WO2006133669A1 - Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz - Google Patents

Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2006133669A1
WO2006133669A1 PCT/DE2006/000859 DE2006000859W WO2006133669A1 WO 2006133669 A1 WO2006133669 A1 WO 2006133669A1 DE 2006000859 W DE2006000859 W DE 2006000859W WO 2006133669 A1 WO2006133669 A1 WO 2006133669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
router
label
subnet
protocol
routers
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000859
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger GEIB
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to US11/917,860 priority Critical patent/US7969988B2/en
Priority to EP06753175A priority patent/EP1894363B1/de
Priority to AT06753175T priority patent/ATE536022T1/de
Publication of WO2006133669A1 publication Critical patent/WO2006133669A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/302Route determination based on requested QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/50Routing or path finding of packets in data switching networks using label swapping, e.g. multi-protocol label switch [MPLS]
    • H04L45/507Label distribution

Definitions

  • the invention relates to a method for determining label-switched routes between a source router and a destination router of an independent communication subnetwork, via which information packets with a predetermined IP address
  • the invention relates to an independent communication subnet suitable for carrying out the method and routers used therein.
  • Composite networks such as the Internet, are composed of independent communication subnets, also called autonomous systems, in order to be able to transmit data of any kind over long distances.
  • the traffic routing of information packets also called routing, is very complex in compound networks because of the inhomogeneity of the communication subnets. Consequently, it has been proposed to use a so-called two-stage routing algorithm in compound networks.
  • an internal subnet routing protocol which is also known as IntraDomain routing protocol
  • an external routing protocol such as the external gateway protocol, as well Boarder Gateway Protocol (BGP) known uses.
  • BGP Boarder Gateway Protocol
  • the internal subnet routing protocols have been further developed by the Internet Engineering Task Force (IETF).
  • IETF Internet Engineering Task Force
  • link-state protocols such as the IS-IS protocol or the OSPF (Open Shortest Path First) protocol are used.
  • the mentioned internal subnet routing protocols are described, for example, in the textbook "Computer Networks, 3rd Editions, Prentice Hall, pages 389ff., And pages 454ff.” described by Andrew S. Tannenbaum.
  • the communication subnet is represented in a manner known per se by a directed graph comprising nodes (routers) and edges (paths). Each edge is then assigned a particular weight, which depends, for example, on the distance, delay and the like. From this information, the route topologies, i. H. determines the different transmission paths between a source and a destination router that can take packets with a common destination address.
  • label-switching protocols already exist, mainly in the case of the MuIti Protocol Label Switching architectures (MPLS) for fast packet switching within IP-based backbone networks.
  • MPLS MuIti Protocol Label Switching architectures
  • a label-switching protocol in a manner known per se, neighboring routers, starting with the destination router and arranged by a FEC
  • path identifier also called label
  • the particular way of label assignment can also be referred to as downstream label distribution, because the path identifiers are given against the direction of transmission of the packets.
  • the downstream label distribution method includes, for example, Downstream On Demand and Downstream Unsolicited
  • the label tags indicate, with respect to an FEC destination address, also referred to as Forwarding Equivalent Class (FEC) address, which routines arriving at a router are logically connected to which of the router's outgoing paths.
  • FEC Forwarding Equivalent Class
  • the invention is based on the object, a more efficient routing method for an independent
  • LDP Label Distribution Protocol
  • an internal subnet routing protocol which is independent Communication subnets is used to couple in order to make the traffic routing of information packets over different route topologies in an independent communication subnets more efficient and faster.
  • a method for determining label-switched routes between a source and a destination router of an independent communication subnet, over which information packets are to be transmitted with a predetermined destination address is provided.
  • QoS quality of service
  • IP-based internal subnet routing protocol different route topologies within the communication subnet are calculated, one topology routing table for each route topology, to which a router belongs, is stored in this router.
  • the route topologies and the associated routers are determined via the information packets having the predetermined IP destination address from the source router to
  • LDP Label Distribution Protocol
  • MPLS multi-protocol label switching
  • OSPF Open Shortest Path First
  • routers In order to be able to efficiently carry out the determination of routes in an independent communication subnet, only the routers-generally also called fission points-which belong to several route topologies, identify different labels for outgoing paths that belong to different route topologies. At this point it should be mentioned that one destination router has several
  • Destination addresses, d. H. FECs can be assigned. In this way it is possible that packets with different IP destination addresses are routed via the same label and thus via the same route between the originating router and the destination router.
  • the router has a device which executes an IP-based internal subnet routing protocol in order to determine different route topologies within an independent communication subnetwork as a function of at least one parameter, in particular the quality of service (QoS) to be transmitted. Furthermore, a device is provided which uses the Label Distribution Protocol (Label Distribution Protocol). LDP) to designate a label for the path between adjacent routers with each neighboring router belonging to the same route topology. At least one topology routing table and at least one label-based routing table may be stored in a storage device.
  • LDP Label Distribution Protocol
  • the problem underlying the invention is also solved by a communication subnet for performing a method according to claim 1 or 2, which comprises a plurality of routers according to claim 3.
  • Fig. 1 is a network with, for example, two independent
  • FIG. 1 shows a network called 50, for example the Internet, which in the present example comprises two independent communication subnetworks 10 and 20.
  • independent communication subnets are also referred to as autonomous systems.
  • the communications subnet 10 includes, for example, two border routers 11 and 14 and two internal routers 12 and 13, which are interconnected as shown.
  • a border router is understood to mean a router that is located on the edge of an independent communications subnet and that interfaces with another independent one Communication subnet forms.
  • Internal routers are routers that do not have a connection outside a co-op subnetwork.
  • the two communication subnets enable the transmission of MPLS packets which, in addition to a label field comprising several bits, also contain a three-bit EXP field which, for example, determines the quality of service of a message to be transmitted.
  • Communication subnet 20 two Grenzrouter 21 and 24 and three internal routers 22, 23 and 25 on.
  • the directional paths shown in the communication subnets 10 and 20 point in the direction of transmission of MPLS packets to be transmitted.
