WO2006122610A1 - Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil - Google Patents

Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil Download PDF

Info

Publication number
WO2006122610A1
WO2006122610A1 PCT/EP2006/002997 EP2006002997W WO2006122610A1 WO 2006122610 A1 WO2006122610 A1 WO 2006122610A1 EP 2006002997 W EP2006002997 W EP 2006002997W WO 2006122610 A1 WO2006122610 A1 WO 2006122610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve element
guide
compression spring
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bruck
Markus Bill
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik Gmbh filed Critical Hydac Fluidtechnik Gmbh
Priority to US11/920,237 priority Critical patent/US8807519B2/en
Priority to EP06723956A priority patent/EP1882122B1/de
Priority to AT06723956T priority patent/ATE443827T1/de
Priority to DE200650004920 priority patent/DE502006004920D1/de
Publication of WO2006122610A1 publication Critical patent/WO2006122610A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0689Braking of the valve element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/202Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo
    • Y10T137/777Spring biased

Definitions

  • Valve in particular Proportionai pressure relief valve
  • the invention relates to a valve, in particular proportional Druckbegren- relief valve, with an electrically controllable magnet system for driving an actuating part, which cooperates with a valve element which is guided longitudinally displaceable in a valve housing and with one of its open positions a fluid-carrying communication path between a fluid inlet and one-outlet releases and locks in its blocking position the pertinent path, wherein between the actuating part and the valve element in an open space between them an energy storage, preferably in the form of at least one compression spring, is arranged, which seeks to keep the valve element in the direction of its closed position.
  • an energy storage preferably in the form of at least one compression spring
  • the pressure relief valve has the task to limit the system pressure to a certain predetermined pressure level. If this predetermined value is reached, the pressure relief valve responds and directs the excess volume flow, ie the differential flow between pump and consumer flow, directed back from the fluid system to the tank side.
  • the pressure relief valve responds and directs the excess volume flow, ie the differential flow between pump and consumer flow, directed back from the fluid system to the tank side.
  • Directly controlled pressure relief valves which seen from the dynamic side act as a spring-mass system, which is set in motion oscillations. These vibrations also affect the pending fluid pressure and must be compensated accordingly by damping. The momentum forces of the fluid flow are used so that the increase in the spring force during operation of the valve is almost balanced.
  • the entire pressure range can be subdivided into pressure stages.
  • the maximum adjustable pressure results from the maximum magnetic force (force at rated current of the magnet system) and the pressure-effective area of the valve seat (circular area of the seat diameter) according to the following formula:
  • valves in the prior art to provide an electrically controllable solenoid system with actuating coil for driving the valve element.
  • actuating coil for driving the valve element.
  • the valve member in the form of a closing part with tapered closing cone to the rod-shaped actuating part of the magnet system, which, however, can lead to instabilities in the operation of the valve due to the inertia of the Magnetic anchor in the form of the actuating part.
  • the resulting friction between the actuating part and the valve closing element leads to increased hysteresis during operation of the valve.
  • the present invention seeks to further improve the known valve solutions to the effect that a stable control behavior is ensured and a leak-free operation with low manufacturing and maintenance costs.
  • This object is achieved by a valve having the features of claim 1 in its entirety.
  • the actuating part is designed in the manner of a guide piston having a longitudinal guide for the valve element, on the one hand with the entirety of the features of claim 1 achieved that the magnetic system from the valve element of the Mass inertia ago as far as possible decoupled, so that instabilities in the operation of the valve does not occur, and on the other hand is achieved via the longitudinal guide that the valve element with its closing part, which preferably cooperates in seat design with a valve seat in the valve housing, always exactly reaches its intended closed position, so that the angular displacements occurring in the prior art with leaks in the region of the valve seat are avoided with certainty.
  • the valve according to the invention operates force-controlled on principle and the described dynamic effects occur during operation, these are compensated by the energy store in the form of the respective compression spring.
  • the valve element with its closing part is therefore influenced to a much lesser extent by the mass inertia of the magnet armature, which carries out the activation here, than in the known solutions described.
  • the valve according to the invention requires little structural components and is functionally reliable over a longer period of use, so that the manufacturing and maintenance costs can be kept correspondingly low.
  • the valve according to the invention is preferably used as a proportional pressure relief valve in seat design and in direct control for small fluid flows up to approximately 10 l / min and moreover, the valve can preferably be used in so-called pre-control tasks, for example wise serve the construction of pilot operated pressure relief or pressure control systems.
  • FIG. 1 shows a representation corresponding to FIG. 1 with the valve according to the invention, the hydraulic switching symbol for the valve according to the invention being reproduced in the viewing direction of FIG.
  • the known, directly controlled proportional pressure relief valve in seat design according to FIG. 1 is provided with a magnetically designated as a whole with 10 magnet system.
  • Existing magnet systems for driving valves are well known in the prior art (DE 44 16 279 A1), wherein by means of an actuating coil (not shown) of the magnet system 10, a magnet armature in the form of a rod-shaped actuating member 12 is controlled in the manner of a piston member.
  • the magnet system 10 is designed as a so-called pushing magnet which, when energized, moves the actuating member 12 from left to right as viewed in the figure, and in the de-energized state, the actuating member 12 is reset via an energy storage arrangement, which will be described below will be described in more detail.
  • the housing 14 of the magnet system 10 is designed in the manner of a Einschraubpa- trone and has along the longitudinal axis 16 of the valve to a central bore 18 which isteurgreifbar by the rod-shaped actuating member 12.
  • the pertinent center bore 18 opens with its free end in an extension space 20 with internal thread 22, into which a correspondingly formed valve housing 24 with its external thread can be screwed.
  • a valve element 26, which has a closing cone or closing cone 28 and a subsequent valve closure element 30, is guided longitudinally displaceably within the valve housing 24 along the longitudinal axis 16.
