WO2006122719A1 - Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern - Google Patents

Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2006122719A1
WO2006122719A1 PCT/EP2006/004483 EP2006004483W WO2006122719A1 WO 2006122719 A1 WO2006122719 A1 WO 2006122719A1 EP 2006004483 W EP2006004483 W EP 2006004483W WO 2006122719 A1 WO2006122719 A1 WO 2006122719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire filaments
nonwoven
fleece
metallic
honeycomb body
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Peter Hirth
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to JP2008511598A priority Critical patent/JP4908501B2/ja
Priority to CN2006800170576A priority patent/CN101175600B/zh
Priority to EP06742895.3A priority patent/EP1890837B1/de
Publication of WO2006122719A1 publication Critical patent/WO2006122719A1/de
Priority to US11/942,380 priority patent/US8353975B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2044Metallic material the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0014Brazing of honeycomb sandwich structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0093Welding of honeycomb sandwich structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4234Metal fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/014Stoichiometric gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/02Honeycomb structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12153Interconnected void structure [e.g., permeable, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/188Metal or metal-coated fiber-containing scrim

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a nonwoven comprising metallic wire filaments, and to a method for producing a honeycomb body comprising at least one nonwoven, and a nonwoven with a plurality of metallic wire filaments and a honeycomb body formed therewith.
  • Metallic fiber webs are used for example as a filter material for exhaust gases of stationary and mobile internal combustion engines. They are used in particular for retaining particles contained in the exhaust gas (ash, soot, etc.), these particles being at least partially retained by the nonwoven fabric and, if appropriate using a catalyst, chemically converted. Due to the high thermal and dynamic loading of the nonwoven fabrics, especially in exhaust systems of mobile combustion engines of e.g. Vehicles, boats, etc., special demands are placed on such a nonwoven fabric in terms of fatigue strength, in particular, a permanent connection of the fibers together is required.
  • the object of the present invention is to at least partially alleviate the technical problems described with reference to the prior art.
  • it is an object to specify a production method for a metallic nonwoven that allows simple serial production also of exhaust gas treatment units.
  • a method for producing a honeycomb body is to be specified, for which purpose a metallic nonwoven fabric is used, which can also be subjected to precise shaping in view of mass production.
  • a nonwoven should also be proposed, with the honeycomb body or devices for exhaust gas treatment are easy to produce.
  • the method according to the invention for producing a nonwoven with metallic wire filaments comprises at least the following steps:
  • fleece in particular a planar structure, wherein the wire filaments forming the fleece can be ordered or arranged in confusion with one another
  • a fleece are fabrics, lattice structures, knits, random webs, etc.
  • the fleece can in principle also contain at least one additive
  • the web is formed with wire filaments made of a high temperature resistant and corrosion resistant material elongated element and includes in particular also wire-shaped, spanförmi ge and similar elements.
  • the metallic wire filaments comprise a material that essentially comprises steel as the base material, wherein preferably high proportions of chromium (for example in a range from 18 to 21% by weight) and / or aluminum (for example at least 4.5% by weight, in particular at least 5.5% by weight) are provided.
  • aluminized wire filaments can also be used. These metallic wire filaments are preferably with a filament length in the range of 0.1 to 50 mm (in particular in a range of 1 to 10 mm) and a filament diameter in the range of 0.01 to 0.1 mm (in particular in a range of 0.02 to 0.05 mm).
  • the basis weight of such a web is preferably in the range of 750 to 1500 g / m 2 .
  • the porosity of the nonwoven to be produced is preferably in a range of 30% to 80%, in particular in a range of 45% to 60%.
  • a layer of wire is initially formed.
  • the wire filaments are arranged in a loose composite against each other or each other.
  • the wire filaments random or oriented
  • the layer is formed until a desired layer thickness, a specific layer weight and / or a desired layer thickness is obtained. desired porosity is present.
  • the layer thus represents the starting component for the nonwoven, whereby there are still no cohesive connections of Drahtf ⁇ lamen- te present.
  • first cohesive connections are produced between at least part of the metallic wire filaments with a first joining method.
  • the first cohesive connections are designed so that the fleece is still easy to shape, in particular spirally wound, S-wound or wound in a similar manner.
  • the majority of the metallic wire filaments are already joined together by the first joining method, preferably at least 80% of the wire filaments. It is further preferred that at least a part of the metallic wire filaments has a plurality of first cohesive connections to adjacent wire filaments, this being particularly true for at least 40% of the wire filaments.
  • step b) wherein integral connections are formed with respect to a metallic Drahtf ⁇ lament only in a portion of the wire filament, which is significantly smaller than the filament length, for example, these first cohesive connections are formed only in a partial area, which is smaller than 20% (especially less than 5%) of the filament length is.
  • first cohesive connections only a relatively small or reduced number of the nonwoven stiffening cohesive connections or connection points are given, so that on the one hand ensures that the fleece is transportable and even deformable, on the other hand but also concerning the risk insufficient anchoring or fixing of a substantial portion of the wire filaments is avoided.
  • the first joining method is preferably one of the group of production methods relating to joining by welding and joining by soldering. Basically, you can work with or without additional material.
  • second cohesive connections between the metallic wire filaments are now produced with a second joining method. In other words, this means in particular that the formation of the first and second cohesive connections takes place locally and temporally separated.
  • step b) there is a first bending stiffness (maximum force occurring when the fleece is bent (width: 50 mm) up to a bending angle of 90 ° with a free bending length of 20 mm), which is significantly smaller than a second flexural rigidity Carrying out the step c), wherein the second bending stiffness is preferably at least 50%, in particular 100% greater than the first bending stiffness.
  • the first bending stiffness lies in one Range from 600 to 1200 mN and preferably below 1000 mN, while after step c), for example, a second bending stiffness of at least 1500 mN is given.
  • step c) at least 90% of all wire filaments have at least one first and / or at least one second material-based compound.
  • the method proposed here proposes a two-stage generation of the desired nonwoven property with regard to its structural integrity. This opens up the possibility that the web is first brought into a good moldable state, then formed into its final shape and finally receives its final desired stiffness in a subsequent joining process. This allows, for example, the production of structured fleeces, which can ultimately withstand the high dynamic and thermal loads in the exhaust system of mobile internal combustion engines. It is also proposed that a welding process be used to carry out step b) as the first joining method. Very particularly preferably, resistance-welding processes are used to form the first cohesive connections. Particularly suitable here is the so-called roll seam welding, in which at least two roller-type electrodes are arranged on both sides of the nonwoven.
  • the web is in this case a temperature above 800 ° C, in particular greater than 1100 ° C, exposed.
  • the environment of the web can be carried out with a vacuum and / or inert gas atmosphere.
  • the second cohesive connections are characterized in particular by so-called sintering necks which are formed by the surface diffusion between the metallic wire filaments. Usually, the second cohesive connections are positioned in the region of the contact of adjacent fixed wire filaments.
  • step b) comprises forming a connection plan so that at least one anisotropic nonwoven property is generated.
  • An "anisotropic" embodiment of a property is to be understood in particular as meaning that the expression of this property differs significantly in different directions of the nonwoven fabric, that is to say, for example, that the nonwoven fabric after step b) is rigid in one direction and rigid in one direction. ner other direction is flexible executed.
  • a connection plan is proposed.
  • a “connection plan” is meant a predetermined arrangement of zones of first cohesive connections.This connection plan may comprise a plurality of defined zones of first cohesive connections, so that they form a kind of pattern.
  • connection plan essentially depends on the still desired type of deformation of the nonwoven fabric.
  • the different design of the connection plan makes it possible, in particular, for the following nonwoven properties to be anisotropic: flexural strength, strength, cold workability, Tensile strenght.
  • step b) transporting the nonwoven, forming the nonwoven, coating the nonwoven.
  • the fleece When transporting the fleece, the fleece, for example, removed from a base or brought together with the pad to another location. It is also possible that the web is at least partially elastically deformed, is rotated, etc.
  • the forming of the web includes, for example, the introduction of openings, a winding of the web, the winding and / or the structuring of the web.
  • a permanent, plastic deformation of the sheet-like structure is preferably effected towards a more complex structure, for example in the manner of a spiral, a cylinder, with a wellood or zig-zag shape, etc.