  • each path is part of a route topology, which is characterized by at least one FEC destination address FECl and a path identifier.
  • An FEC address is an IP address information which, in addition to an IP address, has an IP address
  • a router knows not only the IP address, but according to the prefix the IP address following the IP address.
  • the communication subnet 10 First, an example regarding the communication subnet 10 will be explained. Assume that information packets should be routed from the originating border router 11 to the destination border router 14. It should be noted that the information packets arriving at the destination border router can be routed directly to the destination subscriber, into another communication network or subnetwork. Although the two boundary routers 11 and 14 are used as origin and destination routers in the present example, of course, internal routers may also be used as the origin and destination routers.
  • the routers of the communication subnet 10 determine a plurality of route topologies within the communication subnet 10 using a known internal subnet routing protocol and taking into account various qualities of the information to be transmitted.
  • IP destination address / prefix FEC1 under which information packets are to be transmitted to the destination border router 14, be known.
  • the IP destination address / prefix FECl is a so-called Forwarding Eguivalence Class (FEC) address.
  • the routers of the communications subnet 10 may determine different route topologies for MPLS packets containing voice information or data using a conventional internal subnet routing protocol.
  • the information type is differentiated in an MPLS packet based on the three EXP bits.
  • a first route topology is established from the originating border router 11 via the internal router 12 to the destination border router 14 in order to be able to transmit voice information requiring short delay times.
  • a second route topology is defined which leads from the originating border router 11 via the internal routers 12 and 13 to the destination border router 14, to data which is not
  • topology routing tables are stored in the router 12 under the IP destination address / prefix FECl, as shown in FIG. 2a.
  • the next router 14 is entered in addition to the IP destination address / prefix FECl.
  • the next router 13 is entered in addition to the IP destination address / prefix FECl.
  • the border routers 11 and 14 and the internal router 13 only references to the respective one neighboring router are entered, since for the information direction illustrated in the example, each of these routers has only a single outgoing path.
  • a corresponding routing table is shown for the router 13 in FIG. 2b.
  • a complete route topology thus results from the fact that the routing tables of several routers are read out in succession.
  • the routing tables of the routers 11, 12 and 14 thus result in the first route topology, while the rotundables of the routers 11, 12, 13 and 14 result in the second route topology.
  • each route section of the first and second route topologies are now assigned path identifiers using the label distribution protocol LDP, which is normally used only in IP backbone networks.
  • routing paths path identifiers are assigned step by step, with labels starting at the destination border router 14 being assigned to the remaining routers as far as the origin router 11.
  • the destination border router 14 first transmits the IP destination address / prefix FEC1 to its neighboring internal ones
  • Routers 12 and 13 to agree with these appropriate path identifiers.
  • the two internal routers 12 and 13 Upon receipt of the IP destination address / prefix FECl, the two internal routers 12 and 13 first check if they are adjacent routers of the destination border router 14 with respect to the received IP destination address / prefix FECl. Further, internal routers 12 and 13 check to see if they are part of one or more route topologies. In the present example, the router 13 determines that it has only a single outbound connection to the router 14. As a result, the router 13 assigns label 2 to the outgoing path, as shown in FIG.
  • the internal router 12 determines that the destination border router 14 is its immediate neighbor (also called next hop in English technical literature), and thus belongs to the route topology 1. Only the router 12, which is to several Route topologies, must now identify multiple path flags and assign them to the corresponding paths. For example, the router 12 assigns the label 6 to the outgoing path of the first route topology, thereby ensuring that the IP address
  • Destination address / prefix FECl received information packets containing voice signals are transmitted via the path designated by the label 6 to the destination border router 14. It should again be emphasized that a label can be assigned to several FECs assigned to the destination border router 14.
  • the router 12 recognizes that it is a direct neighbor of the router 13 over which the second route topology to the destination border router 14 exists.
  • the router 12 assigns the label 3 to the outgoing path to the router 13, as shown in FIG.
  • the router 13 now logically connects the incoming path designated by label 3 with the outgoing path designated by label 2 in order to be able to forward information packets with the IP destination address / prefix FEC 1 to the destination border router 14.
  • the associated, stored in the router 13 routing table is shown in Fig. 2b.
  • the router 12 now transmits the received IP destination address / prefix FEC1 to the originating boundary router 11, which in turn checks whether it is the next router to the internal router 12.
  • the originating boundary router 11 determines that it only has a connection to the router 12 with respect to the IP destination address / prefix FECl.
  • the router 11 then shares the router 12 that information packets with the IP destination address / prefix FECl regardless of the quality of service via the path marked with the label 7 are transmitted.
  • the router 12 determines that the incoming path via the path designated by label 7
  • Information packets with the IP destination address / prefix FECl on the first route topology and thus to be forwarded via the labeled with the label 6 route section directly to the destination border router 14 when the information packet contains voice signals.
  • an information packet with the IP destination address / prefix FEC1 is transmitted via the second route topology, i. H. is to be routed to the router 13 via the route section labeled Label 3 if the information packets contain data.
  • the corresponding routing tables are shown in FIGS. 2a and 2b for the router 12 and the router 13, respectively.
  • MPLS packets with the destination IP address / prefix FECl can be retrieved via the
  • Communication subnet 10 are directed using the assigned labels.
  • the label field and possibly the three EXP bits in the MPLS packets to be transmitted are evaluated in the participating routers. Only the router 12 has to be activated to also evaluate the EXP bits in an MPLS packet. Because the router 12 is to forward depending on the information type, ie voice or data information, MPLS packets over different routes to the destination border router 14. Now, another example regarding the communication subnetwork 20 will be explained.
  • the communication subnet 20 differs from the communication subnet 10 in that there are three internal routers 22, 23, and 25, the internal router 23 having three outgoing paths, while the corresponding router 12 of the communication subnet 10 has only two outgoing paths, if one communication direction of is based on left to right.
  • the determination of the various route topologies and the assignment of Labein to the route sections of the various route topologies is carried out in a similar manner as described with respect to the communications subnet 10.
