WO2007031282A1 - Reflektoranordnung mit einem laserstrahl-reflektorkopf und einer führungseinrichtung ; einrichtung und verfahren zum härten von innenflächen eines werkstückes - Google Patents

Reflektoranordnung mit einem laserstrahl-reflektorkopf und einer führungseinrichtung ; einrichtung und verfahren zum härten von innenflächen eines werkstückes Download PDF

Info

Publication number
WO2007031282A1
WO2007031282A1 PCT/EP2006/008884 EP2006008884W WO2007031282A1 WO 2007031282 A1 WO2007031282 A1 WO 2007031282A1 EP 2006008884 W EP2006008884 W EP 2006008884W WO 2007031282 A1 WO2007031282 A1 WO 2007031282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
head
guide
workpiece
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Hafner
Torsten Bady
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Publication of WO2007031282A1 publication Critical patent/WO2007031282A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/10Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes shotgun barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • B23K26/103Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece
    • B23K26/106Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece inside the workpiece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • C21D10/005Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation by laser shock processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Definitions

  • the present invention relates to a reflector assembly for hardening an inner surface of a workpiece, wherein a reflector head deflects a laser light beam onto a portion of the inner surface.
  • the reflector head is displaceable over a shaft relative to the inner surface, so that the region to be hardened of the inner surface is exposed to the laser light during the displacement of the reflector head and is hardened.
  • Such a reflector arrangement is known, for example, from US Pat. No. 5,719,373 (CRAIG ET AL.).
  • the workpiece to be hardened is held in a receptacle which at the same time centers a shaft bearing the reflector head and moves relative to the workpiece, i. to the inner surface of the workpiece leads.
  • the reflector head is located without contact with a shaft portion within the workpiece to be hardened.
  • the laser beam entering coaxially with the workpiece axis is deflected radially by a mirror surface on the reflector head, so that a laser light spot is imaged onto the inner surface of the workpiece and the inner surface is heated there to a hardening temperature.
  • the workpiece itself is rotated over the receptacle in the circumferential direction and displaced in the axial direction, so that the laser light spot sweeps over the entire area to be cured.
  • the device comprises further elements for internal cooling of the reflector head and for flushing the workpiece interior with forming gas in order to avoid oxidation of the workpiece inner surface during curing by the atmospheric oxygen.
  • reflector heads with a conical mirror surface, in which the laser light beam is deflected in a ring-shaped radially outward on the inner surface and is imaged as a laser light ring on the inner surface to be cured.
  • a reflector head is known for example from JP 50 550 11186. Even with such a reflector arrangement deviations of the reflector head from the soul or the optical axis lead to irregular hardness results and possibly to undesirable deformations of the workpiece during curing.
  • the present invention has for its object to provide a reflector assembly in which improves the leadership of the reflector head in the workpiece and thus especially long workpieces with a small inner diameter can be surface hardened evenly and largely without deformation from the inside.
  • the invention should also be particularly suitable for hardening the inner surfaces of weapon casings.
  • the reflector assembly comprises a guide device which acts directly on the inner surface to be hardened and aligns the reflector head to the inner surface and leads.
  • a radial guide can also be used for long
  • Workpieces ensure an accurate guidance, since the guide can be arranged relatively close to the reflector head, so that only a short shaft piece between the guide and reflector head and thus deviations of the reflector head from the guide direction (for example, soul axis or optical axis) are minimized. In this way, even extremely slim workpieces with a small inner diameter such as gun barrels or the like can be hardened accurately and without delay.
  • the guide device is designed as a radial guide, which aligns the reflector head with respect to a soul axis.
  • the axis of the soul defines the axial course of the surrounding inner surface.
  • the inner surfaces can basically have any desired laser-curable cross-section. In cylindrical or conical inner surfaces runs it. each surface section concentric with the axis of the soul. In the axial course, the inner surface can also extend helically around the axis of the soul, as is the case, for example, with weapon tubes with trains and fields formed on the inner surface or with polygonal inner surfaces.
  • the guide via guide elements, which engage the inner surface.
  • the guide elements act radially outward and can be arranged on the shaft or on the reflector head itself.
  • the guide elements engage elastically on the inner surface of the workpiece.
  • diameter variations of the workpiece can be compensated without the reflector head or the shaft leaves when moving in the workpiece its centered position. It is even possible to ensure an exact centering in workpieces whose inner surface has different diameters.
  • the centering can be carried out both in a chamber area with a larger inside diameter. knife and in the barrel itself (with a smaller diameter) done without remodeling the arrangement.
  • a conical shape of the inner surface of the workpiece (weapons tubes are usually tapered from the cartridge chamber to the mouth) does not adversely affect the centering.
  • a particularly simple design relates to the development according to claim 5 and 6, wherein the guide elements are formed by sleeve segments, which are formed on a guide sleeve surrounding the shaft or the reflector head.
  • these sleeve segments can be formed in that a sleeve is provided with slots which are introduced axially from one end into the sleeve and depending on the sleeve length and desired elasticity of the resulting sleeve segments are introduced correspondingly long to the opposite end of the sleeve , The segments themselves can then be pre-bent radially outwards so that they are pressed radially inwardly upon insertion of the sleeve from the inner surface.
  • the claims 7 to 11 relate to training in which the radial force required for aligning is adjustable, so that the arrangement can be adapted to different conditions of use and can compensate for significant tolerances of the workpieces to be hardened in industrial operation.
  • the basic principle is based on the fact that an additional expansion element acts on one or more guide elements and spreads them (s) over an applied axial force to the outside.
  • the axial force can be on the guide element
  • the formation of the active surfaces according to claim 9 allows accurate dosing of the spreading force on the applied axial force.
  • the axial force is adjustably applied via a spring, which is located on a heel element supported.
  • the acting axial force is adjustable.
  • the arrangement according to claim 11 prevents the jamming of the radial guide in particular when the workpiece should taper in the direction of hardening.
  • the end faces of the guide sleeve and thus the guide elements in the direction of hardening That is, the friction of the guide elements on the inner surface causes the guide sleeve tends to be pushed down by the expansion element. This prevents that the guide sleeve or the guide elements wedged between spreader and inner surface.
  • the arrangement according to claim 12 ensures that in addition to a precise centering of the reflector head and an angular deviation of the reflector head attaching shaft to the axis of the soul and the optical axis is prevented. For even a tilting of the mirror surface of the reflector head - even with exact radial centering - may change the optical conditions so that no uniform and reproducible hardening of the inner surface is possible.
  • Claims 13 and 14 relate to designs of the mirror surface which ensure uniform hardening over the circumference of the inner surface.
  • the hardness zone generated by the laser light thus extends annularly around the reflector head. This is largely prevented that warps a tubular workpiece during curing. After straightening required straightening can be minimized.
  • the conical torrispheric concave design of the mirror surface according to claim 14 allows improved focusing of the laser light on a narrower ring portion on the inner surface and thus a further optimization of the hardness result.
  • the formation of a rounded transition edge (claim 15) between the conical mirror surface and the substantially cylindrical Outer jacket of the reflector head improves the thermal
  • the claims 16 to 18 relate to the internal cooling of the reflector head and the shaft.
  • the claims 19 to 22 relate to the external cooling of the reflector assembly and the shielding of the inner surface to be hardened or the workpiece cavity against the ambient atmosphere.
  • the design according to claim 19 allows complete flushing of the reflector assembly during curing with a forming / cooling fluid. This so-achieved forced convection allows a much improved external cooling of the reflector head.
  • the supply of the forming / cooling fluid from the inlet side of the laser light forth additionally improves the external cooling effect, since the highly stressed mirror surface can be so particularly effectively flowed.
  • the special flushing head according to claim 20 which is designed so that the laser light inlet opening is closed with a Formier- /defluidschleier against the entry of atmospheric gases, without an additional shielding, for example in the form of a translucent body, would be required.
  • the shielding fluid curtain is formed by dividing the flow of cooling fluid and directing one or more radial passages of a portion of the cooling / forming fluid to the light entrance port (claim 21). These channels are inclined according to claim 22 against the main flow direction (against the optical axis or axis of the soul), so that this partial stream flows out of the cooling head at the light entry end and thus prevents ambient atmosphere enters the flushing head and thus into the workpiece interior.
  • Claim 23 relates to a device for hardening pipes in particular of weapon tubes with a corresponding reflector arrangement, wherein the laser light source with a Pyrometer control cooperates, such that the
  • Light intensity is controlled according to the radiated via the reflector head in a pyrometer heat radiation.
  • the controller can regulate both the light intensity and the relative speed between the reflector head and inner surface.
  • a forming / cooling device is additionally provided.
  • Claim 25 relates to a method for hardening the inner surfaces of a workpiece, in particular a gun barrel.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a device according to the invention for hardening weapon tubes
  • FIG. 2 shows a reflector arrangement in the workpiece
  • Fig. 3 is a reflector head with a conical
  • FIG. 4 shows a reflector head with a toris-spherical concave mirror surface
  • Fig. 5 is a schematic representation of a
  • Fig. 5a shows a longitudinal section through the area D in
  • Fig. 6 is a partially cutaway view of a flushing head
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through a flushing head.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an arrangement for laser hardening of pipes in particular of weapon tubes.
