WO2007042392A1 - Trockene zusammensetzung, verwendung derer, schichtsystem und verfahren zur beschichtung - Google Patents

Trockene zusammensetzung, verwendung derer, schichtsystem und verfahren zur beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007042392A1
WO2007042392A1 PCT/EP2006/066744 EP2006066744W WO2007042392A1 WO 2007042392 A1 WO2007042392 A1 WO 2007042392A1 EP 2006066744 W EP2006066744 W EP 2006066744W WO 2007042392 A1 WO2007042392 A1 WO 2007042392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dry composition
carbon
protective layer
layer
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Karmazin
Steffen Walter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US11/992,924 priority Critical patent/US7998600B2/en
Priority to EP06806827A priority patent/EP1931811A1/de
Publication of WO2007042392A1 publication Critical patent/WO2007042392A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/04Diffusion into selected surface areas, e.g. using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/107Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material containing organic material comprising solvents, e.g. for slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Definitions

  • the invention relates to a dry composition, a use thereof, a layer system and a method for coating.
  • the object is achieved by a dry composition according to claim 1 and by a use of those according to claim 5.
  • the object is achieved by a layer system according to ⁇ demanding. 6
  • the object is achieved by a method according to claim 11.
  • FIG. 3 4 schematically a component with local masking and a method for coating
  • FIG. 5, 6 further exemplary embodiments of the invention
  • FIG. 7 a perspective view of a gas turbine
  • FIG. 8 a perspective view of a combustion chamber
  • Figure 9 is a perspective view of a turbine blade.
  • Figure 1 shows a component 1, be a substrate 4 ⁇ is, is applied to the protective layer. 7
  • the component 1 can be a turbine blade 120, 130 (FIG. 9), a housing 138 (FIG. 7) or a combustion chamber element 155 (FIG. 8) of a steam or gas turbine 100 (FIG be any component which is coated by a known coating method.
  • the substrate 4 has an outer surface 10 and an inner surface 13, wherein the outer surface 10 is not to be coated in a coating process, so that the outer surface 10 is the non-coating area 11. Therefore, the protective layer 7 is applied on the entire surface 11.
  • the protective layer 7 comprises a dry composition according to the invention consisting of carbon (C) and nickel (Ni) powder.
  • the carbon may be in chemically bonded form with other chemical elements, especially as an organic binder, which converts to carbon upon heat treatment (curing).
  • the carbon of the dry composition may be present at least partially, in particular completely in chemically bound form.
  • the carbon of the dry composition may be at least partially or completely of a det ⁇ carbon powder, such as graphite powder or carbon black gebil-.
  • the carbon of the dry composition ⁇ reduction of carbon in powder form and a binder which is converted to a heat treatment process in carbon.
  • the dry composition can be applied to the surface 11 of a component 1, 120, 130, 138, 155 in the form of a paste or a slurry.
  • the protective layer 7 can be applied to each surface 10 or 13 of the component 1, 120, 130 and is preferably applied as a slurry over a large area, but also locally limited to the component 1, 120, 130, 138, 155.
  • the binder is either so soft (viscous) that it can be applied as a paste or a solvent (for example water, alcohol) is added to the dry composition which lowers the viscosity sufficiently.
  • a solvent for example water, alcohol
  • the binder is mixed with novolac.
  • Base resin Novolak is a polymer product of phenol and / or cresol and formaldehyde, which is formed by polycondensation reaction.
  • the number of chain segments n is about 1000 to 2000.
  • Novolac is a very brittle material, its softening point is about 100 0 C.
  • Another non-carbonaceous binder or other carbonaceous binder can be added to the dry composition, paste, or slurry.
  • the binder and / or the carrier can be expelled and preferably the nickel carbon ⁇ powder be sintered.
  • the protective layer 7 is preferably suitable for gas-phase coating processes such as.
  • a gas-phase coating process such as.
  • a masking is formed by the protective layer 7, which acts as a diffusion barrier by the nickel reacts with the gaseous coating material.
  • the nickel reacts to nickel aluminum (eg Al 3 Ni), whereby the protective effect of the protective layer 7 continues to increase.
  • the coating material can not layer by this protection ⁇ penetrate 7th
  • the resulting protective layer 7 is often very brittle and can by a simple decoating method such. B. dry ice blasting are removed.
  • Such a protective layer 7 can be used in a chromation.
  • the Ni / C composition is used in nickel-based materials, as here a diffusion of nickel of the substrate 4 in the masking or a reaction of
  • Nickel of the substrate 4 with the nickel-containing protective layer 7 is reduced or even prevented, since a concentration ⁇ gradient is present, which counteracts.
  • the particular higher nickel content in the protective layer 7 during the coating process forms a nickel concentration gradient. This prevents the Dif ⁇ fusion of nickel from the base material in the devis perennialna ⁇ hen layers.
  • the higher nickel concentration in the protective layer 7 on the surface 11 of the substrate 4 counteracts the nickel diffusion in the substrate 4 and prevents its segregation.
  • FIG. 2 shows a further protective layer 7 'according to the invention.
  • the protective layer 7 ' is constructed in two layers, wherein the protective layer 7 has ben as in Figure 1 beschrie ⁇ the composition. However, below the protective layer 7 there is a further layer 8, which in particular rests directly on the substrate 4.
  • the protective layer 8 is a carbons ⁇ -containing layer, which either only of carbon or Kohlenstoffprecursormaterialien such. B. organic materials.
  • the layer 8 consists of carbon powder and a binder, which in turn advantageously novolak is used.
  • This carbon-containing layer allows the lighter Ent ⁇ fernung the protective layer 7, after the component 1, 120, 130, 155 was coated, as the carbon layer 8 does not react with the substrate 4 and not material comes with the coating in contact.
  • this two-ply layer system 7 ' is used in an alitization.
  • Figure 3 schematically shows a process sequence of OF INVENTION ⁇ to the invention coating process.
