WO2006117342A1 - Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen - Google Patents

Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2006117342A1
WO2006117342A1 PCT/EP2006/061924 EP2006061924W WO2006117342A1 WO 2006117342 A1 WO2006117342 A1 WO 2006117342A1 EP 2006061924 W EP2006061924 W EP 2006061924W WO 2006117342 A1 WO2006117342 A1 WO 2006117342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pigment
pigment preparations
cellulose
wood
pigments
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andres Carlos Garcia Espino
Juliane Krüsemann
Werner Peter
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US11/913,321 priority Critical patent/US20080293851A1/en
Priority to DE502006004452T priority patent/DE502006004452D1/de
Priority to CA002607792A priority patent/CA2607792A1/en
Priority to AT06754923T priority patent/ATE438679T1/de
Priority to EP06754923A priority patent/EP1879945B1/de
Publication of WO2006117342A1 publication Critical patent/WO2006117342A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments

Definitions

  • the present invention relates to the use of solid pigment preparations which are essential constituents
  • Cellulose / polymer composites in particular lignocellulose / polymer or wood / polymer composites (WPC: Wood Polymer Compound or Wood Plastic Composite) are characterized by having both the properties of wood and the properties of plastic. Furthermore, it is advantageous that they can be produced based on raw materials from recycling. They are of interest for a variety of applications. As an example, the use as a structural element in the construction industry, e.g. as a partition, roof, floor, window frame and cladding, as well as packaging material.
  • WPC Wood Polymer Compound or Wood Plastic Composite
  • the cellulose particles used in the composites may have different morphology and correspondingly different largest particle diameters of about 1 to 10 mm (chips) over 0.1 to 1 mm (fibers) to 0.01 to 0.1 mm (dust). The more finely divided the cellulose particles, the greater the capacity of the polymer matrix for these particles, but the tensile strength of the composite material decreases in the same direction.
  • Wood is the currently preferred cellulosic material, with both softwoods, e.g. Pine and cedar, as well as hardwoods, e.g. Oak and maple, usable.
  • other vegetable materials are also suitable, e.g. Fibers of sisal, flax, hemp, jute, cotton and other cereals, bamboo, straw, reeds, coconut fibers, banana fibers, flax shives, rice husks and peanut shells.
  • thermoplastic polymers are used.
  • preferred polymers are polyethylene, polypropylene and polyvinyl chloride, but of course other polymers, such as ABS (graft copolymers of acrylonitrile and styrene on butadiene rubbers), ASA (graft copolymers of styrene and acrylonitrile on polyalkyl acrylate rubbers), SAN (styrene-acrylonitrile copolymers) and PU (polyurethanes).
  • ABS graft copolymers of acrylonitrile and styrene on butadiene rubbers
  • ASA graft copolymers of styrene and acrylonitrile on polyalkyl acrylate rubbers
  • SAN styrene-acrylonitrile copolymers
  • PU polyurethanes
  • the mixing ratio is 40 to 95 wt .-% cellulose particles and 5 to 60 wt .-% polymer.
  • the preparation of the cellulose / polymer composite materials generally takes place in such a way that initially a mixed granulate is produced to compensate for the density difference between polymer and cellulose particles.
  • the polymer and cellulose particles are first metered into a heating mixer, in which the polymer is melted and mixed with the cellulose particles. This mixture is then granulated in a cooling mixer. The granules are then extruded and can be brought by injection into the desired shape.
  • additives are added which increase the compatibility of the cellulose component and the polymer component and / or the interphase adhesion (for example maleic acid-modified polyolefins or isocyanates) or favor the processability of the extrusion (for example resins, waxes).
  • additives are usually used to modify the technical properties of the composites (tensile strength, density, flexibility, shock sensitivity, heat resistance), their mechanical or chemical protection, to increase their lifetime and their aesthetic design.
  • Such additives may e.g. Foaming agent for foaming the polymer matrix, flow additives, thermal stabilizers, biocides, insecticides, antioxidants, UV light stabilizers, antistatics, flame retardants, fillers and colorants.
  • WO-A-02/103113 composites are made on the basis of wood flour, which give the impression of a wood grain on the surface by a combination of pigment / olefin masterbatch and unspecified liquid colorant is added again in the extrusion
  • Preferred pigments are metal oxide pigments, such as iron (III) oxide and manganese antimonytitanate, and copper phthalocyanine.
