwickelt, die als Job Definition Format (JDF) bezeichnet wird. Hierzu gibt es ein korrespondierendes Jobnachrichtenformat (Job Messaging Format bzw. JMF), das entsprechend spezifiziert ist. Die Spezifikation von JDF kann von der Internetseite www.cip4.org heruntergeladen werden, die zum Zeitpunkt der vorliegenden Patentanmeldung aktuelle Spezifikation ist JDF Specification Release 1.2.
Die oben genannten Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen effizienten Arbeitsablauf bei der Produktion individualisierter Druckexemplare von Medientiteln zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden zum Erstellen kundenzpezifisch individualisierter Medien-Druckexemplare mindestens eines Medientitels in einem Redaktionscomputer so- genannte Laufdaten erzeugt, die jeweils einer Medienseite zugeordnet sind, wobei die Gesamtheit der Laufdaten Referenzinformationen zu allen von einer Redaktion für einen bestimmten Ausgabezeitpunkt zu erstellenden Medienseiten des Medientitels enthält. Die Laufdaten werden anschließend an ein Auf- tragssystem übertragen, in dem aus kundenspezifischen Daten, die von Medienkunden individuell ausgewählten Medienkategorien des Medientitels entsprechen und den Laufdaten sogenannten Auftragsdaten eines individuellen Auftrags erzeugt werden. Aus diesen Auftragsdaten werden dann sogenannte indivi- duelle Seitenrahmendaten gebildet, die dem auftragsindividuellen Layout des Medien-Druckexemplars entsprechen und insbesondere auftragsindividuelle Daten umfassen. Weiterhin werden aus den Auftragsdaten Steuerinformationen gewonnen, mit denen die Seitenrahmendaten mit sogenannten Seiteninhaltsdaten der von der Redaktion gemäß den Laufdaten erstellten, mit Redaktionsinhalten gefüllten Seiten zur Bildung von Druckdaten zum Drucken des Mediendruckexemplars zusammengeführt werden. Durch das Bereitstellen der Laufdaten und dem individuellen Erzeugen des Seitenlayouts aus den Laufdaten kann der Druck- produktionsprozess insgesamt sehr effizient erfolgen, da zur Bildung der Seitenlayout-Daten nicht die Gesamtdaten aller redaktionellen Seiteninhalte verarbeitet werden müssen, sondern nur deren auftragsindividuelle, in den Laufdaten enthaltenen Referenzinformationen. Damit wird insbesondere erreicht, dass zur Abarbeitung von einer Vielzahl kundenindivi- dueller Druckaufträge Seiteninhaltsdaten nicht mehrfach kundenspezifisch bei der Erstellung des Layouts und insbesondere beim Rastern der kundenspezifischen Informationen mitverarbeitet werden müssen. Die Erfindung erlaubt es, diese redaktionellen Seitendaten jeweils nur einmal zu Rastern und erst in einem relativ späten Verarbeitungsstadium mit den kundenspezifischen Daten zu überlagern, wodurch ein erhebliches Potential an erspartem Speicherbedarf und verringertem Daten- transfervolumen ausgeschöpft wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung werden zum Erstellen individualisierter Medien-Druckexemplare eines Medientitels Daten enthaltend seitenweise redaktionelle Informationen des Medientitels von Daten seitenweiser Referenzinformationen zu den redaktionellen Informationen des Medientitels getrennt an ein Dokumenten-Output-Managementsystem übertragen. Weiterhin werden kundenspezifische Daten über die individuelle Zusammenstellung des Medien-Druckexemplars insbesondere kategorieweise mit den zugehörigen Referenzinformationen zu sogenannten individualisierten Auftragsdaten zusammengeführt. Das seitenübergreifenden Layout des Medien-Druckexemplars wird weiterhin auf Basis der individualisierten Auftragsdaten individuell festgelegt. Aus dem derart festgelegtem Layout werden dann entsprechende individuelle Seitenrahmendaten insbesondere automatisch erzeugt und dann die Seitenrahmendaten mit den Daten enthaltend seitenweise redaktionelle Informationen des Medientitels zur Bildung von Druckdaten für das Medien-Druckexemplar zusammengeführt . Der zweite Aspekt der Erfindung kann alleine oder in Kombination mit dem ersten Aspekt der Erfindung ausgeführt werden.
Durch das getrennte Übertragen der Referenzinformationen von den Seiteninhaltsdaten laßt sich die Produktion des Druckexemplars vereinfachen und beschleunigen, weil aus den Referenzdaten bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Produktionsablauf des Medientitels bzw. dessen Druckexemplars, insbe- sondere vor dem Fertigstellen der redaktionellen Seiten, bereits für eine Vielzahl individueller Druckauftrage vorbereitende Maßnahmen durchgeführt werden können. Diese können z.B. die Festlegung des auftragsindividuellen Ausschießschemas umfassen sowie die Erzeugung eines Druckdatenstroms inkl. der Einfügung von kundenspezifischen Daten wie z.B. eines Kundennamens, die Erzeugung und Einfügung von Marken für Drucknach- verarbeitungsgerate in den Druckdatenstrom und/oder das Rastern der dabei erzeugten auftragsindividuellen Druckdaten.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der alleine oder in Kombination mit einem oder beiden der zuvor genannten Aspekte ausgeführt werden kann, werden zum Erstellen individualisierter Medien-Druckexemplare eines Medientitels Daten enthaltend seitenweise redaktionelle Informationen des Medientitels von Daten enthaltend seitenweise Referenzinformationen zu den redaktionellen Informationen getrennt an ein Dokumenten-Output- Managementsystem übertragen. Weiterhin werden kundenzpezifi- sche Daten über die individuelle Zusammenstellung des Medien- Druckexemplars insbesondere kategorieweise mit den zugehori- gen Referenzinformationen zu sogenannten individualisierten Auftragsdaten zusammengeführt. Mittels dieser werden Seiten- rahmendaten erzeugt, die dem individuellen Layout des Medien- Druckdatenexemplars entsprechen. Im Dokumenten-Output- Managementsystem wird weiterhin periodisch überwacht, ob alle zu dem Medien-Druckexemplar gehörenden Daten mit den seitenweisen redaktionellen Informationen eingegangen sind. Sobald alle in den Auftragsdaten referenzierten Daten mit den sei- tenweisen redaktionellen Informationen im Dokumenten-Output- Managementsystem verfügbar sind werden die Seitenrahmendaten mit den Daten enthaltend seitenweise redaktionelle Informationen zur Bildung von Druckdaten für das individualisierte Me- dien-Druckexemplar zusammengeführt.
Mit der Erfindung werden insbesondere Verfahrensabläufe angegeben, die sich besonders zur Automatisierung bei der Erstellung individualisierter Medien-Druckexemplare eignen. Als Me- dientitel kommen insbesondere unter einem gemeinsamen Titel erscheinende Mediendokumente wie beispielsweise eine bestimmte Tageszeitung oder eine bestimmte Zeitschrift die redaktionell organisatorisch und/oder datentechnisch in einem Verbund stehen, in Frage. Selbstverständlich kann die Redaktion eines derartigen Medientitels insbesondere kategorieweise verschiedene Teilredaktionen zum Beispiel für Politik, Wirtschaft, Gesundheit oder auch für Lokalausgaben einer Zeitung aufweisen .
