WO2006136236A1 - Ermittlung der busadresse eines teilnehmers in einem beleuchtungs-bussystem - Google Patents

Ermittlung der busadresse eines teilnehmers in einem beleuchtungs-bussystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006136236A1
WO2006136236A1 PCT/EP2006/004328 EP2006004328W WO2006136236A1 WO 2006136236 A1 WO2006136236 A1 WO 2006136236A1 EP 2006004328 W EP2006004328 W EP 2006004328W WO 2006136236 A1 WO2006136236 A1 WO 2006136236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bus
address
operating device
optical
lighting
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Geoff Wallhead
John Kears
Original Assignee
Tridonicatco Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco Gmbh & Co. Kg filed Critical Tridonicatco Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10182586.7A priority Critical patent/EP2282612B1/de
Priority to AU2006261375A priority patent/AU2006261375B2/en
Priority to CN2006800210658A priority patent/CN101213879B/zh
Priority to EP06742846.6A priority patent/EP1891838B1/de
Priority to PL10182586T priority patent/PL2282612T3/pl
Priority to PL06742846T priority patent/PL1891838T3/pl
Publication of WO2006136236A1 publication Critical patent/WO2006136236A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5007Internet protocol [IP] addresses

Definitions

  • the present invention generally relates to the determination of the bus address, which was assigned to a subscriber of a lighting bus system by the manufacturer or subsequently via a bus.
  • Bus system must be a newly added participant
  • Operating address may differ from an optionally provided by the manufacturer address in the device.
  • each bus subscriber will be assigned an operating address after completion of the address allocation method, or each bus subscriber has assigned himself an address from the defined address supply. In order to be able to proceed in a targeted manner in the following actual operation of the lighting system controlled by means of the bus system, it must be learned how
  • the lamp is removed from a luminaire for address assignment, so that the address allocation made in the following step by a central unit to this manipulated device takes place.
  • the invention begins at this point and proposes a technique of how bus addresses of bus users can be learned in a particularly advantageous manner.
  • an illumination bus system such as sensors (daylight detection, motion detectors, etc.) or actuators (electric blinds, etc.) relates to which an address can be assigned.
  • a method for determining the bus address of a bus subscriber of a lighting bus system, in particular of a light-emitting-utility device with a data bus interface.
  • the bus subscriber has optical and / or acoustic signal transmitters which can reproduce the bus address in coded form.
  • these optical and / or acoustic signal generators are provided in addition to the lamps to be operated.
  • the signal generator may be in particular light emitting diodes.
  • the LEDs have different colors, so that the bus address to be reproduced can be coded by means of the different colors.
  • a plurality of optical and / or visual signal transmitters can be used to reproduce the bus address in a defined number system, such as the binary or decimal number system.
  • the reproduction of the bus address via the optical and / or acoustic signal transmitters can be carried out in particular on an incoming command from a connected data bus.
  • the assignment of the bus address can be done in a conventional manner, starting from a central office via the data bus and the bus interface of the bus device (operating device).
  • a further aspect of the present invention relates to a method for determining the bus address of at least one subscriber connected to a data bus in a lighting bus system, in particular of a lighting device control gear.
  • an operating address is first allocated or allocated via the data bus.
  • an identification command from a central office via the data bus to the subscriber.
  • the subscriber reproduces the bus address in a coded manner by means of optical and / or acoustic signal transmitters.
  • the acoustic and / or optical signal are provided in addition to the lamps to be operated on the operating device.
  • the address assignment and / or the address reproduction can be carried out by a user starting from a terminal according to the TCP / IP standard.
  • the terminal issues signals in accordance with the TCP / IP standard, which can also be used on a defined bus standard, such as the DALI industry standard, before they are transmitted to the connected bus subscribers.
  • the optical and / or acoustic signal transmitter can take over the Busadresswiedergabe addition to other functions.
  • they can be states of the operating device, the connected lamps and / or applied supply voltages.
  • the invention also relates to an electronic control unit such as a microprocessor or an ASIC for a bus user designed to support such a method.
  • an electronic control unit such as a microprocessor or an ASIC for a bus user designed to support such a method.
  • the invention also relates to a bus subscriber device, in particular an operating device for lighting devices such as electronic ballasts for gas discharge lamps, which is designed to support such a method.
  • the operating device may in particular be an emergency light operating device for a lighting device.
  • the invention also relates to the use of particular multi-colored light emitting diodes of a bus station, which also have the function of a status display, for coded reproduction of a bus address of the bus station.
  • Fig. 1 shows an inventive
  • Lighting system comprising an HF ballast and a battery-powered emergency light module
  • Fig. 2 shows a combined TCP IP and DALI network that address assignment and Determining the bus addresses according to the present invention can be used.
