WO2007025685A1 - Kartusche - Google Patents

Kartusche Download PDF

Info

Publication number
WO2007025685A1
WO2007025685A1 PCT/EP2006/008385 EP2006008385W WO2007025685A1 WO 2007025685 A1 WO2007025685 A1 WO 2007025685A1 EP 2006008385 W EP2006008385 W EP 2006008385W WO 2007025685 A1 WO2007025685 A1 WO 2007025685A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
closure
tubes
outlet
dispensing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Bublewitz
Matthias Suchan
Original Assignee
Kettenbach Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenbach Gmbh & Co. Kg filed Critical Kettenbach Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/990,674 priority Critical patent/US20090308891A1/en
Priority to DE112006002166T priority patent/DE112006002166A5/de
Publication of WO2007025685A1 publication Critical patent/WO2007025685A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Definitions

  • the invention relates to a cartridge, in particular for storing and dispensing pasty or flowable substances with at least one example.
  • Circular cylindrical tube in each of which a closure piston and an adjustable by means of a piston rod dispensing piston sealingly and displaceably spaced from each other are arranged such that between the dispensing piston and the closure piston a chamber for receiving substances is formed.
  • an outlet opening is provided in each tube.
  • DE 100 38 882 A1 discloses a double cartridge in which two components for producing an impression compound are received directly in the cartridges.
  • the two chambers each have an opening at one end, which are sealed for transport and storage by a closure member.
  • the closure part To activate this double cartridge, the closure part must be pressed into the chambers, so that a dispensing channel provided in the closure part is released. This procedure must be explained to a user before the first activation of such a double cartridge.
  • this known double cartridge can only be used for a single dose (unidose) and must be disposed of afterwards.
  • tubular bags which introduce into the then reusable cartridges. are bar.
  • Such systems must be as hermetically sealed as possible for transport and storage, since the components can react with each other and / or with the environment, and on the other hand be easy for a user to open.
  • the tubular bag must be pierced or cut without causing the components pollute the reusable cartridges. In some applications, this has proved difficult.
  • DE 101 40 704 A1 also proposes a double-chamber syringe in which, in addition to a dispensing stopper, a middle stopper is provided, by means of which the dual-chamber syringe is subdivided into two chambers, in which two components can be stored separately from one another.
  • a middle stopper is provided, by means of which the dual-chamber syringe is subdivided into two chambers, in which two components can be stored separately from one another.
  • pressure is exerted on one of the components via the dispensing piston such that the center plug is displaced in a position in which it releases a bypass channel formed in the dual-chamber syringe. In this open position, the center plug is locked by a projection on the inside of the syringe.
  • the two substances can, in particular if these are good mixable liquids, mix together and be applied together from the dual chamber syringe.
  • dual-chamber syringes are also suitable only for single use, provided that the substances received in the two chambers react with each other after mixing and, for example, cure.
  • the mixing of the two substances taken up in the dual-chamber syringe, in particular if they are not liquids, is sometimes perceived as in need of improvement.
  • a cartridge of the aforementioned type is known from WO 2005/016170 A2.
  • the closure pistons have a height in the axial direction which is greater than the axial height of the respective outlet opening, in order to avoid that the space taken up in the chamber ne substance through the outlet opening in the sense of a bypass channel to flow past the closure piston and can reach the side facing away from the dispensing piston of the closure piston.
  • To vent this dead volume also the front ends of the tubes must be opened.
  • the object of the present invention in contrast, is to provide a compact cartridge of the type mentioned above, in which the substances can be stored well sealed against each other and the environment, without complicating the discharge from the cartridge. At the same time, the cartridge should be particularly easy to open.
  • the outlet opening starting at the axial end of the tube facing away from the dispensing piston, has a height in the axial direction of the tube which is greater than the axial height of the closure piston. If the height of the outlet opening in the axial direction of the tube is greater than the height of the closure piston in the axial direction of the tube, the substance accommodated in the chamber can flow past the closure piston through the outlet opening in the sense of a bypass channel, if it is in the tube towards the front end, ie in the Ausbring ein, is shifted. Since the outlet opening extends at the front end of the tube, starting in the axial direction, it is irrelevant whether the substance possibly reaches the side of the closure piston which faces away from the dispensing piston.
  • the outlet opening may be formed by at least one extending in the axial direction of the tube slot whose height in the axial direction is preferably greater than the width thereof.
  • the piston is guided well in the side of the tube.
  • the opening cross-section of the outlet opening which is available for discharging the substances, is sufficiently large.
  • the outlet opening need not be formed as a straight-line slot. Rather, it may also be curved, wavy, helical or angled from the axially forward end toward the axially rearward end.
  • the outlet opening can be formed by a plurality of slots of the same or different shape arranged behind and / or next to one another.
  • Unintentional opening or activation of the cartridge can be avoided by providing means for releasably fixing the closure piston in the closed position on each tube and / or each closure piston.
  • the closure pistons can thus not inadvertently slide from their closed position into the dispensing position as a result of vibrations during transport, but a low resistance must first be overcome to activate the cartridge according to the invention until the closure pistons slide out of their closed position.
  • the detachable fixation of the closure piston can be realized, for example, by the fact that these each by means of a Projection, edge, joint, groove or the like. On the inner wall of the respective tube or by a similar cross-sectional change in its closed position.
  • At least one dispensing piston, on at least one tube and / or on at least one piston rod dosing marks and / or means for releasably fixing the dispensing piston in the closed position are provided.
  • the dosing marks can be formed, for example, by latching noses and notches, so that an optical, acoustic and / or tactile control option for a user is provided. In this way it is facilitated to discharge a predetermined amount of the substances from the cartridge.
  • the means for releasably fixing the dispensing piston in the closed position can also be formed by means of a latching, a cross-sectional change within the tube or the like in order to prevent the piston rods or the dispensing piston from being inadvertently actuated during transport or storage.
  • the cartridge according to the invention can be operated manually similar to a syringe or be emptied mechanically by means of a dispensing device.
  • the tubes may be closed at their ends facing away from the piston rods.
  • the tubes may be opened at their ends facing away from the piston rods in such a way that the closure pistons can be pushed out of the tubes, which may be advantageous, in particular with very small cartridges.
  • the passage opening and the projection in shape are adapted to one another such that the closure piston is displaceable between a closed position in which the chamber is closed and a dispensing position in which the chamber is in flow communication with the outlet opening through the through opening.
  • the dispensing piston is to be displaced by means of the piston rod, so that the closure piston is displaced into the dispensing position by the pressure which the substance accommodated in the chamber transmits from the dispensing piston.
  • the cartridge is therefore to be intuitively opened or activated by a user by exerting pressure on the piston rod, for example, as is usual with syringes.
  • two tubes are connected to one another to form a double cartridge, wherein the outlet openings of the two tubes preferably open into a common outlet connection.
  • This cartridge according to the invention is thus suitable for the separate storage and common application of two components from which, for example, a dental impression material or the like is mixed.
  • the outlet openings may be provided between the tubes and the outlet nozzle or may open into, for example, channels arranged laterally on the tubes. Furthermore, it is also possible to provide a separate outlet for each tube.
  • Cartridge taken substance into the other chamber to complicate, run in the outlet preferably two separate channels, which are each connected to one of the two outlet openings. This will be the Extended path from one chamber to the other, so that the substances contained in the cartridge can not already be mixed with each other by small pressure differences in the chambers, which could clog the outlet openings.