Die Laufdaten können dabei insbesondere einer Kategorie des
Medientitels, dem Erscheinungsdatum, dem Titelnamen, und/oder der Seitennummerierung zugeordnete Daten enthalten. Die auftragsindividuellen Daten können ebenfalls Kategoriedaten und weiterhin Anrededaten, Kundennamensdaten und/oder Begrüßungs- formeldaten enthalten.
Die seitenindividuellen Daten umfassen insbesondere Paginadaten und/oder Daten zur Steuerung eines Drucknachverabrei- tungs- und/oder Vorverarbeitungsgerät. Die Daten für ein Drucknachverabeitungsgerät können insbesondere Druckmarkendaten umfassen, die auf das gedruckte Exemplar umgedruckt werden und zur Steuerung des Nachverarbeitungsgeräts von diesem abgetastet werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Seitenrahmendaten und/oder die Seiteninhaltsdaten vor ihrer Zusammenführung gerastert. Gerasterte Daten der ei- nen oder anderen genannten Art können dabei insbesondere als sogenanntes Overlay untereinander oder mit Seitendaten bekannter Druckdatenströme wie zum Beispiel Advanced Function Presentation (AFP) , Post-Script (PS) oder Portable Document Format (PDF) überlagert werden.
Im Zuge des Produktionsvorgangs des Medien-Druckexemplars werden die Druckdaten an ein Drucksystem übertragen, das ein Druckgerät und insbesondere einen im Datenpfad diesem vorge- schalteten Druckserver umfaßt.
Die Laufdaten enthalten insbesondere jeweils zu einer Medienseite Daten, die einem der Medienseite zugeordneten Dateinamen und/oder einer Seitennummer, einem Seitentitel, einer Me- dienkategorie, einem Ausgabedatum, einer Ausgabenummer und/oder des Medientitels entsprechen. Das Medien- Druckexemplar und die Laufliste enthalten insbesondere Daten mehrerer Medienkategorien und/oder mehrerer Medientitel.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der
Erfindung werden die Auftragsdaten einem Ausschießvorgang unterzogen, bevor die individuellen Seitenrahmendaten gebildet werden .
Mit der Erfindung können für einen Medien-Kunden ein oder mehrere Druckexemplare mit Informationen aus mehreren Medientiteln insbesondere des selben Ausgabezeitpunktes oder eines gemeinsamen Ausgabezeitraumes gedruckt werden, wobei die Medientitel teilweise gleiche Seiteninhaltsdaten aufweisen kön- nen. Dabei können insbesondere anhand eines Vergleichs der zugehörigen Laufdaten und/oder Auftragsdaten die entsprechend wiederholt erscheinenden Laufdaten und/oder Auftragsdaten gelöscht werden und so vermieden werden, dass eine Seite im Druckexemplar doppelt gedruckt wird.
Die kundenspezifischen Daten können insbesondere in einer Datenbank gespeichert werden, weiterhin können diese Daten, insbesondere betreffend die ausgewählte Medientitel und/oder Medienkategorien mittels einer Netzwerkverbindung insbesondere über das Internet von Kunden übermittelt werden.
Die Erfindung ist insbesondere dafür geeignet, als Computerprogramm realisiert zu werden, daß beim Laden und Ausführen auf einem Computer einen entsprechenden Verfahrensablauf bewirkt. Sie kann selbstverständlich auch als entsprechende Vorrichtung ausgestaltet sein.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen, Wirkungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden, mit Figuren erläuterten Beschreibung deutlich.
Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes System zum Erzeugen individueller Druckexemplare eines Medientitels,
Figur 2 eine Laufliste,
Figur 3 Auftrags- und Steuerdateien,
Figur 4 eine Schnittstelle zur Konfiguration einer Auftragsdatei,
Figur 5 eine Schnittstelle zur Konfiguration von Kundendaten,
Figur 6 eine Schnittstelle zur kundenspezifischen Konfiguration von Medientiteln beziehungsweise Medienkategorien und
Figur 7 eine individualisierte Zeitung.
In Figur 1 ist ein System zur Erzeugung kundenindividueller Druckexemplare von Medientiteln dargestellt, wobei die Me- dientitel in diesem Fall beispielsweise lokal zumindest teilweise unterschiedlich Ausgaben einer Zeitung sind, welche teilweise identische Inhalte aufweise und teilweise lokal verschiedene Nachrichten enthalten.
Ein Kunde kann dabei insbesondere die Lokalausgabe seiner Heimatzeitung vollständig bestellen, wobei diese Ausgabe insbesondere konventionell unpersonalisiert im Offset-Druck hergestellt werden kann. Zusätzlich zu seiner täglich geliefer- ten Lokalausgabe kann er aus anderen Lokalausgaben und deren Ratgebern, Sport- und anderen Seiten seine persönliche, individualisierte Zeitung zusammenstellen. Er hat somit die Möglichkeit, sich aus nur wenigen Druckseiten gezielt über weitere, in seiner Lokalausgabe nicht enthaltene Nachrichten zu informieren. Für den Anbieter der Informationen, das heißt den Zeitungsverlag, besteht dadurch die Möglichkeit, den Kunden noch stärker an den Verlag zu binden.
Ein erfindungsgemäßes digitales Druckproduktionssystem 1 für individualisierte Zeitungen umfaßt ein verlagsseitiges Computersystem 2, ein digitales Druckproduktions-Computersystem 3 und ein Druckgerät 4. Das Druckproduktions-Computersystem 3 umfaßt Komponenten eines Dokumenten-Output-Managementsystems, mit dem die Weiterleitung und Verarbeitung von Dokumenten, die insbesondere eine oder mehrere Seiten umfassen, in verschiedenen Prozesstationen gesteuert werden können.
Mit dem digitalen Druckproduktionssystem 1 können für jede Druckseite punktweise individuelle Informationen gedruckt werden. Es kann insbesondere ein unter der Handelsbezeichung Oce Variostream® 9220 bekanntes Druckgerät umfassen, mit dem Druckdaten mit einer Geschwindigkeit von einigen hundert Seiten pro Minute schwarz-weiß und/oder farbig druckbar sind.
Das Verlags-Computersystem 2 umfaßt einen Redaktionscomputer 5, auf dem die redaktionellen Seiten erstellt werden, ein Auftragssystem 6, in dem die kundenindividuellen Druckaufträ- ge zusammengestellt werden und eine relationale Datenbank 7, in der alle Kunden- beziehungsweise Abonnentendaten wie zum Beispiel deren Name, Adresse Standard-Regionalausgabe und individualisiert bestellte Medientitel beziehungsweise Katego- rien gespeichert sind.