  • the possibility of dyeing with aqueous dye solutions is mentioned.
  • EP-A-888 870 describes packaging materials based on transparent low-fiber-content composites. It is mentioned that the transparent polymer can be dyed with dye solutions or the wood fibers can be coated with colored material.
  • US-A-2002/0040557 discloses components for the roof cladding based on cellulose / polymer composites which are obtained by compressing a mixture of cellulose fibers, polymer, maleic acid-grafted polyolefin as coupling agent, UV light stabilizer, thermal stabilizer, iron oxide pigment, Fungicide and flame retardants are produced.
  • the object of the invention was to provide colorant preparations with which cellulose / polymer composite materials can advantageously be dyed.
  • Such pigment preparations are known and described, for example, in WO-A-03/64540, 03/66743, 04/00903, 04/50770 and 04/46251, where they are used for coloring coating systems.
  • the pigment preparations can be used in the form of a powder or granules.
  • they are extremely easy to disperse in water and therefore have a coloring effect as soon as they come into contact with small amounts of water.
  • the residual moisture contained in the cellulose wood chips or fibers usually suffices, so that little or no additional water has to be introduced into the fabrication process of the cellulose / polymer composites and subsequently removed again.
  • organic or inorganic pigments may be present in the pigment preparations to be used according to the invention.
  • the pigment preparations may also contain mixtures of various organic or various inorganic pigments or mixtures of organic and inorganic pigments.
  • the pigments are preferably present in finely divided form and accordingly usually have average particle sizes of 0.1 to 5 .mu.m, in particular 0.1 to 3 .mu.m and especially 0.1 to 1 .mu.m.
  • the pigments can be used in transparent, semitransparent or opaque form.
  • the organic pigments are usually organic colored and black pigments.
  • Inorganic pigments may also be color pigments (color, black and white pigments) and luster pigments.
  • Disazo condensation pigments Cl. Pigment Yellow 93, 95 and 128;
  • Anthraquinone pigments Cl. Pigment Yellow 147, 177 and 199; Cl. Pigment Violet 31;
  • Anthrapyrimidine pigments Cl. Pigment Yellow 108;
  • Diketopyrrolopyrroipimgente Cl. Pigment Orange 71, 73 and 81;
  • Dioxazine pigments Cl. Pigment Violet 23 and 37; Cl. Pigment Blue 80;
  • Flavanthrone pigments Cl. Pigment Yellow 24;
  • Isoindoline pigments Cl. Pigments orange 61 and 69;
  • Isoviolanthrone pigments Cl. Pigment Violet 31;
  • Phthalocyanine pigments CJ. Pigment Blue 15, 15: 1, 15: 2, 15: 3, 15: 4, 15: 6 and 16;
  • Triaryl carbonium pigments Cl. Pigment Blue 1, 61 and 62; CJ. Pigment Green 1; CJ. Pigment Red 81, 81: 1 and 169; CJ. Pigment Violet 1, 2, 3 and 27;
  • Suitable inorganic color pigments are, for example:
  • White pigments titanium dioxide (CJ Pigment White 6), zinc white, colored zinc oxide; Zinc sulfide, lithopone;
  • Black pigments iron oxide black (CI Pigment Black 11), iron manganese black, spinel black (CJ Pigment Black 27); Carbon black (CI Pigment Black 7);
  • chromium oxide chromium oxide hydrate green
  • Chrome green CJ. Pigment Green 48
  • Cobalt green CI Pigment Green 50
  • Uitramarin imperative chromium oxide hydrate green
  • Cobalt blue (CI Pigment Blue 28 and 36; CI Pigment Blue 72); Ultramarine blue; Manganese blue;
  • Iron oxide red (CI Pigment Red 101); Cadmium sulphoselenide (CI Pigment Red 108); Cerium sulphide (CI Pigment Red 265);
  • Molybdate red (CI Pigment Red 104); ultramarine;
  • Iron oxide brown (CI Pigment Brown 6 and 7), mixed brown, spinel and corundum phases (CI Pigment Brown 29, 31, 33, 34, 35, 37, 39 and 40), chromium titanium yellow (CI Pigment Brown 24),
  • Iron oxide yellow (CI Pigment Yellow 42); Nickel titanium yellow (Cl.
