WO2006120044A2 - Energieübertragungsvorrichtung - Google Patents

Energieübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006120044A2
WO2006120044A2 PCT/EP2006/060120 EP2006060120W WO2006120044A2 WO 2006120044 A2 WO2006120044 A2 WO 2006120044A2 EP 2006060120 W EP2006060120 W EP 2006060120W WO 2006120044 A2 WO2006120044 A2 WO 2006120044A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy transmission
transmission device
frequency
coil
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060120
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006120044A3 (de
Inventor
Eberhard Drechsler
Thomas Komma
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AT06708401T priority Critical patent/ATE434852T1/de
Priority to DE502006004069T priority patent/DE502006004069D1/de
Priority to US11/920,392 priority patent/US7667352B2/en
Priority to EP06708401A priority patent/EP1882291B1/de
Publication of WO2006120044A2 publication Critical patent/WO2006120044A2/de
Publication of WO2006120044A3 publication Critical patent/WO2006120044A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1236Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them adapted to induce current in a coil to supply power to a device and electrical heating devices powered in this way

Definitions

  • the invention relates to a power transmission device according to the preamble of claim 1.
  • a power transmission device having a primary coil for inductively transmitting electromagnetic energy having a power transmission frequency to a detachable secondary coil.
  • the known energy transmission device further comprises a sensing means for detecting a primary-side working current, which forms a parameter for a load resistance of a secondary coil comprising the secondary coil.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a generic energy transmission device, the sensing means of which can detect information about the presence of a detachable secondary side in a particularly secure manner.
  • a further object of the invention is to at least reduce a load of an environment due to electromagnetic radiation when the secondary side is dissolved.
  • the invention is based on a power transmission device having a primary coil for inductively transmitting electromagnetic energy having a power transmission frequency to a detachable secondary coil and with a sensing means for detecting at least one characteristic of a secondary secondary side comprising the secondary coil.
  • the sensing means inject a measuring voltage into the secondary coil at a measuring frequency different from the energy transmission frequency. It can thereby be achieved that the sensing means is at least largely independent of a load or impedance of the secondary side.
  • the energy transmission device is suitable for a particularly wide variety of possible seconds. Därffle or secondary-side devices used. A scattering of electromagnetic radiation after a removal of the secondary side can be avoided, since such removal and an unsuitable secondary side can be reliably detected.
  • Generic energy transmission devices are required for wireless energy transmission in any application that appears appropriate to the person skilled in the art. Because of the possibility for sparkless contacting applications of the inductive energy transmission device in particularly hazardous areas are conceivable. Because of the lack of plug contacts, applications in cleaning-intensive or contamination-prone areas, for example in kitchens, are particularly advantageous. In the latter case, for example, the primary coil can be integrated into a kitchen worktop and the secondary side can be formed by various mobile kitchen appliances. Further advantageous applications are magnetic tracks and charging stations for accumulators, in particular for accumulators in electrically powered automobiles.
  • the energy transmission device comprise at least one capacitor for supplementing at least one coil with an electromagnetic resonant circuit.
  • the coil may be the primary coil, the secondary coil or another coil.
  • the resonant circuit By the resonant circuit, a resonance peak in the range of a resonant frequency can be achieved, which is particularly sensitive to the presence or absence of the secondary-side module.
  • the Sensierstoff detects the resonance peak, the Sensierstoff can be made particularly sensitive by the resonant circuit. This applies all the more, the closer the resonant frequency of the resonant circuit is to the measuring frequency. Therefore, the resonant frequency of the resonant circuit particularly advantageously corresponds at least substantially to the measuring frequency, deviations from the order of magnitude of a resonant width of the resonant circuit still being tolerable.
  • a particularly effective coupling between primary and secondary side can be achieved if the energy transmission device comprises both a primary-side resonant circuit and a secondary-side resonant circuit, wherein both resonant circuits to achieve optimal coupling can have a substantially equal and substantially corresponding to the measurement frequency resonant frequency ,
  • the primary-side resonant circuit is designed as a parallel resonant circuit and in which the secondary-side resonant circuit is designed as a suction circuit.
  • a particularly interference-free measurement process can be achieved if the measurement frequency is inductively coupled into the primary coil. In principle, however, a capacitive coupling is also conceivable.
  • the energy transmission device comprises a switching means for activating and / or deactivating an energy transmission as a function of the sensed parameter, it can be ensured that the energy transmission device is deactivated in situations in which there would otherwise be a risk of excessive exposure of the environment to electromagnetic fields.
  • the switching means can deactivate the energy transfer particularly advantageous whenever the sensing means does not recognize a suitable secondary side.