  • the channels have a different length and / or different volumes, these can be adapted to the different viscosities or start-up properties of the substances. This makes it possible, for example, to avoid that one substance escapes from the outlet nozzle in front of the other. The mixing result is therefore optimal even at the beginning of the discharge process.
  • the two tubes are integrally connected to each other, wherein the tubes may have a common center wall, in which the two outlet openings are provided.
  • the two piston rods can also be connected to one another. This makes it possible to discharge substances received in the two chambers formed by the tubes particularly uniformly.
  • the two piston rods form a common double piston rod with a central locking rod, which is associated with a locking lug provided between the tubes.
  • the double piston rod has in this case according to a preferred embodiment, only on one side locking elements, which are arranged only on one side locking lugs between the tubes.
  • a mixer and / or an application device may be provided at the outlet of the cartridge according to the invention. These can either be integrally formed with the outlet nozzle, or be releasably attachable to this.
  • the mixer or the application device can each remain after use on the cartridge, whereby the mixed components harden, for example, in the mixer. The cured mixture thus forms a closure for the cartridge after the first activation. For reuse, remove the old mixer or the like and replace it with a new one.
  • the tubes of the cartridge can have different diameters.
  • the two closure pistons and / or the two dispensing pistons are offset from one another in the closed position in the axial direction of the tubes. In this way, it can be achieved that the closure piston of a substance tending to advance reaches its dispensing position only after the closure piston of the other substance, so that both components emerge from the outlet nozzle substantially simultaneously, thereby achieving a good mixing ratio from the beginning.
  • the piston rods can be firmly connected to the associated delivery piston.
  • only one dispensing piston can be firmly connected to its associated piston rod, while the second piston rod is slightly shorter and not in the closed position with the associated dispensing piston in Kon- clock stands.
  • a cartridge is provided with at least two tubes, each forming a chamber, wherein the chamber walls have a different permeability, in particular a different air permeability.
  • This can be achieved either by different material properties of the chamber walls or in that one of the chambers, for example by means of a tubular bag accommodated in the latter, is sealed off in particular from the environment.
  • the different permeability of the chambers can reduce the manufacturing costs of a cartridge when particular tightness requirements are imposed on only one chamber and, on the other hand, permit a desired air exchange or the like with the environment in some cases.
  • FIG. 1 is a sectional view of a double cartridge according to a first embodiment of the invention in its delivery or closure position
  • FIG. 2 is a side view of the double cartridge of FIG. 1, 3 shows the double cartridge according to FIG. 1 in its activated dispensing position, FIG.
  • Fig. 5 is a sectional view of a detail of a cartridge after a second
  • FIG. 6 is a plan view of the closure piston of FIG. 5,
  • Fig. 7 is a perspective view of a double cartridge after another
  • FIG. 8 is a perspective view of a piston rod assembly for the dual cartridge of FIG. 7.
  • FIG. 8 is a perspective view of a piston rod assembly for the dual cartridge of FIG. 7.
  • the double cartridge 1 shown in FIGS. 1 to 3 is formed by two cartridges 2 a, 2 b connected in one piece.
  • Each of these cartridges 2a, 2b consists of a tube 3a or 3b, which is closed at the upper end in the figures and is open on the opposite side.
  • a dispensing piston 4a, 4b is provided, which sealingly closes the open end of the tubes and by means of a piston rod 5a, 5b in the tubes 3a, 3b is displaceable.
  • the two piston rods 5a, 5b are integrally connected to one another via a common web 6, so that the delivery pistons 4a and 4b fixed to the piston rods can be actuated simultaneously.
  • finger grips 7 are provided at one end of the tubes 3a, 3b, so that the double cartridge 1 can be actuated like a syringe.
  • locking lugs 8 are provided at the ends of the tubes 3a, 3b, which engage with detent notches 9 on the piston rods 5a, 5b when the dispensing pistons are inserted into the tubes 3a, 3b by means of the piston rods 5a, 5b.
  • the latching lugs 8 and the notches 9 are designed such that the latches can easily be overcome manually in order to obtain, for example, acoustic or tactile feedback when the delivery pistons 4a, 4b are displaced by a defined amount within the tubes 3a, 3b are shifted.
  • the locking lugs 8 and notches 9 thus serve a precise dosing.
  • a respective sealing piston 10a, 10b is sealingly and slidably received, so that respective chambers are formed between the closure pistons 10a, 10b and the dispensing pistons 4a, 4b.
  • the closure pistons 10a, 10b are shown in their closed position in FIGS. 1 and 2, while the closure pistons 10a, 10b in FIG. 3 are displaced in their dispensing position.
  • an outlet opening 11a, 11b is provided in the side wall of the tubes 3a, 3b, which in the closed position of the closure piston lies between the upper closed end of the tubes 3a, 3b and the closure pistons 10a, 10b.
  • the outlet openings 11a, 11b are formed as slits starting at the axially forward ends of the tubes 3a, 3b facing away from the respective dispensing piston 4a, 4b and extending essentially axially rearward (downwards in FIGS. 1 to 3).
  • the height hi of the closing piston measured in the axial direction of the tubes, is smaller than the height h2 of the outlet openings in the axial direction of the tubes.
  • closure piston 10a, 10b On the inner wall of the tubes 3a, 3b, projections or the like. Be provided to releasably lock the closure piston 10a, 10b in its closed position. If pressure is exerted on the dispensing pistons 4a, 4b via the piston rods 5a, 5b in the closure position shown in FIGS. 1 and 2, this pressure is transmitted to the closure pistons 10a, 10b by the substances received in the chambers, so that these be moved up in the figures. The closure pistons 10a, 10b pass through the outlet openings 11a, 11b until they completely release the outlet opening 11a, 11b in the dispensing position shown in FIG.
  • the substances received in the chambers can thus be discharged from the double cartridge 1 through the outlet opening 11a, 11b and the channels 12a, 12b by continued pressure on the piston rods 5a, 5b.
  • the first open or activate the double cartridge 1 is thus done intuitively by an operation as in a conventional syringe.
  • a dead volume is usually provided adjacent to the outlet openings in the end region of the tubes, because the outlet openings do not reach as close to the wall of the cartridge. Since no web or the like is provided in the vicinity of the front end of the two tubes according to the embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2, the dead volume in the cartridge according to the invention can be determined without further measures in comparison to those known from the prior art Reduce cartridge systems.
  • a mixing tube sleeve 14 shown in FIG. 4 can be placed on the outlet connection 13, which forms a static mixer together with a mixing helix 15 received therein.
  • a driven dynamic mixer or other suitable application device at the front end of the double cartridge 1 and / or the outlet 13 are attached.
  • suitable fastening means 16 for example a bayonet closure, a thread or the like, can be provided on the front side of the double cartridge 1.
  • the channels 12a, 12b extend from the outlet openings 11a, 11b to the end of the outlet nozzle 13 in the middle wall 17, which connect the two cartridges 2a, 2b together.
  • the middle wall 17 between the tubes 3a, 3b is comparatively wide in the lower area in the figures, so that the two tubes 3a, 3b are positioned at a distance from one another.
  • the middle wall 17 tapers in the upper part in the figures in the vicinity of the outlet openings 11a, 11b such that it forms only a thin partition wall between the channels 12a, 12b.
  • the channels 12a, 12b it is also possible for the channels 12a, 12b to be rotated by 90 ° about the central axis of the double cartridge 1, so that the channels lie one behind the other in the plane of the drawing. The tubes can then be closer together.
  • the middle wall 17 extends in the illustrated embodiment so far into the outlet 13, that the channels 12a, 12b are guided separately from each other to their end.
