WO2007041735A1 - Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums Download PDF

Info

Publication number
WO2007041735A1
WO2007041735A1 PCT/AT2006/000414 AT2006000414W WO2007041735A1 WO 2007041735 A1 WO2007041735 A1 WO 2007041735A1 AT 2006000414 W AT2006000414 W AT 2006000414W WO 2007041735 A1 WO2007041735 A1 WO 2007041735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrodes
measurement
particle
measured values
awe
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Fuchs
Hubert Zangl
Original Assignee
Technische Universität Graz
Forschungsholding Tu Graz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Graz, Forschungsholding Tu Graz Gmbh filed Critical Technische Universität Graz
Priority to EP06804342A priority Critical patent/EP1957944A1/de
Publication of WO2007041735A1 publication Critical patent/WO2007041735A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the delivery parameters of a particle-carrying fluid flowing through a conduit, having an electrode arrangement having at least two electrodes, wherein the coupling capacitance is measured between at least two electrodes located at the peripheral region of the conduit and from the measured values at least the flow velocity of detected particles is determined.
  • the invention relates to a device for determining the delivery parameters of a particle leading, flowing through a conduit fluid with an electrode located on the peripheral region of the line electrode assembly having at least two electrodes, a measuring device for real-time measurement of the coupling capacitance between the at least two electrodes as well an evaluation unit, to which the measured values measured by the measuring device are supplied and which is set up to determine at least the flow velocity of detected particles.
  • Sensors and measuring devices for the determination of delivery parameters are known from the prior art in a variety of embodiments, the applied principles, based on sensors are very different :
  • DE 19949985 C2 describes a suitable sensor for capacitive level measurement.
  • a structure comprising a plurality of sensor fields arranged in the form of a matrix can be found in DE 10008093 A1.
  • DE 19916979 A1 discloses a method for level measurement with a multiplicity of capacitive sensors arranged side by side along a filling path.
  • EP 0760467 A1 describes a level measurement in a pipe by means of a capacitive method.
  • the determination of the complex dielectric constant can take place, for example, with a device of intermeshing edge field electrodes, as disclosed in DE 4131999 C2.
  • DE 4025952 Al describes the measurement of the flow velocity of fine-grained bulk solids in a pneumatic or hydraulic suspension by a non-contact measurement with capacitive sensors.
  • two sensor electrodes of a sensor electrode are spatially opposite each other on the outside of a measuring tube, wherein an alternating voltage is applied in opposite phase to the sensor electrodes.
  • Downstream or upstream therefrom are once again two sensor electrodes and one sensor electrode, in which case the supply takes place at a different frequency.
  • phase-sensitive rectifiers and signal processing by cross-correlation statistical fluctuations are detected and from these, the flow rate is deduced.
  • the document DE 40 25 841 Al describes the measurement of the mass concentration of conveyed in pipelines by means of a determination of the dielectric constant.
  • special namely slotted measuring electrodes divided into partial electrodes are used.
  • the special electrode formation should lead to a more homogeneous field distribution. Only a capacity, a frequency evaluation, speed measurement or the application of a Fourier transformation are not disclosed by the document.
  • a dielectric property of the conveyed material is determined at least two points in the flow direction. It is necessary that this dielectric property at each observation site have temporal fluctuations, which may be either of natural origin, e.g. B. Concentration variations in turbulent flow, or intended to be introduced, for. B. by injecting another medium in the winninggutstrom. Other devices or methods require the additional use of magnetic fields or free charge carriers.
  • the document JP 2004117011 describes an electromagnetic flowmeter in which by means of a coil an alternating magnetic field is generated. Due to the Lorentz force, a force is applied to moving charge carriers that is proportional to the speed.
  • Magnetic fields for generating signals which are representative of the flow in a tube are also used in US Pat. No. 6,615,149 B1 (corresponding to WO 01/90702 A2) in addition to electrodes.
  • a signal processing by Fourier transformation takes place.
  • the measurement of the delivery parameters should be independent of the flow direction, ie also be possible when reversing the flow direction.
  • This object is achieved by a method of the type mentioned in the introduction, in which, according to the invention, the measured values are subjected to a short-time Fourier transformation and a selected number n of the frequency components obtained is added up in order to obtain a particle velocity and / or density value.
  • the object is likewise achieved with a device of the type mentioned at the outset, in which according to the invention the evaluation unit is set up to subject the measured values to a short-time Fourier transformation and to subject a selected number n of the frequency components obtained to a summation of a particle velocity. and / or density value.
  • the invention it is in principle possible to record in a single, orthogonal to the propagation direction of the flow measuring plane dielectric properties of the flow and to determine by evaluating the frequency spectrum, a particle velocity profile of the pipe cross-section.
  • Another advantage of the invention is that it requires no additional coils for generating magnetic fields and charged particles are not a prerequisite for the measurement.
  • the particle density in the flow is determined from the number of measured values occurring per unit of time, wherein the evaluation unit is designed accordingly.
  • a particle size is determined from the amplitude of the measured values that occur. Statements about the particle size are important in many cases, and here too, the evaluation unit is designed accordingly.
  • Another expedient embodiment is characterized in that, in the case of a plurality of electrodes distributed at least along one line circumference, a velocity profile of the flow is determined by evaluating the measurement at different electrode pairs, the electrode arrangement correspondingly having a plurality of electrodes distributed along a line circumference. In this way, a spatial distribution of the measuring area can be achieved The sensitivity of the measurement can be increased if the electrode arrangement has a plurality of electrodes distributed along two adjoining line peripheries.
  • the electrode arrangement has two annular electrodes adjacent to one another, situated on line peripheries.
  • the individual electrodes are connected to a controlled selection circuit which connects two electrodes each with an input of the measuring device.
  • the measurement on individual pairs of electrodes can be performed sequentially in time or in parallel in time.
  • a pair of electrodes can be determined which delivers the strongest signal and this pair of electrodes can be used for further measurement.
  • n of the frequency components may be equal to 1, i. H. only a single frequency component is used which has previously been found to be most useful empirically. Naturally, the circuit complexity can be kept lower.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention with 16 electrodes, which together form eight pairs of electrodes
  • FIG. 4 and 4a an embodiment of the invention with a divided into two parts electrode ring, 5 and 5a in an illustration corresponding to FIG. 1 and Ia an invention with exemplary particle flow inside the tube, FIG.
  • 6a and 6b are graphs showing the time course of a measuring signal on a pair of electrodes and the associated occurrence of individual particles generating this signal;
  • FIG. 8 shows the relationship between summation values for frequency components and the mean particle velocity on the basis of a recorded characteristic curve
  • Fig. 9 is a simplified block diagram of a device according to the invention.
  • FIG. 10 shows an example of a flow chart for determining the flow velocity according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 which make use of the principle on which the invention is based: in all four variants, the interior of a line LEI, here a conveying pipe, is detected in a measuring plane e.
  • This measurement plane is formed by capacitive sensors, i. H. Electrodes which form one or more capacitors, generally pairs of electrodes, and which use as dielectric a fluid flowing in the tube and particles in this fluid.
  • the invention may come in particular in the Dünnstrom conveyor technology, z. B. gravel, plastic granules, wood chips, etc. So, in particles that are usually transported with a high proportion of conveying air and high conveying speeds.
  • Usual pipe diameters are in the order of about 10 cm.
  • the invention can be easily adapted for any small / large diameter, although the fluid has corresponding particle sizes.
  • the conveying speeds can range from a few cm / s to many m / s.
  • an extension of the measuring range up and down by adjusting the measuring rate is possible.
  • FIGS. 1 and Ia eight electrodes E 1 to E 1 are uniformly distributed along a tube circumference.
