WO2006119785A1 - Vorrichtung zur aufteilung elektromagnetischer strahlung in eine mehrzahl gleicher teilstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zur aufteilung elektromagnetischer strahlung in eine mehrzahl gleicher teilstrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO2006119785A1
WO2006119785A1 PCT/EP2005/004954 EP2005004954W WO2006119785A1 WO 2006119785 A1 WO2006119785 A1 WO 2006119785A1 EP 2005004954 W EP2005004954 W EP 2005004954W WO 2006119785 A1 WO2006119785 A1 WO 2006119785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
radiation
homogenizing
mask
homogenization
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wieland Hill
Original Assignee
Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg filed Critical Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2005/004954 priority Critical patent/WO2006119785A1/de
Publication of WO2006119785A1 publication Critical patent/WO2006119785A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0966Cylindrical lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays

Definitions

  • the present invention relates to a device for dividing electromagnetic radiation into a plurality of identical partial beams, comprising a device for homogenizing the radiation to be split and dividing means for dividing the radiation homogenized by the device.
  • a disadvantage of such a prior art proves the sometimes very complex mask geometry for the production of a plurality of partial beams.
  • the often very low fill factor of the pattern on the mask proves to be disadvantageous. For example, up to 90% of the radiation impinging on the mask can be lost.
  • Another application restriction results from the often very delicate structures of the mask, which do not allow exposure to large radiation intensities.
  • the problem underlying the present invention is the provision of a device of the type mentioned, which is constructed more effectively.
  • the dividing means comprise a lens array with a plurality of lens elements for generating the plurality of partial beams.
  • the division of the radiation into equal partial beams is thus not in the mask but in a lens array. This can be designed so that the losses compared to conventional devices can be significantly reduced.
  • the device for homogenization comprises at least two homogenizing agents, which are arranged one behind the other in the propagation direction of the radiation.
  • the radiation to be distributed can be homogenized both in terms of their spatial distribution and in terms of their angular distribution. Through this double homogenization can be better ensured that partial beams have the same properties, in particular a same cross-section in a working plane.
  • the device for homogenization comprises a first lens, which is arranged in the propagation direction of the radiation between the at least two homogenization means and serves as a Fourier lens.
  • this lens for example in the region of the second homogenizing agent, the radiation field which has passed through the first homogenizing means can be superimposed in such a way that this radiation field is spatially homogeneous in a plane perpendicular to the propagation direction.
  • the device for homogenization comprises a second lens, which in Spreading direction of the radiation is arranged behind the at least two homogenizing means and serves as a Fourier lens. Through this lens, in a plane perpendicular to the propagation direction behind the second lens, the radiation field passed through the second homogenizing means can be superimposed such that this radiation field in the plane is homogeneous with respect to the angles of individual portions of the radiation field.
  • one or each of the at least two homogenizing means homogenizes the radiation to be distributed with respect to two mutually perpendicular and perpendicular to the propagation direction of the radiation directions.
  • the light emanating from this could be homogenized with respect to both the fast axis and the slow axis.
  • one or each of the at least two homogenizing agents comprises a homogenizer.
  • one or each of the at least two homogenizers comprises two homogenizers. Two homogenizers per homogenizer increase the efficiency of the homogenization.
  • one or each of the homogenizers comprises at least one lens array with a plurality of lens elements.
  • Alternative homogenizers are constructed, for example, as a rod-shaped homogenizer, which contributes to the homogenization of the radiation by means of a large number of internal reflections.
  • Another alternative homogenizer is a diffuser.
  • the lens array encompassed by the dividing means and / or the at least one lens array encompassed by the device for homogenization comprises cylindrical lenses. Cylindrical lenses allow a non-winding utilization of a substrate surface, so that a higher filling factor is given as in rotationally symmetrical lens elements.
  • one or each of the lens arrays has an entrance surface and an exit surface for the radiation to be distributed, wherein cylindrical lenses are arranged on the entrance surface and / or on the exit surface.
  • the cylindrical lenses arranged on the exit surface are perpendicular or parallel to the cylindrical lenses arranged on the entry surface.
  • the device is at least partially telecentric.
  • a plurality of vertical boreholes can be created more effectively by the partial beams.
  • first and / or the second homogenization means are arranged at least partially in the focal plane of the first lens.
  • the dividing means comprise a mask, in particular with at least one opening for the passage of radiation.
  • the mask can be designed very simply, in particular with only one opening. The pattern given by the opening is defined by the Lens array transferred to the partial beams. Alternatively, it is also possible to dispense with a mask.
  • the mask is arranged in the propagation direction of the radiation behind the second lens, in particular in its focal plane.
  • the mask is located in a plane in which the radiation to be distributed is homogeneous in terms of its spatial distribution and in terms of its angular distribution.
  • the dividing means comprise a third lens which serves in particular as a Fourier lens.
  • the mask can be arranged in the propagation direction of the radiation in front of the third lens, in particular in its focal plane.
  • the lens array encompassed by the dividing means can be arranged in the propagation direction of the radiation behind the third lens, in particular in its focal plane.
  • the spatial distribution impressed by the mask of the radiation can be converted into an angular distribution in the region of the lens array.
  • This angular distribution corresponding to the pattern of the mask leads to the distribution of the radiation through the lens array into partial beams which, for example in a working plane, have a cross section which corresponds to the pattern of the mask.
  • Fig. 1 a is a schematic side view of a first
  • Fig. 1 b is rotated by 90 ° side view of the device of FIG 1 a.
  • Fig. 2a is a schematic side view of a second
  • FIG. 2b shows a rotated by 90 ° side view of the device according to Fig. 2a;
  • Fig. 3 is a schematic view of a mask of a device according to the invention.
  • Cartesian coordinate systems are drawn in order to facilitate the understanding of the orientation of the device or the parts of the device.
