WO2007033702A1 - Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers - Google Patents

Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2007033702A1
WO2007033702A1 PCT/EP2005/054664 EP2005054664W WO2007033702A1 WO 2007033702 A1 WO2007033702 A1 WO 2007033702A1 EP 2005054664 W EP2005054664 W EP 2005054664W WO 2007033702 A1 WO2007033702 A1 WO 2007033702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
solid
profile
receiving element
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael J. Walter
Dieter Hoffmann
Andreas Brinkmann
Manfred Hoffmann
Christian Nowaczyk
Original Assignee
Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh filed Critical Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh
Priority to PCT/EP2005/054664 priority Critical patent/WO2007033702A1/de
Priority to JP2008530338A priority patent/JP2009509131A/ja
Priority to EP05794432A priority patent/EP1926968A1/de
Priority to CNA2005800516245A priority patent/CN101283234A/zh
Priority to US12/067,400 priority patent/US20080204765A1/en
Priority to ES05794432T priority patent/ES2304909T1/es
Publication of WO2007033702A1 publication Critical patent/WO2007033702A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2518Projection by scanning of the object
    • G01B11/2522Projection by scanning of the object the position of the object changing and being recorded

Definitions

  • the present invention relates to a method for non-contact dynamic detection of the profile of a, in particular moving, solid body, wherein a widened to a linear light band laser beam from a laser device is projected onto a region of the surface of the solid and reflected light from there in an imaging device whose optical axis is at a fixed triangulation angle to the projection direction of the laser device and which is arranged at a fixed base distance to the laser device, focused and in particular detected with a relation to a speed of movement of the solid high frequency by means of a sheet-like light receiving element, after which emitted from the light receiving element signals, as a function of the triangulation angle and the base distance in a data processing device, the measured values of the profile are obtained by trigonometric relationships and used as profile be stored.
  • Profiling of solids ie the extraction of profilograms of the surface, can be known to be carried out by tactile methods or contactless.
  • tactile methods or contactless.
  • An extension of the laser triangulation represents a known, also described in said monograph method, in which the laser light beam is expanded to a linear band of light, a so-called light section.
  • DE 103 13 191 A1 describes a method of the aforementioned type, according to which - for the purpose of determining wear on railway vehicle wheels in particular - such light cuts are used for non-contact dynamic detection of the profile of a, in particular moving, solid.
  • a planar detector may be used, such as a video camera.
  • the detection time of the measured values also plays an essential role, because a wrong choice of this time provides measured values that are no longer accessible even after a correction.
  • the profilogram of a rolling solid is obtained from three of the two top surfaces and on the lateral surface at the same time determined Operafilogrammen, wherein the detection time of the individual Operafilogramme is selected such that a measured at this detection time measurement of at least three on a circular arc with a radius in one of Covering lying, each at successive times and unidirectionally from the respective length of the line-shaped light band determined measurements, each corresponding to half the length of a chord through the arc, a maximum assumes.
  • the present invention has for its object to provide a non-contact method for dynamic detection of the profile of a solid of the type described above, which allows short measurement times and ensures a high measurement accuracy under harsh operating conditions, but at the same time by a simplified determination of an optimal detection time of the measured values and an increased efficiency.
  • this is achieved by such a method, in which at an initial time, a determination of initial conditions of the solid, in particular a distance to the laser device, a temporal change of this distance and / or a light intensity distribution, and then from the initial conditions, a detection time is determined for the signals emitted by the light receiving element are selected to obtain the measured values of the profile.
  • an acceleration of the measured value detection is achieved because, as is known, three basic steps, namely recording of three measured value sets, comparison of the measured values, selection of the maximum value, are necessary by determining the detection time from the initial conditions, but only two steps namely, the detection of the initial conditions, wherein only a single set of measured values needs to be recorded, and the determination of the detection time.
  • the determination of the detection time from the initial conditions can be carried out in particular by means of a digital signal processor (DSP), which can be integrated into the existing data processing device.
  • DSP digital signal processor
  • Fig. 3 is a program flowchart for the application of the invention
  • Fig. 4 is a perspective view of a wear test stand for wheels of a rail vehicle, such as railway wheels, wherein the inventive method is applied.
  • the light beam is widened to a light band 3, as shown in three-dimensional view Fig. 2.
  • z A of the light band on the surface of the solid 1 is formed by diffuse light scattering (Reflected light RL), a measuring spot, which also out Directions can be perceived that differ from the direction of incidence determined by the optical axis 0-0 of the laser device 2.
  • Reflected light RL diffuse light scattering
  • the geometry of the structure of the device used for the method according to the invention is determined next to the fixed triangulation angle ⁇ by a fixed base distance B of the optical axis A-A focusing optics 4 of the imaging device 5 to the position of the laser device 2 - determined by the optical axis O-O.
  • the base distance B may be in the range of 30 mm to 450 mm, in particular in the range of 60 mm to 270 mm.
  • H is a distance of the focusing lens 4 of the imaging device 5 to its light receiving element 6, as illustrated in FIG.
  • the quantity dz A in equation (2) represents an absolute value of the measurement accuracy.
  • the final measured values z B of the profile (denoted by P in FIGS. 1 and 2) can be obtained by combining the values z A with correction values Kv determined in accordance with the movement speed v of the solid 1, which are in particular vectorial which is movement speed v proportional factors and / or summands.
  • a correlation of the movement speed v with the frequency f of the detection of the reflected light RL takes place.
  • the measuring range Dz and, associated therewith, the measuring accuracy dz A / z A can be freely adjusted simply by the appropriate choice of the geometrical sizes of the structure.
  • the individual devices need not necessarily, as shown in Fig. 1, to be covered by a common housing 7. An enlargement of the measuring range Dz causes a reduction of the measuring accuracy and vice versa.
  • the mean working distance L can be in the range from 20 mm to 650 mm, in particular in the range from 150 mm to 350 mm.
  • a camera with an image-recording frequency of much less than about 60 images / s is sufficient. Since the resolution of the size of the measuring range, ie the measuring range Dz, depending, this means for the dimensioning of an apparatus for performing the method according to the invention that the number of detecting camera heads is directly dependent on the required or selected resolution.
  • the system which has hitherto only been considered in two dimensions, is in three dimensions considered. That is, it is worked with a flared to a light band 3 laser beam. This is called a light-section method.
  • a data processing device not shown, such as a PC
  • the measured values of the profile P determines and in the data processing system as Profilogram PG are stored. Representing such a profileogram PG is in the schematic representation of Fig. 2, the correspondingly designated polyline on the light receiving element. 6
  • a commercial line laser for example, designated L200 with a line length LB (Fig. 2) of 300 mm and a line width b (Fig. 1) of 1, 5 mm used become.
  • the program flow chart shown in FIG. 3 for the application of the method according to the invention is particularly tailored to the non-contact detection of the profile of wheels of a rail vehicle, such as railway wheels.
  • a rail vehicle such as railway wheels.
  • Such a wheel is - provided with the reference numeral 1a - shown on a rail vehicle 10 in Fig. 4 by way of example.
  • the program flowchart comprises a pick-up loop 100 for the dynamic detection of the profile P of the solid 1 or 1 a, which is started after a request 90 by a server after the system start processes, which are indicated by the reference numeral 95 in FIG Box are symbolized and include the activation of a traffic light for the rail vehicle 10, the activation of a trigger for image triggering in the light receiving element 6 and switching on the laser device 2.
  • a distance signal 103 is provided by a laser distance sensor 101, which is in particular the light receiving element 6, after a signal conditioning 102, ie an initial time to is determined to determine the initial conditions of the solid pers 1, 1a, such as the distance to the laser device 2, a light intensity distribution and optionally a change in time of this distance as the first and - with accelerated movement - also second derivative of the way after the time.
  • step "signal evaluation" 104 the determination of a detection time tfi as h from the initial conditions-in particular from the distance signal 103-is then selected for the signals emitted from the light receiving element 6 to obtain the measured values z B of the profile P.
  • the detection time tfl aS h determined from the initial conditions should be determined with the criterion of the greatest possible proximity to the starting time to, since in this case the signals present at the initial time to and the detection time tfi as h differ only slightly in an advantageous manner for the signal evaluation ,
  • the determination of the detection time tfi aS h from the initial conditions can be carried out in particular by means of a digital signal processor (DSP), which can preferably be integrated into an existing data processing device. This may require the pre-connection of an analog-to-digital converter if the laser distance sensor 101 does not provide a digital signal.
  • DSP digital signal processor
  • a digital signal processor is predestined for real-time, ie continuous, signal processing because of its accurate predictability and extremely short time required to perform the desired operations.
  • Its use for signal evaluation 104 advantageously allows the data present in the form of digital signals to be optimally processed in terms of both data manipulation, such as data movement, storage and / or validation, and mathematical calculations, such as additions and multiplications.
  • data manipulation such as data movement, storage and / or validation
  • mathematical calculations such as additions and multiplications.
  • 104 evaluations, convolutions as well as Fourier, Laplace and / or z transformations in the millisecond range can be carried out in the signal evaluation.
