WO2007039046A1 - Faserguss-verpackung mit innenbeutel und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Faserguss-verpackung mit innenbeutel und verfahren zum herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2007039046A1
WO2007039046A1 PCT/EP2006/008864 EP2006008864W WO2007039046A1 WO 2007039046 A1 WO2007039046 A1 WO 2007039046A1 EP 2006008864 W EP2006008864 W EP 2006008864W WO 2007039046 A1 WO2007039046 A1 WO 2007039046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
weight
acid
pulp
preferred
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Barthel
Salvatore Fileccia
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP06791991A priority Critical patent/EP1943160A1/de
Publication of WO2007039046A1 publication Critical patent/WO2007039046A1/de
Priority to US12/098,717 priority patent/US20080210584A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Definitions

  • the present invention relates to a packaging for flowable media and a method for producing such a package
  • washing, remover care, pre- or post-treatment, as well as food and cosmetics are now available to the consumer in a variety of forms.
  • solid agents such as powders, granules, dragees and tablets in particular flowable and especially gelformige and liquid means enjoy a wide acceptance of the consumer
  • Solid media are offered either in portioned, individually packaged units or in large containers, from which the consumer can remove the required quantity.
  • Such containers are often made of plastic or cardboard and are partially coated against the action of moisture
  • plastic containers for packaging flowable media The most important disadvantage of plastic containers for packaging flowable media is the cost of the manufacturing process, which mainly results from the fact that special molding tools must be used for the molding of the plastic compositions and the Be fiscalermate ⁇ al must be softened prior to molding, which only by the supply of energy can be achieved
  • the object of the present invention was to solve the aforementioned problems of known packaging for flowable and especially liquid and gelformige media A special interest was then to produce environmentally friendly packaging whose components can be reused without much effort
  • This object has been achieved by providing a package for flowable media, which consists of a pulp container containing one or more foil pouches
  • the present application is a packaging for flowable media comprising a pulp container and a partially or completely enclosed by this pulp container foil bag
  • flowable liquids are gel-form, liquid and particulate media such as powders and granules.
  • the container according to the invention is preferably used for liquids and gels, in particular for liquids
  • a fiber-containing container in the sense of the application is a container which is produced by shaping and drying a suspension of fibers.
  • the usual packaging of eggs, the so-called egg-box, is the most well-known example of a fiber-containing container
  • Fibers whose main source is the wood are preferably used as fibers for the fiber-casting container.
  • chemical pulp-treated pulp can be used
  • Waste paper within the meaning of this application is paper and cardboard, which has already been used, that is, for example, which was already used as a newspaper, magazine, book, brochure, carton or other form and was returned by the consumer for recycling
  • This waste paper is therefore not only from cellulose-containing fibers, but also contains fillers to improve smoothness, printability and Opazitat, dyes and pigments from the coloring of the pulp and printer blacks and inks, binders for sizing the paper, optical brightener to increase the whiteness and retention in each varying proportions
  • waste paper from the production or processing understood recycled material that has not yet been used by the consumer, but was not delivered to the consumer due to overproduction, Fab ⁇ kationschipn or the like
  • waste paper conserves resources (pulp) and leads to it in addition to a reduced load of air and wastewater in the production container according to the invention
  • the fiber-pouring container preferably contains at least 50% by weight, preferably at least 60% by weight, more preferably at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight and in particular more than 2% by weight At least 95% by weight of cellulose-containing fibers
  • the fiber-casting container it is particularly preferred here for the fiber-casting container to be at least 50% by weight, preferably at least 60% by weight, particularly preferably at least 70% by weight, more preferred at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, and in particular at least 95% by weight, of recovered paper
  • the pulp container can contain non-fibrous feedstocks, so-called auxiliaries.
  • auxiliaries The most important aids pay fillers such as kaolin, chalk or titanium dioxide, dyes and pigments for coloring the pulp mass or for surface coloring, binders such as starch, casein and other proteins , Plastic dispersions, resin glues to solidify the Fasergefuges, binding of fillers and pigments and increase the water resistance, optical brighteners to increase the whiteness, retention agents such as aluminum sulfate or synthetic cationic substances for retaining the fines and fillers during the production of Pulp container, so-called de-inking chemicals for the treatment of waste paper and various other substances, such as wetting agents, defoamers, preservatives, slimicides, plasticizers, antiblocking agents, antistatic agents, flame retardants and / or water repellents
  • the packaging comprises at least one Fohenberg
  • this film bag is water-insoluble and preferably consists of water-insoluble polymers and / or polymer blends
  • polymers encompasses polymers, polyadducts and polycondensates
  • preferred polymers are polyethylene, polypropylene, poly-1-butene, poly-4-methyl-1-pentene, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyacrylonitrile and / or polystyrene
  • Polyadducts are formed by polyaddition, ie polyreactions in which polymers are formed by repeated and independent linking reactions of bis- or polyfunctional reactants (monomers) via reactive oligomers.
  • Preferred polyadducts are polyurethanes
  • polycondensates are formed by repeated and independent linking reactions of discrete oligomers and monomers, although, in contrast to polyaddition, cleavage of low molecular weight compounds takes place at the same time.
  • Preferred polycondensates in the context of the present invention are polyamides, polycarbonates and polyesters
  • Plastics can also be processed using extrusion or injection molding techniques, as well as by their drawing process.
  • drawing thermoforming
  • a preheated plastic sheet or foil is inserted between the two parts of the tool. the positive and the negative, introduced and then printed together, whereby the plastic part preserves its shape
  • cold deformation here is the plate or film to be deformed but not preheated If no negative tool is present, it is called deep drawing
  • a preferred Fohen fie depending on the material used a wall thickness between 5 microns and 2000 microns, preferably between 10 .mu.m and 1000 .mu.m and in particular between 50 .mu.m and 500 .mu.m
  • the film pouch or pouches may further be preferred to print the film pouch or pouches If the foil bag or bags are enclosed by the fiber-containing container at least 75% by volume, then it is preferred that the foil bag (s) is / are not printed
  • the foil bag (s) are transparent or translucent and allow the consumer to recognize the individual media through the bag wall.
  • transparency is understood to mean that the transmission within the visible spectrum of the light (410 to 800 nm) is greater than 20%, preferably greater than 30%, more preferably greater than 40% and in particular greater than 50%.
  • a wavelength of the visible spectrum of the light has a transmittance greater than 20%, it is to be regarded as transparent depending on the invention according to the degree of wrapping of the Fohenstein or by the pulp container, it is less important to use a transparent or tranlucentes foil bag Mate ⁇ al Especially in the case in which the Fohen milk or to at least 75% by volume, based on the sum of Fohen milk , are enveloped by the pulp container, it is preferably a Fohenlessness mat erial use, which has a light transmittance less than 20% as defined above
  • the fiber-casting container has one, two or more viewing windows, which can optionally be closed with a transparent film, and the film bag (s) are translucent or transparent according to the above definition.
  • This embodiment is particularly advantageous, since it works in this way it is possible, even with almost or complete enclosure of the or Fohennitrogar by the pulp container to detect the level of the media or through the one or more windows
  • the foil pouch is not permeable to the hydrophobic medium contained in the Fohenicillin (or the solvents contained therein), but water-soluble or water-dispersible
  • the Fohennitrogen here, for example, at sufficiently highêtsstabihtat the Faserguss-Behalters can be slidesgelost from the container and so a simple separation of the packaging in reusable waste paper and Fohenstein- Mate ⁇ alien done
  • it is when using a Low-moisture fiber casting container enables the entire emptied packaging, ie the fiber-casting container and the foil bag (s), to be dissolved or dispersed in water and the fibers from the fiber-casting container to be removed from the aqueous solution Separation of reuse is particularly preferred when using cellulosic Fohen milk, since in this case the sum of the cellulose fibers from cellulose fiber-containing pulp container and cellulose-containing Fo
  • Suitable materials for water-soluble or water-dispersible Fohenberg are known in the art and come, for example, the group (acetahsierter) polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin and mixtures thereof
  • Particularly preferred packages are characterized in that the water-soluble or water-dispersible Fohen sermon one or more ementlösl ⁇ che (s) polymer (s), preferably a material from the group (optionally acetahsierter) polyvinyl alcohol (PVAL), polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose, and their Includes derivatives and mixtures thereof
  • Polyvinyl alcohols (abbreviated PVAL, occasionally PVOH) is the name for polymers of the general structure
  • polyvinyl alcohols which are available as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of about 100 to 2500 (molar masses of about 4000 to 100 000 g / mol), have degrees of hydrolysis of 98-99 or 87-89 mol% Thus, still a residual content of acetyl groups
  • the polyvinyl alcohols are characterized by the manufacturer by indicating the degree of polymerization of the starting polymer, the degree of hydrolysis, the Versei- number or the solution viscosity
  • polyvinyl alcohols are soluble in water and a few strongly polar organic solvents (formamide, dimethylformamide, dimethylsulfoxide); they are not attacked by (chlorinated) hydrocarbons, esters, fats and oils.
  • Polyvinyl alcohols are classified as toxicologically harmless and are at least partially biodegradable Waterlessness can be achieved by aftertreatment with aldehydes (acetahation), by complexing with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid or borax.
  • the coatings of polyvinyl alcohol are largely impermeable to gases such as oxygen, nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, but allow water vapor to pass through
  • the water-soluble or water-dispersible Fohen fie comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%
  • Polyvinyl alcohols of a specific molecular weight range are preferably used as materials for the containers, and it is preferred in accordance with the invention for the water-soluble or water-dispersible film bag to comprise a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range from 10,000 to 100,000 ⁇ mol.sup.- 1 , preferably from 11,000 to 90.degree 000 gmol "1 , more preferably from 12 000 to 80 000 gmol '1 and in particular from 13 000 to 70 000 gmol " 1 hegt
  • the degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between about 200 to about 2100, preferably between about 220 to about 1890, more preferably between about 240 to about 1680, and most preferably between about 260 to about 1500
  • polyvinyl alcohols described above are commercially widely translated, for example, under the trademark Mowiol ® (Clanant) are particularly suitable in the context of the present invention, polyvinyl alcohols are for example, Mowiol ® 3-83, Mowiol ® 4-88, Mowiol ® 5-88 and Mowiol ® 8- 88
  • suitable polyvinyl alcohols are ELVANOL ® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (trademark of Du Pont), ALCOTEX ® 72 5, 78, B72, F80 / 40, F88 / 4, F88 / 26, F88 / 40, F88 / 47 (trademark of Harlow Chemical Co), Gohsenol ® NK 05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL -03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Trademark of Nippon Gohsei KK)
  • the water solubility of PVAL can be modified by aftertreatment with aldehydes (acetahation) or ketones (ketalization).
  • aldehydes acetahation
  • ketones ketones
  • Particularly preferred and especially advantageous due to their pronounced cold water solubility have been polyvinyl alcohols which acetalise with the aldehyde or keto groups of saccharides or polysaccharides or mixtures thereof
  • the reaction products of PVAL and starch are extremely advantageous
  • PVAL Fohen are under the name "SOLUBLON® ®” from Syntana trading company E Harke GmbH & Co available PVAL films Their solubility in water, let be set to a precise degree and films of this product series obtainable, at all are soluble in wass ⁇ ger phase for the application of relevant temperature ranges
  • PVP Polyvinylpyrrolidones
  • PVPs are prepared by radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone.
  • Commercially available PVPs have molecular weights in the range from about 2,500 to 750,000 g / mol and are available as white, hygroscopic powders or as aqueous solutions
  • Polyethylene oxides, PEOX for short, are polyalkylene glycols of the general formula
  • Gelatin is a polypeptide (molecular weight about 15 000 to> 250 000 g / mol), which is obtained primarily by hydrolysis of the collagen contained in the skin and bones of animals under acidic or alkaline conditions.
  • the amino acid composition of gelatin corresponds largely to that of collagen,
  • the use of gelatin as a water-soluble hull material is extremely widespread, especially in pharmacy in the form of hard or soft gel capsules. In the form of films, gelatin is used because of its compared to the polymers mentioned above high price only minor use
  • packagings according to the invention whose foil pouch consists of at least partially water-soluble foil of at least one polymer from the group starch and starch derivatives, cellulose and cellulose derivatives, in particular methyl cellulose and mixtures thereof
  • Strong is a homoglycan, wherein the glucose units are ⁇ -glykos ⁇ d ⁇ sch linked strength is composed of two components of different molecular weight from about 20 to 30% straight-chain amylose (molecular weight about 50 000 to 150 000) and 70 to 80% branched-chain amylo pectin (molecular weight approx. 300,000 to 2,000,000) In addition, small quantities of lipids, phosphoric acid and cations are contained.
  • amylose forms long, helical, entangled chains with about 300 to 1,200 glucose molecules as a result of binding in the 1,4-position
  • Such strong chemically modified starches include, for example, products from esterification or Vereth
  • strong, in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups that are not bound by an oxygen atom can be used as a strong derivatives into the group of strong derivatives, for example Alkah-strong, carboxymethyl starch (CMS), starch esters and ethers as well as aminostarks
  • Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) , and formally represents a ⁇ -1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is composed of two molecules of glucose.
  • Suitable celluloses consist of about 500 to 5 000 glucose units and therefore have average molecular weights of 50,000 to 500,000 Suitable in the context of the present invention are also cellulose derivatives which are obtainable by polymer-analogous reactions from cellulose.
  • Such chemically modified celluloses comprise, for example, products from esterifications or Etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted, but also celluloses in which the hydroxy groups have been substituted by functional groups.
  • Cellulose derivatives can be added to the group of cellulose derivatives, for example alkali metal celluloses, carboxymethylcellulose (CMC), cellulose esters and ethers, and aminocelluloses.
  • CMC carboxymethylcellulose
  • cellulose esters and ethers and aminocelluloses.
  • aminocelluloses for example alkali metal celluloses, carboxymethylcellulose (CMC), cellulose esters and ethers, and aminocelluloses.
  • CMC carboxymethylcellulose
  • cellulose esters and ethers cellulose esters and ethers
  • aminocelluloses aminocelluloses.
  • cellulose (- de ⁇ vaten) as a film bag component is particularly preferred
  • the fiber-pouring container may contain a plurality of different, possibly also mutually incompatible, flowable media / compositions.
  • the fiber-pouring container encloses several Fohen milk and / or that the or the enclosed Fohen milk has / has several chambers
  • the pulp container encloses 2, 3, 4 or 5 Fohen milk partially or completely
  • the foil bag (s) has n chambers and is / are filled with n, n-1 or n-2 different media, preferably liquids, where n is 1, 2, 3, 4 or 5
  • Fohentama is understood in the sense of the application both an embodiment in which only one, two or three corners and / or edges of the or Fohennitro are not enclosed by the fiber container, or even eOme example Embodiment in which the film pouch or pouches are from 10 to 95% by volume, up to 90% by volume, up to 85% by volume, up to 80% by volume, up to 75% by volume, up to 70% by volume %, up to 65 VoI%, up to 60 VoI%, up to 55 VoI%, up to 50 VoI%, up to 45 VoI%, up to 40 VoI%, or even only from 10 to to 20% by volume, based on the volume of the sum of the foil bags contained, is / are enclosed by the fiber-containing container.
  • one or more foil bags lie in the fiber-containing container as if in a basket and look at least 1 / 6, preferably at least 1/5, more preferably at least Vi, more preferably at least 1/3, with Vorz ug to at least V, to preferably at least 2/3, preferably at least 3 A from the pulp container addition
  • the fiber-pouring container almost completely surrounds the foil bag (s) and only a partial surface, eg a corner of the foil bag (s) is visible from the outside.
  • This partial surface or corner can be cut by the consumer with a knife or a pair of scissors or also tearing in order to release the filling, preferably by pouring out.
  • the foil bag (s) it is also preferable for the foil bag (s) to be completely enclosed by the fiber-containing container and the consumer by cutting or incising or cutting or cracking of a part or corner or edge of the fiber casting -Keeper also the Fohenberg Suitable cuts are preferably optically marked on the container material.
  • the pouch is provided with a removal device, such as e.g.
  • the removal device is reusable, ie it can be removed again and otherwise used again
  • the open with the sampling device as it is known from bunghole beer kegs
  • the tap - which corresponds to the sampling device - introduced into a bunghole of the beer keg, the tap for a secure and sealing stop in the bunghole a cuff made of an elastic material such as rubber
  • the DosierverInstitute can be reclosed by a folding, snap, adhesive, locking or screw-closure, wherein the or the DosierverInstitute can preferably be opened and closed by a screwing
  • the Dosierhahne are preferably designed such that the flowable media can be removed by Eigenchristen, down or high pressure of a valve or by the flipping of a wedge, cylinder or prism, in particular a cuboid, or a hemisphere
  • the at least one metering closure or metering cock is releasably connected to the film bag (s). In this way it is possible, for example, to reuse the metering cap or metering cock after emptying the film bag and to reuse it separate disposal of the dosing valve or dosing valve possible If the pulp container is used for packaging a plurality of different flowable media, it may be preferred that a plurality of differently filled foil bags and / or several differently filled chambers of a foil bag are received in a metering closure or metering cock
  • Another advantage of this embodiment is the possibility of two or more media that undergo a chemical reaction upon contact and form an active, especially short-lived reagent to mix directly before the task on a surface and thus provide the maximum amount of active reagent
  • the mouthing of a plurality of receiving chambers of a Fohen milk and / or several Fohen milk in a metering or dosing is also advantageous in the case in which all chambers or Folienbehalter the same filling, the same medium, include In this way, a uniform removal of uniform filling and the consumer succeeds is not complained to open another after emptying a chamber or Fohen clipss
  • the packagings according to the invention preferably contain detergents, cleaning agents, care products such as furniture toppings or washing powders or softeners, disinfectants, pre-treatment or aftertreatment agents for the cleaning of solid surfaces or textiles, foodstuffs or cosmetics.
  • the packaging according to the invention is preferably used as a storage, transport and / or Accordingly, an object of the present application is the use of the inventive packaging as a storage, transport and / or dosing unit for liquid washing, cleaning or care care products
  • the film bags partially or completely enclosed by the fiber-containing container preferably each independently, independently of one another, have a volume of from 0.5 mL to 10 L, preferably from 5 mL to 5 L, more preferably from 50 mL to 2.5 L, more preferably from 100 mL to 2 L and / or the foil pouches in total have a volume of from 1 mL to 10 L, preferably from 5 mL to 8 L, particularly preferably from 50 mL to 6 L and in particular from 100 mL to 5 L
  • the sponge container encloses a plurality of foil pouches, all pouches have the same size, or even that the foil pouches are low in volume (up to 20% by volume) or significantly (above 20%). %) differ from each other
  • the inventive packaging has no handle
  • a corresponding embodiment is characterized by the good stackability, low production costs and high mechanical stability of the pulp container
  • the fiber-pouring container comprises a handle, which consists of spun material and is preferably integrated in the spout container, or which is made by gluing or riveting a handle made of a different material to the container body made of spilled material. Matenal is formed
  • the nachtraglich mounted handle is preferably made of cardboard or plastic
  • the foil pouch (s) enclosed by the pulp container is / are preferably connected at one or more locations to the pulp container inner wall, preferably by means of adhesive, latching, snap-in, plug-in, clamp or rivet connections
  • the film pouch or pouches at least 10, preferably at most 8, preferably at most 6, more preferably at most 5, more preferably at most 4, with preference at most 3, most preferably at most 2 and in particular only at one point
  • the area of the connection between the pulp container and Fol ⁇ en milk (s) is preferably between 1 and 90 area%, preferably less than 75 area%, more preferably less than 50 areas % and in particular less than 25% by area of the inner surface of the pulp container absolute, the bonded surface is preferably at most 200 cm 3 and at least 0.25 cm 3 , preferably at most 100 cm 3 , particularly preferably at most 50 cm 3 , very particularly preferably a maximum of 25 cm 3 , with a maximum of 12 cm 3 , preferably a maximum of 6 cm 3 , most preferably a maximum of 3 cm 3 and in particular between 0.5 and 1.5 cm 3
  • adhesives glues, pastes, solvents, dispersions, plastisizers and melt adhesives
  • chemically setting adhesives eg cyanoacryl
  • the chemically setting, one- or multi-component reaction adhesives can be based on all polyreactions
  • Two-component systems of epoxy resins and acid anhydrides or polyamines react after polyaddition, cyanoacrylates or methacrylates by polymerization and systems based on aminoplast or phenol based on polycondensation mechanisms
  • Suitable adhesives for forming adhesive bonds between the film bag (s) and the fiber casting container preferably include styrene-butadiene copolymers, polyamides, polyesters, polyvinyl chlorides, rubbers, polyurethane, vinyl acetate, vinyl chloride, vinylidene chloride copolymers, isoprene rubber, Polyvinyl acetate, ethylene / vinyl acetate copolymers, Polyvinylpyrroli- done, polyacrylates, polychloroprene, glutin, starch, Cext ⁇ n, casein, cellulose ethers, epoxy resins + Saureanhyd ⁇ de, epoxy resins + polyamines, polyisocyanates + polyols, cyanoacrylates, methacrylates, unsaturated polyester + styrene, unsaturated polyester + Methacrylates, silicones + resins + moisture, phenolic resins + polyvinylformale or Acryln ⁇ tr ⁇ l-1, 3-Butad ⁇
  • the film bag (s) enclosed by the fiber-casting container is releasably connected at one or more points to the inner wall of the fiber-casting container, in particular by means of adhesive, latching, snap-in, plug-in or clamp connections
  • Either individual foil bags can be used be interchangeable, or it can be with a single replacement process a plurality of foil bags, eg a composite of two or more foil bags, interchangeable
  • the replacement of the foil bag can be possible either together with the dosing or dosing, or without the latter, if the connection between Fol ⁇ en milk (s) and Dosierver gleich or dosing is losbar
  • the packaging according to the invention is designed so that the foil bag or bags enclosed by the fiber-casting container are either not connected or detachably connected to the inner wall of the cast-container and one or more foil bags are non-destructive It may furthermore be preferred if the film bag or bags in a common Dosierver gleich or Dosierhahn or several separate Dosierver gleichen or Dosierhahnen munden, which (r) together with the one or the mouth a plurality of Fol ⁇ en zucchini (s) can be removed from the pulp container and used in the pulp container
  • the fiber-containing container Depending on the shape of the fiber-pouring container and the foil bag (s), in particular the extent to which the fiber-containing container encloses the foil bag (s), it may be necessary for non-destructive removal and insertion of the foil bag that the fiber-casting bag be This container may be required in particular when the fiber-containing container largely or almost completely encloses the foil pouch or pouches for the removal and / or insertion of one or more Fol ⁇ en zucchini (s)
  • a further subject matter of the present application is a method for producing a packaging according to the invention, wherein a fiber casting compound is produced, poured into a molding tool, dried and solidified into a pulp container, at least one film bag, preferably provided with a metering closure or metering valve, is provided, the foil pouch or pouches are introduced into the opened pulp container and are preferably connected to the container by means of adhesive, latching, snap-in, plug-in, clamping or riveting connections at at least one point, wherein an optionally present connection is preferably releasable , the fiber casting container is optionally closed Within this method, a filling of the Fol ⁇ en milk (s) (s) are made at different times
  • the film bag (s) are filled and sealed prior to insertion into the pulp container
  • the pulp container is preferably closed only after the foil pouch or pouch has been filled
  • the foil pouch (s) is / are preferably filled by the dosing closure / dosing closure or dosing / dosing taps Closing the cast fiber container
  • the pulp material is preferably pressed after introduction into the mold and running off of a large part of the liquid components. This results in a denser arrangement of the individual fibers and thus a higher mechanical stability possible to produce pulp containers with sharper shapes, ie sharp corners and edges and evenly thick surfaces
  • the pulp container can have any conceivable shape, for example cylindrical or p ⁇ maformig, in particular the shape of a cuboid, especially a Wurfeis or in the form of a cone or truncated pyramid resemble or correspond It is preferred that the pulp container the shape has a cuboid and so for example in the washing, cleaning or care agent is similar to the shape of a Waschpulverkartons
  • the pulp container preferably has the form of a conventional plastic container for liquid media, so that the consumer does not recognize at first glance that the packaging is a pulp container.
  • a container has an integrated handle, a round handle It is also conceivable that such a container does not bend upwards and thus has the basic shape of a cuboid in which a handle is integrated
  • the inventive packaging it is further preferred to immerse one or more filled foil pouches in a pulp mass and thus the one or more filled foil pouches as a positive mold instead of a negative mold Afterwards the pulp mass is dried and solidified The degree to which the foil pouch or pouches have been immersed in the fiber mass (mass) determines to what extent or enclosing the foil pouches from the cured pulp mass which then forms the pulp container
  • a further subject matter of the present application is a method for producing a packaging according to the invention, which comprises providing at least one foil pouch which is preferably filled with a dosing closure or dosing cock and which or which foil pouches are filled and sealed, the foil pouch or pouches is brought into contact with a pulp mass that the foil pouch (s) is partially or completely covered with the pulp mass, and the pulp mass is dried and solidified into a pulp container
  • liquid is flowable at room temperature in the context of the present invention, which can flow out of containers under the effect of gravity.
  • media which have a Viscosity (Brookfield viscometer LVT-II at 20 U / min and 2O 0 C, spindle 3) of 500 to 50,000 mPas, preferably from 1000 to 10,000 mPas, more preferably from 1200 to 5000 mPas and in particular from 1300 to 3000 mPas exhibit
  • the flowable media may contain viscosity regulators or thickeners for adjusting a possibly desired higher viscosity. All known thickeners can be used here, especially those based on natural or synthetic polymers
  • Natural-derived polymers used as thickening agents include agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, algmates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein
  • Modified natural products are mainly derived from the group of modified starches and celluloses, examples which may be mentioned here include carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose, and nuclear flour ethers
  • carboxymethylcellulose and other cellulose ethers examples which may be mentioned here include carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose, and nuclear flour ethers
  • a large group of thickeners, which find wide use in a variety of applications, are the fully synthetic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides and polyurethanes
  • Thickeners from said substance classes are widely available commercially and are sold for example under the trade name Acusol ® -820 (methacrylic acid (stearyl alcohol 20 EO) ester-acrylic acid copolymer, 30% ⁇ g in water, Rohm & Haas), Dapral ®-GT-282-S (alkyl polyglycol ethers, Akzo), DEUTEROL ® polymer-11 (dicarboxylic acid copolymer saver GmbH), deuteron ® -xg (anionic Heteropolysaccha ⁇ d based on ß-D-glucose, D-mannose, D- glucuronic acid, schooner GmbH), deuteron ® -XN (nonionic polysaccharide saver GmbH), D ⁇ crylan ® -Verd ⁇ cker-0 (adduct of ethylene oxide, 50% ⁇ g in water / isopropanol, Pfersse Chemie), EMA ® -81 and
  • a preferred polymeric thickening agent is xanthan gum, a microbial anionic heteropolysaccharide produced by Xanthomonas campestns and some other species under aerobic conditions and having a molecular weight of 2 to 15 million daltons.