  • valve element 26 closes the possible fluid path between a fluid inlet 32 and a fluid outlet 34.
  • the fluid inlet 32 is arranged at the front end at the free end of the valve housing 24 and extends coaxially to the longitudinal axis 16 of the valve.
  • the fluid outlet 34 is designed in the manner of a transverse bore, which passes through the valve housing wall and with its transverse axis 36 it is perpendicular to said longitudinal axis 16.
  • the valve element 26 is to be moved to the left as seen in the figure in one of its open positions, in which the addressed fluid path is then released. This raises the closing cone 28 of an annular bearing surface 38 as a valve seat of a valve core 40 from.
  • the pertinent valve insert 40 which comprises the fluid inlet 32 of the valve, is longitudinally adjustable via an external thread 42 to the longitudinal axis 16 and the possible direction of travel of the closing cone 28 in the free end of the other valve housing 24 can be used, in particular screwed.
  • valve core 40 can be a fine positioning for the valve seat 38 and thus achieve a fine-tuning, as far as the insertion behavior when closing the closing cone 28 on the valve seat 38.
  • the plug-like valve insert 40 has a sealing ring 44 on the outer peripheral side in a groove recess, and further annular sealing systems 46 are arranged on the outer circumference of the magnet system housing 14 and on the free end of the valve housing 24 in order to form the overall valve system as a screw-in valve.
  • the rod-shaped actuating part 12 is adjoined by a further actuating part 12a, in the manner of a second piston part, which on its side facing the rod-shaped actuating part 12 has a cylindrical abutment flange 48 in the
  • Diameter has broadened cross section, which is supported in the circuit diagram shown on an adjacent wall surface 50 of the housing 14 of the magnet system 10.
  • the operating part 12 opposite side joins to the abutment flange 48, a guide member 52 which has a screw-in (not shown), along which an adjusting nut 54 can be adjusted.
  • the valve housing 24 has a widening recess 56 of circular cross-section.
  • a compression spring 58 is arranged between the mentioned actuating part 12a and the valve element 26 arranged.
  • the pertinent compression spring 58 seeks with its spring force to hold the valve element 26 in its closed position shown in the figure.
  • valve element 26 has a diameter-expanding abutment surface 60, which is smaller in diameter but the adjacent abutment surface 62 of the actuating part 12a.
  • the compression spring 58 extends with its two opposite ends and, as can be seen from the figure, between the sides adjacent to each other facing sides of actuator 12a and valve member 26 no further structural components longer exists, except for the formed edge boundary by the inner circumference 64 of the valve housing 24.
  • a cavity 66 is formed between the mutually facing sides of actuating part 12a and valve element 26.
  • the pertinent lifting movement is supported by a further energy store in the form of a further compression spring 68, which, however, has a much lower spring stiffness than the first-mentioned compression spring 58
  • the spring force behavior of compression spring 58 and compression spring 68 can be adjusted via the adjusting nut 54 before commissioning the valve.
  • the rod-like actuating member M is formed only in loose contact with the facing end face of the cylindrical further operating part 12a and not integrally connected thereto.
  • the inflow cross section tapers from right to left in the direction of looking at the figure.
  • the addressed cavity 66 in the longitudinal direction parallel to the longitudinal axis 16 of the Valve dimensioned such that in any case the next adjacent sides of the actuating part 12a and valve element 26 can not abut each other, but are effectively kept apart by the compression spring 58, even if this takes a very far compressed position.
  • pressure values can be preset by means of a direct control which, when exceeded at the fluid inlet 32 against the magnetic force of the magnet system 10 and against the force of the compression spring 58, lifts the closing cone 28 off the valve seat 38, supported by the further compression spring 68 and the fluid path of Fluid inlet 32 to the fluid outlet 34 (tank side) releases. In the opposite direction of force can then be closed by the closing cone 28 with decreasing pressure on the fluid inlet side 32, the valve.
  • the operating part 12 a is formed in the manner of a guide piston 70, which has a longitudinal guide for the valve element 26.
  • the guide piston 70 initially has an outer guide 72 with which it can be moved along the inner circumference 64 of the valve housing 24 and furthermore it has an inner guide 74, in which parts of the valve element 26 are guided engaging.
  • the inner guide 74 is formed from a central bore in the guide piston 70, which extends along the longitudinal axis 16 of the valve housing 24, wherein the leading parts of the valve element 26 are formed from a guide pin 76, as shown in Figure 2, in the Center hole engages.
  • the outer guide 72 is dimensioned short in the axial direction in order to keep friction values low. Further, the shoulder-shaped outer guide 72 is in the lower half of the guide piston 70, which faces the compression spring 58.
  • the axial length of the central bore is chosen to be greater than the length of the cylindrical guide pin 76, which is provided in the direction of the closing cone 28 with a stop shoulder 78 which limits the travel of the free end 80 of the guide piston guide 80 accordingly.
  • the energy storage device in the form of the compression spring 58 extends between the outer guide 72 of the guide piston 70 and the abutment surface 60 of the valve element 26. As in Figure 1, the valve is shown in its closed position in Fig.2 and in the direction of its open position Movement of the valve element 26 as seen in the direction of FIG. 2 is limited at the top by the stop shoulder 78.
  • the guide piston 70 is penetrated by a transverse bore 82, which connects the interior of the central bore with the expansion space 20.
  • the pertinent extension space 20 has in the valve housing 24 an obliquely downwardly extending connecting bore 84, which serves as a leakage drain. Furthermore, in the embodiment according to FIG. 2, the valve housing 24 overlaps the housing 14 of the magnet system 10 in order to keep the mass of the guide piston 70 to be moved small. In the region of the contact surface with the rod-shaped actuating part 12 of the magnet system 10, this has a ring recess 86 , Further, the guide piston 70 is kept very slim and has only for producing the outer guide 72 has a shoulder-like widening on its outer peripheral surface.