  • the coupling capacities C12 (between Ei and E2), Cis (between Ei and Es), C27 (between E 2 and E7), C17 (between Ei and E 7 ) and C78 (between E7 and Es) are drawn.
  • the sensitive area for the capacitance C 17 is shown in FIG. 1a by the indication of field lines - changes in the flow in this area change the value of the capacitance Cv? especially. It is understandable that the coupling capacity for different electrode combination is determined by different regions of the cross section. This circumstance can be exploited to determine spatial distributions.
  • the embodiment according to FIG. 2 shows a measuring plane e, which is associated with eight electrodes 8 ... Es a and Eib.
  • the use of different switching patterns and combinations of electrodes, in particular of neighboring electrodes, can also be used to determine a profile.
  • the formation of the electric field is largely parallel to the flow direction in this embodiment, provided that adjacent electrodes as a pair form a capacitor, for. B. the electrodes Ei 8 and Eib.
  • the simple embodiment of the invention of Fig. 3 shows two continuous, parallel and adjacent to each other, annular electrodes E a and Eb, which form a single capacitor whose electric field can form parallel to the flow direction.
  • the attachment of the electrodes in the region of the measuring plane is by no means limited to the outer circumference of the conveying tube. If the conveyor tube consists of a metallic conductor, the electrodes can also be mounted on the inside, electrically insulated from the tube, and the measuring leads leading from the electrodes to a measuring device can be led out.
  • the pipe For electrically non-conductive production pipes is in practice due to the possibly abrasive behavior of the conveying material, an embodiment of the pipe with be most useful in the pipe wall incorporated or mounted on the tube outside electrodes.
  • selectable electrodes ie a pair of capacitors.
  • the capacity between the selected transmitting and receiving electrode is z. B. determined by the fact that an electrode is acted upon by a high-frequency signal and at the other electrode of the pair a signal is received whose amplitude depends on the known distance between the electrodes and the nature of the dielectric (ie ⁇ r of the tube contents).
  • Fig. 1 the propagation of the electric field through the interior of the tube has already been shown when the electrodes Ei and ⁇ are used as receiving and transmitting electrodes, respectively. Particles which are in the sensitive area of the pipe, ie in the propagating field, provide a spectral contribution to the measurement result in accordance with their speed.
  • FIGS. 9 and 10 anticipate in order to better explain the measuring method and a device used therefor.
  • the electrodes are connected to a selection circuit which follows a capacitance measuring device CME and whose output signals are fed to an evaluation unit AWE.
  • This evaluation unit AWE can in turn control the selection circuit.
  • the result determined by the evaluation unit can be fed to a display / recording unit AZE.
  • changes in the nature of the material flow are determined by capacitive means. This means that every particle with a dielectric constant ⁇ r greater than 1 makes a contribution to the capacitive result of the measurement.
  • the invention is applicable to both dense and for thin flow promotion. With pneumatic dense phase flow promotion, only small differences in the particle velocities of individual material plugs occur, and the particle concentration is also very homogeneous. In contrast, a promotion under thin-stream conditions on a variety of different particle velocities and particle distributions in the delivery pipe. The particular advantages of the present invention are therefore usable especially in the Dünnstrom lacking.
  • a particle concentration or material density distribution in the pipe is achieved by the proportionality between particle number in the sensitive area between two electrodes and the measurable electrode capacity: with denser occurrence of particles, the dielectric constant of the material lying between measuring electrodes is increased and thus the measured capacitance increases.
  • the particle concentration can also be determined here by the signal fluctuations caused by individual particles are detected and counted.
  • the measurement plane e has a small but finite dimension in the flow direction, d. H. In any case, the word level is not to be understood in a geometric sense. Fast-moving particles have a correspondingly shorter residence time in this sensitive measuring range. Slowly transported particles are in the sensitive area of the measuring electrodes for a long time.
  • the different speeds of the particles, or the different residence time of the particles within the measurement plane, are evaluated in the invention by the fact that the frequency spectrum of the capacitive measurement data, d. H. the output signal of the capacitance measuring device CME is analyzed.
  • the possibility of determining the velocity and density distribution in the conveying device is to be clarified with reference to FIGS. 5 and 5a by the particle concentration varying over the pipe cross section and the different particle velocities.
  • the capacitance between electrode E2 and E3 is lower than the capacitance between electrode E2 and E3.
  • the determined particle velocity will have different values in different sensitive measuring ranges.
  • FIGS. 6a and 6b show by way of example that, for the slow particle P 2, the residence time t 2 in the measurement plane is longer than the residence time ti for the fast particle Pi. As shown in FIG. measured capacity values over time both
  • Figures 7a-d show exemplary frequency domain signals determined by using the Fast Fourier Transform (FFT) or "Short Fourier Transform" in Figure 10.
  • FFT Fast Fourier Transform
  • Figures 7a-d show exemplary frequency domain signals determined by using the Fast Fourier Transform (FFT) or "Short Fourier Transform” in Figure 10.
  • the choice of operation is determined by a previously defined switching pattern (FIG. 10) and the selection circuit AWS. If one or more electrodes are operated as transmitters, ie the corresponding electrode is supplied with a high-frequency signal, forms, according to the Dikektriktim of the pipe contents, an electric field in the pipe interior. Partial volumes of the tube contents containing higher dielectric constant material prefer the propagation of the electric field compared to areas where only air prevails. For example, if there is material with a higher ⁇ r between the electrodes Es and E ⁇ and air between the electrodes Ee and E7, the propagation of the electric field between Ee and Es is preferred when operating the electrode E ⁇ as the transmitter and Es and E7 as the receiver measurable capacity between Es and Ee increased. In an arrangement according to FIG. 1 or FIG. 4, the electric field therefore develops mainly in the cross-sectional plane of the pipe, ie normal to the flow direction.
  • the capacitive plane e is realized by two rings of electrodes. All the electrodes of a ring work in the same mode, ie either as a receiver or as a transmitter and form with the electrode located in the adjacent ring a capacitive sensor or a pair of electrodes.
  • the transmission electrodes of these sensors are either parallel in time, d. H. Frequency division multiple access (FDMA) or code division multiple access (CDMA) or sequential, d. H.
  • FDMA Frequency division multiple access
  • CDMA code division multiple access
  • the electric field develops mainly parallel to the flow direction, wherein the distance of the two electrode rings, the penetration depth and sensitivity of the arrangement for central regions or Outside regions of the pipe contents determined.
  • a switching pattern is first selected. Depending on the switching pattern, different segments are activated and thus the spatial distribution of the sensitivity of the sensor changes.
  • the capacity curves are recorded and from this the particle concentration within the sensitive area is determined by the previously determined relationship.
  • the signal profiles are each subjected to a short-time Fourier transformation. The result is with the Normalized particle concentration. From the normalized signals, the speed of the conveyed material within the sensitive area can be determined via the previously determined relationship.
  • the Fourier transformation is in theory an integral "over all time” which, of course, can not be realized in practice and is also constant for a signal. Since the signals are recorded only over a short period of time and a Fourier transformation is calculated, the short time can be Change the transformation over time and thus determine a change in velocity over time.
  • ML estimators in which, for a given course of the frequency components, by solving a maximum value problem, that speed is calculated which has the highest probability of supplying exactly that course of the frequency components.