  • DSP prevents data storage or data corruption.
  • Remote transmission - also in the millisecond range - a highly efficient data compression possible.
  • the time change of the distance of the solid 1, 1a to the laser device 2, ie, for example, the speed of individual for the dynamic profile acquisition particularly relevant portions of the solid 1, 1a, preferably for the determination of the detection time tfi as h can be used to determine from the initial conditions, if this speed is not detected as being part of the initial conditions by direct determination or fixed or set.
  • a light intensity distribution present on the solid body 1, 1a at the initial time to and / or at the time of acquisition tfi aS h can advantageously be recorded in a histogram and, preferably, using a look-up, in particular in the form of a transparency distribution Table (LUT), an image transformation, in particular a threshold operation, such as a, preferably by means of Laplace transform high-pass filtering, subjected.
  • LUT transparency distribution Table
  • a threshold operation such as a
  • a known LUT is, for example, the so-called color map or palette.
  • the binary coded mask in particular an alpha channel, preferably a binary alpha channel
  • a binary alpha channel is a minimized alpha channel that relies on the use of only one bit to encode the transparency and therefore can only indicate whether a pixel is either completely transparent (black) or completely opaque (white).
  • the image triggering 106 takes place at the detection time tfi aS h, in particular an image matrix 107 is detected, in particular as the first complete image after the trigger trigger pulse 105, and the captured image is sent to a storage 108. At the same time, the reset 109 of a timer takes place. The described processes repeatedly occur, as illustrated by pick-up loop 100.
  • the termination criteria for the processes in the receiving loop 100 are the condition checks illustrated by the boxes labeled 110 and 111. It is on the one hand checked (box 110), whether the Timer is running for more than 10 s, and on the other hand, whether all axes of the rail vehicle 10 are included (box 111). If one of these conditions applies, the image acquisition is stopped (box 112). The question of whether the timer is already running for more than 10 s, aims to determine whether the solid 1 or 1a may have come to a standstill. After stopping 112 image capture, the stored image data 108 may be sent to the server (box 113). At the same time, the system stop operations "turn off trigger”, “turn off laser device 2" and "traffic light control for the rail vehicle 10", which are symbolized by the marked with the reference numeral 195 box.
  • Fig. 4 shows a typical application of the method according to the invention, namely for the determination of wear.
  • the illustration shows a perspective view of a wear test stand 8, which is designed for rolling on rails 9, with a translational speed v and an angular velocity ⁇ over, moving wheels 1a designed as to be measured solid 1.
  • the corresponding hardware can be incorporated into the test bench 8, whereby advantageously a client-server circuit can be realized in which the client is on the track 9 and the server is located in a remote location.
  • the wheel 1a of the rail vehicle 10 represents a rotationally symmetrical, in the basic shape substantially cylindrical or annular solid 1, wherein the areas onto which the light bands 3a, 3b are projected lie on the two cover surfaces Di, D 2 and on the lateral surface M of the cylinder or of the ring.
  • the respective light band 3 a, 3 b can be widened with the use of a cylinder optics such that - as shown - with a corresponding positioning - distance B - the laser device 2 more than one of the different sides Di, D 2 , M of the surface of the solid 1 is irradiated by a light band 3a, 3b.
  • the light band 3a in particular irradiates the front cover surface Di and the lateral surface M of the wheel 1a and the light band 3b in particular the rear cover surface D 2 and the lateral surface M of the wheel 1a.
  • the advantage of the use of two light bands 3a, 3b consists in the following: The fact that according to the invention at an initial time to a determination of the initial conditions 103 of the solid 1, 1a is carried out and then determined from the initial conditions 103 of the detection time tfl aS h, for the If the signals emitted from the light receiving element 6 are selected for obtaining the measured values z B of the profile P, it is possible for the light bands 3a, 3b to be simultaneously or else displaced by the laser device (s) 2 to one and the same measuring location with respect to one position to project on the lateral surface M.
  • correction values Ko may be, in particular, factors determined by the area of the surface of the solid 1, 1a or specified factors and / or summands.
  • a determined profilogram PG such as the partial profilograms and the overall profilogram determined in the above case, as well as optionally a respective reference profilogram and / or the respective deviations between the determined profilogram PG and the reference profilogram, in particular representing wear values, can advantageously be based on a fixed, unchanging, long-term geometric base size, such as a non- wearing wheel rim inner diameter D flx .
  • the non-wearing wheel rim inner diameter Dflx can on the one hand serve as a baseline for the measured values z B of the profile height which are determined on the lateral surface M of the wheel 1a, on the other hand it is possible for him to determine the correction values Ko corresponding to that of the light band 3 or 3a, 3b illuminated area of the surface of the solid 1 are considered to be used.
  • the wheel rim inner diameter Dn x can be determined, for example, from three measured values which are made by contactless dynamic measurements on the moving wheel 1a in the same manner, but in particular unidirectionally, ie with the same orientation of the respective light bands 3a, 3b, as the detection of the Profilogram PG.
  • the measured values can be, three located on a circular arc with the wanted Radkranzinnen butmesser D f j x measured values thereby to be determined as the ordinate in a Cartesian coordinate system and that are transformed in such a way that they in each case half the length of a chord of the circular arc represent.
  • the notver Tearing wheel rim inner diameter D f i X of the rolling wheel 1a can then be determined by solving a system of equations which contains the respective transformed ordinate values, the associated abscissa values and the wheel rim inner diameter Dflx.
  • non-wear wheel rim inside diameter D f i X which - if available - from a technical drawing of the solid 1 or from an earlier, z. B. stored, measurement is derived.
  • the method according to the invention advantageously makes it possible to detect a profile P in an exceptionally short determination time.
  • a resolution dz A of less than 2.0 mm, in particular a resolution of less than 0.2 mm, can be achieved.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiment, in particular not to the use of a DSP for signal evaluation 104 or processing, but includes all the same means and measures in the context of the invention. Furthermore, the skilled person can supplement the invention by additional advantageous measures - for example, the connection of machining processes for the solid 1, which are based on the determined profilograms PG - without departing from the scope of the invention.
  • FIG. 4 which shows approximately the size ratios of the aforementioned test bench 8 in relation to a rail vehicle wheel 1a
  • a test bench 8 designed for use with the method according to the invention has a much smaller and smaller footprint more compact size than that shown - for example, about twice the size of a shoe box - may have. Therefore, in most cases advantageously in the implementation of the test bench 8 in a track system on consuming concrete work can be dispensed with.
  • the invention is not limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of certain features of all individually disclosed features. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claim 1 is to be understood only as a first formulation attempt for an invention.
  • corrected measured value from z A For example, corrected measured value from z A

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Profils eines Festkörpers (1) , wobei mindestens ein von einer Lasereinrichtung (2) erzeugter, zu mindestens einem linienförmigen Lichtband (3) aufgeweiteter Lichtstrahl auf die bewegte Oberfläche des Festkörpers (1) projiziert wird und das von der Oberfläche des Festkörpers (1) reflektierte Licht in einer Abbildungseinrichtung (5) , deren optische Achse in einem festen Triangulationswinkel zur Projektionsrichtung der Lasereinrichtung (2) steht und die in einem festen Basisabstand zur Lasereinrichtung (2) angeordnet ist, fokussiert und mittels eines flächenförmigen Lichtaufnahmeelementes (6) erfasst wird, wonach aus von dem Lichtaufnahmeelement (6) abgegebenen Signalen, in Abhängigkeit von dem Triangulationswinkel und dem Basisabstand in einer Datenverarbeitungseinrichtung durch trigonometrische Beziehungen und unter Verknüpfung mit entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit des Festkörpers (1) bestimmten Korrekturwerten die Messwerte des Profils gewonnen und als Profilogramm gespeichert werden. Es wird vorgeschlagen, zu einem Anfangszeitpunkt eine Ermittlung von Anfangsbedingungen des Festkörpers (1) , vorzunehmen und danach aus den Anfangsbedingeungen einen Erfassungszeitpunkt zu bestimmen.

Description

Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH, Gartenstraße 40, D-46145 Oberhausen
„Verfahren zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Profils eines Festkörpers"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Profils eines, insbesondere bewegten, Festkörpers, wobei ein zu einem linienförmigen Lichtband aufgeweiteter Laserstrahl aus einer Lasereinrichtung auf einen Bereich der Oberfläche des Festkörpers projiziert wird und das von dort reflektierte Licht in einer Abbildungseinrichtung, deren optische Achse in einem festen Triangulationswinkel zur Projektionsrichtung der Lasereinrichtung steht und die in einem festen Basisabstand zur Lasereinrichtung angeordnet ist, fokussiert und insbesondere mit einer gegenüber einer Bewegungsgeschwindigkeit des Festkörpers hohen Frequenz, mittels eines flächenförmigen Lichtaufnahmeelementes erfasst wird, wonach aus von dem Lichtaufnahmeelement abgegebenen Signalen, in Abhängigkeit von dem Triangulationswinkel und dem Basisabstand in einer Datenverarbeitungseinrichtung durch trigonometrische Beziehungen die Messwerte des Profils gewonnen und als Profilogramm gespeichert werden.
