WO2007020048A2 - Mikro-refraktionsbild - Google Patents

Mikro-refraktionsbild Download PDF

Info

Publication number
WO2007020048A2
WO2007020048A2 PCT/EP2006/008038 EP2006008038W WO2007020048A2 WO 2007020048 A2 WO2007020048 A2 WO 2007020048A2 EP 2006008038 W EP2006008038 W EP 2006008038W WO 2007020048 A2 WO2007020048 A2 WO 2007020048A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line pattern
micro
printing
refraction image
image according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008038
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007020048A3 (de
Inventor
Jörg Zintzmeyer
Original Assignee
Zintzmeyer Joerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37697310&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007020048(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zintzmeyer Joerg filed Critical Zintzmeyer Joerg
Priority to EP06776847.3A priority Critical patent/EP1924446B1/de
Priority to CN2006800389583A priority patent/CN101291817B/zh
Priority to JP2008526426A priority patent/JP5242394B2/ja
Priority to US12/064,055 priority patent/US20080309063A1/en
Priority to CA002619531A priority patent/CA2619531A1/en
Publication of WO2007020048A2 publication Critical patent/WO2007020048A2/de
Publication of WO2007020048A3 publication Critical patent/WO2007020048A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Definitions

  • the invention relates to a micro-refraction image, a process for its preparation and a certificate of authenticity.
  • Refraction images consist of a periodic line pattern applied to a substrate and a lens pattern covering the line pattern of cylindrical lenses parallel to the lines of the lens pattern.
  • a periodic line pattern applied to a substrate and a lens pattern covering the line pattern of cylindrical lenses parallel to the lines of the lens pattern.
  • different lines are visible, which together give the perceived image.
  • the viewing angle dependent effects may be a color change, a shape change, or a combination of color change and shape change.
  • refraction images can be used as security features in certificates of authenticity or securities. However, they are not particularly tamper-proof because they have a relatively coarse structure.
  • the lens structure is applied exactly congruent or at least parallel and with a constant offset over the periods of the line pattern.
  • the lens structures are made by extruding transparent plastic or by mechanical deformation. With such a manufacturing method, lens structures in which the lens width can hardly be less than several 1/10 mm can be obtained. Accordingly coarse is the underlying line pattern.
  • the micro-refraction image according to the invention consists of a substrate, a periodic line pattern printed on the substrate and a periodic lens structure covering the line pattern from the lenses of the line pattern parallel cylindrical lenses.
  • the period of the cylindrical lenses coincides with the period of the line pattern.
  • the lenses are preferably, but not necessarily, aligned with the lines of the line pattern.
  • the lines consist of orbits of elementary pressure points or pixels (pixels).
  • the number of tracks of elementary printing dots in a period approximately between 4 and 16.
  • the height of the cylindrical lenses at the vertex is in a range of half the width of one period and about the width of one period of the line pattern.
  • the elementary pressure points only slightly greater than the achievable printing accuracy.
  • Realistic are elementary pressure points of approximately square shape with a side length between 4 and 8 microns, in particular 6 microns or something more.
  • two lines per period are sufficient.
  • Each line should consist of at least two orbits of elementary pressure points. This corresponds to a period width of about 40 microns.
  • the individual cylindrical lenses have a height at the apex of preferably slightly more than half the period width.
  • Such fine lens structures can be produced by printing a transparent mass with an Intaglio printing process or by embossing the transparent mass with an Intaglio gravure plate.
  • the periodic line pattern contains a maximum number of lines, which is determined by the possibilities of the I ntaglio method for producing the lens structure.
  • the cylindrical lenses must be square or square in size for semicircular or parabolic cross-sectional shape (ie their height at the apex is at least equal to half the period width).
  • the Intaglio technique structures of a relief height up to about 100 // m or can be generated.
  • a period width of the line pattern of up to about 220 ⁇ m.
  • Very diverse design possibilities arise in a line pattern with seven lines per Period, where each line consists of two tracks of pressure points. With the same period width, two lines each consisting of seven lanes or even fourteen lines of only one lane each are possible.
  • the invention thus combines two printing techniques, each of which is used on the edge of its possibilities: on the one hand, the cost-effective
  • Lens structures can only be used because the line pattern generated with the described high-precision offset printing an extremely fine structure, and thus a correspondingly low
  • Period width have.
  • the lines within a period of the line pattern have different colors.
  • the simultaneous offset printing is suitable for the printing of different colored lines with high dimensional accuracy.
  • cylindrical lenses with a prismatic cross-sectional shape are used.
  • Novel optical refraction image effects are possible if the line patterns and the lens structure have congruent surface areas in which the course of the lines or lenses is different from the course direction in at least one other area area.
  • the invention also provides a method for producing a micro-refraction image.
  • a periodic line pattern is printed on a substrate with precision offset printing.
  • a lens structure in a transparent mass is applied by intaglio printing or embossing of the transparent mass with an Intaglio engraving plate.
  • Simu ⁇ tan offset printing which takes full advantage of printing accuracy, with the Intaglio technique of applying the lens pattern above the line pattern allows for extremely complex and high-quality printing produce resolution refraction images with a variety of optical effects at low cost.
  • the substrate consists of a transparent material.
  • the lens structure is arranged on one side and the line structure on the surface of the substrate facing away therefrom. The distance between the line pattern and the lens structure due to the thickness of the substrate favors the achievable optical effects.
  • the invention furthermore relates to a certificate of authenticity with at least one security element which is applied to a substrate and has a periodic line structure, and with a periodic lens structure comprising parallel cylindrical lenses covering the security element.
  • the period of the lens structure coincides with the period of the line structure, respectively, and the lenses are aligned with the periodic line structure of the security element.
  • the height of the cylindrical lenses above the security element at the apex is preferably at least half the width of a period and preferably at most the width of one period.
  • the certificate of authenticity according to the invention is so complex that counterfeiting is hardly possible. Any counterfeits are visually easily recognizable without technical aids.
  • two security elements are arranged on the same substrate.
  • the security elements may be the described micro-refraction images, but also other types of security elements such as holograms, colorgrams or kinigrams.
  • One of the security elements may be determined by one product vendor and the other by a certification authority issuing the certificate of authenticity.
  • a further advantageous embodiment of the certificate of authenticity is that it is composed of several layers, one of which is equipped with adhesive properties against a product to be protected and at least one more whose removal destroys the certificate, pre-perforated along predetermined tear lines or pre-punched.
  • Such a certificate of authenticity has the function of a seal.
  • FIG. 1 is a perspective illustration of the variations of a micro-refraction image under different viewing angles
  • Fig. 2 is a plan view of a micro-refraction image
  • FIG. 2a is a greatly enlarged detail view of the micro-refraction image of FIG. 2;
  • Fig. 3 is a greatly enlarged sectional view of a lens structure of parallel cylindrical lenses in association with a periodic line pattern of relative large period width;
  • Fig. 4 is a greatly enlarged sectional view of a lens structure of parallel cylindrical lenses in association with a periodic line pattern of relatively small period width;
  • 5a to 5g are enlarged sectional views of a lens structure of parallel cylindrical lenses of different cross-sectional shapes
  • 6a to 6e are plan views of various embodiments of lens structures with parallel cylindrical lenses
  • Fig. 8 is a plan view of a seal of authenticity with pre-perforated or pre-punched tear lines
  • 9a and 9b are schematic sectional views illustrating an alternative embodiment and its preparation.
  • 10a is a perspective view, greatly enlarged section of a micro-refraction image shown at a certain viewing angle.
  • the same section of the micro-refraction image is shown in FIG. 1 with 10b next to it under a viewing angle rotated by approximately 90 °.
  • Figures 12a, 12b and 12c there are shown three manifestations of the micro-refraction image as presented to the viewer when the viewing angle is changed from the situation shown at 10a to that shown at 10b.
  • the appearance indicated by 12a is a combination of a letter "S” with the numeral "1".
  • the appearance indicated by 12c is a combination of a letter "H” with the numeral "1".