  • Xanthan gum is selected from a ⁇ -1, 4- bound glucose (cellulose) formed with side chains The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate, the number of pyruvate units determining the viscosity of the xanthan gum
  • thickeners are polyurethanes or modified polyacrylates, which, based on the total agent, for example, in amounts of 0.1 to 5 wt -% can be used
  • PUR Polyurethanes
  • R 1 is a low molecular weight or polymeric diol radical
  • R 2 is an aliphatic or aromatic group
  • n is a natural number
  • R 1 is preferably a linear or branched C 2 -i 2 -alkoxy group but also a residue of a high quality alcohol, are formed by crosslinked polyurethanes, which differ from the specified formula in that the rest of R 1 further -O-CO-NH groups are bonded
  • thickener based on polyurethane, for example, under the names mchtionogene Ac- rysol ® PM 12 V (mixture of 3-5% modified starch and 14-16% polyurethane resin in water, Rohm & Haas), Borchigel ® L75-N (PUR dispersion, 50% in water ⁇ g, Borchers), CoA-tex ® BR-100-P (PUR D ⁇ spers ⁇ on, 50% ⁇ g in water / butyl glycol, Dimed), Nopco DSX-1514 ® (polyurethane dispersion, 40% in ⁇ g Water / Butylt ⁇ gylcol, Henkel-Nopco), thickener QR 1001 (20% ⁇ ge PUR emulsion in water / diglyme, Rohm & Haas) and Rilanit ® VPW-3116 (PUR D ⁇ spers ⁇ on, 43% in water, Henkel) available
  • Modified polyacrylates are derived for example from acrylic acid or methacrylic acid and can be described by the following general formula
  • R 3 for H or a branched or unbranched Ci.
  • 4- alk (en) yl radical X is NR 5 or O
  • R 4 is an optionally alkoxylated branched or unbranched, optionally substituted C 8-22 -alk (en) yl radical
  • R 5 is H or R 4
  • n is a natural radical
  • modified polyacrylates are esters or amides of acrylic acid or of an ⁇ -substituted acrylic acid. Preferred among these polymers are those in which R 3 is H or a methyl group.
  • Modified polyacrylates which are preferably used as thickeners are polyacrylate-poly-methacrylate copolymers which satisfy the following formula
  • R 4 is a preferably unbranched, saturated or unsaturated C 8-22 alk (en) yl radical
  • R 6 and R 7 are independently H or CH 3
  • the degree of polymerization n is a natural number
  • the degree of alkoxylation a is a natural number between 2 and 30, preferably between 10 and 20
  • Corresponding products are commercially available for example under the name Acusol ® 820 (Rohm & Haas) in the form of 30 wt -% ⁇ ger dispersions available In the commercial product mentioned 4 stands in water R is a stearyl radical, R 6 is a hydrogen atom, R 7 is H or CH 3 and the degree of ethoxylation a is 20
  • thickeners are hydroxyethyl cellulose and / or hydroxypropyl cellulose and / or thickeners from the group of polysaccharides, preferably xanthan, the polyurethanes or the modified polyacrylates, with particular preference to thickeners of the formula R 3
  • the liquid or geligenous media preferably contain Losungsm ⁇ ttel (-gem ⁇ sche), which may contain other non-aqueous solvents in addition to or in place of water
  • These non-aqueous solvents are derived for example from the groups of monoalcohols, diols, Tnole or polyols, ethers, esters and / or amides
  • non-aqueous solvents which are water-soluble, "water-soluble" solvents in the sense of the present application being solvents which are completely miscible with water at room temperature, ie without mixing gap
  • Non-aqueous solvents which can be used in the flowable media preferably originate from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or 1-propanol, n- or sec- or tert-butanol , Glycol, propane or butane diol, glycene, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, -ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene glycol monomethyl, or ethyl ether, me
  • particularly preferred absorbable media contain non-aqueous solvent (s) in amounts of from 0.1 to 70% by weight, preferably from 0.5 to 60% by weight, particularly preferably from 1 to 50% by weight, very particularly preferably from 2 to 40% by weight and in particular from 2.5 to 30% by weight, based in each case on the entire composition, preference being given to preferred solvent (s) in the liquid at room temperature nonionic surfactants, polyethylene glycols and polypropylene glycols, glycene, glycene carbonate, trimethylamine, ethylene glycol, propylene glycol, propylene carbonate, hexylene glycol, ethanol, and n-propanol and / or iso-propanol
  • nonionic surfactants which are liquid at room temperature are described in detail below as washing or cleaning substances
  • PEG polyethylene glycols
  • n can have values between 1 (ethylene glycol, see below) and about 16
  • n can have values between 1 (ethylene glycol, see below) and about 16
  • PEG polyethylene glycol
  • PEG 200 a polyethylene glycol having a relative molecular weight of about 190 to about 210 characterized
  • the technically common polyethylene glycols PEG 200, PEG 300, PEG 400 and PEG 600 can be used
  • polyethylene glycols are, for example, under the trade name Carbowax ® PEG 200 (Union Carbide), Emkapol ® 200 (ICI Ame ⁇ cas) Lipoxol ® 200 MED (Huls America), polyvinyl lyglycol ® E-200 (Dow Chemical), Alkapol ® PEG 300 (Rhone-Poulenc), Lutrol ® E300 (BASF) and the corresponding trade names with higher numbers
  • polypropylene glycols are polymers of propylene glycol, those of the general formula
  • n can assume values between 1 (propylene glycol, see below) and about 12.
  • Glyce ⁇ n is a colorless, clear, heavy-bodied, odorless sweet-tasting hygroscopic liquid of density 1, 261, which solidifies at 18.2 ° C.
  • Glyce ⁇ n was originally a byproduct of fat saponification, but is now technically synthesized in large quantities.
  • Most technical processes go from propene, which is processed into glycene via the intermediates allyl chloride, epichlorohydnone. Another technical process is the hydroxygeneration of allyl alcohol with hydrogen peroxide at the WO 3 contact via the glycide stage
  • Glycine carbonate is accessible by transesterification of ethylene carbonate or dimethyl carbonate with glycene, as by-products of ethylene glycol or methanol accrued em another route of synthesis is based on glycidol (2,3-epoxy-1-propanol), which under pressure in the presence of catalysts with CO 2 to glycene carbonate Glycine carbonate is a clear, light-bodied liquid with a density of 1.398 '3 , which boils at 125-130 ° C (0.15 mbar)
  • Ethylene glycol (1,2-ethanediol, "glycol" is a colorless, viscous, sweet-tasting, highly hygroscopic liquid that is miscible with water, alcohols and acetone and has a density of 1.113.
  • the solidification point of ethylene glycol is -1 1, 5 0 C, the liquid boils at 198 ° C
  • ethylene glycol is recovered from ethylene oxide by heating with water under pressure
  • Many promising manufacturing methods can be based on the acetoxylation of ethylene and subsequent hydrolysis or on synthesis gas reactions
  • 1, 3-Propand ⁇ ol and 1, 2-Propand ⁇ ol 1, 3-propane-diol is a neutral, colorless and odorless, sweet-tasting liquid density 1, 0597, the - Solidified at 32 ° C and boiling at 214 ° C.
  • the preparation of 1, 3-propanediol succeeds from acrolem and water with subsequent catalytic hydrogenation
  • 2-Propand ⁇ ol (propylene glycol), which represents a ohge, colorless, almost odorless liquid, the density of 1, 0381, which solidifies at -60 0 C and boiling at 188 ° C
  • 2-propanediol is from Propylene oxide produced by Wasserstromrung
  • Propylene carbonate is a water-bright, mecanicbeweghche liquid, with a density of 1, 21 like '3 , the melting point is -49 ° C, the boiling point at 242 0 C and propylene carbonate is industrially by reaction of propylene oxide and CO 2 at 200 0 C and 80 bar accessible
  • the susceptible medium which preferably further contains one or more of the abovementioned or other non-aqueous solvents and / or water, are preferably one or more active ingredients from the group of bleaches, bleach activators, bleach catalysts, polymers, scaffolds, surfactants, enzymes, electrolytes , pH adjusters, fragrances, perfume carriers, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents active ingredients, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, antistatics, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, non-aqueous solvents, softeners, protein hydrolysates, and UV absorbers dissolved or suspended
  • active ingredients from the group of bleaches, bleach activators, bleach catalysts, polymers, scaffolds, surfactants, enzymes, electrolytes , pH adjusters, fragrances, perfume carriers, dyes, hydro
  • the framework materials include, in particular, the zeolites, silicates, carbonates, organic co-builders and, where there are no ecological prejudices against their use, also the phosphates
  • the crystalline layered silicates of the formula NaMSi x O 2x + IyH 2 O are described, for example, by Cla ⁇ ant GmbH (Germany Examples of these silicates are Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 ⁇ H 2 O, Kenyaite), Na-SKS-2 (Na 2 Si 14 O 29 ⁇ H 2 O), Magadnt), Na-SKS-3 (Na 2 Si 8 O 17 ⁇ H 2 O) or Na-SKS-4 (Na 2 Si 4 O 9 ⁇ H 2 O, makatite)
  • crystalline phyllosilicates of the formula NaMSi x O 2x + 1yH 2 O, in which x is 2
  • x is 2
  • both ⁇ - and ⁇ -Natdisilamate Na 2 Si 2 O 5 y H 2 O are particularly suitable for the purposes of the present invention.
  • Na-SKS-5 Ot-Na 2 Si 2 O 5
  • Na-SKS-7 ⁇ -Na 2 Si 2 O 5 , Natrosilit
  • Na-SKS-9 NaHSi 2 O 5 H 2 O
  • Na-SKS-10 NaHSi 2 O 5 3H 2 O, kanemite
  • Na SKS-11 t-Na2 S ⁇ 2 0 5
  • Na-SKS-13 NaHSi 2 O 5
  • Na-SKS-6 5-Na 2 Si 2 O 5
  • Detergents or cleaning agents preferably contain a proportion by weight of the crystalline layered silicate of the formula NaMSi x O 2 ⁇ + 1 y H 2 O from 0.1 to 20% by weight, preferably from 0.2 to 15% by weight and in particular from 0.4 to 10% by weight, in each case based on the total weight of these agents
  • amorphous sodium silicates having a modulus Na 2 O SiO 2 of from 1 2 to 1 3,3, preferably from 1 2 to 1 2, 8 and in particular from 1 2 to 1, 2, which are preferably loosely delayed and have secondary wash properties Loseverzog für compared to conventional amorphous Nat ⁇ umsilikaten can thereby be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying
  • the term "amorphous" understood that the silicates in X-ray extenuations do not provide sharp X-rays, such as they are typical of crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-radiation, which have a width of several degrees of the diffraction angle, cause
  • X-ray amorphous silicates are used whose silicate particles produce blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments.
  • Rontgenamorphe silicates also have a Loseverzögerung compared to conventional waterglass Especially preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and dried X-ray silicates
  • the said compound (s) is (S), preferably alkahsilicates, more preferably crystalline or amorphous alkali metal disilicates, in detergents or cleaners in amounts of from 3 to 60% by weight, preferably from 8 to 50% by weight and in particular from 20 to 40% by weight, based in each case on the weight of the washing or cleaning agent
  • the alkali metal phosphates have a particular preference for pentasodium or pentapotassium phosphate (sodium or potassium polyphosphate) in the washing and cleaning industry the greatest importance
  • Alkalimetallphosphate is the summary term for the Alkahmetall- (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which Metaphosphorsau- Ren (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 can distinguish in addition to high molecular weight representatives
  • the phosphates combine several Advantages in themselves They act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance
  • phosphates are the pentasodium phosphate, Na 5 P 3 O 10 (Nat ⁇ umtn- polyphosphate) and the corresponding Kahumsalz Pentakaliumt ⁇ phosphat, K 5 P 3 O 10 (Kaliumt ⁇ polyphosphat) According to the invention are preferably still used the Nat ⁇ umkaliumt ⁇ poly lyphosphate
  • phosphates are used as detergents or cleaning agents in the context of the present application
  • preferred agents include phosphites, preferably alkali metal metal phosphate (s), particularly preferably pentasodium or pentahydride phosphate (sodium or potassium tetrapolyphosphate) ), in quantities of 5 to 80% by weight, preferably in particular from 20 to 70% by weight, in each case based on the weight of the washing or cleaning agent
  • alkali carriers are alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal hydrogencarbonates, alkali metal sesquicarbonates, said alkali metal biskates, alkali metal silicates, and mixtures of the abovementioned substances.
  • alkali metal carbonates preference is given to using the alkali metal carbonates, in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate
  • a builder system comprising a mixture of Tnpolyphosphat and Natnumcarbonat is particularly preferred. Due to their low chemical compatibility with the other ingredients of detergents or cleaners in comparison with other builder substances, the alkali metal hydroxides are preferably only in small amounts, preferably in amounts below 10% by weight.
  • compositions which, based on their total weight, contain less than 0.5% by weight and in particular no alkali metal hydroxides
  • compositions which, based on the weight of the washing or cleaning agent, are less than 20% by weight, preferably less than 17% by weight, preferably less as 13% by weight and in particular less than 9% by weight of carbonate (s) and / or bicarbonate (s), preferably alkali metal carbonate (s), particularly preferably sodium carbonate
  • organic cobuilders include polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, further organic cobuilders (see below) and phosphonates. These classes of substances are described below
  • Useful organic framework substances are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of the free acid and / or their sodium salts, polycarboxylic acids being understood as meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, Fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for ecological reasons, as well as mixtures of these.
  • the free acids have in addition to their builder effect typically also the property of a Saure- rungskomponente and thus serve to set a lower and milder pH of Detergents or Cleaning Agents
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here
  • polymeric polycarboxylates are suitable, these are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of 500 to 70,000 g / mol
  • the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC) using a UV detector. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid Standard, which provides realistic molecular weight values owing to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data in which polystyrenesulphonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulphonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this specification
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates which preferably have a molecular mass of from 2000 to 20 000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, the molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, have, be preferred.
  • copolymeric polycarboxylates especially those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven particularly suitable
  • Their relative molecular mass, based on free acids, is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution.
  • the content of detergents or cleaning agents in (co) polymeric polycarboxylates is preferably from 0.5 to 20% by weight, in particular from 3 to 10% by weight.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units for example those which contain as monomers salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or the monomers of the salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives
  • Further preferred copolymers are those which have as their monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate
  • polymeric Ammodicarbon acids their salts or their precursors
  • polyaspartic acids or their salts Particularly preferred are polyaspartic acids or their salts
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are prepared from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyolcarboxylic acids such as Gluconic acid and / or glucoheptonic acid
  • organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • the hydrolysis products have average molecular weights in the region of 400 up to 500000 g / mol.
  • a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a customary measure for the reducing action of a polysaccharide in comparison with dextrose Usable are both Maltodextnne with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrup with a DE between 20 and 37 and so-called yellow dextrins and white dext ⁇ ne with higher molecular weights in the range from 2000 to 30,000 g / mol
  • oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the sucrose ring to the carboxylic acid function
  • Oxydisuccinates and other derivatives of Disuccmaten, preferably ethylenediamine are further suitable cobuilders It is Ethylend ⁇ am ⁇ n-N, N '-d ⁇ succ ⁇ nat (EDDS) is preferably in the form of its sodium or magnesium salts are preferably used Further, lie in this context Glyce ⁇ ndisuccinate and Glyce ⁇ ntrisuccinate quantities used in zeolite-containing and / or silicate-containing formulations at 3 to 15% by weight
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups
  • acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups
  • all compounds which are capable of forming complexes with alkaline earth metals can be used as scaffolds
  • the group of surfactants includes nonionic, anionic, cationic and amphoteric surfactants
  • Suitable nonionic surfactants are all nonionic surfactants known to the person skilled in the art.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially methyl-branched, aliphatic radical of 8 to 22, preferably corresponds to 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10, preferably x is 1, 2 to 1, 4
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowkyl-N, N-dimethylhydroxylamine, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated ones Fatty alcohols, especially not more than half of them
  • surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula
  • R is an aliphatic acyl group having 6 to 22 carbon atoms
  • R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl group having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula
  • R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 -alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxy-herten or propoxy - Lêt derivatives of this residue
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can be prepared by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides
  • Nonionic surfactants are used as preferred surfactants. Particular preference is given to detergents or cleaners, in particular automatic dishwashing detergents, nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols.
  • Nonionic surfactants are preferably alkoxylated, preferably ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 used to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol radical may linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they usually in Oxoalkoholresten
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates having linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, such as coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol preferred Among the preferred ethoxyherten alcohols go For example, C 12 -i 4
  • tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO
  • ethoxylated nonionic surfactants the C 6-2 o-monohydroxyalkanols or C 6 - 2 o-alkylphenols or C 16 .
  • a particularly preferred nonionic surfactant is selected from a straight chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16 2 o-alcohol ), preferably a C 18 -alcohol and at least 12 moles, preferably at least 15 moles and in particular at least 20 moles of ethylene oxide recovered.
  • C 16 2 o-alcohol straight chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms
  • C 18 -alcohol preferably a C 18 -alcohol and at least 12 moles, preferably at least 15 moles and in particular at least 20 moles of ethylene oxide recovered.
  • the so-called “narrow-ranked ethoxylates" are particularly preferred
  • nonionic surfactants which have a melting point above room temperature N ⁇ cht ⁇ on ⁇ sche (s)
  • nonionic surfactants which have melting or softening points in the temperature range mentioned are, for example, low-foaming nonionic surfactants which may be solid or highly viscous at room temperature. If nonionic surfactants are used which are highly viscous at room temperature, it is preferred that they have a viscosity above 20 Pa Also, nonionic surfactants having waxy consistency at room temperature are preferred depending on their application
  • Nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols are also used with particular preference
  • the nonionic surfactant which is solid at room temperature preferably has propylene oxide units in the molecule.
  • such PO monomers make up to 25% by weight, more preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight, of the total molecular weight of the nonionic surfactant from particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units.
  • the alcohol or alkylphenol content of such nonionic surfactant molecules preferably makes up more than 30% by weight, more preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total Molecular weight of such nonionic surfactants
  • Preferred agents are characterized in that they contain ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants in which the propylene oxide units in the molecule up to 25% by weight, preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molecular weight of the nonionic surfactant
  • surfactants come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, in particular the ethoxy-harsh primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally complicated surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene ((PO / EO / PO) surfactants)
  • structurally complicated surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene ((PO / EO / PO) surfactants)
  • Such (PO / EO / PO) -N ⁇ otens ⁇ de are also characterized by good foam control
  • More particularly preferred nonionic surfactants having melting points above room temperature contain from 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend containing 75% by weight of a reverse block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight.
  • nonionic surfactants have been low-foaming nonionic surfactants which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units.
  • R 1 is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6 24 alkyl or alkenyl radical
  • each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , CH (CH 3 J 2 and the indices w, x, y, z independently of one another are integers from 1 to 6
  • the preferred nonionic surfactants of the above formula can be prepared by known methods from the corresponding alcohols R 1 -OH and ethylene oxide or alkylene oxide.
  • the radical R 1 in the above formula can vary depending on the origin of the alcohol. If native sources are used, the radical R 1 has an even number of carbon atoms and is usually unbranched, the linear radicals are selected from alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, such as coconut, palm, Taigfett- or oleyl alcohol, are preferably accessible from synthetic sources alcohols are, for example, the Guerbet alcohols or in the 2-position methyl-branched or linear and methyl-branched radicals in a mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten independent Depending on the nature of the alcohol used to prepare the nonionic surfactants contained in the compositions, preference is given to nonionic surfactants in which R 1 in the above formula is an alkyl radical having 6 to 24, preferably 8 to 20, particularly preferably 9 to 15 and in particular 9 to 1 1
  • butylene oxide is also suitable as the alkylene oxide unit which is present in the preferred nonionic surfactants in alternation with the ethylene oxide unit.
  • R 2 or R 3 are selected independently of one another from -CH 2 CH 2 -CH 3 or CH (CH 3 ) 2 are suitable
  • nonionic surfactants which have a C 9 . 15 alkyl having 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units, followed by 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units.
  • These surfactants have the required low viscosity in aqueous solution and are according to the invention with particular preference used
  • R 1 is -CH (OH) CH 2 O- (AO) w - (A'O) x - (A l 'O) y - (A lll O) z -R 2
  • R 1 and R 2 independently of one another represent a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 2 - 4 o-alkyl or alkenyl radical, A, A ', A "and A” 1 independently of one another Residue from the group -CH 2 CH 2 , -CH 2 CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ), -CH 2 - CH 2 -CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -, -CH 2 -CH (CH 2 -CH 3 ), and w, x, y and z are values between 0.5 and 90, where x, y and / or z can also be 0 are preferred according to the invention
  • radical R 1 which is linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 2 to 30 carbon atoms, preferably having 4 to 22 carbon atoms, furthermore a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical R 2 having from 1 to 30 carbon atoms, where x is between 1 and 90, preferably between 40 and 80, and especially between 40 and 60
  • R 1 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof
  • R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x for values between 0.5 and 1, 5 and y is a value of at least 15
  • R 1 and R 2 independently of one another are a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms
  • R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , CH (CH 3 ) 2 , but preferably represents -CH 3
  • nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkyl ⁇ erten) nonionic surfactants of the formula
  • R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms
  • R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n- Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical
  • x are values between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5
  • OR 2 may be different
  • R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred
  • R 3 H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred. Particularly preferred values for x range from 1 to 20,
  • each R 3 in the above formula may be different if x ⁇ 2, thereby allowing the alkylene oxide unit to be varied in the square bracket.
  • the value 3 for x has been selected here by way of example and can be quite large, with the range of variation increasing with increasing x values and, for example, a large number of (EO) groups combined with a small number (PO). Includes groups, or vice versa
  • R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18 Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 has 9 to 14 C atoms, R 3 is H and x assumes values of 6 to 15
  • the indicated C chain lengths and degrees of ethoxylation or alkoxy grading of the aforementioned nonionic surfactants represent statistical averages which may be a whole or a fractional number for a particular product. Because of the production processes, commercial products of the formulas mentioned are usually not made of an individual but of mixtures Mean values and consequently broken numbers can result for both the C chain lengths and for the degrees of ethoxylation or alkoxy degrees of cure
  • nonionic surfactants can be used not only as individual substances but also as surfactant mixtures of two, three, four or more surfactants.
  • Surfactant mixtures are not mixtures of nonionic surfactants which in their entirety fall under one of the abovementioned general formulas rather, such mixtures containing two, three, four or more nonionic surfactants which can be described by different of the aforementioned general formulas
  • the anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfates type.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 . 13- Alkylbenzolsulfonate, Olefmsulfonate, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as for example from C 12 -i 8 -Monoolef ⁇ nen with terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of Also suitable are alkanesulfonates prepared from C 12 -is-alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis Likewise, the esters of ⁇ -sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty
  • sulfonated fatty acid glycyl esters are sulfonated fatty acid glycyl esters.
  • Fatty acid glycine esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as in the preparation by esterification of a monoglycerine with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to
  • Preferred sulfated fatty acid glycine esters are the sulfonation products of saturated fatty acids containing 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capnic acid, myrotic acid, lactic acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric acid halides of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example of coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, methylstyl, cetyl or stearyl alcohol or of C 10 -C 2 O-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are also preferred.
  • Alk (en) ylsulfates of the above-mentioned chain length which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which has an analogous degradation behavior to those of the adequate compounds based on
  • the C 12 -C 16 -alkyl sulfates and C 12 -C 15 -alkyl sulfates and C 14 -C 15 -alkyl sulfates are also preferred.
  • 2,3-Alkyl sulfates which are commercially available from the Shell Oil Company under the name DAN® can be obtained, are suitable anionic surfactants
  • the Schwefelsauremonoester of linear or branched C ethoxylated with 1 to 6 mol ethylene oxide 7 21 alcohols such as 2-methyl-9 verzwe ⁇ gte C 11 alcohols containing on average 3.5 mol ethylene oxide (EO) or C 12-C18 fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable They are used in detergents due to their high foaming behavior only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8 .i 8 - Fatty alcohol residues or mixtures thereof
  • These particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols which in themselves constitute nonionic surfactants.
  • alk (en) yl-bemicinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof
  • Suitable further anionic surfactants are in particular soaps.
  • Suitable are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myrmalic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids
  • the anionic surfactants including the soaps, may be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts
  • cationic active substances for example, cationic compounds of the following formulas can be used
  • each group R 1 is independently selected from d. 6 alkyl, alkenyl or
  • each group R, 2 is independently selected from C 8-28 alkyl or alkenyl groups
  • R 3 R 1 or (CH 2) n -TR 2
  • R 4 R 1 or R 2 or (CH 2 ) n -TR 2
  • T -CH 2 -, -O-CO- or -CO-O- and n is an integer from 0 to 5
  • the content of cationic and / or amphoteric surfactants is preferably less than 6% by weight, preferably less than 4% by weight, very particularly Preferably less than 2% by weight, and in particular less than 1% by weight, of automatic dishwashing compositions which contain no cationic or amphoteric surfactants are particularly preferred
  • the group of polymers in particular pay the washing or cleaning active polymers, such as the clear-powder polymers and / or effective as softeners polymers are generally detergents in addition to nonionic polymers and cationic, anionic and amphoteric polymers used
  • “Cationic polymers” in the context of the present invention are polymers which carry a positive charge in the polymer molecule. This can be realized, for example, by (alkyl) ammonium groups or other positively charged groups present in the polymer chain.
  • Particularly preferred cationic polymers are derived from the groups of the quaternized cellulose Derivatives of polysiloxanes having quaternary groups, the cationic guar derivatives, the polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid, the copolymers of vinylpyrrohdone with quaternized derivatives of dialkylammoacrylate and methacrylate, vinylpyrrolidone-methoimidazolinium chloride Copolymers, the quaternized polyvinyl alcohols or the polymers specified under the INCI names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27
  • amphoteric polymers further comprise, in addition to a positively charged group in the polymer chain, also negatively charged groups or monomer units. These groups may, for example, be carboxylic acids, sulfonic acids or phosphonic acids
  • particularly preferred cationic or amphoteric polymers contain as monomer unit a compound of the general formula
  • R 1 and R 4 independently of one another are H or a linear or branched hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms
  • R 2 and R 3 independently of one another are an alkyl, hydroxyalkyl, or aminoalkyl group in which the alkyl radical is linear or branched is and has between 1 and 6 carbon atoms, which is preferably a methyl group
  • x and y independently of one another are integers between 1 and 3.
  • X represents a counterion, preferably a counterion from the group consisting of chloride, bromide, iodide, sulfate, Hydrogen sulfate, methosulfate, lauryl sulfate, dodecylbenzenesulfonate, p-toluenesulfonate (tosylate), cumene sulfonate, xylene sulfonate, phosphate, citrate, formate, acetate or mixtures thereof
  • Preferred radicals R 1 and R 4 in the above formula are selected from -CH 3, -CH 2 -CH 3, - CH 2 -CH 2 -CH 3, -CH (CHa) -CH 3, -CH 2 -OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , -CH (OH) -CH 2 -CH 3 , and - (CH 2 CH 2 -O) n H
  • cationic or amphoteric polymers comprise a monomer unit of the general formula
  • RiHC R2 C-C (O) -NH- (CH 2) -N + R3R4R5
  • X ' in the R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 independently of one another are selected from a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, preferably a linear or branched alkyl radical selected from CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 3 , - CH (CH 3 ) -CH 3 , -CH 2 -OH, -CH 2 -CH 2 -OH, -CH (OH) -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH, -CH 2 -CH (OH) -CH 3 , - CH (OH) -CH 2 -CH 3 , and - (CH 2 CH 2 -O) n is H and x is an integer between 1 and 6
  • polymers which have a cationic monomer unit of the above general
  • H 2 C C (CH 3 ) -C (O) -N H- (CH 2 I x -N + (CH 3 J 3
  • amphoteric polymers have not only cationic groups but also anionic groups or monomer units.
