WO2007003174A1 - Drucksystem zur ansteuerung des druckkopfes einer druckerpatrone - Google Patents

Drucksystem zur ansteuerung des druckkopfes einer druckerpatrone Download PDF

Info

Publication number
WO2007003174A1
WO2007003174A1 PCT/DE2006/001146 DE2006001146W WO2007003174A1 WO 2007003174 A1 WO2007003174 A1 WO 2007003174A1 DE 2006001146 W DE2006001146 W DE 2006001146W WO 2007003174 A1 WO2007003174 A1 WO 2007003174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
printing system
pulses
address
master
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner SCHÄFFER
Original Assignee
Aps Alternative Printing Services Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aps Alternative Printing Services Gmbh filed Critical Aps Alternative Printing Services Gmbh
Priority to DE502006007269T priority Critical patent/DE502006007269D1/de
Priority to JP2008518621A priority patent/JP4987863B2/ja
Priority to AT06761748T priority patent/ATE471821T1/de
Priority to EP06761748A priority patent/EP1910087B1/de
Priority to US11/917,858 priority patent/US7794033B2/en
Publication of WO2007003174A1 publication Critical patent/WO2007003174A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04591Width of the driving signal being adjusted

Definitions

  • Printing system for controlling the print head of a printer cartridge
  • the invention relates to a printing system for controlling the print head of a printer cartridge according to the preamble of claim 1.
  • printer cartridges in which the print head is integrated in the printer cartridge.
  • Such printer cartridges are conventionally filled with water-based printer ink.
  • water-based printer inks are not suitable because they do not wipe dry there. Water-based printing inks can be easily wiped off such surfaces even after a long time by hand.
  • US 5,946,012 A discloses an ink jet printing system for printer cartridges in which the ink ejection elements arranged in a matrix are driven by means of a column signal (master signal) and a line signal (address signal).
  • the function of the control is described in particular in this document in column 23 with reference to the figures 25 to 27 given there.
  • There heating resistors are selectively controlled by means of associated field effect transistors, so that the heating resistors produce an ink ejection in a known manner.
  • the invention has for its object to provide a printing system for controlling the printhead of conventional printer cartridges, with the good and In particular wipe-resistant printing results for industrial marking can also be realized on non-absorbent surfaces.
  • the heating elements of the ink ejection elements are driven with equal voltage values for the column and row signals of the array.
  • the heating elements are actuated with relatively high and long voltage pulses.
  • the column signals which may also be referred to as master signals
  • master signals have master pulses which have a lower signal amplitude than the address pulses of the address signal, which may be referred to as a row signal.
  • a division of the address signals and of the master signals is provided, so that the control can take place here with different voltage values and preferably also with different pulse widths.
  • an optimal printing result is achieved with a printer ink with a high alcohol content, ethanol preferably being used as the alcohol.
  • printer ink can be used with high alcohol content in these conventional printer cartridges with built-in printhead and optimal printing results can be achieved that are wiping on non-absorbent surfaces immediately after printing.
  • the driving of the heating elements of the lower-energy ink ejection elements according to the present invention takes into consideration the fact that water-based ink is higher in boiling point than the alcohol-based ink.
  • Root pulses is significantly lower than the signal amplitude of the address pulses.
  • the signal amplitude of the stem pulses in the range between 6 volts and 9 volts while the address pulses have approximately a signal amplitude of 12 volts.
  • pulse widths for the address pulses in the range between 1700 ns and 2100 ns achieved optimum printing results on different non-absorbent surfaces.
  • the pulse width of the stem pulses was 2800ns.
  • the printer cartridge with printhead used is a conventional printer cartridge, which is itself provided for water-based printer ink.
  • Such printer cartridges with integrated printhead are very reliable and inexpensive as a mass product in the purchase.
  • the printing system according to the invention may optionally also be designed as an adaptation interface between a conventional controller and the associated conventional printer cartridges.