  • the intermediate appearance 12b is a transient state between the appearances 12a and 12c, the transitions being fluid.
  • Refraction images of this type are known in principle. They consist of a periodic line pattern applied to a substrate and a lens structure covering it parallel to the lines of the line pattern
  • this consists of a multiplicity of parallel line sections of different lengths, wherein in each period of the line pattern the lines may have different colors, For example, the colors red, green and blue in a line pattern with three colors
  • One of the peculiarities of the invention lies in the extraordinary fineness of the line pattern and the lens structure.
  • two printing methods known per se are used to realize such high-resolution micro-refraction images, but each on its own edge.
  • the line pattern becomes offset printing with a realistic printing accuracy 4 ⁇ m printed on a substrate If the lines are to have different colors in each period, a simultaneous offset printing is used.
  • the lens structure is printed with intaglio printing from a transparent mass.
  • the Zylmderlinsen must have a peak height above the line pattern, which is approximately half the period width of the line pattern or preferably slightly larger
  • the possible with intaglio printing structure heights are limited
  • the maximum possible period width of the line pattern is determined by the possibilities of intaglio printing, whereas the fineness of the line pattern is limited by the possibilities of offset printing. This state of affairs will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • "BP" denotes an elementary pixel which is considered ideally square with a page length of a little more than that achievable Printing accuracy of about 4 ⁇ m is assumed, for example, a page length of slightly more than 6 ⁇ m
  • a first dotted line 14 schematically shows a boundary of the structures that can be realized with intaglio printing Structure height of about 12 pixels BP and a feature width of about 14 pixels BP.
  • a second dotted line 16 schematically shows a limit of the fineness of a line pattern that can be achieved with offset printing.
  • the method according to the invention for producing a micro-refraction image is optimally executable.
  • each period of the line pattern includes three lines and each line has a width of two pixels BP. If one accepts a line pattern with only two lines per period, the boundary line 16 reduces to only four pixels BP. Further, in Fig.
  • the pattern width of fourteen pixels at a maximum feature height of twelve pixels BP results from the requirement of an over-square cross-sectional shape of the cylindrical lenses (ie, the peak height is larger than half the feature width).
  • the corresponding structure width of the line pattern is sixteen instead of fourteen pixels BP.
  • FIG. 3 the cross section of a lens structure is shown over a line pattern consisting of fourteen parallel and adjacent ones
  • each line of the line pattern consists of two such print paths, each period of the line pattern contains seven lines which may have different colors.
  • each line of the line pattern is e.g. from only two lines, each consisting of seven webs of a width of one BP, or any combination of printing webs.
  • the cross-sectional shape should be "over-square", ie the peak height is greater than half the period width.
  • the possibilities of Intaglio réelles are limited in terms of structure height, a compromise of about 5/8 of the period width is regarded as the peak height (corresponding to 8.75 pixels) as particularly favorable.
  • This cross-sectional shape is shown by a solid line in FIG. 3 located. With broken lines less ideal cross-sectional shapes are shown in Fig. 3.
  • the period width of the lens structure results from the width of the lenses and the width of the small distance between adjacent lenses.
  • the Intaglio pressure favors the wiping process with which the transparent mass is wiped off its raised surfaces after its application to the gravure plate.
  • the distance between adjacent lenses is only about one pixel or only a few pixels.
  • Line pattern has only three lines of a width of two pixels. In this case, the limits of intaglio printing at line 14 are not exhausted, but those of the offset printing at line 16.
  • the ideal cross-sectional shape in FIG. 4 is indicated by a solid line. Broken lines indicate less ideal cross-sectional shapes.
  • Fig. 5 shows cross-sectional shapes of the cylindrical lenses with which special optical effects can be produced.
  • 5a) is a relatively flat prismatic cross-sectional shape, in particular trapezoidal shape shown.
  • the same trapezoidal shape is shown with greater peak height.
  • An even greater peak height have the trapezoidal shapes shown in Fig. 5c).
  • Fig. 5d shows alternating cross-sectional shapes: a parabolic lens is followed in each case by an asymmetrical cross-sectional shape, which is composed of parabolic lines, again followed by a parabolic lens, etc.
  • the effects achievable with such lens structures are very complex.
  • the lenses shown in Fig. 5e) have a triangular cross-sectional shape. The triangles may be equilateral or have uneven sides or alternatively be equilateral and non-equilateral as shown.
  • Fig. 5f shows Zyhnderlinsen with the cross-sectional shape of a polygon, which may have the same or unequal sides, as shown
  • Figure 5g shows Zyhnderlinsen with mixed cross-sectional shapes between prismatic and parabolic.
  • FIG. 6 can be achieved embodiments of the lens structure.
  • a circular area 20 of parallel circular lines is placed in an outer surface area 22 of straight lines.
  • Fig. 6b) there are two adjacent surface areas 24, 26 with 90 ° against each other twisted line patterns.
  • Fig. 6c) is within the outer surface region 22 of straight lines, a square region 28 of straight, but twisted by 90 ° lines.
  • Fig. 6d the lines in the flat area 30 have alternating directions, are wavy or serrated.
  • an irregularly shaped area 34 of straight, twisted by 90 ° lines is arranged in an outer surface area 32 of straight lines.
  • two flat security elements 42 and 44 are arranged at a distance from one another on a substrate 40.
  • the security element 42 is represented by the designation "A1" and the security element 44 by "A3".
  • Both security elements 42, 44 are inextricably linked by transition zones 46, 48.
  • An indissoluble link here means an interaction between the security elements 42, 44, which is mediated by the transition zones by an overlay effect.
  • at at least one of the security elements 42, 44 is preferably a micro-refraction image of the type described above.
  • the other security element has a periodic structure which is matched to the lens structure of the micro-refraction image and at the same time corresponds to the line pattern of the micro-refraction image. Refraction image is covered.
  • the non-detachable link can then be in an optical effect, such as a light strip, flashing dots, brightly lit picture elements or the like. Consist of shifting from the one security element through the transition zones into the other security element when changing the viewing angle While a security element through a central certification authority is determined, the other can be determined by any third party (eg by a product manufacturer or product distributor). The one security element is then uniform, while the other is variable.
  • the certificate of authenticity shown in Rg 7 can be used as a seal of authenticity applied to a product or packaging.
  • FIG. 8 Such a seal of authenticity is shown in FIG. 8.
  • the substrate 40 is coated on the back with an adhesive.
  • the security elements and the transition zone therebetween are applied as a separate layer on the substrate.
  • longitudinal perforations or perforations are used Stanzhnien along the desired Aufr undergohnien attached By Aufr employerslmien can also be achieved that after the removal of the Mattheitstrusteis of the product or the packaging at least a portion of the seal remains intact.
  • a substrate In the embodiment shown in Figures 9a and 9b, a substrate
  • the line pattern 102 is applied on one of the surfaces of the substrate 100.
  • a moldable transparent mass 104 is applied by a screen printing process.
  • the transparent mass 104 is then embossed with an Intagho engraving plate 106 and converted into a lens structure.
  • the lens structure can also be applied on the same surface as the line structure.
  • FIG. 9b in which both structures are arranged on surfaces facing away from one another but the Advantage that the achievable optical effects are promoted by the spatial distance.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Auf einem Substrat aufgedruckt ist ein periodisches Linienmuster, das von einer periodischen Linsenstruktur aus zu den Linien des Linienmusters parallelen Zylinderlinsen bedeckt ist. Die Periode der Linsenstruktur stimmt mit der Periode des Linienmusters überein. Die Linsen sind fluchtend mit den Linien des Linienmusters ausgerichtet. Die Linien bestehen aus Bahnen von elementaren Druckpunkten bzw. Bildpunkten (Pixeln). Die Anzahl der Bahnen von elementaren Druckpunkten in einer Periode beträgt mindestens 4 und höchstens 16. Die Höhe der Zylinderlinsen am Scheitel beträgt mindesten die halbe Breite einer Periode und höchstens die Breite einer Periode des Linienmusters. Mit fortschrittlichen Offset-Druckverfahren, die beispielsweise im Sicherheitsdruck (z.B. für Banknoten) angewendet werden, wird eine Druckgenauigkeit von etwa 4 μm erreicht. Man wählt die elementaren Druckpunkte nur wenig größer als die erreichbare Druckgenauigkeit. Derart feine Linsenstrukturen können durch Aufdrucken einer transparenten Masse mit einem Intaglio-Druckverfahren oder durch Prägen der transparenten Masse mit einer Intaglio-Gravurplatte erzeugt werden. Das so entstandene Mikro-Refraktionsbild eignet sich besonders zur Verwendung in einem Echtheitszertifikat.