  • the energy transmission device comprises, in addition to the sensing means, a means for detecting a primary-side working current, a further characteristic of the secondary side can be determined and it can be concluded from both characteristics that the secondary side is suitable for energy transmission. It can be avoided that energy is transferred to unsuitable metallic objects that could overheat, for example due to the transmitted energy.
  • the measuring frequency corresponds to a resonant frequency
  • a particularly clear statement can be derived from the measured variable detected by the sensing means if the sensing means is provided for detecting an impedance of the secondary coil at the measuring frequency.
  • FIG. 1 shows a power transmission device with a primary coil and a secondary side with a secondary coil
  • FIG. 2 is a schematic diagram of the energy transfer device with connected secondary side
  • FIG. 3 is a schematic diagram of the energy transfer device of Figures 1 and 2 with the secondary side dissolved
  • FIG. 4 shows a frequency dependence of a characteristic of the secondary side from FIG. 1 with the secondary side connected and the secondary side dissolved; and
  • FIG. 5 shows the frequency dependence of the characteristic from FIG. 4 with the secondary side dissolved and with the secondary side connected for different values of a capacity of the secondary side.
  • FIG. 1 shows an energy transmission device with a primary coil 10 integrated into a kitchen worktop 30 and with a secondary coil 12 integrated in a coffee machine 50.
  • the energy transmission device serves for the wireless, inductive transmission of electromagnetic energy with a energy transmission frequency C0 E from the primary coil 10 to the secondary coil 12.
  • an adjusting means 32 an operator can change the transmitted power by adjusting the energy transmission frequency C0 E.
  • a circuit integrated in a base of the coffee machine 50 forms a secondary side 16 of the energy transmission device.
  • a primary side of the energy transmission device integrated into the kitchen worktop 30 comprises a sensing means 14 for detecting an impedance, which forms a characteristic Z of the secondary side 16.
  • the sensing means 14 comprises a frequency generator 34 for generating a measuring voltage U Mess with a measuring frequency CO M and an induction coil 36, which interacts with a further induction coil 38 into which the sensing means 14 inductively couples the measuring voltage U Mess (FIG. 2).
  • the further induction coil 38 is combined directly with the primary coil 10 to form a circuit. concluded.
  • the circuit of the primary coil 10 comprises an AC voltage source 40 having a converter 42 which generates a voltage oscillating with the energy transmission frequency C0 E and feeds it into the circuit.
  • a capacitor 18 is connected, which supplements the primary coil 10 to form a parallel resonant circuit 22 whose free resonant frequency CO R essentially corresponds to the measuring frequency CO M.
  • the secondary side 16 can also be removed by an operator during power transmission.
  • DC current is first generated from a domestic power network via a rectifier not explicitly shown here, which is then transformed by the inverter 42 into AC voltage with the energy transfer frequency CO E.
  • the transmitted energy is rectified again via a rectifier and then electronically transformed into a useful frequency.
  • the energy transmission frequency CO E can also be used directly without an intermediate transformation.
  • the measurement frequency CO M is many times greater than the energy transfer frequency ⁇ E.
  • the measurement frequency CU M is 2.8 MHz, while the energy transfer frequency CO E is in the range of a few hundred kHz.
  • the sensing means 14 couples a measuring voltage U measuring into the resonant circuit 22 and stimulates it to oscillate, provided that the secondary side 16 is decoupled.
  • the sensing means 14 determines the magnitude of the impedance acting on the induction coil 36 at the measurement frequency CO M , which is used as a parameter Z for the presence of the secondary side 16 (FIGS. 3 and 4).
  • the secondary side 16 comprises, in addition to the secondary coil 12, at least formally a stray inductance 46 whose magnetic field is not fed back into the primary coil 10 but is scattered.
  • the leakage inductance 46 is connected to a capacitor 20 to a series resonance, which forms a second resonant circuit 24 designed as a suction circuit.
  • a load of the secondary side 16 can be replaced by a load resistor 48 in the basic circuit diagram (FIG. 2).
  • Both the primary coil 10 and the secondary coil 12 include iron cores not explicitly shown here, so that the primary coil 10 and the secondary coil 12 each form one half of a transformer.
  • the ratio of the number of turns of the primary coil 10 and the secondary coil 12 is tuned to the voltage required on the secondary side 16.
  • the first resonant circuit 22 is short-circuited via the second resonant circuit 24 and an effective main inductance of the primary coil 10 in the equivalent circuit increases sharply from a value Lh t to a much larger value Lh 8 (FIG. 2).
  • the energy transmission device furthermore comprises a means 28 for detecting a primary-side working current l p and a switching means 26 for activating and / or deactivating the energy transmission as a function of the sensed characteristic Z.
  • Figure 4 shows the frequency dependence of the characteristic Z at existing secondary side 16 as a dashed line and with the secondary side 16 removed as a continuous line. If an operator removes the secondary side 16, then the parameter Z abruptly increases from a value Z 2 to a value Z 1 due to a resonant peak caused by the resonant circuit 22.