Eine Profilerfassung an Festkörpern, d. h. die Gewinnung von Profilogrammen der Oberfläche, kann bekanntermaßen mittels taktiler Verfahren oder auch berührungslos durchgeführt werden. So sind aus der Monographie von Bernd Breuckmann "Bildverarbeitung und optische Meßtechnik", München: Franzis1, 1993, Kapitel 6 zur statischen Erfassung von Festkörperprofilen verschiedene optische Verfahren der letzteren Art unter dem Begriff "Topometrische 3D-Meßtechnik" beschrieben.
Eine Erweiterung der Laser-Triangulation stellt ein bekanntes, ebenfalls in der genannten Monographie beschriebenes Verfahren dar, bei dem der Laser-Lichtstrahl zu einem linienförmigen Lichtband, einem sogenannten Lichtschnitt, aufgeweitet wird. In der DE 103 13 191 A1 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art beschrieben, gemäß dem - insbesondere zum Zweck der Verschleißbestimmung an Schienenfahrzeugrädern - derartige Lichtschnitte zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Profils eines, insbesondere bewegten, Festkörpers eingesetzt werden. Zur Erfassung des reflektierten Lichtes kann dabei ein flächenförmiger Detektor eingesetzt werden, wie beispielsweise eine Videokamera.
Dabei tritt in der Praxis jedoch das Problem auf, dass durch die Bewegung der zu vermessenden Oberfläche und eine gegebenenfalls vorhandene Krümmung Verzerrungen verursacht werden, denen durch eine Messwertkorrektur entgegengewirkt werden muß, da anderenfalls keine der Realität entsprechenden Messwerte gewonnen werden können.
Hierbei spielt auch der Erfassungszeitpunkt der Messwerte eine wesentliche Rolle, weil eine falsche Wahl dieses Zeitpunktes Messwerte liefert, die auch nach einer Korrektur nicht mehr zugänglich sind. So ist gemäß der DE 103 13 191 A1 eine spezielle Art und Weise der Bestimmung dieses Erfassungszeitpunktes vorgesehen. Das Profilogramm eines rollenden Festkörpers wird aus drei von den beiden Deckflächen und auf der Mantelfläche gleichzeitig bestimmten Teilprofilogrammen gewonnen, wobei der Erfassungszeitpunkt der einzelnen Teilprofilogramme derart gewählt wird, dass ein zu diesem Erfassungszeitpunkt ermittelter Messwert aus mindestens drei auf einem Kreisbogen mit einem Radius in einer der Deckflächen liegenden, jeweils zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten und unidirektional aus der jeweiligen Länge des linienför- migen Lichtbandes bestimmten Messwerten, die jeweils der halben Länge einer Sehne durch den Kreisbogen entsprechen, ein Maximum annimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein berührungsloses Verfahren zur dynamischen Erfassung des Profils eines Festkörpers der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das kurze Messzeiten gestattet und unter rauhen Betriebsbedingungen eine hohe Messgenauigkeit gewährleistet, sich aber gleichzeitig durch eine vereinfachte Bestimmung eines optimalen Erfassungszeitpunktes der Messwerte und eine erhöhte Leistungsfähigkeit auszeichnet. Erfindungsgemäß wird dies durch ein solches Verfahren erreicht, bei dem zu einem Anfangszeitpunkt eine Ermittlung von Anfangsbedingungen des Festkörpers, insbesondere eines Abstandes zur Lasereinrichtung, einer zeitlichen Veränderung dieses Abstandes und/oder einer Lichtintensitätsverteilung, erfolgt und danach aus den Anfangsbedingungen ein Erfassungszeitpunkt bestimmt wird, für den von dem Lichtaufnahmeelement abgegebene Signale zur Gewinnung der Messwerte des Profils ausgewählt werden.
Erfindungsgemäß wird so eine Beschleunigung der Messwerterfassung erreicht, weil durch die Bestimmung des Erfassungszeitpunktes aus den Anfangsbedingungen nicht mehr - wie bekannt - drei grundlegende Schritte, nämlich Aufnahme von drei Messwertsätzen, Vergleich der Messwerte, Auswahl des Maximalwertes, notwendig sind, sondern nur noch zwei Schritte, nämlich die Erfassung der Anfangsbedingungen, wobei nur ein einziger Messwertsatz aufgenommen zu werden braucht, und die Bestimmung des Erfassungszeitpunktes.
Gerätetechnisch ist damit der Vorteil einer möglichen Reduzierung des apparativen Aufwandes verbunden, weil bei einer translatorischen Bewegungsgeschwindigkeit des Festkörpers von weniger als 3,5 m/s keine Hochgeschwindigkeitskamera eingesetzt werden muß, oder aber bei einem Einsatz einer Hochgeschwindigkeitskamera eine Messung bei einer sehr hohen translatorischen Bewegungsgeschwindigkeit des Festkörpers erfolgen kann. So wird es erfindungsgemäß möglich, eine Profilbestimmung an Schienenfahrzeugrädern eines mit Höchstgeschwindigkeit fahrenden ICE vorzunehmen. Außerdem ist für eine genaue Messung bereits nur ein aufgeweitetes Lichtband ausreichend, so dass sich neben dem verringerten gerätetechnischen Aufwand auch die Zeit zur Einrichtung und Kalibrierung der Messvorrichtung wesentlich verringert.
Die Bestimmung des Erfassungszeitpunktes aus den Anfangsbedingungen kann dabei insbesondere mittels eines digitalen Signalprozessors (DSP) vorgenommen werden, der in die vorhandene Datenverarbeitungseinrichtung integriert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung enthalten. Anhand eines durch die beiliegende Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 in einer schematisierten Seitenansicht, eine Darstellung des grundlegenden Prinzips für das erfindungsgemäße Verfahren,
Fig. 2 in einer schematisierten perspektivischen Ansicht, eine weitere prinzipielle Darstellung zur Veranschaulichung der Grundlagen für das erfindungsgemäße Verfahren,
Fig. 3 einen Programmablaufplan zur Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Verschleißprüfstandes für Räder eines Schienenfahrzeugs, wie Eisenbahnräder, wobei das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie zunächst Fig. 1 hinsichtlich des Messobjektes, eines mit der Geschwindigkeit v bewegten Festkörpers 1 , in zweidimensionaler Darstellung zeigt, wird entsprechend dem dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegenden Prinzip ein von einer Lasereinrichtung 2 ausgehender Lichtstrahl mittels einer nicht dargestellten Optik so fokussiert, dass in einem Messbereich Dz, der sich aus der Differenz eines maximal messbaren Wertes zmax und eines minimal messbaren Wertes zmin der Tiefe bzw. der Profilhöhe z ergibt, die Breite b des Strahls in einem vorgegebenen Bereich liegt. Der Lichtstrahl ist dabei zu einem Lichtband 3 aufgeweitet, wie dies in dreidimensionaler Darstellung Fig. 2 zeigt.
Am Auftreffort zA des Lichtbandes auf die Oberfläche des Festkörpers 1 bildet sich durch diffuse Lichtstreuung (Reflektiertes Licht RL) ein Messfleck, der auch aus Richtungen wahrgenommen werden kann, die von der durch die optische Achse 0-0 der Lasereinrichtung 2 bestimmten Einfallsrichtung abweichen.
Wird nun der Messfleck unter dem Triangulationswinkel φ von einer entsprechenden fokussierenden Linse 4 einer Abbildungseinrichtung 5 auf ein flächenförmiges Lichtaufnahmeelement 6 abgebildet, so stellt sich je nach der Entfernung des Auftreffortes zA zwischen einem Minimalwert xmin und einem Maximalwert xmaχ eine Lage XA des Bildflecks auf dem Lichtaufnahmeelement 6 ein.
Die Geometrie des Aufbaus der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Einrichtung wird dabei neben dem fest eingestellten Triangulationswinkel φ durch einen festen Basisabstand B der optischen Achse A-A der fokussierenden Optik 4 der Abbildungseinrichtung 5 zur Position der Lasereinrichtung 2 - festgelegt durch deren optische Achse O-O - bestimmt. Der Basisabstand B kann dabei im Bereich von 30 mm bis 450 mm, insbesondere im Bereich von 60 mm bis 270 mm, liegen.
Unter Anwendung trigonometrischer Beziehungen kann aus der gemessenen Bildfleckposition xA die Entfernung des Auftreffortes zA, d.h. der Abstand der Oberfläche des Festkörper 1 von der Lasereinrichtung 2 gemäß der Gleichung
ZA = H / (1 - B / XA) (1)
bestimmt werden, wobei H ein Abstand der fokussierenden Linse 4 der Abbildungseinrichtung 5 zu deren Lichtaufnahmeelement 6 ist, wie dies Fig. 1 veranschaulicht.