  • Fig. 1 an electronic ballast 1 is shown, the connected as a lighting means
  • Gas discharge lamp 2 controls and operates. As I said, this electronic ballast 1 is only one
  • Example of a control gear for lighting means In a known manner, the ballast 1 is connected to a mains supply voltage (L, N).
  • an emergency light module 3 must take over control of the operation of either the same light source 2 or an extra emergency light means 4 provided for this purpose.
  • the emergency light module 3 is also supplied with the mains voltage L, N. Meanwhile, this mains voltage supply is used to charge an autonomous power supply, in the illustrated example, a battery 5, which automatically assumes the power supply in case of failure of the mains voltage supply and the actual activation of the emergency light module 3. Furthermore, a failure of the mains supply is detected via these connections L, N of the emergency light module, which makes a quick switch to the emergency lighting operation necessary.
  • the emergency light module 3 is bus-capable in that it has an interface for a digital data bus D1, D2, to which, for example, a data bus which is well known from the prior art can be connected according to the DALI standard. It can be provided a single-wire or a multi-wire bus. Of course, the DALI standard is just one example of the protocol used.
  • the emergency light module 3 has optical and / or acoustic signal transmitters. Preference is given to optical signal transmitters 6,
  • Emergency light module 3 the connected light source 4 and / or the power supply LN are provided in the emergency light module 3. But it can also be provided signal generator, which solely for the purpose of
  • optical signal transmitters as shown, different-colored optical signal transmitters, in particular different-colored LEDs 6, 7, are suitable.
  • coding can also take place over the duration of the signal, ie in the sense of a Morse coding.
  • An optional test switch 8 may further be provided on the emergency light module 3, upon actuation of which the emergency light module 3 carries out defined functions and, in particular, upon actuation of which the emergency light module 3 executes an optical and / or acoustic reproduction of an operating address allocated to it or assigned to itself.
  • the emergency light module 3 (which, as I said, only represents an example of a digital bus-capable bus subscriber) already has a bus address.
  • This bus address may in principle already have been implemented by the manufacturer.
  • the invention relates in particular Scenarios in which bus address assignment takes place from a control center via the connected DALI bus.
  • the emergency light module 3 In response to a manual or a digital command, the emergency light module 3 is caused to visually and / or acoustically communicate the bus address present in it to a user located nearby. As mentioned above, this process can also be triggered manually, for example via the test switch 8, directly at the emergency lighting module 3. But it is also particularly advantageous if one or possibly all connected bus subscribers are instructed by the bus central to reproduce their bus addresses acoustically and / or visually. If all participants are instructed to play their bus address, it is often referred to as the 'Broadcast' command.
  • the following is an example of the reproduction of the address in an optical manner using different colored LEDs 6, 7 are described.
  • the pending playback of the address can be announced by a separate optical signal.
  • the present address can be reproduced in a number system coded by the differently colored LEDs 6, 7.
  • Each color can be the position of a digit of the number system, for example the
  • the color coding may optionally be combined with other codings such as the duration of the "flashing" in the sense of a Morse.
  • the double blinking of a red diode can be interpreted as the value X 2 ', while the single flashing of a 'green' diode is interpreted as the value ⁇ 10 'for the case of the example of the decimal number system.
  • the user must therefore note only by hand or possibly using an appropriate detection tool (manual payer or optical sensor for automatic decoding of the bus address) the number of flashing of the corresponding optical illuminant and then weighted with the value of the corresponding point of the number system.
  • Fluorescent lamp (s) automatically during the
  • the actual bulbs are spared by this measure, which is particularly advantageous in emergency lighting, in which the lamp operation is not regulated lamp-saving.
  • FIG. 2 schematically shows that the user can be provided with a network 11 according to the TCP / IP Internet for corresponding programming of the illumination bus system (for example a DALI bus system), generally designated 10 Protocol) standard 12 communicates.
  • a converter 9 serves, for example, to convert the commands arriving via the TCP / IP network 12 to the DALI standard, in order to then control the different bus subscribers of the lighting bus system 10 in order to cause them, for example, to reproduce the bus address assigned to them.
  • With 13 is designated as a participant of the lighting bus system 10 emergency lighting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung der Busadresse eines Busteilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem, insbesondere eines Leuchtmittel-Betriebsgeräts (1) mit einer Datenbus-Schnittstelle, vorgeschlagen, bei dem das Betriebsgerat (1) über die zu betreibenden Leuchtmittel (4) hinaus weitere optische und/oder akustische Signalgeber aufweist (6,7) , die die Busadresse in codierter Form wiedergeben .

Description

Ermittlung der Bυsadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-BusSystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf die Ermittlung der Busadresse, die einem Teilnehmer eines Beleuchtungs-Bussystems herstellerseitig oder auch nachtraglich über einen Bus zugewiesen wurde.