  • the value Z 1 of the parameter Z is above a threshold value Z s , above which the switching means 26 switches off the AC voltage source 40, in order to avoid energy losses and a radiation load of the environment.
  • the energy transmission device recognizes the secondary side 16 and activates the AC voltage source 40 via the switching means 26. Subsequently, the value of the primary-side working current Ip detected by the means 28 is checked. If too great a value indicates that the value of the load resistor 48 is too low, then the switching means 26 initiates a safety shutdown.
  • FIG. 5 shows the frequency-dependent profile of the parameter Z for a plurality of values of the capacitance of the secondary-side capacitor 20.
  • Embodiments of the invention are conceivable in which different secondary-side devices have capacitors 20 with different capacitances. have different capacity, wherein the value of the capacity encoded a device type. By measuring the characteristic Z, it is therefore possible to deduce the device type.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Energieübertragungsvorrichtung mit einer Primärspule (10) zum induktiven Übertragen von elektromagnetischer Energie mit einer Energieübertragungsfrequenz (ωE) auf eine lösbare Sekundärspule (12) und mit einem Sensiermittel (14) zum Erfassen wenigstens einer Kenngröße (Z) einer die Sekundärspule (12) umfassenden, lösbaren Sekundärseite (16). Um eine gattungsgemäße Energieübertragungsvorrichtung bereitzustellen, deren Sensiermittel (14) besonders sicher Informationen über das Vorhandensein einer lösbaren Sekundärseite (16) erfassen kann, wird vorgeschlagen, dass das Sensiermittel (14) eine Messspannung (UMess) mit einer von der Energieübertragungsfrequenz (ωE) verschiedenen Messfrequenz (ωM) in die Sekundärspule (12) einkoppelt.

Description

Energieübertragungsvorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Energieübertragungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Energieübertragungsvorrichtung mit einer Primärspule zum induktiven Übertragen von elektromagnetischer Energie mit einer Energieübertragungsfrequenz auf eine lösbare Sekundärspule bekannt. Die bekannte Energieübertragungsvorrichtung umfasst zudem ein Sensiermittel zum Erfassen eines primärseitigen Arbeitsstroms, der eine Kenngröße für einen Lastwiderstand einer die Sekundärspule umfassenden Sekundärsei- te bildet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Energieübertragungsvorrichtung bereitzustellen, deren Sensiermittel besonders sicher Informationen über das Vorhandensein einer lösbaren Sekundärseite erfassen kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Belastung eines Umfelds durch elektromagnetische Strahlung bei gelöster Sekundärseite zumindest zu reduzieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteran- Sprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Energieübertragungsvorrichtung mit einer Primärspule zum induktiven Übertragen von elektromagnetischer Energie mit einer Energieübertragungsfrequenz auf eine lösbare Sekundärspule und mit einem Sensiermittel zum Erfas- sen wenigstens einer Kenngröße einer die Sekundärspule umfassenden, lösbaren Sekundärseite.
Es wird vorgeschlagen, dass das Sensiermittel eine Messspannung mit einer von der E- nergieübertragungsfrequenz verschiedenen Messfrequenz in die Sekundärspule einkop- pelt. Dadurch kann erreicht werden, dass das Sensiermittel zumindest weitgehend unabhängig von einem Last- oder Scheinwiderstand der Sekundärseite ist. Dadurch ist die Energieübertragungsvorrichtung für eine besonders große Vielfalt von möglichen Sekun- därseiten bzw. sekundärseitigen Geräten einsetzbar. Eine Streuung von elektromagnetischer Strahlung nach einem Entfernen der Sekundärseite kann vermieden werden, da ein solches Entfernen und eine ungeeignete Sekundärseite sicher erkannt werden können.