  • a mass-free decoupling of magnet system 10 with the valve element 26 is achieved via the pressure spring 58, so that the inertia of the magnet armature in the form of the actuating parts 12, 12a is effectively reduced by the intermediate energy store (compression spring 58) is.
  • Instabilities of the system as they can occur, for example, due to large fluctuations in pressure or volume as well as by pulsations at the fluid inlet 32 can be effectively controlled so as to ensure the functional safety of the pressure relief valve in a wide range.
  • both a contraction of the spring 58 via the inner guide and a movement of the complete spring assembly in the valve body is possible.
  • the decoupling spring 58 is very stiff. As a result, the valve works in principle force-controlled. In addition, it is achieved due to the mentioned guidance that the valve element 26 always reaches its exact closed position with its closing part 28 so that the angular displacements occurring in the prior art with leakages due to damage to the valve seat 38 are avoided with certainty.
  • the valve of the invention works very reliable and comes with few components, which helps reduce the manufacturing cost.
  • the valve can be used for a long time permanently, so that in this respect the maintenance costs are reduced.
  • the proportional pressure relief valve can generally be used as a pressure relief valve for small volume flows (up to 10 l / min), moreover, the valve is preferably used in pre-control tasks, e.g. for the construction of pilot-operated pressure relief or pressure control systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegrenzungsventil, mit einem elektrisch ansteuerbaren Magnetsystem (10) zum Ansteuern eines Betätigungsteils (12,12a), das mit einem Ventilelement (26) zusammenwirkt, das in einem Ventilgehäuse (24) längsverfahrbar geführt ist und das in einer seiner Öffnungsstellungen einen fluidführenden Verbindungsweg zwischen einem Fluidein(32)- und einem -auslaß (34) freigibt und in seiner Sperrstellung den dahingehenden Weg sperrt, wobei zwischen Betätigungsteil (12,12a) und Ventilelement (26) in einem freien Abstand zwischen denselben ein Energiespeicher, vorzugsweise in Form mindestens einer Druckfeder (58), angeordnet ist, der das Ventilelement (26) in Richtung seiner Schließstellung zu halten sucht und wobei das Betätigungsteil (12a) in der Art eines Führungskolbens (70) ausgebildet ist, der eine Längsführung für das Ventilelement (26) aufweist.

Description

Ventil, insbesondere Proportionai-Druckbegrenzungsventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegren- zungsventil, mit einem elektrisch ansteuerbaren Magnetsystem zum Ansteuern eines Betätigungsteils, das mit einem Ventilelement zusammenwirkt, das in einem Ventilgehäuse längsverfahrbar geführt ist und das mit einer seiner Öffnungsstellungen einen fluidführenden Verbindungsweg zwischen einem Fluidein- und einem -auslaß freigibt und in seiner Sperrstellung den dahingehenden Weg sperrt, wobei zwischen Betätigungsteil und Ventilelement in einem freien Abstand zwischen denselben ein Energiespeicher, vorzugsweise in Form mindestens einer Druckfeder, angeordnet ist, der das Ventilelement in Richtung seiner Schließstellung zu halten sucht.
In Fluidsystemen hat das Druckbegrenzungsventil die Aufgabe, den Systemdruck auf eine bestimmte vorgegebene Druckhöhe zu begrenzen. Wird dieser vorgegebene Wert erreicht, so spricht das Druckbegrenzungsventil an und leitet den überschüssigen Volumenstrom, also den Differenzstrom zwischen Pumpen- und Verbraucherstrom, vom Fluidsystem zur Tankseite hin gerichtet zurück. Neben vorgesteuerten Druckbegrenzungsyentilen, auf die an dieser Stelle nicht mehr näher eingegangen werden soll, gibt es auch sog. direkt gesteuerte Druckbegrenzungsventile, die von der dynamischen Seite her gesehen wie ein Feder-Masse-System wirken, das in Bewegung gesetzt Schwingungen ausführt. Diese Schwingungen wirken sich auch auf den anstehenden Fluiddruck aus und müssen durch eine Dämpfung entsprechend kompensiert werden. Dabei werden die Impulskräfte des Fluidstromes dazu genutzt, dass die Zunahme der Federkraft im Betrieb des Ventils nahezu ausgeglichen ist.
Um über den gesamten Druckbereich eine gute Druckeinstellung und eine flache Δp-Q-Kennlinie (möglichst geringe Druckerhöhung bei zunehmendem Volumenstrom) zu erhalten, kann der gesamte Druckbereich in Druck- stufen unterteilt sein. Der maximal einstellbare Druck ergibt sich dabei aus der maximalen Magnetkraft (Kraft bei Nennstrom des Magnetsystems) und der druckwirksamen Fläche des Ventilsitzes (Kreisfläche des Sitzdurchmessers) gemäß der nachfolgenden Formel:
max - 4
Figure imgf000004_0001
Ferner ist es bei einer Vielzahl von Ausführungsformen dahingehender Ventile im Stand der Technik bekannt, zur Ansteuerung des Ventilelementes ein elektrisch ansteuerbares Magnetsystem mit Betätigungsspule vorzusehen. Bei einer Art an bekannten Lösungen, wie sie auf dem Markt angeboten werden, erfolgt eine direkte Anbindung des Ventilelements in Form eines Schließteils mit konisch zulaufendem Schließkegel an das stangenförmige Betätigungsteil des Magnetsystems, was jedoch im Betrieb des Ventils zu Instabilitäten führen kann aufgrund der Massenträgheit des Magnetankers in Form des Betätigungsteils. Darüber hinaus führt die entstehende Reibung zwischen Betätigungsteil und Ventil-Schließelement zu erhöhter Hysterese beim Betrieb des Ventils.