  • the substrate 4 is not to be coated in a region 11, so that locally a paste or a slip on the
  • FIG. 3 shows a comparable and schematic process sequence as in FIG. 3, with the difference that no layer 16 is formed on the surface 10 here, but rather that the coating material, here likewise, for example, aluminum, locally penetrates into the substrate 4, so that local regions are formed 19 with an increased aluminum content ausbil ⁇ the.
  • Figure 5 shows a further embodiment of the method according OF INVENTION ⁇ dung and a further use of the protective layer. 7
  • the component 1, 120, 130, 155 has a cavity 22 which is to be coated entirely or locally alone. This is the game as if the outer surface of the sub ⁇ strats 4 already an MCrAlX layer and optionally bearing a ceramic layer at ⁇ the case, but the cavity 22 is also aluminized onstik disrupt to corrosion or is to be chromed.
  • a paste or slurry for forming a protective layer 7 is applied to the outer surface 10 of the substrate 4 or an outer coating on the substrate 4 so that no coating material can reach the outer surface 11 and only one coating takes place in the cavity 22 ,
  • FIG. 7 shows by way of example a gas turbine 100 in a longitudinal partial section.
  • the gas turbine 100 has an axis by a rotational ⁇ 102 rotatably mounted rotor 103 having a shaft 101, which is also referred to as the turbine rotor.
  • an intake housing 104 a compressor 105, for example, a toroidal combustion chamber 110, in particular annular combustion chamber, with a plurality of coaxially arranged burners 107, a turbine 108 and the exhaust housing 109th
  • a compressor 105 for example, a toroidal combustion chamber 110, in particular annular combustion chamber, with a plurality of coaxially arranged burners 107, a turbine 108 and the exhaust housing 109th
  • the annular combustion chamber 110 communicates with an annular annular hot gas channel 111, for example.
  • An annular annular hot gas channel 111 for example.
  • turbine stages 112 connected in series form the turbine 108.
  • Each turbine stage 112 is formed, for example, from two blade rings .
  • a series 125 formed of rotor blades 120 follows.
  • the guide vanes 130 are fastened to an inner housing 138 of a stator 143, whereas the moving blades 120 of a row 125 are attached to the rotor 103 by means of a turbine disk 133, for example. Coupled to the rotor 103 is a generator or work machine (not shown).
  • air 135 is sucked by the compressor 105 through the intake housing and ver ⁇ seals.
  • the loading 105 compressed air provided at the turbine end of the compressor to the burners leads 107 ge ⁇ where it is mixed with a fuel.
  • the mixture is then burned to form the working fluid 113 in the combustion chamber 110.
  • the working medium 113 flows along the hot gas channel 111 past the guide vanes 130 and the rotor blades 120.
  • the working medium 113 expands in a pulse-transmitting manner, so that the rotor blades 120 drive the rotor 103 and drive the machine coupled to it.
  • the components exposed to the hot working medium 113 are subject to thermal loads during operation of the gas turbine 100.
  • the guide vanes 130 and rotor blades 120 of the first turbine stage 112, viewed in the flow direction of the working medium 113, are subjected to the greatest thermal stress in addition to the heat shield elements lining the annular combustion chamber 110. To withstand the prevailing temperatures, they can be cooled by means of a coolant.
  • substrates of the components may have a directional structure, i. they are monocrystalline (SX structure) or have only longitudinal grains (DS structure).
  • Iron, nickel or cobalt-based superalloys are used as material for the components, in particular for the turbine blades 120, 130 and components of the combustion chamber 110.
  • Such superalloys are known, for example, from EP 1 204 776 B1, EP 1 306 454, EP 1 319 729 A1, WO 99/67435 or WO 00/44949; These documents are part of the disclosure regarding the chemical composition of the alloys.
  • the blades 120, 130 may be anti-corrosion coatings (MCrAlX; M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and is yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare earths or hafnium).
  • M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni)
  • X is an active element and is yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare earths or hafnium).
  • Such alloys are known from EP 0 486 489 B1, EP 0 786 017 B1, EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1, which are to be part of this disclosure with regard to the chemical composition.
  • MCrAlX may still be present a thermal barrier coating, and consists for example of ZrO 2 , Y 2 O 3 -ZrO 2 , ie it is not, partially or completely stabilized by yttrium oxide and / or calcium oxide and / or magnesium oxide.
  • Suitable coating processes such as electron beam evaporation (EB-PVD), produce stalk-shaped grains in the thermal barrier coating.
  • the guide vane 130 has an inner housing 138 of the turbine 108 facing guide vane root (not provide Darge ⁇ here) and a side opposite the guide-blade root vane root.
  • the vane head faces the rotor 103 and fixed to a mounting ring 140 of the stator 143.
  • the combustion chamber 110 is designed for example as so-called an annular combustion chamber, in the circumferential direction in which a plurality of an axis of rotation 102 of burners 107 arranged in a common combustion chamber space 154, the flames 156 generate.
  • the combustion chamber 110 is configured in its entirety as an annular structure, which is positioned around the axis of rotation 102 around.
  • the combustion chamber 110 is designed for a comparatively high temperature of the working medium M of about 1000 ° C. to 1600 ° C.
  • the combustion chamber wall 153 is provided on its side facing the medium M, Anlagenme- facing side with a formed from heat shield elements 155. liner.
  • Each heat shield element 155 made of an alloy is equipped on the working fluid side with a particularly heat-resistant protective layer (MCrAlX layer and / or ceramic coating) or is made of high-temperature-resistant material (solid ceramic blocks).
  • M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and stands for yttrium (Y) and / or
  • Such alloys are known from EP 0 486 489 B1, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 Al, which should be part of this disclosure with respect to the chemical composition of the alloy.
  • a ceramic thermal insulation layer may be present and consists for example of ZrO 2 , Y 2 O 4 -ZrO 2 , ie it is not, partially or fully ⁇ dig stabilized by yttrium and / or calcium oxide and / or magnesium oxide.
  • Electron beam evaporation produces stalk-shaped grains in the thermal barrier coating.
  • Reprocessing means that heat shield elements must be freed 155 after use, where appropriate, protective layers (for example by sandblasting). This is followed by removal of the corrosion and / or oxidation layers or products. If necessary, cracks in the heat shield element 155 are also repaired. This is followed by a recoating of the heat shield elements 155 and a renewed use of the heat shield elements 155.