Gattungsgemäße Energieübertragungsvorrichtungen sind zur drahtlosen Energieübertra- gung in jeder, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Anwendung gefragt. Wegen der Möglichkeit zur funkenlosen Kontaktierung sind Anwendungen der induktiven Energieübertragungsvorrichtung in besonders explosionsgefährdeten Bereichen denkbar. Wegen der fehlenden Steckkontakte sind Anwendungen in reinigungsintensiven oder verschmut- zungsgefährdeten Bereichen, beispielsweise in Küchen, besonders vorteilhaft. In letzte- rem Fall kann beispielsweise die Primärspule in eine Küchenarbeitsplatte integriert sein und die Sekundärseite von verschiedenen beweglichen Küchengeräten gebildet sein. Weitere vorteilhafte Anwendungen sind Magnetbahnen und Ladestationen für Akkumulatoren, insbesondere für Akkumulatoren in elektrisch betriebenen Automobilen.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Energieübertragungsvorrichtung zumindest einen Kondensator zum Ergänzen von wenigstens einer Spule zu einem elektromagnetischen Schwingkreis umfasst. Die Spule kann die Primärspule, die Sekundärspule oder eine weitere Spule sein. Durch den Schwingkreis kann eine Resonanzüberhöhung im Bereich einer Resonanzfrequenz erreicht werden, die besonders empfindlich auf das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein der sekundärseitigen Baugruppe reagiert. Insbesondere dann, wenn das Sensiermittel die Resonanzüberhöhung erfasst, kann das Sensiermittel durch den Schwingkreis besonders empfindlich gestaltet werden. Dies gilt umso mehr, je näher die Resonanzfrequenz des Schwingkreises an der Messfrequenz liegt. Daher entspricht die Resonanzfrequenz des Schwingkreises beson- ders vorteilhaft zumindest im Wesentlichen der Messfrequenz, wobei Abweichungen von der Größenordnung einer Breite der Resonanz des Schwingkreises noch tolerierbar sind.
Eine besonders effektive Kopplung zwischen Primär- und Sekundärseite kann erreicht werden, wenn die Energieübertragungsvorrichtung sowohl einen primärseitigen Schwing- kreis als auch einen sekundärseitigen Schwingkreis umfasst, wobei beide Schwingkreise zum Erreichen einer optimalen Kopplung eine im Wesentlichen gleiche und im Wesentlichen der Messfrequenz entsprechende Resonanzfrequenz haben können. Besonders vorteilhaft sind Ausgestaltungen der Erfindung, in denen der primärseitige Schwingkreis als Parallelschwingkreis ausgebildet ist und in denen der sekundärseitige Schwingkreis als Saugkreis ausgebildet ist.
Ein besonders störungsfreier Messvorgang kann erreicht werden, wenn die Messfrequenz induktiv in die Primärspule eingekoppelt ist. Prinzipiell ist jedoch auch eine kapazitive Ein- kopplung denkbar.
Umfasst die Energieübertragungsvorrichtung ein Schaltmittel zum Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Energieübertragung abhängig von der sensierten Kenngröße, kann sichergestellt werden, dass die Energieübertragungsvorrichtung in solchen Situationen deaktiviert ist, in denen ansonsten eine Gefahr einer zu hohen Belastung des Umfelds durch elektromagnetische Felder bestünde. Das Schaltmittel kann die Energieübertragung besonders vorteilhaft immer dann deaktivieren, wenn das Sensiermittel keine geeignete Sekundärseite erkennt. Dadurch können insbesondere trotz hoher Energieübertragungsleistung gültige Emissionsgrenzwerte eingehalten und/oder sogar weit unterboten werden, da die Energieübertragung bei gelöster Sekundärseite eine energieübertragende Strahlung mit großer Amplitude selbsttätig abschaltet und nur eine Messstrahlung mit der Messfrequenz emittiert wird, die zu keiner nennenswerten Strahlungsbelastung führt.
Umfasst die Energieübertragungsvorrichtung zusätzlich zu dem Sensiermittel ein Mittel zum Erfassen eines primärseitigen Arbeitsstroms, kann eine weitere Kenngröße der Sekundärseite ermittelt werden und aus beiden Kenngrößen kann sicher auf eine Eignung der Sekundärseite zu einer Energieübertragung geschlossen werden. Es kann vermieden werden, dass eine Energie auf ungeeignete metallische Gegenstände übertragen wird, die beispielsweise durch die übertragene Energie überhitzen könnten.
Insbesondere wenn die Messfrequenz einer Resonanzfrequenz entspricht, ist eine besonders klare Aussage aus der vom Sensiermittel erfassten Messgröße ableitbar, wenn das Sensiermittel zum Erfassen eines Scheinwiderstands der Sekundärspule bei der Messfrequenz vorgesehen ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann - A -
wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Energieübertragungsvorrichtung mit einer Primärspule und einer Sekundärseite mit einer Sekundärspule,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der Energieübertragungsvorrichtung bei angeschlossener Sekundärseite,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild der Energieübertragungsvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 bei gelöster Sekundärseite,
Fig. 4 eine Frequenzabhängigkeit einer Kenngröße der Sekundärseite aus Figur 1 bei angeschlossener Sekundärseite und bei gelöster Sekundärseite und Fig. 5 die Frequenzabhängigkeit der Kenngröße aus Figur 4 bei gelöster Sekundärseite und bei angeschlossener Sekundärseite für verschiedene Werte ei- ner Kapazität der Sekundärseite.