  • the determination of the ML estimator generally requires comparatively complex, iterative and non-linear arithmetic operations.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ermitteln der Förderparameter eines Partikel führenden, durch eine Leitung strömenden Fluidums, mit einer Elektrodenanordnung, die zumindest zwei, Elektroden besitzt, wobei die Koppelkapazität zwischen zumindest zwei, am Umfangsbereich der Leitung gelegenen Elektroden gemessen wird und aus den Messwerten zumindest die Strömungsgeschwindigkeit erfasster Partikel ermittelt wird, die Messwerte einer Kurzzeit-Fouriertransformation unterworfen werden und eine ausgewählte Anzahl n der erhaltenen Frequenzkomponenten aufsummiert wird, um einen Partikel-Geschwindigkeitswert zu erhalten. Eine Vorrichtung zum Ermitteln der Förderparameter eines Partikel führenden, durch eine Leitung (LEI) strömenden Fluidums besitzt eine am Umfangsbereich der Leitung gelegenen Elektrodenanordnung, mit zumindest zwei, Elektroden (E1 ... E8; E1a, E1b ... E8a, E8b/ Ea, Eb, Eo, Eu), eine Messeinrichtung (CME) zur Echtzeitmessung der Koppelkapazität zwischen den zumindest zwei Elektroden sowie eine Auswerteeinheit (AWE), welcher die von der Messeinrichtung gemessenen Messwerte zugeführt Die Auswerteeinheit (AWE) ist dazu eingerichtet ist, die Messwerte einer Kurzzeit-Fouriertransformation zu unterwerfen und eine ausgewählte Anzahl n der erhaltenen Frequenzkomponenten einer Summenbildung zu unterwerfen, um einen Partikel-Geschwindigkeits- und/oder Dichtewert zu erhalten.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERMITTELN DER FÖRDERPARAMETER EINES PARTIKEL FÜHRENDEN, DURCH EINE LEITUNG STRÖMENDEN FLUIDUMS
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ermitteln der Förderparameter eines Partikel führenden, durch eine Leitung strömenden Fluidums, mit einer Elektrodenanordnung, die zumindest zwei Elektroden besitzt, wobei die Koppelkapazität zwischen zumindest zwei, am Umfangsbereich der Leitung gelegenen Elektroden gemessen wird und aus den Messwerten zumindest die Strömungsgeschwindigkeit erfasster Partikel ermittelt wird.
Ebenso bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Ermitteln der Förderparameter eines Partikel führenden, durch eine Leitung strömenden Fluidums, mit einer am Umfangsbereich der Leitung gelegenen Elektrodenanordnung, die zumindest zwei Elektroden besitzt, einer Messeinrichtung zur Echtzeitmessung der Koppelkapazität zwischen den zumindest zwei Elektroden sowie mit einer Auswerteeinheit, welcher die von der Messeinrichtung gemessenen Messwerte zugeführt sind und die zur Ermittlung zumindest der Strömungsgeschwindigkeit erfasster Partikel eingerichtet ist.
Sensoren und Messgeräte für die Bestimmung von Förderparametern, wie beispielsweise der Fördergeschwindigkeit und der Materialkonzentration von Fördergut in Förderleitungen, sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt, wobei die angewandten Prinzipien, auf deren Basis Sensoren verwendet werden, dabei sehr unterschiedlich sind:
Für eine kapazitive Füllstandsmessung beschreibt beispielsweise die DE 19949985 C2 einen geeigneten Sensor. Ein Aufbau, bestehend aus mehreren matrixförmig angeordneten Sensorfeldern, ist der DE 10008093 Al zu entnehmen. Aus der DE 19916979 Al ist ein Verfahren zur Füllstandsmessung mit einer Vielzahl nebeneinander entlang einer Füllstrecke angeordneter kapazitiver Sensoren bekannt. Auch in der EP 0760467 Al wird eine Füllstandsmessung in einem Rohr mit Hilfe eines kapazitiven Verfahrens beschrieben.
Die Bestimmung der komplexen Dielektrizitätskonstante kann beispielsweise mit einer Vorrichtung von ineinander greifenden Randfeldelektroden erfolgen, wie dies in der DE 4131999 C2 geoffenbart ist.
Auch Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung von Dichteprofilen in geschlossenen Fördervorrichtungen zählen zum Stand der Technik. Zu diesen Verfahren gehört die Klasse der „Elektrischen Kapazitäts-Tomografie"-Sensoren. Ein Beispiel ist in der EP 0326266 dargestellt, in der auch entsprechende Rekonstruktionsmethoden geoffenbart sind. Eine Vorrichtung zur kapazitiven Messung unter Verminderung von Streufeldeffekten ist in der DE 4442711 Al beschrieben. Hier werden gesteuerte Hilfselektroden („active guarding") verwendet, was allerdings einen entsprechend hohen schaltungstechnischen Aufwand mit sich bringt.
Zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fördergutstromes sind viele Verfahren und entsprechende Vorrichtungen bekannt geworden. So beschreibt beispielsweise die DE 4025952 Al die Messung der Strömungsgeschwindigkeit von feinkörnigen Schüttgütern in einer pneumatischen oder hydraulischen Suspension durch eine berührungslose Messung mit kapazitiven Sensoren. Dabei liegen an der Außenseite eines Messrohres zwei Geberelektroden einer Sensorelektrode einander räumlich gegenüber, wobei an die Geberelektroden eine Wechselspannung gegenphasig angelegt wird. Stromab oder stromauf davon sind nochmals zwei Geberelektroden und eine Sensorelektrode vorgesehen, wobei hier die Speisung mit einer anderen Frequenz erfolgt. Unter Verwendung phasenempfindlicher Gleichrichter und einer Signalverarbeitung durch Kreuzkorrelation werden statistische Fluktuationen erf asst und aus diesen wird auf die Fließgeschwindigkeit geschlossen.
Eine ähnliche Messanordnung mit zwei Elektrodenpaaren geht aus der DE 3909177 Al als bekannt hervor. Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung von Förderparametern durch Korrelations-Flussmessgeräte sind beispielsweise in „Cross-Correlation Flowmeters - Their Design and Application", M. S. Beck, A. Plaskowskϊ, IOP Publishing Ltd, 1987, beschrieben.
Das Dokument DE 40 25 841 Al beschreibt die Messung der Massenkonzentration von Fördergut in Rohrleitungen mit Hilfe einer Bestimmung der Dielektrizitätszahl. Es werden dabei spezielle, nämlich geschlitzte in Teilelektroden geteilte Messelektroden verwendet. Die spezielle Elektrodenausbildung soll zu einer homogeneren Feldverteilung führen. Gemessen wird lediglich eine Kapazität, eine Frequenzauswertung, Geschwindigkeitsmessung oder die Anwendung einer Fouriertransformation sind durch das Dokument nicht geoffenbart.
Bei Durchflussmessungen nach Verfahren der oben angegebenen Art wird an zumindest zwei Stellen in Flussrichtung eine dielektrische Eigenschaft des Fördergutes bestimmt. Es ist erforderlich, dass diese dielektrische Eigenschaft an jeder Beobachtungsstelle zeitliche Fluktuationen aufweist, welche entweder natürlichen Ursprungs sein können, z. B. Konzentrationsschwankungen bei turbulenter Strömung, oder beabsichtigt eingebracht werden, z. B. durch Einspritzen eines anderen Mediums in den Fördergutstrom. Andere Vorrichtungen bzw. Verfahren setzen die zusätzliche Anwendung von Magnetfeldern bzw. freien Ladungsträgern voraus. So beschreibt das Dokument JP 2004117011 ein elektromagnetisches Durchflussmessgerät, bei welchem mit Hilfe einer Spule ein Wechsel- Magnetfeld erzeugt wird. Auf Grund der Lorentzkraf t wird auf bewegte Ladungsträger eine Kraft ausgeübt, welche der Geschwindigkeit proportional ist. Dies wiederum führt zwischen einem Elektrodenpaar zu einem Wechselspannungssignal, welches verstärkt und mittels einer Fouriertransformation ausgewertet wird, um eine mittlere Fördergeschwindigkeit anzeigen zu können. Nachteilig ist nicht nur der hohe Aufwand, bedingt durch die Notwendigkeit der Verwendung von Spulen einerseits und Elektroden andererseits, sondern auch der Umstand, dass dieses bekannte Verfahren geladene Partikel voraussetzt. Fluktuationen, ein Geschwindigkeitsprofil oder die Materialdichte sind mit dem bekannten Verfahren gleichfalls nicht erfassbar.