  • the coating of the nonwoven fabric can be carried out by applying a nonwoven Include additive, wherein this additive is temporarily or permanently fixed to the nonwoven.
  • a temporary coating for example, the attachment of an adhesive for fixing other components or a Powders (solder, filter material, etc.) include.
  • An example of a durable coating is the application of an additional material with at least one alloying element, which is at least partially introduced into the surface of the nonwoven, possibly simultaneously with the implementation of step c).
  • a method for producing a honeycomb body comprising at least one nonwoven with a multiplicity of metallic wire filaments, which comprises at least the following steps: w) forming a layer of wire filaments; x) producing first cohesive connections between at least a part of the metallic wire filaments with a first joining method; y) arranging at least one nonwoven fabric to a honeycomb body, z) generating second cohesive connections between metallic wire filaments with a second joining method.
  • a honeycomb body is characterized in particular in that it is designed with a multiplicity of channels, which are usually arranged essentially parallel to one another and which can be flowed through at least partially for a fluid.
  • honeycomb bodies are used for example for the removal of pollutants from exhaust gases of mobile internal combustion engines.
  • the honeycomb bodies serve, for example, as a carrier for a catalytically active coating and / or as a particle trap.
  • To construct the honeycomb structure at least one nonwoven with a multiplicity of metallic wire filaments is provided here. With regard to the production of the wire filament nonwoven (steps w) and x)), reference is made to the explanations given above for steps a) and b).
  • step y Arranging includes, for example, the
  • Step y) is preferably carried out such that the desired shape of the honeycomb body is present with the at least one nonwoven and, finally, in step z) the desired fatigue strength or rigidity of the nonwoven or the honeycomb body is realized.
  • step y) the assembly of the at least one nonwoven fabric with other metallic components is included, and during step z) cohesive connections between at least a portion of the components are formed.
  • Other metallic components that may be part of a honeycomb body are, for example, a metallic housing, at least one (also channels at least partially delimiting) metal foil and metallic connecting elements, which are e.g. allow a connection of several webs together and / or at least close a part of the channels of the honeycomb body.
  • step y) is meant, in particular, the alternating stacking of a smooth nonwoven and a corrugated metal foil, which are then wound into a honeycomb body and / or wound.
  • This composite of metal foil and fleece is subsequently inserted into a housing, wherein this takes place with such a bias that the composite of fleece and metal foil is temporarily fixed.
  • this arrangement of the components to each other is then the formation of second cohesive compounds during step z).
  • step z) comprises a soldering process (so-called "brazing") at temperatures above 800 ° C. under vacuum, in which case it is advantageous to provide at least partial areas of the components with a soldering material, which now further
  • the nonwoven is stiffened by the formation of second cohesive connections of the wire filaments with one another and, at the same time, a connection is produced between the components.
  • Process preferably takes place at temperatures above 1000 0 C. Also by means of this method step, the quality or strength of the compounds is improved.
  • a fleece is proposed with a plurality of metallic Drahtf ⁇ lamenten, wherein a part of Drahtfil- elements according to a connection plan is integrally connected to one another, so that the fleece has at least one anisotropic Vlieseigenschaft.
  • the at least one nonwoven property comprises at least one of the following properties of the nonwoven: flexural rigidity, strength, cold workability, tensile strength
  • the wire filaments are arranged in a confused manner with respect to one another.
  • a honeycomb body comprising a plurality of channels, wherein the channels are formed at least partially with a nonwoven of the type described above.
  • a device for exhaust gas treatment comprising at least one nonwoven of the type according to the invention, at least one nonwoven produced by a method according to the invention or at least one honeycomb body of the vorste- kind mentioned above.
  • This device is at least partially flowed through by the exhaust gas to be cleaned, with at least partially solid particles being deposited in or on the nonwoven.
  • This device is preferably designed as a filter or particle trap.
  • the vehicle is preferably a lorry or passenger car, the device being integrated in its exhaust system.
  • the internal combustion engine is, for example, a gasoline engine or a diesel engine.
  • Fig. 1 a perspective view of a first embodiment of a nonwoven fabric
  • FIG. 2 shows a detail view of the fleece of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the sequence of a first production variant for a fleece
  • FIG. 4 shows a detail view of a honeycomb body with a fleece
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a honeycomb body with a
  • Fig. 1 illustrates schematically and in perspective a nonwoven fabric 1, which is designed with a plurality of metallic Drahtf ⁇ lêt 2.
  • the fleece 1 has first cohesive connections 4, which together form a connection diagram 6.
  • a part of the first cohesive connections 4 as a parallel line, in particular weld, executed, said connection plan 6 is crossed by a "zigzag" -like configuration of another first cohesive connection 4.
  • the nonwoven 1 has anisotropic nonwoven properties
  • the anisotropy differs in particular in the direction of the web thickness 17 (direction z) or in the plane (direction x and direction y)
  • an anisotropy is formed with respect to the directions x and y, so that the nonwoven fabric 1 is flexurally flexible in the direction x and rigid in the direction y, for example.
  • the illustrated welds can have a width of up to 100 mm Distance of the adjacent welds to each other smaller than the Br Eite of the welds can be executed.
  • Weld seam describes a zone with an increased number of cohesive connections, in particular in a comparison of the layer or the fleece before and after a welding operation.
  • FIG. 2 now shows a detail of the fleece from FIG. 1 at a time when second cohesive connections 5 have already been formed.
  • the second cohesive connections 5 are preferably designed as sintered connections, which form in contact areas of the Drahtf ⁇ lêt 2.
  • the Drahtf ⁇ lêt 2 advantageously have a filament length 16 in the range of 1 to 10 mm and a filament diameter 15 in the range of 0.02 to 0.05.
  • the porosity of the web is in the range of, for example, 45% to 60%.
  • FIG. 3 illustrates a variant of the method for producing a nonwoven fabric 1.
  • wire filaments 2 are applied by means of a distributor 19 to a substrate 35 (optionally designed as a conveyor belt), so that a layer 3 with wire filaments 2 is formed. If the desired composition of the layer 3 is present, this loose composite of wire filaments 2 is provided with first cohesive bonds in a further step by means of a first joining method, so that a web 1 is generated.
  • the joining process is carried out by means of a welding system 20, the sketch-like representation showing a seam seam welding process (resistance welding).
  • FIG. 4 illustrates a variant embodiment of a honeycomb body 7 with a nonwoven fabric 1.
  • the honeycomb body 7 has a multiplicity of channels 11, through which an exhaust gas can flow in a flow direction 23.
  • the channels 11 are bounded on the one hand by a fleece 1 and on the other hand by metal foils 9.
  • the metal foils 9 are structured with wave crests 25 and wave troughs 26.
  • flow influencers 24 are provided, which protrude into inner regions of the channels 11. This is a part of the exhaust gas towards Fleece deflected 1, wherein the particles 22 attach to the wire filaments 2 of the web 1.
  • FIG. 5 A further embodiment of a honeycomb body 7 as a so-called “wall-flow filter” is shown in Fig. 5.
  • This honeycomb body 7 also has a plurality of channels 11, which are mutually closed, The channels 11 in turn are at least partly with a non-woven 1 wherein exhaust gas can enter inner regions of the honeycomb body 7 in a flow direction 23 and, as a result of the placement of connecting elements 10 on the end faces 36, is forced to completely penetrate the nonwoven web 1.
  • openings 27 can be formed in the web Fleece 1 may be provided, which constitute a type of bypass, when the fleeces 1 represent a too high flow resistance for the exhaust gas due to a high proportion of embedded particles.
  • This honeycomb body 7 is arranged in a metallic housing 8 and preferably soldered to it.
  • FIG. 6 illustrates a preferred use of the fleece 1 or the honeycomb body 7.
  • a motor vehicle 13 with an internal combustion engine 14.
  • the internal combustion engine 14 generates an exhaust gas which is at least partially cleaned by means of the illustrated exhaust system 29.
  • the exhaust gas first flows through a precatalyst 28. It then flows through an oxidation catalytic converter 30 and a device 12 for the exhaust gas treatment, which is embodied here as a particulate trap 31.
  • the combination of an oxidation catalyst 30 and a particulate trap 31 by the provision of nitrogen oxides allows a continuous regeneration of the particulate trap 31, so that it can optionally be dispensed with a thermal regeneration, ie a burning of soot constituents.
  • the exhaust gas still flows towards a silencer 32 before it leaves the exhaust system 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Vlieses (1) umfassend metallische Drahtfilamente (2) mit zumindest folgenden Schritten: a) Bilden einer Lage (3) mit Drahtfilamenten (2); b) Erzeugen von ersten stoffschlüssigen Verbindungen (4) zwischen zumindest einem Teil der metallischen Drahtfilamente (2) mit einem ersten Fügeverfahren; c) Erzeugen von zweiten stoffschlüssigen Verbindungen (5) zwischen metallischen Drahtfilamenten (2) mit einem zweiten Fügeverfahren. Weiter werden entsprechende Vliese und vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise bei der Abgasbehandlung von Kraftfahrzeugen, beschrieben.