  • anionic monomer units are derived, for example, from the group of linear or branched, saturated or unsaturated carboxylates of the linear or branched, saturated or unsaturated phosphonates, linear or branched, saturated or unsaturated sulfates or the linear or branched, saturated or unsaturated sulfonates
  • Preferred monomer units are acrylic acid, (meth) acrylic acid, (dimethyl) acrylic acid, (ethyl) acrylic acid, cyanoacrylic acid, vinylic acid, allylic acid , crotonic acid, maleic acid, fumaric acid, cinnamic acid and its derivatives, the allylsulfonic acids, such as, for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid or the allylphosphonic acids
  • Preferred amphoteric polymers which can be used are from the group of the alkylacrylamide / acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / methacrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / methylmethacrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / Methacrylsaure / Alkylam ⁇ noalkyl (meth) - acrylic acid copolymers, the alkylacrylamide / Methylmethacrylsaure / AlkylaminoalkyKmethJacrylsaure- copolymers, the alkylacrylamide / alkymethacrylate / Alkylaminoethylmethacrylat / alkyl methacrylate copolymers and the copolymers of unsaturated carboxylic acids, cationically de ⁇ vatis studying unsaturated carboxylic acids
  • Preferred zwitterionic polymers are from the group of acrylamidoalkylt ⁇ alkylammonium chloride / acrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts, the acrylates. midoalkyltrialkylammonium chloride / methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts and the Methacroylethylbetain / methacrylate copolymers
  • amphoteric polymers which, in addition to one or more anionic monomers, comprise methacrylamidoalkyl-t-alkylammonium chloride and dimethyl (diallyl) -ammonium chloride as cationic monomers
  • amphoteric polymers are from the group of methacrylamidoalkyl trialkylammon ⁇ umchlor ⁇ d / D ⁇ methyl (d ⁇ allyl) ammon ⁇ umchlor ⁇ d / acrylic acid copolymers, the Methacryl- am ⁇ doalkyltr ⁇ alkylammon ⁇ umchlo ⁇ d / D ⁇ methyl (d ⁇ allyl) ammon ⁇ umchlo ⁇ d / methacrylic acid copolymers and the Methacrylamidoalkyltnalkylammoniumchlorid / DimethyKdiallyOammoniumchlorid / alkyl (meth) acrylic acid Copolymers and their alkali metal and ammonium salts
  • amphoteric polymers from the group of Methacrylamidopropylp ⁇ nmethylammon ⁇ umchlor ⁇ d / D ⁇ methyl (d ⁇ allyl) ammon ⁇ umchlor ⁇ d / acrylic acid copolymers, the Meth- thacrylam ⁇ dopropyltr ⁇ methylammon ⁇ umchlor ⁇ d / D ⁇ methyl (d ⁇ allyl) ammon ⁇ um-chlor ⁇ d / acrylic acid copolymers and the Methacrylamidopropylt ⁇ methylammonium-chlo ⁇ d / DimethyKdiallyOammonium- chlor ⁇ d / alkyl (meth) acrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts
  • the polymers are present in prefabricated form.
  • Washing or cleaning agents preferably contain the abovementioned cationic and / or amphoteric polymers in amounts of between 0.01 and 10% by weight, based in each case on the total weight of the washing or cleaning agent.
  • polymers effective as a softener are the sulfonic acid group-containing polymers which are used with particular preference
  • Copolymers of unsaturated carboxylic acids, monomers containing sulfonic acid groups and optionally further ionogenic or nonionogenic monomers are particularly preferably usable as sulfonic acid-containing polymers
  • R 1 to R 3 independently of one another are -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals or -COOH or -COOR 4 , wherein R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms
  • H 2 C CH-X-SO 3 H
  • H 2 C C (CHa) -X-SO 3 H
  • HO 3 SX- (R 6 ) C C (R 7 ) -X-SO 3 H
  • Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3-Methacrylam ⁇ do-2-hydroxy-propanesulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, allyloxybenzenesulfonic acid, methallyloxybenzenesulfonic acid, 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propenylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, 3-sulfopropyl acrylate, 3 -Sulfopropylmethacrylat, sulfomethacrylamide, sulfomethyl methacrylamide and water-soluble salts of said
  • ethylenically unsaturated compounds are suitable as further ionic or nonionogenic monomers.
  • the content of the polymers used in these other ionic or nonionic monomers is less than 20% by weight, based on the polymer.
  • copolymers consist of ⁇ ) one or more unsaturated carboxylic acids from the group of acrylic acid, methacrylic acid and / or maleic acid n) one or more sulfonic acid group-containing monomers of the formulas
  • the copolymers may contain the monomers from groups (I) and (I) as well as, if appropriate, in varying amounts, it being possible to combine all representatives from group (I) with all representatives from group (n) and all representatives from group (II) - preferred polymers have certain structural units which are described below
  • copolymers which are structural units of the formula are preferred.
  • Acrylic acid and / or methacrylic acid can also be copolymerized completely analogously with methacrylic acid derivatives containing sulfonic acid groups, as a result of which the structural units in the molecule are changed.
  • m and p are each an integer between 1 and 2,000 and Y is a spacer group selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or substituted aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, wherein spacer groups in which Y.
  • the sulfonic acid groups may be completely or partially in neutralized form, ie that the acidic acid of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups may be exchanged with metal ions, preferably alkali metal ions and in particular against sodium ions.
  • metal ions preferably alkali metal ions and in particular against sodium ions.
  • the monomer distribution of the copolymers preferably used according to the invention is in the case of copolymers which contain only monomers from the groups I) and n), preferably in each case from 5 to 95% by weight (I) or n), particularly preferably from 50 to 90% by weight, monomer from the group ⁇ ) and 10 to 50% by weight of monomer from the group n), in each case based on the polymer
  • copolymers which contain only monomers from the groups I) and n), preferably in each case from 5 to 95% by weight (I) or n), particularly preferably from 50 to 90% by weight, monomer from the group ⁇ ) and 10 to 50% by weight of monomer from the group n), in each case based on the polymer
  • terpolymers particular preference is given to those which contain from 20 to 85% by weight of monomer from the group I), from 10 to 60% by weight of monomer from the group n) and from 5 to 30% by weight of monomer from the group III)
  • the molecular weight of the sulfo copolymers preferably used according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired use.
  • Preferred detergents or cleaners are characterized in that the copolymers have molar masses of from 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol "1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol " 1 have
  • the bleaching agents are a washing or cleaning substance which is used with particular preference.
  • sodium carbonate, sodium borate tetrahydrate and sodium borate monohydrate are of particular importance.
  • Further useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H. 2 O 2 supplying persaure salts or Persauren, like Perbenzoate, Peroxophthala- te, Diperazelainsaure, Phthaloiminopersaure or Diperdodecandisaure
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaching agents are the peroxyacids, examples being the alkyl peroxy acids and the aryl peroxy acids.
  • Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkyl peroxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylic acid, peroxystic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid [phthalimoperoxyhexanoic acid (PAP)], o Carboxybenzamide diboxycaproic acid, N-
  • Nonenylamidoperadipinsaure and N-Nonenylam ⁇ dopersucc ⁇ nate and (c) ahphatician and arahphatic Peroxydicarbonsauren, such as 1, 12-D ⁇ peroxycarbonsaure, 1, 9-D ⁇ peroxyazela ⁇ nsaure, Diperocy- sebacinsaure, Diperoxybrassylsaure, the Diperoxyphthalsauren, 2-Decyld ⁇ peroxybutan-1, 4-diacid, N , N-terephthaloyl-d ⁇ (6-am ⁇ nopercapronsaue)
  • Chlorine or bromine-releasing substances can also be used as the bleaching agent.
  • suitable chlorine or bromine-releasing materials are heterocyclic N-bromo- and N-chloramides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisuricacid, dibromoisocyanuric acid and / or dichlorocyanuric acid (DICA) and / or their derivatives Salts with cations such as potassium and sodium into consideration
  • HydantoinENSen such as 1, 3-D ⁇ chlor-5,5-d ⁇ methylhydantho ⁇ n are also suitable
  • washing or cleaning agents in particular automatic dishwashing agents, are preferred which contain from 1 to 35% by weight, preferably from 2.5 to 30% by weight, particularly preferably from 3.5 to 20% by weight and in particular from 5 to 15% by weight.
  • the active oxygen content of the washing or cleaning agents, in particular the machine dishwashing agents is in each case based on the total weight of the composition, preferably between 0.4 and 10% by weight, more preferably between 0.5 and 8% by weight and in particular between 0.6 and 5% by weight of particularly preferred compositions have an active oxygen content above 0.3% by weight, preferably above 0.7% by weight, more preferably above 0.8% by weight and in particular above 1.0% by weight
  • Bleach activators are used in washing or cleaning agents, for example, to achieve Suitable bleach activators are compounds which form aliphatic Perhydrolysebedmgungen peroxy xocarbonsauren preferably having 1 to 10 carbon atoms, especially 2 when washing at temperatures of 60 0 C and below, an improved bleaching effect to Suitable are substances which carry O- and / or N-acyl groups of said carbon atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines especially tetraacetylethylenediamine (TAED ), acylated Triazinde ⁇ vate, in particular 1, 5-D ⁇ acetyl-2,4-d ⁇ oxohexahydro-1, 3,5-tr ⁇ az ⁇ n (DADHT), acylated Glycolu ⁇ le, especially Tetraacetylglykolu ⁇ l (TAGU), N-Acyl ⁇ m ⁇ de, in particular N-Nonanoylsucc ⁇ n ⁇ m ⁇ d (NOSI), acylated phenolsulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), Carbonsaurean- hyd ⁇ de, in particular Phthalsaureanhyd ⁇ d, acylated polyhydric alcohols, in particular Tnacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-D ⁇ ace
  • bleach activators are preferably used in amounts of up to 10% by weight, in particular 0.1% by weight to 8% by weight, especially 2 to 8% by weight and more preferably 2 to 6% by weight, based in each case on the total weight of the bleach activator-containing agents used
  • bleach activators preferably used in the context of the present application are compounds from the group of cationic nitrenes, in particular cationic nitriles of the formula
  • R 1 for -H, -CH 3 a C 2 . 24 alkyl or alkenyl, a substituted C 2 . 24 -alkyl or alkenyl radical having at least one substituent selected from the group consisting of -Cl, -Br, -OH, -NH 2 , -CN, an alkyl or alkenylaryl radical having a C 1-4 -alkyl group, or a substituted alkyl or alkenes - nylaryl radical having a d.
  • bleach catalysts can also be used. These substances are bleaching-intensifying transition metal salts or transition metal complexes, such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes. Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing T ⁇ pod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can be used as bleach catalysts
  • Bleach-enhancing transition metal complexes in particular having the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt ( ammine) complexes containing cobalt (acetate) - Complexes of the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese, of the manganese sulfate are used in conventional amounts, preferably in an amount up to 5% by weight, in particular from 0.0025% by weight to 1% by weight and especially preferably from 0.01% by weight to 0.25% by weight, based in each case on the total weight of the inventive compositions. In special cases, however, it is also possible to use more bleach activator
  • complexes of manganese in the oxidation state II, III, IV or IV are used, which preferably contain one or more macrocyclic (s) ligands with the donor functions N, NR, PR, O and / or S.
  • ligands are used which have nitrogen donor functions.
  • lead catalyst (s) in the agents according to the invention which are macromolecular ligands 1, 4,7-tri-methyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me-TACN ), 1, 4,7-triazacyclononane (TACN), 1, 5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1, 4,7-tri-methyl-1, 4,7-t ⁇ azacyclononane (Me / Me-TACN) and / or 2-methyl-1, 4,7-t ⁇ azacyclononane (Me / TACN) contain Suitable manganese complexes are, for example, [Mn l " 2 ( ⁇ -O) 1 ( ⁇ - OAc) 2 (TACN) 2 ] (Cl ⁇ 4) 2, [Mn 1 "Mn lv ( ⁇ -O) 2 ( ⁇ -OAc) 1 (TACN) 2] (BPh 4 ) 2, [Mn ⁇ v 4 ( ⁇ -O
  • Enzymes can be used to increase the washing or cleaning performance of detergents or cleaners. These include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. These enzymes are in principle of natural origin, starting from the natural molecules For use in detergents and cleaners, improved variants are available which are used with corresponding preference Detergents or cleaners preferably contain enzymes in total amounts of from 1 ⁇ 10 -6 to 5% by weight, based on active protein , for example, the BCA method or the biuret method
  • proteases of the Subt ⁇ l ⁇ s ⁇ n type are preferred examples thereof are the Subtihsine BPN 'and Carlsberg and their advanced forms, the protease PB92, Subtihsine 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, Subtilism DY and the subtilases, not more however, the subtilisme enzymes enzyme thermitase, proteinase K and the proteases TW3 and TW7
  • amylases which can be used according to the invention are the ⁇ -amylases from Bacillus lichenemisme, from S amyloliquefaciens, from B stearothermophilus, from Aspergillus niger and A oryzae, as well as the further developments of the present invention which are improved for use in detergents and cleaners. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp A 7-7 (DSM 12368) and the Cyclodext ⁇ n-glucanotransferase (CGTase) from S agaradherens (DSM 9948) are to be emphasized for this purpose
  • Lipases or cutmases can also be used according to the invention, in particular because of their triglyce ⁇ d-splitting activities, but also in order to generate in situ persuers from suitable precursors.
  • suitable precursors include, for example, the lipases which are originally obtainable from Humicola lanugmosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the Amino acid exchange D96L
  • it is possible, for example, to use the cutmas originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens. Lipases, or cutmases, whose initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocma and Fusarium, can also be used.
  • Oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) can advantageously be used according to the invention to increase the bleaching effect additionally preferably organic, particularly preferably aromatic, compounds which interact with the enzymes are added in order to enhance the activity of the relevant oxidoreductases (enhancers) or to ensure the flow of electrons at greatly varying redox potentials between the oxidizing enzymes and the soiling (mediators)
  • the enzymes can be used in any form known in the art. These include, for example, the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization or, especially in the case of liquid or gel-form detergents, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and / or with stabilizers added
  • the enzymes can be encapsulated for both the solid and liquid dosage forms, for example by spray-drying or extruding the enzyme solution together with a preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in those of the core-shell type, in which an enzyme-containing core with a water, air and / or chemical
  • additional active ingredients for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes can be additionally applied.
  • Capsules of this kind are advantageously applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes Such granules, for example by applying polymeric film-forming, low-dust and storage stable due to the coating
  • a protein and / or enzyme can be protected against damage, for example inactivation, denaturation or decomposition, for example by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage, especially during storage.
  • Microbial recovery of the proteins and / or enzymes preferably inhibits proteolysis, in particular if Detergents or cleaning agents which contain agents for this purpose may also contain stabilizers. The provision of such agents constitutes a preferred embodiment of the present invention
  • enzymes and / or enzyme preparations preferably solid protease preparations and / or amylase preparations, in amounts of from 0.1 to 5% by weight, preferably from 0.2 to 4.5% by weight and in particular of 0.4 to 4% by weight, based in each case on the total enzyme-containing agent used
  • Glass corrosion inhibitors prevent the occurrence of turbidity, streaks and scratches, but also iridescence of the glass surface of machine-cleaned glasses.
  • Preferred glass corrosion inhibitors originate from the group of magnesium and zinc salts as well as magnesium and zinc complexes
  • the spectrum of the preferred zinc salts according to the invention ranges from salts which are difficult or insoluble in water, ie a solubility below 100 mg / l, preferably below 10 mg / l, in particular below 0.01 mg / l, to those salts which have a solubility in water above 100 mg / l, preferably above 500 mg / l, more preferably above 1 g / l and in particular above 5 g / l (all Lös navalen at 20 0 C.
  • the first group of zinc salts includes, for example, zinc citrate, zinc oleate and zinc stearate
  • the group of soluble zinc salts includes, for example, zinc formate, zinc acetate, zinc lactate and zinc gluconate
  • the glass corrosion inhibitor used is at least one zinc salt of an organic carboxylic acid, particularly preferably a zinc salt from the group zinc stearate, zinc oleate, zinc gluconate, zinc acetate, zinc lactate and zinc citrate.
  • Zinccinoleate, zinc abietate and zinc oxalate are also preferred
  • the content of zinc salt in detergents or cleaners is preferably between 0.1 and 5% by weight, preferably between 0 2 and 4% by weight and in particular between 0.4 and 3% by weight
  • the content of zinc in oxidized form (calculated as Zn 2+ ) is between 0.01 and 1% by weight, preferably between 0.02 and 0.5% by weight and in particular between 0.04 and 0.2% by weight, in each case based on the total weight of the glass corrosion inhibitor-containing agent
  • Corrosion inhibitors are used to protect the Spulgutes or the machine, wherein in the field of automatic dishwashing, especially silver protectants have a special meaning can be used, the known substances of the prior art Generally, in particular SiI can bertikstoff selected from the group of T ⁇ azole, the Benzot ⁇ azole, Bisbenzot ⁇ azole Particular preference is given to using benzotnazole and / or alkylaminotetazole According to the invention, preference is given to using 3-amino-5-alkyl-1,2,4-tiazazoles or their physiologically tolerated salts , these substances being used with particular preference in a concentration of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.0025 to 2% by weight, particularly preferably 0.01 to 0.04% by weight Preferred acids for salt formation are hydrochloric acid, Sulfuric acid, phosphoric acid, carbonic acid sulphurous acid, organic Carboxylic acids such as acetic, glycolic, citric, succinic acid are very particularly effective
  • Chlorine-free detergents also contain oxygen- and nitrogen-containing organic redox-active compounds, such as dihydric and trihydric phenols, for example hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, Phloroglucin, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds are also used.
  • Oxygen- and nitrogen-containing organic redox-active compounds such as dihydric and trihydric phenols, for example hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, Phloroglucin, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds are also used.
  • Salt-like and complex-type inorganic compounds such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce, are frequently used.
  • transition metal salts selected from the group the manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammine) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate Zinc compounds can be used to prevent corrosion on the winding material
  • redox-active substances can be used. These substances are preferably inorganic redox-active substances from the group consisting of manganese, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, cobalt and cerium. Salts and / or complexes, wherein the metals are preferably present in one of the oxidation states II, III, IV, V or VI
  • the metal salts or metal complexes used should be at least partially soluble in water.
  • the counterions suitable for salt formation comprise all customary mono-, di- or tri-positively negatively charged inorganic anions, for example oxide, sulfate, nitrate, fluoride, but also organic amines such as for example, stearate
  • metal salts and / or metal complexes are selected from the group MnSO 4 , Mn (II) -citrate, Mn (II) stearate, Mn (II) acetylacetonate, Mn (II) - [1-hydroxyethane-1, 1- diphosphonate], V 2 O 5 , V 2 O 4 , VO 2 , TiOSO 4 , K 2 TiF 6 , K 2 ZrF 6 , CoSO 4 , Co (NO 3 ) 2 , Ce (NO 3 ) 3 , and mixtures thereof, such that the metal salts and / or metal complexes are selected from the group MnSO 4 , Mn (II) -citrate, Mn (II) stearate, Mn (II) acetylacetonate, Mn (II) - [1-hydroxyethane-1, 1- diphosphonate], V 2 O 5 , V 2 O 4 , VO 2 ,
  • the inorganic redox-active substances are preferably coated, ie completely coated with a water-tight material which is readily soluble in the cleaning temperatures, in order to prevent their premature decomposition or oxidation during storage.
  • Preferred coating materials which are prepared by known processes, for example melt-coating processes according to Sandwik from the food industry, are paraffins, microwaxes, waxes of natural origin such as carnauba wax, candellila wax, beeswax, high-melting alcohols such as hexadecanol, soaps or fatty acids
  • the metal salts and / or metal complexes mentioned are contained in cleaning agents, preferably in an amount of 0.05 to 6% by weight, preferably 0.2 to 2.5% by weight, in each case based on the total agent
  • a film pouch comprises a flowable medium which has the form of granules
  • these disintegration aids also called tablet disintegrants, include disintegrants or disintegrants, auxiliaries which are used for rapid disintegration of tablets in water or other media and for ensure the release of the active ingredients
  • disintegration aids are, for example, carbonate / citric acid systems, although other organic acids can also be used.
  • Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrrhondane (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein denvates
  • Disintegration aids are preferably used in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, based in each case on the total weight of the disinfectant-containing agent
  • Preferred disintegrating agents are cellulosic disintegrating agents, so that preferred detergents or cleaners contain such disintegrants based on cellulose in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight cellulose has the formal empirical composition (C 6 H 10 O) n and, formally, is a beta-1, 4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose Suitable celluloses consist of about 500 to 5000 glucose Em receiver and accordingly have average molar masses of 50,000 to 500,000.
  • Cellulosic disintegrating agents which can be used in the context of the present invention are cellulose derivatives obtainable by polymer-analogous reactions of cellulose.
  • Such chemically modified celluloses comprise, for example, products from esterification or etherification. in which hydroxy-hydrogen atoms substituted Celluloses in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups which are not bonded via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives.
  • the group of cellulose derivatives includes, for example, alkali metal celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC). Cellulose esters and ethers and aminocelluloses
  • the cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as cellulose-based disintegrating agents but are used in admixture with cellulose.
  • the content of these mixtures of cellulose derivatives is preferably below 50% by weight, more preferably below 20% by weight, based on Cellulose-based disintegration agent Cellulose-based disintegration agent which is free of cellulose derivatives is particularly preferably used
  • the cellulose used as disintegration aid is preferably not used in feinteihger form, but converted into a coarser form, for example, granulated or compacted before admixing the premixes to be compressed.
  • the particle sizes of such disintegrating agents are generally above 200 .mu.m, preferably at least 90% by weight 300 and 1600 ⁇ m and in particular at least 90% by weight between 400 and 1200 ⁇ m
  • microcrystalline cellulose can be used as a further disintegrating agent based on cellulose or as a component of this component. This microcrystalline cellulose is obtained by partial hydrolysis of celluloses under conditions which attack and completely dissolve only the amorphous regions (about 30% of the total cellulose mass) of the celluloses.
  • the crystalline regions (about 70%) can be left undamaged.
  • Subsequent deaggregation of the microfine celluloses resulting from the hydrolysis yields the microcrystalline celluloses which have particle sizes of about 5 .mu.m and can be compacted, for example, into granules having an average particle size of 200 .mu.m
  • Preferred disintegration aids preferably a cellulose-based disintegration assistant, preferably in granular, cogranulated or compacted form, are present in the disintegrating agents in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, based in each case on the total weight of the disintegrating agent
  • the gas-evolving effervescent system may consist of a single substance which releases a gas on contact with water.
  • these compounds is in particular the magnesium peroxide, which releases oxygen upon contact with water
  • gas-releasing effervescent system in turn of at least two components that react with each other to form gas
  • Preferred effervescent systems consist of alkali metal carbonate and / or bicarbonate and an acidifying agent which is suitable from the Alk Alimetallic salts in aqueous solution to release carbon dioxide
  • boric acid and alkali metal hydrogen sulfates, alkali metal dihydrogen phosphates and other inorganic salts can be used.
  • organic acidifiers preference is given to using organic acidifiers, with citric acid being a particularly preferred acidifying agent.
  • Acidifying agents are preferred in the effervescent system from the group of the organic compounds Di-, tri-, and ergocarboxylic acids or mixtures
  • perfume oils or perfumes may be selected from the group consisting of synthetic esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as those obtainable from vegetable sources, such as pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil
  • a perfume In order to be perceptible, a perfume must be volatile, in addition to the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound and the molecular weight plays an important role So most perfumes have molecular weights up to about 200 daltons, while molecular weights of 300 daltons and more represent an exception Due to the different odor of odoriferous substances, the smell of a perfume or fragrance composed of several fragrances changes during evaporation, whereby the odor impressions in "top note”, “middle note” or “middle note” Since odor perception is also based to a large extent on the odor math, the top note of a perfume or fragrance does not consist mainly of volatile compounds, while the base note consists largely of less volatiles , ie adherent fragrances consists in the composition of perfume For example, more volatile fragrances can be bound to certain fixatives, which prevents them from evaporating too quickly. The subsequent classification of the fragrances into "light volatiles” or “adherent” fragrances therefore
  • fragrances can be processed directly, but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers, which provide a slower release of fragrance for long-lasting fragrance such as Tragermate ⁇ ahen have preserved, for example cyclodextrins, the cyclo-lodex-perfume complexes additionally with other excipients can be coated
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the compositions and to light and no pronounced substantivity to the substrates to be treated with the dye-containing agents, such as textiles, glass, ceramics or plastic dishes do not stain them
  • dyeing agents which can be oxidatively destroyed in the washing process and mixtures thereof with suitable blue dyes, so-called blue toners It has proved to be advantageous to use colorants which are soluble in water or at room temperature in liquid organic substances. Suitable examples are anionic colorants, for B anionic nitro dyes
  • the detergents and cleaners may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of these compositions.
  • Preferred agents contain one or more substances from the group consisting of the electrolyte, pH adjusters, fluorescers, hydrotopes , Foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, optical brighteners, redeposition inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, polishing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and UV absorbers
  • the electrolyte ⁇ from the group of inorganic salts, a wide number of different salts can be used. Preferred cations are the alkali metals and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the washing or Cleaning agents preferred
  • pH adjusters In order to bring the pH of detergents or cleaning agents in the desired range, the use of pH adjusters may be displayed here are all known acid or alkali, unless their use for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection Usually, the amount of these adjusting agents does not exceed 1% by weight of the total formulation
  • Suitable foam inhibitors are, inter alia, soaps, oils, fats, paraffins or silicone sols which may optionally be applied to support materials.
  • Suitable support materials are, for example, inorganic salts such as carbonates or sulfates, cellulose derivatives or silicates and mixtures of the aforementioned materials.
  • Agents contain paraffins, preferably unbranched paraffins (n-paraffins) and / or silicones, preferably linear-polymeric silicones, which are constructed according to the scheme (R 2 SiO) X and are also referred to as silicone oils.
  • Suitable antiredeposition agents which are also referred to as soil repellents, are, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether and Polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives of these Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic acid and terephthalic acid polymers
  • Optical brighteners can be added to laundry detergents or cleaners to remove graying and yellowing of treated fabrics. These fabrics are absorbed by the fiber to brighten and replicate bleach by converting invisible ultraviolet radiation into visible long wavelength light wherein the absorbed from sunlight ultraviolet light is radiated as pale bluish fluorescence and pure for the yellow shade of the grayed or yellowed washing White results Suitable compounds originate for example from the substance classes of the 4,4 '-D ⁇ am ⁇ no-2,2' -st ⁇ lbend ⁇ sulfonsauren (Flavesauren ), 4,4 '-D ⁇ styryl-b ⁇ phenylen, Methylumbelliferone, coumarins, dihydroquinolinones, 1, 3- Diarylpyrazohne, Naphthalsaureimide, benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems, and the heterocyclic substituted Pyrendenvate
  • Vergrauungsmhibitoren have the task of keeping the loosened dirt of the fiber in the fleet and thus prevent the reabsorption of dirt
  • water-soluble colloids are mostly organic nature suitable, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acid or the cellulose or salts of acid or acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble, acidic group-containing polyamides are suitable for this purpose.
  • soluble starch preparations and other than the abovementioned starch products can also be polyvinylpyrrolidone
  • graying inhibitors are cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof hey
  • synthetic anti-wrinkling agents can be used to pay for this example, synthetic products on the basis of fatty acids, fatty acid esters, fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols, which are usually reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid esters Phobizing and impregnation methods are used to finish textiles with substances that prevent the deposition of dirt or facilitate its leaching ability.
  • Preferred lathering and impregnating agents are perfluorinated fatty acids, also in the form of their aluminum and zirconium salts, organic silicates, silicones, polyacrylic acid esters with perfluorinated alcohols.
  • Component or Polymerizable Compounds Coupled with Perfluorinated Acyl or Sulfonyl Residues Also Antistatic Can be Contained The antisoiling equipment with repellents and impregnating agents is often classified as an easy-care equipment.
