WO2007022555A1 - Wirbelkammer - Google Patents

Wirbelkammer Download PDF

Info

Publication number
WO2007022555A1
WO2007022555A1 PCT/AT2006/000348 AT2006000348W WO2007022555A1 WO 2007022555 A1 WO2007022555 A1 WO 2007022555A1 AT 2006000348 W AT2006000348 W AT 2006000348W WO 2007022555 A1 WO2007022555 A1 WO 2007022555A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vortex chamber
section
cross
longitudinal axis
wave
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Jacobs
Hans-Jürgen Diehl
Original Assignee
Frank Jacobs
Diehl Hans-Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Jacobs, Diehl Hans-Juergen filed Critical Frank Jacobs
Priority to US11/990,800 priority Critical patent/US20090121365A1/en
Priority to EP06774748A priority patent/EP1945337B1/de
Priority to DE502006003035T priority patent/DE502006003035D1/de
Priority to CN2006800350189A priority patent/CN101267877B/zh
Publication of WO2007022555A1 publication Critical patent/WO2007022555A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237613Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4338Mixers with a succession of converging-diverging cross-sections, i.e. undulating cross-section

Definitions

  • the invention relates to a vortex chamber for generating turbulence in a flowing medium, with a strictlysöffiiung, a Austrittsöffhung and at least two constrictions in its cross-section, wherein in the region of the constrictions, the inner profile of the vortex chamber in section parallel to its longitudinal axis has the shape of wave crests ,
  • the invention further relates to a device for enrichment of a liquid medium with a gaseous medium, in particular for supplying oxygen in the water treatment, comprising an injector for the gas supply, a vortex chamber upstream of the injector with at least one constriction in its cross section and a vortex chamber downstream of the injector with at least one constriction in its cross section, wherein in the region of the constriction, the inner profile of the downstream vortex chamber has the shape of a wave crest parallel to its longitudinal axis in section
  • Such devices are preferably used in wastewater technology for the purification of water and drinking water treatment.
  • ozone is supplied to the water via an injector, which is intended to oxidize with pollutants, solid constituents, suspended particles, etc. contained in the water.
  • an injector which is intended to oxidize with pollutants, solid constituents, suspended particles, etc. contained in the water.
  • such a device is generally suitable for adding a gas to a liquid to thereby effect a desired reaction in the liquid medium.
  • DE 43 14 507 C1 discloses an injector or mixer for flotation devices, such as fiber suspensions, consisting of two injector plates facing each other. These have repeated elevations in the flow direction, which cause constrictions of the flow cross-section.
  • the bumps towards the outlet end are getting smaller, while the distance between adjacent bumps is correspondingly larger. It has been found that such an arrangement does not provide optimal mixing results and in particular the pressure drop between inlet and outlet remains relatively large.
  • DE 34 22 339 A1 discloses a method for mixing of fluids, in which a band-shaped flat jet is expelled from a slot and is combined with a second flat jet.
  • mixing tube changes the diameter of the flow cross section through gradual constrictions and extensions at fixed distances in the axial direction. Similar to the injector of the previous publication, the non-optimum mixing and the pressure drop are shown as a disadvantage.
  • US 6,673,248 B2 discloses a method for purifying water by eliminating bacteria contained therein by supplying ozone into an injector. Downstream of the injector is a tubular mixing chamber, the cross-section of which is greatly reduced locally by baffles arranged normal to the direction of flow. These baffles are said to cause turbulence, which increase the mixing of the water flowing through the pipe with the ozone. In addition, it is provided to arrange an arcuate obstacle behind the central opening of one of the baffles. A view through the pipe along the pipe axis is denied due to the baffles and obstacles.
  • a further disadvantage in the prior art including the invention disclosed in US Pat. No. 6,673,248 B2, is that the baffles lying in the flow cross-section greatly reduce the flow velocity and that an enormous overpressure is present at the inlet of the reactor. Direction is necessary to obtain a reasonably efficient flow at the outlet of the mixing chamber. At an inlet-side pressure of about 5 bar is usually expected with an outlet-side pressure of 1-1.5 bar, which represents a huge pressure drop.
  • these objectives are achieved with a swirl chamber of the type mentioned above in that, in the direction of the outlet opening, the inclinations to the longitudinal axis in the inflection points on the flanks of at least two wave crests facing the inlet opening become larger.
  • the negative pressure subsequently caused by a nozzle and thus by an increased flow velocity in the injector causes the suction and entrainment of the gaseous medium.
  • the ozone reaches the molecules to be oxidized uniformly in the water.
  • the profile according to the invention is responsible, can be generated by the in a single vortex chamber different sized and strong vortex.
  • the entire inner profile along the longitudinal axis is corrugated, whereby the principle of the invention is extended to the entire vortex chamber.
  • the principle of the invention is extended to the entire vortex chamber.
  • an optimal, comprehensive vortex formation maintained along the entire vortex chamber can be created.
  • the inclinations in its turning points with respect to the longitudinal axis between 25 ° and 55 °.
  • At least two wave crests are provided, wherein in the direction of the outlet opening, the inclinations in their inflection points at the flanks of the wave crests facing the outlet opening become smaller relative to the longitudinal axis. As a result, the respective expansion in the direction of the exit is reduced or delayed, whereby already excited vortex of a certain size after the respective wave crests can be maintained longer.
  • the cross section in the region of at least one wave crest is less than 40% of the maximum cross section of the vortex chamber. This constriction allows a comprehensive and spatially homogeneous formation of vertebrae in the flowing medium.
  • FIG. 1 shows schematically the construction of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows the upstream vortex chamber in section parallel to its longitudinal axis
  • FIG. 3 shows the injector region in section parallel to its longitudinal axis
  • FIG. 4 shows the vortex chamber downstream of the injector in section parallel to FIG its longitudinal axis.
  • FIG. 1 shows the purely schematic structure of a device 1 according to the invention for enriching a liquid with a gaseous medium, comprising a pump 5 which pumps the liquid into a first vortex chamber 2 via a feed line.
  • a pump 5 which pumps the liquid into a first vortex chamber 2 via a feed line.
  • injector 3 opens a supply line 6 from an ozone generator or an ozone reservoir 7.
  • the negative pressure generated in the injector 3 provides for the suction or introduction of the gas into the liquid.
  • the second vortex chamber 4 downstream of the injector 3 the best possible mixing of gas and liquid is achieved by generating turbulences.
  • the drain line 8 is indicated.
  • Fig. 2 shows the injector 3 upstream first vortex chamber 2 in detail.
  • the vortex chamber 2 is tubular with an inlet 9 and an outlet 15, preferably with a circular cross-section, but the inner profile of the tube deviates greatly from the cylindrical shape.
  • z is the longitudinal axis of the vortex chamber and indicated by the arrow the direction of flow of the medium.
  • Essential is a constriction 12 of the inner cross section, which causes extensive turbulence in the liquid flowing through.
  • the inner profile defining the respective cross section along the vortex chamber is designed to be wavy.
  • the inner profile in the region of the constriction 12 is also similar to a hill and is not dissimilar to a bell curve.
  • the illustrated preferred embodiment of the vortex chamber 2 shows a wavy profile consisting of two wave crests 10, 12.
  • the respective counterpart in the upper half of the section is symmetrical training a mirrored about the longitudinal axis representation of the wave crest.
  • a wave trough 11 is provided with a local maximum in the tube cross section, wherein the cross section at this bulge is preferably smaller than the exit cross section of the vortex chamber, preferably between 55% and 80%, in the illustrated embodiment about 65% of the input cross section ,
  • the cross section is preferably less than about 25%, more preferably less than 10% of the input cross section.
  • the cross section even accounts for less than 5% of the input cross section, such as about 2.5% in the illustrated embodiment.
  • the size of the cross-sectional area also depends on the particular medium, since the Vortex formation is strongly influenced by its viscosity. The information relates to the cross-sectional area and not to the radius or diameter.
  • the change in the cross section along the entire vortex chamber is not abrupt, but continuous.
  • the course of the surface A to the longitudinal axis z has an inclination of preferably between 35 ° and 55 °, more preferably - as also shown - 45 °.
  • Seen in the flow direction before the constriction 12 constriction 10 provides a larger compared to the constriction 12 flow area, preferably a 7 times to 13 times as large. This is preferably less than about 50%, more preferably less than about 30%, of the input cross section, about 25% in the preferred embodiment. Also, the corrugation forming the constriction 10 is flatter, thus with smaller slopes in its inflection points with respect to the longitudinal axis z, so that the distance of the inflection point 10b from the inlet opening 9 is greater than the distance between the inflection points 12a and 12b.
  • the slope of the surface A relative to the longitudinal axis z is preferably less than 35 °, preferably approximately 20 °.
  • the initial slope in the entrance area is preferably between 35 and 55 °. In the illustrated embodiment, it is about 45 °
  • the constriction 12 is located in the region of the center of the vortex chamber 2, while the constriction 10 directly follows the inlet region and thus, viewed from the inlet 9, lies in the first third of the vortex chamber.