Über das Auftragssystem 6 können einerseits Daten in der Datenbank 7 geändert werden und andererseits Stammdaten der A- bonnenten übernommen werden zur Erzeugung der kundenspezifi- sehen Auftragsdatei für ein individualisiertes Druckexemplar. Bestellungen für ein derartiges individualisiertes Exemplar können von Kunden zum Beispiel telefonisch über ein Service- Center oder über eine Internet-Datenverbindung taglich bis zu einer gewissen Uhrzeit (zum Beispiel 18 Uhr) dem Auftragssys- tem 6 zugespielt werden. Mit diesen Daten wird eine Auftragsdatei für das Druckexemplar erzeugt, das dem Kunden bereits am nächsten Morgen über konventionelle Verteilerdienste des Zeitungsverlags geliefert werden kann. Die derart gedruckten kundenindividuellen Zeitungsexemplare mit den Informationen insbesondere anderer Lokalausgaben können dann mit der im
Offset gedruckten konventionellen Lokalausgabe des Kunden zusammengeführt werden und gemeinsam über den konventionellen Weg oder auch der Post oder anderer Zustellerdienste an den Kunden ausgeliefert werden.
Die Redaktion der Zeitung beziehungsweise die jeweiligen Redaktionen der Lokalzeitungen erstellen auf dem Redaktionscomputer 5 jeden Tag eine Laufliste, welche die Namen aller für den nächsten Ausgabezeitpunkt (Tag) enthaltenen Seiten der Zeitung bzw. der Lokalzeitungen enthalt. Die Laufliste kann sich im Laufe eines Tages aufgrund aktueller Ereignisse andern, steht aber zu einem gewissen Zeitpunkt, insbesondere am frühen Abend um 17 Uhr, endgültig fest. In der Laufliste sind als referenzierbare Seitenkodes insbesondere nur Seitennamen angegeben, wobei in jedem Seitennamen kodiert der Titel des Lokalteils, das Datum sowie die Seitennummer enthalten sind. Durch die Redaktion beziehungsweise die einzelnen Lokalredak- tionen einer Zeitung können pro Tag beispielsweise einige hundert bis zu über tausend Seiten erstellt werden. Jede Seite ist insbesondere in einer einzelnen Datei abgelegt. Es können jedoch auch mehrere Seiten zu einer Seitengruppe zu- sammengefasst und gruppenweise gemeinsam kodiert, referen- ziert und verarbeitet werden.
Die Zusammenstellung einer Regionalausgabe der Zeitung ändert sich täglich im Hinblick auf das Layout, insbesondere hin- sichtlich der Seitenzahl, Rubriken bzw. Kategorien wie zum
Beispiel Sport, Ratgeber etc.. Deshalb werden im Auftragssystem täglich die kundenspezifischen Informationen der Datenbank 7 mit der vom Redaktionscomputer 5 gelieferten Lauflisten-Daten abgeglichen und anhand der aktuellen Seitennamen ein Druckauftrag erstellt. Das Auftragssystem 6 überprüft dabei für jede kundenindividuelle Zeitung die Seitenanzahl und deren Teilbarkeit durch den Divisor 4, entsprechend des im Drucksystem benötigten Ausschießverfahrens, und ergänzt bei Bedarf diese Zeitungsdaten mit täglich neu definierten Anzei- gen und Füllseiten wie zum Beispiel Kreuzworträtseln oder
Werbung zur Gewährleistung der Teilbarkeit. Diese täglich variierenden Steuerdaten werden an das Dokument-Output- Managementsystem 3 zu einer bestimmten Uhrzeit (zum Beispiel um 18 Uhr) insbesondere als Datei mit kommaseparierten Werten (comma separated values, CSV) übermittelt. Sie enthält insbesondere für jeden Abonnenten eine Zeile mit den persönlichen Daten, seinem Lieferkreis und der Seitenreihenfolge seines persönlichen Zeitungsexemplars.
Die Auftragsdatei wird an ein Verzeichnis „mz_auftrag" 8 des Produktionssystems 3 übermittelt, welches das Auftragsverzeichnis 8 mit einer sog. HotDir-Funktion regelmäßig (zum Beispiel jede Minute) überwacht und neu eingegangene Daten unverzüglich ausliest und weiterverarbeitet. Die Daten werden dabei von einem Computerprogrammmodul 9 verarbeitet, das die Daten der Auftragsdatei nach Auslieferungsort sortiert. Dadurch können individuelle Druckexemplare, die später das Druckgerät 4 verlassen, direkt hintereinander mit nicht individuellen, Offset-gedruckten Zeitungen zusammengeführt und unmittelbar ohne weiteren Sortiervorgang zur Auslieferung orts- beziehungsweise regionalweise weitergeleitet werden. Das Computerprogrammmodul 9 bzw. der damit bewirkte Prozess kann insbesondere nach der Lehre der WO-A2-01/77807 ausgebildet sein, wobei von den dort beschriebenen Teilprozessen „Umsetzen in ein normiertes Datenformat", „Indizierung" „Sortierung" der Sortierprozess alleine oder zusammen mit einem oder beiden der anderen Teilprozesse ausgeführt werden kann. Diese Veröffentlichung wird hierzu an dieser Stelle nochmals durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Die o.g. HotDir-Funktion kann beispielsweise durch die Ver- fahren, Empfangsserver und Computerprogramm-Module zur automatisierten Annahme und Weiterleitung von Dokumentenbearbei- tungsaufträgen ausgeführt werden, die in der WO-A2-03/065197 beschrieben sind, wobei der in der WO-A2-03/065197 genannte Empfangs- bzw. Druckserver insbesondere im Produktionssystem 3 der vorliegenden Erfindung angeordnet ist und das Verzeichnis „mz_auftrag" 8 enthält. Die WO-A2-03/065197 wird hierzu an dieser Stelle nochmals durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Mit dem Computerprogrammmodul 9 zur Auftragsverteilung werden desweiteren in einem Vorgang 15 Steuerdateien OCT, imp erzeugt (siehe Fig. 3c) und in einem Verzeichnis 16 abgelegt, mit denen später die redaktionellen Seiten 17 mit den individualisierten Dateien 13 überlagert werden können. Die Datei OCT enthält für einen Druckauftrag einen Namen (insbesondere entsprechend dem Namen der Auftragsdatei) sowie eine produk- tionssystem-interne Kennung wie z.B. die Eingangszeit der Auftragsdatei im Auftragsverzeichnis 8. Bei einer Aufteilung der Druckaufträge in verschiedene kreisbezogene Aufträge mit dem Computerprogrammmodul 9 kann die Datei OCT weiterhin eine entsprechende Kennung für den Kreis aufweisen. Die Datei imp enthält Daten, die die Zuordnung von redaktionellen Seitenda- ten zu dem im Schritt 10 festgelegten Ausschießschema bestimmen, welches nachfolgend genauer beschrieben wird.