  • the heat shield elements 155 are then, for example, hollow and possibly still have film cooling holes (not shown) which open into the combustion chamber space 154.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a moving blade 120 or guide blade 130 of a turbomachine that extends along a longitudinal axis 121.
  • the turbomachine may be a gas turbine of an aircraft or a power plant for power generation, a steam turbine or a compressor.
  • the blade 120, 130 has along the longitudinal axis 121 to each other, a securing region 400, an adjoining blade or vane platform 403 and an airfoil 406.
  • the vane 130 may have tip at its vane 415 a further platform (not Darge ⁇ asserted).
  • a blade root 183 is formed, which serves for attachment of the blades 120, 130 to a shaft or a disc (not shown).
  • the blade root 183 is, for example, as a hammerhead staltet out ⁇ . Other designs as Christmas tree or Schwalbenschwanzfuß are possible.
  • the blade 120, 130 has a medium which flows past felblatt 406 at the spectacle ⁇ a leading edge 409 and a trailing edge on the 412th
  • Such superalloys are known, for example, from EP 1 204 776 B1, EP 1 306 454, EP 1 319 729 A1, WO 99/67435 or WO 00/44949; These documents are part of the disclosure regarding the chemical composition of the alloy.
  • the blade 120, 130 can hereby be manufactured by a casting process, also by directional solidification, by a forging process, by a milling process or combinations thereof.
  • Workpieces with a monocrystalline structure or structures are used as components for machines which are exposed to high mechanical, thermal and / or chemical stresses during operation.
  • Such monocrystalline workpieces for example, by directed solidification from the melt. These are casting processes in which the liquid metallic alloy to monocrystalline structure, ie the single-crystal workpiece, or directionally solidified.
  • dendritic crystals are aligned along the heat flow and form either a columnar grain structure (columnar, ie grains that run the entire length of the workpiece and here, in common parlance, referred to as directionally solidified) or a monocrystalline structure, ie the whole workpiece be ⁇ is made of a single crystal.
  • Structures are also known as directionally rigidified structures
  • Refurbishment means that components 120, 130 may need to be deprotected after use (e.g., by sandblasting). This is followed by removal of the corrosion and / or oxidation layers or products. Optionally, even cracks in the component 120, 130 are repaired. This is followed by a re-coating of the component 120, 130 and a renewed use of the component 120, 130.
  • the blade 120, 130 may be hollow or solid. If the blade 120 is to be cooled 130, it is hollow and, if necessary, has film cooling holes 418 (indicated by dashed lines) on.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Beschichtungsverfahren sollen oft nur lokal angewendet werden . Dabei können nicht immer lokale Beschichtungsverf ahren verwendet werden, sodass häufig eine Maskierung verwendet werden muss . Die erfindungsgemäße Schutzschicht (7) enthält einen Binder und Titanoxid und kann erfindungsgemäß als Diffusionsbarriere verwendet werden, sodass bei einem Beschichtungsverf ahren nur lokal das Beschichtungsmaterial aufgetragen wird. Der Binder wird vor der Beschichtung in Kohlenstoff umgewandelt.

Description

Trockene Zusammensetzung, Verwendung derer, Schichtsystem und
Verfahren zur Beschichtung
Die Erfindung betrifft eine trockene Zusammensetzung, eine Verwendung derer, ein Schichtsystem und ein Verfahren zur Beschichtung.
In vielen Beschichtungsverfahren ist oft nur eine lokale Be- Schichtung erforderlich. Dies kann bei allen gängigen Beschichtungsverfahren der Fall sein, wie z. B. beim Plasmaspritzen (atmosphärisches Plasmaspritzen APS, Niedrigdruckplasmaspritzen LPPS, VPS ...) oder bei PVD- sowie CVD- Verfahren. Auch bei dem so genannten Packverfahren, bei dem das zu beschichtende Bauteil in ein Pulverbett eingebracht wird, wird manchmal verlangt, dass nur eine lokale Beschichtung erfolgen soll.
Ebenso wird manchmal eine Maskierung gefordert, wenn ein Be¬ schichtungsverfahren, das eine lokale Beschichtung ohne wei- tere Hilfsmittel erlaubt, benutzt wird. Dies ist z. B. bei
Schlickerverfahren der Fall, wobei der Schlicker lokal aufgebracht und durch Erwärmung des Schlickers das Beschichtungs- material nur lokal ein- oder aufgebracht wird, aber eine Dampfwolke des Beschichtungsmaterials sich auf anderen Berei- chen des Bauteils niederschlagen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Zusammensetzung für eine Schutzschicht als Maskierung aufzuzeigen, die einfach verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine trockene Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 und durch eine Verwendung derer gemäß Anspruch 5. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung ein Schichtsystem aufzuzeigen, das eine lokale Beschichtung eines Bauteils ermög¬ licht und bei dem eine Schutzschicht als Maskierung leicht entfernt werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schichtsystem gemäß An¬ spruch 6.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung ein Beschichtungsver- fahren aufzuzeigen, bei dem eine lokale Beschichtung eines Bauteils erzeugt werden kann und bei dem die Maskierung leicht entfernt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11.
Die in den Unteransprüchen aufgelisteten Maßnahmen können beliebig in vorteilhafter Art und Weise miteinander kombiniert werden .
Es zeigen Figur 1, 2 schematisch ein Bauteil mit einer großflächigen Maskierung,
Figur 3, 4 schematisch ein Bauteil mit lokaler Maskierung und ein Verfahren zur Beschichtung, Figur 5, 6 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Gasturbine, Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Brennkammer,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer Turbinenschaufel .
Figur 1 zeigt ein Bauteil 1, das aus einem Substrat 4 be¬ steht, auf der eine Schutzschicht 7 aufgebracht ist.
Das Bauteil 1 kann eine Turbinenschaufel 120, 130 (Figur 9) , ein Gehäuse 138 (Figur 7) oder ein Brennkammerelement 155 (Fig. 8) einer Dampf- oder Gasturbine 100 (Fig. 7) sowie jedes beliebige Bauteil sein, das mittels eines bekannten Beschichtungsverfahrens beschichtet wird.