  • the inlet nozzles, not shown, of a mixer or the like can advantageously be inserted into the channels 12a, 12b of the outlet nozzle 13 or vice versa.
  • the closure pistons 10a, 10b each have a passage opening 18 according to a further embodiment.
  • a projection 19 is provided on the inner wall of the tubes 3a, 3b, the shape and size of which is adapted to the passage opening 18, so that the edge of the passage opening 18 in the closed position bears sealingly against the projection 19.
  • the closure pistons 10a, 10b thus seal off the chamber in their closed position.
  • the cartridges described above are particularly suitable for storing and dispensing pasty or flowable substances for the dental sector.
  • the cartridges are also suitable for use in other technical fields, for example for administering medicaments or for storing and dispensing pasty building materials.
  • it may also be sufficient to provide only one cartridge or more than two interconnected cartridges.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of a double cartridge 1 with two interconnected tubes 3a, 3b and a piston rod arrangement therefor.
  • the piston rod assembly comprises two interconnected piston rods 5a, 5b and an integrally formed with these locking rod 9 ', which is arranged between the two piston rods.
  • the locking bar 9 ' has a cross-shaped cross-section which is arranged in a corresponding opening in the lying between the finger grips 7 web portion of the double cartridge.
  • There is also a detent 8 is provided such that it cooperates with locking notches 9 on the locking bar 9 'as dosage marks to give a user an optical, acoustic and / or tactile control of the dosage. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartusche mit wenigstens einem insbesondere kreiszylindrischen Rohr (3a, 3b). In der Seitenwand des Rohres ist wenigstens eine Auslassöffnung (11a, 11b) vorgesehen. Ferner sind ein Verschlusskolben (10a, 10b) und ein mittels einer Kolbenstange verstellbarer Ausbringkolben (4a, 4b) abdichtend derart voneinander beabstandet angeordnet, dass zwischen dem Verschlusskolben und dem Ausbringkolben (4a, 4b) eine Kammer zur Aufnahme von fließfähigen und/oder pastösen Substanzen ausgebildet ist. Dabei ist der Verschlusskolben (10a, 10b) zwischen einer Verschlussstellung, in welcher der Verschlusskolben eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer und der Auslassöffnung (11a, 11b) sperrend zwischen dem Ausbringkolben und der Auslassöffnung (11a, 11b) positioniert ist, und einer eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer und der Auslassöffnung freigebenden Ausbringstellung verschiebbar. Die Auslassöffnung (11a, 11b) weist beginnend an dem dem Ausbringkolben (4a, 4b) abgewandten, axial vorderen Ende des Rohres (5a, 5b) in axialer Richtung des Rohres (3a, 3b) eine Höhe (h2) auf, die größer als die axiale Höhe (h1) des Verschlusskolbens (10a, 10b) ist.

Description

Kartusche
Die Erfindung betrifft eine Kartusche insbesondere zum Lagern und Ausbringen pastöser oder fließfähiger Substanzen mit wenigstens einem bspw. kreiszylindrischen Rohr, in welchem jeweils ein Verschlusskolben und ein mittels einer Kolbenstange verstellbarer Ausbringkolben abdichtend und verschiebbar derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass zwischen dem Ausbringkolben und dem Verschlusskolben eine Kammer zur Aufnahme von Substanzen gebildet ist. Dabei ist in jedem Rohr eine Auslassöffnung vorgesehen.
Insbesondere im Dentalbereich ist es üblich, Materialien in Kartuschen zu lagern und zu transportieren, aus welchen diese über einen Kolben ausgebracht wer- den können. So ist bspw. aus der DE 100 38 882 A1 eine Doppelkartusche bekannt, in welcher zwei Komponenten zur Herstellung einer Abdruckmasse direkt in den Kartuschen aufgenommen sind. Eine spritzenartig aufgebaute Doppelkartusche, in deren parallel zueinander ausgerichteten Kammern zwei miteinander zu mischende Substanzen aufgenommen sind, ist in der EP 1 426 017 A2 be- schrieben. Die beiden Kammern weisen an einem Ende jeweils eine Öffnung auf, die zum Transport und zur Lagerung durch ein Verschlussteil abgedichtet sind. Zur Aktivierung dieser Doppelkartusche muss das Verschlussteil in die Kammern eingedrückt werden, so dass ein in dem Verschlussteil vorgesehener Ausbringkanal freigegeben wird. Dieses Vorgehen muss einem Benutzer vor der ersten Aktivierung einer derartigen Doppelkartusche erläutert werden. Zudem ist diese bekannte Doppelkartusche nur für eine einzige Dosierung (unidose) verwendbar und muss danach entsorgt werden.
Alternativ hierzu ist es auch bekannt, derartige Materialien in Schlauchbeuteln zu verpacken, welche in die dann mehrfach verwendbaren Kartuschen einbring- bar sind. Derartige Systeme müssen einerseits für den Transport und die Lagerung möglichst hermetisch abdichtbar sein, da die Komponenten miteinander und/oder mit der Umgebung reagieren können, und andererseits für einen Benutzer leicht zu öffnen sein. Hierzu müssen die Schlauchbeutel aufgestochen oder aufgeschnitten werden, ohne dass dabei die Komponenten die wiederverwendbaren Kartuschen verschmutzen. In einigen Anwendungsfällen hat sich dies als schwierig herausgestellt.
Weiter wird in der DE 101 40 704 A1 eine Doppelkammerspritze vorgeschlagen, in welcher zusätzlich zu einem Ausbringstopfen ein Mittelstopfen vorgesehen ist, durch welchen die Doppelkammerspritze in zwei Kammern unterteilt wird, in denen zwei Komponenten getrennt voneinander gelagert werden können. Zur Applikation dieser Komponenten wird über den Ausbringkolben auf eine der Komponenten derart Druck ausgeübt, dass der Mittelstopfen in einer Stellung verschoben wird, in welcher er einen in der Doppelkammerspritze ausgebildeten Bypasskanal freigibt. In dieser geöffneten Stellung wird der Mittelstopfen durch einen Vorsprung auf der Innenseite der Spritze arretiert. Die beiden Substanzen können sich, insbesondere wenn dies gut mischbare Flüssigkeiten sind, miteinander vermischen und gemeinsam aus der Doppelkammerspritze ausgebracht werden. Derartige Doppelkammerspritzen eignen sich jedoch ebenfalls nur für den einmaligen Gebrauch, sofern die in den beiden Kammern aufgenommenen Substanzen nach der Vermischung miteinander reagieren und bspw. aushärten. Zudem wird die Vermischung der beiden in der Doppelkammerspritze aufgenommenen Substanzen, insbesondere wenn diese keine Flüssigkeiten sind, teilweise als verbesserungswürdig empfunden.