Die relative Messgenauigkeit dzA / zA ergibt sich dabei zu
dzA/ zA = 1 / (1 - XA / B) * dxA / xA (2),
wobei die relative Auflösung dxA / XA der Bildfleckposition von der Geschwindigkeit v des Festkörpers in Relation zu einer Frequenz f, mit der das reflektierte Licht RL vom Bildaufnahmeelement 6 aufgenommen wird, sowie vom Signalrauschen und der Art des Lichtaufnahmeelementes 6 abhängt. Die Größe dzA in Gleichung (2) stellt dabei einen Absolutwert der Messgenauigkeit dar. Zur Erhöhung der Auflösung können die endgültigen Messwerte zB des Profils (in Fig. 1 und 2 mit P bezeichnet) unter Verknüpfung der Werte zA mit entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit v des Festkörpers 1 bestimmten Korrekturwerten Kv gewonnen werden, bei denen es sich insbesondere um vektorielle, der Bewegungsgeschwindigkeit v proportionale Faktoren und/oder Summanden handelt. Dabei erfolgt zur Bestimmung der entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit v ermittelten Korrekturwerte Kv eine korrelative Verknüpfung der Bewegungsgeschwindigkeit v mit der Frequenz f der Erfassung des reflektierten Lichtes RL.
Durch eine Veränderung der vorstehend beschriebenen Geometrie, insbesondere des Basisabstands B, des Triangulationswinkels φ und/oder eines mittleren Arbeitsabstands (in Fig. 1 durch die Länge L veranschaulicht) der Abbildungseinrichtung 5 bzw. der Lasereinrichtung 2 von dem Bereich der Oberfläche des Festkörpers 1 , auf die das Lichtband 3 projiziert wird, kann vorteilhafterweise der Messbereich Dz und damit zusammenhängend die Messgenauigkeit dzA / zA einfach durch die passende Wahl der geometrischen Größen des Aufbaus frei eingestellt werden. Die einzelnen Einrichtungen brauchen dabei nicht notwendigerweise, wie in Fig. 1 dargestellt, durch ein gemeinsames Gehäuse 7 umfasst sein. Eine Vergrößerung des Messbereichs Dz bewirkt dabei eine Verringerung der Messgenauigkeit und umgekehrt. Der mittlere Arbeitsabstand L kann dabei im Bereich von 20 mm bis 650 mm, insbesondere im Bereich von 150 mm bis 350 mm, liegen.
Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, in der dargestellten Ausführung als Lichtaufnahmeelement 6 eine Hochgeschwindigkeitskamera einzusetzen, sondern für Bewegungsgeschwindigkeiten von bis zu etwa 4 m/s genügt eine Kamera mit einer Bildaufnahmefrequenz von sehr viel weniger als etwa 60 Bildern/s. Da die Auflösung von der Größe des Messbereiches, also vom Messbereich Dz, abhängig ist, bedeutet dies für die Dimensionierung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass die Anzahl der erfassenden Kameraköpfe unmittelbar von der erforderlichen oder gewählten Auflösung abhängig ist.
Zur Aufnahme der Topographie eines dreidimensionalen Festkörpers 1 wird, wie in Fig. 2 dargestellt, das bislang nur zweidimensional betrachtete System in drei Dimensionen betrachtet. Das heißt, es wird mit einem zu einem Lichtband 3 aufgeweiteten Laserstrahl gearbeitet. Man spricht von einem Lichtschnittverfahren. Nachdem das reflektierte Licht RL von dem flächenförmigen Lichtaufnahmeelement 6 erfasst wurde und aus von dem Lichtaufnahmeelement 6 abgegebenen Signalen unter Berücksichtigung des Triangulationswinkels φ und des Basisabstands B in einer nicht dargestellten Datenverarbeitungseinrichtung, wie einem PC, die Messwerte des Profils P bestimmt und in der Datenverarbeitungsanlage als Profilogramm PG gespeichert werden. Stellvertretend für ein solches Profilogramm PG steht in der schematisierten Darstellung von Fig. 2 der entsprechend bezeichnete Linienzug auf dem Lichtaufnahmeelement 6.
Als auf die Oberfläche des Festkörpers 1 Lichtbänder 3 projizierende Lasereinrichtung 2 kann ein handelsüblicher Linienlaser, beispielsweise mit der Bezeichnung L200 mit einer Linienlänge LB (Fig. 2) von 300 mm und einer Linienbreite b (Fig. 1) von 1 ,5 mm, eingesetzt werden.
Der in Fig. 3 dargestellte Programmablaufplan zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere auf die berührungslose Erfassung des Profils von Rädern eines Schienenfahrzeugs, wie Eisenbahnrädern, zugeschnitten. Ein solches Rad ist - mit dem Bezugszeichen 1a versehen - an einem Schienenfahrzeug 10 in Fig. 4 exemplarisch dargestellt.
Der Programmablaufplan umfasst insbesondere eine Aufnahmeschleife 100 zur dynamischen Erfassung des Profils P des Festkörpers 1 bzw. 1a, die nach einer Anforderung 90 von einem Server nach den Systemstart-Vorgängen in Gang gesetzt wird, die in Fig. 3 durch den mit dem Bezugszeichen 95 gekennzeichneten Kasten symbolisiert sind und die die Ansteuerung einer Ampel für das Schienenfahrzeug 10, die Aktivierung eines Triggers zur Bildauslösung in dem Lichtaufnahmeelement 6 sowie ein Einschalten der Lasereinrichtung 2 umfassen.
In der Aufnahmeschleife 100 wird dabei durch einen Laserdistanzsensor 101 , bei dem es sich insbesondere um das Lichtaufnahmeelement 6 handelt, nach einer Signal- konditionierung 102 insbesondere ein Abstandssignal 103 bereitgestellt, d. h. es erfolgt zu einem Anfangszeitpunkt to eine Ermittlung von Anfangsbedingungen des Festkör pers 1 , 1a, wie des Abstandes zur Lasereinrichtung 2, einer Lichtintensitätsverteilung und gegebenenfalls einer zeitlichen Veränderung dieses Abstandes als erste und - bei beschleunigter Bewegung - auch zweite Ableitung des Weges nach der Zeit.
In dem Verfahrensschritt "Signalauswertung" 104 erfolgt dann aus den Anfangsbedingungen - insbesondere aus dem Abstandssignal 103 - die Bestimmung eines Erfassungszeitpunktes tfiash, für den aus dem Lichtaufnahmeelement 6 abgegebene Signale zur Gewinnung der Messwerte zB des Profils P ausgewählt werden. Im Detail bedeutet dies, dass ein Auslöseimpuls 105 an das Lichtaufnahmeelement 6, z.B. an eine Kamera, abgegeben wird, wodurch zum Erfassungszeitpunkt tfiaSh eine Bildauslösung 106 erfolgt. Der aus den Anfangsbedingungen bestimmte Erfassungszeitpunkt tflaSh sollte dabei mit dem Kriterium möglichst größter Zeitnähe zu dem Anfangszeitpunkt to ermittelt werden, da sich für diesen Fall die zum Anfangszeitpunkt to und zum Erfassungszeitpunkt tfiash vorliegenden Signale in für die Signalauswertung vorteilhafter Weise nur wenig unterscheiden.
Die Bestimmung des Erfassungszeitpunktes tfiaSh aus den Anfangsbedingungen (Abstandssignal 103) kann dabei insbesondere mittels eines digitalen Signalprozessors (DSP) vorgenommen werden, der vorzugsweise in eine vorhandene Datenverarbeitungseinrichtung integriert werden kann. Dies bedingt unter Umständen die Vorschaltung eines Analog-Digital-Wandlers, falls der Laserdistanzsensor 101 ein digitales Signal nicht liefert.
Ein digitaler Signalprozessors (DSP) ist wegen seiner genauen Voraussagbarkeit und äußerst kurzen notwendigen Zeit zur Ausführung der gewünschten Operationen insbesondere für eine Real-Time-, d. h. kontinuierliche, Verarbeitung der Signale prädestiniert. Seine Verwendung für die Signalauswertung 104 gestattet es vorteilhafterweise, die in Form von digitalen Signalen vorliegenden Daten sowohl hinsichtlich einer Datenmanipulation, wie Datenbewegung, Speicherung und/oder Wertprüfung, als auch hinsichtlich mathematischer Berechnungen, wie Additionen und Multiplikationen optimal zu verarbeiten. So können, was die mathematischen Berechnungen betrifft, bei der Signalauswertung 104 Filterungen, Faltungen sowie Fourier-, Laplace- und/oder z- Transfomationen im Millisekundenbereich vorgenommen werden. Was die Datenmanipulation betrifft, so ist mittels eines DSP vor einer Datenspeicherung oder - fernübertragung - ebenso im Millisekundenbereich - eine hocheffiziente Datenkompression möglich.
Unter Einsatz eines DSP ist auch möglich, die zeitliche Veränderung des Abstandes des Festkörpers 1 , 1a zur Lasereinrichtung 2, d. h. beispielsweise die Geschwindigkeit von einzelnen für die dynamische Profilerfassung besonders relevanten Teilbereichen des Festkörpers 1 , 1a, die bevorzugt für die Bestimmung des Erfassungszeitpunktes tfiash herangezogen werden kann, aus den Anfangsbedingungen zu ermitteln, falls diese Geschwindigkeit nicht als zu den Anfangsbedingungen gehörig durch direkte Bestimmung erfasst oder fest vorgegeben bzw. eingestellt ist.