Magnetfelder zur Erzeugung von Signalen, welche für den Durchfluss in einem Rohr repräsentativ sind, werden auch bei der in der US 6 615 149 Bl (entsprechend WO 01/90702 A2) - zusätzlich zu Elektroden - verwendet. Auch hier erfolgt eine Signalverarbeitung durch Fouriertransformation.
Wird Material in Fördervorrichtungen transportiert, bildet sich in der Regel ein Geschwin- digkeits- und ein Partikelkonzentrationsprofil über dem Rohrquerschnitt aus. Die Abweichung von einem gleichmäßigen oder konstanten Profil ist besonders bei pneumatisch beförderten Material unter Dünnstrom Förderbedingungen in horizontalen und vertikalen Rohren zu erkennen. Um den Massenfluss durch die Fördervorrichtung in Mehr-Phasen- Strömungen zuverlässig bestimmen zu können, ist es notwendig, die beiden Strömungsparameter Geschwindigkeit und Materialdichte schnell und genau zu bestimmen.
Nachteilig an den oben beschriebenen bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist der Umstand, dass Elektrodenanordnungen an entfernt voneinander gelegenen Stellen eines Rohres vorgesehen werden müssen, der Aufwand für die Mess- und Auswerteschaltungen hoch ist und ein Einbau in bestehende Förderanlagen aufwändig und kostspielig ist.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens bzw. einer entsprechenden Vorrichtung, welche mit geringem Aufwand besonders bei Dünnstrom-Förderbedingungen zuverlässige und der Praxis genügende Messwerte hinsichtlich der wesentlichen Förderparameter zu liefern vermag. Außerdem soll die Messung der Förderparameter unabhängig von der Strömungsrichtung, d. h. auch bei Umkehr der Flussrichtung möglich sein. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß die Messwerte einer Kurzzeit-Fouriertransformation unterworfen werden und eine ausgewählte Anzahl n der erhaltenen Frequenzkomponenten aufsummiert wird, um einen Partikel-Geschwindigkeits- und/ oder Dichtewert zu erhalten.
Ebenso wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung der zu Beginn genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, die Messwerte einer Kurzzeit-Fouriertransformation zu unterwerfen und eine ausgewählte Anzahl n der erhaltenen Frequenzkomponenten einer Summenbildung zu unterwerfen, um einen Partikel- Geschwindigkeits- und/oder Dichtewert zu erhalten.
Dank der Erfindung ist es prinzipiell möglich, in nur einer einzelnen, orthogonal zur Ausbreitungsrichtung der Strömung liegenden Messebene dielektrische Eigenschaften der Strömung aufzunehmen und durch Auswerten des Frequenzspektrums ein Partikel- Geschwindigkeitsprofil des Rohrquerschnittes zu ermitteln. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sie keine zusätzlichen Spulen zur Erzeugung von Magnetfeldern benötigt und geladene Partikel keine Voraussetzung für die Messung sind.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass einzelne Frequenzkomponenten vor dem Summieren gewichtet werden. Durch diese Gewichtung kann eine Anpassung an spezifische Gegebenheiten erreicht werden, wodurch einzelne Frequenzen bevorzugt, abgeschwächt oder überhaupt verworfen werden
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn aus der Anzahl der je Zeiteinheit auftretenden Messwerte die Partikeldichte in der Strömung ermittelt wird, wobei die Auswerteeinheit entsprechend ausgebildet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass aus der Amplitude der auftretenden Messwerte eine Partikelgröße ermittelt wird. Aussagen über die Partikelgröße sind in vielen Fällen wichtig und auch hier wird die Auswerteeinheit entsprechend ausgebildet.
Eine andere zweckmäßige Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass bei mehreren, zumindest längs eines Leitungsumfanges verteilten Elektroden durch Auswertung der Messung an unterschiedlichen Elektrodenpaaren ein Geschwindigkeitsprofil der Strömung ermittelt wird, wobei dementsprechend die Elektrodenanordnung mehrere, längs eines Leitungsumfanges verteilte Elektroden aufweist. Auf diese Weise lässt sich eine räumliche Aufteilung des Messgebietes erreichen Die Empfindlichkeit der Messung lässt sich erhöhen, falls die Elektrodenanordnung je mehrere, längs zweier benachbart zueinander gelegener Leitungsumfänge verteilte Elektroden aufweist.
Eine vereinfachte, in vielen Fällen jedoch zweckmäßige Variante sieht vor, dass die Elek- trodenanordnung zwei, benachbart zueinander, an Leitungsumfängen gelegene ringförmige Elektroden aufweist.
Bei einer anderen Variante ist vorgesehen, dass die einzelnen Elektroden mit einer gesteuerten Auswahlschaltung verbunden sind, welche je zwei Elektroden mit einem Eingang der Messeinrichtung verbindet.
Die Messung an einzelnen Elektrodenpaaren kann zeitlich sequentiell oder zeitlich parallel durchgeführt werden.
Falls eine Anzahl von Elektrodenpaaren vorhanden ist, kann durch Auswertung der Messung an unterschiedlichen Elektrodenpaaren ein Elektrodenpaar ermitteln werden, welches das stärkste Signal liefert und dieses Elektrodenpaar kann zur weiteren Messung verwendet werden.
Schließlich kann auch die ausgewählte Anzahl n der Frequenzkomponenten gleich 1 sein, d. h. es wird lediglich eine einzige Frequenzkomponente verwendet, die zuvor empirisch als am zweckmäßigsten gefunden wurde. Naturgemäß kann dadurch der Schaltungsaufwand geringer gehalten werden.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen:
Fig. 1 und Ia eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung mit acht um den Umfang eines Rohres verteilten Elektroden Ei bis Es in einer Ansicht normal zur Achse des Rohres,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung mit 16 Elektroden, die zusammen acht Elektrodenpaare bilden,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei durchgehenden Elektrodenringen,
Fig. 4 bzw. 4a eine Ausführungsform der Erfindung mit einem in zwei Teile unterteilten Elektrodenring, Fig. 5 bzw. 5a in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 und Ia eine Erfindung mit beispielhafte Partikelströmung im Rohrinneren,
Fig. 6a und 6b in Diagrammen den zeitlichen Verlauf eines Messsignals an einem Elektrodenpaar sowie das zugehörige, dieses Signal erzeugende Auftreten einzelner Partikel,
Fig. 7 beispielhafte Frequenzspektren für unterschiedliche Partikelgeschwindigkeiten.
Fig. 8 an Hand einer aufgenommenen Kennlinie den Zusammenhang zwischen Summati- onswerten für Frequenzanteile und der mittleren Partikelgeschwindigkeit,
Fig. 9 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 10 ein Beispiel für ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung der Flussgeschwindigkeit nach der Erfindung.
