WO2006117757A1 - Operationsmikroskop mit einer oberfläche mit einer bakteriziden oder fungiziden materialeinlagerung - Google Patents

Operationsmikroskop mit einer oberfläche mit einer bakteriziden oder fungiziden materialeinlagerung Download PDF

Info

Publication number
WO2006117757A1
WO2006117757A1 PCT/IB2006/051377 IB2006051377W WO2006117757A1 WO 2006117757 A1 WO2006117757 A1 WO 2006117757A1 IB 2006051377 W IB2006051377 W IB 2006051377W WO 2006117757 A1 WO2006117757 A1 WO 2006117757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nano
particles
surgical microscope
dispersed
bactericidal
Prior art date
Application number
PCT/IB2006/051377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen PENSEL
Ulrich Sander
Original Assignee
Leica Microsystems (Schweiz) Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/374,365 external-priority patent/US7510724B2/en
Application filed by Leica Microsystems (Schweiz) Ag filed Critical Leica Microsystems (Schweiz) Ag
Priority to DE112006001035T priority Critical patent/DE112006001035A5/de
Publication of WO2006117757A1 publication Critical patent/WO2006117757A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms

Definitions

  • the invention relates to a surgical microscope, the surface of which is at least partially provided with a bactericidal and / or fungicidal nano-metal inclusion, and to the use of at least one carrier material having dispersed therein bactericidal and / or fungicidal Nano material storage.
  • Surgical microscopes are exposed in their use in the OP a variety of contaminants, be it blood, bone spattering or the like. Germs of illness are also added, and last but not least, such germs that are particularly common in the hospital sector. Of course, attempts are made to cope with these soiling and germs with disinfecting cleaning fluids. In the case of the structured surface of the surgical microscope, however, the cleaning effect is only very slight. In the corners dirt nests can form, in which germs settle, grow and spread very well. These hospital germs are known to be distributed in the hospital inadequate hygiene.
  • sterility In addition to cleaning, surgical microscopes, if there are requirements for sterility, e.g. In neurosurgery, covered with a "drape", a sterile protective cover, the ophthalmology does not strain the microscope, in which case a high degree of cleaning and a high degree of sterility must be ensured.
  • coatings for example from US-B 1-6436422, a coating of hydrophilic polymers with ceramic particles, in turn, the antibiotic metal ions (including in particular silver ions) are incorporated. Or metal ions embedded in microcapsules (US-A1-2003 / 0118664), the former being coated with a hydrophilic coating; or in turn specially shaped microcapsules with the same properties (US-A1 -2003/0118658). From DE 103 52 578 B3 a microtome is known, in which the parts which come into contact with the sample and its section have a coating or doping for the release of silver ions.
  • the object of the present invention is to find an improved germ-reducing or even germicidal coating or treatment for surgical microscopes.
  • This coating or treatment should in particular the outer sides of the surgical microscope, but also its inner sides and also the optical components such. the main lens or the eyepieces or Okularmuscheln include.
  • the inventor recognized that no discoloration with significantly improved bactericidal activity with the e.g. nano-silver entry developed by the Fraunhofer Institute and the company Bio-Gate from Bremen / Germany. This nano-silver is partially described in the published patent application DE-A1-197 56 790.
  • highly porous metal particles can be produced as a dry nano-silver powder. Its highly porous structure leads to a significantly increased potential exchange surface.
  • the aggregated particles have a major particle size of 5-10 ⁇ m with a specific surface area of 4-6 m 2 / g.
  • the primary particles are on the order of 50-100 nm.
  • the main particle size of the (eg) silver particles produced by this method is between 5 and 20 nm.
  • the nano-silver produced by one of the two methods can then be prepared by conventional polymer-making technologies e.g. Silicones (from a concentration of 0.1% of the weight), PVC (from a concentration of 0.4% by weight), polyurethane or other materials, liquids, paints are added and shows from the concentrations mentioned best and long-lasting, not only bacteriostatic, but bactericidal effect. Tests have been carried out with Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermis and Streptococcus, bacterial species that are poorly tolerated today in very high doses with antibiotics.
  • This nano-silver can be incorporated into paints and other substances (putties, plastics) and unfolds its effectiveness there.
  • the use of the nano-silver in the housing lacquer is particularly suitable.
  • the nano-silver can also be incorporated into the putty substances used to cement the lenses.
  • nano-silver into plastic or rubber parts of the surgical microscope, e.g. in the Okularmuscheln or handles or other operating devices very useful.