  • the printer ink for use in a printer cartridge of the inventive printing system has an alcohol volume fraction of over 70%.
  • the ethanol-based printing ink is accompanied by one or more additives which enable the use of the printing ink in a conventional printer cartridge and / or the properties, for example with respect to background wetting, adhesion, drying behavior of the ink.
  • FIG. 1 shows the printing system in the form of a block diagram
  • Figure 2 is a detail of a matrix arrangement of the printhead forming ink ejection elements
  • FIG. 3 shows a representation of the address pulses and the master pulses.
  • the printing system shown in Figure 1 can be entered via an input unit 1, a desired print job.
  • This is implemented in a conventional system controller 2 in suitable address signals AS and master signals SS, which are suitable for driving a conventional printer cartridge with integrated printhead.
  • Downstream signal controllers SRI and SR2 now output the appropriate signal patterns on the output side, which are suitable for controlling the print head in the printer cartridge filled with alcohol-based printer ink.
  • a pulse width control PW By means of a pulse width control PW, the address pulses of the address signal AS are reduced in their pulse width, so that the address pulses have a smaller pulse width than the Stanimimpulse, which is the preferred embodiment.
  • the master signal SS2 occurring at the output of SR2 has a lower pulse amplitude fixed by means of a regulated voltage supply 4 than the address signal AS1.
  • the change of the original master signal SS to the output-side master signal SS2 takes place in the signal regulator SR2, which by means of a regulated voltage supply 4, the transformation of the master signal SS to the voltage-reduced master signal SS2 performs.
  • the address signal AS1 and the master signal SS2 are now used to drive the print head in the printer cartridge 5.
  • the master signal SS2 in combination with the address signal AS1 is decisive for the control and the heating of the heating elements of the ink ejection elements of the print head taking place as a result. This heating is known to heat the printer ink and thereby expel it in the form of small drops of ink on the printhead.
  • Such a controlled printer cartridge which is filled with an alcohol-based ink with an alcohol volume fraction of well over 70%, preferably in the range between 80% and 95%, is very well suited for printing non-absorbent surfaces, of course, printed on absorbing surfaces easily can be.
  • a voltage reduction of the individual pulses of the master signal in conjunction with an address signal reduced only in the pulse width has yielded the best smear-resistant printing results.
  • the matrix arrangement of FIG. 2 shows that the heating resistors R, which form the heating elements of the individual ink ejection elements, are arranged in a matrix and are driven by respectively assigned field effect transistors FT.
  • a common reference potential - DC voltage or ground potential - be applied to the lines Gl to G3.
  • the master signals and address signals can be fed to a plurality of columns and rows of the matrix, so that it is also possible to speak of column signals (master signals) and line signals (address signals).
  • the trunk lines SS21 to SS23 trunk signals SS2 can be supplied separately, while according to the address lines ASI l to AS 13 address signals ASl can be supplied individually.
  • the heating element Rl shown above for ink ejection it is necessary that the master line SS21 and the address line ASIl each a master signal SS2 with a lower voltage and an address signal ASL are supplied with a lower pulse width simultaneously, it being to ensure that the Address pulse within the larger time window of the associated root pulse of the master signal SS2 is applied to the field effect transistor FTl.
  • FIG. 3 shows the time assignment of master pulse SI and address pulse AI, based on the same time base t.
  • the pulse amplitudes are here at 8VoIt (SS2) and 12VoIt (ASl).

Abstract

Es wird ein Drucksystem zur Ansteuerung des Druckkopfes einer herkömmlichen Druckerpatrone vorgeschlagen, die an sich für Druckertinte auf Wasserbasis bestimmt ist, deren Druckkopf in einer Matrix angeordnete Tintenausstoßelemente hat, wobei das jeweils zu betätigende Heizelement eines Tintenausstoßelements mittels eines als Zeilensignal fungierenden Adresssignals und mittels eines als Spaltensignal fungierenden Stammsignals aktiviert wird. Die Stammimpulse des Stammsignals (SS2) haben eine geringere Signalamplitude als die Adressimpulse des Adresssignals (ASl) und die Druckertinte in der Druckerpatrone (5) hat einen hohen Alkoholanteil.