  • the internal router 23 takes into account load balancing. This means that, for example, for the determined second route topology, which is intended for the transmission of data packets, a route via the routers 21, 23, 22 and 24 and alternatively via the routers 21, 23, 25 and 24 are defined. Accordingly, the router 23 ensures that, depending on the load state of the Koinmunikationsteilnetzes 20, the router 23 from the router 21 via the designated route 7 route path information packets containing data, for example, evenly routed through the router 22 or 25 to the destination border router 24.
  • the routing tables required for this purpose by the router 23 are shown in FIG.
  • a load balancing controller 60 which may execute corresponding algorithms, is provided in the router 23, as shown in FIG.
  • MPLS packets with the destination IP address / prefix FECl can be transmitted via the communication subnet 20.
  • the label field and possibly the three EXP bits in the MPLS packets to be transmitted are evaluated in the participating routers. Only the
  • Router 23 must be enabled to also evaluate the EXP bits in an MPLS packet. Because the router 23 is dependent on the information type, d. H. Voice or data information, MPLS packets via different routes to the destination border router 24 forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln labelvermittelter Routen zwischen einem Quell- und einem Zielrouter (11, 14; 21, 24) eines unabhängigen Kommunikationsteilnetzes (10; 20), über das Informationspakete mit einer vorbestimmten IP-Zieladresse übertragen werden sollen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes unabhängiges Kommunikationsteilnetz sowie darin verwendete Router . Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, das bisher nur bei IP-Backbone-Netzen angewandte labelvermittelnde Mehrfachprotokoll mit einem internen Teilnetz-Routenprotokoll, welches in unabhängigen Kommunikationsteilnetzen angewandt wird, zu koppeln, um die Verkehrslenkung von Informationspaketen über verschiedene Routentopologien in einem unabhängigen Kommunikationsteilnetz effizienter und schneller gestalten zu können.

Description

Verfahren und unabhängiges Kommunikationsteilnetz zum Ermitteln labelvermittelter Routen in einem solchen Kommunikationsteilnetz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln labelvermittelter Routen zwischen einem Quell- und einem Zielrouter eines unabhängigen Kommunikationsteilnetzes, über das Informationspakete mit einer vorbestimmten IP-
Zieladresse übertragen werden sollen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes unabhängiges Kommunikationsteilnetz sowie darin verwendete Router.
Verbundnetze, wie zum Beispiel das Internet, setzen sich aus unabhängigen Kommunikationsteilnetzen, auch autonome Systeme genannt, zusammen, um Daten beliebiger Art über weite Strecken übertragen zu können. Die Verkehrslenkung von Informationspaketen, auch Routing genannt, ist in Verbundnetzen wegen der Inhomogentität der Kommunikationsteilnetze sehr komplex. Demzufolge wurde vorgeschlagen, in Verbundnetzen einen sogenannten zweistufigen Routing-Algorithmus einzusetzen. Danach wird innerhalb eines unabhängigen Kommunikationsteilnetzes ein internes Teilnetz-Routingprotokoll, welches auch als IntraDomain-Routing-Protocol bekannt ist, und zwischen den Kommunikationsteilnetzen ein externes Routingprotokoll, beispielsweise das externe Gateway-Protokoll, auch als Boarder Gateway Protocol (BGP) bekannt, benutzt. Bereits an dieser Stelle sei erwähnt, dass sich die Erfindung lediglich auf das Routen von Paketen innerhalb eines unabhängigen Kommunikationsteilnetzes und nicht auf das Routen von Paketen zwischen Kommunikationsteilnetzen bezieht .
Die internen Teilnetz-Routingprotokolle wurden von der Internet Engineering Task Force (IETF) weiterentwickelt. Heutzutage finden vornehmlich sogenannte Link-State- Protokolle, wie zum Beispiel das IS-IS-Protokoll oder das OSPF (Open Shortest Path First) -Protokoll Anwendung. Die erwähnten internen Teilnetz- Routingprotokolle sind beispielsweise in dem Lehrbuch "Computernetzwerke, 3.Aufläge, Prentice Hall, Seiten 389ff. und Seiten 454ff." von Andrew S. Tannenbaum beschrieben.
Mit Hilfe der bekannten internen Teilnetz-Routingprotokolle ist es möglich, verschiedene Routentopologien zwischen Ursprungs- und Zielroutern eines unabhängigen
Kommunikationsteilnetzes einzurichten, um Informationen zum Beispiel in Abhängigkeit ihrer Dienstqualität über verschiedene Routen übertragen zu können. Hierzu wird das Kommunikationsteilnetz in an sich bekannter Weise durch einen gerichteten Grafen, der Knoten (Router) und Kanten (Pfade) aufweist, dargestellt. Jeder Kante wird dann eine bestimmte Gewichtung, die zum Beispiel von der Entfernung, Verzögerung und dergleichen abhängt, zugeordnet. Aus diesen Informationen werden anschließend die Routentopologien, d. h. die unterschiedlichen Übertragungswege zwischen einem Ursprungs- und einem Zielrouter, die Pakete mit einer gemeinsamen Zieladresse nehmen können, ermittelt.
Darüber hinaus existieren bereits labelvermittelnde Protokolle (LDP) , die vornehmlich bei MuIti Protocol Label Switching Architekturen (MPLS) für eine schnelle Paketvermittlung innerhalb IP-basierter Backbone-Netzwerke angewendet werden. Bei einem labelvermittelnden Protokoll vereinbaren in an sich bekannter Weise benachbarte Router, beginnend mit dem Zielrouter, der durch eine FEC-
Zieladresse zuvor festgelegt worden ist, Pfadkennzeichen, auch Label genannt, so dass am Ende der LabelZuordnung eine Route aus mehreren mit Label gekennzeichneten Pfaden zwischen dem Ursprungs- und Zielrouter festgelegt wird. Die besondere Art und Weise der LabelZuordnung kann auch als Downstream-Labelverteilung bezeichnet werden, weil die Pfadkennzeichen entgegen der Übertragungsrichtung der Pakete vergeben werden. Zu der Downstream- Labelverteilungsmethode gehören beispielsweise die Downstream-On-Demand- und die Downstream-Unsolicited-
Methode. Die Labelkennzeichen geben bezüglich einer FEC- Zieladresse, die auch als Forwarding Equivalent Class (FEC) -Adresse bezeichnet wird, an, welche an einem Router ankommenden Pfade mit welchen vom Router abgehenden Pfaden logisch verbunden sind. Die dazu erforderlichen
Informationen werden in Routingtabellen der jeweiligen Router gespeichert.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein effizienteres Routingverfahren für ein unabhängiges
Kommunikationsteilnetz eines Verbundnetzes bereitzustellen.
Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, das bisher nur bei IP-Backbone-Netzen angewandte Labelverteilungs-Protokoll - auch Label Distribution Protocol (LDP) genannt, mit einem internen Teilnetz- Routingprotokoll, welches in unabhängigen Kommunikationsteilnetzen angewandt wird, zu koppeln, um die Verkehrslenkung von Informationspaketen über verschiedene Routentopologien in einem unabhängigen Kommunikationsteilnetz effizienter und schneller gestalten zu können.
Das oben genannte technische Problem wird zum einen durch die Verfahrensschritte nach Anspruch 1 gelöst.
Danach ist ein Verfahren zum Ermitteln labelvermittelter Routen zwischen einem Quell- und einem Zielrouter eines unabhängigen Kommunikationsteilnetzes, über das Informationspakete mit einer vorbestimmten Zieladresse übertragen werden sollen, vorgesehen. Zunächst werden in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter, beispielsweise von der Dienstqualität (QoS = Quality of Service) zu übertragender Informationen, unter Anwendung eines IP- basierten internen Teilnetz-Routingprotokolls unterschiedliche Routentopologien innerhalb des Kommunikationsteilnetzes berechnet, wobei eine Topologie- Routingtabelle für jede Routentopologie, zu der ein Router gehört, in diesem Router gespeichert wird. Danach werden die Routentopologien und die dazu gehörenden Router ermittelt, über die Informationspakete mit der vorbestimmten IP-Zieladresse von dem Quellrouter zum
Zielrouter übertragen werden sollen. Jedem Routenabschnitt oder Pfad einer ermittelten Routing-Topologie wird dann unter Anwendung eines herkömmlichen Labelverteilungsprotokolls, in der englischen Fachliteratur als Label Distribution Protocol (LDP) bekannt ein Label, d. i. ein Pfadkennzeichen, zugeordnet. Vorzugsweise wird das Labelverteilungsprotokoll häufig in der Mehrfachprotokoll-Labelvermittlungsarchitektur (MPLS; MuIti Protocol Label Switching) angewendet, wobei das interne Teilnetz-Routingprotokoll ein Link-State-Protokoll, insbesondere das IS-IS- (Intermediate System to
Intermediate System) oder das OSPF (Open Shortest Path First) -Routingprotokoll ist.
Um das Ermitteln von Routen in einem unabhängigenn Kommunikationsteilnetz effizient durchführen zu können, ermitteln nur die Router - allgemein auch Spaltungspunkte genannt - , die zu mehreren Routentoplogien gehören, verschiedene Label für abgehende Pfade, die zu unterschiedlichen Routentopologien gehören. An dieser Stelle sei erwähnt, dass einem Zielrouter mehrere
Zieladressen, d. h. FECs zugeordnet sein können. Auf diese Weise ist es möglich, dass Pakete mit unterschiedlichen IP- Zieladressen mittels derselben Label und somit über dieselbe Route zwischen vom Ursprungsrouter zum Zielrouter geleitet werden.
Das obengenannte technische Problem wird ebenfalls durch einen Router gelöst, der für den Einsatz in einem unabhängigen Kommunikationsteilnetz entsprechend angepasst ist. Dazu weist der Router eine Einrichtung auf, die ein IP-basiertes internes Teilnetz-Routingprotokoll ausführt, um in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter, insbesondere der Dienstqualität (QoS) zu übertragender Informationen, unterschiedliche Routentopologien innerhalb eines unabhängigen Kommunikationsteilnetzes zu ermitteln. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, die das Labelverteilungsprotokoll (Label Distribution Protocol, LDP) ausführt, um mit jedem benachbarten Router, der derselben Routentoplogie angehört, einen Label für den zwischen benachbarten Routern liegenden Pfad zu bestimmen. In einer Speiehereinrichtung können wenigstens eine Topologie-Routingtabelle und wenigstens eine labelbasierte Routingtabelle abgelegt werden.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird zudem durch ein Kommunikationsteilnetz zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, welches mehrere Routern nach Anspruch 3 aufweist, gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verbundnetz mit beispielsweise zwei unabhängigen
Kommunikationsteilnetzen, und Fig. 2-3 Routingtabellen verschiedener Router.
Fig. 1 zeigt ein mit 50 bezeichnetes Verbundnetz, beispielsweise das Internet, welches im vorliegenden Beispiel zwei unabhängige Kommunikationsteilnetze 10 und 20 umfasst. In der Fachliteratur werden unabhängige Kommunikationsteilnetze auch als autonome Systeme bezeichnet. Das Kommunikationsteilnetz 10 enthält beispielsweise zwei Grenzrouter 11 und 14 sowie zwei interne Router 12 und 13, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind. Unter einem Grenzrouter ist ein Router zu verstehen, der am Rande eines unabhängigen Kommunikationsteilnetzes angeordnet ist und die Schnittstelle zu einem anderen unabhängigen Kommunikationsteilnetz bildet. Interne Router sind Router, die keine Verbindung außerhalb eines Koimmunikationsteilnetzes haben. Die beiden Kommunikationsteilnetze ermöglichen die Übertragung von MPLS-Paketen, die neben einem mehrere Bits umfassenden Labelfeld auch ein drei Bits umfassendes EXP-FeId enthalten, welches beispielsweise die Dienstqualität einer zu übertragenden Nachricht festlegt.