Das Substrat 4 hat eine äußere Oberfläche 10 und eine innere Oberfläche 13, wobei die äußere Oberfläche 10 nicht in einem Beschichtungsverfahren beschichtet werden soll, so dass die äußere Oberfläche 10 den nicht zu beschichtenden Bereich 11 darstellt. Daher wird die Schutzschicht 7 auf der gesamten Oberfläche 11 aufgebracht.
Die Schutzschicht 7 umfasst eine erfindungsgemäße trockene Zusammensetzung bestehend aus Kohlenstoff (C) und Nickel (Ni) -Pulver . Der Kohlenstoff kann in chemisch gebundener Form mit anderen chemischen Elementen, insbesondere als organischer Binder vorliegen, der sich bei einer Wärmebehandlung (Aushärten) in Kohlenstoff umwandelt.
Der Kohlenstoff der trockenen Zusammensetzung kann zumindest teilweise, insbesondere vollständig in chemisch gebundener Form vorliegen.
Ebenso kann der Kohlenstoff der trocknen Zusammensetzung zumindest teilweise oder vollständig aus einem Kohlenstoff¬ pulver, beispielsweise aus Graphitpulver oder aus Ruß gebil- det sein.
Vorzugsweise besteht der Kohlenstoff der trockenen Zusammen¬ setzung aus Kohlenstoff in Pulverform und einem Binder, der in einem Wärmebehandlungsverfahren in Kohlenstoff umgewandelt wird.
Die trockene Zusammensetzung kann in Form einer Paste oder eines Schlickers auf die Oberfläche 11 eines Bauteils 1, 120, 130, 138, 155 aufgetragen werden. Die Schutzschicht 7 kann auf jede Oberfläche 10 oder 13 des Bauteils 1, 120, 130 aufgebracht werden und wird vorzugsweise als Schlicker großflächig, aber auch lokal begrenzt auf das Bauteil 1, 120, 130, 138 ,155 aufgetragen.
Der Binder ist entweder so weich (viskos), dass er als Paste aufgetragen werden kann oder es wird zu der trockenen Zusammensetzung ein Lösungsmittel (beispielsweise Wasser, Alkohol) hinzu gegeben, das die Viskosität hinreichend erniedrigt. Vorzugsweise wird als Binder mit Novolak vermischt. Das
Grundharz Novolak ist ein Polymerprodukt aus Phenol und/oder Kresol und Formaldehyd, das durch Polykondensationsreaktion gebildet wird. Die Anzahl der Kettensegmente n beträgt etwa 1000 bis 2000. Novolak ist ein sehr sprödes Material, sein Erweichungspunkt liegt etwa bei 1000C.
Weiterer nichtkohlenstoffhaltiger Binder oder ein anderer kohlenstoffhaltiger Binder kann zu der trocknen Zusammensetzung, der Paste oder zu dem Schlicker hinzugefügt werden.
Vor dem Beschichten kann der Binder und/oder das Trägermittel ausgetrieben werden und vorzugsweise das Nickel- Kohlenstoff¬ pulver versintert werden.
Die Schutzschicht 7 eignet sich vorzugsweise bei Gasphasenbe- schichtungsverfahren wie z. B. dem PVD- oder CVD-Verfahren, bei dem eine Dampfwolke aus einem Material auf eine Oberflä¬ che abgeschieden wird. Dabei wird durch die Schutzschicht 7 eine Maskierung gebildet, die als Diffusionsbarriere wirkt, indem das Nickel mit dem gasförmigen Beschichtungsmaterial reagiert.
Bei der Aluminisierung eines Bauteils 1 reagiert das Nickel zu Nickelaluminium (bspw. Al3Ni), wodurch sich die Schutzwirkung der Schutzschicht 7 weiterhin verstärkt. Das Beschichtungsmaterial kann nicht durch diese Schutz¬ schicht 7 dringen. Die so entstandene Schutzschicht 7 ist oft sehr spröde und kann dabei durch ein einfaches Entschichtungsverfahren wie z. B. Trockeneisstrahlen entfernt werden.
Ebenso kann eine solche Schutzschicht 7 bei einer Chromierung verwendet werden.
Vorzugsweise wird die Ni/C Zusammensetzung bei nickelbasierten Werkstoffen verwendet, da hier eine Diffusion von Nickel des Substrats 4 in die Maskierung oder eine Reaktion von
Nickel des Substrats 4 mit der nickelhaltigen Schutzschicht 7 verringert oder sogar verhindert wird, da ein Konzentrations¬ gradient vorhanden ist, der dem entgegenwirkt. Durch den insbesonderen höheren Nickelanteil in der Schutz- schicht 7 während des Beschichtungsverfahrens bildet sich ein Nickelkonzentrationsgradient aus. Dieser verhindert die Dif¬ fusion von Nickel aus dem Grundmaterial in die oberflächenna¬ hen Schichten. Die höhere Nickelkonzentration in der Schutzschicht 7 auf der Oberfläche 11 des Substrats 4 wirkt der Nickeldiffusion im Substrat 4 entgegen und unterbindet dessen Entmischung.
Bei einer Alitierung einer nickelbasierten Legierung mit einer Schutzschicht ohne Nickel entsteht durch Nickeldiffu- sion entsteht tiefer im Substrat eine 40μm breite Entmi¬ schungsschicht an, die chrom- und aluminiumreiche Bereiche aufweist, wobei dann tiefer im Substrat 4 das Substrat 4 im Ausgangszustand vorliegt. Nachdem das Bauteil 1, 120, 130 im Einsatz war, wird auch der Bereich der Entmischungsschicht mit abgetragen. Dies ist na¬ türlich nicht gewollt.