Description

Fügen metallischer Drahtfϊlamenten zu Vliesen zur Herstellung von
Wabenkörpern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses umfassend metallische Drahtfilamente, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers aufweisend zumindest ein Vlies, sowie ein Vlies mit einer Vielzahl von metallischen Drahtfilamenten und einen damit gebildeten Wabenkörper.
Metallische Faservliese werden beispielsweise als Filtermaterial für Abgase von stationären und mobilen Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt. Sie dienen insbesondere zum Zurückhalten von im Abgas enthaltenen Partikeln (Asche, Ruß, etc.), wobei diese Partikel zumindest teilweise mit dem Faservlies zurückgehalten und, gegebenenfalls unter Einsatz eines Katalysators, chemisch umgewandelt werden. Aufgrund der hohen thermischen und dynamischen Belastung der Faservliese, gerade in Abgassystemen von mobilen Verbrennungskraftmaschinen von z.B. Fahrzeugen, Booten, etc. sind besondere Anforderungen an ein solches Faservlies hinsichtlich der Dauerfestigkeit zu stellen, insbesondere ist eine dauerhafte Verbindung der Fasern miteinander erforderlich.
Die Herstellung solcher Faservliese erfolgt beispielsweise durch Verschweißen oder durch die Ausbildung von Sinterverbindungen zwischen den Drahtfilamente.
Bei der Herstellung der Vliese ist zu berücksichtigen, dass diese unter Umständen noch mit weiteren Bauteilen zusammengefügt werden müssen, um schließlich eine Abgasbehandlungseinrichtung zu bilden. Hierzu ist es gelegentlich erforderlich, dem Faservlies eine bestimmte Form zu geben. Die gewünschte Formgebung wird jedoch durch die ausgebildeten Verbindungen der Fasern untereinander behindert, so dass sich im Hinblick auf die Herstellung solcher Abgasbehandlungs- einheiten beachtliche Schwierigkeiten bei der Serienfertigung ergeben haben. So sind zusätzliche und besonders gestaltete Handhabungswerkzeuge erforderlich, die aufgrund der schlechten Formbarkeit der glatten Faservliese zudem einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Zudem besteht die Gefahr, dass das Faservlies unkontrollierbar an verschiedenen Stellen reißt, wobei sich unter Umständen Fasern später im Abgassystem lösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zumindest teilweise zu lindern. Insbesondere ist es Aufgabe, ein Herstellungsverfahren für ein metallisches Vlies anzugeben, dass eine einfache Serienfertigung auch von Abgasbehandlungseinhei- ten ermöglicht. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers angegeben werden, wobei hierfür ein metallisches Vlies eingesetzt wird, dass auch im Hinblick auf eine Serienfertigung einer präzisen Formgebung unterzogen werden kann. Schließlich soll auch ein Vlies vorgeschlagen werden, mit dem einfach Wabenkörper bzw. Vorrichtungen zur Abgasbehandlung herstellbar sind.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines Vlieses mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einem Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 sowie einem Vlies mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Vlieses mit metallischen Drahtfilamenten umfasst zumindest folgende Schritte:
a) Bilden einer Lage mit Drahtfilamenten; b) Erzeugen von ersten stoffschlüssigen Verbindungen zwischen zumindest einem Teil der metallischen Drahtfilamente mit einem ersten Fügeverfahren; c) Erzeugen von zweiten stoffschlüssigen Verbindungen zwischen metallischen Drahtfϊlamenten mit einem zweiten Fügeverfahren.
Mit einem „Vlies" ist insbesondere ein flächiges Gebilde gemeint, wobei die das Vlies bildenden Drahtfilamente geordnet oder wirr zueinander angeordnet sein können. Beispiele für ein Vlies sind Gewebe, Gitterstrukturen, Gestricke, Wirrlagen, etc.. Das Vlies kann grundsätzlich auch mindestens einen Zusatzstoff umfassen, wie z.B. andersartige Vliese, Pulver oder dergleichen, wobei dieser letztendlich mit dem Vlies unverlierbar verbunden ist. Das Vlies wird mit Drahtfilamen- ten gebildet, die aus einem hochtemperaturfesten und korrosionsbeständigen Material sind. Das „Drahtfilament" stellt insbesondere eine Bezeichnung für ein lang gestrecktes Element dar und umfasst insbesondere auch drahtformige, spanförmi- ge und ähnliche Elemente. Die metallischen Drahtfilamente umfassen insbesondere ein Material, dass im Wesentlichen Stahl als Grundwerkstoff umfasst, wobei bevorzugt hohe Anteile von Chrom (z.B. in einem Bereich von 18 bis 21 Gew.%) und/oder Aluminium (z.B. mindestens 4,5 Gew.%, insbesondere mindestens 5,5 Gew.%) vorgesehen sind. Grundsätzlich sind auch aluminierte Drahtfilamente einsetzbar. Diese metallischen Drahtfilamente sind bevorzugt mit einer Filament- länge im Bereich von 0,1 bis 50 mm (insbesondere in einem Bereich von 1 bis 10 mm) und einem Filamentdurchmesser im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm (insbesondere in einem Bereich von 0,02 bis 0,05 mm) ausgeführt. Das Flächengewicht eines solchen Vlieses liegt bevorzugt im Bereich von 750 bis 1.500 g/m2. Die Porosität des herzustellenden Vlies liegt bevorzugt in einem Bereich von 30% bis 80%, insbesondere in einem Bereich von 45% bis 60%.
Gemäß Schritt a) wird zunächst eine Lage mit Drahtfüamenten gebildet. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Drahtfilamente in einem lockeren Verbund aneinander bzw. aufeinander angeordnet werden. Dazu werden die Drahtfilamente (wirr oder orientiert) beispielsweise auf einer Unterlage abgelegt, so dass die Drahtfi- lamente miteinander kontaktiert sind. Dabei wird die Lage solange gebildet, bis eine gewünschte Lagendicke, ein bestimmtes Lagengewicht und/oder eine ge- wünschte Porosität vorliegt. Die Lage stellt damit die Ausgangskomponente für das Vlies dar, wobei noch keine stoffschlüssigen Verbindungen der Drahtfϊlamen- te vorliegen.
In Schritt b) werden zwischen zumindest einem Teil der metallischen Drahtfila- mente mit einem ersten Fügeverfahren erste stoffschlüssige Verbindungen erzeugt. Die ersten stoffschlüssigen Verbindungen sind dabei so ausgeführt, dass das Vlies noch gut formbar ist, insbesondere noch spiralförmig gewickelt, S- förmig gewunden oder in ähnlicher Weise umgeformt werden kann. Bevorzugt ist die Mehrheit der metallischen Drahtfüamente durch das erste Fügeverfahren bereits miteinander verbunden, bevorzugt mindestens 80% der Drahtfüamente. Weiter ist bevorzugt, dass mindestens ein Teil der metallischen Drahtfüamente mehrere erste stoffschlüssige Verbindungen hin zu benachbarten Drahtfilamenten aufweist, wobei dies insbesondere für mindestens 40% der Drahtfilamente gelten soll. Ganz besonders bevorzugt ist die Ausführung des Schrittes b), wobei stoffschlüssige Verbindungen bezüglich einem metallischen Drahtfϊlament nur in einem Teilbereich des Drahtfilaments gebildet werden, der deutlich kleiner als die Filamentlänge ist, beispielsweise sind diese ersten stoffschlüssigen Verbindungen nur in einem Teilbereich ausgebildet, der kleiner als 20% (insbesondere kleiner 5%) der Filamentlänge ist.
