WO2007009408A1 - Mischung zur herstellung von selbstverdichtendem beton - Google Patents

Mischung zur herstellung von selbstverdichtendem beton Download PDF

Info

Publication number
WO2007009408A1
WO2007009408A1 PCT/DE2005/001255 DE2005001255W WO2007009408A1 WO 2007009408 A1 WO2007009408 A1 WO 2007009408A1 DE 2005001255 W DE2005001255 W DE 2005001255W WO 2007009408 A1 WO2007009408 A1 WO 2007009408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
mixture
cement
grain
flour
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Rode
Original Assignee
Rode Betontechnologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rode Betontechnologie Gmbh filed Critical Rode Betontechnologie Gmbh
Priority to DE200511003709 priority Critical patent/DE112005003709A5/de
Priority to PCT/DE2005/001255 priority patent/WO2007009408A1/de
Publication of WO2007009408A1 publication Critical patent/WO2007009408A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00103Self-compacting mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the present invention is concerned with a mixture for the production of self-compacting concrete, in particular with a method in which the cement content is set to an acceptable level and then the necessary ingredients are calculated.
  • Self-compacting concrete for the production of molded bricks is well known in the art.
  • the known mixtures of self-compacting concrete contain, in addition to the usual additives and additives an increased proportion of certain flour grains, such as hard coal fly ash or stone meal of mineral origin as a filler.
  • a flow agent for increasing the viscosity of the mixture a flow agent containing melamine and naphthalenesulfonates, polyacrylates and polycarboxylate ethers is added to this mixture.
  • a flow agent containing melamine and naphthalenesulfonates, polyacrylates and polycarboxylate ethers is added to this mixture.
  • hard coal fly ash or mines of mineral origin are relatively expensive and thus the cost considerably increase the production of a Forr ⁇ stone.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a mixture or a method for producing a mixture of self-compacting concrete, which is inexpensive and satisfies a high strength requirement.
  • the mixture according to the invention for producing a self-compacting concrete is characterized in that the proportion of flour meal is not less than 550 kg / m 3 , wherein a part of the flour grain portion of the mixture is contained in a fine sand whose grain size is not greater than 0.125 mm in diameter.
  • the method for producing the abovementioned mixture according to the invention for producing a self-compacting concrete with smooth surfaces is characterized in that the cement content is determined from the predetermined mixing ratios between sand and gravel and water, whose weight is subtracted in kilograms of 550 kg, so that Difference the amount of the flour grain fraction results and then from the cement weight, the amount of the flow agent is determined.
  • the cement content of at least 180 kg / m 3 of the mixture is determined, the cement content corresponding to a part of the total proportion of flour meal.
  • hydrophobing agent of about 0.75% of the cement weight in order to achieve an impregnating effect.
  • dehumidified concrete can be prepared by adding so-called water-reducing admixtures based on sulfonated melamine or naphthalene-formaldehyde polycondensates or lignosulfonates.
  • an ordinary route is first taken in which, depending on the region, the aggregates and sands are selected for the mixtures which appear most favorable, taking into account the desired concrete properties.
  • the largest grain in the mixture of interest for the intended use of the concrete for the intended use of the concrete.
  • a typical largest grain has a diameter of about 16 mm.
  • the mixture it is also important for the mixture to choose a continuous grain structure, which lies in the favorable Sieblinien Kunststoff.
  • the water content of the mixture can be determined by means of the k value.
  • the k value is defined as the value calculated from the number 800 minus the sum of all screen passes in%. From a table, the optimum water content of the mixture can then be taken.
  • the sum of all sieve residues in mass% from the individual sieves of the sieve set results from the standard mesh sizes of 0.25; 0.5; 1.0; 2.0; 4.0; 8.0; 16.0; 32.0 and 63.0 mm.
  • the mesh size is taken out of 0.125.
  • the fine sand increases the proportion of flour particles, which counteracts a segregation of the concrete.
  • a flow agent whose weight percent is added to this mixture should not exceed 2.5% of the cement weight.
  • the self-compacting concrete is produced with the desired consistency.
  • the proportion of flour grain for one cubic meter of concrete should be at least 550 kg or larger in order not to have to resort to stabilizers.
  • the proportion of flour meal is between 550 kg and 600 kg (+/- 10%).
  • both crushed sand and natural sand can be used.