Im Bereich der Beleuchtungs- und Haustechnik sind in den letzten Jahren immer mehr Systeme entwickelt worden, bei denen verschiedenartige Leuchtmittel-Betriebsgerate (aber auch andere Aktuatoren oder Sensoren) über ein Bussystem miteinander verbunden werden können. Ein Beispiel für ein derartiges standardisiertes Bussystem ist der Industriestandard DALI.
Bei der Installation oder Änderung eines derartigen
Bussystems muß einem neu hinzukommenden Teilnehmer
(Betriebsgerate, Aktuatoren, Sensoren wie bspw. Tageslichtsensoren und Bewegungsmeldern) üblicherweise eine Betriebsadresse zugewiesen werden. Diese
Betriebsadresse kann sich von einer ggf. herstellerseitig vorgesehenen Adresse in dem Gerat unterscheiden.
Es ist bekannt, dass sich beispielsweise in der Art eines Zufallsprinzips die Busteilnehmer die Adressen innerhalb eines definierten Adressvorrats ausgelost durch einen entsprechenden Befehl von einer Buszentrale selbst zuweisen. Da die Busadressvergabe an die Busteilnehmer nicht der zentrale Punkt der vorliegenden Erfindung ist, wird auf die einschlägig bekannten Verfahren verwiesen.
Auf jeden Fall wird jedem Busteilnehmer nach Abschluß des Adressvergabeverfahrens eine Betriebsadresse zugeteilt sein bzw. hat sich jeder Busteilnehmer selbst eine Adresse aus dem definierten Adressvorrat zugewiesen. Um nunmehr im folgenden eigentlichen Betrieb der mittels des Bussystems gesteuerten Beleuchtungsanlage zielgerecht vorgehen zu können, muß in Erfahrung gebracht werden, wie die
Betriebsadresse eines jeden angeschlossenen Busteilnehmers lautet .
Aus dem Stand der Technik sind diesbezüglich bereits verschiedenartige Verfahren bekannt.
Gemäß der EP 639 938 Al wird zur Adressvergabe die Lampe aus einer Leuchte herausgenommen, so dass die im folgenden Schritt von einer Zentrale vorgenommene Adressvergabe an dieses manipulierte Gerät erfolgt.
Aus der WO 01/33914 Al ist es bekannt, dass der Lichtpegel einer angeschlossenen Lampe moduliert wird, um zu zeigen, dass gerade eine Adressvergabe an dieses Betriebsgerät erfolgte.
Natürlich ist es auch möglich, eine herstellerseitig vorgegebene Adresse zu verwenden und diese nach außen hin beispielsweise mittels Aufkleber oder dergleichen kund zu tun, wie es aus der EP 1 480 495 A2 und der EP 1 513 376 Al bekannt sind. Derartige herstellerseitig vorgegebene Adressen sind aber für weitergehende Busanforderungen zu unflexibel . Auf jeden Fall nimmt das in Erfahrung bringen der zugewiesenen Adressen beim Aufbau bzw. bei der Änderung eines installierten Bussystems sehr viel Zeit in Anspruch, da ein Bediener sich physikalisch zu jedem angeschlossenen Busteilnehmer begeben muß, um dann an Ort und Stelle üblicherweise visuell die Adressvergabe zu kontrollieren. Dieser Installationsschritt ist naturlich dann besonders muhevoll, wenn die Busteilnehmer in einem Gebäude oder ggf. über mehrere Gebäude hinaus weit verteilt sind. Dies ist gerade bei sogenannten Notlichtgeraten der Fall, die also beim Ausfall einer Netzspannungsversorgung batteriegespeist eine definierte Notbeleuchtung gewahrleisten sollen und die üblicherweise besonders weit voneinander beabstandet über Gebäude verteilt sind. Wenn sich also insbesondere bei Notlichtgeraten der Installateur über weite Bereiche des Installationsgebietes bewegen muß, sollte dann zumindest das in Erfahrung bringen der vergebenen Adressen möglichst zugig vonstatten gehen .
Die Erfindung setzt an diesem Punkt an und schlagt eine Technik vor, wie in besonders vorteilhafter Weise Busadressen von Busteilnehmern in Erfahrung gebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelost. Die abhangigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Auch wenn im folgenden die Erfindung Bezug nehmend auf Leuchtmittel-Betriebsgerate mit einer Datenbus- Schnittstelle beschrieben werden wird, so ist zu verstehen, dass die Erfindung gleichermaßen Busteilnehmer eines Beleuchtungs-Bussystems wie beispielsweise Sensoren (Tageslichterfassung, Bewegungsmelder etc.) oder Aktuatoren (elektrische Jalousien etc.) betrifft, denen eine Adresse zugewiesen werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Ermittlung der Busadresse eines Busteilnehmers eines Beleuchtungsbussystems, insbesondere eines Leuchtmittel-Betriebsgeräts mit einer Datenbusschnittstelle vorgeschlagen. Der Busteilnehmer weist dabei optische und/oder akustische Signalgeber auf, die die Busadresse in kodierter Form wiedergeben können. Im Falle eines Betriebsgeräts sind diese optischen und/oder akustischen Signalgeber zusätzlich zu den zu betreibenden Leuchtmitteln hinaus vorgesehen.
