WO2006136303A1 - Haarpflegemittel - Google Patents

Haarpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
WO2006136303A1
WO2006136303A1 PCT/EP2006/005576 EP2006005576W WO2006136303A1 WO 2006136303 A1 WO2006136303 A1 WO 2006136303A1 EP 2006005576 W EP2006005576 W EP 2006005576W WO 2006136303 A1 WO2006136303 A1 WO 2006136303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition according
acid
group
formula
hair
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja Reichert
Konstantin Goutsis
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36685934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006136303(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE502006008390T priority Critical patent/DE502006008390D1/de
Priority to EP06754275.3A priority patent/EP1893168B2/de
Priority to AT06754275T priority patent/ATE489072T1/de
Publication of WO2006136303A1 publication Critical patent/WO2006136303A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Definitions

  • the present invention relates to means for conditioning keratin-containing fibers containing a special care agent combination of at least one (Ce to C 22 ) triacylglyceride, at least one specific amphoteric surfactant and at least one amphoteric and / or cationic polymer. Furthermore, a packaging unit (kit) containing the agent according to the invention and a method for hair treatment with this agent are described.
  • the hair is treated with special care substances, for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • special care substances for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • this treatment improves the combability, the hold and the fullness of the hair and reduces the splitting rate.
  • These preparations contain, in addition to the usual components, for example for cleaning or coloring of the hair, in addition care substances that were previously reserved for the hair aftertreatment agents.
  • the consumer thus saves an application step; At the same time, packaging costs are reduced because one product is less needed.
  • the available care substances both for separate aftertreatment agents and for combination preparations generally generally act on the hair surface.
  • care substances are known which give the hair shine, hold, fullness, better wet or dry combing or prevent the splits.
  • the internal structural cohesion of the hair fibers which can be greatly influenced, in particular, by oxidative and reductive processes such as dyeing and perming.
  • Nursing substances can be incorporated into a wide variety of cosmetic carriers.
  • the cosmetic carriers used are lotions, shampoos or O / W or W / O emulsions.
  • the form of a clear gel is a special, attractive cosmetic carrier for care substances.
  • conditioning agents are to be formulated in the form of a clear gel, it is the task of the skilled person to select the conditioning agents for the conditioner so that the care material can be incorporated permanently into the gel-like cosmetic carrier.
  • the resulting gel should always remain stable and clear, ie, for example, during prolonged storage, especially at temperatures from -2O 0 C to 60 0 C, no phase separation or turbidity should occur.
  • the care benefit must not be affected if the previous considerations are taken into account.
  • the conditioning agents should also be excellently suitable for the formulation of combination preparations, in particular combination preparations based on oxidative colorants.
  • oxidation dyes play a preferred role because of their intense colors and good fastness properties.
  • colorants contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components.
  • developer components carry at least one optionally substituted amino group and at least one amino or hydroxy group ortho or para position thereof, which may optionally also be substituted.
  • developer components are, for example, p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, p-aminophenol, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (2.5- Diaminophenyl) ethanol, 2- (2,5-diaminophenoxy) ethanol, 1-phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolone-5, 4-amino-3-methylphenol, 2-aminomethyl-4-aminophenol, 2 -Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine, 2,5,6-triamino-4-hydroxypyrimidine and 1,3-N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) diamino-propan-2-ol.
  • coupler components m-phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyridines, pyrazolones and m-aminophenols are generally used.
  • Suitable coupler substances are in particular 1-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, 2-amino-3-hydroxypyridine , m-phenylenediamine, 1-phenyl-3-methyl-pyrazolone-5, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) -propane, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol , 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol and 2-methyl-4-ch
  • the developer components form under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components, the actual dyes.
  • an oxidizing agent such as hydrogen peroxide is added to the oxidation dye precursors immediately before use.
  • the oxidative colorants are therefore often sold as a sales unit (kit) with at least two separately assembled components:
  • the oxidation dye precursors are contained as a first component in a usually adjusted to a basic pH dyeing cream or a dyeing gel.
  • a basic pH dyeing cream or a dyeing gel are not only more aesthetic and therefore more appealing to the consumer.
  • gels offer an advantage in hair application. It is therefore particularly important that after application to the fibers, the intrinsic viscosity of the conditioning agent according to the invention is maintained and the latter can be easily distributed on the hair, but does not run off the hair.
  • the oxidizing agents in this case are packaged in a separately packaged oxidizing agent preparation, usually in the form of a lotion, emulsion or dispersion, as a second component in the kit.
  • the oxidizing agent preparation usually has an acidic pH.
  • the application mixture of the first and second components usually has a basic pH.
  • the conditioners must therefore provide an appropriate care performance even at basic pH.
  • the conditioners also provide in the presence of oxidizing agents, e.g. Hydrogen peroxide, and / or high electrolyte concentrations an excellent care result.
  • the oxidation dye precursors should also have a good AufziehFab on the fiber, in particular in human hair no significant differences between strained and freshly regrowed hair should exist (leveling ability).
  • the colorations obtained should be resistant to light, heat, sweat, friction and the influence of chemical reducing agents, e.g. Perm liquids.
  • the means - if used as a hair dye - the scalp should not stain too much, and above all, they should be harmless from a toxicological and dermatological point of view.
  • the coloring achieved by bleaching should be easily removed from the hair, if it does not meet the individual wishes of each person and should be reversed.
  • conditioning agent is used after the dyeing process in the context of a post-treatment.
  • These conditioning agents have an acidic to neutral pH and are often included in commercially available oxidative colorant kits. These conditioning agents are used for softening and in some cases should improve the color retention.
  • Oxidative hair dyes have been known for some time, which, in addition to the hair coloring, have a simultaneously avivating effect.
  • the hair care (Avivage) is achieved in these 2-in-1 colorants usually by adding known care substances to the oxidative hair dye.
  • the care substances either the oxidizing agent-containing component, packaged separately or added to the coloring cream, depending on whether the affected care substance can be incorporated storage stable in an oxidizing agent or not.
  • a problem of the 2-in-1 colorants is that the care agents contained therein may affect the color absorption of the hair. This may be the case in particular with polymeric care substances. In addition, the added care substances may possibly adversely affect the properties of the dyeings.
  • the document US Pat. No. 4,507,280 relates to hair conditioning agents which, in addition to 0.1 to 10% of a cationic polymer, contain 0.2 to 20% of an amphoteric surfactant in a defined quantitative ratio to one another.
  • the conditioning agents do not contain the active ingredient combination according to the invention.
  • EP-B1-640 335 discloses two components of colorants which comprise, in a first component, an alkaline aqueous solution of developer and coupler components in combination with a cationic polymer, an anionic and / or amphoteric surfactant and at least 70% water.
  • a second adjusted to an acidic pH component, at least one oxidizing agent and a dispersed anionic polymer are included.
  • a gel with a pH of greater than pH 7 forms. This dissolves anionic polymer, but the cationic polymer forms an insoluble precipitate.
  • the agents described in this document do not contain the active ingredient combination according to the invention.
  • the object of the present invention is to provide new conditioning agents for keratin-containing fibers which are stable in storage and additionally have improved hair conditioning properties, in particular in one or more of the conditions described above.
  • the conditioning agents should preferably be carried out as nourishing oxidation colorants and, in this case, additionally have to provide dyeings having good fastness properties, in particular with regard to washing, rubbing, lightfastness, cold-rolling and perspiration fastness, in a broad color spectrum and without problems in dermatological terms ,
  • a first subject of the invention are water-containing agents for conditioning keratin-containing fibers, in particular human hair, containing a combination of at least one (Ce to C 22 ) triacylglyceride, at least one amphoteric surfactant according to formula (I) and / or its physiologically acceptable salt,
  • R represents a linear or branched, saturated or unsaturated (C 10 -C 22 ) -alkyl group, and at least one amphoteric and / or cationic polymer.
  • the agent according to the invention produces an excellent finish, in particular improved wet combability. When the conditioners are in gel form, a clear and storage-stable gel is obtained.
  • keratin-containing fibers are understood to mean furs, wool, feathers and, in particular, human hair.
  • conditioning agents according to the invention are primarily suitable for the conditioning of keratin-containing fibers, in principle there is nothing to prevent their use in other fields as well.
  • a water-containing agent according to the invention preferably contains water in an amount of 50 to 99% by weight, particularly preferably 60 to 85% by weight, in each case based on the weight of the composition.
  • the (Ce to C 22 ) acyl groups of the triacylglycerides are preferably derived according to the invention from linear or branched, saturated or unsaturated fatty acids.
  • Typical examples of such fatty acids are caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, arachidonic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid, and the like mixtures.
  • the (C 8 to C 22 ) triacylglycerides particularly preferably contain at least one (Cs to C 22 ) acyl group which is derived from an unsaturated fatty acid, in particular from palmitoleic, oleic, petroselic, elaeostearic, gadoleic, erucic, linolenic and / or or linoleic acid.
  • Compositions according to the invention containing palmitoleic acid-containing triacylglycerides are particularly preferred.
  • the (Ce to C 22 JT riacylglycerides can be of synthetic or natural origin. It is preferred according to the invention to use as natural triacylglyceride source a natural oil, preferably oils from nuts such as pecan oil, Brazil nut oil, kuku nut oil, walnut oil, hazelnut oil, peanut oil or macadamia nut oil Suitable macadamia nut oils are, for example, oils which are preferably obtained from the seed kernel of the nuts of Macadamia tetraphylla, Macadamia integrifolia and Macadamia ternifolia, whereby the oil of Macadamia ternifolia is preferred as the source of triacylglyceride for providing the used according to the invention.
  • the triacylglyceride mixture of this macadamia nut oil has, for example, a fatty acid composition of:
  • the (C 8 to C 22 ) triacylglycerides according to the invention are preferably present in an amount of from 0.05 to 10% by weight, particularly preferably from 0.1 to 5% by weight, based in each case on the weight of the composition.
  • the amphoteric surfactants of the formula (I) are the second component of the combination according to the invention.
  • the radical R according to formula (I) is a linear (Ci 2 to C 18 ) alkyl group.
  • Particularly preferred compounds of formula (I) under the INCI name Disodium Cocoamphodipropionate with the trade names Miranol ® C2M SF conc. (Rhodia), Amphoterge K-2 ® (Lonza) and Monateric CEM-38 ® marketed (Unichema).
  • the group R-CO- according to formula (I) is derived from fatty acids of coconut oil.
  • the compounds of the formula (I) are preferably present in the composition according to the invention in an amount of from 0.05 to 15% by weight, particularly preferably from 0.1 to 10% by weight, based in each case on the weight of the composition.
  • the third component of the drug combination is an amphoteric and / or a cationic polymer.
  • amphoteric polymers is understood as meaning those polymers which contain both free amino groups and free COOH or SO 3 H in the molecule.
  • the quaternary ammonium polymers mentioned in the list are preferably used according to the invention as amphoteric polymers.
  • amphopolymer suitable is that available under the name Amphomer ® acrylic resin which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Represents methacrylic acid and its simple esters.
  • Amphomer ® acrylic resin which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Represents methacrylic acid and its simple esters.
  • Amphoteric and / or cationic polymers preferred according to the invention are those polymers in which a cationic group is derived from at least one of the following monomers:
  • R 1 -CH CR 2 -CO-Z- (C n H 2n ) -N (+) R 3 R 4 R 5 A ( -> (II)
  • R 1 and R 2 independently of one another represent hydrogen or a methyl group and R 3 , R 4 and R 5 independently of one another represent alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, Z is an NH group or an oxygen atom, n is an integer from 2 to 5 and A (' ' is the anion of an organic or inorganic acid,
  • R 6 and R 7 are independently a (Ci to C 4 ) alkyl group, in particular a methyl group and A "is the anion of an organic or inorganic acid.
  • the radicals R 3 , R 4 and R 5 are preferably methyl groups, Z is preferably an NH group and A ( In this case it is particularly preferable to use acrylamidopropyltrimethylammonium chloride as the monomer (M1).
  • Preferred amphoteric polymers according to the invention are polymers whose anionic group is derived from at least one monomer of the formula (IV)
  • R 8 and R 9 are independently hydrogen or methyl groups.
  • amphoteric polymers As the monomer (M3), acrylic acid is used for the amphoteric polymers preferred according to the invention.
  • Particularly preferred amphoteric polymers are copolymers of at least one monomer (M1) or (M2) with the monomer (M3), in particular copolymers of the monomers (M2) and (M3).
  • Very particularly preferably used according to the invention amphoteric polymers are copolymers of diallyl dimethyl ammonium chloride and acrylic acid. These copolymers are sold under the INCI name Polyquaternium-22, among others, with the trade name Merquat ® 280 (Nalco).
  • amphoteric polymers according to the invention may additionally comprise a monomer (M4)
  • R 10 -CH CR 11 -CNR 12 (V) II HO in which R 10 and R 11 independently of one another are hydrogen or methyl groups and R 12 is a hydrogen atom or a (C 1 to C 6) alkyl group.
  • amphoteric polymers based on a comonomer are terpolymers of diallyl-dimethylammonium chloride, acrylamide and acrylic acid. These copolymers are polyquaternium-39 sold under the INCI name, among others, with the trade name Merquat ® Plus 3330 (Nalco).
  • amphoteric polymers can be used both directly and in salt form, which is obtained by neutralization of the polymers, for example with an alkali metal hydroxide, according to the invention.
  • an alkali metal hydroxide for example with an alkali metal hydroxide
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, such as, for example, a quaternized hydroxyethyl cellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, homopolymers of diallylammonium salts, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole Polymers, such as Luviquat® (BASF), condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethylenimine, cationic silicone polymers such as amidomethicones, polyaminopolyamides such as described in FR-A 2252840 and their crosslinked water-soluble polymers, cationic chitin derivatives such as quatern
  • a preferred cationic polymer is the homopolymer of the monomer of formula (III).
  • amphoteric or cationic polymers are contained in the agent according to the invention preferably in an amount of 0.05 to 15 wt .-%, particularly preferably from 0.1 to 5 wt .-% in each case based on the weight of the ready-to-use agent.
  • the amount ratio of the (Ce to C 22 ) triacylglycerides to the compound of the formula (I) to the amphoteric or cationic polymers is preferably 1 to 1 to 1 to 1 to 300 to 300, more preferably 1 to 1 to 1 to 1 to 100 to 50, most preferably from 1 to 2.5 to 4 to 1 to 5 to 5.
  • a very particularly preferred embodiment of the active ingredient combination according to the invention is the combination of macadamia nut oil as (Ce to C 22 ) - triacylglyceride source, a compound according to formula (I) and a homopolymer of the monomer having the formula (III).
  • composition according to the invention can be present as a lotion or cream, ie as a corresponding W / O emulsion or O / W emulsion and as a gel.
  • the agent according to the invention in the embodiment is present as a colorant as a cream or (especially clear) gel.
  • cream relates to W / O emulsions or O / W emulsions of fats and / or fatty alcohols and water, in which case organic solvents such as low molecular weight monoalcohols and / or polyols can also be used in the water phase (definition see below)
  • Such creams are obtained by emulsifying, for example, solid and / or liquid paraffins, wool wax, beeswax, synthetic wax esters, fatty alcohols, sterols or sterol esters Preferred representatives of these substances are defined below:
  • emulsifiers preference is given to using nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • alkyl mono- and oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl group and their ethoxylated analogs
  • polystyrene resin e.g. Polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly-12-hydroxy stearate or polyglycerol dimerate. Also suitable are mixtures of compounds of several of these classes of substances;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C 6/22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (eg methyl glucoside, butyl glucoside, Lauryl glucoside) as well as polyglucosides (eg cellulose);
  • polysiloxane-polyalkyl-polyether copolymers or corresponding derivatives (10) polysiloxane-polyalkyl-polyether copolymers or corresponding derivatives; (11) mixed esters of pentaerythritol, fatty acids, citric acid and fatty alcohol according to DE-PS 1165574 and / or mixed esters of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, methyl glucose and polyols, preferably glycerol and
  • the addition products of ethylene oxide and / or of propylene oxide to fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or to castor oil are known, commercially available products. These are homolog mixtures, whose average degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the molar amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • Ci 2/18 fatty acid mono- and diesters of addition products of ethylene oxide with glycerol are known from DE-PS 20 24 051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • C ⁇ / is alkyl mono- and oligoglycosides
  • their preparation and their use are known in the art. They are prepared in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms.
  • the glycoside radical both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having a degree of oligomerization of preferably approximately 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products.
  • gel is further characterized in "Faraday discussions of the chemical society, No. 57, 1974 (Gels and Gelling Processes), PJ. Flory, pages 7-18". Accordingly, gels are divided into 4 subgroups:
  • gels with lamellar ordering structures including gel mesophases, e.g. Surfactant gels, in particular soap gels.
  • Gels of polymeric networks with local regulatory structures held together by physical forces eg gelatin, homo- and copolymers of acrylic and methacrylic acid, alginates, carrageenan.
  • Gels in the sense of this embodiment of the invention are those which fall under item 1 and item 3 of the above list.
  • a "gel” in the context of the present invention are, inter alia, transparent gels such as e.g. in US Pat. Nos. 3,101,300 and 3,101,301. These transparent gels are referred to as microemulsion gels.
  • microemulsion gels A general definition of microemulsion gels is given in "Happi: Household Pers., Prod. Ind. 30 (1993), No. 2, pp. 58-64", which is hereby incorporated by reference in its entirety.