Description

Beschreibung
Drucksystem zur Ansteuerung des Druckkopfes einer Druckerpatrone
Die Erfindung betrifft ein Drucksystem zur Ansteuerung des Druckkopfes einer Druckerpatrone gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Drucksysteme verwenden Druckerpatronen, bei denen der Druckkopf in der Druckerpatrone integriert angeordnet ist. Derartige Druckerpatronen sind herkömmlich mit Druckertinte auf Wasserbasis befüllt. Zum Bedrucken nicht saugender Oberflächen, wie Kunststoffoberflächen, Aluminium oder andere Metalloberflächen, sind Druckertinten auf Wasserbasis nicht geeignet, da diese dort nicht wischfest austrocknen. Aufdrucke mit Druckertinte auf Wasserbasis lassen sich von solchen Oberflächen auch noch nach längerer Zeit problemlos mit der Hand abwischen.
Aus der US 5 946 012 A ist ein Tintenstrahl-Drucksystem für Druckerpatronen bekannt, bei denen die Tintenausstoßelemente, die in einer Matrix angeordnet sind, mittels eines Spaltensignals (Stammsignals) und eines Zeilensignals (Adresssignals) angesteuert werden. Die Funktion der Ansteuerung ist insbesondere in dieser Druckschrift in Spalte 23 mit Bezug auf die dort angegebenen Figuren 25 bis 27 beschrieben. Dort werden Heizwiderstände mittels zugeordneten Feldeffekttransistoren selektiv angesteuert, so dass die Heizwiderstände einen Tintenausstoß in bekannter Weise erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drucksystem zur Ansteuerung des Druckkopfes von herkömmlichen Druckerpatronen zu schaffen, mit dem gute und insbesondere wischfeste Druckergebnisse zur industriellen Kennzeichnung auch auf nicht saugenden Oberflächen realisierbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Bei herkömmlichen Druckerpatronen mit integriertem Druckkopf, die an sich für Drucktinte auf Wasserbasis vorgesehen sind, werden die Heizelemente der Tintenausstoßelemente mit gleichen Spannungswerten für die Spalten- und Zeilensignale der Matrixanordnung angesteuert. Dabei werden die Heizelemente mit relativ hohen und langen Spannungsimpulsen betätigt. Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dagegen vorgesehen, dass die Spaltensignale, die auch als Stammsignale bezeichnet werden können, Stammimpulse haben, die eine geringere Signalamplitude besitzen als die Adressimpulse des Adresssignals, welches als Zeilensignal bezeichnet werden kann. Es wird erfindungsgemäß also eine Aufteilung der Adresssignale und der Stammsignale vorgesehen, so dass hier mit unterschiedlichen Spannungswerten und vorzugsweise auch mit unterschiedlichen Impulsbreiten die Ansteuerung erfolgen kann. Dadurch wird ein optimales Druckergebnis mit einer Druckertinte mit hohem Alkoholanteil erreicht, wobei als Alkohol vorzugsweise Ethanol verwendet wird.
Versuche haben dabei gezeigt, dass durch diese Maßnahme Druckertinte mit hohem Alkoholanteil in diesen herkömmlichen Druckerpatronen mit integriertem Druckkopf Verwendung finden kann und optimale Druckergebnisse erzielt werden können, die auf nicht saugenden Oberflächen bereits unmittelbar nach dem Druck wischfest sind.
Die erfindungsgemäße Ansteuerung der Heizelemente der Tintenausstoßelemente mit geringerer elektrischer Energie berücksichtigt die Tatsache, dass Druckertinte auf Wasserbasis einen höheren Siedepunkt hat, als Druckertinte auf Alkoholbasis.
Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Signalamplitude der
Stammimpulse deutlich niedriger ist als die Signalamplitude der Adressimpulse. So kann die Signalamplitude der Stammimpulse im Bereich zwischen 6 Volt und 9 Volt liegen, während die Adressimpulse etwa eine Signalamplitude von 12 Volt haben. Bei einer Signalamplitude der Stammimpulse im Bereich zwischen 6 Volt und 9 Volt wurden mit Impulsbreiten für die Adressimpulse im Bereich zwischen 1700ns und 2100ns optimale Druckergebnisse auf unterschiedlichen nicht saugenden Oberflächen erzielt. Die Impulsbreite der Stammimpulse lag dabei bei 2800ns.
Es kann besonders vorteilhaft sein, die Impulsbreite der Adressimpulse durch eine entsprechende Impulsbreitensteuerung und/oder eine Amplitudensteuerung auf gewünschte Werte zur Anpassung an besondere Anwendungen einstellen zu können.
Weiterhin wurde festgestellt, dass es für gute Druckergebnisse wesentlich sein kann, dass die Versorgungsspannungen zur Erzeugung der Adressimpulse und der Stammimpulse aus separaten und jeweils geregelten Spannungsquellen abgeleitet werden. Auf diese Weise wird eine gegenseitige Beeinflussung der Signale sicher ausgeschlossen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die verwendete Druckerpatrone mit Druckkopf eine herkömmliche Druckerpatrone ist, die an sich für Druckertinte auf Wasserbasis vorgesehen ist. Derartige Druckerpatronen mit integriertem Druckkopf sind sehr betriebssicher und als Massenprodukt entsprechend preiswert in der Anschaffung.
Wird eine solche herkömmliche Druckerpatrone verwendet, so kann das erfϊndungsgemäße Drucksystem ggf. auch als eine Anpassungsschnittstelle zwischen einer herkömmlichen Steuerung und den zugehörigen herkömmlichen Druckerpatronen ausgebildet sein.
Es wird außerdem vorgeschlagen, dass die Druckertinte zur Verwendung in einer Druckerpatrone des erfϊndungsgemäßen Drucksystems einen Alkoholvolumenanteil von über 70 % hat. Vorzugsweise sind der Druckertinte auf Ethanolbasis ein oder mehrer Additive beigefügt, welche die Verwendung der Druckertinte in einer herkömmlichen Druckerpatrone ermöglichen und/oder die Eigenschaften z.B. bezüglich Untergrundbenetzung, Haftung, Eintrocknungsverhalten der Tinte verbessern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 das Drucksystem in Form eines Blockdiagramms,
Figur 2 einen Ausschnitt aus einer Matrixanordnung der den Druckkopf bildenden Tintenausstoßelemente und
Figur 3 eine Darstellung der Adressimpulse und der Stammimpulse.
Dem in Figur 1 dargestellten Drucksystem kann über eine Eingabeeinheit 1 ein gewünschter Druckauftrag eingegeben werden. Dieser wird in einer herkömmlichen Systemsteuerung 2 in geeignete Adresssignale AS und Stammsignale SS umgesetzt, die an sich zur Ansteuerung einer herkömmlichen Druckerpatrone mit integriertem Druckkopf geeignet sind. Nachgeschaltete Signalregler SRI und SR2 geben ausgangsseitig nun die geeigneten Signalmuster ab, die zur Ansteuerung des Druckkopfes in der mit Druckertinte auf Alkoholbasis befüllten Druckerpatrone geeignet sind. Mittels einer Impulsbreitensteuerung PW werden die Adressimpulse des Adresssignals AS in ihrer Impulsbreite reduziert, so dass die