Bei einer solchen Ausgestaltung der ersten stoffschlüssigen Verbindungen sind nur eine verhältnismäßig geringe bzw. reduzierte Anzahl von das Vlies versteifende stoffschlüssige Verbindungen bzw. Verbindungspunkte gegeben, so dass einerseits gewährleistet ist, dass das Vlies transportabel und sogar auch umformbar ist, anderseits aber auch die Gefahr betreffend einer unzureichenden Verankerung bzw. Fixierung eines wesentlichen Anteils der Drahtfilamente vermieden wird. Das erste Fügeverfahren ist bevorzugt eines aus der Gruppe der Fertigungsverfahren betreffend das Fügen durch Schweißen und das Fügen durch Löten. Grundsätzlich kann dabei mit oder ohne Zusatzwerkstoff gearbeitet werden. In einem weiteren Schritt c), werden nun zweite stoffschlüssige Verbindungen zwischen den metallischen Drahtfilamenten mit einem zweiten Fügeverfahren erzeugt. Mit anderen Worten bedeutet dies insbesondere, dass die Ausbildung der ersten und zweiten stoffschlüssigen Verbindungen örtlich und zeitlich getrennt stattfindet. Während des zweiten Fügeverfahrens werden zusätzliche zweite stoffschlüssige Verbindungen bzw. Verbindungspunkte generiert, die zu einer weiteren Versteifung des Vlieses führen. Insbesondere liegt nach Schritt b) eine erste Bie- gesteifigkeit (maximal auftretende Kraft bei Biegung des Vlieses (Breite: 50 mm) bis zu einem Biegewinkel von 90° mit einer freien Biegelänge von 20 mm) vor, die deutlich kleiner als eine zweite Biegesteifigkeit nach Durchführung des Schrittes c), wobei die zweite Biegesteifigkeit bevorzugt um mindestens 50%, insbesondere 100% größer als die erste Biegesteifigkeit ist. Da der absolute Wert der Biegesteifigkeit von der konkreten Ausgestaltung des Vlieses abhängt, kann hier nur beispielhaft (0,3 mm Vliesdicke, 0,022 mm Filamentdurchmesser, 85% Poro- sität) ein Wert für die Biegesteifigkeit angegeben werden: die erste Biegesteifigkeit liegt hierbei in einem Bereich von 600 bis 1.200 mN und bevorzugt unter 1.000 mN, während nach Schritt c) z.B. eine zweite Biegesteifigkeit von mindestens 1.500 mN gegeben ist. Nach Schritt c) weisen bevorzug mindestens 90% aller Drahtfüamente wenigstens eine erste und/oder wenigstens eine zweite stoffschlüs- sige Verbindung auf.
Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren wird ein zweistufiges Generieren der gewünschten Vlieseigenschaft im Hinblick auf deren strukturelle Integrität vorgeschlagen. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass dasVlies zunächst in einen gut formbaren Zustand gebracht wird, dann in seine endgültige Form umgeformt wird und schließlich in einem nachfolgenden Fügeverfahren seine letztendlich gewünschte Steifigkeit erhält. Dies erlaubt beispielsweise die Herstellung von strukturierten Vliesen, die letztendlich dauerhaft den hohen dynamischen und thermischen Belastungen im Abgassystem mobiler Verbrennungskraftmaschinen stand- halten können. Weiter wird vorgeschlagen, dass zur Durchfuhrung des Schrittes b) als erstes Fügeverfahren ein Schweißverfahren eingesetzt wird. Ganz besonders bevorzugt werden zur Ausbildung der ersten stoffschlüssigen Verbindungen Widerstands- Schweiß verfahren eingesetzt. Als besonders geeignet hat sich dabei das so ge- nannte Rollnahtschweißen herausgestellt, bei dem wenigstens zwei rollenartige Elektroden beidseits des Vlieses angeordnet sind. Durch Anlegen einer Spannung an den Elektroden und deren Kontakt mit der Drahtfilamentlage werden stoffschlüssige Verbindungen der metallischen Drahtfilamente untereinander ausgebildet. Auf Grund der räumlich begrenzten Einwirkzone des Schweißverfahrens werden auch nur in relativ lokal begrenzten Teilgebieten der Lage bzw. des Vlieses erste stoffschlüssige Verbindungen generiert. Damit kann die gewünschte Vlieseigenschaft zur weiteren Behandlung des Vlieses gezielt eingestellt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, zur Durchführung des Schrittes c) als zweites Fügeverfahren eine Hochtemperaturbehandlung des Vlieses zur Ausbildung von Sinterverbindungen einzusetzen. Ganz besonders bevorzugt wird das Vlies hierbei einer Temperatur oberhalb von 800°C, insbesondere größer 1.100°C, ausgesetzt. Die Umgebung des Vlieses kann dabei mit einem Vakuum und/oder Schutzgas- Atmosphäre ausgeführt sein. Die zweiten stoffschlüssigen Verbindungen sind insbesondere durch so genannte Sinterhälse gekennzeichnet, die durch die Oberflächendiffusion zwischen den metallischen Drahtfilamenten entstehen. Üblicherweise sind die zweiten stoffschlüssigen Verbindungen im Bereich des Kontaktes von benachbart fixierten Drahtfilamenten positioniert.
Gemäß einer weiteren Verfahrensausgestaltung umfasst Schritt b) das Ausbilden eines Verbindungsplanes, so dass mindestens eine anisotrope Vlieseigenschaft erzeugt wird. Unter einer „anisotropen" Ausgestaltung einer Eigenschaft ist insbesondere zu verstehen, dass sich die Ausprägung dieser Eigenschaft in unterschied- liehen Richtungen des Vlieses betrachtet signifikant unterscheidet. Das heißt beispielsweise, dass das Vlies nach Schritt b) in einer Richtung biegesteif und in ei- ner anderen Richtung biegeweich ausgeführt ist. Um dies zu erreichen wird die Ausbildung eines Verbindungsplanes vorgeschlagen. Unter einem „Verbindungsplan" ist eine vorgegebene Anordnung von Zonen erster stoffschlüssiger Verbindungen gemeint. Dieser Verbindungsplan kann mehrere definiert zueinander an- geordnete Zonen erster stoffschlüssiger Verbindungen umfassen, so dass diese eine Art Muster bilden. Der Verbindungsplan kann mit mehreren zumindest teilweise zueinander parallelen und/oder sich zumindest teilweise kreuzenden Zonen ausgebildet sein. Die explizite Ausgestaltung des Verbindungsplanes hängt im Wesentlichen von der noch gewünschten Art der Umformung des Vlieses ab. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung des Verbindungsplanes können insbesondere folgende Vlieseigenschaften anisotrop ausgeführt werden: Biegesteifig- keit, Festigkeit, Kaltumformbarkeit, Zugfestigkeit.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird zwischen Schritt b) und Schritt c) mindestens einer der folgenden Schritte durchgeführt: Transportieren des Vlieses, Umformung des Vlieses, Beschichten des Vlieses.
Beim Transportieren des Vlieses wird das Vlies beispielsweise von einer Unterlage entfernt oder mitsamt der Unterlage an einen anderen Ort gebracht. Dabei ist auch möglich, dass das Vlies zumindest teilweise elastisch verformt wird, gedreht wird, etc. Das Umformen des Vlieses umfasst beispielsweise das Einbringen von Öffnungen, ein Wickeln des Vlieses, das Winden und/oder das Strukturieren des Vlieses. Bevorzugt wird beim Umformen des Vlieses eine dauerhafte, plastische Verformung des flächenförmigen Gebildes hin zu einem komplexeren Gebilde bewirkt, beispielsweise nach Art einer Spirale, eines Zylinders, mit einer Welloder Zick-Zack-Form, etc.. Das Beschichten des Vlieses kann das Applizieren eines Zusatzstoffes umfassen, wobei dieser Zusatzstoff temporär oder permanent an dem Vlies fixiert wird. Eine temporäre Beschichtung könnte beispielsweise die Befestigung eines Klebstoffes zur Fixierung weiterer Komponenten oder eines Pulvers (Lot, Filtermaterial, etc.) umfassen. Ein Beispiel für eine dauerhafte Be- schichtung ist das Auftragen eines Zusatzmaterials mit mindestens einem Legierungselement, welches zumindest teilweise in die Oberfläche des Vlieses eingebracht wird, ggf. gleichzeitig mit der Durchführung des Schrittes c).
