WO2007019913A1 - Vorrichtung zur schwingungsanregung eines einseitig in einem rasterkraftmikroskop befestigten federbalkens - Google Patents

Vorrichtung zur schwingungsanregung eines einseitig in einem rasterkraftmikroskop befestigten federbalkens Download PDF

Info

Publication number
WO2007019913A1
WO2007019913A1 PCT/EP2006/006382 EP2006006382W WO2007019913A1 WO 2007019913 A1 WO2007019913 A1 WO 2007019913A1 EP 2006006382 W EP2006006382 W EP 2006006382W WO 2007019913 A1 WO2007019913 A1 WO 2007019913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leaf spring
metal layer
contact
schottky contact
atomic force
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Arnold
Kerstin Schwarz
Ute Rabe
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US12/063,588 priority Critical patent/US8484757B2/en
Publication of WO2007019913A1 publication Critical patent/WO2007019913A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/24AFM [Atomic Force Microscopy] or apparatus therefor, e.g. AFM probes
    • G01Q60/32AC mode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/24AFM [Atomic Force Microscopy] or apparatus therefor, e.g. AFM probes
    • G01Q60/38Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders

Definitions

  • the invention relates to a device for vibrational excitation of a cantilever mounted in an atomic force microscope (RKM) and made of semiconductor material, which has no piezoelectric properties, existing cantilever, at its free end a tip is attached, which can be brought into contact with a sample surface to be examined ,
  • RKM atomic force microscope
  • the sensor consists of a small leaf spring of about 100 microns to 500 microns in length with a tip, which is scanned over the sample by means of piezoelectric adjusting elements.
  • a position sensor measures the deflection of the spring.
  • This position sensor often consists of a laser diode and a position-sensitive photodiode.
  • the laser beam is focused on the reflective back of the leaf spring, reflected there and on the Photodiode steered.
  • a bending of the spring causes a change in position of the laser beam and thus a change in the photo voltage.
  • the topography of the surface is imaged by tracking the sensor or sample during scanning perpendicular to the sample surface, ie in the z-direction, so that the deflection of the spring remains constant.
  • the z-voltage is coded as a color value and displayed on a computer.
  • the leaf spring is vibrated at or near its resonant frequency and positioned over the sample surface so that the leaf spring contacts the sample surface via its tip only for a very short time of its oscillation period. This prevents the tip from grinding across the sample, which is beneficial in studies on weakly bound or soft sample surfaces.
  • the amplitude of oscillation is large enough to overcome the adhesion forces of the sample surface. By means of amplitude variation surface structures can be identified and measured. If the sample tip is guided, for example, over an elevation, the amplitude of the oscillation decreases, whereas if it runs a depression, the amplitude automatically increases.
  • AFAM atomic force acoustic microscopy
  • vibration excitation of the leaf spring Of particular importance here is the vibration excitation of the leaf spring. So it is important to pay attention, by in the context of vibration excitation To be used means and techniques to affect as little as possible by the leaf spring geometry and their inherent elasticity vibration behavior.
  • the leaf spring of an atomic force microscope is fixed or clamped on one side in a holder, it makes sense to integrate a vibration excitation of the leaf spring required oscillator system in the area of the bracket itself. Preference is given to this piezoelectric oscillator systems are used, which are able to put at least part of the support itself in vibration next to the leaf spring.
  • a disadvantage of this type of excitation is that the self-resonances of the holder can be superimposed with the natural resonances of the cantilever that you want to measure. Moreover, in this type of vibration excitation limits are set regarding achievable resonance modes along the leaf spring.
  • Another way to vibrate the leaf spring is to apply a vibration system directly to the leaf spring, so as to avoid disturbing vibration excitations in the area of the holder.
  • the leaf spring If the leaf spring is in contact with the sample surface via its tip, the vibrations are transmitted from the sample surface to the leaf spring, which begins to vibrate in bending, torsional and lateral modes. In this way, contact resonances of the trial leaf spring system are stimulated, in which forces act between the tip of the leaf spring and the sample surface, through which the resonances of the free leaf spring shift to higher frequencies, the so-called contact resonances.
  • US Pat. No. 6,006,593 discloses a method for measuring surface properties by means of AFM, in which the excitation of the leaf spring at its suspension takes place at the end of the leaf spring by means of a vibration converter which is connected to a frequency generator. This transducer transmits the vibration to the leaf spring. If this is in contact with the sample surface, contact resonances of the system trial leaf spring can also be excited with this method.
  • transducer an ultrasonic transducer or the thermoelastic extension of the suspension by an amplitude-modulated laser beam can be used.
  • Non-contact excitation techniques are also known with which the leaf spring can be set into resonant oscillations.
  • a related method which is based on the finding that when vibrational excitation of the sample surface in laterally oriented to the surface and along a vibration direction linearly polarized oscillations and additional alignment of the leaf spring perpendicular to the direction of vibration over the sample surface, the Leaf spring can be excited by a within a between the sample surface and the leaf spring gaseous coupling medium, eg. Air, coupled shear waves to vibrate.
  • the leaf spring gaseous coupling medium eg. Air
  • WO 97/24915 describes a microelectromechanical system which has a deformable structure which is combined with a sensor element, which is designed, for example, as a Schottky contact.
  • the invention has for its object to provide a device for vibrational excitation of a side mounted in an atomic force microscope, and made of semiconductor material leaf spring such that with the simplest possible technical means vibration excitation of the leaf spring is reliably possible and this even at high frequencies, so that resonant Vibration modes of higher orders, ie 2nd or 3rd order, can be excited.
  • the device should not require expensive materials, in particular so that it does not require the use of piezoelectric materials, and can be realized with simple process engineering means.
  • the device according to the invention provides a leaf spring which consists of a semiconductor material which itself has no piezoelectric properties.
  • a leaf spring which consists of a semiconductor material which itself has no piezoelectric properties.
  • silicon which may be p-, n-doped or undoped.
  • the leaf spring is at least partially connected to a metal layer to form a Schottky contact on which an electrical alternating voltage is applied.
  • an electrical voltage source is used, which is electrically connected to the metal layer.
  • a so-called Schottky barrier in the form of a space charge zone is created within the cantilever made of a semiconductor material, which forms a depletion layer on charge carriers between the semiconductor and the metal layer. If an alternating electrical voltage is applied to the Schottky contact, the size of the space charge zone changes as a function of the alternating voltage, ie it increases or decreases. The change in the thickness of the forming space charge zone is associated with a lattice distortion of the semiconductor material, which in turn may have different causes.