  • the main constituent of these sands are silicates, with the finest components of fine sand being to a large extent silicate dust, which has an additional positive effect on the strength of the concrete by filling the micropores in the concrete.
  • a fine sand also has better conveying properties in conveyors such as hard coal fly ash or stone meal.
  • These two flours can only be fed to the mixer via a dosing screw and a balance.
  • Fine sand can be timed fed to the mixer via a normal conveyor belt. Since the fine sand of mineral origin varies from region to region, the cement to be used is selected according to the geological conditions. The fine sand contributes significantly to the stabilization of the mixture and controls segregation and Sediment istserscheinieux in the concrete mixture.
  • a filler of the present invention is such that it is. very fine sands that are able to increase the flour grain content of the concrete and thus its density.
  • Suitable fillers are fine sands from gravel pits, sands with a high fines content, crushed sand and dust residues from quarries. These materials are present in sufficient quantity and are currently mixed with other grain mixtures within acceptable limits.
  • the cement content of the mixture is believed to at least 180 kg / m 3 of concrete and according to the desired strength determines the final concrete block the water / cement ratio (w / c ratio) of tables (Wals curve).
  • w / c ratio water / cement ratio

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Mischung zur Herstellung eines selbstverdichtenden Betons vor, mit dem hochwertigere Betonerzeugnisse, wie beispielsweise Formsteine oder Gehwegplatten kostengünstig hergestellt werden können. Bei der erfindungsgemäßen Betonmischung liegt der Mehlkornanteil als Ersatz für den notwendigen Zement sehr viel höher als bei herkömmlichen Betonen.

Description

MISCHUNG ZUR HERSTELLUNG VON SELBSTVERDICHTENDEM BETON
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Mischung zur Herstellung von seIbstverdichtendem Beton, insbesondere mit einer Methode, bei der der Zementgehalt auf ein vertretbares Maß festgelegt wird und anschließend die notwendigen Zutaten errechnet werden.
Selbstverdichtender Beton zur Herstellung von Formsteinen ist im Stand der Technik wohl bekannt. Die bekannten Mischungen von selbstverdichtendem Beton enthalten neben den üblichen Additiven und Zusätzen einen erhöhten Anteil bestimmter Mehlkorne, wie beispielsweise Steinkohlenflugasche oder Steinmehl mineralischen Ursprungs als Füller. Als Fließmittel zur Erhöhung der Viskosität der Mischung wird dieser Mischung ein Fließmittel zugegeben, das Melamin- und Naphthalinsulfonate, Polyacrylate und Polycarboxylatether enthält. Als nachteilig wird es empfunden, dass Steinkohlenflugasche oder Steinmehle mineralischen Ursprungs verhältnismäßig kostenintensiv sind und dadurch die Kosten zur Produktion eines Forrαsteins beträchtlich erhöhen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mischung bzw. eine Methode zur Herstellung einer Mischung von selbstverdichtendem Beton bereitzustellen, die kostengünstig ist und einem hohen Festigkeitsanspruch genügt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
Die erfindungsgemäße Mischung zur Herstellung eines selbstverdichtenden Betons ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mehlkornanteil nicht kleiner als 550 kg/m3 ist, wobei ein Teil des Mehlkornanteils der Mischung in einem Feinsand enthalten ist, dessen Körnung nicht größer als 0,125 mm im Durchmesser ist.
Die Methode zur Herstellung der oben genannten erfindungsgemäßen Mischung zur Herstellung eines selbstverdichtenden Betons mit glatten Oberflächen ist dadurch gekennzeichnet, dass aus den vorbestimmten Mischungsverhältnissen zwischen Sand und Kies und Wasser der Zementgehalt bestimmt wird, dessen Gewicht in Kilogramm von 550 kg subtrahiert wird, so dass die Differenz die Menge des Mehlkornanteils ergibt und dann aus dem Zementgewicht die Menge des Fließmittels bestimmt wird.
Vorteilhaft ist es dabei, dass zunächst der Zementgehalt von mindestens 180 kg/m3 der Mischung festgelegt wird, wobei der Zementgehalt einem Teil des gesamten Mehlkornanteils entspricht.
Um den Gesamtmehlkornanteil nicht kleiner als 550 kg/m3 zu erhalten, ist es vorteilhaft, den Zementgehalt von 550 kg zu subtrahieren, um dadurch den Anteil des zuzugebenden mineralischen Mehlkornanteils zu bestimmen.