  • the lenses of a surgical microscope are glued with putty. By equipping this cement with corresponding nano-silver particles it is possible to prevent fungi and bacteria from settling on the edges of the lenses.
  • the lenses themselves can also be given a corresponding edge treatment with a corresponding clearcoat.
  • the lens surfaces themselves can be treated with a nano-clearcoat or corresponding nano-AR coatings (anti-reflex), which in turn can be doped with nanoparticles.
  • the application is not limited to nano-silver, but also includes all other metals that can be produced in the nano range and have a bactericidal effect.
  • Such polymeric binders are known in the art for a variety of applications, e.g. Polyethers, polyamides, polyesters, polyolefins, polyurethanes, polyvinyls, polyacrylic, etc., wherein copolymers and terpolymers or copolymers are possible.
  • a hydrophilic polymer may be advantageous.
  • the proportion of nano-particles in the carrier material can optionally vary. Even a share of 1 to 500 ppm can bring a significant improvement. However, it has been found that the proportion of nano-particles in the carrier material should preferably be 0.1 to 30% by volume, preferably 1 to 10% by volume.
  • Fig. 1 shows a schematic structure of a surgical microscope according to the invention with the locations shown in the following figures as detail views A-D;
  • FIG. 2 shows a detailed view A of an eyecup shell according to the invention
  • FIG. 3 is a detailed view B as a sectional view of a microscope housing according to the invention.
  • Fig. 4 - a detail view C of a handle according to the invention.
  • Fig. 5 - a detail view as a sectional view of a Wegkitteten invention and treated main objective.
  • FIG. 1 schematically illustrates a construction of a surgical microscope 1, which consists of a microscope 2 itself and a stand 3, on which the microscope 2 can be positioned over a patient 12 lying on an operating table 13.
  • a surgeon symbolically represented by a viewer's eye 4 places his eyes on the eyepieces 5 (only one can be seen from this perspective) and looks through the eyepieces 6 along the axis 8 of the main beam through the eyepiece tube 7.
  • the microscope housing 9 comprises not shown here Components of a microscope, a main lens 11.
  • the microscope 2 also has at least one handle 10 - not necessarily on the location shown.
  • the detail views A-D are shown in the following FIGS. 2-5.
  • FIG. 1 the detail A is shown in FIG. 1, namely an enlarged view of an eyepiece cup 5 according to the invention, which sits on the eyepiece 6.
  • the eyepieces 5 are made for example of a rubber or silicone, in which, for example, 5 vol .-% nano-silver particles of size of about 8 nm as nano-particles 14 in a good mixing (and thus avoiding agglomerates) incorporated and very fine are distributed.
  • Fig. 3 shows the detail B of Fig. 1.
  • a corner of the microscope housing 9 is shown in a sectional view, on which the Okulartubus 7 is arranged.
  • Both inside and outside walls a support material 15 is arranged, which is equipped with nano-particles 14.
  • the microscope housing 9 is provided with a coating of a plastic as a binder and support material, such as a clearcoat or a housing lacquer, in the nano-silver particle ⁇ 20 nm, for example 5-10 nm, in a middle Concentration between 3 to 10 vol .-% are added. It may well be useful if not only the outer surface of the microscope housing 9, but (especially to prevent fungal infestation) and the inner surface of this microscope housing 9 - possibly with different, but inventively constructed paints - receives a paint according to the invention.
  • the substrate 15 may include more than one binder.
  • various other additives for the substrate 15 are conceivable, as known to those skilled in the various purposes.
  • compositions have been given above for certain parts, which correspond to a possible practical embodiment, but these compositions can be varied by the skilled person according to the requirements.
  • FIG. 4 shows the detail view C from FIG. 1.
  • the end of the handle 10 which consists of a material that is equipped with nano-particles 14.
  • the same equipment is conceivable for other handles or adjusting wheels or buttons.
  • the handle 10 consists for example of a polyvinyl acrylate, in which 10 vol .-% of a mixture of copper and silver particles (cobalt or nickel is possible) of the size of about 5 nm are incorporated.
  • FIG. 5 shows as a detail D from FIG. 1 as a sectional representation that the main objective 11 is glued in the microscope housing 9 by means of an optical cement 16 according to the invention.
  • the putty 16 is mixed with nano-particles 14.
  • the main objective be it only at the edge or over its entire surface - coated with a clearcoat 17, which also has nano-particles 14.
  • an anti-reflection coating of the main objective 11 or the lenses of the eyepiece 6 in principle, a microscope on each lens-air surface so an anti-reflective coating on
  • these Coating doped with nano-particles it should be within the scope of the invention that these Coating doped with nano-particles.