  • the first embodiment of the device according to the invention comprises a device for homogenization 1 and dividing means 2 for dividing the radiation homogenized by the device.
  • a working level 3 located in the example, with the divided electromagnetic radiation a workpiece can be edited.
  • Alternative applications are, for example, printing applications or lithographic applications.
  • divided electromagnetic radiation is particularly laser radiation 4 into consideration.
  • the device for homogenizing comprises a first homogenizing agent 5, a first lens 6 adjoining it in the propagation direction z of the laser radiation 4, a second homogenizing agent 7 adjoining it in the propagation direction z, and a in the propagation direction z subsequent second lens 8.
  • the first and the second lens 6, 8 are rotationally symmetrical, for example, as a plano-convex or biconvex lens.
  • the first homogenizing agent 5 is in the in Fig. 1 a and 1 b illustrated embodiment as a homogenizer 26 or as a transparent substrate, each with an array of cylindrical lenses 9, 10 formed on the entrance surface or on the exit surface.
  • the cylinder lenses 9 arranged next to one another on the entry surface have a cylinder axis oriented in the x direction, whereas the cylinder lenses 10 arranged side by side on the exit surface have a cylinder axis oriented in the y direction.
  • the cylindrical lenses 9, 10 are thus crossed with each other and can deflect laser radiation 4 impinging on them in two mutually perpendicular directions.
  • first homogenizer 5 provides other homogenizing agent.
  • Rod homogenizer can be used in which is homogenized by internal reflections passing through the light passing through it.
  • a diffuser could be used.
  • two cylindrical lens arrays arranged one behind the other in a comparatively short distance, which for example likewise comprise cylindrical lens arrays crossed on the entrance and exit surfaces, respectively.
  • the first lens 6 arranged behind the first homogenizing means 5 serves as a Fourier lens, so that a homogenized radiation field is generated in the region of the second homogenizing means 7.
  • the radiation field in the region of the second homogenizing agent 7 is spatially homogeneous because the first homogenizing means 5 has cylindrical lenses 9, 10 with focal lengths smaller than the distance between the first homogenizing agent and the first lens 6.
  • the first homogenizing agent incident laser radiation 4 divided into a plurality of partial beams having different angles to each other. This plurality of partial beams with different angles are superimposed by the first lens serving as Fourier lens in the region of the second homogenizing means 7 in such a way that a spatially homogeneous radiation field is formed in the region of the second homogenizing means 7.
  • the second homogenizing agent is likewise embodied in the exemplary embodiment depicted in FIGS. 1 a and 1 b as a homogenizer 33 or as a transparent substrate with an array of cylindrical lenses 11 on the entrance surface and an array of cylindrical lenses 12 on the exit surface.
  • the cylindrical lenses 1 1, 12 are aligned as well as the cylindrical lenses 9, 10.
  • the arrays of cylindrical lenses 1 1, 12 are thus also crossed with each other so that they can deflect the radiation impinging on them in two mutually perpendicular directions.
  • the electromagnetic field generated by the first homogenizing agent 5 and the first lens 6 in the region of the second homogenizing agent 7 is spatially homogeneous, it may have an inhomogeneous angular distribution.
  • the second homogenizing means 7 and the second lens 8 arranged at a corresponding distance behind the latter a field distribution of the electromagnetic radiation is achieved in the region of a mask 13 which is homogeneous both spatially and with respect to the angles of the individual partial beams.
  • the distance between the second homogenizing means 7 and the second lens 8 is greater than the focal lengths of the cylindrical lenses 1 1, 12th
  • the dividing means 2 comprise a third lens 14 arranged behind the latter in the direction of propagation z and a lens array 15 arranged behind the latter in the propagation direction z.
  • An exemplary embodiment of a mask 13 is shown in FIG.
  • the mask 13 has in the illustrated embodiment a square outline and an oval opening 16 through which the laser radiation can pass. It is possible to use differently designed masks 13. Furthermore, there is also the possibility to do without a mask. If, for example, a plurality of rectangularly illuminated areas is desired in the working plane 3, a homogeneous field with a rectangular cross section can be produced between the second lens 2 and the third lens 14 the working level 3 can be divided.
  • the third lens 14 serves as a Fourier lens because it converts a spatial distribution changed by the mask 13 into a corresponding angular distribution in the region of the lens array 15.
  • the lens array 15 is also formed in the embodiment shown in Fig. 1 a and Fig. 1b as a substrate having an entrance surface and an exit surface, wherein on the entrance surface a plurality of juxtaposed cylindrical lenses 17 is provided, the cylinder axes aligned in the x direction are. On the exit surface a plurality of juxtaposed cylindrical lenses 18 is provided, whose cylinder axes are aligned in the y direction.
  • the embodiment according to FIG. 2 a and FIG. 2 b also includes a device 20 for homogenization and, in the beam propagation direction z, arranged behind this dividing means 21 for the distribution of the homogenized from the device 20 Radiation.
  • the device 20 for homogenization differs from the device 1 according to FIGS. 1 a and 1 b on the one hand in that both the first homogenizing means 22 and the second homogenizing means 23 are each formed in two stages.
  • the first homogenizing means 22 thus comprises two homogenizers 24, 25 arranged one behind the other in the direction of beam propagation, which correspond in each case to the homogenizing means 5 according to FIGS. 1 a and 1 b.
  • the second homogenizing agent 23 is also designed as a two-stage homogenizer and likewise comprises two homogenizers 31, 32, arranged one behind the other in the jet direction, which correspond to the homogenizers 24, 25.
  • the homogenizers 31, 32 each have cylindrical lenses 34, 35, 36, 37 crossed on their entrance and exit surfaces.
  • Each of the homogenizers 24, 25, 31, 32 can thus homogenize the radiation passing through it with respect to two mutually perpendicular directions.
  • the embodiment according to FIGS. 2 a and 2b differs from the first embodiment according to FIGS. 1 a and 1 b in that the second embodiment has a telecentric structure.