Adressimpulse eine geringere Impulsbreite haben als die Stanimimpulse, welches die bevorzugte Ausführungsform darstellt. Dabei hat das am Ausgang von SR2 auftretende Stammsignal SS2 eine niedrigere, mittels einer geregelten Spannungsversorgung 4 fest eingestellte Impulsamplitude als das Adresssignal ASl. Die Veränderung des ursprünglichen Stammsignals SS zu dem ausgangsseitigen Stammsignal SS2 erfolgt im Signalregler SR2, der mittels einer geregelten Spannungsversorgung 4 die Umformung des Stammsignals SS zu dem spannungsreduzierten Stammsignal SS2 vornimmt. Das Adresssignal ASl und das Stammsignal SS2 werden nun zur Ansteuerung des Druckkopfes in der Druckerpatrone 5 verwendet. Dabei ist das Stammsignal SS2 in Kombination mit dem Adresssignal ASl maßgeblich für die Ansteuerung und die dadurch erfolgende Erhitzung der Heizelemente der Tintenausstoßelemente des Druckkopfes. Durch diese Erhitzung wird bekanntlich die Druckertinte erhitzt und dadurch in Form von kleinen Tintentropfen am Druckkopf ausgestoßen.
Eine derart angesteuerte Druckerpatrone, die mit einer Druckertinte auf Alkoholbasis mit einem Alkoholvolumenanteil von weit über 70 % , vorzugsweise im Bereich zwischen 80% und 95%, befüllt ist, ist zum Bedrucken nicht saugender Oberflächen sehr gut geeignet, wobei selbstverständlich auch saugende Oberflächen problemlos bedruckt werden können.
Eine Spannungsreduzierung der Einzelimpulse des Stammsignals in Verbindung mit einem nur in der Impulsbreite reduzierten Adresssignal hat die besten wischfesten Druckergebnisse erbracht.
Die Matrixanordnung von Figur 2 zeigt, dass die Heizwiderstände R, die die Heizelemente der einzelnen Tintenausstoßelemente bilden, zu einer Matrix angeordnet sind und von jeweils zugeordneten Feldeffekttransistoren FT angesteuert werden. Dabei kann eine gemeinsames Bezugspotenzial - Gleichspannung oder Massepotenzial - an den Leitungen Gl bis G3 anliegen. Die Stammsignale und Adresssignale können an mehrere Spalten und Zeilen der Matrix eingespeist werden, so dass eben auch von Spaltensignalen (Stammsignalen) und Zeilensignalen (Adresssignalen) gesprochen werden kann. In der hier ausschnittsweise dargestellten Matrix, die durchaus 300 Heizelemente umfassen kann, können den Stammleitungen SS21 bis SS23 Stammsignale SS2 separat zugeführt werden, während entsprechend den Adressleitungen ASI l bis AS 13 Adresssignale ASl einzeln zugeführt werden können. Um beispielsweise das oben links dargestellte Heizelement Rl für einen Tintenausstoß anzusteuern, ist es erforderlich, dass der Stammleitung SS21 und der Adressleitung ASIl jeweils ein Stammsignal SS2 mit geringerer Spannung und ein Adresssignal ASl mit geringerer Impulsbreite gleichzeitig zugeführt werden, wobei zu gewährleisten ist, dass der Adressimpuls innerhalb des größeren Zeitfensters des zugehörigen Stammimpulses des Stammsignals SS2 am Feldeffekttransistor FTl anliegt.
Je nach Beschaffenheit der verwendeten Druckertinte kann eine individuelle Einstellung der Impulsbreiten und der Impulsspannungen zweckmäßig sein.
In Figur 3 ist die zeitliche Zuordnung von Stammimpuls SI und Adressimpuls AI dargestellt, wobei die gleiche Zeitbasis t zugrunde liegt. Die Impulsamplituden liegen hier bei 8VoIt (SS2) und 12VoIt (ASl).