  • hydrophobic groups such as longer alkyl chains or siloxane groups
  • hydrophobic agents For example, paraffins, waxes, metal elves, etc., with additions of aluminum or Zircomum salts, quaternary ammonium compounds with long-chain alkyl radicals, urea derivatives, fatty acid-modified melamine resins, chromium complex salts, silicones, tin organic compounds and glutaric dialdehyde as well as perfluorinated compounds
  • the hydrophobized materials do not feel greasy, but - similar to greases - water drops drip off them without moistening.
  • silicone-impregnated textiles have a soft feel and are water and dirt repellent, stains from ink , Wine, fruit juice and the like are le not to remove
  • bacteriostats and bactericides Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostats and bactericides, fungistats and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenol mercenate acetate these compounds can be dispensed with
  • compositions may contain antioxidants.
  • This compound includes, for example, substituted phenols, hydroquinones, catechmts and aromatic amines and also organic sulfides, polysulfides , Dithiocarbamates, phosphites and phosphonates
  • Antistatic agents increase the surface conductance and thus allow an improved outflow of formed charges.
  • Outer antistatics are generally substances with at least one hydrophilic molecular ligand and give a more or less hygroscopic effect on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be subdivided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents.
  • Lauryl (or stearyl) dimethylbenzyl ammonium chlorides are also suitable as antistatics for textiles or textiles as an additive to detergents, whereby additionally a softening effect is achieved
  • Silikondenvate are, for example, polydialkyl or alkylaryl siloxanes in which the alkyl groups have up to five carbon atoms and are wholly or partially fluorinated
  • Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may be de ⁇ vattek if necessary and are then amino-functional or quaternized or Si-OH, Si-H and / or S ⁇ -Cl B'nditch
  • Further preferred silicones are the polyalkylene oxide-modified polysiloxanes, ie polysiloxanes which comprise, for example, polyethylene glycols and the polyalkylene oxide-modified dimethylpolysiloxanes
  • UV absorbers which are applied to the treated textiles and improve the light resistance of the fibers.
  • Compounds which have these desired properties are, for example, the compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 2 groups which are active by radiationless deactivation
  • substituted benzotnazoles in the 3-position phenyl-substituted acrylates (Zimtsaured ⁇ vate), optionally with cyano groups in the 2-position, sahcylates, organic Ni complexes and natural products such as umbelliferone and the endogenous urocanic acid
  • Protein hydrolysates are due to their fiber-care effect further in the context of the present invention preferred active substances from the field of detergents and cleaners
  • Protein hydrolyzates are product mixtures obtained by acidic, basic or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins)
  • protein hydrolysates both plant and Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protem hydrolyzates, which may also be present in the form of salts.
  • protein hydrolysates of plant origin for example soybean, almond, Rice, Pea, Potato and Wheat Protein Hydrolyzates
  • protein hydrolysates as such is preferred, otherwise obtained amino acid mixtures or individual amino acids such as, for example, arginine, lysine, Histidine or Pyrroglutaminsaure be used are also possible to use derivatives of protein hydrolysates, for example in the form of their fatty acid condensation products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Verpackung für fließfähige Medien umfassend einen Faserguss-Behälter und einen von diesem Faserguss-Behälter teilweise oder vollständig umschlossenen Folienbeutel ist eine umweltfreundliche Verpackung, deren Bestandteile ohne großen Aufwand wieder verwendet werden können.

Description

FASERGUSS-VERPACKUNG MIT INNENBEUTEL UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DERSELBEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für fließfähige Medien sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackung
Wasch-, Remigungs- Pflege-, Vor- oder Nachbehandlungsmittel sowie Nahrungsmittel und Kosmetika sind heute für den Verbraucher in vielfaltigen Angebotsformen erhältlich Neben festen Mitteln wie Pulvern, Granulaten, Dragees und Tabletten erfreuen sich insbesondere fließfähige und darunter speziell gelformige und flussige Mittel einer großen Akzeptanz des Verbrauchers
Feste Medien werden entweder in portionierten, einzeln verpackten Einheiten oder in großen Gebinden, aus denen der Verbraucher die jeweils benotigte Menge entnehmen kann, angeboten Solche Behaltnisse bestehen oft aus Kunststoffen oder Karton und sind zum Teil gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit beschichtet
Vergleichbare Verpackungen werden auch für die Portionierung fheßfahiger Medien eingesetzt Speziell bei flussigen und gelformigen Füllungen sind Karton-Verpackungen vorzugsweise auf der Innenseite mit einem wasserunlöslichen Material beschichtet Die Stabilität solcher verpackten Einheiten wird durch die Kunststoff- oder Karton-Umhullung gebildet, wahrend die Beschichtung lediglich dem Schutz gegenüber dem Durchtränken und Durchweichen des Kartons dient Bekanntes Beispiel entsprechender Karton-Verpackungen sind die so genannten Tetra-Packs
Die Nachteile solcher Behalter bestehen hauptsachlich dann, dass zur Herstellung der Verpackungen zahlreiche Arbeitsschritte notwendig sind, große Mengen an Cellulose-Fasern zur Bereitstellung formstabiler Behalter benotigt werden und eine vollständige Beschichtung der Behalteπnnenwande gewährleistet werden muss Das Beschichtungsmateπal wird in bei diesen Behaltern mit allen Wanden haftend verbunden
Wichtigster Nachteil von Kunststoffbehaltern zur Verpackung fließfahiger Medien ist die Kostenin- tensitat der Herstellverfahren, die sich hauptsächlich dadurch ergibt, da für die Formgebung der Kunststoffmassen spezielle Formwerkzeuge eingesetzt werden müssen und das Behältermateπal vor der Formgebung erweicht werden muss, was nur durch die Zufuhr von Energie erreicht werden kann
Der große Bedarf an Cellulose-Fasern für Karton-Behälter steht ebenso wie die Nutzung langsam oder nicht verrottbaren Kunststoffmateπals insbesondere im Zuge des wachsenden Umweltbe- wusstseins einen schwerwiegenden Nachteil der bekannten Verpackungen dar Ein zusätzliches Problem der beschichteten Karton-Verpackungen ist es, dass die Folie nicht oder nur mit unzumutbar großem Aufwand von den recyclebaren Karton-Bestandteilen der Verpackung abgetrennt werden kann, was eine konsequente ökologische Entsorgung der entleerten Verpackungen unmöglich macht
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die vorgenannten Probleme bekannter Verpackungen für fließfähige und insbesondere flussige und gelformige Medien zu losen Ein besonderes Interesse lag dann, möglichst umweltfreundliche Verpackungen herzustellen, deren Bestandteile ohne großen Aufwand wiederverwendet werden können
Gelost wurde diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Verpackung für fließfahige Medien, die aus einem Faserguss-Behalter besteht, welcher einen oder mehrere Folienbeutel enthalt
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Verpackung für fließfahige Medien umfassend einen Faserguss-Behalter und einen von diesem Faserguss-Behalter teilweise oder vollständig umschlossenen Folienbeutel
Fließfahig im Sinne dieser Anmeldung sind gelformige, flussige und partikelform ige Medien wie Pulver und Granulate Bevorzugt wird der erfindungsgemaße Behalter für Flüssigkeiten und Gele, insbesondere für Flüssigkeiten eingesetzt
Ein Faserguss-Behalter im Sinne der Anmeldung ist ein Behalter der durch Formgebung und Tro- ckung einer Aufschwemmung von Fasern hergestellt wird Die übliche Verpackung von Eiern, der so genannte Eierkarton, ist das wohl bekannteste Beispiel eines Faserguss-Behalters
Als Fasern für den Faserguss-Behalter dienen vorzugsweise Faserstoffe, deren Hauptquelle das Holz ist Neben mechanisch aufbereitetem Holzstoff kann mit chemischen Methoden aufbereiteter Zellstoff eingesetzt werden
Bei Zellstoff wird nach den hauptsächlich angewendeten Verfahren unterschieden in Sulfat- und Sulfit-Zellstoff, selten auch Natron-Zellstoff Der in einem kombinierten chemisch-mechanischem Prozess gewonnene Halbzellstoff liegt in Eigenschaften und Emsatzfahigkeit für die Herstellung von Faserguss-Behaltern zwischen Holzstoff und Zellstoff
Weitere, mengenmäßig untergeordnete Rohstoffquellen für Faserguss-Behalter können Getreide- Stroh, Esparto-Gras, Bagasse (Ruckstande aus der Zucker-Herstellung), Linters (kurze Fasern aus Baumwolle) oder auch Textil-Abfalle (Hadern) sein Weiterhin einsetzbar sind Synthesefasern, je nach Anwendungszweck auch Mineralfasern Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist besonders bevorzugt der Einsatz von Altpapier Altpapier im Sinne dieser Anmeldung ist Papier und Pappe, welches bereits gebraucht wurde, das heißt, welche beispielsweise bereits als Zeitung, Zeitschrift, Buch, Prospektmateπal, Kartonverpackung oder in anderer Form eingesetzt wurde und von dem Verbraucher zur Wiederverwertung zurückgegeben wurde Dieses Altpapier besteht demnach nicht nur aus Cellulose-haltigen Fasern, sondern enthält darüber hinaus Füllstoffe zur Verbesserung von Glatte, Bedruckbarkeit und Opazitat, Farbstoffe und Pigmente aus der Einfärbung der Papiermasse sowie Druckerschwarze und Druckfarben, Bindemittel zur Leimung des Papiers, optische Aufheller zur Erhöhung des Weißgrades und Retensionsmittel in jeweils variierenden Anteilen
Weiterhin wird unter dem Begriff Altpapier aus der Erzeugung oder Verarbeitung zurückgeführtes Material verstanden, welches noch nicht durch den Verbraucher genutzt wurde, jedoch aufgrund von Überproduktion, Fabπkationsmangeln oder ähnlichem nicht an den Verbraucher ausgeliefert wurde Der Einsatz von Altpapier schont Ressourcen (Zellstoff) und fuhrt darüber hinaus zu einer verminderten Belastung von Luft und Abwasser bei der Herstellung erfindungsgemaßer Behalter
Vorzugsweise besteht der Faserguss-Behalter zu mindestens 50 Gew -%, bevorzugt zu mindestens 60 Gew -%, besonders bevorzugt zu mindestens 70 Gew -%, dazu bevorzugt zu mindestens 80 Gew -%, mit Vorzug zu mindestens 90 Gew -% und insbesondere zu mindestens 95 Gew -% aus Cellulose-haltigen Fasern Aus ökologischen Gründen ist es hierbei besonders bevorzugt, wenn der Faser-Gussbehalter zu mindestens 50 Gew -%, bevorzugt zu mindestens 60 Gew -%, besonders bevorzugt zu mindestens 70 Gew -%, dazu bevorzugt zu mindestens 80 Gew -%, mit Vorzug zu mindestens 90 Gew -% und insbesondere zu mindestens 95 Gew -% aus Altpapier besteht
Neben den Fasern kann der Faserguss-Behalter nicht faserige Einsatzstoffe, so genannte Hilfsmittel enthalten Zu den wichtigsten Hilfsmitteln zahlen Füllstoffe wie Kaolin, Kreide oder Titandioxid, Farbstoffe und Pigmente zur Einfärbung der Faserguss-Masse oder zur Oberflachenfarbung, Bindemittel wie Starke, Casein und andere Proteine, Kunststoff-Dispersionen, Harzleime zur Verfestigung des Fasergefuges, Bindung von Füllstoffen und Pigmenten und Erhöhung der Wasserfestig- keit, optische Aufheller zur Erhöhung des Weißgrades, Retentions-Mittel wie Aluminiumsulfat oder synthetetische kationische Stoffe zur Ruckhaltung der Fein- und Füllstoffe wahrend der Herstellung des Faserguss-Behalters, so genannte De-Inking-Chemikalien (Entfärbungsmittel) zur Aufbereitung von Altpapier und diverse weitere Stoffe, wie Netzmittel, Entschäumer, Konservierungsmittel, Schleimbekampfungsmittel, Weichmacher, Antiblockmittel, Antistatika, Flammschutzmittel und/oder Hydrophobierungsmittel
Erfindungsgemaß umfasst die Verpackung mindestens einen Fohenbeutel Vorzugsweise ist dieser Folienbeutel wasserunlöslich und besteht bevorzugt aus wasserunlöslichen Polymeren und/oder Polymergemischen Unter dem Begriff „Polymere" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Polymerisate, PoIy- addukte und Polykondensate zusammengefasst
Als Polymerisate werden solche hochmolekularen Verbindungen bezeichnet, deren Aufbau nach einem Kettenwachstumsmechanismus verläuft Bevorzugte Polymerisate sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten, Poly-4-methyl-1 -penten, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchloπd, Polyacrylnitril und/oder Polystyrol
Polyaddukte entstehen durch Polyaddition, also Polyreaktionen, bei denen durch sich vielfach wiederholende und voneinander unabhängige Verknupfungsreaktionen von bis- oder polyfunktionellen Edukten (Monomeren) über reaktive Oligomere schließlich Polymere entstehen Bevorzugte Polyaddukte sind Polyurethane
Polykondensate entstehen wie die Polyaddukte durch sich vielfach wiederholende und voneinander unabhängige Verknupfungsreaktionen diskreter Oligomere und Monomere, wobei jedoch im Gegensatz zur Polyaddition gleichzeitig eine Abspaltung niedermolekularer Verbindungen erfolgt Bevorzugte Polykondensate im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyamide, Polycarbonate und Polyester
Kunststoffe zeichnen sich durch eine besondere Vielseitigkeit auch im Hinblick auf ihre Verarbeit- barkeit aus Kunststoffe können durch Extrusions- oder Spritzgussverfahren ebenso formgebend verarbeitet werden, wie durch Ziehverfahren Beim Ziehen (Warmformen) wird eine vorgewärmte Kunststoffplatte oder -folie zwischen die beiden Teile des Werkzeugs, das Positiv und das Negativ, eingeführt und diese dann zusammengedruckt, wodurch das Kunststoffteil seine Form erhalt Ähnlich verlauft die so genannte Kaltverformung, hier wird die zu verformende Platte bzw Folie allerdings nicht vorgewärmt Ist kein Negativ-Werkzeug vorhanden, so spricht man von Tiefziehen
Unabhängig von der Art Formgebungsprozesses weist ein bevorzugter Fohenbeutel in Abhängigkeit von dem eingesetzten Material eine Wanddicke zwischen 5 μm und 2000 μm, vorzugsweise zwischen 10 μm und 1000 μm und insbesondere zwischen 50 μm und 500 μm auf
Um die Stabilität (z B Reißfestigkeit) zu erhohen, die Permeabilität zu verringern oder aber das äußere Erscheinungsbild der Fohenbeutel zu verbessern, können diese mit einer Metallbedampfung versehen sein beziehungsweise mit einer Metallfohe verbunden sein
Zur optischen Aufwertung kann es weiterhin bevorzugt sein, den oder die Fohenbeutel zu bedrucken Ist der oder sind die Fohenbeutel von dem Faserguss-Behalter zu mindestens 75 Volumen-% umschlossen, so ist es bevorzugt, dass der oder die Fohenbeutel nicht bedruckt ist/sind
Vorzugsweise ist der oder sind die Fohenbeutel transparent oder transluzent und ermöglicht dem Verbraucher die einzelnen Medien durch die Beutelwand hindurch zu erkennen Unter Transparenz ist im Sinne dieser Erfindung zu verstehen, dass die Durchlässigkeit innerhalb des sichtbaren Spektrums des Lichts (410 bis 800 nm) größer als 20%, vorzugsweise großer als 30%, äußerst bevorzugt großer als 40% und insbesondere großer als 50% ist Sobald somit eine Wellenlange des sichtbaren Spektrums des Lichtes eine Durchlässigkeit großer als 20% aufweist, ist es im Sinne der Erfindung als transparent zu betrachten Je nach Grad der Umhüllung des oder der Fohenbeutel durch den Faserguss-Behalter ist es weniger wichtig, ein transparentes oder tranluzentes Folienbeutel-Mateπal einzusetzen Insbesondere in dem Falle, in dem der oder die Fohenbeutel zu mindestens 75 Volumen-%, bezogen auf die Summe der Fohenbeutel, durch den Faserguss-Behalter umhüllt sind, ist es bevorzugt ein Fohenbeutel-Material einzusetzen, welches eine Lichtdurchlassigkeit kleiner 20 % gemäß obiger Definition aufweist
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist der Faserguss-Behalter ein, zwei oder mehr Sichtfenster auf, die optional mit einer transparenten Folie verschlossen sein können, und der oder die Fohenbeutel sind transluzent bzw transparent gemäß obiger Definition Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da es auf diese Weise möglich ist, auch bei nahezu oder vollständiger Umschließung des oder der Fohenbeutel durch den Faserguss-Behalter, den Füllstand des oder der Medien durch das oder die Sichtfenster zu erkennen
Für ausgewählte Anwendungsbereiche beziehungsweise Füllungen, kann es bevorzugt sein, dass der Fohenbeutel zwar nicht durchlassig für das in dem Fohenbeutel enthaltene fheßfahige Medium (bzw die darin enthaltenen Losungsmittel), jedoch wasserlöslich oder wasserdispergierbar ist Eine solche Ausgestaltungsform ist in Hinsicht auf eine leichte Trennbarkeit von Faserguss-Behalter und Fohenbeutel besonders interessant, da der Fohenbeutel hier beispielsweise bei genügend hoher Feuchtigkeitsstabihtat des Faserguss-Behalters aus dem Behalter herausgelost werden kann und so eine einfache Auftrennung der Verpackung in wieder-verwendbares Altpapier und Fohenbeutel- Mateπalien erfolgen kann Alternativ ist es bei Einsatz eines Faserguss-Behalters mit geringer Feuchtigkeitsstabihtat möglich, die gesamte entleerte Verpackung, also den Faserguss-Behalter und den oder die Fohenbeutel, in Wasser zu losen oder zu dispergieren und aus der wassπgen Losung die Fasern aus dem Faserguss-Behalter zur Wiederverwendung abzutrennen Besonders bevorzugt ist diese Ausgestaltung bei Verwendung Cellulose-haltiger Fohenbeutel, da in diesem Falle die Summe der Cellulosefasern aus Cellulosefaser-haltigem Faserguss-Behalter und Cellulosehaltigen Fohenbeuteln wieder verwendet werden kann Von besonderem Interesse sind diese Ausgestaltungen für Folienbeutel, die mit fließfähigen, parti- kelformigen Medien befullt sind
Geeignete Materialien für wasserlösliche beziehungsweise wasserdispergierbare Fohenbeutel sind aus dem Stand der Technik bekannt und entstammen beispielsweise der Gruppe (acetahsierter) Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine und Mischungen hieraus
Besonders bevorzugte Verpackungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Fohenbeutel ein oder mehrere wasserlöslιche(s) Polymer(e), vorzugsweise ein Material aus der Gruppe (gegebenenfalls acetahsierter) Polyvinylalkohol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, und deren Derivate und deren Mischungen umfasst
"Polyvinylalkohole" (Kurzzeichen PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur
-CH2-CH-CH2-CH —
2 I 2 I
OH OH
die in geringen Anteilen (ca 2%) auch Struktureinheiten des Typs
— CH2-CH-CH-CH2- I l OH OH
enthalten
Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca 100 bis 2500 (Molmassen von ca 4000 bis 100 000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98-99 bzw 87-89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Versei- fungszahl bzw der Losungsviskositat
Polyvinylalkohole sind abhangig vom Hydrolysegrad löslich in Wasser und wenigen stark polaren organischen Losungsmitteln (Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid), von (chlorierten) Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und ölen werden sie nicht angegriffen Polyvinylalkohole werden als toxikologisch unbedenklich eingestuft und sind biologisch zumindest teilweise abbaubar Die Wasserloshchkeit kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetahsierung), durch Komple- xierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsaure oder Borax ver- ringern Die Beschichtungen aus Polyvinylalkohol sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurchtre- ten
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der wasserlösliche oder wasser- dispergierbare Fohenbeutel einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 MoI- %, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% betragt
Vorzugsweise werden als Materialien für die Behalter Polyvinylalkohole eines bestimmten Moleku- largewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfmdungsgemaß bevorzugt ist, dass der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Fohenbeutel einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 100 000 gmol"1, vorzugsweise von 11 000 bis 90 000 gmol"1, besonders bevorzugt von 12 000 bis 80 000 gmol'1 und insbesondere von 13 000 bis 70 000 gmol"1 hegt
Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500
Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell breit verfugbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clanant) Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88 sowie Mowiol® 8-88
Weitere als Material für den Fohenbeutel besonders geeignete Polyvinylalkohole sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen
Figure imgf000009_0001
Weitere als Material für den Fohenbeutel geeignete Polyvinylalkohole sind ELVANOL® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (Warenzeichen der Du Pont), ALCOTEX® 72 5, 78, B72, F80/40, F88/4, F88/26, F88/40, F88/47 (Warenzeichen der Harlow Chemical Co ), Gohsenol® NK- 05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Warenzeichen der Nippon Gohsei K K )
Die Wasserlόslichkeit von PVAL kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetahsierung) oder Ketonen (Ketalisierung) verändert werden Als besonders bevorzugt und aufgrund ihrer ausgesprochen guten Kaltwasserloslichkeit besonders vorteilhaft haben sich hierbei Polyvinylalkohole herausgestellt, die mit den Aldehyd bzw Ketogruppen von Sacchaπden oder Polysacchariden oder Mischungen hiervon acetalisiert bzw ketalisiert werden Als äußerst vorteilhaft einzusetzen sind die Reaktionsprodukte aus PVAL und Starke
Beispiele geeigneter wasserlöslicher PVAL-Fohen sind die unter Bezeichnung "SOLUBLON®" von der Firma Syntana Handelsgesellschaft E Harke GmbH & Co erhältlichen PVAL-Folien Deren Loslichkeit in Wasser lasst sich Grad-genau einstellen, und es sind Folien dieser Produktreihe erhaltlich, die in allen für die Anwendung relevanten Temperaturbereichen in wassπger Phase löslich sind
Polyvinylpyrrolidone, kurz als PVP bezeichnet, lassen sich durch die folgende allgemeine Formel beschreiben
Figure imgf000010_0001
PVP werden durch radikalische Polymerisation von 1-Vιnylpyrrolιdon hergestellt Handelsübliche PVP haben Molmassen im Bereich von ca 2 500 bis 750 000 g/mol und werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wassπge Losungen angeboten
Polyethylenoxide, kurz PEOX, sind Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel
H-[O-CH2-CH2In-OH
die technisch durch basisch katalysierte Polyaddition von Ethylenoxid (Oxiran) in meist geringe Mengen Wasser enthaltenden Systemen mit Ethylenglykol als Startmolekul hergestellt werden Sie haben Molmassen im Bereich von ca 200 bis 5 000 000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden n von ca 5 bis >100 000 Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen nur noch schwache Glykol-Eigenschaften Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse ca 15 000 bis >250 000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde, und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hullmateπal ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatmekapseln äußerst weit verbreitet In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung
Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch erfindungsgemaße Verpackungen, deren Folienbeutel aus zumindest zum Teil wasserlöslicher Folie aus mindestens einem Polymer aus der Gruppe Stärke und Starkederivate, Cellulose und Cellulosedeπvate, insbesondere Methyl- cellulose und Mischungen hieraus besteht
Starke ist ein Homoglykan, wobei die Glucose-Einheiten α-glykosιdιsch verknüpft sind Stärke ist aus zwei Komponenten unterschiedlichen Molekulargewichts aufgebaut aus ca 20 bis 30% gerad- kettiger Amylose (Molgewicht ca 50 000 bis 150 000) und 70 bis 80% verzweigtkettigem Amylo- pektin (Molgewicht ca 300 000 bis 2 000 000) Daneben sind noch geringe Mengen Lipide, Phosphorsaure und Kationen enthalten Wahrend die Amylose infolge der Bindung in 1 ,4-Stellung lange, schraubenförmige, verschlungene Ketten mit etwa 300 bis 1 200 Glucose-Molekulen bildet, verzweigt sich die Kette beim Amylopektin nach durchschnittlich 25 Glucose-Bausteinen durch 1 ,6- Bindung zu einem astahnlichen Gebilde mit etwa 1 500 bis 12 000 Molekülen Glucose Neben reiner Starke sind zur Herstellung der Folienbeutel auch Starke-Derivate geeignet, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Starke erhältlich sind Solche chemisch modifizierten Starken umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw Veretherungen, in denen Hydroxy- Wasserstoffatome substituiert wurden Aber auch Starken, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Starke-Derivate einsetzen In die Gruppe der Starke-Derivate fallen beispielsweise Alkahstarken, Carboxymethylstarke (CMS), Starkeester und -ether sowie Aminostarken
Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5),, auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca 500 bis 5 000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50 000 bis 500 000 Geeignet als Folienbeutel-Matenal sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Deπvate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Grup- pen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose- Deπvate einsetzen In die Gruppe der Cellulose-Denvate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Car- boxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen Der Einsatz von Cellulose(-deπvaten) als Folienbeutel-Bestandstandteil ist besonders bevorzugt
Je nach Anwendungszweck beziehungsweise Füllung kann es bevorzugt sein, dass der Faserguss- Behälter mehrere unterschiedliche, eventuell auch miteinander unverträgliche, fließfähige Medien/Zusammensetzungen enthält Um eine Trennung der Medien während Lagerung und Transport zu gewährleisten, kann es bevorzugt sein, dass der Faserguss-Behälter mehrere Fohenbeutel umschließt und/oder dass der oder die umschlossenen Fohenbeutel mehrere Kammern aufweist/aufweisen
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform umschließt der Faserguss-Behälter 2, 3, 4 oder 5 Fohenbeutel teilweise oder vollständig
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist/weisen der oder die Fohenbeutel n Kammern auf und ist/sind mit n, n-1 oder n-2 unterschiedlichen Medien, vorzugsweise Flüssigkeiten befullt, wobei n gleich 1 , 2, 3, 4 oder 5 ist
Unter einem teilweise von dem Faserguss-Behälter umschlossenen Fohenbeutel wird in Sinne der Anmeldung sowohl eine Ausfuhrungsform verstanden, bei der nur eine, zwei oder drei Ecken und/oder Kanten des oder der Fohenbeutel nicht von dem Faserguss-Behälter umschlossen werden, oder auch beispielsweise eOme Ausfuhrungsform, bei welcher der oder die Fohenbeutel von 10 bis zu 95 VoI -%, bis zu 90 VoI -%, bis zu 85 VoI -%, bis zu 80 VoI -%, bis zu 75 VoI -%, bis zu 70 VoI - %, bis zu 65 VoI -%, bis zu 60 VoI -%, bis zu 55 VoI -%, bis zu 50 VoI -%, bis zu 45 VoI -%, bis zu 40 VoI -%, oder gar nur von 10 bis zu 20 VoI -%, bezogen auf das Volumen der Summe der enthaltenen Fohenbeutel, von dem Faserguss-Behälter umschlossen ist/sind In einer bevorzugten Ausfuhrungsform liegt ein oder liegen mehrere Fohenbeutel in dem Faserguss-Behälter wie in einem Korb und schauen zu mindestens 1/6, bevorzugt zu mindestens 1/5, besonders bevorzugt zu mindestens Vi, dazu bevorzugt zu mindestens 1/3, mit Vorzug zu mindestens V-, dazu bevorzugt zu mindestens 2/3, vorzugsweise zu mindestens 3A aus dem Faserguss-Behälter hinaus
Ganz besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn der Faserguss-Behälter den oder die Fohenbeutel nahezu vollständig umschließt und nur eine Teilflache, z B eine Ecke des oder der Fohenbeutel von außen sichtbar ist Diese Teilflache oder Ecke kann der Verbraucher mit einem Messer oder einer Schere einschneiden oder auch einreißen, um die Befüllung, vorzugsweise durch Ausgießen, freizusetzen Bevorzugt ist es auch, dass der oder die Fohenbeutel vollständig von dem Faserguss- Behälter umschlossen werden und der Verbraucher durch Ab- oder Einschneiden oder -Reißen einer Teilflache bzw Ecke oder Kante des Faserguss-Behalters auch den oder die Fohenbeutel öffnet Geeignete Schnittfuhrungen sind vorzugsweise auf dem Behaltermatenal optisch markiert Um den Inhalt des oder der Folienbeutel zu entnehmen, kann es anstelle des vorher beschriebenen Aufschneidens oder Emreißens des Beutels in einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung bevorzugt sein, wenn der Beutel mit einer Entnahmevorrichtung, wie z B einem Dosierhahn, durchstoßen werden kann und so der Inhalt des Beutels dosiert entnehmbar ist Vorzugsweise ist die Entnahmevorrichtung wiederverwendbar, d h sie kann wieder entfernt und anderweitig erneut eingesetzt werden Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, ist es einem Fachmann möglich, unter Zuhilfenahme seines Routinekönnens beispielsweise geeignete Entnahmevorrichtungen und Beu- telmateπalien auszuwählen, die einen ausreichend stabilen Halt der Entnahmevorrichtung für die Dauer ihres Verbleibs an bzw in dem Folienbeutel unter Vermeidung von Leckagen gewährleisten In einer besonderen Ausfuhrungsform erfolgt das öffnen mit der Entnahmevorrichtung so, wie es von Spundloch-Bierfässern bekannt ist Dabei wird der Zapfhahn - welcher der Entnahmevorrichtung entspricht - in ein Spundloch des Bierfasses eingeführt, wobei der Zapfhahn für einen sicheren und abdichtenden Halt im Bereich des Spundlochs eine Manschette aus einem elastischen Material wie Gummi tragt Durch vollständiges Einstoßen des Zapfhahns wird eine Membrane durchtrennt und eine Flussigkeitsverbindung zwischen Faß und Zapfhahn geschaffen Übertragen auf die vorliegende Erfindung, kann der Fasergussbehalter eine den Folienbeutel freigebende Öffnung aufweisen, deren Wandung zur sicheren Aufnahme einer Entnahmevorrichtung verstärkt sein kann
Vorzugsweise munden der oder die Folienbeutel in einem gemeinsamen Dosierverschluss oder Dosierhahn oder mehreren getrennten Dosierverschlussen oder Dosierhahnen, welche insbesondere losbar mit dem oder den Folιenbeutel(n) verbunden sind
Die Dosierverschlusse können durch einen Klapp-, Schnapp-, Kleb-, Rast- oder Schraub-Verschluss wiederverschließbar sein, wobei der oder die Dosierverschlusse vorzugsweise durch einen Schraubvorgang geöffnet und verschlossen werden können