Figur 1 zeigt eine Energieübertragungsvorrichtung mit einer in eine Küchenarbeitsplatte 30 integrierten Primärspule 10 und mit einer in eine Kaffeemaschine 50 integrierten Sekundärspule 12. Die Energieübertragungsvorrichtung dient zum drahtlosen, induktiven Übertragen von elektromagnetischer Energie mit einer Energieübertragungsfrequenz C0E von der Primärspule 10 auf die Sekundärspule 12. Über ein Stellmittel 32 kann ein Bediener die übertragene Leistung durch ein Verstellen der Energieübertragungsfrequenz C0E verändern. Neben der Kaffeemaschine 50 ist eine Vielzahl von weiteren Küchengeräten mit entsprechenden Sekundärspulen ausgestattet. Eine in einem Sockel der Kaffeema- schine 50 integrierte Schaltung bildet eine Sekundärseite 16 der Energieübertragungsvorrichtung.
Eine in die Küchenarbeitsplatte 30 integrierte Primärseite der Energieübertragungsvorrichtung umfasst ein Sensiermittel 14 zum Erfassen eines Scheinwiderstands, der eine Kenn- große Z der Sekundärseite 16 bildet. Das Sensiermittel 14 umfasst einen Frequenzgenerator 34 zum Erzeugen einer Messspannung UMess mit einer Messfrequenz COM und eine Induktionsspule 36, die mit einer weiteren Induktionsspule 38 wechselwirkt, in die das Sensiermittel 14 die Messspannung UMess induktiv einkoppelt (Fig. 2). Die weitere Induktionsspule 38 ist unmittelbar mit der Primärspule 10 zu einem Stromkreis zusammenge- schlössen. Der Stromkreis der Primärspule 10 umfasst eine Wechselspannungsquelle 40 mit einem Umrichter 42, die eine mit der Energieübertragungsfrequenz C0E oszillierende Spannung erzeugt und in den Stromkreis einspeist. Parallel zur Primärspule 10 ist ein Kondensator 18 geschaltet, der die Primärspule 10 zu einem parallelen Schwingkreis 22 ergänzt, dessen freie Resonanzfrequenz COR im Wesentlichen der Messfrequenz COM ent- spricht. Die Sekundärseite 16 kann von einem Bediener auch während der Energieübertragung entfernt werden.
In der Wechselspannungsquelle 40 wird zunächst aus einem Haushaltsstromnetz über einen hier nicht explizit dargestellten Gleichrichter Gleichstrom erzeugt, der dann von dem Umrichter 42 in Wechselspannung mit der Energieübertragungsfrequenz COE transformiert wird. Auf der Sekundärseite 16 wird die übertragene Energie wieder über einen Gleichrichter gleichgerichtet und anschließend elektronisch in eine Nutzfrequenz transformiert. In alternativen Ausgestaltungen der Sekundärseite 16, insbesondere bei rein ohmscher sekundärseitiger Last, kann die Energieübertragungsfrequenz COE auch unmittelbar ohne zwischengeschaltete Transformation genutzt werden.
Die Messfrequenz COM ist um ein Vielfaches größer als die Energieübertragungsfrequenz ωE . Im vorliegenden Beispiel beträgt die Messfrequenz CUM 2,8 MHz, während die Energieübertragungsfrequenz COE im Bereich von einigen hundert kHz liegt.
Über die Induktionsspulen 36, 38 koppelt das Sensiermittel 14 eine Messspannung UMess in den Schwingkreis 22 ein und regt diesen zum Schwingen an, sofern die Sekundärseite 16 entkoppelt ist. Über ein Widerstandsmessgerät 44 bestimmt das Sensiermittel 14 den Betrag des an der Induktionsspule 36 wirksamen Scheinwiderstands bei der Messfre- quenz COM, der als Kenngröße Z für das Vorhandensein der Sekundärseite 16 genutzt wird (Figuren 3 und 4).
Die Sekundärseite 16 umfasst neben der Sekundärspule 12 zumindest formal eine Streuinduktivität 46, deren Magnetfeld nicht in die Primärspule 10 rückgekoppelt wird, sondern gestreut wird. Die Streuinduktivität 46 ist mit einem Kondensator 20 zu einer Reihen- Resonanz verschaltet, die einen als Saugkreis ausgebildeten zweiten Schwingkreis 24 bildet. Eine Last der Sekundärseite 16 kann im Prinzipschaltbild (Fig. 2) durch einen Lastwiderstand 48 ersetzt werden. Sowohl die Primärspule 10 als auch die Sekundärspule 12 umfassen hier nicht explizit dargestellte Eisenkerne, so dass die Primärspule 10 und die Sekundärspule 12 jeweils eine Hälfte eines Transformators bilden. Das Verhältnis der Wicklungszahlen der Primärspule 10 und der Sekundärspule 12 ist auf die auf der Sekundärseite 16 benötigte Spannung abgestimmt.