Im dargestellten Beispiel weist das unabhängige
Kommunikationsteilnetz 20 zwei Grenzrouter 21 und 24 sowie drei interne Router 22, 23 und 25 auf. Die in den Kommunikationsteilnetzen 10 und 20 dargestellten gerichteten Pfade weisen in die Übertragungsrichtung zu übertragender MPLS-Pakete. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, ist jeder Pfad Bestandteil einer Routentopologie, der durch zumindest eine FEC-Zieladresse FECl sowie ein Pfadkennzeichen gekennzeichnet ist. Bei einer FEC-Adresse handelt es sich um eine IP- Adressinformation, welche neben einer IP-Adresse einen
Präfix enthält. Ein Router kennt nicht nur die IP-Adresse, sondern entsprechend dem Präfix die der IP-Adresse folgenden IP-Adressen.
Nachfolgend wird die Funktionsweise einer Verkehrslenkung von Informationspaketen innerhalb des Kommunikationsteilnetzes 10 und innerhalb des Kommunikationsteilnetzes 20 näher erläutert.
Zunächst wird ein Beispiel hinsichtlich des Kommunikationsteilnetzes 10 erläutert. Angenommen sei, dass Informationspakete vom Ursprungsgrenzrouter 11 zum Zielgrenzrouter 14 geleitet werden sollen. Angemerkt sei, dass die am Zielgrenzrouter ankommenden Informationspakete direkt zum Zielteilnehmer, in ein anderes Kommunikationsnetz oder Teilnetz geleitet werden können. Obwohl im vorliegenden Beispiel als Ursprungs- und Zielrouter die beiden Grenzrouter 11 und 14 verwendet werden, können natürlich auch interne Router als Ursprungs- und Zielrouter zu Einsatz kommen.
Zunächst ermitteln die Router des Kommunikationsteilnetz 10 unter Anwendung eines bekannten internen Teilnetz- Routingprotokolls und unter Berücksichtigung verschiedener Dienstqualitäten der zu übertragenden Informationen mehrere Routentopologien innerhalb des Kommunikationsteilnetzes 10.
Hierfür ist erforderlich, dass die IP-Zieladresse/Präfix FECl, unter der Informationspakete zum Zielgrenzrouter 14 übertragen werden sollen, bekannt ist. Bei der IP- Zieladresse/Präfix FECl handelt es sich um eine sogenannte Forwarding Eguivalence Class (FEC) -Adresse.
Weiterhin sei angenommen, dass im vorliegenden Beispiel unter der vorbestimmten IP-Zieladresse/Präfix FECl Informationen übertragen werden sollen, welche Sprache oder Daten enthalten. Mit Hilfe von besonderen Gewichtungen, die den die Router verbindenden Pfaden vom Netzbetreiber zugeordnet werden, können die Router des Kommunikationsteilnetzes 10 unter Anwendung eines herkömmlichen internen Teilnetz-Routingprotokolls unterschiedliche Routentopologien für MPLS-Pakete, welche Sprachinformationen oder Daten enthalten, ermitteln. Die Unterscheidung des Informationstyps erfolgt in einem MPLS- Paket anhand der drei EXP-Bits . Beispielsweise wird für die IP-Zieladresse/Präfix FECl eine erste Routentopologie vom Ursprungsgrenzrouter 11 über den internen Router 12 zum Zielgrenzrouter 14 festgelegt, um Sprachinformationen, die kurze Verzögerungszeiten verlangen, übertragen zu können. Weiterhin wird für die IP-Zieladresse/Präfix FECl eine zweite Routentopologie definiert, die vom Ursprungsgrenzrouter 11 über die internen Router 12 und 13 zum Zielgrenzrouter 14 führt, um Daten, die keine
Sprachinformationen enthalten, übertragen zu können. Demzufolge werden in dem Router 12 unter der IP- Zieladresse/Präfix FECl zwei Topologie-Routingtabellen abgelegt, wie in Fig. 2a dargestellt. In der ersten Topologie-Routingtabelle ist neben der IP- Zieladresse/Präfix FECl der nächste Router 14 eingetragen . In der zweiten Topologie-Routingtabelle ist neben der IP- Zieladresse/Präfix FECl der nächste Router 13 eingetragen. In den Grenzroutern 11 und 14 sowie dem internen Router 13 sind lediglich Hinweise auf den jeweils einen benachbarten Router eingetragen, da für die im Beispiel dargestellte Informationsrichtung jeder dieser Router nur einen einzelnen abgehenden Pfad aufweist. Eine entsprechende Routingtabelle ist für den Router 13 in Fig. 2b dargestellt. Eine vollständige Routentopologie ergibt sich somit dadurch, dass die Routingtabellen mehrerer Router hintereinander ausgelesen werden. Aus den Routingtabellen der Router 11, 12 und 14 ergibt sich somit die erste Routentopologie, während sich aus den Rotingtabellen der Router 11, 12, 13 und 14 die zweite Routentopologie ergibt. Im nächsten Schritt werden nunmehr jedem Routenabschnitt der ersten und zweiten Routentopologie unter Anwendung des Labelverteilungsprotokolls LDP, welches normalerweise nur in IP-Backbone-Netzwerken verwendet wird, Pfadkennzeichen zugeordnet. Hierbei werden Schritt für Schritt den Routingabschnitten Pfadkennzeichen zugeordnet, wobei beginnend am Zielgrenzrouter 14 Labels mit den übrigen Routern bis hin zum Ursprungsrouter 11 vergeben werden. Hierzu überträgt der Zielgrenzrouter 14 zunächst die IP- Zieladresse/Präfix FECl zu seinen benachbarten internen
Routern 12 und 13, um mit diesen geeignete Pfadkennzeichen zu vereinbaren. Nach Erhalt der IP-Zieladresse/Präfix FECl prüfen die beiden internen Router 12 und 13 zunächst, ob sie hinsichtlich der empfangenen IP-Zieladresse/Präfix FECl benachbarte Router des Zielgrenzrouters 14 sind. Ferner prüfen die internen Router 12 und 13, ob sie Teil einer oder mehrerer Routentopologien sind. Im vorliegenden Beispiel stellt der Router 13 fest, dass er nur eine einzige abgehende Verbindung, und zwar zum Router 14, besitzt. Demzufolge weist der Router 13 dem abgehenden Pfad den Label 2 zu, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Der interne Router 12 hingegen stellt fest, dass er Teil von zwei Routentopologien ist, über die Informationspakete mit der IP-Zieladresse FECl zum Zielgrenzrouter 14 übertragen werden sollen. Der Router 12 fungiert somit als
Spaltungspunkt, da ankommende MPLS-Pakete in Abhängigkeit vom Zustand der drei EXP-Bits an verschiedene Router weitergeleitet werden können. Weiterhin stellt der interne Router 12 fest, dass der Zielgrenzrouter 14 sein unmittelbarer Nachbar (in der englischen Fachliteratur auch next hop genannt) ist, und somit der Routentopologie 1 angehört. Nur der Router 12, der zu mehreren Routentopologien gehört, muss nunmehr mehrere Pfadkennzeichen ermitteln und den entsprechenden Pfaden zuordnen. Beispielsweise ordnet der Router 12 dem abgehenden Pfad der ersten Routentopologie den Label 6 zu, wodurch sichergestellt wird, dass mit der IP-
Zieladresse/Präfix FECl empfangene Informationspakete, welche Sprachsignale enthalten, über den mit dem Label 6 bezeichneten Pfad zum Zielgrenzrouter 14 übertragen werden. Es sei nochmals betont, dass einem Label mehrere dem Zielgrenzrouter 14 zugeordnete FECs zugewiesen werden können.