Die Dosierhahne sind mit Vorzug derartig ausgebildet, dass die fließfahigen Medien durch Zusammendrucken, Herunter- oder Hochdrucken eines Ventils oder durch das Umlegen eines Keiles, Zylinders oder Prismas, insbesondere eines Quaders, oder auch einer Halbkugel entnommen werden kann
Weiterhin bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine Dosierverschluss oder Dosierhahn losbar mit dem oder den Folιenbeutel(n) verbunden ist Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, den Dosierverschluss oder Dosierhahn nach Entleeren des Folienbeutels erneut einzusetzen und damit wiederzuverwenden Weiterhin ist auf diese Weise eine getrennte Entsorgung des Dosierverschlus- ses oder Dosierhahns möglich Dient der Faserguss-Behalter zur Verpackung mehrerer unterschiedlicher fließfähiger Medien, so kann es bevorzugt sein, dass mehrere unterschiedlich befullte Fohenbeutel und/oder mehrere unterschiedlich befullte Kammern eines Fohenbeutel in einem Dosierverschluss oder Dosierhahn munden
Auf diese Weise gelingt es beispielsweise, je nach aufgrund der Geometrie vorbestimmter Durchflussmenge durch die Zufuhrungen zum Hahn oder Verschluss, mehrere Medien in einem vorbestimmten Verhältnis einzusetzen Beispielsweise ist es so möglich, zwei Medien im Verhältnis 1 2 oder 1 3 oder 2 3 usw einzusetzen, ohne dass der Verbraucher die Medien einzeln abwiegen oder abmessen muss
Weitere Vorteil dieser Ausgestaltung ist die Möglichkeit zwei oder mehr Medien, die bei Kontakt eine chemische Reaktion eingehen und ein aktives, insbesondere kurzlebiges Reagenz bilden, direkt vor der Aufgabe auf eine Oberflache zu vermischen und so die maximale Menge an aktivem Reagenz bereitzustellen
Ebenfalls vorteilhaft ist die Bildung optisch ansprechender Mediengemische, wenn sich die einzelnen Medien in Farbe und/oder Konsistenz unterscheiden und der Verbraucher so bei Ausgießen der fließfahigen Medien direkt die Multifunktionahtat der Medien-Summe erkennen kann
Die Mundung mehrerer Aufnahmekammern eines Fohenbeutel und/oder mehrerer Fohenbeutel in einen Dosierhahn bzw Dosierverschluss ist jedoch auch in dem Falle vorteilhaft, in dem alle Kammern bzw Folienbehalter dieselbe Füllung, dasselbe Medium, beinhalten Auf diese Weise gelingt eine gleichmäßige Entnahme der einheitlichen Füllung und der Verbraucher ist nicht damit beschwert, nach Entleerung einer Kammer oder eines Fohenbeutels einen anderen zu offnen Vorzugsweise weist die Verpackung im Falle einer einheitlichen Befüllung jedoch nur einen Fohenbeutel auf, insbesondere einen Fohenbeutel, welcher nur eine Aufnahmekammer aufweist Trotzdem kann es aus Stabihtats- oder Raumausfullungsgrunden bevorzugt sein, auch in diesem Falle mehrere Fohenbeutel einzusetzen
Die erfindungsgemaßen Verpackungen enthalten vorzugsweise Waschmittel, Reinigungsmittel, Pflegemittel wie Mobelpohtur oder auch Waschestarke oder Weichspuler, Desinfektionsmittel, Voroder Nachbehandlungsmittel für die Reinigung von festen Oberflachen oder Textilien, Nahrungsmittel oder Kosmetika umschließen Bevorzugt wird die erfmdungsgemaße Verpackung als Aufbewah- rungs-, Transport- und/oder Dosiereinheit für fießfähige, speziell flussige oder gelformige und insbesondere flussige Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel eingesetzt Dementsprechend ist ein Gegenstand der vorliegenden Anmeldung die Verwendung der erfindungsgemaßen Verpackung als Aufbewahrungs-, Transport- und/oder Dosiereinheit für flussige Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel Die von dem Faserguss-Behälter teilweise oder vollständig umschlossenen Folienbeutel schließen vorzugsweise jeweils, unabhängig voneinander, ein Volumen von 0,5 mL bis 10 L, bevorzugt von 5 mL bis 5 L, besonders bevorzugt von 50 mL bis 2,5 L, dazu bevorzugt von 100 mL bis 2 L ein und/oder die Folienbeutel insgesamt ein Volumen von 1 mL bis 10 L, bevorzugt von 5 mL bis 8 L, besonders bevorzugt von 50 mL bis 6 L und insbesondere von 100 mL bis 5 L ein
Es ist möglich, dass in dem Fall, in welchem der Faserguss-Behälter mehrere Folienbeutel umschließt, alle Folienbeutel dieselbe Große aufweisen, oder auch, dass die Folienbeutel in ihrem Volumen gering (bis zu 20 VoI -%) oder deutlich (über 20 VoI -%) voneinander abweichen
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist die erfmdungsgemaße Verpackung keinen Haltegriff auf Eine entsprechende Ausgestaltung zeichnet sich durch die gute Stapelfähigkeit, geringe Herstellungskosten und hohe mechanische Stabilität des Faserguss-Behalters aus
In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst der Faserguss-Behälter jedoch einen Haltegriff, der aus Faserguss-Matenal besteht und vorzugsweise in den Faserguss-Behälter integriert ist, oder der durch Ankleben oder Vernieten eines Griffes aus einem anderen Material an den Behalterkorper aus Faserguss-Matenal gebildet ist
Besonders die letztere Möglichkeit ermöglicht es, einen Faserguss-Behälter mit wenigen Ecken und/oder gekrümmten Bereichen einzusetzen Ein solcher Behalter ist stabiler gegenüber mechanischer Beanspruchung und lasst sich besser stapeln und somit besser transportieren und lagern Der nachtraglich angebrachte Haltegriff besteht vorzugsweise aus Karton oder Kunststoff
Der oder die von dem Faserguss-Behälter umschlossene(n) Folienbeutel ist/sind vorzugsweise an einer oder mehreren Stellen mit der Faserguss-Behalter-Innenwand, vorzugsweise mittels Haft-, Rast-, Schnapp-, Steck-, Klemm- oder Nietverbindungen verbunden
Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn der oder die Folienbeutel an höchstens 10, vorzugsweise höchstens 8, bevorzugt höchstens 6, besonders bevorzugt höchstens 5, dazu bevorzugt höchstens 4, mit Vorzug höchstens 3, ganz besonders bevorzugt höchstens 2 und insbesondere nur an einer Stelle mit dem Faserguss-Behälter, insbesondere durch Haft- oder Klemmverbindungen verbunden ist Die Flache der Verbindung zwischen Faserguss-Behälter und Folιenbeutel(n) betragt vorzugsweise zwischen 1 und 90 Flachen-%, bevorzugt weniger als 75 Flachen-%, besonders bevorzugt weniger als 50 Flachen-% und insbesondere weniger als 25 Flachen-% der Innenflache des Faserguss-Behalters Absolut beträgt die verbundene Flache vorzugsweise maximal 200 cm3 und minimal 0,25 cm3, bevorzugt maximal 100 cm3, besonders bevorzugt maximal 50 cm3, ganz besonders bevorzugt maximal 25 cm3, mit Vorzug maximal 12 cm3, dazu bevorzugt maximal 6 cm3, ganz besonders bevorzugt maximal 3 cm3 und insbesondere zwischen 0,5 und 1 ,5 cm3 Zur Ausbildung der Haftverbindungen sind physikalisch abbindende (Leime, Kleister, Losungsmittel-, Dispersions-, Plastiso!- und Schmelz-Klebstoffe) und chemisch abbindende (z B Cyanacrylat- Klebstoffe) geeignet Die physikalisch abbindenden Klebstoffe können Lösungsmittel-frei (Schmelz- Klebstoffe) oder Lόsungsmittel-haltig sein Sie binden durch Änderung des Aggregatzustands oder durch Verdunsten der Lösungsmittels vor oder während des Verklebungsprozesses ab und sind im allgemeinen einkomponentig
Die chemisch abbindenden, ein- oder mehrkomponentigen Reaktions-Klebstoffe können auf allen Polyreaktionen basieren Zweikomponenten-Systeme aus Epoxidharzen und Säureanhydriden beziehungsweise Polyaminen reagieren nach Polyadditions-, Cyanacrylate oder Methacrylate nach Polymerisations- und Systeme auf Aminoplast- oder Phenoplast-Basis nach Polykondensations- Mechanismen
Geeignete Klebstoffe zur Ausbildung von Haftverbindungen zwischen dem oder den Folιenbeutel(n) und dem Faserguss-Behalter umfassen vorzugsweise Styrol-Butadien-Copolymere, Polyamide, Polyester, Polyvinylchloride, Kautschuke, Polyurethan-, Vinylacetat-, Vinylchlond-, Vinylidenchloπd- Copolymere, Isoprenkautschuk, Polyvinylacetat, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylpyrroli- done, Polyacrylate, Polychloropren, Glutin, Starke, Cextπn, Casein, Celluloseether, Epoxidharze + Saureanhydπde, Epoxidharze + Polyamme, Polyisocyanate + Polyole, Cyanacrylate, Methacrylate, ungesättigte Polyester + Styrol, ungesättigte Polyester + Methacrylate, Silikone + Harze + Feuchtigkeit, Phenol-Harze + Polyvinylformale oder Acrylnιtrιl-1 ,3-Butadιen-Kautschuk / Nitnlkautschuk, PoIy- imide, Polybenzimidazole, Harnstoffharze, Melamm-Formaldehyd-Harze und/oder Phenolharze
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der oder die von dem Faserguss-Behalter umschlossene(n) Fohenbeutel an einer oder mehreren Stellen mit der Faserguss- Behalter-Innenwand losbar verbunden, insbesondere mittels Haft-, Rast-, Schnapp-, Steck- oder Klemmverbindungen
Dadurch kann erreicht werden, dass zum einen der/die Fohenbeutel in dem Faserguss-Behalter fixiert sind und damit einen stabilen Halt haben, zum anderen beide Elemente aber zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können
Es kann in speziellen Fallen bevorzugt sein, den oder die Fohenbeutel nicht mit dem Faserguss- Behalter zu verbinden
Diese Ausgestaltung, wie auch die vorher beschriebene Ausgestaltung mit losbarer Verbindung zwischen Fohenbeutel(n) und Faserguss-Behalter-Innenwand kann besondere Vorteile bieten Einerseits wird so eine getrennte Entsorgung beider Elemente der Verpackung erleichtert Anderer- seits wird auf diese Weise beispielsweise ermöglicht, dass im Faserguss-Behalter ein oder mehrere entleerte(r) Folienbeutel gegen einen oder mehrere volle(n) Folienbeutel ersetzt werden kann/können und so eine Weiterverwendung des Faserguss-Behälters ermöglicht wird Es können entweder einzelne Folienbeutel für sich auswechselbar sein, oder aber es kann mit einem einzigen Auswechselvorgang eine Mehrzahl von Folienbeuteln, z B ein Verbund aus zwei oder mehr Folienbeuteln, auswechselbar sein Das Auswechseln der Folienbeutel kann entweder zusammen mit dem Dosierverschluss oder Dosierhahn möglich sein, oder ohne letztere, sofern die Verbindung zwischen Folιenbeutel(n) und Dosierverschluss oder Dosierhahn losbar ist
In einer ganz besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist demnach die erfindungs- gemaße Verpackung so ausgestaltet, dass der oder die von dem Faserguss-Behalter umschlossenen Folienbeutel mit der Faserguss-Behalter-Innenwand entweder nicht verbunden oder losbar verbunden sind, und ein oder mehrere Folienbeutel zerstörungsfrei aus dem Faserguss-Behalter entnehmbar und in den Faserguss-Behalter wieder einsetzbar sind Dabei kann es weiterhin bevorzugt sein, wenn der oder die Folienbeutel in einem gemeinsamen Dosierverschluss oder Dosierhahn oder mehreren getrennten Dosierverschlussen oder Dosierhahnen munden, welche(r) gemeinsam mit dem einen oder mehreren Folιenbeutel(n) aus dem Faserguss-Behalter entnehmbar und in den Faserguss-Behalter einsetzbar sind
Je nach Form des Faserguss-Behälters und des oder der Folιenbeutel(s), insbesondere des Ausmaßes, in dem der Faserguss-Behalter den oder die Folienbeutel umschließt, kann es für eine zerstörungsfreie Entnehm- und Einsetzbarkeit der Folienbeutel erforderlich sein, dass der Faserguss- Behalter zur Entnahme und/oder zum Einsetzen eines oder mehrerer Folιenbeutel(s) offen- und verschließbar ist Dies kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn der Faserguss-Behalter den oder die Folienbeutel weitgehend oder nahezu vollständig umschließt
Em weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfin- dungsgemaßen Verpackung, wobei eine Fasergussmasse hergestellt, in ein Formwerkzeug gegossen, getrocknet und zu einem Faserguss-Behalter verfestigt wird, mindestens ein vorzugsweise mit einem Dosierverschluss oder Dosierhahn ausgestatteter Folienbeutel bereitgestellt wird, der oder die Folienbeutel in den geöffneten Faserguss-Behalter eingebracht und vorzugsweise an mindestens einer Stelle mit dem Behalter mittels Haft-, Rast-, Schnapp-, Steck-, Klemm- oder Nietverbindungen verbunden wird/werden, wobei eine gegebenenfalls vorhandene Verbindung vorzugsweise losbar ist, der Fasergussbehalter optional verschlossen wird Innerhalb dieses Verfahrens kann eine Befüllung des oder der Folιenbeutel(s) zu unterschiedlichsten Zeitpunkten vorgenommen werden
Mit Vorzug wird/werden der oder die Folienbeutel vor dem Einbringen in den Faserguss-Behalter befullt und verschlossen
Alternativ ist es bevorzugt, den oder die Folienbeutel erst nach dem Einbringen in den Faserguss- behalter zu befullen und zu verschließen In diesem Falle wird mit Vorzug der Fasergussbehalter erst nach der Befüllung des oder der Folienbeutel verschlossen
Ist oder sind der oder die Folienbeutel mit einem oder mehreren Dosierver- schluss/Dosierverschlussen oder Dosierhahn/Dosierhähnen ausgestattet, wird/werden mit besonderem Vorzug der oder die Folienbeutel durch den oder die Dosierverschluss/Dosierverschlusse oder Dosierhahn/Dosierhahne befullt Vorzugsweise erfolgt dies erst nach dem Verschließen des Faser- guss-Behalters
Zur Erhöhung der Stabilität des Faserguss-Behalters wird das Faserguss-Matenal nach Einbringen in das Formwerkzeug und Ablaufen eines Großteils der flussigen Bestandteile vorzugsweise ge- presst Hierdurch wird eine dichtere Ordnung der einzelnen Fasern und somit eine höhere mechanische Stabilität erreicht Durch das Pressen ist es weiterhin möglich, Faserguss-Behalter mit schärferen Formen, das heißt scharfen Ecken und Kanten und gleichmäßig dicken Flachen herzustellen
Generell kann der Faserguss-Behalter jede denkbare Form aufweisen, beispielsweise zylinderförmig oder pπsmaformig sein, insbesondere die Form eines Quaders, speziell eines Wurfeis aufweisen oder in der Form einem Kegel- oder Pyramidenstumpfes ahnein oder entsprechen Bevorzugt ist es, dass der Faserguss-Behalter die Form eines Quaders aufweist und so beispielsweise im Bereich der Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel der Form eines Waschpulverkartons ähnelt
Alternativ weist der Faserguss-Behalter vorzugsweise die Form eines üblichen Kunststoffkontainers für flussige Medien auf, so dass der Verbraucher nicht auf den ersten Blick erkennt, dass es sich bei der Verpackung um einen Faserguss-Behalter handelt Ein solcher Behalter weist einen integrierten Griff, eine runde, ovale oder rechteckige Grundflache auf und verjungt sich nach oben Es ist auch denkbar, dass sich ein solcher Behalter nicht nach oben verjungt und so die Grundform eines Quaders aufweist, in welchen ein Griff integriert ist
Vorzugswiese dient der Faserguss-Behalter gleichzeitig der Formgebung/Formgestaltung und Stabilisierung der gesamten Verpackung
Zwecks Herstellung der erfinderischen Verpackung ist es weiterhin bevorzugt, einen oder mehrere befullte Folienbeutel in eine Faserguss-Masse zu tauchen und so den oder die befullten Folienbeutel als Positiv-Formwerkzeug statt eines Negativ-Formwerkzeuges zu nutzen Im Anschluss wird die Faserguss-Masse getrocknet und verfestigt Der Grad, wie tief der oder die Folienbeutel in die Fa- serguss-Masse eingetaucht wurde(n), bestimmt hier, in wie weit der oder die Folienbeutel von der ausgeharteten Faserguss-Masse, die dann den Faserguss-Behalter bildet, umschlossen wird/werden
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfin- dungsgemaßen Verpackung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein vorzugsweise mit einem Dosierverschluss oder Dosierhahn ausgestatteter Folienbeutel bereitgestellt wird, der oder die Folienbeutel befullt und verschlossen wird/werden, der oder die Folienbeutel derart mit einer Faserguss-Masse in Kontakt gebracht wird/werden, dass der oder die Folienbeutel teilweise oder vollständig mit der Faserguss- Masse bedeckt ist/sind, und die Faserguss-Masse getrocknet und zu einem Faserguss-Behalter verfestigt wird
Die in dem oder den Folιenbeutel(n) befindlichen fließfahigen Medien, sind vorzugsweise dünnflüssig bis hochviskos "Flussig" kennzeichnet dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung bei Raumtemperatur fließfahige Mittel, die unter der Einwirkung der Schwerkraft aus Behaltnissen auslaufen können Besonders bevorzugt sind Medien, die eine Viskosität (Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/mιn und 2O0C, Spindel 3) von 500 bis 50 000 mPas, vorzugsweise von 1000 bis 10 000 mPas, besonders bevorzugt von 1200 bis 5000 mPas und insbesondere von 1300 bis 3000 mPas aufweisen
Als Füllung der erfindungsgemaßen Verpackung kommen alle fließfahigen Medien, insbesondere jedoch Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel in Betracht
Im Folgenden werden die wichtigsten Bestandteile dieser bevorzugten Füllungen aufgeführt
Die fließfahigen Medien können zur Einstellung einer eventuell gewünschten höheren Viskosität Viskositatsregler beziehungsweise Verdickungsmittel enthalten Hierbei sind sämtliche bekannten Verdickungsmittel einsetzbar, speziell solche auf Basis natürlicher oder synthetischer Polymere
Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdickungsmittel Verwendung finden, sind beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Algmate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein
Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Starken und CeIIu- losen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt Eine große Gruppe von Verdickungsmittelπ, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl- Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide und Polyurethane
Verdickungsmittel aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell breit erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacryl-saure(stearyl- alkohol-20-EO)ester-Acrylsaure-Copolymer, 30%ιg in Wasser, Rohm & Haas), Dapral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbonsaure-Copolymer, Schoner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysacchaπd auf Basis von ß-D-Glucose, D-Manose, D-Glucuronsaure, Schoner GmbH), Deuteron®-XN (nichtionogenes Polysaccharid, Schoner GmbH), Dιcrylan®-Verdιcker-0 (Ethylenoxid-Addukt, 50%ιg in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Maleinsaureanhydπd-Copolymer, Monsanto), Verdιcker-QR-1001 (Polyurethan Emulsion, 19-21%ιg in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas), Mιrox®-AM (anionische Acrylsaure-Acryl- saureester-Copolymer-Dispersion, 25%ιg in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hochmolekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell) sowie Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell) erhältlich
Ein bevorzugt einzusetzendes polymeres Verdickungsmittel ist Xanthan, ein mikrobielles anioni- sches Heteropolysacchaπd, das von Xanthomonas campestns und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen produziert wird und eine Molmasse von 2 bis 15 Millionen Dalton aufweist Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsaure, Acetat und Pyruvat, wobei die Anzahl der Pyruvat-Emheiten die Viskosität des Xanthan bestimmt
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einzusetzende Verdickungsmittel sind Polyurethane oder modifizierte Polyacrylate, die, bezogen auf das gesamte Mittel, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew -% eingesetzt werden können
Polyurethane (PUR) werden durch Polyaddition aus zwei- und hoherwertigen Alkoholen und Isocya- naten hergestellt und lassen sich durch die nachfolgende allgemeine Formel beschreiben
[-O-R1-O-C(O)-NH-R2-NH-C(O)-]n
in der R1 für einen niedermolekularen oder polymeren Diol-Rest, R2 für eine ahphatische oder aromatische Gruppe und n für eine natürliche Zahl steht R1 ist dabei vorzugsweise eine lineare oder verzweigte C2-i2-Alk(en)ylgruppe, kann aber auch ein Rest eines hoherwertigen Alkohols sein, wo- durch quervernetzte Polyurethane gebildet werden, die sich von der angegebenen Formel dadurch unterscheiden, dass an den Rest R1 weitere -O-CO-NH-Gruppen gebunden sind
Technisch wichtige PUR werden aus Polyester- und/oder Polyetherdiolen und beispielsweise aus 2,4- bzw 2,6-Toluoldιιsocyanat (TDI, R2 = C6H3-CH3), 4,4'-Methylendι(phenylιsocyanat) (MDI, R2 = C6H4-CH2-C6H4) oder Hexamethylendnsocyanat [HMDI, R2 = (CH2)6] hergestellt
Handelsübliche Verdickungsmittel auf Polyurethan-Basis sind beispielsweise unter den Namen Ac- rysol®PM 12 V (Gemisch aus 3-5% modifizierter Starke und 14-16% PUR-Harz in Wasser, Rohm&Haas), Borchigel® L75-N (mchtionogene PUR-Dispersion, 50%ιg in Wasser, Borchers), Coa- tex® BR-100-P (PUR-Dιspersιon, 50%ιg in Wasser/Butylglycol, Dimed), Nopco® DSX-1514 (PUR- Dispersion, 40%ιg in Wasser/Butyltπgylcol, Henkel-Nopco), Verdicker QR 1001 (20%ιge PUR- Emulsion in Wasser/Digylcolether, Rohm&Haas) und Rilanit® VPW-3116 (PUR-Dιspersιon, 43%ιg in Wasser, Henkel) erhältlich
Modifizierte Polyacrylate leiten sich beispielsweise von der Acrylsäure bzw der Methacrylsäure ab und lassen sich durch die nachfolgende allgemeine Formel beschreiben
R3 I
[-CH2-C-]n
C-X-R4
in der R3 für H oder einen verzweigten oder unverzweigten Ci.4-Alk(en)ylrest, X für N-R5 oder O, R4 für einen gegebenenfalls alkoxyherten verzweigten oder unverzweigten, evtl substituierten C8-22- Alk(en)ylrest, R5 für H oder R4 und n für eine natürliche Zahl steht Allgemein sind solche modifizierten Polyacrylate Ester oder Amide von Acrylsäure bzw einer α-substιtuιerten Acrylsäure Unter diesen Polymeren bevorzugt sind solche, bei denen R3 für H oder eine Methylgruppe steht Bei den Polyacrylamiden (X = N-R5) sind sowohl einfach (R5 = H) als auch zweifach (R5 = R4) N-substιtuιerte Amidstrukturen möglich, wobei die beiden Kohlenwasserstoffreste, die an das N-Atom gebunden sind, unabhängig voneinander aus gegebenenfalls alkoxyherten verzweigten oder unverzweigten C8. 22-Alk(en)ylresten ausgewählt werden können Unter den Polyacrylestern (X = O) sind solche bevorzugt, in denen der Alkohol aus natürlichen oder synthetischen Fetten beziehungsweise ölen gewonnen wurde und zusätzlich alkoxyliert, vorzugsweise ethoxyhert ist Bevorzugte Alkoxlierungsgra- de liegen zwischen 2 und 30, wobei Alkoxyherungsgrade zwischen 10 und 15 besonders bevorzugt sind Da es sich bei den einsetzbaren Polymeren um technische Verbindungen handelt, stellt die Bezeichnung der an X gebundenen Reste einen statistischen Mittelwert dar, der im Einzelfall hinsichtlich Kettenlange bzw Alkoxyherungsgrad variieren kann Die angegebene Formel gibt dabei lediglich Formeln für idealisierte Homopolymere an Einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung aber auch Copolymere, in denen der Anteil von Monomereinheiten, die der oben stehenden Formel genügen, mindestens 30 Gew -% betragt So sind beispielsweise auch Copolymere aus modifizierten Polyacrylaten und Acrylsaure bzw deren Salzen einsetzbar, die noch acide H-Atome oder basische -COO -Gruppen besitzen
Als Verdickungsmittel bevorzugt einzusetzende modifizierte Polyacrylate sind Polyacrylat-Poly- methacrylat-Copolymeπsate, die der folgenden Formel genügen
R7
[-CH2-C-Jn
C-(O-CH-CH2)aO-R4
O R6
in der R4 für einen vorzugsweise unverzweigten, gesattigten oder ungesättigten C8-22-Alk(en)ylrest, R6 und R7 unabhängig voneinander für H oder CH3 stehen, der Polymerisationsgrad n eine natürliche Zahl und der Alkoxyherungsgrad a eine natürliche Zahl zwischen 2 und 30, vorzugsweise zwischen 10 und 20 ist R4 ist dabei vorzugsweise ein Fettalkoholrest, der aus natürlichen oder synthetischen Quellen gewonnen wurde, wobei der Fettalkohol wiederum bevorzugt ethoxyhert (R6=H)ιst
Entsprechende Produkte sind kommerziell beispielsweise unter dem Namen Acusol® 820 (Rohm&Haas) in Form 30 Gew -%ιger Dispersionen in Wasser erhältlich Bei dem genannten Handelsprodukt steht R4 für einen Stearylrest, R6 ist ein Wasserstoffatom, R7 ist H oder CH3 und der Ethoxylierungsgrad a ist 20
Besonders bevorzugt Verdickungsmittel sind Hydroxyethylcellulose und/oder Hydroxypropylcellulose und/oder Verdickungsmittel aus der Gruppe der Polysaccharide, vorzugsweise Xanthan, der Polyurethane oder der modifizierten Polyacrylate unter besonderer Bevorzugung von Verdickungsmitteln der Formel R3
[-CH2-C-Jn
I C-X-R4
O in der R3 für H oder einen verzweigten oder unverzweigten C1.4-Alk(en)ylrest, X für N-R5 oder O, R4 für einen gegebenenfalls alkoxyherten verzweigten oder unverzweigten, evtl substituierten C8.2_- Alk(en)ylrest, R5 für H oder R4 und n für eine natürliche Zahl steht, bevorzugt sind
Die flussigen oder gelfόrmigen Medien enthalten vorzugsweise Losungsmιttel(-gemιsche), welche außer oder an Stelle von Wasser weitere nichtwässnge Losungsmittel enthalten können Diese nichtwassπgen Losungsmittel stammen beispielsweise aus den Gruppen der Mono-Alkohole, Diole, Tnole bzw Polyole, der Ether, Ester und/oder Amide Besonders bevorzugt sind dabei nichtwaßnge Losungsmittel, die wasserlöslich sind, wobei "wasserlösliche" Losungsmittel im Sinne der vorliegenden Anmeldung Losungsmittel sind, die bei Raumtemperatur mit Wasser vollständig, d h ohne Mi- schungslucke, mischbar sind
Nichtwässnge Losungsmittel, die in den fließfahigen Medien eingesetzt werden können, stammen vorzugsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether Vorzugsweise werden die Losungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder ι-Propanol, n- oder sec- oder tert-Butanol, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycenn, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, He- xylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethy- lenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykol- methyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di- isopropylenglykol-monomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytπglykol, 1- Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol und Propylen-glykol-t-butylether
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte fheßfahige Medien enthalten nicht- wassπge(s) Losungsmittel in Mengen von 0,1 bis 70 Gew -%, vorzugsweise von 0,5 bis 60 Gew -%, besonders bevorzugt von 1 bis 50 Gew -%, ganz besonders bevorzugt von 2 bis 40 Gew -% und insbesondere von 2,5 bis 30 Gew -%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, wobei bevorzugte(s) nιchtwassrιge(s) Losungsmittel ausgewählt ist/sind aus der Gruppe der bei Raumtemperatur flussigen nichtionischen Tenside, der Polyethylenglycole und Polypropylenglycole, Glycenn, Glycenncarbonat, Tπacetin, Ethylenglycol, Propylengylcol, Propylencarbonat, Hexylenglycol, Ethanol sowie n-Propanol und/oder iso-Propanol Die bei Raumtemperatur flussigen nichtionischen Tenside werden als wasch- bzw reinigungsaktive Substanzen weiter unten ausführlich beschrieben
Geeignete Polyethylenglycole (Kurzzeichen PEG) sind bei Raumtemperatur flussig PEG sind Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel
H-(O-CH2-CH2)„-OH
genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Ethylenglykol, siehe unten) und ca 16 annehmen kann Für Polyethylenglykole existieren verschiedene Nomenklaturen, die zu Verwirrungen fuhren können Technisch gebräuchlich ist die Angabe des mittleren relativen Molgewichts im Anschluß an die Angabe "PEG", so daß "PEG 200" ein Polyethylenglycol mit einer relativen Molmasse von ca 190 bis ca 210 charakterisiert Nach dieser Nomenklatur sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung die technisch gebräuchlichen Polyethylenglycole PEG 200, PEG 300, PEG 400 und PEG 600 einsetzbar
Für kosmetische Inhaltsstoffe wird eine andere Nomenklatur verwendet, in der das Kurzzeichen PEG mit einem Bindestrich versehen wird und direkt an den Bindestrich eine Zahl folgt, die der Zahl n in der oben genannten Formel entspricht Nach dieser Nomenklatur (sogenannte INCI- Nomenklatur, CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997) sind beispielsweise PEG-4, PEG- 6, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14 und PEG-16 einsetzbar
Kommerziell erhältlich sind Polyethylenglycole beispielsweise unter den Handelnamen Carbowax® PEG 200 (Union Carbide), Emkapol® 200 (ICI Ameπcas), Lipoxol® 200 MED (HÜLS America), Po- lyglycol® E-200 (Dow Chemical), Alkapol® PEG 300 (Rhone-Poulenc), Lutrol® E300 (BASF) sowie den entsprechenden Handelnamen mit höheren Zahlen
Ebenfalls einsetzbare Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der allgemeinen Formel
H-(O-CH-CH2)n-OH
I
CH3 genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Propylenglycol, siehe unten) und ca 12 annehmen kann Technisch bedeutsam sind hier insbesondere Di-, Tri- und Tetrapropylenglycol, d h die Vertreter mit n= 2, 3 und 4 in der vorstehenden Formel Glyceπn ist eine farblose, klare, schwerbewegliche, geruchlose suß schmeckende hygroskopische Flüssigkeit der Dichte 1 ,261 , die bei 18,2°C erstarrt Glyceπn war ursprünglich nur ein Nebenprodukt der Fettverseifung, wird heute aber in großen Mengen technisch synthetisiert Die meisten technischen Verfahren gehen von Propen aus, das über die Zwischenstufen Allylchloπd, Epichlorhydnn zu Glycenn verarbeitet wird Ein weiteres technisches Verfahren ist die Hydroxyherung von Allylalkohol mit Wasserstoffperoxid am WO3-Kontakt über die Stufe des Glycids
Glycenncarbonat ist durch Umesterung von Ethylencarbonat oder Dimethylcarbonat mit Glycenn zuganglich, wobei als Nebenprodukte Ethylenglycol bzw Methanol anfallen Em weiterer Syntheseweg geht von Glycidol (2,3-Epoxy-1-propanol) aus, das unter Druck in Gegenwart von Katalysatoren mit CO2 zu Glycenncarbonat umgesetzt wird Glycenncarbonat ist eine klare, leichtbeweghche Flüssigkeit mit einer Dichte von 1 ,398 gern'3, die bei 125-130°C (0,15 mbar) siedet
Ethylenglycol (1 ,2-Ethandιol, "Glykol") ist eine farblose, viskose, suß schmeckende, stark hygroskopische Flüssigkeit, die mit Wasser, Alkoholen und Aceton mischbar ist und eine Dichte von 1 ,113 aufweist Der Erstarrungspunkt von Ethylenglycol liegt bei -1 1 ,50C, die Flüssigkeit siedet bei 198°C Technisch wird Ethylenglycol aus Ethylenoxid durch Erhitzen mit Wasser unter Druck gewonnen Aussichtsreiche Herstellungsverfahren lassen sich auch auf der Acetoxylierung von Ethylen und nachfolgender Hydrolyse oder auf Synthesegas-Reaktionen aufbauen
Vom Propylengylcol existieren zwei Isomere, das 1 ,3-Propandιol und das 1 ,2-Propandιol 1 ,3- Propan-diol (Tπmethylenglykol) ist eine neutrale, färb- und geruchlose, suß schmeckende Flüssigkeit der Dichte 1 ,0597, die bei -32°C erstarrt und bei 214°C siedet Die Herstellung von 1 ,3- Propandiol gelingt aus Acrolem und Wasser unter anschließender katalytischer Hydrierung
Technisch weitaus bedeutender ist 1 ,2-Propandιol (Propylenglykol), das eine ohge, farblose, fast geruchlose Flüssigkeit, der Dichte 1 ,0381 darstellt, die bei -600C erstarrt und bei 188°C siedet 1 ,2- Propandiol wird aus Propylenoxid durch Wasseranlagerung hergestellt