Nach der Auftragsverteilung mit dem Computerprogrammodul 9 werden die kundenindividuellen Daten einem Prozeß 10 zum
Festlegen der Seitenfolge unterzogen, wobei für einen kundenindividuellen Druckauftrag ein individuelles Ausschiessschema zugrunde gelegt wird. Dabei werden kundenindividuelle Cluster beziehungsweise Signaturen erstellt und entsprechende indivi- duelle Druckmarken für dem Druckprozeß nachgeschaltete Nachverarbeitungsgeräte wie Schneidegeräte und Faltgeräte erzeugt. Dementsprechend werden Berechnungen zur Position von Seiten und deren Marken individuell für jedes Druckexemplar durchgeführt .
Die so berechneten Daten werden in einer Auftragsdatei 12 einem sogenannten „PDF-Tool" 11 zugeführt, welches aus den kundenindividuellen Auftragsdaten in einem Prozeß 13 eine kundenindividuelle PDF-Datei mit kundenzpezifischen Variablen Daten, einer Seitennummerierung (Pagina) und gegebenenfalls Marken für Drucknachverarbeitungsgeräte im PDF-Format erzeugt. Für die Erfindung ist klar, daß statt eines derartigen „PDF-Tool" auch entsprechende Werkzeuge für andere Druckdatensprachen wie Post-Script, AFP und so weiter eingesetzt werden können.
Die PDF-Datei enthält im wesentlichen leere Seiten, in welche später die konkreten redaktionell gefüllten Seiten und die oben genannten kundenspezifischen Daten etc. eingeblendet werden.
Die kundenspezifische PDF-Datei wird im Vorgang 14 gerastert (raster image process, RIP) und die gerasterte Datei insbesondere im Format TIFF (Tagged Image File Format) oder IOCA (Image Object Content Architecture) in einem Zwischenspeicher abgelegt, bis alle zu dem jeweiligen Kundenauftrag benötigten Daten mit redaktionell gefüllten Inhalten im Druckproduktionssystem 3 verfugbar sind.
Die oben genannten Vorgange für individualisierte Zeitungs- Dokumente können für eine für den nächsten Tag geplante Zeitungsausgabe für eine Vielzahl von Abonnenten innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden. In der Zwischenzeit können im Redaktionscomputer 5 die redaktionell gefüllten Seiten erstellt werden und sukkzessive, beispielsweise zwischen 21 Uhr und 23 Uhr als lokale Seiten seitenweise an das Druckproduktionssystem 3 in ein dortiges Verzeichnis ,,mz daten" 17 zum Beispiel im Datenformat PDF gesandt werden. Im Druckproduktionssystem 3 wird dieses Verzeichnis ebenfalls gemäß dem o.g. HotDir-Verfahren, welches zum Beispiel gemäß der WO-A2- 03/065197 ausgeführt werden kann, siehe die Erläuterungen weiter oben zum Verzeichnis „mz_auftrag" 8 und das insbesondere in demselben Empfangs- bzw. Druckserver wie das Verzeichnis „mz_auftrag" 8 gespeichert sein kann, regelmäßig auf den Eingang neuer Dateien überwacht und neue Dateien unver- zuglich einem Rasterprozeß 18 unterzogen sowie die so gerasterten Daten in einem Speicher insbesondere als TIFF- oder IOCA-Dateien abgelegt. Diese gerasterten Daten können in einem Prozeß 19 auf Vollständigkeit kontrolliert werden und in einem Prozeß 20 gegebenenfalls angezeigt werden, welche Daten fehlen. Bei Vollständigkeit kann der Prozeß 21 freigegeben werden, indem die im Prozeß 14 erzeugte kundenspezifische, gerasterte Datei mit den entsprechenden nicht individualisierten und im Prozeß 18 abgelegten gerasterten Daten der redaktionellen Seiten überlagert werden (Overlay-Funktion) . Diese punktweise Überlagerung wird durch die im Prozeß 16 abgelegten Dateien „oct" und „imp" auftrags- und seitengenau gesteuert. Im Falle von im Prozeß 20 festgestellten Fehlern können Meldungen 22 ausgegeben werden und eine weitere Kontrolle angestoßen werden.
Im Prozeß 21 erfolgt insbesondere kontinuierlich ein auftragsweiser Vergleich zwischen für den Auftrag benotigten re- daktionellen Seiten und dem im Prozeß 18 bereits gerasterten abgelegten Seiten. Sind alle Seiten vorhanden, wird die Überlagerung und nachfolgende Erstellung eines Druckauftrages inklusive einem Spooling-Vorgang begonnen. Dabei werden die ge- rippten Seiten als Overlay auf die entsprechenden richtigen Seiten der mit dem PDF-Tool 11 erstellen Datei plaziert.
Der Uberlagerungs- und Spoolvorgang 21 kann weiterhin mit auftragsspezifischen Begleitdaten, sogenannten Job-Ticket- Daten gesteuert werden. Als Druckdatei kann dabei wiederum eine gemäß einer Seitenbeschreibungssprache (page distributi- on language, PDL) wie zum Beispiel AFP oder Post Script erzeugt werden. Aus dem Druckproduktionssystem 3 werden dementsprechend Druckdaten über eine Schnittstelle 23 ausgegeben. Die Ausgabe kann direkt an ein Druckgerat 4 oder unter Zwischenschaltung eines Druckservers erfolgen.
In Figur 2 ist eine Tabelle gezeigt, in der in einer ersten Spalte mit der Überschrift „Dateiname" die in der Laufliste für zwei Zeitungsausgaben enthaltenen seitenweisen Referenzen als kodierte Dateinamen angegeben sind. In der Spalte mit der Überschrift „Klarname" ist die jeweilige Lokal-Ausgabe angegeben, in der die jeweilige Seite gedruckt wird. In der Spalte mit der Überschrift „Seitennummer" ist die jeweilige Num- mer der Seite angegeben, die dem endgültigem Druckexemplar entspricht. In der Spalte mit der Überschrift „Titel" ist ein für die betreffende Seite beschreibender Titel im Klartext angegeben. In der Spalte mit der Überschrift „Datum" ist das jeweilige Erscheinungsdatum der Seite beziehungsweise des Zeitungstitels enthalten. Die Spalte mit der Überschrift
„Ausgabe" beinhaltet eine verlagsinterne Nummer für die jeweilige Lokalausgabe der Zeitung.
Die Dateinamen der Laufliste sind nach folgendem Schema ko- diert: ddmm. Ti (n) _HPm 7000_70_70.PDF, wobei
- dd den Tag eines Datums bezeichnet - mm den Monat bezeichnet
- TI ein Kürzel für den jeweiligen Medientitel bzw. die Medienkategorie, zum Beispiel ALN für Ascherslebener Zeitung, DT für „der Tag", WI für Wirtschaft etc.