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers aufweisend zumindest ein Vlies mit einer Vielzahl metallischer Drahtfilamente vorgeschlagen, welches zumindest folgende Schritte umfasst: w) Bilden einer Lage aus Drahtfilamenten; x) Erzeugen von ersten stoffschlüssigen Verbindungen zwischen zumindest einem Teil der metallischen Drahtfilamente mit einem ersten Fügeverfahren; y) Anordnen mindestens eines Vlieses zu einem Wabenkörper, z) Erzeugen von zweiten stoffschlüssigen Verbindungen zwischen metalli- sehen Drahtfilamenten mit einem zweiten Fügeverfahren.
Ein Wabenkörper ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Vielzahl von, üblicherweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten, Kanälen ausgeführt ist, die zumindest teilweise für ein Fluid durchströmbar sind. Solche Wabenkörper werden beispielsweise zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt. Die Wabenkörper dienen beispielsweise als Träger für eine katalytisch aktive Beschichtung und/oder als Partikelfalle. Zum Aufbau der Wabenstruktur ist hier zumindest ein Vlies mit einer Vielzahl metallischer Drahtfilamente vorgesehen. Im Hinblick auf die Her- Stellung des Drahtfilament- Vlieses (Schritte w) und x)) sei auf die oben angeführten Erläuterungen zu den Schritten a) und b) verwiesen.
Nachdem nun die ersten stoffschlüssigen Verbindungen erzeugt wurden, findet gemäß Schritt y) nun der Verfahrensschritt des Anordnens mindestens eines VHe- ses zu einem Wabenkörper statt. Das Anordnen umfasst dabei beispielsweise das
Umformen des Vlieses, das Ausrichten des Vlieses zu weiteren Komponenten des Wabenkörpers (wie beispielsweise zusätzliche Blechfolien), das Integrieren des Vlieses in ein Gehäuse, und dergleichen. Bevorzugt wird Schritt y) so durchgeführt, dass die gewünschte Gestalt des Wabenkörpers mit dem mindestens einem Vlies vorliegt und in Schritt z) schließlich noch die gewünschte Dauerfestigkeit bzw. Steifigkeit des Vlieses bzw. des Wabenkörpers verwirklicht wird.
Dabei ist besonders vorteilhaft, das bei Schritt y) der Zusammenbau des mindestens einen Vlieses mit anderen metallischen Komponenten umfasst ist, und während Schritt z) auch stoffschlüssige Verbindungen zwischen zumindest einen Teil der Komponenten ausgebildet werden. Weitere metallische Komponenten, die Teil eines Wabenkörpers sein können, sind beispielsweise ein metallisches Gehäuse, mindestens eine (ebenfalls Kanäle zumindest teilweise begrenzende) Metallfolie sowie metallische Verbindungselemente, die z.B. eine Verbindung von mehreren Vliesen miteinander ermöglichen und/oder zumindest einen Teil der Kanäle des Wabenkörpers verschließen. Im Zusammenhang mit Schritt y) ist insbesondere das abwechselnde Stapeln eines glatten Vlieses und einer gewellten Metallfolie gemeint, die anschließend zu einem Wabenkörper gewickelt und/oder gewunden werden. Dieser Verbund aus Metallfolie und Vlies wird nachfolgend in ein Gehäuse eingesetzt, wobei dies mit einer solchen Vorspannung stattfindet, dass der Verbund aus Vlies und Metallfolie temporär fixiert ist. In dieser Anordnung der Komponenten zueinander erfolgt dann die Ausbildung zweiter stoffschlüssiger Verbindungen während des Schrittes z).
In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, dass Schritt z) einen Lötprozess (so genanntes „Hartlöten") bei Temperaturen oberhalb von 800°C unter Vakuum umfasst. Dabei ist es vorteilhaft, zumindest Teilbereiche der Komponenten mit einem Lötmaterial zu versehen, welches nun weitere stoffschlüssige Verbindungen zwischen zumindest einem Teil der Komponenten ausbildet. Damit wird während Schritt z) einerseits das Vlies durch die Ausbildung zweiter stoffschlüssiger Verbindungen der Drahtfilamente untereinander versteift und gleichzeitig eine Verbindung zwischen den Komponenten erzeugt. Der hier beschriebene Hartlöt- Prozess findet bevorzugt bei Temperaturen oberhalb von 1.0000C statt. Auch mittels diesem Verfahrensschritt wird die Qualität bzw. Festigkeit der Verbindungen verbessert.
Einem weiteren Aspekt der Erfindung zufolge wird ein Vlies mit einer Vielzahl von metallischen Drahtfϊlamenten vorgeschlagen, wobei ein Teil der Drahtfila- mente gemäß einem Verbindungsplan stoffschlüssig miteinander verbunden ist, so dass das Vlies wenigstens eine anisotrope Vlieseigenschaft aufweist. Im Hinblick auf die Anisotropie sei auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen. Die we- nigstens eine Vlieseigenschaft umfasst zumindest eine der folgenden Eigenschaften des Vlieses: Biegesteifigkeit, Festigkeit, Kaltumformbarkeit, Zugfestigkeit
Dabei wird hier insbesondere davon ausgegangen, dass die Drahtfilamente zueinander wirr angeordnet sind. Grundsätzlich ist es möglich, das Vlies auch mit ori- entierten bzw. geordneten Drahtfilamenten zu bilden, so dass beispielsweise durch deren Anordnung bereits eine Anisotropie gegeben ist. Bevorzugt ist hier doch ein Vlies, bei dem die Drahtfilamente wirr zueinander angeordnet sind und die Anisotropie durch speziell ausgebildete erste stoffschlüssige Verbindungen erzeugt wurde. Demnach ist das Vlies insbesondere nach dem vorstehenden, erfindungs- gemäß beschriebenen Verfahren herzustellen.
Weiter wird ein Wabenkörper umfassend eine Mehrzahl von Kanälen vorgeschlagen, wobei die Kanäle mindestens teilweise mit einem Vlies der vorstehend beschriebenen Art gebildet sind. Bevorzugt dient dabei ein einzelnes Vlies zur Be- grenzung mehrerer Kanäle, bei einem spiraligen Aufbau des Wabenkörpers ist es sogar möglich, dass ein einzelnes Vlies zumindest teilweise alle Kanäle teilweise begrenzt.
Nun wird auch eine Vorrichtung zur Abgasbehandlung umfassend wenigstens ein Vlies der erfindungsgemäßen Art, wenigstens ein Vlies hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren oder wenigstens einen Wabenkörper der vorste- hend genannten Art vorgeschlagen. Diese Vorrichtung wird zumindest teilweise von dem zu reinigenden Abgas durchströmt, wobei sich in bzw. an dem Vlies zumindest teilweise feste Partikel anlagern. Diese Vorrichtung ist bevorzugt als Filter bzw. Partikelfalle ausgeführt.
Besonders vorteilhaft ist deshalb ein Fahrzeug, umfassend eine Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer solchen Vorrichtung der vorstehenden Art zu kombinieren. Bei dem Fahrzeug handelt es sich bevorzugt um einen Lastkraftwagen oder Personenkraftwagen, wobei die Vorrichtung in dessen Abgassystem in- tegriert ist. Die Verbrennungskraftmaschine ist beispielsweise ein Ottomotor oder ein Dieselmotor.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden an Hand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen auch besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Die Figuren sind schematischer Natur und können regelmäßig nicht zur Veranschaulichung von Größenverhältnissen dienen. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante eines Vlieses;
Fig. 2: eine Detailansicht des Vlieses aus Fig. 1 ;
Fig. 3: den Ablauf einer ersten Herstellungsvariante für ein Vlies;
Fig. 4: eine Detailansicht eines Wabenkörpers mit einem Vlies;