  • the provision of an additional DC voltage source whose DC potential is applied to the Schottky contact in superposition with the AC voltage provides for an increase or decrease, depending on the polarity of the DC voltage, the depth extent of the Schottky contact, thereby increasing the efficiency of the excitation can be changed and targeted.
  • FIG. 1a and b show a schematic representation of an atomic force microscope attached to a leaf spring with metallized leaf spring surface
  • FIG. 2a - c top and side views of an integrated in a chip leaf spring with metal layer
  • FIGS. 3a-i are side and plan views of a leaf spring with differently configured metal layer arrangements or metal layer configurations.
  • FIGS. 1 a and b are schematic side views of a leaf spring arrangement 2 which can be brought into contact with the sample surface of a sample 4 via its sample tip 3.
  • the leaf spring assembly 2 is made in one piece of monocrystalline silicon and has a mounting portion 2a, which is connected in the embodiment shown by a spring force acted upon clamping device 5 on one side to a fixed abutment 1 of the atomic force microscope. Ending free on one side and protruding laterally over the Fixing portion 2a, the actual leaf spring 2b, on top of which a metal layer 6 is deposited, which also also covers a portion of the mounting portion 2a, to which an electrical contact 7 is provided, which is connected to a voltage source 8.
  • the leaf spring arrangement 2 which will be discussed in more detail in FIGS. 2a to 2c, is manufactured entirely from monocrystalline silicon and can thus be produced by means of silicon technology. For this reason, the attachment portion 2a is usually referred to as a chip from which the leaf spring 2b settles as a free-ending web.
  • a Schottky contact forms, which is characterized as a depletion layer of charge carriers between the semiconductor and the metal layer. If an AC potential is applied to the metal layer 6 via the voltage source 8, the leaf spring 2b begins to deform periodically due to occurring grid distortions. By suitable choice of the alternating frequency of the applied AC voltage potential and depending on the shape and size of the leaf spring 2b, the leaf spring begins to perform resonant vibrations without being in contact with a vibrating medium.
  • the oscillation behavior of the leaf spring 2 b can be detected with the aid of a position detector 9, in that the light of a light source 10, preferably a laser, reflected at the leaf spring upper side is detected by a photodiode 11 and evaluated accordingly.
  • the diode signals generated by the photodiode are spectrally evaluated with respect to amplitude and phase by means of a fast log-in amplifier under a corresponding downstream digital oscilloscope.
  • a corresponding metal layer 6 on both the top and bottom side for vibrational excitation.
  • Such a structure is shown in Fig. 1b in side view.
  • a second contact point T is provided, via which a corresponding voltage supply on the part of the voltage source 8 takes place.
  • the vibration behavior can be influenced by suitable frequency selection of the applied AC voltage potential.
  • the voltage source 8 has a function generator for generating alternating voltages with frequencies between 10 kHz and 5 MHz.
  • the voltage source 8 also has a DC voltage source for generating a DC potential, for example from -50 volts to +50 volts, which in addition to the AC frequency, i. by addition to the AC voltage, can be applied to the metal layer 6, so also let the amplitude of the forming along the leaf spring vibrations can be selectively influenced.
  • top and side views of a leaf spring assembly 2 according to the image representations in Fig. 2a to c show different embodiments of each deposited at the top of the leaf spring assembly 2 metal layer 6, by means of known deposition techniques, such as vapor deposition, sputtering, galvanic or electroless metal deposition on the respective surface of the leaf spring assembly can be applied.
  • the leaf spring assembly 2 in the mounting portion 2a has a length L of 4 mm, a width B of about 2 mm and a thickness D of about 300 microns.
  • the leaf spring 2b Integrally connected to the attachment portion 2a, the leaf spring 2b is provided, which typically has a length I between 100 .mu.m and 500 .mu.m, a width b of 20 .mu.m to 60 .mu.m and a thickness d of 1 .mu.m to 10 .mu.m.
  • the Whole leaf spring assembly 2 has at its the leaf spring 2b facing end portion according to embodiment in Fig.
  • the top of the leaf spring 2 b facing the plane of the drawing according to FIG. 2 a is covered over the whole area with the metal layer 6.
  • the mounting portion 2a it is not necessary for the vibration excitation of the leaf spring portion 2b, the mounting portion 2a to cover with the metal layer 6 with. On the other hand, however, it requires corresponding contact areas, with which the metal layer 6 is electrically contacted. For this purpose, a small area is covered with a metal layer 6 in Fig. 2b only at the top of the mounting portion 2a, which serves for electrical contacting of the leaf spring top 2b completely covering metal layer.
  • two separate electrode surfaces 6a and 6b are spatially provided on the surface of the attachment section 2a, which are connected to spatially separated metal layers formed as interdigital electrode structures, which are deposited on the surface of the leaf spring 2b.
  • the formation of the metal layer along the leaf spring surface in the form of interdigital electrodes or interdigital fingers leads to the excitation of torsional modes along the cantilevered leaf spring 2b.
  • Fig. 3a shows a side and top view of the leaf spring 2b, which merges in the illustration left one piece in the leaf spring mounting portion 2a and is formed in the image representation right web-like freely ending.
  • a metal layer 6 is applied over the entire surface of the leaf spring top, for example by means of deposition technology.
  • leaf spring 2b made of monocrystalline silicon and the metal layer 6 applied thereon, preferably made of platinum or gold, forms a Schottky contact, which, as explained above, leads to a space charge zone in the sense of a charge depletion zone in the presence of an electrical alternating potential due to occurring lattice distortions within the semiconductor material vibrations along the web-like leaf spring 2b initiated at the end of the probe tip 3 is provided.
  • the surface of the leaf spring 2 b according to the exemplary embodiment in FIG. 3 b is only partially covered with a metal layer 6, it can be seen that preferably the first three free bending modes of the leaf spring section 2 can be excited. Moreover, when the leaf spring 2b with its probe tip is in contact with the surface of a sample (not shown), it is possible to form the first three bending contact resonances with the aid of the Schottky contact between the metal layer 6 and the leaf spring 2b.
  • metal layer fields 61 and 62 spaced apart from one another are shown along the leaf spring 2b, wherein a metal layer field 61 is located slightly outside the center of the leaf spring 2b and the second metal layer region 62 at the end region of the leaf spring 2b directly opposite the sample tip 3 Both metal layer fields 61 and 62 are electrically contacted via an electrical connecting line 6 ", which is as narrow as possible.