Propylencarbonat ist eine wasserhelle, leichtbeweghche Flüssigkeit, mit einer Dichte von 1 ,21 gern'3, der Schmelzpunkt liegt bei -49°C, der Siedepunkt bei 2420C Auch Propylencarbonat ist großtechnisch durch Reaktion von Propylenoxid und CO2 bei 2000C und 80 bar zugänglich
In dem fheßfahigen Medium, welches bevorzugt weiterhin eines oder mehrere der vorstehend genannten oder anderen nichtwassrigen Losungsmittel und oder Wasser enthält, sind vorzugsweise einer oder mehrere Aktivstoffe aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysato- ren, Polymere, Geruststoffe, Tenside, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfumtrager, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrau- ungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbubertragungsinhibitoren, antimikrobiel- len Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, nichtwassngen Losungsmittel, Weichspuler, Protein- hydrolysatte, sowie UV-Absorber gelost oder suspendiert Diese bevorzugten Inhaltsstoffe werden in der Folge naher beschrieben
Zu den Geruststoffe zählen insbesondere die Zeohthe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und -wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen- auch die Phosphate
Mit Vorzug werden kristalline schichtformige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+I y H2O eingesetzt, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1 ,9 bis 22, vorzugsweise von 1 ,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht Die kristallinen schichtformigen Silikate der Formel NaMSixO2x+I y H2O werden beispielsweise von der Firma Claπant GmbH (Deutschland) unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben Beispiele für diese Silikate sind Na-SKS-1 (Na2Si22O45 x H2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Si14O29 x H2O, Magadnt), Na-SKS-3 (Na2Si8O17 x H2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9 x H2O, Makatit)
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSixO2x+1 y H2O, in denen x für 2 steht Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ- Natπumdisilikate Na2Si2O5 y H2O sowie weiterhin vor allem Na-SKS-5 (Ot-Na2Si2O5), Na-SKS-7 (ß- Na2Si2O5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O5 H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O5 3 H2O, Kanemit), Na- SKS-11 (t-Na2205) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (5-Na2Si2O5) bevorzugt
Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten vorzugsweise einen Gewichtsanteil des kristallinen schichtformigen Silikats der Formel NaMSixO2x+1 y H2O von 0,1 bis 20 Gew -%, bevorzugt von 0,2 bis 15 Gew -% und insbesondere von 0,4 bis 10 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Mittel
Einsetzbar sind auch amorphe Natπumsilikate mit einem Modul Na2O SiO2 von 1 2 bis 1 3,3, vorzugsweise von 1 2 bis 1 2,8 und insbesondere von 1 2 bis 1 2,6, welche vorzugsweise loseverzogert sind und Sekundarwascheigenschaften aufweisen Die Loseverzogerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natπumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflachenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Ubertrocknung hervorgerufen worden sein Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" verstanden, dass die Silikate bei Rontgenbeugungsexpenmenten keine scharfen Rontgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen, hervorrufen Alternativ oder in Kombination mit den vorgenannten amorphen Natriumsilikaten werden rontgen- amorphe Silikate eingesetzt, deren Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexpeπmenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe zehn bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max 50 nm und insbesondere bis max 20 nm bevorzugt sind Derartige rontgenamorphe Silikate, weisen ebenfalls eine Loseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wasserglasern auf Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und ubertrocknete rontgenamorphe Silikate
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass dιese(s) Sιlιkat(e), vorzugsweise Al- kahsilikate, besonders bevorzugt kristalline oder amorphe Alkalidisilikate, in Wasch- oder Reinigungsmitteln in Mengen von 3 bis 60 Gew -%, vorzugsweise von 8 bis 50 Gew -% und insbesondere von 20 bis 40 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels, enthalten sind
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw Pentakaliumtπphosphat (Natrium- bzw Kaliumtπ- polyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung
Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkahmetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) Salze der verschiedenen Phosphorsauren, bei denen man Metaphosphorsau- ren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben hohermolekularen Vertretern unterscheiden kann Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich Sie wirken als Alkahtrager, verhindern Kalkbelage auf Maschinenteilen bzw Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reini- gungsleistung bei
Technisch besonders wichtige Phosphate sind das Pentanatriumtnphosphat, Na5P3O10 (Natπumtn- polyphosphat) sowie das entsprechende Kahumsalz Pentakaliumtπphosphat, K5P3O10 (Kaliumtπpo- lyphosphat) Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden weiterhin die Natπumkaliumtπpo- lyphosphate
Werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Phosphate als wasch- oder reinigungsaktive Substanzen in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt, so enthalten bevorzugte Mittel dιese(s) Phosphate), vorzugsweise Alkalιmetallphosphat(e), besonders bevorzugt Pentanatrium- bzw Pentakah- umtnphosphat (Natrium- bzw Kaliumtπpolyphosphat), in Mengen von 5 bis 80 Gew -%, vorzugswei- se von 15 bis 75 Gew -% uns insbesondere von 20 bis 70 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels
Weitere Geruststoffe sind die Alkalitrager Als Alkaliträger gelten beispielsweise Alkalimetallhydroxi- de, Alkahmetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkahmetallsesquicarbonate, die genannten Alkalisihkate, Alkahmetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natnumcarbonat, Natπumhydrogen- carbonat oder Natnumsesquicarbonat eingesetzt werden Besonders bevorzugt ist ein Builder- system enthaltend eine Mischung aus Tnpolyphosphat und Natnumcarbonat Aufgrund ihrer im Vergleich mit anderen Buildersubstanzen geringen chemischen Kompatibilität mit den übrigen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, werden die Alkalimetallhydroxide bevorzugt nur in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen unterhalb 10 Gew -%, bevorzugt unterhalb 6 Gew -%, besonders bevorzugt unterhalb 4 Gew -% und insbesondere unterhalb 2 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels, eingesetzt Besonders bevorzugt werden Mittel, welche bezogen auf ihr Gesamtgewicht weniger als 0,5 Gew -% und insbesondere keine Alkalimetallhydroxide enthalten
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalιcarbonat(en), besonders bevorzugt Natnumcarbonat, in Mengen von 2 bis 50 Gew -%, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew -% und insbesondere von 7,5 bis 30 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels Besonders bevorzugt werden Mittel, welche bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels weniger als 20 Gew -%, vorzugsweise weniger als 17 Gew -%, bevorzugt weniger als 13 Gew -% und insbesondere weniger als 9 Gew % Carbonat(e) und/oder Hydrogencarbonat(e), vorzugsweise Alkalιcarbonat(e), besonders bevorzugt Natnumcarbonat enthalten
Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsauren, polymere PoIy- carboxylate, Asparaginsaure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate zu nennen Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben
Brauchbare organische Gerustsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsauren, wobei unter Polycarbonsauren solche Carbonsauren verstanden werden, die mehr als eine Saurefunktion tragen Beispielsweise sind dies Citronensaure, Adipmsaure, Bernsteinsaure, Glutarsaure, Apfelsaure, Weinsaure, Maleinsäure, Fumarsaure, Zuckersauren, Aminocarbonsauren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen Die freien Sauren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Saue- rungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsaure, GIu- tarsaure, Adipinsaure, Gluconsaure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen
Als Geruststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekulmasse von 500 bis 70000 g/mol
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels GeI- permeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsaure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich hoher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekulmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen Aufgrund ihrer überlegenen Loslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsaure mit Me- thacrylsaure und der Acrylsaure oder Methacrylsaure mit Maleinsäure Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsaure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew -% Acrylsaure und 50 bis 10 Gew -% Maleinsäure enthalten Ihre relative Molekulmasse, bezogen auf freie Sauren, betragt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Losung eingesetzt werden Der Gehalt von Wasch- oder Reinigungsmitteln an (co-)polymeren Polycarboxylaten betragt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew -%, insbesondere 3 bis 10 Gew -%
Zur Verbesserung der Wasserloshchkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsaure und Methallylsulfonsaure, als Monomer enthalten
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsaure und der Maleinsäure sowie Vmylalkohol bzw Vinylalkohol-Deπvate oder die als Monomere Salze der Acrylsaure und der 2-Alkylallylsulfonsaure sowie Zucker-Derivate enthalten Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere Acrolein und Acrylsau- re/Acrylsauresalze bzw Acrolein und Vmylacetat aufweisen
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Ammodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw deren Salze
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsauren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaralde- hyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsauren wie Gluconsaure und/oder Glucoheptonsaure erhalten
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Starken erhalten werden können Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise saure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist Brauchbar sind sowohl Maltodextnne mit einem DE zwischen 3 und 20 und Tro- ckenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weiß- dextπne mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Sacchandrings zur Carbonsaurefunktion zu oxidieren
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccmaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder Dabei wird Ethylendιamιn-N,N'-dιsuccιnat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glyceπndisuccinate und Glyceπntrisuccinate Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew -%
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsauren bzw deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Sauregruppen enthalten Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkalnonen auszubilden, als Geruststoffe eingesetzt werden
Zur Gruppe der Tenside werden die nichtionischen, die anionischen, die kationischen und die amphoteren Tenside gezählt
Als nichtionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden Als nichtionische Tenstde eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2- Stellung methylverzweigten ahphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht Der Oligomeπsierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligogly- kosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10, vorzugsweise hegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nicht- lonisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsaurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dιmethyl- aminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dιhydroxyethylamιnoxιd, und der Fettsaurealkanolamide können geeignet sein Die Menge dieser nichtionischen Tenside betragt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsaureamide der Formel,
Figure imgf000031_0001
in der R für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht Bei den Polyhydroxyfettsaureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch re- duktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alka- nolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsaurealkylester oder einem Fettsaurechlond erhalten werden können Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsaureamide gehören auch Verbindungen der Formel
Figure imgf000032_0001
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder zyklischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxyherte oder propxy- lierte Derivate dieses Restes
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose Die N-Alkoxy- oder N- Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsaureamide überfuhrt werden
Als bevorzugte Tenside werden schwachschaumende nichtionische Tenside eingesetzt Mit besonderem Vorzug enthalten Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspulen, nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole Als nichtioni- sche Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxyherte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z B aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt Zu den bevorzugten ethoxyherten Alkoholen gehören beispielsweise C12-i4-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9 11-AIkOhOl mit 7 EO, C13.15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12.18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-U-AIkOhOl mit 3 EO und C12.18-Alkohol mit 5 EO Die angege-benen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt einer ganzen oder einer gebrochenen Zahl entsprechen können Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxy- lates, NRE) Zusatzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO Mit besonderem Vorzug werden daher ethoxylierte Niotenside, die aus C6-2o-Monohydroxyalkanolen oder C6-2o-Alkylphenolen oder C16.2o-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurden, eingesetzt Ein besonders bevorzugtes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16 2o-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen Hierunter sind die sogenannten „narrow ränge ethoxylates" besonders bevorzugt
Mit besonderem Vorzug werden weiterhin Kombinationen aus einem oder mehreren Talgfettalkoho- len mit 20 bis 30 EO und Silikonentschaumern eingesetzt
Insbesondere bevorzugt sind nichtionische Tenside, die einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweisen Nιchtιonιsche(s) Tensιd(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 2O0C1 vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,30C, ist/sind besonders bevorzugt
Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschaumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können Werden Niotenside eingesetzt, die bei Raumtemperatur hochviskos sind, so ist bevorzugt, dass diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pa s, vorzugsweise oberhalb von 35 Pa s und insbesondere oberhalb 40 Pa s aufweisen Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind, je nach ihrem Anwendungszweck bevorzugt
Niotenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, besonders bevorzugt aus der Gruppe der gemischt alkoxylierten Alkohole und insbesondere aus der Gruppe der EO-AO-EO-Nιotensιde, werden ebenfalls mit besonderem Vorzug eingesetzt
Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise Propylenoxidemheiten im Molekül Vorzugsweise machen solche PO-Eιnheιten bis zu 25 Gew -%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew -% und insbesondere bis zu 15 Gew -% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Al- kylphenole, die zusatzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen Der Alkohol- bzw Alkylphenolanteil solcher Niotensidmolekule macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew -%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew -% und insbesondere mehr als 70 Gew -% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxidemheiten im Molekül bis zu 25 Gew -%, bevorzugt bis zu 20 Gew -% und insbesondere bis zu 15 Gew -% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen
Bevorzugt einzusetzende Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxyherten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)- Tenside) Solche (PO/EO/PO)-Nιotensιde zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus
Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen- Blockpolymerblends, der 75 Gew -% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew -% eines Block- Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Tπmethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Tπmethylolpropan, enthält
Als besonders bevorzugte Niotenside haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung schwach- schäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxidemheiten aufweisen Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blocken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt Hier sind nichionische Tenside der allgemeinen Formel
Figure imgf000034_0001
bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesattigten oder ein- bzw mehrfach ungesättigten C6 24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht, jede Gruppe R2 bzw R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3J2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen
Die bevorzugten Niotenside der vorstehenden Formel lassen sich durch bekannte Methoden aus den entsprechenden Alkoholen R1-OH und Ethylen- bzw Alkylenoxid herstellen Der Rest R1 in der vorstehenden Formel kann je nach Herkunft des Alkohols variieren Werden native Quellen genutzt, weist der Rest R1 eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen auf und ist in der Regel unverzweigt, wobei die linearen Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z B aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, bevorzugt sind Aus synthetischen Quellen zugängliche Alkohole sind beispielsweise die Guerbetalkohole oder in 2-Stellung methylverzweigte bzw lineare und me- thyl-verzweigte Reste im Gemisch, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen Unab- hangig von der Art des zur Herstellung der in den Mitteln enthaltenen Niotenside eingesetzten Alkohols sind Niotenside bevorzugt, bei denen R1 in der vorstehenden Formel für einen Alkylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 1 1 Kohlenstoffatomen steht
Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht Aber auch weitere Al- kylenoxide, bei denen R2 bzw R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2CH2-CH3 bzw CH(CH3)2 sind geeignet Bevorzugt werden Niotenside der vorstehenden Formel eingesetzt, bei denen R2 bzw R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen
Zusammenfassend sind insbesondere nichtionische Tenside bevorzugt, die einen C9.15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylen- oxideinheiten, gefolgt von1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen Diese Tenside weisen in wassπ- ger Losung die erforderliche niedrige Viskosität auf und sind erfindungsgemaß mit besonderem Vorzug einsetzbar
Tenside der allgemeinen Formel
R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(Al'O)y-(AlllO)z-R2
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen geradkettigen oder verzweigten, gesattigten oder ein- bzw mehrfach ungesättigten C2-4o-Alkyl- oder -Alkenylrest steht, A, A', A" und A"1 unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2- CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) steht, und w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 90 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können sind erfindungsgemaß bevorzugt
Bevorzugt werden insbesondere solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylιerten) Niotenside, die gemäß der Formel
R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OH)R2
neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesattigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesattigten oder ungesättigten, ahphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei x für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 40 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 40 und 60 steht Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel
R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2OJyCH2CH(OH)R2 ,
in der R1 für einen linearen oder verzweigten ahphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1 ,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht
Besonders bevorzugt werden weiterhin solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylιerten) Nio- tenside der Formel
R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2 ,
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesattigten oder ein- bzw mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind
Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylιerten) Niotenside der Formel
R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]JOR2 ,
in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesattigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen Wenn der Wert x > 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2],OR2 unterschiedlich sein R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesattigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt Besonders bevorzugte Werte für x hegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15
Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden Steht x bei- spielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propyleno- xid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO) Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus großer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt
Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylιerte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu
R1O[CH2CH(R3)O])(CH2CH(OH)CH2θR2
vereinfacht In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18 Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt
Die angegebenen C-Kettenlangen sowie Ethoxylierungsgrade bzw Alkoxyherungsgrade der vorgenannten Niotenside stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können Aufgrund der Herstellverfahren bestehen Handelsprodukte der genannten Formeln zumeist nicht aus einem individuellen Vertreter, sondern aus Gemischen, wodurch sich sowohl für die C-Kettenlangen als auch für die Ethoxylierungsgrade bzw Alkoxyherungsgrade Mittelwerte und daraus folgend gebrochene Zahlen ergeben können
Selbstverständlich können die vorgenannten nichtionischen Tenside nicht nur als Einzelsubstanzen, sondern auch als Tensidgemische aus zwei, drei, vier oder mehr Tensiden eingesetzt werden Als Tensidgemische werden dabei nicht Mischungen nichtionischer Tenside bezeichnet, die in ihrer Gesamtheit unter eine der oben genannten allgemeinen Formeln fallen, sondern vielmehr solche Mischungen, die zwei, drei, vier oder mehr nichtionische Tenside enthalten, die durch unterschiedliche der vorgenannten allgemeinen Formeln beschrieben werden können
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9.13-Alkylbenzolsulfonate, Ole- fmsulfonate, d h Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-i8-Monoolefιnen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch SuI- fonieren mit gasformigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-iβ- Alkanen beispielsweise durch Sulfochloπerung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw Neutralisation gewonnen werden Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsauren (Estersul- fonate), z B die α-sulfo-nιerten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsauren geeignet
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsaureglyceπnester Unter Fettsäureglyceπnestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglyceπn mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glyceπn erhalten werden Bevorzugte sulfierte Fettsäureglyceπnester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsaure, Caprylsaure, Capπnsaure, Myπstinsaure, Launnsäure, Palmitinsäure, Stearinsaure oder Behensaure
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsaurehalbes- ter der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Mynstyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlangen bevorzugt Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlange, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkyl- rest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside
Auch die Schwefelsauremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7 21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweιgte C9 11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol E- thylenoxid (EO) oder C12 18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew -%, eingesetzt
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsaure, die auch als SuI- fosuccinate oder als Sulfobernsteinsaureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsaure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen, darstellen Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8.i8-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)yl-bemsteιnsaure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht Geeignet sind gesättigte Fettsaureseifen, wie die Salze der Launnsaure, Myπstmsaure, Palmitmsaure, Stearinsaure, hydrierte Erucasaure und Behensäure sowie insbesondere aus naturlichen Fettsäuren, z B Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsauren, abgeleitete Seifengemische
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Am- moniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tπethanolamin, vorliegen Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kahumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor
An Stelle der genannten Tenside oder in Verbindung mit ihnen können auch kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden
Als kationische Aktivsubstanzen können beispielsweise kationische Verbindungen der nachfolgenden Formeln eingesetzt werden
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000039_0002
Figure imgf000039_0003
worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus d.6-Alkyl-, -Alkenyl- oder
-Hydroxyalkylgruppen, jede Gruppe R ,2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus C8-28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen, R3 = R1 oder (CH2)n-T-R2, R4 = R1 oder R2 oder (CH2)n-T-R2, T = -CH2-, -O-CO- oder -CO-O- und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist
In maschinellen Geschirrspulmitteln, betragt der Gehalt an kationischen und/oder amphoteren Ten- siden vorzugsweise weniger als 6 Gew -%, bevorzugt weniger als 4 Gew -%, ganz besonders be- vorzugt weniger als 2 Gew -% und insbesondere weniger als 1 Gew -% Maschinelle Geschirrspul- mittel, welche keine kationischen oder amphoteren Tenside enthalten, werden besonders bevorzugt
Zur Gruppe der Polymere zahlen insbesondere die wasch- oder reinigungsaktiven Polymere, beispielsweise die Klarspulpolymere und/oder als Enthärter wirksame Polymere Generell sind in Wasch- oder Reinigungsmitteln neben nichtionischen Polymeren auch kationische, anionische und amphotere Polymere einsetzbar
„Kationische Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymere, welche eine positive Ladung im Polymermolekul tragen Diese kann beispielsweise durch in der Polymerkette vorliegende (Alkyl-)Ammonιumgruppιerungen oder andere positiv geladene Gruppen realisiert werden Besonders bevorzugte kationische Polymere stammen aus den Gruppen der quaternierten Cellulose- Deπvate, der Polysiloxane mit quaternaren Gruppen, der kationischen Guar-Deπvate, der polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsaure und Methacrylsaure, der Copolymere des Vinylpyrrohdons mit quaternierten Derivaten des Dialkylammo- acrylats und -methacrylats, der Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlond-Copolymere, der quater- nierter Polyvinylalkohole oder der unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquatemium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere
„Amphotere Poylmere" im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen neben einer positiv geladenen Gruppe in der Polymerkette weiterhin auch negativ geladenen Gruppen bzw Monomereinheiten auf Bei diesen Gruppen kann es sich beispielsweise um Carbonsauren, Sulfonsauren oder Phosphon- sauren handeln
Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere bevorzugte maschinelle Geschirrspulmit- tel, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Polymer a) enthalten, welches Monomereinheiten der Formel R1R2C=CR3R4 aufweist, in der jeder Rest R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Wasserstoff, deπvatisierter Hydroxygruppe, C1-30 linearen oder verzweigten Al- kylgruppen, Aryl, Aryl substitutierten C1-30 linearen oder verzweigten Alkylgruppen, polyalkoyxylierte Alkylgruppen, heteroatomaren organischen Gruppen mit mindestens einer positiven Ladung ohne geladenen Stickstoff, mindestens ein quaterniertes N-Atom oder mindestens eine Aminogruppe mit einer positiven Ladung im Teilbereich des pH-Bereichs von 2 bis 11 , oder Salze hiervon, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Rest R1, R2, R3, R4 eine heteroatomare organische Gruppe mit mindestens einer positiven Ladung ohne geladenen Stickstoff, mindestens ein quaterniertes N-Atom oder mindestens eine Aminogruppe mit einer positiven Ladung ist
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugte kationische oder amphotere Polymere enthalten als Monomereinheit eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000041_0001
bei der R1 und R4 unabhängig voneinander für H oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, oder Aminoalkylgruppe stehen, in denen der Alkylrest linear oder verzweigt ist und zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen aufweist, wobei es sich vorzugsweise um eine Methylgruppe handelt, x und y unabhängig voneinander für ganze Zahlen zwischen 1 und 3 stehen X repräsentiert ein Gegenion, vorzugsweise ein Gegenion aus der Gruppe Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat, Laurylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, p-Toluolsulfonat (Tosylat), Cu- molsulfonat, Xylolsulfonat, Phosphat, Citrat, Formiat, Acetat oder deren Mischungen
