WO2006136569A1 - Ruthenium-heterogenkatalysator und verfahren zur hydrierung einer carbocyclischen aromatischen gruppe, insbesondere zur herstellung von kernhydrierten bisglycidylethern der bisphenole a und f - Google Patents

Ruthenium-heterogenkatalysator und verfahren zur hydrierung einer carbocyclischen aromatischen gruppe, insbesondere zur herstellung von kernhydrierten bisglycidylethern der bisphenole a und f Download PDF

Info

Publication number
WO2006136569A1
WO2006136569A1 PCT/EP2006/063380 EP2006063380W WO2006136569A1 WO 2006136569 A1 WO2006136569 A1 WO 2006136569A1 EP 2006063380 W EP2006063380 W EP 2006063380W WO 2006136569 A1 WO2006136569 A1 WO 2006136569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ruthenium
range
ruthenium catalyst
catalyst
support material
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063380
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006136569A9 (de
Inventor
Frederik Van Laar
Michael Becker
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005029294A external-priority patent/DE102005029294A1/de
Priority claimed from DE102006002180A external-priority patent/DE102006002180A1/de
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US11/917,635 priority Critical patent/US20080200703A1/en
Priority to JP2008517492A priority patent/JP2008543551A/ja
Priority to EP06777381A priority patent/EP1896174A1/de
Publication of WO2006136569A1 publication Critical patent/WO2006136569A1/de
Publication of WO2006136569A9 publication Critical patent/WO2006136569A9/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/28Ethers with hydroxy compounds containing oxirane rings
    • C07D303/30Ethers of oxirane-containing polyhydroxy compounds in which all hydroxyl radicals are etherified with oxirane-containing hydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/394Metal dispersion value, e.g. percentage or fraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/6350.5-1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/638Pore volume more than 1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm

Definitions

  • Ruthenium heterogeneous catalyst and process for the hydrogenation of a carbocyclic aromatic group in particular for the preparation of ring hydrogenated bisglycidyl ethers of bisphenols A and F
  • the present invention relates to a ruthenium heterogeneous catalyst comprising amorphous silicon dioxide as support material, preparable by single or multiple impregnation of the support material with a solution of a ruthenium salt, drying and reduction, and a process for the catalytic hydrogenation of a carbocyclic aromatic group to the corresponding carbocyclic aliphatic group, in particular a process for the preparation of a bis-glycidyl ether of the formula I.
  • cycloaliphatic oxirane compounds I which have no aromatic groups, is of particular interest for the production of light-resistant and weather-resistant coating systems.
  • such compounds can be prepared by hydrogenation of corresponding aromatic compounds II.
  • the compounds I are therefore also referred to as "ring-hydrogenated bisglycidyl ethers of bisphenols A and F".

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Ruthenium-Heterogenkatalysator enthaltend amorphes Siliziumdioxid als Trägermate- rial, herstellbar durch ein- oder mehrfache Tränkung des Trägermaterials mit einer Lö- sung eines Rutheniumsalzes, Trocknung und Reduktion, dadurch gekennzeichnet, 10 dass das eingesetzte Siliziumdioxid-Trägermaterial eine BET-Oberfläche (nach DIN 66131) im Bereich von 250 bis 400 m2/g, ein Porenvolumen (nach DIN 66134) im Be- reich 0,7 bis 1,1 ml/g und einen Porendurchmesser (nach DIN 66134) im Bereich von 6 bis 12 nm aufweist, und 15 Verfahren zur Hydrierung einer carbocyclischen aromatischen Gruppe zur entspre- chenden carbocyclischen aliphatischen Gruppe, insbesondere ein Verfahren zur Her- stellung der Bisglycidylether der Formel (I), 20 in der R CH3 oder H bedeutet, durch Kernhydrierung des entsprechenden aromati- schen Bisglycidylethers der Formel (II), 25 in denen man den o.g. Ruthenium-Heterogenkatalysator einsetzt.

