WO2007031417A1 - Verfahren zur energieversorgung eines feldgerätes der automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zur energieversorgung eines feldgerätes der automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2007031417A1
WO2007031417A1 PCT/EP2006/065936 EP2006065936W WO2007031417A1 WO 2007031417 A1 WO2007031417 A1 WO 2007031417A1 EP 2006065936 W EP2006065936 W EP 2006065936W WO 2007031417 A1 WO2007031417 A1 WO 2007031417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
field device
energy
process medium
thermogenerator
automation technology
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Budmiger
Jörg Roth
Mike Touzin
Dieter Waldhauser
Torsten Iselt
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Priority to EP20060793155 priority Critical patent/EP1943568B1/de
Priority to DE200650008251 priority patent/DE502006008251D1/de
Priority to US11/991,502 priority patent/US20100038964A1/en
Priority to AT06793155T priority patent/ATE487171T1/de
Publication of WO2007031417A1 publication Critical patent/WO2007031417A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Definitions

  • Capture and / or influencing process variables are level gauges, mass flowmeters, pressure and temperature measuring devices, pH and conductivity meters, etc., which detect the corresponding Prozes s variable level, flow, pressure, temperature or pH or conductivity value as sensors.
  • actuators z As valves control the flow of a liquid in a pipe section or as pumps the level in a container.
  • field devices are recording devices which record measurement data on site.
  • field devices in modern automation systems are connected via fieldbus systems (HART, Profibus, Foundation Fieldbus, etc.) to higher-order units (eg, control systems or control units) in order to exchange measurement data with these data in particular.
  • higher-order units eg, control systems or control units
  • these higher-level units are used for process control, process visualization and process monitoring.
  • the power supply of the field devices takes place either directly via the communication line (2-wire devices, loop powered) or by an additional supply line (4-wire devices).
  • the cabling effort, especially in the 4-wire devices is very complicated and expensive. In both cases, the energy required to operate a field device is transmitted by cable.
  • the parent units are integrated into enterprise networks. This makes it possible to access process or field device data from different areas of a company.
  • the company networks can also be connected to public networks, eg. B. connected to the Internet.
  • radio field devices For a short time applications are also known in which field devices are no longer connected to wired fieldbus systems, but in which the field devices transmit data via radio. For this purpose, the field devices need a corresponding radio interface.
  • This radio connection can also be designed as a radio network. The main advantage of these radio field devices is that they have no
  • Radio field devices are supplied either via battery or via small local power supply units.
  • the power supply unit may, for. B. be a solar module or a fuel cell. Although the solar operation has the advantage that it works relatively maintenance-free, but solar energy is available in many applications, or only temporarily limited.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for supplying energy
  • Method for power supply of a field device of automation technology which is used to detect or influence a chemical and / or physical property of a process medium and is controlled by a microprocessor, characterized in that the energy required to operate the field device is obtained by means of the process medium.
  • the essential idea of the invention is to gain the energy required to operate the field device via the process medium.
  • information from the process is only required if the process medium concerned is present with its current process parameters.
  • An example of this is a hot steam application in which the amount of steam which flows through a pipe per unit of time is to be determined. Only if the steam is present in the pipeline and flows, the corresponding measured value is needed.
  • thermo generator which exploits the difference between the temperature of the process medium and the ambient temperature of the field device.
  • thermogenerator is a Peltier element.
  • Such elements are very efficient and relatively inexpensive.
  • micro-Peltier elements are available, which are arranged in arrays, yielding a very high power yield.
  • an energy buffer is an energy storage unit can be cached in the excess energy to at times when relatively little energy can be obtained from the process medium, the operation of the field device upright receive.
  • an energy control unit which regulates the energy distribution and energy consumption in the field device. Is z. B. low energy available and the energy storage unit is relatively empty, so the power consumption in the field device must be throttled accordingly.
  • FIG. 1 network of automation technology in a schematic representation
  • FIG. 4 a alternative application example of the invention.
  • a network of automation technology is shown in more detail.
  • a data bus Dl several computer units z.