  • a laser optics 1 which has a laser light source 2, a collimator 3, a focusing 4 and a pyrometer 5, emits a laser light beam 6 along an optical axis 7 through a flushing head 8 for inert gas into the interior of a tube 9 on a reflector head 10, which via a Guide shaft 11 is aligned with the axis of the soul 12 of the tube 9.
  • Guide shaft 11 and reflector head 10 are components of a reflector assembly, which are attached via a reflector holder 13 to a support 14.
  • the laser optics 1 is also fixed to the carrier 14.
  • the tube 9 and the Schutzgas Whykopf 8 are each mounted on brackets 15 and 16 on a base plate 17.
  • Laser optics 1, tube 9 and reflector holder 13 are aligned with each other so that the optical axis 7 and the axis of the soul 12 are collinear and the guide shaft 11 is centered with the reflector head 10 on the axis of the soul 12.
  • the laser light beam 6 strikes the mirror surface 18 of the reflector head 10 (FIG. 2).
  • the conical mirror surface 18 directs the laser light beam 6 radially outward on the inner wall 19 of the tube 19.
  • the inner wall 19 is heated by the incident laser light far enough that there the desired microstructural change can take place for curing.
  • tube 9 and reflector head 10 are moved relative to each other.
  • the carrier 14 is moved over a non-illustrated linear drive in the arrow direction. In this case, the laser optics 1 is moved accordingly, so that the distance between the laser optics 1 and the mirror surface 18 remains constant.
  • the preferred hardening direction ie the feed direction of the carrier 14, is indicated in FIG. 2 by the arrow 20. At this Hardening 20, the reflector head 10 along the
  • the heat radiation emitted by the inner wall 19 during curing is reflected by the mirror surface 18 along the optical axis 7 back into the laser optical system 1.
  • the intensity of the radiated heat radiation is measured in the pyrometer 5 and converted into a signal to a controller 21. This emits a control signal to the laser light source 2 and thus regulates the intensity of the emitted laser light beam 6.
  • the relative movement between the tube 9 and the reflector head 10 and the laser optics 1 is realized in that the carrier 14 is moved.
  • the relative movement can also be generated by the tube 9, for example, via a force acting on the base plate 17 linear actuator, is moved.
  • the reflector head 10 shown in FIG. 2 has the conical mirror surface 18 at its end facing the laser light source.
  • a bore 22 is introduced, in which the tubular guide shaft 11 is attached.
  • a likewise tube-shaped coolant supply 23 extends concentrically, which protrudes somewhat further into the interior of the reflector head 10 and through which a coolant is supplied during operation.
  • the coolant enters the bore 22 and flows through the annular channel 24 formed between the coolant supply 23 and shaft 11 again.
  • the coolant flow is indicated in Fig. 2 by small arrows.
  • the coolant supply 23 and the annular channel 24 are connected to one another via a cooling device 25 (see FIG. 1), which cools and delivers the coolant.
  • cooling circuit can also be a One-way cooling can be realized by eg water is simply fed into the coolant supply 23, which then flows through the annular channel 24.
  • this is made of a good heat-conducting material, such as copper, in particular of OFHC copper.
  • Other materials with high melting point, good thermal conductivity and good reflection properties are also usable.
  • Figs. 3 and 4 show alternative embodiments of the reflector head.
  • Fig. 3 corresponds to the head shown in Fig. 2, wherein additionally between the conical mirror surface 18 and the cylindrical outer surface 25 extending transition edge 26 is provided with a radius.
  • the radius causes a better temperature distribution in the edge area and prevents heat accumulation. The radius is adjusted so that the desired thermal effect occurs, without the available mirror surface is reduced too much.
  • the radius is between 0.2 and 1 mm, preferably between 0.3 and 0.8 mm.
  • the mirror surface 18 is provided with a dash-dot line in FIG. 3 indicated reflector layer 27, which extends beyond the mirror surface 18 beyond the transition edge 26 to the outer surface 25.
  • the rounded transition edge 26 also ensures a uniform layer thickness of the reflector layer 27.
  • the reflector layer 27 consists for example of silver or gold, with a silver layer being suitable for a particularly large wavelength range and a gold layer being particularly resistant to oxidation.
  • the layer thickness is usually 0.06 to 0.2 microns. It must be performed on the one hand optically tight and the other adherent.
  • Fig. 4 shows an alternatively designed mirror surface 18 ', which is also substantially conical, but in addition concavely curved, so that a torrispherisch, concave curved surface sector forms the mirror surface 18'.
  • This surface shape causes a bundling of the radial light ring, so that a more intensive irradiation of the inner wall 19 is achieved.
  • This is at the same laser power, process speed and the same laser beam diameter on the mirror surface 18 ', a higher temperature on the inner wall 19 is possible, which allows a deeper curing of the tube. 4 shows the modified beam path of the laser light beam 6.
  • Fig. 2 shows a radial guide 28 which is formed by a sleeve 11 mounted on the guide shaft.
  • the outer diameter of this sleeve corresponds approximately to the inner diameter of the tube 9, wherein the standing with the inner wall 19 in contact outer surface 29 is designed to improve the sliding properties crowned.
  • the radial guide 28 consists for example of metal, ceramic or other suitable materials which have the desired tribological properties even at the temperatures occurring constant. It is glued, soldered, welded or otherwise fastened on the guide shaft 11.
  • a plurality of radial guides 28 are arranged at a desired distance from each other.
  • Fig. 5 and 5a shows an alternative radial guide, which is constructed in several parts.
  • the radial guide 28 is formed here by a guide sleeve 29 which is provided with a plurality of radially outwardly acting, tongue-shaped guide elements 30 which resiliently engage the inner wall 19.
  • the guide elements 30 are formed thereby, that the guide sleeve 29 is slotted in the longitudinal direction, so that at the mirror-side end of the sleeve a ring 29 'remains, which carries the guide elements 30.
  • the elasticity or rigidity of the guide elements 30 can be adjusted by a suitable choice of material and a corresponding geometry of the guide sleeve 29 with the guide elements 30.
  • the guide sleeve is arranged displaceably on the shaft 11.
  • a guide shaft 11 also surrounding coil spring 31, which is supported at the opposite end to a shoulder member 32 which is releasably mounted on the guide shaft 11 for adjusting the force applied via the coil spring 31 axial force.
  • a spreading element 33 is mounted on the guide shaft 11. The coil spring 31 now pushes the guide sleeve against the expansion element 33 with a corresponding pretension.
  • the end face of the expansion element 33 facing the guide sleeve is conically tapered or frustoconical in shape and the end faces of the guide elements 30 lying there are designed such that they are deflected by the axial force, i. are pushed by the spring force on the conical end face of the expansion element 33, so that the guide elements 30 spread radially outward.
  • the outer diameter of the helical spring 31 of the heel element 32 and the expansion element 33 are smaller than that of the guide sleeve 29, whose diameter is in turn made smaller than the pipe diameter.
  • Tube is not wedged in this, the elements are arranged in the direction of hardening in the following order: element 32, coil spring 31, guide sleeve 29, guide element 30, expansion element 33.
  • element 32 coil spring 31, guide sleeve 29, guide element 30, expansion element 33.
  • the frictional resistance acting between the inner wall 19 and the guide elements 30 causes such that the guide sleeve 29 tends to be pushed down by the expansion element 33, and the guide elements 30 can be radially compressed.
  • this radial guide 28 compensate for variations in diameter and is even suitable to ensure an exact centering guide in itself in the direction of hardness tapered tubes or diameter variations.
  • the guide elements 30 may be crowned on their outer side (FIG. 5a).
  • this taper can be up to 0.08 mm with a pipe length between 200 and 1400 mm and a caliber of 4-10 mm.
  • this taper can be up to 0.08 mm with a pipe length between 200 and 1400 mm and a caliber of 4-10 mm.
  • heavier tapers may also be formed.
  • the guide sleeve 29 is provided with guide elements 30 without the additional elements 33, 31 and 32.
  • the guide elements 30 can be pre-spread, so that they are radially, elastically compressed during insertion into the tube 9 and apply a corresponding radial guide force on the inner wall solely by their inherent elasticity.
  • the guide elements 30 are - as described above - formed integrally with the guide sleeve 29. In other embodiments, not shown, but they are also attached as independent elements on the guide sleeve 29 and the guide shaft 11 itself.
  • a flushing head 8 is provided for inert gas, which is connected to a gas supply 34.
  • the protective gas supplied via the flushing head 8 serves to shield the hardening zone as well as the mirror surface 18 and the reflector head 10 against atmospheric gases, in particular against atmospheric oxygen.
  • This protective gas cover prevents the unwanted oxidation of the hardening zone and at the same time extends the service life of the reflector head 10 and the reflector layer 27.
  • the supplied protective gas causes an external cooling at a corresponding flow rate.
  • the flushing head 8 shown in FIGS. 6 and 7 therefore fulfills a number of tasks: it shields the interior of the pipe and thus the inner wall 19 to be hardened against atmospheric gases and at the same time allows the laser light bundle 6 to enter without requiring a further optical or mechanical barrier ,
  • the flushing head 8 is constructed in two parts: The outer body 35 is fixed via a socket 36 in the holder 16 and thus on the base plate 17 relative to the tube 9. In this case, the longitudinal axis 37 is aligned coaxially to the optical axis 7 or to the axis of the soul 12.