Im Sinne einer schnellen Signalverarbeitung - und damit Zeitnähe zwischen Anfangszeitpunkt to und zum Erfassungszeitpunkt tflaSh - ist es günstig, wenn zur Ermittlung der Anfangsbedingungen des Festkörpers 1 , 1a zum Anfangszeitpunkt to die vom Lichtaufnahmeelement 6 abgegebenen Signale zur Gewinnung eines Musters, insbesondere einer binär codierten Maske, eingesetzt werden und der Erfassungszeitpunkt tfiash vorzugsweise mit dem Kriterium des Vorhandenseins, d. h. einer Wiedererkennung, dieses Musters festgelegt wird.
Zur Gewinnung und Wiedererkennung des Musters kann dabei mit Vorteil eine zum Anfangszeitpunkt to und/oder zum Erfassungszeitpunkt tfiaSh auf dem Festkörper 1 , 1a vorliegende Lichtintensitätsverteilung, insbesondere in Form einer Transparenzverteilung, in einem Histogramm erfasst und, vorzugsweise unter Verwendung einer Look- up-Tabelle (LUT), einer Bildtransformation, insbesondere einer Schwellenwertoperation, wie einer, vorzugsweise mittels Laplace-Umformung vorgenommenen Hochpassfilterung, unterzogen werden. Unter Look-up-Tabelle (LUT) wird dabei - wie in der Bildverarbeitung üblich - eine assoziativ verbundene Struktur von Index-Nummern eines Feldes mit Ausgabewerten verstanden. Eine bekannte LUT ist beispielsweise die sogenannte Colormap oder Palette. Mit ihr werden einer begrenzten Anzahl Farbindizes - üblicherweise 256 - Färb- und Intensitätswerte zugeordnet. Im Rahmen der Erfindung können insbesondere erfasste und/oder dann transformierte Look-up-Tabellen dynamisch an die Anfangsbedingungen zum entsprechenden Zeitpunkt to angepasst werden. Eine derartige Signalverarbeitung wird somit in optimaler Weise zufällig wechselnden oder regelmäßig vorhandenen Umweltbedingungen, wie z. B. der Veränderung von Beleuchtungsverhältnissen durch Hallenlicht, Sonnenstand oder jahreszeitlichen Einflüssen, wie Schnee, bei Outdoor-Erfassungen, gerecht.
Zur Gewinnung und Wiedererkennung des Musters, insbesondere der binär codierten Maske, kann insbesondere ein Alphakanal, vorzugsweise ein binärer Alphakanal, eingesetzt werden. Unter Alphakanal (α-Kanal) ist dabei ein - in digitalen Bildern bei Bildaufnahme und Verarbeitung - zu den üblicherweise verwendeten drei Farbkanälen zusätzlich vorhandener Kanal zu verstehen, der über die in einem Farbraum codierten Farbinformationen hinaus auch die Transparenz („Durchsichtigkeit") der einzelnen Bildpunkte speichert. Hierzu kann beispielsweise ein Byte pro Bildpunkt bereitgestellt werden, womit sich - wie erwähnt - 28 = 256 mögliche Abstufungen für die Lichtintensität ergeben. Ein binärer Alphakanal ist ein minimalisierter Alphakanal, der auf der Verwendung von nur einem Bit zur Codierung der Transparenz beruht und daher nur angeben kann, ob ein Bildpunkt entweder vollständig transparent (schwarz) oder vollständig opak (weiß) ist.
Bei und neben der bzw. in Ergänzung oder alternativ zu der vorstehend exemplarisch beschriebenen Vorgehensweise können zur Extraktion und Wiedererkennung eines Erkennungsmusters auch andere der üblicherweise unter dem Namen „Intelligente Bildverarbeitung" subsumierten Methoden, insbesondere Filteroperationen, wie das sogenannte Schärfen eines Bildes oder die Erzeugung eines Chromeffektes, eingesetzt werden.
Wenn zum Erfassungszeitpunkt tfiaSh die Bildauslösung 106 erfolgt, wird insbesondere eine Bildmatrix 107 - insbesondere als erstes vollständiges Bild nach dem Trigger- Auslöseimpuls 105 - erfasst und das erfasste Bild einer Speicherung 108 zugeführt. Gleichzeitig erfolgt dabei die Zurücksetzung 109 eines Timers. Die beschriebenen Vorgänge laufen, wie durch die Aufnahmeschleife 100 veranschaulicht wird, wiederholt ab.
Als Abbruchkriterien für die Prozesse in der Aufnahmeschleife 100 dienen die durch die mit den Bezugszeichen 110 und 111 bezeichneten Kästen veranschaulichten Bedingungsüberprüfungen. Es wird dabei einerseits überprüft (Kasten 110), ob der Timer bereits mehr 10 s läuft, und andererseits, ob alle Achsen des Schienenfahrzeugs 10 aufgenommen sind (Kasten 111). Trifft eine dieser Bedingungen zu, wird die Bildaufnahme gestoppt (Kasten 112). Die Frage, ob der Timer bereits mehr 10 s läuft, zielt dabei darauf ab, festzustellen, ob der Festkörper 1 bzw. 1a eventuell zu einem Stillstand gekommen ist. Nach dem Stoppen 112 der Bildaufnahme können die gespeicherten Bilddaten 108 an den Server gesendet werden (Kasten 113). Gleichzeitig können die Systemstopp-Vorgänge "Trigger ausschalten", "Lasereinrichtung 2 ausschalten" und "Ampelansteuerung für das Schienenfahrzeug 10" erfolgen, die durch den mit dem Bezugszeichen 195 gekennzeichneten Kasten symbolisiert sind.
Fig. 4 zeigt eine typische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und zwar zur Verschleißbestimmung. Die Darstellung gibt eine perspektivische Ansicht eines Verschleißprüfstandes 8 wieder, der für auf Schienen 9 rollende, mit einer translatorischen Geschwindigkeit v und einer Winkelgeschwindigkeit ω vorbei bewegte, Räder 1a als zu vermessende Festkörper 1 , konzipiert ist. Zur Realisierung der in dem Programmablauf nach Fig. 3 dargestellten Vorgänge, insbesondere der Aufnahmeschleife 100 kann dabei in den Prüfstand 8 die entsprechende Hardware inkorporiert sein, wodurch vorteilhafterweise eine Client-Server-Schaltung realisiert werden kann, bei der sich der Client am Gleis 9 und der Server an einem räumlich entfernten Standort befindet.
Aus der zeichnerischen Darstellung in Fig. 4 ist ersichtlich, dass es bei diesem Verschleißprüfstand 8 vorgesehen ist, zwei Profilogramme PG als Teilprofilogramme von auf der Oberfläche des Festkörpers 1 liegenden Bereichen zu erfassen. Dazu werden zwei Lichtbänder 3a, 3b projiziert und mittels den diesen zugeordneten Abbildungseinrichtungen 5 die jeweiligen Profile P erfindungsgemäß bestimmt.
Es muß allerdings hervorgehoben werden, dass - wie bereits erwähnt - für eine genaue Messung bereits nur ein aufgeweitetes Lichtband - beispielsweise das mit dem Bezugszeichen 3a bezeichnete Lichtband, oder auch das Lichtband 3b - ausreichend ist.
Das Rad 1a des Schienenfahrzeugs 10 stellt einen rotationssymmetrischen, in der Grundgestalt im wesentlichen zylindrischen bzw. ringförmigen Festkörper 1 , dar, wobei die Bereiche, auf die die Lichtbänder 3a, 3b projiziert werden, auf den beiden Deckflächen Di, D2 und auf der Mantelfläche M des Zylinders bzw. des Ringes liegen.
Das jeweilige Lichtband 3a, 3b kann dabei unter Einsatz einer Zylinderoptik derart aufgeweitet sein, dass - wie dargestellt - bei entsprechender Positionierung - Abstand B - der Lasereinrichtung 2 jeweils mehr als nur eine der verschiedenen Seiten D-i, D2, M der Oberfläche des Festkörpers 1 durch ein Lichtband 3a, 3b bestrahlt wird.
So bestrahlt das Lichtband 3a im dargestellten Fall insbesondere die vordere Deckfläche Di und die Mantelfläche M des Rades 1a und das Lichtband 3b insbesondere die hintere Deckfläche D2 und die Mantelfläche M des Rades 1a. Durch eine hohe Bildauflösung, z. B. Pixeldichte, im Lichtaufnahmeelement 6 wird dabei der starken Strahlaufweitung im Sinne der oben angegebenen Gleichung (2) Rechnung getragen und damit die erforderliche Messgenauigkeit auch bei einem großen Divergenzwinkel des Lichtbandes 3a, 3b, z. B. einem Divergenzwinkel δ von mehr als 45°, vorzugsweise von mehr als 60°, für das jeweils ermittelte Profil P gewährleistet.