Vorteilhaft ist es dabei ferner, einen stetigen Kornaufbau im günstigen Sieblinienbereich zu wählen.
Besonders vorteilhaft ist es, als Füllmaterial einen Feinsand zu wählen, dessen Korngrößendurchmesser nicht größer als 0, 125 mm ist .
Vorteilhaft ist es ferner, den Zusatz eines Fließmittels auf maximal 2,5 % vom Zementgewicht zu begrenzen.
Vorteilhaft ist es ferner, der Zementmischung einen
Farbzusatz von ca. 4 % des Zementgewichts beizugeben, um dadurch dem Formstein oder Teile davon eine Farbtönung zu geben.
In manchen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, der Mischung ein Hydrophobierungsmittel von ca. 0,75 % des Zementgewichts beizumischen, um damit einen imprägnierenden Effekt zu erzielen.
Um die Fluiditat der fertigen Betonmischung zu erhöhen, ist es üblich, der Mischung hohe Dosen von Wasser zuzugeben, was allerdings zur Folge hat, dass die Enddruckfestigkeit des ausgehärteten Betons verhältnismäßig schlecht ist. Um eine überschüssige Menge an Wasser zu vermeiden, kann erdfeuchter Beton durch Zusetzen so genannter wasserreduzierender Beimischungen auf der Basis von sulfonierten Melamin- oder Naphthalin-Formaldehyd-Polykondensaten oder Ligninsulfonaten hergestellt werden. Zur Erstellung der erfindungsgemäßen Betonmischung wird zunächst ein gewöhnlicher Weg beschritten, bei dem je nach Region die Gesteinskörnungen und Sande für die Mischungen ausgewählt werden, die unter Berücksichtigung der gewünschten Betoneigenschaften am günstigsten erscheinen. Hierzu ist für den Verwendungszweck des Betons unter anderem das Größtkorn in der Mischung von Interesse. Ein typisches Größtkorn weist beispielsweise einen Durchmesser von etwa 16 mm auf. Wichtig ist es ferner für die Mischung, einen stetigen Kornaufbau zu wählen, der im günstigen Sieblinienbereich liegt. Infolge der Kornzusammensetzung kann mit Hilfe des k-Wertes der Wasseranspruch der Mischung bestimmt werden. Der k-Wert ist definiert als der Wert, der sich aus der Zahl 800 minus der Summe aller Siebdurchgänge in % errechnet. Aus einer Tabelle kann dann der optimale Wassergehalt der Mischung entnommen werden. Die Summe aller Siebrückstände in Massen-% aus den einzelnen Sieben des Siebsatzes ergibt sich aus den Standard- Maschenweiten von 0,25; 0,5; 1,0; 2,0; 4,0; 8,0; 16,0; 32,0 und 63,0 mm . Dabei ist die Maschenweite von 0,125 herausgenommen. Um ein angemessenes Maß an Fließmittel zu verwenden, ist es empfehlenswert, den Konsistenzbereich "weich" als Zielkonsistenz zu wählen. Für die gewünschte Festigkeit ist es dann von Bedeutung, den Wasser/Zement-Wert (w/z-Wert) auf herkömmliche Weise zu ermitteln. Damit ist zunächst die Rezeptur für einen Normalbeton abgeschlossen. Um dem Beton die selbstverdichtende Eigenschaft zu geben, wird der Anteil des Zementgehalts in Kilogramm von einem Kubikmeter Frischbeton von 550 kg subtrahiert, um dadurch den Feinsandanteil der Mischung zu erhalten. Der Feinsand erhöht den Mehlkornanteil, der einem Entmischen des Betons entgegenwirkt. Um eine gewünschte und vorbestimmte Viskosität bzw. Konsistenz der Betonmischung zu erhalten, wird dieser Mischung ein Fließmittel zugegeben, dessen Gewichtsprozent nicht größer als 2,5 % des Zementgewichts sein sollte. Dadurch wird mit der gewünschten Konsistenz der selbstverdichtende Beton hergestellt. Bei der Mischung ist ferner darauf zu achten, dass ein Feinsand gewählt wird, der einen möglichst hohen Mehlkornanteil mit einem Korndurchmesser < 0,125 mm aufweist, da dieses für den selbstverdichtenden Beton zur Herstellung von Formsteinen ein entscheidender Aspekt ist. Der Mehlkornanteil für einen Kubikmeter Beton sollte mindestens 550 kg oder größer sein, um nicht auf Stabilisierer zurückgreifen zu müssen. Im allgemeinen liegt der Mehlkornanteil zwischen 550 kg und 600 kg (+/- 10 %) .