  • a gel is considered to be clear if at a layer thickness of 1 cm the extinction at a wavelength in which the gel-like composition has no absorption bands (typically at a wavelength of 800 nm) is at most 0.05 extinction units.
  • the gel should preferably be flowable and be characterized by a high intrinsic viscosity, i.e., these compositions appear relatively highly viscous under the influence of low shear forces, such as intrinsic weight, but may be applied using higher shear forces, e.g. stir very easily when stirred.
  • aqueous gel base a composition comprising a) 0.5 to 10 wt .-% of an adduct of 1 to 5 moles of ethylene oxide to a linear fatty alcohol having 8 to 22 carbon atoms, b) 6.0 to 15 wt .-% of a saturated or unsaturated, linear or branched alcohol having 8 to 36 carbon atoms and c) 0.1 to 15 wt .-% of a liquid fatty acid having 16 to 22 carbon atoms in the form of a water-soluble soap use.
  • This transparent gel is particularly suitable for incorporation of the active ingredient combination according to the invention.
  • the saturated or unsaturated, linear or branched alcohols having 8 to 36 C atoms to be used according to the invention are preferably fatty alcohols and / or Guerbet alcohols.
  • fatty alcohols are to be understood as meaning primary aliphatic alcohols of the formula (VI)
  • Typical examples are 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and the like technical mixtures, eg in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from Roelen's oxosynthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • Guerbet alcohols are to be understood as alcohols which are prepared by alkaline condensation of alcohols to higher molecular weight, branched iso alcohols. This implementation was first published by Guerbet in 1899. Machemer represented essential steps in the reaction in 1952 (Angewandte Chemie 64 (1952) 213 - 20): Mau the dehydrogenation to ketone, in which hydrogen is split off, and the aldol condensation is the crotonization, in which water is split off, an important step in the course of the reaction.
  • the prior art is a reaction at atmospheric pressure and a reaction temperature of 240 to 260 0 C.
  • the branched alcohols thus obtained are referred to as Guerbet alcohols.
  • a large number of other processes are known from the prior art according to which Guerbet alcohols can be obtained.
  • the fatty acids suitable for soap formation are preferably liquid or low melting unsaturated linear like palmitoleic acid,
  • Oleic acid elaidic acid, myristic acid, petroselinic acid, petroselaidic acid, gadoleic acid, erucic acid, brassidic acid and mixtures of these fatty acids with each other and optionally with lower proportions of saturated linear fatty acids having 12 to 22 carbon atoms.
  • Other equally suitable fatty acids are branched fatty acids having 16 to 22 C atoms, e.g. 2-hexyldecanoic acid, isostearic acid and 2-octyldodecanoic acid.
  • alkali metal hydroxides and alkali metal carbonates For the conversion of fatty acids into water-soluble soaps are alkali metal hydroxides and alkali metal carbonates, ammonia, mono-, di- and trialkanolamines having 2 to 4 carbon atoms in the alkanol group and alkaline amino acids such as arginine, ornithine, lysine and / or histidine.
  • the conditioning agent according to the invention additionally, again preferably together with the three aforementioned components a) to c), 0.5 to 10 wt .-% of an adduct of 15 to 100 units of ethylene oxide, in particular from 15 to 50 moles of ethylene oxide each per molecule of a linear fatty alcohol having 8 to 22 carbon atoms, in a hydrous composition.
  • adduct of 15 to 100 units of ethylene oxide in particular from 15 to 50 moles of ethylene oxide each per molecule of a linear fatty alcohol having 8 to 22 carbon atoms, in a hydrous composition.
  • ceteareth-15 or ceteareth-50 which are marketed as Eumulgin ® CS 15 and CS Eumulgin ® 50 by Cognis Germany GmbH.
  • Suitable adducts of 1 to 4 or 15 to 100 mol of ethylene oxide with a linear fatty alcohol having 12 to 22 carbon atoms are all adducts obtainable by the known industrial ethoxylation processes.
  • the addition products which contain only a small amount of free fatty alcohol and have a narrow homolog distribution are preferred. wise (so-called "narrow rank ethoxylates”), as they are accessible, for example, according to the method described in DE 38 43 713 A1.
  • the agents according to the invention are water-containing compositions.
  • aqueous-alcoholic are to be understood as meaning water-containing compositions containing not more than 70% by weight of a low molecular weight monoalcohol and / or of a polyol.
  • low-molecular weight monoalcohols are to be understood as meaning water-miscible alcohols having 1 to 5 C atoms. These monoalcohols carry only one hydroxy group.
  • the low molecular weight monoalcohols are ethanol, propanol and / or isopropanol.
  • polyols carry at least two hydroxyl groups, preferably two to four hydroxy groups.
  • polyols especially those having 2 to 6 C atoms are preferred. It is suitable e.g. Ethylene glycol, 1, 2-propylene glycol, 1, 3-propylene glycol, glycerol, erythritol, trimethylolpropane, diethylene glycol and dipropylene glycol. 1,2-propylene glycol is particularly preferred.
  • the agents according to the invention preferably comprise at least one low molecular weight monoalcohol and at least one polyol.
  • Suitable water-soluble synthetic surfactants are preferably anionic, amphoteric, zwitterionic and nonionic surfactants having good water solubility and good lime soap dispersibility.
  • Such surfactants typically have a lipophilic linear alkyl or acyl group of 12 to 18 carbon atoms and a highly dissociated ionic group or nonionic water-solubilizing polyether group.
  • Suitable examples are sulfuric acid semi-salts of linear fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms or of fatty alcohol polyglycol ethers having 12 to 16 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 10 glycol ether groups.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, linear alkanesulfonates and ⁇ -olefin sulfonates having 12 to 18 C atoms.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, the adducts of 7 to 30 moles of ethylene oxide with linear fatty alcohols containing 12 to 18 carbon atoms, with fatty acids containing 12 to 18 carbon atoms and with fatty acid monoglycerides and with fatty acid sorbitan monoesters.
  • Preferred nonionic surfactants are suitable the fatty alkylamine oxides and especially the fatty alkyl glycosides, preferably fatty alkyl glucosides.
  • the fatty alkyl group may have 12 to 18 carbon atoms in the said products.
  • amphoteric surfactants such as N-fatty alkyl-dimethyl-glycine or N-fatty alkylaminopropionic acid and / or zwitterionic surfactants, for example N-Fettalkyl- dimethylammoniumglycinat or N-Fettacylaminopropyldimethylglycinat.
  • amphoteric surfactants may, in addition to the compounds of the formula (I), be present in the agents according to the invention and be different from the compounds of the formula (I).
  • cationic surfactants such as quaternary ammonium compounds (QACs), in particular quaternized ones
  • thickening of the compositions according to the invention, in particular of the gels is achieved by the addition of further, limitedly water-soluble, nonionic surfactants.
  • the agents of the invention may contain addition products of from 1 to 4 moles of ethylene oxide onto a fatty alkylamine.
  • addition products of 1 to 4 moles of ethylene oxide to a linear fatty alkylamine having 12 to 22 carbon atoms are all accessible by known technical methods adducts, which are also commercially available. Particularly suitable is the adduct of 2 moles of ethylene oxide to a C] 2 -
  • dialkyl ethers having 12 to 18 carbon atoms in the alkyl groups R 14 and R 15 .
  • Such dialkyloxyethyl ethers can be prepared from fatty alcohols and fatty alkoxyethanols by etherification processes known from the literature.
  • fatty alcohol can be, for example, from triethanolamine by O-alkylation with 2 moles of a sulfuric acid half ester of a (Ci 2 to C 22 ) - Obtain fatty alcohol according to the method described in DE 35 04 242 for the preparation of ether amines.
  • Particularly preferred compounds of formula (VII) are e.g. Dicetylstearyl ether, dicetylstearyldioxyethyl ether and N, N-bis (2-cetyl / stearyl-oxyethyl) aminoethanol.
  • the agent according to the invention preferably additionally contains at least one anionic acrylic acid and / or methacrylic acid polymer or copolymer.
  • Preferred polymers of this type are:
  • Polymers e.g. from at least 10% by weight of lower alkyl acrylate, 25 to 70
  • Dispersions of this type are commercially available, e.g. under the trade name
  • Latekoll D ® (BASF). the copolymers described in DE 34 45 549 from 50 to 60 wt .-%
  • Ethyl acrylate 30 to 40 wt .-% of methacrylic acid and 5 to 15 wt .-% acrylic acid, crosslinked with ethylene glycol dimethacrylate.
  • these anionic polymers are not covered by the definition of the amphoteric polymers according to the invention.
  • the anionic acrylic acid and / or methacrylic acid polymers or copolymers are in the inventive compositions preferably in an amount of 0.1 to 10 wt .-%, particularly preferably from 1 to 5 wt .-%, each based on the weight of By means of, included.
  • proteins and / or protein derivatives of plant or animal origin such as pea, soybean, wheat and almond protein hydrolyzate or acacia protein and collagen or Keratinhydrolysat included.
  • the agents according to the invention contain the proteins and / or protein derivatives of vegetable or animal origin preferably in an amount of 0.05 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%, each based on the weight of the total composition.
  • Suitable plant extracts are obtained by extraction with organic solvents (such as, for example, ethanol, isopropanol, diethyl ether, benzene, benzene, chloroform) or by steam distillation.
  • organic solvents such as, for example, ethanol, isopropanol, diethyl ether, benzene, benzene, chloroform
  • preferred plant extracts are extracts of flowers (linden flowers, camomiles, lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (cassis, horse chestnut, rooibos, birch, melissa, clover, grape leaves, geranium, patchouli, petitgrain ), Fruits (anise, cassis, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, orange), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus),
  • the plant extracts are particularly preferably selected from at least one extract from the group hamamelis (Hamamelis virginiana L.), vine leaves (Vitis vinifera L.), roses (Rosa gallica L.), sandalwood (Pterocarpus Santalinus), rooibos (Aspalathus linearis), horse chestnut (Aesculus Hippocastanum L.), clover (especially red clover, Trifolium pratense), cinnamon (Cinnamomum zeylanicum nees) and cassis (especially from Cassis leaves, Ribes nigrum L.).
  • Such extracts are preferably used are marketed under the names Herbasol ® by the company Cosmetochem or Extrapone ® by the company Symrise.
  • the plants extra kte are in the composition according to the invention preferably in an amount of 0.05 to 5 wt .-%, in particular 0.1 to 2 wt .-%, each based on the weight of the total composition included.
  • the agent according to the invention may additionally contain at least one saccharide as mono-, di-, oligo- and / or polysaccharide.
  • Preferred here are mono-, di- and / or oligosaccharides, in particular D-glucose, D-galactose, D-mannose, D-fructose, L-arabinose, D-xylose, D-ribose and the like.
  • Particularly preferred is a combination of D-glucose and D-fructose.
  • D-glucose and D-fructose may each be added to the composition of the invention in their isolated form or e.g. be added as honey or honey extract.
  • the agent according to the invention may in particular be formulated as a 2-in-1 colorant.
  • it additionally contains, as the oxidation dye precursor, at least one developer component and optionally at least one coupler component and / or at least one substantive dye.
  • the developer components are usually primary aromatic amines having a further, in the para or ortho position, free or substituted hydroxy or amino group, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-amino pyrazole derivatives and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and its Derivatives used.
  • p-phenylenediamine derivatives of the formula (Ent1) it may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-phenylenediamine derivative or one of its physiologically acceptable salts. Particular preference is given to p-phenylenediamine derivatives of the formula (Ent1)
  • G 1 is a hydrogen atom, a C r to C 4 -alkyl radical, a d- to C 4 -
  • Monohydroxyalkyl radical a C 2 - to C 4 -polyhydroxyalkyl radical, a (C r to C 4 ) -
  • D- G 2 represents a hydrogen atom, a d- to C 4 alkyl radical, a C 4 to -
  • Monohydroxyalkyl radical a C 2 - to C 4 -polyhydroxyalkyl radical, a (C r to C 4 ) -
  • G 3 represents a hydrogen atom, a halogen atom such as a chlorine, bromine, iodine or
  • Fluorine atom a C 1 to C 4 alkyl radical, a C 1 to C 4 monohydroxyalkyl radical, a
  • G 4 represents a hydrogen atom, a halogen atom or a C 1 to C 4 alkyl radical, or when G 3 and G 4 are ortho to each other, they may together form a bridging ⁇ , ⁇ -alkylenedioxy group such as an ethylenedioxy group.
  • Examples of the C 1 -C 4 -alkyl radicals mentioned as substituents in the compounds according to the invention are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl and butyl. Ethyl and methyl are preferred alkyl radicals.
  • Preferred Cr to C 4 -alkoxy radicals according to the invention are, for example, a methoxy or an ethoxy group.
  • a C 1 to C 4 hydroxyalkyl group there may be mentioned a hydroxymethyl, a 2-hydroxyethyl, a 3-hydroxypropyl or a 4-hydroxybutyl group. A 2-hydroxyethyl group is particularly preferred.
  • a particularly preferred C 2 to C 4 polyhydroxyalkyl group is the 1, 2-dihydroxyethyl group.
  • halogen atoms are according to the invention F, Cl or Br atoms, Cl atoms are very particularly preferred.
  • the other terms used are derived according to the invention from the definitions given here.
  • nitrogen-containing groups of the formula (Ent1) are especially the amino groups, d- to C 4 monoalkylamino, C 1 - to C 4 dialkylamino, C 1 - to C 4 -Trialkylammonium phenomenon, C 1 - to C 4 - Monohydroxyalkylamino phenomenon, imidazolinium and ammonium.
  • Particularly preferred p-phenylenediamines of the formula (Ent1) are selected from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-dimethyl-p-phenylenediamine, 2 , 6-diethyl-p-phenylenediamine, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N, N-dipropyl-p-phenylenediamine, 4 -Amino-3-methyl- (N, N-diethyl) -aniline, N, N-bis- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 4-N, N-bis- ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-2- methylaniline, 4-N,
  • Very particular preferred p-phenylenediamine derivatives of the formula (Ent1) according to the invention are p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine and N, N bis (.beta.-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • binuclear developer components that can be used in the compositions according to the invention, mention may be made in particular of the compounds which correspond to the following formula (Ent2) and their physiologically tolerated salts:
  • Z 1 and Z 2 independently of one another, are a hydroxyl or NH 2 radical, which is optionally substituted by a C to C 4 alkyl group, by a Ci to C4 - substituted hydroxyalkyl radical and / or by a bridge Y, or optionally, which is part of a bridging ring system
  • the bridge Y is an alkylene group having 1 to 14 carbon atoms, such as a linear or branched alkylene chain or an alkylene ring, of one or more nitrogen-containing groups and / or one or more heteroatoms such as oxygen, sulfur - or nitrogen atoms may be interrupted or terminated and may be substituted by one or more hydroxyl or C 1 - to Ce- alkoxy, or a direct bond
  • G 5 and G 6 are independently a hydrogen or halogen atom, a d - to C 4 -alkyl radical, a C 1 to C 4 monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 - polyhydroxyal
  • G 7 , G 8 , G 9 , G 10 , G 11 and G 12 independently of one another represent a hydrogen atom, a direct bond to the bridge Y or a C 1 - to C 4 -alkyl radical, with the provisos that the compounds of the Formula (Ent2) contain only one bridge Y per molecule and the compounds of formula (Ent2) contain at least one amino group which carries at least one hydrogen atom.
  • Preferred binuclear developer components of the formula (Ent2) are in particular: N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol, N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4 1 -aminophenyl) ethylenediamine, N, N'-bis (4-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis - (.beta.-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis (4-methylaminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-diethylN.N ' -bis - ⁇ '- amino-S'-methylphenyl-ethylenediamine, bis (2-hydroxy-5-aminophen
  • Very particularly preferred binuclear developer components of the formula (Ent 2) are N, N 1 -bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N 1 -bis (4'-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol, Bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1, 4-diazacycloheptane and 1, 10-bis (2 ', 5'-diaminophenyl) -1, 4,7,10-tetraoxadecane or one of its physiologically acceptable salts.
  • p-aminophenol derivatives of the formula (Ent3) it may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-aminophenol derivative or one of its physiologically tolerable salts. Particular preference is given to p-aminophenol derivatives of the formula (Ent3)
  • G 13 represents a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 to C 4 alkyl radical, a
  • Alkyl radical C 4) alkoxy (Ci -C 4) has a Cr to C 4 aminoalkyl, alkylamino group a hydroxy (d- to C 4), a C r -C 4 -Hydroxyalkoxyrest, a Cr to C 4 -
  • G 14 represents a hydrogen or halogen atom, a Cr to C 4 alkyl radical, a C r -C 4 monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a (Cr to
  • G 15 is hydrogen, a C r to C 4 alkyl radical, a Cr to C 4 -
  • Monohydroxyalkyl radical a C 2 to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a phenyl radical or a benzyl radical, and
  • G 16 is hydrogen or a halogen atom.
  • the substituents used in formula (Ent3) are defined according to the invention analogously to the above statements.
  • Preferred p-aminophenols of the formula (Ent3) are, in particular, p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4 -Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-amino-2- (D-hydroxyethoxy) -phenol, 4-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxymethylphenol, 4-amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-amino 2-aminomethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ -hydroxyethyl-aminomethyl) phenol, 4-amino-2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) phenol, 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino-2 chlorophenol, 4-amino-2,6-dichlorophenol, 4-amino-2- (diethylaminomethyl) phenol and their physiologically acceptable salts.