Description

Mikro-Refraktionsbild
Die Erfindung betrifft ein Mikro-Refraktionsbild, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Echtheitszertifikat. Refraktionsbilder bestehen aus einem periodischen Liniemuster, das auf einem Substrat aufgebracht ist, und einer das Linienmuster bedeckenden Linsenstruktur aus zu den Linien des Linsenmusters parallelen Zylinderlinsen. Je nach dem Betrachtungswinkel, unter dem das periodische Linienmuster durch die Linsenstruktur gesehen wird, sind in jeder Periode des Linienmusters verschiedene Linien sichtbar, die zusammen das wahrgenommene Bild ergeben. Durch die Gestaltung des Linienmusters können diverse optische Effekte erzielt werden, durch die der Betrachter bei verschiedenen Betrachtungswinkeln verschiedene Bildinhalte wahrnimmt. Die vom Betrachtungswinkel abhängigen Effekte können in einer Farbänderung, einer Formänderung oder einer Kombination von Farbänderung und Formänderung bestehen.
Herkömmliche Refraktionsbilder können als Sicherheitsmerkmale in Echtheitszertifikaten oder Wertpapieren eingesetzt werden. Sie sind jedoch nicht besonders fälschungssicher, weil sie eine relativ grobe Struktur aufweisen. Für den optischen Effekt eines Refraktionsbildes ist es nämlich erforderlich, daß die Linsenstruktur exakt deckungsgleich oder zumindest parallel und mit konstantem Versatz über den Perioden des Linienmusters aufgebracht ist. Im Stand der Technik werden die Linsenstrukturen durch Extrudieren von transparentem Kunststoff oder durch mechanische Verformung hergestellt. Mit einem derartigen Herstellungsverfahren können Linsenstrukturen erzielt werden, bei denen die Linsenbreite kaum kleiner als einige 1/10 mm sein kann. Entsprechend grob ist dann das darunterliegende Linienmuster.
Durch die Erfindung wird ein Mikro-Refraktionsbild geschaffen, das durch die hohe Feinheit seines Linienmusters eine Fälschung nahezu unmöglich macht.
Das erfindungsgemäße Mikro-Refraktionsbild besteht aus einem Substrat, einem auf dem Substrat aufgedruckten periodischen Linienmuster und aus einer das Linienmuster bedeckenden periodischen Linsenstruktur aus zu den Linsen des Linienmusters parallelen Zylinderlinsen. Die Periode der Zylinderlinsen stimmt mit der Periode des Linienmusters überein. Die Linsen sind vorzugsweise, aber nicht notwendig, fluchtend mit den Linien des Linienmusters ausgerichtet. Die Linien bestehen aus Bahnen von elementaren Druckpunkten bzw. Bildpunkten (Pixeln). Die Anzahl der Bahnen von elementaren Druckpunkten in einer Periode etwa zwischen 4 und 16. Die Höhe der Zylinderlinsen am Scheitel liegt in einem Bereich von der halben Breite einer Periode und etwa der Breite einer Periode des Linienmusters. Mit fortschrittlichen Offset-Druckverfahren, die beispielsweise im Sicherheitsdruck (z.B. für Banknoten) angewendet werden, wird eine Druckgenauigkeit von etwa 4 μm erreicht. Man wählt vorzugsweise die elementaren Druckpunkte nur wenig größer als die erreichbare Druckgenauigkeit. Realistisch sind elementare Druckpunkte von annähernd quadratischer Form mit einer Seitenlänge zwischen 4 und 8 μm, insbesondere 6 μm oder etwas mehr. Bei minimalen Anforderungen an die Gestaltungsmöglichkeiten für das Linienmuster sind zwei Linien pro Periode ausreichend. Jede Linie sollte aus wenigstens zwei Bahnen von elementaren Druckpunkten bestehen. Dem entspricht dann eine Periodenbreite von etwa 40 μm. In der dazu passenden Linsenstruktur haben die einzelnen Zylinderlinsen eine Höhe am Scheitel von vorzugsweise etwas mehr als der halben Periodenbreite. Derart feine Linsenstrukturen können durch Aufdrucken einer transparenten Masse mit einem Intaglio-Druckverfahren oder durch Prägen der transparenten Masse mit einer Intaglio-Gravurplatte erzeugt werden.
Bei hohen Ansprüchen an die gestalterischen Möglichkeiten für das Refraktionsbild enthält das periodische Linienmuster eine maximale Anzahl von Linien, die durch die Möglichkeiten des I ntaglio- Verfahrens zur Herstellung der Linsenstruktur bestimmt ist. Für einen guten Refraktionseffekt müssen die Zylinderlinsen bei halbkreisförmiger oder parabelförmiger Querschnittsform quadratisch oder überquadratisch dimensioniert sein (d.h. ihre Höhe am Scheitel ist mindestens gleich der halben Periodenbreite). Mit der Intaglio-Technik können Strukturen einer Relief höhe bis zu etwa 100//m oder erzeugt werden. Dadurch ergibt, unter Berücksichtigung eines geringen Abstands zwischen benachbarten Linsen und je nach Querschnittsform der Linsen, eine Periodenbreite des Linienmusters von bis zu etwa 220μm. Sehr vielfältige gestalterische Möglichkeiten ergeben sich bei einem Linienmuster mit sieben Linien pro Periode, wobei jede Linie aus zwei Bahnen von Druckpunkten besteht. Bei gleicher Periodenbreite sind ebenso zwei Linien aus jeweils sieben Bahnen oder auch vierzehn Linien aus je nur einer Bahn möglich.
Die Erfindung kombiniert somit zwei Drucktechniken, von denen jedes am Rande seiner Möglichkeiten eingesetzt wird: zum einen das kostengünstige
Offset-Druckverfahren, dessen Druckgenauigkeit voll ausgeschöpft wird, und zum anderen das ebenfalls kostengünstige Intaglioverfahren, das wegen der beschränkten damit erzeugbaren Reliefhöhen zur Schaffung der passenden
Linsenstrukturen nur deshalb eingesetzt werden kann, weil die mit dem beschriebenen hochpräzisen Offset-Druck erzeugten Linienmuster eine außerordentlich feine Struktur, und damit eine entsprechend geringe
Periodenbreite, aufweisen.
Für farbige Refraktionseffekte haben die Linien innerhalb einer Periode des Linienmusters verschiedene Farben. Für das Aufdrucken verschiedenfarbiger Linien mit hoher Maßgenauigkeit eignet sich der Simultan-Offsetdruck.
Wenn ein optischer Effekt mit plötzlichem Wechsel des Bildinhalts bei kleiner Änderung des Betrachtungswinkels angestrebt wird, verwendet man Zylinderlinsen mit prismatischer Querschnittsform.
Neuartige optische Refraktions-Bildeffekte sind möglich, wenn die Linienmuster und die Linsenstruktur deckungsgleiche Flächenbereiche aufweisen, in denen die Verlaufsrichtung der Linien bzw. Linsen verschieden ist von der Verlaufsrichtung in wenigstens einem anderen Flächenbereich.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Mikro- Refraktionsbildes. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf einem Substrat ein periodisches Linienmuster mit Präzisions-Offsetdruck aufgedruckt. Dann wird über dem Linienmuster eine Linsenstruktur in einer transparenten Masse mit Intaglio-Druck oder Prägen der transparenten Masse mit einer Intaglio-Gravurplatte aufgebracht. Durch die Kombination des Simuϊtan- Offsetdrucks, dessen Möglichkeiten bezüglich der Druckgenauigkeit voll ausgenutzt werden, mit der Intaglio-Technik zum Aufbringen der Linsenstruktur über dem Linienmuster wird es ermöglicht, äußerst komplexe und hoch auflösende Refraktionsbilder mit vielfältigen optischen Effekten kostengünstig herzustellen.