  • the first lens 6 is arranged at a distance from the second homogenizer 25 of the first homogenizing means 22, which is the sum of the focal lengths f 30 of the exit-side cylindrical lenses and the focal length f 6 of the first lens or the sum of the focal lengths f 2 g the entrance-side cylindrical lens 29 and the focal length f 6 corresponds to the first lens.
  • the arrangement of individual lenses in the propagation direction z is shown in FIG. 2a, in which the focal lengths of the individual lenses and the arrangement of the individual lenses in the z-direction are drawn on a beam extending in the z-direction in the lower region.
  • FIG. 2 a shows that the homogenizers 24, 25 and 31, 32 are each spaced apart by a distance corresponding to the focal lengths f 2 7, ha or f 34 , f 3 5 of the first homogenizers 24, 31.
  • the mask 13 is also spaced from the second lens 8 by a distance corresponding to the focal length f 8 of the second lens 2.
  • the third lens 38 encompassed by the dividing means 21 is not rotationally symmetrical, but instead has a convex cylindrical lens on the entry face and the exit face, which are aligned perpendicular to one another.
  • different focal lengths f 38x and f 38y result .
  • the distance between the mask 13 and the third lens 38 is selected so that the distance between the entrance surface of the third lens 38 and the mask 13 corresponds to the focal length of the entrance surface f 38y , whereas the distance between the Mask 13 and the exit surface of the lens 38 corresponds to the focal length of the exit surface f 38x .
  • the dividing means 21 furthermore comprise a lens array 15 which corresponds to the lens array 15 according to FIGS. 1 a and 1 b.
  • FIG. 2 a shows again that the distance between the exit face of the third lens 38 and the exit face of the lens array 15 corresponds to the sum of the focal lengths of these exit faces f 38x and f 18 , whereas the distance between the entry faces of the third lens 38 and the entry face of the lens array 15 corresponds to the sum of the focal lengths f 38y and f 17, respectively.
  • FIG. 2a shows that the working plane 3 of the exit surface of the lens array 15 at a distance of the focal lengths f 18 of the cylindrical lenses 18 of the exit surface and of the entrance surface of the lens array 15 at a distance of the focal lengths f 17 of the cylindrical lenses 17 of the entrance surface is arranged.
  • 20 means for homogenization
  • 21 dividing means working plane laser radiation
  • 23 second homogenizing second lens 10 cylindrical lenses of 5 1, 12 cylindrical lenses of 7 3 mask 4, 38 third lens 5 lens array 6 aperture in 13 7, 18 cylindrical lenses of 15 9 partial beams first homogenizer 5 second homogenizer 6 homogenizer of 5 7, 28 cylindrical lenses of 24 9, 30 cylindrical lenses of 25 1 first homogenizer of 23 2 second homogenizer of 23 3 homogenizer of 7, 25 cylindrical lenses of 31, 37 cylindrical lenses of 32

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufteilung elektromagnetischer Strahlung in eine Mehrzahl gleicher Teilstrahlen, umfassend eine Einrichtung (1, 20) zur Homogenisierung der aufzuteilenden Strahlung (4) sowie Aufteilmittel (2, 21) zur Aufteilung der von der Einrichtung (1, 20) homogenisierten Strahlung, wobei die Aufteilmittel (2, 21) ein Linsenarray (15) mit einer Mehrzahl von Linsenelementen zur Erzeugung der Mehrzahl von Teilstrahlen (19) umfassen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtung zur Aufteilung elektromagnetischer Strahlung in eine Mehrzahl gleicher Teilstrahlen, umfassend eine Einrichtung zur Homogenisierung der aufzuteilenden Strahlung sowie Aufteilmittel zur Aufteilung der von der Einrichtung homogenisierten Strahlung.
Es ist bekannt, elektromagnetische Strahlung, wie beispielsweise Laserstrahlung zu homogenisieren und anschließend auf eine Maske auftreffen zu lassen, die eine Vielzahl von gleichartigen Öffnungen aufweist. Durch diese Öffnungen wird eine Vielzahl von gleichartigen Teilstrahlen hindurch treten, die in einer Arbeitsebene auftreffen können. Mit derartigen Teilstrahlen kann beispielsweise in ein Werkstück eine Vielzahl gleicher Löcher gebohrt werden. Weiterhin können die Teilstrahlen auch zu lithographischen Zwecken verwendet werden.