  • These computer units serve as higher-level units (control systems or control units), among others for process visualization, process monitoring and engineering, as well as for operating and monitoring field devices.
  • the data bus Dl operates z. Eg according to the Profibus DP standard or according to the HSE (High Speed Ethernet) standard of the Foundation Fieldbus.
  • the data bus D1 is connected to a fieldbus segment SM1.
  • the field bus segment SMl consists of several field devices Fl, F2, F3, F4, which are connected to each other via a field bus FB.
  • the field devices F1, F2, F3, F4 can be sensors or actuators.
  • the fieldbus FB operates according to one of the known fieldbus standards Profibus, Foundation Fieldbus or HART.
  • FIG. 2 is a block diagram of a conventional field device z. B. Fl shown in more detail.
  • a microprocessor ⁇ P is connected to the measurement value processing via an analog-to-digital converter A / D and an amplifier V to a sensor MA, which detects a process variable (eg pressure, flow or level).
  • the microprocessor ⁇ P is connected to a plurality of memories.
  • the memory VM serves as a temporary (volatile) working memory RAM.
  • Another memory EPROM or flash memory FLASH serves as memory for the executed in the microprocessor uP control program.
  • NVM z non-volatile writeable data storage
  • Eg EEPROM memory parameter values (eg calibration data, etc.) are saved.
  • the control program running in the microprocessor ⁇ P defines the application-related functionalities of the field device (measured value calculation, envelope evaluation, linearization of the measured values, diagnostic tasks).
  • microprocessor ⁇ P is connected to a display operation unit A / B (eg, multi-button LCD display).
  • the microprocessor ⁇ P is connected via a communication controller COM with a fieldbus interface FBS.
  • a power supply unit NT supplies the necessary energy for the individual electronic components of the field device F1.
  • the fieldbus FB supplies the energy required to operate the field device.
  • Fig. 3 shows a block diagram of a radio field device Fl 'with a power supply according to the invention.
  • the structure of the field device Fl ' essentially corresponds to the structure of the field device F1 shown in FIG.
  • the field device Fl ' has no fieldbus interface but a radio interface FSS. Via this radio interface, data from the field device Fl 'z. B. sent to higher-level units or received from this.
  • thermogenerator TG supplies the energy required to operate the field device.
  • the lines from the supply exclusion VA to the individual components of the field device are also not shown for clarity.
  • Fig. 4 shows a possible application example of a field device Fl 'with a power supply according to the invention.
  • the field device Fl 'sits on a flange F which serves as a process connection.
  • the sensor MA passes through the flange F in the process medium PM.
  • the sensor MA is a temperature sensor, eg a PT100.
  • the flange F is attached to a container wall BW.
  • FIG. 4 several alternative arrangements for thermal generators are shown.
  • the thermogenerator TG1 is mounted directly on the flange F. All other alternative arrangements are shown in dashed lines.
  • the thermogenerator TG2 is mounted laterally on the flange F. It is also conceivable to integrate thermogenerators directly into the flange F.
  • thermogenerator TG3 Another alternative is the thermogenerator TG4, which is attached to the flange F on the medium side.
  • FIG. 4a shows a further alternative embodiment of the invention, in which the thermogenerator TG6 is attached to a spacer D which is provided between the flange F and the housing of the field device Fl '.
  • the thermal generator TG5 can also be provided directly on the housing of the field device Fl '.
  • Thermogenerator TG supplies the energy required for the operation of the field device Fl '.
  • the temperature difference between the process medium PM and the environment is utilized.
  • a sufficient temperature difference provide z.
  • thermogenerator The energy yield of a thermal generator increases with the size of the temperature difference, which prevails between the top and the bottom of the thermal generator. Therefore, the appropriate arrangement of the thermogenerator is particularly important to make optimum use of the existing temperature differences. As FIGS. 4 and 4a show, the thermal generators can be provided at different locations on the process connection or on the housing of the field device.
  • thermogenerators are Peltier elements or arrays of micro-Peltier elements. Even with a relatively small area of a few square centimeters and an easily achievable temperature difference of 10 ° K, such arrays provide a sufficient power of up to 50-100 mW, which is sufficient for the operation of a field device.