Description

Ruthenium-Heterogenkatalysator und Verfahren zur Hydrierung einer carbocyclischen aromatischen Gruppe, insbesondere zur Herstellung von kernhydrierten Bisglycidy- lethern der Bisphenole A und F
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ruthenium-Heterogenkatalysator enthaltend amorphes Siliziumdioxid als Trägermaterial, herstellbar durch ein- oder mehrfache Tränkung des Trägermaterials mit einer Lösung eines Rutheniumsalzes, Trocknung und Reduktion, und ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung einer carbocyclischen aromatischen Gruppe zur entsprechenden carbocyclischen aliphatischen Gruppe, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Bisglycidylethers der Formel I
Figure imgf000003_0001
in der R CH3 oder H bedeutet, durch katalytische Kernhydrierung des entsprechenden aromatischen Bisglycidylethers der Formel Il
Figure imgf000003_0002
Die Verbindung Il mit R = H wird auch Bis[glycidyloxiphenyl]methan (Molgewicht: 312 g/mol) genannt.
Die Verbindung Il mit R = CH3 wird auch 2,2-Bis[p-glycidyloxiphenyl]propan (Molgewicht: 340 g/mol) genannt.
Die Herstellung von cycloaliphatischen Oxiranverbindungen I, die keine aromatischen Gruppen aufweisen, ist für die Herstellung licht- und witterungsbeständiger Lacksysteme von besonderem Interesse. Grundsätzlich sind derartige Verbindungen durch Hydrierung von entsprechenden aromatischen Verbindungen Il herstellbar. Die Verbindun- gen I werden daher auch als "kernhydrierte Bisglycidylether der Bisphenole A und F" bezeichnet.
Die Verbindungen Il sind als Bestandteile von Lacksystemen seit langem bekannt (siehe J.W. Muskopf et al. "Epoxy Resins" in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition on CD-ROM).