Eine Kartusche der eingangs genannten Art ist aus der WO 2005/016170 A2 bekannt. Die Verschlusskolben weisen bei dieser bekannten Doppelkartusche eine Höhe in axialer Richtung auf, die größer als die axiale Höhe der jeweiligen Auslassöffnung ist, um so zu vermeiden, dass die in der Kammer aufgenomme- ne Substanz durch die Auslassöffnung im Sinne eines Bypasskanals an dem Verschlusskolben vorbeiströmen und auf die dem Ausbringkolben abgewandte Seite des Verschlusskolbens gelangen kann. Dies würde ein Vorschieben und eine komplette Öffnung der Auslassöffnung erschweren, da an dem vorderen, dem Ausbringkolben abgewandten Ende der Rohre ein Steg vorgesehen ist, an den sich in axialer Richtung die Auslassöffnung anschließt. Zum Entlüften dieses Totvolumens müssen zudem die vorderen Enden der Rohre geöffnet werden. Dadurch besteht in der Verschlussstellung der Kolben die Möglichkeit des Eindringens von Keimen in die bekannte Kartusche. Durch den vergleichsweise großen Kolben und das Totvolumen wird der axiale Bauraum der Kartusche vergrößert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber eine möglichst kompakte Kartusche der eingangs genannten Art bereitzustellen, in welcher die Substanzen gut gegeneinander und die Umgebung abgedichtet gelagert werden können, ohne dabei das Austragen aus der Kartusche zu erschweren. Gleichzeitig soll die Kartusche besonders einfach zu eröffnen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Auslassöffnung beginnend an dem dem Ausbringkolben abgewandten, axial vorderen Ende des Rohres in axialer Richtung des Rohres eine Höhe aufweist, die größer als die axiale Höhe des Verschlusskolbens ist. Wenn die Höhe der Auslassöffnung in axialer Richtung des Rohres größer der Höhe des Verschlusskolbens in axialer Richtung des Rohres ist, kann die in der Kammer auf- genommene Substanz durch die Auslassöffnung im Sinne eines Bypasskanals an dem Verschlusskolben vorbeiströmen, wenn dieser in dem Rohr zu dem vorderen Ende hin, d.h. in die Ausbringstellung, verschoben ist. Da die Auslassöffnung an dem vorderen Ende des Rohres beginnend in axialer Richtung verläuft, ist es unerheblich, ob hierbei die Substanz ggf. auf die dem Ausbringkolben ab- gewandte Seite des Verschlusskolbens gelangt. Die zwischen dem Verschluss- kolben und dem vorderen Ende des Rohres angeordnete Restmenge der Substanz wird, da erfindungsgemäß gerade kein nach dem Stand der Technik vorgesehener Steg oder dgl. das Ausbringen der Substanz behindert, ebenfalls durch die Auslassöffnung aus dem Rohr ausgebracht. Durch die erfindungsge- mäße Ausgestaltung der Kartusche können die axiale Höhe des Verschlusskolbens und das Totvolumen des Rohres minimiert werden, so dass die Kartusche nur wenig Bauraum erfordert. Zudem ist keine aufwändige Ausbildung eines an die Bauhöhe des Kolbens angepassten Steges sowie keine Anpassung der Höhe des Kolbens an die Auslassöffnung erforderlich.
Die Auslassöffnung kann dabei durch wenigstens einen in axialer Richtung des Rohres verlaufenden Schlitz gebildet sein, dessen Höhe in axialer Richtung vorzugsweise größer als dessen Breite ist. Hierdurch wird der Kolben seitlich gut in dem Rohr geführt. Gleichzeitig ist der Öffnungsquerschnitt der Auslassöffnung, der zum Austragen der Substanzen zur Verfügung steht, ausreichend groß. Die Auslassöffnung muss dabei nicht als ein geradliniger Schlitz ausgebildet sein. Vielmehr kann dieser auch gekrümmt, gewellt, schraubenförmig oder abgewinkelt von dem axial vorderen Ende in Richtung auf das axial hintere Ende verlaufen. Zudem kann die Auslassöffnung durch mehrere hinter- und/oder nebenein- ander angeordnete Schlitze gleicher oder verschiedener Form gebildet sein.
Ein unbeabsichtigtes öffnen bzw. Aktivieren der Kartusche lässt sich dadurch vermeiden, dass an jedem Rohr und/oder jedem Verschlusskolben Mittel zur lösbaren Fixierung des Verschlusskolbens in der Verschlussstellung vorgesehen sind. Die Verschlusskolben können somit auch nicht durch Erschütterungen während des Transports unbeabsichtigt aus ihrer Verschlussstellung in die Ausbringstellung gleiten, sondern es ist zum Aktivieren der erfindungsgemäßen Kartusche zunächst ein geringer Widerstand zu überwinden, bis die Verschlusskolben aus ihrer Verschlussstellung gleiten. Die lösbare Fixierung der Verschluss- kolben kann bspw. dadurch realisiert werden, dass diese jeweils mittels eines Vorsprungs, einer Kante, Fuge, Rille oder dgl. an der Innenwand des jeweiligen Rohres oder durch eine ähnliche Querschnittsänderung in ihrer Verschlussposition gehalten werden.
Vorzugsweise sind an wenigstens einem Ausbringkolben, an wenigstens einem Rohr und/oder an wenigstens einer Kolbenstange Dosierungsmarkierungen und/oder Mittel zur lösbaren Fixierung der Ausbringkolbens in der Verschlussstellung vorgesehen. Die Dosierungsmarkierungen können bspw. durch Rastnasen und -einkerbungen ausgebildet sein, so dass eine optische, akustische und/oder taktile Kontrollmöglichkeit für einen Benutzer gegeben ist. Auf diese Weise wird es erleichtert, eine vorbestimmte Menge der Substanzen aus der Kartusche auszutragen. Auch die Mittel zur lösbaren Fixierung des Ausbringkolbens in der Verschlussstellung können mittels einer Verrastung, einer Querschnittsveränderung innerhalb des Rohres oder dgl. gebildet werden, um zu verhindern, dass die Kolbenstangen bzw. der Ausbringkolben unbeabsichtigt während des Transports oder der Lagerung betätigt werden. Alternativ ist es auch möglich, den Ausbringkolben oder die Kolbenstangen über eine Sollbruchstelle zu fixieren, die bei Aktivierung der Kartusche durchtrennt wird.
Wenn an wenigstens einem Rohr ein Fingergriff und/oder eine Aufnahme für ein Ausbringgerät vorgesehen ist, kann die erfindungsgemäße Kartusche manuell ähnlich einer Spritze betätigt werden oder maschinell mittels eines Ausbringgerätes entleert werden.
Um das Eindringen von Schmutz und/oder das Herausfallen der Verschlusskolben zu vermeiden, können die Rohre an ihren den Kolbenstangen abgewandten Enden verschlossen sein. Alternativ hierzu können die Rohre an ihren den Kolbenstangen abgewandten, stirnseitigen Enden derart geöffnet sein, dass die Verschlusskolben aus den Rohren herausgedrückt werden können, was insbe- sondere bei sehr kleinen Kartuschen von Vorteil sein kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Verschlusskolben wenigstens eine Durchgangsöffnung und das diesem Verschlusskolben zugeordnete Rohr und/oder die Auslassöffnung wenigstens einen Vorsprung aufweisen. Dabei sind die Durchgangsöffnung und der Vorsprung in ihrer Form derart aneinander angepasst, dass der Verschlusskolben zwischen einer Verschlussstellung, in welcher die Kammer verschlossen ist, und einer Ausbringstellung, in welcher die Kammer durch die Durchgangsöffnung mit der Auslassöffnung in Strömungsverbindung steht, verschiebbar ist. Zum Ausbrin- gen der Substanz aus der Kartusche ist lediglich der Ausbringkolben mittels der Kolbenstange zu verschieben, so dass der Verschlusskolben durch den Druck, den die in der Kammer aufgenommene Substanz von dem Ausbringkolben überträgt, in die Ausbringstellung verschoben wird. Die Kartusche ist daher von einem Anwender intuitiv zu öffnen bzw. zu aktivieren, indem auf die Kolbenstan- ge, wie bspw. auch bei Spritzen üblich, Druck ausgeübt wird.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass zwei Rohre miteinander zu einer Doppelkartusche verbunden sind, wobei die Auslassöffnungen der beiden Rohre vorzugsweise in einen gemeinsamen Auslassstutzen münden. Diese erfindungsgemäße Kartusche eignet sich somit zum getrennten Lagern und gemeinsamen Ausbringen von zwei Komponenten, aus welchen bspw. eine dentale Abformmasse oder dgl. angemischt wird. Die Auslassöffnungen können zwischen den Rohren und dem Auslassstutzen vorgesehen sein oder in bspw. seitlich an den Rohren angeordnete Kanäle münden. Weiter ist es auch möglich, für jedes Rohr einen separaten Auslassstutzen vorzusehen.