  • thermogenerator e.g. a gold cup
  • energy storage unit e.g a gold cup
  • an energy control unit which regulates the energy consumption of the field device and the energy distribution in the field device.
  • this power control unit is realized by the microprocessor ⁇ P, which executes the control process.
  • the power supply according to the invention is particularly suitable for field devices that communicate via radio. It is extremely low maintenance and very cost effective.
  • thermogenerator plus supply connection It is also conceivable that only part of the energy required for supplying energy to a field device is obtained with the aid of thermal generators.
  • 4-wire devices can be converted to 2-wire devices.
  • the line pair for the power supply can be omitted in this case.
  • This retrofitted field device would then correspond to that shown in FIG. 2 supplemented by the components thermogenerator plus supply connection.

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Energieversorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik, das zur Erfassung einer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaft eines Prozessmediums dient, wird die zum Betreiben des Feldgerätes benötigte Energie mittels des Prozessmediums gewonnen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Energieversorgung eines Feldgerätes der Auto mati- sierungstechnik
[0001] In der Automatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur
Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Beispiele für derartige Feldgeräte sind Füllstandsmessgeräte, Massedurchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH- und Leitfähigkeitsmessgeräte etc., die als Sensoren die entsprechenden Prozes s variablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur bzw. pH- Wert bzw. Leitfähigkeitswert erfassen.
[0002] Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, die z. B. als Ventile den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt oder als Pumpen den Füllstand in einem Behälter steuern.
[0003] Als Feldgeräte werden auch Registriergeräte bezeichnet, die vor Ort Messdaten aufzeichnen.
[0004] Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Fa. Endress+Hauser hergestellt und vertrieben.
[0005] In der Regel sind Feldgeräte in modernen Automatisierungsanlagen über Feldbussysteme (HART, Profibus, Foundation Fieldbus, etc.) mit übergeordneten Einheiten (z. B. Leitsysteme oder Steuereinheiten) verbunden, um mit diesen Daten insbesondere Messdaten auszutauschen. Diese übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung.
[0006] Die Energieversorgung der Feldgeräte erfolgt entweder direkt über die Kommunikationsleitung (2-Leiter-Geräte, loop powered) oder durch eine zusätzliche Versorgungsleitung (4-Leiter- Geräte). Der Verkabelungsaufwand insbesondere bei den 4-Leiter-Geräten ist sehr aufwendig und teuer. In beiden Fällen wird die Energie, die zum Betrieb eines Feldgeräts benötigt wird, über Kabel übertragen.
[0007] Häufig sind die übergeordneten Einheiten in Unternehmensnetzwerke integriert. Damit kann aus unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens auf Prozess- bzw. Feldgerätedaten zugegriffen werden.
[0008] Zur weltweiten Kommunikation können die Firmennetzwerke auch mit öffentlichen Netzwerken, z. B. dem Internet verbunden sein.
[0009] Seit kurzer Zeit sind auch Anwendungen bekannt, bei denen Feldgeräte nicht mehr an kabelgebundene Feldbussysteme angeschlossen sind, sondern bei denen die Feldgeräte Daten via Funk übertragen. Hierzu benötigen die Feldgeräte eine entsprechende Funkschnittstelle. Diese Funkverbindung kann auch als Funknetzwerk ausgebildet sein. [0010] Der wesentliche Vorteil dieser Funk-Feldgeräte besteht darin, dass sie keinerlei
Verkabelung benötigen. Dadurch können sie schnell und einfach an beliebigen Orten installiert und eingesetzt werden.
[0011] Funk-Feldgeräte werden entweder über Batterie oder über kleine lokale Energieversorgungseinheiten versorgt. Die Energieversorgungseinheit kann z. B. ein Solarmodul oder eine Brennstoffzelle sein. Der Solarbetrieb hat zwar den Vorteil dass er relativ wartungsfrei arbeitet, aber Sonnenenergie steht bei vielen Anwendungen nicht oder nur zeitweise beschränkt zur Verfügung.