  • Embodiment variants are also conceivable according to the invention in which the clearcoat 17 with nano-particles 14 is configured and used as an optical adhesive for the gluing together of the various lenses from which a main objective normally exists.
  • the same application is also possible for the lenses of the eyepiece 6, or other, not shown, lenses.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop (1), dessen Oberfläche wenigstens zum Teil mit einer bakteriziden und/oder fungiziden Materialeinlagerung versehen ist. Dieser Oberflächenteil (A-D) weist mindestens ein Trägermaterial (15) mit darin dispergierter Einlagerung eines bakteriziden und/oder fungiziden Materials in Form von Nano-Partikeln einer Größe von < 20 nm auf. Dementsprechend ist vorgesehen, dass mindestens ein Trägermaterial (15) mit darin dispergierter bakterizider und/oder fungizider Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) einer Größe von < 20 nm für wenigstens eine Teiloberfläche (A-D) eines Operationsmikroskops (1 ) verwendet wird.

Description

OPERATIONSMIKROSKOP MIT EINER OBERFLÄCHE MIT EINER BAKTERIZIDEN ODER FtTNGIZIDEN MATERIALEINLAGERUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Operationsmikroskop, dessen Oberfläche wenigstens zum Teil mit einer bakteriziden und/oder fungiziden Nano-Metalleinlagerung versehen ist, sowie auf die Verwendung mindestens eines Trägermaterials mit darin dispergierter bakterizider und/oder fungizider Nano-Materialeinlagerung.
Operationsmikroskope werden bei ihrem Einsatz im OP verschiedensten Verschmutzungen ausgesetzt, sei es Blut-, Knochenspritzern oder dergleichen. Auch Krankheitskeime kommen hinzu und nicht zuletzt auch solche Keime, die im Krankenhausbereich besonders häufig anzutreffen sind. Selbstverständlich wird versucht, diesen Verschmutzungen und Keimen mit desinfizierenden Reinigungsflüssigkeiten beizukommen. Bei der strukturierten Oberfläche des Operationsmikroskops ist aber der Reinigungseffekt nur sehr gering. In den Ecken können sich Schmutznester bilden, in denen sich Keime besonders gut ansiedeln, wachsen und ausbreiten können. Diese Krankenhaus-Keime werden bekanntermaßen bei nicht ausreichender Hygiene im Krankenhaus verteilt.
Zusätzlich zur Reinigung werden Operationsmikroskope, wenn Anforderungen an Sterilität bestehen, wie z.B. in der Neurochirurgie, mit einem „Drape", einer sterilen Schutzhülle, umhüllt. In der Ophthalmologie wird das Mikroskop nicht gedraped. In diesem Fall ist besonders auf hohen Reinigungsgrad und eine hohe Keimfreiheit zu achten.
Abgesehen von dieser Problematik wird generell in der Chirurgie nach Lösungen gesucht, die Keimbelastung aller Geräte und insbesondere der Operationsmikroskope zu reduzieren und dieses auch über eine möglichst lange Zeit zu gewährleisten. Dieses dient der allgemeinen Krankenhaushygiene, der immer mehr Beachtung geschenkt wird. Insbesondere die BSE-Problematik hat zu einer Verschärfung diesbezüglich geführt.
Erste Vorschläge sind z.B. in einer Patentschrift der Anmelderin (US-A1 -2003/0157151 ) gemacht worden. Hierin wird vorgeschlagen, eine Keimreduktion durch eine spezielle Strukturierung der Oberfläche zu erreichen, die die Ablagerung von Schmutz und Bakterien verhindert oder erschwert. In diesem Zusammenhang wird auch die - an und für sich bekannte - Keimabtötung mit metallischem oder ionischem Silber oder anderen Metallen mit keimtötender Wirkung erwähnt. Die vorliegende Anmeldung wird somit als eine Teil-Fortsetzungsanmeldung („Conti nuation In Part") in USA zu der Patentanmeldung US 10/374,365 (Veröffentlichungsnummer US 2003/0157151 A1 ) eingereicht.
Mit der Verbesserung der Speicherung und zeitverzögerten Abgabe von Silberionen durch deren Einbettung in Zeolith, einem Mineral, konnte eine gewisse Verbesserung des Langzeiteffekts erreicht werden. Durch die Einbettung der Silberionen in Zeolith als Trägersubstanz werden die Silberionen nur in dem Maße an die Umwelt abgegeben, in dem die Sodiumionen aus der Umgebungsfeuchtigkeit durch den Träger Zeolith hindurch einen lonenaustausch mit den Silberionen vornehmen können.
