DE8529297U1 - Ausweiskarte mit einem optischen Echtheitsmerkmal - Google Patents
Ausweiskarte mit einem optischen EchtheitsmerkmalInfo
- Publication number
- DE8529297U1 DE8529297U1 DE8529297U DE8529297U DE8529297U1 DE 8529297 U1 DE8529297 U1 DE 8529297U1 DE 8529297 U DE8529297 U DE 8529297U DE 8529297 U DE8529297 U DE 8529297U DE 8529297 U1 DE8529297 U1 DE 8529297U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- card according
- information
- layer
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 67
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 16
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 12
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/41—Marking using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/43—Marking by removal of material
- B42D25/435—Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
-
- B42D2033/02—
-
- B42D2033/08—
-
- B42D2033/18—
-
- B42D2033/20—
-
- B42D2033/24—
-
- B42D2035/16—
-
- B42D2035/20—
-
- B42D2035/34—
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ausweiskarte, bei der in einem inneren Schichtbereich Informationen mittels eines
Laserstrahls eingebracht sind, die in Form von Änderungen der optischen Eigenschaften des Schichtmaterials aufgrund
einer irreversiblen, durch den Laserstrahl bewirkten Materialveränderung sichtbar sind.
Ausweiskarten in Form von Kreditkarten, Bankkarten, zahlungskarten und dergleichen werden auf den verschiedensten
Dienstleistungssektoren, beispielsweise im bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie im innerbetrieblichen Bereich,
in zunehmendem Maß eingesetzt» Infolge ihrer großen Verbreitung stellen sie einerseits typische Massenartikel
dar; ihre Herstellung, d. h. die Fertigung des Kartenaufbaus und die Einbringung der kartenindividuellen
Benutzerdaten, muß einfach und kostengünstig sein. Andererseits müssen die Karten so ausgebildet sein, daß sie
in größtmöglichem Maße gegen Fälschung und Verfälschung geschützt sind. Die vielen bereits auf dem Markt und sich
noch im Entwicklungs^tadium befindlichen Arten von Ausweiskarten zeigen das Bemühen der einschlägigen Industrie,
die beiden genannten gegenläufigen Bedingungen zu optimieren.
Aus der DE-PS 29 07 004 ist eine Ausweiskarte bekannt, bei der die obengenannten Bedingungen erfüllt sind. Das
Verfahren zur Herstellung dieser bekannten Karte ist dadurch gekennzeichnet, daß die personenbezogenen Daten
mittels eines Laserstrahls in die bereits fertiggestellte, kaschierte Karte eingeschrieben werden. Die Karte
besteht aus einem opaken Karteninlett, das zwischen transparenten Deckschichten eingeschlossen ist. Der Beschriftungsvorgang
erfolgt durch die transparente Deckfolie hindurch. Damit kann einerseits die Herstellung wesentlirh
vereinfacht werden, da unter anderem nach der Personalisierung keine weiteren Fertigungsschritte mehr
erforderlich sind, und andererseits die Fälschungs- und
§ 1
Verfälschungssicherheit erhöht werden, da 2. B. die Daten
aufgrund der durch den Laserstrahl bewirkten Mate-."ialzerstörung
in einer nicht mehr veränderbaren Form vorliegen. Bei geeigneter Wahl der Laserintensität kann
gleichzeitig mit der Beschriftung des Inletts eine dazu kongruente Kennzeichnung im Volumen der Deckfolie bis hin
zu deren Oberfläche erreicht werden. Die personellen Daten liegen dann in verschiedenen Kartenschichten kongruent
vor. Diese Kennzeichnung, z. B. in Form einer Relief- > struktur an der Oberfläche, ist in einfacher Weise manuell
prüfbar. Sie stellt damit ebenfalls ein Echtheitsmerkmal dar und erschwert somit in hohem Maße jede Manipulation
bzw. den Versuch, eine derartige Karte durch eine Eindrucksfälschung nachzuahmen.
Es wurde auch schon vorgeschlagen (DE-PS 31 51 407) als
Aufzeichnungsmedium in der Karte eine Kunststoffschicht
vorzusehen, die bei visueller Betrachtung völlig transparent erscheint, das Licht des Laserstrahls jedoch so
stark absorbiert, daß unter Einwirkung des Laserstrahls in der Folie eine Schwärzung erfolgt. Damit können in an
sich transparente Schichten Bilder oder Daten mit einer hohen Auflösung und einer sehr guten Schriftqualität eingebracht
werden.
Trots dieser hohen Fälschungssicherheit und der relativ
einfachen Prüfbarkeit ist man weiterhin bestrebt, die Gestaltungsmöglichkeiten der Karte bezüglich des visuellen
Eindrucks zu erweitern und Verfälschungen und Totalfälschungen von Karten durch die Einführung zusätzlicher
Echtheitsmerkmale, die nur mit hohem technischen Aufwand nachbildbar sind, weiter zu erschweren.
So ist es z. B. in diesem Zusammenhang bekannt, in Ausweiskarten lichtbeugende Elemente, wie Hologramme oder
Beugungsgitter, einzubringen (DE-OS 25 55 214 und EP 105 099). Damit werden den Karten optische Effekte
-D-
verliehen, die zugleich ein Schutz gegen fotografische
oder xerografische Reproduktionen sind. Da die Herstellung
dieser Hologramme bzw. Beugungsgitter in der Regel sehr kostspielig und verfahrenstechnisch sehr aufwendig
ist, werden erst bei einer Massenfertigung mit hohen Stückzahlen Stückpreise für diese Elemente erreicht» die
für deren Einsatz in Ausweiskarten vertretbar sind. Diese!*« Massenfertigung setzt allerdings voraus, daß alle Hologramme
bzw. Beugungsgitter den gleichen Informationsgehalt - vorwiegend in Form eines Emblems oder Logos haben.
Die Information wird üblicherweise mit einem Prägestempel in Plastikfolien eingeprägt. Die Plastikfolien
werden mit reflektierenden Schichten unterlegt und die Oberfläche wegen ihrer Empfindlichkeit mit einem Spezial-,.,
lack versiegelt. Das so gefertigte Hologramm oder Beugungsgitter wird dann bei der Kartenherstellung auf die
Kartenoberfläche aufgeklebt oder in das Karteninnere einlaminiert. Sie sind aber damit ein "Fremdkörper" in der
Karte und können aus den obengenannten fertigungstechnisehen Gründen nicht individuell an bestimmte Karten gebunden
werden, se daß es prinzipiell möglich ist, diese Elemente von z. B. unrechtmäßig erworbenen, echten Karten
zu entfernen und auf andere, falsche Karten zu übertragen. Trotz des für die Herstellung von Hologrammen oder
Beugungsgittern notwendigen hohen technischen Aufwands kann mit der genannten Fälschungsmethode die an sich
schwierige Nachbildung derartiger Elemente umgangen werden.
Nachteilig bei der Verwendung von Hologrammen oder Beugungsgittern
in Ausweiskarten ist außerdem, daß für deren visuelle Prüfung gute Lichtverhältnisse erforderlich
sind. Bei normaler Raumbeleuchtung sind die gewünschten optischen Effekte nur schemenhaft oder gar nicht erkennbar.