Um eine Rückkontamination, d.h. das Zurückströmen der in einer Kammer der
Kartusche aufgenommenen Substanz in die andere Kammer, zu erschweren, verlaufen in dem Auslassstutzen vorzugsweise zwei getrennte Kanäle, die je- weils mit einer der beiden Auslassöffnungen verbunden sind. Hierdurch wird der Weg von einer Kammer in die andere verlängert, so dass die in der Kartusche aufgenommenen Substanzen nicht bereits durch kleine Druckunterschiede in den Kammern miteinander gemischt werden können, wodurch die Auslassöffnungen verstopfen könnten. Alternativ hierzu ist es auch möglich, jedes Rohr mit einem separaten Auslassstutzen zu verbinden.
Wenn die Kanäle eine unterschiedliche Länge und/oder unterschiedliche Volumina aufweisen, können diese an die unterschiedlichen Viskositäten oder Anlaufeigenschaften der Substanzen angepasst werden. Damit lässt sich bspw. vermeiden, dass eine Substanz vor der anderen aus dem Auslassstutzen austritt. Das Mischergebnis ist dadurch auch schon bei Beginn des Austragvorgangs optimal.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Rohre einstückig miteinander verbunden, wobei die Rohre eine gemeinsame Mittelwand aufweisen können, in welcher die beiden Auslassöffnungen vorgesehen sind. In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens können auch die beiden Kolbenstangen miteinander verbunden sein. Hierdurch ist es möglich, die in den beiden durch die Rohre gebildeten Kammern aufgenommen Substanzen beson- ders gleichmäßig auszutragen. Vorzugsweise bilden die beiden Kolbenstangen eine gemeinsame Doppelkolbenstange mit einer zentralen Raststange, der eine zwischen den Rohren vorgesehene Rastnase zugeordnet ist. Die Doppelkolbenstange weist dabei nach einer bevorzugten Ausführungsform nur auf einer Seite Rastelemente auf, wobei auch nur auf einer Seite Rastnasen zwischen den Rohren angeordnet sind. Hierdurch ist es bei einem im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Aufbau der Doppelkolbenstange möglich, diese entweder derart zwischen den Rohren einzubringen, dass die Rastelemente und die Rastnasen miteinander in Kontakt treten oder bei einem um 180° um die Längsachse verdrehten Einsetzen der Doppelkolbenstange eine Verrastung zu vermeiden. An dem Auslassstutzen der erfindungsgemäßen Kartusche kann ein Mischer und/oder eine Applikationseinrichtung vorgesehen sein. Diese können entweder einstückig mit dem Auslassstutzen ausgebildet sein, oder lösbar an diesem befestigbar sein. Bei einer Verwendung dieser Kartusche für mehrfache Dosierun- gen (multidose) kann der Mischer oder die Applikationseinrichtung jeweils nach dem Gebrauch auf der Kartusche verbleiben, wodurch die miteinander gemischten Komponenten z.B. in dem Mischer aushärten. Das ausgehärtete Gemisch bildet somit einen Verschluss für die Kartusche nach der ersten Aktivierung. Zur erneuten Verwendung ist der alte Mischer oder dgl. abzunehmen und durch ei- nen neuen zu ersetzen.
Um unterschiedliche Mischungsverhältnisse der in den Kammern der Kartusche aufgenommenen Substanzen realisieren zu können, wie dies bspw. bei Basis- und Katalysatorkomponenten häufig der Fall ist, können die Rohre der Kartu- sehe unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Verschlusskolben und/oder die beiden Ausbringkolben in der Verschlussstellung in axialer Richtung der Rohre versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch kann er- reicht werden, dass der Verschlusskolben einer zum Voreilen neigenden Substanz erst nach dem Verschlusskolben der anderen Substanz seine Ausbringstellung erreicht, so dass beide Komponenten im Wesentlichen zeitgleich aus dem Auslassstutzen austreten und dadurch ein von Anfang an gutes Mischungsverhältnis erzielt wird.
Die Kolbenstangen können fest mit den diesen zugeordneten Ausbringkolben verbunden sein. Um das Vorauseilen einer Substanz zu verhindern, kann auch nur ein Ausbringkolben fest mit der ihm zugeordneten Kolbenstange verbunden sein, während die zweite Kolbenstange etwas kürzer ausgebildet ist und in der Verschlussstellung nicht mit dem dieser zugeordneten Ausbringkolben in Kon- takt steht. Bei der Aktivierung der Kartusche wird hierdurch zunächst nur der fest mit der Kolbenstange verbundene Ausbringkolben betätigt und erst nach einem kurzen Stellweg trifft auch die zweite Kolbenstange auf den Ausbringkolben auf, so dass dann beide Substanzen aus der Kartusche ausgebracht wer- den.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Kartusche mit wenigstens zwei Rohren vorgesehen, die jeweils eine Kammer bilden, wobei die Kammerwände eine unterschiedliche Durchlässigkeit, insbesondere eine unter- schiedliche Luftdurchlässigkeit, aufweisen. Dies kann entweder durch unterschiedliche Materialeigenschaften der Kammerwände erzielt werden oder dadurch, dass eine der Kammern, bspw. mittels eines in dieser aufgenommenen Schlauchbeutels, besonders gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Die unterschiedliche Durchlässigkeit der Kammern kann einerseits die Herstellungs- kosten einer Kartusche senken, wenn nur an eine Kammer besondere Dichtigkeitsanforderungen gestellt sind, und andererseits einen in einigen Fällen gewünschten Luftaustausch oder dgl. mit der Umgebung zulassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von Ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 in Schnittansicht eine Doppelkartusche nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in ihrer Liefer- oder Verschlussstellung,
Fig. 2 in Seitenansicht die Doppelkartusche nach Fig. 1 , Fig. 3 die Doppelkartusche nach Fig. 1 in ihrer aktivierten Ausbringstellung,
Fig. 4 eine auf die Doppelkartusche nach Fig. 1 aufsetzbare Mischrohrhülse,
Fig. 5 in Schnittansicht ein Detail einer Kartusche nach einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung in ihrer Verschlussstellung,
Fig. 6 in Draufsicht den Verschlusskolben nach Fig. 5,
Fig. 7 in Perspektivansicht eine Doppelkartusche nach einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 8 in Perspektivansicht eine Kolbenstangenanordnung für die Doppelkartusche nach Fig. 7.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Doppelkartusche 1 ist durch zwei ein- stückig miteinander verbundene Kartuschen 2a, 2b gebildet. Jede dieser Kartuschen 2a, 2b besteht aus einem Rohr 3a bzw. 3b, welches an dem in den Figuren oberen Ende verschlossen ist und auf der gegenüberliegenden Seite geöffnet ist.