Grundsätzlich kann die Bestimmung von Koppelkapazitäten, die zu einer gemeinsamen, zur Flussrichtung normal stehenden Messebene gehören, auf verschiedene Art und Weise erfolgen. In den Fig. 1 bis 4 sind vier beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, die sich dem der Erfindung zugrunde liegenden Prinzip bedienen: In allen vier Varianten wird das Innere einer Leitung LEI, hier eines Förderrohres, in einer Messebene e erfasst. Diese Messebene wird von kapazitiven Sensoren gebildet, d. h. Elektroden, die einen oder mehrere Kondensatoren, im allgemeinen Elektrodenpaare, formen und als Dielektrikum ein in dem Rohr strömendes Fluidum und Partikel in diesem Fluidum verwenden.
Zum Einsatz kann die Erfindung im Besonderen in der Dünnstrom-Fördertechnik kommen, z. B. Schotter, Kunststoffgranulat, Hackschnitzel, etc. also, bei Teilchen, die üblicherweise mit hohem Anteil von Förderluft und hohen Fördergeschwindigkeiten befördert werden. Übliche Rohrdurchmesser liegen in der Größenordung von ca. 10 cm. Die Erfindung kann aber problemlos für beliebig kleine/ große Durchmesser angepasst werden, wenn auch das Fluidum entsprechende Partikelgrößen aufweist. Die Fördergeschwindigkeiten können von einigen cm/s bis zu vielen m/s reichen. Auch hier ist eine Ausweitung des Messbereiches nach oben und unten durch Anpassung der Messrate möglich.
Durch eine Teilung der Elektroden entlang des Umfanges einer Leitung kann eine räumliche Auflösung des Strömungsquerschnitts erreicht werden. Gemäß Fig. 1 und Ia sind längs eines Rohrumfanges acht Elektroden Ei bis Es gleichmäßig verteilt. Die Koppelkapazitäten C12 (zwischen Ei und E2), Cis (zwischen Ei und Es), C27 (zwischen E2 und E7), C17 (zwischen Ei und E7) und C78 (zwischen E7 und Es) sind eingezeichnet. Der sensitive Bereich für die Kapazität C17 ist in Fig. Ia durch Andeutung von Feldlinien eingezeichnet - Änderungen der Strömung in diesem Bereich verändern den Wert der Kapazität Cv? besonders. Es ist verständlich, dass die Kopplungskapazität für unterschiedliche Elektrodenkombination dabei von unterschiedlichen Bereichen des Querschnittes bestimmt wird. Dieser Umstand kann zur Ermittlung von räumlichen Verteilungen ausgenutzt werden.
Die Ausführung nach Fig. 2 zeigt eine Messebene e, welcher je acht, an zueinander benachbarten Umfangen gelegene Elektroden Ei8... Esa und Eib ... Esb zugeordnet sind. Wie bei der Ausbildung nach Fig. 1 kann auch hier die Nutzung verschiedener Schaltmuster und Kombinationen aus Elektroden, insbesondere aus Nachbarelektroden zur Bestimmung eines Profils verwendet werden. Die Ausbildung des elektrischen Feldes erfolgt in dieser Ausführungsform großteils parallel zur Flussrichtung, sofern benachbarte Elektroden als Paar einen Kondensator bilden, z. B. die Elektroden Ei8 und Eib.
Die einfache Ausführungsform, der Erfindung nach Fig. 3 zeigt zwei durchgehende, parallel und benachbart zueinander liegende, ringförmige Elektroden Ea und Eb, die einen einzigen Kondensator bilden, dessen elektrisches Feld sich parallel zur Flussrichtung ausbilden kann.
Bei der gleichfalls einfachen in den Fig. 4 und 4a dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind längs eines Umfanges der Leitung LEI lediglich zwei, fast halbkreisförmige Elektroden Eo und Eu vorgesehen, deren zur Rohrache normale Symmetrieebene die Messebene e ist.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und Fig. 4 ist es zwar nicht möglich, eine Verteilung der Geschwindigkeit und/ oder der Konzentration über den Rohrquerschnitt zu rekonstruieren, eine Bestimmung von höchster und niedrigster vorkommenden Partikelgeschwindigkeit sowie einer durchschnittlichen Partikelgeschwindigkeit und durchschnittlichen Partikelkonzentration ist aber auch mit diesen einfachen Anordnungen möglich. Diese einfachen Ausführungsformen sind jedoch wegen ihres geringen schaltungs- und rechnungstechnischen Aufwandes besonders empfehlenswert und auch in vielen Fällen ausreichend.
Die Anbringung der Elektroden im Bereich der Messebene ist keinesfalls auf den äußeren Umfang des Förderrohres beschränkt. Besteht das Förderrohr aus einem metallischen Leiter, können die Elektroden auch an der Innenseite, elektrisch isoliert vom Rohr, angebracht und die von den Elektroden zu einer Messeinrichtung führenden Messleitungen herausgeführt werden. Für elektrisch nicht leitende Förderrohre wird in der Praxis aufgrund des möglicherweise abrasiven Verhaltens des Fördermaterials eine Ausführungsform des Rohres mit in der Rohrwand eingearbeiteten oder auf der Rohraußenseite montierten Elektroden am sinnvollsten sein.
Zur Ermittlung der Koppelkapazität stehen mehrere Methoden zur Verfügung, die dem Fachmann wohl bekannt sind und dem Stand der Technik angehören, z. B. Messung mittels Messbrücken, Potentialmessung, „capacitance-to-digitaT-Konverter, Verstimmung eines Schwingkreises, etc.
Wie bereits erwähnt, können bei Ausführungsformen der Erfindung auswählbare Elektroden, d. h. einen Kondensator bildende Elektrodenpaare vorgesehen sein. Die Kapazität zwischen gewählter Sende- und Empfangselektrode wird z. B. dadurch bestimmt, dass eine Elektrode mit einem hochfrequenten Signal beaufschlagt wird und an der anderen Elektrode des Paares ein Signal empfangen wird, dessen Amplitude vom bekannten Abstand der Elektroden untereinander und der Beschaffenheit des Dielektrikums (d. h. εr des Rohrinhaltes) abhängt. In Fig. 1 wurde bereits die Ausbreitung des elektrischen Feldes durch das Innere des Rohres hindurch gezeigt, wenn die Elektroden Ei und Εγ als Empfangs- bzw. Sendeelektroden verwendet werden. Partikel, die sich bei dieser Konfiguration im sensitiven Bereich des Rohres, d. h. im sich ausbreitenden Feld befinden, liefern entsprechend ihrer Geschwindigkeit einen spektralen Beitrag zum Messergebnis.
An dieser Stelle sei auf die Fig. 9 und 10 vorgegriffen, um das Messverfahren und eine dazu verwendete Vorrichtung besser erläutern zu können. Gemäß Fig. 9 sind z. B. acht Elektroden Ei ... Es an einem Außenumfang einer Rohrleitung LEI angebracht, in welcher ein mit Partikeln beladenes Fluidum strömen kann, beispielsweise ein Holzspäne führender Luftstrom. Die Elektroden sind mit einer Auswahlschaltung verbunden, welcher eine Kapazitätsmesseinrichtung CME folgt und deren Ausgangssignale sind einer Auswerteeinheit AWE zugeführt. Diese Auswerteeinheit AWE kann wiederum die Auswahlschaltung ansteuern. Das durch die Auswerteeinheit ermittelte Ergebnis kann einer Anzeige/ Aufzeichnungseinheit AZE zugeführt werden.