Fig. 5: eine weitere Ausfuhrungsvariante eines Wabenkörpers mit einem
Vlies; und
Fig. 6: ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abgasbehandlung. Fig. 1 veranschaulicht schematisch und perspektivisch ein Vlies 1, das mit einer Vielzahl metallischer Drahtfϊlamente 2 ausgeführt ist. Das Vlies 1 weist erste stoffschlüssige Verbindungen 4 auf, die zusammen einen Verbindungsplan 6 bil- den. In der dargestellten Ausführungsvariante ist ein Teil der ersten stoffschlüssigen Verbindungen 4 als parallele Linie, insbesondere Schweißnaht, ausgeführt, wobei dieser Verbindungsplan 6 durch eine „Zick-Zack"-ähnliche Ausgestaltung einer weiteren ersten stoffschlüssigen Verbindung 4 gekreuzt ist. Betrachtet man nun das Vlies in einem Zustand, in dem noch keine zweiten stoffschlüssigen Ver- bindungen 5 generiert wurden, so weist das Vlies 1 anisotrope Vlieseigenschaften auf. Die Anisotropie ist insbesondere in Richtung der Vliesdicke 17 (Richtung z) oder in der Ebene (Richtung x und Richtung y) verschieden ausgeführt. Ganz besonders bevorzugtist eine Anisotropie hinsichtlich der Richtungen x und y ausgebildet, so dass das Vlies 1 beispielsweise in Richtung x biegeweich und in Rich- tung y biegesteif ausgeführt ist. Die dargestellten Schweißnähte können einen Breite von bis zu 100 mm aufweisen, wobei der Abstand der benachbarten Schweißnähte zueinander kleiner als die Breite der Schweißnähte ausgeführt sein kann. Mit Schweißnaht wird eine Zone mit erhöhter Anzahl von stoffschlüssigen Verbindungen beschrieben, insbesondere in einem Vergleich der Lage bzw. des Vlies vor und nach einem Schweißvorgang.
Figur 2 zeigt nun ein Detail des Vlieses aus Figur 1 zu einem Zeitpunkt, wenn bereits zweite stoffschlüssige Verbindungen 5 gebildet wurden. Die zweiten stoffschlüssigen Verbindungen 5 sind bevorzugt als Sinterverbindungen ausgeführt, die sich in Kontaktbereichen der Drahtfϊlamente 2 ausbilden. Die Drahtfϊlamente 2 weisen dabei vorteilhafterweise eine Filamentlänge 16 im Bereich von 1 bis 10 mm und einen Filamentdurchmesser 15 im Bereich von 0,02 bis 0,05 auf. In Folge der wirren Anordnung der Drahtfilamente 2 zueinander werden Poren 18 gebildet, die eine Gasdurchlässigkeit des Vlieses 1 ermöglichen. Die Porosität des Vlieses liegt im Bereich von beispielsweise 45% bis 60%. Nach der Ausbildung von ersten stoffschlüssigen Verbindungen 4 und zweiten stoffschlüssigen Verbindungen 5 ist die zuvor vorhandene Anisotropie weniger gering ausgebildet bzw. nicht mehr signifikant. Dabei ist grundsätzlich darauf hinzuweisen, dass sich die Vlieseigenschaften auf das tatsächliche Vlies und nicht auf dessen Verbund mit weiteren, die Steifigkeit beeinflussenden, Komponenten bezieht.
Fig. 3 veranschaulicht eine Ausführungsvariante des Verfahrens zum Herstellen eines Vlieses 1. Dabei werden Drahtfilamente 2 mittels eines Verteilers 19 auf eine Unterlage 35 (ggf. als Förderband ausgeführt) aufgegeben, so dass eine Lage 3 mit Drahtfilamenten 2 gebildet wird. Liegt die gewünschte Zusammensetzung der Lage 3 vor, wird dieser lockere Verbund aus Drahtfilamenten 2 in einem weiteren Schritt mittels eines ersten Fügeverfahrens mit ersten stoffschlüssigen Verbindungen versehen, so dass ein Vlies 1 generiert wird. In der dargestellten Ausrührungsvariante wird das Fügeverfahren mittels einer Schweißanlage 20 durchgeführt, wobei die skizzenhafte Darstellung einen Rollnahtschweißprozess zeigt (Widerstandsschweißen). Nachdem nun das Vlies 1 mit anisotropen Vlieseigen- schafteή gebildet ist, können verschiedene weitere Verfahrensschritte zur Herstellung beispielsweise eines Wabenkörpers durchgeführt werden, bevor schließlich in einem weiteren Verfahrensschritt (rechts dargestellt in Fig. 3) die zweiten stoffschlüssigen Verbindungen 5 erzeugt werden. Dies geschieht in der Darstellung mittels eines Ofens 21, in dem beispielsweise Temperaturen oberhalb von 1.000°C vorliegen, wobei sich zwischen den Drahtfilamenten 2 Sinterverbindungen ausbilden.
Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführungsvariante eines Wabenkörpers 7 mit einem Vlies 1. Der Wabenkörper 7 weist eine Vielzahl von Kanälen 11 auf, die für ein Abgas in einer Strömungsrichtung 23 durchströmbar sind. Die Kanäle 11 werden einerseits von einem Vlies 1 und andererseits von Metallfolien 9 begrenzt. Die Metallfolien 9 sind strukturiert mit Wellenbergen 25 und Wellentälern 26 ausgeführt. Zur Beeinflussung der Strömungsrichtung 23 des Abgases bzw. der darin enthaltenen Partikel 22 sind Strömungsbeeinflusser 24 vorgesehen, die in innere Bereiche der Kanäle 11 hineinragen. Damit wird ein Teil des Abgases hin zum Vlies 1 abgelenkt, wobei sich die Partikel 22 an den Drahtfilamenten 2 des Vlieses 1 anlagern.
Eine weitere Ausgestaltung eines Wabenkörpers 7 als so genannter „wall-flow filter" ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser Wabenkörper 7 hat ebenfalls eine Mehrzahl von Kanälen 11, wobei diese wechselseitig verschlossen sind. Die Kanäle 11 wiederum sind wenigstens teilweise mit einem Vlies 1 gebildet, wobei Abgas in einer Strömungsrichtung 23 in innere Bereiche des Wabenkörpers 7 eintreten kann und infolge der Platzierung von Verbindungselementen 10 an den Stirnseiten 36 ge- zwungen wird, vollständig das Vlies 1 zu durchdringen. Um hierbei ein Verstopfen zu vermeiden, können Öffnungen 27 im Vlies 1 vorgesehen sein, die eine Art Bypass darstellen, wenn die Vliese 1 aufgrund eines hohen Anteils an eingelagerten Partikeln einen zu hohen Strömungswiderstand für das Abgas darstellen. Dieser Wabenkörper 7 ist in einem metallischen Gehäuse 8 angeordnet und bevorzugt mit diesem verlötet.
Fig. 6 veranschaulicht schließlich einen bevorzugten Einssatzzweck des Vlieses 1 bzw. des Wabenkörpers 7. Dargestellt ist ein Kraftfahrzeug 13 mit einer Verbrennungskraftmaschine 14. Die Verbrennungskraftmaschine 14 erzeugt ein Abgas, welches mittels des dargestellten Abgassystems 29 zumindest teilweise gereinigt wird. Dazu durchströmt das Abgas zunächst einen Vorkatalysator 28. Anschließend durchströmt es einen Oxidationskatalysator 30 und eine Vorrichtung 12 zur Abgasbehandlung die hier als Partikelfalle 31 ausgeführt ist. Die Kombination eines Oxidationskatalysators 30 und einer Partikelfalle 31 ermöglicht durch die Bereitstellung von Stickoxiden eine kontinuierliche Regeneration der Partikelfalle 31 , so dass auf ein thermisches Regenerieren, also ein Abbrennen von Rußbestandteilen, gegebenenfalls verzichtet werden kann. Anschließend strömt das Abgas noch hin zu einem Schalldämpfer 32, bevor es das Abgassystem 29 verlässt. Bezugszeichenliste
1 Vlies
2 Drahtfilament
3 Lage
4 erste Verbindung
5 zweite Verbindung
6 Verbindungsplan
7 Wabenkörper
8 Gehäuse
9 Metallfolie
10 Verbindungselement
11 Kanal
12 Vorrichtung
13 Fahrzeug
14 Verbrennungskraftmaschine
15 Filamentdurchmesser
16 Filamentlänge
17 Vliesdicke
18 Pore
19 Verteiler
20 Schweißanlage
21 Ofen
22 Partikel
23 Strömungsrichtung
24 Strömungsbeeinflusser
25 Wellenberg
26 Wellental
27 Öffnung
28 Vorkatalysator Abgassystem
Oxidationskatalysator
Partikelfalle
Schalldämpfer
Breite
Abstand
Unterlage
Stirnseite