Statt dessen sieht der Betrachter bei der Prüfung eines Hologramms eine lediglich metallisch spiegelnde
Fläche bzw. bei der Prüfung eines Beugungsgitters eine
leicht schillernde Markierung. Beide Effekte sind bereits mid einfach beschaffbaren sogenannten Dekorationsmaterialien so nachahmbar, daß sie unter den genannten ungünstigen Lichtverhältnissen vom Laien von echten Hologrammen oder Beugungsgittern nicht unterschieden werden kön
nen. Sie sind daher für eine Echtheitsprüfung von Zahlungsmitteln, wie z. B. Kreditkarten, nur bedingt einsetzbar.
Bei den geprägten Hologrammen oder Beugungsgittern liegt ;...:.
das Merkmal außerdem in einer Relief Struktur vor, von des"".
mit geeigneten Mittein auch ein Abdruck erstellt werden ","
kann, der das Machprägen ermöglicht. ;":":
Es wurde nun weiterhin bereits vorgeschlagen, zum Schutz " von Markenartikeln, z. B. Schallplatten, diese mit einem
Echtheitskennzeichen auszustatten (EP-A 78 320). Das Echtheitskennzeichen besteht aus einer transparenten Folie, die an ihrer Oberfläche ein feines Linsenraster (Zy-
linderlinsen) aufweist. Diese Zylinderlinsen haben einen
Durchmesser von ca. 17 &mgr; und liegen auf einer 100 &mgr; dicken Polyesterschicht auf, auf deren Rückseite Empfangsschichten für die Polaroidfotografie angebracht
sind. Man kann diese Struktur von der Vorderseite unter
verschiedenen Winkeln belichten und erhält dann auf der
Fotoschicht nach deren Entwicklung ein feines Linienraster. Die eigentliche Bildinformation wird durch Modifikation in der Struktur der Linsen herbeigeführt, in dem
in einem Teilbereich der Folie die Zylinderlinsen gegen
über den Restbereichen versetzt eingeprägt sind. Diese
Teilbereiche entsprechen in ihrer Form dem einzubringenden Motiv.
Da das Muster durch die partielle Versetzung der Zylinderlinsen eingebracht wird, eignet eich dieses Merkmal
aus wirtschaftlichen Gründen, ähnlich wie die bereite zitierten Beugungsgitter, nur für die Einbringung eines
für eine große Serie gleichbleibenden Motivs.
Wegen der notwendigen fotografischen Entwicklung der unter dem Linsenraster liegenden Fotoschicht ist es weiterhin erforderlich, dieses Element separat herzustellen und
als vorgefertigtes Produkt an dem Markenartikel oder an einem mit dem Artikel verbundenen Etikett zu befestigen.
Es stellt damit ebenfalls einen Fremdkörper dar, der ablösbar und damit auf andere Artikel übertragbar ist, wobei die Fotoschicht auf der Folienrückseite das Ablösen
zusätzlich erleichtert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, unter Beibehaltung der technologischen und sicherheitstechnischen
Vorteile des Laserbeschriftungsverfahrens die Gestaltungsmöglichkeiten für Ausweiskarten bezüglich des visuellen Eindrucks zu erweitern, wobei die Karte fotografisch oder xerografisch nicht reproduzierbare Merkmale
enthalten soll, die maschinell und auch bei schlechten
Lichtverhältnissen in einfacher Weise visuell prüfbar
sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs enthaltenen Merkmale gelöst.
In einer vorteilhaften Ausführungeform der Erfindung wird
in die transparente Folienschicht einer Karte, vorzugsweise in die Deckfolie, ein Linsenraster in Form mehrerer
gleichförmiger, nebeneinanderliegender Zylinderlinsen
eingeprägt. Mittels eines Laserstrahls werden durch diese
Linsen hindurch Informationen auf eine darunterliegende Datenempfangeschiebt eingebracht, wobei der Laserstrahl
in einem bestimmten Winkel zur Ebene des Linsenrasters
gehalten wird. Beim Durchgang durch die Linsen wird das nahezu parallele Licht des Laserstrahls fokussiert. Die
Verfärbung in der darunterliegenden Empfangsschicht, «lie
vorzugsweise in der Fokusebene der Linsen liegt, beschränkt sich auf einen gegenüber dem ursprünglichen
auf diese Weise eingebrachte Information ist nur unter
dem Winkel sichtbar, unter dem der Laserstrahl auf die :
Größe des Brennflecks in einem mehr oder weniger großen *["[*
Winkelbereich sichtbar ist. ".,..*
Unterschiedliche Informationen können unter verschiedenen*..*.'
Winkeln in die Datenempfangsschicht eingebracht und unter*".J
den entsprechenden Winkeln wieder getrennt betrachtet werden.
Eine Information, die z. B. unter senkrechtem Einfallswinkel mit dem Laser eingebracht wird, kann z. B. ein
Logo, ein Emblem oder ein Hoheitszeichen sein. Eine weitere Information, z. B. das Gültigkeitsdatum, wird unter
einer Winkelabweichung von z. B. plus 27* von der Kartennormalen ausgehend eingebracht und ist unter diesem Winkel wieder auslesbar. Eine dritte Information, die in
Gegenrichtung unter einer Winkelabweichung von minus 27°
zur Kartennormalen eingebracht wird, kann z. B. eine kartenbezogene Information (Kontonummer) sein.
Die Karte weist damit ein optisches Merkmal auf, das unter verschiedenen Betrachtungswinkeln unterschiedliche
Informationen wiedergibt. Obwohl ähnlich wie bei Beugungsgittern oder Hologrammen die Bildinformationen nur
unter bestimmten Betrachtungswinkeln erkennbar sind/ baut der optische Effekt nicht auf Beugungserscheinungen
oder Interferenzen auf. Gemäß der Erfindung besteht das optische Merkmal vielmehr aus mindestens einer zur Umgebung farblich kontrastierenden Information, die wie ein
- 10 -
übliches "Laserschriftbild" ohne Hilfsmittel auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen eindeutig prüfbar
ist.
Durch entsprechende Steuerung der Laserenergie (z. B. Vergrößerung des Brennflecks) können auch Teile der
information so eingeschrieben werden, daß sie unabhängig! vom Betrachtungswinkel permanent erkennbar sind. Die Kom-&tgr;...&Igr;.