Bei der Erfindung werden auf kapazitivem Weg Änderungen der Beschaffenheit des Materialflusses bestimmt. Das bedeutet, dass jedes Partikel mit einer Dielektrizitätskonstante εr größer als 1 einen Beitrag zu dem kapazitiven Ergebnis der Messung liefert. Die Erfindung ist sowohl bei Dicht- als auch für Dünnstrom Förderung anwendbar. Bei pneumatischer Dichtstromförderung treten nur geringe Unterschiede in den Partikelgeschwindigkeiten einzelner Materialpfropfen auf, auch die Partikelkonzentration ist dabei sehr homogen. Im Gegensatz dazu weist eine Förderung unter Dünnstrom-Bedingungen eine Vielzahl unterschiedlicher Partikelgeschwindigkeiten und Partikelverteilungen im Förderrohr auf. Die besonderen Vorteile der vorliegenden Erfindung sind demnach vor allem in der Dünnstromförderung nutzbar.
Eine Partikelkonzentration bzw. Materialdichteverteilung im Rohr wird durch die Proportionalität zwischen Partikelanzahl im sensitiven Bereich zwischen zwei Elektroden und der messbaren Elektrodenkapazität erreicht: bei dichterem Auftreten von Partikeln wird damit auch die Dielektrizitätszahl des zwischen Messelektroden liegenden Materials erhöht und somit erhöht sich auch die gemessene Kapazität. Für Dünnstrom-Förderprozesse granulären Materials ist die Anzahl der Partikel im Fördervolumen sehr gering, die Partikelkonzentration kann hier auch dadurch ermittelt werden, indem die von einzelnen Partikeln verursachten Signalschwankungen detektiert und gezählt werden.
Die Messebene e hat eine geringe aber dennoch endliche Abmessung in Flussrichtung, d. h. genau genommen ist das Wort Ebene jedenfalls nicht in einem geometrischen Sinn zu verstehen. Schnell beförderte Partikel haben eine entsprechend kürzere Verweildauer in diesem sensitiven Messbereich. Langsam beförderte Partikel befinden sich längere Zeit im sensitiven Bereich der Messelektroden.
Es ist nun allgemein bekannt, dass mit mathematischen Verfahren (z. B. der Fourier Transformation) der Zeitbereich eines Signals in den Frequenzbereich transformiert werden kann. Langsame Vorgänge bzw. lang andauernde Signalmerkmale finden sich im Frequenzspektrum im niedrigen Frequenzbereich wieder, schnelle Vorgänge bzw. kurz andauernde Signalmerkmale im höheren Frequenzbereich. Statische Vorgänge, d. h. Vorgänge, die einen konstanten Signalverlauf bedingen, werden als Gleichanteil im Frequenzspektrum wiedergegeben. Die Transformation vom Zeitbereich der Signale in deren Frequenzbereich erfolgt beispielsweise durch eine Kurzzeit Fourier Transformation, d. h. es werden die Änderungen des Spektrums über der Zeit ausgewertet.
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Partikel, bzw. die unterschiedliche Verweildauer der Partikel innerhalb der Messebene, werden bei der Erfindung dadurch ausgewertet, dass das Frequenzspektrum der kapazitiven Messdaten, d. h. das Ausgangssignal der Kapazitätsmesseinrichtung CME analysiert wird.
Die Möglichkeit der Bestimmung der Geschwindigkeits- und Dichteverteilung in der Fördervorrichtung soll an Hand der Fig. 5 und 5a durch die über den Rohrquerschnitt variierende Partikelkonzentration und die unterschiedlichen Partikelgeschwindigkeiten verdeutlicht werden. Für die Bestimmung der Partikelkonzentration liefert in Fig. 5 die Kapazität zwischen Elektrode E2 und E3 beispielsweise einen geringeren Wert als die Kapazität zwi- sehen den Elektroden Ee und E7 weil die Partikelkonzentration zum Boden des Rohres hin zunimmt und mehr Partikel als Dielektrikum (z. B. ε r,parükei = 6) zur Verfügung stehen. Ebenso wird die ermittelte Partikelgeschwindigkeit in unterschiedlichen sensitiven Messbereichen andere Werte aufweisen.
In Fig. 6a und 6b ist beispielhaft gezeigt, dass für das langsame Partikel P2 die Verweildauer t2 in der Messebene länger als die Verweildauer ti für das schnelle Partikel Pi ist. Wie in Fig. 6 gezeigt kann aus dem. gemessenen Kapazitätswerten über der Zeit sowohl
eine Aussage über die Häufigkeit der auftretenden Partikel, d. h. eine Materialkonzentration bzw. bei Verwendung mehrerer um den Umfang verteilten Elektroden in der Messebene ein Materialkonzentrationsprofil,
eine Aussage über die Größe der Partikel in der Messebene, d. h. über die Amplitude der Signale der Messebene e, wobei große Partikel entsprechend mehr Volumen mit erhöhtem εr aufweisen und eine höhere Signalamplitude hervorrufen, als auch
eine Aussage über die Verweildauer der Partikel und damit ihrer Frequenzanteile bzw. Geschwindigkeit, bzw. Geschwindigkeitsprofil bei Verwendung mehrerer um den Umfang verteilten Elektroden in der Messebene getroffen werden.
Die Fig. 7a bis d zeigen beispielhafte Signale im Frequenzbereich, die durch Anwendung der Fast Fourier Transformation (FFT) oder „Kurzzeit Fouriertransformation" in Fig. 10 ermittelt wurden. Man erkennt, dass mit zunehmender Geschwindigkeit des geförderten Mediums (höhere Partikelgeschwindigkeiten) die höheren Frequenzanteile zunehmen. Durch Summa- tion mehrere Frequenzkomponenten kann das Rauschen, das diese Signale aufweisen, reduziert werden, man erhält den Summationswert. Es ergibt sich ein Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Summationswert, wie er in Fig. 8 dargestellt ist. Eine solche Kennlinie kann im Zuge einer Kalibrierung der Vorrichtung aufgenommen werden. Im weiteren ist es dann möglich, mit Hilfe dieser Kennlinie aus dem Summationswert die Fördergeschwindigkeit oder auch den Volumenstrom (je nach gewählter Kalibrierung) zu bestimmen. Aufgrund des annährend linearen Verlaufes der Kennlinie genügt es zumeist, den Summationswert mit einem Faktor zu multiplizieren, um die jeweils gesuchte Messgröße zu bestimmen.
Die Wahl des Betriebes wird durch ein zuvor definiertes Schaltmuster (Fig 10) und die Auswahlschaltung AWS festgelegt. Werden eine oder mehrere Elektroden als Sender betrieben, d. h. die entsprechende Elektrode wird mit einem hochfrequentem Signal beaufschlagt, bildet sich, entsprechend dem Dielektriktim des Rohrinhaltes, ein elektrisches Feld im Rohrinneren aus. Teilvolumina des Rohrinhaltes, in denen sich Material mit höherer Dielektrizitätskonstante befindet, bevorzugen die Ausbreitung des elektrischen Feldes im Vergleich zu Bereichen in denen nur Luft vorherrscht. Befindet sich beispielsweise Material mit höherem εr zwischen den Elektroden Es und Eβ und Luft zwischen den Elektroden Ee und E7 wird bei Betreiben der Elektrode Eβ als Sender und Es und E7 als Empfänger die Ausbreitung des elektrischen Feldes zwischen Ee und Es bevorzugt und somit auch die messbare Kapazität zwischen Es und Ee erhöht. Bei einer Anordnung nach Fig. 1 oder Fig. 4 entwickelt sich das elektrische Feld demnach hauptsächlich in der Querschnittsebene des Rohres, d. h. normal zur Flussrichtung.