  • the inner profile of the vortex chamber can be approximately described by a radius of curvature r.sub.10, t.sub.1, t.sub.11, as indicated in FIG.
  • the radius of curvature r 10 of the first wave crest 10 and that of the first dome are more than twice the radius of curvature r 1 of the wave crest 12.
  • the inner surface A of the vortex chamber 2 ie that curved surface in the 3-dimesional which delimits the inner profile or lines the vortex chamber, has no discontinuities, cracks, kinks and edges and is thus in the mathematical sense a continuously differentiated zierbare function.
  • small grooves or nubs may be provided in the profile, for example for inducing the smallest vortex, but this does not change the global profile of the wave profile.
  • hl flow direction subsequent to the constriction 12 is followed by a widening region, which merges into a region 14 with a substantially constant cross section of preferably between 35% and 55%, shown about 45% of the input cross section, to the outlet 15 again an extension 14 in cross section he follows.
  • the inflowing medium in the entrance area 9 is reduced in its speed by about 7% and accumulated in the area of the first constriction 10.
  • the subsequent cross-sectional widening in the area of the bulge 12 dilates the media molecules or the molecular complex and expands interspaces between molecules and molecular complexes.
  • the speed of the media flow falls substantially proportional to the cross-sectional enlargement. Due to the change in cross section between the two constrictions 10 and 12, strong swirls are produced. As already mentioned, these cause a loosening of the molecular complex, in particular between solids and solutes. In part, a mechanical separation of substances is also observed.
  • the medium thus prepared provides the best prerequisites for an optimal partial pressure in the subsequent injector.
  • the speed of the media flow from the inlet 9 to the outlet 15 of the vortex chamber depends on the inlet cross section, the viscosity of the medium, the flow pressure generated on the input side and the required gas quantity (thus also on the negative pressure in the injector).
  • Re pLv / ⁇
  • the cross section in the input region 16 of the injector 3 is substantially equalized to the outlet cross section of the first vortex chamber 2.
  • the medium is conveyed to the nozzle 18 at the predetermined pressure via a preferably conically narrowing channel 17.
  • the size of the nozzle 18 depends on the one hand on the pressure or the speed of the liquid and on the other hand on the vacuum to be achieved in the immediate region of the nozzle opening.
  • the medium to be supplied with the gas is in each case the basis for the dimensioning of the nozzle cross section.
  • the nozzle is preferably movable in the horizontal direction, for example by screwing.
  • the cross-section must be optimized, since the exit velocity from the nozzle is decisive for the size of the resulting vacuum.
  • a vacuum of about -0.4 to -0.6 bar should be achieved.
  • the screw-in depth of the nozzle in relation to the point 19, which is defined as the edge to the gas supply 6, is also responsible for the size of the vacuum.
  • an adaptation to the respective medium can take place. Via the gas supply 6, the ozone-air mixture is sucked in and connected in the sequence with the medium. Immediately after, the oxidation begins. Following the nozzle, an enlargement, for example conical, of the injector cross section takes place in region 20, followed by a region 21 of constant cross section.
  • the injector outlet is designated 22.
  • the vortex chamber 4 shows a preferred embodiment of a second vortex chamber 4 downstream of the injector in the flow direction.
  • the vortex chamber 4 is also provided with an inner profile which defines at least one local cross-sectional constriction and has rounded shapes.
  • the inner profile of the vortex chamber also shows waviness on average parallel to the tube axis.
  • the preferred embodiment comprises in wave-shaped profile three peaks 25, 27, 30 and three troughs 24, 26, 29.
  • the longitudinal axis z of the inner profile to the horizontal slightly inclined upward, whereby the mixture easily against the Gravity moves up.
  • the inhomogeneities caused by the lowering of particles can be counteracted by this measure, since these are swirled again at the corrugated profile immediately.
  • the wave crests become increasingly asymmetrical with respect to their flanks in the direction of flow, i. in other words, the slopes in the two turning points of the wave crest are different.
  • the pitch of those turning points 25a, 27a, 30a located on the side of the peaks 25, 27, 30 facing the inlet increases in the direction of flow, while the pitch in the turning points 25b, 27b, 30b of those flanks leading to the outlet am turned, lose weight.
  • the former may include an almost vertical angle with the tube axis.
  • the cross section is preferably circular, but deviations thereof also fall under the inventive principle, for example elliptical or with rounded in the corner areas polygonal cross-sections.
  • inventive principle for example elliptical or with rounded in the corner areas polygonal cross-sections.
  • slight deviations from an axisymmetric inner contour of the vortex chamber can occur.
  • parallel to the longitudinal axis two wave crests would not lie exactly one above the other, but slightly offset from each other.
  • an inner profile according to which the wave crests continue at least in a partial area helically along the vortex chamber.
  • the inlet area 23 of the vortex chamber 4 has a smaller cross-section than the outlet 22 of the injector 3. This is followed by a widening in cross section up to a local maximum 24 in the flow cross section followed by a local constriction 25.
  • this vortex chamber has three local constrictions 25, 27 and 30, between which three extensions or bulges 24, 26 and 29 with locally seen maximum cross-section.
  • the corresponding inflection points in the curvature that is to say where the second derivative of the surface course becomes zero, are respectively designated 25a, 25b, 27a, 27b, and 30a, 30b.
  • the cross sections in the constrictions 25, 27 and 30 are approximately the same and are preferably about 20% to 40%, more preferably about 30% of the maximum cross section in one of the bulges.
  • the cross sections in the bulges are also about the same size.
  • the inlet cross section is preferably about 15% to 30% of the maximum pipe cross section.
  • a region 28 is provided with a substantially constant cross-section. From the outlet-side constriction 30 to the outlet 31, the cross-section widens again slightly.
  • the inner profile of the vortex chamber tube 4 is also rounded and in mathematical sense, the inner surface A is a continuously differentiable function.
  • a weak or flat trained maximum could be provided.
  • the feature according to the invention namely that in the direction of the outlet opening 15, 31, the inclinations to the longitudinal axis z in the inflection points 12a, 25a, 27a, 30a at the flanks facing at the strictlysöffhung 9, 23 at least two peaks 10, 12, 25, 27, 30th grow larger, does not exclude such training. It is not necessary that all wave crests fulfill this condition, but at least two, which need not be immediately adjacent - it could e.g. just a weak maximum between them.
  • Initial slope in the entrance area is - seen in each case to the pipe axis z - about 35 °.
  • Gradients in the inflection point 25a preferably between 25 ° and 45 °, more preferably about 36 °; in the inflection point 25b, preferably between 30 ° and 50 °, particularly preferably about 40 °; at the point of inflection 27a, preferably between 55 ° and 70 °, more preferably about 65 °; at the point of inflection 27b preferably between 10 ° and 20 °, more preferably about 15 °; at the point of inflection 28b, preferably between 15 ° and 35 °, more preferably about 27 °; at the point of inflection 30a, preferably between 80 ° and 90 °, more preferably about 90 °; at the point of inflection 30b, preferably between 5 ° and 20 °, more preferably about 11 °
  • the medium in oxidation of the vortex chamber After the short-stretched pre-oxidation in the injector 3 between the region 20 and the outlet 22, which results in a pressure relief of the medium (necessary partial pressure rich), is fed via the adapted outlet cross-section 22, the medium in oxidation of the vortex chamber.
  • the vortex chamber has the task to reduce the oxidation distance 2Oi in order to reduce the technical design of the system.
  • the gas-laden medium experiences a re-whirling, so that there is another shortened oxidation time frame.
  • the medium is accelerated, further vortexed and swirled back again. Shaping over this area provides a 50% increase in gas transfer to the medium over the prior art.
  • the walls of the vortex chamber provide a flow promoting oxidation of the media due to the design shown.
  • the invention is not limited to the embodiment shown. It has been found that even a single constriction in the respective vortex chamber with the design according to the invention as a wave crest is sufficient to substantially increase the efficiency of such a device with regard to oxygen enrichment. In addition, much smaller input-side pumping power is required. Namely, by the continuous cross-sectional constriction or expansion, the entire medium is hardly hindered in its flow through the vortex chamber, although long-range turbulence of any magnitude can be induced. With the number of constrictions and the special design of the respective inflection points, the efficiency of the device according to the invention can be further optimized, but these represent preferred embodiments.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wirbelkammer zum Erzeugen von Turbulenzen in einem durchfließenden Medium, mit einer Eintrittsöffnung, einer Austrittsöffnung und mindestens zwei Verengungen in ihrem Querschnitt, wobei im Bereich der Verengungen das Innenprofil der Wirbelkammer im Schnitt parallel zu ihrer Längsachse die Form von Wellenbergen (10, 12, 25, 27, 30) aufweist. Um die Durchmischung zu verbessern und den Druckabfall gering zu halten, werden in Richtung zur Austrittsöffnung (15, 31) hin die Neigungen zur Längsachse (z) in den Wendepunkten (12a, 25a, 27a, 30a) an den zur Eintrittsöffnung (9, 23) gewandten Flanken zumindest zweier Wellenberge (10, 12, 25, 27, 30) größer. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Anreicherung eines flüssigen Mediums mit einem gasförmigen Medium, insbesondere zur Zufuhr von Sauerstoff bei der Wasseraufbereitung, umfassend einen Injektor (3) für die Gaszufuhr, eine dem Injektor (3) vorgeschaltete Wirbelkammer (2) mit mindestens einer Verengung in ihrem Querschnitt und eine dem Injektor (3) nachgeschaltete Wirbelkammer (4) mit mindestens einer Verengung in ihrem Querschnitt.