bination des im folgenden als "Kippbild" bezeichneten
Effektes zusammen mit permanenten Daten im Bet <? ich des ■
Linsenrasters (großer Brennfleck) und allgemeiner Laser-; personalisierungsdaten des Linsenrasterfelds im umgebenden Kartenbereich, die im Schriftbild und Aufzeichnungs- \
charakteristik gleich sein können, erleichtert die PrU- ··
fung auf Echtheit und erhöht den Schutz vor Fälschung
und/oder Verfälschung. Überlappen die Laserdaten mit fertigungstechnisch hochwertigen normalen Druckbildern,
z. B. mit Guillochhintergrunddruck oder mit drucktechnisch erzeugten Kippbildern, wie sie aus dem Stand der
Technik bekannt sind, so wird eine aus sicherheitstechnischer Sicht besonders günstige Verkettung von Sicherheit se lernen ten erreicht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist nun die Möglichkeit gegeben, eine an eich fertiggestellte Karte mit ei
nem derartigen Kippbild zu versehen, wobei in einfacher Weise auch durch entsprechende Laserstrahlsteuerung von
Karte zu Karte unterschiedliche Informationen eingebracht werden können. Durch die Einbringung individueller Kartendaten in dieses Kippbild ist es als Echtheitsmerkmal
kartenspezifisch, d. h. es ist jeweils an eine bestimmte Karte gebunden und nicht auf andere Karten übertragbar, wie es z. B. bei den eingangs zitierten Hologrammen
und Beugungsgittern der Fall ist. Diese Individualisierung, durch die die Fälschungssicherheit erheblich ver
bessert wird, ist bei Verwendung eines rechnergesteuerten Lasern praktisch ohnö Mehraufwand erreichbar. Das Kipp-
bild wird vorzugsweise in dem Augenblick aufgezeichnet,
in dem auch die Übliche Personalisierung durchgeführt wird, so daß alle Daten sicher und richtig zusammengefügt
werden. Es kann damit auf einfache Weise ausgeschlossen werden, daß fälschlicherweise die kartenindividuellen
Daten des Kippbilds mit den Personalisierungsdaten einer anderen Karte der Fertigtmgsserie zusammengefügt werden*
Wird z. B. statt dem Logo ein Foto des Kartenbenutzers eingebracht, so ist dieses Bild fest mit den benutzerbezogenen
Individualdaten, z. B. der Kontonummer, verbunden: und ein Austausch von Fotos zwischen echten und gefälschten
oder nachgeahmten Karten ist daher ebenfalls nicht mehr möglich. Diese an sich einfach durchführbare irre- ·
versible Verknüpfung benutzerbezogenen Individualdatsn mit anderen Bildinformationen wirkt sich besonders vorteilhaft
aus und trägt in hohem Maße zur Erhöhung der Fälschungssicherheit von Ausweiskarten bei.
Dieses Kippbild ist zudem fotografisch oder mit kopiertechnischen
Mitteln nicht reproduzierbar, da unter einem Aufnahmewinkel nie die gesamte Information vorliegt.
Selbst wenn durch mehrere Aufnahmen unter unterschiedlichen Winkeln die Einzelbilder rekonstruiert werden, ist
die Zusammenfügung zum Kippbild noch immer ein Problem. Auch wenn man unterstellt, daß durch Zusammenfügen der
Einzelbilder, wie auch immer, ein Kippbild nachgeahmt wurde, ist dieses durch die Individualdaten nie allgemein,
sondern nur für genau die Karte verwendbar, von der die Aufnahmen stammen. Eine derartige Verwandung ergibt
aber keinen Sinn. Die Abänderung des Kippbildes ist wegen des für den Laserschreiber charakteristischen Schriftbildes
nicht möglich. Wird die Bildinformation z. B. im Volumen transparenter Folien eingebracht, so ist dies ein
weiteres Charakteristikum, das visuell erkennbar ist und eine weitere Hürde für die Nachahmung darstellt, da
nun die technischen Probleme derart hoch sind und der be-
nötigte Aufwand in Keinem Verhältnis zum möglichen "Gewinn" steht.
Sowohl die transparente Folie mit den eingeprägten Zylinderlinsen
als auch die Datenempfangsschicht sind vorzugsweise ganzflächig im Kartenaufbau befindliche Folien und.
bilden somit einen integralen Bestandteil der Karte. Eine'·.' Manipulation der Daten hat daher in der Regel die Zerstöf···'*
rung der Karte zur Folge. Sollte es bei einfacherem Kar- *
tenaufbau einem Fälscher trotzdem gelingen/ den Schicht-'"'*· aufbau zu trennen, so stellt sich ihm bei der Wiederver-! I
einigung der Schichten das Problem, die gelaserten Markierungen
wieder in der vorgesehenen räumlichen Zuordnung.,·.· zum Linsenraster einzubringen, so daß die verschiedenen
Informationen wieder unter den entsprechenden Winkeln sichtbar sind.
Bereits der geringste laterale Versatz zwischen den Laserdaten und dem Linsenraster hat zur Folge, daß eine
ursprünglich z. B. -inter einem Winkel von 0° (senkrechte Betrachtung) sichtbare Information unter einen anderen
Winkel erscheint. Entsteht bei der Wiedervereinigung der Schichten ein Winkelversatz, so vermischen sich die verschiedenen
Bilder und zeigen eindeutig einen Manipulationsversuch an. Bei einem derartigen Manipulationsversuch
stellt sich einem Fälscher zusätzlich noch die Aufgabe, daß sowohl beim Loslösen der Folie als auch beim
Wiederaufbringen das Linsenraster erhalten bleiben muß. Wird die Folie, wie bei Manipulationsversuchen üblich,
mittels eines heißen Bügeleisens abgelöst, ist aber das Flachbügeln des Linsenrasters sowie ein Verziehen der
Folie unumgänglich, so daß die Wiederverwendung der Folie und damit auch der Karte nicht möglich ist.
Das Kippbild schützt daher diese Karte vor Delaminierung
<äer Deckschicht und darauffolgender Manipulation irgendwelcher
im Karteninneren befindlicher Daten.
- 13 -
Eine Manipulation an den gelaserten Daten selbst ist außerdem
nicht Möglich, da der Laser eine irreversible Materialzerstörung in der Datenempfangsschicht bewirkt/ die
nicht wieder rückgängig gemacht werden kann. 5
Das Kippbild kann beim Personalisierungsvorgang - entsprechend der aus der DE-PS 29 07 004 bekannten Lehre - ·'*
unter Anwendung der gleichen Technologie (Laserbeschrif-·,
tung) in die Karte eingebracht werden. Der Versand von Blankokarten - noch nicht personalisierte Karten - ist '»
unkritisch, da dieses optische Echtheitsmerkmai in Form -1
des Kippbilds bei diesen Karten noch nicht vorliegt und erst im letzten Arbeitsgang bei der Personalisierung ;
mit relativ hohem technologischen Aufwand eingebracht wird. Erst nach Einbringung des Kippbilds ist die Karte
somit aktiviert und erhält ihren "Gültigkeitsstempel".
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind
Gegenstand der folgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Karte in der Aufsieht,
Fig. 2ai, b, c Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte zur Einbringung verschiedener
Te i1i &eegr; format i onen,
30
Fig. 3 Darstellung der unter verschiedenen
Blickwinkeln sichtbaren Informationen,
Fig. 4 das Schriftbild eines in einer Kunst-Stoffschicht erzeugten erfindungsgemä
ßen Kippb.i"\äs,
Fig. 5 den Beschriftungsvorgang im Punk^scan-
ningverfahren, -
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Prüfvorrichtung und
Fig. 7 eine weitere Ausfuhrungsform der Erfin- !**»*·
dung. &iacgr;.,&ngr;&iacgr;.
Fig. 1 zeigt eine Ausweiskarte 1, die mit den allgemein !····'·
üblichen Daten versehen ist, wie z. B. den Namen des Be-;""j
nutzers 2, einer Kontonummer 3, einer Kartennummer 4 und »
den Institutsangaben 5. Die benutzerbezogenen Daten 2, 3&iacgr; ! :
werden vorzugsweise mit einem Laser durch eine transpa- &igr; &iacgr;
rente DecHfolie hindurch in eine innere Kartenschicht
eingebrannt, während die allgemeinen Angaben, wie z. B. die Institutsangabe 5, mit drucktechnischen Verfahren auf
eine der Kartenschichten aufgedruckt sind. In einem Teilbereich
8 der Karte ist ein optisches Echtheitsmerkmal in Form eines Kippbildes eingebracht, dessen Aufbau und Herstellung
im weiteren Verlauf näher beschrieben wird.
