WO2006133916A1 - Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006133916A1
WO2006133916A1 PCT/EP2006/005707 EP2006005707W WO2006133916A1 WO 2006133916 A1 WO2006133916 A1 WO 2006133916A1 EP 2006005707 W EP2006005707 W EP 2006005707W WO 2006133916 A1 WO2006133916 A1 WO 2006133916A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking device
mounting flange
positive connection
brake
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Gruber
Wlodzimierz Macke
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to EP06754353.8A priority Critical patent/EP1893881B1/de
Publication of WO2006133916A1 publication Critical patent/WO2006133916A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Definitions

  • the present invention relates to a brake device according to the preamble of claim 1.
  • Disc brakes in particular for commercial vehicles, are respectively fastened to a connecting body fixedly connected to a wheel axle by screwing a mounting flange of the brake caliper or a brake carrier of the disc brake to the connecting body, wherein the screwing runs by means of axially aligned screws, ie transversely to the direction of rotation of the vehicle wheel he follows.
  • the braking forces act parallel to a parting line between the mounting flange and the connector body and must be absorbed by the screw, each consisting of a through hole, a threaded hole and a screw, the through hole may be provided in the connection body or mounting flange and the threaded hole in the other associated component.
  • the diameter of the through hole must be larger than the shaft diameter of the screw. This results in a relative movement, especially at high braking torques, which are not transmitted by the frictional engagement between the connecting body and the mounting flange of the through-hole having component with respect to the other until the reveal of the through hole comes to rest on the screw shank.
  • the screws are claimed to a considerable extent on shearing, which requires a corresponding cross-sectional dimensioning, which precludes cost-effective installation and a weight-optimized design.
  • the axial positioning of the brake is problematic in this constructive solution. So that the connecting screws can be mounted, manufacturing tolerances with respect to the distances between the holes and positional tolerances must be compensated by correspondingly large receiving bores. However, this leads to a significantly deteriorated positioning of the brake, which is particularly disadvantageous in the axial direction.
  • the distance of the brake disc to a sponsorship must be designed to be large.
  • the assembly is possible only with the aid of appropriate tools such as gauges or positioning aids.
  • the present invention has for its object to develop a brake device of the generic type so that an optimization of the support of the mounting flange on the connector body and at the same time an exact positioning of the brake is possible.
  • this page is usefully arranged where the space is limited, preferably the outlet side. Accordingly, then the non-positive connection will be made on the side, the space side is not so limited, so that a corresponding dimensioning of the screws or the screw spacing is possible.
  • the sole figure shows a mounting flange according to the invention in different views, namely a) in a front view, b) a bottom view and c) a plan view.
  • FIG. 1 shows a mounting flange of a brake device is shown, on which a connection body, not shown, can be fastened, which is connectable to a wheel axle of a motor vehicle.
  • the mounting flange which is provided overall with the reference numeral 1, is part of a caliper also not shown or a brake carrier of a disc brake.
  • the mounting flange 1 is located on one side in the radial direction positively on the connector body, including in the present embodiment, a radially o- approximately radially to the wheel axis extending bevel 2 is provided which can be pressed against a contact surface adapted thereto of the connector body.
  • This slope 2 is provided in the direction of rotation, corresponding to the arrow, the outlet side, since usually the smallest space is available here.
  • the other side of the mounting flange 1 is fixed in the axial direction non-positively on the connector body and by means of screws which are guided through through holes 3 of the mounting flange 1 and are screwed into threaded bores of the connector body.
  • To determine the mounting flange 1 and the positive-locking region shown on the left side are also provided through holes 4, feasible by the fastening screws, which engage in the connector body.
  • the inclination angle of the slope 2 is to be optimized according to the forces occurring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsvorrichtung mit einem an einer Radachse eines Kraftfahrzeuges befestigten Anschlusskörper und einem daran angeschlossenen Befestigungsflansch (1) eines Bremssattels oder eines Bremsträgers einer Scheibenbremse, ist so ausgebildet, dass der Befestigungsflansch (1) an einer Seite in Umfangsrichtung formschlüssig am Anschlusskörper anliegt und an der anderen Seite in axialer Richtung kraftschlüssig am Anschlusskörper befestigt ist.