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Vlieses (1) umfassend metallische Drahtfila- mente (2) mit zumindest folgenden Schritten: a) Bilden einer Lage (3) mit Drahtfilamenten (2); b) Erzeugen von ersten stoffschlüssigen Verbindungen (4) zwischen zumindest einem Teil der metallischen Drahtfüamente (2) mit einem ersten Fügeverfahren; c) Erzeugen von zweiten stoffschlüssigen Verbindungen (5) zwischen metallischen Drahtfilamenten (2) mit einem zweiten Fügeverfahren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Durchführung von Schritt b) als erstes Fügeverfahren ein Schweißverfahren eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Durchführung von Schritt c) als zweites Fügeverfahren eine Hochtemperaturbehandlung des Vlieses (1) zur Ausbildung von Sinterverbindungen eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Schritt b) das Ausbilden eines Verbindungsplanes (6) umfasst, so dass mindestens eine anisotrope Vlieseigenschaft erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen Schritt b) und Schritt c) mindestens einer der folgenden Schritte durchgeführt wird:
Transportieren des Vlieses (1),
- Umformen des Vlieses (1),
- Beschichten des Vlieses (1).
6. Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers (7) aufweisend zumindest ein Vlies (1) mit einer Vielzahl metallsicher Drahtfilamente (2), welches zumindest folgende Schritte umfasst: w) Bilden einer Lage (3) aus Drahtfilamenten (2); x) Erzeugen von ersten stoffschlüssigen Verbindungen (4) zwischen zumindest einem Teil der metallischen Drahtfilamente (2) mit einem ersten Fügeverfahren; y) Anordnen mindestens eines Vlieses (1) zu einem Wabenkörper (7); z) Erzeugen von zweiten stoffschlüssigen Verbindungen (5) zwischen metal- lischen Drahtfilamenten (2) mit einem zweiten Fügeverfahren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem Schritt y) den Zusammenbau des mindestens einen Vlieses (1) mit anderen metallischen Komponenten (8, 9, 10) umfasst und während Schritt z) stoffschlüssige Verbindungen zwischen zu- mindest einem Teil der Komponenten (1, 8, 9, 10) ausgebildet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem Schritt z) einen Lötprozess bei Temperaturen oberhalb von 800°C unter Vakuum umfasst.
9. Vlies (1) mit einer Vielzahl von metallischen Drahtfilamenten (2), wobei ein Teil der Drahtfilamente (2) gemäß einem Verbindungsplan (6) stoffschlüssig miteinander verbunden ist, so dass das Vlies (1) wenigstens eine anisotrope Vlieseigenschaft aufweist.
10. Vlies (1) nach Anspruch 9, wobei die Drahtfilamente (2) zueinander wirr angeordnet sind.
11. Wabenkörper (7) umfassend eine Mehrzahl von Kanälen (11), wobei die Kanäle (11) zumindest teilweise mit einem Vlies (1) gemäß Anspruch 9 oder 10 gebildet sind.
12. Vorrichtung (12) zur Abgasbehandlung umfassend wenigstens ein Vlies (1) nach Anspruch 9 oder 10, wenigstens ein Vlies (1) hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, oder wenigstens einen Wabenköper (7) nach Anspruch 11.
13. Fahrzeug (13) umfassend eine Verbrennungskraftmaschine (14) in Kombination mit mindestens einer Vorrichtung (12) nach Anspruch 12.
PCT/EP2006/004483 2005-05-17 2006-05-12 Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern WO2006122719A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008511598A JP4908501B2 (ja) 2005-05-17 2006-05-12 金属線材フィラメントを含む不織布とその製造方法
CN2006800170576A CN101175600B (zh) 2005-05-17 2006-05-12 将金属丝接合成用于制造蜂窝体的纤维网的方法
EP06742895.3A EP1890837B1 (de) 2005-05-17 2006-05-12 Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern
US11/942,380 US8353975B2 (en) 2005-05-17 2007-11-19 Process for producing a fleece having metallic wire filaments, process for producing honeycomb body having at least one fleece, fleece, honeycomb body, apparatus and vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023385 DE102005023385A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Fügen metallischer Fasern zu Vliesen zur Herstellung von Wabenkörpern
DE102005023385.6 2005-05-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/942,380 Continuation US8353975B2 (en) 2005-05-17 2007-11-19 Process for producing a fleece having metallic wire filaments, process for producing honeycomb body having at least one fleece, fleece, honeycomb body, apparatus and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006122719A1 true WO2006122719A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36870016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004483 WO2006122719A1 (de) 2005-05-17 2006-05-12 Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8353975B2 (de)
EP (1) EP1890837B1 (de)
JP (1) JP4908501B2 (de)
KR (2) KR101068063B1 (de)
CN (1) CN101175600B (de)
DE (1) DE102005023385A1 (de)
MY (1) MY161140A (de)
RU (1) RU2415740C2 (de)
TW (1) TWI367280B (de)
WO (1) WO2006122719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133854A1 (de) 2005-06-17 2006-12-21 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper-herstellung mit einem metallischen vlies