Der Aufbau der Karte ist in der Fig. 2 gezeigt. Die Karte besteht aus einer Kernschicht 6 aus Papier oder Kunststoff,
auf deren Vorder- und gegebenenfalls auch Rückseite Informationen mit drucktechnischen Mitteln oder nach
dem aus der DE-PS 29 07 004 bekannten Laserbeschriftungsverfahren aufgebracht sind. Der Kartenkern kann zur Erhöhung
der Fälschungssicherheit mit einem Sicherheitsdruckbild
und weiteren Sicherheitsmerkmalen, wie z. B. Wasserzeichen, Sicherheitsfaden und/oder fluoreszierende Substanzen,
ausgestattet sein.
Die Kartenkernschicht ist zumindest auf einer Seite, der Vorderseite, mit einer transparenten Deckschicht 7 versehen.
In die Oberfläche der Deckschicht ist in einem Teilbereich eine Reliefstruktur in Form mehrerer nebeneinan-
der angeordneter Zylinderlinsen 15 eingeprägt. Durch diese Zylinderlinsen wird das Blickfeld infolge der Fokussierung eingeengt und es sind daher, bei Betrachtung der
Karte unter einem bestimmten Winkel, in der Fokusebene der Linsen nur streifenformige Teilbereiche einer darunterliegenden datentragenden Schicht 12 sichtbar. .
Geeignete Materialien für die transparente, mit dem Lin- ',...'..
senraster versehene Schicht, sind z. B. Kunststoffe, die ' für den Laserstrahl zumindest bis zu bestimmten Inten- *'
sitäten durchlässig sind, wie z. B. handelsübliche PVC-FoIien. Diese Folien haben den Vorteil, daß sie sich
z. B. unter Anwendung von Wärme und Druck mit anderen '
binden lassen. Die einzelnen Kartenschichten werden dabei zwischen zwei erwärmte Kaschierplatten gelegt und unter
Druck zu einer Einheit verbunden.
prägt werden, indem in die entsprechende Kaschierplatte ein Negativ des Linsenrasters eingerarbeitet wird. Ebenso kann eine thermostabile Prägematrize verwendet werden,
die zwischen der transparenten Deckschicht und der Kaschierplatte eingelegt wird.
Es ist aber auch durchaus möglich, die Karte nach dem allgemein üblichen Verfahren zu laminieren und das Linsenraster anschließend mittels eines Prägestempels oder
einer Prägerolle einzubringen.
Die Zylinderlinsen haben vorzugsweise eine Breite von
300 &mgr;. Die Fokusebene liegt dann - bei einem Brechungsindex von 1,5 des Kunststoffrad .als - in einer Schichttiefe von ebenfalls 300 &mgr;. Für die transparente, geprägte
Schicht wird dann vorzugsweise eine Gesamtdicke kleiner als 300 &mgr; gewählt, so daß die Fokusebene in die darunterliegende Datenempfangaschioht fällt.
In diese datentragende Schicht werden mittels eines Laserstrahls 9 Informationen eingebracht, wobei der Laserstrahl unter bestimmten Winkeln auf das Linienraster gerichtet wird Eine erste Information, z. B. in Form eines
Logos, eines Emblems oder eines Fotos des K^rtenbenutzers, wird unter senkrechtem Einstrahlwinkel eingebracht
(Fig. 2a). Das Linsenraster wird dabei vorzugsweise Punkt, für Punkt mittels des Laserstrahls abgetastet und die
Intensität des Laserstrahls bzw. die Anordnung der Aasterpunkte entsprechend der Bildinformation moduliert.
Beim Durchgang des Laserstrahls durch die Zylinderlinsen wird der vorher nahezu parallele Strahl fokussiert. Die
Beschriftung in der datentragenden Schicht begrenzt sich
daher auf den schmalen, unterhalb des Zentrums der ein- "
zelnen Zylinderlinsen liegenden Teilbereichen 11 dieser
Schicht in Form von Streifen. Die Information liegt dann in Form einzelner Streifenbilder in der datentragenden
Schicht vor. Mach Einbringung dieser ersten Information
wird die Karte um einen bestimmten Winkel, beispielsweise
27*, nach einer Seite gekippt oder der Einstrahlwinkel entsprechend verändert (Fig. 2b) und eine zweite Information, die z. B. den Gültigkeitszeitraum der Karte festlegt, in der gleichen Weise in Form eines Streifenbildes
10b eingebracht. Anschließend wird die Karte zur anderen Seite, vorzugsweise um die gleiche Winkeldifferenz von
der Kartennormalen abweichend, gekippt und eine dritte Information (Streifenbild 10c) eingebracht. Diese Information kann z. B. kartenspezifische Angaben wie die Kon-
tonummer enthalten.
Bei anschließender Betrachtung des Kippbildes ist bei
senkrechtem Betrachtungswinkel nur die durch das Streifenbild 10a dargestellte Information sichtbar, während
bei seitlicher Betrachtung bzw. nach Kippen des Datenträgers die zweite bzw. dritte Information, gebildet durch
die Streifenbilder lob bzw. 10c, sichtbar sind. Wird die
- 17 -
Karte noch weiter gekippt, so verschwinden diese Informationen wieder und es kann nach einer weiteren Drehung der
Karte in gleicher Richtung das eigentlich zu den jeweils benachbarten Zylinderlinsen gehörende, angrenzende Streifenbild im Blickfeld erscheinen. Damit erfolgt ein erneu
ter Informationswechsel. Wird die Karte z. B. nach Beobachtung der zweiten Information in der gleichen Richtung
weitergekippt, so erscheint nach einem bestimmten Dreh- &Ggr; *..' winkel.die dritte Information, da jetzt dieses Streifen- ····?«
bild in das "Blickfeld" wandert.
der Karte während der Aufzeichnung schon aus der zur Ver- ' fügung stehenden Schärfentiefe des Lasers herausfallen. : >
Die Zylinderlinsen fokussieren aber nach, so daß in jedem
Fall eine Fokussierung in der Karte, allerdings in unter-BJhi idlichen Tiefen, zustandekommt. Dies bleibt aber vom
Beobachter unerkannt, so daß im gesamten Bereich dieser Logos keine Jchärfenunterschiede erkennbar sind. Die re
lativ große Strichdicke, mit der der Laser im Material
aufzeichnet, führt auch dazu, daß es sich nicht als nachteilig erweist, daß der Laserstrahl in jedem Bildbereich
nicht unter dem genau gleichen Winkel einfällt, da er durch Drehung der Ablenkspiegel über das Linsenraster
hinweggeführt wird. Jede Linse wird also unter einem geringfügig unterschiedlichen Winkel zur Vorlinse getroffen. Die Teilbilder werden deshalb auch geringfügig verschoben zueinander aufgezeichnet. Da aber der Aufzeichnungsbereich wesentlich größer ist als der Lichtfokus,
kann die geringe Verschiebung nicht erkannt werden.