Die Vorteilhaftigkeit des Einsatzes zweier Lichtbänder 3a, 3b besteht dabei in Folgendem: Dadurch, dass erfindungsgemäß zu einem Anfangszeitpunkt to eine Ermittlung der Anfangsbedingungen 103 des Festkörpers 1 , 1a erfolgt und danach aus den Anfangsbedingungen 103 der Erfassungszeitpunkt tflaSh bestimmt wird, für den die aus dem Lichtaufnahmeelement 6 abgegebenen Signale zur Gewinnung der Messwerte zB des Profils P ausgewählt werden, besteht die Möglichkeit, die Lichtbänder 3a, 3b durch die Lasereinrichtung(en) 2 - gleichzeitig oder auch zeitversetzt - auf ein und denselben Messort in Bezug auf eine Position auf der Mantelfläche M zu projizieren. Dies wiederum ermöglicht es, dass Bereiche der verschiedenen Seiten D-i, D2, M der Oberfläche des Festkörpers 1 , die durch Abschattung infolge einer vorzugsweise seitlichen Einstrahlung der Lichtbänder 3a, 3b wegen einer Abschattung durch ein Lichtband 3a, 3b nicht erfasst werden, bei entsprechender Positionierung der Lasereinrichtungen 2 relativ zueinander einer Erfassung durch das jeweils andere Lichtband 3b, 3a zugänglich sind. Die derart ermittelten Teilprofilogramme PG können dann in der Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert und daraus durch Überlagerung ein Gesamtprofilo- gramm gewonnen werden. Wie Fig. 4 zeigt, brauchen die beiden Lichtbänder 3a, 3b für die Ermittlung des Ge- samtprofilogramm nicht in einer Projektionsebene zu liegen. Es ist auch nicht notwendig, dass die Lichtbänder 3a, 3b parallel zur Achse des Rades 1a verlaufen. Eine entsprechende Abweichung von der Achsparallelität, wie der dargestellte sekantenartige Verlauf der Lichtbänder 3a, 3b in Bezug auf die Deckflächen D-i, D2 des Rades 1a, kann dadurch ausgeglichen werden, dass die Messwerte zB des Profils P unter Verknüpfung mit entsprechend dem Bereich der Oberfläche des Festkörpers 1 , 1a bestimmten Korrekturwerten Ko gewonnen werden. Bei diesen Korrekturwerten Ko kann es sich insbesondere um entsprechend dem Bereich der Oberfläche des Festkörpers 1 , 1a bestimmte bzw. festgelegte Faktoren und/oder Summanden handeln.
Ein ermitteltes Profilogramm PG, wie die im vorstehenden Fall ermittelten Teilprofilogramme und das Gesamtprofilogramm, sowie auch gegebenenfalls ein jeweiliges Bezugsprofilogramm und/oder die jeweiligen - insbesondere Verschleißwerte repräsentierenden - Abweichungen zwischen dem ermittelten Profilogramm PG und dem Bezugsprofilogramm können mit Vorteil auf eine feste, langzeitlich unveränderliche geometrische Basisgröße, wie einen nichtverschleißenden Radkranzinnendurchmesser Dflx, bezogen werden. Der nichtverschleißende Radkranzinnendurchmesser Dflx kann einerseits als Grundlinie für die Messwerte zB der Profilhöhe dienen, die auf der Mantelfläche M des Rades 1a ermittelt werden, andererseits ist es möglich, ihn zur Bestimmung von Korrekturwerten Ko, die entsprechend dem vom Lichtband 3 bzw. 3a, 3b beleuchteten Bereich der Oberfläche des Festkörpers 1 berücksichtigt werden, heranzuziehen.
Zur Ermittlung eines solchen Radkranzinnendurchmessers Dnx gibt es verschiedene, an sich bekannte Möglichkeiten. So kann der Radkranzinnendurchmesser Dnx beispielsweise aus drei Messwerten ermittelt werden, die durch berührungslose dynamische Messungen am bewegten Rad 1a in der gleichen Art, insbesondere aber uni- direktional, d.h. bei gleicher Ausrichtung der jeweiligen Lichtbänder 3a, 3b, vorgenommen werden wie die Erfassung des Profilogramms PG. Bei den Messwerten kann es sich dabei um drei auf einem Kreisbogen mit dem gesuchten Radkranzinnendurchmesser Dfjx liegende Messwerte handeln, die als Ordinatenwerte in einem kartesischen Koordinatensystems ermittelt werden und die derart transformiert werden, dass sie jeweils die halbe Länge einer Sehne durch den Kreisbogen repräsentieren. Der nichtver schleißende Radkranzinnendurchmesser DfiX des rollenden Rades 1a kann dann durch Lösung eines Gleichungssystems ermittelt werden, das die jeweiligen transformierten Ordinatenwerte, die zugehörigen Abszissenwerte und den Radkranzinnendurchmesser Dflx enthält.
Vorteilhafterweise ist aber auch möglich, als langzeitlich unveränderliche geometrische Basisgröße einen nichtverschleißenden Radkranzinnendurchmesser DfiX zu verwenden, der - soweit vorhanden - aus einer technischen Zeichnung des Festkörpers 1 oder aus einer früheren, z. B. gespeicherten, Messung stammt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhafterweise die Erfassung eines Profils P in einer außerodentlich kurzen Bestimmungszeit. So kann mit Hilfe der beidseitig der Schienen 9, auf denen das Schienenfahrzeug 10 vorbeirollt, angeordneten Lasereinrichtungen 2 und Abbildungseinrichtungen 5 beispielsweise für fünf Drehgestelle, d.h. zehn Radsätze, im Echtzeit-Betrieb jeweils ein dreidimensionales Profilo- gramm erstellt werden, das unmittelbar einer Weiterverarbeitung zur Verfügung steht. Für ein ermitteltes Profilogramm PG kann dabei eine Auflösung dzA von weniger als 2,0 mm, insbesondere eine Auflösung von weniger als 0,2 mm, erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, insbesondere nicht auf den Einsatz eines DSP zur Signalauswertung 104 bzw. -Verarbeitung, beschränkt, sondern umfasst alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Mittel und Maßnahmen. Des weiteren kann der Fachmann die Erfindung durch zusätzliche vorteilhafte Maßnahmen - beispielsweise die Anbindung von Bearbeitungsprozessen für den Festkörper 1 , die sich auf die ermittelten Profilogramme PG stützen - ergänzen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Mit Bezug auf Fig. 4, der in etwa die Größenverhältnisse des vorstehend genannten Prüfstandes 8 in Relation zu einem Schienenfahrzeugrad 1a zu entnehmen sind, ist festzustellen, dass ein Prüfstand 8, der für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens konzipiert ist, eine sehr viel kleinere und kompaktere Baugröße als die dargestellte - beispielsweise etwa die doppelte Größe eines Schuhkartons - aufweisen kann. Daher kann in den meisten Fällen vorteilhafterweise bei der Implementierung des Prüfstands 8 in eine Gleisanlage auf aufwändige Betonarbeiten verzichtet werden. Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichen
1 Festkörper
1a Rad
2 Lasereinrichtung
3, 3a, 3b Lichtbänder aus 2
4 Linse von 5
5 Abbildungseinrichtung
6 Lichtaufnahmeelement
7 Gehäuse
8 Verschleißprüfstand
9 Schiene
10 Schienenfahrzeug
90 Anforderung vom Server
95 Systemstart
100 Aufnahmeschleife
101 Laserdistanzsensor
102 Signalkonditionierung
103 Abstandssignal
104 Signalauswertung
105 Auslöseimpuls (Trigger)
106 Bildauslösung
107 Bildmatrix
108 Bildspeicherung
109 Timer-Zurücksetzung
110, 111 Prüfung von Abbruchbedingungen für 100
112 Bildaufnahmestopp
113 Datensendung an Server 195 Systemstopp
A-A optische Achse von 6
B Basisabstand b Breite von 3, 3a, 3b
Dflx Radkranzinnendurchmesser
Dz Messbereich von z dzA Auflösung von zA
Di1 D2 Deckfläche von 1 , 1a
H Abstand 4/6 (Fig. 1)
L Arbeitsabstand
LB Linienlänge von 3, 3a, 3b
M Mantelfläche von 1 , 1a
0-0 optische Achse von 2
P Profil
PG Profilogramm
RL reflektiertes Licht
V translatorische Geschwindigkeit von 1 , 1a
X Längenkoordinate
XA Bildflecklage von RL auf 6
Xmax Maximalwert von x
Xmin Minimalwert von x
ZA Messwert, Auftreffort von 3, 3a, 3b
ZB korrigierter Messwert aus zA
Zmax Maximalwert von z
Zmin Minimalwert von z
φ Triangulationswinkel δ Diverαenzwinkel von 3. 3a. 3b