Für die einwandfreie optische Funktion ist es erforderlich, daß die Zylinderlinsen der Linsenstruktur weitgehend deckungsgleich über den Perioden der Linienmuster liegen oder zumindest einen über die gesamte Ausdehnung des Refraktionsbildes konstanten Versatz haben. Obwohl für das Aufbringen des Linienmusters und das Erzeugen der Linsenstruktur verschiedene Druckverfahren angewendet werden, ist es möglich, die erforderliche Maßhaltigkeit zwischen Linienstruktur und Linsenstruktur zu erreichen. Dazu wird insbesondere zur Herstellung der Druckplatte für den Präzisions-Offsetdruck und zur Herstellung der Intaglio-Gravurplatte die selbe Maßbasis verwendet. In beiden Fällen kommt Lasertechnik zum Einsatz. Zur Herstellung der Druckplatte für den Offsetdruck wird ein Laser-Belichtungsverfahren angewendet. Zur Herstellung der Intaglio-Gravurplatte wird ein Laserverfahren mit Ablation, insbesondere durch Verdampfung, direkt an der Oberfläche der Druckplatte angewendet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Substrat aus einem transparenten Material. Die Linsenstruktur ist auf der einen und die Linienstruktur auf der davon abgewandten Fläche des Substrats angeordnet. Der durch die Dicke des Substrats bedingte Abstand zwischen Linienmuster und Linsenstruktur begünstigt die erzielbaren optischen Effekte.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Echtheitszertifikat mit wenigstens einem Sicherheitselement, das auf einem Substrat aufgebracht ist und eine periodische Linienstruktur aufweist, und mit einer das Sicherheitselement bedeckenden periodischen Linsenstruktur aus parallelen Zylinderlinsen. Die Periode der Linsenstruktur stimmt jeweils mit der Periode der Linienstruktur überein, und die Linsen sind nach der periodischen Linienstruktur des Sicherheitselements ausgerichtet. Ferner beträgt die Höhe der Zylinderlinsen über dem Sicherheitselement am Scheitel vorzugsweise mindestens die halbe Breite einer Periode und vorzugsweise höchstens die Breite einer Periode. Das erfindungsgemäße Echtheitszertifikat ist derart komplex, daß eine Fälschung kaum möglich ist. Etwaige Fälschungen sind ohne technische Hilfsmittel visuell leicht zu erkennen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Echtheitszertifikats sind auf dem selben Substrat zwei Sicherheitselemente angeordnet. Diese sind in einer Übergangszone durch Überlagerung verbunden, so dass eine visuell verifizierbare Verknüpfung der beiden Sicherheitselemente hergestellt wird. Die Verknüpfung kann z.B. darin bestehen, daß bei Veränderung des Betrachtungswinkels ein farbig hervorgehobener Streifen oder dergleichen aus dem einen Sicherheitselement heraus kontinuierlich durch die Übergangszone bis hinein in das andere Sicherheitselement wandert. Bei den Sicherheitselementen kann es sich um die beschriebenen Mikro- Refraktionsbilder handeln, aber auch um andersartige Sicherheitselemente wie Hologramme, Colorgramme oder Kinigramme. Eines der Sicherheitselemente kann durch einen Produktanbieter und das andere durch eine Zertifizierungsinstanz bestimmt sein, die das Echtheitszertifikat ausgibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Echtheitszertifikats besteht darin, daß es aus mehreren Schichten aufgebaut ist, von denen eine mit Hafteigenschaften gegenüber einem zu schützenden Produkt ausgestattet ist und wenigstens eine weitere, deren Entfernung das Zertifikat zerstört, entlang Sollreißlinien vorperforiert oder vorgestanzt ist. Ein solches Echtheitszertifikat hat die Funktion eines Siegels. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Illustration der Variationen eines Mikro- Refraktionsbildes unter verschiedenen Betrachtungswinkeln;
Fig. 2 eine Draufsicht eines Mikro-Refraktionsbildes;
Fig. 2a eine stark vergrößerte Detailansicht des Mikro-Refraktionsbildes von Fig. 2;
Fig. 3 eine stark vergrößerte Schnittansicht einer Linsenstruktur von parallelen Zylinderlinsen in Zuordnung zu einem periodischen Linienmuster von relativ großer Periodenbreite;
Fig. 4 eine stark vergrößerte Schnittansicht einer Linsenstruktur von parallelen Zylinderlinsen in Zuordnung zu einem periodischen Linienmuster von relativ kleinen Periodenbreite;
Fig. 5a bis 5g vergrößerte Schnittansichten einer Linsenstruktur von parallelen Zylinderlinsen verschiedener Querschnittsformen;
Fig. 6a bis 6e Draufsichten verschiedener Ausführungen von Linsenstrukturen mit parallelen Zylinderlinsen;
Fig. 7 eine Draufsicht eines Echtheitszertifikats mit zwei Sicherheitselementen und einem diese verknüpfenden Übergangsbereich;
Fig. 8 eine Draufsicht eines Echtheitssiegels mit vorperforierten oder vorgestanzten Aufreißlinien;
Fig. 9a und Fig. 9b schematische Schnittansichten zur Darstellung einer alternativen Ausführungsform und ihrer Herstellung.
In Fig. 1 ist mit 10a ein perspektivisch dargestellter, stark vergrößerter Ausschnitt eines Mikro-Refraktionsbildes unter einem bestimmten Betrachtungswinkel dargestellt. Derselbe Ausschnitt des Mikro-Refraktionsbildes ist in Fig. 1 mit 10b daneben unter einem um ca. 90° verdrehten Betrachtungswinkel dargestellt. Darunter sind in Fig. 1 bei 12a, 12b und 12c drei Erscheinungsformen des Mikro-Refraktionsbildes gezeigt, wie sie sich dem Betrachter bieten, wenn der Betrachtungswinkel von der bei 10a gezeigten Situation zu der bei 10b gezeigten verändert wird. Die mit 12a bezeichnete Erscheinungsform ist eine Kombination eines Buchstabens "S" mit der Ziffer "1 ". Die mit 12c bezeichnete Erscheinungsform ist eine Kombination eines Buchstabens "H" mit der Ziffer "1 ". Die dazwischenliegende Erscheinungsform 12b ist ein Übergangszustand zwischen den Erscheinungsformen 12a und 12c, wobei die Übergänge fließend sind. Refraktionsbilder dieser Art sind prinzipiell bekannt Sie bestehen aus einem auf einem Substrat aufgebrachten periodischen Linienmuster und einer dieses bedeckenden Linsenstruktur aus zu den Linien des Linienmusters parallelen
Zylmderlinsen, deren Breite mit der Periodenbreite des Linienmusters übereinstimmt.
Wie aus der in Fig 2 gezeigten senkrechten Draufsicht des beispielhaften Mikro-Refraktionsbildes und noch genauer aus der Detailansicht in Fig 2a ersichtlich ist, besteht dieses aus einer Vielzahl von parallelen Linienabschnitten verschiedener Langen, wobei in jeder Periode des Linienmusters die Linien verschiedene Farben aufweisen können, z B die Farben Rot, Grün und Blau bei einem Linienmuster mit drei Farben
Eine der Besonderheiten der Erfindung liegt in der außerordentlichen Feinheit des Linienmusters und der Linsenstruktur Gemäß der Erfindung werden zur Realisierung derart hochauflosender Mikro-Refraktionsbilder zwei an sich bekannte Druckverfahren eingesetzt, jedes für sich aber am Rande seiner Möglichkeiten Das Linienmuster wird mit Offsetdruck bei einer realistischen Druckgenauigkeit von etwa 4μm auf einem Substrat aufgedruckt Wenn die Linien in jeder Periode jeweils verschiedene Farben aufweisen sollen, wird ein Simultan-Offsetdruck verwendet. Darüber wird die Linsenstruktur mit Intagliodruck aus einer transparenten Masse aufgedruckt.
Für den angestrebten Refraktionseffekt müssen die Zylmderlinsen eine Scheitelhohe über dem Linienmuster aufweisen, die etwa der halben Periodenbreite des Linienmusters entspricht oder vorzugsweise etwas großer ist Die mit Intagliodruck möglichen Strukturhohen sind aber begrenzt Die maximal mögliche Periodenbreite des Linienmusters ist demnach durch die Möglichkeiten des Intaghodrucks bestimmt, wahrend die Feinheit des Linienmusters durch die Möglichkeiten des Offsetdrucks limitiert ist Dieser Sachverhalt soll nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 naher erläutert werden Dann ist mit "BP" ein elementarer Bildpunkt bezeichnet, der als ideal quadratisch mit einer Seitenlange von wenig mehr als der erreichbaren Druckgenauigkeit von ca 4μm angenommen wird, beispielsweise einer Seitenlange von etwas mehr als 6μm
In den Fig 3 und 4 ist mit einer ersten punktierten Linie 14 schematisch eine Grenze der mit Intagliodruck realisierbaren Strukturen dargestellt Sie hat eine Strukturhöhe von etwa 12 Bildpunkten BP und eine Strukturbreite von etwa 14 Bildpunkten BP. Mit einer zweiten punktierten Linie 16 ist schematisch eine Grenze der mit Offsetdruck realisierbaren Feinheit eines Linienmusters dargestellt. Innerhalb dieser Grenzlinien ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Mikro-Refraktionsbildes optimal ausführbar. In Fig. 4 wird aber davon ausgegangen , dass jede Periode des Linienmusters drei Linien enthält und jede Linie eine Breite von zwei Bildpunkten BP aufweist.. Akzeptiert man ein Linienmuster mit nur zwei Linien pro Periode, so reduziert sich die Grenzlinie 16 auf lediglich vier Bildpunkte BP. Ferner resultiert in Fig. 3 die Strukturbreite von vierzehn Bildpunkten bei einer maximalen Strukturhöhe von zwölf Bildpunkten BP aus der Forderung nach einer überquadratischen Querschnittsform der Zylinderlinsen (d.h. die Scheitelhöhe ist größer als die halbe Strukturbreite). Akzeptiert man hingegen auch eine quadratische Querschnittsform der Zylinderlinsen, so beträgt die entsprechende Strukturbreite des Linienmusters sechzehn statt vierzehn Bildpunkte BP.