Claims

30Patentansprüche
1. Ruthenium-Heterogenkatalysator enthaltend amorphes Siliziumdioxid als Trä- germaterial, herstellbar durch ein- oder mehrfache Tränkung des Trägermaterials mit einer Lösung eines Rutheniumsalzes, Trocknung und Reduktion, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Siliziumdioxid-Trägermaterial eine BET- Oberfläche (nach DIN 66131) im Bereich von 250 bis 400 m2/g, ein Porenvolumen (nach DIN 66134) im Bereich 0,7 bis 1,1 ml/g und einen Porendurchmesser (nach DIN 66134) im Bereich von 6 bis 12 nm aufweist.
2. Ruthenium-Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Siliziumdioxid-Trägermaterial eine BET-Oberfläche im Bereich von 290 bis 370 m2/g aufweist.
3. Ruthenium-Katalysator nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das eingesetzte Siliziumdioxid-Trägermaterial ein Porenvolumen im Bereich 0,75 bis 1 ,0 ml/g aufweist.
4. Ruthenium-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das eingesetzte Siliziumdioxid-Trägermaterial einen Porendurchmesser im Bereich von 8 bis 10 nm aufweist.
5. Ruthenium-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator im Bereich von 0,5 bis 4 Gew.-% Rutheni- um, bezogen auf das Gewicht des Siliziumdioxid-Trägermaterials, enthält.
6. Ruthenium-Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator im Bereich von 1 bis 3 Gew.-% Ruthenium, bezogen auf das Gewicht des Siliziumdioxid-Trägermaterials, enthält.
7. Ruthenium-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, herstellbar durch ein- oder mehrfache Tränkung des Siliziumdioxid-Trägermaterials mit einer wässrigen Lösung von Ruthenium(lll)acetat.
8. Ruthenium-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Katalysatorherstellung das Siliziumdioxid- Trägermaterial in Form kugeliger Formkörper eingesetzt wird.
9. Ruthenium-Katalysator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die kugeligen Formkörper einen Durchmesser im Bereich von 3 bis 5 mm aufweisen.
10. Ruthenium-Katalysator nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper eine (Seiten)druckfestigkeit von > 60 N aufweisen.
11. Ruthenium-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator weniger als 0,05 Gew.-% Halogenid (io- nenchromatographisch bestimmt), bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, enthält.
12. Ruthenium-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruthenium überwiegend als Schale an der Katalysatoroberfläche konzentriert ist.
13. Ruthenium-Katalysator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Ruthenium in der Schale teilweise oder vollständig kristallin vorliegt.
14. Ruthenium-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruthenium hochdispers vorliegt.
15. Ruthenium-Katalysator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ru-Dispersität im Bereich von 30 bis 60 % (gemessen mittels CO-Sorption nach DIN 66136-3) beträgt.
16. Ruthenium-Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Siliziumdioxid-Trägermaterial die Konzentration an AI(III) und Fe(II und/oder IM) in Summe kleiner 300 Gew.-ppm beträgt.
17. Verfahren zur Hydrierung einer carbocyclischen aromatischen Gruppe zur ent- sprechenden carbocyclischen aliphatischen Gruppe, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ruthenium-Heterogenkatalysator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 einsetzt.
18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch zur Hydrierung eines Benzol- rings zum entsprechenden carbocyclischen 6-Ring.
19. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Bisglycidylethers der Formel I
Figure imgf000006_0001
in der R CH3 oder H bedeutet, durch Kernhydrierung des entsprechenden aromatischen Bisglycidylethers der Formel Il
Figure imgf000006_0002
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte aromatische Bisglycidylether der Formel Il einen Gehalt an entsprechenden oli- gomeren Bisglycidy lethern von weniger als 10 Gew.-% aufweist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte aromatische Bisglycidylether der Formel Il einen Gehalt an entsprechenden oli- gomeren Bisglycidylethem von weniger als 5 Gew.-% aufweist.
22. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oligomeren Bisglycidylether für R = H ein Molgewicht im Bereich von 568 bis 1338 g/mol und für R = CH3 ein Molgewicht im Bereich von 624 bis 1478 g/mol aufweisen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 200 0C durchführt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung bei einem Wasserstoffabsolutdruck im Bereich von 10 bis 325 bar durchführt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung an einem Katalysatorfestbett durchführt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung in flüssiger Phase, enthaltend den Katalysator in Form einer Suspension, durchführt. 33
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass man den aromatischen Bisglycidylether der Formel Il als Lösung in einem gegenüber der Hydrierung inerten organischen Lösungsmittel einsetzt, wobei die Lösung im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Lösungsmittel,
Wasser enthält.
PCT/EP2006/063380 2005-06-22 2006-06-21 Ruthenium-heterogenkatalysator und verfahren zur hydrierung einer carbocyclischen aromatischen gruppe, insbesondere zur herstellung von kernhydrierten bisglycidylethern der bisphenole a und f WO2006136569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/917,635 US20080200703A1 (en) 2005-06-22 2006-06-21 Heterogeneous Ruthenium Catalyst and Method For Hydrogenating a Carboxylic Aromatic Group, in Particular For Producing Core Hydrogenated Bisglycidyl Ether Bisphenols A and F
JP2008517492A JP2008543551A (ja) 2005-06-22 2006-06-21 不均一系ルテニウム触媒および炭素環式芳香族基の水素化法、殊にビスフェノールaおよびfの核水素化ビスグリシジルエーテルの製造法
EP06777381A EP1896174A1 (de) 2005-06-22 2006-06-21 Ruthenium-heterogenkatalysator und verfahren zur hydrierung einer carbocyclischen aromatischen gruppe, insbesondere zur herstellung von kernhydrierten bisglycidylethern der bisphenole a und f