Im Gegensatz dazu ist in Fig. 2 die kapazitive Messebene e durch zwei Ringe von Elektroden realisiert. Alle Elektroden eines Ringes arbeiten dabei in derselben Betriebsart, also entweder als Empfänger oder als Sender und bilden mit der im Nachbarring liegenden Elektrode einen kapazitiven Sensor oder ein Elektrodenpaar. Die Sendeelektroden dieser Sensoren werden entweder zeitlich parallel, d. h. „frequency division multiple access" (FDMA) oder „code division multiple access" (CDMA) oder sequentiell, d. h. „time division multiple access" (TDMA) mit einem hochfrequenten Wechselsignal angesteuert. Bei einer Anordnung wie in Fig. 2 entwickelt sich das elektrische Feld hauptsächlich parallel zur Flussrichtung, wobei der Abstand der beiden Elektrodenringe die Eindringtiefe und die Empfindlichkeit der Anordnung für zentrale Regionen bzw. Außenregionen des Rohrinhaltes bestimmt.
Vor der eigentlichen Messung ist es erforderlich, jene Frequenzen im Fourier Raum auszuwählen, bei denen der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und relativer spektraler Amplitude am genauesten ermittelbar ist. Im einfachsten Fall wird ein linearer Zusammenhang zwischen diesen Größen angenommen, die Messunsicherheiten sowie die Proportionalitätskonstanten können dann experimentell ermittelt werden. Eine theoretische Bestimmung ist bei Kenntnis der Bewegungseigenschaften des Förderguts denkbar. Analog dazu kann der Zusammenhang zwischen Signalenergie (der zeitliche quadratische Mittelwert des Signals) und der Partikelkonzentration bestimmt werden. Bei geringer Partikelkonzentration ist es auch möglich, die Anzahl der Partikel durch Zählen der Signalspitzen zu ermitteln.
Bei der eigentlichen Messung wird zunächst ein Schaltmuster ausgewählt. Je nach Schaltmuster werden unterschiedliche Segmente angesteuert und damit ändert sich die räumliche Verteilung der Empfindlichkeit des Sensors. Die Kapazitätsverläufe werden aufgenommen und daraus zunächst die Partikelkonzentration innerhalb des empfindlichen Bereichs durch über den zuvor bestimmten Zusammenhang ermittelt. Weiters werden die Signalverläufe jeweils einer Kurzzeit-Fouriertransformation unterworfen. Das Ergebnis wird mit der Partikelkonzentration normiert. Aus den normierten Signalen kann über den zuvor ermittelten Zusammenhang die Geschwindigkeit des Förderguts innerhalb des empfindlichen Bereichs bestimmt werden.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass bei kreuz-korrelativen Verfahren, wie sie auch dem eingangs genannten Stand der Technik angehören, an zwei unterschiedlichen Stellen Signale abgegriffen werden, um eine Laufzeit zwischen diesen Messebenen ermitteln zu können, die Erfindung jedoch nur mit einer „Messebene" e arbeitet.
Der Vorteil von nebeneinander liegenden Elektroden, wie sie in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt sind, liegt darin, dass sich die Feldlinien im Wesentlichen parallel zur Flussrichtung ausbilden und man dadurch eine günstigere räumliche Verteilung der Empfindlichkeit erhält. Um das auch für Kreuzkorrelation ausnutzen zu können, müsste man noch eine zweite derartige Anordnung mit insgesamt 4 bzw. 3 Elektrodenringen verwenden.
Die Fouriertransformation ist in der Theorie ein Integral „über alle Zeit" das sich in. der Praxis natürlich nicht realisieren lässt und weiters für ein Signal konstant. Da die Signale nur über einen kurzen Zeitraum aufgenommen und davon eine Fouriertransformation berechnet wird, kann sich die Kurzzeit-Fouriertransformation über der Zeit ändern und somit eine Änderung der Geschwindigkeit über der Zeit festgestellt werden. Mathematisch:
KFT{k) = ∑x\i].e N
(=0
mit x[i] als dem i-ten Messwert, N der Anzahl der aufgenommen (ausgewerteten) Messwerte und der diskreten Frequenz k.
Die Bestimmung der Geschwindigkeit erfolgt wie beschrieben durch die Auswertung der Kurzzeit-Fouriertransformation KFT. Man kann z. B. eine gewichtete Summe über die Amplituden sämtlicher Frequenzen derart verwenden, dass:
= c.∑(∑\g®.KFT(i)\-ir\g(i).KFT(i)\)
M 1=1 <=i
wobei c eine Proportionalitätskonstante darstellt und g(i) Gewichte darstellen, im einfachsten Fall sind alle Gewichte g(i)= 1. Durch diese Gewichte wird im Prinzip eine Auswahl der Frequenzen getroffen, wobei auch alle Gewichte bis auf eines Null sein können, was bedeutet, dass nur eine einzige Spektrallinie ausgewertet wird. Zur Ermittlung der Geschwindigkeit aus den durch die Transformation erhaltenen Messdaten bietet der Stand der Technik natürlich auch zahlreiche allgemeine Schätzverfahren, die sich hinsichtlich der erreichbaren Genauigkeiten sowie des erforderlichen Rechenaufwandes unterscheiden. Im einfachsten Fall kann - wie oben angegeben - eine gewichtete oder unge- wichtete Summe über die Amplituden der Frequenzkomponenten als Schätzer für die Geschwindigkeit verwendet werden; dieser Schätzer ist linear und aufgrund des geringen Rechenaufwandes vorteilhaft. Eine andere Möglichkeit sind beispielsweise sogenannte Maximum-Likelihood (ML) Schätzer , bei denen für einen bestimmten Verlauf der Frequenzkomponenten durch Lösung eines Maximalwertproblems jene Geschwindigkeit berechnet wird, welche die höchste Wahrscheinlichkeit aufweist, genau jenen Verlauf der Frequenzkomponenten zu liefern. Die Bestimmung des ML Schätzers erfordert dabei im Allgemeinen vergleichsweise aufwändige, iterative und nichtlineare Rechenoperationen.
Dank der Verwendung einer einzigen Messebene und dem damit verbundenen symmetrischen Aufbau in Flussrichtung (vgl. Fig. 1 bis Fig. 5) kann die Erfindung ohne Modifikationen für die Messung in beiden Förderrichtungen, z. B. bei Druck- und Saugförderung, verwendet werden.
Angemerkt sei noch, dass es in bestimmten Fällen zur Erhöhung der Empfindlichkeit sinnvoll sein kann, durch Auswertung der Messung an unterschiedlichen Elektrodenpaaren ein Elektrodenpaar zu ermitteln, welches das stärkste Signal liefert und die Auswahleinheit so anzusteuern, dass dieses Elektrodenpaar zur weiteren Messung verwendet wird.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Ermitteln der Förderparameter eines Partikel führenden, durch eine Leitung strömenden Fluidums,
mit einer Elektrodenanordnung, die zumindest zwei, Elektroden besitzt,
wobei die Koppelkapazität zwischen zumindest zwei, am Umfangsbereich der Leitung gelegenen Elektroden gemessen wird und aus den Messwerten zumindest die Strömungsgeschwindigkeit erfasster Partikel ermittelt wird
dadurch gekennzeichnet, dass
die Messwerte einer Kurzzeit-Fouriertransformation unterworfen werden und eine ausgewählte Anzahl n der erhaltenen Frequenzkomponenten aufsummiert wird, um einen Parti- kel-Geschwindigkeits- und/ oder Dichtewert zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Frequenzkomponenten vor dem Summieren gewichtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Anzahl der je Zeiteinheit auftretenden Messwerte die Partikeldichte in der Strömung ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Amplitude der auftretenden Messwerte eine Partikelgröße ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren, zumindest längs eines Leitungsumfanges verteilten Elektroden durch Auswertung der Messung an unterschiedlichen Elektrodenpaaren ein Geschwindigkeits- und/ oder Dichteprofil der Strömung ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswertung der Messung an unterschiedlichen Elektrodenpaaren ein Elektrodenpaar ermitteln wird, welches das stärkste Signal liefert und dieses Elektrodenpaar zur weiteren Messung verwendet wird.