Description

Bremsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Scheibenbremsen, insbesondere für Nutzfahrzeuge, werden jeweils an einem fest mit einer Radachse verbundenen Anschlusskörper dadurch befestigt, dass ein Befestigungsflansch des Bremssattels oder eines Bremsträgers der Scheibenbremse mit dem Anschlusskörper verschraubt wird, wobei die Verschraubung mittels axial ausgerichteter Schrauben, also quer zur Drehrichtung des Fahrzeugrades verlaufend erfolgt.
Dabei wirken die Bremskräfte parallel zu einer Trennfuge zwischen dem Befestigungsflansch und dem Anschlusskörper und müssen durch die Schraubverbindungen aufgenommen werden, die jeweils aus einer Durchgangsbohrung, einer Gewindebohrung sowie einer Schraube bestehen, wobei die Durchgangsbohrung im Anschlusskörper oder Befestigungsflansch vorgesehen sein kann und die Gewindebohrung in dem anderen zugeordneten Bauteil.
Zur Durchführung der Schraube muss der Durchmesser der Durchgangsbohrung größer sein als der Schaftdurchmesser der Schraube. Dies führt insbesondere bei hohen Bremsmomenten, die durch den Reibschluss zwischen dem Anschlusskörper und dem Befestigungsflansch nicht übertragen werden, zu einer Relativbewegung des die Durchgangsbohrung aufweisenden Bauteils gegenüber dem anderen, bis die Leibung der Durchgangsbohrung am Schraubenschaft zur Anlage kommt. Hierdurch werden die Schrauben in erheblichem Maße auf Abscheren beansprucht, was eine entsprechende Querschnittsdimensionierung erforderlich macht, die einer kostengünstigen Montage sowie einer gewichtsoptimierten Bauweise entgegensteht.
Aufgrund des vielfach nur geringen Bauraumes in der Achse können entsprechend große Schrauben nicht eingesetzt werden, so dass der erforderliche Reibschluss nicht ausreicht, um das Bremsmoment zu übertragen. In diesen Fällen müssen die Schraubverbindungen durch Einsatz von Passschrauben ergänzt werden, was nur mit erheblichen Fertigungskosten zu realisieren ist. Überdies ist aufgrund von Fertigungstoleranzen der Einsatz von lediglich nur einer Passschraube möglich, so dass diese Maßnahme nur eine begrenzte Lösung darstellt. Eine andere Möglichkeit den Bremssattel bzw. einen Bremsträger mit dem Anschlusskörper zu verbinden stellt die sogenannte Tangentialanbindung dar. Hierbei werden die Umfangs- kräfte zum Teil durch Reibschluss, zum Teil durch Formschluss übertragen, wobei allerdings wegen des ungünstigen Winkels der Trennfuge nur ein relativ kleiner Teil der Bremskraft übertragen wird.
Darüber hinaus ist bei dieser konstruktiven Lösung die axiale Positionierung der Bremse problematisch. Damit die Verbindungsschrauben montierbar sind, müssen Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Abstände zwischen den Bohrungen sowie Positionstoleranzen durch entsprechend große Aufnahmebohrungen ausgeglichen werden. Dies führt jedoch zu einer deutlich verschlechterten Positionierung der Bremse, was insbesondere in axialer Richtung nachteilig ist. Der Abstand der Bremsscheibe zu einem Trägerschaft muss entsprechend groß gestaltet sein. Überdies ist die Montage nur unter Zuhilfenahme entsprechender Werkzeuge wie Lehren oder Positionierungshilfen möglich.