  • Pigment Yellow 53 Cl. Pigment Yellow 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164 and 189); Chromium titanium yellow; Spinel phases (CI Pigment Yellow 119); Cadmium sulfide and cadmium zinc sulfide (CI Pigment Yellow 37 and 35); Chrome yellow (CI Pigment Yellow 34); Bismuth vanadate (CI Pigment Yellow 184).
  • the luster pigments are single-phase or multi-phase platelet-shaped pigments whose color play is characterized by the interplay of interference, reflection and absorption phenomena. Examples which may be mentioned aluminum platelets and one or more times, in particular coated with metal oxides aluminum, iron oxide and mica platelets.
  • the pigments specifically.
  • highly lightfast pigments such as inorganic pigments and organic pigments from the perylene, indanthrone and copper phthalocyanine series are suitable.
  • conductive carbon black provides conductive composites of interest for antistatic liners.
  • transparent iron oxide pigments in particular FeOOH pigments
  • the wood color of the cellulose particles can be advantageously enhanced. It is furthermore particularly advantageous that these pigments simultaneously act as UV light stabilizers and thus increase the stability of the cellulose / polymer composite material.
  • the pigment preparations to be used according to the invention comprise at least one water-soluble surface-active additive.
  • Particularly suitable surface-active additives (B) are nonionic and anionic water-soluble surface-active additives.
  • nonionic additives (B) are based on polyethers (additives (BD).
  • polyalkylene oxides preferably C 2 -C 4 -alkylene oxides and phenyl-substituted C 2 -C 4 -alkylene oxides, in particular polyethylene oxides, polypropylene oxides and poly (phenylethyleneoxides), block copolymers, in particular polypropylene oxide and polyethylene oxide blocks or poly (phenylethylene oxide ) and polyethylene oxide blocks having polymers, and also random copolymers of these alkylene oxides suitable.
  • polyalkylene oxides by polyaddition of alkylene oxides onto starter molecules, such as to saturated or unsaturated aliphatic and aromatic alcohols, phenol or naphthol, which in each case by alkyl, in particular C 1 -C 12 -alkyl, preferably C 4 - C 12 - or C r C 4 -alkyl, saturated or unsaturated aliphatic and aromatic amines, saturated or unsaturated aliphatic carboxylic acids and carboxylic acid amides can be prepared.
  • alkyl in particular C 1 -C 12 -alkyl, preferably C 4 - C 12 - or C r C 4 -alkyl
  • saturated or unsaturated aliphatic and aromatic amines saturated or unsaturated aliphatic carboxylic acids and carboxylic acid amides
  • starter molecules such as to saturated or unsaturated aliphatic and aromatic alcohols, phenol or naphthol, which in each case by alkyl, in particular C 1 -C 12
  • Suitable aliphatic alcohols generally contain 6 to 26 C atoms, preferably 8 to 18 C atoms, and may be unbranched, branched or cyclic. Examples which may be mentioned are octanol, nonanol, decanol, isodecanol, undecanol, dodecanol, 2-butyloctanol, tridecanol, isotridecanol, tetradecanol, pentadecanol, hexadecanol (cetyl alcohol), 2-hexyldecanol, heptadecanol, octadecanol (stearyl alcohol), 2-heptylundecanol , 2-octyldecanol, 2-nonyltridecanol, 2-decyltetradecanol, oleyl alcohol and 9-octadecenol, as well as mixtures of these alcohols, such as C 8 / C 10
  • the alkylene oxide adducts to these alcohols usually have average molecular weights M n of from 200 to 5,000.
  • aromatic alcohols include, in addition to unsubstituted phenol and ⁇ - and ⁇ -naphthol, hexylphenol, heptylphenol, octylphenol, nonylphenol phenol, isononylphenol, undecylphenol, dodecylphenol, di- and tributylphenol and dinonylphenol.
  • Suitable aliphatic amines correspond to the abovementioned aliphatic alcohols. Of particular importance here are the saturated and unsaturated fatty amines, which preferably have 14 to 20 carbon atoms. Examples of aromatic amines are aniline and its derivatives.
  • Particularly suitable aliphatic carboxylic acids are saturated and unsaturated fatty acids, preferably containing 14 to 20 carbon atoms, and hydrogenated, partially hydrogenated and unhydrogenated resin acids, as well as polybasic carboxylic acids, e.g. Dicarboxylic acids, such as maleic acid.