Description

Wirbelkammer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wirbelkammer zum Erzeugen von Turbulenzen in einem durchfließenden Medium, mit einer Eintrittsöffiiung, einer Austrittsöffhung und mindestens zwei Verengungen in ihrem Querschnitt, wobei im Bereich der Verengungen das Innenprofil der Wirbelkammer im Schnitt parallel zu ihrer Längsachse die Form von Wellenbergen aufweist.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Anreicherung eines flüssigen Mediums mit einem gasförmigen Medium, insbesondere zur Zufuhr von Sauerstoff bei der Wasseraufbereitung, umfassend einen Injektor für die Gaszufuhr, eine dem Injektor vorgeschaltete Wirbelkammer mit mindestens einer Verengung in ihrem Querschnitt und eine dem Injektor nachgeschaltete Wirbelkammer mit mindestens einer Verengung in ihrem Querschnitt, wobei im Bereich der Verengung das Innenprofil der nachgeschalteten Wirbelkammer im Schnitt parallel zu ihrer Längsachse die Form eines Wellenberges aufweist
Derartige Vorrichtungen werden bevorzugt in der Abwassertechnik zur Reinigung von Wasser und zur Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. Dabei wird dem Wasser über einen Injektor Ozon zugeführt, das mit im Wasser enthaltenen Schadstoffen, festen Bestandteilen, Schwebe- partikel, etc. oxidieren soll. Jedoch eignet sich eine derartige Vorrichtung ganz allgemein dazu, eine Flüssigkeit mit einem Gas zu versetzen, um dadurch eine gewünschte Reaktion im flüssigen Medium zu bewirken.
Die DE 43 14 507 Cl offenbart einen Injektor bzw. Mischer für Flotationseinrichtungen, wie Fasersuspensionen, bestehend aus zwei zueinander gerichteten Injektorplatten. Diese weisen in Strömungsrichtung wiederholt Erhebungen auf, die Verengungen des Durchflussquer- schnittes bewirken. In einer Ausführung werden die Erhebungen zum Austrittsende hin immer kleiner, während der Abstand benachbarter Erhebungen entsprechend größer wird. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Anordnung keine optimalen Mischergebnisse liefert und insbe- sondere der Druckabfall zwischen Eintritt und Austritt verhältnismäßig groß bleibt.
Die DE 34 22 339 Al offenbart ein Verfahren zum Mischen von Strömungsmitteln, bei dem ein bandförmiger Flachstrahl aus einer Schlitzdüse ausgetrieben wird und mit einem zweiten Flachstrahl vereint wird. In dem in Strömungsrichtung nachfolgenden Mischrohr ändert sich der Durchmesser des Strömungsquerschnitts durch allmähliche Verengungen und Erweiterungen in festen Abständen in Axialrichtung. Ahnlich wie beim Injektor vorangegangener Druckschrift zeigen sich die nicht optimale Durchmischung und der Druckabfall als nachtei-
Hg.
Die US 6,673,248 B2 offenbart ein Verfahren zur Reinigung von Wasser durch Eliminierung von darin enthaltenen Bakterien mittels Zufuhr von Ozon in einen Injektor. Dem Injektor nachgeschaltet ist eine rohrförmige Mischkammer, deren Querschnitt durch normal zur Strömungsrichtung angeordnete Prallbleche lokal stark verringert wird. Diese Prallbleche sollen Turbulenzen bewirken, die die Vermischung des durch das Rohr strömenden Wassers mit dem Ozon erhöhen. Zusätzlich ist vorgesehen, hinter der zentralen Öffnung eines der Prallbleche ein bogenförmiges Hindernis anzuordnen. Ein Blick durch das Rohr entlang der Rohrachse ist aufgrund der Prallbleche und Hindernisse verwehrt.
Mit einer derartigen Vorrichtung bleibt jedoch die Vermischung des Wassers mit dem Ozon unzulänglich. Zum einen liegt dies daran, dass die Prallbleche lediglich Hindernisse darstellen und zu einer räumlichen Verlängerung des Strömungsweges bis zum Auslass der Mischkammer fuhren. Turbulenzen werden nur lokal begrenzt und auf eine bestimmte Größe beschränkt hervorgerufen. Eine umfassende und gleichmäßige Verteilung von Ozon im Wasser und ins- besondere, was auch ganz wichtig ist, der direkte Kontakt mit den zu oxidierenden Bestandteilen (feste Bestandteile, Schwebepartikel, etc.), wird kaum hergestellt.
Die Analyse bestehender Vorrichtungen zur Ozonanreicherung von Flüssigkeiten hat ergeben, dass der Übergang des Gases in die Flüssigkeit lediglich einen Wirkungsgrad von ca. 15% erreicht. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass vom zur Verfügung gestellten Gas nur 15% an die zu oxidierenden Stoffen in die Flüssigkeit gelangen, sodass das Ergebnis nach einem einzigen Oxidationsvorgang alles andere als zufriedenstellend ist und die Zufuhr von Ozon in mehreren aufeinanderfolgenden Kaskaden erfolgen muss. Die erforderliche Anlagengröße bzw. die Anzahl der Anlagenkomponenten sind enorm und führen zu hohen Be- triebskosten.
Ein weiterer Nachteil im Stand der Technik, einschließlich der in der US 6,673,248 B2 offenbarten Erfindung, besteht darin, dass die im Strömungsquerschnitt liegenden Prallbleche die Strömungsgeschwindigkeit stark reduzieren und ein enormer Überdruck am Einlass der Vor- richtung notwendig ist, um einen einigermaßen effizienten Fluss am Auslass der Mischkammer zu erhalten. Bei einem einlassseitigen Druck von etwa 5 bar ist üblicherweise mit einem auslassseitigen Druck von 1-1,5 bar zu rechnen, was einen enormen Druckabfall darstellt.
Es besteht somit der Bedarf an einer Vorrichtung zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gasen, bei denen bereits in einem einzigen Verfahrensschritt die Oxidation der zu behandelnden Stoffe in der Flüssigkeit zufriedenstellend abläuft. Mit einem höheren Wirkungsgrad können auch teure Anlagenkomponenten eingespart werden. Gleichzeitig soll die Vorrichtung mit einem kleineren Druckgradienten zwischen Ein- und Auslass betreibbar sein und somit kleine Pumpleistungen ermöglichen.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele mit einer Wirbelkammer der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass in Richtung zur Austrittsöffnung hin die Neigungen zur Längsachse in den Wendepunkten an den zur Eintrittsöffnung gewandten Flanken zumindest zweier Wellen- berge größer werden.
Durch diese Maßnahme werden im Medium Wirbel induziert, ohne dass der Fluss durch die Wirbelkammer wesentlich gebremst bzw. beeinträchtigt wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verengung werden räumlich gleichmäßig verteilte Wirbel, eine Dehnung der Molekülstruktur, eine Erweiterung von Zwischenräumen im Medium und eine mechanische Stofftrennung verstärkt erzielt. Durch das Zusammenspiel dieser Effekte gelangt der Sauerstoff auch tatsächlich direkt an die zu oxidierenden Bestandteile des flüssigen Mediums. Der Wirkungsgrad, der an der tatsächlich erfolgten Oxidation gemessen wird, erreicht mit der erfindungsgemäßen Maßnahme bis zu 70% und in besonderen Ausgestaltungen sogar darüber.
So wird erst durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine optimale Durchmischung erreicht, weil durch die unterschiedlich starken Steigungen Wirbel unterschiedlicher Größenordnung und Stärke erzeugt werden, sodass eine Durchmischung sowohl in makroskopischer als auch mikroskopischer Dimension gewährleistet wird. Dass sich die Neigungen in Richtung zur Austrittsöffnung hin vergrößern hat den positiven Einfluss, dass der Druckabfall entlang der Wirbelkammer gering gehalten werden kann. Zu diesen Vorteilen kommt der synergetische Effekt, der dadurch zustande kommt, dass in Strömungsrichtung, also der Richtung des Druckabfalls, die Steigungen größer werden, sodass an diesen Stellen noch immer effiziente Wirbelbildung gewährleistet ist. Erfindungsgemäß werden obige Ziele mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass im Bereich der Verengung das Innenprofil der vorgeschalteten Wirbelkammer im Schnitt parallel zu ihrer Längsachse die Form eines Wellenberges aufweist, und dass in mindestens einer Wirbelkammer mindestens zwei Wellenberge vorgesehen sind, wobei in Richtung zur Austrittsöfrhung der Wirbelkammer hin die Neigungen zur Längsachse in den Wendepunkten an den zur Eintrittsöffhung gewandten Flanken zumindest zweier Wellenberge größer werden.