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032348A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Filterlage für einen, insbesondere konischen, Wabenkörper zur Abgasbehandlung und Verfahren zur Herstellung der Filterlage
DE102009015420A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper für ein Abgasreinigungssystem
DE102009018422A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Wabenkörpers
FR3003245B1 (fr) 2013-03-13 2015-03-20 Sartorius Stedim Biotech Reception, vidage et transfert sous pression d'une grande quantite de fluide biopharmaceutique en vue d'un traitement ulterieur.
USD732153S1 (en) 2013-08-16 2015-06-16 3M Innovative Properties Company Air filter
US9710588B2 (en) 2014-08-05 2017-07-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of generating modified layout for RC extraction

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804354A (en) * 1955-10-27 1958-11-12 Brillo Mfg Company Inc Improvements in or relating to steel wool pads
GB948529A (en) * 1961-10-10 1964-02-05 Joseph Stephenson & Co London Improvements relating to pads for presses
GB1452982A (en) * 1973-01-20 1976-10-20 Behr M Catalytic reactor matrix for cleaning internal combustion engine exhaust gases and a method of manufacturing the same
JPH05200304A (ja) * 1992-01-27 1993-08-10 Usui Internatl Ind Co Ltd 排気ガス浄化装置
US5873918A (en) * 1995-07-04 1999-02-23 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Filter cartridge for the removal of combustible substance from exhaust gases with regeneration
US6329625B1 (en) * 1998-10-05 2001-12-11 Usf Filtration & Separations Group, Inc. Method of making a seal
US20020100167A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Hardesty Jeffrey B. Method of manufacturing a catalytic converter by induction welding
US6585151B1 (en) * 2000-05-23 2003-07-01 The Regents Of The University Of Michigan Method for producing microporous objects with fiber, wire or foil core and microporous cellular objects

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504422A (en) * 1968-01-19 1970-04-07 Bell Aerospace Corp Method of making a depth-type filter media
US3780872A (en) * 1968-05-27 1973-12-25 Pall Corp Filters comprising anisometric compressed and bonded multilayer knitted wire mesh composites
JPS5410669B2 (de) * 1972-09-16 1979-05-09
JPS4949862A (de) * 1972-09-16 1974-05-15
US4037751A (en) * 1973-04-18 1977-07-26 Summa Corporation Insulation system
US4122015A (en) * 1977-06-06 1978-10-24 Nippon Seisen Co., Ltd. Fortified metal filter and its preparative procedure
AU565762B2 (en) * 1983-02-04 1987-09-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for manufacturing an electret filter medium
US4687579A (en) * 1986-05-02 1987-08-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sintered composite medium and filter
DE3925596A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Verfahren zur herstellung eines filters und danach hergestellter filter
DE4137105A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Anordnung eines katalysators fuer die abgase eines verbrennungsmotors
JP3265737B2 (ja) * 1993-08-20 2002-03-18 住友電気工業株式会社 高耐食性金属フィルタ
JP2000033217A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Toray Ind Inc ケミカルフィルター
DE10026696A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-20 Emitec Emissionstechnologie Partikelfalle
JP2002292232A (ja) * 2001-03-30 2002-10-08 Toray Ind Inc エアフィルタ濾材およびエアフィルタユニット
DE10153283A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Emitec Emissionstechnologie Hitzebeständige Filterlage, Filterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US6885949B2 (en) * 2002-07-24 2005-04-26 Smar Research Corporation System and method for measuring system parameters and process variables using multiple sensors which are isolated by an intrinsically safe barrier
DE102005023384A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen metallischer Fasern zu einem Vließ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804354A (en) * 1955-10-27 1958-11-12 Brillo Mfg Company Inc Improvements in or relating to steel wool pads
GB948529A (en) * 1961-10-10 1964-02-05 Joseph Stephenson & Co London Improvements relating to pads for presses
GB1452982A (en) * 1973-01-20 1976-10-20 Behr M Catalytic reactor matrix for cleaning internal combustion engine exhaust gases and a method of manufacturing the same
JPH05200304A (ja) * 1992-01-27 1993-08-10 Usui Internatl Ind Co Ltd 排気ガス浄化装置
US5873918A (en) * 1995-07-04 1999-02-23 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Filter cartridge for the removal of combustible substance from exhaust gases with regeneration
US6329625B1 (en) * 1998-10-05 2001-12-11 Usf Filtration & Separations Group, Inc. Method of making a seal
US6585151B1 (en) * 2000-05-23 2003-07-01 The Regents Of The University Of Michigan Method for producing microporous objects with fiber, wire or foil core and microporous cellular objects
US20020100167A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Hardesty Jeffrey B. Method of manufacturing a catalytic converter by induction welding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 638 (C - 1133) 26 November 1993 (1993-11-26) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133854A1 (de) 2005-06-17 2006-12-21 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper-herstellung mit einem metallischen vlies
EP2311598A1 (de) * 2005-06-17 2011-04-20 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Wabenkörper-Herstellung mit einem metallischen Vlies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1890837A1 (de) 2008-02-27
RU2007146397A (ru) 2009-07-10
KR101068064B1 (ko) 2011-09-28
US8353975B2 (en) 2013-01-15
TW200706753A (en) 2007-02-16
MY161140A (en) 2017-04-14
KR20100061581A (ko) 2010-06-07
DE102005023385A1 (de) 2006-11-23
CN101175600A (zh) 2008-05-07
TWI367280B (en) 2012-07-01
JP4908501B2 (ja) 2012-04-04
US20080087489A1 (en) 2008-04-17
CN101175600B (zh) 2010-12-15
EP1890837B1 (de) 2016-07-27
RU2415740C2 (ru) 2011-04-10
KR20080011440A (ko) 2008-02-04
JP2008545891A (ja) 2008-12-18
KR101068063B1 (ko) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440227B1 (de) Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung
EP1439895B1 (de) Hitzebeständige filterlage, filterkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP1890837B1 (de) Fügen metallischer drahtfilamenten zu vliesen zur herstellung von wabenkörpern
EP1463599B1 (de) Wabenstruktur und verfahren zu deren beleimung und belotung
EP1890838B1 (de) Wabenkörper-herstellung mit einem metallischen vlies
DE69729597T2 (de) Hitzebeständige Folie aus hochlegiertem, ferritischem Stahl
EP2422060B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten wabenkörpers sowie entsprechender wabenkörper
EP1881879B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen metallischer fasern zu einem vlies durch mehrmalige durchführungen eines schweissprozesses ; wabenkörper mit vliesen umfassend kreuzend geschweisste metallische fasern
EP1902203B1 (de) Filterlage für einen, insbesondere konischen, wabenkörper zur abgasbehandlung und verfahren zur herstellung der filterlage
DE102005045492A1 (de) Wabenkörper mit stirnseitiger Hartlot-Zone
DE4411302C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Trägerkatalysators
EP1527262B1 (de) Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
EP1644620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur
EP1922148B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmigen wabenkörpers, sowie ringförmiger wabenkörper
DE3726502C2 (de)
EP1551534B1 (de) Katalysator-trägerkörper mit passivierungsschicht sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10254763A1 (de) Gekrümmtes Mantelrohr mit Strömungsbeeinflusser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102008056054A1 (de) Vlies zur Abgasbehandlung und Abgasreinigungsvorrichtung
DE102004005809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Abgaskomponente mit Kragenelement
DE102010010024A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006742895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008511598

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680017057.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11942380

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4666/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007146397

Country of ref document: RU

Ref document number: 1020077029518

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742895

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11942380

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020107011140

Country of ref document: KR