- (n) optional eine Seitenangabe zu dem Titel und m die Seitenangabe für die jeweilige Ausgabe
- HP ein Kürzel für eine Lokalausgabe bzw. deren Hauptseitennummer und
- m eine Seitenzahl der entsprechenden Lokalausgabe
In Figur 3a ist ein Beispiel für eine Auftragsdatei „ex- port.csv" angegeben. Der Auftrag umfaßt in diesem Fall drei Druckexemplare für drei Personen „Dürr", „Letow" und „Gothe" . Zu jeder Person ist die entsprechende Lieferzone (L007 bezie- hungsweise L008), ein Zustellbezirk (Z0668 beziehungsweise
Z051) eine Kundennummer, Anrede, Vorname, Nachname, Postleitzahl, Ort und Straße angegeben. Danach folgt eine Begrüßungsformel („Guten Morgen") sowie ein weiterer Hinweis „die MZ übergibt Ihnen Ihr persönliches Exemplar", welche auf dem in- dividualisierten Druckexemplar jeweils in einer Kopfzeile aufgedruckt werden. Danach folgt eine Angabe der Gesamtzahl der Seiten zu dem Druckexemplar und anschließend werden die jeweils zu druckenden Seiten (Test 1, Test 2 und so weiter) angegeben .
Beim Einlesen der Auftragsdatei in das Verzeichnis „mz_auftrag" 8 wird eine Figur 3b wiedergegebene Liste als Datei „exportl020. test" erstellt. Sie enthält alle für den jeweiligen Auftrag benötigten Seiten. Sie wird im Spool- Vorgang 21 verwendet um die für den Auftrag benötigten Seiten mit den im Vorgang 18 bereits fertig gestellten, gerippten Seiten mit den redaktionellen Informationen zu vergleichen. Da zwischen der Auftragserteilung durch Erstellen der Auftragsdatei und dem Bereitstellen der lokalen Seiten durch die Redaktion mehrere Stunden vergehen können ist die Datei „ex- portl020. test" vorteilhaft um im Spool-Vorgang 21 zu uberpru- fen, wann alle für den jeweiligen Auftrag benotigten Dateien fertig gerippt vorliegen.
Die Datei „OCT" enthalt nur wenige Daten, wobei der Name der Auftragsdatei (csv) sowie die aktuelle Uhrzeit der Auftrags- erteilung, das heißt wann die Datei in das Verzeichnis „mz- Auftrag" gespeichert wurde. Sie kann weiterhin eine Information über den jeweiligen Kreis, das heißt die jeweilige Lieferstelle, enthalten, nach denen ein Auftrag im Vorgang 9 aufgeteilt worden ist.
Ein Beispiel für eine imp-Datei „exportl020. imp" ist in Figur 3c wiedergegeben. Sie enthalt für jede redaktionelle Overlay- Seite die jeweiligen Auftragsseiten, in denen diese Overlay- Seite plaziert werden soll. Beispielsweise soll die Overlay- Datei zur Seite „Test 1" auf den Auftragsseiten 1, 9 und 21 wiedergegeben werden.
In Figur 4 ist die grafische Anzeige einer Benutzerschnittstelle des Auftragssystems 6 dargestellt. Über diese Schnitt- stelle ist die Seiten-Zuordnung für einen bestimmten Erscheinungstag verschiedener Lokalausgaben einer Zeitung einstellbar. Im Teilfenster 24 sind alle Dateinamen der Laufliste genannt und können in der Spalte Seiten-Titel individuell benannt werden. Die Dateinamen können dabei in zwei Farben, z. B. rot und grün, angezeigt werden, wobei eine der Farben
(z.B. rot) symbolisiert, dass die entsprechende Seite noch nicht im Redaktionssystem 5 inhaltlich fertig gestellt wurde bzw. im in der Datei ,,mz daten" 17 abgespeichert ist und die zweite Farbe (z.B. grün), dass die Seite fertig zur Verfugung steht. Weiterhin kann zu jedem Seitennamen die entsprechende Seitennummer für die verschiedenen Lokalausgaben festgelegt werden. In einem Teilfenster 25 können Zusatzseiten festge- legt werden, die automatisch im Zuge eines Ausschießvorgangs als Fullseiten eingespielt werden. Dabei können als Fullsei- ten insbesondere Werbungs-Seiten eingespielt werden. Für individualisierte Ausgaben der Zeitung können bei der Festle- gung von Werbungs-Fullseiten zusatzlich Benutzerprofile verwendet werden, in denen bestimmte Interessenschwerpunkte der Leser berücksichtigt werden, so dass die Werbung gezielt auf Benutzerinteressen abgestimmt werden kann (individualisierte Werbung, sog. 1:1 Marketing). Über das Teilfenster 26 lassen sich auftragsindividuell Begrußungstexte auswählen.
In Figur 5 ist die grafische Benutzeroberflache des Auftragssystems 6 zur Eingabe und Verwaltung von Kunden-Stammdaten der Datenbank 7 abgebildet. Sie enthalt übliche Kundeninfor- mationen wie Kundennummer, Kundenname etc. sowie eine Angabe des Haupttitels der Zeitung (hier: Verlag, Mitteldeutsche Zeitung) sowie über die Lokalausgabe (hier Quedlinburg) des Abonnenten. Der Haupttitel entspricht dabei der nicht individualisierten, insbesondere im Offset-Druckverfahren gedruck- ten Ausgabe. Im Teilbereich „Logistik-Info" sind verlagsinterne Auslieferungsinformationen enthalten (ID, Tour, U-Tour, Ablagepunkt, Lieferant, Zusteller) . In einem Teilfenster 28 lassen sich in den Stammdaten Suchfunktionen ausfuhren.
In Figur 6 ist die grafische Benutzerschnittstelle des Auftragssystems 6 abgebildet, über die das kundenindividuell zusammengestellte Druckexemplar (Zusatz-Abo) konfigurierbar ist. In den entsprechenden Teilfenster 29 lassen sich entsprechende Produkt-Kategorien wie zum Beispiel ,,SPO" (Sport, Lokal) , „KLT" (Kultur) , „ANZ" (Anzeigen) zu anderen Lokalausgaben, wie zum Beispiel „HAL" (Halle) zusammenstellen und auch ein gewisser Lieferzeitraum für erste Lieferung und letzte Lieferung angeben. Das Teilfenster 30 zeigt eine Landkarte aller zum Verlagsbereich gehörenden Lokalausgaben, d.h. die in diesem verfugbaren Medientitel. Dabei ist es für einen Kunden auch möglich, mehrere Lokalteile verschiedener Kreise (Regionen) zu bestellen, die dann jeweils als kundenindividu- eile Druckexemplare gedruckt werden. Dabei können insbesondere optional und ggf. parametergesteuert in mehreren solcher Lokalteile identisch vorkommende Redaktionsseiten im work flow frühzeitig automatisch erkannt und insbesondere vor dem entsprechenden Ausschießen eines nachfolgenden Exemplars aus den individuellen Auftragsdaten entfernt oder unter Berücksichtigung der Divisor-Anforderungen des Ausschießvorgangs mit einer geeigneten Anzahl anderen Seiten (z.B. Werbung, Rätsel) gefüllt werden.
In Figur 7 ist ein Ausschnitt aus einer individualisierten Zeitung 31 dargestellt. In der Kopfzeile 32 stehen dabei kundenspezifische Informationen wie Name, Begrüßungstext etc.