Es versteht sich, dass diese Werte verfügbare Drucktechniken voraussetzen. Mit zunehmenden Möglichkeiten des Offsetdrucks können die Linienmuster noch feiner und die Linsenstrukturen noch höher werden.
In Fig. 3 ist der Querschnitt einer Linsenstruktur über einem Linienmuster dargestellt, das aus vierzehn parallelen und aneinander angrenzenden
Druckbahnen einer Breite von je einem Druckpunkt BP besteht. Wenn jede Linie des Linienmusters aus zwei solchen Druckbahnen besteht, enthält jede Periode des Linienmusters sieben Linien, die verschiedene Farben aufweisen können.
Alternativ besteht jede Linie des Linienmusters z.B. aus nur zwei Linien, die jeweils aus sieben Druckbahnen einer Breite von einem BP bestehen, oder auch einer beliebigen Kombination von Druckbahnen.
Ferner sind in Fig. 3 verschiedene mögliche Querschnittsformen der Zylinderlinsen eingezeichnet. Für einen optimalen Refraktionseffekt sollte die Querschnittsform "überquadratisch" sein, d.h. die Scheitelhöhe ist größer als die halbe Periodenbreite. Da aber die Möglichkeiten des Intagliodrucks bezüglich der Strukturhöhe begrenzt sind, wird ein Kompromiss von etwa 5/8 der Periodenbreite als Scheitelhöhe (entsprechend 8,75 Bildpunkten) als besonders günstig angesehen. Diese Querschnittsform ist mit durchgezogener Linie in Fig. 3 eingezeichnet. Mit unterbrochenen Linien sind weniger ideale Querschnittsformen in Fig. 3 eingezeichnet. Die Periodenbreite der Linsenstruktur ergibt sich aus der Breite der Linsen und der Breite des geringen Abstands zwischen benachbarten Linsen. Dieser ist aus zwei Gründen vorteilhaft: zum einen werden so scharfe Kanten an der Intaglio-Gravurplatte vermieden, die in das Substrat einschneiden könnten; zum anderen wird beim Intaglio-Druck der Wischvorgang begünstigt, mit dem die transparente Masse nach ihrem Aufbringen auf die Gravurplatte von deren erhabenen Flächen abgewischt wird. Der Abstand zwischen benachbarten Linsen beträgt nur etwa einen Bildpunkt oder nur wenige Bildpunkte.
Bei der in Fig. 3 angenommenen Periodenbreite des Linienmusters von vierzehn Bildpunkten und der optimalen Querschnittsform der Zylinderlinsen werden die Möglichkeiten des Präzisions-Offsetdrucks voll und die des Intaglio- Drucks nahezu voll ausgeschöpft. In Fig. 4 wird angenommen, dass in dem Mikro-Refraktionsbild das
Linienmuster nur drei Linien einer Breite von je zwei Bildpunkten aufweist. In diesem Fall werden die Grenzen des Intaglio-Drucks bei Linie 14 nicht ausgeschöpft, wohl aber die des Offsetdrucks bei Linie 16. Wie in Fig. 3 ist die ideale Querschnittsform in Fig. 4 mit durchgezogener Linie eingezeichnet. Mit unterbrochenen Linien sind weniger ideale Querschnittsformen eingezeichnet.
Fig. 5 zeigt Querschnittsformen der Zylinderlinsen, mit denen besondere optische Effekte erzeugt werden können. Bei 5a) ist eine relativ flache prismatische Querschnittsform, insbesondere Trapezform, dargestellt. Bei 5b) ist die gleiche Trapezform mit größerer Scheitelhöhe gezeigt. Eine noch größere Scheitelhöhe haben die in Fig. 5c) gezeigten Trapezformen. Mit derartigen Linsenstrukturen sind plötzliche Änderungen der Bildinhalte bei nur wenig verändertem Betrachtungswinkel erzielbar, wobei der Effekt um so deutlicher wahrnehmbar ist, je größer die Scheitelhöhe ist.
Fig. 5d) zeigt abwechselnde Querschnittsformen: auf eine parabelförmige Linse folgt jeweils eine unsymmetrische Querschnittsform, die aus Parabelzügen zusammengesetzt ist, wieder gefolgt von einer parabelförmigen Linse usw.. Die mit derartigen Linsenstrukturen erzielbaren Effekte sind sehr komplex. Die in Fig. 5e) gezeigten Linsen haben eine dreieckige Querschnittsform. Die Dreiecke können gleichseitig sein oder ungleiche Seiten haben oder auch abwechselnd gleichseitig und ungleichseitig sein, wie dargestellt.
Fig. 5f) zeigt Zyhnderlinsen mit der Querschnittsform eines Mehrecks, das gleiche oder ungleiche Seiten haben kann, wie dargestellt
Fig 5g) zeigt Zyhnderlinsen mit gemischten Querschnittsformen zwischen prismatisch und parabelfόrmig.
Allgemein gilt, dass die erzeugbaren optischen Effekte umso vielfaltiger sind, je komplexer die Querschnittsformen der Zylinderlmsen sind. Noch vielfaltiger und komplexer sind die optischen Effekte, die sich mit den in
Fig. 6 gezeigten Ausführungen der Linsenstruktur erzielen lassen. In Fig. 6a) ist ein kreisförmiger Flächenbereich 20 aus parallelen Kreislinien in einen äußeren Flachenbereich 22 aus geraden Linien gelegt. In Fig. 6b) gibt es zwei benachbarte Flachenbereiche 24, 26 mit um 90° gegeneinander verdrehten Linienmustern. In Fig. 6c) liegt innerhalb des äußeren Flachenbereichs 22 aus geraden Linien ein quadratischer Bereich 28 aus geraden, jedoch um 90° verdrehten Linien. In Fig. 6d) baben die Linien im Flachenbereich 30 wechselnde Richtungen, sind gewellt oder zackenformig. In Fig. 6e) ist in einen äußeren Flachenbereich 32 aus geraden Linien ein unregelmäßig geformter Bereich 34 aus geraden, um 90° verdrehten Linien angeordnet. Mit derartigen Linsenstrukturen, die auf die darunterliegenden Linienmuster abgestimmt sein müssen, treten verschiedene optische Effekte auf, wenn das Refraktionsbild um verschiedene Achsen verschwenkt wird oder der Betrachtungswinkel in verschiedenen Ebenen verändert wird. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Echtheitszertifikat sind auf einem Substrat 40 zwei flächige Sicherheitselemente 42 und 44 im Abstand voneinander angeordnet. Symbolisch ist das Sicherheitselement 42 durch die Bezeichnung „A1" und das Sicherheitselement 44 durch „A3" dargestellt. Beide Sicherheitselemente 42, 44 sind durch Ubergangszonen 46, 48 unlösbar miteinander verknüpft. Unter einer unlösbaren Verknüpfung wird hier eine Wechselwirkung zwischen den Sicherheitselementen 42, 44 verstanden, die von den Ubergangszonen durch einen Uberlagerungseffekt vermittelt wird. Bei wenigstens einem der Sicherheitselemente 42, 44 handelt es sich vorzugsweise um ein Mikro-Refraktionsbild der zuvor beschriebenen Art. Das andere Sicherheitselement hat eine periodische Struktur, die aut die der Linsenstruktur des Mikro-Refraktionsbildes abgestimmt ist und von dieser zugleich mit dem Linienmuster des Mikro-Refraktionsbildes abgedeckt wird. Die unlösbare Verknüpfung kann dann in einem optischen Effekt, z.B. ein Leuchtstreifen, blinkende Punkte, glänzend aufleuchtende Bildelemente oder dergl. bestehen, der bei Änderung des Betrachtungswinkels sich von dem einen Sicherheitselement durch die Ubergangszonen bis hinein in das andere Sicherheitselement verlagert Wahrend das eine Sicherheitselement durch eine zentrale Zertifizierungsinstanz bestimmt wird, kann das andere durch einen beliebigen Dritten bestimmt sein (z.B durch einen Produkthersteller oder Produktvertreiber). Das eine Sicherheitselement ist dann einheitlich, wahrend das andere variabel ist. Das in Rg 7 gezeigte Echtheitszertifikat kann als Echtheitssiegel verwendet werden, das auf einem Produkt oder einer Verpackung aufgebracht wird. Ein solches Echtheitssiegel ist in Fig 8 dargestellt Das Substrat 40 ist rückseitig mit einem Kleber beschichtet Die Sicherheitselemente und die Ubergangszone dazwischen sind als getrennte Schicht auf dem Substrat aufgebracht Um bei Entfernung des Echtheitssiegels eine kontrollierte Zerstörung desselben zu gewährleisten, sind in Längsrichtung verlaufende Perforations- oder Stanzhnien entlang den gewünschten Aufreißhnien angebracht Durch die Aufreißlmien kann auch erreicht werden, daß nach der Entfernung des Echtheitssiegeis von dem Produkt oder von der Verpackung wenigstens ein Teil des Siegels intakt bleibt. Bei der in Figuren 9a und 9b gezeigten Ausfuhrungsform wird ein Substrat