In den Rohren 3a, 3b ist jeweils ein Ausbringkolben 4a, 4b vorgesehen, welcher das offene Ende der Rohre abdichtend verschließt und mittels einer Kolbenstange 5a, 5b in den Rohren 3a, bzw. 3b verschiebbar ist. Die beiden Kolbenstangen 5a, 5b sind dabei über einen gemeinsamen Steg 6 einstückig miteinander verbunden, so dass die an den Kolbenstangen fixierten Ausbringkolben 4a und 4b gleichzeitig betätigbar sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind an einem Ende der Rohre 3a, 3b Fingergriffe 7 vorgesehen, so dass die Doppelkartusche 1 ähnlich einer Spritze betätigbar ist. Weiter sind an den Enden der Rohre 3a, 3b Rastnasen 8 vorgesehen, die mit Rastkerbungen 9 an den Kolbenstangen 5a, 5b in Eingriff kommen, wenn die Ausbringkolben mittels der Kolbenstangen 5a, 5b in die Rohre 3a, 3b eingeschoben werden. Die Rastnasen 8 und die Rastkerben 9 sind dabei derart ausgebildet, dass die Verrastungen leicht manuell überwunden werden können, um eine bspw. akustische oder taktile Rückmeldung zu erhalten, wenn die Aus- bringkolben 4a, 4b um einen definierten Betrag innerhalb der Rohre 3a, 3b verschoben sind. Die Rastnasen 8 und Rastkerbungen 9 dienen folglich einem exakten Dosieren.
Weiter ist in jedem der Rohre 3a, 3b jeweils ein Verschlusskolben 10a, 10b ab- dichtend und verschiebbar aufgenommen, so dass zwischen den Verschlusskolben 10a, 10b und den Ausbringkolben 4a, 4b jeweils Kammern gebildet werden. Die Verschlusskolben 10a, 10b sind dabei in den Figuren 1 und 2 in ihrer Verschlussstellung dargestellt, während die Verschlusskolben 10a, 10b in Fig. 3 in ihrer Ausbringstellung verschoben sind.
In der Seitenwand der Rohre 3a, 3b ist jeweils eine Auslassöffnung 11a, 11b vorgesehen, die in der Verschlussstellung der Verschlusskolben zwischen dem oberen geschlossenen Ende der Rohre 3a, 3b und den Verschlusskolben 10a, 10b liegt. Die Auslassöffnungen 11a, 11 b sind dabei als an den dem jeweiligen Ausbringkolben 4a, 4b abgewandten, axial vorderen Enden der Rohre 3a, 3b beginnende und im Wesentlichen nach axial hinten (in den Figuren 1 bis 3 nach unten) verlaufende Schlitze ausgebildet. Die Höhe hi der Verschlusskolben ist in axialer Richtung der Rohre gemessen kleiner als die Höhe h2 der Auslassöffnungen in axialer Richtung der Rohre. Somit geben die Auslassöffnungen 11a, 11b eine Strömungsverbindung aus den Kammern frei, wenn die Verschlusskol- ben 10a, 10b in ihre in Figur 3 obere Ausbringstellung, d.h. bis zumindest nahe an das vordere Ende der Rohre hin, verschoben sind.
Von den Auslassöffnungen 11a, 11 b zweigt jeweils ein Kanal 12a, 12b ab, der in einen gemeinsamen Auslassstutzen 13 für die Doppelkartusche 1 mündet. Der Auslassstutzen 13 steht somit in der Ausbringstellung mit den Kammern in Verbindung, die zwischen den Ausbringkolben 4a, 4b und den Verschlusskolben 10a, 10b in jedem der Rohre 3a, 3b definiert sind, und in welchen eine bspw. pastöse Substanz gelagert werden kann. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform mit einem gemeinsamen Auslassstutzen 13 kann auch für jedes Rohr der Doppelkartusche ein separater Auslassstutzen vorgesehen sein, der einen von den Auslassöffnungen 11 a, 11 b zu einem Mischer oder dgl. führenden Kanal bildet.
An der Innenwand der Rohre 3a, 3b können Vorsprünge oder dgl. vorgesehen sein, um die Verschlusskolben 10a, 10b lösbar in ihrer Verschlussstellung zu fixieren. Wird in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verschlussstellung über die Kolbenstangen 5a, 5b Druck auf die Ausbringkolben 4a, 4b ausgeübt, so überträgt sich dieser Druck durch die in den Kammern aufgenommenen Sub- stanzen auf die Verschlusskolben 10a, 10b, so dass diese in den Figuren nach oben verschoben werden. Dabei passieren die Verschlusskolben 10a, 10b die Auslassöffnungen 11a, 11b bis sie in der Fig. 3 dargestellten Ausbringstellung die Auslassöffnung 11a, 11 b vollständig freigeben. Die in den Kammern aufgenommenen Substanzen können somit durch die Auslassöffnung 11a, 11 b und die Kanäle 12a, 12b durch fortgesetzten Druck auf die Kolbenstangen 5a, 5b aus der Doppelkartusche 1 ausgetragen werden. Das erste öffnen bzw. Aktivieren der Doppelkartusche 1 erfolgt damit intuitiv durch eine Betätigung wie bei einer herkömmlichen Spritze. Bei bekannten Kartuschen ist meist im Stirnbereich der Rohre angrenzend an die Auslassöffnungen ein Totvolumen vorgesehen, weil die Auslassöffnungen nicht bis unmittelbar an die Strinwand der Kartusche heranreichen. Da in der Nähe des Stirnendes der beiden Rohre nach der in den Figuren 1 und 2 darge- stellten Ausführungsform kein Steg oder dgl. vorgesehen ist, lässt sich das Totvolumen bei der erfindungsgemäßen Kartusche ohne weitere Maßnahmen im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Kartuschensystemen verringern.
Auf den Auslassstutzen 13 kann bspw. eine in Fig. 4 dargestellte Mischrohrhülse 14 aufgesetzt werden, welche zusammen mit einer darin aufgenommenen Mischhelix 15 einen statischen Mischer bildet. Alternativ hierzu kann auch ein angetriebener dynamischer Mischer oder eine andere geeignete Applikationseinrichtung an dem Stirnende der Doppelkartusche 1 und/oder dem Auslass- stutzen 13 befestigt werden. Hierzu können an der Stirnseite der Doppelkartusche 1 geeignete Befestigungsmittel 16, bspw. ein Bajonettverschluss, ein Gewinde oder dgl., vorgesehen sein.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Doppelkartu- sehe 1 verlaufen die Kanäle 12a, 12b ausgehend von den Auslassöffnungen 11a, 11b bis zu dem Ende des Auslassstutzens 13 in der Mittelwand 17, welche die beiden Kartuschen 2a, 2b miteinander verbinden. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 hervorgeht, ist die Mittelwand 17 zwischen den Rohren 3a, 3b in dem in den Figuren unteren Bereich vergleichsweise breit, so dass die beiden Rohre 3a, 3b beabstandet voneinander positioniert sind. Dagegen verjüngt sich die Mittelwand 17 in dem in den Figuren oberen Bereich in der Nähe der Auslassöffnungen 11a, 11 b derart, dass sie lediglich eine dünne Trennwand zwischen den Kanälen 12a, 12b bildet. AIs Alternative zu dieser Ausführungsform ist es auch möglich, die Kanäle 12a, 12b um 90° um die zentrale Achse der Doppelkartusche 1 gedreht verlaufen zu lassen, so dass die Kanäle in der Zeichnungsebene hintereinander liegen. Die Rohre können dann dichter aneinander anliegen.