Obwohl die einzelnen Informationen in der datentragenden Schicht in vermischter Anordnung vorliegen, sind sie unter den entsprechenden Blickwinkeln wieder getrennt
sichtbar sind. Die Fig. 3 zeigt in einer räumlichen Darstellung die unter den verschiedenen Winkeln sichtbaren
Teilbilder. Die Informationen können dabei völlig unab-
hängig voneinander, entsprechend dem obengenannten Beispiel, oder auch in einer bestimmten Beziehung zueinander
stehen. So kann z. B. ein einzelnes Motiv in den verschiedenen Aufnahmewinkeln in einer jeweils leicht veränderten Form (z. B. verschiedene Ansichten), dargestellt
sein. Weiterhin ist es möglich, Markierungen so einzubringen, daß bei der Kippbewegung der Karte der Eindruck .
eines bewegten Bildes entsteht. '
Dabei wird z. B. an einem Ende des Linsenrastrrs, beginnend unter einem Aufnähmewinkel von ca. 30* zur Kartennormalen, eine Markierung eingebracht. Während der Abtastung des Linsenrasters mittels des Laserstrahls in Querrichtung zu den Linsen wird der Aufnahmewinkel kontinu-
ierlich in einer Richtung oder in festgesetzten Schritten verändert. Die Lage der Markierung in der Datenempfangsschicht verschiebt sic'a daher gegenüber der Lage des Zentrums der Zylinderlinsen, so daß bei Betrachtung der Karte - unter leichtem Kippen - der Eindruck entsteht, daß
die Markierung von einem Ende des Linsenrasters zum anderen Ende wandert.
Die erfindungsgemäße Einbringung verschiedener Teilinformationen, die unter verschiedenen Winkeln sichtbar sind,
kann auch dazu genutzt werden, Bilder zu erzeugen, die
dem Betrachter den Eindruck einer räumlichen Darstellung
vermitteln. Dabei werden z. B. zwei unter Berücksichtigung der Augengeometrie aufgenommene Bildansichten eines
Motivs unter den entsprechenden Winkeln durch das Linssn
raster hindurch aufgezeichnet, so daß bei Betrachtung des
Bildes ein Teilbild unter dem Betrachtungswinkel des linken Auges erscheint, während das andere unter dem Betrachtungswinkel des rechten Auges erscheint. Für den
Betrachter setzen sich dann beide Teilbilder zu einen
Die Aufzeichnung der Laserdaten kann in unterschiedlicher Weise erfolgen.
Als Datenempfangsschicht kann z. B. direkt die mit dem Sicherheitsdruckbild und eventuell weiteren Daten versehene
Kartenkernschicht 6 dienen, wobei das Sicherheitsdruckbild auch im Bereich des Linsenrasters vorliegen
kann. Dieses Sicherheitsdruckbild ist - durch das Linsenraster hindurch in einer etwas verzerrten Form - jedoch
unter allen Betrachtungswinkeln sichtbar.
Die Kernschicht ist vorzugsweise eine gefärbte Kunststoffschicht oder eine Papierschicht, die das Laserlicht
gut absorbiert und die unter der Einwirkung des Laserlichts verfärbt bzw. geschwärzt iürd.
In einer weiteren möglichen Ausführungöform wird zwischen
der Kernschicht und der transparenten Deckschicht, in die das Linsenraster eingeprägt wird, eine das Laserlicht gut
absorbierende, zusätzliche Datenempfangsschicht eingebracht.
Die Kernschicht wird dazu z. B. im Bereich des Linsenrasters mit geeigneten Materialien, wie Metallen. Farbschichten
etc. beschichtet. Für eine Laseraufzeichnung geeignete Materialien sind z. B. aus der US-PS 4,032,691
bekannt. Weitere geeignete Stoffe auf Aluminiumbasis werden z. B. in der DE-OS 33 11 882 genannt. Diese Schichten
erlauben auch unter entsprechenden Steuerung der Laserintensität die Darstellung von Motiven in unterschiedlichen
Farben.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform. Hier wird zwischen der Folie mit dem
Linsenraster 7 und der Kernschicht 6 eine zusätzliche transparente Kunststoffschicht 16 eingebracht, die für
das Licht des jeweils verwendeten Lasers ein hohes Ab-
Ce(Il ItCI
sorptionsvermögen aufweist. Derartige Kunststoffschichten
sind aus der DE-PS 31 51 407 und der DE-OS 34 25 263 bekannt. Sie enthalten Zusätze/ z. B. in Form von Farbstoffen,
die in einer Menge eingebracht sind, die die visuel-Ie
Transparent nahezu nicht beeinträchtigen, für den Laserstrahl aber wie Absorptionszentren wirken und eine
Schwärzung in der Kunststoffolie bewirken.
Die Dicke dieser Schicht und die Dicke der laserstrahl-Iu
durchlässigen Deckschicht sind so aufeinander abgestimmt daß die Fokusebene der Linsen in das Zentrum dieser Absorptionsschicht
fallt.
Die Folie entspricht vorzugsweise den äußeren Abmaßen der.,
Karte und ist vollflächig im Kartenverbund integriert. "' Wegen ihrer Transparenzeigenschaften sind die Daten und
Informationen auf darunterliegenden Schichten weiterhin sichtbar. Die Folie besteht vorzugsweise aus PVC, da sie
sich unter Anwendung von Wärme und Druck mit den benachbarten Schichten besonders gut verschweißen laßt. Die
Folie kann auch eine Teilschicht der Deckfolie sein, die beispielsweise als Verbundfolie konzipiert wird, bestehend
aus der laserstrahldurchlässigen, äußeren Schicht und der laserstrahlabsorbierenden, inneren Datenempfangsschicht.
Letztere kann dann durch die andere Folie, mechanisch stabilisiert, besonders dünn ausgebildet sein.
Die Verwendung einer transparenten Kunststoffschicht als
Datenempfangsschicht hat gegenüber einer partiellen Beschichtung der Kernschicht den Vorteil, daß die einzelnen
Kartenschichten über die gesamte Fläche im gleichen Maße homogen miteinander verschweißt sind und die Schichten
nicht wieder getrennt werden können. Sine partielle Beschichtung der Kernschicht im Linsenrasterbereich erfordert
hingegen in der Regel Zusatzmaßnahmen, um auch in diesem Bereich eine feste Verbindung zwischen den einzelnen
Schichten zu erreichen.
c ■ « ■ « »
Zudem bleibt ein eventuell unter dem Linsenraster befindliches Druckbild auf der Kartenkernschicht weiterhin
sichtbar. Ausweiskarten werden im allgemeinen mit einem Hintergrundmuster versehen, wobei sich die Lage des Motivs
aperiodisch von Karte zu Karte ändert* Erstreckt sich nun das Hintergrundmuster in den Linsenrasterbereich
hinein, so verhindert bereits diese Maßnahme die erfolg- ;t »t
reiche Übertragung eines ausgestanzten Kippbildes auf an- "
dere Karten, da die Hintergrundmuster verschiedener Kar- '
ten nur in den seltensten Fällen paßgerecht vorliegen.
Bei Verwendung einer Kunststoffolie als Datenempfangs- ',,,,'
schicht bildet sich bei der Beschriftung der Kunststoff- ,', ,
folie die Schwärzung im Volumen der Folie in Form von &Iacgr;·&ngr;
Stäbchen 17 (Fig. 4) aus, die in Richtung des einge- '·,;
strahlten Laserstrahls ausgerichtet sind. Das Zentrum dieser Stäbchen liegt in der Fokusebene des Linsenrasters.