Es wurden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Dabei ist klar, daß vom Fachmann jederzeit Weiterentwicklungen zu der Erfindung angegeben werden können
Die Druckdaten, die beteiligten Steuerungsprogramme und/oder das Druckgerät können wahlweise z.B. für reinen schwarz-weiß- Druck, für sog. CustomTone®-Druck mit einer oder mehreren Schmuckfarben und insbesondere schwarz oder auch für einen Vollfarbdruck ausgebildet sein.
Obwohl in den o.g. Ausführungsbeispielen für Medientitel vor- wiegend Zeitungstitel genannt wurden, ist klar, dass die Erfindung auch für andere Medientitel wie zum Beispiel Werbedokumente geeignet ist. Die Medientitel müssen dabei nicht standardmäßig als Druckexemplare geplant sein, sondern können auch als elektronische Dokumente gespeichert sein, wobei die Erfindung ermöglicht, ein individualisiertes Druckexemplar des elektronischen Medientitels, insbes. Online-Medientitels zu erzeugen.
Weiter oben wurden zwar mehrere Datenströme wie die Laufdaten oder die Auftragsdaten mit einer bestimmten Datenstruktur beschrieben, die Erfindung ist aber nicht auf derartige Datenstrukturen beschränkt und können zusätzliche oder weniger Da- tenstrukturen aufweisen. Insbesondere die Laufdaten können einer beliebigen, insbesondere aber vorgegebenen bzw. genormten Struktur genügen, solange sie eine Referenzinformation zu den Daten der redaktionellen Inhalte beinhalten.
Statt des beschriebenen Uberlagerns von gerasterten individualisierten Seiten mit gerasterten redaktionellen Seiten können die entsprechenden Daten auch in einer Seitenbeschreibungssprache (page description language, PDL) wie z.B. AFP, Post Scrip, PCL (printer control language) oder PDF vorliegen und einander überlagert bzw. miteinander kombiniert werden. Die dabei erzeugten Datenvolumina können z.T. großer sein als bei der Überlagerung gerasterter Daten.
Die Erfindung und insbesondere die oben beschriebenen Verfah- rensablaufe sind dazu geeignet, mit einem oder mehreren zusammenwirkenden Computerprogrammen (Software) realisiert bzw. automatisch gesteuert zu werden. Sie können damit als Computerprogramm-Modul als Datei auf einem Datenträger wie einer Diskette, DVD- oder CD-ROM oder über ein Daten- bzw. Kommunikationsnetz verbreitet bzw. angewandt werden. Derartige und vergleichbare Computerprogramm-Produkte oder Computerprogramm-Elemente sind Ausgestaltungen der Erfindung. Der erfin- dungsgemaße Ablauf kann in einem Computer, in einem Druckge- rat oder in einem Drucksystem mit vorgeschalteten oder nachgeschalteten Datenverarbeitungsgeraten Anwendung finden. Dabei ist klar, daß entsprechende Computer, auf denen die Erfindung angewandt wird, weitere, an sich bekannte technische Einrichtungen wie Eingabemittel (Tastatur, Mouse, Touch- screen) , einen Mikroprozessor, einen Daten- bzw. Steuerungsbus, eine Anzeigeeinrichtung (Monitor, Display) sowie einen Arbeitsspeicher, einen Festplattenspeicher und eine Netzwerkkarte enthalten können.
Die Erfindung kann auch in einen Arbeitsablauf integriert werden bzw. der Arbeitsablauf Teilkomponenten enthalten, die dem eingangs genannten Job Definition Format (JDF) entspre- chen. Dabei kann vorgesehen sein, dass JDF-Kommandos verarbeitet, verändert, ausgeführt oder erzeugt werden.
Die Erfindung läßt sich wie folgt grob zusammenfassen:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Vorrichtung zur Erstellung individualisierter und insbesondere personalisierter Medien-Druckexemplare wie zum Beispiel personalisierter Zeitungen. Dabei werden redaktio- nelle Seitendaten getrennt von Referenzdaten, sog. Laufdaten, von einem Redaktionssystem an ein Druckproduktionssystem ü- bermittelt und auf Basis der Refrenzdaten auftragsindividuell Ausschießdaten erzeugt. Mit der Erfindung lassen sich die Erzeugung personalisierter Druckexemplare von Medientiteln au- tomatisieren und bezüglich Zeit und Kosten Einsparungen ermöglichen .
Bezugszeichenliste
1 Digitales Druckproduktionssystem
2 Verlags-Computersystem
3 Druckproduktions-Computersystem (Dokumenten-Output- ManagementSystem)
4 Druckgerat 5 Redaktionscomputer
6 Auftragssystem
7 Datenbank
8 Auftragsverzeichnis
9 Auftragsverteilungssystem 10 Ausschießvorgang
11 PDF-Tool
12 Auftragsdatei
13 Erstellen der PDF-Datei
14 Rasterprozess 15 Erstellung der Steuerdateien
16 Steuerdateien
17 Verzeichnis für Seitendaten
18 Rasterprozess
19 Vollstandigkeits-Kontrolle 20 Uberprufungs-Vorgang
21 Uberlagerungs-Vorgang
22 Meldungsausgabe
23 Druckschnittstelle
24 Lauflisten-Teilfenster 25 Fullseiten-Teilfenster
26 Begrußungstext-Fenster
27 Stammdaten-Fenster
28 Such-Fenster
29 Bestell-Teilfenster 30 Karten-Teilfenster
31 Individualisierte Zeitung
32 Kopfbereich

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erstellen kundenspezifisch individualisierter Medien-Druckexemplare mindestens eines Medientitels, umfassend folgende Schritte:
- in einem Redaktionscomputer (5) werden sogenannte Lauf- daten erzeugt, die jeweils einer Medienseite zugeordnet sind, wobei die Gesamtheit der Laufdaten Referenzinformationen zu allen von einer Redaktion für einen bestimmten Ausgabezeitpunkt zu erstellenden Medienseiten des Medientitels enthält,
- die Laufdaten werden an ein Auftragssystem (6) übertragen,
- im Auftragssystem (6) werden aus kundenspezifischen Da- ten, die von Medienkunden individuell ausgewählten Medienkategorien des Medientitels entsprechen und den Laufdaten sogenannte Auftragsdaten eines individuellen Auftrags erzeugt,
- aus den Auftragsdaten werden sogenannte individuelle
Seitenrahmendaten gebildet (13), die dem auftragsindividuellen Layout des Medien-Druckexemplars entsprechen und insbesondere auftragsindividuelle Daten umfassen,
- aus den Auftragsdaten werden Steuerinformationen gewonnen, mit denen die Seitenrahmendaten mit sogenannten Seiteninhaltsdaten der von der Redaktion gemäß den Laufdaten erstellten, mit Redaktionsinhalten gefüllten Medienseiten zur Bildung von Druckdaten des Medien-Druckexemplars zum Drucken zusammengeführt werden.