Durch diese Maßnahme einer dem Injektor vorgeschalteten Wirbelkammer erfahrt die Flüssigkeit bereits vor dem unmittelbaren Kontakt mit dem Ozon erhöhte Turbulenzen, wodurch das Molekulargefiige in der Flüssigkeit stark verändert wird. Die auf die Verengung in der Wirbelkammer folgende Erweiterung des Querschnitts führt zu einer Dehnung des Molekühlkomplexes und einer Erweiterung von Zwischenräumen. Die Geschwindigkeit des Medien- Stromes fällt proportional zur Querschnittsvergrößerung. Durch die Querschmttsveränderung entstehen insbesondere starke, nach innen gedrehte Wirbel, die eine Auflockerung der Moleküle bewirken. Die zum Teil nur über Wasserstoffbrücken und Van der Waals Kräfte wechselwirkenden Teilchen werden somit gelockert und es kommt teilweise zu einer mechanischen Stofftrennung. Ein derart in der vorgeschalteten Wirbelkammer aufbereitetes Medium bietet im nachfolgenden Injektor einen optimal Partialdruck für die Aufnahme des Ozons.
Der anschließend durch eine Düse und damit verbunden durch eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit im Injektor hervorgerufene Unterdruck bewirkt das Ansaugen und die Mitnahme des gasförmigen Mediums. In der anschließenden zweiten Wirbelkammer gelangt das Ozon gleichmäßig an die zu oxidierenden Moleküle im Wasser. Dafür ist das erfindungsgemäße Profil verantwortlich, durch das in einer einzigen Wirbelkammer unterschiedlich große und starke Wirbel erzeugt werden können.
In einer Ausgestaltung ist das gesamte Innenprofil entlang der Längsachse gewellt ist, wo- durch das erfindungsgemäße Prinzip auf die gesamte Wirbelkammer ausgedehnt wird. Durch mehrere Wellenberge mit dazwischen liegenden Tälern kann eine optimale, umfassende und entlang der gesamten Wirbelkammer aufrechterhaltene Wirbelbildung erzeugt werden. In einer besonderen Ausfuhrungsform betragen zumindest bei einem Wellenberg die Neigungen in seinen Wendepunkten in Bezug auf die Längsachse zwischen 25° und 55°. Durch diese Maßnahme kann in Zusammenspiel mit dem Durchflußquerschnitt ein optimales Verhältnis zwischen Wirbelbildung zur Abbremsung des Mediums erzielt werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei Wellenberge vorgesehen, wobei in Richtung zur Austrittsöffnung hin die Neigungen in deren Wendepunkten an den zur Aus- trittsöffhung gewandten Flanken der Wellenberge zur Längsachse kleiner werden. Dadurch wird die jeweilige Expansion in Richtung Ausstritt hin verringert bzw. verzögert, wodurch bereits angeregt Wirbel bestimmter Größe nach den jeweiligen Wellenbergen länger aufrecht erhalten werden können.
In einer Ausführungsform ist der Querschnitt im Bereich zumindest eines Wellenberges weniger als 40% des maximalen Querschnitts der Wirbelkammer. Diese Einschnürung ermöglich eine umfassende und räumlich homogene Ausbildung von Wirbeln im durchfließenden Medium.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 die vorgeschaltete Wirbelkammer im Schnitt parallel zu ihrer Längsachse, Fig. 3 den Injektorbereich im Schnitt parallel zu seiner Längsachse, und Fig. 4 die dem Injektor nachgeschaltete Wirbelkammer im Schnitt parallel zu ihrer Längsachse.
Fig. 1 zeigt den rein schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur An- reicherung einer Flüssigkeit mit einem gasförmigen Medium, bestehend aus einer Pumpe 5, die über eine Zulaufleitung die Flüssigkeit in eine erste Wirbelkammer 2 pumpt. In dem der Wirbelkammer 2 nachgeschalteten Injektor 3 mündet eine Zufuhrleitung 6 von einem Ozonerzeuger bzw. einem Ozonreservoir 7. Der im Injektor 3 erzeugte Unterdruck sorgt für das Ansaugen bzw. Einbringen des Gases in die Flüssigkeit. In der dem Injektor 3 nachgeschalte- ten zweiten Wirbelkammer 4 wird durch Erzeugung von Turbulenzen eine bestmögliche Vermischung von Gas und Flüssigkeit erreicht. Schematisch ist die Ablaufleitung 8 angedeutet. Fig. 2 zeigt die dem Injektor 3 vorgeschaltete erste Wirbelkammer 2 im Detail. Die Wirbelkammer 2 ist rohrförmig ausgebildet mit einem Eintritt 9 und einem Austritt 15, mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt, jedoch weicht das innere Profil des Rohres stark von der Zylinderform ab. Mit z ist die Längsachse der Wirbelkammer und mit dem Pfeil die Strö- mungsrichtung des Mediums angegeben.
Wesentlich ist eine Verengung 12 des inneren Querschnitts, die in der durchströmenden Flüssigkeit weiträumige Turbulenzen bewirkt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist das den jeweiligen Querschnitt entlang der Wirbelkammer definierende Innenprofil wellenförmig ausgebildet. Das innere Profil im Bereich der Verengung 12 gleicht auch einem Hügel und ist einer Glockenkurve nicht unähnlich. Die dargestellte bevorzugte Ausfuhrungsform der Wirbelkammer 2 zeigt ein wellenförmiges Profil bestehend aus zwei Wellenbergen 10, 12. Der jeweilige counterpart in der oberen Hälfte des Schnittes ist bei symmetrischer Ausbildung eine um die Längsachse gespiegelte Darstellung des Wellenbergs. Zwischen den beiden Wellenbergen 10, 12 ist ein Wellental 11 mit einem lokalen Maximum im Rohrquerschnitt vorgesehen, wobei der Querschnitt an dieser Ausbuchtung vorzugsweise kleiner als der Emtrittsquerschnitt der Wirbelkammer ist, vorzugsweise zwischen 55% und 80%, im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 65% des Eingangsquerschnitts.
Mit 10b, 12a und 12b sind die Wendepunkte des Kurvenverlaufs dargestellt. Im weiteren wird auch dieser Ausdruck beibehalten, obwohl es sich eigentlich um ringförmige (Wende-)Linen handelt, die den Übergang von positiver zu negativer Krümmung der das Innere auskleidenden Fläche A anzeigen. Die Wellenberge müssen bezüglich Ihrer Flanken nicht symmetrisch ausgebildet sein. So können die Steigungen in den Wendepunkten 10b, 12a, 12b unterschied- lieh groß sein. Wichtig ist und dies unterscheidet die vorliegende Erfindung vom Stand der Technik, dass der innere Querschnitt der Wirbelkammer kontinuierlich abnehmend im Bereich des Wellenberges sein Minimum annimmt und sich anschließend in kontinuierlicher Weise wieder weitet.
Bei der Verengung 12 beträgt der Querschnitt vorzugsweise weniger als etwa 25%, besonders bevorzugt weniger als 10% des Eingangsquerschnitts. Je nach Ausbildung der übrigen Bereiche der Wirbelkammer kann es vorteilhaft sein, dass der Querschnitt sogar weniger als 5% des Eingangsquerschnitts ausmacht, wie z.B. etwa 2,5% in der dargestellten Ausführung. Insbesondere hängt die Größe der Querschnittsfläche auch vom jeweiligen Medium ab, da die Wirbelbildung stark von dessen Viskosität beeinflusst wird. Die Angaben beziehen sich jeweils auf die Querschnittsfläche und nicht auf den Radius bzw. den Durchmesser.
Wie aus der Darstellung ersichtlich, erfolgt die Änderung des Querschnitts entlang der gesam- ten Wirbelkammer nicht abrupt, sondern kontinuierlich. Im Bereich der Wendepunkte 12a, 12b weist der Verlauf der Fläche A zur Längsachse z eine Neigung von vorzugsweise zwischen 35° und 55°, besonders bevorzugt — wie auch dargestellt - 45° auf.
Die in Strömungsrichtung gesehen vor der Verengung 12 liegende Verengung 10 gewährt einen im Vergleich zur Verengung 12 größeren Durchflussquerschnitt, vorzugsweise einen 7mal bis 13mal so großen. Dieser beträgt vorzugsweise weniger als etwa 50% besonders bevorzugt weniger als etwa 30% des Eingangsquerschnitts, etwa 25% in der bevorzugten Ausführungsform. Auch ist der die Verengung 10 bildende Wellenberg flacher ausgestaltet, somit mit geringeren Steigungen in seinen Wendepunkten in Bezug auf die Längsachse z, sodass auch der Abstand des Wendepunktes 10b von der Eintrittsöffnung 9 größer ist als der Abstand zwischen den Wendepunkten 12a und 12b. Im Bereich des Wendepunktes 10b (zur Eintrittsöffnung hin ist kein Wendepunkt ausgebildet) beträgt die Steigung der Fläche A zur Längsachse z vorzugsweise weniger als 35°, vorzugsweise etwa 20°. Die Anfangssteigung im Eingangsbereich beträgt vorzugsweise zwischen 35 und 55°. Im dargestellten Ausführungsbei- spiel sind es etwa 45°
In der bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Verengung 12 im Bereich der Mitte der Wirbelkammer 2, während die Verengung 10 unmittelbar an den Eintrittsbereich folgt und somit vom Eintritt 9 aus gesehen im ersten Drittel der Wirbelkammer liegt.