Durch die Verwendung der trockenen Zusammensetzung mit Nickel und Kohlenstoff ist es möglich sowohl die Diffusion von AIu- minium während eines Beschichtungsverfahrens als auch die Entstehung der Entmischungsschicht zu verhindern. Figur 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Schutzschicht 7'. Die Schutzschicht 7' ist zweilagig aufgebaut, wobei die Schutzschicht 7 die Zusammensetzung wie in Figur 1 beschrie¬ ben aufweist. Jedoch ist unterhalb der Schutzschicht 7 eine weitere Schicht 8 vorhanden, die insbesondere direkt auf dem Substrat 4 aufliegt. Die Schutzschicht 8 ist eine kohlen¬ stoffhaltige Schicht, die entweder nur aus Kohlenstoff oder Kohlenstoffprecursormaterialien, wie z. B. organischen Materialien besteht. Vorzugsweise besteht die Schicht 8 aus Kohlenstoffpulver und einem Binder, für den wiederum vorteilhafterweise Novolak verwendet wird.
Diese kohlenstoffhaltige Schicht erlaubt die leichtere Ent¬ fernung der Schutzschicht 7, nachdem das Bauteil 1, 120, 130, 155 beschichtet wurde, da die KohlenstoffSchicht 8 nicht mit dem Substrat 4 reagiert und auch nicht mit dem Beschichtungs- material in Kontakt kommt.
Vorzugsweise wird auch dieses zweilagige Schichtsystem 7' bei einer Alitierung verwendet.
Figur 3 zeigt schematisch einen Verfahrensablauf eines erfin¬ dungsgemäßen Beschichtungsverfahrens . Das Substrat 4 soll in einem Bereich 11 nicht beschichtet werden, so dass lokal eine Paste oder ein Schlicker auf die
Oberfläche 10 im Bereich der nicht zu beschichtenden Oberflä¬ che 11 aufgebracht wird, um eine Schutzschicht 7 zu bilden. Dann wird das Bauteil 1, 120, 130, 155 dem Beschichtungsver- fahren ausgesetzt, beispielsweise einem Aluminiumdampf, wobei sich dann eine Aluminiumschicht 16 auf der Oberfläche 10 bil¬ det, bis auf den Bereich, in dem die Schutzschicht 7 vorhan¬ den ist .
Nach dem Entfernen der mit Aluminium angereicherten Schutz- schicht 7 oder der Reaktionsprodukte von Schutzschicht 7 und Beschichtungsmaterial, hier Aluminium, ist eine lokale Be- schichtung entstanden (Figur 3 ganz rechts) . Figur 4 zeigt einen vergleichbaren und schematischen Verfahrensablauf wie in Figur 3, mit dem Unterschied, dass sich hier keine Schicht 16 auf der Oberfläche 10 bildet, sondern dass das Beschichtungsmaterial, hier ebenfalls beispielsweise Aluminium, in das Substrat 4 lokal eindringt, sodass sich lokale Bereiche 19 mit einem erhöhten Aluminiumgehalt ausbil¬ den .
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens und einer weiteren Verwendung der Schutzschicht 7.
Das Bauteil 1, 120, 130, 155 weist einen Hohlraum 22 auf, der allein ganz oder lokal beschichtet werden soll. Dies ist bei¬ spielsweise der Fall, wenn die äußere Oberfläche des Sub¬ strats 4 bereits eine MCrAlX-Schicht und ggf. eine keramische Schicht aufweist, aber der Hohlraum 22 ebenfalls zu Korrosi- onsschutzzwecken aluminisiert oder chromiert werden soll.
Dann wird auf die äußere Oberfläche 10 des Substrats 4 oder einer äußeren Beschichtung auf dem Substrat 4 eine Paste oder ein Schlicker zur Erzeugung einer Schutzschicht 7 aufgetragen, sodass kein Beschichtungsmaterial auf die äußere Ober- fläche 11 gelangen kann und nur eine Beschichtung im Hohlraum 22 stattfindet.
Ebenso kann es möglich sein, dass die äußere Oberfläche eines hohlen Bauteils 1, 120, 130 beschichtet werden soll, bei- spielsweise soll eine MCrAlX-Schicht oder ein Substrat 4 zu Korrosionsschutzzwecken aluminisiert oder chromiert werden, wobei aber der Hohlraum 22 nicht beschichtet werden soll. Hier wird ebenfalls eine Paste oder ein Schlicker zur Erzeu¬ gung einer Schutzschicht 7 in den Hohlraum 22 eingebracht, der den Hohlraum 22 vor einer Beschichtung schützt (Figur 6) . Die Figur 7 zeigt beispielhaft eine Gasturbine 100 in einem Längsteilschnitt .
Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotations¬ achse 102 drehgelagerten Rotor 103 mit einer Welle 101 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird.
Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine beispielsweise torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109.
Die Ringbrennkammer 110 kommuniziert mit einem beispielsweise ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108. Jede Turbinenstufe 112 ist beispielsweise aus zwei Schaufel¬ ringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125.
Die Leitschaufeln 130 sind dabei an einem Innengehäuse 138 eines Stators 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 beispielsweise mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind. An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt) .
Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und ver¬ dichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 be- reitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 ge¬ führt und dort mit einem Brennmittel vermischt . Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 entspannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine. Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unterliegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 110 auskleidenden Hitzeschildelementen am meisten thermisch belastet . Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, können diese mittels eines Kühlmittels gekühlt werden.
Ebenso können Substrate der Bauteile eine gerichtete Struktur aufweisen, d.h. sie sind einkristallin (SX-Struktur ) oder weisen nur längsgerichtete Körner auf (DS-Struktur) . Als Material für die Bauteile, insbesondere für die Turbinen- schaufei 120, 130 und Bauteile der Brennkammer 110 werden beispielsweise eisen-, nickel- oder kobaltbasierte Superle- gierungen verwendet .
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 Bl, EP 1 306 454, EP 1 319 729 Al, WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt; diese Schriften sind bzgl. der chemischen Zusammensetzung der Legierungen Teil der Offenbarung.
Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden bzw. Hafnium) . Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 Bl, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 Bl oder EP 1 306 454 Al, die bzgl. der che- mischen Zusammensetzung Teil dieser Offenbarung sein sollen.
Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, und besteht beispielsweise aus ZrO2, Y2O3-ZrO2, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollständig stabilisiert durch Ytt- riumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid.
Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronen- strahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt. Die Leitschaufel 130 weist einen dem Innengehäuse 138 der Turbine 108 zugewandten Leitschaufelfuß (hier nicht darge¬ stellt) und einen dem Leitschaufelfuß gegenüberliegenden Leitschaufelkopf auf. Der Leitschaufelkopf ist dem Rotor 103 zugewandt und an einem Befestigungsring 140 des Stators 143 festgelegt .
Die Figur 8 zeigt eine Brennkammer 110 einer Gasturbine 100. Die Brennkammer 110 ist beispielsweise als so genannte Ring¬ brennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Um- fangsrichtung um eine Rotationsachse 102 herum angeordneten Brennern 107 in einen gemeinsamen Brennkammerraum 154 münden, die Flammen 156 erzeugen. Dazu ist die Brennkammer 110 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Rotationsachse 102 herum positioniert ist.
Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist die Brennkammer 110 für eine vergleichsweise hohe Temperatur des Arbeitsmediums M von etwa 10000C bis 16000C ausgelegt. Um auch bei diesen, für die Materialien ungünstigen Betriebsparametern eine vergleichsweise lange Betriebsdauer zu ermög¬ lichen, ist die Brennkammerwand 153 auf ihrer dem Arbeitsme- dium M zugewandten Seite mit einer aus Hitzeschildelementen 155 gebildeten Innenauskleidung versehen.
Jedes Hitzeschildelement 155 aus einer Legierung ist arbeits- mediumsseitig mit einer besonders hitzebeständigen Schutzschicht (MCrAlX-Schicht und/oder keramische Beschichtung) ausgestattet oder ist aus hochtemperaturbeständigem Material (massive keramische Steine) gefertigt.
Diese Schutzschichten können ähnlich der Turbinenschaufeln sein, also bedeutet beispielsweise MCrAlX: M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder
Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf) . Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 Bl, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 Bl oder EP 1 306 454 Al, die bzgl. der chemischen Zusammensetzung der Legierung Teil dieser Offenbarung sein sollen.
Auf der MCrAlX kann noch eine beispielsweise keramische Wär- medämmschicht vorhanden sein und besteht beispielsweise aus ZrO2, Y2O4-ZrO2, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollstän¬ dig stabilisiert durch Yttriumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid.
Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronen- strahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt.
Wiederaufarbeitung (Refurbishment ) bedeutet, dass Hitze¬ schildelemente 155 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen) . Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidationsschichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse in dem Hitzeschildelement 155 repariert. Danach erfolgt eine Wiederbeschichtung der Hitzeschildele- mente 155 und ein erneuter Einsatz der Hitzeschildelemente 155.
Aufgrund der hohen Temperaturen im Inneren der Brennkammer 110 kann zudem für die Hitzeschildelemente 155 bzw. für deren Halteelemente ein Kühlsystem vorgesehen sein. Die Hitzeschildelemente 155 sind dann beispielsweise hohl und weisen ggf. noch in den Brennkammerraum 154 mündende Filmkühllöcher (nicht dargestellt) auf.
Figur 9 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Laufschaufel 120 oder Leitschaufel 130 einer Strömungsmaschine, die sich entlang einer Längsachse 121 erstreckt.
Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine eines Flugzeugs oder eines Kraftwerks zur Elektrizitätserzeugung, eine Dampfturbine oder ein Kompressor sein. Die Schaufel 120, 130 weist entlang der Längsachse 121 auf¬ einander folgend einen Befestigungsbereich 400, eine daran angrenzende Schaufelplattform 403 sowie ein Schaufelblatt 406 auf . Als Leitschaufel 130 kann die Schaufel 130 an ihrer Schaufel¬ spitze 415 eine weitere Plattform aufweisen (nicht darge¬ stellt) .
Im Befestigungsbereich 400 ist ein Schaufelfuß 183 gebildet, der zur Befestigung der Laufschaufeln 120, 130 an einer Welle oder einer Scheibe dient (nicht dargestellt) .
Der Schaufelfuß 183 ist beispielsweise als Hammerkopf ausge¬ staltet. Andere Ausgestaltungen als Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzfuß sind möglich. Die Schaufel 120, 130 weist für ein Medium, das an dem Schau¬ felblatt 406 vorbeiströmt, eine Anströmkante 409 und eine Ab¬ strömkante 412 auf.
Bei herkömmlichen Schaufeln 120, 130 werden in allen Berei- chen 400, 403, 406 der Schaufel 120, 130 beispielsweise mas¬ sive metallische Werkstoffe, insbesondere Superlegierungen verwendet .
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 Bl, EP 1 306 454, EP 1 319 729 Al, WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt; diese Schriften sind bzgl. der chemischen Zusammensetzung der Legierung Teil der Offenbarung. Die Schaufel 120, 130 kann hierbei durch ein Gussverfahren, auch mittels gerichteter Erstarrung, durch ein Schmiedeverfahren, durch ein Fräsverfahren oder Kombinationen daraus ge- fertigt sein.
Werkstücke mit einkristalliner Struktur oder Strukturen werden als Bauteile für Maschinen eingesetzt, die im Betrieb hohen mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastun- gen ausgesetzt sind.
Die Fertigung von derartigen einkristallinen Werkstücken erfolgt z.B. durch gerichtetes Erstarren aus der Schmelze. Es handelt sich dabei um Gießverfahren, bei denen die flüssige metallische Legierung zur einkristallinen Struktur, d.h. zum einkristallinen Werkstück, oder gerichtet erstarrt. Dabei werden dendritische Kristalle entlang dem Wärmefluss ausgerichtet und bilden entweder eine stängelkristalline Kornstruktur (kolumnar, d.h. Körner, die über die ganze Länge des Werkstückes verlaufen und hier, dem allgemeinen Sprachgebrauch nach, als gerichtet erstarrt bezeichnet werden) oder eine einkristalline Struktur, d.h. das ganze Werkstück be¬ steht aus einem einzigen Kristall. In diesen Verfahren muss man den Übergang zur globulitischen (polykristallinen) Erstarrung meiden, da sich durch ungerichtetes Wachstum notwendigerweise transversale und longitudinale Korngrenzen ausbil¬ den, welche die guten Eigenschaften des gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteiles zunichte machen. Ist allgemein von gerichtet erstarrten Gefügen die Rede, so sind damit sowohl Einkristalle gemeint, die keine Korngrenzen oder höchstens Kleinwinkelkorngrenzen aufweisen, als auch Stängelkristallstrukturen, die wohl in longitudinaler Richtung verlaufende Korngrenzen, aber keine transversalen Korn- grenzen aufweisen. Bei diesen zweitgenannten kristallinen
Strukturen spricht man auch von gerichtet erstarrten Gefügen
(directionally solidified structures).