  • Very particularly preferred compounds of the formula (Ent3) are p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) phenol and 4-amino 2- (diethylaminomethyl) -phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components such as the pyridine, pyrimidine, pyrazole, pyrazole pyrimidine derivatives and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyridine derivatives are, in particular, the compounds described in the patents GB 1 026 978 and GB 1 153 196, such as 2,5-diamino-pyridine, 2- (4'-methoxyphenyl) amino-3-amino-pyridine, 2,3-diamino-6-methoxy-pyridine, 2- ( ⁇ -
  • Methoxyethyl amino-3-arnino-6-methoxypyridine and 3,4-diamino-pyridine.
  • Preferred pyrimidine derivatives are, in particular, the compounds described in German Patent DE 2 359 399, Japanese Laid-Open Patent Publication JP 02019576 A2 or in the published patent application WO 96/15765, such as 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy- 2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2-dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6- triaminopyrimidine.
  • Preferred pyrazole derivatives are, in particular, the compounds described in patents DE 3 843 892, DE 4 133 957 and patent applications WO 94/08969, WO 94/08970, EP-740 931 and DE 195 43 988, such as 4,5 Diamino-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- ( ⁇ -hydroxyethyl) pyrazole, 3,4-diaminopyrazole, 4,5-diamino-1- (4'-chlorobenzyl) pyrazole, 4.5- Diamino-1, 3-dimethylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-1-phenylpyrazole, 4,5-diamino-1-methyl-3-phenylpyrazole, 4-amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-tert-butyl-1
  • Preferred pyrazolopyrimidine derivatives are, in particular, the derivatives of the pyrazolo [1,5-a] opyrimidine of the following formula (Ent4) and their tautomeric forms, if a tautomeric equilibrium exists:
  • G 17, G 18, G 19 and G 20 are independently a hydrogen atom, a Cr to C 4 alkyl radical, an aryl radical, a Cr to C 4 -hydroxyalkyl group, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl radical a ( C 1 - to C 4) alkoxy (d- to C 4) alkyl group a C 1 - to C 4 -aminoalkyl radical, which may be optionally protected by an acetyl ureide or a sulfonyl residue, a (C 1 - to C 4) alkylamino (C r to C, alkyl group a Di 4) - [(C r to C 4) alkyl] - (C r to C 4) aminoalkyl, wherein the dialkyl residues optionally a carbocycle or a heterocycle with 5 or 6 chain members, form a d- to C 4 hydroxyalkyl or aminoalkyl a di- (C r to C
  • n has the value 0, and the groups NG 17 G 18 and NG 19 G 20 occupy the positions (2, 3); (5,6); (6,7); (3,5) or (3,7);
  • pyrazolo [1, 5-a] pyrimidines of the above formula (Ent4) can be prepared as described in the literature by cyclization from an aminopyrazole or hydrazine.
  • indoles and indolines which have at least one hydroxy or amino group, preferably as a substituent on the six-membered ring.
  • these groups may carry further substituents, e.g. Example in the form of etherification or esterification of the hydroxy group or alkylation of the amino group.
  • the colorants contain at least one indole and / or indoline derivative.
  • Particularly suitable precursors of naturally-analogous hair dyes are derivatives of 5,6-dihydroxyindoline of the formula (Villa),
  • R 1 is hydrogen, a C r C 4 -alkyl group or a C 1 -C 4 -hydroxy-alkyl group
  • R 2 is hydrogen or a -COOH group, where the -COOH group may also be present as a salt with a physiologically compatible cation
  • R 3 is hydrogen or a C 1 -C 4 -alkyl group
  • R 4 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a group -CO-R 6 , in which R 6 is a C 1 -C 4 -alkyl group, and R 5 is one of the groups mentioned under R 4 , as well as physiologically compatible Salts of these compounds with an organic or inorganic acid.
  • indoline Particularly preferred derivatives of indoline are 5,6-dihydroxyindoline, N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline,
  • N-methyl-5,6-dihydroxyindoline N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6-dihydroxyindoline and especially 5, 6-Dihydroxyindolin.
  • R 1 is hydrogen, a C r C 4 -alkyl group or a dC 4 -hydroxyalkyl group
  • R 2 is hydrogen or a -COOH group, wherein the -COOH group may also be present as a salt with a physiologically compatible cation,
  • R 3 is hydrogen or a C r C 4 alkyl group
  • R 4 is hydrogen, a C r C 4 alkyl group or a group -CO-R 6 , in which R 6 is a C r C 4 alkyl group, and R 5 is one of the groups mentioned under R 4 , as well as physiologically acceptable salts of these compounds with an organic or inorganic acid.
  • Particularly preferred derivatives of indole are 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5, 6-dihydroxyindole, 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid, 6-hydroxyindole, 6-aminoindole and 4-aminoindole.
  • N-methyl-5,6-dihydroxyindole N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6-dihydroxyindole, and especially the 5,6 -Dihydroxyindol.
  • the colorants according to the invention contain at least one coupler component.
  • the coupler components used are generally m-phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones and m-aminophenol derivatives.
  • Suitable coupler substances are in particular 1-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, m-phenylenediamine, 1-phenyl 3-methyl-pyrazolone-5, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 1, 3-bis (2 ', 4'-diaminophenoxy) -propane, 2-chloro-resorcinol, 4-chloro-resorcinol, 2 Chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol and 2-methyl
  • preferred coupler components according to the invention are: m-aminophenol and its derivatives, for example 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro 6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-amino 4-methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 3- (diethylamino) -phenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5- (methylamino) - benzene, 3-ethylamino-4-methylphenol and 2,4-dichloro-3-aminophenol, o-aminophenol and its derivatives, m-aminophenol and its derivatives, for example 5-amino-2-methyl
  • Di- or trihydroxybenzene derivatives such as resorcinol, resorcinol monomethyl ether, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, pyrogallol and 1,2,4-trihydroxybenzene, pyridine derivatives such as 2,6-dihydroxypyridine , 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxypyridine, 3-amino-2-methylamino-6-methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy 4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine and 3,5-diamino-2,6-dimethoxypyridine, naphthalene derivatives such as 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2- Hydr
  • Morpholine derivatives such as 6-hydroxybenzomorpholine and 6-aminobenzomorpholine,
  • Quinoxaline derivatives such as 6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline, pyrazole derivatives such as 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-one, indole derivatives such as 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole, pyrimidine derivatives, such as 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine, 2,4,6-trihydroxypyrimidine, 2-amino-4-methylpyrimidine, 2-amino-4 hydroxy-6-methylpyrimidine and 4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidine, or
  • Methylenedioxybenzene derivatives such as 1-hydroxy-3,4-methylenedioxybenzene, 1-amino-3,4-methylenedioxybenzene and 1- (2'-hydroxyethyl) amino-3,4-methylenedioxybenzene.
  • Coupler components according to the invention are 1-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, resorcinol, 4-chlororesorcinol , 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-methyl resorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol and 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine.
  • Preferred substantive dyes which are used in the compositions according to the invention are nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • Preferred substantive dyes are those having the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57: 1, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, and Acid Black 52 known compounds as well as 1 , 4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- ( ⁇ -hydroxyethyl) aminophenol, 2- 2'-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 1- (2'-hydroxyethyl) amino-4-methyl-2-nitro
  • agents according to the invention may contain a cationic substantive dye. Particularly preferred are
  • aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as
  • Preferred cationic substantive dyes of group (c) are in particular the following compounds:
  • the compounds of the formulas (DZ1), (DZ3) and (DZ5) which are also known by the names Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51, are very particularly preferred cationic substantive dyes of group (c).
  • the cationic direct dyes which are sold under the trademark Arianor ® are, according to the invention also very particularly preferred cationic direct dyes.
  • compositions according to the invention according to this embodiment preferably contain the substantive dyes in an amount of from 0.01 to 20% by weight, based on the total agent.
  • the preparations of the invention may also naturally occurring dyes such as henna red, henna neutral, henna black, chamomile, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, Catechu, Sedre and alkano root are included. It is not necessary for the oxidation dye precursors or the direct dyes to be in each case homogeneous compounds. Rather, in the compositions according to the invention, due to the production process for the individual dyes, minor amounts of other components may be included, as far as they do not adversely affect the staining or other reasons, such as toxicological must be excluded.
  • the agent according to the invention contains oxidation dye precursors
  • the actual oxidative dyeing of the fibers can in principle be carried out with atmospheric oxygen.
  • a chemical oxidizing agent is used, especially if, in addition to the dyeing with the oxidation dye precursors and / or substantive dyes, a lightening effect on human hair is desired.
  • Suitable oxidizing agents are persulfates, chlorites and, in particular, hydrogen peroxide or its addition products of urea, melamine and sodium borate.
  • the agent according to the invention is to be provided as a combined preparation in the form of a bleaching and conditioning agent, the ready-to-use agent contains, in particular, a mixture of persulfates and hydrogen peroxide as oxidizing agent.
  • the agent according to the invention is to be provided as a combined preparation in the form of an oxidative hair dyeing and conditioning agent, it preferably consists of two components, namely a preparation containing the dye precursors or substantive dyes (which will be referred to hereinafter as the dye carrier) and an oxidizing agent composition.
  • a second object of the invention is therefore an agent which is mixed immediately before use of two components, wherein the first component as a dye carrier an agent of the first subject of the invention, additionally containing at least one developer component and optionally at least one
  • Coupler component and / or at least one direct dye and the second component is an oxidizing agent composition containing at least one chemical oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide.
  • the agent according to the invention can also be applied to the hair together with an oxidation activator which activates the oxidation of the dye precursors by the oxidizing agent.
  • the oxidizing agent is atmospheric oxygen or additional chemical oxidizing agents.
  • the oxidation activators are preferably selected from the group consisting of carbonates, hydrogencarbonates, carbamates, carboxylic esters or their salts, aldehydes, in particular aliphatic aldehydes, 1,3-dihydroxyacetone, imidazole and its derivatives, alkali metal and ammonium peroxydisulfates, metal ions, iodides, Quinones and enzymes.
  • the oxidation activators are preferably present in amounts of from 0.01 to 5% by weight, based on the weight of the total composition, of the agents according to the invention.
  • Suitable metal ions are, for example, Zn 2+ , Cu 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Mn 4+ , Li + , Mg 2+ , Ca 2+ and Al 3+ . Particularly suitable are Zn 2+ , Cu 2+ and Mn 2+ .
  • the metal ions can in principle be used in the form of any physiologically acceptable salt or in the form of a complex compound.
  • Preferred salts are the acetates, sulfates, halides, lactates and tartrates.
  • Suitable enzymes are e.g. Peroxidases that can significantly increase the effect of small amounts of hydrogen peroxide. Furthermore, such enzymes are suitable according to the invention which directly oxidize the oxidation dye precursors with the aid of atmospheric oxygen, such as, for example, the laccases, or generate small amounts of hydrogen peroxide in situ and thus biocatalytically activate the oxidation of the dye precursors. Particularly suitable catalysts for the oxidation of the dye precursors are the so-called 2-electron oxidoreductases in combination with the specific substrates, e.g.
  • Glycerol oxidase and glycerin Pyruvate oxidase and pyruvic acid or its salts, alcohol oxidase and alcohol (MeOH, EtOH), lactate oxidase and lactic acid and its salts, tyrosinase oxidase and tyrosine, uricase and uric acid or their salts, choline oxidase and choline, amino acid oxidase and Amino acids.
  • the actual (oxidative) hair dye is expediently prepared immediately before use by mixing the oxidizing agent composition with the dye carrier, preferably in the weight ratio range of 1: 4 to 4: 1, in particular 1: 2 to 2: 1.
  • the resulting ready-to-use hair dye preparation should preferably have a pH in the range from 6 to 12, in particular from pH 7 to 11. Particularly preferred is the use of the hair dye in a weakly alkaline medium.
  • the (in particular gelatinous and clear) dye carrier is flowable and preferably has a viscosity of at most 100 mPas (20 ° C.), preferably of at most 20 mPas (20 ° C.).
  • the ready-to-use (in particular gelatinous and clear) dyeing composition preferably has a viscosity of at least 3 Pa.s (20 ° C.), preferably from 8 to 20 Pa.s (20 ° C.) (viscosity measurements in each case with the rotary viscometer Brookfield, type RTV, spindle 4, 4 rpm).
  • an aqueous composition containing is excellent
  • Methacrylic acid polymer or copolymer can also consist of water without hydrogen peroxide or in the simplest case, so that the oxidation of oxidation dye precursors is brought about by atmospheric oxygen.
  • the water-soluble synthetic surfactants used in the oxidizing agent composition may be the anionic, amphoteric, zwitterionic and nonionic surfactants or mixtures of these surfactants mentioned above for the agent according to the invention.
  • anionic surfactants e.g. Sulfuric acid semi-salts of linear fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms or of Fettalkoholpolyglycolethem having 12 to 16 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 10 Glycolether phenomenon used in the form of their alkali metal, magnesium, ammonium or alkanol ammonium salts.
  • the oxidizing agent composition preferably contains complexing agents and buffer salts for adjusting a pH of from 2 to 5.
  • the acrylic acid and / or methacrylic acid polymer dispersions remain low-viscosity and stable.
  • the pH of the mixture increases and the carboxyl groups of the polymer or copolymer are converted to the salt form.
  • the polymers begin to dissolve in the aqueous medium and increase the viscosity of the solution.
  • dispersions of corresponding polymers are those which contain the abovementioned preferred acrylic acid and / or methacrylic polymers or copolymers.
  • the agents according to the invention may additionally contain all known and commonly used active ingredients and adjuvants in these fields.
  • a third aspect of the present invention is a method for treating keratin-containing fibers, wherein an agent according to the invention is applied to the fibers is rinsed off and after a contact time again.
  • the exposure time is preferably 1 to 20 minutes.
  • a preferred embodiment of the process according to the invention is a process for dyeing and conditioning keratinic fibers, in which the agent according to the invention of the first article, additionally containing at least one developer component and optionally at least one
  • Coupler component and / or at least one substantive dye is applied to the fibers and rinsed again after a contact time.
  • the application temperatures of this embodiment may range between 15 and 40 ° C.
  • the hair dye is removed by rinsing of the hair to be dyed.
  • the washing with a shampoo is omitted if a strong surfactant-containing carrier, such as a dyeing shampoo was used.
  • a fourth subject of the invention is the use of an active ingredient combination of at least one (C 8 to C 22 ) triacylglyceride, at least one amphoteric surfactant according to formula (I) and / or its physiologically acceptable salt,
  • R is a linear or branched, saturated or unsaturated (Ci 0 - C 22 ) - alkyl group, and at least one amphoteric and / or cationic polymer for conditioning keratin restroomr fibers, especially human hair.
  • a fifth item is a packaging unit (kit) which contains at least one separately prepared, inventive agent of the first subject of the invention.
  • the kit may contain at least one separately formulated oxidizer composition, especially if an (oxidative) colorant is to be provided.
  • the kit may additionally contain optional instructions for use, application aids or protective gloves.
  • a packaging unit is formed when separately prepared compositions are brought together by a common outer packaging, such as a folding box or a banderole.
  • a common outer packaging such as a folding box or a banderole.
  • it is also a packaging unit, if a common or sequential use of separately formulated compositions by instruction in the instructions for use or in advertising is proposed.
  • Ci 2 -C 18 fatty alcohol (INCI name: Coconut Alcohol) (manufacturer: COGNIS)
  • INCI name Disodium Cocoamphodipropionate (Manufacturer: RHODIA) N, N-dimethyl-N- (C 8 -C 8 -coconutamidopropyl) ammonium acetobetaine (about 30% active ingredient; INCI name: Aqua (Water), Cocamidopropyl Betaine) ( Manufacturer: COGNIS)
  • cetylstearyl alcohol with approx. 20 units of ethylene oxide (INCI name: Ceteareth-20) (manufacturer: COGNIS)
  • Ci6-Ci8 fatty alcohol (INCI name: Cetearyl alcohol) (manufacturer: COGNIS)
  • Macadamia nut oil pressed from the seed kernels of Macadamia ternifolia (INCI name: Macadamia ternifolia)
  • the following creamy dye carrier was prepared by a known method.
  • the dye carrier from Table 1 was mixed with the oxidizer composition according to Table 2 in a weight ratio of 4: 5. 2 g of the mixture were applied to the tress per 1 g of a strand of hair (Alkinco 6634, natural dark European hair) and rinsed thoroughly again with water after a contact time of 30 minutes. An expressive dark brown color was obtained. The hair had a gloss and an excellent finish (wet combability).
  • a dye carrier was mixed with the oxidizer formulation shown in Table 2 in a 4 to 5 weight ratio to yield a ready-to-use clear gel (E1 / V1) or cream (E2 / V2) colorant ,
  • the dyeing for the comparison E1 with V1 was carried out on strands of hair (Alkinco 6634, natural dark European hair).
  • the coloration for the comparison E2 with V2 took place on strands of hair (Kerling Euronaturhaar 6/0).
  • the hair tresses were washed in a pretreatment with Texapon ® NSO UP solution, dried and stored for 24 hours. As a reference measurement, the combing work of each strand of hair was determined before the application of the colorants (see point 1.2).