Es ist im Stand der Technik zwar schon vorgeschlagen worden, um dieses instabile Verhalten zu unterbinden, mittels eines Energiespeichers in Form einer Druckfeder, die sich endseitig am Inneren des Ventilgehäuses abstützt sowie am Ventilelement selbst, das Magnetsystem von der eigentlichen Ventileinheit zu entkoppeln, um dergestalt die Instabilitäten zu vermeiden; allein aufgrund von Maßtoleranzen kommt es insbesondere bei steigenden Fluidvolumenströmen aber zu Winkelverschiebungen zwischen der Achse des Schließkegels und der eigentlichen Verfahrrichtung des Ventil-Schließelementes, so dass nicht auszuschließen ist, dass der Schließkegel nicht exakt sperren kann oder sogar die ihm zugeordnete Sitzkante des Ventilsit- zes im Gehäuse beschädigt, mit der Folge, dass das Ventil dann insgesamt nicht mehr leckagefrei abdichten kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Ventillösungen dahingehend weiter zu verbes- sern, dass ein stabiles Steuerverhalten gewährleistet ist sowie ein leckagefreier Betrieb bei gleichzeitig niedrigen Herstell- und Wartungskosten. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Ventil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit. Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Betätigungsteil in der Art eines Führungskolbens ausgebildet ist, der eine Längsführung für das Ventilelement aufweist, ist zum einen mit der Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht, dass das Ma- gnetsystem vom Ventilelement von der Massenträgheit her gesehen wei- testgehend entkoppelt ist, so dass Instabilitäten beim Betrieb des Ventils nicht auftreten, und zum anderen wird über die Längsführung erreicht, dass das Ventilelement mit seinem Schließteil, das vorzugsweise in Sitzausführung mit einem Ventilsitz im Ventilgehäuse zusammenwirkt, immer achs- genau in seine vorgesehene Schließstellung gelangt, so dass die im Stand der Technik auftretenden Winkelverschiebungen mit Leckagen im Bereich des Ventilsitzes mit Sicherheit vermieden sind. Durch die genannte Entkopplung über den Energiespeicher, vorzugsweise in Form mindestens einer Druckfeder, arbeitet das erfindungsgemäße Ventil dem Grunde nach kraftgesteuert und treten im Betrieb die beschriebenen dynamischen Effekte auf, werden diese von dem Energiespeicher in Form der jeweiligen Druckfeder kompensiert. Dergestalt wird das Ventilelement mit seinem Schließteil deshalb in deutlich geringerem Maße von der Massenträgheit des Magnetankers, der die Ansteuerung hier vornimmt, beeinflußt als bei den bekann- ten beschriebenen Lösungen.
Das erfindungsgemäße Ventil benötigt wenig Baukomponenten und ist funktionssicher über eine längere Einsatzzeit hinweg, so dass die Herstell- und Wartungskosten entsprechend niedrig gehalten werden können.
Das erfindungsgemäße Ventil wird als Proportional-Druckbegrenzungsventil in Sitzausführung und in Direktansteuerung vorzugsweise für kleine Fluid- volumenströme bis zu ca. 10 l/min eingesetzt und darüber hinaus kann das Ventil bevorzugt Anwendung finden bei sog. Vorsteueraufgaben, beispiels- weise dem Aufbau von vorgesteuerten Druckbegrenzungs- oder Druckregelsystemen dienen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ventils sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Ventil anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 teilweise im Längsschnitt, teilweise in Ansicht, ein Ventil in
Form eines Proportional-Druckbegrenzungsventils nach dem
Stand der Technik;
Fig.2 eine der Fig.1 entsprechende Darstellung mit dem erfindungsgemäßen Ventil, wobei in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen links oben das hydraulische Schaltsymbol für das erfindungsgemäße Ventil wiedergegeben ist.
Das bekannte, direkt gesteuerte Proportional-Druckbegrenzungsventil in Sitzausführung nach der Fig. 1 ist mit einem als Ganzes mit 10 bezeichneten elektrisch ansteuerbaren Magnetsystem versehen. Dahingehende Magnetsysteme zum Ansteuern von Ventilen sind im Stand der Technik (DE 44 16 279 A1) hinreichend bekannt, wobei mittels einer Betätigungsspule (nicht dargestellt) des Magnetsystems 10 ein Magnetanker in Form eines stangenförmigen Betätigungsteils 12 in der Art eines Kolbenteils ansteuerbar ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Magnetsystem 10 als sog. drückender Magnet ausgebildet, der im bestromten Zustand das Betätigungsteil 12 in Blickrichtung auf die Figur gesehen von links nach rechts bewegt und im unbestromten Zustand wird das Betätigungsteil 12 über eine Energiespeicheranordnung wieder rückgestellt, was im folgenden noch näher beschrieben werden wird.
Das Gehäuse 14 des Magnetsystems 10 ist in der Art einer Einschraubpa- trone ausgeführt und weist entlang der Längsachse 16 des Ventils eine Mittenbohrung 18 auf, die von dem stangenförmigen Betätigungsteil 12 durchgreifbar ist. Die dahingehende Mittenbohrung 18 mündet mit ihrem freien Ende in einen Erweiterungsraum 20 mit Innengewinde 22, in das ein korrespondierend ausgebildetes Ventilgehäuse 24 mit seinem Außengewinde einschraubbar ist. Des weiteren ist innerhalb des Ventilgehäuses 24 entlang der Längsachse 16 längsverfahrbar ein Ventilelement 26 geführt, das einen Schließkegel oder Schließkonus 28 aufweist sowie ein sich anschließendes Ventil-Schließelement 30.