Als nachteilig bei einem derartigen Stand der Technik erweist sich einerseits die unter Umständen sehr komplexe Maskengeometrie für die Erzeugung einer Vielzahl von Teilstrahlen. Andererseits erweist sich der oft sehr niedrige Füllfaktor der Muster auf der Maske als nachteilig. Beispielsweise können dabei bis zu 90% der auf die Maske auftreffenden Strahlung verloren gehen. Eine weitere Anwendungsbeschränkung ergibt sich aus den häufig sehr filigranen Strukturen der Maske, die keine Beaufschlagung mit großen Strahlungsintensitäten erlauben.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die effektiver aufgebaut ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Aufteilmittel ein Linsenarray mit einer Mehrzahl von Linsenelementen zur Erzeugung der Mehrzahl von Teilstrahlen umfassen. Die Aufteilung der Strahlung in gleiche Teilstrahlen erfolgt somit nicht in der Maske sondern in einem Linsenarray. Dieses kann dabei so gestaltet sein, dass die Verluste gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen deutlich verringert werden können.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Homogenisierung mindestens zwei Homogenisierungsmittel umfasst, die in Ausbreitungsrichtung der Strahlung hintereinander angeordnet sind . Dadurch kann die aufzuteilende Strahlung sowohl hinsichtlich ihrer räumlichen Verteilung, als auch hinsichtlich ihrer Winkelverteilung homogenisiert werden. Durch diese zweifache Homogenisierung kann besser gewährleistet werden, dass Teilstrahlen gleiche Eigenschaften, insbesondere einen gleichen Querschnitt in einer Arbeitsebene aufweisen.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Homogenisierung eine erste Linse umfasst, die in Ausbreitungsrichtung der Strahlung zwischen den mindestens zwei Homogenisierungsmitteln angeordnet ist und als Fourierlinse dient. Durch diese Linse kann beispielsweise im Bereich der zweiten Homogenisierungsmittel das durch die ersten Homogenisierungsmittel hindurch getretene Strahlungsfeld derart überlagert werden, dass dieses Strahlungsfeld in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung räumlich homogen ist.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Homogenisierung eine zweite Linse umfasst, die in Ausbreitungsrichtung der Strahlung hinter den mindestens zwei Homogenisierungsmitteln angeordnet ist und als Fourierlinse dient. Durch diese Linse kann in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung hinter der zweiten Linse das durch die zweiten Homogenisierungsmittel hindurch getretene Strahlungsfeld derart überlagert werden, dass dieses Strahlungsfeld in der Ebene hinsichtlich der Winkel einzelner Anteile des Strahlungsfeldes homogen ist.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass eines oder jedes der mindestens zwei Homogenisierungsmittel die aufzuteilende Strahlung hinsichtlich zweier zueinander senkrechter und zur Ausbreitungsrichtung der Strahlung senkrechter Richtungen homogenisiert. Beispielsweise könnte bei Verwendung eines Laserdiodenbarrens als Strahlungsquelle das von diesem ausgehende Licht sowohl hinsichtlich der Fast-Axis als auch hinsichtlich der Slow- Axis homogenisiert werden.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass eines oder jedes der mindestens zwei Homogenisierungsmittel einen Homogenisator umfasst.
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass eines oder jedes der mindestens zwei Homogenisierungsmittel zwei Homogenisatoren umfasst. Durch zwei Homogenisatoren pro Homogenisierungsmittel wird die Effektivität der Homogenisierung erhöht.
Es kann vorgesehen sein, dass einer oder jeder der Homogenisatoren mindestens ein Linsenarray mit einer Mehrzahl von Linsenelementen umfasst. Alternative Homogenisatoren sind beispielsweise als stabförmiger Homogenisierer aufgebaut, der durch eine Vielzahl von inneren Reflexionen zur Homogenisierung der Strahlung beiträgt. Ein weiterer alternativer Homogenisator ist ein Diffuser. -A-
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das von den Aufteilmitteln umfasste Linsenarray und/oder das mindestens eine von der Einrichtung zur Homogenisierung umfasste Linsenarray Zylinderlinsen aufweist. Zylinderlinsen erlauben eine zwickellose Ausnutzung einer Substratfläche, so dass ein höherer Füllfaktor als bei rotationssymmetrischen Linsenelementen gegeben ist.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass eines oder jedes der Linsenarrays eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche für die aufzuteilende Strahlung aufweist, wobei auf der Eintrittsfläche und/oder auf der Austrittsfläche Zylinderlinsen angeordnet sind.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die auf der Austrittsfläche angeordneten Zylinderlinsen senkrecht oder parallel zu den auf der Eintrittsfläche angeordneten Zylinderlinsen sind.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung zumindest teilweise telezentrisch aufgebaut ist. Durch eine zumindest teilweise telezentrische Vorrichtung können beispielsweise eine Mehrzahl von senkrechten Bohrlöchern durch die Teilstrahlen effektiver erstellt werden.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die ersten und/oder die zweiten Homogenisierungsmittel zumindest teilweise in der Fokusebene der ersten Linse angeordnet sind.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Aufteilmittel eine Maske, insbesondere mit mindestens einer Öffnung für den Hindurchtritt von Strahlung, umfassen. Durch das Vorsehen eines Linsenarrays zur Aufteilung der Strahlung in Teilstrahlen kann die Maske sehr einfach gestaltet werden, insbesondere mit nur einer Öffnung versehen werden. Das durch die Öffnung vorgegebene Muster wird durch das Linsenarray auf die Teilstrahlen übertragen. Alternativ kann auch auf eine Maske verzichtet werden.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Maske in Ausbreitungsrichtung der Strahlung hinter der zweiten Linse, insbesondere in deren Fokusebene, angeordnet ist. Dadurch befindet sich die Maske in einer Ebene, in der die aufzuteilende Strahlung hinsichtlich ihrer räumlichen Verteilung und hinsichtlich ihrer Winkelverteilung homogen ist.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Aufteilmittel eine dritte Linse umfassen, die insbesondere als Fourierlinse dient.
Dabei kann die Maske in Ausbreitungsrichtung der Strahlung vor der dritten Linse, insbesondere in deren Fokusebene, angeordnet sein.
Weiterhin kann das von den Aufteilmitteln umfasste Linsenarray in Ausbreitungsrichtung der Strahlung hinter der dritten Linse, insbesondere in deren Fokusebene, angeordnet sein. Durch die dritte Linse kann die durch die Maske der Strahlung aufgeprägte räumliche Verteilung in eine Winkelverteilung im Bereich des Linsenarrays umgewandelt werden. Diese dem Muster der Maske entsprechende Winkelverteilung führt zur Aufteilung der Strahlung durch das Linsenarray in Teilstrahlen, die beispielsweise in einer Arbeitsebene einen Querschnitt aufweisen, der dem Muster der Maske entspricht.
Durch die Brennweite der Linsenelemente des Linsenarrays der Aufteilungsmittel lassen sich die Bildgröße und damit der Füllfaktor einstellen. Es besteht die Möglichkeit, die Arbeitsebene in die Brennebene der Linsenelemente des Linsenarrays zu legen oder aber die Teilstrahlen mit einer geeigneten Optik in eine Arbeitsebene abzubilden. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 a eine schematische Seitenansicht einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 1 b eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 a;
Fig. 2a eine schematische Seitenansicht einer zweiten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ;
Fig. 2b eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Maske einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Figuren sind kartesische Koordinatensysteme eingezeichnet, um das Verständnis der Orientierung der Vorrichtung beziehungsweise der Teile der Vorrichtung zu erleichtern.