  • the outer body 35 is formed continuously with a conically tapered to the tube, coaxial inner surface 38.
  • an inner body 39 is inserted coaxially, which has a substantially cylindrical, continuous inner bore 40.
  • the outer surface 40 'of the inner body defines together with the inner surface 38 of the outer body 35 an annular gap 41, which opens to the tube-side end of the flushing head 8 in the inner bore 40 of the inner body 39 and then in the tube-side outlet opening 42, which opens into the tube 9.
  • the laser light beam can thus unhindered through the inner bore 40 in the inner body 39 and the outlet opening 42 in the tube
  • the outer body 35 is provided with two gas supply ports 43, which lead approximately tangentially into the annular gap 41.
  • the supply ports 43 are connected to the gas supply 34.
  • the inner body 39 additionally has a plurality of radial bores 44 which connect the annular gap 41 formed between the outer and inner bodies 35, 39 with the inner bore 40 in the inner body 39.
  • the radial bores 44 are inclined to the longitudinal axis, so that a passing through the radial bores 44 gas flow is guided radially inwardly and slightly inclined to the direction of irradiation of the laser light beam 6.
  • the gas supplied through the supply ports 43 thus enters the annular gap 41 and a part flows through the tangential supply through the annular gap 41 to the outlet opening 42 and into the tube interior.
  • This forced convection causes additional cooling of the reflector arrangement, in particular of the reflector head 10.
  • the hardening process itself proceeds as follows:
  • the weapon barrel 9 is connected to the holder 15.
  • the reflector head 10 is inserted into the tube 9 and fixed with the reflector holder 13 on the carrier 14.
  • the distance between reflector head 10 and laser optics 1 is set.
  • About the support 14 of the reflector head is pushed into the tube 9 until the beginning of the zone to be cured of the inner wall 19.
  • the flushing head 8 is fixed in the holder 16 and connected to the gas supply 34.
  • the coolant supply 23 and the guide shaft 11 is connected to the cooling device 25.
  • the cooling device 25 is put into operation, so that the cooling fluid flushes through the interior 22 of the reflector head 10.
  • the gas supply 34 is opened so that the forming / cooling gas entering the interior of the workpiece 9 via the flushing head 8 displaces the atmospheric gas still in the interior and shields the inner wall 19 to be hardened.
  • the laser light source 2 is put into operation, so that the laser light beam 6 is irradiated by the Schutzgas Serieskopf 8 on the mirror surface 18 of the reflector head 10, where it is reflected to the inner wall 19.
  • the laser light intensity is set via the reflected back, measured by the pyrometer 5 thermal radiation via a controller 21 which controls the laser light source 2 according to a pyrometer signal.
  • the carrier 14 is moved together with the reflector head 10 and guide shaft 11 and the laser optics 1 along the axis of the core 12 in the direction of hardening 20, so that the reflected laser light sweeps over the entire hardening zone of the inner wall 19.
  • the desired hardness state is set and controlled.
  • the arrangement and the method are in particular also suitable for the hardening of components with low
  • Diameter (inner diameter> 3.5 mm, component length> 10 mm), wherein the geometry of the reflector head 10 and the radial guide 28 are tuned as follows:
  • the diameter of the reflector head is smaller by at least 0.2 mm than the inner diameter.
  • the tip angle of the cone is between 10 ° and 150 °.
  • the angle used in the embodiment is about 110 °.
  • the reflector head length depends on the cooling tube diameter and the cone angle.
  • the cylindrical length should be at least about twice the shaft diameter.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reflektoranordnung zum Härten einer eine Seelenachse (12) konzentrisch umgebenden Innenfläche eines Werkstücks (9) , insbesondere eines Waffenrohres. Dabei lenkt ein Reflektorkopf (10) ein Laserlichtbündel (6) auf einen Abschnitt der Innenfläche, wobei der Reflektorkopf (10) über einen Schaft (11) entlang der Seelenachse (12) relativ zur Innenfläche verschiebbar ist und eine Radialführung vorgesehen ist, welche an der Innenfläche angreifend den Reflektorkopf (10) auf die Seelenachse (9) zentriert und koaxial führt . Diese Reflektoranordnung kann Bestandteil einer Einrichtung zum Härten von Rohren sein bzw. zur Ausführung eines entsprechenden Härteverfahrens dienen.

Description

REFLEKTORANORDNUNG MIT EINEM LASERSTRAHL-REFLEKTORKOPF UND EINER FÜHRUNGSEINRICHTUNG ; EINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM HÄRTEN VON INNENFLÄCHEN EINES WERKSTÜCKES
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reflektoranordnung zum Härten einer Innenfläche eines Werkstücks, bei der ein Reflektorkopf ein Laserlichtbündel auf einen Abschnitt der Innenfläche ablenkt. Der Reflektorkopf ist dabei über einen Schaft relativ zur Innenfläche verschiebbar, so daß der zu härtende Bereich der Innenfläche beim Verschieben des Reflektorkopfs dem Laserlicht ausgesetzt wird und so gehärtet wird.
Eine solche Reflektoranordnung ist beispielsweise aus dem US- Patent Nr. 5,719,373 (CRAIG ET AL.) bekannt. Das zu härtende Werkstück wird dabei in einer Aufnahme gehalten, welche gleichzeitig einen den Reflektorkopf tragenden Schaft zentriert und relativ zum Werkstück, d.h. zur Innenfläche des Werkstücks, führt. Der Reflektorkopf befindet sich dabei berührungsfrei mit einem Schaftabschnitt innerhalb des zu härtenden Werkstücks . Der koaxial zur Werkstückachse eintretende Laserstrahl wird von einer Spiegelfläche am Reflektorkopf radial abgelenkt, so daß ein Laserlichtfleck auf die Innenfläche des Werkstücks abgebildet wird und die Innenfläche dort auf eine Härtetemperatur erwärmt wird. Das Werkstück selber wird über die Aufnahme in Umfangsrichtung gedreht und in Axialrichtung verschoben, so daß der Laserlichtfleck den gesamten zu härtenden Bereich überstreicht. Die Vorrichtung umfaßt weitere Elemente zur inneren Kühlung des Reflektorkopfes sowie zum Spülen des Werkstückinnenraums mit Formiergas, um eine Oxidation der Werkstückinnenfläche beim Härten durch den Luftsauerstoff zu vermeiden.
Insbesondere bei langen Werkstücken, bei denen der Innenraum eng ist, also einen kleinen Durchmesser aufweist, und damit auch der Reflektorkopf an einem langen, schlanken Führungsschaft gehalten wird, besteht die Gefahr, daß die Zentrierung nicht genau genug ist, um den Reflektorkopf exakt an der Seelenachse, die mit der optischen Achse des eintretenden Laserlichtbündels zusammenfällt, auszurichten. Schon geringe Abweichungen des Reflektorkopfes aus der Seelen- bzw. aus der optischen Achse führen zu unerwünschten Schwankungen des Härteergebnisses (Brennfleckgröße, Härtetiefe, Härtetemperatur) . Dadurch, daß beim Härten der Lichtfleck die zu härtende Innenfläche etwa spiralförmig überstreicht, um den gesamten Härtebereich abzufahren, können sich insbesondere lange Werkstücke durch die lokale Erwärmung und Abkühlung verformen und verziehen. Die Werkstücke müssen nach dem Härten ggf . erneut gerichtet werden (mechanisch und/oder thermisch) .
Es gibt auch Reflektorköpfe mit einer konischen Spiegelfläche, bei denen das Laserlichtbündel kranzförmig radial nach außen auf die Innenfläche abgelenkt wird und als Laserlichtring auf der zu härtenden Innenfläche abgebildet wird. Ein solcher Reflektorkopf ist beispielsweise aus der JP 50 550 11186 bekannt. Auch bei einer solchen Reflektoranordnung führen Abweichungen des Reflektorkopfes von der Seelen- bzw. der optischen Achse zu unregelmäßigen Härteergebnissen und ggf. zu unerwünschten Verformungen des Werkstücks beim Härten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reflektoranordnung bereitzustellen, bei der die Führung des Reflektorkopfes im Werkstück verbessert und damit insbesondere auch lange Werkstücke mit geringem Innendurchmesser gleichmäßig und weitgehend ohne Verformungen von innen oberflächengehärtet werden können. Die Erfindung soll insbesondere auch geeignet sein, die Innenoberflächen von Waffenrohren zu härten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Reflektoranordnung eine Führungseinrichtung aufweist, welche direkt an der zu härtenden Innenfläche angreift und den Reflektorkopf zur Innenfläche ausrichtet und führt. Eine solche Radialführung kann auch bei langen
Werkstücken eine exakte Führung gewährleisten, da die Führung relativ dicht am Reflektorkopf angeordnet werden kann, so daß zwischen Führung und Reflektorkopf nur ein kurzes Schaftstück verläuft und damit Abweichungen des Reflektorkopfes aus der Führungsrichtung (z.B. Seelenachse oder optische Achse) minimiert werden. Auf diese Weise können auch extrem schlanke Werkstücke mit geringem Innendurchmesser wie Waffenrohre oder ähnliches exakt und ohne Verzug gehärtet werden.