Sie setzen sich aus einzelnen, mikroskopisch kleinen schwarzen Bereichen zusammen, die sich aufgrund
der lokal begrenzten Zersetzung des Kunststoffmaterials ausbilden.
Beim Betrachten dieser Bilder durch die Zylinderlinsen sieht man nun unter den verschiedenen Winkeln immer gerade
senkrecht auf diese Stäbchen. Die Stäbchen sind selbst nicht voll durchgeschwärzt, aber über ihre Länge
von ca. 300 &mgr; (abhängig von der Dicke der Folie) bringen sie doch die als Schwärzung erscheinende optische Dichte
auf., Aus diesem Grund sind die einzelnen Bilder auch dann deutlich sichtbar, wenn sich die Stäbchen, die zu verschiedenen
Teilbildern gehören, einmal berühren sollten. Die Stärke der Schwärzung läßt sich in diesen Folien
durch Steuerung der Laserintensität in einfacher und reproduzierbarer Form einstellen, so daß auch die Darstellung
von Halbtonbildern möglich ist.
Die Stäbchen, die nicht zu dsm jeweiligen Teilbild gehören,
sind nicht in Richtung des betreffenden Blickwinkels ausgerichtet, so daß bei einer eventuell auftretenden
Überlappung diese nur von der Seite betrachtet werden. Bei dieser seitlichen Betrachtung ist jedoch die optische
Dichte wesentlich geringer und wirkt sich deshalb nicht als störend aus.
Bei erhöhter Laserintensität verbreitern sich die Stäbchen. Diese Verbreiterung hat zur Folge, daß die Information
in einem größeren Winkelbereich sichtbar ist. Man hat damit die Möglichkeit, durch einfache Steuerung der
Laserintensität Informationen einzubringen, die nur in einem schmalen Winkelbereich auslesbar und andere BiIdteile,
die im Grenzfall von nahezu jedem Blickwinkel aus sichtbar sind. So können z. B. diejenigen Bildteile, die
allen Teilbildern gemeinsam sind, z. B. eine Einrahmung,
in einem Verfahrensgang unter einem Winkel mit erhöhter
Laserintensität, eingebracht werden, während die verschiedenen Teilinformationen unter den jeweiligen Winkeln
mit entsprechend geringer Laserintensitäi eingebracht werden. Damit verringert sich die Anzahl der Aufzeichnungspunkte
und somit auch die Beschriftungszeit, die für
die Ausbildung des Kippbilds notwendig ist.
Die Bildinformationen können aber auch direkt in die mit dem Linsenraster versehenen Folie eingebracht werden. Dazu
wird eine Folie gewählt, die für den Laserstrahl nur schwach empfindlich ist und in der eine Schwärzung erst
dann erfolgt, wenn der Laserstrahl zusätzlich, wie hier durch die Zylinderlinsen, fokussiert wird. Im Fokusbereich
ist die Energiedichte so hoch, daß eine Zersetzung des Kunststoffmaterials erfolgt, während außerhalb des
Fokus die Energiedichte für eine Zersetzung des Materials nicht ausreichend ist.
Für die Schwärzung von Kunststoffolien im Volumen sind in der Regel Laser mit hoher Ausgangsleistung erforderlich.
Ein geeigneter Laser ist z. B. ein im Pulsbetrieb arbeitender Nd-YAG-Laser mit dem Ausgangsleistungen zwischen
104 und 108 Watt bei einer Wellenlänge von 1,064 &mgr; erreicht werden.
Der Pulsbetrieb legt es nahe, die Bildinformationen in ' Form eines Punktrasters aufzuzeichnen, wobei jeder Ra- ■
sterpunkt einem Laserimpuls entspricht. Werden die Informationen nun, wie im erfindungsgemäßen Verfahren vorgese-'
hen, durch die Zylinderlinsen eingebracht, so ist allge- !
mein zu erwarten, daß die Abtastung über die einzelnen Zylinderlinsen mit der Pulsfrequenz des Lasers synchroni-·
siert werden muß, da ansonsten, je nach dem ob der Laser-' puls auf die folgende Zylinderlinse trifft oder nicht,
Unregelmäßigkeiten im Schwärzungsgrad auftreten. Eine derartige Synchronisation ibt jedoch technisch sehr aufwendig und läßt sich, wie anschließend gezeigt wird,
durch entsprechende Koordination der Parameter Strahldurchmesser, Linsenbreite, Abtastgeschwindigkeit und
Pulsfrequenz umgehen (Fig. 5).
Der Laserstrahl wird hierfür so dimensioniert, daß sein Durchmesser beim Auftreffen auf das Linsenraster nur einen Bruchteil der Breite der Zylinderlinsen 15 beträgt,
bei der Einbringung von drei Kippbildern vorzugsweise kleiner als 1/3 des Linsendurchmessers. Die Abtastgeschwindigkeit und die Pulsfrequenz werden dann so gewählt, daß beim Überstreichen des Linsenrasters auf jede
Linse in der Regel drei Laserimpulse 18, 19, 20 treffen. Jeder Bildpunkt wird damit mit drei aufeinanderfolgenden
Impulsen erzeugt. Verschiebt -■ h dieses Scanningsraster
gegenüber dem Linsenraster« so tritt höchstens der Fall ein, daß nur zwei Laserimpulse voll treffen und der dritte Impuls zwischen zwei Linsen fällt, der dann durch die
beiden Linsen in verschiedenen Richtungen aufgeteilt
wird. Es hat sich dabei gezeigt, daß ein derartiger Versatz bezüglich des Schwärzungsgrades ohne Auswirkung
bleibt oder zumindest bei visueller Betrachtung keine Unterschiede erkennbar sind.
5
Die Einbringung der Informationen mittels eines Laserstrahls durch das Linsenraster hat weiterhin den Vorteil,
daß die Ansprüche an die optische Qualität des Linsenrasters nur von untergeordneter Bedeutung ist. Lokale feh-
ler in einzelnen Linsen, die z. B. eine gegenüber den Nachbariinsen veränderte Ablenkung des Laserstrahls und
somit eine Verschiebung des Aufzeichnungspunktes zur Folge haben, sind ohne Bedeutung, da der Lichtweg bei der
Aufzeichnung und bei der späteren Betrachtung identisch
ist.
Derartige lokale Linsenfehler leisten damit ebenfalls einen Beitrag zur Verfälschungssicherheit der Karte. Wird
bei einer Manipulation das Linsenraster zerstört und
durch ein neues ersetzt, so ist -selbst wenn es dem Fälscher gelingen sollte, das Linsenraster passergenau über
den gelaserten Daten aufzubringen- die Manipulation erkennbar. Eine durch Linsenfehler bedingte Verschiebung
der Aufzeichnungspunkte wird dann nicht mehr durch das
ersetzte Linsenraster aufgehoben und das beobachtete Bild
verliert seine ursprüngliche Schärfe.
Bei Verwendung der transparenten Kunststoffschicht werden
die Stäbchen dann nicht mehr exakt in ihrer Längsachse mit der maximalen optischen Dichte beobachtet, sondern in
einem zur Längsachse geneigten Winkel, so daß das Bild lokale Unterschiede im Schwärzungsgrad aufweist.
In der Fig. 6 ist eine schematiache Darstellung einer
Vorrichtung zur maschinellen Prüfung des erfindüngsgemäßen Kippbildes gezeigt, das drei Teilbilder enthält, die
in Richtung zur Kartennormalen und in Winkelabständen
von ca. plus 27" und ainus 27* zur Kartennormalen sichtbar sind.