  • Suitable carboxylic acid amides are derived from these carboxylic acids.
  • the alkylene oxide adducts to the monohydric amines and alcohols are of particular interest.
  • divalent to pentavalent amines are preferred which in particular of the formula H 2 N- (R 1 -NR 2 ) n -H (R 1 : C 2 -C 6 -alkylene; R 2 : hydrogen or Ci-Ce Alkyl; n: 1 to 5).
  • ethylenediamine diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, propylenediamine-1,3-dipropylenetriamine, 3-amino-1-ethyleneaminopropane, hexamethylenediamine, dihemamethylenetriamine, 1,6-bis (3-aminopropylamino) hexane and N-methyldipropylenetriamine, with hexamethylenediamine and diethylenetriamine being particularly preferred and ethylenediamine being most preferred.
  • these amines are first reacted with propylene oxide and then with ethylene oxide.
  • the content of the block copolymers of ethylene oxide is usually about 10 to 90% by weight.
  • the polybasic amine-based block copolymers generally have average molecular weights M n of from 1,000 to 40,000, preferably from 1,500 to 30,000.
  • Suitable compounds are C 2 -C 6 -alkylene glycols and the corresponding di- and polyalkylene glycols, such as ethylene glycol, propylene glycol-1,2 and -1,3, butylene glycol-1,2 and -1,4-hexylene glycol-1,6 Dipropylene glycol and polyethylene glycol, glycerol and pentaerythritol mentioned, with ethylene glycol and polyethylene glycol are particularly preferred and propylene glycol and dipropylene glycol are very particularly preferred.
  • Particularly preferred alkylene oxide adducts with at least bifunctional alcohols have a central polypropylene oxide block, that is to say they start from a propylene glycol or polypropylene glycol which is reacted first with further propylene oxide and then with ethylene oxide.
  • the content of the block copolymers of ethylene oxide is usually from 10 to 90% by weight.
  • the polyhydric alcohol block copolymers generally have average molecular weights M n of from 1,000 to 20,000, preferably from 1,000 to 15,000.
  • alkylene oxide are known and commercially available eg under the name Tetronic ® and Pluronic ® (BASF).
  • water-soluble anionic surface-active agents which are particularly suitable as component (B) are additives based on polymers of ethylenically unsaturated carboxylic acids (B2), additives based on polyurethanes (B3), additives based on acidic phosphoric acid, phosphonic acid , Sulfuric acid and / or Sulfonklam the above polyether (B4) and additives based on polycondensation of aromatic sulfonic acids and formaldehyde (B5) called.
  • mixtures of several additives ie mixtures of various nonionic additives and also mixtures of various anionic additives and mixtures of nonionic and anionic additives.
  • Suitable anionic water-soluble surface-active additives based on polymers of unsaturated carboxylic acids (B2) are, in particular, additives from the group of the homo- and copolymers of ethylenically unsaturated monocarboxylic acids and / or ethylenically unsaturated dicarboxylic acids, which may additionally contain copolymerized vinyl monomers containing no acid function, the alkoxylation products of these homopolymers and copolymers and the salts of these homopolymers and copolymers and their alkoxylation products.
  • Vinyl aromatics such as styrene, methylstyrene and vinyltoluene; Ethylene, propylene, isobutene, diisobutene and butadiene; Vinyl ethers, such as polyethylene glycol monovinyl ether;
  • Vinyl esters of linear or branched monocarboxylic acids such as vinyl acetate and vinyl propionate
  • Alkyl esters and aryl esters of ethylenically unsaturated monocarboxylic acids especially acrylic and methacrylic esters, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, pentyl, hexyl, 2-ethylhexyl, nonyl, lauryl and hydroxyethyl (meth ) acrylate and phenyl, naphthyl and benzyl (meth) acrylate
  • Dialkyl esters of ethylenically unsaturated dicarboxylic acids such as dimethyl, diethyl, dipropyl, diisopropyl, dibutyl, dipentyl, dihexyl, di-2-ethylhexyl, dinonyl, dilauryl and di-2-hydroxyethyl maleate and
  • Examples of preferred homopolymers of these monomers are, in particular, polyacrylic acids.
  • the copolymers of the monomers mentioned may be composed of two or more, in particular three, different monomers. There may be random copolymers, alternating copolymers, block copolymers and graft copolymers.