  • the hair After application of the agent V1 or V2 without the combination of active substances according to the invention, the hair has a poorer wet combability. The hair thus undergoes improved conditioning by the compositions of the invention. 3.0 Determination of hair shine
  • the dye carriers according to Table 6 were prepared by a conventional method:
  • Hair strands (Kerling Euroraturhaar 6/0, 4 cm wide and 15 cm long, weighing about 4.0 g) were washed as part of a pretreatment with Texapon ® NSO UP solution. Subsequently, the hair strands were subjected to the following perming procedure three times in succession:
  • the hair strand was treated with 20 g of a Dauwell excesskeit (product Poyl Lock-1 ® from Schwarzkopf) at a temperature of 32 0 C over a period of 30 minutes. After thorough rinsing with water, the Strähnel for a period of 10 minutes an amount of 20 g of an oxidative fixing agent (commercial product poly Lock-2 ® by Schwarzkopf) exposed, then rinsed and dried.
  • a Dauwell excesskeit product Poyl Lock-1 ® from Schwarzkopf
  • test hair strand was stored for 24 hours. Thereafter, each test hair strand was subjected to a gloss measurement (see point 3.1) for reference determination.
  • a dye carrier of Table 6 was treated with the oxidizer formulation shown in Table 2 in a weight ratio of 4 to 5 to yield a ready-to-use, clear, gelatinous colorant.
  • the walls of the interior are completely coated with a light-absorbing paint, an on a support roll with 80 mm diameter stretched test hair strand was introduced.
  • the strand of hair was from above with a fluorescent tube (Osram Lumilux de Luxe 950 daylight (1410 Lux)) Imitation of daylight illuminated for 80 milliseconds.
  • a digital camera Color View I camera with zoom lens
  • a connected image analysis system a gloss curve was determined during the irradiation.
  • the hair strand was scanned along the hair length with the optical measuring device.
  • the gray values were averaged over each pixel row.
  • the software analySIS of the company Soft Imaging System was used.
  • the improvement in the gloss value results from a comparison of the gloss value of the damaged test hair tress before dyeing (reference measurement) versus the gloss value of the test hair tress treated with the dye. For each test hair tress, the gloss value improvement on the front and on the back of the test hair tress was determined.
  • the formulation of the invention E3 provides hair with improved hair shine.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden Mittel zur Konditionierung keratinhaltiger Fasern vorgeschlagen, die eine Kombination aus mindestens einem (C8 bis C22)-Triacylglycerid, mindestens einem amphoteren Tensid der Formel (I), worin R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C10 - C22)- Alkylgruppe bedeutet, und mindestens einem amphoteren und/oder kationischen Polymer enthalten. Als Triacylglyceridquelle dienen bevorzugt natürliche öle, insbesondere Nussöle wie Macadamianußöl. Die Mittel besitzen eine hervorragende avivierende Wirkung und eignen sich bestens zur Formulierung von Kombinationspräparaten, wie beispielsweise von Färbemitteln mit haarkonditionierenden Eigenschaften.

Description

Haarpflegemittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Konditionierung keratinhaltiger Fasern, die eine spezielle Pflegemittelkombination aus mindestens einem (Ce bis C22)-Triacylglycerid, mindestens einem speziellen amphoteren Tensid und mindestens einem amphoteren und/oder kationischen Polymer enthalten. Ferner wird eine Verpackungseinheit (Kit) enthaltend das erfindungsgemäße Mittel sowie ein Verfahren zur Haarbehandlung mit diesem Mittel beschrieben.
Nicht zuletzt durch die starke Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch Umweltbelastungen, das Färben oder Dauerwellen als auch durch die Reinigung der Haare mit Shampoos, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst langanhaltender Wirkung zu. Derartige Pflegemittel beeinflussen die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare. So können anschließend an solche Behandlungen beispielsweise die Naß- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares optimiert sein oder die Haare vor erhöhtem Spliß geschützt sein.
Es ist daher seit langem üblich, die Haare einer speziellen Behandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Pflegestoffen, beispielsweise quatemären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung die Kämmbarkeit, der Halt und die Fülle der Haare verbessert und die Splißrate verringert.
Weiterhin wurden in jüngster Zeit sogenannte Kombinationspräparate entwickelt, um den Aufwand der üblichen mehrstufigen Verfahren, insbesondere bei der direkten Anwendung durch Verbraucher, zu verringern.
Diese Präparate enthalten neben den üblichen Komponenten, beispielsweise zur Reinigung oder Färbung der Haare, zusätzlich Pflegestoffe, die früher den Haarnachbehandlungsmitteln vorbehalten waren. Der Konsument spart somit einen Anwendungsschritt; gleichzeitig wird der Verpackungsaufwand verringert, da ein Produkt weniger gebraucht wird. Die zur Verfügung stehenden Pflegestoffe sowohl für separate Nachbehandlungsmittel als auch für Kombinationspräparate wirken im Allgemeinen bevorzugt an der Haaroberfläche. So sind Pflegestoffe bekannt, welche dem Haar Glanz, Halt, Fülle, bessere Naß- oder Trockenkämmbarkeiten verleihen oder dem Spliß vorbeugen. Genauso bedeutend wie das äußere Erscheinungsbild der Haare ist jedoch der innere strukturelle Zusammenhalt der Haarfasern, der insbesondere bei oxidativen und reduktiven Prozessen wie Färbung und Dauerwellen stark beeinflußt werden kann.
Es besteht daher weiterhin ein Bedarf nach Pflegestoffen bzw. Pflegestoffkombinationen für kosmetische Mittel mit guten pflegenden Eigenschaften und guter biologischer Ab- baubarkeit.
Pflegestoffe können in die verschiedensten kosmetischen Träger eingearbeitet werden. Als kosmetische Träger dienen dabei Lotionen, Shampoos oder O/W- bzw. W/O- Emulsionen. Insbesondere die Form eines klaren Gels stellt einen speziellen, reizvollen kosmetischen Träger für Pflegestoffe dar.
Wenn Konditioniermittel in Form eines klaren Gels formuliert werden sollen, stellt sich für den Fachmann die Aufgabe, die Pflegestoffe des Konditioniermittels so auszuwählen, dass sich der Pflegestoff dauerhaft in den gelförmigen kosmetischen Träger einarbeiten lässt. Das resultierende Gel sollte stets stabil und klar bleiben, d.h. z.B. bei längerer Lagerung, insbesondere bei Temperaturen von -2O0C bis 600C, sollte keine Phasentrennung oder Trübung auftreten. Die Pflegeleistung darf bei Berücksichtigung der vorherigen Gesichtspunkte nicht beeinträchtigt werden.
Die Konditioniermittel sollen sich ebenso hervorragend zur Formulierung von Kombinationspräparaten, insbesondere Kombinationspräparate auf Basis oxidativer Färbemittel, eignen.
Für das Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, spielen die so genannten Oxidationsfärbemittel wegen ihrer intensiven Farben und guten Echtheitseigenschaften eine bevorzugte Rolle. Solche Färbemittel enthalten Oxidations- farbstoffvorprodukte, so genannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten tragen, wenn sie als Aromaten vorliegen, mindestens eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und mindestens eine dazu in Ortho- oder paraPosition befindliche Amino- oder Hydroxygruppe, welche gegebenenfalls ebenso substituiert sein kann.
Spezielle Vertreter der Entwicklerkomponenten sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p- Toluylendiamin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1- Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5, 4-Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4- aminophenol, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-hydroxypyrimidin und 1 ,3-N,N'-Bis(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4- aminophenyl)-diamino-propan-2-ol.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Re- sorcin und Resorcinderivate, Pyridine, Pyrazolone und m-Aminophenole verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7- Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmono- methylether, 2-Amino-3-hydroxypyridin, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon- 5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresorcin, 4- Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin und 2- Methyl-4-chlor-5-aminophenol. Die Kupplerkomponenten tragen, wenn sie als aromatische Verbindungen vorliegen, keine zueinander ortho- oder para-ständigen Amino- bzw. Hydroxygruppen, welche gegebenenfalls substituiert sein können.
Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Meist wird ein Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid direkt vor der Anwendung den Oxidationsfarbstoffvorprodukten zugemischt.
Die oxidativen Färbemittel werden daher oft als Verkaufseinheit (Kit) mit mindestens zwei getrennt konfektionierten Komponenten angeboten:
Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte sind als erste Komponente in einer meist auf einen basischen pH-Wert eingestellten Färbecreme oder einem Färbegel enthalten. Färbegele sind nicht nur ästhetischer und daher ansprechender für den Verbraucher. Zusätzlich bieten Gele aufgrund ihrer Strukturviskosität einen Vorteil bei der Anwendung am Haar. Besonders wichtig ist daher, dass nach dem Auftragen auf die Fasern die Strukturviskosität des erfindungsgemäßen Konditioniermittels erhalten bleibt und letzteres sich zwar leicht auf dem Haar verteilen läßt, nicht aber vom Haar abläuft.
Die Oxidationsmittel sind in diesem Falle in einer gesondert verpackten Oxidationsmittelzubereitung, meist im Form einer Lotion, Emulsion oder Dispersion konfektioniert, als zweite Komponente in dem Kit enthalten. Die Oxidationsmittelzubereitung besitzt üblicherweise einen sauren pH-Wert.
Die Anwendungsmischung aus der ersten und zweiten Komponente besitzt üblicherweise einen basischen pH-Wert. Die Pflegestoffe müssen folglich auch bei basischem pH-Wert eine angemessene Pflegeleistung erbringen. Erstrebenswerterweise liefern die Pflegestoffe auch in Gegenwart von Oxidationsmitteln, wie z.B. Wasserstoffperoxid, und/oder hohen Elektrolytkonzentrationen ein hervorragendes Pflegeergebnis.
Gute oxidative Färbemittel bilden bei der oxidativen Kupplung der Vorprodukte die gewünschten Farbnuancen in ausreichender Intensität und Echtheit aus. Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte sollen ferner ein gutes Aufziehvermögen auf die Faser besitzen, wobei insbesondere bei menschlichen Haaren keine merklichen Unterschiede zwischen strapaziertem und frisch nachgewachsenem Haar bestehen sollen (Egalisiervermögen). Die erzielten Färbungen sollen beständig sein gegen Licht, Wärme, Schweiß, Reibung und den Einfluss chemischer Reduktionsmittel, z.B. Dauerwellenflüssigkeiten. Schließlich sollen die Mittel - falls als Haarfärbemittel zur Anwendung kommend - die Kopfhaut nicht zu sehr anfärben, und vor allem sollen sie in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein. Weiterhin soll die erzielte Färbung durch Blondierung leicht wieder aus dem Haar entfernt werden können, falls sie doch nicht den individuellen Wünschen der einzelnen Person entspricht und rückgängig gemacht werden soll.
Zusätzlich zu hervorragenden färberischen Eigenschaften stellt der Verbraucher an die modernen oxidativen Färbemittel den Anspruch der Haarpflege. Wie in Färbeverfahren mit herkömmlichen oxidativen Haarfärbemitteln üblich, wird nach dem Färbevorgang ein sogenanntes Konditioniermittel im Rahmen einer Nachbehandlung angewendet. Diese Konditioniermittel weisen einen sauren bis neutralen pH-Wert auf und sind oft in kommerziell angebotenen oxidativen Färbemittel-Kits enthalten. Diese Konditioniermittel dienen der Avivage und sollen in manchen Fällen den Farberhalt verbessern.
Seit geraumer Zeit sind oxidative Haarfärbemittel bekannt, welche neben der Haarfärbung gleichzeitig avivierend wirken. Die Haarpflege (Avivage) wird bei diesen 2-in-1- Färbemitteln meist durch Zusatz von bekannten Pflegestoffen zum oxidativen Haarfärbemittel erreicht. Im handelsüblichen Haarfärbe-Kit werden die Pflegestoffe entweder der oxidationsmittelhaltigen Komponente, separat konfektioniert bzw. der Färbecreme zugesetzt, je nach dem, ob der betroffene Pflegestoff lagerstabil in eine Oxidationsmittelzubereitung eingearbeitet werden kann oder nicht.
Meist erfolgt auch bei Anwendung der 2-in-1 -Färbemittel nach der oxidativen Färbung eine Nachbehandlung mit einem sauer eingestellten Konditioniermittel.
Ein Problem der 2-in-1 -Färbemittel ist es, dass die darin enthaltenen Pflegestoffe die Farbaufnahme des Haars beeinträchtigen können. Dies kann insbesondere bei polymeren Pflegestoffen der Fall sein. Darüber hinaus können möglicherweise die zugesetzten Pflegestoffe die Eigenschaften der Färbungen negativ beeinflussen.
Die Druckschrift US-A-4 507 280 betrifft Haarkonditioniermittel, welche neben 0.1 bis 10 % eines kationischen Polymers, 0.2 bis 20 % eines amphoteren Tensids in einem definierten Mengenverhältnis zueinander enthalten. Die Konditioniermittel enthalten nicht die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination.
Aus der Druckschrift EP-B1-640 335 sind zwei Komponenten Färbemittel bekannt, welche in einer ersten Komponente eine alkalische wässrige Lösung von Entwickler und Kupplerkomponenten in Kombination mit einem kationischen Polymer, einem anionischen und/oder amphoteren Tensid und mindestens 70% Wasser enthalten. In einer zweiten, auf einen sauren pH-Wert eingestellten Komponente sind mindestens ein Oxidationsmittel und ein dispergiertes anionisches Polymer enthalten. Nach der Mischung der Komponenten bildet sich ein Gel mit einem pH-Wert von größer pH 7. Dabei löst sich das anionische Polymer auf, das kationische Polymer jedoch bildet einen unlöslichen Niederschlag. Die in dieser Druckschrift beschriebenen Mittel enthalten nicht die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination.
Die Verwendung von Triacylglyceriden, insbesondere von Macadamianußöl, in Kosmetika wird in den Druckschriften JP-A-82-58285, Cosmetics and Toiletries, 1999, 114(1 ), 75-78 sowie Cosmetics and Toiletries, 1991 , 106(11 ), 87-90 beschrieben. Die in diesen Druckschriften erwähnten Mittel enthalten ebenso nicht die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Konditioniermittel für keratinhaltige Fasern bereitzustellen, die lagerstabil sind und zusätzlich verbesserte haarkonditionierende Eigenschaften, insbesondere bei einer oder mehrerer der eingangs beschriebenen Bedingungen, besitzen. Die Konditioniermittel sollen bevorzugt als pflegendwirkende Oxidationsfärbemittel ausgeführt werden und müssen in diesem Falle zusätzlich Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Wasch-, Reib-, Licht-, Kaltwell- und Schweißechtheit, in einem breiten Farbspektrum liefern und in dermatologischer Hinsicht unproblematisch sein.
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind wasserhaltige Mittel zur Konditionierung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend eine Kombination aus mindestens einem (Ce bis C22)-Triacylglycerid, mindestens einem amphoteren Tensid gemäß Formel (I) und/oder dessen physiologisch verträglichem Salz,
Figure imgf000007_0001
(I) worin R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C10 - C22)- Alkylgruppe bedeutet, und mindestens einem amphoteren und/oder kationischen Polymer. Das erfindungsgemäße Mittel bewirkt eine hervorragende Avivage, insbesondere eine verbesserte Nasskämmbarkeit. Wenn die Konditioniermittel als Gel vorliegen, wird ein klares und lagerstabiles Gel erhalten.
Unter keratinhaltigen Fasern sind erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl sich die erfindungsgemäßen Konditioniermittel in erster Linie zur Konditionierung von keratinhaltigen Fasern eignen, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Ein erfindungsgemäßes wasserhaltiges Mittel enthält bevorzugt Wasser in einer Menge von 50 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt von 60 bis 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.
Die (Ce bis C22)-Acylgruppen der Triacylglyceride leiten sich erfindungsgemäß bevorzugt von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren ab. Typische Beispiele solcher Fettsäuren sind Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren Mischungen. Die (C8 bis C22)-Triacylglyceride enthalten besonders bevorzugt mindestens eine (Cs bis C22)-Acylgruppe, die sich von einer ungesättigten Fettsäure ableitet, insbesondere von der Palmitoleinsäure, Ölsäure, Petroselinsäure, Elaeostearinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Linolensäure und/oder Linolsäure. Erfindungsgemäße Mittel, welche Palmitoleinsäure-haltige Triacylglyceride enthalten, sind besonders bevorzugt.
Die (Ce bis C22J-T riacylglyceride können synthetischer oder natürlicher Herkunft sein. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, als Triacylglyceridquelle ein natürliches öl, bevorzugt öle aus Nüssen wie z.B. Pekannußöl, Paranussöl, Kukuinußöl, Walnußöl, Haselnußöl, Erdnußöl oder Macadamianußöl, zu verwenden. Macadamianußöl ist ein besonders bevorzugtes natürliches öl. Geeignete Macadamianußöle sind beispielsweise öle, die bevorzugt aus dem Samenkern der Nüsse der Macadamia tetraphylla, Macadamia integrifolia sowie Macadamia ternifolia gewonnen werden. Dabei wird wiederum das öl der Macadamia ternifolia bevorzugt als Triacylglyceridquelle zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen Mittel verwendet. Das Triacylglycerid-Gemisch dieses Macadamianußöls weist beispielsweise eine Fettsäurezusammensetzung von:
< 1 Gew.-% Laurinsäure
< 1 Gew.-% Myristinsäure 8 bis 10 Gew.-% Palmitinsäure 16 bis 24 Gew.-% Palmitoleinsäure 2 bis 4 Gew.-% Stearinsäure
53 bis 67 Gew.-% Ölsäure
1 ,5 bis 4 Gew.-% Linolsäure
< 1 Gew.-% Linolensäure 1 ,5 bis 3 Gew.-% Arachinsäure
< 1 Gew.-% Behensäure
< 1 Gew.-% Erucasäure
auf. Entsprechende Macadamianußöle werden beispielsweise unter der INCI- Bezeichnung Macadamia ternifolia von der Firma J. H. Müller vertrieben.