[0012] Alle übrigen Lösungen benötigen einen regelmäßigen Austausch des Energieträgers, was für den Anwender sehr aufwendig sein kann.
[0013] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Energieversorgung eines
Feldgerätes der Automatisierungstechnik anzugeben, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist, dass insbesondere eine wartungsfreie Energieversorgung gewährleistet.
[0014] Gelöst wird diese Aufgabe durch folgende im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
[0015] Verfahren zur Energieversorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik, das zur Erfassung oder Beeinflussung einer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaft eines Prozessmediums dient und von einem Mikroprozessor gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Betreiben des Feldgerätes benötigte Energie mittels des Prozessmediums gewonnen wird.
[0016] Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, die zum Betrieb des Feldgerätes benötigte Energie über das Prozessmedium zu gewinnen. In der Regel werden Informationen aus dem Prozess nur benötigt, wenn das betreffende Prozessmedium mit seinen laufenden Prozessparametern vorliegt. Als Beispiel sei hier eine Heißdampfanwendung genannt, bei der Dampfmenge, die pro Zeiteinheit durch ein Rohr strömt, zu bestimmen ist. Nur wenn der Dampf in der Rohrleitung vorhanden ist und fließt, wird der entsprechende Messwert benötigt.
[0017] In einer Weiterentwicklung der Erfindung wird die Energie mit Hilfe eines Thermo- generators gewonnen, der die Differenz zwischen der Temperatur des Prozessmediums und der Umgebungstemperatur des Feldgerätes ausnützt.
[0018] Alternativ ist auch denkbar, Temperaturdifferenzen im Prozessmedium, wie sie z. B. zwischen einem Vorlauf und einem Rücklauf auftreten können, auszunutzen.
[0019] In vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem Thermogenerator um ein Peltier- Element. Solche Elemente sind sehr effizient und relativ kostengünstig.
[0020] Seit kurzem stehen Micro-Peltier- Elemente zur Verfügung, die in Arrays angeordnet, eine sehr hohe Leistungsausbeute ergeben.
[0021] Als Energiepuffer dient eine Energiespeichereinheit in der überschüssige Energie zwischengespeichert werden kann, um zu Zeiten, wo relativ wenig Energie aus dem Prozessmedium gewonnen werden kann, den Betrieb des Feldgerätes aufrecht zu erhalten.
[0022] In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist eine Energie-Steuer-Einheit vorgesehen, die die Energieverteilung und den Energieverbrauch im Feldgerät regelt. Steht z. B. wenig Energie zur Verfügung und ist die Energiespeichereinheit relativ leer, so muss der Energieverbrauch im Feldgerät entsprechend gedrosselt werden.
[0023] Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0024] Es zeigen:
[0025] Fig. 1 Netzwerk der Automatisierungstechnik in schematischer Darstellung;
[0026] Fig.2 Blockschaltbild eines herkömmliche Feldgerätes mit kabelgebundener Datenübertragung und Versorgung über den Feldbus;
[0027] Fig. 3 Blockschaltbild eines Funk-Feldgerätes mit der erfindungsgemäßen Energieversorgung;
[0028] Fig. 4 Anwendungsbeispiel der Erfindung;
[0029] Fig. 4a alternatives Anwendungsbeispiel der Erfindung.
[0030] In Fig. 1 ist ein Netzwerk der Automatisierungstechnik näher dargestellt. An einem Datenbus Dl sind mehrere Rechnereinheiten z. B. Workstations WSl, WS2, angeschlossen. Diese Rechnereinheiten dienen als übergeordnete Einheiten (Leitsysteme bzw. Steuereinheiten), unter anderem zur Prozess Visualisierung, Prozessüberwachung und zum Engineering sowie zum Bedienen und Überwachen von Feldgeräten. Der Datenbus Dl arbeitet z. B. nach dem Profibus DP-Standard oder nach dem HSE (High Speed Ethernet)-Standard der Foundation Fieldbus.