Es sind auch Beschichtungen bekannt, z.B. aus US-B 1-6436422, eine Beschichtung aus hydrophilen Polymeren mit Keramik-Partikeln, in die wiederum antibiotisch wirkende Metall-Ionen (darunter insbesondere Silber-Ionen) eingelagert sind. Oder in Mikrokapseln eingelagerte Metall-Ionen (US-A1 -2003/0118664), wobei die Ersteren mit einer hydrophilen Beschichtung umhüllt sind; oder wiederum besonders ausgeformte Mikrokapseln mit den gleichen Eigenschaften (US-A1 -2003/0118658). Aus DE 103 52 578 B3 ist ein Mikrotom bekannt, bei dem die Teile, die mit der Probe und deren Schnitt in Berührung kommen, eine Beschichtung oder Dotierung zur Abgabe von Silberionen aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für Operationsmikroskope eine verbesserte keimreduzierende oder sogar keimtötende Beschichtung oder Behandlung zu finden. Diese Beschichtung oder Behandlung soll insbesondere die Außenseiten des Operationsmikroskops, aber auch dessen Innenseiten und auch die optischen Komponenten wie z.B. das Hauptobjektiv oder die Okulare bzw. Okularmuscheln umfassen.
Die Behandlung von Operationsmikroskop-Oberflächen mit Silberionen nach einer der bekannten Methoden eignet sich jedoch nicht für einen OP-Saal. OP-Säle werden nämlich in vielen Fällen nachts mit UV-Strahlung beleuchtet, um damit eine Keimabtötung zu erreichen. Diese UV-Bestrahlung verursacht jedoch eine Verfärbung der Oberfläche. Wie oben dargelegt, ist jedoch auch eine Behandlung der optischen Komponenten erfindungsgemäß erwünscht und eine Verfärbung dieser wäre inakzeptabel.
Der Erfinder erkannte, dass keine Verfärbung bei wesentlich verbesserter bakterizider Wirkung mit dem z.B. vom Fraunhofer Institut und der Firma Bio-Gate aus Bremen/Deutschland entwickelten Nano-Silber eintritt. Dieses Nano-Silber ist teilweise in der Offenlegungsschrift DE-A1-197 56 790 beschrieben.
Durch eine Edelgas-Verdampfung mit anschließender Kondensation können hochporöse Metallpartikel als ein trockenes Nano-Silber-Pulver erzeugt werden. Dessen hochporöse Struktur führt zu einer deutlich erhöhten möglichen Austauschfläche. Die zusammengeballten Partikel haben eine Haupt-Partikelgröße von 5-10 μm mit einer spezifischen Oberfläche von 4-6 m2/g. Die primären Partikel bewegen sich in einer Größenordnung von 50-100 nm. Des Weiteren ist es möglich, durch Vakuum- Eindampfung auf fließende Liquide (abgewandelte Sputter-Methode), Nano-Dispersionen herzustellen. Die Haupt-Partikelgröße der (z.B.) Silber-Partikel, die mit dieser Methode erzeugt werden, beträgt zwischen 5 und 20 nm.
Das durch eine der beiden Methoden erzeugte Nano-Silber kann dann nach konventionellen Polymer-Herstellungstechnologien z.B. Silikonen (ab einer Konzentration von 0,1% des Gewichts), PVC (ab einer Konzentration von 0,4% per Gewicht), Polyurethan oder anderen Materialien, Flüssigkeiten, Lacken beigemengt werden und zeigt schon ab den genannten Konzentrationen beste und lang anhaltende, nicht nur bakteriostatische, sondern bakterizide Wirkung. Es wurden Tests mit Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermis und Streptococcus durchgeführt, Bakterienarten, denen heute mit Antibiotika nur noch schlecht und in sehr hohen Dosen beigekommen werden kann.
Der Erfinder erkannte, das mit dem hiermit beschriebenen Nano-Silber eine UV-stabile und hochwirksame bakterizide Substanz geschaffen wurde, die den Anforderungen an eine entsprechende Oberfläche eines Operationsmikroskops zur Lösung der gestellten Aufgabe entspricht.
Dieses Nano-Silber kann in Lacke und andere Substanzen (Kitte, Kunststoffe) eingebracht werden und entfaltet dort seine Wirksamkeit. Für ein Operationsmikroskop eignet sich insbesondere die Verwendung des Nano-Silbers in dem Gehäuselack. Das Nano-Silber kann auch in die Kittsubstanzen eingelagert werden, die zum Kitten der Linsen verwendet werden.