Die erfindungsgemäßen (C8 bis C22)-Triacylglyceride sind bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels enthalten.
Die amphoteren Tenside der Formel (I) sind die zweite Komponente der erfindungsgemäßen Kombination. In einer bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R gemäß Formel (I) für eine lineare (Ci2 bis C18)-Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) werden unter der INCI-Bezeichnung Disodium Cocoamphodipropionate mit den Handelsnamen Miranol® C2M SF conc. (Rhodia), Amphoterge® K-2 (Lonza) und Monateric® CEM-38 (Unichema) vermarktet. Dabei leitet sich die Gruppe R-CO- gemäß Formel (I) von Fettsäuren des Kokosnußöls ab.
Die Verbindungen der Formel (I) sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten. Die dritte Komponente der Wirkstoffkombination ist ein amphoteres und/oder ein kationisches Polymer.
Unter dem Begriff amphotere Polymere werden solche Polymere verstanden, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-
Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO'-
Gruppen oder -SOß '-Gruppen enthalten, sowie
Polymere, die -COOH-Gruppen oder SO3H-Gruppen und quartäre
Ammoniumgruppen enthalten.
Die in der Aufzählung genannten Polymere mit quartären Ammoniumgruppen werden erfindungsgemäß bevorzugt als amphotere Polymere eingesetzt.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.- Butylaminoethylmethacrylat, N-(1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare amphotere Polymere sind die in der britischen Offenlegungsschrift 2 104 091 , der europäischen Offenlegungsschrift 47 714, der europäischen Offenlegungsschrift 217 274, der europäischen Offenlegungsschrift 283 817 und der deutschen Offenlegungsschrift 28 17 369 genannten Verbindungen.
Erfindungsgemäß bevorzugte amphotere und/oder kationische Polymere sind solche Polymerisate, in denen sich eine kationische Gruppe ableitet von mindestens einem der folgenden Monomere:
(M1 ) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (II),
R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A(-> (II)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A('' das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
(M2) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (III),
Figure imgf000011_0001
worin R6 und R7 unabhängig voneinander stehen für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe und A" das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist.
Wenn sich eine kationische Gruppe der amphoteren bzw. kationischen Polymerisate vom Monomer des Typs (M1) ableitet, stehen in Formel (II) die Reste R3, R4 und R5 bevorzugt für Methylgruppen, Z ist bevorzugt eine NH-Gruppe und A('} bedeutet bevorzugt ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion. Besonders bevorzugt ist es in diesem Falle Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid als Monomer (M1 ) zu verwenden.
In Formel (IM) steht A" bevorzugt für ein Halogenidion, insbesondere für Chlorid oder Bromid.
Bevorzugte erfindungsgemäße amphotere Polymere sind Polymere, deren anionische Gruppe sich von mindestens einem Monomeren der Formel (IV) ableitet
(M3) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (IV) bzw. deren Salze mit einer organischen oder anorganischen Säure,
R8-CH=CR9-COOH (IV)
in denen R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
Als Monomeres (M3) wird für die erfindungsgemäß bevorzugten amphoteren Polymerisate Acrylsäure verwendet. Besonders bevorzugte amphotere Polymere sind Copolymere, aus mindestens einem Monomer (M1 ) bzw. (M2) mit dem Momomer (M3), insbesondere Copolymere aus den Monomeren (M2) und (M3). Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere sind Copolymerisate aus Diallyl-dimethylammoniumchlorid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium- 22 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® 280 (Nalco) vertrieben.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen amphoteren Polymere neben einem Monomer (M1 ) oder M(2) und einem Monomer (M3) zusätzlich ein Monomer (M4)
(M4) monomere Carbonsäureamide der allgemeinen Formel (V),
R10-CH=CR11-C-N-R12 (V) Il H O in denen R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind und R12 für ein Wasserstoffatom oder eine (Cr bis Cβ)-Alkylgruppe steht, enthalten.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere auf Basis eines Comonomers (M4) sind Terpolymere aus Diallyl-dimethylammoniumchlorid, Acrylamid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquatemium-39 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® Plus 3330 (Nalco) vertrieben.
Die amphoteren Polymere können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bezüglich der Einzelheiten der Herstellung dieser Polymerisate wird ausdrücklich auf den Inhalt der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 Bezug genommen.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quatemierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Homopolymere von Diallylammonium- salzen, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quatemierte Vinyl- pyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quatemierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed Collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate, wie beispielsweise quatemiertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis- Dimethylamino-1 ,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C- 17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Ein bevorzugtes kationisches Polymer ist das Homopolymer aus dem Monomer mit der Formel (III). Diallyldimethylammonium-Homopolymere werden mit der INCI-Bezeichnung Polyquatemium-6 beispielsweise unter dem Handelsnamen Merquat® 100 (Nalco) vermarktet.
Die amphoteren bzw. kationischen Polymere sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels enthalten.
Das Mengenverhältnis der (Ce bis C22)-Triacylglyceride zur Verbindung mit der Formel (I) zu den amphoteren bzw. kationischen Polymeren beträgt bevorzugt 1 zu 1 zu 1 bis 1 zu 300 zu 300, besonders bevorzugt 1 zu 1 zu 1 bis 1 zu 100 zu 50, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2,5 zu 4 bis 1 zu 5 zu 5.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination ist die Kombination von Macadamianußöl als (Ce bis C22)- Triacylglyceridquelle, einer Verbindung gemäß Formel (I) und einem Homopolymer aus dem Monomer mit der Formel (III).
Das erfindungsgemäße Mittel kann als Lotion oder Creme, d.h. als entsprechende W/O- Emulsion bzw. O/W-Emulsion sowie als Gel vorliegen. Bevorzugt liegt das erfindungsgemäße Mittel in der Ausführungsform als Färbemittel als Creme oder (insbesondere klares) Gel vor. Der Begriff „Creme" betrifft im Sinne der Erfindung W/O-Emulsionen bzw. 0/W- Emulsionen von Fetten und/oder Fettalkoholen und Wasser. Dabei können in der Wasserphase auch organische Lösemittel wie niedermolekulare Monoalkohole und/oder Polyole (Definition siehe unten) enthalten sein. Solche Cremes werden durch das Emulgieren von beispielsweise festen und/oder flüssigen Paraffinen, Wollwachs, Bienenwachs, synthetischen Wachsestern, Fettalkoholen, Sterolen oder Sterolestem erhalten. Bevorzugte Vertreter dieser Stoffe werden weiter unten definiert. Als Emulgatoren dienen bevorzugt nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen:
(1 ) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) Ci2/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22- Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta-erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl-glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
(10) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate; (11 ) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE- PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
(12) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen-gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/18-Fettsäuremono- und - diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Cβ/is-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Der Begriff „Gel" wird in „Faraday discussions of the chemical society, No. 57, 1974 (Gels and Gelling Processes), PJ. Flory, Seite 7-18", näher charakterisiert. Demnach werden Gele in 4 Untergruppen eingeteilt:
1. Gele mit lamellaren Ordnungsstrukturen einschließlich Gel-Mesophasen, z.B. Tensidgele, insbesondere Seifengele.
2. Gele, die aus polymeren, dreidimensionalen, kovalent gebundenen Netzwerken, die ohne Zerstörung der Kovalenzbindungen in Lösungsmitteln unlöslich sind, aufgebaut sind.
3. Gele aus polymeren Netzwerken mit lokalen Ordnungsstrukturen, die durch physikalische Kräfte zusammengehalten werden, z.B. Gelatine, Homo- und Copolymere von Acryl- und Methacrylsäure, Alginate, Carrageenan. 4. Gele gebildet aus feinverteilten Bestandteilen, z.B. Niederschlägen, die i.a. eine große geometrische Anisotropie aufweisen, z.B. V2O5-GeIe oder Gele, die sich durch Aggregation von Proteinen bilden.
Gele im Sinne dieser Ausführungsform der Erfindung sind solche, die unter Punkt 1. und Punkt 3. der obigen Auflistung fallen. Als "Gel" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter anderem Transparentgele wie sie z.B. in den US-Patentschriften US 3 101 300 und US 3 101 301 beschrieben werden, zu verstehen. Diese Transparentgele werden als Mikroemulsionsgele bezeichnet. Eine allgemeingültige Definition für Mikroemulsionsgele ist in "Happi: Household Pers. Prod. Ind. 30 (1993), Nr. 2, p. 58-64" angegeben, auf die ausdrücklich und vollumfänglich Bezug genommen wird..
Ein Gel ist als klar zu bewerten, wenn bei einer Schichtdicke von 1 cm die Extinktion bei einer Wellenlänge, in dem die gelförmige Zusammensetzung keine Absorptionsbanden aufweist (typischerweise bei einer Wellenlänge von 800 nm) höchstens 0.05 Extinktionseinheiten beträgt.
Das Gel sollte vorzugsweise fließfähig sein, und durch eine hohe Strukturviskosität gekennzeichnet sein, d.h., diese Zubereitungen erscheinen unter dem Einfluß geringer Scherkräfte, etwa des Eigengewichts, relativ hochviskos, lassen sich aber bei Anwendung höherer Scherkräfte, z.B. beim Verrühren sehr leicht bewegen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, als klare, wässrige Gelgrundlage eine Zusammensetzung, enthaltend a) 0,5 bis 10 Gew.-% eines Anlagerungsproduktes von 1 bis 5 Mol Ethylenoxid an einen linearen Fettalkohol mit 8 bis 22 C-Atomen, b) 6,0 bis 15 Gew.-% eines gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkohols mit 8 bis 36 C-Atomen und c) 0,1 bis 15 Gew.-% einer flüssigen Fettsäure mit 16 bis 22 C-Atomen in Form einer wasserlöslichen Seife zu verwenden. Dieses Transparentgel eignet sich besonders gut zur Einarbeitung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination.
Erfindungsgemäß verwendbare Anlagerungsprodukte von 1 bis 5 Mol Ethylenoxid an einen linearen Fettalkohol mit 8 bis 22 C-Atomen werden beispielsweise mit der INCI- Bezeichnung Laureth-2 (Handelsprodukt Dehydol® LS 2 Deo N der Fa. Cognis), Laureth-3 (Handelsprodukt Dehydol® LS 3 der Fa. Cognis), Laureth-4 (Handelsprodukt Dehydol® LS 4 der Fa. Cognis), Ceteareth-2 (Lowenol® C 279 der Fa. Lowenstein), Steareth-2 (Eumulgin® S 2 der Fa. Cognis) bzw. Steareth-4 (Arlypon® SA 4 der Fa. Cognis) bekannt.
Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkoholen mit 8 bis 36 C-Atomen handelt es sich vorzugsweise um Fettalkohole und/ oder Guerbetalkohole.
Unter Fettalkoholen sind im Sinne der Erfindung primäre aliphatische Alkohole der Formel (VI) zu verstehen,
R13OH (VI)
1 "3 in der R I O für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, der gesättigt ist oder bis zu 3 Doppelbindungen enthalten kann, steht.
Typische Beispiele sind 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalko- hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeo- stearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimeri- sierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen.
Bevorzugt sind technische Fettalkoholmischungen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettalkohol, insbesondere Kokos- und/ oder Taigfettalkohol.
Unter Guerbetalkoholen sind Alkohole zu verstehen, die durch alkalische Kondensation von Alkoholen zu höhermolekularen, verzweigten Iso-Alkoholen hergestellt werden. Diese Umsetzung wurde erstmals von Guerbet 1899 veröffentlicht. Machemer stellte 1952 wesentliche Schritte der Reaktion dar (Angewandte Chemie 64 (1952) 213 - 20): Neben der Dehydrierung zum Keton, bei der Wasserstoff abgespalten wird, und der Aldolkondensation ist die Crotonisierung, bei der Wasser abgespalten wird, ein wichtiger Schritt im Reaktionsablauf. Stand der Technik ist eine Reaktionsführung bei Normaldruck und einer Reaktionstemperatur von 240 bis 260 0C. Die so erhaltenen verzweigten Alkohole werden als Guerbetalkohole bezeichnet. Aus dem Stand der Technik sind inzwischen eine Vielzahl weiterer Verfahren bekannt, gemäß derer man Guerbetalkohole erhalten kann.
Die zur Seifenbildung geeigneten Fettsäuren sind bevorzugt flüssige oder niedrigschmelzende ungesättigte lineare
Figure imgf000018_0001
wie Palmitoleinsäure,
Ölsäure, Elaidinsäure, Myristinsäure, Petroselinsäure, Petroselaidinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Brassidinsäure sowie Gemische dieser Fettsäuren untereinander und gegebenenfalls mit geringeren Anteilen gesättigter linearer Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen. Andere ebenfalls geeignete Fettsäuren sind verzweigte Fettsäuren mit 16 bis 22 C-Atomen, z.B. die 2-Hexyldecansäure, Isostearinsäure und die 2-Octyldodecansäure.
Zur Überführung der Fettsäuren in wasserlösliche Seifen eignen sich Alkalihydroxide und Alkalicarbonate, Ammoniak, Mono-, Di- und Trialkanolamine mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe sowie alkalische Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Ornithin, Lysin und/ oder Histidin.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Konditioniermittel zusätzlich, wiederum bevorzugt zusammen mit den drei vorgenannten Komponenten a) bis c), 0,5 bis 10 Gew.-% eines Anlagerungsproduktes von 15 bis 100 Einheiten Ethylenoxid, insbesondere von 15 bis 50 Mol Ethylenoxid jeweils pro Molekül eines linearen Fettalkohols mit 8 bis 22 C-Atomen, in einer wasserhaltigen Zusammensetzung enthält. Es handelt sich dabei ganz besonders bevorzugt um Ceteareth-15 oder Ceteareth-50, welche als Eumulgin® CS 15 bzw. Eumulgin® CS 50 von der Firma Cognis Deutschland GmbH vermarktet werden.
Als Anlagerungsprodukte von 1 bis 4 bzw. 15 bis 100 Mol Ethylenoxid an einen linearen Fettalkohol mit 12 bis 22 C-Atomen eignen sich alle nach den bekannten technischen Oxethylierungsverfahren erhältlichen Addukte. Bevorzugt sind die Anlagerungsprodukte, die nur wenig freien Fettalkohol enthalten und eine eingeengte Homologenverteilung auf- weisen (sogenannte "narrow ränge ethoxylates"), wie sie z.B. nach dem in DE 38 43 713 A1 beschriebenen Verfahren zugänglich sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind wasserhaltige Zusammensetzungen. Darunter fallen auch wässrig-alkoholische Systeme. Unter wässrig-alkoholisch sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen mit einem Gehalt von höchstens 70 Gew.-% eines niedermolekularen Monoalkohols und/oder eines Polyols zu verstehen.
Unter niedermolekularen Monoalkoholen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung mit Wasser mischbare Alkohole mit 1 bis 5 C-Atomen zu verstehen. Diese Monoalkohole tragen nur eine Hydroxygruppe. Vorzugsweise handelt es sich bei den niedermolekularen Monoalkoholen um Ethanol, Propanol und/ oder Isopropanol.
Polyole tragen im Sinne der Erfindung mindestens zwei Hydroxygruppen, bevorzugt zwei bis vier Hydroxygruppen. Als Polyole sind insbesondere solche mit 2 bis 6 C-Atomen bevorzugt. Es eignen sich z.B. Ethylenglycol, 1 ,2-Propylenglycol, 1 ,3-Propylenglycol, Glycerin, Erythrit, Trimethylolpropan, Diethylenglycol und Dipropylenglycol. 1 ,2- Propylenglycol ist besonders bevorzugt.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen niedermolekularen Monoalkohol und mindestens ein Polyol.
Als wasserlösliche synthetische Tenside eignen sich bevorzugt anionische, amphotere, zwitterionische und nichtionische Tenside mit guter Wasserlöslichkeit und mit gutem Kalkseifendispergiervermögen. Solche Tenside weisen in der Regel eine lipophile lineare Alkyl- oder Acylgruppe mit 12 bis 18 C-Atomen und eine stark dissoziierte ionische Gruppe oder eine nichtionische wasserlöslichmachende Polyethergruppe auf. Geeignet sind z.B. Schwefelsäurehalbestersalze von linearen Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen oder von Fettalkoholpolyglycolethem mit 12 bis 16 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 10 Glycolethergruppen. Weitere geeignete Aniontenside sind z.B. lineare Alkansulfonate und α-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen. Geeignete nichtionogene Tenside sind z.B. die Anlagerungsprodukte von 7 bis 30 Mol Ethylenoxid an lineare Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen sowie an Fettsäuremonoglyceride und an Fettsäure-sorbitanmonoester. Bevorzugt geeignete nichtionogene Tenside sind die Fettalkylaminoxide und insbesondere die Fettalkylglykoside, vorzugsweise Fettalkylglucoside. Die Fettalkylgruppe kann in den genannten Produkten 12 bis 18 C- Atome aufweisen. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch amphotere Tenside, wie beispielsweise N-Fettalkyl-dimethyl-glycin oder N- Fettalkylaminopropionsäure und/ oder zwitterionische Tenside, z.B. N-Fettalkyl- dimethylammoniumglycinat oder N-Fettacylaminopropyldimethylglycinat. Diese amphoteren Tenside können zusätzlich zu den Verbindungen gemäß Formel (I) in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein und sind von den Verbindungen der Formel (I) verschieden. Weiterhin bevorzugt werden Kationtenside wie quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) insbesondere quatemierte
Trialkylammoniumverbindungen mit Alkylresten einer Kettenlänge von Cs bis C22-
Es hat sich gezeigt, daß durch den Zusatz weiterer, begrenzt wasserlöslicher, nichtionogener Tenside eine Verdickung der erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere der Gele, erreicht wird.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mittel Anlagerungsprodukte von 1 bis 4 Mol Ethylenoxid an ein Fettalkylamin enthalten. Als Anlagerungsprodukte von 1 bis 4 Mol Ethylenoxid an ein lineares Fettalkylamin mit 12 bis 22 C-Atomen eignen sich alle nach bekannten technischen Verfahren zugänglichen Addukte, die auch im Handel erhältlich sind. Besonders geeignet ist das Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid an ein C-] 2-
C-| g-Kokosalkylamin.