In der Weiterbildung nach Anspruch 2 ist die Führungseinrichtung als Radialführung ausgebildet, welche den Reflektorkopf bezüglich einer Seelenachse ausrichtet. Die Seelenachse definiert dabei den axialen Verlauf der sie umgebenden Innenfläche. Die Innenflächen können dabei grundsätzlich jeden beliebigen laserhärtbaren Querschnitt aufweisen. Bei zylindrisch oder konisch verlaufenden Innenflächen verläuft dabei . jeder Flächenabschnitt konzentrisch zur Seelenachse. Im axialen Verlauf kann die Innenfläche auch schraubenförmig um die Seelenachse herum verlaufen, wie dies beispielsweise bei Waffenrohren mit an der Innenfläche ausgebildeten Zügen und Feldern oder bei polygonförmigen Innenflächen der Fall ist.
Gemäß Anspruch 3 erfolgt die Führung über Führungselemente, die an der Innenfläche angreifen. Die Führungseiemente wirken dabei radial nach außen und können am Schaft bzw. am Reflektorkopf selbst angeordnet sein.
Nach Anspruch 4 greifen die Führungselemente elastisch an der Innenfläche des Werkstücks an. So können Durchmesserschwankungen des Werkstücks ausgeglichen werden, ohne daß der Reflektorkopf bzw. der Schaft beim Verschieben im Werkstück seine zentrierte Stellung verläßt. Es ist sogar möglich, eine exakte Zentrierung in Werkstücken sicherzustellen, deren Innenoberfläche unterschiedliche Durchmesser aufweist. Bei einem Waffenrohr kann so beispielsweise die Zentrierung sowohl in einem Patronenlagerbereich mit größerem Innendurch- messer und im Waffenrohr selbst (mit kleinerem Durchmesser) ohne Umbau der Anordnung erfolgen. Darüber hinaus wirkt sich auch eine konische Form der Innenfläche des Werkstücks (Waffenrohre sind in der Regel vom Patronenlager zur Mündung hin verjüngt) nicht nachteilig auf die Zentrierung aus.
Eine besonders einfache Gestaltung betrifft die Weiterbildung nach Anspruch 5 und 6, bei der die Führungselemente von Hülsensegmenten gebildet werden, die an einer den Schaft bzw. den Reflektorkopf umgebenden Führungshülse ausgebildet sind. Nach Anspruch 6 können diese Hülsensegmente dadurch gebildet werden, daß eine Hülse mit Schlitzen versehen wird, die axial von einem Ende her in die Hülse eingebracht werden und je nach Hülsenlänge und gewünschter Elastizität der so entstehenden Hülsensegmente entsprechend lang bis zum gegenüberliegenden Ende der Hülse eingebracht sind. Die Segmente selbst können dann entsprechend radial nach außen vorgebogen werden, so daß sie beim Einführen der Hülse von der Innenfläche radial nach innen gedrückt werden.
Die Ansprüche 7 bis 11 betreffen Ausbildungen, bei denen die zum Ausrichten erforderliche Radialkraft einstellbar ist, so daß die Anordnung an unterschiedliche Einsatzbedingungen angepaßt werden kann und auch im industriellen Betrieb erhebliche Toleranzen der zu härtenden Werkstücke ausgleichen kann.
Das Grundprinzip beruht darauf, daß ein zusätzliches Spreizelement an einem oder mehreren Führungselementen angreift und diese (s) über eine aufgebrachte Axialkraft nach außen spreizt. Die Axialkraft kann dabei am Führungselement
(z.B. der Führungshülse) oder am Spreizelement selber wirken.
Nach Anspruch 8 ist dabei auch das Spreizelement als eine den
Schaft bzw. den Reflektorkopf umgebende Hülse ausgebildet. Die Ausbildung der Wirkflächen gemäß Anspruch 9 erlaubt eine genaue Dosierung der Spreizkraft über die aufgebrachte Axialkraft. Nach Anspruch 10 ist die Axialkraft einstellbar über eine Feder aufgebracht, die sich an einem Absatzelement abstützt. Durch Veränderungen des Abstandes zwischen
Absatzelement und Führungselement oder durch die Auswahl unterschiedlicher Federn ist die wirkende Axialkraft einstellbar. Die Anordnung nach Anspruch 11 verhindert das Verklemmen der Radialführung insbesondere dann, wenn sich das Werkstück in Härterichtung verjüngen sollte. Bei dieser Anordnung weisen die Stirnflächen der Führungshülse und damit die der Führungselemente in die Härterichtung. Das heißt, die Reibung der Führungselemente an der Innenfläche führt dazu, daß die Führungshülse tendenziell vom Spreizelement hinuntergeschoben wird. Dadurch wird verhindert, daß sich die Führungshülse bzw. die Führungselemente zwischen Spreizelement und Innenfläche verkeilen.
Die Anordnung nach Anspruch 12 gewährleistet, daß neben einer genauen Zentrierung des Reflektorkopfes auch eine Winkelabweichung des am Reflektorkopf ansetzenden Schaftes zur Seelenachse bzw. zur optischen Achse verhindert wird. Denn auch ein Verkippen der Spiegelfläche des Reflektorkopfes - auch bei exakter radialer Zentrierung - verändert unter Umständen die optischen Gegebenheiten so, daß keine gleichmäßig und reproduzierbare Härtung der Innenoberfläche möglich ist.
Die Ansprüche 13 und 14 betreffen Gestaltungen der Spiegelfläche, die eine gleichmäßige Härtung über den Umfang der Innenfläche sicherstellt. Die durch das Laserlicht erzeugte Härtezone erstreckt sich damit ringförmig um den Reflektorkopf. Damit wird weitgehend verhindert, daß sich ein rohrförmiges Werkstück beim Härten verzieht . Nach dem Härten erforderliche Richtvorgänge können so minimiert werden. Die konisch torrispherisch konkave Ausbildung der Spiegelfläche gemäß Anspruch 14 erlaubt eine verbesserte Fokussierung des Laserlichts auf einen schmaleren Ringabschnitt auf der Innenfläche und damit eine weitere Optimierung des Härteergebnisses. Die Ausbildung einer abgerundeten Übergangskante (Anspruch 15) zwischen der konischen Spiegelfläche und dem im wesentlichen zylindrischen Außenmantel des Reflektorkopfes verbessert die thermische
Standfestigkeit des Reflektorkopfes. Die Rundung verhindert einen Wärmestau an der Kante.
Die Ansprüche 16 bis 18 betreffen die innere Kühlung des Reflektorkopfes und des Schaftes.
Die Ansprüche 19 bis 22 betreffen die äußere Kühlung der Reflektoranordnung bzw. die Abschirmung der zu härtenden Innenfläche bzw. des Werkstückhohlraums gegen die Umgebungsatmosphäre. Dabei erlaubt die Gestaltung nach Anspruch 19 das vollständige Umspülen der Reflektoranordnung beim Härten mit einem Formier-/Kühlfluid. Diese so erreichte erzwungene Konvektion erlaubt eine wesentlich verbesserte äußere Kühlung des Reflektorkopfes. Die Zufuhr des Formier- /Kühlfluids von der Eintrittsseite des Laserlichts her verbessert zusätzlich die äußere Kühlwirkung, da die hoch beanspruchte Spiegelfläche so besonders wirksam angeströmt werden kann. Dies wird auch durch den besonderen Spülkopf gemäß Anspruch 20 ermöglicht, welcher so ausgebildet ist, daß die Laserlichteintrittsöffnung mit einem Formier- /Kühlfluidschleier gegen den Eintritt atmosphärischer Gase verschlossen ist, ohne daß eine zusätzliche Abschirmung, beispielsweise in Form eines lichtdurchlässigen Körpers, erforderlich wäre. Der abschirmende Fluidschleier wird dadurch gebildet, daß der Kühlfluidstrom aufgeteilt wird und ein oder mehrere Radialkanäle einen Teil des Kühl- /Formierfluids an die Lichteintrittsöffnung leiten (Anspruch 21) . Diese Kanäle sind dabei gemäß Anspruch 22 gegen die HauptStrömungsrichtung (gegen die optische Achse bzw. Seelenachse) geneigt, so daß dieser Teilstrom am Lichteintrittsende aus dem Kühlkopf ausströmt und so verhindert, daß Umgebungsatmosphäre in den Spülkopf und so in das Werkstückinnere eintritt .
Anspruch 23 betrifft eine Einrichtung zum Härten von Rohren insbesondere von Waffenrohren mit einer entsprechenden Reflektoranordnung, wobei die Laserlichtquelle mit einer Pyrometersteuerung zusammenwirkt, derart, daß die
Lichtintensität entsprechend der über den Reflektorkopf in ein Pyrometer eingestrahlten Wärmestrahlung geregelt wird. Die Steuerung kann dabei sowohl die Lichtintensität als auch die Relativgeschwindigkeit zwischen Reflektorkopf und Innenfläche regeln. Nach Anspruch 24 ist zusätzlich eine Formier-/Kühleinrichtung vorgesehen.