In seiner gezeigten Stellung verschließt das Ventilelement 26 den möglichen Fluidweg zwischen einem Fluideinlaß 32 und einem Fluidauslaß 34. Der Fluideinlaß 32 ist stirnseitig am freien Ende des Ventilgehäuses 24 angeordnet und verläuft koaxial zur Längsachse 16 des Ventils. Der Fluidauslaß 34 hingegen ist in der Art einer Querbohrung ausgebildet, die die Ven- tilgehäusewandung durchgreift und mit ihrer Querachse 36 steht diese senkrecht auf der genannten Längsachse 16. Zum Verlassen seiner Sperrstellung ist das Ventilelement 26 in Blickrichtung auf die Figur gesehen nach links zu bewegen in einer seiner Öffnungsstellungen, bei der der angesprochene Fluidweg dann freigegeben ist. Hierbei hebt der Schließkegel 28 von einer ringförmigen Anlagefläche 38 als Ventilsitz eines Ventileinsatzes 40 ab. Der dahingehende Ventileinsatz 40, der den Fluideinlaß 32 des Ventils umfaßt, ist über ein Außengewinde 42 längseinstellbar zur Längsachse 16 und zur möglichen Verfahrrichtung des Schließkegels 28 in das freie Ende des sonstigen Ventilgehäuses 24 einsetzbar, insbesondere einschraubbar.
Über die dahingehende Längseinstellung des Ventileinsatzes 40 läßt sich eine Feinpositionierung für den Ventilsitz 38 erreichen und somit eine Feinabstimmung herbeiführen, was das Einsetzverhalten beim Schließen des Schließkegels 28 am Ventilsitz 38 anbelangt. Ferner weist der stopfenartige Ventileinsatz 40 außenumfangsseitig in einer Nutvertiefung einen Dichtring 44 auf, und weitere ringförmige Dichtsysteme 46 sind außenumfangsseitig am Magnetsystem-Gehäuse 14 angeordnet sowie am freien Ende des Ventilgehäuses 24, um dergestalt das Gesamt-Ventilsystem als Ein- schraubventil auszubilden.
Wie sich des weiteren aus der Figur ergibt, schließt sich an das stangenför- mige Betätigungsteil 12 ein weiteres Betätigungsteil 12a in der Art eines zweiten Kolbenteils an, das an seiner dem stangenförmigen Betätigungsteil 12 zugewandten Seite einen zylindrischen Anlageflansch 48 mit im
Durchmesser verbreitertem Querschnitt aufweist, der sich in der gezeigten Schaltdarstellung an einer benachbarten Wandfläche 50 des Gehäuses 14 des Magnetsystems 10 abstützt. Auf seiner, dem Betätigungsteil 12 gegenüberliegenden Seite schließt sich an den Anlageflansch 48 ein Führungsteil 52 an, das über eine Einschraubstrecke (nicht dargestellt) verfügt, längs der sich eine Einstellmutter 54 justieren läßt. Zur Realisierung der dahingehenden Einstellung weist das Ventilgehäuse 24 eine sich verbreiternde Ausnehmung 56 kreisrunden Querschnitts auf. Zwischen dem genannten Betätigungsteil 12a und dem Ventilelement 26 ist ein Energiespeicher in Form einer Druckfeder 58 angeordnet. Die dahingehende Druckfeder 58 sucht mit ihrer Federkraft das Ventilelement 26 in seiner in der Figur gezeigten Schließstellung zu halten.
Auch das Ventilelement 26 weist eine im Durchmesser sich erweiternde Anlagefläche 60 auf, die im Durchmesser aber kleiner ist als die benachbarte Anlagefläche 62 des Betätigungsteils 12a. Zwischen den Anlageflächen 60,62 erstreckt sich die Druckfeder 58 mit ihren beiden voneinander abgewandten Enden und, wie sich aus der Figur ergibt, sind zwischen den ein- ander benachbart zugewandten Seiten von Betätigungsteil 12a und Ventilelement 26 keine weiteren konstruktiven Bestandteile mehr vorhanden, bis auf die gebildete Randbegrenzung durch den Innenumfang 64 des Ventilgehäuses 24. Zwischen den einander zugewandten Seiten von Betätigungsteil 12a und Ventilelement 26 ist ein Hohlraum 66 gebildet.
Um beim Fluideintritt über den Fluideinlaß 32 ein sicheres Abheben des Schließkegels 28 vom Ventilsitz 38 erreichen zu können, wird die dahingehende Abhebebewegung durch einen weiteren Energiespeicher in Form einer weiteren Druckfeder 68 unterstützt, die jedoch eine deutlich geringe- re Federsteifigkeit aufweist als die erstgenannte Druckfeder 58. Des weiteren läßt sich das Federkraftverhalten von Druckfeder 58 und Druckfeder 68 über die Einstellmutter 54 vor Inbetriebnahme des Ventils sinnfällig einstellen. Um Hemmnisse im Betrieb zu vermeiden, ist das stangenartige Betätigungsteil M nur in loser Anlage mit der zugewandten Stirnseite des zylin- drischen weiteren Betätigungsteils 12a ausgebildet und nicht einstückig mit diesem verbunden. Um einen gleichmäßigen Fluideinlaß über die Einlaßstelle 32 zu gewährleisten, verjüngt sich der Einströmquerschnitt in Blickrichtung auf die Figur gesehen von rechts nach links. Ferner ist der angesprochene Hohlraum 66 in Längsrichtung parallel zur Längsachse 16 des Ventils derart bemessen, dass jedenfalls die nächst benachbarten Seiten von Betätigungsteil 12a und Ventilelement 26 nicht aneinander anstoßen können, sondern noch durch die Druckfeder 58 wirksam auseinandergehalten werden, auch wenn diese eine sehr weit zusammengepreßte Stellung ein- nimmt.