100 aus einem transparenten Material verwendet. Auf einer der Flachen des Substrats 100 wird das Linienmuster 102 aufgebracht. Auf der davon abgewandten Flache wird eine formbare transparente Masse 104 mit einem Siebdruck- Verfahren aufgebracht. Mit einer Intagho-Gravurplatte 106 wird dann die transparente Masse 104 geprägt und zu einer Linsenstruktur umgeformt Die Linsenstruktur kann alternativ auch auf derselben Flache wie die Linienstruktur aufgebracht werden Die in Figur 9b gezeigte Ausfuhrung, bei der beide Strukturen auf voneinander abgewandten Flachen angeordnet sind, hat aber den Vorteil, daß die erzielbaren optischen Effekte durch den räumlichen Abstand gefördert werden.
Schließlich ist es in Weiterbildung auch vorgesehen, eine Linienstruktur auf beiden Flächen des transparenten Substrats anzuordnen, wobei dann die Linsenstruktur über einer der Linienstrukturen aufgebracht wird. Bei dieser Ausführungsform ist eine noch größere Vielfalt der optischen Effekte möglich. Die beiden Linienstrukturen werden bei dieser Ausführungsform mit Simultan- Offsetdruck aufgebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Mikro-Refraktionsbild mit: - einem Substrat, einem auf dem Substrat aufgebrachten periodischen Linienmuster, einer das Linienmuster bedeckenden periodischen Linsenstruktur aus zu den
Linien des Linienmusters parallelen Zylinderlinsen; wobei - die Periode der Zylinderlinsen mit der Periode des Linienmusters übereinstimmt, die Linien aus Bahnen von elementaren Druckpunkten bestehen, die Anzahl der Bahnen von elementaren Druckpunkten in einer Periode mindestens vier und höchstens sechzehn beträgt und - die Höhe der Zylinderlinsen am Scheitel in einem Bereich von etwa der halben bis etwa einer ganzen Breite einer Periode liegt.
2. Mikro-Refraktionsbild nach Anspruch 1 , bei dem die Linsen fluchtend mit den Linien des Linienmusters ausgerichtet sind.
3. Mikro-Refraktionsbild nach Anspruch 1 oder 2, bei dem benachbarte Linsen voneinander beabstandet sind.
4. Mikro-Refraktionsbild nach Anspruch 3, bei dem der Abstand zwischen benachbarten Linsen der Breite weniger elementarer Druckpunkte entspricht.
5. Mikro-Refraktionsbild nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Linienmuster im Offsetdruck aufgebracht ist.
6. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die
Linsenstruktur aus einer transparenten Masse im Intagliodruck aufgebracht ist.
7. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Linsenstruktur aus einer transparenten Masse durch Prägung mit einer Intaglio- Gravurplatte aufgebracht ist.
8. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Linsen eine halbkreis- bis parabelförmige Querschnittsform aufweisen.
9. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Linsen eine prismatische Querschnittsform aufweisen.
10. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Linsen eine gemischt prismatische/parabelförmige Querschnittsform aufweisen.
11. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem die Linien in den Perioden des Linienmusters jeweils verschiedene Farben haben.
12. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , bei dem die Linien in den Perioden des Linienmusters zur Darstellung von Bildinhalten ausgesparte
Abschnitte aufweisen.
13. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 2 oder 12, bei dem das Linienmuster im Simultan-Offsetdruck beidseitig auf dem Substrat aufgebracht ist.
14. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Substrat aus einem transparenten Material besteht und das Linienmuster auf der von der Linsenstruktur abgewandten Fläche des Substrats angeordnet ist.
15. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das Linienmuster und die Linsenstruktur deckungsgleiche Flächenbereiche aufweisen, in denen die Längsrichtung der Linien bzw. der Zylinderlinsen verschieden ist von der in wenigstens einem anderen Flächenbereich.
16. Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem ein elementarer Druckpunkt eine Seitenlänge von wenig mehr als der erreichbaren Druckgenauigkeit, insbesondere zwischen 4 und 8 μm, insbesondere wenig mehr als 6 μm, aufweist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Mikro-Refraktionsbildes nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
- auf einem Substrat mit Offsetdruck ein periodisches Linienmuster aufgedruckt wird, über dem Linienmuster eine Linsenstruktur in einer transparenten Masse mit einer Intaglio-Gravurplatte durch Drucken oder Prägen aufgebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem zur Herstellung der Druckplatte für den Simultan-Offsetdruck und zur Herstellung der Druckplatte für den Intagliodruck dieselbe Maßbasis verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem zur Herstellung der
Druckplatte für den Offsetdruck ein Laser-Belichtungsverfahren angewendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, bei dem zur Herstellung der Intaglio-Gravurplatte ein Laser- Verfahren mit Ablation insbesondere durch Verdampfung direkt an der Oberfläche der Druckplatte angewendet wird.
21. Echtheitszertifikat mit wenigstens einem Sicherheitselement, das auf einem Substrat aufgebracht ist und eine periodische Linienstruktur aufweist, und mit einer das Sicherheitselement bedeckenden periodischen Linsenstruktur aus parallelen Zylinderlinsen; wobei die Periode der Zylinderlinsen mit der Periode des Linienmusters übereinstimmt, die Linsen parallel zu den Linien der Linienstruktur ausgerichtet sind und - die Höhe der Zylinderlinsen am Scheitel in einem Bereich von etwa der halben bis etwa einer ganzen Breite einer Periode liegt.
22. Echtheitszertifikat nach Anspruch 21 , bei dem auf demselben Substrat wenigstens ein von einem Dritten bestimmtes Sicherheitselement und ein von einer zentralen Zertifizierungsinstanz bestimmtes Sicherheitselement angeordnet sind und die Linsenstruktur sich wenigstens teilweise über beide Sicherheitselemente erstreckt.
23. Echtheitszertifikat nach Anspruch 22, bei dem wenigstens eines der
Sicherheitselemente ein Mikro-Refraktionsbild nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ist.
24. Echtheitszertifikat nach Anspruch 22 oder 23, bei dem die zwei Sicherheitselemente durch eine Übergangszone verbunden sind, die eine visuell verifizierbare Verknüpfung der beiden Sicherheitselemente herstellt.
25. Echtheitszertifikat nach einem der Ansprüche 21 bis 24, bestehend aus mehreren Schichten, von denen eine mit Hafteigenschaften gegenüber einem zu schützenden Produkt ausgestattet ist und wenigstens eine weitere, deren
Entfernung das Echtheitszertifikat zerstört, entlang Sollreißlinien vorperforiert oder vorgestanzt ist.
PCT/EP2006/008038 2005-08-18 2006-08-14 Mikro-refraktionsbild WO2007020048A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776847.3A EP1924446B1 (de) 2005-08-18 2006-08-14 Echtheitszertifikat mit mikro-refraktionsbild
CN2006800389583A CN101291817B (zh) 2005-08-18 2006-08-14 微折射图像
JP2008526426A JP5242394B2 (ja) 2005-08-18 2006-08-14 マイクロ屈折画像
US12/064,055 US20080309063A1 (en) 2005-08-18 2006-08-14 Microrefraction Image
CA002619531A CA2619531A1 (en) 2005-08-18 2006-08-14 Micro-refraction image