Claims

- -Patentansprüche
1. Drucksystem zur Ansteuerung des Druckkopfes einer herkömmlichen
Druckerpatrone (5), die an sich für Druckertinte auf Wasserbasis bestimmt ist, deren Druckkopf in einer Matrix angeordnete Tintenausstoßelemente hat, wobei das jeweils zu betätigende Heizelement eines Tintenausstoßelements mittels eines als Zeüensignal fungierenden Adresssignals und mittels eines als Spaltensignal fungierenden Stammsignals aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammimpulse des Stammsignals (SS2) eine geringere Signalamplitude haben als die Adressimpulse des Adresssignals (ASl), und dass die Druckertinte in der Druckerpatrone (5) einen hohen Alkoholanteil hat.
2. Drucksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressimpulse des Adresssignals (ASl) eine geringere Impulsbreite haben als die Stammimpulse des Stammsignals (SS2).
3. Drucksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stammimpulse des Stammsignals (SS2) eine geringere Impulsbreite haben als die Adressimpulse des Adresssignals (ASl).
4. Drucksystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressimpulse des Adresssignals (ASl) eine Impulsbreite im Bereich zwischen 1700ns und 2100ns haben, wobei die Stammimpulse des Stammsignals (SS2) eine Impulsbreite von etwa 2800ns haben.
5. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalamplitude der Stammimpulse im Bereich zwischen 6 Volt und 9 Volt liegt.
6. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalamplitude des Adresssignals (ASl) etwa 12
Volt beträgt.
7. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsbreite und/oder Signalamplitude der Stammimpulse und/oder der Adressimpulse individuell einstellbar sind.
8. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Adresssignale (ASl) einerseits und die Stammsignale (SS2) andererseits mittels separaten, geregelten Versorgungsspannungen erzeugt werden.
9. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksystem eine Anpassungsschnittstelle zwischen einer herkömmlichen Druckkopfsteuerung und den zugehörigen herkömmlichen Druckerpatronen (5) mit integrierten Druckköpfen darstellt und
Signalregler (SRI, SR2) zur Veränderung der Stammimpulse und/oder Adressimpulse enthält.
10. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckertinte einen Alkoholvolumenanteil von über
70 % hat.
11. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholbasis der Druckertinte aus einer, zwei oder mehreren unterschiedlichen Alkoholarten besteht.
12. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckertinte ein oder mehrer Additive beigefügt sind, welche die Verwendung der Druckertinte in einer herkömmlichen Druckerpatrone ermöglichen und/oder die Eigenschaften z.B. bezüglich Untergrundbenetzung, Haftung, Eintrocknungsverhalten der Tinte verbessern.
13. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckertinte auf Alkoholbasis Farbstoff oder Pigment und Bindemittel enthält.
14. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckertinte Ethanol als Alkohol enthält.
PCT/DE2006/001146 2005-07-01 2006-06-30 Drucksystem zur ansteuerung des druckkopfes einer druckerpatrone WO2007003174A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007269T DE502006007269D1 (de) 2005-07-01 2006-06-30 Druckvorrichtung zur ansteuerung des druckkopfes einer druckerpatrone
JP2008518621A JP4987863B2 (ja) 2005-07-01 2006-06-30 インクカートリッジの印字ヘッドを駆動する印字システム
AT06761748T ATE471821T1 (de) 2005-07-01 2006-06-30 Druckvorrichtung zur ansteuerung des druckkopfes einer druckerpatrone
EP06761748A EP1910087B1 (de) 2005-07-01 2006-06-30 Druckvorrichtung zur ansteuerung des druckkopfes einer druckerpatrone
US11/917,858 US7794033B2 (en) 2005-07-01 2006-06-30 Printing system for triggering the print head of a printer cartridge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030778.7 2005-07-01
DE102005030778 2005-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003174A1 true WO2007003174A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37076045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001146 WO2007003174A1 (de) 2005-07-01 2006-06-30 Drucksystem zur ansteuerung des druckkopfes einer druckerpatrone

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7794033B2 (de)
EP (1) EP1910087B1 (de)
JP (1) JP4987863B2 (de)
AT (1) ATE471821T1 (de)
DE (1) DE502006007269D1 (de)
ES (1) ES2350421T3 (de)
PT (1) PT1910087E (de)
WO (1) WO2007003174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8778074B2 (en) 2009-07-20 2014-07-15 Markem-Imaje Corporation Solvent-based inkjet ink formulations

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142558B2 (en) 2008-03-31 2012-03-27 Videojet Technologies Inc. Thermal ink jet ink composition
US8142559B2 (en) 2008-03-31 2012-03-27 Casey Robertson Thermal ink jet ink composition
US8932391B2 (en) 2009-09-30 2015-01-13 Videojet Technologies Inc. Thermal ink jet ink composition
US8920552B2 (en) 2009-09-30 2014-12-30 Videojet Technologies Inc. Thermal ink jet ink composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946012A (en) * 1992-04-02 1999-08-31 Hewlett-Packard Co. Reliable high performance drop generator for an inkjet printhead
US20030142159A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Askeland Ronald A. Estimating local ejection chamber temperature to improve printhead performance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635968A (en) * 1994-04-29 1997-06-03 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printer printhead with offset heater resistors
US6439697B1 (en) * 1999-07-30 2002-08-27 Hewlett-Packard Company Dynamic memory based firing cell of thermal ink jet printhead
TW514604B (en) * 2001-08-10 2002-12-21 Int United Technology Co Ltd Recognition circuit for an ink jet printer
US6908186B2 (en) * 2003-03-26 2005-06-21 Eastman Kodak Company Inkjet ink composition and an ink/receiver combination
JP2005007594A (ja) * 2003-06-16 2005-01-13 Canon Inc 記録ヘッド及び記録ヘッドの素子基板