Mit dem erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventil lassen sich über eine Direktansteuerung Druckwerte vorgeben, bei deren Überschreiten am Fluideinlaß 32 entgegen der Magnetkraft des Magnetsystems 10 und entge- gen der Kraft der Druckfeder 58 der Schließkegel 28 unterstützt von der weiteren Druckfeder 68 vom Ventilsitz 38 abhebt und den Fluidweg von Fluideinlaß 32 zum Fluidauslaß 34 (Tankseite) hin freigibt. In umgekehrter Kraftrichtung kann dann bei abfallendem Druck auf der Fluideinlaßseite 32 das Ventil über den Schließkegel 28 wieder geschlossen werden.
Mit der bekannten Lösung ist zwar bis auf die Druckfeder 58 eine im wesentlichen massefreie Entkopplung von Magnetsystem 10 gegenüber dem eigentlichen Ventilsystem mit dem Ventilelement 26 erreicht, so dass die Massenträgheit des Magnetankers in Form der Betätigungsteile 12,12a wirk- sam über den zwischengeschalteten Energiespeicher (Druckfeder 58) reduziert ist; dennoch kann es aufgrund der Maßtoleranzen der Druckfeder dazu kommen, dass insbesondere bei ansteigenden Volumenströmen es zu Winkelverschiebungen kommt zwischen dem Schließkegel 28 und der Längsachse 16 des eigentlichen Ventilkörpers, was zu den bereits beschriebenen Problemen führt, insbesondere, dass der Schließkegel 28 die Sitzkante des Ventilsitzes 38 beschädigen kann, mit der Folge, dass dann das Ventil nicht mehr leckagefrei abdichtet, was dessen Funktionsfähigkeit deutlich beeinträchtigt. Die in der Fig.2 aufgezeigte erfindungsgemäße Ventillösung vermeidet dies mit den im einzelnen nachfolgend beschriebenen, erfindungsgemäßen Maßnahmen, wobei, um Wiederholungen zu vermeiden, dieselben Bauteile wie nach der Fig.1 zum Stand der Technik mit denselben Bezugszeichen wiedergegeben sind, wobei die bisher getroffenen Ausführungen dann auch für die erfindungsgemäße Ausführungsform nach der Fig.2 gelten sollen.
Das Betätigungsteil 12a ist in der Art eines Führungskolbens 70 ausgebildet, der eine Längsführung für das Ventilelement 26 aufweist. Hierzu weist der Führungskolben 70 zunächst eine Außenführung 72 auf, mit der er längs des Innenumfanges 64 des Ventilgehäuses 24 verfahrbar ist und des weiteren verfügt er über eine Innenführung 74, in die Teile des Ventilelements 26 eingreifend geführt sind. Die Innenführung 74 ist aus einer Mittenbohrung im Führungskolben 70 gebildet, die sich entlang der Längsachse 16 des Ventilgehäuses 24 erstreckt, wobei die zu führenden Teile des Ventilelementes 26 aus einem Führungszapfen 76 gebildet sind, der, wie in der Fig.2 dargestellt, in die Mittenbohrung eingreift. Die Außenführung 72 ist in axialer Richtung kurz bemessen, um Reibwerte niedrig zu halten. Ferner befindet sich die schulterförmige Außenführung 72 in der unteren Hälfte des Führungskolbens 70, die der Druckfeder 58 zugewandt ist.
Die axiale Länge der Mittenbohrung ist größer gewählt als die Länge des zylindrischen Führungszapfens 76, der in Richtung auf den Schließkegel 28 mit einer Anschlagschulter 78 versehen ist, die den Verfahrweg des stimsei- tig freien Endes 80 des Führungskolbens 70 entsprechend begrenzt. Der Energiespeicher in Form der Druckfeder 58 erstreckt sich zwischen der Außenführung 72 des Führungskolbens 70 und der Anlagefläche 60 des Ventilelementes 26. Ebenso wie in der Fig.1 ist in der Fig.2 das Ventil in seiner Schließstellung dargestellt und in Richtung seiner Öffnungsstellung ist der Verfahrweg des Ventilelementes 26 in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen nach oben hin durch die Anschlagschulter 78 begrenzt. Um einen Druckausgleich herbeiführen zu können, ist der Führungskolben 70 von einer Querbohrung 82 durchgriffen, die das Innere der Mittenbohrung mit dem Erweiterungsraum 20 verbindet. Der dahingehende Erweiterungsraum 20 weist im Ventilgehäuse 24 eine schräg nach unten verlaufende Verbindungsbohrung 84 auf, die als Leckageablauf dient. Ferner übergreift bei der Ausführungsform nach der Fig.2 das Ventilgehäuse 24 außenumfangsseitig das Gehäuse 14 des Magnetsystems 10. Um die zu bewegende Masse des Führungskolbens 70 gering zu halten, weist dieser im Bereich der Anlagefläche zum stangenförmigen Betätigungsteil 12 des Magnetsystems 10 eine Ringaussparung 86 auf. Ferner ist der Führungskolben 70 sehr schlank gehalten und weist nur zum Herstellen der Außenführung 72 eine schulterartige Verbreiterung an seiner Außenumfangsfläche auf.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist über die Druckfeder 58 eine massefreie Entkopplung von Magnetsystem 10 gegenüber dem eigentlichen Ventilsystem mit dem Ventilelement 26 erreicht, so dass die Massenträgheit des Magnetankers in Form der Betätigungsteile 12,12a wirksam über den zwi- schengeschalteten Energiespeicher (Druckfeder 58) reduziert ist. Instabilitäten des Systems, wie sie beispielsweise auftreten können durch große Druck- oder Volumenschwankungen sowie durch Pulsationen am Fluidein- laß 32 lassen sich dergestalt wirksam aussteuern, um so die Funktionssicherheit des Druckbegrenzungsventils in einem weiten Bereich sicherzu- stellen.