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039113.3 2005-08-18
DE102005039113A DE102005039113A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Mikro-Refraktionsbild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007020048A2 true WO2007020048A2 (de) 2007-02-22
WO2007020048A3 WO2007020048A3 (de) 2007-09-13

Family

ID=37697310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008038 WO2007020048A2 (de) 2005-08-18 2006-08-14 Mikro-refraktionsbild

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080309063A1 (de)
EP (1) EP1924446B1 (de)
JP (1) JP5242394B2 (de)
CN (1) CN101291817B (de)
CA (1) CA2619531A1 (de)
DE (1) DE102005039113A1 (de)
WO (1) WO2007020048A2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110000110A1 (en) * 2006-06-09 2011-01-06 Kong-Hua Wang Surface bearing patterned indicia having micro-structures and method of making the same
WO2011007344A1 (fr) 2009-07-17 2011-01-20 Arjowiggins Security Element de securite a effet de parallaxe
WO2011007342A1 (fr) 2009-07-17 2011-01-20 Arjowiggins Security Elément de sécurité à effet de parallaxe
WO2011007343A1 (fr) 2009-07-17 2011-01-20 Arjowiggins Security Element de securite a effet de parallaxe
WO2011051905A1 (fr) 2009-10-30 2011-05-05 Arjowiggins Security Elément de sécurité comportant un adhésif et un substrat portant une structure optique, et procédé associé
WO2011051904A1 (fr) 2009-10-30 2011-05-05 Arjowiggins Security Elément de sécurité comportant un substrat portant une structure optique et un motif de référence, et procédé associé
RU2484975C2 (ru) * 2007-10-15 2013-06-20 Овд Кинеграм Аг Многослойное тело защитного элемента и способ изготовления многослойного тела защитного элемента
EP2767395A1 (de) 2013-02-15 2014-08-20 KBA-NotaSys SA Substrate für Sicherheitspapiere und Herstellungsverfahren dafür
EP3366474A1 (de) 2017-02-22 2018-08-29 KBA-NotaSys SA Druckpresse mit inline-giessvorrichtung zur replizierung und bildung einer mikrooptischen struktur
EP3401114A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 KBA-NotaSys SA Sicherheitselement oder -dokument und verfahren zur herstellung davon
US10252563B2 (en) 2015-07-13 2019-04-09 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US10850550B2 (en) 2016-04-22 2020-12-01 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US10859851B2 (en) 2014-10-24 2020-12-08 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US11113919B2 (en) 2017-10-20 2021-09-07 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11221448B2 (en) 2019-04-19 2022-01-11 Wavefront Technology, Inc. Animated optical security feature

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070291320A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Button International Co. Ltd. Ridged surface structure facilitating display of multiple engraved patterns
US8498033B2 (en) 2008-09-05 2013-07-30 Jds Uniphase Corporation Optical device exhibiting color shift upon rotation
DE102009011424A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Durchsichtsbereich
DE102009008997B4 (de) 2009-02-14 2011-04-07 Ursula Blessing Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
GB0919109D0 (en) * 2009-10-30 2009-12-16 Rue De Int Ltd Security device
GB0919112D0 (en) 2009-10-30 2009-12-16 Rue De Int Ltd Security device
DE102010013858A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Luxexcel Holding Bv Lichtdurchlässige Wand, Gewächshaus, Fenster, Fassade und Dach
EP2392473B1 (de) 2010-06-07 2013-09-18 LUXeXcel Holding BV. Verfahren zum Drucken optischer Strukturen
TWM395891U (en) * 2010-09-02 2011-01-01 Universal Trim Supply Co Ltd Plastics tag sheet structure with hidden patterns
EP2474404B1 (de) 2011-01-06 2014-12-03 LUXeXcel Holding B.V. Druckkopf, Aktualisierungskit für einen herkömmlichen Tintenstrahldrucker, Drucker und Verfahren zum Drucken optischer Strukturen
DE102014004700A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einem Linsenrasterbild
KR102497982B1 (ko) * 2014-09-16 2023-02-09 크레인 시큐리티 테크놀로지스, 인크. 보안 렌즈 층
EP3273292A1 (de) 2016-07-19 2018-01-24 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
KR102388969B1 (ko) * 2020-09-08 2022-04-21 엔비에스티(주) 위변조 방지용 필름 및 이의 활용방법

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297846A (en) * 1940-10-04 1942-10-06 William Henry Van Benschoten Method of and apparatus for producing stereograms
US3565733A (en) * 1967-06-29 1971-02-23 Sam L Leach Thin flexible lenticular screen unit
US3576689A (en) * 1968-10-30 1971-04-27 Toppan Printing Co Ltd Method for producing a picture with a lenticular screen
US4417784A (en) * 1981-02-19 1983-11-29 Rca Corporation Multiple image encoding using surface relief structures as authenticating device for sheet-material authenticated item
DE8529297U1 (de) * 1985-10-15 1987-12-17 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
EP0580394A2 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Presstek, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Laserbeschriftung
US5519794A (en) * 1994-04-01 1996-05-21 Rotaventure L.L.C. Computer-generated autostereography method and apparatus
US5557413A (en) * 1993-03-29 1996-09-17 Sony Corporation Image output apparatus
AU692513B2 (en) * 1995-03-21 1998-06-11 Grapac Japan Co., Inc. Method of producing lens, method of fabricating article with lens, articles with lens, resin composition for forming defining lines and lens-forming resin composition
US5851615A (en) * 1995-03-02 1998-12-22 De La Rue International Limited Tamper indicating security item and joining method
US20020113829A1 (en) * 2000-12-08 2002-08-22 Nims Jerry C. Method and apparatus for direct printing on a lenticular foil
US20030016370A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Goggins Timothy P. Corresponding lenticular imaging
WO2003079092A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Orasee Corp. Tamperproof and counterfeit-resistant structure
EP1431063A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Eastman Kodak Company Sicherheitselement mit gemusterter metallischer Reflexion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6490093B2 (en) * 2000-12-22 2002-12-03 Digital Replay, Inc. Method of protecting ink and providing enhanced bonding during molding of lenticular lens sheets in plastic objects
JP2004017537A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Oji Paper Co Ltd Icカード
ES2707783T3 (es) * 2003-11-21 2019-04-05 Visual Physics Llc Sistema de presentación de imágenes y de seguridad micro-óptico
JP4374446B2 (ja) * 2003-12-25 2009-12-02 独立行政法人 国立印刷局 偽造防止形成体
US7130126B1 (en) * 2006-03-16 2006-10-31 Mirceo Korea Co., Ltd. Three-dimensional plastic sheet