[0031] Über ein Gateway Gl, das auch als Linking Device oder auch als Segment- Koppler bezeichnet wird, ist der Datenbus Dl mit einem Feldbus-Segment SMl verbunden. Das Feldbus-Segment SMl besteht aus mehreren Feldgeräten Fl, F2, F3, F4, die über einen Feldbus FB miteinander verbunden sind. Bei den Feldgeräten Fl, F2, F3, F4 kann es sich um Sensoren oder um Aktoren handeln. Der Feldbus FB arbeitet entsprechend nach einem der bekannten Feldbusstandards Profibus, Foundation Fieldbus oder HART.
[0032] In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Feldgerätes z. B. Fl näher dargestellt. Ein Mikroprozessor μP ist zur Mess Wertverarbeitung über einen Analog- Digital- Wandler A/D und einen Verstärker V mit einem Messaufnehmer MA verbunden, der eine Prozessvariable (z. B. Druck, Durchfluss oder Füllstand) erfasst. Der Mikroprozessor μP ist mit mehreren Speichern verbunden. Der Speicher VM dient als temporärer (flüchtiger) Arbeitspeicher RAM. Ein weitere Speicher EPROM oder Flash-Speicher FLASH dient als Speicher für das im Mikroprozessor μP auszuführende Steuerprogramm. In einem nichtflüchtigen beschreibbaren Datenspeicher NVM z. B. EEPROM- Speicher werden Parameterwerte (z. B. Kalibrierdaten etc.) ab- gespeichert.
[0033] Das im Mikroprozessor μP ablaufende Steuerprogramm definiert die anwendungs- bezogenen Funktionalitäten des Feldgerätes (Messwertberechnung, Hüllkurvenauswertung, Linearisierung der Messwerte, Diagnoseaufgaben).
[0034] Weiterhin ist der Mikroprozessor μP mit einer Anzeigebedieneinheit A/B (z. B. LCD-Anzeige mit mehreren Drucktasten) verbunden.
[0035] Zur Kommunikation mit dem Feldbus-Segment SMl ist der Mikroprozessor μP über einen Kommunikations-Controller COM mit einer Feldbusschnittstelle FBS verbunden. Ein Netzteil NT liefert die notwendige Energie für die einzelnen Elektronikkomponenten des Feldgerätes Fl. Im vorliegenden Fall liefert der Feldbus FB die zum Betrieb des Feldgerätes benötigte Energie.
[0036] Die Leitungen für die Energieversorgung der einzelnen Komponenten im Feldgerät sind der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
[0037] Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Funk-Feldgerätes Fl 'mit einer erfindungsgemäßen Energieversorgung. Der Aufbau des Feldgerätes Fl 'entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des in Fig. 2 dargestellten Feldgerätes Fl. Im Unterschied zu dem in Fig. 2 gezeigten Feldgerät Fl weist das Feldgerät Fl ' jedoch keine Feldbusschnittstelle sondern eine Funkschnittstelle FSS auf. Über diese Funkschnittstelle können Daten vom Feldgerät Fl' z. B. an übergeordnete Einheiten gesendet bzw. von diesem empfangen werden.
[0038] Weiterhin weist das Feldgerät Fl ' kein Netzteil NT sondern einen Versorgungs- anschluss VA, der mit einem Thermogenerator TG über eine Leitung L verbunden ist, auf. Der Thermogenerator TG liefert die zum Betrieb des Feldgerätes benötigte Energie. Die Leitungen vom Versorgungsausschluss VA zu den einzelnen Komponenten des Feldgerätes sind der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht eingezeichnet.