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946012A (en) * 1992-04-02 1999-08-31 Hewlett-Packard Co. Reliable high performance drop generator for an inkjet printhead
US20030142159A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Askeland Ronald A. Estimating local ejection chamber temperature to improve printhead performance

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8778074B2 (en) 2009-07-20 2014-07-15 Markem-Imaje Corporation Solvent-based inkjet ink formulations
US9284463B2 (en) 2009-07-20 2016-03-15 Markem-Imaje Corporation Solvent-based inkjet ink formulations
US9296910B2 (en) 2009-07-20 2016-03-29 Markem-Imaje Corporation Inkjet ink formulations
US9957401B2 (en) 2009-07-20 2018-05-01 Markem-Imaje Corporation Solvent-based inkjet ink formulations

Also Published As

Publication number Publication date
JP4987863B2 (ja) 2012-07-25
US20080198190A1 (en) 2008-08-21
PT1910087E (pt) 2010-09-24
JP2008544880A (ja) 2008-12-11
DE502006007269D1 (de) 2010-08-05
EP1910087A1 (de) 2008-04-16
US7794033B2 (en) 2010-09-14
ES2350421T3 (es) 2011-01-21
ATE471821T1 (de) 2010-07-15
EP1910087B1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006092B4 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildern auf einem Druckmedium
EP0162963B1 (de) Tintenschreibeinrichtung zur Darstellung mehrfarbiger Zeichen und/oder Muster
EP0216176B1 (de) Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung
DE102014106424A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Vibrationszyklen im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
EP0331138A2 (de) Drucker
EP1910087B1 (de) Druckvorrichtung zur ansteuerung des druckkopfes einer druckerpatrone
DE60303879T2 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Tintenstrahldruckers, Tintenstrahldruckkopf für dieses Verfahren und Tintenstrahldrucker und mit solchem Druckkopf versehener Tintenstrahldrucker
DE102016116195A1 (de) Verfahren zum Steuern von Aktoren eines Tintendrucksystems
DE102017118258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Druckelementen eines Tintendruckkopfs
DE102007035805A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen Tintendruck
DE3417886A1 (de) Verfahren zum reinigen eines druckfarbenstrahl-schreibkopfes
EP3318410B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfarben-tintendruckmaschine
DE102004018583A1 (de) Druckvorrichtung und -verfahren zum Aufrechterhalten der Temperatur eines Druckkopfes
DE202006010292U1 (de) Drucksystem zur Ansteuerung des Druckkopfes einer Druckerpatrone
DE102016121497A1 (de) Tintenstrahldrucksystem zur Reduzierung von systembedingter Streifigkeit und ein entsprechendes Verfahren
EP1333987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von druckköpfen
DE102015103102A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Systemstabilität von Inkjet-Drucksystemen
DE102022121535B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken von Prefire-Pulsen
DE102016100892A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Düsenanordnung eines Tintenstrahl-Drucksystems
DE102019117542B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Druckkopfes
EP3086945B1 (de) Tintenstrahldrucker sowie verfahren zum betrieb eines tintenstrahldruckers
DE10155069A1 (de) Steuerschaltung zum Antreiben eines Druckkopfs einer Druckvorrichtung
DE69937701T2 (de) Druckvorrichtung
DE4031191B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrfarbdruckes auf einem Aufzeichnungsträger mit einem Thermotransferdrucker
EP3444041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fenster- oder türprofils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11917858

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5032/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008518621

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761748

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006761748

Country of ref document: EP