Des Weiteren ist das Einbringen von Nano-Silber in Kunststoff- oder Gummiteile des Operationsmikroskops, z.B. in die Okularmuscheln oder Handgriffe oder sonstige Bedienvorrichtungen sehr sinnvoll.
Als fungizide Maßnahme ist es weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, das Innere des Operationsmikroskops mit einem Nano-Silber-Lack zu behandeln. Prinzipiell lassen sich alle lackierten Teile des Operationsmikroskops dermaßen behandeln. Bisher „rohe" Oberflächen können erfindungsgemäß mit einem entsprechenden Klarlack versehen werden.
Die Linsen eines Operationsmikroskops werden mit Kitt eingeklebt. Durch eine Ausstattung dieses Kitts mit entsprechenden Nano-Silber-Partikeln kann verhindert werden, dass sich am Rand der Linsen Pilze und Bakterien absetzen. Die Linsen selbst können auch eine entsprechende Randbehandlung mit einem entsprechenden Klarlack erhalten.
Die Linsenoberflächen selbst hingegen können mit einem Nano-Klarlack oder entsprechenden Nano-AR-Schichten (Anti-Reflex) behandelt sein, die wiederum mit Nano- Partikeln dotiert sein können.
Die Anwendung beschränkt sich nicht nur auf Nano-Silber, sondern schließt auch alle anderen Metalle ein, die sich im Nano-Bereich herstellen lassen und eine bakterizide Wirkung zeigen.
Als Trägermaterialien für das Nano-Silber kommen zahlreiche Materialien in Frage, wie etwa der Gummi einer Okularmuschel oder der Kunststoff einer Handhabe oder einer Halterung am Mikroskop. Um die Oberfläche etwa des Mikroskopgehäuses und/oder seines Stativs keimfrei zu halten, wird man als Trägermaterial vorzugsweise einen polymeren Binder benutzen.
Solche polymeren Binder sind für die verschiedensten Anwendungen dem Fachmann bekannt, wie z.B. Polyäther, Polyamide, Polyester, Polyolefine, Polyurethane, Polyvinyle, Polyacryle etc., wobei auch Copolymere und Terpolymere bzw. Mischpolymere möglich sind. Soweit bakterizides und/oder fungizides Keramikmaterial eingesetzt wird, kann ein hydrophiles Polymer vorteilhaft sein.
Je nachdem, um welche Oberflächen oder Teilflächen es sich handelt, kann gegebenenfalls der Anteil der Nano-Partikel im Trägermaterial variieren. Schon ein Anteil von 1 bis 500 ppm kann eine deutliche Verbesserung bringen. Es hat sich aber gezeigt, dass der Anteil der Nano-Partikel im Trägermaterial vorzugsweise 0,1 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Vol.-% betragen soll.
Wenn man nun die eben gegebenen Zahlen betrachtet, so versteht es sich, dass diese sich dann verändern können, wenn das Volumen der Partikel zunimmt, d.h. dass bei einer geringeren Partikelgröße gegebenenfalls auch mit einem geringeren Volumenanteil hinreichende Keimfreiheit gefunden werden kann. Anderseits kann sich aber eine unerwünschte Volumenvergrößerung durch Agglomerieren der Partikel ergeben. Deshalb ist es erwünscht und vorteilhaft, wenn eine solche Agglomerierung vermieden wird, sodass im letztlich mit den Partikeln dotierten Trägermaterial die Materialpartikel im Wesentlichen isoliert dispergiert enthält. „Im Wesentlichen isoliert" soll dabei heißen, dass im Trägermaterial höchstens 10% Agglomeratteilchen vorliegen, vorzugsweise höchstens 5%.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
Es zeigen dabei
Fig. 1 - einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Operationsmikroskops mit den Orten, die in den folgenden Figuren als Detailansichten A-D gezeigt werden;
Fig. 2 - eine Detailansicht A einer erfindungsgemäßen Okularmuschel;
Fig. 3 - eine Detailansicht B als Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Mikroskopgehäuses;
Fig. 4 - eine Detailansicht C eines erfindungsgemäßen Handgriffs und
Fig. 5 - eine Detailansicht als Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß eingekitteten und behandelten Hauptobjektivs.