Als Feinsand kann sowohl Brechsand als auch natürlicher Sand herangezogen werden. Hauptbestandteil dieser Sande sind Silikate, wobei es sich bei den feinsten Bestandteilen des Feinsandes zu einem großen Teil um Silikatstaub handelt, der sich durch das Auffüllen der Mikroporen im Beton zusätzlich positiv auf die Festigkeit des Betons auswirkt. Ein Feinsand hat darüber hinaus bessere Fördereigenschaften in Fördereinrichtungen als beispielsweise Steinkohlenflugasche oder Steinmehl. Diese beiden Mehle lassen sich nur über eine Dosierschnecke und eine Waage dem Mischer zuführen. Feinsand hingegen kann über ein normales Förderband zeitgesteuert dem Mischer zugeführt werden. Da der Feinsand mineralischen Ursprungs regional unterschiedlich ausfällt, wird der heranzuziehende Zement nach den geologischen Verhältnissen ausgewählt. Der Feinsand trägt wesentlich zur Stabilisierung der Mischung bei und steuert Entmischungs- und Sedimentierungserscheinungen in der Betonmischung entgegen.
Da der Zement in einer Betonmischung den größten Kostenfaktor darstellt, werden als Ersatzstoffe so genannte Füller verwendet, die wesentlich kostengünstiger sind als Zement. Die Beschaffenheit eines Füllers der vorliegenden Erfindung ist der Art, dass es sich um. sehr feine Sande handelt, die in der Lage sind, den Mehlkorngehalt des Betons und damit dessen Dichte zu erhöhen. Als Füller kommen Feinsande aus Kieswerken, Sande mit hohem Feinanteil, Brechsande und Staubrückstände aus Steinbrüchen in Frage. Diese Materialien sind in ausreichender Menge vorhanden und werden zur Zeit anderen Korngemischen im zulässigen Rahmen beigemischt. Bei der Bestimmung des Zementgehalts der Mischung wird von mindestens 180 kg/m3 Beton ausgegangen und entsprechend der gewünschten Festigkeit des fertigen Betonsteins der Wasser/Zement-Wert (w/z-Wert) aus Tabellen (Wals-Kurve) ermittelt. Infolge der Zugabe eines geeigneten Fließmittels wird die notwendige Konsistenzeinstellung des Zementleims hergestellt, so dass dieser auch bei niedrigem Zementgehalt zu einer homogenen Mischung verhilft. Dies ist für alle gängigen Konsistenzbereiche einstellbar.
Für eine Referenzmischung von 1 m3 erfindungsgemäßen Betons haben sich in einem Anwendungsfalle folgende Werte als günstig herausgestellt:
Wasser 163 kg 163 Liter
W/Z-Wert 0,4£
Zement 339 kg 109 Liter
Feinsand 0 - 1 mm 261 kg 99 Liter
Sand 0 - 2 mm 669 kg 253 Liter
Kies 2 - 8 mm 966 kg 365 Liter
Luftporen ca. 11 Liter wobei die Fließmitteldosierung (PCE) maximal 2,5 % vom Zementgewicht nicht übersteigen sollte. Auf Grund des Einsatzes von so genannten Fließmitteln ist es daher möglich, die Verdichtung des Betons und dessen Verdichtungseigenschaften wesentlich zu erhöhen, ohne dabei auf mechanische Verdichtung angewiesen zu sein. Infolge des geringeren Zementgehalts bei zumindest gleichbleibender Festigkeit des ausgehärteten Betons wird eine Betonmischung erzielt, deren Verarbeitbarkeit die Herstellungskosten eines Formsteins mit hoher Qualitätsoberfläche wesentlich verbessern.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Mischung für selbstverdichtendem Beton zur Herstellung eines Betonformsteins mit mindestens einem Zusatzmittel, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Festlegen des Zementgehalts (Z) von mindestens 180 kg/m3 der Mischung;
Zugeben eines mineralischen Mehlkornanteils, so dass der gesamte Mehlkornanteil nicht kleiner als 550 kg/m3 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Auswahl eines stetigen Kornaufbaus im günstigen Sieblinienbereich.
3. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Auswahl des Konsistenzbereichs, vorzugsweise weich.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Füllmaterial ein Feinsand oder Flugasche oder Steinkohlenflugasche oder Steinmehl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mehlkornanteil eine Körnung von < 0,125 mm im Durchmesser aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Festlegen des Größtkorns, vorzugsweise 16 mm im Durchmesser.
7. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Auswahl weiterer Korngrößen im günstigen Sieblinienbereich (z .B .A;B; C;U) .
8. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Ermittlung des Wasseranspruchs unter Berücksichtigung des k-Wertes.
9. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Festlegen des W/Z-Verhältnisses unter Berücksichtigung der Festigkeitsklasse, die ausgewählt ist.
10. Verwendung eines Fließmittels, das unter anderem Melamin- und Naphthalinsulfonate, Polyacrylate und Polycarboxylether enthält, wobei der Maximalzusatz eines Fliesmittels 2,5 % vom Zementgewicht nicht übersteigen soll.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zementmischung ein Farbzusatz von ca. 4 % des Zementgewichts beigegeben wird.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zementmischung ein Hydrophobierungsmittel von ca. 0,75 % des Zementgewichts beigegeben wird.
13. Selbstverdichtende Betonmischung zur Herstellung von Betonerzeugnissen in Formen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mehlkornanteil nicht kleiner als 550 kg/m3 ist.
14. Betonmischung nach Anspruch 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen stetigen Kornaufbau im günstigen Sieblinienbereich.
15. Betonmischung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Füllmaterial ein Feinsand oder Steinkohlenflugasche oder ein mineralisches Steinmehl ist.
16. Betonmischung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mehlkornanteil eine Körnung von < 0,125 mm im Durchmesser aufweist.
17. Betonmischung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Großtkorndurchm.esser vorzugsweise 16 mm im Durchmesser beträgt .
18. Betonmischung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fließmittel bis maximal 2,5 % vom Zementgewicht beträgt.
19. Betonmischung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Farbzusatz von ca. 4 % des Zementgewichts.
PCT/DE2005/001255 2005-07-16 2005-07-16 Mischung zur herstellung von selbstverdichtendem beton WO2007009408A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200511003709 DE112005003709A5 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Mischung zur Herstellung von selbstverdichtendem Beton
PCT/DE2005/001255 WO2007009408A1 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Mischung zur herstellung von selbstverdichtendem beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/001255 WO2007009408A1 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Mischung zur herstellung von selbstverdichtendem beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009408A1 true WO2007009408A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=36128458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001255 WO2007009408A1 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Mischung zur herstellung von selbstverdichtendem beton

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005003709A5 (de)
WO (1) WO2007009408A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104402338A (zh) * 2014-11-20 2015-03-11 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 一种双组份板式无砟轨道自密实混凝土的制备与应用