  • three metal layer fields 61, 62, 63 are respectively provided along an upper side of the leaf spring 2b (see embodiment in Fig. 3e). Also, particularly good results could be recorded in the excitation of the second bending mode by two separate metal layer fields 61, 62 have been provided on the upper side of the leaf spring 2b (see embodiment of FIG. 3f) and in addition to the underside of the leaf spring section 2b another metal layer field 63rd was attached. Here are the metal layer fields 61 and 63 directly opposite.
  • the formation of the third bending mode with respect to the leaf spring section 2b could be shown.
  • electrode surfaces 61, 62, 63 and 64 and 65th are also at the top and bottom of the leaf spring portion 2b electrode surfaces 61, 62, 63 and 64 and 65th
  • FIG. 3g shows a schematic representation of the arrangement of metal layers 6 formed as interdigital fingers on the upper side of the leaf spring 2b.
  • torsional modes can be excited, preferably the second mode.
  • Embodiment according to FIG. 3i shows an interdigital electrode arrangement, each with five separate metal layer regions 6, which are provided on the upper side of the leaf spring section 2b and electrically contacted respectively by edge-side narrow metallizations 6 ', with which the fifth torsional mode of the leaf spring can be excited.
  • the arrangement of the metal coatings must be designed differently depending on the mode excitation. It should also be noted whether free resonances or contact resonances should form along the leaf spring. According to the embodiments in FIGS. 3f and 3g, it could be shown that the oscillation excitation along the leaf spring could be enhanced by additionally providing metal layer fields both on the top side and on the bottom side. If, in contrast to the exemplary embodiments shown in FIGS. 3 f and 3 g, the metal layer fields on the upper and lower sides of the leaf spring are arranged offset relative to one another, then phase-shifted oscillation modes are formed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Schwingungsanregung einer einseitig in einem Rasterkraftmikroskop (RKM) befestigten und aus Halbleitermaterial, das über keine piezoelektrischen Eigenschaften verfügt, bestehenden Blattfeder, an deren freien Ende eine Spitze angebracht ist, die in Kontakt mit einer zu untersuchenden Probenoberfläche bringbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Blattfeder zumindest abschnittweise mit einer Metallschicht unter Ausbildung eines Schottky-Kontaktes verbunden ist, und dass eine elektrische Spannungs- oder Feldquelle vorgesehen ist, die im Bereich des Schottky-Kontaktes eine elektrische Wechselspannung erzeugt.

Description

Vorrichtung zur Schwingungsanregung eines einseitig in einem Rasterkraftmikroskop befestigten Federbalkens
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich eine Vorrichtung zur Schwingungsanregung eines einseitig in einem Rasterkraftmikroskop (RKM) befestigten und aus Halbleitermaterial, das über keine piezoelektrischen Eigenschaften verfügt, bestehenden Federbalkens, an dessen freien Ende eine Spitze angebracht ist, die in Kontakt mit einer zu untersuchenden Probenoberfläche bringbar ist.
Mit der Entwicklung der Rasterkraftmikroskopie (RKM) wurde ein großer Fortschritt bei der Charakterisierung von Oberflächeneigenschaften erreicht. Erstmals ist es mit Hilfe der Kraftmikroskopie (AFM, Atomic Force Microscopy) möglich, Informationen über Oberflächen und oberflächennahe Bereiche verschiedenster Proben und Komponenten mit einer Auflösung von Nanometern bis hinunter zu einzelnen Atomen zu erhalten.
Kraftmikroskope sind kommerziell erhältlich. Der Sensor besteht aus einer kleinen Blattfeder von etwa 100 μm bis 500 μm Länge mit einer Spitze, die mittels piezoelektrischer Verstellelemente über die Probe gerastert wird. Ein Positionssensor misst die Auslenkung der Feder. Dieser Positionssensor besteht häufig aus einer Laserdiode und einer positionsempfindlichen Photodiode. Der Laserstrahl wird auf die reflektierende Rückseite der Blattfeder fokussiert, dort reflektiert und auf die Photodiode gelenkt. Eine Verbiegung der Feder bewirkt eine Positionsänderung des Laserstrahls und damit eine Änderung der Photospannung. Die Topographie der Oberfläche wird abgebildet, indem über eine Regelschleife der Sensor oder die Probe während des Scannens senkrecht zur Probenoberfläche, d.h. in z-Richtung, so nachgeführt wird, dass die Auslenkung der Feder konstant bleibt. Die z-Spannung wird als Farbwert kodiert und über einen Rechner dargestellt.
Dynamische Betriebsarten hingegen, bei denen die Blattfeder in Schwingung versetzt wird, haben in der Rasterkraftmikroskopie in steigendem Maße an Bedeutung gewonnen, weil mit ihrer Hilfe empfindliche Proben ohne Beschädigung abgebildet werden können und weil aus Amplitude und Phase der Blattfederschwingung neben der Oberflächentopographie auch physikalische Eigenschaften der Probenoberfläche abgeleitet werden können.
Die Blattfeder wird dabei mit oder nahe ihrer Resonanzfrequenz in Schwingungen versetzt und über der Probenoberfläche positioniert, so dass die Blattfeder über ihre Spitze die Probenoberfläche nur für eine sehr geringe Zeit ihrer Oszillationsperiode berührt. Dadurch wird ein Schleifen der Spitze über die Probe verhindert, was bei Untersuchungen an schwach gebundenen oder weicher Probenoberflächen von Vorteil ist. Anders als im berührungslosen Modus ist die Oszillationsamplitude groß genug um die Adhäsionskräfte der Probenoberfläche zu überwinden. Mittels Amplitudenvariation können Oberflächenstrukturen identifiziert und vermessen werden. Wird die Probenspitze bspw. über eine Überhöhung geführt, so nimmt die Amplitude der Oszillation ab, läuft sie hingegen eine Vertiefung steigt die Amplitude automatisch an.
Mit Hilfe der so genannten Ultraschall-Kraftmikroskopie (Atomic Force Acoustic Microscopy, AFAM) kann man lokale elastische Eigenschaften von Materialien mit einer Ortsauflösung von einigen Nanometern abbilden und quantitativ bestimmen. Es handelt sich um einen dynamischen AFM Betriebsmodus, bei dem ausgenutzt wird, dass eine mit seiner Resonanzfrequenz schwingende Blattfeder kleinste Änderungen in den Spitze-Probe-Wechselwirkungen detektieren kann.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Schwingungsanregung der Blattfeder. So gilt es darauf zu achten, durch die im Rahmen zur Schwingungsanregung einzusetzenden Mittel und Techniken das durch die Blattfedergeometrie sowie deren Eigenelastizität vorgegebene Schwingungsverhalten möglichst wenig zu beeinträchtigen.