Bevorzugte Reste R1 und R4 in der vorstehenden Formel sind ausgewählt aus -CH3, -CH2-CH3, - CH2-CH2-CH3, -CH(CHa)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2- CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, und -(CH2CH2-O)nH
Ganz besonders bevorzugt werden Polymere, welche eine kationische Monomereinheit der vorstehenden allgemeinen Formel aufweisen, bei der R1 und R4 für H stehen, R2 und R3 für Methyl stehen und x und y jeweils 1 sind Die entsprechenden Monomereinheit der Formel
H2C =C H-(C H2)-N (C H3)2-(C H2J-C H=C H2 X"
werden im Falle von X'= Chlorid auch als DADMAC (Diallyldimethylammonium-Chloπd) bezeichnet
Weitere besonders bevorzugte kationische oder amphotere Polymere enthalten eine Monomerein- heit der allgemeinen Formel
RiHC =C R2-C (O)-NH-(C H2)—N + R3R4R5
X' in der R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesattigten oder ungesattigen Alkyl-, oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für einen linearen oder verzweigten Alkylrest ausgewählt aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, - CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH(OH)-CH3, - CH(OH)-CH2-CH3, und -(CH2CH2-O)nH steht und x für eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 steht Ganz besonders bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Polymere, welche eine kationsche Monomereinheit der vorstehenden allgemeinen Formel aufweisen, bei der R1 für H und R2, R3, R4 und R5 für Methyl stehen und x für 3 steht Die entsprechenden Monomereinheiten der Formel
H2C =C (C H3)-C (O)-N H-(C H2Ix-N + (C H3J3
X'
werden im Falle von X = Chlorid auch als MAPTAC (Methyacrylamidopropyl-tπmethylammonium- Chloπd) bezeichnet
Erfindungsgemaß bevorzugt werden Polymere eingesetzt, die als Monomereinheiten Diallyldimethy- lammoniumsalze und/oder Acrylamidopropyltπmethylammoniumsalze enthalten
Die zuvor erwähnten amphoteren Polymere weisen nicht nur kationische Gruppen, sondern auch anionische Gruppen bzw Monomereinheiten auf Derartige anionischen Monomereinheiten stammen beispielsweise aus der Gruppe der linearen oder verzweigten, gesattigten oder ungesättigten Carboxylate der linearen oder verzweigten, gesattigten oder ungesättigten Phosphonate, der linearen oder verzweigten, gesattigten oder ungesättigten Sulfate oder der linearen oder verzweigten, gesattigten oder ungesättigten Sulfonate Bevorzugte Monomereinheiten sind die Acrylsaure, die (Meth)acryl-saure, die (Dιmethyl)acrylsaure, die (Ethyl)acrylsaure, die Cyanoacrylsaure, die Vinyles- singsaure, die Allylessigsaure, die Crotonsaure, die Maleinsäure, die Fumarsaure, die Zimtsaure und ihre Derivate, die Allylsulfonsauren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsaure und Methal- lylsulfonsaure oder die Allylphosphonsauren
Bevorzugte einsetzbare amphotere Polymere stammen aus der Gruppe der Alkylacryla- mid/Acrylsaure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methacrylsaure-Copolymere, der Alkylacryla- mid/Methylmethacrylsaure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Acrylsaure/Alkyl- amιnoalkyl(meth)acrylsaure-Copolymere, der Alkylacrylamιd/Methacrylsaure/Alkylamιnoalkyl(meth)- acrylsaure-Copolymere, der Alkylacrylamid/Methylmethacrylsaure/AlkylaminoalkyKmethJacrylsaure- Copolymere, der Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat- Copolymere sowie der Copolymere aus ungesättigten Carbonsauren, kationisch deπvatisierten ungesättigten Carbonsauren und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
Bevorzugt einsetzbare zwitterionische Polymere stammen aus der Gruppe der Acrylamidoalkyltπal- kylammoniumchloπd/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, der Acryla- midoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsaure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze und der Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere
Bevorzugt werden weiterhin amphotere Polymere, welche neben einem oder mehreren anionischen Monomeren als kationische Monomere Methacrylamidoalkyl-tπalkylammoniumchloπd und Dime- thyl(dιallyl)ammonιumchlorιd umfassen
Besonders bevorzugte amphotere Polymere stammen aus der Gruppe der Methacrylamidoalkyl- trιalkylammonιumchlorιd/Dιmethyl(dιallyl)ammonιumchlorιd/Acrylsäure-Copolymere, der Methacryl- amιdoalkyltrιalkylammonιumchloπd/Dιmethyl(dιallyl)ammonιumchloπd/Methacrylsäure-Copolymere und der Methacrylamidoalkyltnalkylammoniumchlorid/DimethyKdiallyOammoniumchlorid/Alkyl- (meth)acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze
Insbesondere bevorzugt werden amphotere Polymere aus der Gruppe der Methacrylamidopro- pyltπmethylammonιumchlorιd/Dιmethyl(dιallyl)ammonιumchlorιd/Acrylsaure-Copolymere, der Me- thacrylamιdopropyltrιmethylammonιumchlorιd/Dιmethyl(dιallyl)ammonιum-chlorιd/Acrylsaure- Copolymere und der Methacrylamidopropyltπmethylammonium-chloπd/DimethyKdiallyOammonium- chlorιd/Alkyl(meth)acrylsaure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung liegen die Polymere in vorkonfektionierter Form vor Zur Konfektionierung der Polymere eignet sich dabei u a die Verkapselung der Polymere mittels wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Be- schichtungsmittel, vorzugsweise mittels wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer natürlicher oder synthetischer Polymere, die Verkapselung der Polymere mittels wasserunlöslicher, schmelzbarer Beschichtungsmit- tel, vorzugsweise mittels wasserunlöslicher Beschichtungsmittel aus der Gruppe der Wachse oder Paraffine mit einem Schmelzpunkt oberhalb 300C, die Cogranulation der Polymere mit inerten Tragermateπalien, vorzugsweise mit Trägerma- tenalien aus der Gruppe der wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen, besonders bevorzugt aus der Gruppe der Builder (Geruststoffe) oder Cobuilder
Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten die vorgenannten kationischen und/oder amphoteren Polymere vorzugsweise in Mengen zwischen 0,01 und 10 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung jedoch solche Wasch- oder Reinigungsmittel, bei denen der Gewichtsanteil der kationischen und/oder amphoteren Polymere zwischen 0,01 und 8 Gew -%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 6 Gew -%, bevorzugt zwischen 0,01 und 4 Gew -%, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 2 Gew - % und insbesondere zwischen 0,01 und 1 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des maschinellen Geschirrspulmittels, betragt Als Entharter wirksame Polymere sind beispielsweise die Sulfonsauregruppen-haltigen Polymere, welche mit besonderem Vorzug eingesetzt werden
Besonders bevorzugt als Sulfonsauregruppen-haltige Polymere einsetzbar sind Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsauregruppen-haltigen Monomeren und gegebenenfalls weiteren ionogenen oder nichtionogenen Monomeren
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind als Monomer ungesättigte Carbonsauren der Formel
R1(R2)C=C(R3)COOH
bevorzugt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesattigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist
Unter den ungesättigten Carbonsauren, die sich durch die vorstehende Formel beschreiben lassen, sind insbesondere Acrylsaure (R1 = R2 = R3 = H), Methacrylsaure (R1 = R2 = H, R3 = CH3) und/oder Maleinsäure (R1 = COOH, R2 = R3 = H) bevorzugt
Bei den Sulfonsauregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel
R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H
bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesattigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2),,- mit n = O bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH- CH(CH2CH3)-
Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln
H2C=CH-X-SO3H H2C=C(CHa)-X-SO3H HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H
in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2Jn- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3J2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-
Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamιdo-1-propan- sulfonsaure, 2-Acrylamιdo-2-propansulfonsaure, 2-Acrylamιdo-2-methyl-1-propansuIfonsaure, 2- Methacrylamιdo-2-methyl-1 -propansulfonsaure, 3-Methacrylamιdo-2-hydroxy-propansulfonsaure, Allylsulfonsaure, Methallylsulfonsaure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2- Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsaure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsaure, Styrolsulfonsaure, Vmylsulfonsaure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethyl- methacrylamid sowie wasserlösliche Salze der genannten Säuren
Als weitere ionogene oder nichtionogene Monomere kommen insbesondere ethylenisch ungesättigte Verbindungen in Betracht Vorzugsweise betragt der Gehalt der eingesetzten Polymere an diesen weiteren ionogene oder nichtionogenen Monomeren weniger als 20 Gew -%, bezogen auf das Polymer Besonders bevorzugt zu verwendende Polymere bestehen lediglich aus Monomeren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH und Monomeren der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H
Weitere besonders bevorzugte Copolymere bestehen aus ι) einer oder mehreren ungesättigter Carbonsauren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsau- re und/oder Maleinsäure n) einem oder mehreren Sulfonsauregruppen-haltigen Monomeren der Formeln
H2C=CH-X-SO3H
H2C=C(CH3J-X-SO3H
HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H
in der R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = O bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3J2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)- iii) gegebenenfalls weiteren ionogenen oder nichtionogenen Monomeren
Die Copolymere können die Monomere aus den Gruppen ι) und ιι) sowie gegebenenfalls in) in variierenden Mengen enthalten, wobei sämtliche Vertreter aus der Gruppe ι) mit sämtlichen Vertretern aus der Gruppe n) und sämtlichen Vertretern aus der Gruppe in) kombiniert werden können Beson- ders bevorzugte Polymere weisen bestimmte Struktureinheiten auf, die nachfolgend beschrieben werden
So sind beispielsweise Copolymere bevorzugt, die Struktureinheiten der Formel
-[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p-
enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -0-(C6H4)-, für -NH- C(CH3J2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind
Diese Polymere werden durch Copolymeπsation von Acrylsäure mit einem Sulfonsauregruppen- haltigen Acrylsauredeπvat hergestellt Copolymeπsiert man das Sulfonsauregruppen-haltige Acryl- sauredenvat mit Methacrylsäure, gelangt man zu einem anderen Polymer, dessen Einsatz ebenfalls bevorzugt ist Die entsprechenden Copolymere enthalten die Struktureinheiten der Formel
-[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p-
ιn der m und p jeweils für eine ganze naturliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -0-(C6H4)-, für -NH- C(CH3J2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind
Völlig analog lassen sich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure auch mit Sulfonsauregruppen-haltigen Methacrylsauredeπvaten copolymensieren, wodurch die Struktureinheiten im Molekül verändert werden So sind Copolymere, welche Struktureinheiten der Formel
-[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p-
enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -0-(C6H4)-, für -NH- C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, besonders bevorzugt sind, ebenso bevorzugt wie Copolymere, die Struktureinheiten der Formel -[CH2-C(CH3)COOH]n-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]P-
enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -0-(C6H4)-, für -NH- C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind
Anstelle von Acrylsäure und/oder Methacrylsaure bzw in Ergänzung hierzu kann auch Maleinsäure als besonders bevorzugtes Monomer aus der Gruppe ι) eingesetzt werden Man gelangt auf diese Weise zu erfindungsgemäß bevorzugten Copolymeren, die Struktureinheiten der Formel
-[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p-
enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)„- mit n = 0 bis 4, für -0-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind Erfindungsgemaß bevorzugt sind weiterhin Copolymere, die Struktureinheiten der Formel
-[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p-
enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -0-(C6H4)-, für -NH- C(CHa)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht
In den Polymeren können die Sulfonsauregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d h dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsauregruppen gegen Metalhonen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natπumio- nen, ausgetauscht sein kann Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten sulfonsauregruppenhalti- gen Copolymeren ist erfindungsgemaß bevorzugt
Die Monomerenverteilung der erfindungsgemaß bevorzugt eingesetzten Copolymeren betragt bei Copolymeren, die nur Monomere aus den Gruppen ι) und n) enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew -% ι) bzw n), besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew -% Monomer aus der Gruppe ι) und 10 bis 50 Gew -% Monomer aus der Gruppe n), jeweils bezogen auf das Polymer Bei Terpolymeren sind solche besonders bevorzugt, die 20 bis 85 Gew -% Monomer aus der Gruppe ι), 10 bis 60 Gew -% Monomer aus der Gruppe n) sowie 5 bis 30 Gew -% Monomer aus der Gruppe in) enthalten
Die Molmasse der erfindungsgemaß bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200 000 gmol"1, vorzugsweise von 4000 bis 25 000 gmol"1 und insbesondere von 5000 bis 15 000 gmol"1 aufweisen
Die Bleichmittel sind eine mit besonderem Vorzug eingesetzte wasch- oder reinigungsaktive Substanz Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natπumpercarbonat, das Natπumperborattetrahydrat und das Natπumperboratmonohydrat besondere Bedeutung Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citrat- perhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persauren, wie Perbenzoate, Peroxophthala- te, Diperazelainsaure, Phthaloiminopersaure oder Diperdodecandisaure
Weiterhin können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z B Dibenzoylperoxid Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysauren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxy- sauren und die Arylperoxysäuren genannt werden Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoe- saure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesauren, aber auch Peroxy-α- Naphtoesaure und Magnesiummonoperphthalat, (b) die ahphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysauren, wie Peroxylaunnsaure, Peroxysteannsaure, ε-Phthalimidoperoxycapronsaure [Phtha- liminoperoxyhexansaure (PAP)], o-Carboxybenzamιdoperoxycapronsaure, N-
Nonenylamidoperadipinsaure und N-Nonenylamιdopersuccιnate, und (c) ahphatische und arahphati- sche Peroxydicarbonsauren, wie 1 , 12-Dιperoxycarbonsaure, 1 ,9-Dιperoxyazelaιnsaure, Diperocy- sebacinsaure, Diperoxybrassylsaure, die Diperoxyphthalsauren, 2-Decyldιperoxybutan-1 ,4-dιsaure, N,N-Terephthaloyl-dι(6-amιnopercapronsaue)
Als Bleichmittel können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterozyklische N- Brom- und N-Chloramιde, beispielsweise Trichlorisocyanursaure, Tπbromisocyanursaure, Dibromisocyanur-saure und/oder Dichloπsocyanursaure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht Hydantoinverbindungen, wie 1 ,3-Dιchlor-5,5-dιmethylhydanthoιn sind ebenfalls geeignet Erfindungsgemaß werden Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere maschinelle Geschirrspul- mittel, bevorzugt, die 1 bis 35 Gew -%, vorzugsweise 2,5 bis 30 Gew -%, besonders bevorzugt 3,5 bis 20 Gew -% und insbesondere 5 bis 15 Gew -% Bleichmittel, vorzugsweise Natπumpercarbonat, enthalten
Der Aktivsauerstoffgehalt der Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere der maschinellen Ge- schirrspulmittel, betragt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorzugsweise zwischen 0,4 und 10 Gew -%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 8 Gew -% und insbesondere zwischen 0,6 und 5 Gew -% Besonders bevorzugte Mittel weisen einen Aktivsauerstoffgehalt oberhalb 0,3 Gew -%, bevorzugt oberhalb 0,7 Gew -%, besonders bevorzugt oberhalb 0,8 Gew -% und insbesondere oberhalb 1 ,0 Gew -% auf
Bleichaktivatoren werden in Wasch- oder Reinigungsmitteln beispielsweise eingesetzt, um beim Reinigen bei Temperaturen von 60 0C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedmgungen aliphatische Pero- xocarbonsauren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamme, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazindeπvate, insbesondere 1 ,5-Dιacetyl-2,4- dιoxohexahydro-1 ,3,5-trιazιn (DADHT), acylierte Glykoluπle, insbesondere Tetraacetylglykoluπl (TAGU), N-Acylιmιde, insbesondere N-Nonanoylsuccιnιmιd (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw iso-NOBS), Carbonsaurean- hydπde, insbesondere Phthalsaureanhydπd, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Tnacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Dιacetoxy-2,5-dιhydrofuran, n-Methyl-Morpholιnιum-Acetonιtπl- Methylsulfat (MMA) sowie acetyhertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkylιertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylιerte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden
Diese Bleichaktivatoren werden vorzugsweise in Mengen bis 10 Gew -%, insbesondere 0,1 Gew -% bis 8 Gew -%, besonders 2 bis 8 Gew -% und besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der bleichaktivatorhaltigen Mittel, eingesetzt
Weitere im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugt eingesetzte Bleichaktivatoren sind Verbindungen aus der Gruppe der kationischen Nitnle, insbesondere kationische Nitrile der Formel
Figure imgf000050_0001
in der R1 für -H, -CH3, einen C2.24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2.24-Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C^-Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alke- nylarylrest mit einer d.^-Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, -CH2- CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, - CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-O)nH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion ist
Besonders bevorzugt ist ein kationisches Nitπl der Formel
R" I + R5-N-(CH2)-C N X'
Re
in der R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, wobei R4 zusätzlich auch -H sein kann und X ein Anion ist, wobei vorzugsweise R5 = R6 = -CH3 und insbesondere R4 = R5 = R6 = -CH3 gilt und Verbindungen der Formeln (CH3)3N(+)CH2-CN X", (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X- , (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X", (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X", oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X" besonders bevorzugt sind, wobei aus der Gruppe dieser Substanzen wiederum das kationische Nitπl der Formel (CH3)3N(+)CH2-CN X", in welcher X für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, lodid, Hydrogensulfat, Metho- sulfat, p-Toluolsulfonat (Tosylat) oder Xylolsulfonat ausgewählt ist, besonders bevorzugt wird
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren eingesetzt werden Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstarkende Ubergangsmetallsalze bzw Ubergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu- Komplexe mit N-haltιgen Tπpod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Ammιnkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar
Bleichverstarkende Ubergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan- und/oder Cobaltsal- ze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammιn)-Komplexe, der Cobalt(acetat)- Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfats werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew -%, insbesondere von 0,0025 Gew -% bis 1 Gew -% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew -% bis 0,25 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfinderischen Mittel, eingesetzt In speziellen Fällen kann jedoch auch mehr Bleichaktivator eingesetzt werden
Mit besonderem Vorzug werden Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, III, IV oder IV eingesetzt, die vorzugsweise einen oder mehrere makrocyclιsche(n) Lιgand(en) mit den Donorfunk- tionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten Vorzugsweise werden Liganden eingesetzt, die Stick- stoff-Donorfunktionen aufweisen Dabei ist es besonders bevorzugt, Bleιchkatalysator(en) in den erfindungsgemaßen Mitteln einzusetzen, welche als makromolekularen Liganden 1 ,4,7-Trιmethyl- 1 ,4,7-trιazacyclononan (Me-TACN), 1 ,4,7-Trιazacyclononan (TACN), 1 ,5,9-Tπmethyl-1 ,5,9- tπazacyclo-dodecan (Me-TACD), 2-Methyl-1 ,4,7-trιmethyl-1 ,4,7-tπazacyclononan (Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1 ,4,7-tπazacyclononan (Me/TACN) enthalten Geeignete Mangankomplexe sind beispielsweise [Mnl"2(μ-O)1(μ-OAc)2(TACN)2](Clθ4)2, [Mnl"Mnlv(μ-O)2(μ-OAc)1(TACN)2](BPh4)2, [Mnιv 4(μ-O)6(TACN)4](CIO4)4, [Mn"l 2(μ-O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](CIO4)2, [Mn"lMnlv(μ-O)1(μ-OAc)2(Me- TACN)2](CIO4)3, [Mnlv 2(μ-O)3(Me-TACN)2](PF6)2 und [MnIV 2(μ-O)3(Me/Me-TACN)2](PF6)2 (OAc = OC(O)CH3)
Zur Steigerung der Wasch-, beziehungsweise Reinigungsleistung von Wasch- oder Reinigungsmitteln sind Enzyme einsetzbar Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemi- cellulasen, Cellulasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs, ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfugung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10"6 bis 5 Gew -% bezogen auf aktives Protein Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden
Unter den Proteasen sind solche vom Subtιlιsιn-Typ bevorzugt Beispiele hierfür sind die Subtihsine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease PB92, die Subtihsine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilism DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilismen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7
Beispiele für erfindungsgemaß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus lichemfor- mis, aus S amyloliquefaciens, aus B stearothermophilus, aus Aspergillus n/ger und A oryzae sowie die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorge- nannten Amylasen Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextπn-Glucanotransferase (CGTase) aus S agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben
Erfindungsgemaß einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutmasen, insbesondere wegen ihrer Triglyceπd-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persauren zu erzeugen Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanugmosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosaureaustausch D96L Desweiteren sind beispielsweise die Cutmasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutmasen, deren Ausgangsenzyme ursprunglich aus Pseudomonas mendocma und Fusarium solann isoliert worden sind '
Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektιnasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und ß- Glucanasen
Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemaßen Mitteln Perhydrolasen eingesetzt.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäß Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie HaIo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden Vorteilhafterweise werden zusatzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstarken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Re- doxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren)
Die Enzyme können in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form eingesetzt werden Hierzu gehören beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Praparationen oder, insbesondere bei flussigen oder gelformigen Mitteln, Losungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt
Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flussige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlosung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern- Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien- undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schuttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil
Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitaten aufweist
Ein Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten Wasch- oder Reinigungsmittel können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten, die Bereitstellung derartiger Mittel stellt eine bevorzugte Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung dar
Bevorzugt werden ein oder mehrere Enzyme und/oder Enzymzubereitungen, vorzugsweise feste Protease-Zubereitungen und/oder Amylase-Zubereitungen, in Mengen von 0,1 bis 5 Gew -%, vorzugsweise von 0,2 bis 4,5 Gew -% und insbesondere von 0,4 bis 4 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte enzymhaltige Mittel, eingesetzt
Glaskorrosionsinhibitoren verhindern das Auftreten von Trübungen, Schlieren und Kratzern aber auch das Irisieren der Glasoberflache von maschinell gereinigten Gläsern Bevorzugte Glaskorrosi- onsinhibitoren stammen aus der Gruppe der Magnesium- und Zinksalze sowie der Magnesium- und Zinkkomplexe
Das Spektrum der erfindungsgemaß bevorzugten Zinksalze, vorzugsweise organischer Sauren, besonders bevorzugt organischer Carbonsauren, reicht von Salzen, die in Wasser schwer oder nicht loslich sind, also eine Loshchkeit unterhalb 100 mg/l, vorzugsweise unterhalb 10 mg/l, insbesondere unterhalb 0,01 mg/l aufweisen, bis zu solchen Salzen, die in Wasser eine Loshchkeit oberhalb 100 mg/l, vorzugsweise oberhalb 500 mg/l, besonders bevorzugt oberhalb 1 g/l und insbesondere oberhalb 5 g/l aufweisen (alle Loslichkeiten bei 200C Wassertemperatur) Zu der ersten Gruppe von Zinksalzen gehören beispielsweise das Zinkcitrat, das Zinkoleat und das Zinkstearat, zu der Gruppe der löslichen Zinksalze gehören beispielsweise das Zinkformiat, das Zinkacetat, das Zinklactat und das Zinkgluconat Mit besonderem Vorzug wird als Glaskorrosionsinhibitor mindestens ein Zinksalz einer organischen Carbonsaure, besonders bevorzugt ein Zinksalz aus der Gruppe Zinkstearat, Zinkoleat, Zinkgluco- nat, Zinkacetat, Zinklactat und Zmkcitrat eingesetzt Auch Zinkπcinoleat, Zinkabietat und Zinkoxalat sind bevorzugt
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt an Zinksalz in Wasch- oder Reinigungs- mittelsn vorzugsweise zwischen 0,1 bis 5 Gew -%, bevorzugt zwischen 0 2 bis 4 Gew -% und insbesondere zwischen 0,4 bis 3 Gew -%, bzw der Gehalt an Zink in oxidierter Form (berechnet als Zn2+) zwischen 0,01 bis 1 Gew -%, vorzugsweise zwischen 0,02 bis 0,5 Gew -% und insbesondere zwischen 0,04 bis 0,2 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des glaskorrosionsinhibitorhal- tigen Mittels
Korrosionsinhibitoren dienen dem Schütze des Spulgutes oder der Maschine, wobei im Bereich des maschinellen Geschirrspülens besonders Silberschutzmittel eine besondere Bedeutung haben Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik Allgemein können vor allem SiI- berschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Tπazole, der Benzotπazole, der Bisbenzotπazole, der Aminotπazole, der Alkylaminotπazole und der Ubergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotnazol und/oder Alkylaminotπazol Erfin- dungsgemaß bevorzugt werden 3-Amιno-5-alkyl-1 ,2,4-tπazole bzw ihre physiologisch verträglichen Salze eingesetzt, wobei diese Substanzen mit besonderem Vorzug in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gew -%, vorzugsweise 0,0025 bis 2 Gew -%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,04 Gew -% eingesetzt werden Bevorzugte Sauren für die Salzbildung sind Salzsaure, Schwefelsaure, Phosphorsaure, Kohlensaure schweflige Saure, organische Carbonsauren wie Essig-, Glykol-, Citronen-, Bernsteinsaure Ganz besonders wirksam sind 5-Pentyl-, 5-Heptyl-, 5-Nonyl-, 5-Undecyl-, 5- Isononyl-, 5-Versatιc-10-saurealkyl-3-amιno-1 ,2,4-trιazole sowie Mischungen dieser Substanzen
Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberflache deutlich vermindern können In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff- und Stickstoff-haltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z B Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyro- gallol bzw Derivate dieser Verbindungsklassen eingesetzt Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung Bevorzugt sind hierbei die Ubergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan- und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammιn)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spulgut eingesetzt werden Anstelle von oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Silberschutzmitteln, beispielsweise den Benzotπazolen, können redoxaktive Substanzen eingesetzt werden Diese Substanzen sind vorzugsweise anorganische redoxaktive Substanzen aus der Gruppe der Mangan-, Titian-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium-, Cobalt- und Cer-Salze und/oder -Komplexe, wobei die Metalle vorzugsweise in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen
Die verwendeten Metallsalze bzw Metallkomplexe sollen zumindest teilweise in Wasser löslich sein Die zur Salzbildung geeigneten Gegenionen umfassen alle üblichen ein-, zwei-, oder dreifach negativ geladenen anorganischen Anionen, z B Oxid, Sulfat, Nitrat, Fluorid, aber auch organische Am- onen wie z B Stearat
Besonders bevorzugte Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind ausgewählt aus der Gruppe MnSO4, Mn(ll)-cιtrat, Mn(ll)-stearat, Mn(ll)-acetylacetonat, Mn(ll)-[1-Hydroxyethan-1 ,1- diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3, sowie deren Gemische, so dass die Metallsalze und/oder Metallkomplexe ausgewählt aus der Gruppe MnSO4, Mn(ll)-cιtrat, Mn(ll)-stearat, Mn(ll)-acetylacetonat, Mn(ll)-[1-Hydroxyethan-1 ,1-dιphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3 mit besonderem Vorzug eingesetzt werden