CN104891900A (zh) * 2015-05-20 2015-09-09 中民筑友有限公司 一种c35低胶材自密实增强混凝土及其制备方法
CN105152600A (zh) * 2015-08-27 2015-12-16 广西路佳道桥勘察设计有限公司 一种防裂的混凝土
CN105174842A (zh) * 2015-09-10 2015-12-23 安徽芜湖飞琪水泥制品有限公司 防水水泥柱及其制备方法
CN105174758A (zh) * 2015-09-15 2015-12-23 和县浙徽新型材料有限公司 一种硼硅玻璃粉改性超细矿渣微粉及其制备方法
CN105330248A (zh) * 2015-11-24 2016-02-17 国网辽宁省电力有限公司阜新供电公司 一种高压变电站防火用材料
CN105439502A (zh) * 2015-10-22 2016-03-30 中铁四局集团有限公司 一种crts ⅲ型板式无砟轨道充填层用自密实混凝土及其制备方法
CN105481320A (zh) * 2015-12-29 2016-04-13 青岛磊鑫混凝土有限公司 采用石屑铁尾矿砂和聚羧酸减水剂配制的贫胶材混凝土
CN105776994A (zh) * 2016-02-03 2016-07-20 绍兴文理学院 一种采用混凝土搅拌站废浆制备的自密实混凝土
CN105884254A (zh) * 2016-03-17 2016-08-24 孔蕾蕾 高强酚醛树脂混凝土的制备方法
CN105884236A (zh) * 2016-04-01 2016-08-24 太原市第建筑工程集团有限公司 一种高强节能环保型减水剂以及制备方法
CN105948565A (zh) * 2016-06-24 2016-09-21 桂林华越环保科技有限公司 一种用于干粉砂浆的塑化增强剂
CN106007468A (zh) * 2016-05-18 2016-10-12 湖州绿色新材股份有限公司 一种混凝土复合增强减水剂及其制备方法
CN106007467A (zh) * 2016-05-18 2016-10-12 湖州绿色新材股份有限公司 一种聚羧酸复合增强减水剂及其制备方法
CN106045363A (zh) * 2016-05-30 2016-10-26 石家庄市长安育才建材有限公司 一种预拌砂浆开放时间调节剂及其制备方法
CN106045369A (zh) * 2016-05-30 2016-10-26 石家庄市长安育才建材有限公司 可提升砂浆早期强度的湿拌砂浆外加剂
CN106045372A (zh) * 2016-06-01 2016-10-26 石家庄市长安育才建材有限公司 用于在混凝土中掺玄武岩石粉的混凝土专用聚羧酸减水剂及其制备方法
CN106186886A (zh) * 2016-07-22 2016-12-07 四川大学 一种深水防裂防腐混凝土及其制备方法
CN109761550A (zh) * 2019-03-15 2019-05-17 江苏中联铸本混凝土有限公司 C60自密实混凝土的配方及应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838444A1 (de) * 1996-10-27 1998-04-29 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler &amp; Co. Dispergiermittel für hoch fliessfähigen, selbstkompaktierenden Beton
WO2000035824A1 (en) * 1998-12-14 2000-06-22 Dansk Beton Teknik A/S Concrete containing superplasticiser and palygorskite
WO2003043947A2 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Italcementi S.P.A. High performance concretes that do not contain additions with latent hydraulic activity
WO2003092974A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-13 Quartz Technologies Gmbh Plattenförmig gegossener formstein und verfahren zu seiner herstullung
DE10322242A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Rainer Bottke Hochviskose Suspension und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838444A1 (de) * 1996-10-27 1998-04-29 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler &amp; Co. Dispergiermittel für hoch fliessfähigen, selbstkompaktierenden Beton
WO2000035824A1 (en) * 1998-12-14 2000-06-22 Dansk Beton Teknik A/S Concrete containing superplasticiser and palygorskite
WO2003043947A2 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Italcementi S.P.A. High performance concretes that do not contain additions with latent hydraulic activity
WO2003092974A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-13 Quartz Technologies Gmbh Plattenförmig gegossener formstein und verfahren zu seiner herstullung
DE10322242A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Rainer Bottke Hochviskose Suspension und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BVK - BETONTECHNISCHE MERKBLÄTTER: "Selbstverdichtender Beton (SVB) mit Flugasche", 2001, BUNDESVERBAND KRAFTWERKSNEBENPRODUKTE E.V., DÜSSELDORF, XP002377168 *
BVK - PRODUKTINFORMATIONEN: "Selbstverdichtende Betone mit Flugasche", 2003, BUNDEVERBAND KRAFTWERKSNEBENPRODUKTE E.V., DÜSSELDORF, XP002377169 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104402338A (zh) * 2014-11-20 2015-03-11 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 一种双组份板式无砟轨道自密实混凝土的制备与应用