Stand der Technik
Im Folgenden soll ein Überblick über bekannte Anregungstechniken von AFM- Blattfedern gegeben werden:
Da die Blattfeder eines Rasterkraftmikroskops, wie eingangs erwähnt, einseitig in einer Halterung befestigt bzw. einspannt ist, bietet es sich an, ein zur Schwingungsanregung der Blattfeder erforderliches Schwingersystem im Bereich der Halterung selbst zu integrieren. Bevorzugt werden hierzu piezoelektrische Schwingersysteme eingesetzt, die neben der Blattfeder auch zumindest Teilbereiche der Halterung selbst in Schwingungen zu versetzen vermögen. Ein Nachteil dieser Art der Anregung ist, dass die Eigenresonanzen der Halterung sich mit den Eigenresonanzen des Federbalkens, die man messen möchte, überlagern können. Überdies sind bei dieser Art der Schwingungsanregung Grenzen gesetzt hinsichtlich erreichbarer Resonanzmoden längs der Blattfeder.
Eine andere Möglichkeit zur Schwingungsanregung der Blattfeder besteht darin, ein Schwingungssystem direkt auf die Blattfeder aufzubringen, um so störende Schwingungsanregungen im Bereich der Halterung zu vermeiden.
In Appl. Phys. Lett. 64, 12 (1994), J.Vac. Sei. Technol. B 15, 1506 (1997) sowie Appl. Phys. Lett. 85, 6398 (2004) wird vorgeschlagen, die Blattfeder mittels eines Ultraschallwandlers anzuregen, indem der Ultraschallwandler mit der zu untersuchenden Probe an einer der Probenoberfläche abgewandten Seite kontaktiert wird. Der Ultraschallwandler ist mit einem externen Frequenzgenerator verbunden, der den Wandler mit einer sinusförmigen Wechselspannung versorgt, so dass Longitudinal-, bzw. Transversalwellen in die Probe ausgesendet werden und somit senkrecht zur Probenoberfläche, bzw. längs der Oberfläche Verschiebungen hervorruft. Ist die Blattfeder über ihre Spitze in Kontakt mit der Probenoberfläche, so werden die Schwingungen von der Probenoberfläche auf die Blattfeder übertragen, die in Biege-, bzw. Torsions- und Lateralmoden zu schwingen beginnt. Angeregt werden auf diese Weise Kontaktresonanzen des Systems Probe-Blattfeder, bei denen Kräfte zwischen der Spitze der Blattfeder und der Probenoberfläche wirken, durch die sich die Resonanzen der freien Blattfeder zu höheren Frequenzen, den so genannten Kontaktresonanzen, hin verschieben.
Aus der US 6,006,593 geht ein Verfahren zur Messung von Oberflächeneigenschaften mittels AFM hervor, bei dem die Anregung der Blattfeder an deren Aufhängung am Ende der Blattfeder mittels eines Schwingungswandlers erfolgt, der mit einem Frequenzgenerator verbunden ist. Dieser Wandler überträgt die Schwingung auf die Blattfeder. Ist dieser in Kontakt mit der Probenoberfläche, so können mit dieser Methode ebenfalls Kontaktresonanzen des Systems Probe- Blattfeder angeregt werden. Als Wandler können ein Ultraschallwandler oder die thermoelastische Ausdehnung der Aufhängung durch einen amplitudenmodulierten Laserstrahl verwendet werden.
Auch sind kontaktfreie Anregungstechniken bekannt, mit denen die Blattfeder in resonante Schwingungen versetzt werden kann. So geht aus der DE 103 21 931 B4 ein diesbezügliches Verfahren hervor, dem die Erkenntnis zugrunde liegt, dass bei Schwingungsanregung der Probenoberfläche in lateral zur Oberfläche orientierte und längs einer Schwingungsrichtung linear polarisierte Schwingungen sowie zusätzlicher Ausrichtung der Blattfeder senkrecht zur Schwingungsrichtung über der Probenoberfläche, die Blattfeder durch innerhalb eines zwischen der Probenoberfläche und der Blattfeder befindlichen gasförmigen Koppelmediums, bspw. Luft, eingekoppelte Scherwellen zum Schwingen angeregt werden kann.
Einen anderen Ansatz beschreibt K. El Hami et al. in „Selective excitation of the Vibration modes of a cantilever spring, Sensores and Actuators A 64 (1998), 151- 155. Längs der Oberfläche der Blattfeder werden Polymerstreifen aus piezoelektrischem Material aufgebracht, die mit elektrischer Wechselspannung versorgt werden, wodurch die Blattfeder in resonante Schwingungen versetzt wird.
In der US-Schrift US 6,211 ,540 wird ein Halbleiter-Spannungs-Sensor beschrieben, der eine einseitig eingespannte Blattfeder vorsieht, deren Durchbiegung mittels eines Sensors erfasst wird, in dem ein Schottky-Kontakt enthalten ist. Rastert die Spitze der Blattfeder eine Probenoberfläche ab, so wird die Blattfeder ausgelenkt und es kommt zur Verbiegung der Blattfeder. Der Schottky-Kontakt, der sich auf der Blattfeder befindet, ändert seine elektrischen Eigenschaften aufgrund dieser Verformung.
Gleichsam der vorstehenden Druckschrift beschreibt die WO 97/24915 ein Mikro- elektromechanisches System, das eine verformbare Struktur aufweist, die mit einem Sensorelement, das bspw. als Schottky-Kontakt ausgebildet ist, kombiniert ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Schwingungsanregung einer einseitig in einem Rasterkraftmikroskop befestigten, und aus Halbleitermaterial bestehenden Blattfeder derart auszubilden, dass mit möglichst einfachen technischen Mitteln eine Schwingungsanregung der Blattfeder zuverlässig möglich wird und dies auch bei hohen Frequenzen, so dass auch resonante Schwingungsmoden höherer Ordnungen, d.h. 2. oder 3. Ordnung, angeregt werden können. Die Vorrichtung soll insbesondere keine teuren Materialien erfordern, so insbesondere nicht den Einsatz piezoelektrischer Materialien voraussetzen, und mit einfachen verfahrenstechnischen Mitteln realisierbar sein.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte den Erfindungsgedanken in vorteilhafter weise ausbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Die lösungsgemäße Vorrichtung sieht eine Blattfeder vor, die aus einem Halbleitermaterial besteht, das selbst über keine piezoelektrischen Eigenschaften verfügt. Vorzugsweise eignet sich hierzu Silizium, das p-, n-dotiert oder undotiert vorliegen kann. Die Blattfeder ist zumindest abschnittsweise mit einer Metallschicht unter Ausbildung eines Schottky-Kontaktes verbunden, an dem eine elektrische Wechselspannung angelegt wird. Hierzu dient vorzugsweise eine elektrische Spannungsquelle, die mit der Metallschicht elektrisch verbunden ist. Alternativ oder in Kombination ist es jedoch auch möglich, in den Bereich des Schottky-Kontaktes mit einer geeigneten elektrischen Feldquelle eine im Schottky-Kontaktbereich wirkende elektrische Wechselspannung zu induzieren. Es zeigt sich, dass sich bei Anlegen einer elektrischen Wechselspannung im Schottky-Kontaktbereich freie resonante Schwingungen längs der Blattfeder ausbilden, ohne dabei auf piezoelektrische Materialien und den damit verbundenen an sich bekannten piezoelektrischen Effekt zurückgreifen zu müssen.