Ist der aus der Primärspule 10 und der Sekundärspule 12 gebildete Transformator geschlossen, so koppelt das Sensiermittel 14 die Messspannung UMess über die induktive Wechselwirkung zwischen der Primärspule 10 und der Sekundärspule 12 in den als Saugkreis ausgebildeten zweiten Schwingkreis 24 ein, so dass die Resonanz des ersten Schwingkreises 22 gestört wird. Der erste Schwingkreis 22 wird über den zweiten Schwingkreis 24 kurzgeschlossen und eine effektive Hauptinduktivität der Primärspule 10 im Ersatzschaltbild steigt von einem Wert Lht auf einen viel größeren Wert Lh8 stark an (Figur 2).
Die Energieübertragungsvorrichtung umfasst zudem ein Mittel 28 zum Erfassen eines primärseitigen Arbeitsstroms lp und ein Schaltmittel 26 zum Aktivieren und/oder Deaktivieren der Energieübertragung abhängig von der sensierten Kenngröße Z.
Figur 4 zeigt die Frequenzabhängigkeit der Kenngröße Z bei vorhandener Sekundärseite 16 als gestrichelte Linie und bei entfernter Sekundärseite 16 als durchgehende Linie. Entfernt ein Bediener die Sekundärseite 16, so steigt die Kenngröße Z durch eine durch den Schwingkreis 22 bedingte Resonanzüberhöhung schlagartig von einem Wert Z2 auf einen Wert Z1. Der Wert Z1 der Kenngröße Z liegt über einem Schwellenwert Zs, oberhalb dessen das Schaltmittel 26 die Wechselspannungsquelle 40 abschaltet, um Energieverluste und eine Strahlungsbelastung des Umfelds zu vermeiden. Fällt der Wert der Kenngröße Z dagegen unter den Schwellenwert Zs, so erkennt die Energieübertragungsvorrichtung die Sekundärseite 16 und aktiviert über das Schaltmittel 26 die Wechselspannungsquelle 40. Anschließend wird der Wert des von dem Mittel 28 erfassten primärseitigen Arbeitsstroms Ip überprüft. Deutet ein zu großer Wert auf einen zu geringen Wert des Lastwiderstands 48 hin, so initiiert das Schaltmittel 26 eine Sicherheitsabschaltung.
Figur 5 zeigt den frequenzabhängigen Verlauf der Kenngröße Z für mehrere Werte der Kapazität des sekundärseitigen Kondensators 20. Es sind Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen unterschiedliche sekundärseitige Geräte Kondensatoren 20 mit unter- schiedlicher Kapazität aufweisen, wobei der Wert der Kapazität einen Gerätetyp codiert. Durch eine Messung der Kenngröße Z kann daher auf den Gerätetyp zurückgeschlossen werden.
Bezugszeichen
10 Primärspule Z2 Wert
12 Sekundärspule Zs Schwellenwert
14 Sensiermittel Lh8 Wert
16 Sekundärseite Lh1 Wert
18 Kondensator
20 Kondensator
22 Schwingkreis
24 Schwingkreis
26 Schaltmittel
28 Mittel
30 Küchenarbeitsplatte
32 Stellmittel
34 Frequenzgenerator
36 Induktionsspule
38 Induktionsspule
40 Wechselspannungsquelle
42 Umrichter
44 Widerstandsmessgerät
46 Streuinduktivität
48 Lastwiderstand
50 Kaffeemaschine
UMΘS: s Messspannung
Energieübertragungsfrequenz
0)R Resonanzfrequenz
COM Messfrequenz
Z Kenngröße
Ip Arbeitsstrom
Zi Wert

Claims

Patentansprüche
1. Energieübertragungsvorrichtung mit einer Primärspule (10) zum induktiven Übertragen von elektromagnetischer Energie mit einer Energieübertragungsfrequenz (COE) auf eine lösbare Sekundärspule (12) und mit einem Sensiermittel (14) zum Erfassen wenigstens einer Kenngröße (Z) einer die Sekundärspule (12) umfassenden, lösbaren Sekundärseite (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Sensiermittel (14) eine Messspannung (UMess) mit einer von der Energieübertragungsfrequenz (COE) verschiedenen Messfrequenz (COM) in die Sekundärspule (12) einkoppelt.
2. Energieübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zumindest einen Kondensator (18, 20) zum Ergänzen von wenigstens einer Spule (10, 12) zu einem elektromagnetischen Schwingkreis (22, 24).
3. Energieübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Resonanzfrequenz (COR) des Schwingkreises (22, 24) zumindest im Wesentlichen der Messfrequenz (COM) entspricht.
4. Energieübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen primärseitigen Schwingkreis (22) und durch einen sekundärseitigen Schwingkreis (24).
5. Energieübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfrequenz (COM) induktiv in die Primärspule (10) eingekoppelt ist.
6. Energieübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schaltmittel (26) zum Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Energieübertragung abhängig von der sensierten Kenngröße (Z).
7. Energieübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel (28) zum Erfassen eines primärseitigen Arbeitsstroms (Ip).
8. Energieübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensiermittel (14) zum Erfassen einer durch einem Scheinwiderstand der Sekundärspule (12) bei der Messfrequenz (COM) gegebenen Kenngröße (Z) vorgesehen ist.
PCT/EP2006/060120 2005-05-13 2006-02-21 Energieübertragungsvorrichtung WO2006120044A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06708401T ATE434852T1 (de) 2005-05-13 2006-02-21 Energieübertragungsvorrichtung
DE502006004069T DE502006004069D1 (de) 2005-05-13 2006-02-21 Energieübertragungsvorrichtung
US11/920,392 US7667352B2 (en) 2005-05-13 2006-02-21 Energy transmission device
EP06708401A EP1882291B1 (de) 2005-05-13 2006-02-21 Energieübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022352.4 2005-05-13
DE102005022352A DE102005022352A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Energieübertragungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006120044A2 true WO2006120044A2 (de) 2006-11-16
WO2006120044A3 WO2006120044A3 (de) 2007-09-13

Family

ID=37310928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060120 WO2006120044A2 (de) 2005-05-13 2006-02-21 Energieübertragungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7667352B2 (de)
EP (1) EP1882291B1 (de)
AT (1) ATE434852T1 (de)
DE (2) DE102005022352A1 (de)
ES (1) ES2327564T3 (de)
WO (1) WO2006120044A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016032A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Arcelik Anonim Sirketi An induction heating cooktop and a wireless kitchen appliance
US20140158680A1 (en) * 2011-12-20 2014-06-12 Panasonic Corporation Contactless power feeder and contactless transmission system
WO2015062947A1 (en) * 2013-10-30 2015-05-07 Koninklijke Philips N.V. Thermal barrier for wireless power transfer

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8729734B2 (en) * 2007-11-16 2014-05-20 Qualcomm Incorporated Wireless power bridge
US8212414B2 (en) * 2008-07-10 2012-07-03 Lockheed Martin Corporation Resonant, contactless radio frequency power coupling
JP5114364B2 (ja) * 2008-11-04 2013-01-09 株式会社豊田自動織機 非接触電力伝送装置及びその設計方法
DE102008054904A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur induktiven Energieübertragung
DE102008054906B4 (de) 2008-12-18 2021-09-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
DE102008054903B4 (de) 2008-12-18 2023-07-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
JP5621203B2 (ja) * 2009-03-30 2014-11-12 富士通株式会社 無線電力供給システム、無線電力供給方法
JP5353376B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-27 富士通株式会社 無線電力装置、無線電力受信方法
DE102009029250B4 (de) 2009-09-08 2023-11-30 BSH Hausgeräte GmbH System mit Basisstationen und mindestens einem Haushalts-Aufsatzgerät und Verfahren zum Betreiben des Systems
JP2011083078A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Sony Corp 送電装置、受電装置、および電力伝送システム
DE102009055147A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Energieübertragungseinheit und Verfahren zum Konfigurieren einer Anzeigeeinheit einer Energieübertragungseinheit
ES2394464B1 (es) * 2010-04-23 2013-12-12 Fco. Javier Porras Vila Caja con generador de transformador
DE102010028508A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienteil für eine Haushaltsarbeitsstation, Haushaltsarbeitsstation, System aus Haushaltsarbeitsstation und Bedienteil sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102010028493A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienteil für eine Haushaltsarbeitsstation, Haushaltsarbeitsstation sowie System aus der Haushaltsarbeitsstation und dem Bedienteil
DE102010039073A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Transformatorisch betreibbares Aufsatzgerät, Betriebsgerät zum Betreiben des Aufsatzgeräts und System aus Aufsatzgerät und Betriebsgerät
DE102010039072A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betriebsgerät zum Betreiben mindestens eines Aufsatz-Haushaltsgeräts
DE102010039071A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufsatz-Haushaltskleingerät und Betriebsgerät zum Betreiben eines Aufsatz-Haushaltskleingeräts und System mit dem Aufsatz-Haushaltskleingerät und dem Betriebsgerät
DE102010043770A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Betriebsgerät und Verfahren zum Zentrieren eines Aufsatzgeräts auf einem Haushalts-Betriebsgerät
JP5589786B2 (ja) * 2010-11-12 2014-09-17 日産自動車株式会社 非接触給電装置
FR3027743B1 (fr) * 2014-10-23 2017-12-15 Seb Sa Appareil electromenager basse tension et systeme associe
CN112735793B (zh) * 2020-12-21 2022-05-10 北京中车赛德铁道电气科技有限公司 一种双流制式机车用电压互感器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040218406A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Yungtaek Jang Contactless electrical energy transmission system having a primary side current feedback control and soft-switched secondary side rectifier