  • Preferred copolymers are styrene / acrylic acid, acrylic acid / maleic acid, acrylic acid / methacrylic acid, butadiene / acrylic acid, isobutene / maleic acid, diisobutene / maleic acid and styrene / maleic acid copolymers, each of which contains acrylic acid esters as additional monomer constituents and / or maleic acid esters may be mentioned.
  • the carboxyl groups of the non-alkoxylated homo- and copolymers are present at least partially in salt form in order to ensure water solubility.
  • Suitable examples are the alkali metal salts, such as sodium and potassium salts, and the ammonium salts.
  • the non-alkoxylated polymeric additives (B2) usually have average molecular weights M w of from 900 to 250,000.
  • polyacrylic acids M w from 900 to 250,000
  • Styrene / acrylic acid copolymers M w from 1 000 to 50 000
  • Acrylic acid / methacrylic acid copolymers M w from 1,000 to 250,000
  • Acrylic acid / maleic acid copolymers M w from 2,000 to 70,000.
  • their alkoxylation products are also
  • these include, in particular, the partially to (as far as this is possible) to be understood as meaning polymers completely esterified with polyether alcohols.
  • the degree of esterification of these polymers is 30 to 80 mol%.
  • polyether alcohols themselves, pre preferably polyethylene glycols and polypropylene glycols as well as their one side end-group-terminated derivatives, especially the corresponding monoethers, such as mono- aryl ethers, such as monophenyl ether, and especially mono-CrC 2 6-alkyl ethers, such as ethylene glycol and propylene glycols etherified with fatty alcohols, and the polyether amines which can be prepared, for example, by conversion of a terminal OH group of the corresponding polyether alcohols or by polyaddition of alkylene oxides onto preferably primary aliphatic amines.
  • Polyethylene glycols, polyethylene glycol monoethers and polyether amines are preferred.
  • the average molecular weights M n of the polyether alcohols and their derivatives used are usually 200 to 10,000.
  • the surface-active properties of the additives (B2) can be adjusted in a targeted manner.
  • anionic surface-active additives are also known and commercially available for example under the name Sokalan ® (BASF), Joncryl ® (Johnson Polymer), Alcosperse ® (Alco), Geropon ® (Rhodia), Good-Rite ® (Goodrich) Neoresin ® (Avecia), Orotan ® and Morez ® (Rohm & Haas), Disperbyk ® (Byk) and Tegospers ® (Goldschmidt) available.
  • the pigment preparations according to the invention may furthermore contain polyurethane-based additives (B3).
  • polyurethane should not only be understood as meaning the pure reaction products of polyfunctional isocyanates (B3a) with isocyanate-reactive organic compounds (B3b) containing organic groups, but also those reaction products which are obtained by the addition of further isocyanate-reactive compounds, e.g. of primary or secondary amino-bearing carboxylic acids are additionally functionalized.
  • Suitable polyfunctional isocyanates (B3a) for the preparation of the additives (B3) are in particular diisocyanates, but it is also possible to use compounds having three or four isocyanate groups. Both aromatic and aliphatic isocyanates can be used.
  • di- and triisocyanates examples include: 2,4-tolylene diisocyanate (2,4-TDI), 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (4,4'-MDI), para-xylylene diisocyanate, 1,4-diisocyanatobenzene , Tetramethylxylylene diisocyanate (TMXDI), 2,4'-diphenylmethane diisocyanate (2,4'-MDI) and triisocyanatotoluene and also isophorone diisocyanate (IPDI), 2-butyl-2-ethylpentamethylene diisocyanate, tetramethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate, dodecamethylene diisocyanate, 2,2- Bis (4-isocyanatocyclohexyl) propane, trimethylhexane diisocyanate, 2-isocyanatopropylcyclohexyl isocyanate,
  • mixtures of isocyanates (B3a) can be used.
  • mixtures of structural isomers of 2,4-toluenediisocyanate and triisocyanatotoluene e.g. Mixtures of 80 mol% of 2,4-tolylene diisocyanate and 20 mol% of 2,6-tolylene diisocyanate; Mixtures of cis- and trans-cyclohexane-1,4-diisocyanate; Mixtures of 2,4- or 2,6-toluene diisocyanate with aliphatic diisocyanates, such as hexamethylene diisocyanate and isophorone diisocyanate.