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Profils (P) eines, insbesondere bewegten, Festkörpers (1, 1a), wobei ein zu einem linienförmigen Lichtband (3, 3a, 3b, 3c, 3c1, 3c2, 3c3) aufgeweiteter Laserstrahl aus einer Lasereinrichtung (2) auf einen Bereich der Oberfläche des Festkörpers (1, 1a) projiziert wird und das von dort reflektierte Licht (RL) in einer Abbildungseinrichtung (5), deren optische Achse (A-A) in einem festen Triangulationswinkel (φ) zur Projektionsrichtung (O-O) der Lasereinrichtung (2) steht und die in einem festen Basisabstand (B) zur Lasereinrichtung (2) angeordnet ist, fokussiert und mittels eines flächenförmigen Lichtaufnahmeelementes (6) erfasst wird, wonach aus von dem Lichtaufnahmeelement (6) abgegebenen Signalen, in Abhängigkeit von dem Triangulationswinkel (φ) und dem Basisabstand (B) in einer Datenverarbeitungseinrichtung durch trigonometrische Beziehungen die Messwerte (zB) des Profils (P) gewonnen und als Profilogramm (PG) gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Anfangszeitpunkt (to) eine Ermittlung von Anfangsbedingungen des Festkörpers (1, 1a), insbesondere eines Abstandes zur Lasereinrichtung (2), einer zeitlichen Veränderung dieses Abstandes und/oder einer Lichtintensitätsverteilung, erfolgt und danach aus den Anfangsbedingungen ein Erfassungszeitpunkt (tflaSh) bestimmt wird, für den von dem Lichtaufnahmeelement (6) abgegebene Signale zur Gewinnung der Messwerte (zB) des Profils (P) ausgewählt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Bestimmung des Erfassungszeitpunktes (tfiaSh), für den aus dem Lichtaufnahmeelement (6) abgegebene Signale zur Gewinnung der Messwerte (zB) des Profils (P) ausgewählt werden, ein digitaler Signalprozessor (DSP) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den Anfangsbedingungen bestimmte Erfassungszeitpunkt (tfiaSh) mit dem Kriterium möglichst größter Zeitnähe zu dem Anfangszeitpunkt (to) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad u rch ge ke n nze ich net, dass zur Ermittlung der Anfangsbedingungen des Festkörpers (1, 1a) zum Anfangszeitpunkt (to) die vom Lichtaufnahmeelement (6) abgegebenen Signale zur Gewinnung eines Musters, insbesondere einer binär codierten Maske, eingesetzt werden und der Erfassungszeitpunkt (tfiash) vorzugsweise mit dem Kriterium des Vorhandenseins, d. h. einer Wiedererkennung, dieses Musters festgelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Gewinnung und Wiedererkennung des Musters eine zum Anfangszeitpunkt (to) und/oder zum Erfassungszeitpunkt (tfiaSh) auf dem Festkörper (1, 1a) vorliegende Lichtintensitätsverteilung, insbesondere in Form einer Transparenzverteilung, in einem Histogramm erfasst und, vorzugsweise unter Verwendung einer Look-up-Ta- belle (LUT), einer Bildtransformation, insbesondere einer Schwellenwertoperation, wie einer, vorzugsweise mittels Laplace-Umformung vorgenommenen Hochpassfilterung, unterzogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Gewinnung und Wiedererkennung des Musters, insbesondere der binär codierten Maske, ein Alphakanal, vorzugsweise ein binärer Alphakanal, eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Gewinnung und Wiedererkennung des Musters Methoden, insbesondere Filteroperationen, der intelligenten Bildverarbeitung, wie ein Schärfen eines Bildes oder die Erzeugung eines Chromeffektes, eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dad u rch gekennzeich net, dass der Festkörper (1 , 1a) ein im wesentlichen rotationssymmetrischer Körper, insbesondere ein Fahrzeugrad (1a), ist und eine rollende, d. h. eine translatorische und gleichzeitig rotierende, Bewegung ausführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte (zB) des Profils (P) unter Verknüpfung mit entsprechend dem Bereich der Oberfläche des Festkörpers (1, 1a) bestimmten Korrekturwerten (Ko) gewonnen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechend dem Bereich der Oberfläche des Festkörpers (1, 1a) bestimmten Korrekturwerte (Ko) vektorielle, in Abhängigkeit von einem nichtverschleißenden Radkranzinnendurchmesser (Dflx) des rotationssymmetrischen Körpers bestimmte, Faktoren und/oder Summanden sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Profilogramme (PG) als Teilprofilogramme unter Einsatz zweier, auf verschiedenen Seiten (D-i, D2, M) der Oberfläche des Festkörpers (1, 1a) liegende Bereiche (D-i/M, D2/M) projizierter Lichtbänder (3, 3a, 3b) bestimmt werden und daraus ein Gesamt- profilogramm (GPG) gewonnen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbänder (3, 3a, 3b), gleichzeitig oder zeitversetzt, auf ein und denselben Messort, insbesondere in Bezug auf eine Position auf einer Mantelfläche (M) des Festkörpers (1, 1a), projiziert werden, wobei für beide Lichtbänder (3, 3a, 3b) aus den Anfangsbedingungen der Erfassungszeitpunkt (tflaSh) bestimmt wird, für den aus dem Lichtaufnahmeelement (6) abgegebene Signale zur Gewinnung der Messwerte (zB) des Profils (P) ausgewählt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in der Grundgestalt im wesentlichen zylindrischen oder ringförmigen Festkörper (1, 1a), wie einem Fahrzeugrad (1a), die Bereiche, auf die die Lichtbänder (3, 3a, 3b) projiziert werden, auf den beiden Deckflächen (D-i, D2) und auf der Mantelfläche (M) des Zylinders oder Ringes liegen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein ermitteltes Profilogramm (PG) und gegebenenfalls ein Bezugs-Profilogramm (PG) auf eine feste, langzeitlich unveränderliche geometrische Basisgröße, wie einen nichtverschleißenden Radkranzinnendurchmesser (DfiX), bezogen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtaufnahmeelement (6) eine digitalisierte Signale liefernde Vorrichtung, wie eine trigger-gesteuerte CCD-Kamera, eingesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtband (3, 3a, 3b) eine Breite (b) im Bereich von 0,3 mm bis 6,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,8 mm bis 2,2 mm, aufweist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtband (3, 3a, 3b) eine Länge (LB) im Bereich von 50 mm bis 750 mm, insbesondere im Bereich von 200 mm bis 400 mm, aufweist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtband (3, 3a, 3b) einen Divergenzwinkel (δ) aufweist, der größer als 45°, vorzugsweise größer als 60° ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dad u rch geken nze ich net, dass der Triangulationswinkel (φ) Werte im Bereich von 15° bis 40°, insbesondere im Bereich von 20° bis 30°, aufweist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz (f), mit der das von der Oberfläche des Festkörpers (1, 1a) reflektierte Licht (RL) mittels des Lichtaufnahmeelementes (6) erfasst wird, im Bereich von 25 Hz bis 100 kHz, vorzugsweise im Bereich von 1 kHz bis 10 kHz, liegt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d ad u rch g e ke n nze i ch n et , dass eine translatorische Bewegungsgeschwindigkeit (v) des Festkörpers größer als 4,0 m/s ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Arbeitsabstand (L) der Lasereinrichtung (2) und/oder der Abbildungseinrichtung (5) von dem Bereich der Oberfläche des Festkörpers (1, 1a) auf die das Lichtband (3, 3a, 3b) projiziert wird, im Bereich von 20 mm bis 650 mm, insbesondere im Bereich von 150 mm bis 350 mm, liegt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabstand (B) zwischen der Abbildungseinrichtung (5) insbesondere dem Mittelpunkt einer fokussieren- den Linse (4) der Abbildungseinrichtung (5), und der optischen Achse (O-O) der Lasereinrichtung im Bereich von 30 mm bis 450 mm, insbesondere im Bereich von 60 mm bis 270 mm, liegt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bestimmung des Erfassungszeitpunktes (tfiaSh), für den vom Lichtaufnahmeelement (6) abgegebene Signale zur Gewinnung der Messwerte (zB) des Profils (P) ausgewählt werden, in einer Aufnahmeschleife (100) erfolgt, zu deren Realisierung eine Hardwarekomponente in einen an einem Gleis (9) befindlichen Prüfstand (8) inkorporiert ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschleife (100) in einem Client einer Client-Server-Schaltung mit räumlich entfernten Server realisiert wird, wobei Systemstart-Vorgänge (95), wie eine Ansteuerung einer Ampel für ein Schienenfahrzeug (10), die Aktivierung eines Triggers zur Bildauslösung (106) und/oder ein Einschalten der Lasereinrichtung (2), durch Anforderung (90) vom Server in Gang gesetzt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Gewinnung der Messwerte (ZB) des Profils (P), insbesondere nach einem Stoppen (112) der Bildaufnahme, die Messwerte (zB), insbesondere gespeicherte Bilddaten (108), an den Server gesendet werden (113).
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmeschleife (100) durch einen Laserdistanzsensor (101, 6) nach einer Signalkonditionierung (102) - gegebenenfalls einschließlich einer Analog-Digital-Wandlung - ein Signal (103) für die Anfangsbedingungen bereitgestellt wird, aus dem durch eine Signalauswertung (104) die Bestimmung eines Erfassungszeitpunktes (tflaSh) erfolgt, an dem ein Auslöseimpuls (105) an das Lichtaufnahmeelement (6) abgegeben wird, wodurch eine Bildauslösung (106) erfolgt, wobei eine Bildmatrix (107) erfasst und das erfasste Bild einer Speicherung (108) zugeführt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschleife (100) an einen Timer und/oder an eine Anzahl vorbestimmter Messungen gebundene Bedingungsüberprüfungen (110, 111) als Abbruchkriterien enthält.