Im unmittelbaren Bereich der Verengungen bzw. Ausbuchtungen kann das innere Profil der Wirbelkammer annähernd durch einen Krümmungsradius rlO, rl l, rl2 beschrieben werden, wie in der Fig. 2 angedeutet. Dabei sind der Krümmungsradius rlO des ersten Wellenberges 10 und jener der ersten Ausbuchtung mehr als doppelt so groß wie der Krümmungsradius rl2 des Wellenberges 12.
Die Innenfläche A der Wirbelkammer 2, also jene gekrümmte Fläche im 3-dimesionalen, die das innere Profil begrenzt bzw. die Wirbelkammer auskleidet, weist keine Unstetigkeiten, Sprünge, Knicke und Kanten auf und ist somit im mathematischen Sinne eine stetig differen- zierbare Funktion. Selbstverständlich können im Profil kleine Rillen oder Noppen vorgesehen sein, z.B. zum Induzieren kleinster Wirbel, jedoch ändert dies nichts am globalen Verlauf des Wellenprofils.
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltung einer den Querschnitt der Wirbelkammer minimierenden Verengung fuhrt zu den erwünschten, oben erwähnten Turbulenzen, ohne dabei den Mediurnfmss wesentlich zu bremsen, wodurch der Druckunterschied zwischen dem Bereich vor der Verengung und dem Bereich hinter der Verengung minimiert wird.
hl Strömungsrichtung anschließend an die Verengung 12 folgt ein sich erweiternder Bereich, der in einen Bereich 14 mit im wesentlichen konstantem Querschnitt von vorzugsweise zwischen 35% und 55%, gezeigt etwa 45% des Eingangsquerschnitts übergeht, bis zum Austritt 15 erneut eine Erweiterung 14 im Querschnitt erfolgt.
Im Eingangsbereich 9 wird das hereinströmende Medium je nach Viskosität in seiner Geschwindigkeit um etwa 7% herabgesetzt und im Bereich der ersten Verengung 10 gestaut. Durch die darauffolgende Querschnittserweiterung im Bereich der Ausbuchtung 12 werden die Medienmoleküle bzw. der Molekülkomplex gedehnt und Zwischenräume zwischen Molekülen und Molekülkomplexen werden erweitert. Die Geschwindigkeit des Medienstromes fallt dabei im wesentlichen jeweils proportional zur Querschnittsvergrößerung. Durch die Querschnittsveränderung zwischen den beiden Verengungen 10 und 12 entstehen starke nach innen gedrehte Wirbel. Wie bereits eingangs erwähnt, bewirken diese, dass es zu einer Auflockerung des Molekühlkomplexes kommt, insbesondere zwischen Feststoffen und gelösten Stoffen. Teilweise wird auch eine mechanische Stofftrennung beobachtet. Im Bereich vor und bei der Ausbuchtung kommt es zu einer verstärkten Wandreibung und zu Kleinwirbeln, die im Bereich der Verengung 12 bzw. bereits davor entstehen. Aufgrund der im Medium enthaltenen Partikelkonzentration, die infolge der Turbulenzen räumlich stark variiert, kann als Folge von Gewichtsverlagerungen im Medienstrom eine Drehung des Mediums um die Fließachse hervorgerufen werden, wie auch in Versuchen gezeigt werden konnte. Durch den Drall und die im Bereich nach der Verengung 12 entstehende Expansion wird die Medienstruktur so verändert, dass im Bereich mit konstantem Querschnitt und der anschließenden Erweiterung eine mechanische Trennung der zu oxidierenden Stoffe bis zu 60% erreicht werden kann. Im Bereich zwischen Verengung 12 und Austritt 15 erfolgt gleichzeitig eine Rückkoppelung der Wirbel an den Wandbereichen der Wirbelkammer, die zu einem nicht unwesentlichen Beitrag die mechanische Trennung fördern.
Das so vorbereitete Medium erbringt die besten Vorraussetzungen für einen optimalen Parti- aldruck im nachfolgenden Injektor.
Die Geschwindigkeit des Medienstromes vom Einlass 9 bis zum Auslass 15 der Wirbelkammer hängt jeweils vom Eintrittsquerschnitt, der Medienviskosität, des eingangsseitig erzeugten Fließdruckes und der erforderlichen Gasmenge (somit auch vom Unterdruck im Injektor) ab. Die exakte Dimensionierung der Wirbelkammer hängt u.a. auch von den in der sog. Rey- noldszahl Re enthaltenen Größen ab, nämlich der Dichte p, der Strömungsgeschwindigkeit v, der Zähigkeit η und dem Rohrdurchmesser L (Re=pLv/η). Bei Rohrströmungen findet dabei der Umschlag von laminar zu turbulent bei einer Reynoldszahl von etwa 2300 statt, jedoch muss im vorliegenden Fall die immer die Gesamtkonstruktion berücksichtigt werden, um zu einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu gelangen.
Im folgenden wird nun eine bevorzugte Ausführungsform des Injektors anhand der Fig. 3 näher erläutert. Der Querschnitt im Eingangsbereich 16 des Injektors 3 ist dem Austrittsquerschnitt der ersten Wirbelkammer 2 im wesentlichen angeglichen. Das Medium wird mit dem vorbestimmten Druck über einen sich bevorzugt konisch verengenden Kanal 17 zur Düse 18 befördert. Die Größe der Düse 18 hängt einerseits vom Druck bzw. der Geschwindigkeit der Flüssigkeit ab und andererseits vom im unmittelbaren Bereich der Düsenöffnung zu erzielenden Vakuums. Das mit dem Gas zu versehende Medium ist jeweils Grundlage für die Dimen- sionierung des Düsenquerschnitts. Die Düse ist vorzugsweise in waagrechter Richtung be- wegbar, beispielsweise durch Verschrauben. Je nach Mediumviskosität muss der Querschnitt optimiert werden, da die Austrittsgeschwindigkeit aus der Düse für die Größe des entstehenden Vakuums ausschlaggebend ist. Um einen optimalen Partialdruck der Gas/Flüssigkeitsübergangsphase zu erreichen, sollte ein Vakuum von etwa -0,4 bis -0,6 bar erzielt werden. Die Einschraubtiefe der Düse im Verhältnis zum Punkt 19, der als Kante zur Gaszufuhr 6 definiert ist, ist ebenfalls für die Größe des Vakuums verantwortlich. Hier kann eine Anpassung an das jeweilige Medium erfolgen. Über die Gaszufuhr 6 wird das Ozon- Luftgemisch angesaugt und in der Folge mit dem Medium verbunden. Unmittelbar darauf beginnt die Oxidation. Im Anschluss an die Düse erfolgt im Bereich 20 wiederum eine Erweiterung, z.B. konisch, des Injektorquerschnitts, gefolgt von einem Bereich 21 konstanten Querschnitts. Der Injektoraustritt ist mit 22 bezeichnet.
Fig. 4 zeigt nun eine bevorzugte Ausgestaltung einer dem Injektor in Strömungsrichtung nachfolgenden zweiten Wirbelkammer 4. In ähnlicher Weise wie die erste Wirbelkammer 2, ist auch die Wirbelkammer 4 mit einem inneren Profil ausgestattet, das mindestens eine lokale Querschnittsverengung definiert und abgerundete Formen aufweist.
Am Übergang vom Injektor 3 zur Wirbelkammer 4 ist eine abrupte Querschnittseinschränkung vorgesehen, wobei ein enormer Stauwirbel entsteht, welcher zu einer enormen effektiven Streckenverkürzung fuhrt.
Wie die Wirbelkammer 2 zeigt auch das innere Profil der Wirbelkammer im Schnitt parallel zur Rohrachse WellenfÖrmigkeit auf. Die bevorzugte Ausfuhrungsform umfasst im wellenförmigen Profil drei Wellenberge 25, 27, 30 und drei Wellentäler 24, 26, 29. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Längsachse z des Innenprofils zur Waagrechten leicht nach oben geneigt, wodurch sich das Gemisch leicht gegen die Schwerkraft nach oben bewegt. Den durch das Absenken von Partikeln verursachte Inhomogenitäten kann durch diese Maßnahme verstärkt entgegengewirkt werden, da diese am gewellten Profil sogleich erneut verwirbelt werden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich werden die Wellenberge bezüglich ihrer Flanken in Strömungsrichtung immer unsymmetrischer, d.h. mit anderen Worten, dass die Steigungen in den beiden Wendepunkten des Wellenberges unterschiedlich werden. Die Steigung jener Wendepunkte 25a, 27a, 30a, die sich auf der zum Einlass hin gewandten Seite der Wellenberge 25, 27, 30 befinden, nimmt in Strömungsrichtung zu, während die Steigung in den Wendepunkten 25b, 27b, 30b jener Flanken, die zum Auslaß bin gewandt sind, abnehmen. Erstere können mit der Rohrachse einen beinahe vertikalen Winkel einschließen.