  • Suitable isocyanate-reactive organic compounds (B3b) are preferably compounds with at least two isocyanate-reactive hydroxyl groups per molecule. However, suitable compounds (B3b) are also compounds which have only one isocyanate-reactive hydroxy group per molecule. These monofunctionalized compounds can partially or completely replace the compounds containing at least two isocyanate-reactive hydroxyl groups per molecule in the reaction with the polyisocyanate (B3a).
  • B3b particularly preferred isocyanate-reactive compounds having at least two isocyanate-reactive hydroxy groups per molecule.
  • polyetherdiols polyetherdiols, polyesterdiols, lactone-based polyesterdiols, diols and triols having up to 12 carbon atoms, dihydroxycarboxylic acids, dihydroxysulphonic acids, dihydroxyphosphonic acids, polycarbonatediols, polyhydroxyolefins and polysiloxanes having on average at least two hydroxyl groups per molecule.
  • Suitable polyether diols (B3b) are, for example, homopolymers and copolymers of C 2 -C 4 -alkylene oxides, such as ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide, tetrahydrofuran, styrene oxide and / or epichlorohydrin, which are obtainable in the presence of a suitable catalyst, for example boron trifluoride.
  • a suitable catalyst for example boron trifluoride.
  • polyether diols are by (co) polymerization of these compounds in the presence of a starter having at least two acidic hydrogen atoms, for example of water, ethylene glycol, thioglycol, mercaptoethanol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol , 1,12-Dodecanediol, ethylenediamine, aniline or 1,2-di (4-hydroxyphenyl) propane.
  • a starter having at least two acidic hydrogen atoms for example of water, ethylene glycol, thioglycol, mercaptoethanol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol , 1,12-Dodecanediol, ethylenediamine, aniline or 1,2-di (4-hydroxyphenyl) propane.
  • polyether diols (B3b) examples include polyethylene glycol, polypropylene glycol, polybutylene glycol and polytetrahydrofuran and also copolymers thereof.
  • the molecular weight M n of the polyether diols is preferably 250 to 5,000, more preferably 500 to 2,500.
  • Polyester diols (hydroxypolyesters) suitable as isocyanate-reactive compound (B3b) are well known.
  • Preferred polyester diols (B3b) are the reaction products of diols with dicarboxylic acids or their reactive derivatives, e.g. Anhydrides or dimethyl esters.
  • Suitable dicarboxylic acids are saturated and unsaturated aliphatic and aromatic dicarboxylic acids which may carry additional substituents, such as halogen.
  • Preferred aliphatic dicarboxylic acids are saturated unbranched ⁇ , ⁇ -dicarboxylic acids containing 3 to 22, especially 4 to 12, carbon atoms.
  • dicarboxylic acids examples include succinic, glutaric, adipic, suberic, sebacic, 1,12-dodecanedicarboxylic, maleic, maleic, fumaric, itaconic, phthalic, isophthalic, phthalic, tetrahydrophthalic, hexahydrophthalic, tetrachlorophthalic, endomethylenetetrahydrophthalic anhydride - drid, terephthalic acid, terephthalic acid dimethyl ester and dimethyl isophthalate.
  • Particularly suitable diols are saturated and unsaturated aliphatic and cycloaliphatic diols.
  • the particularly preferred aliphatic ⁇ , ⁇ -diols are unbranched and have 2 to 12, in particular 2 to 8, especially 2 to 4 C-atoms.
  • Preferred cycloaliphatic diols are derived from cyclohexane.
  • diols examples include: ethylene glycol, propylene glycol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 2-methylpropane-1,3-diol, 1,5-pentanediol, neopentyl glycol, 1, 6 Hexanediol, 1,8-octanediol, 1,10-decanediol, 1, 12-dodecanediol, cis- and trans-but-2-en-1, 4-diol, 2-butyne-1, 4-diol and cis- and Trans-1, 4-di (hydroxymethyl) cyclohexane.
  • the molecular weight M n of the polyester diols is preferably from 300 to 5,000.
  • Lactone-based polyesterdiols suitable as isocyanate-reactive compound (B3b) are based in particular on aliphatic saturated unbranched ⁇ -hydroxycarboxylic acids having 4 to 22, preferably 4 to 8, carbon atoms. Also suitable are branched ⁇ - hydroxy carboxylic acids in which one or more -CH 2 groups in the alkylene chain by -CH (C r C 4 -AlkyI) - are replaced.