Anspruch 25 betrifft ein Verfahren zum Härten der Innenflächen eines Werkstücks, insbesondere eines Waffenrohres .
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der angefügten Zeichnungen erläutert, in denen
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung zum Härten von Waffenrohren;
Fig. 2 eine Reflektoranordnung im Werkstück;
Fig. 3 einen Reflektorkopf mit kegelförmiger
Spiegelfläche und
Fig. 4 einen Reflektorkopf mit torisphärisch konkaver Spiegeloberfläche;
Fig. 5 die schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Radialführung;
Fig. 5a einen Längsschnitt durch den Bereich D in
Fig. 5;
Fig. 6 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Spülkopfes; und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Spülkopf zeigt . Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung zum Laserhärten von Rohren insbesondere von Waffenrohren. Eine Laseroptik 1, welche eine Laserlichtquelle 2, einen Kolimator 3, eine Fokussierung 4 und ein Pyrometer 5 aufweist, strahlt ein Laserlichtbündel 6 entlang einer optischen Achse 7 durch einen Spülkopf 8 für Schutzgas ins Innere eines Rohres 9 auf einen Reflektorkopf 10, welcher über einen Führungsschaft 11 auf die Seelenachse 12 des Rohres 9 ausgerichtet ist. Führungsschaft 11 und Reflektorkopf 10 sind Bestandteile einer Reflektoranordnung, die über einen Reflektorhalter 13 an einem Träger 14 befestigt sind. Die Laseroptik 1 ist ebenfalls am Träger 14 fixiert. Das Rohr 9 und der Schutzgasspülkopf 8 sind jeweils über Halterungen 15 und 16 auf einer Grundplatte 17 befestigt. Laseroptik 1, Rohr 9 und Reflektorhalter 13 sind so zueinander ausgerichtet, daß die optische Achse 7 und die Seelenachse 12 kollinear verlaufen und der Führungsschaft 11 mit dem Reflektorkopf 10 auf die Seelenachse 12 zentriert ist.
Beim Härten trifft das Laserlichtbündel 6 auf die Spiegelfläche 18 des Reflektorkopfes 10 (Fig. 2) . Die kegelig ausgeführte Spiegelfläche 18 lenkt das Laserlichtbündel 6 kranzförmig radial nach außen auf die Innenwand 19 des Rohres 19. Die Innenwand 19 wird durch das auftreffende Laserlicht soweit erwärmt, daß dort die gewünschte Gefügeanderung zum Härten stattfinden kann. Um den gesamten zu härtenden Innenwandbereich zu erfassen, werden Rohr 9 und Reflektorkopf 10 relativ zueinander bewegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird dazu der Träger 14 über einen nicht- dargestellten Linearantrieb in Pfeilrichtung bewegt. Dabei wird die Laseroptik 1 entsprechend mitbewegt, so daß der Abstand zwischen Laseroptik 1 und der Spiegelfläche 18 konstant bleibt. So bleiben die optischen Eigenschaften des Systems unabhängig von der axialen Position des Reflektorkopfes 10 im Rohr 9 konstant. Die bevorzugte Härterichtung, d.h. die Vorschubrichtung des Trägers 14 ist in Fig. 2 durch den Pfeil 20 angegeben. Bei dieser Härterichtung 20 wird der Reflektorkopf 10 entlang der
Einstrahlrichtung in den noch nicht erwärmten Bereich des zu härtenden Rohres 9 verschoben. So wird die thermische Belastung von Reflektorkopf und Führungsschaft verringert .
Zur Steuerung der Laserlichtintensität wird die beim Härten von der Innenwand 19 abgegebene Wärmestrahlung von der Spiegelfläche 18 entlang der optischen Achse 7 zurück in die Laseroptik 1 reflektiert. Die Intensität der zurückgestrahlten Wärmestrahlung wird im Pyrometer 5 gemessen und in ein Signal an eine Steuerung 21 umgewandelt. Diese gibt ein Steuersignal an die Laserlichtquelle 2 ab und regelt so die Intensität des abgegebenen Laserlichtbündels 6.
im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Relativbewegung zwischen Rohr 9 und dem Reflektorkopf 10 bzw. der Laseroptik 1 dadurch realisiert, daß der Träger 14 verschoben wird. Bei einer anderen, nicht dargestellten, Ausführungsform kann die Relativbewegung auch erzeugt werden, indem das Rohr 9, beispielsweise über einen auf die Grundplatte 17 wirkenden Linearantrieb, verschoben wird.
Der in Fig. 2 dargestellte Reflektorkopf 10 weist an seinem der Laserlichtquelle zugewandten Ende die kegelige Spiegelfläche 18 auf. Im gegenüberliegenden Ende ist eine Bohrung 22 eingebracht, in der der rohrförmig ausgebildete Führungsschaft 11 befestigt ist. Im Inneren des Führungsschafts 11 verläuft konzentrisch eine ebenfalls rohrförmig ausgebildete Kühlmittelzufuhr 23, die etwas weiter ins Innere des Reflektorkopfes 10 hineinragt und durch die im Betrieb ein Kühlmittel zugeführt wird. Das Kühlmittel tritt in die Bohrung 22 ein und fließt durch den zwischen Kühlmittelzufuhr 23 und Schaft 11 gebildeten Ringkanal 24 wieder ab. Der Kühlmittelfluß ist in Fig. 2 durch kleine Pfeile angedeutet. Die Kühlmittelzufuhr 23 und der Ringkanal 24 sind über eine Kühleinrichtung 25 (siehe Fig. 1) miteinander verbunden, die das Kühlmittel abkühlt und fördert. Neben dem dargestellten Kühlkreislauf kann auch eine Einwegkühlung realisiert werden, indem z.B. einfach Wasser in die Kühlmittelzufuhr 23 eingespeist wird, welches dann über den Ringkanal 24 abfließt. Um eine möglichst effektive Wärmeabfuhr aus dem Reflektorkopf 10 zu erreichen, ist dieser aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt, z.B. aus Kupfer, insbesondere aus OFHC-Kupfer. Andere Werkstoffe mit hohem Schmelzpunkt, guter Wärmeleitfähigkeit und guten Reflektionseigenschaften sind ebenfalls verwendbar.
Die Fig. 3 und 4 zeigen alternative Ausführungsformen des Reflektorkopfes. Fig. 3 entspricht dabei dem in Fig. 2 gezeigten Kopf, wobei zusätzlich die zwischen der kegeligen Spiegelfläche 18 und der zylindrischen Außenmantelfläche 25 verlaufende Übergangskante 26 mit einem Radius versehen ist. Der Radius bewirkt eine bessere Temperaturverteilung im Kantenbereich und verhindert einen Wärmestau. Der Radius wird so eingestellt, daß die gewünschte thermische Wirkung eintritt, ohne daß die verfügbare Spiegelfläche zu stark verkleinert wird. Der Radius beträgt zwischen 0,2 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,8 mm. Die Spiegelfläche 18 ist mit einer in Fig. 3 strichpunktiert angedeuteten Reflektorschicht 27 versehen, welche über die Spiegelfläche 18 hinaus über die Übergangskante 26 bis auf die Außenmantelfläche 25 reicht. Die abgerundete Übergangskante 26 gewährleistet dabei auch eine gleichmäßige Schichtdicke der Reflektorschicht 27. Die Reflektorschicht 27 besteht beispielsweise aus Silber oder Gold, wobei eine Silberschicht für einen besonders großen Wellenlängenbereich geeignet ist und eine Goldschicht besonders oxidationsfest ist. Die Schichtdicke beträgt üblicherweise 0,06 bis 0,2 μm. Sie muß zum einen optisch dicht und zum anderen haftfest ausgeführt werden.
Fig. 4 zeigt eine alternativ gestaltete Spiegelfläche 18', die im wesentlichen ebenfalls konisch, aber zusätzlich konkav gekrümmt ist, so daß ein torrispherisch, konkav gekrümmter Flächensektor die Spiegelfläche 18' bildet. Diese Flächenform bewirkt eine Bündelung des radialen Lichtkranzes, so daß eine intensivere Bestrahlung der Innenwand 19 erreicht wird. Damit ist bei gleicher Laserleistung, Prozeßgeschwindigkeit und gleichem Laserstrahldurchmesser auf der Spiegelfläche 18 ' eine höhere Temperatur auf der Innenwand 19 möglich, die eine tiefere Härtung des Rohres erlaubt. Fig. 4 zeigt den veränderten Strahlengang des Laserlichtbündels 6.
Die Zentrierung und Führung des Reflektorkopfes 10 und des Führungsschaftes 11 im Rohr 9 wird nachfolgend anhand der Fig. 2, 5 und 5a beschrieben. Fig. 2 zeigt eine Radialführung 28, die von einer auf dem Führungsschaft 11 befestigten Hülse gebildet wird. Der Außendurchmesser dieser Hülse entspricht etwa dem Innendurchmesser des Rohres 9, wobei die mit der Innenwand 19 in Berührung stehende Außenfläche 29 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften ballig ausgebildet ist. Die Radialführung 28 besteht beispielsweise aus Metall, Keramik oder anderen geeigneten Werkstoffen, die die gewünschten tribologischen Eigenschaften auch bei den auftretenden Temperaturen konstant aufweisen. Sie wird auf dem Führungsschaft 11 verklebt, verlötet, verschweißt oder in anderer Weise befestigt.