[0039] Fig. 4 zeigt ein mögliches Anwendungsbeispiel für ein Feldgerät Fl ' mit einer erfindungsgemäßen Energieversorgung. Das Feldgerät Fl ' sitzt auf einem Flansch F der als Prozessanschluss dient. Der Messaufnehmer MA reicht durch den Flansch F in das Prozessmedium PM. Typischerweise handelt es sich bei dem Messaufnehmer MA um einen Temperatursensor, z.. B. einen PT100. Der Flansch F ist an einer Behälterwand BW befestigt. In Fig. 4 sind mehrere alternative Anordnungen für Thermogeneratoren dargestellt. Der Thermogenerator TGl ist direkt auf dem Flansch F angebracht. Alle weiteren alternativen Anordnungen sind gestrichelt dargestellt. So ist der Thermogenerator TG2 seitlich am Flansch F angebracht ist. Denkbar ist es auch Thermogeneratoren direkt in den Flansch F zu integrieren. Dies zeigt der Thermogenerator TG3. Eine weitere Alternative bietet der Thermogenerator TG4, der mediumseitig am Flansch F angebracht ist. [0040] Fig. 4a zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Ther- mogenerator TG6 an einem Distanzstück D, das zwischen dem Flansch F und dem Gehäuse des Feldgeräts Fl' vorgesehen ist, angebracht ist. In einer weiteren alternativen Anordnung kann der Thermogenerator TG5 auch direkt am Gehäuse des Feldgerätes Fl' vorgesehen sein.
[0041] Nachfolgend ist die Funktionsweise der Erfindung nochmals näher erläutert. Der
Thermogenerator TG liefert die für den Betrieb des Feldgerätes Fl' benötigte Energie. Dabei wird die Temperaturdifferenz zwischen dem Prozessmedium PM und der Umgebung besteht ausgenutzt. Eine ausreichende Temperaturdifferenz liefern z. B. Heißdampf- An Wendungen, bei denen Dampf mit einer Temperatur von z. B. 150° C durch einen Rohrleitungsabschnitt strömt.
[0042] Die Energieausbeute eines Thermogenerators steigt mit der Größe der Temperaturdifferenz, die zwischen der Ober- und der Unterseite des Thermogenerators herrscht. Deshalb ist die geeignete Anordnung des Thermogenerators besonders wichtig, um die vorhandenen Temperaturunterschiede optimal auszunutzen. Wie die Figuren 4 und 4a zeigen, können die Thermogeneratoren an unterschiedlichen Stellen am Prozess- anschluss bzw. am Gehäuse des Feldgerätes vorgesehen sein.
[0043] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei den Thermogeneratoren um Peltier-Elemente bzw. um Arrays von Micro-Peltier-Elementen. Derartige Arrays liefern auch bei einer relativ kleinen Fläche von einigen Quadratzentimetern und einer leicht erzielbaren Temperaturdifferenz von 10° K eine ausreichende Leistung von bis zu 50 - 100 mW, die zum Betrieb eines Feldgerätes ausreicht.
[0044] Selbstverständlich ist es auch möglich, die vom Thermogenerator gelieferte Energie teilweise in eine Energiespeichereinheit (z. B. ein Gold-Cup) einzuspeisen. Diese überschüssige Energie kann dann zu späteren Zeitpunkten abgerufen werden.
[0045] Um den Energieverbrauch des Feldgerätes optimal anzupassen, ist eine Energie- Steuereinheit vorgesehen, die den Energieverbrauch des Feldgerätes und die Energieverteilung im Feldgerät regelt. Im Wesentlichen wird diese Energie- Steuereinheit vom Mikroprozessor μP realisiert, der das Steuerverfahren ausführt.
[0046] Die erfindungsgemäße Energieversorgung eignet sich besonders bei Feldgeräten, die via Funk kommunizieren. Sie ist extrem wartungsarm und sehr kostengünstig.
[0047] Es ist auch denkbar, dass nur ein Teil der zur Energieversorgung eines Feldgerätes notwendigen Energie mit Hilfe von Thermogeneratoren gewonnen wird. So können 4-Leiter-Geräte zu 2-Leiter- Geräten umgerüstet werden. Das Leitungspaar für die Energieversorgung kann in diesem Fall entfallen. Dieses umgerüstete Feldgerät entspräche dann dem in Fig. 2 dargestellten ergänzt um die Komponenten Thermogenerator plus Versorgungsanschluss.

Claims

Ansprüche
[0001] Verfahren zur Energieversorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik, das zur Erfassung oder Beeinflussung einer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaft eines Prozessmediums dient und von einem Mikroprozessor gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Betreiben des Feldgerätes benötigte Energie mittels des Prozessmediums gewonnen wird.