Solche Verfahren sind aus der US-PS 6,024,792 und der EP
0 892 090 Al bekannt; diese Schriften sind Teil der Offenba- rung.
Wiederaufarbeitung (Refurbishment ) bedeutet, dass Bauteile 120, 130 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen) . Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidations- schichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse im Bauteil 120, 130 repariert. Danach erfolgt eine Wie- derbeschichtung des Bauteils 120, 130 und ein erneuter Einsatz des Bauteils 120, 130.
Die Schaufel 120, 130 kann hohl oder massiv ausgeführt sein. Wenn die Schaufel 120, 130 gekühlt werden soll, ist sie hohl und weist ggf. noch Filmkühllöcher 418 (gestrichelt angedeu¬ tet) auf.

Claims

Patentansprüche
1. Trockene Zusammensetzung, bestehend aus Kohlenstoff (C) und Nickel (Ni) -Pulver.
2. Trockene Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Kohlenstoff zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in chemisch gebundener Form mit anderen chemischen Elemen- ten, insbesondere als organischer Binder, vorliegt, die bzw. der durch eine Wärmebehandlung in Kohlenstoff umwandelbar ist .
3. Trockene Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Kohlenstoff der trockenen Zusammensetzung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in Pulverform vorliegt .
4. Trockene Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der Kohlenstoff der trockenen Zusammensetzung in chemisch gebundener Form und in Pulverform vorliegt .
5. Verwendung der trockenen Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4 in Form einer Paste oder eines Schlickers, insbesondere zur Bildung einer Schutzschicht (7, 7 ' ) bei einem Beschichtungsprozess eines Bauteils (1, 120, 130, 138, 155) .
6. Schichtsystem umfassend ein Substrat (4) für ein Bauteil (1, 120, 130, 138, 155) und einer Schutzschicht (7, 1'),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzschicht (7, 7') die eine trockene Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4 enthält.
7. Schichtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzschicht (7') zumindest zweilagig aufgebaut ist, wobei auf dem Substrat (4) eine kohlenstoffhaltige Schicht (8) vorhanden ist, auf der eine äußere Schicht (7), enthaltend eine trockene Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
2, 3 oder 4, vorhanden ist .
8. Schichtsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die kohlenstoffhaltige Schicht (8) durch ein Kohlenstoff¬ pulver und/oder chemisch gebundenen Kohlenstoff, insbesondere einen organischen Binder, gebildet ist .
9. Schichtsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Substrat (4) eine nickelbasierte Legierung darstellt
10. Schichtsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Nickelanteil in der Schutzschicht (7', 7) zumindest gleich, insbesondere höher ist als der Nickelanteil im Substrat (4) .
11. Verfahren zur Beschichtung, bei dem zuerst die trockene Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4 als Paste oder als Schlicker auf zumindest einen nicht zu beschichtenden Bereich (11) eines Substrats (4) eines Bauteils (1, 120, 130, 138, 155) aufgebracht wird und in einem weiteren Schritt des Verfahrens das Bauteil (1, 120, 130, 138, 155), das eine Schutzschicht (7,7') aufweist, beschichtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
es über eine Gasphase erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
es eine Aluminisierung darstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Paste oder der Schlicker durch Sprayen oder Aufpinseln auf den nicht zu beschichtenden Bereich (11) aufgetragen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Beschichtungsprozess das Reaktionsprodukt aus trockener Zusammensetzung und Beschichtungsmaterial, insbesondere durch Trockeneisstrahlen, entfernt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
als Substrat (4) des Bauteils (1, 120, 130, 138, 155) ein nickelbasiertes Material verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
der Nickelanteil in der Schutzschicht (7', 7) aus der tro¬ ckenen Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4 zu- mindest gleich, insbesondere höher, ist als der Nickelanteil im Substrat (4) .