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029294.1 2005-06-22
DE102005029294A DE102005029294A1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Ruthenium-Heterogenkatalysator und Verfahren zur Hydrierung einer carbocyclischen aromatischen Gruppe, insbesondere zur Herstellung von kernhydrierten Bisglycidylethern der Bisphenole A und F
DE102006002180A DE102006002180A1 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Ruthenium-Heterogenkatalysator und Verfahren zur Hydrierung einer carbocyclischen aromatischen Gruppe, insbesondere zur Herstellung von kernhydrierten Bisglycidylethern der Bisphenole A und F
DE102006002180.0 2006-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006136569A1 true WO2006136569A1 (de) 2006-12-28
WO2006136569A9 WO2006136569A9 (de) 2007-02-22

Family

ID=37057387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063380 WO2006136569A1 (de) 2005-06-22 2006-06-21 Ruthenium-heterogenkatalysator und verfahren zur hydrierung einer carbocyclischen aromatischen gruppe, insbesondere zur herstellung von kernhydrierten bisglycidylethern der bisphenole a und f

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080200703A1 (de)
EP (1) EP1896174A1 (de)
JP (1) JP2008543551A (de)
TW (1) TW200709849A (de)
WO (1) WO2006136569A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2512658A2 (de) * 2009-12-15 2012-10-24 Basf Se Katalysator und verfahren zur hydrierung von aromaten
ITMI20110735A1 (it) * 2011-05-03 2012-11-04 Industrie De Nora Spa Elettrodo per processi elettrolitici e metodo per il suo ottenimento
EP2898947A4 (de) * 2012-09-21 2016-10-05 Jx Nippon Oil & Energy Corp Fischer-tropsch-synthesekatalysator, verfahren zur herstellung davon und verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff
WO2019044584A1 (ja) * 2017-09-01 2019-03-07 エヌ・イー ケムキャット株式会社 核水添反応用触媒
CN114602463B (zh) * 2022-04-13 2023-12-05 宏业生物科技股份有限公司 一种对羟基苯甲酸乙酯加氢催化剂及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128204A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Verbindungen I, die Seitenketten mit Epoxidgruppen aufweisen
WO2005061105A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Basf Aktiengesellschaft Ruthenium-heterogenkatalysator, kernhydrierte bisglycidylether der bisphenole a und f und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005061106A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Basf Aktiengesellschaft Ruthenium-heterogenkatalysator, verfahren zur hydrierung einer carbocyclischen aromatischen gruppe und kernhydrierte bisglycidylether der bisphenole a und f

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336241A (en) * 1963-11-12 1967-08-15 Shell Oil Co Process for preparing epoxy compounds and resulting products
US6248924B1 (en) * 1996-06-19 2001-06-19 Basf Aktiengesellschaft Process for reacting an organic compound in the presence of a supported ruthenium catalyst
DE19832087A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Basf Ag Verfahren zur Umsetzung von organischen Verbindungen mit boroxidhaltigen, makroporösen Trägerkatalysatoren
JP4792570B2 (ja) * 1999-12-08 2011-10-12 ダウ、グローバル、テクノロジーズ、リミテッド、ライアビリティー、カンパニー 不飽和ポリマー特に芳香族ポリマーを水素化する方法
US7452844B2 (en) * 2001-05-08 2008-11-18 Süd-Chemie Inc High surface area, small crystallite size catalyst for Fischer-Tropsch synthesis
EP1366812B1 (de) * 2002-05-31 2009-02-18 Evonik Degussa GmbH Geträgerter Rutheniumkatalysator und Verfahren zur Hydrierung eines aromatischen Amins in Gegenwart dieses Katalysators
DE10253802A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Degussa Ag Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Urethanen in Gegenwart eines geträgerten Rutheniumkatalysators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128204A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Verbindungen I, die Seitenketten mit Epoxidgruppen aufweisen
WO2005061105A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Basf Aktiengesellschaft Ruthenium-heterogenkatalysator, kernhydrierte bisglycidylether der bisphenole a und f und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005061106A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Basf Aktiengesellschaft Ruthenium-heterogenkatalysator, verfahren zur hydrierung einer carbocyclischen aromatischen gruppe und kernhydrierte bisglycidylether der bisphenole a und f
DE10361157A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Basf Ag Ruthenium-Heterogenkatalysator und Verfahren zur Herstellung eines Bisglycidylethers der Formel I