Weiter sind Bremsvorrichtungen bekannt, bei denen der Befestigungsflansch formschlüssig in den Anschlusskörper eingefügt ist und sich in Umfangsrichtung an diesem abstützt. Nachteilig sind hier die einzuhaltenden Toleranzen, die relativ hohe Herstellungsund Montagekosten zur Folge haben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass eine Optimierung der Abstützung des Befestigungsflansches am Anschlusskörper und gleichzeitig eine exakte Positionierung der Bremse möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese konstruktive Ausbildung werden die Vorteile der umfänglichen Abstützung des Befestigungsflansches, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit sehr hohe Bremskräfte aufzunehmen, mit den Vorteilen der axialen Befestigung kombiniert, wodurch es möglicht ist, den Befestigungsflansch ohne Einhaltung der sehr geringen Toleranzen herzustellen und zu montieren.
Vielmehr können auftretende Toleranzen innerhalb der Durchmesserunterschiede Durchgangsbohrung/Schraubenschaft bei der Axialanbindung ausgeglichen werden. Insbesondere dann, wenn der Formschluss so ausgebildet ist, dass die Abstützflächen des Befestigungsflansches einerseits und des Anschlusskörpers andererseits radial ausgerichtet sind, also schräg verlaufend zur Mittelachse, da hierbei das Toleranzproblem durch die Winkeltoleranzen des Anschlusskörpers und des Befestigungsflansches verschärft werden.
Aufgrund der möglichen kompakten Bauweise im Bereich des Formschlussanschlusses wird diese Seite sinnvollerweise dort angeordnet, wo der Bauraum beschränkt ist, bevorzugt auslaufseitig. Dem entsprechend wird dann die kraftschlüssige Anbindung an der Seite erfolgen, die bauraumseitig nicht so begrenzt ist, so dass eine entsprechende Dimensionierung der Schrauben bzw. der Schraubenabstände möglich ist.
In jedem Fall sind auch sehr hohe Bremskräfte übertragbar, was insofern von besonderem Vorteil ist, als zukünftig aufgrund eines höheren zulässigen Gesamtge- wichts von Nutzfahrzeugen die auftretenden Bremsmomente und damit die abzustützenden Kräfte im Vergleich zu heutigen Konstruktionen steigen werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Die einzige Figur zeigt einen Befestigungsflansch nach der Erfindung in unterschiedlichen Ansichten, und zwar a) in einer Vorderansicht, b) einer Unteransicht und c) einer Draufsicht.
In der Figur 1 ist ein Befestigungsflansch einer Bremsvorrichtung dargestellt, an dem ein nicht gezeigter Anschlusskörper befestigbar ist, der an einer Radachse eines Kraftfahrzeuges anschließbar ist.
Der Befestigungsflansch, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist, ist Bestandteil eines ebenfalls nicht dargestellten Bremssattels oder eines Bremsträgers einer Scheibenbremse.
Der Befestigungsflansch 1 liegt an einer Seite in radialer Richtung formschlüssig am Anschlusskörper an, wozu im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine radial o- der etwa radial zur Radachse verlaufende Schräge 2 vorgesehen ist, die an eine daran angepasste Andruckfläche des Anschlusskörpers anpressbar ist. Diese Schräge 2 ist in Drehrichtung, entsprechend dem Pfeil, auslaufseitig vorgesehen, da hier üblicherweise der geringste Bauraum vorhanden ist.
Die andere Seite des Befestigungsflansches 1 wird in axialer Richtung kraftschlüssig am Anschlusskörper befestigt und zwar mittels Schrauben, die durch Durchgangsbohrungen 3 des Befestigungsflansches 1 geführt sind und in Gewindebohrungen des Anschlusskörpers eingedreht sind. Zur Festlegung des Befestigungsflansches 1 auch im linksseitig dargestellten Formschlussbereich sind ebenfalls Durchgangsbohrungen 4 vorgesehen, durch die Befestigungsschrauben führbar, die in den Anschlusskörper eingreifen.
Der Neigungswinkel der Schräge 2 ist entsprechend den auftretenden Kräften zu optimieren.
Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit, den Formschluss durch Anlageflächen zu erreichen, die nicht, wie im Beispiel, schräg verlaufen, sondern senkrecht.