Auf dem Führungsschaft 11 sind mehrere Radialführungen 28 in einem gewünschten Abstand zueinander angeordnet . So wird nicht nur das vordere Ende von Reflektorkopf und Führungsschaft im Rohr zentriert, sondern auch der gesamte Führungsschaft 11. Dies verhindert, daß der vergleichsweise kurze Reflektorkopf 10 im Rohr verkippt und ein asymmetrisches Reflektionsbild an der Innenwand entsteht und damit die Härtung über den Rohrumfang ungleichmäßig wird.
Fig. 5 und 5a zeigt eine alternative Radialführung, die mehrteilig aufgebaut ist. Die Radialführung 28 wird hier von einer Führungshülse 29 gebildet, die mit mehreren, radial nach außen wirkenden, zungenförmigen Führungselementen 30 versehen ist, die elastisch federnd an der Innenwand 19 angreifen. Die Führungselemente 30 werden dadurch gebildet, daß die Führungshülse 29 in Längsrichtung geschlitzt ist, so daß am spiegelseitigen Ende der Hülse ein Ring 29' verbleibt, der die Führungselemente 30 trägt.
Die Elastizität oder Steifigkeit der Führungselemente 30 kann durch eine geeignete Materialwahl und eine entsprechende Geometrie der Führungshülse 29 mit den Führungselementen 30 eingestellt werden.
Zur Einstellung der radialen Andruckkraft , mit denen die Führungselemente 30 an der Innenwand 19 anliegen, ist die Führungshülse verschieblich auf dem Schaft 11 angeordnet. An ihrem geschlossenen stirnseitigen Ende 29' setzt eine den Führungsschaft 11 ebenfalls umgebende Schraubenfeder 31 an, die sich am gegenüberliegenden Ende an einem Absatzelement 32 abstützt, welches zur Einstellung der über die Schraubenfeder 31 aufgebrachte Axialkraft lösbar auf dem Führungsschaft 11 befestigt ist. Am anderen Ende der Führungshülse 29, d.h. an der geschlitzten Stirnfläche, ist ein Spreizelement 33 auf dem Führungsschaft 11 befestigt. Die Schraubenfeder 31 schiebt nun bei entsprechender Vorspannung die Führungshülse gegen das Spreizelement 33. Dabei ist die zur Führungshülse weisende Stirnfläche des Spreizelementes 33 konisch verjüngt bzw. kegelstumpfförmig ausgebildet und die dort anliegenden Stirnflächen der Führungselemente 30 sind so ausgebildet, daß sie durch die Axialkraft, d.h. durch die Federkraft, auf die konische Stirnfläche des Spreizelementes 33 aufgeschoben werden, so daß sich die Führungselemente 30 radial nach außen spreizen.
Bei dieser Radialführung sind die Außendurchmesser der Schraubenfeder 31 des Absatzelementes 32 und des Spreizelements 33 kleiner als der der Führungshülse 29, deren Durchmesser wiederum kleiner als der Rohrdurchmesser ausgeführt ist. Dadurch berühren nur die dem Spreizelement 33 zugewandten Enden der Führungselemente 30 die Innenwand 19. Damit sich die Radialführung 28 beim Durchführen durch das
Rohr nicht in diesem verkeilt, sind die Elemente in Härterichtung gesehen in folgender Reihenfolge angeordnet : Element 32, Schraubenfeder 31, Führungshülse 29, Führungs- element 30, Spreizelement 33. Bei dieser Anordnung bewirkt der zwischen Innenwand 19 und den Führungseiementen 30 wirkende Reibungswiderstand so, daß die Führungshülse 29 tendenziell vom Spreizelement 33 heruntergeschoben wird, und die Führungselemente 30 radial zusammengedrückt werden können. Damit kann diese Radialführung 28 Durchmesserschwankungen ausgleichen und ist sogar geeignet, eine exakte zentrierende Führung in sich in Härterichtung verjüngenden Rohren oder bei Durchmesserschwankungen sicherzustellen. Zusätzlich können die Führungselemente 30 an ihrer Außenseite ballig ausgebildet sein (Fig. 5a) . Insbesondere bei Waffenrohren kann diese Verjüngung bis zu 0,08 mm bei einer Rohrlänge zwischen 200 und 1400 mm und einem Kaliber von 4-10 mm betragen. Bei größeren Kalibern und anderen Rohrlängen (z.B. bei Granatwerfern oder Haubitzen) können auch stärkere Verjüngungen ausgebildet sein.
Neben der in Fig. 5 und 5a dargestellten Radialführung gibt es auch Ausführungen, bei denen die Führungshülse 29 mit Führungselementen 30 ohne die zusätzlichen Elemente 33, 31 und 32 vorgesehen ist. Dazu können die Führungselemente 30 vorgespreizt werden, so daß sie beim Einführen in das Rohr 9 radial, elastisch zusammengedrückt werden und allein durch ihre Eigenelastizität eine entsprechende radiale Führungskraft an der Innenwand aufbringen. Die Führungselemente 30 sind - wie oben beschrieben - einstückig mit der Führungshülse 29 ausgebildet. In anderen nicht dargestellten Ausführungen sind sie aber auch als eigenständige Elemente an der Führungshülse 29 bzw. am Führungsschaft 11 selbst angebracht . Neben den beschriebenen aus Hülsensegmenten 30 gebildeten, laschenartigen Führungselementen können auch andere geeignete Führungselemente, beispielsweise aus Draht oder Federband vorgesehen, werden. Vor dem Eintrittsende des Rohres 9, also an dem Ende, an dem das Laserlichtbündel 6 eintritt, ist ein Spülkopf 8 für Schutzgas vorgesehen, der mit einer Gasversorgung 34 verbunden ist. Das über den Spülkopf 8 zugeführte Schutzgas dient zum einen dazu, die Härtezone sowie die Spiegelfläche 18 und den Reflektorkopf 10 gegen atmosphärische Gase, insbesondere gegen Luftsauerstoff abzuschirmen. Diese Schutzgasabdeckung verhindert die ungewollte Oxidation der Härtezone und verlängert gleichzeitig die Standzeit des Reflektorkopfes 10 bzw. der Reflektorschicht 27. Zusätzlich bewirkt das zugeführte Schutzgas bei entsprechender Durchflußmenge eine äußere Kühlung.
Der in den Fig. 6 und 7 dargestellte Spülkopf 8 erfüllt also mehrere Aufgaben: Er schirmt den Rohrinnenraum und damit die zu härtende Innenwand 19 gegen atmosphärische Gase ab und erlaubt gleichzeitig den Eintritt des Laserlichtbündels 6, ohne daß eine weitere optische oder mechanische Barriere erforderlich wäre.
Der Spülkopf 8 ist zweiteilig aufgebaut: Der Außenkörper 35 ist über eine Fassung 36 in der Halterung 16 und damit auf der Grundplatte 17 relativ zum Rohr 9 befestigt. Dabei ist die Längsachse 37 koaxial zur optischen Achse 7 bzw. zur Seelenachse 12 ausgerichtet. Der Außenkörper 35 ist durchgängig mit einer sich zum Rohr hin konisch verjüngenden, koaxialen Innenfläche 38 ausgebildet. Auf der Eintrittsseite des Laserlichtbündels 6 ist ein Innenkörper 39 koaxial eingesetzt, welcher eine im wesentlichen zylindrische, durchgängige Innenbohrung 40 aufweist. Die Außenfläche 40' des Innenkörpers definiert zusammen mit der Innenfläche 38 des Außenkörpers 35 einen Ringspalt 41, welcher zum rohrseitigen Ende des Spülkopfes 8 hin in die Innenbohrring 40 des Innenkörpers 39 und dann in die rohrseitige Austrittsöffnung 42 mündet, die in das Rohr 9 mündet. Der Laserlichtstrahl kann also ungehindert durch die Innenbohrung 40 im Innenkörper 39 und die Austrittsöffnung 42 in das Rohr
9 und damit auf die Spiegelfläche 18 eingestrahlt werden.
Der Außenkörper 35 ist mit zwei Gaszufuhranschlüssen 43 versehen, die etwa tangential in den Ringspalt 41 führen. Die Zufuhranschlüsse 43 sind mit der Gasversorgung 34 verbunden. Der Innenkörper 39 weist zusätzlich mehrere Radialbohrungen 44 auf, die den zwischen Außen- und Innenkörper 35, 39 gebildeten Ringspalt 41 mit der Innenbohrung 40 im Innenkörper 39 verbinden. Die Radialbohrungen 44 sind zur Längsachse geneigt, so daß ein durch die Radialbohrungen 44 tretender Gasstrom radial nach innen und etwas gegen die Einstrahlrichtung des Laserlichtbündels 6 geneigt geführt wird. Das durch die Zufuhranschlüsse 43 zugeführte Gas tritt also in den Ringspalt 41 ein und ein Teil strömt durch die tangentiale Zufuhr durch den Ringspalt 41 zur Austrittsöffnung 42 und in das Rohrinnere. Im Rohrinneren verlaufende Felder und Züge können den Gasstrom mit einem Drall versehen. Der andere Teil des eingeleiteten Gasstroms tritt durch die Radialbohrungen 44 in die Innenbohrung 40 des Innenkörpers 39 und strömt am Eintrittsende des Laserlichtbündels aus. Dieser austretende Gasschleier verhindert das Eintreten von atmosphärischen Gasen, insbesondere von Luftsauerstoff, stellt aber kein Hindernis für das eintretende Laserlichtbündel 6 dar.