PCT/EP2006/066744 2005-10-07 2006-09-26 Trockene zusammensetzung, verwendung derer, schichtsystem und verfahren zur beschichtung WO2007042392A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/992,924 US7998600B2 (en) 2005-10-07 2006-09-26 Dry composition, its use, layer system and coating process
EP06806827A EP1931811A1 (de) 2005-10-07 2006-09-26 Trockene zusammensetzung, verwendung derer, schichtsystem und verfahren zur beschichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050021897 EP1772529A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Trockene Zusammensetzung, Verwendung derer, Schichtsystem und Verfahren zur Beschichtung
EP05021897.3 2005-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042392A1 true WO2007042392A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=35677546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066744 WO2007042392A1 (de) 2005-10-07 2006-09-26 Trockene zusammensetzung, verwendung derer, schichtsystem und verfahren zur beschichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7998600B2 (de)
EP (2) EP1772529A1 (de)
WO (1) WO2007042392A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5736317B2 (ja) * 2008-11-20 2015-06-17 エリコン・サーフェス・ソリューションズ・アクチェンゲゼルシャフト,トリュープバッハ コーティング設備のための洗浄方法
EP2435595B1 (de) 2009-05-26 2020-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Schichtförmig aufgebautes beschichtungssystem mit einer mcralx-schicht und einer chromreichen schicht und herstellungsverfahren dafür
DE102010005762A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Reinigungsverfahren für Beschichtungsanlagen
US20190284941A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 United Technologies Corporation Location-specific slurry based coatings for internally-cooled component and process therefor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537927A (en) * 1981-02-26 1985-08-27 Alloy Surfaces Company, Inc. Diffusion coating mixtures
GB2210387A (en) * 1987-09-30 1989-06-07 Rolls Royce Plc Selective chemical vapour deposition
US4845139A (en) * 1979-09-07 1989-07-04 Alloy Surfaces Company, Inc. Masked metal diffusion
US4910098A (en) * 1987-10-16 1990-03-20 Avco Corporation High temperature metal alloy mixtures for filling holes and repairing damages in superalloy bodies
GB2401117A (en) * 2003-05-01 2004-11-03 Rolls Royce Plc A method of preventing aluminising and a mask to prevent aluminising
EP1522603A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils und Bauteil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002108A1 (de) 1989-08-10 1991-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturfeste korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere für gasturbinenbauteile
DE3926479A1 (de) 1989-08-10 1991-02-14 Siemens Ag Rheniumhaltige schutzbeschichtung, mit grosser korrosions- und/oder oxidationsbestaendigkeit
US5582635A (en) * 1990-08-10 1996-12-10 Siemens Aktiengesellschaft High temperature-resistant corrosion protection coating for a component in particular a gas turbine component
US5401307A (en) * 1990-08-10 1995-03-28 Siemens Aktiengesellschaft High temperature-resistant corrosion protection coating on a component, in particular a gas turbine component
JP2914142B2 (ja) * 1993-12-24 1999-06-28 住友電気工業株式会社 傾斜組成膜およびその製造方法ならびに工具
KR100354411B1 (ko) 1994-10-14 2002-11-18 지멘스 악티엔게젤샤프트 부식,산화및과도한열응력으로부터부품을보호하기위한보호층및그제조방법
EP0861927A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-02 Sulzer Innotec Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
EP0892090B1 (de) 1997-02-24 2008-04-23 Sulzer Innotec Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
US6231692B1 (en) 1999-01-28 2001-05-15 Howmet Research Corporation Nickel base superalloy with improved machinability and method of making thereof
JP2003529677A (ja) 1999-07-29 2003-10-07 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 耐熱性の構造部材及びその製造方法
US6641929B2 (en) * 2001-08-31 2003-11-04 General Electric Co. Article having a superalloy protective coating, and its fabrication
DE50104022D1 (de) 2001-10-24 2004-11-11 Siemens Ag Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
DE50112339D1 (de) 2001-12-13 2007-05-24 Siemens Ag Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung
US6746783B2 (en) * 2002-06-27 2004-06-08 General Electric Company High-temperature articles and method for making
US6803133B2 (en) * 2002-11-27 2004-10-12 Vapor Technologies, Inc. Coated article
US7247348B2 (en) * 2004-02-25 2007-07-24 Honeywell International, Inc. Method for manufacturing a erosion preventative diamond-like coating for a turbine engine compressor blade
US20080166561A1 (en) * 2005-08-16 2008-07-10 Honeywell International, Inc. Multilayered erosion resistant coating for gas turbines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845139A (en) * 1979-09-07 1989-07-04 Alloy Surfaces Company, Inc. Masked metal diffusion
US4537927A (en) * 1981-02-26 1985-08-27 Alloy Surfaces Company, Inc. Diffusion coating mixtures
GB2210387A (en) * 1987-09-30 1989-06-07 Rolls Royce Plc Selective chemical vapour deposition
US4910098A (en) * 1987-10-16 1990-03-20 Avco Corporation High temperature metal alloy mixtures for filling holes and repairing damages in superalloy bodies
GB2401117A (en) * 2003-05-01 2004-11-03 Rolls Royce Plc A method of preventing aluminising and a mask to prevent aluminising
EP1522603A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils und Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20090263579A1 (en) 2009-10-22
EP1772529A1 (de) 2007-04-11
EP1931811A1 (de) 2008-06-18
US7998600B2 (en) 2011-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707301B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Fasermatten auf die Oberfläche oder in eine Vertiefung eines Bauteiles
EP1645653A1 (de) Schichtsystem
WO2008080655A1 (de) Bauteil mit schräg verlaufenden vertiefungen in der oberfläche und verfahren zum betreiben einer turbine
EP2279282A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optimierten haftvermittlerschicht durch teilweise verdampfung der haftvermittlerschicht und ein schichtsystem
WO2007110277A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven bearbeitung eines elektrisch nichtleitenden materials
EP1816316A1 (de) Bauteilreparaturverfahren
EP2753729A1 (de) Herstellungsverfahren eines schichtsystems
WO2010086202A2 (de) Beschichtung mit thermischen und nicht-thermischen beschichtungsverfahren
EP1931811A1 (de) Trockene zusammensetzung, verwendung derer, schichtsystem und verfahren zur beschichtung
WO2008087084A1 (de) Pulvermischung mit blockigem pulver, verfahren zur verwendung der pulvermischung und bauteile
EP1707651A1 (de) Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
EP1582694A1 (de) Verfahren zum Schützen von Öffnungen eines Bauteils bei einem Bearbeitungsprozess
EP1818424A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit thermographischem Leuchtstoff und ein Schichtsystem
EP1522603B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils und Bauteil
EP1967615A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmbeschichtung und Turbinenbauteile mit einer Wärmedämmbeschichtung
EP1681374B1 (de) Schichtsystem mit Sperrschicht und Verfahren zur Herstellung
EP1831427A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils einer turbine und ein bauteil einer turbine
WO2007051752A1 (de) Trockene zusammensetzung, deren verwendung, schichtsystem und verfahren zur beschichtung
EP1645652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
EP2082076A1 (de) Beschichtungsoptimierungsverfahren mit einem coupon und bauteil mit einem coupon
EP1811055A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Löchern
EP1586675B1 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Bauteils mit einem Hohlraum
WO2007144217A1 (de) Verfahren zum aufbringen von material auf ein bauteil
WO2007082787A1 (de) Schweissverfahren mit anschliessender diffusionsbehandlung
EP1561839A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur, enthaltend eine kolumnare, keramische Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11992924

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806827

Country of ref document: EP