  • Examples of preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acids are ⁇ -hydroxybutyric acid and ⁇ -hydroxyvaleric acid.
  • isocyanate-reactive compounds (B3b) are triols which have, in particular, 3 to 12, in particular 3 to 8, C atoms.
  • An example of a particularly suitable triol is trimethylolpropane.
  • Dihydroxycarboxylic acids which are suitable as isocyanate-reactive compounds (B3b) are, in particular, particularly suitable aliphatic saturated dihydroxycarboxylic acids, which preferably contain 4 to 14 C atoms. Dihydroxycarboxylic acids of the formula are very particularly suitable
  • Ci-C 4 alkylene denote identical in A 1 and A 2 identical or different Ci-C 4 alkylene and R 4 is alkyl of water serstoff or C r C.
  • DMPA dimethylolpropionic acid
  • dihydroxycarboxylic acid is intended to include compounds which contain more than one carboxyl function (or anhydride or ester function).
  • Such compounds are obtainable by reacting dihydroxy compounds with tetracarboxylic dianhydrides, such as pyromellitic dianhydride or cyclopentanetetracarboxylic dianhydride, in a molar ratio of 2: 1 to 1:05 in a polyaddition reaction and preferably have an average molecular weight M n of 500 to 10,000.
  • suitable polycarbonate diols (B3b) include the reaction products of phosgene with an excess of diols, in particular unbranched saturated aliphatic ⁇ , ⁇ -diols having 2 to 12, in particular 2 to 8, especially 2 to 4 carbon atoms.
  • Polyhydroxyolefins suitable as isocyanate-reactive compound (B3b) are especially ⁇ , ⁇ -dihydroxyolefins, with ⁇ , ⁇ -dihydroxybutadienes being preferred.
  • the polysiloxanes which are furthermore suitable as isocyanate-reactive compound (B3b) contain on average at least two hydroxyl groups per molecule.
  • Particularly suitable polysiloxanes have on average 5 to 200 Si atoms (number average) and are especially substituted by C 1 -C 2 -alkyl groups, in particular methyl groups.
  • isocyanate-reactive compounds (B3b) which have only one isocyanate-reactive hydroxy group include in particular aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic monohydroxy carboxylic acids and sulfonic acids.
  • the polyurethane-based additives (B3) are prepared by reacting the compounds (B3a) and (B3b), wherein the molar ratio of (B3a) to (B3b) is usually 2: 1 to 1: 1, preferably 1, 2: 1 to 1: 1, 2, is.
  • isocyanate-reactive compounds B3b
  • further compounds with isocyanate-reactive groups for example dithiols, thioalcohols, such as thioethanol, amino alcohols, such as ethanolamine and N-methylethanolamine, or diamines, such as ethylenediamine, and thereby produce polyurethanes which, in addition to the urethane groups, also carry isocyanurate groups, allophanate groups, urea groups, biuret groups, uretdione groups or carbodiimide groups.
  • isocyanate-reactive compounds are aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic carboxylic acids and sulfonic acids which carry at least two primary and / or secondary amino groups.
  • the carboxyl groups of the reaction products (B3) are at least partially in salt form to ensure water solubility.
  • Suitable examples are alkali metal salts, such as sodium and potassium salts, and ammonium salts.
  • the additives (B3) have average molecular weights M w of 500 to 250,000.
  • the surface-active properties of the additives (B3) can be adjusted in a targeted manner.
  • Such anionic surface-active additives are known and commercially available, for example under the name Borchi ® GEN SN95 (Borchers).
  • Water-soluble anionic surface-active additives based on acidic phosphoric acid, phosphonic acid, sulfuric acid and / or sulfonic acid esters of polyethers (B4) are based in particular on the reaction products of the abovementioned polyethers (B1) with phosphoric acid, phosphorus pentoxide and phosphonic acid or Sulfuric acid and sulfonic acid.
  • the polyethers are converted into the corresponding phosphoric acid mono- or diesters and phosphonic acid esters or the sulfuric acid monoesters and sulfonic acid esters.
  • These acidic esters are preferably in the form of water-soluble salts, especially alkali metal salts, especially Natriumsal- ze ⁇ , and ammonium salts, but they may also be in the form of free acids.