Der in das Rohr 9 eingeführte Gasstrom spült den Rohrinnenraum und verdrängt dort die atmosphärischen Gase und umspült - bei entsprechender Gestaltung des Reflektorkopfes 10 der Radialführung 28 und des Führungsschafts 11 - die gesamte Reflektoranordnung und durchströmt das zu härtende Rohr auch axial in Härterichtung. Diese erzwungene Konvektion bewirkt eine zusätzliche Kühlung der Reflektoranordnung, insbesondere des Reflektorkopfes 10.
Das Zusammenspiel der oben beschriebenen Komponenten, insbesondere auch das Zusammenspiel der Schutzgasversorgung 34, 8 mit der Reflektoranordnung 10, 11 - erlauben eine genaue und weitgehend ungestörte Laserlichtführung und
Steuerung, lange Standzeiten des Reflektorkopfes 10 durch eine wirksame innere und äußere Kühlung sowie eine zuverlässige Abschirmung der Härtezone. Sowohl der Schutzgasspülkopf 8 als auch der Reflektorkopf 10 können jedoch auch unabhängig von der oben beschriebenenen Führungseinrichtung eingesetzt werden.
Der Härtevorgang selbst läuft so ab: Das Waffenrohr 9 wird mit der Halterung 15 verbunden. Der Reflektorkopf 10 wird in das Rohr 9 eingeführt und mit dem Reflektorhalter 13 auf dem Träger 14 fixiert. Dabei wird die Entfernung zwischen Reflektorkopf 10 und Laseroptik 1 eingestellt. Über den Träger 14 wird der Reflektorkopf bis zum Beginn der zu härtenden Zone der Innenwand 19 in das Rohr 9 hineingeschoben. Der Spülkopf 8 wird in der Halterung 16 befestigt und mit der Gasversorgung 34 verbunden. Die Kühlmittelzufuhr 23 und der Führungsschaft 11 wird mit der Kühleinrichtung 25 verbunden. Die Kühleinrichtung 25 wird in Betrieb genommen, so daß das Kühlfluid den Innenraum 22 des Reflektorkopfes 10 durchspült. Die Gasversorgung 34 wird geöffnet, so daß das über den Spülkopf 8 in den Innenraum des Werkstücks 9 eintretende Formier-/Kühlgas das noch im Innenraum befindliche atmosphärische Gas verdrängt und die zu härtende Innenwand 19 abschirmt. Die Laserlichtquelle 2 wird in Betrieb genommen, so daß das Laserlichtbündel 6 durch den Schutzgasspülkopf 8 auf die Spiegelfläche 18 des Reflektorkopfes 10 eingestrahlt wird, wo es an die Innenwand 19 reflektiert wird. Die Laserlichtintensität wird dabei über die zurückgestrahlte, vom Pyrometer 5 gemessene Wärmestrahlung über eine Steuerung 21 eingestellt, welche die Laserlichtquelle 2 entsprechend einem Pyrometersignal regelt. Der Träger 14 wird zusammen mit Reflektorkopf 10 und FührungsSchaft 11 sowie der Laseroptik 1 entlang der Seelenachse 12 in Härterichtung 20 verschoben, so daß das reflektierte Laserlicht die gesamte Härtezone der Innenwand 19 überstreicht. Über die Vorschubgeschwindigkeit des Trägers 14 und die Intensität des Laserlichtbündels 6 sowie durch die Geometrie und die Beschichtung 27 der Spiegelfläche 18 wird der gewünschte Härtezustand eingestellt und gesteuert.
Die Anordnung und das Verfahren sind insbesondere auch geeignet für die Härtung von Bauteilen mit niedrigem
Durchmesser (Innendurchmesser > 3,5 mm, Bauteillänge > 10 mm) , wobei die Geometrie des Reflektorkopfes 10 und die der Radialführung 28 folgendermaßen darauf abgestimmt sind:
Der Durchmesser des Reflektorkopfs ist um wenigstens 0,2 mm kleiner als Innendurchmesser. Der Spitzenwinkel des Kegels beträgt zwischen 10° und 150°. Der im Ausführungsbeispiel verwendete Winkel beträgt ca. 110°. Die Reflektorkopflänge ist vom Kühlrohrdurchmesser und vom Kegelwinkel abhängig. Die zylindrische Länge sollte wenigstens etwa das Doppelte des Schaftdurchmessers betragen. Bei konkav gekrümmter Spiegelfläche wird der Krümmungsradius so eingestellt, daß das Laserlichtbündel möglichst auf eine Linie (Brennlinie) an der Innenwand fokussiert wird. Bei besonders hohen Laserstrahlintensitäten kann auch eine Defokussierung erwünscht sein. Dazu kann die Spiegelfläche dann konvex (ballig) gekrümmt sein.
Weitere Alternativen und Variationen ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der angefügten Ansprüche.

Claims

Ansprüche
1. Reflektoranordnung zum Härten einer Innenfläche (19) eines Werkstücks (9) mit einem Reflektorkopf (10) zum Ablenken eines
Laserlichtbündels (6) auf einen Abschnitt der Innenfläche (19) , welcher über einen Schaft (11) relativ zur Innenfläche (19) verschiebbar ist, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (28) , welche an der Innenfläche (19) angreift und den
Reflektorkopf (10) bzgl . der Innenfläche (19) aus- richtet und führt .
2. Reflektoranordnung nach Anspruch 1, bei welcher die Innenfläche (19) konzentrisch zu einer Seelenachse (12) verläuft und die Führungseinrichtung als Radialführung ausgebildet ist, welche den Reflektorkopf (10) in der Seelenachse (12) zentriert und koaxial zu dieser führt.
3. Reflektoranordnung nach Anspruch 1 oder 2 , bei welcher die Führungseinrichtung (28) mehrere an der Innenfläche angreifende Führungselemente (30) aufweist.
4. Reflektoranordnung nach Anspruch 3, bei welcher die Führungselemente (30) elastisch an der Innenfläche (12) angreifen.
5. Reflektoranordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Führungselemente (30) von Hülsensegmenten gebildet werden, die an einer den Schaft (11) umgebenden Führungshülse (29) ausgebildet sind.
6. Reflektoranordnung nach Anspruch 5, bei welcher die Hülsensegmente (30) durch in Längsrichtung der Hülse
(29) verlaufende Schlitze definiert sind.
7. Reflektoranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welcher ein Spreizelement (33) vorgesehen ist, welches an einem Ende eine Wirkfläche aufweist, die an einer entsprechenden Wirkfläche eines Führungselements (30) angreift, so daß eine zwischen Führungselement (30) und Spreizelement (33) wirkende Axialkraft das Führungselement (30) radial nach außen drückt.
8. Reflektoranordnung nach Anspruch 7, bei welcher das Spreizelement (33) als den Schaft umgebende Hülse ausgebildet ist.
9. Reflektoranordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher die Wirkfläche am Spreizelement (33) konisch ausgebildet ist, an der bei wirkender Axialkraft eine entsprechende Wirkfläche des Führungselements (30) radial nach außen gleitet .
10. Reflektoranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welcher die Axialkraft einstellbar über eine sich an einem Absatzelement (32) abstützende Feder (31) aufgebracht wird.
11. Reflektoranordnung nach Anspruch 10, bei welcher die Radialführung (28) in einer Härterichtung (20) gesehen hintereinander folgendes aufweist: Absatzelement (32), Feder (31), Führungshülse (29, 30), Spreizelement (33).
12. Reflektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mehrere Führungseinrichtungen (28) axial hintereinander auf dem Schaft (11) angeordnet sind.
13. Reflektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Reflektorkopf (10) an seinem dem Laserlichtbündel (6) zugewandten Ende eine, im wesentlichen konische, Spiegelfläche (18, 18') aufweist, so daß ein auf die Spiegelfläche treffendes
Laserlichtbündel (6) kranzförmig radial nach außen auf einen Innenflächenabschnitt umgelenkt wird.
14. Reflektoranordnung nach Anspruch 13, bei welcher die Spiegelfläche (18 ') eine torispärisch, konkave Krümmung aufweist .
15. Reflektoranordnung nach Anspruch 13 oder 14, bei welcher der Reflektorkopf (10) einen zylindrischen
Außenmantel (25) aufweist, der an einem Ende an die Spiegelfläche (18, 18') anschließt, wobei die Übergangskante (26) einen Radius von 0,2-1 mm, vorzugsweise von 0,3-0,8 mm aufweist.
16. Reflektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Reflektorkopf (10) einen Hohlraum (22) aufweist, welcher im Betrieb von einem Kühlfluid durchspült wird.