Geeignete Verbindungen der Formel (VII)
Figure imgf000020_0001
in welcher A ein Sauerstoffatom ist, sind Dialkylether mit 12 bis 18 C-Atomen in den Alkylgruppen R14 und R15. Solche Produkte sind literaturbekannt. Noch besser geeignet sind die Produkte der Formel (VII), in welchen x oder y oder beide = 1 sind. Solche Dialkyloxethylether lassen sich durch literaturbekannte Veretherungsverfahren aus Fettalkoholen und Fettalkyloxyethanolen herstellen. Die Produkte der Formel (VII), in welchen A eine Gruppe HO — C2H4-N. ist, lassen sich z.B. aus Triethanolamin durch O-Alkylierung mit 2 Mol eines Schwefelsäurehalbestersalzes eines (Ci2 bis C22)- Fettalkohols nach dem in DE 35 04 242 beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Etheraminen gewinnen.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (VII) sind z.B. Dicetylstearylether, Dicetyl-stearyldioxyethylether und N,N-Bis-(2-cetyl-/stearyl-oxyethyl)-aminoethanol.
Während mit Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Mol Ethylenoxid an einen linearen Fettalkohol die erforderliche Verdickung meist allein durch diese Komponente erreicht wird, kann es bei Einsatz der Anlagerungsprodukte von 1 bis 4 Mol Ethylenoxid an ein lineares Fettalkylamin vorteilhaft sein, diese in Kombination mit 1 bis 10 Gew.-% einer Verbindung der Formel (VII) zu verwenden.
Desweiteren enthält das erfindungsgemäße Mittel bevorzugt zusätzlich mindestens ein anionisches Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Polymerisat oder -Copolymerisat.
Bevorzugte Polymerisate dieser Art sind:
Polymerisate z.B. aus wenigstens 10 Gew.-% Acrylsäure-Niedrigalkylester, 25 bis 70
Gew.-% Methacrylsäure und ggf. bis zu 40 Gew.-% eines weiteren Comonomeren, wie sie z.B. in GB 870 994 beschrieben sind .
Mischpolymerisate (aus DE 11 64 095) aus 50 bis 75 Gew.-% Ethylacrylat, 25 bis 35
Gew.-% Acrylsäure und 0 bis 25 Gew.-% anderer Comonomeren bekannt. Geeignete
Dispersionen dieser Art sind im Handel erhältlich, z.B. unter der Handelsbezeichnung
Latekoll® D (BASF). die in DE 34 45 549 beschriebenen Copolymerisate aus 50 bis 60 Gew.-%
Ethylacrylat, 30 bis 40 Gew.-% Methacrylsäure und 5 bis 15 Gew.-% Acrylsäure, vernetzt mit Ethylenglycoldimethacrylat.
Diese anionischen Polymerisate fallen erfindungsgemäß nicht unter die Definition der erfindungsgemäßen amphoteren Polymere.
Die anionischen Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Polymerisate oder -Copolymerisate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten. Insbesondere bevorzugt sind in den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich Proteine und/ oder Proteinderivate pflanzlicher oder tierischer Herkunft wie beispielsweise Erbsen-, Soja-, Weizen- und Mandelproteinhydrolysat oder Akazienprotein sowie Collagen- oder Keratinhydrolysat enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Proteine und/oder Proteinderivate pflanzlicher oder tierischer Herkunft bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels.
Weiterhin ist es bevorzugt, in die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein Pflanzenextrakt einzuarbeiten.
Geeignete Pflanzenextrakte werden durch Extraktion mit organischen Lösemitteln (wie beispielsweise Ethanol, Isopropanol, Diethylether, Benzin, Benzol, Chloroform) oder durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Bevorzugte Pflanzenextrakte sind beispielsweise Extrakte von Blüten (Lindenblüten, Kamillen, Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Cassis, Rosskastanie, Rooibos, Birke, Melisse, Klee, Weinblättern, Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Cassis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian, Rosmarin), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen, Sandelholz), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax).
Besonders bevorzugt werden die Pflanzenextrakte ausgewählt aus mindestens einem Extrakt aus der Gruppe Hamamelis (Hamamelis virginiana L.), Weinblättern (Vitis vinifera L.), Rosen (Rosa gallica L.), Sandelholz (Pterocarpus Santalinus), Rooibos (Aspalathus linearis), Rosskastanie (Aesculus Hippocastanum L.), Klee (insbesondere Rotklee, Trifolium pratense), Zimt (Cinnamomum zeylanicum nees) und Cassis (insbesondere aus Cassis Blättern, Ribes nigrum L.).
Solche bevorzugt verwendeten Extrakte werden unter den Bezeichnungen Herbasol® von der Firma Cosmetochem oder Extrapon® von der Firma Symrise vermarktet. Die Pflanzen extra kte sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein Saccharid als Mono-, Di-, Oligo- und/oder Polysaccharid enthalten. Bevorzugt sind hierbei Mono-, Di- und/oder Oligosaccharide, wie insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D-Mannose, D- Fructose, L-Arabinose, D-Xylose, D-Ribose u. 2-Desoxy-D-ribose, Saccharose, Maltose, Lactose, Galactose, Trehalose, Cellobiose, Gentiobiose und Isomaltose. Besonders bevorzugt ist eine Kombination aus D-Glucose und D-Fructose. D-Glucose und D-Fructose können dem erfindungsgemäßen Mittel jeweils in ihrer isolierten Form oder z.B. als Honig bzw. Honigextrakt zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Mittel kann insbesondere als 2-in-1 -Färbemittel konfektioniert sein. In dieser Ausführungsform der Erfindung enthält es zusätzlich als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente und gegebenenfalls mindestens eine Kupplerkomponente und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff.
Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterozyklische Hydrazone, 4-Amino- pyrazolderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Phenylendiaminderivate der Formel (Ent1 )
(Ent1 )
Figure imgf000023_0001
G1 steht für ein Wasserstoffatom, einen Cr bis C4-Alkylrest, einen d- bis C4-
Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (Cr bis C4)-
Alkoxy-(Cr bis C4)-alkylrest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen C1- bis C4-
Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 41-
Aminophenylrest substituiert ist;
G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen d- bis C4-Alkylrest, einen d- bis C4-
Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (Cr bis C4)-
Alkoxy-(Cr bis C4)-alkylrest oder einen Cr bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, lod- oder
Fluoratom, einen Cr bis C4-Alkylrest, einen Cr bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen
C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen Cr bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen Cr bis C4-
Acetylaminoalkoxyrest, einen d- bis C4- Mesylaminoalkoxyrest oder einen Cr bis C4-
Carbamoylaminoalkoxyrest;
G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen Cr bis C4-Alkylrest oder wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α.ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe bilden.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten Cr bis C4-Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Erfindungsgemäß bevorzugte Cr bis C4- Alkoxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine Cr bis C4-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4-Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte C2- bis C4-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1 ,2-Dihydroxyethylgruppe. Beispiele für Halogenatome sind erfindungsgemäß F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt. Die weiteren verwendeten Begriffe leiten sich erfindungsgemäß von den hier gegebenen Definitionen ab. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen der Formel (Ent1 ) sind insbesondere die Aminogruppen, d- bis C4-Monoalkylaminogruppen, C1- bis C4-Dialkylaminogruppen, C1- bis C4-Trialkylammoniumgruppen, C1- bis C4- Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und Ammonium. Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (Ent1 ) sind ausgewählt aus p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p- phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5- Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p- phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)-anilin, N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)amino-2- methylanilin, 4-N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)amino-2-chloranilin, 2-(ß-Hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2- Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(ß-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p- phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,ß-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, N-(ß,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p- phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2- (ß-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(ß-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin und 5,8-Diaminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (Ent1 ) sind p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2- (α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin und N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Mitteln gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (Ent2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
Figure imgf000025_0001
(Ent2) wobei:
Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-ReSt, der gegebenenfalls durch einen d- bis C4-Alkylrest, durch einen Ci- bis C4- Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist, die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder C1- bis Ce- Alkoxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung, G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen d- bis C4-Alkylrest, einen d- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen Cr bis C4-Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
G7, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff atom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen C1- bis C4-Alkylrest, mit den Maßgaben, dass die Verbindungen der Formel (Ent2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten und die Verbindungen der Formel (Ent2) mindestens eine Aminogruppe enthalten, die mindestens ein Wasserstoffatom trägt.
Die in Formel (Ent2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (Ent2) sind insbesondere: N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis-(ß- hydroxyethyl)-N,N'-bis-(41-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-methyl-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl- N.N'-bis-^'-amino-S'-methylphenylJ-ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)- methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4- diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)-piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p- phenylendiamin und 1 ,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (Ent2) sind N,NI-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,Nl-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2- hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4'- aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan und 1 ,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10- tetraoxadecan oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (Ent3)
Figure imgf000027_0001
wobei:
G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen d- bis C4-Alkylrest, einen
Cr bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (Cr bis
C4)-Alkoxy-(Ci- bis C4)-alkylrest, einen Cr bis C4-Aminoalkylrest, einen Hydroxy-(d- bis C4)-alkylaminorest, einen Cr bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen Cr bis C4-
Hydroxyalkyl-(Crbis C4)-aminoalkylrest oder einen (Di-Cr bis C4-Alkylamino)-(Cr bis
C4)-alkylrest, und
G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Cr bis C4-Alkylrest, einen Cr bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (Cr bis
C4)-Alkoxy-(Cr bis C4)-alkylrest, einen Cr bis C4-Aminoalkylrest oder einen C1- bis
C4-Cyanoalkylrest,
G15 steht für Wasserstoff, einen Cr bis C4-Alkylrest, einen Cr bis C4-
Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest, und
G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom. Die in Formel (Ent3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (Ent3) sind insbesondere p-Aminophenol, N- Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2- Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(D- hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4- Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(ß- hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(α,ß-dihydroxyethyl)-phenol, 4-Amino-2- fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethyl- aminomethyl)-phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Ent3) sind p-Aminophenol, 4- Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,ß-dihydroxyethyl)- phenol und 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2- Amino-4-chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterozyklischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazol- Pyrimidin-Derivaten und ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyridin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben werden, wie 2,5-Diamino-pyridin, 2-(4'- Methoxyphenyl)amino-3-amino-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2-(ß-
Methoxyethyl)amino-3-arnino-6-methoxy-pyridin und 3,4-Diamino-pyridin.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die im deutschen Patent DE 2 359 399, der japanischen Offenlegungsschrift JP 02019576 A2 oder in der Offenlegungsschrift WO 96/15765 beschrieben werden, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino- 4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin. Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE 3 843 892, DE 4 133 957 und Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, EP- 740 931 und DE 195 43 988 beschrieben werden, wie 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5- Diamino-1-(ß-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)- pyrazol, 4,5-Diamino-1 ,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5- Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1 ,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl- 4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1 -methylpyrazol, 4,5-Diamino-1 - tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(ß-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino- 1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino- 1 -ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1 -methylpyrazol, 4,5- Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, A- Amino-5-(D-aminoethyl)amino-1 ,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, 1 -Methyl-3,4,5- triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol und 3,5-Diamino-4-(ß- hydroxyethyl)amino-1 -methylpyrazol.
Bevorzugte Pyrazolopyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazolo[1 ,5- a]opyrimidin der folgenden Formel (Ent4) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomeres Gleichgewicht besteht:
Figure imgf000029_0001
wobei:
G17, G18, G19 und G20 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen Cr bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen Cr bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(d- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder einen Sulfonyl- Rest geschützt sein kann, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(Cr bis C4)-alkylrest, einen Di-[(Cr bis C4)-alkyl]-(Cr bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen d- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4)- [Hydroxyalkyl]-(Cr bis C4)-aminoalkylrest, die X-Reste stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen Ci- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen Cr bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen d- bis C4-Aminoalkylrest, einen (d- bis C4)-Alkylamino- (Cr bis C4)-alkylrest, einen Di-[(Cr bis C4)alkyl]- (Cr bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen d- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(Cr bis C4-hydroxyalkyl)aminoalkylrest, einen Aminorest, einen Cr bis C4-Alkyl- oder Di- (C1- bis C4-hydroxyalkyl)aminorest, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe, i hat den Wert 0, 1 , 2 oder 3, p hat den Wert 0 oder 1 , q hat den Wert 0 oder 1 und n hat den Wert 0 oder 1 , mit der Maßgabe, dass die Summe aus p + q ungleich 0 ist,
- wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat, und die Gruppen NG17G18 und NG19G20 belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
- wenn p + q gleich 1 ist, n den Wert 1 hat, und die Gruppen NG17G18 (oder NG19G20) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
Die in Formel (Ent4) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Wenn das Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin der obenstehenden Formel (Ent4) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleichgewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
Figure imgf000030_0001
Unter den Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidinen der obenstehenden Formel (Ent4) kann man insbesondere nennen:
Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin; 2,5-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
Pyrazolo[1 ,5-a]opyrimidin-3,5-diamin;
2,7-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ol;
3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol;
2-(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
2-(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
2-[(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)amino]-ethanol;
2-[(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)amino]-ethanol;
5,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
2,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin; sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomers Gleichgewicht vorhanden ist.
Die Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidine der obenstehenden Formel (Ent4) können wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisierung ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin hergestellt werden.
Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt als Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat.
Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6- Dihydroxyindolins der Formel (Villa),
Figure imgf000031_0001
R1 (Villa) in der unabhängig voneinander
R1 steht für Wasserstoff, eine CrC4-Alkylgruppe oder eine CrC4-Hydroxy-alkyl- gruppe,
R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann, R3 steht für Wasserstoff oder eine CrC4-Alkylgruppe,
R4 steht für Wasserstoff, eine Ci-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine CrC4-Alkylgruppe, und R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin,
N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure sowie das 6-Hydroxy- indolin, das 6-Aminoindolin und das 4-Aminoindolin.
Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin.
Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6-Dihydroxyindols der Formel (VIIIb),
Figure imgf000032_0001
(VIIIb) in der unabhängig voneinander
R1 steht für Wasserstoff, eine CrC4-Alkylgruppe oder eine d-C4-Hydroxyalkylgruppe,
R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
R3 steht für Wasserstoff oder eine CrC4-Alkylgruppe,
R4 steht für Wasserstoff, eine CrC4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine CrC4-Alkylgruppe, und R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihy- droxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihy- droxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4- Aminoindol.
Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6- dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6-Dihydroxyindol.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel mindestens eine Kupplerkomponente.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Re- sorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7- Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmono- methylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3- aminophenol, 1 ,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlor-resorcin, 4-Chlor-resorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methylresorcin, 5-Methylre- sorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel als farbgebende Komponente eine Kupplerkomponente enthält, werden als erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten verwendet: m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, N- Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6- methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3- aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol und 2,4-Dichlor-3-aminophenol, o-Aminophenol und dessen Derivate, m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4- Diaminophenoxyethanol, 1 ,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino- 4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1.S-Bis-^'^'-diaminophenyO-propan, 2,6-Bis-(2'- hydroxyethylamino)-1 -methylbenzol und 1 -Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)aminobenzol, o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2, 3-Diamino-1 -methylbenzol,
Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2- Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3- Diamino-6-methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2- Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6- Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7- Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin,
Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino- benzomorpholin,
- Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol, Pyrimidinderivate, wie beispielsweise 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6- dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2- Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2- methylpyrimidin, oder
Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-Hydroxy-3,4-methylendioxybenzol, 1 -Amino-3,4-methylendioxybenzol und 1 -(2'-Hydroxyethyl)amino-3,4- methylendioxybenzol .
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3- hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methyl- resorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe, die in den erfindungsgemäßen Mitteln Verwendung finden, sind Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1 , Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1 , HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1 , und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4- Bis-(ß-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(ß-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2'- Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-rnethyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'- Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro- 1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6- ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel einen kationischen direktziehenden Farbstoff enthalten. Besonders bevorzugt sind dabei
(a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
(b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
(c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterozyklus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000036_0001
CH3SO4 "
Figure imgf000036_0002
Cl"
Figure imgf000036_0003
Figure imgf000037_0001
Die Verbindungen der Formeln (DZ1 ), (DZ3) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind, enthalten. Es ist nicht erforderlich, dass die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthält, kann die eigentliche oxidative Färbung der Fasern grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung mit den Oxidationsfarbstoffvorprodukten und/oder direktziehenden Farbstoffen ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie an Natriumborat in Frage. Soll das erfindungsgemäße Mittel als Kombinationspräparat in Form eines Bleich- und Konditioniermittels bereitgestellt werden, enthält das anwendungsbereite Mittel insbesondere eine Mischung aus Persulfaten und Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel. Soll das erfindungsgemäße Mittel als Kombinationspräparat in Form eines oxidativen Haarfärbe- und Konditioniermittels bereitgestellt werden, besteht es bevorzugt aus zwei Komponenten, nämlich einer Zubereitung, enthaltend die Farbstoffvorprodukte bzw. die direktziehenden Farbstoffe (die im weiteren als Farbstoffträger bezeichnet wird) und einer Oxidationsmittelzusammensetzung.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mittel, welches unmittelbar vor der Anwendung aus zwei Komponenten gemischt wird, wobei die erste Komponente als Farbstoffträger ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes, enthaltend zusätzlich mindestens eine Entwicklerkomponente und gegebenenfalls mindestens eine
Kupplerkomponente und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff bedeutet und die zweite Komponente eine Oxidationsmittelzusammensetzung, enthaltend mindestens ein chemisches Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, ist.