US20050068019A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Power supply system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262634B (en) * 1991-12-18 1995-07-12 Apple Computer Power connection scheme
DE19649682C2 (de) * 1996-11-29 2003-03-13 Schleifring Und Appbau Gmbh Vorrichtung zur breitbandigen Signal- bzw. Energieübertragung zwischen gegeneinander beweglichen Einheiten
JP2000134830A (ja) * 1998-10-28 2000-05-12 Mitsuoka Electric Mfg Co Ltd 電磁誘導電源装置
JP2000197275A (ja) * 1998-12-24 2000-07-14 Sanyo Electric Co Ltd 非接触充電器の制御装置
JP2000217277A (ja) * 1999-01-19 2000-08-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 非接触給電設備
US7212414B2 (en) * 1999-06-21 2007-05-01 Access Business Group International, Llc Adaptive inductive power supply
US7522878B2 (en) * 1999-06-21 2009-04-21 Access Business Group International Llc Adaptive inductive power supply with communication
DE10019539A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Abb Research Ltd Sensor mit drahtloser Energieversorgung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040218406A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Yungtaek Jang Contactless electrical energy transmission system having a primary side current feedback control and soft-switched secondary side rectifier
US20050068019A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Power supply system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140158680A1 (en) * 2011-12-20 2014-06-12 Panasonic Corporation Contactless power feeder and contactless transmission system
WO2014016032A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Arcelik Anonim Sirketi An induction heating cooktop and a wireless kitchen appliance
WO2015062947A1 (en) * 2013-10-30 2015-05-07 Koninklijke Philips N.V. Thermal barrier for wireless power transfer
US10097040B2 (en) 2013-10-30 2018-10-09 Koninklijke Philips N.V. Thermal barrier for wireless power transfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882291B1 (de) 2009-06-24
EP1882291A2 (de) 2008-01-30
DE102005022352A1 (de) 2006-11-23
WO2006120044A3 (de) 2007-09-13
ATE434852T1 (de) 2009-07-15
US20090045681A1 (en) 2009-02-19
DE502006004069D1 (de) 2009-08-06
US7667352B2 (en) 2010-02-23
ES2327564T3 (es) 2009-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882291B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung
DE102006017801A1 (de) Energieversorgungseinheit
EP3134952B1 (de) Übertragungssystem und verfahren zur induktiven ladung eine elektrisch angetriebenen fahrzeugs und fahrzeuganordnung
DE102011086904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
WO2007122050A1 (de) Gerät zur induktiven energieübertragung mit schwingkreis
DE102007032643B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Leistungsübertragung, Verfahren zur Übermittlung eines Datensignals und Anlage zur berührungslosen Leistungsübertragung an bewegliche Verbraucher
DE112018002813T5 (de) Kontaktlose energieversorgungsvorrichtung und verfahren zum anomalen stoppen
DE102011056265A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung und Betriebsverfahren für eine solche Steckvorrichtung
DE112019001196T5 (de) Kontaktlose energieübertragungsvorrichtung
WO2016071029A1 (de) Übertragungssystem, verfahren und fahrzeuganordnung
WO2020002240A1 (de) Primärkreisvorrichtung, sekundärkreisvorrichtung und system zum induktiven laden
DE102016207932A1 (de) Vorrichtung mit einer einstellbaren kapazitiven Einheit für ein induktives Ladesystem
DE102008027126A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schwingkreises mit mindestens zwei elektronischen Schaltern und Schwingkreis
DE102004055154B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems zur berührungslosen Energieübertragung, System zur berührungslosen Energieübertragung und Übertragerkopf
EP2151067B1 (de) Induktive übertragungsvorrichtung für elektrische energie und daten
EP2108222B1 (de) Vorrichtung
WO2013149781A2 (de) Drahtlose energieübertragung
DE102020118392A1 (de) Kontaktlose leistungsversorgungseinrichtung und sendeeinrichtung
WO2020002224A1 (de) Signalanpassungsvorrichtung in einem system für induktive leistungsübertragung
EP3221180B1 (de) System zum induktiven übertragen von elektrischer leistung
DE102014001484B4 (de) System zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben eines Systems
WO2018233926A1 (de) Komponente einer induktiven energieübertragungsvorrichtung mit objekterkennung sowie verfahren zum betreiben einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
DE102015009073B4 (de) Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einem stationär angeordneten Primärleiter an eine relativ dazu bewegbare Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
EP3440639B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit steuerschaltung
DE102020118402A1 (de) Fremdkörperdetektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708401

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11920392

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708401

Country of ref document: EP