2. Verfahren zum Erstellen individualisierter Medien- Druckexemplare eines Medientitels, insbesondere nach Anspruch 1, wobei
- Daten enthaltend seitenweise redaktionelle Informationen des Medientitel von Daten enthaltend seitenweise Referenzinformationen zu den redaktionellen Informationen des Medientitels getrennt an ein Dokumenten Output Managementsystem (3) übertragen werden,
- kundenspezifische Daten über die individuelle Zusammenstellung des Medien-Druckexemplars insbesondere kategorieweise mit den zugehörigen Referenzinformationen zu sogenannten individualisierten Auftragsdaten zusammenge- führt werden,
- das seitenübergreifende Layout des Medien- Druckexemplars auf Basis der individualisierten Auftragsdaten individuell festgelegt wird
- aus dem festgelegten Layout entsprechende individuelle Seitenrahmendaten insbesondere automatisch erzeugt werden und
- die Seitenrahmendaten mit den Daten enthaltend seitenweise redaktionelle Informationen des Medientitels zur Bildung von Druckdaten für das Medien-Druckexemplar zusammengeführt werden.
3. Verfahren zum Erstellen individualisierter Medien- Druckexemplare eines Medientitels, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
- Daten enthaltend seitenweise redaktionelle Informatio- nen des Medientitels von Daten enthaltend seitenweise Referenzinformationen zu den redaktionellen Informationen getrennt an ein Dokumenten Output Managementsystem (3) übertragen werden,
- kundenspezifische Daten über die individuelle Zusammenstellung des Medien-Druckexemplars insbesondere katego- rieweise mit den zugehörigen Referenzinformationen zu sogenannten individualisierten Auftragsdaten zusammengeführt werden,
- mittels der in die Auftragsdaten Seitenrahmendaten er- zeugt werden, die dem individuellen Layout des Medien- Druckexemplars entsprechen,
- im Dokumenten Output Management System (3) periodisch automatisch überwacht wird, ob alle zu dem Medien- Druckexemplar gehörenden Daten mit den seitenweisen redaktionellen Informationen eingegangen sind und
- die Seitenrahmendaten mit den Daten enthaltend seitenweise redaktionelle Informationen zur Bildung von Druck- daten für das Medien-Druckexemplar zusammengeführt werden, sobald alle in den Auftragsdaten referenzierten Daten mit den seitenweisen redaktionellen Informationen im Dokumenten Output Management System verfügbar sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auftragsdaten einem auftragsindividuellen Ausschießvorgang unterzogen werden, bevor die individuellen Seitenrahmendaten gebildet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenrahmendaten und/oder die Seiteninhaltsdaten vor der Zusammenführung gerastert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die gerasterten Daten insbesondere als Overlay überlagert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laufdaten dem Medientitel zugeordnete Daten, insbesondere betreffend Medientitel, Ausgabedatum, Kategoriename und/oder Seitennummer enthalten.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die auftragsindividuellen Daten, Kategoriedaten, Anrededaten, Kundennamensdaten und/oder Begrüßungsformeldaten umfassen .
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die seitenindividuellen Daten Paginadaten und/oder Daten zur Steuerung eines Drucknachverarbeitungs- und/oder Druckvorverarbeitungsgeräts enthalten .
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medien-Druckexemplar eine Zeitung oder eine Zeitschrift ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckdaten an ein Drucksystem übertragen werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drucksystem ein Druckgerät (4) und insbesondere einen im Datenpfad diesem vorgeschalteten Druckserver umfasst.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laufdaten medienseitenweise zugeordnete Daten enthalten, die einem der Medienseite zugeordneten Dateinamen und insbesondere einer Seitennummer, einem Seitentitel, einem Ausgabedatum, einer Ausgabenummer und/oder des Medientitels entsprechen.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medien-Druckexemplar und die Laufliste Daten mehrerer Medientitel enthalten.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für einen Medien-Kunden ein oder mehrere Druckexemplare mit Informationen aus mehreren Medientiteln insbesondere desselben Ausgabezeitpunktes gedruckt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Medientitel teilweise gleiche Seiteninhaltsdaten aufweisen und wobei anhand eines Vergleichs der zugehörigen Laufdaten und/oder Auftragsdaten die entsprechend wiederholt erscheinenden Laufdaten und/oder Auftragsdaten gelöscht oder mit anderen Seiteninhaltsdaten gefüllt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Löschen oder Füllen von Seitendaten unter Berücksichtigung des Divisors für einen Ausschießvorgang des den Seitendaten zugeordneten Druckexemplars erfolgt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kundenspezifischen Daten in einer Datenbank gespei- chert werden.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei kundenspezifische Daten, insbesondere betreffend die ausgewählten Medientitel und/oder Medienkategorien, mittels einer Netzwerkverbindung, insbesondere über das Internet vom Kunden übermittelt werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Druckexemplar eines ersten Medientitels nach einem der vorhergehenden Ansprüche erzeugt wird und mit einem zweiten, nicht individualisierten Druckexemplar eines zweiten Medientitels zusammengeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das zweite Druckexemp- lar in einem Offset-Druckverfahren gedruckt wird.
22. Computerprogramm, das beim Laden und Ausführen auf einem Computer einen Verfahrensablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 21 bewirkt.
23. Computerprogramm nach Anspruch 22 umfassend
- ein erstes Programm-Modul, das Laufdaten, die jeweils einer Medienseite zugeordnet sind, wobei die Gesamtheit der Laufdaten Referenzinformationen zu allen von einer Redaktion für einen bestimmten Ausgabezeitpunkt zu erstellenden Medienseiten des Medientitels enthält an ein Auftragssystem (6) überträgt,
- ein zweites Programm-Modul, das im Auftragssystem (6) aus kundenspezifischen Daten, die von Medienkunden individuell ausgewählten Medienkategorien des Medientitels entsprechen und den Laufdaten sogenannte Auftragsdaten eines individuellen Auftrags erzeugt,
- ein drittes Programm-Modul, das aus den Auftragsdaten sogenannte individuelle Seitenrahmendaten bildet (13), die dem auftragsindividuellen Layout des Medien- Druckexemplars entsprechen und insbesondere auftragsindividuelle Daten umfassen,
- ein viertes Programm-Modul, das aus den Auftragsdaten Steuerinformationen gewinnt, mit denen die Seitenrahmendaten mit sogenannten Seiteninhaltsdaten der von der Redaktion gemäß den Laufdaten erstellten, mit Redaktionsin- halten gefüllten Medienseiten zur Bildung von Druckdaten des Medien-Druckexemplars zum Drucken zusammengeführt werden .
24. Computerprogramm nach Anspruch 23, umfassend
- ein fünftes Programm-Modul, das im Dokumenten Output Management System (3) periodisch automatisch überwacht, ob alle zu dem Medien-Druckexemplar gehörenden Daten mit den seitenweisen redaktionellen Informationen eingegangen sind und
- ein sechstes Programm-Modul, das die Seitenrahmendaten mit den Daten enthaltend seitenweise redaktionelle Informationen zur Bildung von Druckdaten für das Medien- Druckexemplar zusammenführt, sobald alle in den Auftragsdaten referenzierten Daten mit den seitenweisen redaktio- nellen Informationen im Dokumenten Output Management System verfügbar sind.