Auch ist es möglich, im Falle eines Oberflächenkontaktes der Spitze der Blattfeder mit einer Probe mit Hilfe des lösungsgemäßen Vorsehens eines Schottky-Kontaktes, Kontaktresonanzen im System Probe-Blattfeder anzuregen.
Durch Aufbringen einer Metallschicht auf wenigstens eine Blattfederoberfläche wird innerhalb des aus einem Halbleitermaterial bestehenden Federbalkens eine sogenannte Schottky-Barriere in Form einer Raumladungszone geschaffen, die sich als Verarmungsschicht an Ladungsträgern zwischen dem Halbleiter und der Metallschicht ausbildet. Wird am Schottky-Kontakt eine elektrische Wechselspannung angelegt, so ändert sich die Größe der Raumladungszone in Abhängigkeit der Wechselspannung, d.h. sie vergrößert bzw. verkleinert sich. Die Änderung der Dicke der sich ausbildenden Raumladungszone ist mit einer Gitterverzerrung des Halbleitermaterials verbunden, die wiederum unterschiedliche Ursachen haben kann. Nach dem derzeitigen Verständnis des zu beobachtenden Effektes zur Schwingungsanregung eines aus Halbleitermaterial gefertigten Federbalkens unter Ausbildung eines Schottky-Kontaktes, wird davon ausgegangen, dass die Kopplung an Gitterverzerrungen über mehrere Kopplungsmechanismen, zum Beispiel das so genannte Deformationspotential erfolgt. So kann beobachtet werden, dass sich Schwingungen in jenem Bereich des Federbalkens ausbilden, der von einer Metallschicht überzogen ist, d.h. in dem sich der Schottky-Kontakt befindet. Ausgehend von diesem Bereich übertragen sich die Schwingungen auf die gesamte Blattfeder, auch wenn sie nur teilweise mit einer entsprechenden Metallschicht kontaktiert ist. Grundsätzlich können, wie bereits vorstehend erwähnt, sowohl Eigenmoden des freien Federbalkens als auch Kontaktresonanzen angeregt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sorgt das Vorsehen einer zusätzlichen Gleichspannungsquelle, deren Gleichspannungspotential an den Schottky-Kontakt in Überlagerung mit der Wechselspannung angelegt wird, für eine Vergrößerung oder Verkleinerung, je nach Polarität der Gleichspannung, der Tiefenausdehnung des Schottky-Kontaktes, wodurch die Effektivität der Anregung verändert und gezielt eingestellt werden kann.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a und b schematisierte Darstellung einer an einem Rasterkraftmikroskop befestigten Blattfeder mit metallisierter Blattfederoberfläche,
Fig. 2a - c Drauf- und Seitenansichten einer in einem Chip integrierten Blattfeder mit Metallschicht sowie
Fig. 3a - i Seiten- und Draufsichtdarstellungen einer Blattfeder mit unterschiedlich ausgebildeten Metallschicht-Anordnungen bzw. Metallschicht- Ausbildungen.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In den Fig. 1a und b sind jeweils schematisiert Seitenansichten einer Blattfederanordnung 2 gezeigt, die über ihre Probenspitze 3 in Kontakt mit der Probenoberfläche einer Probe 4 bringbar ist. Die Blattfederanordnung 2 ist einstückig aus einkristallinem Silizium gefertigt und weist einen Befestigungsabschnitt 2a auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Federkraft beaufschlagte Klemmvorrichtung 5 einseitig an einem festen Gegenlager 1 des Rasterkraftmikroskops verbunden ist. Einseitig frei endend ragt seitlich über den Befestigungsabschnitt 2a die eigentliche Blattfeder 2b, auf deren Oberseite eine Metallschicht 6 abgeschieden ist, die zudem auch einen Bereich des Befestigungsabschnittes 2a überdeckt, an dem ein elektrischer Kontakt 7 vorgesehen ist, der mit einer Spannungsquelle 8 verbunden ist. Die Blattfederanordnung 2, auf die in den Figuren 2a bis 2c noch näher eingegangen wird ist vollständig aus einkristallinem Silizium gefertigt und somit mit den Mitteln der Siliziumtechnologie herstellbar. Aus diesem Grunde wird der Befestigungsabschnitt 2a zumeist auch als Chip bezeichnet, von dem sich die Blattfeder 2b als frei endender Steg absetzt.
Durch Abscheiden einer Metallschicht 6 auf der Halbleiteroberfläche der Blattfederanordnung samt Blattfederoberseite bildet sich ein Schottky-Kontakt aus, der sich als Verarmungsschicht an Ladungsträgern zwischen Halbleiter und der Metallschicht auszeichnet. Wird über die Spannungsquelle 8 ein Wechselspannungspotenzial an die Metallschicht 6 angelegt, so beginnt sich die Blattfeder 2b aufgrund auftretender Gitterverzerrungen periodisch zu deformieren. Durch geeignete Wahl der Wechselfrequenz des applizierten Wechselspannungspotenzials und in Abhängigkeit von Form und Größe der Blattfeder 2b beginnt die Blattfeder resonante Schwingungen auszuführen ohne dabei in Kontakt zu einem schwingenden Medium zu stehen. Das Schwingungsverhalten der Blattfeder 2b ist mit Hilfe eines Positionsdetektors 9 erfassbar, indem das an der Blattfederoberseite reflektierte Licht einer Lichtquelle 10, vorzugsweise eines Lasers, von einer Photodiode 11 detektiert und entsprechend ausgewertet wird. Die von Seiten der Photodiode generierten Diodensignale werden mit Hilfe eines schnellen Log-In-Verstärkers unter einem entsprechend nachgeschalteten Digital-Oszilloskops bezüglich Amplitude und Phase spektral ausgewertet.