Aus Fig. 1 a und Fig. 1 b ist ersichtlich, dass die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Einrichtung zur Homogenisierung 1 und Aufteilmittel 2 zur Aufteilung der von der Einrichtung homogenisierten Strahlung umfasst. Weiterhin ist in Fig. 1 a und Fig. 1 b eine Arbeitsebene 3 eingezeichnet, in der beispielsweise mit der aufgeteilten elektromagnetischen Strahlung ein Werkstück bearbeitet werden kann. Alternative Anwendungen sind zum Beispiel Druckanwendungen oder lithografische Anwendungen. AIs von der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgeteilte elektromagnetische Strahlung kommt insbesondere Laserstrahlung 4 in Betracht.
In dem in Fig. 1 a und Fig. 1 b abgebildeten Ausführungsbeispiel umfasst die Einrichtung zur Homogenisierung ein erstes Homogenisierungsmittel 5, eine sich daran in Ausbreitungsrichtung z der Laserstrahlung 4 anschließende erste Linse 6, ein sich daran in Ausbreitungsrichtung z anschließendes zweites Homogenisierungsmittel 7 sowie eine sich daran in Ausbreitungsrichtung z anschließende zweite Linse 8. Die erste und die zweite Linse 6, 8 sind rotationssymmetrisch ausgebildet, beispielsweise als plankonvexe oder bikonvexe Linse. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Linsen 6, 8 mit einer Zylindergeometrie zu versehen, wie die in Fig. 2a und Fig. 2b abgebildete Linse 38.
Das erste Homogenisierungsmittel 5 ist in dem in Fig . 1 a und Fig. 1 b abgebildeten Ausführungsbeispiel als Homogenisator 26 beziehungsweise als transparentes Substrat mit jeweils einem Array von Zylinderlinsen 9, 10 auf der Eintrittsfläche beziehungsweise auf der Austrittsfläche ausgebildet. Die nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen 9 auf der Eintrittsfläche weisen eine in x-Richtung ausgerichtete Zylinderachse auf, wohingegen die nebeneinander auf der Austrittsfläche angeordneten Zylinderlinsen 10 eine in y-Richtung ausgerichtete Zylinderachse aufweisen. Die Zylinderlinsen 9, 10 sind somit zueinander gekreuzt und können auf sie auftreffende Laserstrahlung 4 in zwei zueinander senkrechten Richtungen ablenken.
Es besteht erfindungsgemäß durchaus die Möglichkeit, anstelle des in Fig. 1 a und 1 b abgebildeten ersten Homogenisierungsmittels 5 andere Homogenisierungsmittel vorzusehen. Hier könnte beispielsweise ein Stabhomogenisierer verwendet werden, bei dem durch innere Reflexionen das durch ihn hindurch tretende Licht homogenisiert wird. Alternativ dazu könnte auch ein Diffuser verwendet werden. Alternativ dazu könnten auch zwei in vergleichsweise kurzem Abstand hintereinander angeordnete Zylinderlinsenarrays verwendet werden, die beispielsweise ebenfalls jeweils auf der Eintritts- und der Austrittsfläche zueinander gekreuzte Zylinderlinsenarrays umfassen.
Die hinter dem ersten Homogenisierungsmittel 5 angeordnete erste Linse 6 dient als Fourierlinse, so dass im Bereich des zweiten Homogenisierungsmittels 7 ein homogenisiertes Strahlungsfeld erzeugt wird. Das Strahlungsfeld im Bereich des zweiten Homogenisierungsmittels 7 ist räumlich homogen, weil das erste Homogenisierungsmittel 5 Zylinderlinsen 9, 10 mit Brennweiten aufweist, die kleiner sind als der Abstand zwischen dem ersten Homogenisierungsmittel und der ersten Linse 6. Aus diesem Grund wird die auf das erste Homogenisierungsmittel auftreffende Laserstrahlung 4 in eine Vielzahl von Teilstrahlen aufgeteilt, die unterschiedliche Winkel zueinander haben. Diese Vielzahl von Teilstrahlen mit unterschiedlichen Winkeln werden durch die als Fourierlinse dienende erste Linse im Bereich des zweiten Homogenisierungsmittels 7 derart überlagert, dass ein räumlich homogenes Strahlungsfeld im Bereich des zweiten Homogenisierungsmittels 7 entsteht.
Das zweite Homogenisierungsmittel ist im in Fig. 1 a und Fig. 1 b abgebildeten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Homogenisator 33 beziehungsweise als transparentes Substrat mit einem Array von Zylinderlinsen 1 1 auf der Eintrittsfläche und einem Array von Zylinderlinsen 12 auf der Austrittsfläche ausgebildet. Die Zylinderlinsen 1 1 , 12 sind dabei genauso ausgerichtet wie die Zylinderlinsen 9, 10. Die Arrays von Zylinderlinsen 1 1 , 12 sind somit ebenfalls zueinander gekreuzt, so dass sie die auf sie auftreffende Strahlung in zwei zueinander senkrechten Richtungen ablenken können.
Das von dem ersten Homogenisierungsmittel 5 und der ersten Linse 6 im Bereich des zweiten Homogenisierungsmittels 7 erzeugte elektromagnetische Feld ist zwar räumlich homogen, kann aber eine inhomogene Winkelverteilung aufweisen. Durch das zweite Homogenisierungsmittel 7 und die mit einem entsprechenden Abstand hinter diesem angeordnete zweite, als Fourierlinse dienende Linse 8 wird im Bereich einer Maske 13 eine Feldverteilung der elektromagnetischen Strahlung erzielt, die sowohl räumlich als auch hinsichtlich der Winkel der einzelnen Teilstrahlen zueinander homogen ist. Hierzu ist wiederum der Abstand zwischen dem zweiten Homogenisierungsmittel 7 und der zweiten Linse 8 größer als die Brennweiten der Zylinderlinsen 1 1 , 12.