Die Mittelwand 17 erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform soweit in den Auslassstutzen 13 hinein, dass die Kanäle 12a, 12b bis zu ihrem Ende voneinander getrennt geführt sind. Die nicht dargestellten Einlassstutzen eines Mischers oder dgl. können dabei vorteilhafterweise in die Kanäle 12a, 12b des Auslassstutzens 13 eingefügt werden oder umgekehrt.
Wie in den Figur 5 und 6 im Detail dargestellt, weisen die Verschlusskolben 10a, 10b, von denen nur einer dargestellt ist, nach einer weiteren Ausführungsform jeweils eine Durchgangsöffnung 18 auf. Weiter ist an der Innenwand der Rohre 3a, 3b jeweils ein Vorsprung 19 vorgesehen, dessen Form und Größe an die Durchgangsöffnung 18 angepasst ist, so dass der Rand der Durchgangsöffnung 18 in der Verschlussstellung dichtend an dem Vorsprung 19 anliegt. Die Verschlusskolben 10a, 10b schließen so in ihrer Verschlussstellung die Kammer abdichtend ab. Erfindungsgemäß ist es insbesondere bei dickwandigen Rohren alternativ zu der in den Figur 5 und 6 gezeigten Ausführungsform auch möglich, in den Rohren eine bspw. nutartige Ausnehmung, die in axialer Richtung der Rohre verläuft, vorzusehen, während die Verschlusskolben mit einem entsprechenden Vorsprung ausgestattet sind.
Wird in der Verschlussstellung über die Kolbenstangen 5a, 5b Druck auf die Ausbringkolben 4a, 4b ausgeübt, so überträgt sich dieser Druck durch die in den Kammern aufgenommenen Substanzen auf die Verschlusskolben 10a, 10b, so dass diese in Figur 5 nach unten verschoben werden. Dabei lösen sich die Verschlusskolben 10a, 10b von den Vorsprüngen 19, so dass eine Substanz aus der Kammer durch die freigegebenen Durchgangsöffnungen 18 in die Auslass- öffnungen 11a, 11 b strömen kann. Die in den Kammern aufgenommenen Substanzen können somit durch die Auslassöffnung 11a, 11 b und die Kanäle 12a, 12b durch fortgesetzten Druck auf die Kolbenstangen 5a, 5b aus der Doppelkartusche ausgetragen werden. Das erste öffnen bzw. Aktivieren der Doppelkartu- sehe erfolgt damit ebenfalls intuitiv durch eine Betätigung wie bei einer herkömmlichen Spritze.
Die oben beschriebenen Kartuschen eignen sich insbesondere zum Lagern und Ausbringen pastöser oder fließfähiger Substanzen für den Dentalbereich. Die Kartuschen sind jedoch auch zur Verwendung in anderen Technikbereich, bspw. zum Verabreichen von Medikamenten oder zum Lagern und Ausbringen von pastösen Baumaterialien geeignet. In Abhängigkeit der Einsatzbedingungen kann es auch ausreichend sein, nur eine Kartusche oder mehr als zwei miteinander verbundene Kartuschen vorzusehen.
In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Doppelkartusche 1 mit zwei miteinander verbundenen Rohren 3a, 3b sowie eine Kolbenstangenanordnung hierfür dargestellt. Die Kolbenstangenanordnung weist zwei miteinander verbundene Kolbenstangen 5a, 5b und eine einstückig mit diesen ausge- bildete Raststange 9' auf, welche zwischen den beiden Kolbenstangen angeordnet ist. Die Raststange 9' hat einen kreuzförmigen Querschnitt, welcher in einer entsprechenden Öffnung in dem zwischen den Fingergriffen 7 liegenden Stegbereich der Doppelkartusche angeordnet ist. Dort ist auch eine Rastnase 8 derart vorgesehen, dass diese mit Rastkerbungen 9 auf der Raststange 9' als Dosierungsmarkierungen zusammenwirkt, um einem Benutzer eine optische, akustische und/oder taktile Kontrolle über die Dosiermenge zu geben. Bezugszeichenliste
1 Doppelkartusche
2a, 2b Kartusche
3a, 3b Rohr
4a, 4b Ausbringkolben
5a, 5b Kolbenstange
6 Steg
7 Fingergriff
8 Rastnase
9 Rastkerbung
9" Raststange
10a , 10b Verschlusskolben
11a , 11 b Auslassöffnung
12a , 12b Kanal
13 Auslassstutzen
14 Mischrohrhülse
15 Mischhelix
16 Verriegelungsmittel
17 Mitte I wand
18 Durchgangsöffnung
19 Vorsprung
hi Höhe des Verschlug h2 Höhe der Auslassöf

Claims

Ansprüche:
1. Kartusche mit wenigstens einem insbesondere kreiszylindrischen Rohr, in dessen Seitenwand wenigstens eine Auslassöffnung vorgesehen ist, und in welchem ein Verschlusskolben und ein mittels einer Kolbenstange verstellbarer Ausbringkolben abdichtend derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass zwischen dem Verschlusskolben und dem Ausbringkolben eine Kammer zur Aufnahme von fließfähigen und/oder pastösen Substanzen ausgebildet ist, wobei der Verschlusskolben zwischen einer Verschlussstellung, in welcher der Verschlusskolben eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer und der Auslassöffnung sperrend zwischen dem Ausbringkolben und der Auslassöffnung positioniert ist, und einer eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer und der Auslassöffnung freigebenden Ausbringstellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (11a, 11 b) beginnend an dem dem Ausbringkolben (4a, 4b) abgewandten, axial vorderen Ende des Rohres (3a, 3b) in axialer Richtung des Rohres (3a, 3b) eine Höhe (h2) aufweist, die größer als die axiale Höhe (h^ des Verschlusskolbens (10a, 10b) ist.
2. Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Auslassöffnung (11a, 11 b) durch wenigstens einen in axialer Richtung des Rohres (3a, 3b) verlaufenden Schlitz gebildet ist, dessen Höhe (h2) in axialer Richtung größer als dessen Breite ist.
3. Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohr (3a, 3b) und/oder dem Verschlusskolben (10a, 10b) Mittel zur lösbaren Fixierung des Verschlusskolbens (10a, 10b) in der Verschlussstellung vorgesehen sind.
4. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausbringkolben (4a, 4b), an dem Rohr (3a, 3b) und/oder an der Kolbenstange (5a, 5b) Dosierungsmarkierungen (8, 9) und/oder Mittel zur lösbaren Fixierung des Ausbringkolbens (4a, 4b) in der Verschlussstellung vorgese- hen sind.
5. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohr (3a, 3b) wenigstens ein Fingergriff (7) und/oder eine Aufnahme für ein Ausbringgerät vorgesehen ist.
6. Kartuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3a, 3b) an ihren den Kolbenstangen (5a, 5b) abgewandten Enden verschlossen sind.
7. Kartuschen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3a, 3b) an ihren den Kolbenstangen (5a, 5b) abgewandten Enden derart geöffnet sind, dass die Verschlusskolben (10a, 10b) aus den Rohren (3a, 3b) herausschiebbar sind.
8. Kartuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskolben (10a, 10b) wenigstens eine Durchgangsöffnung (18) und das diesem Verschlusskolben (10a, 10b) zugeordnete Rohr (3a, 3b) und/oder die Auslassöffnung (11a, 11 b) wenigstens einen Vorsprung (19) aufweisen, wobei die Durchgangsöffnung (18) und der Vorsprung (19) in ihrer Form derart aneinander angepasst sind, dass der Verschlusskolben (10a, 10b) zwischen einer Verschlussstellung, in welcher die Kammer verschlossen ist, und einer Ausbringstellung, in welcher die Kammer durch die Durchgangsöffnung (18) mit der Auslassöffnung (11a, 11b) in Strömungsverbindung steht, verschiebbar ist.