Die Signalgeber können insbesondere Leuchtdioden sein.
Für eine Kodierung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Leuchtdioden unterschiedliche Farben aufweisen, so dass die wiederzugebende Busadresse mittels der unterschiedlichen Farben kodiert werden kann.
Es können insbesondere mehrere optische und/oder visuelle Signalgeber verwendet werden, um die Busadresse in einem definierten Zahlensystem, wie beispielsweise dem Binäroder Dezimal-Zahlensystem kodiert wiederzugeben.
Das Wiedergeben der Busadresse über die optischen und/oder akustischen Signalgeber kann insbesondere auf einen eingehenden Befehl von einem angeschlossenen Datenbus hin erfolgen . Die Vergabe der Busadresse kann in an sich bekannter Weise ausgehend von einer Zentrale über den Datenbus und die Busschnittstelle des Busteilnehmers (Betriebsgeräts) erfolgen .
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung der Busadresse wenigstens eines an einen Datenbus angeschlossenen Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem, insbesondere eines Leuchtmittel-Betriebsgeräts. Dabei wird über den Datenbus zuerst eine Betriebsadresse vergeben bzw. zugeteilt. Danach erfolgt ein Identifizierungsbefehl von einer Zentrale über den Datenbus an den Teilnehmer. Als Antwort auf diesen Identifizierungsbefehl gibt der Teilnehmer mittels optischer und/oder akustischer Signalgeber in kodierter Weise die Busadresse wieder. Im Falle eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel sind die akustischen und/oder optischen Signalgeber zusätzlich zu den zu betreibenden Leuchtmitteln am Betriebsgerät vorgesehen.
Die Adressvergabe und/oder die Adresswiedergabe kann von einem Benutzer ausgehend von einem Terminal gemäß dem TCP/IP-Standard durchgeführt werden. Das Terminal gibt also in diesem Fall Signale gemäß dem TCP/IP-Standard aus, die ebenfalls auf einen definierten Busstandard, wie beispielsweise dem DALI-Industriestandard eingesetzt werden können, bevor sie an die angeschlossenen Busteilnehmer übermittelt werden.
Im übrigen können die optischen und/oder akustischen Signalgeber über die Busadresswiedergabe hinaus weitere Funktionen übernehmen. Beispielsweise können sie Zustände des Betriebsgeräts, der angeschlossenen Leuchtmittel und/oder anliegender Versorgungsspannungen wiedergeben.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine elektronische Steuereinheit wie beispielsweise einen Mikroprozessor oder ein ASIC für einen Busteilnehmer, die zur Unterstützung eines derartigen Verfahrens ausgelegt ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Busteilnehmergerät, insbesondere ein Betriebsgerät für Leuchtmittel wie beispielsweise elektronische Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen, das zur Unterstützung eines derartigen Verfahrens ausgelegt ist.
Das Betriebsgerät kann insbesondere ein Notlicht- Betriebsgerät für ein Leuchtmittel sein.
Ganz allgemein bezieht sich die Erfindung auch auf die Verwendung von insbesondere mehrfarbigen Leuchtdioden eines Busteilnehmers, die auch die Funktion einer Statusanzeige haben, zur kodierten Wiedergabe einer Busadresse des Busteilnehmers.
Weitere Merkmale, Vorteile, Eigenschaften sollen nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels und Bezug nehmend auf die beigefügten Figuren der Zeichnungen erläutert werden.
Fig. 1 zeigt dabei ein erfindungsgemäßes
Beleuchtungssystem aufweisend ein HF- Vorschaltgerät sowie ein batteriegespeistes Notlichtmodul, und
Fig. 2 zeigt ein kombiniertes TCP-IP- und DALI-Netzwerk, dass zur Adressvergabe und Ermittlung der Busadressen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
In Fig. 1 ist ein elektronisches Vorschaltgerät 1 gezeigt, das als angeschlossenes Leuchtmittel eine
Gasentladungslampe 2 ansteuert und betreibt. Wie gesagt, dieses elektronische Vorschaltgerät 1 stellt nur ein
Beispiel für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel dar. In bekannter Weise ist das Vorschaltgerät 1 mit einer Netzversorgungsspannung (L, N) verbunden.
Wenn die Netzspannungsversorgung L, N ausfällt, muß ein Notlichtmodul 3 die Steuerung des Betriebs entweder desselben Leuchtmittels 2 oder eines extra dafür vorgesehenen Notlichtmittels 4 übernehmen.