25.Vorrichtung mit Mitteln zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
26.Vorrichtung nach Anspruch 25 umfassend einen Computer auf dem ein Computerprogramm nach einem der Ansprüche 22 bis
24 geladen ist.
27.Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 25 o- der 26, umfassend ein Verlags-Computersystem (2) mit einem Redaktionscomputer (5) zum Erstellen redaktioneller Seitendaten und Laufdaten, die jeweils Referenzinformationen zu einer redaktionellen Seite enthalten, ein Auf- tragssystem (6) zum Erfassen kundenindividueller, einem Auftrag zugeordnete Bestelldaten und eine Datenbank (7), wobei die Vorrichtung ferner ein Document Management Output System (3) umfasst und so ausgebildet ist, dass die Laufdaten und die redaktionellen Seitendaten vom Ver- lagscomputersystem (2) an das Document Management Output System (3) unabhängig voneinander übertragen werden und ein Computerprogramm umfasst, das aus den Laufdaten ein auftragsindividuelles, ein Ausschießschema umfassendes Layout erzeugt.
PCT/EP2006/067450 2005-10-17 2006-10-16 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur erstellung individualisierter medien-druckexemplare WO2007045632A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06807305A EP1943618A2 (de) 2005-10-17 2006-10-16 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur erstellung individualisierter medien-druckexemplare
US12/090,402 US8237978B2 (en) 2005-10-17 2006-10-16 Method computer program and device for generation of individualized print media copies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049596.6 2005-10-17
DE102005049596A DE102005049596A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Erstellung individualisierter Medien-Druckexemplare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007045632A2 true WO2007045632A2 (de) 2007-04-26
WO2007045632A3 WO2007045632A3 (de) 2007-06-21

Family

ID=37905130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067450 WO2007045632A2 (de) 2005-10-17 2006-10-16 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur erstellung individualisierter medien-druckexemplare

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8237978B2 (de)
EP (1) EP1943618A2 (de)
DE (1) DE102005049596A1 (de)
WO (1) WO2007045632A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9392078B2 (en) * 2006-06-23 2016-07-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Remote network access via virtual machine
US9213513B2 (en) * 2006-06-23 2015-12-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Maintaining synchronization of virtual machine image differences across server and host computers
US8860994B2 (en) 2012-08-10 2014-10-14 Ricoh Production Print Solutions Electronic replacement of pre-printed forms
JP6071348B2 (ja) * 2012-09-05 2017-02-01 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
US20150033103A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Lively, Inc. Customized newsletter creation and delivery
DE102014205175A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Adnymics Gmbh Verfahren und System zur Herstellung individualisierter Druckerzeugnisse während eines Kommissionierungsvorgangs
DE102014108477A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Manroland Web Systems Gmbh Produktionsplanungs- und Steuerungssystem einer Druckeinrichtung sowie Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Druckauftrags
US9996857B2 (en) * 2015-03-17 2018-06-12 Dow Jones & Company, Inc. Systems and methods for variable data publication
DE102015116569A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Planung und Zuordnung von Produktionen
US10445767B2 (en) * 2016-12-21 2019-10-15 Quad/Graphics, Inc. Automated generation of personalized mail

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052648A2 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Detlef Schoder System und verfahren zur herstellung eines kundenindividuellen druckerzeugnisses
WO2003054783A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, gerätesystem und computerprogrammprodukt zur erzeugung eines gedruckten dokuments aus mehreren eingangsdateien
WO2003065197A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-07 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, empfangsserver und computerprogramm-modul zur automatisierten annahme und weiterleitung von dokumentenbearbeitungsaufträgen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921120C2 (de) 1999-05-07 2001-05-10 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zum Ausschießen von Druckdaten
DE10017785C2 (de) 2000-04-10 2002-04-18 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zur Verarbeitung eines Druckdatenstroms
US6990633B1 (en) * 2000-07-28 2006-01-24 Seiko Epson Corporation Providing a network-based personalized newspaper with personalized content and layout

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054783A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, gerätesystem und computerprogrammprodukt zur erzeugung eines gedruckten dokuments aus mehreren eingangsdateien
WO2003052648A2 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Detlef Schoder System und verfahren zur herstellung eines kundenindividuellen druckerzeugnisses
WO2003065197A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-07 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, empfangsserver und computerprogramm-modul zur automatisierten annahme und weiterleitung von dokumentenbearbeitungsaufträgen

Also Published As

Publication number Publication date
US20080301678A1 (en) 2008-12-04
EP1943618A2 (de) 2008-07-16
DE102005049596A1 (de) 2007-04-26
US8237978B2 (en) 2012-08-07
WO2007045632A3 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007045632A2 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur erstellung individualisierter medien-druckexemplare
DE10123376B4 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zur Verarbeitung von Dokumentendaten
EP1451766B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammprodukt zur erzeugung eines gedruckten dokuments aus mehreren eingangsdateien
DE10034841B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Aufzeichnung der Verwendung von Druckern in einem System
US20040066527A1 (en) Finish verification in printing
EP1669852B1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Umwandeln eines Eingangs-Dokumentendatenstroms mit einem oder mehreren Dokumenten in eine strukturierte Datendatei
EP1353276A2 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschiessvorlage
EP1359514A2 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung von Varianten
EP1393157B1 (de) Verfahren, geratesystem und computerprogramm-produkt zur verarbeitung von dokumentendaten
DE102007037032B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Templates
EP1749257A2 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum erzeugen eines seiten- und/oder bereichsstrukturierten datenstroms aus einem zeilendatenstrom
EP1211099A2 (de) Verfahren zum digitalen Drucken von zusammengesetzten Dokumenten
DE10252797A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen von Dokumentenvorlagen mit Ressourcenverwaltung
DE102006006060B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Archivieren von Dokumentendaten sowie zum Ausgeben von in einem Archiv gespeicherten Dokumentendaten
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
DE69923939T2 (de) System und Verfahren zum Generieren und Fertigstellen von Dokumenten
DE102007036986B4 (de) Verfahren zum automatischen Aufbereiten und Trennen von in einem Dokumentendatenstrom enthaltenen Dokumentenbearbeitungsdaten
DE4308291C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorgangsbezogenen Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten
EP1170672A1 (de) Automatische Erstellung von Publishing-Dokumenten über das Internet
DE20221943U1 (de) Gerätesystem zur Verarbeitung von Dokumentendaten
US20040186742A1 (en) Method for managing the manufacture of a printed product
EP1265751A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer druckvorlage
DE10049144A1 (de) Integriertes Medienverwaltungs- und aufbereitungssystem
DE102007025093A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten einer Druckvorlage und Computerprogramm
DE102005061605A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und System zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12090402

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006807305

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06807305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006807305

Country of ref document: EP