7. Verfahren nach einem Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung an einzelnen Elektrodenpaaren zeitlich sequentiell durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet/ dass die Messung an einzelnen Elektrodenpaaren zeitlich parallel durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Anzahl n der Frequenzkomponenten gleich 1 ist.
10. Vorrichtung zum Ermitteln der Förderparameter eines Partikel führenden, durch eine Leitung (LEI) strömenden Fluidums,
mit einer am Umfangsbereich der Leitung gelegenen Elektrodenanordnung, die zumindest zwei, Elektroden (Ei...Es; Eia, Eib—Esa, Est.: E3, Eb: E0, Eu)besitzt
einer Messeinrichtung (CME) zur Echtzeitmessung der Koppelkapazität zwischen den zumindest zwei Elektroden
sowie mit einer Auswerteeinheit (AWE), welcher die von der Messeinrichtung gemessenen Messwerte zugeführt sind und die zur Ermittlung zumindest der Strömungsgeschwindigkeit erf asster Partikel eingerichtet ist
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteeinheit (AWE) dazu eingerichtet ist, die Messwerte einer Kurzzeit- Fouriertransformation zu unterwerfen und eine ausgewählte Anzahl n der erhaltenen Frequenzkomponenten einer Summenbildung zu unterwerfen, um einen Parükel- Geschwindigkeits- und/ oder Dichtewert zu erhalten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (AWE) dazu eingerichtet ist, die einzelnen erhaltenen Frequenzkomponenten vor der Summenbildung zu gewichten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (AWE) dazu eingerichtet ist, aus der Anzahl der je Zeiteinheit auftretenden Messwerte die Partikeldichte in der Strömung zu ermitteln.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (AWE) dazu eingerichtet ist, aus der Amplitude der auftretenden Messwerte eine Partikelgröße zu ermitteln.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung mehrere, längs eines Leitungsurnfanges verteilte Elektroden ((Ei ... Es) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung je mehrere, längs zweier benachbart zueinander gelegener Leitungs- umfänge verteilte Elektroden (Eia, Eib ... Es9, Esb) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung zwei, benachbart zueinander, an Leitungsumfängen gelegene ringförmige Elektroden (Ea, Eb)aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elektroden mit einer gesteuerten Auswahlschaltung (AWS) verbunden sind, welche je zwei Elektroden mit einem Eingang der Messeinrichtung (CME) verbindet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (AWE) dazu eingerichtet ist, durch Auswertung der Messung an unterschiedlichen Elektrodenpaaren ein Geschwindigkeits- und oder Dichteprofil der Strömung zu ermitteln.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (AWE) dazu eingerichtet ist, durch Auswertung der Messung an unterschiedlichen Elektrodenpaaren ein Elektrodenpaar zu ermitteln, welches das stärkste Signal liefert und die Auswahleinheit so anzusteuern, dass dieses Elektrodenpaar zur weiteren Messung verwendet wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Anzahl n der Frequenzkomponenten gleich 1 ist.
PCT/AT2006/000414 2005-10-13 2006-10-10 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums WO2007041735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06804342A EP1957944A1 (de) 2005-10-13 2006-10-10 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16812005A AT505032B1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums
ATA1681/2005 2005-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007041735A1 true WO2007041735A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37563743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000414 WO2007041735A1 (de) 2005-10-13 2006-10-10 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1957944A1 (de)
AT (1) AT505032B1 (de)
WO (1) WO2007041735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104655395A (zh) * 2015-01-16 2015-05-27 华北电力大学 基于静电感应的矩形管中粉体流流动参数检测装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636763A (en) * 1968-05-17 1972-01-25 Nat Res Dev Measurement of the flow of particulate material
GB2057141A (en) * 1979-08-03 1981-03-25 Nat Res Dev Method and apparatus for sensing fluid flow
GB2147106A (en) * 1983-09-19 1985-05-01 Robert Garnett Green Method and apparatus for the measurement of the flow of particulate materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301534A7 (de) * 1989-12-20 1993-02-18 Freiberg Brennstoffinst Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massenkonzentrationen inRohrleitungen
US6615149B1 (en) * 1998-12-10 2003-09-02 Rosemount Inc. Spectral diagnostics in a magnetic flow meter
JP4053392B2 (ja) * 2002-09-24 2008-02-27 株式会社東芝 容量式電磁流量計

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636763A (en) * 1968-05-17 1972-01-25 Nat Res Dev Measurement of the flow of particulate material
GB2057141A (en) * 1979-08-03 1981-03-25 Nat Res Dev Method and apparatus for sensing fluid flow
GB2147106A (en) * 1983-09-19 1985-05-01 Robert Garnett Green Method and apparatus for the measurement of the flow of particulate materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUCHS A ET AL: "Single-Layer Measurement of Particle Velocity and Concentration in Pneumatic Dilute Phase Conveying", SENSORS, 2005 IEEE OCT. 31, 2005, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 31 October 2005 (2005-10-31), pages 857 - 860, XP010899791, ISBN: 0-7803-9056-3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104655395A (zh) * 2015-01-16 2015-05-27 华北电力大学 基于静电感应的矩形管中粉体流流动参数检测装置及方法
CN104655395B (zh) * 2015-01-16 2017-08-04 华北电力大学 基于静电感应的矩形管中粉体流流动参数检测装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1957944A1 (de) 2008-08-20
AT505032B1 (de) 2008-10-15
AT505032A4 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425263T2 (de) Magnetisch induktiver durchflussmesser mit rohrleerzustandsdetektor
EP2422167B1 (de) Verfahren zum betreiben einer magnetisch-induktiven durchflussmesseinrichtung
DE4406046C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes
DE3627162A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung des volumen- oder massenstroms eines bewegten mediums
EP3775791B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und messstelle mit einem solchen magnetisch-induktiven durchflussmessgerät
EP3293499B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP1716395A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern einer fluktuationen aufweisenden strömung
EP3237849A1 (de) Verfahren zur defekterkennung der signalleitung zwischen einer elektrode und einer mess- und/oder auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes
DE3504622A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit eines bewegten mediums
WO2011154176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit magnetischer oder ferromagnetischer partikel und deren verwendung
EP1459055B1 (de) Mikrowellen-messeinrichtung zur bestimmung der beladung einer zweiphasenströmung
EP0770855B2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser zur Messung von nicht-newtonschen Flüssigkeiten
WO2006136482A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
WO2005119185A1 (de) Durchflussmengenfühler und verfahren zur messung des volumens und/oder durchflussgeschwindigkeit eines medlums
EP4147012A1 (de) Magnetisch-induktive durchflussmessvorrichtung und verfahren zum ermitteln eines füllstandes
EP0760467A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen
AT505032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums
EP4147011B1 (de) Magnetisch-induktive durchflussmessvorrichtung und verfahren zum ermitteln eines füllstandes
DE102017130720A1 (de) Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Messelektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102009045274A1 (de) Magnetisch induktives Durchflussmessgerät
DE10335205A1 (de) Verfahren zur magnetisch-induktiven Bestimmung der Durchflußrate eines Mediums
DE102018132058A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE19843806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußmessung mit schallinduzierter Frequenzmischung in aktiven Meßaufnehmern
AT500674B1 (de) Vorrichtung zum messen der strömungsgeschwindigkeit eines massenflusses
WO2010136152A1 (de) Messanordnung zum erfassen eines volumenstromes und messverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006804342

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006804342

Country of ref document: EP