PCT/EP2005/054664 2005-09-19 2005-09-19 Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers WO2007033702A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/054664 WO2007033702A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers
JP2008530338A JP2009509131A (ja) 2005-09-19 2005-09-19 固体の表面形状を非接触で動的に検出する方法
EP05794432A EP1926968A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers
CNA2005800516245A CN101283234A (zh) 2005-09-19 2005-09-19 用于无接触动态检测固体轮廓的方法
US12/067,400 US20080204765A1 (en) 2005-09-19 2005-09-19 Method for Contactless Dynamic Detection of the Profile of a Solid Body
ES05794432T ES2304909T1 (es) 2005-09-19 2005-09-19 Procedimiento para una deteccion dinamica y sin contacto del perfil de un cuerpo solido.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/054664 WO2007033702A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033702A1 true WO2007033702A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=36405924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054664 WO2007033702A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080204765A1 (de)
EP (1) EP1926968A1 (de)
JP (1) JP2009509131A (de)
CN (1) CN101283234A (de)
ES (1) ES2304909T1 (de)
WO (1) WO2007033702A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106524922A (zh) * 2016-10-28 2017-03-22 深圳地平线机器人科技有限公司 测距校准方法、装置和电子设备
US10386175B2 (en) 2012-05-18 2019-08-20 Acergy France SAS Pipe measurement
CN112240752A (zh) * 2019-07-17 2021-01-19 中车长春轨道客车股份有限公司 随车检验轨道车辆动态包络线的测试装置和测试方法
CN112856151A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 李达平 一种建筑施工用具有三脚水平支撑架的地基基础检测设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060621B3 (de) * 2008-12-05 2010-08-12 Carl Zeiss Ag Optische Anordnung zum berührungslosen Messen oder Prüfen einer Körperoberfläche
US9869689B2 (en) * 2009-04-29 2018-01-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laser diode based multiple-beam laser spot imaging system for characterization of vehicle dynamics
EP2428765A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Turbinenschaufeln
US9017435B2 (en) * 2010-10-08 2015-04-28 General Electric Company Gasifier monitor and control system
CN105865352B (zh) * 2016-05-17 2018-09-18 中国矿业大学 一种刮板输送机链轮轮齿磨损监测装置和方法
CN107202552A (zh) * 2017-06-22 2017-09-26 西安交通大学 一种用于旋转容器中液体或固体表面形貌测量装置及方法
DE102017115021A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Digitale Bestimmung der Fokusposition
US10935376B2 (en) * 2018-03-30 2021-03-02 Koninklijke Philips N.V. System and method for 3D scanning
US10937183B2 (en) 2019-01-28 2021-03-02 Cognex Corporation Object dimensioning system and method
CN109653045B (zh) * 2019-01-28 2021-03-12 武汉光谷卓越科技股份有限公司 轨距测量方法及装置
CN112146752B (zh) * 2020-09-28 2022-05-20 江苏省计量科学研究院(江苏省能源计量数据中心) 用于道路交通信号灯光强分布特性测量的校准装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247338A (en) * 1989-04-14 1993-09-21 Caltronis A/S Plant for track-based detection of the wheel profile of train wheels
US20030072001A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Mian Zahid F. Contactless wheel measurement system and method
WO2004085957A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers
WO2006032648A2 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh SYSTEM UND VERFAHREN ZUR WEITERVERARBEITUNG EINES, VORZUGSWEISE DYNAMISCH, INSBESONDERE ZUM ZWECK EINER BESTIMMUNG VON AUFGETRETENEM VERSCHLEIß, ERFASSTEN PROFILS EINES FESTKÖRPERS

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593967A (en) * 1984-11-01 1986-06-10 Honeywell Inc. 3-D active vision sensor
US5920659A (en) * 1996-06-24 1999-07-06 Intel Corporation Method and apparatus for scaling image data having associated transparency data
JP3615980B2 (ja) * 2000-02-14 2005-02-02 三菱電機株式会社 車輪測定装置
ES2188419B1 (es) * 2001-12-03 2004-10-16 Patentes Talgo, S.A Dispositivo y procedimiento de medida de ovalacion ,alabeo, planos y parametros de rodadura de ruedas ferrovierias.
ES2208055B1 (es) * 2002-02-25 2005-09-16 Patentes Talgo, S.A. Dispositivo de medida de los parametros de rodadura y torneado por vision artificial para ruedas de vehiculos ferroviarios.
US6909514B2 (en) * 2002-11-18 2005-06-21 Beena Vision Systems, Inc. Wheel profile inspection apparatus and method
US8036475B2 (en) * 2002-12-13 2011-10-11 Ricoh Co., Ltd. Compression for segmented images and other types of sideband information
US7755660B2 (en) * 2003-05-02 2010-07-13 Ensco, Inc. Video inspection system for inspection of rail components and method thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247338A (en) * 1989-04-14 1993-09-21 Caltronis A/S Plant for track-based detection of the wheel profile of train wheels
US20030072001A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Mian Zahid F. Contactless wheel measurement system and method
WO2004085957A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers
WO2006032648A2 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Gutehoffnungshütte Radsatz Gmbh SYSTEM UND VERFAHREN ZUR WEITERVERARBEITUNG EINES, VORZUGSWEISE DYNAMISCH, INSBESONDERE ZUM ZWECK EINER BESTIMMUNG VON AUFGETRETENEM VERSCHLEIß, ERFASSTEN PROFILS EINES FESTKÖRPERS

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10386175B2 (en) 2012-05-18 2019-08-20 Acergy France SAS Pipe measurement
CN106524922A (zh) * 2016-10-28 2017-03-22 深圳地平线机器人科技有限公司 测距校准方法、装置和电子设备
CN106524922B (zh) * 2016-10-28 2019-01-15 深圳地平线机器人科技有限公司 测距校准方法、装置和电子设备
CN112240752A (zh) * 2019-07-17 2021-01-19 中车长春轨道客车股份有限公司 随车检验轨道车辆动态包络线的测试装置和测试方法
CN112856151A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 李达平 一种建筑施工用具有三脚水平支撑架的地基基础检测设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1926968A1 (de) 2008-06-04
CN101283234A (zh) 2008-10-08
JP2009509131A (ja) 2009-03-05
US20080204765A1 (en) 2008-08-28
ES2304909T1 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033702A1 (de) Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers
EP1606577B1 (de) Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers
EP1792240B1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUR WEITERVERARBEITUNG EINES, VORZUGSWEISE DYNAMISCH, INSBESONDERE ZUM ZWECK EINER BESTIMMUNG VON AUFGETRETENEM VERSCHLEIß, ERFASSTEN PROFILS EINES FESTKÖRPERS
EP3278302B1 (de) Bewegungsmesssystem einer maschine und verfahren zum betreiben des bewegungsmesssystems
EP0986732B1 (de) Riffel- und langwellenmessung mit längslichtstrich, für schienen
EP0228500B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Vermessung des Radprofils der Räder von Eisenbahnradsätzen
EP2079981B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen erfassen einer dreidimensionalen kontur
WO2007039641A1 (de) Verfahren zur berührungslosen dynamischen erfassung des profils eines festkörpers
WO2018233780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von karosserieschäden
EP2025991B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Überwachung eines Raumbereichs mit mindestens zwei Bildsensoren
DE3625564A1 (de) Verfahren zur ermittlung des durchmessers der raeder von schienenfahrzeugen und einrichtung hierzu
EP0923705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen koordinaten von gegenständen
DE102006062447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der dreidimensionalen Oberfläche eines Objekts, insbesondere eines Fahrzeugreifens
WO2010034301A2 (de) 3d-geometrie-erfassungsverfahren und -vorrichtung
EP3775767A1 (de) Verfahren und system zur vermessung eines objekts mittels stereoskopie
DE102011012729A1 (de) Optisches Prüfverfahren mittels Intensitätsverlauf
DE3021448A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung raeumlicher abweichungen von einer glatten ebene an oberflaechen von gegenstaenden
WO2000066972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objektabtastung
EP1284409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Verformung von Prüfobjekten
DE19534415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Vermessen dreidimensionaler Körper oder von beliebigen Flächen
EP2199735A2 (de) Verfahren zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Durchmessers eines Schienenfahrzeugrades
EP3625517B1 (de) Mobile plattform mit einer anordnung zur berührungslosen entfernungsbestimmung nach art des lichtschnittverfahrens
DE202016104124U1 (de) System zum Ermitteln von Eigenschaften mindestens eines Rades eines Schienenfahrzeugs
DE10256725B3 (de) Sensor, Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung
WO2008141924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenerfassung eines räumlichen objektes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580051624.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005794432

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008530338

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12067400

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008115477

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005794432

Country of ref document: EP