Optional kann das erfindungsgemäße Mittel auch zusammen mit einem Oxidationsaktivator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte durch das Oxidationsmittel, aktiviert. Als Oxidationsmittel dient, wie zuvor erwähnt, Luftsauerstoff oder zusätzliche chemische Oxidationsmittel. Die Oxidationsaktivatoren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Carbamaten, Carbonsäureestern oder deren Salze, Aldehyden, insbesondere aliphatischen Aldehyden, 1 ,3-Dihydroxyaceton, Imidazol und seinen Derivaten, Alkali- und Ammoniumperoxidisulfaten, Metallionen, lodiden, Chinonen und Enzymen.
Die Oxidationsaktivatoren sind bevorzugt in Mengen von 0.01 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten.
Geeignete Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes oder in Form einer Komplexverbindung eingesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Färbung beschleunigt als auch die Farbnuance gezielt beeinflusst werden.
Geeignete Enzyme sind z.B. Peroxidasen, die die Wirkung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid deutlich verstärken können. Weiterhin sind solche Enzyme erfindungsgemäß geeignet, die mit Hilfe von Luftsauerstoff die Oxidationsfarbstoffvorprodukte direkt oxidieren, wie beispielsweise die Laccasen, oder in situ geringe Mengen Wasserstoffperoxid erzeugen und auf diese Weise die Oxidation der Farbstoffvorprodukte biokatalytisch aktivieren. Besonders geeignete Katalysatoren für die Oxidation der Farbstoffvorläufer sind die sogenannten 2-Elektronen-Oxidoreduktasen in Kombination mit den dafür spezifischen Substraten, z.B.
Pyranose-Oxidase und z.B. D-Glucose oder Galactose,
Glucose-Oxidase und D-Glucose,
Glycerin-Oxidase und Glycerin, Pyruvat-Oxidase und Benztraubensäure oder deren Salze, Alkohol-Oxidase und Alkohol (MeOH, EtOH), Lactat-Oxidase und Milchsäure und deren Salze, Tyrosinase-Oxidase und Tyrosin, Uricase und Harnsäure oder deren Salze, Cholinoxidase und Cholin, Aminosäure-Oxidase und Aminosäuren.
Das eigentliche (oxidative) Haarfärbemittel wird zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Oxidationsmittelzusammensetzung mit dem Farbstoffträger, bevorzugt im Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 4 bis 4 zu 1 , insbesondere von 1 zu 2 bis 2 zu 1 , hergestellt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12, insbesondere von pH 7 bis 11 , aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu.
Es wird angestrebt, daß der (insbesondere gelförmige und klare) Farbstoffträger fließfähig ist und bevorzugt eine Viskosität von höchstens 100 mPa s (20 0C), bevorzugt von höchstens 20 mPa s (20 0C) besitzt. Wird diese Zusammensetzung mit einer Oxidationsmittelzusammensetzung vermischt, weist der anwendungsfertige (insbesondere gelförmige und klare) Färbeansatz bevorzugt eine Viskosität von wenigstens 3 Pa s (20 0C), bevorzugt von 8 bis 20 Pa s (20 0C), auf (Viskositätsmessungen jeweils mit dem Rotationsviskosimeter Brookfield, Typ RTV, Spindel 4, 4 rpm).
Als erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsmittelzusammensetzung für die Ausführungsform als Färbemittel eignet sich hervorragend eine wässrige Zusammensetzung, enthaltend
3 bis 12 Gew.-% Wasserstoffperoxid
0,1 bis 5 Gew.-% eines wasserlöslichen, synthetischen Tensids und
1 bis 5 Gew.-% eines dispergierten Acrylsäure- und/oder
Methacrylsäure-Polymerisats oder -Copolymerisats. Sie kann aber auch ohne Wasserstoffperoxid oder im einfachsten Fall allein aus Wasser bestehen, so daß die Oxidation von Oxidationsfarbstoffvorprodukten durch den Luftsauerstoff herbeigeführt wird.
Als wasserlösliche synthetische Tenside können in der Oxidationsmittel- zusammensetzung die zuvor für das erfindungsgemäße Mittel genannten optionalen Tenside aus anionischen, amphoteren, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden oder Gemischen davon verwendet werden. Bevorzugt werden anionische Tenside, z.B. Schwefelsäurehalbestersalze von linearen Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen oder von Fettalkoholpolyglycolethem mit 12 bis 16 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 10 GIy- colethergruppen in Form ihrer Alkali-, Magnesium-, Ammonium- oder Alkanol- ammoniumsalze eingesetzt.
Die Oxidationsmittelzusammensetzung enthält außerdem bevorzugt Komplexbildner und Puffersalze zur Einstellung eines pH-Wertes von 2 bis 5. In diesem schwach sauren Medium bleiben die Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Polymerisat-Dispersionen dünnflüssig und stabil. Beim Vermischen mit des alkalischen Farbstoffträgers, der Ammoniak und Puffersalze zur Einstellung eines pH-Wertes von 8 bis 10 enthält, steigt der pH-Wert der Mischung an und die Carboxylgruppen des Polymerisats oder Copolymerisats werden in die Salzform überführt. Dabei beginnen die Polymerisate sich im wässrigen Medium zu lösen und die Viskosität der Lösung anzuheben.
Besonders günstig für den Viskositätsaufbau nach dem Vermischen ist der Gehalt an dispergierten Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Polymerisat oder -Copolymerisat in der Oxidationsmittelzusammensetzung. Bevorzugte Dispersionen von entsprechenden Polymerisaten sind solche, welche die zuvor genannten bevorzugten Acrylsäure- und/oder Methycrylsäre-Polymerisate oder -Copolymerisate enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich alle auf diesen Gebieten bekannten und üblicherweise verwendeten Wirk- und Hilfsstoffe enthalten.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel auf die Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird. Die Einwirkungszeit beträgt bevorzugt 1 bis 20 Minuten.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Verfahren zur Färbung und Konditionierung keratinischer Fasern, bei dem das erfindungsgemäße Mittel des ersten Gegenstandes, enthaltend zusätzlich mindestens eine Entwicklerkomponente und gegebenenfalls mindestens eine
Kupplerkomponente und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff auf die Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird.
Die Anwendungstemperaturen dieser Ausführungsform können in einem Bereich zwischen 15 und 40 0C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von in der Regel 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z.B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Wirkstoffkombination aus mindestens einem (C8 bis C22)-Triacylglycerid, mindestens einem amphoteren Tensid gemäß Formel (I) und/oder dessen physiologisch verträglichem Salz,
Figure imgf000042_0001
(I) worin R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (Ci0 - C22)- Alkylgruppe bedeutet, und mindestens einem amphoteren und/oder kationischen Polymer zur Konditionierung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
Ein fünfter Gegenstand ist eine Verpackungseinheit (Kit), welche mindestens ein getrennt konfektioniertes, erfindungsgemäßes Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes enthält. Zusätzlich kann das Kit mindestens eine getrennt konfektionierte Oxidationsmittelzusammensetzung enthalten, insbesondere dann, wenn ein (oxidatives) Färbemittel bereitgestellt werden soll. Darüber hinaus kann das Kit zusätzlich optional eine Gebrauchsanweisung, Applikationshilfen oder Schutzhandschuhe enthalten.
Eine Verpackungseinheit bildet sich erfindungsgemäß, wenn getrennt konfektionierte Zusammensetzungen durch eine gemeinsame Umverpackung, wie z.B. eine Faltschachtel oder eine Banderole, zusammengeführt werden. Im Sinne der Erfindung gilt es ebenso als Verpackungseinheit, wenn eine gemeinsame oder sequenzielle Benutzung getrennt konfektionierter Zusammensetzungen durch Anweisung in der Gebrauchsanleitung beziehungsweise in der Werbung vorgeschlagen wird.
B e i s p i e l e
Folgende Rohstoffe wurden zur Erstellung der Beispielzusammensetzungen eingesetzt:
1 C12-C14 Fettalkohol mit 2 Einheiten Ethylenoxid (INCI-Bezeichnung: Laureth-2) (Hersteller: COGNIS)
2 Ci2-C18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut Alcohol) (Hersteller: COGNIS)
3 Kaliumoleat (Hersteller: COGNIS)
4 Natriumlaurylethersulfat (27 % Aktivsubstanz; INCI: Sodium Laureth Sulfate) (Hersteller : COGNIS)
5 Weizenproteinhydrolysat (Aktivsubstanz 40 Gew.-%) (INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Hydrolyzed Wheat Protein, Sodium Benzoate, Phenoxyethanol, Methylparaben, Propylparaben) (Hersteller: Gelita)
6 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua (Water)) (Hersteller: Solutia)
7 Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) (40 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Polyquatemium-6) (Hersteller: Nalco)
8 INCI-Bezeichnung: Disodium Cocoamphodipropionate (Hersteller: RHODIA) N,N-Dimethyl-N-(C8-Ci8-kokosamidopropyl)ammoniumacetobetain (ca. 30 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cocamidopropyl Betaine) (Hersteller: COGNIS)
10 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 Einheiten Ethylenoxid(INCI-Bezeichnung: Ceteareth- 20) (Hersteller: COGNIS)
11 Ci6-Ci8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (Hersteller: COGNIS)
12 Acrylsäure Copolymer (30% Aktivsubstanz, INCI-Bezeichung: Acrylates Copolymer) (Hersteller: Rohm & Haas)
13 Macadamianußöl, gepresst aus den Samenkernen der Macadamia ternifolia (INCI- Bezeichnung: Macadamia ternifolia)
14 C16-C18 Fettalkohol mit ca. 50 Einheiten Ethylenoxid (INCI-Bezeichnung: Ceteareth- 50) (Hersteller: COGNIS)
15 Extrakt aus Actinida Chinensis, (INCI-Bezeichnung: Water, Ethoxydiglycol, Propylene Glycol, Kiwi Fruit Extract, Butylene Glycol) (Hersteller: Symrise)
16 Terpolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylamid und Acrylsäure, (INCI- Bezeichnung: Polyquaternium-39) (Hersteller: Nalco) 17 Copolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylsäure, 35% Aktivsubstanz (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-22) (Hersteller: Nalco)
18 INCI-Bezeichnung: Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) OiI (Hersteller: Textron)
1.0 Cremeförmiges oxidatives Haarfärbemittel
Der nachfolgende cremeförmige Farbstoffträger wurde nach einem bekannten Verfahren hergestellt.
Tabelle 1 : cremeförmiger Farbstoffträger
Figure imgf000045_0001
Der Farbstoffträger aus Tabelle 1 wurde mit der Oxidationsmittelzusammensetzung gemäß Tabelle 2 im Gewichtsverhältnis 4 zu 5 vermischt. Pro 1 g einer Haarsträhne (Alkinco 6634, natural dark european hair) wurden 2 g der Mischung auf die Strähne aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten wieder mit Wasser gründlich abgespült. Es wurde eine ausdrucksstarke dunkelbraune Färbung erhalten. Das Haar wies Glanz und eine hervorragende Avivage (Nasskämmbarkeit) auf.
Tabelle 2: Oxidationsmittelzusammensetzung
Gew.-%
Dipicolinsäure 0,62
Natriumpyrophosphat 0,03
Turpinal® SL 1 ,50
Texapon® NSO UP 2,00
Aculyn® 33 A 12 12,00
Wasserstoffperoxid (50 %ige wässrige Lösung) 12,00
Wasser ad 100
2.0 Nasskämmbarkeitsmessungen
Es wurden folgende Farbstoffträger gemäß Tabelle 3 nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt:
Tabelle 3: Farbstoffträger (Mengenangaben in Gew.-%)
Figure imgf000047_0001
Unmittelbar vor der Anwendung am Haar wurde ein Farbstoffträger mit der Oxidationsmittelzubereitung gemäß Tabelle 2 im Gewichtsverhältnis von 4 zu 5 unter Erhalt eines anwendungsbereiten, klaren, gelförmigen Färbemittels (für E1/V1 ) bzw. eines anwendungsbereiten, cremeförmigen Färbemittels (für E2/V2) vermischt.
2.1 Quantitative Bestimmung der Nasskämmbarkeit
Die Ausfärbung für den Vergleich E1 mit V1 erfolgte auf Haarsträhnen (Alkinco 6634, natural dark european hair). Die Ausfärbung für den Vergleich E2 mit V2 erfolgte auf Haarsträhnen (Kerling Euronaturhaar 6/0).
Die Haarsträhnen wurden im Rahmen einer Vorbehandlung mit Texapon® NSO UP- Lösung gewaschen, getrocknet und 24 Stunden gelagert. Als Referenzmessung wurde vor der Anwendung der Färbemittel die Kämmarbeit jeder Haarsträhne bestimmt (siehe Punkt 1.2).
Je Messreihe wurden pro Farbstoffträger E1 , E2, V1 bzw. V2 je 20 Haarsträhnen angefeuchtet und mit dem Handtuch getrocknet, so dass eine Restfeuchtigkeit im Haar verblieb. Danach wurde je Strähne ein anwendungsbereites klares, gelförmiges Färbemittel in einem Flottenverhältnis von 2 g Anwendungsmischung pro g Haar aufgetragen und über einen Zeitraum von 30 Minuten bei 370C einwirken gelassen. Anschließend wurden die Strähnen 2 Minuten mit 300C warmen, fließendem Leitungswasser gespült.
Abschließend wurde erneut die Kämmarbeit jeder Haarsträhne bestimmt (siehe Punkt 1.2).
Durchführung der Kämmarbeitsmessunq
Vor der Arbeitsmessung wurden die Einzelsträhnen ca. 1 Minute in einer Vorkämmapparatur nass gekämmt. Unmittelbar im Anschluss daran wurde von jeder einzelnen Strähne die Arbeit ermittelt, die für 10 Kämmungen aufgewendet werden musste. Die Messergebnisse der 20 Strähnen wurden gemittelt (arithmetisches Mittel = 0).
Die so erhaltenen gemittelten Messwerte für die Kämmarbeit vor (Referenz) und nach der Färbung wurden verglichen und die Änderung der Kämmarbeit auf die entsprechende Referenzmessung bezogen:
Änderung = (1 - [0 Kämmarbeit nachher]/[ 0 Kämmarbeit Referenz]) 100
Je negativer der Wert der Änderung der Kämmbarkeit, desto schlechter ist die Kämmbarkeit gegenüber der Referenz.
Die Ergebnisse sind den Tabellen 4 und 5 zu entnehmen.
Tabelle 4: Vergleich E1 mit V1
Figure imgf000049_0001
Nach Anwendung der Mittels V1 bzw. V2 ohne die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination weist das Haar eine schlechtere Nasskämmbarkeit auf. Das Haar erfährt folglich durch die erfindungsgemäßen Mittel eine verbesserte Konditionierung. 3.0 Bestimmung des Haarglanzes
Es wurden die Farbstoffträger gemäß Tabelle 6 nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt:
Tabelle 6: Farbstoffträger
Figure imgf000050_0001
3.1 Ausfärbung
Haarsträhnen (Kerling Euronaturhaar 6/0, 4 cm breit und 15 cm lang, ca. 4,0 g schwer) wurden im Rahmen einer Vorbehandlung mit Texapon® NSO UP-Lösung gewaschen. Anschließend wurden die Haarsträhnen dreimal nacheinander folgender Dauerwellprozedur unterworfen:
Die Haarsträhne wurde mit 20 g einer Dauwellflüssigkeit (Handelsprodukt PoIy Lock-1® von Schwarzkopf) bei einer Temperatur von 320C über einen Zeitraum von 30 Minuten behandelt. Nach gründlichem Abspülen mit Wasser wurde die Strähnel für einen Zeitraum von 10 Minuten einer Menge von 20 g eines oxidativen Fixiermittels (Handelsprodukt PoIy Lock-2® von Schwarzkopf) ausgesetzt, danach gespült und getrocknet.
Nach Abschluß der drei Dauerwellbehandlungen wurde die Testhaarsträhne 24 Stunden gelagert. Danach wurde jede Testhaarsträhne einer Glanzmessung (siehe Punkt 3.1 ) zur Referenzbestimmung unterzogen.
Unmittelbar vor der Anwendung am Haar wurde ein Farbstoffträger der Tabelle 6 mit der Oxidationsmittelzubereitung gemäß Tabelle 2 im Gewichtsverhältnis von 4 zu 5 unter Erhalt eines anwendungsbereiten, klaren, gelförmigen Färbemittels.
Je Messreihe wurden pro Farbstoffträger E3 bzw. V3 je 3 der vorbehandelten Testhaarsträhnen eingefärbt. Danach wurde je Strähne ein anwendungsbereites klares, gelförmiges Färbemittel in einem Flottenverhältnis von 2 g Anwendungsmischung pro g Haar aufgetragen und über einen Zeitraum von 30 Minuten bei 370C einwirken gelassen. Anschließend wurden die Strähnen 2 Minuten mit 3O0C warmen, fließendem Leitungswasser gespült und für 15 h luftgetrocknet.