Das Notlichtmodul 3 ist auch mit der Netzspannung L, N versorgt. Indessen dient diese Netzspannungsversorgung zum Laden einer autonomen Spannungsversorgung, im dargestellten Beispiel einer Batterie 5, die beim Ausfall der Netzspannungsversorgung und dem eigentlichen Aktivwerden des Notlichtmoduls 3 die Spannungsversorgung automatisch übernimmt. Weiterhin wird über diese Anschlüsse L, N des Notlichtmoduls auch ein Ausfall der Netzversorgung erfasst, der ein schnelles Umschalten auf den Notlichtbetrieb nötig macht.
Das Notlichtmodul 3 ist busfähig, indem es eine Schnittstelle für einen digitalen Datenbus Dl, D2 aufweist, an den beispielsweise ein aus dem Stand der Technik an sich gut bekannter Datenbus gemäß dem DALI- Standard angeschlossen werden kann. Es kann ein Eindrahtbus oder auch ein Mehrdrahtbus vorgesehen sein. Der DALI-Standard stellt naturlich nur ein Beispiel für das verwendete Protokoll dar.
Das Notlichtmodul 3 weist optische und/oder akustische Signalgeber auf. Bevorzugt werden optische Signalgeber 6,
7 verwendet, die auch zur Wiedergabe anderer Zustande des
Notlichtmoduls 3, des angeschlossenen Leuchtmittels 4 und/oder der Spannungsversorgung LN in dem Notlichtmodul 3 vorgesehen sind. Es können aber auch Signalgeber vorgesehen werden, die allein dem Zweck der
Adresswiedergabe dienen.
Insbesondere kommen als optische Signalgeber wie dargestellt, verschiedenfarbige optische Signalgeber insbesondere verschiedenfarbige LEDs 6, 7 infrage.
Bei akustischen uns optischen Signalgebern kann im übrigen auch eine Codierung über die Zeitdauer des Signals, also im Sinne einer Morse-Codierung erfolgen.
An dem Notlichtmodul 3 kann weiterhin ein optionaler Testschalter 8 vorgesehen sein, bei dessen Betätigung das Notlichtmodul 3 definierte Funktionen ausfuhrt und insbesondere auf dessen Betätigung hin das Notlichtmodul 3 eine optische und/oder akustische Wiedergabe einer ihm zugeteilten bzw. sich selbst zugewiesenen Betriebsadresse ausfuhrt .
Im vorliegenden soll nunmehr davon ausgegangen sein, dass das Notlichtmodul 3 (das wie gesagt nur ein Beispiel für einen digitalbusfahigen Busteilnehmer darstellt) bereits eine Busadresse aufweist. Dies Busadresse kann grundsatzlich bereits herstellerseitig implementiert worden sein. Die Erfindung bezieht sich aber insbesondere auf Szenarien, bei denen die Busadressvergabe ausgehend von einer Zentrale über den angeschlossenen DALI-Bus erfolgt .
Auf einen manuellen oder einen digitalen Befehl hin wird das Notlichtmodul 3 veranlasst, die in ihm vorliegende Busadresse optisch und/oder akustisch einem in der Nähe befindlichen Benutzer mitzuteilen. Manuell kann wie gesagt dieser Vorgang beispielsweise über den Testschalter 8 auch direkt am Notlichtmodul 3 ausgelöst werden. Besonders vorteilhaft ist es aber auch, wenn eines oder ggf. auch alle angeschlossenen Busteilnehmer von der Buszentrale angewiesen werden, ihre Busadressen akustisch und/oder optisch wiederzugeben. Wenn sämtliche Teilnehmer angewiesen werden, ihre Busadresse wiederzugeben, wird oft von ^Broadcast' -Befehl gesprochen.
Im folgenden soll als Beispiel die Wiedergabe der Adresse in optischer Weise unter Verwendung verschiedenfarbiger LEDs 6, 7 geschildert werden. Die anstehende Wiedergabe der Adresse kann durch ein eigenständiges optisches Signal angekündigt werden.
Danach kann die vorliegende Adresse in ein Zahlensystem kodiert durch die verschiedenfarbigen LEDs 6, 7 wiedergegeben werden. Jede Farbe kann dabei die Stellung einer Stelle des Zahlensystems, beispielsweise des
Binärsystems oder des Dezimalzahlensystems wiederspiegeln
(die Farbcodierung kann ggf. mit anderen Codierungen wie bspw. der Zeitdauer des „Blinkens" im Sinne eines Morsens kombiniert werden.