Alternativ zur lediglich einseitigen Metallisierung der Blattfederoberseite ist es ebenso möglich, zur Schwingungsanregung die Blattfederanordnung 2 sowohl auf der Ober- als auch Unterseite mit einer entsprechenden Metallschicht 6 zu beschichten. Ein derartiger Aufbau ist in Fig. 1b in Seitenansicht dargestellt. Auf die bereits unter Bezugnahme in Fig. 1a eingeführten und beschriebenen Bezugszeichen wird an dieser Stelle, um Wiederholungen zu vermeiden, verwiesen. Zur Spannungsversorgung der an der Unterseite vorgesehenen Metallschicht 6' ist eine zweite Kontaktstelle T vorgesehen, über die eine entsprechende Spannungszuführung seitens der Spannungsquelle 8 erfolgt.
Sowohl im Falle des Ausführungsbeispiels in Fig. 1a als auch mit einer doppelseitigen Metallbeschichtung der Blattfederanordnung 2 ist es möglich, die Blattfeder 2b in Schwingungen zu versetzen, ohne dass die Probenspitze 3 in Kontakt mit der Oberfläche der Probe 4 ist. Wie bereits erwähnt kann durch geeignete Frequenzwahl des anliegenden Wechselspannungspotenzials das Schwingungsverhalten beeinflusst werden. Hierzu weist die Spannungsquelle 8 einen Funktionsgenerator zur Erzeugung von Wechselspannungen mit Frequenzen zwischen 10 kHz und 5 MHz. Die Spannungsquelle 8 verfügt darüber hinaus über eine Gleichspannungsquelle zur Erzeugung eines Gleichspannungspotenzials, bspw. von -50 Volt bis +50 Volt, das zusätzlich zur Wechselfrequenz, d.h. durch Addition zur Wechselspannung, an die Metallschicht 6 angelegt werden kann, so sich auch die Amplitude der sich längs der Blattfeder ausbildenden Schwingungen gezielt beeinflussen lassen.
Die Drauf- und Seitenansichten auf eine Blattfederanordnung 2 gemäß den Bilddarstellungen in Fig. 2a bis c zeigen unterschiedliche Ausbildungsformen der jeweils an der Oberseite der Blattfederanordnung 2 abgeschiedenen Metallschicht 6, die mittels an sich bekannter Abscheidetechniken, wie Bedampfen, Sputtern, galvanisches oder stromloses Metallabscheiden auf der jeweiligen Oberfläche der Blattfederanordnung aufgetragen werden kann.
Typischerweise weist die Blattfederanordnung 2 im Befestigungsabschnitt 2a eine Länge L von 4 mm, eine Breite B von ca. 2 mm und eine Dicke D von ca. 300 μm auf. Einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 2a verbunden ist die Blattfeder 2b vorgesehen, die typischerweise eine Länge I zwischen 100 μm und 500 μm, eine Breite b von 20 μm bis 60 μm sowie eine Dicke d von 1 μm bis 10 μm aufweist. Die gesamte Blattfederanordnung 2 weist an ihrem der Blattfeder 2b zugewandten Endbereich gemäß Ausführungsbeispiel in Fig. 2a eine homogene Metallschicht 6 auf, vorzugsweise in Form einer Platin- oder Goldschicht, die eine Schichtdicke von typischerweise 100 nm bis 1 μm besitzt. Die der Zeichenebene gemäß Fig. 2a zugewandte Oberseite der Blattfeder 2b ist hierbei ganzflächig mit der Metallschicht 6 überzogen.
Grundsätzlich ist es zur Schwingungsanregung des Blattfederabschnittes 2b nicht erforderlich, den Befestigungsabschnitt 2a mit der Metallschicht 6 mit zu überdecken. Andererseits bedarf es jedoch entsprechender Kontaktbereiche, mit der die Metallschicht 6 elektrisch kontaktiert wird. Hierzu ist in Fig. 2b lediglich an der Oberseite des Befestigungsabschnittes 2a ein kleiner Bereich mit einer Metallschicht 6 überdeckt, der zur elektrischen Kontaktierung der die Blattfederoberseite 2b vollständig überdeckenden Metallschicht dient.
In Fig. 2c sind an der Oberfläche des Befestigungsabschnittes 2a räumlich zwei getrennte Elektrodenflächen 6a und 6b vorgesehen, die mit als Interdigital- Elektrodenstrukturen ausgebildeten, räumlich getrennten Metallschichten verbunden sind, die an der Oberfläche der Blattfeder 2b abgeschieden sind. Die Ausbildung der Metallschicht längs der Blattfederoberfläche in Form von Interdigital-Elektroden bzw. Interdigital-Finger führt zur Anregung von Torsionsmoden längs der einseitig eingespannten Blattfeder 2b. Selbstverständlich ist es möglich, die Ausbildung der Kontaktbereiche 6a und 6b unterschiedlich vorzunehmen und in unterschiedlicher Weise an der Oberfläche des Befestigungsabschnittes 2a anzubringen.
Fig. 3a zeigt eine Seiten- sowie Draufsicht auf die Blattfeder 2b, der in der Darstellung links einstückig in den Blattfederbefestigungsabschnitt 2a übergeht und in der Bilddarstellung rechts stegartig frei endend ausgebildet ist. In der in Fig. 3a dargestellten Form ist auf der Blattfederoberseite eine Metallschicht 6 ganzflächig aufgebracht, beispielsweise mittels Abscheidetechnik. Zwischen der aus einkristallinem Silizium bestehenden Blattfeder 2b und der darauf aufgebrachten, vorzugsweise aus Platin oder Gold bestehenden Metallschicht 6 bildet sich ein Schottky-Kontakt aus, der, wie eingangs erläutert, zu einer Raumladungszone im Sinne einer Ladungsverarmungszone führt, die in Gegenwart eines elektrischen Wechselpotentials aufgrund auftretender Gitterverzerrungen innerhalb des Halbleitermaterials Schwingungen längs der stegartig ausgebildeten Blattfeder 2b iniziiert, an deren Ende die Probenspitze 3 vorgesehen ist.
Wird im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a die Oberfläche der Blattfeder 2b gemäß Ausführungsbeispiel in Fig. 3b nur teilweise mit einer Metallschicht 6 bedeckt, so zeigt sich, dass sich bevorzugt die ersten drei freien Biegemoden des Blattfederabschnittes 2 angeregt werden können. Befindet sich darüber hinaus die Blattfeder 2b mit ihrer Probenspitze in Kontakt mit der Oberfläche einer Probe (nicht dargestellt), so ist es überdies möglich, mit Hilfe des wechselspannungsbeaufschlagten Schottky-Kontaktes zwischen der Metallschicht 6 und der Blattfeder 2b die ersten drei Biegekontaktresonanzen auszubilden.