Durch diese Ausgestaltung der Wirbelkammer, insbesondere der verschiedenartige Ausgestal- tung der Wellenberge, werden Wirbel verschiedener Größenordnung induziert. Die abgerundeten Konturen des inneren Profils zusammen mit der Tatsache, dass durchgehend ein Durchflussquerschnitt im Bereich um die Rohrachse entlang der gesamten Wirbelkammer gegeben ist, also man mit dem Auge durch das Rohr durchschauen könnte, wirkt sich bezüglich des Druckabfalls zwischen Einlass und Auslass sehr vorteilhaft aus, da das Medium nicht ge- stoppt bzw. wesentlich gebremst wird, wie dies im Stand der Technik durch Prallwände mit einer abrupten Querschnittsverengung der Fall ist, sondern über den Rand her lediglich zu einer umfassenden Wirbelbildung angeregt wird.
Im Schnitt normal zur Längsachse der rohrförmigen Wirbelkammer ist der Querschnitt vorzugsweise kreisförmig, jedoch fallen auch Abweichungen davon unter das erfindungsgemäße Prinzip, beispielsweise ellipsenförmige oder mit in den Eckbereichen abgerundeten vieleck- förmigen Querschnitten. Es können selbstverständlich auch leichte Abweichungen von einer achssymmetrischen Innenkontur der Wirbelkammer auftreten. Im Schnitt parallel zur Längs- achse lägen in diesem Fall zwei Wellenberge nicht exakt übereinander, sondern leicht gegeneinander versetzt. Ebenfalls denkbar wäre ein Innenprofil, dem zufolge sich die Wellenberge zumindest in einem Teilbereich schraubenförmig entlang der Wirbelkammer fortsetzen. Durch solche Abweichungen von der Kreissymmetrie kann dem Medium zusätzlich ein gezielter Drall verliehen werden.
Des weiteren ist aus Fig. 4 zu entnehmen, dass die, die Form eines Wellenberges im Bereich seines unmittelbaren Maximums definierenden Krümmungsradien, in Richtung zum Austritt 15 hin abnehmen, somit von flachen Wellenbergen zu gekrümmteren Wellenbergen wechseln. Dies gibt dem Innenprofil zum Austritt 15 hin eine schärfere Kontur, jedoch behält dieses dennoch abgerundete Form. Das selbe geschieht mit den Krümmungsradien der Wellentäler. Während mit den flacheren Konturen großräumige Wirbel verursacht werden, können mit den stärker gekrümmteren Strukturen kleinere Wirbel aufrecht erhalten bzw. aktiviert werden.
Im folgenden soll die bevorzugte Ausführungsform quantitativ näher beschrieben werden, soweit nicht oben bereits angegeben.
Der Einlassbereich 23 der Wirbelkammer 4 besitzt einen kleineren Querschnitt als der Ausgang 22 des Injektors 3. Anschließend folgt eine Aufweitung im Querschnitt bis zu einem lokalen Maximum 24 im Durchflussquerschnitt gefolgt von einer lokalen Verengung 25. Ins- gesamt weist diese Wirbelkammer drei lokale Verengungen 25, 27 und 30 auf, zwischen denen jeweils drei Erweiterungen bzw. Ausbuchtungen 24, 26 und 29 mit lokal gesehen maximalem Querschnitt. Die entsprechenden Wendepunkte in der Krümmung, also dort wo die zweite Ableitung des Flächenverlaufs Null wird, sind jeweils mit 25a, 25b, 27a, 27b, und 30a, 30b bezeichnet. Die Querschnitte in den Verengungen 25, 27 und 30 sind in etwa gleich groß und betragen vorzugsweise etwa 20% bis 40%, besonders bevorzugt etwa 30% des maximalen Querschnitts in einer der Ausbuchtungen. Die Querschnitte in den Ausbuchtungen sind ebenfalls etwa gleich groß. Der Eingangsquerschnitt beträgt vorzugsweise etwa 15% bis 30% des maximalen Rohrquerschnitts.
Zwischen der mittleren Verengung 27 und der folgenden Ausbuchtung 29 ist ein Bereich 28 mit im wesentlichen konstantem Querschnitt vorgesehen. Von der auslasseitigen Verengung 30 bis zum Auslass 31 bin weitet sich der Querschnitt nochmals geringfügig. Das Innenprofil des Wirbelkammerrohres 4 ist ebenfalls abgerundet und in mathematischen Sinne stellt die innere Fläche A eine stetig differenzierbare Funktion dar.
Anstelle des Bereichs 28 mit im wesentlichen konstantem Querschnitt, könnte beispielsweise auch ein schwach bzw. flach ausgebildetes Maximum vorgesehen sein. Das erfindungsgemäße Merkmal, dass nämlich in Richtung zur Austrittsöffnung 15, 31 hin die Neigungen zur Längsachse z in den Wendepunkten 12a, 25a, 27a, 30a an den zur Eintrittsöffhung 9, 23 gewandten Flanken zumindest zweier Wellenberge 10, 12, 25, 27, 30 größer werden, schließt derartige Ausbildungen nicht aus. Es ist nicht notwendig, dass alle Wellenberge diese Bedin- gung erfüllen, sondern zumindest zwei, wobei diese durchaus nicht unmittelbar benachbart sein müssen - es könnte z.B. eben auch ein schwach ausgeprägtes Maximum zwischen diesen liegen.
Anfangssteigung im Eingangsbereich beträgt - jeweils zur Rohrlängsachse z gesehen - etwa 35°. Steigungen im Wendepunkt 25a vorzugsweise zwischen 25° und 45°, besonders bevorzugt etwa 36°; im Wendepunkt 25b vorzugsweise zwischen 30° und 50°, besonders bevorzugt etwa 40°; im Wendepunkt 27a vorzugsweise zwischen 55° und 70°, besonders bevorzugt etwa 65°; im Wendepunkt 27b vorzugsweise zwischen 10° und 20°, besonders bevorzugt etwa 15°; im Wendepunkt 28b vorzugsweise zwischen 15° und 35°, besonders bevorzugt etwa 27°; im Wendepunkt 30a vorzugsweise zwischen 80° und 90°, besonders bevorzugt etwa 90°; im Wendepunkt 30b vorzugsweise zwischen 5° und 20°, besonders bevorzugt etwa 11°
Nach der kurzstreckigen Voroxidation im Injektor 3 zwischen dem Bereich 20 und dem Austritt 22 , wobei es zu einer Druckentlastung des Mediums kommt (notwendige Partialdruckbe- reiche), wird über den angepassten Austrittsquerschnitt 22 das in Oxidation befindliche Medium der Wirbelkammer zugeführt. Die Wirbelkammer hat die Aufgabe die Oxidationsstrecke 2Oi verkleinern um die technische Ausführung der Anlage zu verkleinern. Am Übergang Injektor 3 und am Eintritt Wirbelkammer 4, kommt es zu einer plötzlichen Querschnittseinschrän- kung, wobei ein enormer Stauwirbel entsteht, welcher bei entsprechender Ausgestaltung zu einer wesentlichen Streckenverkürzung führt.
Im Bereich zwischen Eintritt 23 und erster Verengung 25 erfahrt das mit Gas beladene Medium eine Rückwirbelung, so dass es zu einem weiteren verkürzten Oxidationszeitrahmen kommt. Über die Strecke zwischen der ersten Verengung 25 und dem Wirbelkammeraustritt wird das Medium beschleunigt, weiter verwirbelt und wieder rückgewirbelt. Die Formgebung über diesen Bereich erbringt eine um 50 % gesteigerte Gasübertragung zum Medium gegenüber dem Stand der Technik. Die Wände der Wirbelkammer erbringen durch die aufgeführte Formgebung eine Strömungsbegünstigende Oxidation der Mediumsstoffe.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Es hat sich gezeigt, dass bereits eine einzige Verengung in der jeweiligen Wirbelkammer mit der erfindungsgemäßen Ausbildung als Wellenberg ausreicht, um den Wirkungsgrad einer derartigen Vorrichtung betreffend die Sauerstoffanreicherung wesentlich zu erhöhen. Zudem sind wesentlich kleinere eingangsseitige Pumpleistungen erforderlich. Es wird nämlich durch die kontinuierliche Querschnittsverengung bzw. -erweiterung das gesamte Medium in seinem Fluss durch die Wirbelkammer kaum behindert, obwohl weiträumige Turbulenzen jeder Größenordnung induziert werden. Mit der Anzahl der Verengungen sowie der speziellen Ausbildung der jeweiligen Wendepunkte kann die Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter opti- miert werden, jedoch stellen dies bevorzugte Ausführungsformen dar.