Bei der gezeigten Ausführungsform nach der Fig.2 ist sowohl eine Kontraktion der Feder 58 über die innere Führung als auch ein Bewegen des kompletten Federpaketes im Ventilkörper möglich. Die Entkoppelfeder 58 ist sehr steif ausgeführt. Dadurch arbeitet das Ventil im Prinzip kraftgesteuert. Darüber hinaus ist aufgrund der angesprochenen Führung erreicht, dass das Ventilelement 26 mit seinem Schließteil 28 immer achsgenau in seine vorgesehene Schließstellung gelangt, so dass die im Stand der Technik auftre- tenden Winkelverschiebungen mit Leckagen durch Schädigungen des Ventilsitzes 38 mit Sicherheit vermieden sind.
Das erfindungsgemäße Ventil arbeitet sehr funktionssicher und kommt mit wenigen Baukomponenten aus, was die Herstell kosten senken hilft. Das Ventil läßt sich zeitlich lang andauernd einsetzen, so dass auch insoweit die Wartungskosten reduziert sind. Das Proportional-Druckbegrenzungsventil kann generell als Druckbegrenzungsventil für kleine Volumenströme (bis zu 10 l/min) eingesetzt werden, darüber hinaus findet das Ventil bevorzugt Anwendung bei Vorsteueraufgaben, z.B. zum Aufbau von vorgesteuerten Druckbegrenzungs- oder Druckregelsystemen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegrenzungsventil, mit einem elektrisch ansteuerbaren Magnetsystem (10) zum Ansteuern eines Betä- tigungsteils (12,12a), das mit einem Ventilelement (26) zusammenwirkt, das in einem Ventilgehäuse (24) längsverfahrbar geführt ist und das in einer seiner Öffnungsstellungen einen fluidführenden Verbindungsweg zwischen einem Fluidein(32)- und einem -auslaß (34) freigibt und in seiner Sperrstellung den dahingehenden Weg sperrt, wobei zwischen Betätigungsteil (12,12a) und Ventilelement (26) in einem freien Abstand zwischen denselben ein Energiespeicher, vorzugsweise in Form mindestens einer Druckfeder (58), angeordnet ist, der das Ventilelement (26) in Richtung seiner Schließstellung zu halten sucht, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (12a) in der Art eines Führungskolbens (70) ausgebildet ist, der eine Längsführung für das Ventilelement (26) aufweist.
2. Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskolben (70) eine Außenführung (72) aufweist, mit der er längs des In- nenumfangs (64) des Ventilgehäuses (24) verfahrbar ist, und eine Innenführung (74) hat, in der Teile des Ventilelementes (26) eingreifend geführt sind.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfüh- rung (74) aus einer Mittenbohrung im Führungskolben (70) gebildet ist, die sich entlang der Längsachse (16) des Ventilgehäuses (24) erstreckt, und dass die zu führenden Teile des Ventilelementes (26) aus einem Führungszapfen (76) gebildet sind, der in die Mittenbohrung eingreift.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Mittenbohrung größer gewählt ist als die Länge des Führungszapfens (76), der in Richtung auf den Schließkegel (28) mit einer Anschlagschulter (78) versehen ist, die den Verfahrweg des stimseitig freien Endes (80) des Führungskolbens (70) begrenzt.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Energiespeicher in Form der Druckfeder (58) zwischen der Außenführung (72) des Führungskolbens (70) und einer Anlagefläche (60) des Ventilelementes (26) erstreckt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Druckfeder (58), angeordnet zwischen Betätigungsteil (12,12a) und Ventilelement (26), mit hoher Federsteifigkeit ausgeführt ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (26) auf seiner dem einen Energiespeicher abgewandten Seite einen weiteren Energiespeicher, insbesondere in Form minde- stens einer weiteren Druckfeder (68), aufweist, die sich mit ihrem einen
Ende am Inneren des Ventilgehäuses im Bereich des Fluideinlasses (32) und mit ihrem anderen Ende am Ventilelement (26) abstützt.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifig- keit der jeweils weiteren Druckfeder (68) kleiner ist als die Federsteifigkeit der jeweils einen Druckfeder (58).
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (26) an seiner, dem Fluideinlaß (32) zugewandten Seite das Schließteil (28) aufweist, das eine konisch zulaufende Spitze aufweist.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (12,12a) aus zwei Kolbenteilen gebildet ist, wobei das eine (12) von dem Magnetsystem (10) direkt ansteuerbar ist und das weitere (12a) ist von dem ersten Betätigungsteil (12) angesteuert.