Weiterhin erkennt der Router 12, dass er ein direkter Nachbar des Routers 13 ist, über den die zweite Routentopologie zum Zielgrenzrouter 14 besteht.
Hinsichtlich der zweiten Routentopologie ordnet der Router 12 dem abgehenden Pfad zum Router 13 den Label 3 zu, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Der Router 13 verbindet nunmehr logisch den mit Label 3 bezeichneten ankommenden Pfad mit dem mit Label 2 bezeichneten abgehenden Pfad, um Informationspakete mit der IP-Zieladresse/Präfix FECl zum Zielgrenzrouter 14 weiterleiten zu können. Die dazugehörende, im Router 13 abgelegte Routingtabelle ist in Fig. 2b dargestellt.
Im nächsten Schritt überträgt nunmehr der Router 12 die empfangene IP-Zieladresse/Präfix FECl zum Ursprungsgrenzrouter 11, der wiederum prüft, ob er der nächste Router zum internen Router 12 ist. Der Ursprungsgrenzrouter 11 stellt fest, dass er bezüglich der IP-Zieladresse/Präfix FECl lediglich eine Verbindung zum Router 12 besitzt. Daraufhin teilt der Router 11 dem Router 12 mit, dass Informationspakete mit der IP- Zieladresse/Präfix FECl ungeachtet der Dienstqualität über den mit dem Label 7 gekennzeichneten Pfad übertragen werden. Der Router 12 wiederum legt fest, dass die über den mit Label 7 bezeichneten Pfad ankommenden
Informationspakete mit der IP-Zieladresse/Präfix FECl über die erste Routentopologie und somit über den mit dem Label 6 bezeichneten Routenabschnitt unmittelbar zum Zielgrenzrouter 14 weiterzuleiten sind, wenn das Informationspaket Sprachsignale enthält. Hingegen wird ein Informationspaket mit der IP-Zieladresse/Präfix FECl über die zweite Routentopologie, d. h. über den mit Label 3 bezeichneten Routenabschnitt zum Router 13 weiterzuleiten ist, wenn die Informationspakete Daten enthalten. Die entsprechenden Routingtabellen sind in den Fig. 2a und 2b für den Router 12 bzw. den Router 13 gezeigt.
Nachdem die Routen zwischen dem Ursprungsgrenzrouter 11 und dem Zielgrenzrouter 14 ermittelt worden sind, können MPLS- Pakete mit der IP-Zieladresse/Präfix FECl über das
Kommunikationsteilnetz 10 mit Hilfe der vergebenen Labels gelenkt werden. Um die richtige Route zu finden, werden in den beteiligten Routern das Labelfeld und gegebenenfalls die drei EXP-Bits in den zu übertragenden MPLS-Paketen ausgewertet. Lediglich der Router 12 muss dazu aktiviert werden, auch die EXP-Bits in einem MPLS-Paket auszuwerten. Denn der Router 12 soll in Abhängigkeit des Informationstyps, d. h. Sprach- oder Dateninformation, MPLS-Pakete über unterschiedliche Routen zum Zielgrenzrouter 14 weiterleiten. Nunmehr wird ein weiteres Beispiel hinsichtlich des Koinmunikationsteilnetzes 20 erläutert.
Das Konnmunikationsteilnetz 20 unterscheidet sich vom Kommunikationsteilnetz 10 dadurch, dass drei interne Router 22, 23 und 25 vorhanden sind, wobei der interne Router 23 drei abgehende Pfade aufweist, während der entsprechende Router 12 des Kommunikationsteilnetzes 10 lediglich zwei abgehende Pfade aufweist, wenn eine Kommunikationsrichtung von links nach rechts zugrunde gelegt wird.
Die Ermittlung der verschiedenen Routentopologien sowie die Zuordnung von Labein zu den Routenabschnitten der verschiedenen Routentopologien erfolgt in ähnlicher Weise, wie sie hinsichtlich des Kommunikationsteilnetzes 10 beschrieben wurde. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der interne Router 23 einen Lastausgleich berücksichtigt. Dies bedeutet, dass beispielsweise für die ermittelte zweite Routentopologie, welche zur Übertragung von Datenpaketen vorgesehen ist, eine Route über die Router 21, 23, 22 und 24 und alternativ über die Router 21, 23, 25 und 24 festgelegt werden. Demzufolge sorgt der Router 23 dafür, dass in Abhängigkeit des Lastzustandes des Koinmunikationsteilnetzes 20 der Router 23 vom Router 21 über den mit Label 7 bezeichneten Pfad Routenstrecke empfangenen Informationspakete, welche Daten enthalten, beispielsweise gleichmäßig über die Router 22 oder 25 zum Zielgrenzrouter 24 weiterleitet. Die hierzu vom Router 23 benötigten Routingtabellen sind in Fig. 3 dargestellt.