Die Prüfvorrichtung weist drei Lichtdetektoren 21, 22, 23
auf, die aus mehreren einzelnen Fotodioden bestehen und eine lichtempfindliche Empfangsfläche bilden. Die Detektoren sind unter verschiedenen Winkeln (0e, + 27", - 27'),
auf das in der Karte 1 befindliche Kippbild 13 gerichtet.' Über eine geeignete Blendenanordnung oder zusätzliche >
optische Elemente (in der Fig. nicht gezeigt) kann dafür gesorgt werden, daß die Detektoren nur das Licht aus ei- '
nem schmalen Winkelbereich empfangen und das Blickfeld der Detektoren auf das in der Prüfvorrichtung befindliche
Kippbild 13 begrenzt wird. In der Vorrichtung sind wei- ;
terhin Lichtquellen 29 vorgesehen, die das Kippbild beleuchten. Die von den einzelnen Fotodioden jeder Detekt«/ranordnung erhaltenen Signale werden elektronisch aufaddiert. Da die Bildinformationen in den verschiedenen
Richtungen unterschiedlich sind, erhält man somit drei j 20 unterschiedliche Meßwerte A (Detektor 21), B (Detektor
22) und C (Detektor 23). Aus diesen Meßwerten werden in einer Datenverarbeitungseinrichtung normiert, d. h. die
Quotienten A/A + B + C, B/A + B + C und C/A + B + C ermittelt, um ein von der Gesamthelligkeit unabhängiges
dann mit den entsprechenden, in einem Speicher vorliegenden Werten verglichen. Da das Kippbild in zumindest einem Teilbild kartenindividuelle Informationen enthält,
werden die gemessenen Werte von Bild zu Bild und von Kar
te zu Karte immer unterschiedlich sein. Speichert man nun
die Vergleichswerte direkt auf der Karte, z. B. auf der Magnetpiste oder in Form einer anderen, maschinell lesbaren Codierungsform bekannter Art (OCR-Code, Balkencode),
erhält man eine zusätzliche Anbindung dieser Werte an die
Karte. Außerdem kann die Prüfung der Karte durch direkten
Vergleich der gemessenen Daten mit den auf der Karte gespeicherten Daten erfolgen, wodurch zusätzliche Zentral-
• I I I t I
( I I
I ♦ III
- 26 -Speicher etc. eingespart werden können.
Werden bei der Prüfung des Kippbildes nur die Teilbilder mit Standardinformationen herangezogen, so können die
Vergleichswerte auch fest im Prüfgerät gespeichert sein.
Anstatt einer integralen Messung kann das Kippbild auch , zeilenmäßig aus den verschiedenen Richtungen abgetastet ·
und mit entsprechenden Werten verglichen werden. Sind die'1
Informationen, wie z. B. die Kontonummer, in <*iner maschinell lesbaren Codierungsform eingebracht (&zgr;. B. in '-'
OCR-Codierung), so können die Zeichen auch direkt gelesen*
und somit geprüft werden.
Hierbei sind die erfindungsgemäßen Kippbilder 24, 25 mit drucktechnisch aufgebrachten Kippbildern 26, 27 oder mit
einem aus zwei Bildern bestehenden 3D-BiId kombiniiert. Die Bilder 26, 27 sind derart vorgesehen, daß sie bei
nnahezu senkrechter Betrachtung, z. B. bei plus 8° und minus 8*, der Karte sichtbar sind. Kippt man die Karte
weiter in die eine oder andere Richtung, sind die Laserkippbilder 24, ?5 erkennbar. Die Kippbilder 26, 27 sind,
da in üblicher Drucktechnik hergestellt, in beliebigen
Farben herstellbar. Eine Variation dieser Bilder 26,
ist verfahrenstechnisch ungünstig. Sinnvollerweise werden damit deshalb informationen dargestellt, die bei
allen Karten gleich sind, z. B. Logo£, Jahreszahl ect. Die kartenindividuellen Daten werden in der anfangs er
wähnten Lasertechnik eingebracht. Erfolgt dies in farb
lich kontrastierender Form, z. B. in schwarz, ist der Übergang der Bilder 26, 27 auf die Bilder 24, 25 besonders gut erkennbar.
Die Herstellung der in Fig. 7 gezeigten Karten ist ähnlich wie bei den anfangs erwähnten Knrten möglich.
Die Eiprägung der Linsenraster erfogt dabei ebenfalls
20
- 27 -
mit Hilfe der Kaschierplatten während des Laminierprozesses. Die Bilder 26, 27 werden zusammen mit dem allgemeinen
Druckbild (Hintergrundmuster, Guillochen ect) aufgebracht. Beim Zusammenführen der Kaschierplatten
mit den bedruckten Inletts (Kernschicht 6) ist lediglich darauf zu achten, daß auf dem Druckbogen vorgesehene
Passermarken mit Passermarken der Kaachierplatten exakt übereinstimmen. 1st dies der Fall, sind die parallelen
Linsen des Linsenrästers automatisch parallel zu de-a Linien öer Druckbilder 26, 27. Nach dem Ausstanzen
der Karten sind die Passermarken nicht mehr verfügbar, so daß dem Fälscher keine Hilfestellung geleistet
wird und bei eventuellen Manipulationen unverändert die anfangs erwähnten Probleme bestehen.
Die in Fig. 7 dargestellte Karte hat den weiteren Vorteil, daß unterschiedliche Technologien (Lasertechnik
und Drucktechnik) in einem visuell prüfbaren Kartenmerkmal
vereinigt sind, die die Variationsvielfalt einerseits und den Fälschüngsschutz andererseits erhöhen.
• ·
I ·
1I
Claims (12)
1. Ausweiskarte, bei der in einem inneren Schichtbebereich Informationen mittels eines Laserstrahls eingebracht
sind, die in Form von Änderungen der optischen Eigenschaften des Schichtroaterials aufgrund einer irreversiblen,
durch den Laserstrahl bewirkten Materialveränderung sichtbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausweiskarte aus mindestens einer transparenten Kunststoffschicht (7) besteht, die zumindest
in einem Teilbereich mit einem Oberflächenrelief in Form mehrerer Zylinderlinsen (15) versehen ist, daß
zumindest ein Teil der mittels des Laserstrahls eingebrachten Informationen durch diese Zylinderlinsen hindurch
eingebracht sind und daß sich die sichtbaren Materialveränderungen in dem inneren Schichtbereich auf einen,
bezogen auf die Breite der Zylinderlinsen, schmalen Bereich begrenzen·
-2-
2. Ausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch g e k e &eegr; &eegr; &zgr;
e ichnet, daß die Ausweiskarte eine transparente Folie (12) aufweist, die Zusätze enthält, die wie Absorptionszentren
wirken und eine sichtbare Materialveränderung bewirken.
3. Ausweiskarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die die Zusätze enthaltende Folie
zwischen einer das Oberflächenrelief (15) tragenden
transparenten Folie (7) und einer opaken Kernschicht (6) liegt.
4. Ausweiskarte nach Anspruch j, dadurch gekennzeichnet , daß die transparenten Folien (7, 12)
als Verbundfolie ausgebildet sind.
5. Ausweiskarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie (12) mit Farbstoffen
versetzt ist, die in der Folienroasse gleichmäßig verteilt
sind.
6. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß im
Bereich des Oberflächenreliefs, einem Linsenraster, bestehend
aus mehreren nebeneinander angeordneten Linsen, mehrere unter verschiedenen Winkeln auslesbare Informationen
(10a, 10b, 10c) eingebracht sind.
7. Ausweiskarte nach Anspruch 6, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet,
daß die unter dem Linsenraster vorgesehenen Daten (1Od, 10b, 10c) in Form von voneinander getrennten
Linienstrukturen vorgesehen sind.
8« Ausweiskarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Kartenschicht im Bereich des Oberflächenreliefs'
(15) drucktechnisch aufgebrachte Muster, Bilder oder Zeichen vorgesehen sind.
9, Ausweiskarte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster ein aperiodisches Hintergrundmuster
ist.
10. Ausweiskarte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder ein oder mehrere unter
verschiedenen Betrachtungswinkeln auslesbare Bilder sind öder ein aus zwei Bildern bestehendes 3D-BiId ist.
11. Ausweiskarte näeh einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich des Oberflächenreliefs (15) Linien vorgesehen sind, deren Breite nahezu der Linst-Äbreite entspricht,
auf jeden Fall aber kleiner als diese ausgeführt ist.
12. Ausweiskarte nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 11/ dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinsen (15) einen Linsendurchmesser von etwa 300&mgr;
aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8529297U DE8529297U1 (de) | 1985-10-15 | 1985-10-15 | Ausweiskarte mit einem optischen Echtheitsmerkmal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8529297U DE8529297U1 (de) | 1985-10-15 | 1985-10-15 | Ausweiskarte mit einem optischen Echtheitsmerkmal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8529297U1 true DE8529297U1 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=6786292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8529297U Expired DE8529297U1 (de) | 1985-10-15 | 1985-10-15 | Ausweiskarte mit einem optischen Echtheitsmerkmal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8529297U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0540455A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-05-05 | Palmira Gili Picoy | Verfahren zur Herstellung bedruckter Bogen mit Lichteffekten |
EP0590498A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-06 | Eastman Kodak Company | Compound-Tiefbildanzeigesystem |
DE3835999C2 (de) * | 1988-10-21 | 2001-05-10 | Gao Ges Automation Org | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform |
WO2006110038A2 (en) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Sdu Identification B.V. | Identity document and method for the manufacture thereof |
WO2007020048A2 (de) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Zintzmeyer Joerg | Mikro-refraktionsbild |
WO2007051530A3 (de) * | 2005-11-02 | 2007-07-19 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
DE102009006301A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement |
NL2004481C2 (nl) * | 2010-03-31 | 2011-10-04 | Sagem Identification B V | Werkwijze voor het vervaardigen van een driedimensionale afbeelding op basis van berekende beeldrotaties. |
DE102012204341A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsverbundkörpers und Sicherheitsverbundkörper mit innenliegender brechender Struktur |
WO2018072881A3 (de) * | 2016-10-21 | 2018-06-14 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zum herstellen eines sicherheitselements |
-
1985
- 1985-10-15 DE DE8529297U patent/DE8529297U1/de not_active Expired
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835999C2 (de) * | 1988-10-21 | 2001-05-10 | Gao Ges Automation Org | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform |
EP0540455A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-05-05 | Palmira Gili Picoy | Verfahren zur Herstellung bedruckter Bogen mit Lichteffekten |
EP0590498A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-06 | Eastman Kodak Company | Compound-Tiefbildanzeigesystem |
US5715383A (en) * | 1992-09-28 | 1998-02-03 | Eastman Kodak Company | Compound depth image display system |
WO2006110038A2 (en) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Sdu Identification B.V. | Identity document and method for the manufacture thereof |
NL1028776C2 (nl) * | 2005-04-14 | 2006-10-20 | Sdu Identification Bv | Identificatie en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
CN101193759B (zh) * | 2005-04-14 | 2014-09-24 | Sdu认证公司 | 身份证件及其制作方法 |
WO2006110038A3 (en) * | 2005-04-14 | 2007-05-03 | Sdu Identification Bv | Identity document and method for the manufacture thereof |
AU2006234758B2 (en) * | 2005-04-14 | 2011-01-20 | Idemia The Netherlands Bv | Identity document and method for the manufacture thereof |
US10029507B2 (en) | 2005-04-14 | 2018-07-24 | Sdu Identification B.V. | Identity document and method for the manufacture thereof |
WO2007020048A2 (de) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Zintzmeyer Joerg | Mikro-refraktionsbild |
WO2007020048A3 (de) * | 2005-08-18 | 2007-09-13 | Joerg Zintzmeyer | Mikro-refraktionsbild |
WO2007051530A3 (de) * | 2005-11-02 | 2007-07-19 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
DE102009006301A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement |
WO2010086113A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-08-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables sicherheitselement |
WO2011122943A1 (en) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Morpho B.V. | Method for producing a three-dimensional image on the basis of calculated image rotations |
NL2004481C2 (nl) * | 2010-03-31 | 2011-10-04 | Sagem Identification B V | Werkwijze voor het vervaardigen van een driedimensionale afbeelding op basis van berekende beeldrotaties. |
DE102012204341A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsverbundkörpers und Sicherheitsverbundkörper mit innenliegender brechender Struktur |
WO2018072881A3 (de) * | 2016-10-21 | 2018-06-14 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zum herstellen eines sicherheitselements |
CN109562635A (zh) * | 2016-10-21 | 2019-04-02 | 捷德货币技术有限责任公司 | 防伪元件和用于制造防伪元件的方法 |
CN109562635B (zh) * | 2016-10-21 | 2021-07-20 | 捷德货币技术有限责任公司 | 防伪元件和用于制造防伪元件的方法及设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0219012B1 (de) | Datenträger mit einem optischen Echtheitsmerkmal sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung des Datenträgers | |
EP0537484B1 (de) | Aufzeichnungsträger mit farbigen Bildinformationen, insbesondere Wert- oder Ausweiskarte | |
EP0678400B1 (de) | Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte | |
DE3634857C2 (de) | Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0012375B1 (de) | Identifikationskarte | |
DE69931704T2 (de) | Echtheitsmerkmale für CD's | |
EP1229492B1 (de) | Optisch variables Element mit nichtholographischen Daten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0318717B1 (de) | Dokument mit fälschungssicherem Oberflächenrelief und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69632863T2 (de) | Banddatenträger, verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben | |
DE102007025866B4 (de) | Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung | |
EP0216947B1 (de) | Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10047450A1 (de) | Erzeugnis mit einem Sicherheitselement | |
DE3840729A1 (de) | Mehrschichtiger aufzeichnungstraeger und verfahren zum beschriften eines mehrschichtigen aufzeichnungstraegers | |
DE10358784A1 (de) | Datenträger mit mittels Laserstrahl eingeschriebenen Kennzeichnungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10353092A1 (de) | Datenträger mit Kennzeichnungen | |
DE8529297U1 (de) | Ausweiskarte mit einem optischen Echtheitsmerkmal | |
EP0715232A2 (de) | Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen | |
EP0230497B1 (de) | Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2023170001A1 (de) | Identifikationsdokument und herstellungsverfahren | |
EP2054845B1 (de) | Kartenförmiger datenträger und verfahren zum aufzeichnen von information auf einen derartigen datenträger |