Fig. 1 stellt schematisch einen Aufbau eines Operationsmikroskops 1 dar, das aus einem Mikroskop 2 selbst und einem Stativ 3 besteht, an dem das Mikroskop 2 über einen Patienten 12 positioniert werden kann, der auf einem Operationstisch 13 liegt. Ein symbolisch durch ein Betrachterauge 4 dargestellter Chirurg setzt seine Augen an die Okularmuscheln 5 (aus dieser Perspektive ist nur eine ersichtlich) und blickt durch die Okulare 6 entlang der Achse 8 des Hauptstrahlengangs durch den Okulartubus 7. Das Mikroskopgehäuse 9 umfasst neben hier nicht näher dargestellten Komponenten eines Mikroskops ein Hauptobjektiv 11. Das Mikroskop 2 weist des Weiteren - nicht zwingend am dargestellten Ort - mindestens einen Handgriff 10 auf. Die Detailansichten A-D werden in den folgenden Figuren 2-5 dargestellt.
In Fig. 2 wird das Detail A aus der Fig. 1 gezeigt, nämlich eine vergrößert dargestellte Ansicht einer erfindungsgemäßen Okularmuschel 5, die auf dem Okular 6 sitzt. Die Okularmuscheln 5 bestehen beispielsweise aus einem Gummi oder Silikon, in den beispielsweise 5 Vol.-% Nano-Silber-Partikel der Größe von etwa 8 nm als Nano-Partikel 14 in einer guten Durchmischung (und damit unter Vermeidung von Agglomeraten) eingearbeitet und feinst verteilt sind.
Fig. 3 zeigt das Detail B aus Fig. 1. Hier wird in einer Schnittdarstellung ein Eck des Mikroskopgehäuses 9 gezeigt, auf dem der Okulartubus 7 angeordnet ist. Sowohl innen-, als auch außenwandig ist ein Trägermaterial 15 angeordnet, das mit Nano-Partikeln 14 ausgestattet ist. Hier ist es vorteilhaft, wenn das Mikroskopgehäuse 9 mit einen Anstrich aus einem Kunststoff als Binder und Trägermaterial, wie beispielsweise einem Klarlack oder einem Gehäuselack versehen ist, in den Nano-Silber-Partikel < 20 nm, z.B. 5-10 nm, in einer mittleren Konzentration zwischen 3 bis 10 Vol.-% beigegeben sind. Dabei kann es durchaus sinnvoll sein, wenn nicht nur die äußere Oberfläche des Mikroskopgehäuses 9, sondern (besonders zur Vermeidung von Pilzbefall) auch die innere Oberfläche dieses Mikroskopgehäuses 9 - allenfalls mit unterschiedlichen, aber erfindungsgemäß aufgebauten Lacken - einen Anstrich in erfindungsgemäßer Weise erhält.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten denkbar; beispielsweise kann das Trägermaterial 15 mehr als einen Binder beinhalten. Auch sind verschiedene weitere Zusätze für das Trägermaterial 15 denkbar, wie sie der Fachmann für die verschiedensten Zwecke kennt.
Auch wurden oben für bestimmte Teile bestimmte Zusammensetzungen angegeben, die einer möglichen praktischen Ausführung entsprechen, doch können diese Zusammensetzungen vom Fachmann entsprechend den Anforderungen variiert werden.
In Fig. 4 ist die Detailansicht C aus Fig. 1 dargestellt. Hierbei sieht man das Ende des Handgriffs 10, der aus einem Material besteht, das mit Nano-Partikeln 14 ausgestattet ist. Die gleiche Ausstattung ist für sonstige Handhaben oder Verstellrädchen oder -knöpfe denkbar.
Der Handgriff 10 besteht beispielsweise aus einem Polyvinylacrylat, in das 10 Vol.-% einer Mischung von Kupfer- und Silberpartikeln (auch Kobalt oder Nickel ist möglich) der Größe von etwa 5 nm eingearbeitet sind.
Fig. 5 zeigt als Detail D aus der Fig. 1 als Schnittdarstellung, dass das Hauptobjektiv 11 im Mikroskopgehäuse 9 mittels eines erfindungsgemäßen optischen Kitts 16 eingeklebt ist. Der Kitt 16 ist mit Nano-Partikeln 14 versetzt. Des Weiteren ist das Hauptobjektiv - sei es nur am Rand oder über seine ganze Fläche - mit einem Klarlack 17 überzogen, der auch Nano-Partikel 14 aufweist. Im Falle einer Anti-Reflex-Beschichtung des Hauptobjektivs 11 oder der Linsen des Okulars 6 (grundsätzlich weist ein Mikroskop an jeder Linsen-Luft- Fläche so eine Anti-Reflex-Beschichtung auf) soll es jedoch im Rahmen der Erfindung liegen, dass auch diese Beschichtung mit Nano-Partikeln dotiert ist.