Claims

Patentansprüche
1. Wirbelkammer zum Erzeugen von Turbulenzen in einem durchfließenden Medium, mit einer Eintrittsöfmung, einer Austrittsöfmung und mindestens zwei Verengungen in ihrem Querschnitt, wobei im Bereich der Verengungen das Innenprofil der Wirbelkammer im Schnitt parallel zu ihrer Längsachse die Form von Wellenbergen (10, 12, 25, 27, 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung zur Austrittsöfmung (15, 31) hin die Neigungen zur Längsachse (z) in den Wendepunkten (12a, 25a, 27a, 30a) an den zur Eintrittsöfmung (9, 23) gewandten Flanken zumindest zweier Wellenberge (10, 12, 25, 27, 30) größer werden.
2. Wirbelkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung zur Austrittsöfmung (15, 31) hin die Neigungen zur Längsachse (z) in den Wendepunkten (10b, 12b, 25b, 27b, 30b) an den zur Austrittsöfmung (15, 31) gewandten Flanken zumindest zweier Wellenberge (10, 12, 25, 27, 30) kleiner werden.
3. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (A) im wesentlichen kreissymmetrisch um die Längsachse (z) ist.
4. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Innenprofil (A) entlang der Längsachse (z) gewellt ist.
5. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu- mindest bei einem Wellenberg (12, 25) die Neigungen in seinen Wendepunkten (12a,
12b, 25a, 25b) in Bezug auf die Längsachse (z) zwischen 25° und 55° betragen.
6. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt im Bereich zumindest eines Wellenberges (10, 12, 25, 27, 30) weniger als 40% des maximalen Querschnitts der Wirbelkammer beträgt.
7. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wellenberge (10, 12) vorgesehen sind.
8. Wirbelkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wellenbergen (10, 12) ein Wellental (11) mit einem lokalen Maximum im Querschnitt vorgesehen ist, wobei der Querschnitt an dieser Ausbuchtung vorzugsweise kleiner als der Eintrittsquerschnitt der Wirbelkammer (2) ist, vorzugsweise zwischen 55% und 80% des Eingangsquerschnitts beträgt.
9. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem in Strömungsrichtung gesehen nach dem Wellenberg (10) liegende Wellenberg (12) der Querschnitt weniger als 25%, bevorzugt weniger als 10%, besonders bevor- zugt weniger als 5% des Eingangsquerschnitts beträgt.
10. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung in den Wendepunkten (12a, 12b) des Wellenberges (12) in Bezug auf die Längsachse (z) zwischen 35° und 55°, bevorzugt 45°, beträgt.
11. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem in Strömungsrichtung gesehen vor dem Wellenberg (12) liegende Wellenberg (10) der Querschnitt weniger als 50%, bevorzugt weniger als 30%, des Eingangsquerschnitts beträgt.
12. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei Wellenberge (25, 27, 30) vorgesehen sind.
13. Wirbelkammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte bei den Wellenbergen (25, 27, 30) in etwa gleich groß sind und etwa 20% bis 40%, bevorzugt etwa 30% des maximalen Querschnitts in einer der zwischen den Verengungen liegenden Ausbuchtungen (24, 26, 29) betragen, wobei die Querschnitte in den Ausbuchtungen (24, 26, 29) in etwa gleich groß sind.
14. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 12 bis 13,- dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsquerschnitt der Wirbelkammer (4) etwa 15% bis 30% des maximalen Rohrquerschnitts beträgt.
15. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungen im Wendepunkt (25a) zwischen 25° und 45°, bevorzugt etwa 36°, im Wendepunkt (25b) zwischen 30° und 50°, bevorzugt etwa 40°, im Wendepunkt (27a) zwischen 55° und 70°, bevorzugt etwa 65°, im Wendepunkt (27b) zwischen 10° und 20°, bevorzugt etwa 15°, im Wendepunkt (28b) zwischen 15° und 35°, bevorzugt etwa
27°, im Wendepunkt (30a) zwischen 80° und 90°, bevorzugt etwa 90°, im Wendepunkt (30b) zwischen 5° und 20°, bevorzugt etwa 11°, in Bezug auf die Längsachse (z) betragen.
16. Wirbelkammer nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mittleren Wellenberg (27) und der in Strömungsrichtung folgenden Ausbuchtung (29) ein Bereich (28) mit im wesentlichen konstanten Querschnitt vorgesehen ist.
17. Vorrichtung zur Anreicherung eines flüssigen Mediums mit einem gasförmigen Medium, insbesondere zur Zufuhr von Sauerstoff bei der Wasseraufbereitung, umfassend einen Injektor (3) für die Gaszufuhr, eine dem Injektor (3) vorgeschaltete Wirbelkammer (2) mit mindestens einer Verengung in ihrem Querschnitt und eine dem Injektor (3) nachgeschaltete Wirbelkammer (4) mit mindestens einer Verengung in ihrem Querschnitt, wobei im Bereich der Verengung das Innenprofil (A) der nachgeschalteten Wirbelkammer (4) im Schnitt parallel zu ihrer Längsachse (z) die Form eines Wellenberges (25, 27, 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verengung das Innenprofil (A) der vorgeschalteten Wirbelkammer (2) im Schnitt parallel zu ihrer Längsachse (z) die Form eines Wellenberges (10, 12) aufweist, und dass in min- destens einer Wirbelkammer (2, 4) mindestens zwei Wellenberge (10, 12, 25, 27, 30) vorgesehen sind, wobei in Richtung zur Austrittsöffiiung (15, 31) der Wirbelkammer (2, 4) hin die Neigungen zur Längsachse (z) in den Wendepunkten (12a, 25a, 27a, 30a) an den zur Eintrittsöffhung (9, 23) gewandten Flanken zumindest zweier Wellenberge (10, 12, 25, 27, 30) größer werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung zur Austrittsöffiiung (15, 31) hin die Neigungen zur Längsachse (z) in den Wendepunkten (10b, 12b, 25b, 27b, 30b) an den zur AustrittsÖffhung (15, 31) gewandten Flanken zumindest zweier Wellenberge (10, 12, 25, 27, 30) kleiner werden.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (A) mindestens einer Wirbelkammer (2, 4) im wesentlichen kreissymmetrisch um ihre Längsachse (z) ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Innenprofil (A) mindestens einer Wirbelkammer (2, 4) entlang ihrer Längsachse (z) gewellt ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die
Längsachse (z) der dem Injektor (3) nachgeschalteten Wirbelkammer (4) in Richtung zur Austrittsöffiiung (31) hin leicht nach oben geneigt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Wirbelkammer (2, 4) zumindest bei einem Wellenberg (12, 25) die
Neigungen in seinen Wendepunkten (12a, 12b, 25a, 25b) in Bezug auf die Längsachse (z) zwischen 25° und 55° betragen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Wirbelkammer (2, 4) der Querschnitt im Bereich zumindest eines
Wellenberges (10, 12, 25, 27, 30) weniger als 40% des maximalen Querschnitts der Wirbelkammer beträgt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorgeschalteten Wirbelkammer (2) zwei Wellenberge (10, 12) vorgesehen sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wellenbergen (10, 12) der vorgeschalteten Wirbelkammer (2) ein Wellental (11) mit einem lokalen Maximum im Querschnitt vorgesehen ist, wobei der Querschnitt an die- ser Ausbuchtung vorzugsweise kleiner als der Eintrittsquerschnitt der vorgeschalteten
Wirbelkammer (2) ist, vorzugsweise zwischen 55% und 80% des Eingangsquerschnitts beträgt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem in Strömungsrichtung gesehen nach dem Wellenberg (10) liegende Wellenberg (12) der vorgeschalteten Wirbelkammer (2) der Querschnitt weniger als 25%, bevorzugt weniger als 10%, besonders bevorzugt weniger als 5% des Eingangsquerschnitts beträgt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung in den Wendepunkten (12a, 12b) des Wellenberges (12) in Bezug auf die Längsachse (z) zwischen 35° und 55°, bevorzugt 45°, beträgt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem in Strömungsrichtung gesehen vor dem Wellenberg (12) liegende Wellenberg (10) der Querschnitt weniger als 50%, bevorzugt weniger als 30%, des Eingangsquerschnitts beträgt.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in der nachgeschalteten Wirbelkammer (4) drei Wellenberge (25, 27, 30) vorgesehen sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte bei den Wellenbergen (25, 27, 30) der nachgeschalteten Wirbelkammer (4) in etwa gleich groß sind und etwa 20% bis 40%, bevorzugt etwa 30% des maximalen Querschnitts in einer der zwischen den Verengungen liegenden Ausbuchtungen (24, 26, 29) betragen, wobei die Querschnitte in den Ausbuchtungen (24, 26, 29) in etwa gleich groß sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der
Eingangsquerschnitt der nachgeschalteten Wirbelkammer (4) etwa 15% bis 30% des maximalen Rohrquerschnitts beträgt.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass in der nachgeschalteten Wirbelkammer (4) die Steigungen im Wendepunkt (25a) zwischen
25° und 45°, bevorzugt etwa 36°, im Wendepunkt (25b) zwischen 30° und 50°, bevorzugt etwa 40°, im Wendepunkt (27a) zwischen 55° und 70°, bevorzugt etwa 65°, im Wendepunkt (27b) zwischen 10° und 20°, bevorzugt etwa 15°, im Wendepunkt (28b) zwischen 15° und 35°, bevorzugt etwa 27°, im Wendepunkt (30a) zwischen 80° und 90°, bevorzugt etwa 90°, im Wendepunkt (30b) zwischen 5° und 20°, bevorzugt etwa 11°, in Bezug auf die Längsachse (z) betragen.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- sehen dem mittleren Wellenberg (27) der nach geschalteten Wirbelkammer (4) und der in Strömungsrichtung folgenden Ausbuchtung (29) ein Bereich (28) mit im wesentlichen konstanten Querschnitt vorgesehen ist.