Versuche haben gezeigt, dass es möglich ist, bevorzugt den ersten Biegemode der Blattfeder 2b anzuregen, sofern am Ende des Blattfederabschnittes 2b ein lokaler Metallschichtbereich 6' abgeschieden ist gemäß Bilddarstellung in Fig. 3c. Lediglich zur elektrischen Kontaktierung des Metallschichtbereiches 6' verläuft an der Oberseite der Blattfeder 2b ein ausgedünnter Metallschichtsteg 6", der jedoch möglichst kleinflächig ausgebildet ist und somit wenig Einfluss auf die Ausbildung eines Schottky-Kontaktes hat. Die Anregung des zweiten Biegemodes konnte gezielt erreicht werden, indem längs der Blattfeder 2b zwei voneinander beabstandete Metallschichtfelder 61 und 62 gemäß Bilddarstellung in Fig. 3d abgeschieden sind. Hierbei befindet sich ein Metallschichtfeld 61 etwas außerhalb zur Mitte der Blattfeder 2b und der zweite Metallschichtbereich 62 am Endbereich der Blattfeder 2b, der Probenspitze 3 unmittelbar gegenüberliegend. Beide Metallschichtfelder 61 und 62 sind über eine elektrische Verbindungsleitung 6", die möglichst schmal ausgebildet ist, elektrisch kontaktiert.
Zur Ausbildung des dritten Biegemodes der Blattfeder 2b sind jeweils drei Metallschichtfelder 61 , 62, 63 längs einer Oberseite der Blattfeder 2b vorgesehen (siehe Ausführungsbeispiel in Fig. 3e). Auch konnten besonders gute Erfolge bei der Anregung des zweiten Biegemodes verzeichnet werden, indem an der Oberseite der Blattfeder 2b zwei getrennte Metallschichtfelder 61 , 62 vorgesehen worden sind (siehe Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3f) und zusätzlich an der Unterseite des Blattfederabschnittes 2b ein weiteres Metallschichtfeld 63 angebracht wurde. Hierbei liegen die Metallschichtfelder 61 und 63 unmittelbar gegenüber.
Entsprechend der Elektrodenanordnung im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3g konnte die Ausbildung des dritten Biegemodes hinsichtlich des Blattfederabschnittes 2b gezeigt werden. Hier befinden sich ebenfalls an der Oberseite und Unterseite des Blattfederabschnittes 2b Elektrodenflächen 61 , 62, 63 sowie 64 und 65.
Schließlich zeigt Fig. 3g eine Prinzipdarstellung zur Anordnung von als Interdigital- Finger ausgebildete Metallschichten 6 auf der Oberseite der Blattfeder 2b. Mit der in Fig. 3g dargestellten Metallschichtanordnung können Torsionsmoden angeregt werden, vorzugsweise der zweite Mode. Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3i zeigt eine Interdigital-Elektrodenanordnung mit jeweils fünf getrennten Metallschichtbereichen 6, die an der Oberseite des Blattfederabschnittes 2b vorgesehen und jeweils durch randseitige schmale Metallisierungen 6' entsprechend elektrisch kontaktiert sind, mit der der fünfte Torsionsmode der Blattfeder angeregt werden kann.
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Anordnung der Metallbeschichtungen je nach Modenanregung unterschiedlich auszubilden ist. Auch gilt es zu beachten, ob sich freie Resonanzen oder Kontaktresonanzen längs des Blattfeder ausbilden sollen. Gemäß den Ausführungsbeispielen in den Fig. 3f sowie 3g konnte gezeigt werden, dass durch zusätzliches Vorsehen von Metallschichtfeldern sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite die Schwingungsanregung längs der Blattfeder verstärkt werden konnte. Werden im Unterschied zu in den Figuren 3 f und 3 g gezeigten Ausführungsbeispielen die Metallschichtfelder auf der Ober- und Unterseite der Blattfeder versetzt zueinander angeordnet, so bilden sich Phasenverschobene Schwingungsmoden aus. Bezugszeichenliste
Befestigungsbereich des Rasterkraftmikroskops Blattfeder a Befestigungsabschnitt b Blattfederabschnitt
Probenspitze
Probe
Klemmvorrichtung
Metallschicht 1 Metallschichtleitung 1-65 Metallschichtfelder
Kontaktstelle
Kontaktstelle
Spannungsversorgi
Positionsdetektor 0 Lichtquelle, Laser 1 Photodiode

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Schwingungsanregung einer einseitig in einem Rasterkraftmikroskop (RKM) befestigten und aus Halbleitermaterial, das über keine piezoelektrischen Eigenschaften verfügt, bestehenden Blattfeder, an deren freien Ende eine Spitze angebracht ist, die in Kontakt mit einer zu untersuchenden Probenoberfläche bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder zumindest abschnittweise mit einer Metallschicht unter Ausbildung eines Schottky-Kontaktes verbunden ist, und dass eine elektrische Spannungs- oder Feldquelle vorgesehen ist, die im Bereich des Schottky-Kontaktes eine elektrische Wechselspannung erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder streifenartig mit zwei sich gegenüberliegenden Blattfederoberflächen ausgebildet ist, von denen wenigstens eine Blattfederoberfläche wenigstens teilweise mit der Metallschicht unter Ausbildung eines flächigen Schottky-Kontaktes überzogen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder aus einem n-, p- oder undotierten Halbleitermaterial, vorzugsweise aus einkristallinem Silizium, besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannungs- oder Feldquelle im Bereich des Schottky-Kontakes ein elektrisches Gleichspannungspotential erzeugt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht als homogene Flächenschicht mit konstanter Schichtdicke ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht strukturiert ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Ausbildung der Metallschicht durch Anwendung der CMOS-Technologie erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht eine Schichtdicke von 100 nm bis 1 μm aufweist, die Dicke der Blattfeder zwischen 1 μm und 10 μm, die Länge der Blattfeder zwischen 100 μm und 500 μm und die Breite der Blattfeder zwischen 20 μm und 60 μm liegen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht Pt oder Au aufweist.