Beispielsweise kann das zweifache Blinken einer roten Diode als Wert X2' interpretiert werden, während das einmalige Blinken einer 'grünen' Diode als den Wert Λ10' für den Fall des Beispiels des Dezimalzahlensystems interpretiert wird. Der Benutzer muß also lediglich von Hand oder auch ggf. unter Benutzung eines entsprechenden Erfassungswerkzeugs (manueller Zahler oder optischer Sensor zur automatischen Decodierung der Busadresse) die Anzahl des Blinkens des entsprechenden optischen Leuchtmittels notieren und dann mit dem Wert der entsprechenden Stelle des Zahlensystems gewichten.
Da üblicherweise Betriebsadressen in digitalen Bussystemen binar kodiert sind, ist naturlich auch eine binar kodierte Wiedergabe der Betriebsadresse dann von großem Vorteil .
Es kann sein, dass die eigentlichen Leuchtmittel (bspw.
Leuchtstofflampe (n) ) automatisch wahrend der
Adressierungsphase von ihrem zugeordneten Betriebsgerat
(bspw. elektronisches Vorschaltgerat ) abgeschaltet oder wenigstens gedimmt werden, um wahrend der Adressierungsphase nicht mit den Dioden zu interferieren, die zur Zustandswiedergabe, bspw. zu ihrer Adresswiedergabe dienen. Somit kann das optische Diodensignal also besser erfasst werden.
Darüber hinaus werden die eigentlichen Leuchtmittel durch diese Massnahme geschont, was besonders bei Notbeleuchtungen von Vorteil ist, bei denen der Lampenbetrieb nicht lampenschonend geregelt ist.
In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, dass der Benutzer zur entsprechenden Programmierung des allgemein mit 10 bezeichneten Beleuchtungs-Bussystems (beispielsweise ein DALI-Bussystem) ein Terminal 11 bereitgestellt werden kann, dass mit einem Netzwerk gemäß dem TCP/IP Internet Protocol) -Standard 12 kommuniziert. Ein Umsetzer 9 dient dazu, die über das TCP/IP-Netzwerk 12 eingehenden Befehle beispielsweise auf den DALI-Standard umzusetzen, um dann die unterschiedlichen Busteilnehmer des Beleuchtungs- Bussystems 10 anzusteuern, um sie beispielsweise zur Wiedergabe der ihr zugewiesenen Busadresse zu veranlassen.
Mit 13 ist als ein Teilnehmer des Beleuchtungs-Bussystems 10 eine Notbeleuchtung bezeichnet.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zur Ermittlung der Busadresse eines Busteilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem (10), insbesondere eines Leuchtmittel-Betriebsgeräts (1) mit einer Datenbus-Schnittstelle, bei dem das Betriebsgerät (1) über die zu betreibenden Leuchtmittel (4) hinaus weitere optische und/oder akustische Signalgeber (6, 7) aufweist, die die Busadresse in codierter Form wiedergeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Signalgeber Leuchtdioden (6, 7) sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Leuchtdioden (6, 7) unterschiedlicher Farbe verwendet werden und die Busadresse mittels der unterschiedlichen Farbe codiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere optische und/oder visuelle Signalgeber (6, 7) verwendet werden, um die Busadresse in einem definierten Zahlensystem codiert wiederzugeben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Busadresse gemäss dem Binär- oder Dezimal-Zahlensystem codiert ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Betriebsgerat (1) die Busadresse ausgelost durch einen über einen angeschlossenen Datenbus (10) eingehenden Befehl wiedergibt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vergabe der Busadresse ausgehend von einer Zentrale über einen Datenbus (10) und die Busschnittstelle des Betriebsgerats (1) erfolgt.
8. Verfahren zur Ermittlung der Busadresse wenigstens eines an einen Datenbus angeschlossenen Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem, insbesondere eines Leuchtmittel-Betriebsgerats (1), aufweisend die folgenden Schritte:
- Zuteilung einer Betriebsadresse über den Datenbus an das Betriebsgerat (1),
- Übersendung eines Identifizierungsbefehls über den Datenbus and das Betriebsgerat (1), - Optische und/oder akustische, codierte Wiedergabe der Busadresse durch das Betriebsgerat mittels optischer und/oder akustische Signalgeber (6, 7), die zusatzlich zu den zu betreibenden Leuchtmitteln (4) am Betriebsgerat (1) vorgesehen sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Adressvergabe und/oder die Adresswiedergabe ausgehend von einem Terminal gemass dem TCP/IP-Standard ausgelost werden und eine Umsetzung auf einen definierten Busstandard, insbesondere dem DALI-Standard erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die optischen und/oder akustischen Signalgeber (6, 7) Zustände des Betriebsgeräts (1) und/oder der angeschlossenen Leuchtmittel (4) und/oder anliegender Versorgungsspannungen wiedergeben.
11. Elektronische Steuereinheit für einen Busteilnehmer, insbesondere eines Betriebsgeräts, die zur Unterstützung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt ist.
12. Steuereinheit nach Anspruch 11, die ein Microprocessor oder ein ASIC ist.
13. Busteilnehmer, insbesondere Betriebsgerät für Leuchtmittel, der bzw. das zur Unterstützung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgelegt ist.
14. Betriebsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Notlicht-Betriebsgerät ist.
15. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es ein elektronisches Vorschaltgerät ist.
16. Verwendung von Leuchtdioden eines Busteilnehmers, insbesondere eines Leuchtmittel-Betriebsgeräts, die zur Statusanzeige vorgesehen sind, zur codierten Wiedergabe einer Busadresse des Busteilnehmers.
PCT/EP2006/004328 2005-06-17 2006-05-09 Ermittlung der busadresse eines teilnehmers in einem beleuchtungs-bussystem WO2006136236A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10182586.7A EP2282612B1 (de) 2005-06-17 2006-05-09 Ermittlung der Busadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem
AU2006261375A AU2006261375B2 (en) 2005-06-17 2006-05-09 Determination of the bus address of a subscriber in an illuminating bus system
CN2006800210658A CN101213879B (zh) 2005-06-17 2006-05-09 照明总线系统中的用户的总线地址的确定
EP06742846.6A EP1891838B1 (de) 2005-06-17 2006-05-09 Ermittlung der busadresse eines teilnehmers in einem beleuchtungs-bussystem
PL10182586T PL2282612T3 (pl) 2005-06-17 2006-05-09 Ustalenie adresu magistrali uczestnika w systemie magistrali oświetlenia
PL06742846T PL1891838T3 (pl) 2005-06-17 2006-05-09 Ustalenie adresu magistrali uczestnika w systemie magistrali oświetlenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028206.7A DE102005028206B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Ermittlung der Busadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem
DE102005028206.7 2005-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136236A1 true WO2006136236A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36677006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004328 WO2006136236A1 (de) 2005-06-17 2006-05-09 Ermittlung der busadresse eines teilnehmers in einem beleuchtungs-bussystem

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2282612B1 (de)
CN (1) CN101213879B (de)
AU (1) AU2006261375B2 (de)
DE (1) DE102005028206B4 (de)
PL (2) PL2282612T3 (de)
WO (1) WO2006136236A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067367A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Optische signalausgabe von betriebsparametern bei einer led-beleuchtung
EP2453719A1 (de) 2010-11-10 2012-05-16 DIN-Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbH Notbeleuchtungsanlage und ein Verfahren zur Initialisierung einer Notbeleuchtungsanlage
KR101727698B1 (ko) * 2013-01-30 2017-04-17 주식회사카이저솔루션 Dali 통신 프로토콜을 이용한 비상등 제어 시스템 및 그 제어 장치
KR101901632B1 (ko) * 2016-04-29 2018-09-28 주식회사카이저솔루션 Led 조명의 디밍 제어를 수행하는 dali 통신 프로토콜을 이용한 비상등 장치

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061089B4 (de) * 2008-12-08 2020-09-03 Tridonic Ag Adressvergabe für busfähige Leuchtmittel-Betriebsgeräte, insbesondere für LEDs
DE102011076714B4 (de) * 2011-02-17 2024-01-04 Tridonic Gmbh & Co Kg Kombinierte Sensor-/Notlicht-Einheit für ein Beleuchtungs-System
EP2587896B1 (de) * 2011-10-25 2017-11-15 New Creation Works Limited Beleuchtungssystem und Betriebsverfahren dafür
CN102711338A (zh) * 2012-06-19 2012-10-03 联城(北京)科技开发有限公司 智能应急疏散照明系统中灯具地址的读取方法
RU2660454C2 (ru) * 2012-08-06 2018-07-06 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Стандартный ввод в эксплуатацию системы управления освещением
CN104782022A (zh) * 2012-10-18 2015-07-15 爱捷特技术私人有限公司 用于应急照明系统的led灯管
ITBO20130379A1 (it) * 2013-07-19 2015-01-20 Mac Srl Metodo per identificare lampioni stradali da controllare mediante un sistema di telegestione
AT14699U1 (de) * 2014-10-30 2016-04-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Ansteuerung für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel
DE202018102367U1 (de) * 2018-04-27 2019-07-30 Tridonic Gmbh & Co Kg Kommunikationsmodul für ein Leuchtmittel-Betriebsgerät
EP3618580A1 (de) 2018-08-29 2020-03-04 Tridonic GmbH & Co. KG Übertragungscodierungsschema für ein beleuchtungssystem
GB2591148B (en) 2020-01-17 2022-09-28 Tridonic Gmbh & Co Kg Driver for emergency lighting means

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051861A (en) * 1990-01-09 1991-09-24 General Electric Company Multiple circuit interrupter address identification system
US5652504A (en) * 1993-11-22 1997-07-29 Lti International, Inc. Energy saving power control system
WO2002025842A2 (en) 2000-09-19 2002-03-28 Color Kinetics Incorporated Universal lighting network method and system
US20020175641A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Andersen Bo Lundager Industrial lighting control system and method
WO2003094579A2 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Environmental Management Limited Transmission protocol for lighting system
EP1480495A2 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lichtanlage und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327809C2 (de) 1993-08-18 2001-08-09 Tridonic Bauelemente Verfahren zum Adressieren von mit einer zentralen Steuereinheit verbundenen elektronischen Vorschaltgeräten