Die Aufteilmittel 2 umfassen neben der erwähnten Maske 13 eine in Ausbreitungsrichtung z hinter dieser angeordnete dritte Linse 14 und ein hinter dieser in Ausbreitungsrichtung z angeordnetes Linsenarray 15. Ein Ausführungsbeispiel einer Maske 13 ist in Fig. 3 abgebildet. Die Maske 13 weist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Umriss und eine ovale Öffnung 16 auf, durch die die Laserstrahlung hindurch treten kann. Es besteht die Möglichkeit, anders gestaltete Masken 13 zu verwenden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, ganz auf eine Maske zu verzichten. Wenn beispielsweise in der Arbeitsebene 3 eine Mehrzahl von rechteckig ausgeleuchteten Flächen erwünscht ist, kann zwischen der zweiten Linse 2 und der dritten Linse 14 ein homogenes Feld mit einem rechteckigen Querschnitt erzeugt werden, das vermittels der Aufteilmittel 2 in eine Vielzahl von Teilstrahlen mit rechteckigem Querschnitt in der Arbeitsebene 3 aufgeteilt werden kann. Das in dem in Fig. 1 a und Fig. 1 b abgebildeten Ausführungsbeispiel durch die Maske 13 hindurch getretene Licht wird von der dritten Linse 14 auf das Linsenarray 15 abgebildet. Insbesondere dient dabei die dritte Linse 14 als Fourierlinse, weil sie eine durch die Maske 13 veränderte räumliche Verteilung in eine entsprechende Winkelverteilung im Bereich des Linsenarrays 15 umwandelt.
Das Linsenarray 15 ist in dem in Fig. 1 a und Fig. 1 b abgebildeten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Substrat mit einer Eintrittsfläche und einer Austrittsfläche ausgebildet, wobei auf der Eintrittsfläche eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen 17 vorgesehen ist, deren Zylinderachsen in x-Richtung ausgerichtet sind. Auf der Austrittsfläche ist eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen 18 vorgesehen, deren Zylinderachsen in y-Richtung ausgerichtet sind. Diese zueinander gekreuzten Zylinderlinsen 17, 18 bilden somit über die Fläche des Linsenarrays 15 eine Reihe von quadratischen oder rechteckigen Linsenelementen, die die der Form der Maske 13 beziehungsweise der Form der ovalen Öffnung 16 entsprechenden Winkelverteilungen der Laserstrahlung in eine Vielzahl von Teilstrahlen 19 umsetzen, die in der Arbeitsebene 3 einen der Maske 13 beziehungsweise der ovalen Öffnung 16 der Maske 13 entsprechenden Querschnitt aufweisen. In der Arbeitsebene 3 wird somit eine Vielzahl von Bildern der Maske 13 beziehungsweise der ovalen Öffnung 16 der Maske 13 erzeugt.
Bei der in Fig. 2a und Fig. 2b abgebildeten Ausführungsform sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 a und Fig. 1 b. Auch die Ausführungsform gemäß Fig. 2a und Fig. 2b umfasst eine Einrichtung 20 zur Homogenisierung sowie in Strahlausbreitungsrichtung z hinter dieser angeordnete Aufteilmittel 21 zur Aufteilung der von der Einrichtung 20 homogenisierten Strahlung. Die Einrichtung 20 zur Homogenisierung unterscheidet sich von der Einrichtung 1 gemäß Fig. 1 a und Fig. 1 b einerseits dadurch, dass sowohl das erste Homogenisierungsmittel 22 als auch das zweite Homogenisierungsmittel 23 jeweils zweistufig ausgebildet sind. Das erste Homogenisierungsmittel 22 umfasst somit zwei in Strahlausbreitungsrichtung hintereinander angeordnete Homogenisatoren 24, 25, die jeweils dem Homogenisierungsmittel 5 gemäß Fig. 1 a und Fig. 1 b entsprechen. Das bedeutet, dass ein jeder der Homogenisatoren 24, 25 auf der Eintrittsfläche und der Austrittsfläche zueinander gekreuzte Arrays von Zylinderlinsen 27, 28, 29, 30 aufweist.
Weiterhin ist auch das zweite Homogenisierungsmittel 23 als zweistufiger Homogenisierer ausgebildet und umfasst ebenfalls zwei in Strahlrichtung hintereinander angeordnete Homogenisatoren 31 , 32, die den Homogenisatoren 24, 25 entsprechen. Somit weisen auch die Homogenisatoren 31 , 32 jeweils auf ihrer Eintritts- und ihrer Austrittsfläche zueinander gekreuzte Zylinderlinsen 34, 35, 36, 37 auf. Jeder der Homogenisatoren 24, 25, 31 , 32 kann somit die durch ihn hindurch tretende Strahlung hinsichtlich zweier zueinander senkrechter Richtungen homogenisieren.
Weiterhin unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Fig. 2a und Fig. 2b von der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 a und Fig. 1 b dadurch, dass die zweite Ausführungsform einen telezentrischen Aufbau aufweist. Das bedeutet, dass beispielsweise die erste Linse 6 in einem Abstand von dem zweiten Homogenisator 25 des ersten Homogenisierungsmittels 22 angeordnet ist, der der Summe der Brennweiten f30 der austrittsseitigen Zylinderlinsen und der Brennweite f6 der ersten Linse beziehungsweise der Summe der Brennweiten f2g der eintrittsseitigen Zylinderlinsen 29 und der Brennweite f6 der ersten Linse entspricht. Die Anordnung der einzelnen Linsen in Ausbreitungsrichtung z ergibt sich aus Fig. 2a, bei der im unteren Bereich die Brennweiten der einzelnen Linsen sowie die Anordnung der einzelnen Linsen in z-Richtung auf einem sich in z-Richtung erstreckenden Strahl eingezeichnet sind.