17. Reflektoranordnung nach Anspruch 16, bei welcher der Schaft (11) rohrförmig ausgebildet ist, in welchem eine bis zum Hohlraum (22) reichende Kühlmittelzufuhr (23) angeordnet ist, und die Kühlmittelabfuhr zwischen Schaft (11) und Kühlmittelzufuhr (23) erfolgt.
18. Reflektoranordnung nach Anspruch 17, bei welcher die Kühlmittelzufuhr (23) als konzentrisch im Schaft (11) angeordnetes Rohr ausgebildet ist und so zwischen Schaft (11) und Kühlmittelzufuhr (23) ein Ringkanal (24) gebildet wird.
19. Reflektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher Reflektorkopf (10) , Schaft (11) und Radialführung (28) so ausgebildet sind, daß zwischen Innenfläche (19) und Reflektoranordnung ein Formier-/ Kühlfluid das Werkstück (9) axial durchfließen kann.
20. Reflektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher an einem Ende des Werkstücks (9) ein Spülkopf (8) angeordnet ist, welcher ein Formier- /Kühlfluid dem durch die Innenfläche (19) definierten Werkstückhohlraum zuführt, wobei der Spülkopf (8) so ausgebildet ist, daß eine axial angeordnete Eintrittsöffnung für das Laserlichtbündel (6) im Betrieb durch einen Formier-/ Kühlfluidschleier gegen den Eintritt atmosphärischer Gase verschlossen wird.
21. Reflektoreinrichtung nach Anspruch 20, wobei der Spülkopf (8) eine Fluidzufuhr (43) aufweist, einen Ringkanal (41) , welcher einen Teil des Fluidstroms in den Werkstückhohlraum leitet, und einen Radialkanal (44) , welcher einen Teil des Fluidstroms zur Bildung des Fluidschleiers in die Laserlichteintrittsöffnung führt .
22. Reflektoranordnung nach Anspruch 21, bei welcher der Radialkanal (44) gegen eine HauptStrömungsrichtung (R) geneigt ist, so daß das durch den Radialkanal (44) in die Lasereintrittsöffnung strömende Kühl-/Formierfluid am Laserstrahleintrittsende austritt, so daß keine atmosphärischen Gase in das vom Hauptström des Kühl-/ Formierfluid durchströmte Werkstückinnere eintreten können .
23. Einrichtung zum Härten von Werkstücken (9) mit einer Reflektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Laserlichtquelle (2) , einer Pyrometereinrichtung (5, 21) und einer verschieblichen Trägereinheit (14, 17) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Innenfläche (19) und Reflektorkopf (10) .
24. Einrichtung zum Härten von Werkstücken (9) nach Anspruch 23, welche zusätzlich eine Formier- /Kühleinrichtung zum Einbringen eines Formier-
/Kühlfluids an die zu härtende Innenfläche (19) aufweist .
25. Verfahren zum Härten einer Innenfläche (19) eines Werkstücks (9) , wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist :
Anordnen einer Reflektoranordnung im Werkstück (9) , Einstrahlen eines Laserlichtbündels (6) auf den Reflektorkopf (10) ,
Ablenken des Laserlichtbündels (6) vom Reflektorkopf (10) auf die Innenfläche (19) des Werkstücks (9) , Ausführen einer Relativbewegung zwischen dem Reflektorkopf (10) und dem Werkstück (9) und Ausrichten und Führen des Reflektorkopfes (10) über eine an der Innenfläche (19) angreifende Führungseinrichtung (28) .
PCT/EP2006/008884 2005-09-14 2006-09-12 Reflektoranordnung mit einem laserstrahl-reflektorkopf und einer führungseinrichtung ; einrichtung und verfahren zum härten von innenflächen eines werkstückes WO2007031282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043924.1 2005-09-14
DE102005043924A DE102005043924B3 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Reflektoranordnung und Verfahren zum Härten von Innenflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031282A1 true WO2007031282A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37478600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008884 WO2007031282A1 (de) 2005-09-14 2006-09-12 Reflektoranordnung mit einem laserstrahl-reflektorkopf und einer führungseinrichtung ; einrichtung und verfahren zum härten von innenflächen eines werkstückes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005043924B3 (de)
WO (1) WO2007031282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000686A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohr mit verchromtem Innenprofil
DE102017114697B4 (de) 2017-06-30 2019-03-07 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum Härten zumindest eines Teilbereichs einer Wandung und Bearbeitungseinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767676A (en) * 1952-10-30 1956-10-23 Standard Oil Co Fixture for butt welding flanges
JPS5511186A (en) * 1978-07-11 1980-01-25 Sumitomo Metal Ind Ltd Hardening method for internal surface of steel cylinder by laser beam
JPH04141514A (ja) * 1990-10-03 1992-05-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レーザ焼入れ方法及びその装置
JPH09150287A (ja) * 1995-11-27 1997-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd パイプの応力除去工具
US5719373A (en) * 1996-11-18 1998-02-17 Ingersoll-Rand Company Laser device for heating a surface formed by a small diameter bore in a workpiece
US6040551A (en) * 1997-09-18 2000-03-21 Rheinmetall W & M Gmbh Apparatus for hardening the inside contour of a gun barrel with laser radiation
US6437285B1 (en) * 1998-06-02 2002-08-20 General Lasertronics Corporation Method and apparatus for treating interior cylindrical surfaces and ablating surface material thereon
US6486432B1 (en) * 1999-11-23 2002-11-26 Spirex Method and laser cladding of plasticating barrels
US20040108306A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Michael Wiezbowski Laser heat treatment of crankshaft fillets

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767676A (en) * 1952-10-30 1956-10-23 Standard Oil Co Fixture for butt welding flanges
JPS5511186A (en) * 1978-07-11 1980-01-25 Sumitomo Metal Ind Ltd Hardening method for internal surface of steel cylinder by laser beam
JPH04141514A (ja) * 1990-10-03 1992-05-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レーザ焼入れ方法及びその装置
JPH09150287A (ja) * 1995-11-27 1997-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd パイプの応力除去工具
US5719373A (en) * 1996-11-18 1998-02-17 Ingersoll-Rand Company Laser device for heating a surface formed by a small diameter bore in a workpiece
US6040551A (en) * 1997-09-18 2000-03-21 Rheinmetall W & M Gmbh Apparatus for hardening the inside contour of a gun barrel with laser radiation
US6437285B1 (en) * 1998-06-02 2002-08-20 General Lasertronics Corporation Method and apparatus for treating interior cylindrical surfaces and ablating surface material thereon
US6486432B1 (en) * 1999-11-23 2002-11-26 Spirex Method and laser cladding of plasticating barrels
US20040108306A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Michael Wiezbowski Laser heat treatment of crankshaft fillets

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043924B3 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037981C2 (de)
EP0543830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
EP2121235B1 (de) Laserstrahlschweissvorrichtung mit einer optikeinrichtung zum umwandeln des laserstrahles in einen ringförmigen laserstrahl sowie entsprechendes laserstrahlschweissverfahren
EP2291695B1 (de) Vorrichtung zum fügen und tapern von fasern oder von anderen optischen bauelementen
DE102007038502B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken mittels eines Laserstrahls
EP2897759B1 (de) Ringdüse für einen laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungskopf
DE102010018686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laser-Auftragschweißen mit pulverförmigem Zusatzwerkstoff
WO2019162079A1 (de) Laserbearbeitungskopf zum laser-draht-auftragschweissen
DE102017215841A1 (de) Pulverdüse für eine Laserbearbeitungsmaschine
EP0421135A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position und des Durchmessers des Brennflecks (Fokus) eines Laserstrahls, insbesondere zur Verwendung für die Werkstoffbearbeitung mit einem Hochleistungs-Laserstrahl
WO2007031282A1 (de) Reflektoranordnung mit einem laserstrahl-reflektorkopf und einer führungseinrichtung ; einrichtung und verfahren zum härten von innenflächen eines werkstückes
EP0543829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
EP0908264B1 (de) Vorrichtung zum Härten der Innenkontur eines Waffenrohres mit Laserstrahlung
EP3395493B1 (de) Verfahren zum zusatzwerkstoff-freien laserstrahlverschweissen
DE102012025627B4 (de) Ringdüse für einen Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungskopf damit
DE10035622A1 (de) Pulverbeschichtungskopf
EP0382125A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum thermischen Oberflächenhärten von metallenen Werkstücken
DE102018211874B4 (de) Ringfokusoptik zum Umfangschweißen rotationssymmetrischer Werkstücke
DE4108419A1 (de) Einrichtung zur strahlbeeinflussung bei der werkstueckbearbeitung mit einem hochenergielaserstrahl
DE102004051225B4 (de) Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters
EP2064022B1 (de) Schweissvorrichtung für rohre aus metallischen schlitzrohr
EP4065309B1 (de) Düse für eine laserbearbeitungsvorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung umfassend dieselbe
DE102011013210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Werkstückes
EP2801471A1 (de) Vorrichtung zum Durchstrahlschweißen innenliegender Umfangsflächen eines Werkstücks mittels Laserstrahlung
DE3433595A1 (de) Nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1