Erfindungsgemäß sind auch Ausgestaltungsvarianten denkbar, bei denen der Klarlack 17 mit Nano-Partikeln 14 als optischer Kleber für das Zusammenkleben der verschiedenen Linsen ausgestaltet und verwendet wird, aus denen ein Hauptobjektiv normalerweise besteht. Die gleiche Anwendung ist auch für die Linsen des Okulars 6, oder anderer, nicht dargestellter Linsen, möglich.
Erfindungsgemäß können alle genannten Maßnahmen, entweder jeweils für sich, bevorzugt aber kumulativ, verwirklicht werden. Bezugszeichenliste
1 - Operationsmikroskop
2 - Mikroskop 3 - Stativ
4 - Betrachterauge
5 - Okularmuschel 6 - Okular
7 - Okulartubus
8 - Achse des Hauptstrahlengangs
9 - Mikroskopgehäuse 10 - Handgriff
11 - Hauptobjektiv
12 - Patient
13 - Operationstisch
14 - Nano-Partikel
15 - Trägermaterial
16 - Kitt
17 - Klarlack
A-D - Detailansichten

Claims

Patentansprüche
1. Operationsmikroskop (1 ), dessen Oberfläche wenigstens zum Teil mit einer bakteriziden und/oder fungiziden Materialeinlagerung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Oberflächenteil (A-D) mindestens ein Trägermaterial (15) mit darin dispergierter Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) einer Größe von < 300 nm aufweist.
2. Operationsmikroskop (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierte Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) in einem Lack als Trägermaterial (15) eingelagert ist, der wenigstens einen Teil der Oberfläche des Operationsmikroskops (1 ) bedeckt.
3. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Oberfläche des Stativs (3) ebenfalls ein Trägermaterial (15) mit darin dispergierter Metalleinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) einer Größe von < 300 nm aufweist.
4. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (15) ein Kunststoff oder Gummi ist.
5. Operationsmikroskop (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierte Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) in einer Okularmuschel (5) eingelagert ist.
6. Operationsmikroskop (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierte Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) in wenigstens einem Handgriff (10) eingelagert ist.
7. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierte Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) in einem optischen Kitt- (16) und/oder Lackmaterial (17) für wenigstens einen Teil seiner optischen Elemente (11 ) eingelagert ist.
8. Operationsmikroskop (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierte Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) mindestens zum Teil aus Metall-Nano-Partikeln besteht.
9. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Nano-Partikel (14) mindestens zum Teil Silber-Nano- Partikel sind.
10. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der dispergiert eingelagerten Nano-Partikel (14) 5 bis 20 nm, beispielsweise 5 bis 10 nm, beträgt.
11. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Nano-Partikel (14) im Trägermaterial (15) 0,1 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Vol.-% beträgt.
12. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano-Partikel (14) im Trägermaterial (15) im Wesentlichen isoliert dispergiert sind.
13. Verwendung mindestens eines Trägermaterials (15) mit darin dispergierter bakterizider und/oder fungizider Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) einer Größe von
< 300 nm für wenigstens eine Teiloberfläche (A-D) eines Operationsmikroskops (1 ) und/oder seines Stativs (3).
14. Verwendung mindestens eines Trägermaterials (15) mit darin dispergierter bakterizider und/oder fungizider Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) einer Größe von
< 300 nm als optischer Kitt (16) zum Einfassen optischer Elemente (11).
15. Verwendung mindestens eines Trägermaterials (15) mit darin dispergierter bakterizider und/oder fungizider Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) einer Größe von
< 300 nm als Klarlack (17) für Oberflächen optischer Elemente (11 ).
16. Verwendung mindestens eines Trägermaterials (15) mit darin dispergierter bakterizider und/oder fungizider Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) einer Größe von
< 300 nm als Anti-Reflex-Beschichtung für Oberflächen optischer Elemente (11).
17. Verwendung mindestens eines Trägermaterials (15) mit darin dispergierter bakterizider und/oder fungizider Materialeinlagerung in Form von Nano-Partikeln (14) einer Größe von
< 300 nm als Kleber für das Zusammenkleben mehrerer optischer Elemente (11 ).
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 13-17, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierte bakterizide und/oder fungizide Materialeinlagerung in Form von Nano- Partikeln (14) aus Silber besteht.