3.2 Glanzmessungen
In einer zu einer Seite hin offenen Glanzbox, deren Wände des Innenraums komplett mit einer lichtabsorbierenden Farbe beschichtet sind, wurde eine auf eine Trägerrolle mit 80 mm Durchmesser gespannte Testhaarsträhne eingebracht. Die Haarsträhne wurde von oben mit einer Leuchtstoffröhre (Osram Lumilux de Luxe 950 daylight (1410 Lux)) zur Nachahmung des Tageslichts für 80 Millisekunden beleuchtet. Mit Hilfe einer Digitalkamera (Color View I Kamera mit Zoom-Objektiv) und eines angeschlossenen Bildanalysesystems wurde während der Bestrahlung eine Glanzkurve ermittelt.
Mit Hilfe einer Glanzkurve lässt sich im Allgemeinen die Helligkeitsverteilung auf der Haaroberfläche ermitteln. Zu diesem Zweck wurde die Haarsträhne entlang der Haarlänge mit der optischen Messvorrichtung abgetastet. Die Grauwerte wurden über jede Pixelzeile gemittelt. Zur Auswertung wurde die Software analySIS der Firma Soft Imaging System eingesetzt.
Zur Berechnung des Glanzwertes nach Reich-Robbins (L = luster) wurden das direkt von der Haarsträhne reflektierte Licht (S), die diffuse Lichtreflexion (D) und die Halbwertsbreite (Breite der Messkurve auf der Höhe des Amplitudenabfalls um 50% des Amplitudenmaximums (WV2 ) ) in Relation zueinander gesetzt:
-Reich-Robbins ~
D WA
Die Verbesserung des Glanzwertes ergibt sich aus einem Vergleich des Glanzwerts der geschädigten Testhaarsträhne vor der Färbung (Referenzmessung) gegenüber dem Glanzwert der mit dem Färbemittel behandelten Testhaarsträhne. Es wurde je Testhaarsträhne die Glanzwertverbesserung auf der Vorder- und auf der Rückseite der Testhaarsträhne bestimmt.
Die Werte der auf diese Art berechneten Glanzverbesserung ist nachfolgender Tabelle 7 zu entnehmen.
Tabelle 7: Glanzverbesserung
Figure imgf000052_0001
Die erfindungsgemäße Rezeptur E3 liefert Haar mit verbessertem Haarglanz.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wasserhaltiges Mittel zur Konditionierung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus mindestens einem (C8 bis C22)-Triacylglycerid, mindestens einem amphoteren Tensid gemäß Formel (I) und/oder dessen physiologisch verträglichem Salz,
Figure imgf000053_0001
(I) worin R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C10 - C22)- Alkylgruppe bedeutet, und mindestens einem amphoteren und/oder kationischen Polymer enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens eine (Ce bis C22)-Acylgruppe der (C8 bis C22)-Triacylglyceride ableitet von mindestens einer ungesättigten Fettsäure.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als (C8 bis C22)-Triacylglyceridquelle ein natürliches öl, insbesondere ein Nussöl, enthalten ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als (C8 bis C22)-Triacylglyceridquelle Macadamianußöl, insbesondere ein öl aus Macadamia ternifolia, enthalten ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die (C8 bis C22)-Triacylglyceride in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten sind.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten sind.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine kationische Gruppe der amphoteren und/oder kationischen Polymere sich ableitet von mindestens einem Monomer, ausgewählt aus
(M1 ) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (II),
R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A("> (II)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A("} das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
(M2) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (III),
Figure imgf000054_0001
worin R6 und R7 unabhängig voneinander stehen für eine (C1 bis C4)- Alkylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe und A' das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine anionische Gruppe des amphoteren Polymers ableitet von einem Monomer der Formel (IV) oder deren Salze mit einer organischen oder anorganischen Säure,
R8-CH=CR8-COOH (IV)
in denen R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymer ausgewählt wird aus Copolymeren des Monomers (M2) und des Monomers gemäß Formel (IV).
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ein Homopolymer des Monomers mit der Formel (III) ist,
Figure imgf000055_0001
worin
R6 und R7 unabhängig voneinander stehen für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe, und
A' das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die amphoteren und/oder kationischen Polymere in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten sind.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Creme oder eines Gels vorliegt.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Kombination aus a) 0,5 bis 10 Gew.-% eines Anlagerungsproduktes von 1 bis 5 Mol Ethylenoxid an einen linearen Fettalkohol mit 8 bis 22 C-Atomen, b) 6,0 bis 15 Gew.-% eines gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkohols mit 8 bis 36 C-Atomen und c) 0,1 bis 15 Gew.-% einer flüssigen Fettsäure mit 16 bis 22 C-Atomen in Form einer wasserlöslichen Seife enthält.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 0,5 bis 10 Gew.-% eines Anlagerungsproduktes von 15 bis 100 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül eines linearen Fettalkohols mit 8 bis 22 C-Atomen, enthält.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 3 bis 70 Gew.-% mindestens eines niedermolekularen Monoalkohols und/oder mindestens eines Polyols enthält.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein anionisches Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure- Polymerisat oder -Copolymerisat enthält.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein Pflanzenextrakt enthält.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente und gegebenenfalls mindestens eine Kupplerkomponente und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält.
19. Mittel, welches unmittelbar vor der Anwendung aus zwei Komponenten gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente ein Mittel gemäß Anspruch 18 bedeutet und die zweite Komponente eine Oxidationsmittelzusammensetzung, enthaltend mindestens ein chemisches Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, ist.
20. Verfahren zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, bei dem ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19 auf die Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird.
21. Verwendung einer Wirkstoffkombination aus mindestens einem (Ce bis C22)-Triacylglycerid, mindestens einem amphoteren Tensid gemäß Formel (I) und/oder dessen physiologisch verträglichem Salz,
Figure imgf000057_0001
(I) worin R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (Ci0 - C22)- Alkylgruppe bedeutet, und mindestens einem amphoteren und/oder kationischen Polymer zur Konditionierung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
22. Kit, enthaltend mindestens ein getrennt konfektioniertes Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 in Kombination mit mindestens einer getrennt konfektionierten Oxidationsmittelzusammensetzung.
PCT/EP2006/005576 2005-06-20 2006-06-10 Haarpflegemittel WO2006136303A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006008390T DE502006008390D1 (de) 2005-06-20 2006-06-10 Haarpflegemittel
EP06754275.3A EP1893168B2 (de) 2005-06-20 2006-06-10 Haarpflegemittel
AT06754275T ATE489072T1 (de) 2005-06-20 2006-06-10 Haarpflegemittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028623A DE102005028623A1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Haarpflegemittel
DE102005028623.2 2005-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136303A1 true WO2006136303A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36685934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005576 WO2006136303A1 (de) 2005-06-20 2006-06-10 Haarpflegemittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1893168B2 (de)
AT (1) ATE489072T1 (de)
DE (2) DE102005028623A1 (de)
WO (1) WO2006136303A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138154A2 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Beiersdorf AG Haarspülung mit Amphotensid und besonderer Lagerstabilität
WO2010130490A3 (de) * 2009-05-11 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel mit tensid/emulgator-kombination
WO2011051087A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Tönungsmittel
WO2013092060A3 (de) * 2011-12-20 2014-01-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend kationische anthrachinonfarbstoffe und fettsäuretriglyceride
WO2015007915A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 L'oreal Dye composition comprising a particular amphoteric surfactant and an oxyethylenated amide surfactant or an oxyethylatenated fatty alcohol surfactant comprising less than 10 oe units and mixture thereof dye composition comprising a particular amphoteric surfactant and an oxyethylenated amide surfactant
WO2015007917A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 L'oreal Dye composition comprising a particular amphoteric surfactant and a sulfate or sulfonate surfactant
FR3008616A1 (fr) * 2013-07-19 2015-01-23 Oreal Composition de coloration comprenant un tensioactif amphotere, procede de coloration et dispositif
CN107405280A (zh) * 2015-04-03 2017-11-28 Elc 管理有限责任公司 毛发处理组合物
US10071038B2 (en) 2013-07-19 2018-09-11 L'oreal Dye composition comprising a particular amphoteric surfactant and a particular thickening polymer
EP2879649B1 (de) 2012-08-02 2018-11-07 L'oreal Färbezusammensetzungen mit mindestens einer fettigen substanz, mindestens einem oxidationsmittel und mindestens einem nichtionischen, anionischen und amphoteren tensid
EP2198929B1 (de) 2008-12-19 2019-03-06 L'Oréal Zusammensetzung enthaltend einen Fettkörper und einen kationisches Polymere und deren Verwendung als Haarfärbemittel oder Aufheller
EP2198927B1 (de) 2008-12-19 2019-03-06 L'Oréal Zusammensetzung enthaltend einen Fettstoff und ein spezielles ethoxyliertes Tensid und Verfahren zum Färben diese gebrauchend
EP3458018B1 (de) 2016-05-18 2021-06-23 L'oreal Kosmetische zusammensetzung mit anionischen tensiden, amphoteren tensiden, kationischen polymeren und flüssigen fettsubstanzen, die aus fettalkoholen und fettsäureestern gewählt werden, und kosmetisches behandlungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034957A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Henkel Kgaa Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit Betainen und/oder Aminoxiden
DE102008032178A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidationsfärbemittel mit Gelbasis aus hochethoxylierten Fettalkoholen und polysaccharidischem Verdicker für pH-reduzierte Expressfärbung
DE102010002863A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit mindestens vier ausgewählten Ölen
DE102011089042A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Luftoxidative Haarfärbemittel für glänzende Färbungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507280A (en) * 1979-07-02 1985-03-26 Clairol Incorporated Hair conditioning composition and method for use
EP0640335A2 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Bristol-Myers Squibb Company Haarfärbemittel
WO1995022312A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haut- und haarbehandlungsmittel
EP0834303A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 Kao Corporation Mittel zum Färben von Haaren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205063A (en) 1979-04-12 1980-05-27 Johnson Products Co., Inc. Low irritant conditioning shampoo composition
CA2138244C (fr) 1994-01-11 2001-07-03 Bernard Beauquey Compositions cosmetiques detergentes a usage capillaire et utilisation
US6905694B1 (en) 1997-05-12 2005-06-14 Hercules Incorporated Hydrophobically modified polysaccharide in personal care products
FR2780278B1 (fr) 1998-06-24 2001-01-19 Oreal Composition conditionnante et detergente et utilisation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507280A (en) * 1979-07-02 1985-03-26 Clairol Incorporated Hair conditioning composition and method for use
EP0640335A2 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Bristol-Myers Squibb Company Haarfärbemittel
WO1995022312A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haut- und haarbehandlungsmittel
EP0834303A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 Kao Corporation Mittel zum Färben von Haaren

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030138A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Beiersdorf Ag Haarspülung mit Amphotensid und besonderer Lagerstabilität
EP2138154A2 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Beiersdorf AG Haarspülung mit Amphotensid und besonderer Lagerstabilität
EP2198927B1 (de) 2008-12-19 2019-03-06 L'Oréal Zusammensetzung enthaltend einen Fettstoff und ein spezielles ethoxyliertes Tensid und Verfahren zum Färben diese gebrauchend
EP2198929B1 (de) 2008-12-19 2019-03-06 L'Oréal Zusammensetzung enthaltend einen Fettkörper und einen kationisches Polymere und deren Verwendung als Haarfärbemittel oder Aufheller
WO2010130490A3 (de) * 2009-05-11 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel mit tensid/emulgator-kombination
US8236063B2 (en) 2009-05-11 2012-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Coloring agent with surfactant/emulsifier combination
WO2011051087A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Tönungsmittel
EP2794017B1 (de) 2011-12-20 2018-09-19 Henkel AG & Co. KGaA Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend kationische anthrachinonfarbstoffe und fettsäuretriglyceride
WO2013092060A3 (de) * 2011-12-20 2014-01-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend kationische anthrachinonfarbstoffe und fettsäuretriglyceride
US9192556B2 (en) 2011-12-20 2015-11-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Substance for dyeing keratin fibers, including cationic anthraquinone dyes and fatty acid triglycerides
EP2879649B2 (de) 2012-08-02 2022-08-24 L'oreal Färbezusammensetzungen mit mindestens einer fettigen substanz, mindestens einem oxidationsmittel und mindestens einem nichtionischen, anionischen und amphoteren tensid
EP2879649B1 (de) 2012-08-02 2018-11-07 L'oreal Färbezusammensetzungen mit mindestens einer fettigen substanz, mindestens einem oxidationsmittel und mindestens einem nichtionischen, anionischen und amphoteren tensid
WO2015007915A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 L'oreal Dye composition comprising a particular amphoteric surfactant and an oxyethylenated amide surfactant or an oxyethylatenated fatty alcohol surfactant comprising less than 10 oe units and mixture thereof dye composition comprising a particular amphoteric surfactant and an oxyethylenated amide surfactant
CN105377224B (zh) * 2013-07-19 2021-02-12 莱雅公司 染色组合物
US9999583B2 (en) 2013-07-19 2018-06-19 L'oreal Dye composition comprising a particular amphoteric surfactant and a sulfate or sulfonate surfactant
US10071038B2 (en) 2013-07-19 2018-09-11 L'oreal Dye composition comprising a particular amphoteric surfactant and a particular thickening polymer
CN105377224A (zh) * 2013-07-19 2016-03-02 莱雅公司 包含特殊的两性表面活性剂和氧乙烯化酰胺表面活性剂或含有少于10个oe单元的氧乙烯化脂肪醇表面活性剂和它们的混合物的染色组合物和包含特殊的两性表面活性剂和氧乙烯化酰胺表面活性剂的染色组合物
US10098825B2 (en) 2013-07-19 2018-10-16 L'oreal Dye composition comprising a particular amphoteric surfactant and an oxyethylenated amide surfactant or an oxyethylatenated fatty alcohol surfactant comprising less than 10 OE units and mixture thereof
CN105377223A (zh) * 2013-07-19 2016-03-02 莱雅公司 包含特殊的两性表面活性剂和硫酸盐或磺酸盐表面活性剂的染色组合物
WO2015007917A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 L'oreal Dye composition comprising a particular amphoteric surfactant and a sulfate or sulfonate surfactant
FR3008616A1 (fr) * 2013-07-19 2015-01-23 Oreal Composition de coloration comprenant un tensioactif amphotere, procede de coloration et dispositif
FR3008614A1 (fr) * 2013-07-19 2015-01-23 Oreal Composition de coloration comprenant un tensio actif amphotere particulier et un tensioactif sulfate
CN107405280A (zh) * 2015-04-03 2017-11-28 Elc 管理有限责任公司 毛发处理组合物
EP3277256A4 (de) * 2015-04-03 2019-01-23 ELC Management LLC Haarbehandlungszusammensetzungen
EP3458018B1 (de) 2016-05-18 2021-06-23 L'oreal Kosmetische zusammensetzung mit anionischen tensiden, amphoteren tensiden, kationischen polymeren und flüssigen fettsubstanzen, die aus fettalkoholen und fettsäureestern gewählt werden, und kosmetisches behandlungsverfahren
US11376204B2 (en) 2016-05-18 2022-07-05 L'oreal Cosmetic composition comprising anionic surfactants, amphoteric surfac-tants, cationic polymers and liquid fatty substances chosen from fatty alco-hols and fatty esters, and cosmetic treatment process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1893168B1 (de) 2010-11-24
DE502006008390D1 (de) 2011-01-05
DE102005028623A1 (de) 2007-01-04
EP1893168B2 (de) 2013-12-11
ATE489072T1 (de) 2010-12-15
EP1893168A1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893168B1 (de) Haarpflegemittel
EP1326577B1 (de) Neue verwendung von kurzkettigen carbonsäuren
EP1276451B1 (de) Verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden
EP1335696B1 (de) Enzymatisches färbemittel
EP1888021B1 (de) Haarfärbemittel mit aloe-bestandteilen
EP1778363B1 (de) Stabile gel-formulierungen mit erhöhtem elektrolytgehalt
EP1531853B2 (de) Synergistische kombination von seidenproteinen
EP1165021B1 (de) Phosphattyp tenside kombiniert mit haarkonditionermitteln in haarfärbungzusammensetzungen
EP2054021B1 (de) Haarfärbemittel mit reiskeimöl und proteinhydrolysat
EP1986590B1 (de) Rheopexe gele als trägermedium
EP1843735B1 (de) Haarpflegemittel
WO2008012182A2 (de) Haarfärbemittel mit shea butter
EP1806128B1 (de) Haarpflegemittel
EP1825884B1 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
DE10116759A1 (de) Grundlage für enzymatische Färbemittel
EP1629825A1 (de) Enzymkombination in der Haarpflege
DE102004028465A1 (de) Färbemittel für keratinhaltige Fasern
EP1813260B1 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
DE102005007695A1 (de) Verfahren zur Herstellung verdickter kosmetischer Zusammensetzungen
DE102005015895A1 (de) Verdickung von Kosmetika mit hohem Elektrolytgehalt
WO2010072515A1 (de) Reduktive entfärbung keratinhaltiger fasern
DE102004046027A1 (de) Neue direktziehende Farbstoffe
DE10333253A1 (de) Färbemittel mit Pflegestoffkombination
DE102004046063A1 (de) Geruchsreduzierendes Haarbehandlungsmittel
DE102004042099A1 (de) Pflegendes Haarfärbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754275

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754275

Country of ref document: EP