CN104891900A (zh) * 2015-05-20 2015-09-09 中民筑友有限公司 一种c35低胶材自密实增强混凝土及其制备方法
CN105152600A (zh) * 2015-08-27 2015-12-16 广西路佳道桥勘察设计有限公司 一种防裂的混凝土
CN105174842A (zh) * 2015-09-10 2015-12-23 安徽芜湖飞琪水泥制品有限公司 防水水泥柱及其制备方法
CN105174758A (zh) * 2015-09-15 2015-12-23 和县浙徽新型材料有限公司 一种硼硅玻璃粉改性超细矿渣微粉及其制备方法
CN105439502A (zh) * 2015-10-22 2016-03-30 中铁四局集团有限公司 一种crts ⅲ型板式无砟轨道充填层用自密实混凝土及其制备方法
CN105330248A (zh) * 2015-11-24 2016-02-17 国网辽宁省电力有限公司阜新供电公司 一种高压变电站防火用材料
CN105481320A (zh) * 2015-12-29 2016-04-13 青岛磊鑫混凝土有限公司 采用石屑铁尾矿砂和聚羧酸减水剂配制的贫胶材混凝土
CN105776994A (zh) * 2016-02-03 2016-07-20 绍兴文理学院 一种采用混凝土搅拌站废浆制备的自密实混凝土
CN105884254A (zh) * 2016-03-17 2016-08-24 孔蕾蕾 高强酚醛树脂混凝土的制备方法
CN105884236A (zh) * 2016-04-01 2016-08-24 太原市第建筑工程集团有限公司 一种高强节能环保型减水剂以及制备方法
CN106007468A (zh) * 2016-05-18 2016-10-12 湖州绿色新材股份有限公司 一种混凝土复合增强减水剂及其制备方法
CN106007467A (zh) * 2016-05-18 2016-10-12 湖州绿色新材股份有限公司 一种聚羧酸复合增强减水剂及其制备方法
CN106045363A (zh) * 2016-05-30 2016-10-26 石家庄市长安育才建材有限公司 一种预拌砂浆开放时间调节剂及其制备方法
CN106045369A (zh) * 2016-05-30 2016-10-26 石家庄市长安育才建材有限公司 可提升砂浆早期强度的湿拌砂浆外加剂
CN106045372A (zh) * 2016-06-01 2016-10-26 石家庄市长安育才建材有限公司 用于在混凝土中掺玄武岩石粉的混凝土专用聚羧酸减水剂及其制备方法
CN105948565A (zh) * 2016-06-24 2016-09-21 桂林华越环保科技有限公司 一种用于干粉砂浆的塑化增强剂
CN106186886A (zh) * 2016-07-22 2016-12-07 四川大学 一种深水防裂防腐混凝土及其制备方法
CN109761550A (zh) * 2019-03-15 2019-05-17 江苏中联铸本混凝土有限公司 C60自密实混凝土的配方及应用
CN109761550B (zh) * 2019-03-15 2021-05-11 江苏中联铸本混凝土有限公司 C60自密实混凝土坍落度测定系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003709A5 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007009408A1 (de) Mischung zur herstellung von selbstverdichtendem beton
DE102016003644B4 (de) Verfahren zur Herstellung von zementreduziertem Beton und zementreduzierte Betonmischung
DD212953A5 (de) Betonzusatzmittel in form eines mehrkomponentengemisches enthaltend mikrosiliciumdioxid, verfahren zu dessen herstellungund mit diesem zusatzmittel hergestellter beton
DE112009001244B4 (de) Gegengewicht
EP1833770A1 (de) Selbstverlaufende bodenspachtelmasse mit verbesserter oberfl[chengl[tte
EP2488466A1 (de) Mineralschaum
EP2746237A1 (de) Anreger fuer Zement
DE102010034874B4 (de) Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte
AT516111B1 (de) Trockene Zementmischung
WO2006092199A1 (de) Spachtelmasse mit leichtzuschlag
DE1232862B (de) Verfahren zur Herstellung von Frischbeton
DE3127436C2 (de)
EP3696153A1 (de) Zementmischung zur bildung eines ultrahochfesten leichtbetons
AT517029B1 (de) Mischzementzusammensetzung
EP3033313B1 (de) Luftporenbildner für mineralische bindemittelzusammensetzungen
DE202005015642U1 (de) Spachtelmasse mit Leichtzuschlag
US4431310A (en) Method of preparing kneaded compositions
DE10331758B4 (de) Verfahren zu deren Herstellung einer nicht abgebundenen Betonmischung und Verwendung eines Gemisches als Betonverdicker
AT516171B1 (de) Hoch- oder Ultrahochleistungsbeton aus Zement und Gesteinskörnung
DE602005005173T2 (de) Hochfeste vergiessbare mörtel mit hoher fliessfähigkeit
WO2022079146A1 (de) Baustoffadditiv für zementbasierte baustoffe
DE3307977A1 (de) Verfahren zur herstellung von fliessestrich
DE4226277A1 (de) Anhydrittrockenmörtel und Verwendung desselben als selbstnivellierende Fließestrichmischung
DE4107448C2 (de) Fließestrich
DE2658128B2 (de) Fließfähige Betonmischung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005778305

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005778305

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050037096

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05778305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1