Hingegen werden Sprachpakte mit der IP-Zieladresse/Präfix FECl vom Router 23 direkt zum Zielgrenzrouter 24 übertragen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass Algorithmen zur Berücksichtigung der Verkehrslast bei der Verkehrslenkung von Informationspaketen bekannt sind und daher nicht näher erläutert werden. Eine Lastenausgleichs- Steuereinrichtung 60, die entsprechende Algorithmen ausführen kann, ist im Router 23 vorgesehen, wie in Fig. 3 dargestellt.
Nachdem die Routen zwischen dem Ursprungsgrenzrouter 21 und dem Zielgrenzrouter 24 ermittelt worden sind, können MPLS- Pakete mit der IP-Zieladresse/Präfix FECl über das Kommunikationsteilnetz 20 übertragen werden. Um die richtige Route zu finden, werden in den beteiligten Routern das Labelfeld und gegebenenfalls die drei EXP-Bits in den zu übertragenden MPLS-Paketen ausgewertet. Lediglich der
Router 23 muss dazu aktiviert werden, auch die EXP-Bits in einem MPLS-Paket auszuwerten. Denn der Router 23 soll in Abhängigkeit des Informationstyps, d. h. Sprach- oder Dateninformation, MPLS-Pakete über unterschiedliche Routen zum Zielgrenzrouter 24 weiterleiten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln labelvermittelter Routen zwischen einem Quell- und einem Zielrouter (11, 14; 21, 24) eines unabhängigen Kommunikationsteilnetzes (10; 20) , über das Informationspakete mit einer vorbestimmten Zieladresse übertragen werden sollen, mit folgenden Verfahrensschritten: in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter, insbesondere der Dienstqualität (QoS) der zu übertragenden Informationen werden unter Anwendung eines IP-basierten internen Teilnetz-Routingprotokolls unterschiedliche Routentopologien innerhalb des Kommunikationsteilnetzes berechnet, wobei eine
Topologie-Routingtabelle für jede Routentopologie, zu der ein Router gehört, in diesem Router (12; 23) gespeichert wird; es werden die Routentopologien und die dazugehörenden Router ermittelt, über die Informationspakte mit der vorbestimmten Zieladresse von dem Quellrouter (11; 21) zum Zielrouter (14; 24) übertragen werden sollen; jedem Pfad, der zu einer ermittelten Routentopologie gehört, wird unter Anwendung des herkömmlichen Labelverteilungsprotokolls ein Label zugeordnet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Labelverteilungsprotokoll in einer Mehrfachprotokoll-Labelvermittlungsarchitektur (MPLS; Multi Protocol Label Switching) angewendet wird, und wobei das interne Teilnetz-Routingprotokoll ein Link- State-Protokoll, insbesondere das IS-IS- (Intermediate System to Intermediate System) oder das OSPF (Open Shortest Path First) -Routingprotokoll ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass über das unabhängige Kommunikationsteilnetz (10, 20) MPLS-Informationspakete übertragen werden, die ein Labelfeld und ein EXP-FeId enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Router (12, 23), die zu mehreren Routentopologien gehören, verschiedene Label für abgehende Pfade ermitteln.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Router (11-14; 21-25) das Labelfeld und das EXP- Feld der empfangenen MPLS-Pakete auswerten.
6. Router für den Einsatz in einem unabhängigen Kommunikationsteilnetz (10, 20) , umfassend eine Einrichtung, die ein IP-basiertes internes
Teilnetz-Routingprotokoll ausführt, um in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter, insbesondere der Dienstqualität (QoS) zu übertragender Informationen unterschiedliche Routentopologien innerhalb eines unabhängigen Kommunikationsteilnetzes (10, 20) zu ermitteln, eine Einrichtung, die das Labelverteilungsprotokoll ausführt, um mit jedem benachbarten Router, der derselben Routentopologie angehört, einen Label für den zwischen benachbarten Routern liegenden Pfad zu bestimmen, eine Speichereinrichtung zum Ablegen wenigstens einer Topologie-Routingtabelle und wenigstens einer labelbasierten Routingtabelle.
7. Unabhängiges Kommunikationsteilnetz (10, 20) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit mehreren Routern nach Anspruch 6.