Die anorganischen redoxaktiven Substanzen, insbesondere Metallsalze bzw Metallkomplexe sind vorzugsweise beschichtet, d h vollständig mit einem wasserdichten, bei den Reinigungstemperaturen aber leichtlöslichen Material überzogen, um ihre vorzeitige Zersetzung oder Oxidation bei der Lagerung zu verhindern Bevorzugte Coatingmateπalien, die nach bekannten Verfahren, etwa Schmelzcoatingverfahren nach Sandwik aus der Lebensmittelindustrie, aufgebracht werden, sind Paraffine, Mikrowachse, Wachse naturlichen Ursprungs wie Carnaubawachs, Candellilawachs, Bienenwachs, hoherschmelzende Alkohole wie beispielsweise Hexadecanol, Seifen oder Fettsauren
Die genannten Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind in Reinigungsmitteln, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 6 Gew -%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel enthalten
Umfasst ein Fohenbeutel ein fließfahiges Medium, welches die Form von Granulaten aufweist, so ist es bevorzugt, dass diese Desintegrationshilfsmittel, auch Tablettensprengmittel genannt, enthalten Unter Tablettensprengmitteln bzw Zerfallsbeschleunigern werden Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder anderen Medien und für die Freisetzung der Wirkstoffe sorgen
Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mιttel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbo- nat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrroh- don (PVP) oder natürliche Polymere bzw modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Starke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Denvate
Bevorzugt werden Desintegrationshilfsmittel in Mengen von 0,5 bis 10 Gew -%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew -% und insbesondere 4 bis 6 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des desinteg- rationshilfsmittelhaltigen Mittels, eingesetzt
Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so dass bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew -%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew -% und insbesondere 4 bis 6 Gew -% enthalten Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10Os)n auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca 500 bis 5000 Glucose-Emheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50 000 bis 500 000 Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose- Deπvate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhaltlich sind Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw Veretherun- gen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Denvate einsetzen In die Gruppe der Cellulose-Deπvate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen Die genannten Cellulosedeπvate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosedenvaten betragt vorzugsweise unterhalb 50 Gew -%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew -%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosedenvaten ist
Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteihger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überfuhrt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert Die Teilchengroßen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 μm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew -% zwischen 300 und 1600 μm und insbesondere zu mindestens 90 Gew -% zwischen 400 und 1200 μm Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose eingesetzt werden Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflosen, die kristallinen Bereiche (ca 70%) aber unbeschadet lassen Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Pπmär- teilchengroßen von ca 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengroße von 200 μm kompaktierbar sind
Bevorzugte Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granulärer, cogranulierter oder kompaktierter Form, sind in den desintegrati- onsmittelhaltigen Mitteln in Mengen von 0,5 bis 10 Gew -%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew -% und insbesondere von 4 bis 6 Gew -%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des desintegrationsmit- telhaltigen Mittels, enthalten
Erfindungsgemaß bevorzugt können darüber hinaus weiterhin gasentwickelnde Brausesysteme als Tablettendesmtegrationshilfsmittel eingesetzt werden Das gasentwickelnde Brausesystem kann aus einer einzigen Substanz bestehen, die bei Kontakt mit Wasser ein Gas freisetzt Unter diesen Verbindungen ist insbesondere das Magnesiumperoxid zu nennen, das bei Kontakt mit Wasser Sauerstoff freisetzt Üblicherweise besteht das gasfreisetzende Sprudelsystem jedoch seinerseits aus mindestens zwei Bestandteilen, die miteinander unter Gasbildung reagieren Während hier eine Vielzahl von Systemen denk- und ausfuhrbar ist, die beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Wasserstoff freisetzen, wird sich das in den Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzte Sprudelsystem sowohl anhand ökonomischer als auch anhand ökologischer Gesichtspunkte auswählen lassen Bevorzugte Brausesysteme bestehen aus Alkalimetallcarbonat und/oder -hydrogencarbonat sowie einem Acidifizierungsmittel, das geeignet ist, aus den Alkalimetallsalzen in wäßrige Losung Kohlendioxid freizusetzen
Als Acidifizierungsmittel, die aus den Alkahsalzen in wäßriger Losung Kohlendioxid freisetzen, sind beispielsweise Borsaure sowie Alkalimetallhydrogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate und andere anorganische Salze einsetzbar Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungsmittel verwendet, wobei die Citronensaure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel ist Bevorzugt sind Acidifizierungsmittel im Brausesystem aus der Gruppe der organischen Di-, Tri- und Ohgo- carbonsauren bzw Gemische
Als Parfumole bzw Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z B die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen Solche Parfumole können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z B Pinie-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl
Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff fluchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, wahrend Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen Auf Grund der unterschiedlichen Fluchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrucke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw Mittelnote" (middle note bzw body) sowie "Basisnote" (end note bzw dry out) unterteilt Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsm- tensitat beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw Duftstoffs nicht allem aus leichtfluchtigen Verbindungen, wahrend die Basisnote zum größten Teil aus weniger fluchtigen, d h haftfesten Riechstoffen besteht Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter fluchtige" bzw "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt
Die Duftstoffe können direkt verarbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Trager aufzubringen, die durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft sorgen Als solche Tragermateπahen haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewahrt, wobei die Cyc- lodextπn-Parfum-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können
Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabihtat und Unempfindhchkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivitat gegenüber den mit den farbstoffhaltigen Mitteln zu behandelnden Substraten wie beispielsweise Textilien, Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben
Bei der Wahl des Farbemittels muss beachtet werden, dass die Farbemittel eine hohe Lagerstabihtat und Unempfindhchkeit gegenüber Licht aufweisen Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Farbemittel zu berücksichtigen, dass Farbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber Oxidation aufweisen Im Allgemeinen gilt, dass wasserunlösliche Farbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Farbemittel Abhangig von der Loslichkeit und damit auch von der Oxidationsemp- findhchkeit variiert die Konzentration des Farbemittels in den Wasch- oder Reinigungsmitteln Bei gut wasserlöslichen Farbemitteln werden typischerweise Färbemittel-Konzentrationen im Bereich von einigen 10"2 bis 103 Gew -% gewählt Bei den auf Grund ihrer Brillanz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen hegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Wasch- oder Reinigungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 10'3 bis 10'4 Gew -%
Es werden Farbemittel bevorzugt, die im Waschprozeß oxidativ zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sog Blautönern Es hat sich als vorteilhaft erwiesen Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flussigen organischen Substanzen löslich sind Geeignet sind beispielsweise anionische Farbemittel, z B anionische Nitro- sofarbstoffe
Zusätzlich zu den bisher ausführlich beschriebenen Komponenten können die Wasch- und Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, welche die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften dieser Mittel weiter verbessern Bevorzugte Mittel enthalten einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Elektrolyt^, pH-Stellmιttel, Fluoreszenzmittel, Hydrotope, Schauminhi- bitoren, Silikonole, Antiredepositionsmittel, optische Aufheller, Vergrauungsmhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbubertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bugelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber
Als Elektrolyt^ aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCI oder MgCI2 in den Wasch- oder Reinigungsmitteln bevorzugt
Um den pH-Wert von Wasch- oder Reinigungsmitteln in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein Einsetzbar sind hier samtliche bekannten Sauren bzw Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 1 Gew -% der Gesamtformulierung nicht
Als Schauminhibitoren, kommen u a Seifen, Ole, Fette, Paraffine oder Silikonole in Betracht, die gegebenenfalls auf Tragermateπalien aufgebracht sein können Als Tragermateπalien eignen sich beispielsweise anorganische Salze wie Carbonate oder Sulfate, Cellulosedeπvate oder Silikate sowie Mischungen der vorgenannten Materialien Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Mittel enthalten Paraffine, vorzugsweise unverzweigte Paraffine (n-Paraffιne) und/oder Silikone, vorzugsweise linear-polymere Silikone, welche nach dem Schema (R2SiO)X aufgebaut sind und auch als Silikonole bezeichnet werden Diese Silikonole stellen gewöhnlich klare, farblose, neutrale, geruchsfreie, hydrophobe Flüssigkeiten mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 150 000, und Viskositäten zwischen 10 und 1 000 000 mPa s dar Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew -% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew - %, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anio- nisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere
Optische Aufheller (sogenannte „Weißtöner") können den Wasch- oder Reinigungsmitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetauschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares langerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw vergilbten Wasche reines Weiß ergibt Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Dιamιno-2,2'-stιlbendιsulfonsauren (Flavonsauren), 4,4'-Dιstyryl-bιphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1 ,3- Diarylpyrazohne, Naphthalsaureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrendenvate
Vergrauungsmhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsauren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsauren der Starke oder der CeIIuIo- se oder Salze von sauren Schwefelsaureestern der Cellulose oder der Starke Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet Weiterhin lassen sich lösliche Starkepraparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z B abgebaute Starke, Aldehydstarken usw Auch Polyvmylpyrrolidon ist brauchbar Als Vergrauungsmhibitoren einsetzbar sind weiterhin Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellulose und deren Gemische
Da textile Flachengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserπchtung empfindlich sind, können synthetische Knitterschutzmittel eingesetzt werden Hierzu zahlen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsauren, Fettsau- reestern, Fettsaureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylen- oxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsaurees- ter Phobier- und Impragnierverfahren dienen der Ausrüstung von Textilien mit Substanzen, welche die Ablagerung von Schmutz verhindern oder dessen Auswaschbarkeit erleichtern Bevorzugte Phobier- und Imprägniermittel sind perfluorierte Fettsäuren, auch in Form ihrer Aluminium- u Zirconiumsalze, organische Silikate, Silikone, Polyacrylsäureester mit perfluorierter Alkohol-Komponente oder mit perfluoriertem Acyl- oder Sulfonyl-Rest gekoppelte, polymensierbare Verbindungen Auch Antistati- ka können enthalten sein Die schmutzabweisende Ausrüstung mit Phobier- und Imprägniermitteln wird oft als eine Pflegeleicht-Ausrustung eingestuft Das Eindringen der Imprägniermittel in Form von Losungen oder Emulsionen der betreffenden Wirkstoffe kann durch Zugabe von Netzmitteln erleichtert werden, welche die Oberflachenspannung herabsetzen Ein weiteres Einsatzgebiet von Phobier- und Imprägniermitteln ist die wasserabweisende Ausrüstung von Textilwaren, Zelten, Planen, Leder usw , bei der im Gegensatz zum Wasserdichtmachen die Gewebeporen nicht verschlossen werden, der Stoff also atmungsaktiv bleibt (Hydrophobieren) Die zum Hydrophobieren verwendeten Hydrophoblermittel überziehen Textilien, Leder, Papier, Holz usw mit einer sehr dünnen Schicht hydrophober Gruppen, wie längere Alkyl-Ketten oder Siloxan-Gruppen Geeignete Hydrophoblermittel sind z B Paraffine, Wachse, Metallselfen usw mit Zusätzen an Aluminium- oder Zircomum-Salzen, quartare Ammonium-Verbindungen mit langkettigen Alkyl-Resten, Harnstoff- Derivate, Fettsaure-modifizierte Melaminharze, Chrom-Komplexsalze, Silikone, Zinn-organische Verbindungen und Glutardialdehyd sowie perfluorierte Verbindungen Die hydrophobierten Materialien fühlen sich nicht fettig an, dennoch perlen - ähnlich wie an gefetteten Stoffen - Wassertropfen an ihnen ab, ohne zu benetzen So haben z B Silikon-imprägnierte Textilien einen weichen Griff und sind wasser- und schmutzabweisend, Flecke aus Tinte, Wein, Fruchtsaften und dergleichen sind leichter zu entfernen
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können antimikrobielle Wirkstoffe eingesetzt werden Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakte- πostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloπde, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercun- acetat, wobei auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann
Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Wasch- und Reinigungsmitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten Zu dieser Verbindungskiasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechme und aromatische Amme sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate
Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren An- tistatika vergrößern die Oberflachenleitfahigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekulhganden und geben auf den Oberflachen einen mehr oder minder hygroskopi- sehen Film Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartare Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsaureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen Lauryl- (bzw Stearyl-) dimethylbenzylam- moniumchloπde eignen sich ebenfalls als Antistatika für Textilien bzw als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird
Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermogens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bugeins der behandelten Textilien können Silikondenvate eingesetzt werden Diese verbessern zusätzlich das Ausspulverhalten von Wasch- oder Reinigungsmitteln durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften Bevorzugte Silikondenvate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls deπvatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw Si-OH-, Si-H- und/oder Sι-Cl-Bιndungen aufweisen Weitere bevorzugte Silikone sind die Polyalkylenoxid- modifizierten Polysiloxane, also Polysiloxane, welche beispielsweise Polyethylenglykole aufweisen sowie die Polyalkylenoxid-modifizierten Dimethylpolysiloxane
Schließlich können erfindungsgemaß auch UV-Absorber eingesetzt werden, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4- Stellung Weiterhin sind auch substituierte Benzotnazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsauredeπvate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Sahcylate, organische Ni- Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansaure geeignet
Proteinhydrolysate sind auf Grund ihrer faserpflegenden Wirkung weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Aktivsubstanzen aus dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden Erfindungsgemaß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs eingesetzt werden Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Protemhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können Erfindungsgemaß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z B Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Wei- zenproteinhydrolysate Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosauregemische oder einzelne Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin, Histidin oder Pyrroglutaminsaure eingesetzt werden Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsaure-Kondensationsprodukte

Claims

Patentansprüche:
Verpackung für fheßfahige Medien umfassend einen Faserguss-Behalter und einen von diesem Faserguss-Behalter teilweise oder vollständig umschlossenen Folienbeutel
Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel n Kammern aufweist und mit n, n-1 oder n-2 unterschiedlichen Medien, vorzugsweise Flüssigkeiten befullt ist, wobei n gleich 1 , 2, 3, 4 oder 5 ist
Verpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserguss- Behalter 2, 3, 4 oder 5 Folienbeutel teilweise oder vollständig umschließt
Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Folienbeutel in einem gemeinsamen Dosierverschluss oder Dosierhahn oder mehreren getrennten Dosierverschlussen oder Dosierhahnen munden
Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserguss- Behalter zu mindestens 50 Gew -%, bevorzugt zu mindestens 60 Gew -%, besonders bevorzugt zu mindestens 70 Gew -%, dazu bevorzugt zu mindestens 80 Gew -%, mit Vorzug zu mindestens 90 Gew -% und insbesondere zu mindestens 95 Gew -% aus Cellulose-haltigen Fasern und insbesondere Altpapier besteht
Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Faserguss-Behalter teilweise oder vollständig umschlossenen Folienbeutel jeweils, unabhängig voneinander, ein Volumen von 0,5 ml_ bis 10 L, bevorzugt von 5 mL bis 5 L, besonders bevorzugt von 50 mL bis 2,5 L, dazu bevorzugt von 100 mL bis 2 L einschließen und/oder die Folienbeutel insgesamt ein Volumen von 1 mL bis 10 L, bevorzugt von 5 mL bis 8 L, besonders bevorzugt von 50 mL bis 6 L und insbesondere von 100 mL bis 5 L einschließen
Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserguss- Behalter einen Haltegriff aufweist, der aus Faserguss-Mateπal besteht oder der durch Ankleben oder Vernieten eines Griffes aus einem anderen Material an den Behalterkorper aus Faserguss- Mateπal gebildet ist
Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Folienbeutel an einer oder mehreren Stellen mit der Faserguss-Behälter-Innenwand, vorzugsweise mittels Haft-, Rast-, Schnapp-, Steck-, Klemm- oder Nietverbindungen verbunden ist/sind Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des oder der Fo- lιenbeutel(s) mit der Faserguss-Behälter-Innenwand losbar ist
Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die von dem Faserguss-Behälter umschlossenen Folienbeutel mit der Faserguss-Behälter-Innenwand entweder nicht verbunden oder lösbar verbunden sind, und ein oder mehrere Folienbeutel zerstörungsfrei aus dem Faserguss-Behälter entnehmbar und in den Faserguss-Behälter wieder einsetzbar sind
Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserguss-Behälter zur Entnahme und/oder zum Einsetzen eines oder mehrerer Folιenbeutel(s) offen- und verschließbar ist
Verwendung einer Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Aufbewahrungs- , Transport- und/oder Dosiereinheit für flussige Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel
Verfahren zur Herstellung einer Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Fasergussmasse hergestellt, in ein Formwerkzeug gegossen, getrocknet und zu einem Faserguss-Behälter verfestigt wird, mindestens ein vorzugsweise mit einem Dosierverschluss oder Dosierhahn ausgestatteter Folienbeutel bereitgestellt wird, der oder die Folienbeutel in den geöffneten Faserguss-Behälter eingebracht und vorzugsweise an mindestens einer Stelle mit dem Behälter mittels Haft-, Rast-, Schnapp-, Steck-, Klemm- oder Nietverbindungen verbunden wird/werden, wobei eine gegebenenfalls vorhandene Verbindung vorzugsweise losbar ist, der Fasergussbehalter optional verschlossen wird
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Folienbeutel vor dem Einbringen in den Faserguss-Behälter befullt und verschlossen wird/werden
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Folienbeutel nach dem Einbringen in den Fasergussbehalter befullt und verschlossen wird/werden
Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend der Fasergussbehalter verschlossen wird Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Folienbeutel mit einem oder mehreren Dosierverschluss/Dosierverschlussen oder Dosierhahn/Dosierhahnen ausgestattet ist/sind und der oder die Folienbeutel vorzugsweise erst nach Verschließen des Faser- guss-Behalters durch den oder die Dosierverschluss/Dosierverschlusse oder Dosier- hahn/Dosierhahne befullt wird/werden
Verfahren zur Herstellung einer Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein vorzugsweise mit einem Dosierverschluss oder Dosierhahn ausgestatteter Folienbeutel bereitgestellt wird, - der oder die Folienbeutel befullt und verschlossen wird/werden, der oder die Folienbeutel derart mit einer Faserguss-Masse in Kontakt gebracht wird/werden, dass der oder die Folienbeutel teilweise oder vollständig mit der Faserguss- Masse bedeckt ist/sind, und die Faserguss-Masse getrocknet und zu einem Faserguss-Behalter verfestigt wird
PCT/EP2006/008864 2005-10-06 2006-09-12 Faserguss-verpackung mit innenbeutel und verfahren zum herstellen derselben WO2007039046A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06791991A EP1943160A1 (de) 2005-10-06 2006-09-12 Faserguss-verpackung mit innenbeutel und verfahren zum herstellen derselben
US12/098,717 US20080210584A1 (en) 2005-10-06 2008-04-07 Fiber-cast packaging with inner bag and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048182.5 2005-10-06
DE200510048182 DE102005048182B4 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Faserguss-Verpackung mit Innenbeutel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/098,717 Continuation US20080210584A1 (en) 2005-10-06 2008-04-07 Fiber-cast packaging with inner bag and method for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007039046A1 true WO2007039046A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37311830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008864 WO2007039046A1 (de) 2005-10-06 2006-09-12 Faserguss-verpackung mit innenbeutel und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080210584A1 (de)
EP (1) EP1943160A1 (de)
DE (1) DE102005048182B4 (de)
WO (1) WO2007039046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967904B2 (en) 2002-01-11 2011-06-28 New Ice Limited Biodegradable or compostable containers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0524789D0 (en) * 2005-12-05 2006-01-11 Myerscough Martin Container
US8430262B2 (en) * 2008-09-12 2013-04-30 Eco.Logic Brands Inc. Containers for holding materials
WO2013036695A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Eco. Logic Brands Containers for holding materials
EP2379420B1 (de) * 2008-11-10 2015-10-28 Eco.logic Brands Wärmegeformte flüssigkeitsaufnahmegefässe
DE102009000879A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
AU2010266321B2 (en) * 2009-06-30 2015-02-26 Scholle Corporation Bag in box packaging having a tap articulating assembly
MX2012000950A (es) * 2009-07-21 2012-02-29 Scholle Corp Bolsa en empaque de caja que tiene una charola insertable.
TW201425150A (zh) * 2010-03-10 2014-07-01 Ecologic Brands Inc 用以盛裝物料之容器
US8663419B2 (en) 2010-11-30 2014-03-04 Ecologic Manual container assembly and liner integration fixture for pulp-molded shell with polymer liner container systems
US20120248117A1 (en) * 2010-12-09 2012-10-04 Ecologic Re-usable carafe system with re-closable pouches
DE112012005070A5 (de) * 2011-12-05 2014-09-04 Guido Radde Imprägnierflüssigkeit zum Wasserabweisendmachen von papierartigem Material und die Verwendung desselben
US20130193020A1 (en) * 2011-12-09 2013-08-01 Ecologic Re-Usable Carafe System with Re-Closable Pouches
USD720227S1 (en) 2012-09-06 2014-12-30 Eco.Logic Brands Inc. Container for holding materials
AR093234A1 (es) 2012-09-19 2015-05-27 Schoelle Corp Envase de tipo bolsa en caja
WO2015051107A1 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Eco.Logic Brands Inc. Containers for particulate materials
US9404069B1 (en) 2015-06-12 2016-08-02 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
US10030216B2 (en) 2015-06-12 2018-07-24 Crossford International, Llc Systems and methods for cooling tower fill cleaning with a chemical gel
EP3619123B1 (de) * 2017-05-03 2023-04-05 Klaus D. Ende Verpackungssystem umfassend ein faserformteil und verfahren zur herstellung einer verpackung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539513A (en) * 1946-07-20 1951-01-30 Jenett Caroline Louise Maria Method of packaging
US3112057A (en) * 1960-07-18 1963-11-26 Chemicals Sales Inc Dispenser package
US3208658A (en) * 1964-03-02 1965-09-28 Membrino Herman Multiple section container assembly
EP0134142A2 (de) * 1983-08-16 1985-03-13 Unilever Plc Aus einer Hülle und einem Beutel bestehende Verpackung
US5096650A (en) * 1991-02-28 1992-03-17 Network Graphics, Inc. Method of forming paperboard containers
US5736204A (en) * 1992-10-16 1998-04-07 The Estate Of Leonard Pearlstein Compostable packaging for containment of liquids
JP2001064900A (ja) * 1998-02-23 2001-03-13 Kao Corp パルプモールド成形品の製造方法
WO2001081196A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Receptacle with collapsible inner container
EP1327663A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 New Ice Limited Biologisch abbaubare und kompostierbare Behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8003325A (nl) * 1980-06-06 1982-01-04 Douwe Egberts Tabaksfab Transport- en doseerverpakking voor vloeibaar mate- riaal.
US6468398B1 (en) * 1998-02-23 2002-10-22 Kao Corporation Method of manufacturing pulp molded product
JP2000199200A (ja) * 1998-12-25 2000-07-18 Kao Corp パルプモ―ルド中空容器
US6752264B2 (en) * 2002-07-03 2004-06-22 Sonoco Development, Inc. Flexible pouch having system for mixing two components
US7152755B2 (en) * 2003-07-01 2006-12-26 United States Can Company Plastic container with integral bail

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539513A (en) * 1946-07-20 1951-01-30 Jenett Caroline Louise Maria Method of packaging
US3112057A (en) * 1960-07-18 1963-11-26 Chemicals Sales Inc Dispenser package
US3208658A (en) * 1964-03-02 1965-09-28 Membrino Herman Multiple section container assembly
EP0134142A2 (de) * 1983-08-16 1985-03-13 Unilever Plc Aus einer Hülle und einem Beutel bestehende Verpackung
US5096650A (en) * 1991-02-28 1992-03-17 Network Graphics, Inc. Method of forming paperboard containers
US5736204A (en) * 1992-10-16 1998-04-07 The Estate Of Leonard Pearlstein Compostable packaging for containment of liquids
JP2001064900A (ja) * 1998-02-23 2001-03-13 Kao Corp パルプモールド成形品の製造方法
WO2001081196A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Receptacle with collapsible inner container
EP1327663A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 New Ice Limited Biologisch abbaubare und kompostierbare Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967904B2 (en) 2002-01-11 2011-06-28 New Ice Limited Biodegradable or compostable containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048182A1 (de) 2007-04-12
US20080210584A1 (en) 2008-09-04
DE102005048182B4 (de) 2008-09-04
EP1943160A1 (de) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048182B4 (de) Faserguss-Verpackung mit Innenbeutel
EP1298195B1 (de) Semiautomatische Dosierung
WO2007025666A2 (de) Reinigungsmittel
DE102005025690B4 (de) Verpackungssystem für Wasch-oder Reinigungsmittel
DE10225116A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbessertem Glaskorrosionsschutz II
EP1824959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines portionierten wasch- oder reinigungsmittels
WO2006128552A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
WO2007033743A1 (de) Portionierte wasch- oder reinigungsmittelzusammensetzung
DE10336796A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
EP1888736B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel dosiereinheit
WO2003031556A1 (de) Portionierte wasch-, spül- oder reinigungsmittel in flexiblen wasserlöslichen behältern
WO2006111260A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
WO2003054121A2 (de) Detergenz-haltige portion
WO2006063724A1 (de) Schneidwerkzeug für folienbahnen
DE102005022786B4 (de) Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheit
DE10149719A1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE102006055435A1 (de) Verschluss mit Überkopfstandvorrichtung
WO2007107479A1 (de) Wasch- oder reinigungsmitteldosiereinheit
DE10258869A1 (de) Silberschutz beim maschinellen Geschirrspülen
WO2005019402A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteln
DE10338044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-oder Reinigungsmitteln
EP1859018A1 (de) Mehrphasiger wasch- oder reinigungsmittelformkörper
DE10350930A1 (de) Verpackungsverfahren mit Tragplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791991

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791991

Country of ref document: EP