Diesem sich in z-Richtung erstreckenden Strahl lässt sich beispielsweise entnehmen, dass ebenfalls die Austrittsfläche des ersten Homogenisators 31 des zweiten Homogenisierungsmittels 23 von der ersten Linse 6 um eine Strecke beabstandet ist, die der Brennweite f6 der ersten Linse 6 entspricht. Weiterhin lässt sich Fig. 2a entnehmen, dass die Homogenisatoren 24, 25 beziehungsweise 31 , 32 jeweils um eine Strecke voneinander beabstandet sind, die den Brennweiten f27, ha beziehungsweise f34, f35 der ersten Homogenisatoren 24, 31 entsprechen.
Weiterhin lässt sich Fig. 2a entnehmen, dass die Maske 13 von der zweiten Linse 8 ebenfalls um eine Strecke beabstandet ist, die der Brennweite f8 der zweiten Linse 2 entspricht.
Die von dem Aufteilmittel 21 umfasste dritte Linse 38 ist nicht rotationssymmetrisch ausgeführt, sondern weist jeweils auf der Eintrittsfläche und der Austrittsfläche eine konvexe Zylinderlinse auf, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Es ergeben sich somit hinsichtlich der x-Richtung und der y-Richtung unterschiedliche Brennweiten f38x und f38y. Aus Fig. 2a ist ersichtlich, dass der Abstand zwischen der Maske 13 und der dritten Linse 38 so gewählt ist, dass der Abstand zwischen der Eintrittsfläche der dritten Linse 38 und der Maske 13 der Brennweite der Eintrittsfläche f38y entspricht, wohingegen der Abstand zwischen der Maske 13 und der Austrittsfläche der Linse 38 der Brennweite der Austrittsfläche f38x entspricht. Die Aufteilmittel 21 umfassen weiterhin ein Linsenarray 15, das dem Linsenarray 15 gemäß Fig. 1 a und Fig. 1 b entspricht. Fig. 2a lässt sich wiederum entnehmen, dass der Abstand zwischen der Austrittsfläche der dritten Linse 38 und der Austrittsfläche des Linsenarrays 15 der Summe der Brennweiten dieser Austrittsflächen f38x beziehungsweise f18 entspricht, wohingegen der Abstand zwischen den Eintrittsflächen der dritten Linse 38 und der Eintrittsfläche des Linsenarrays 15 der Summe der Brennweiten f38y beziehungsweise f 17 entspricht. Weiterhin lässt sich Fig. 2a entnehmen, dass die Arbeitsebene 3 von der Austrittsfläche des Linsenarrays 15 im Abstand der Brennweiten f18 der Zylinderlinsen 18 der Austrittsfläche sowie von der Eintrittsfläche des Linsenarrays 15 im Abstand der Brennweiten f17 der Zylinderlinsen 17 der Eintrittsfläche angeordnet ist.
Durch die vorbeschriebene aus Fig. 2a ersichtliche Anordnung ergibt sich somit für die Vorrichtung gemäß Fig. 2a und Fig. 2b ein telezentrischer Aufbau, der insbesondere das Bohren von senkrechten Bohrlöchern ermöglicht.
Bezugszeic he n liste
, 20 Einrichtung zur Homogenisierung , 21 Aufteilmittel Arbeitsebene Laserstrahlung , 22 erstes Homogenisierungsmittel erste Linse , 23 zweites Homogenisierungsmittel zweite Linse , 10 Zylinderlinsen von 5 1 , 12 Zylinderlinsen von 7 3 Maske 4, 38 dritte Linse 5 Linsenarray 6 Apertur in 13 7, 18 Zylinderlinsen von 15 9 Teilstrahlen erster Homogenisator 5 zweiter Homogenisator 6 Homogenisator von 5 7, 28 Zylinderlinsen von 24 9, 30 Zylinderlinsen von 25 1 erster Homogenisator von 23 2 zweiter Homogenisator von 23 3 Homogenisator von 7 , 25 Zylinderlinsen von 31 , 37 Zylinderlinsen von 32

Claims

Patentansprüche:
1 . Vorrichtung zur Aufteilung elektromagnetischer Strahlung in eine Mehrzahl gleicher Teilstrahlen , umfassend
eine Einrichtung ( 1 , 20) zur Homogenisierung der aufzuteilenden Strahlung (4);
Aufteilmittel (2, 21 ) zur Aufteilung der von der Einrichtung (1 , 20) homogenisierten Strahlung ;
dadurch gekennzeichnet, dass
d ie Aufteilmittel (2, 21 ) ein Linsenarray (15) mit einer Mehrzahl von Linsenelementen zur Erzeugung der Mehrzahl von Teilstrahlen ( 1 9) umfassen .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1 , 20) zur Homogenisierung mindestens ein Linsenarray mit einer Mehrzahl von Linsenelementen umfasst.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ( 1 , 20) zur Homogenisierung mindestens zwei Homogenisierungsmittel (5, 7, 22, 23) umfasst, die in Ausbreitungsrichtung (z) der Strahlung hintereinander angeordnet sind .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Homogen isierung ( 1 , 20) eine erste Linse (6) umfasst, die in Ausbreitungsrichtung (z) der Strahlung zwischen den mindestens zwei Homogenisierungsmitteln (5, 7, 22, 23) angeordnet ist und als Fourierlinse dient.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Homogenisierung (1 , 20) eine zweite Linse (8) umfasst, die in Ausbreitungsrichtung (z) der Strahlung hinter den mindestens zwei Homogenisierungsmitteln (5, 7, 22, 23) angeordnet ist und als Fourierlinse dient.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder jedes der mindestens zwei Homogenisierungsmittel (5, 7, 22, 23) die aufzuteilende Strahlung (4) hinsichtlich zweier zueinander senkrechter und zur Ausbreitungsrichtung (z) der Strahlung senkrechter Richtungen (x, y) homogenisiert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder jedes der mindestens zwei Homogenisierungsmittel (5, 7) einen Homogenisator (26, 33) umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder jedes der mindestens zwei Homogenisierungsmittel (22, 23) zwei Homogenisatoren (24, 25, 31 , 32) umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder jeder der Homogenisatoren (24, 25, 26, 31 , 32, 33) mindestens ein Linsenarray mit einer Mehrzahl von Linsenelementen umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Aufteilmitteln (2, 21 ) umfasste Linsenarray (15) und/oder das mindestens eine von der Einrichtung (1 , 20) zur Homogenisierung umfasste Linsenarray Zylinderlinsen (9, 10, 1 1 , 12, 17, 18, 27, 28, 29, 30, 34, 35, 36, 37) aufweist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder jedes der Linsenarrays (15) eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche für die aufzuteilende Strahlung aufweist, wobei auf der Eintrittsfläche und/oder auf der Austrittsfläche Zylinderlinsen (9, 10, 1 1 , 12, 17, 18, 27, 28, 29, 30, 34, 35, 36, 37) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Austrittsfläche angeordneten Zylinderlinsen (10, 12, 18, 28, 30, 35, 37) senkrecht oder parallel zu den auf der Eintrittsfläche angeordneten Zylinderlinsen (9, 1 1 , 17, 27, 29, 34, 36) sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest teilweise telezentrisch aufgebaut ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Homogenisierungsmittel (5, 7, 22, 23) zumindest teilweise in der Fokusebene der ersten Linse (6) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilmittel (2, 21 ) eine Maske (13), insbesondere mit mindestens einer Öffnung (16) für den Hindurchtritt von Strahlung, umfassen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (13) in Ausbreitungsrichtung (z) der Strahlung hinter der zweiten Linse (8), insbesondere in deren Fokusebene, angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilmittel (2, 21 ) eine dritte Linse (14, 38) umfassen, die insbesondere als Fourierlinse dient.