EP0898442B1 (de) 1997-08-19 2003-03-05 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
US6333605B1 (en) 1999-11-02 2001-12-25 Energy Savings, Inc. Light modulating electronic ballast
WO2002013490A2 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Color Kinetics Incorporated Automatic configuration systems and methods for lighting and other applications
EP1513376B1 (de) 2003-09-04 2017-04-12 Eaton Safety IP GmbH & Co. KG Beleuchtungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051861A (en) * 1990-01-09 1991-09-24 General Electric Company Multiple circuit interrupter address identification system
US5652504A (en) * 1993-11-22 1997-07-29 Lti International, Inc. Energy saving power control system
WO2002025842A2 (en) 2000-09-19 2002-03-28 Color Kinetics Incorporated Universal lighting network method and system
US20020175641A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Andersen Bo Lundager Industrial lighting control system and method
WO2003094579A2 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Environmental Management Limited Transmission protocol for lighting system
EP1480495A2 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lichtanlage und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067367A2 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Optische signalausgabe von betriebsparametern bei einer led-beleuchtung
DE102010000902A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Optische Signalausgabe von Betriebsparametern bei einer LED-Beleuchtung
US8901822B2 (en) 2009-12-04 2014-12-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Optical signal output of operating parameters with an LED lighting unit
EP2453719A1 (de) 2010-11-10 2012-05-16 DIN-Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbH Notbeleuchtungsanlage und ein Verfahren zur Initialisierung einer Notbeleuchtungsanlage
AT510826A1 (de) * 2010-11-10 2012-06-15 Din Dietmar Nocker Facilityman Gmbh Verfahren zur initialisierung einer notbeleuchtungsanlage
AT510826B1 (de) * 2010-11-10 2016-05-15 Din Dietmar Nocker Facilityman Gmbh Verfahren zur initialisierung einer notbeleuchtungsanlage
KR101727698B1 (ko) * 2013-01-30 2017-04-17 주식회사카이저솔루션 Dali 통신 프로토콜을 이용한 비상등 제어 시스템 및 그 제어 장치
KR101901632B1 (ko) * 2016-04-29 2018-09-28 주식회사카이저솔루션 Led 조명의 디밍 제어를 수행하는 dali 통신 프로토콜을 이용한 비상등 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP2282612B1 (de) 2019-07-10
EP1891838B1 (de) 2014-07-02
PL2282612T3 (pl) 2019-12-31
DE102005028206A1 (de) 2006-12-28
CN101213879A (zh) 2008-07-02
EP2282612A2 (de) 2011-02-09
AU2006261375A1 (en) 2006-12-28
PL1891838T3 (pl) 2014-12-31
AU2006261375B2 (en) 2010-08-26
EP2282612A3 (de) 2012-11-14
DE102005028206B4 (de) 2018-05-17
CN101213879B (zh) 2012-07-04
EP1891838A1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282612B1 (de) Ermittlung der Busadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem
EP1519634B1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
DE60314102T2 (de) Initialisierung eines drahtlos gesteuerten beleuchtungssystems
EP2288238B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
EP2364574B1 (de) Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds
DE102005009228A1 (de) Leuchte
DE102009050733A1 (de) Verfahren und System zur Vergabe von Betriebsadressen für Lichtquellen oder Leuchten
DE102008056164A1 (de) Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel
WO2011110663A1 (de) Bus -gebäudetechniksystem mit daisy-chain topologie
DE102007025126A1 (de) Programmierbare Leuchte und Fernsteuerung für eine programmierbare Leuchte
DE102010003834A1 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel zum Ermitteln eines Energie- oder Leistungsverbrauchs und Verfahren zum Erfassen desselbigen
WO2011067367A2 (de) Optische signalausgabe von betriebsparametern bei einer led-beleuchtung
EP2359579A1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel, insbesondere leuchtdioden
EP2383909A1 (de) System und Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation mit LED-Leuchten
WO2014176610A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2745631A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102017200036A1 (de) Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
AT12594U1 (de) Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel
WO2015143470A2 (de) Beleuchtungssystem mit einem steuergerät
AT507128B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
AT518632B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
EP3367759A1 (de) Beleuchtungssystem mit optischen sensor zur erkennung von verhaltensmuster
DE202005003285U1 (de) Leuchte
EP2892304A2 (de) Geräteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742846

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006261375

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680021065.8

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006261375

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742846

Country of ref document: EP