PCT/EP2006/002997 2005-05-18 2006-04-01 Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil WO2006122610A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/920,237 US8807519B2 (en) 2005-05-18 2006-04-01 Valve in particular a proportional pressure relief valve
EP06723956A EP1882122B1 (de) 2005-05-18 2006-04-01 Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil
AT06723956T ATE443827T1 (de) 2005-05-18 2006-04-01 Ventil, insbesondere proportional- druckbegrenzungsventil
DE200650004920 DE502006004920D1 (de) 2005-05-18 2006-04-01 Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022693.0 2005-05-18
DE102005022693A DE102005022693A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegrenzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006122610A1 true WO2006122610A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36570813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002997 WO2006122610A1 (de) 2005-05-18 2006-04-01 Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8807519B2 (de)
EP (1) EP1882122B1 (de)
AT (1) ATE443827T1 (de)
DE (2) DE102005022693A1 (de)
WO (1) WO2006122610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040907A1 (fr) * 2006-10-02 2008-04-10 Electricfil Automotive Dispositif d'actionnement linéaire pour une soupape d'une vanne de sécurité
EP3173672A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 MSG Mechatronic Systems GmbH Proportionalventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003016B4 (de) * 2010-03-18 2018-11-08 Hyptec Gmbh Druckregler zur Zuführung von Kraftstoff und Kraftstoffversorgungssystem mit einer Regeleinheit aus diesen Druckreglern
GB2514358A (en) * 2013-05-20 2014-11-26 Linde Ag A pressurised fluid container
GB2514351A (en) * 2013-05-20 2014-11-26 Linde Ag A pressurised fluid cylinder
DE102013009650A1 (de) 2013-06-08 2014-12-11 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
DE102015003554A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
DE102015006099A1 (de) 2015-05-09 2016-11-10 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere Proportional-Druckregelventil
DE102017213736B3 (de) * 2017-08-08 2018-10-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102019105707B3 (de) * 2019-01-09 2020-06-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Druckregelventil und Vorrichtung mit einem derartigen Druckregelventil zum Steuern oder Regeln eines Drucks eines Druckfluids in einem Pilotdruckraum
DE102019205640B4 (de) 2019-04-17 2021-12-23 Hawe Hydraulik Se Proportionales Hydraulikventil
DE102019009254B3 (de) 2019-04-17 2023-06-29 Hawe Hydraulik Se Proportionales Hydraulikventil
CN113758066B (zh) * 2021-09-01 2022-10-11 浙江恒森实业集团有限公司 电子膨胀阀线圈及其制备方法
DE102022202369A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Ventilanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102022110949A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Festo Se & Co. Kg Ventil zur Steuerung der Strömung eines Fluides

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296132A (en) * 1939-05-15 1942-09-15 Don C Wiseley Magnetic check and release valve
US2980132A (en) * 1957-11-25 1961-04-18 Borg Warner Safety relief valve
US5496100A (en) * 1992-10-15 1996-03-05 Robert Bosch Gmbh Pressure limited solenoid valve for a brake system
DE4438336A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE10325178A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US959618A (en) * 1909-05-06 1910-05-31 George P Carroll Electric valve.
US1582938A (en) * 1923-09-12 1926-05-04 Henry M Smith Valve
US1679898A (en) * 1924-04-12 1928-08-07 Israel B Gilbert Check valve
US1712298A (en) * 1928-02-06 1929-05-07 Ford Regulator Valve Co Inc Valve
US3420493A (en) * 1965-12-13 1969-01-07 Wilbur P Kraft Combination metering,check and shut-off valve
DE2014087C3 (de) * 1969-04-15 1978-08-10 Lucifer S.A., Carouge, Genf (Schweiz) Verwendung einer Kupplung zwischen einem Ventilverschlußstück und einem Ventilantriebselement
US3651829A (en) * 1970-01-19 1972-03-28 White Sales Corp Graham Diesel engine cooling system
DE3132396C2 (de) * 1981-08-17 1985-11-07 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing., 8940 Memmingen Elektromagnet
DE4204417A1 (de) * 1990-09-07 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4404740A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE4416279A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-16 Grau Gmbh Magnetventil
DE4438334A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19510288A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, isnbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlageen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19511455A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil in einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19524652A1 (de) 1995-07-06 1997-01-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrisch ansteuerbares Proportional-Druckventil
DE19904901A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
DE10114299A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Sitzventil
GB0300476D0 (en) * 2003-01-09 2003-02-12 Aaf Mcquay Inc Valve
KR100721383B1 (ko) * 2003-01-13 2007-05-23 주식회사 만도 트랙션콘트롤용 밸브

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296132A (en) * 1939-05-15 1942-09-15 Don C Wiseley Magnetic check and release valve
US2980132A (en) * 1957-11-25 1961-04-18 Borg Warner Safety relief valve
US5496100A (en) * 1992-10-15 1996-03-05 Robert Bosch Gmbh Pressure limited solenoid valve for a brake system
DE4438336A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE10325178A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040907A1 (fr) * 2006-10-02 2008-04-10 Electricfil Automotive Dispositif d'actionnement linéaire pour une soupape d'une vanne de sécurité
EP3173672A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 MSG Mechatronic Systems GmbH Proportionalventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882122A1 (de) 2008-01-30
EP1882122B1 (de) 2009-09-23
DE502006004920D1 (de) 2009-11-05
US8807519B2 (en) 2014-08-19
DE102005022693A1 (de) 2006-11-23
US20090301578A1 (en) 2009-12-10
ATE443827T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882122B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil
EP1004066B2 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
EP0309797B1 (de) Magnetventil
EP3073126B1 (de) Ventilvorrichtung
EP2558757B1 (de) Stromregelventil
EP1226478B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP2494242A1 (de) Magnetventil
DE102013106214A1 (de) Kolbenschieberventil
DE102013213712A1 (de) Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor
DE102013014452A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102013213713A1 (de) Fluidventil
DE102007010213B3 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
WO2020182358A1 (de) Druckregelventil und vorrichtung mit einem derartigen druckregelventil zum steuern oder regeln eines drucks eines druckfluids in einem pilotdruckraum
WO2021156083A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
EP3751153A1 (de) Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
EP2256333A1 (de) Aktiv schließendes Magnetventil für Magnetinjektoren
DE102010055308A1 (de) Ventil
WO2019016399A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines injektors
EP2338750B1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
WO2023160891A1 (de) Absperrventil sowie wasserstofftanksystem mit absperrventil
WO2024028012A1 (de) Absperrventil, verfahren zum betreiben eines absperrventils und magnetbaugruppe
DE102022004033A1 (de) Ventil
DE3743345A1 (de) Proportional arbeitendes druckbegrenzungsventil
EP2508763A2 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723956

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723956

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11920237

Country of ref document: US