[0002] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie mit Hilfe eines Thermogenerators gewonnen wird, der die Temperaturdifferenz zwischen Prozessmedium und Umgebung ausnützt.
[0003] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie mit Hilfe eines Thermogenerators gewonnen wird, der die Temperaturdifferenz im Prozessmedium ausnützt.
[0004] Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermogenerator ein Peltier-Element ist.
[0005] Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltier-Element aus einem Array von Micro-Peltier-Elementen besteht.
[0006] Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiespeichereinheit vorgesehen ist, die zum Zwischenspeichern der vom Peltier- Element gelieferten Energie dient.
[0007] Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energie-Steuer-Einheit im Feldgerät vorgesehen ist, die die Energieverteilung und den Energieverbrauch im Feldgerät regelt.
[0008] Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessmedium Heißdampf ist.
[0009] Vorrichtung zur Durchführung des in den Ansprüchen 1 - 8 angegebenen
Verfahrens.
PCT/EP2006/065936 2005-09-13 2006-09-01 Verfahren zur energieversorgung eines feldgerätes der automatisierungstechnik WO2007031417A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060793155 EP1943568B1 (de) 2005-09-13 2006-09-01 Verfahren zur energieversorgung eines feldgerätes der automatisierungstechnik
DE200650008251 DE502006008251D1 (de) 2005-09-13 2006-09-01 Der automatisierungstechnik
US11/991,502 US20100038964A1 (en) 2005-09-13 2006-09-01 Method for Supplying Energy to a Field Device in Automation Technology
AT06793155T ATE487171T1 (de) 2005-09-13 2006-09-01 Verfahren zur energieversorgung eines feldgerätes der automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043771A DE102005043771A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Verfahren zur Energieversorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102005043771.0 2005-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031417A1 true WO2007031417A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37308999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065936 WO2007031417A1 (de) 2005-09-13 2006-09-01 Verfahren zur energieversorgung eines feldgerätes der automatisierungstechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100038964A1 (de)
EP (1) EP1943568B1 (de)
AT (1) ATE487171T1 (de)
DE (2) DE102005043771A1 (de)
WO (1) WO2007031417A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017461B4 (de) * 2007-04-10 2014-04-17 Micropelt Gmbh Vorrichtung mit einer elektrischen Einrichtung und einem Modul zur Energieversorgung der elektrischen Einrichtung
DE102010014253A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Martin Meyer Vorrichtung mit einer Bilderfassungseinrichtung zur Zählerstandserfassung
DE102010022025B4 (de) * 2010-05-29 2021-03-04 Abb Schweiz Ag Stromversorgungseinrichtung für autonome Feldgeräte
DE102010032831B4 (de) 2010-07-30 2015-08-20 Abb Technology Ag Feldgerät einer Prozessautomatisierungsanlage mit einer eigensicheren Stromversorgungseinrichtung
DE102012200295A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensorsystem für ein Gargerät
DE102013215152A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Micropatent B.V. Feldgeräteanordnung
DE102013222163A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE102014011413B4 (de) 2014-07-31 2016-03-10 Abb Technology Ag Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231407A (en) * 1989-05-03 1990-11-14 Spirax Sarco Ltd Monitoring condensate traps
GB2312801A (en) * 1996-04-30 1997-11-05 Tagware Ltd Locating and reading tags by phase comparison
DE10309886A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Fisher Rosemount Systems Inc Anfügesystem und anfügefähige Geräte zur Datengewinnung, Analyse und Steuerung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502652A (en) * 1994-08-24 1996-03-26 Hoggatt; Austin C. Method and apparatus for measuring heat transfer in small diameter pipes using acoustic signals
DE19716343C2 (de) * 1997-04-18 2002-12-12 Infineon Technologies Ag Halbleiter-Thermoelementanordnung
DE19929342A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Abb Research Ltd Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit elektrischer Energie, Sensor oder Aktor hierzu sowie System für eine eine Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren aufweisende Maschine
DE10015619A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Endress Hauser Gmbh Co Programmierbares Feldgerät