PCT/EP2006/006382 2005-08-12 2006-06-30 Vorrichtung zur schwingungsanregung eines einseitig in einem rasterkraftmikroskop befestigten federbalkens WO2007019913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/063,588 US8484757B2 (en) 2005-08-12 2006-06-30 Device for oscillation excitation of an elastic bar fastened on one side in an atomic force microscope

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038245A DE102005038245B4 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Vorrichtung zur Schwingungsanregung eines einseitig in einem Rasterkraftmikroskop befestigten Federbalkens
DE102005038245.2 2005-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007019913A1 true WO2007019913A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=36954119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006382 WO2007019913A1 (de) 2005-08-12 2006-06-30 Vorrichtung zur schwingungsanregung eines einseitig in einem rasterkraftmikroskop befestigten federbalkens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8484757B2 (de)
DE (1) DE102005038245B4 (de)
WO (1) WO2007019913A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8689358B2 (en) * 2010-06-28 2014-04-01 International Business Machines Corporation Dynamic mode nano-scale imaging and position control using deflection signal direct sampling of higher mode-actuated microcantilevers
WO2022144271A1 (en) 2020-12-29 2022-07-07 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale A method for the excitation of the cantilever of high-speed atomic force microscope

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713667A (en) * 1995-06-07 1998-02-03 Advanced Micro Devices, Inc. Temperature sensing probe for microthermometry
JP2000266657A (ja) * 1999-03-16 2000-09-29 Seiko Instruments Inc 自己励振型カンチレバー
US6211540B1 (en) * 1997-10-16 2001-04-03 Seiko Instruments Inc. Semiconductor strain sensor and scanning probe microscope using the semiconductor strain sensor
DE10307561A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Universität Kassel Meßanordnung zur kombinierten Abtastung und Untersuchung von mikrotechnischen, elektrische Kontakte aufweisenden Bauelementen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5923033A (en) * 1994-09-14 1999-07-13 Olympus Optical Co., Ltd. Integrated SPM sensor having a photodetector mounted on a probe on a free end of a supported cantilever
US5581083A (en) * 1995-05-11 1996-12-03 The Regents Of The University Of California Method for fabricating a sensor on a probe tip used for atomic force microscopy and the like
JP2730673B2 (ja) * 1995-12-06 1998-03-25 工業技術院長 超音波を導入するカンチレバーを用いた物性の計測方法および装置
IL116536A0 (en) * 1995-12-24 1996-03-31 Harunian Dan Direct integration of sensing mechanisms with single crystal based micro-electric-mechanics systems
KR20080047629A (ko) * 1998-12-02 2008-05-29 폼팩터, 인크. 전기 접촉 구조체의 제조 방법
US7260051B1 (en) * 1998-12-18 2007-08-21 Nanochip, Inc. Molecular memory medium and molecular memory integrated circuit
JP3785018B2 (ja) * 2000-03-13 2006-06-14 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 マイクロプローブおよびそれを用いた走査型プローブ装置
US6873163B2 (en) * 2001-01-18 2005-03-29 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Spatially resolved electromagnetic property measurement
JP2003050192A (ja) * 2001-08-06 2003-02-21 Mitsubishi Electric Corp 走査型プローブ顕微鏡
DE10321931B4 (de) * 2003-05-15 2005-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur berührungslosen Anregung von Torsionsschwingungen in einem einseitig eingespannten Federbalken eines Rasterkraftmikroskops
DE102006011660A1 (de) * 2006-03-12 2007-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ermittlung einer Dotierungsdichte in einer Halbleiterprobe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713667A (en) * 1995-06-07 1998-02-03 Advanced Micro Devices, Inc. Temperature sensing probe for microthermometry
US6211540B1 (en) * 1997-10-16 2001-04-03 Seiko Instruments Inc. Semiconductor strain sensor and scanning probe microscope using the semiconductor strain sensor
JP2000266657A (ja) * 1999-03-16 2000-09-29 Seiko Instruments Inc 自己励振型カンチレバー
DE10307561A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Universität Kassel Meßanordnung zur kombinierten Abtastung und Untersuchung von mikrotechnischen, elektrische Kontakte aufweisenden Bauelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 12 3 January 2001 (2001-01-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
US8484757B2 (en) 2013-07-09
US20110010809A1 (en) 2011-01-13
DE102005038245B4 (de) 2010-09-16
DE102005038245A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084431B4 (de) Aktive Sonde für ein Rasterkraftmikroskop mit atomarer Auflösung sowie Verfahren zur Verwendung derselben
DE69736457T2 (de) Interatomare Messtechnik
Yong et al. A novel piezoelectric strain sensor for simultaneous damping and tracking control of a high-speed nanopositioner
DE60037884T2 (de) Mehrfachsonden-Messgerät und zugehöriges Anwendungsverfahren
DE60037765T2 (de) Nanometrischer mechanischer Oszillator
EP2416164A2 (de) In der Abtastsondenmikroskopie anwendbares Banderregungsverfahren
EP1994395B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer dotierungsdichte in einer halbleiterprobe
CH686906A5 (de) Rastersondenmikroskop mit gekoppelter Oszillatoranordnung
EP0711406A1 (de) Akustisches mikroskop
DE102014212311A1 (de) Rastersondenmikroskop und Verfahren zum Untersuchen einer Oberfläche mit großem Aspektverhältnis
DE102016214658A1 (de) Rastersondenmikroskop und Verfahren zum Untersuchen einer Probenoberfläche
DE102007049322A1 (de) Probenbetriebseinrichtung
EP2171425B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von oberflächeneigenschaften verschiedenartiger materialien
WO2007019913A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsanregung eines einseitig in einem rasterkraftmikroskop befestigten federbalkens
DE112010004305T5 (de) Verschleissfreie Behandlung einer Materialoberfläche mit einem Rastersondenmikroskop
DE69434641T2 (de) Elektrooptisches Messinstrument
DE102010052037B4 (de) Sensor und Verfahren zum berührungslosen Abtasten einer Oberfläche
DE102019116779B3 (de) Messvorrichtung für schwache, langsam veränderliche Magnetfelder, insbesondere für biomagnetische Felder
EP2502876B1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Federbalken und integriertem elektrischen Funktionselement
DE102017202455B4 (de) MEMS- oder NEMS-basierter Sensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP0407835B1 (de) Rasterkraftmikroskop
WO1992008102A1 (de) Anordnung zum messen linearer abmessungen auf einer strukturierten oberfläche eines messobjektes
EP2148439A1 (de) Hochfrequenzantrieb und Detektion elektromechanischer Systeme
DE19952319C2 (de) Hall-Sensor und Rasterhallmikroskop zur ortsaufgelösten Detektion magnetischer Felder
DE102006020723A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Materialparameter von festen Materialproben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12063588

Country of ref document: US