PCT/DE2006/000859 2005-06-16 2006-05-18 Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz WO2006133669A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/917,860 US7969988B2 (en) 2005-06-16 2006-05-18 Method and independent communications subnet for determining label-switched routes a communications subnet of this type
EP06753175A EP1894363B1 (de) 2005-06-16 2006-05-18 Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz
AT06753175T ATE536022T1 (de) 2005-06-16 2006-05-18 Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028008.0 2005-06-16
DE102005028008A DE102005028008A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Verfahren und unabhängiges Kommunikationsteilnetz zum Ermitteln labelvermittelter Routen in einem solchen Kommunikationsteilnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133669A1 true WO2006133669A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36781452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000859 WO2006133669A1 (de) 2005-06-16 2006-05-18 Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7969988B2 (de)
EP (1) EP1894363B1 (de)
AT (1) ATE536022T1 (de)
DE (1) DE102005028008A1 (de)
WO (1) WO2006133669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120250583A1 (en) * 2008-04-07 2012-10-04 Futurewei Technologies, Inc. Multi-Protocol Label Switching Multi-Topology Support

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132592A1 (en) 2008-04-29 2009-11-05 Huawei Technologies Co., Ltd. Systems and methods for implementing multitqpology support for label distribution protocol(ldp) of a multiprotocol label switching network
WO2011101575A1 (fr) * 2010-02-16 2011-08-25 France Telecom Gestion de reseaux prives virtuels
US10523635B2 (en) * 2016-06-17 2019-12-31 Assured Information Security, Inc. Filtering outbound network traffic
CN115567443B (zh) * 2022-09-23 2024-06-04 中国联合网络通信集团有限公司 业务数据的传输方法、装置、网关设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020194368A1 (en) 2001-03-07 2002-12-19 Hitachi, Ltd. Packet routing apparatus having label switching function
EP1294202A1 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Lucent Technologies Inc. Verfahren zum Senden von Datenpaketen über ein MPLS-netzwerk, und ein MPLS-netzwerk
US20040215817A1 (en) * 2003-02-20 2004-10-28 Wu Qing Method for providing guaranteed quality of service in IP network and system thereof
US20050094636A1 (en) 2003-11-05 2005-05-05 Kyeseon Lee Multi protocol label switching apparatus and method for forwarding IP/label-switched hybrid data

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6728777B1 (en) * 1999-06-02 2004-04-27 Nortel Networks Limited Method for engineering paths for multicast traffic
WO2001015386A2 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Differentiated services provisioning for legacy systems
US20030026268A1 (en) * 2000-11-28 2003-02-06 Siemens Technology-To-Business Center, Llc Characteristic routing
US20080002669A1 (en) * 2001-09-14 2008-01-03 O'brien Ray Packet voice gateway
DE10238291A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Siemens Ag Effizientes Intra-Domain Routing in Paketnetzen
US7574738B2 (en) * 2002-11-06 2009-08-11 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Virtual private network crossovers based on certificates
US20040223497A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Onvoy Inc. Communications network with converged services
US7362763B2 (en) * 2003-09-04 2008-04-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for classifying traffic in a distributed architecture router
US7616574B2 (en) * 2005-03-15 2009-11-10 Cisco Technology, Inc. Dynamic retrieval of routing information for inter-AS TE-LSPs
JP4616785B2 (ja) * 2006-03-28 2011-01-19 富士通株式会社 サービス品質管理装置及びサービス品質管理方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020194368A1 (en) 2001-03-07 2002-12-19 Hitachi, Ltd. Packet routing apparatus having label switching function
EP1294202A1 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Lucent Technologies Inc. Verfahren zum Senden von Datenpaketen über ein MPLS-netzwerk, und ein MPLS-netzwerk
US20040215817A1 (en) * 2003-02-20 2004-10-28 Wu Qing Method for providing guaranteed quality of service in IP network and system thereof
US20050094636A1 (en) 2003-11-05 2005-05-05 Kyeseon Lee Multi protocol label switching apparatus and method for forwarding IP/label-switched hybrid data

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L. ADAMOVIC ET AL.: "Traffc Control in IP Networks with Multiple Topology Routing", ICN 2005, LNCS, vol. 3421, 2005, pages 335 - 342
LIN Y-D ET AL: "QOS ROUTING GRANULARITY IN MPLS NETWORKS", IEEE COMMUNICATIONS MAGAZINE, IEEE SERVICE CENTER,NEW YORK, NY, US, vol. 40, no. 6, June 2002 (2002-06-01), pages 58 - 65, XP001123512, ISSN: 0163-6804 *
YING-DAR LIN, NAI-BIN HSU: "QoS Routing Granularity in MPLS Networks", IEEE COMMUNICATIONS MAGAZINE, June 2002 (2002-06-01)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120250583A1 (en) * 2008-04-07 2012-10-04 Futurewei Technologies, Inc. Multi-Protocol Label Switching Multi-Topology Support
US9143434B2 (en) 2008-04-07 2015-09-22 Futurewei Technologies, Inc. Multi-protocol label switching multi-topology support

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028008A1 (de) 2006-12-28
ATE536022T1 (de) 2011-12-15
EP1894363B1 (de) 2011-11-30
US7969988B2 (en) 2011-06-28
US20080186978A1 (en) 2008-08-07
EP1894363A1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676409B1 (de) Schleifen von mpls pfaden auf weiterleitungsebene für verbindungslose mpls netze
EP1897292B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von ersatzwegen als schnelle reaktion auf den ausfall eines links zwischen zwei routing-domänen
DE10147748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von Label-Switched-Pfaden in Paketnetzen
DE60212108T2 (de) Selektiver Schutz für Ringtopologien
WO2004071028A1 (de) Verfahren und anordnung zum routing von datenpaketen in einem paketvermittelnden datennetz
WO2006128894A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von ersatzwegen als schnelle reaktion auf den ausfall eines links zwischen zwei routing-domänen
EP1532771A1 (de) Testverfahren f r nachrichtenpfade in kommunikationsnetzen s owie netzelement
DE60209096T2 (de) Schnelles Pfadwiederherstellungsverfahren in Label-Vermittlungsnetzwerken und Netzwerkanordnung zur Ausführung des Verfahrens
EP1894363B1 (de) Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz
EP1532780B1 (de) Effizientes intra-domain routing in paketnetzen
WO2005013564A1 (de) Verfahren für ein inter-domain mehrwege-routing
WO2006077173A1 (de) Verfahren zur bestimmung der weiterleitungsrichtung von ethernet-frames
EP2043306B1 (de) Verfahren zur Organisation von Netzknoten in einem paketorientierten Netzwerk
EP1566039A1 (de) Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen
EP1880521B1 (de) Routing-verfahren zu optimierung der linkauslastung und steigerung der verfügbarkeit
EP1992127B1 (de) Kommunikationssystem, rechner und verfahren zum ermitteln eines zu verwendenden kommunikationsprotokolls in einem kommunikationssystem
DE10324370B4 (de) Netzknoten eines paketvermittelnden Kommunikationsnetzes und Verfahren zur Verkehrsverteilung von Datenverkehr in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz
EP1757049A1 (de) Verfahren zur ressourcen-reservierung für ein inter-domain-routing mit dienstgütemerkmalen
EP1530852B1 (de) Verteilungsfächer für eine effiziente, ausfallsichere verkehrsverteilung in einem paketnetz
WO2004066568A1 (de) Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linksausfällen durch mehrfachwegefindung
DE10246109A1 (de) Effizientes Label Binding für das Routing von Datenpaketen mittels Labels
WO2005004412A1 (de) Versand von ip-datenpaketen über signatur-schalt-pfade

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753175

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11917860

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753175

Country of ref document: EP