PCT/IB2006/051377 1998-08-07 2006-05-02 Operationsmikroskop mit einer oberfläche mit einer bakteriziden oder fungiziden materialeinlagerung WO2006117757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006001035T DE112006001035A5 (de) 2005-05-03 2006-05-02 Operationsmikroskop mit einer Oberfläche mit einer bakteriziden oder fungiziden Materialeinlagerung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164598 1998-08-07
US52914400A 2000-04-07 2000-04-07
US10/374,365 US7510724B2 (en) 1998-08-07 2003-02-25 Medical apparatus
US11/120,606 US20060034423A1 (en) 1998-08-07 2005-05-03 Surgical microscope
US11/120,606 2005-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117757A1 true WO2006117757A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37698360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2006/051377 WO2006117757A1 (de) 1998-08-07 2006-05-02 Operationsmikroskop mit einer oberfläche mit einer bakteriziden oder fungiziden materialeinlagerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060034423A1 (de)
WO (1) WO2006117757A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352575B3 (de) * 2003-11-11 2005-05-04 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Kryostat mit einem Innenbehälter zur Aufnahme eines Mikrotoms
US20060262390A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Microscope with antimicrobial surface
US20220142269A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 James L. Orrington, II D.D.S., P.C. Protective Apparatuses for Minimizing Risk of Transmission of Infection and Associated Systems and Methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756790A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Fraunhofer Ges Forschung Prepolymer mit darin isoliert dispergierten nanoskaligen Feststoffteilchen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US5958440A (en) * 1992-05-19 1999-09-28 Westaim Technologies, Inc. Anti-microbial materials
US20030049295A1 (en) * 1999-07-30 2003-03-13 Guggenbichler J. Peter Process for preparing antimicrobial plastic bodies having improved long-time performance
US20030157151A1 (en) * 1998-08-07 2003-08-21 Juergen Pensel Medical apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436422B1 (en) * 1998-11-23 2002-08-20 Agion Technologies L.L.C. Antibiotic hydrophilic polymer coating
EP1066825A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-10 The Procter & Gamble Company Antimikrobielles Körperpflegemittel
US20030118658A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Trogolo Jeffrey A. High aspect ratio encapsulated inorganic antimicrobial additive for controlled release
US7357949B2 (en) * 2001-12-21 2008-04-15 Agion Technologies Inc. Encapsulated inorganic antimicrobial additive for controlled release
DE10352578B3 (de) * 2003-11-11 2005-03-24 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit antibakterieller Beschichtung der Schnittauffangwanne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958440A (en) * 1992-05-19 1999-09-28 Westaim Technologies, Inc. Anti-microbial materials
DE19756790A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Fraunhofer Ges Forschung Prepolymer mit darin isoliert dispergierten nanoskaligen Feststoffteilchen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US20030157151A1 (en) * 1998-08-07 2003-08-21 Juergen Pensel Medical apparatus
US20030049295A1 (en) * 1999-07-30 2003-03-13 Guggenbichler J. Peter Process for preparing antimicrobial plastic bodies having improved long-time performance

Also Published As

Publication number Publication date
US20060034423A1 (en) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1755569B9 (de) Wundauflage
EP1658041B1 (de) Körperpflegemittel mit porösen silberpartikeln
EP1658040B1 (de) Produkt mit silber und zink
EP1793885B1 (de) Kunststoffe für medizintechnische geräte
DE102009023459B4 (de) Osteosynthese mit Nanosilber
DE102013019057B4 (de) Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers
EP1701676B1 (de) Wundauflage
DE68905939T2 (de) Infektionsresistente zusammensetzungen, medizinische geraete und oberflaechen und verfahren zur herstellung und gebrauch derselben.
EP2278875B1 (de) Schichtmaterial
AT12981U1 (de) Stoff mit antimikrobieller wirkung
DE10353756A1 (de) Schichtmaterial
DE102005044360A1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP3147266A1 (de) Medizinisches glaselement
DE102011007867A1 (de) Produkt mit einer antimikrobiell wirksamen Oberfläche
EP0433961A2 (de) Medizinische Vorrichtung mit einem oligodynamisch wirkenden Material
DE102005042181A1 (de) Kunststoffe für medizintechnische Geräte
WO2006117757A1 (de) Operationsmikroskop mit einer oberfläche mit einer bakteriziden oder fungiziden materialeinlagerung
EP1021208B1 (de) Medizinisches gerät
EP2813247A1 (de) Antimikrobiell ausgerüstetes Polymer mit eingebundenen Partikel und Desinfektionselement auf Basis des Polymers
DE102022109392A1 (de) Erhöhte antimikrobielle Wirksamkeit (Synergie) von Silber- und Kupferverbindungen und medizinische Verwendung ihrer Kombinationen
EP4181678A2 (de) Antiviral wirkende oberflächen umfassend polyoxometallate und zinkmolybdat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060010352

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06728113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081030

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112006001035

Country of ref document: DE