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297846A (en) * 1940-10-04 1942-10-06 William Henry Van Benschoten Method of and apparatus for producing stereograms
US3565733A (en) * 1967-06-29 1971-02-23 Sam L Leach Thin flexible lenticular screen unit
US3576689A (en) * 1968-10-30 1971-04-27 Toppan Printing Co Ltd Method for producing a picture with a lenticular screen
US4417784A (en) * 1981-02-19 1983-11-29 Rca Corporation Multiple image encoding using surface relief structures as authenticating device for sheet-material authenticated item
DE8529297U1 (de) * 1985-10-15 1987-12-17 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
EP0580394A2 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Presstek, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Laserbeschriftung
US5557413A (en) * 1993-03-29 1996-09-17 Sony Corporation Image output apparatus
US5519794A (en) * 1994-04-01 1996-05-21 Rotaventure L.L.C. Computer-generated autostereography method and apparatus
US5851615A (en) * 1995-03-02 1998-12-22 De La Rue International Limited Tamper indicating security item and joining method
AU692513B2 (en) * 1995-03-21 1998-06-11 Grapac Japan Co., Inc. Method of producing lens, method of fabricating article with lens, articles with lens, resin composition for forming defining lines and lens-forming resin composition
US20020113829A1 (en) * 2000-12-08 2002-08-22 Nims Jerry C. Method and apparatus for direct printing on a lenticular foil
US20030016370A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Goggins Timothy P. Corresponding lenticular imaging
WO2003079092A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Orasee Corp. Tamperproof and counterfeit-resistant structure
EP1431063A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Eastman Kodak Company Sicherheitselement mit gemusterter metallischer Reflexion

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8595964B2 (en) * 2006-06-09 2013-12-03 Ubright Optronics Corporation Surface bearing patterned indicia having micro-structures and method of making the same
US20110000110A1 (en) * 2006-06-09 2011-01-06 Kong-Hua Wang Surface bearing patterned indicia having micro-structures and method of making the same
RU2484975C2 (ru) * 2007-10-15 2013-06-20 Овд Кинеграм Аг Многослойное тело защитного элемента и способ изготовления многослойного тела защитного элемента
US8514492B2 (en) 2007-10-15 2013-08-20 Ovd Kinegram Ag Multilayer body and method for producing a multilayer body
TWI547916B (zh) * 2009-07-07 2016-09-01 友輝光電股份有限公司 一種承載具有微結構之圖案標記的表面及其製造方法
US8982231B2 (en) 2009-07-17 2015-03-17 Arjowiggins Security Parallax effect security element
WO2011007344A1 (fr) 2009-07-17 2011-01-20 Arjowiggins Security Element de securite a effet de parallaxe
WO2011007342A1 (fr) 2009-07-17 2011-01-20 Arjowiggins Security Elément de sécurité à effet de parallaxe
WO2011007343A1 (fr) 2009-07-17 2011-01-20 Arjowiggins Security Element de securite a effet de parallaxe
US8848971B2 (en) 2009-07-17 2014-09-30 Arjowiggins Security Parallax effect security element
WO2011051905A1 (fr) 2009-10-30 2011-05-05 Arjowiggins Security Elément de sécurité comportant un adhésif et un substrat portant une structure optique, et procédé associé
WO2011051904A1 (fr) 2009-10-30 2011-05-05 Arjowiggins Security Elément de sécurité comportant un substrat portant une structure optique et un motif de référence, et procédé associé
WO2014125454A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Kba-Notasys Sa Substrate for security papers and method of manufacturing the same
US9598821B2 (en) 2013-02-15 2017-03-21 Kba-Notasys Sa Substrate for security papers and method of manufacturing the same
EP2767395A1 (de) 2013-02-15 2014-08-20 KBA-NotaSys SA Substrate für Sicherheitspapiere und Herstellungsverfahren dafür
US10859851B2 (en) 2014-10-24 2020-12-08 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US10252563B2 (en) 2015-07-13 2019-04-09 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US11590790B2 (en) 2015-07-13 2023-02-28 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
US11618275B2 (en) 2016-04-22 2023-04-04 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US10850550B2 (en) 2016-04-22 2020-12-01 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
EP3366475A1 (de) 2017-02-22 2018-08-29 KBA-NotaSys SA Druckpresse mit inline-giessvorrichtung zur replizierung und bildung einer mikrooptischen struktur
WO2018153840A1 (en) 2017-02-22 2018-08-30 Kba-Notasys Sa Printing press with in-line casting device for the replication and formation of a micro-optical structure
US11383507B2 (en) 2017-02-22 2022-07-12 Kba-Notasys Sa Printing press with in-line casting device for the replication and formation of a micro-optical structure
WO2018153839A1 (en) 2017-02-22 2018-08-30 Kba-Notasys Sa Printing press with in-line casting device for the replication and formation of a micro-optical structure
EP3366474A1 (de) 2017-02-22 2018-08-29 KBA-NotaSys SA Druckpresse mit inline-giessvorrichtung zur replizierung und bildung einer mikrooptischen struktur
US11772374B2 (en) 2017-02-22 2023-10-03 Kba-Notasys Sa Printing press with in-line casting device for the replication and formation of a micro-optical structure
WO2018206180A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 Kba-Notasys Sa Security element or document and process of producing the same
EP3401114A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 KBA-NotaSys SA Sicherheitselement oder -dokument und verfahren zur herstellung davon
US10889140B2 (en) 2017-05-12 2021-01-12 Kba-Notasys Sa Security element or document and process of producing the same
US11113919B2 (en) 2017-10-20 2021-09-07 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11861966B2 (en) 2017-10-20 2024-01-02 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
US11221448B2 (en) 2019-04-19 2022-01-11 Wavefront Technology, Inc. Animated optical security feature

Also Published As

Publication number Publication date
US20080309063A1 (en) 2008-12-18
CN101291817B (zh) 2010-12-15
EP1924446B1 (de) 2019-06-12
CA2619531A1 (en) 2007-02-22
JP5242394B2 (ja) 2013-07-24
EP1924446A2 (de) 2008-05-28
WO2007020048A3 (de) 2007-09-13
CN101291817A (zh) 2008-10-22
JP2009505146A (ja) 2009-02-05
DE102005039113A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924446B1 (de) Echtheitszertifikat mit mikro-refraktionsbild
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
EP3616937B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP0801604B1 (de) Datentrager mit einem optisch variablen element
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP1779335B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP1534535B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP2173567B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP2200841B1 (de) Mehrschichtkörper sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers
DE102008005019B4 (de) Folienelement sowie die Verwendung dieses Folienelements
EP3475096B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2008080619A1 (de) Sicherheitselement
EP2760678A1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
WO2000020225A1 (de) Datenträger
DE102006050290A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
EP2349736B2 (de) Sicherheitselement mit drucksensitivem erscheinungsbild
EP3655254B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler prägestruktur
DE102017006421A1 (de) Optisch variable Sicherheitsanordnung
EP3511176B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur in einer vertiefung
WO2020233833A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
EP3427967A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler prägestruktur
EP3511175A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus statistisch angeordneten prägeelementen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680038958.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2619531

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008526426

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776847

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776847

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12064055

Country of ref document: US