9. Doppelkartusche aus zwei miteinander verbundenen Kartuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (11a, 11 b) der beiden Kartuschen (2a, 2b) in einen gemeinsamen Auslassstutzen (13) münden.
10. Doppelkartusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auslassstutzen (13) zwei getrennte Kanäle (12a, 12b) verlaufen, die jeweils mit einer der beiden Auslassöffnungen (11a, 11 b) verbunden sind.
11. Doppelkartusche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (12a, 12b) eine unterschiedliche Länge und/oder unterschiedliche Volumina aufweisen.
12. Doppelkartusche nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die die beiden Kartuschen (2a, 2b) bildenden Rohre (3a, 3b) einstückig miteinander, insbesondere über eine gemeinsame Mittelwand (17), in welcher die beiden Auslassöffnungen (11a, 11 b) vorgesehen sind, verbunden sind, und dass die beiden Kolbenstangen (5a, 5b) miteinander verbunden sind.
13. Doppelkartusche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolbenstangen (5a, 5b) eine gemeinsame Doppelkolbenstange mit einer zentralen Raststange (9') bilden, der eine zwischen den Rohren (3a, 3b) vorgesehene Rastnase (8) zugeordnet ist.
14. Doppelkartusche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststange (91) nur auf einer Seite Rastelemente aufweist und nur auf einer Seite Rastnasen (8) zwischen den Rohren (3a, 3b) angeordnet sind.
15. Doppelkartusche nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen (13) mit einem Mischer (14, 15) und/oder einer Applikationseinrichtung verbindbar ist.
16. Doppelkartusche nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verschlusskolben (10a, 10b) und/oder die beiden Ausbringkolben (4a, 4b) in der Verschlussstellung in axialer Richtung der Rohre versetzt zueinander angeordnet sind.
17. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei Rohren (3a, 3b), die jeweils eine Kammer bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwände eine unterschiedliche Durchlässigkeit, insbesondere eine unterschiedliche Luftdurchlässigkeit, aufweisen.
PCT/EP2006/008385 2005-09-03 2006-08-26 Kartusche WO2007025685A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/990,674 US20090308891A1 (en) 2005-09-03 2006-08-26 Cartridge
DE112006002166T DE112006002166A5 (de) 2005-09-03 2006-08-26 Kartusche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041962.3 2005-09-03
DE102005041962A DE102005041962B3 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Kartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025685A1 true WO2007025685A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37433679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008385 WO2007025685A1 (de) 2005-09-03 2006-08-26 Kartusche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090308891A1 (de)
DE (2) DE102005041962B3 (de)
WO (1) WO2007025685A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046739B4 (de) * 2009-11-16 2020-03-05 Saint-Gobain Isover G+H Ag Zweikomponentiges Kleb- und Dichtstoffsystem
WO2011057896A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Saint-Gobain Isover Kleb- und dichtstoffsystem
US20120316509A1 (en) 2010-02-12 2012-12-13 Medmix Systems Ag Discharge device having a locking element
JP5711587B2 (ja) * 2011-03-31 2015-05-07 株式会社ジーシー クリック音機能付ダブルシリンジ
DE102011075873A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät und Gebinde für ein Auspressgerät
DE102011119357A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Medical Gmbh Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
DE102015110442B4 (de) 2015-06-29 2018-10-18 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren
DE102019101640A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 3lmed GmbH Kartusche
BR112022009075A2 (pt) * 2019-11-12 2022-07-26 Johnson & Son Inc S C Dispositivo para dispensar uma pluralidade de materiais dispersíveis
CN114733730B (zh) * 2022-04-19 2023-12-19 深圳市国鹏绿建科技有限公司 一种便于窗户安装的打胶装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995540A (en) * 1987-12-07 1991-02-26 Laurence Colin Unit dosage dispenser for dental impression materials
JP2002035126A (ja) * 2000-07-19 2002-02-05 Terumo Corp プレフィルドシリンジ
EP1287841A2 (de) * 2001-08-18 2003-03-05 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zur Durchmischung einer schwer löslichen pharmazeutischen Substanz mit einem Lösungsmittel und Spritze zur Anwendung des Verfahrens
JP2003341749A (ja) * 2002-05-22 2003-12-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd 定量吐出が可能な二液注出容器
EP1440737A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Mixpac Systems AG Austraganordnung mit einem Austraggerät für mindestens zwei Komponenten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ277100A (en) * 1993-12-28 1998-06-26 Tetsuro Higashikawa Kit style syringe with an end partition, a syringe needle connection portion, a partition stopper and a piston
US5685846A (en) * 1995-02-27 1997-11-11 Schott Parenta Systems, Inc. Dual chamber internal by-pass syringe assembly
US6027481A (en) * 1999-03-08 2000-02-22 Becton Dickinson And Company Prefillable syringe
DE29917013U1 (de) * 1999-09-27 2000-10-12 Ernst Mühlbauer KG, 22547 Hamburg Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
GB2374014A (en) * 2001-04-02 2002-10-09 Cambridge Consultants Biological sealant storage and dispensing system
SE0102288D0 (sv) * 2001-06-27 2001-06-27 Pharmacia Ab Dispenser
US6843652B2 (en) * 2002-12-06 2005-01-18 Kerr Corporation Single dose dental impression material delivery system and method
DE10337789A1 (de) * 2003-08-14 2005-09-15 3M Espe Ag Einzeldosisspritze für ein mehrkomponentiges Material
DE202005000929U1 (de) * 2005-01-20 2005-03-31 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
EP1728560A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 3M Innovative Properties Company System zum Lagern und Ausbringen eines Materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995540A (en) * 1987-12-07 1991-02-26 Laurence Colin Unit dosage dispenser for dental impression materials
JP2002035126A (ja) * 2000-07-19 2002-02-05 Terumo Corp プレフィルドシリンジ
EP1287841A2 (de) * 2001-08-18 2003-03-05 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zur Durchmischung einer schwer löslichen pharmazeutischen Substanz mit einem Lösungsmittel und Spritze zur Anwendung des Verfahrens
JP2003341749A (ja) * 2002-05-22 2003-12-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd 定量吐出が可能な二液注出容器
EP1440737A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Mixpac Systems AG Austraganordnung mit einem Austraggerät für mindestens zwei Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041962B3 (de) 2007-03-01
DE112006002166A5 (de) 2008-07-31
US20090308891A1 (en) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041962B3 (de) Kartusche
DE102005041961B4 (de) Kartusche
EP1112779B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen zweier jeweils eine pastöse Masse beinhaltendender Schlauchbeutel
DE102007044983B4 (de) Austragvorrichtung
EP2384820B1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
EP2566631B1 (de) Kartuschensystem mit verbundenen förderkolben
DE102010019223B4 (de) Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP2384822B2 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
EP0054156B1 (de) Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
DE202011002407U1 (de) Doppelkartusche, Mischer hierfür und Kombination aus Doppelkartusche und Mischer
EP3213707A1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten und verfahren dafür
EP3216408B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten und verfahren dafür
EP1925370A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1140259A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP2654973A1 (de) Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe, ein kartuschenset und eine verpackungseinheit
EP2605858A1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP2424649B1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
EP1724208A1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
DE202008007801U1 (de) Behälter
DE102019101640A1 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060021664

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06791680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990674

Country of ref document: US