US7273981B2 (en) * 2001-02-09 2007-09-25 Bsst, Llc. Thermoelectric power generation systems
DE20107112U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
US6626133B2 (en) * 2002-02-19 2003-09-30 Edwards Systems Technology, Inc Explosion protection sensor for gas appliances
US7289861B2 (en) * 2003-01-28 2007-10-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system with an embedded safety system
WO2004082099A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Abb Research Ltd. Anordnung und verfahren zur drahtlosen versorgung eines feldgerätes in einer verfahrenstechnischen anlage mit elektrischer energie
US7330695B2 (en) * 2003-12-12 2008-02-12 Rosemount, Inc. Bus powered wireless transmitter
DE102004005151A1 (de) * 2004-02-03 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag System, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeugmodul mit einem System zur Sensierung des Zustandes eines Mediums
WO2005086331A2 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Rosemount, Inc. Process device with improved power generation
US8145180B2 (en) * 2004-05-21 2012-03-27 Rosemount Inc. Power generation for process devices
DE102004049724B4 (de) * 2004-10-11 2008-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Sensor, Antriebskomponente und Antrieb
US7980481B2 (en) * 2004-12-08 2011-07-19 Rosemount Inc. Thermally controlled process interface
JP2009502687A (ja) * 2005-08-02 2009-01-29 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド 取出構成要素部を有するカートン
CA2643175C (en) * 2006-02-21 2013-02-12 Rosemount Inc. Adjustable industrial antenna mount

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231407A (en) * 1989-05-03 1990-11-14 Spirax Sarco Ltd Monitoring condensate traps
GB2312801A (en) * 1996-04-30 1997-11-05 Tagware Ltd Locating and reading tags by phase comparison
DE10309886A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Fisher Rosemount Systems Inc Anfügesystem und anfügefähige Geräte zur Datengewinnung, Analyse und Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1943568B1 (de) 2010-11-03
DE502006008251D1 (de) 2010-12-16
DE102005043771A1 (de) 2007-03-15
ATE487171T1 (de) 2010-11-15
EP1943568A1 (de) 2008-07-16
US20100038964A1 (en) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943568B1 (de) Verfahren zur energieversorgung eines feldgerätes der automatisierungstechnik
DE102006062476A1 (de) Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung
DE102009045386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface
WO2010076164A1 (de) Verfahren zum übertragen von parameterdaten beim hochladen und/oder herunterladen von parametereinstellungen zwischen feldgeräten und/oder einer leitstelle
EP1586779B1 (de) Steuermodulanordnung und Druckluft-Wartungseinheit
EP1946191A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes der automatisierungstechnik mit sonderfunktionalitäten
EP1751633A2 (de) Variables feldgerät für die automatisierungstechnik
WO2006037784A1 (de) Feldbusanwendung mit mehreren feldgeräten
EP1662346B1 (de) Verfahren zur sicheren Parametrierung eines Feldgerates der Automatisierungstechnik
DE102007024006A1 (de) Messgerät
EP2440981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerüberwachung eines mehrere anlagen aufweisenden gesamtsystems
EP3821306B1 (de) Verfahren zum parametrieren eines sensorsystems
EP3729219B1 (de) Verfahren zum überwachen einer messstelle in einer anlage der prozessautomatisierung
EP3652595B1 (de) Verfahren und system zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
WO2008080898A1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen feldgerätes der prozessmesstechnik
DE102010027963A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
EP2486459B1 (de) Feldbus-Interface und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008043683A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
WO2012119829A1 (de) Messeinrichtung mit kompensation eines verzögerten ansprechverhaltens
WO2003054573A1 (de) Feldgerät mit einem gps-modul
DE102017116270A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs eines Sensorsystems
EP3931443B1 (de) Sensorkit für eine windenergieanlage
DE102005048996A1 (de) Verfahren zum sicheren Versenden von Daten eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102016221139B4 (de) AS-i Netzwerk und Betriebsverfahren
DE102022125330A1 (de) System zum Bilden eines Feldgerätekomplexes und Feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793155

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793155

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11991502

Country of ref document: US