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (13) in Ausbreitungsrichtung (z) der Strahlung vor der dritten Linse (14, 38), insbesondere in deren Fokusebene, angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Aufteilmitteln (2, 21 ) umfasste Linsenarray (15) in Ausbreitungsrichtung (z) der Strahlung hinter der dritten Linse (14, 38), insbesondere in deren Fokusebene, angeordnet ist.
PCT/EP2005/004954 2005-05-06 2005-05-06 Vorrichtung zur aufteilung elektromagnetischer strahlung in eine mehrzahl gleicher teilstrahlen WO2006119785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/004954 WO2006119785A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Vorrichtung zur aufteilung elektromagnetischer strahlung in eine mehrzahl gleicher teilstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/004954 WO2006119785A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Vorrichtung zur aufteilung elektromagnetischer strahlung in eine mehrzahl gleicher teilstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006119785A1 true WO2006119785A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=34969193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004954 WO2006119785A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Vorrichtung zur aufteilung elektromagnetischer strahlung in eine mehrzahl gleicher teilstrahlen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006119785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087008A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur formung eines lichtstrahls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020148815A1 (en) * 1999-02-04 2002-10-17 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Method of producing a printer head
DE10308708A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Objektes mit Laserstrahlung, Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung eines Objektes sowie Druckvorrichtung für das Drucken von Bildinformationen
US20040203219A1 (en) * 1999-08-18 2004-10-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser apparatus and laser annealing method
EP1489438A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020148815A1 (en) * 1999-02-04 2002-10-17 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Method of producing a printer head
US20040203219A1 (en) * 1999-08-18 2004-10-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser apparatus and laser annealing method
DE10308708A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Objektes mit Laserstrahlung, Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung eines Objektes sowie Druckvorrichtung für das Drucken von Bildinformationen
EP1489438A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087008A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur formung eines lichtstrahls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327733B3 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
EP1839083B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
EP1528425B1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlbündeltransformation
EP2430491B1 (de) Vorrichtung zur formung von laserstrahlung sowie laservorrichtung mit einer derartigen vorrichtung
DE502007012156C5 (de) Vorrichtung zur strahlformung
WO2009068192A1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
WO2007038954A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
WO2010094468A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von laserstrahlung
WO2005085934A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines linearen fokusbereichs einer laserlichtquelle
WO2008006460A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie laservorrichtung zur erzeugung einer linienförmigen intensitätsverteilung in einer arbeitsebene
WO2005085935A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie anordnung zur beleuchtung oder fokussierung mit einer derartigen vorrichtung
DE102020114077A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserlicht und Anordnung einer Mehrzahl derartiger Vorrichtungen
DE102008027229B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102007026730A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer homogenen Winkelverteilung einer Laserstrahlung
EP2976672B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls
EP2073061A2 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung einer Fläche sowie Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Arbeitsbereichs mit Licht
WO2021069441A1 (de) Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung
DE10225674B4 (de) Linsensystem zum Homogenisieren von Laserstrahlung
DE102010045620B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung in einer Arbeitsebene
WO2006119785A1 (de) Vorrichtung zur aufteilung elektromagnetischer strahlung in eine mehrzahl gleicher teilstrahlen
DE102021130604B3 (de) Vorrichtung zur Formung einer Laserstrahlung und Laservorrichtung
DE102008056315A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung sowie Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
WO2009046920A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer multipol-beleuchtung in einer arbeitsebene, insbesondere für lithografische anwendungen
DE102017106661A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung einer Laserstrahlung
EP1725902A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie anordnung zur beleuchtung oder fokussierung mit einer derartigen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05747372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5747372

Country of ref document: EP