Also Published As

Publication number Publication date
US20080200703A1 (en) 2008-08-21
EP1896174A1 (de) 2008-03-12
WO2006136569A9 (de) 2007-02-22
TW200709849A (en) 2007-03-16
JP2008543551A (ja) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366812B1 (de) Geträgerter Rutheniumkatalysator und Verfahren zur Hydrierung eines aromatischen Amins in Gegenwart dieses Katalysators
EP1337331B1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von aromatischen oder heteroaromatischen aminen
WO2011082991A2 (de) Katalysator und verfahren zur hydrierung von aromaten
EP1896174A1 (de) Ruthenium-heterogenkatalysator und verfahren zur hydrierung einer carbocyclischen aromatischen gruppe, insbesondere zur herstellung von kernhydrierten bisglycidylethern der bisphenole a und f
EP3080071B1 (de) Verfahren zur hydrierung aromatischer verbindungen
DE102013203470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Epoxiden
WO2006136541A2 (de) Ru-katalysator und verfahren zur hydrierung von hydrierbare gruppen enthaltenden organischen verbindungen
DE19857137A1 (de) Integriertes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen
EP1412310B1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen mit restgas enthaltendem wasserstoff
WO2005061106A1 (de) Ruthenium-heterogenkatalysator, verfahren zur hydrierung einer carbocyclischen aromatischen gruppe und kernhydrierte bisglycidylether der bisphenole a und f
EP1703973A1 (de) Ruthenium-heterogenkatalysator, kernhydrierte bisglycidylether der bisphenole a und f und verfahren zu ihrer herstellung
EP1926695A1 (de) Verfahren zur abtrennung von polymeren nebenprodukten aus 1,4-butindiol
EP1926696A1 (de) Verfahren zur abtrennung von polymeren nebenprodukten aus 1,4-butindiol
EP0816323A2 (de) Verfahren zur Herstellung primärer und/oder sekundärer Amine aus Oxoverbindungen
DE10128204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Verbindungen I, die Seitenketten mit Epoxidgruppen aufweisen
EP0838431B1 (de) Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Molekularsieben
EP3006107A1 (de) Katalysatorsystem zur herstellung von ketonen aus epoxiden
DE102005029294A1 (de) Ruthenium-Heterogenkatalysator und Verfahren zur Hydrierung einer carbocyclischen aromatischen Gruppe, insbesondere zur Herstellung von kernhydrierten Bisglycidylethern der Bisphenole A und F
EP0922689B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Alkinolen unter Verwendung eines Makroporen aufweisenden Katalysators
DE10253802A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Urethanen in Gegenwart eines geträgerten Rutheniumkatalysators
EP2771330B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-rosenoxid
EP1039969A1 (de) Formkörper umfassend einen inerten träger und mindestens ein poröses oxidisches material
DE10361151A1 (de) Ruthenium-Heterogenkatalysator und Verfahren zur Hydrierung einer carbocyclischen aromatischen Gruppe, insbesondere zur Herstellung eines Bisglycidylethers der Formel I
DE102004055805A1 (de) Ruthenium-Heterogenkatalysator, Verfahren zur Hydrierung einer carbocyclischen aromatischen Gruppe und kernhydrierte Bisglycidylether der Bisphenole A und F
DE10200057A1 (de) Titanhaltiger fester Katalysator und Verfahren zur Herstellung einer Epoxy-Verbindung unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777381

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11917635

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680022274.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008517492

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777381

Country of ref document: EP