PCT/AT2006/000348 2005-08-24 2006-08-23 Wirbelkammer WO2007022555A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/990,800 US20090121365A1 (en) 2005-08-24 2006-08-23 Eddy chamber
EP06774748A EP1945337B1 (de) 2005-08-24 2006-08-23 Wirbelkammer
DE502006003035T DE502006003035D1 (de) 2005-08-24 2006-08-23 Wirbelkammer
CN2006800350189A CN101267877B (zh) 2005-08-24 2006-08-23 涡流腔室

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1395/2005 2005-08-24
AT0139505A AT502016B1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Wirbelkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007022555A1 true WO2007022555A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37401533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000348 WO2007022555A1 (de) 2005-08-24 2006-08-23 Wirbelkammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090121365A1 (de)
EP (1) EP1945337B1 (de)
CN (1) CN101267877B (de)
AT (2) AT502016B1 (de)
DE (1) DE502006003035D1 (de)
WO (1) WO2007022555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2482966A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Fisionic Holding Limited Vorrichtung zur herstellung einer wasser-kraftstoff-emulsion

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090234317A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Navarro Lissa M Flexible, flat pouch with port for mixing and delivering powder-liquid mixture
US8485455B2 (en) * 2010-11-20 2013-07-16 Fisonic Holding Limited Supersonic nozzle for boiling liquid
US8453997B2 (en) * 2010-11-20 2013-06-04 Fisonic Holding Limited Supersonic nozzle
AT511466B1 (de) * 2011-08-03 2012-12-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Fluidmischer
BR112014011842B1 (pt) * 2011-11-18 2020-06-23 Halliburton Energy Services, Inc Dispositivo para controlar o fluxo de fluido de forma autônoma em um poço subterrâneo e método de manutenção de um furo de poço
WO2014109013A1 (ja) * 2013-01-09 2014-07-17 株式会社ロータスプロモーション 炭酸泉製造用連結具
CN103696313B (zh) * 2013-12-19 2015-10-28 华南理工大学 流浆箱分散纤维均匀布浆用的布浆装置及方法
US10081091B2 (en) * 2015-06-12 2018-09-25 Postech Academy-Industry Foundation Nozzle, device, and method for high-speed generation of uniform nanoparticles
US9968929B2 (en) * 2015-10-27 2018-05-15 Apex Biotechnology Corp. Reaction cassette and assay device
JP7059040B2 (ja) * 2018-02-23 2022-04-25 株式会社荏原製作所 ガス溶解液製造装置
CN110170261A (zh) * 2019-06-12 2019-08-27 怡康博实业(东莞)有限公司 一种双组份液体搅拌方型混合管
US11397059B2 (en) * 2019-09-17 2022-07-26 General Electric Company Asymmetric flow path topology
CN110550719A (zh) * 2019-10-08 2019-12-10 上海亮仓能源科技有限公司 一种氢浴机曝气头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213640A (en) * 1938-04-20 1940-09-03 Pneumastic Co Inc Plastic material mixing device
FR2353489A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Arantes Rathsam Marius Procede et dispositif pour le traitement des eaux usees
SU1119722A1 (ru) * 1983-03-17 1984-10-23 Проектно-Конструкторский Технологический Институт Министерства Пищевой Промышленности Мсср Аппарат дл диспергировани ,смешени и активации жидких сред
EP0256965A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Beloit Corporation Verfahren und Vorrichtung zur hydrodynamischen Mischung
WO1994029017A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Atomaer Pty. Ltd. Multiphase staged passive reactor
US6395175B1 (en) * 2000-04-03 2002-05-28 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for energy efficient self-aeration in chemical, biochemical, and wastewater treatment processes
US20040251566A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Kozyuk Oleg V. Device and method for generating microbubbles in a liquid using hydrodynamic cavitation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019983A (en) * 1974-10-10 1977-04-26 Houdaille Industries, Inc. Disinfection system and method
JPS59230627A (ja) * 1983-06-15 1984-12-25 Taisei Corp 流体等の混合方法
AU5014293A (en) * 1992-08-28 1994-03-29 Turbocom, Inc. Method and apparatus for mixing fluids
DE4314507C1 (de) * 1993-05-03 1994-06-23 Voith Gmbh J M Injektor für Flotationseinrichtungen
US5516209A (en) * 1994-11-15 1996-05-14 Flint; Theodore R. Disposable static mixing device with a reusable housing
SE0000344D0 (sv) * 2000-02-02 2000-02-02 Sudhir Chowdhury Disinfection of water
DE10019759C2 (de) * 2000-04-20 2003-04-30 Tracto Technik Statisches Mischsystem
DE10063485A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Bayer Ag Statischer Mischer
US7963690B2 (en) * 2006-11-28 2011-06-21 Tylerville Technologies Llc Dispenser with dynamic mixer for two-part compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213640A (en) * 1938-04-20 1940-09-03 Pneumastic Co Inc Plastic material mixing device
FR2353489A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Arantes Rathsam Marius Procede et dispositif pour le traitement des eaux usees
SU1119722A1 (ru) * 1983-03-17 1984-10-23 Проектно-Конструкторский Технологический Институт Министерства Пищевой Промышленности Мсср Аппарат дл диспергировани ,смешени и активации жидких сред
EP0256965A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Beloit Corporation Verfahren und Vorrichtung zur hydrodynamischen Mischung
WO1994029017A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Atomaer Pty. Ltd. Multiphase staged passive reactor
US6395175B1 (en) * 2000-04-03 2002-05-28 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for energy efficient self-aeration in chemical, biochemical, and wastewater treatment processes
US20040251566A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Kozyuk Oleg V. Device and method for generating microbubbles in a liquid using hydrodynamic cavitation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2482966A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Fisionic Holding Limited Vorrichtung zur herstellung einer wasser-kraftstoff-emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
CN101267877B (zh) 2011-02-02
ATE424247T1 (de) 2009-03-15
EP1945337A1 (de) 2008-07-23
CN101267877A (zh) 2008-09-17
US20090121365A1 (en) 2009-05-14
AT502016A4 (de) 2007-01-15
AT502016B1 (de) 2007-01-15
DE502006003035D1 (de) 2009-04-16
EP1945337B1 (de) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945337B1 (de) Wirbelkammer
EP1780176B1 (de) Entkeimung durch Kavitation
CH682721A5 (de) Verfahren für den Stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien.
DE60217409T2 (de) Einrichtung zur behandlung von wasser durch flotation
DE10019759A1 (de) Statisches Mischsystem
EP1771385B1 (de) Hydrodynamische homogenisation
DE4200802C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE2159963C3 (de) Kavitationsmindernde Drosselvorrichtung
WO2004101123A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von gasförmigem und/oder flüssigem medium in flüssigmedium
DE202014006753U1 (de) Vorrichtung zur Absenkung der elektronischen Leitfähigkeit eines Flüssigkeitsstromes
WO2021110843A1 (de) Durchströmungsvorrichtung zum verwirbeln von trinkwasser
DE19525920C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Gasen und Flüssigkeiten
DE19700462C2 (de) Statischer Mischer
DE19918233C1 (de) Bremsleitung
EP1926539A1 (de) Kavitations-entgaser
DE202009011215U1 (de) Wasserwirbler
CH653567A5 (de) Verfahren und einrichtung zur statischen mischung von mitteln.
EP3820821B1 (de) Verfahren zum reinigen von abwässern durch flotation
EP0584746B1 (de) Druckreduzierventil
EP3377207A1 (de) Vorrichtung zur verwirbelung von leitungswasser sowie verwirbelungselemente hierfür
DE7304408U (de) Venturi-rieselturm mit veraenderlicher engstelle
WO1995016521A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE10114936A1 (de) Fluidreaktoranlage
DE102020200775A1 (de) Gaszyklon-Ölabscheider und Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006774748

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680035018.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990800

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006774748

Country of ref document: EP