Claims

Ansprüche
1. Bremsvorrichtung mit einem an einer Radachse eines Kraftfahrzeuges befestigten Anschlusskörper und einem daran angeschlossenen Befestigungsflansch (1) eines Bremssattels oder eines Bremsträgers einer Scheibenbremse, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (1) an einer Seite in Umfangsrichtung formschlüssig am Anschlusskörper anliegt und an der anderen Seite in axialer Richtung kraftschlüssig am Anschlusskörper befestigt ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss in Drehrichtung vorgesehen ist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss durch eine am Befestigungsflansch (1) vorgesehene, radial oder etwa radial zur Radachse verlaufende Schräge (2) und eine Anlageschräge des Anschlusskörpers hergestellt ist.
4. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss durch senkrecht verlaufende Anschlagflächen des Befestigungsflansches (1) und des Anschlusskörpers hergestellt ist.
5. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (1) durch durchgeführte und in den Anschlusskörper eingedrehte Schrauben kraftschlüssig befestigt ist.
6. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (1) im Bereich des Formschlusses durch durchgeführte und in den Anschlusskörper eingedrehte Schrauben gehalten ist.
PCT/EP2006/005707 2005-06-16 2006-06-14 Bremsvorrichtung WO2006133916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06754353.8A EP1893881B1 (de) 2005-06-16 2006-06-14 Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027917A DE102005027917B3 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Bremsvorrichtung
DE102005027917.1 2005-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133916A1 true WO2006133916A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36699008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005707 WO2006133916A1 (de) 2005-06-16 2006-06-14 Bremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1893881B1 (de)
DE (1) DE102005027917B3 (de)
WO (1) WO2006133916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833527B2 (en) 2012-07-17 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Brake assembly with compression spacer
DE102022200922A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Hl Mando Corporation Bremssattel für ein Scheibenbremssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003526A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Achse eines Kraftfahrzeuges befestigbarer Bremsträger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612226A (en) * 1969-10-08 1971-10-12 Bendix Corp Caliper brake housing support and shoe antirattle spring
US3616879A (en) 1969-11-20 1971-11-02 Bendix Corp Caliper housing retaining spring key
US3625314A (en) * 1969-06-26 1971-12-07 Kelsey Hayes Co Sliding caliper-type disk brake
US3782509A (en) * 1971-07-02 1974-01-01 Ford Motor Co Caliper retaining means for a motor vehicle disc brake
US3907081A (en) * 1973-11-05 1975-09-23 Goodrich Co B F Mounting arrangement for a caliper brake
US4068743A (en) 1975-06-20 1978-01-17 Tokico Ltd. Disc brake support structure
US5735368A (en) * 1995-10-20 1998-04-07 Tokico Ltd. Disk brake mounting member
WO2006007892A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-26 Otto Sauer Achsenfabrik Gmbh(Os Achsenfabrik Gmbh ) Bremseinrichtung mit bremssattelbefestigung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10331878A (ja) * 1997-06-04 1998-12-15 Nissin Kogyo Kk 対向ピストン型キャリパの車体取付構造
DE19855275B4 (de) * 1998-12-01 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Teilbelagscheibenbremse in Form einer Festsattelbremse
DE19857074B4 (de) * 1998-12-10 2009-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
JP2001280377A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ取付け構造
DE20021587U1 (de) * 2000-12-21 2001-04-05 Porsche Ag Bremseinrichtung
JP4242206B2 (ja) * 2003-05-28 2009-03-25 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ取付け構造
DE102004016826A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Bremsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625314A (en) * 1969-06-26 1971-12-07 Kelsey Hayes Co Sliding caliper-type disk brake
US3612226A (en) * 1969-10-08 1971-10-12 Bendix Corp Caliper brake housing support and shoe antirattle spring
US3616879A (en) 1969-11-20 1971-11-02 Bendix Corp Caliper housing retaining spring key
US3782509A (en) * 1971-07-02 1974-01-01 Ford Motor Co Caliper retaining means for a motor vehicle disc brake
US3907081A (en) * 1973-11-05 1975-09-23 Goodrich Co B F Mounting arrangement for a caliper brake
US4068743A (en) 1975-06-20 1978-01-17 Tokico Ltd. Disc brake support structure
US5735368A (en) * 1995-10-20 1998-04-07 Tokico Ltd. Disk brake mounting member
WO2006007892A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-26 Otto Sauer Achsenfabrik Gmbh(Os Achsenfabrik Gmbh ) Bremseinrichtung mit bremssattelbefestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833527B2 (en) 2012-07-17 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Brake assembly with compression spacer
DE102022200922A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Hl Mando Corporation Bremssattel für ein Scheibenbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027917B3 (de) 2006-12-21
EP1893881A1 (de) 2008-03-05
EP1893881B1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771670B1 (de) An einer radnabe eines kraftfahrzeuges anschliessbares polrad
EP2304263B1 (de) Wellenbremsscheibe, insbesondere für ein schienenfahrzeug
EP2761201B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE102005059247B4 (de) Bremsvorrichtung
WO2005095815A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102013113550B4 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
EP1893881B1 (de) Bremsvorrichtung
EP1844247B1 (de) Verbindung einer bremse mit einer achse eines fahrzeuges
EP2555926B1 (de) Radlager für ein fahrzeug
EP2236369B1 (de) Verbindung einer Bremse mit einer Radachse eines Kraftfahrzeugs
EP1298333B1 (de) Kraftschlüssig selbstsichernde Mutter für eine Schraubverbindung
EP3478984B1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE102006004487A1 (de) Scheibenbremse
DE102015012796B4 (de) Antrieb, aufweisend Elektromotor mit Motorgehäuse, Rotorwelle, Lüfterhaube, Adapter, Winkelsensor und Bremse
DE102007020877A1 (de) Radnabe mit Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Räder
DE102018107888B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
DE3211599C1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP1636506A2 (de) Radträgereinheit mit integrierter zuspanneinheit
EP2512878A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP3710717A1 (de) Bremsanordnung für ein nutzfahrzeug
WO2019201529A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine fahrzeugscheibenbremse
DE102005030450A1 (de) Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754353

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754353

Country of ref document: EP