  • Preferred phosphates and phosphonates are derived primarily from alkoxylated, especially ethoxylated, fatty and oxo alcohols, alkylphenols, fatty amines, fatty acids and resin acids, preferred sulfates and sulfonates are based in particular on alkoxylated, especially ethoxylated, fatty alcohols, alkylphenols and amines, including polyhydric amines such as hexamethylenediamine.
  • anionic surface active additives are known and commercially available for example under the name Nekal ® (BASF), Tamol ® (BASF), Crodafos ® (Croda), Rhodafac ® (Rhodia), Maphos ® (BASF), Texapon ® (Cognis), Empicol ® (Albright & Wilson), Matexil ® (ICI), Soprophor ® (Rhodia) and Lutensit ® (BASF).
  • Nekal ® BASF
  • Tamol ® BASF
  • Crodafos ® Crodafos ® (Croda)
  • Rhodafac ® Rhodia
  • Maphos ® BASF
  • Texapon ® Cognis
  • Empicol ® Albright & Wilson
  • Matexil ® ICI
  • Soprophor ® Rosit ®
  • Lutensit ® BASF
  • anionic surface-active additives based on polycondensation products of aromatic sulfonic acids and formaldehyde (B5) are particularly suitable Naphthalenesulfonic acid / formaldehyde condensates, which are also preferably used in salt form, in particular as the sodium salt.
  • the polycondensation products (B5) usually have average molecular weights M w of 4,000 to 15,000.
  • anionic surface active additives are also known and available, for example under the name Tamol ® (BASF).
  • composition of the pigment preparations to be used according to the invention can be chosen as desired. If a pigment preparation with a particularly high pigment content in the range from 70 to 90% by weight is desired, then it is advantageous to use the additives (B1) to (B4) or mixtures thereof as component (B). Pigment preparations which redispers particularly easily and quickly in contact with water are obtainable, for example, by using 50 to 70% by weight of additive (B) 1, in particular of the additive (B5), and a correspondingly lower pigment content.
  • the pigment preparations to be used in accordance with the invention can be obtained by mixing the already finished, i. having the desired particle shape and size, pigment first for deagglomeration of wet comminution, e.g. Wet grinding in an agitated ball mill, in the presence of at least a portion, preferably the total amount of additive (B) and then drying, e.g. Spray granulation, fluidized bed drying, spray drying, drying in a paddle dryer or evaporation and subsequent comminution, subject.
  • wet comminution e.g. Wet grinding in an agitated ball mill
  • B total amount of additive
  • drying e.g. Spray granulation, fluidized bed drying, spray drying, drying in a paddle dryer or evaporation and subsequent comminution, subject.
  • the Pigme ⁇ tzuru ⁇ gen to be used in accordance with the invention are outstandingly suitable for coloring the cellulose particles used in cellulose / polymer composites.
  • the particles can consist of all naturally occurring types of cellulose and can be finely divided to coarse. Wood chips, wood fibers and wood dust are mentioned as preferred examples of these materials.
  • the cellulose particles can be colored at different stages of production.
  • the wood chips serving as starting material can be dyed, but the cellulose particles can also be dyed only after their production, preferably in a moist state.
  • the colored cellulose particles may then be mixed with the matrix polymer and coextruded, as is customary for the fabrication of cellulosic / polymer composites.
  • the polymer matrix is also to be colored, this can be done in a simple manner by introducing further pigment preparation according to the invention or generally known polymer-containing pigment concentrates, so-called masterbatches, into the extrusion process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Verwendung von festen Pigmentzubereitungen, die als wesentliche Bestandteile (A) 30 bis 90 Gew.-% mindestens eines Pigments und (B) 10 bis 70 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen oberflächenaktiven Additivs enthalten, zur Einfärbung von Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen.

Description

Verwendung von festen Pigmentzubereitungen zur Einfärbung von Cellulose/Polymer- Verbundwerkstoffen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von festen Pigmentzubereitungen, die als wesentliche Bestandteile
(A) 30 bis 90 Gew.-% mindestens eines Pigments
und
(B) 10 bis 70 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen oberflächenaktiven Additivs
enthalten, zur Einfärbung von Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen.
Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffe, insbesondere Lignocellulose/Polymer- oder Holz/Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC: Wood Polymer Compound oder Wood Plastic Composite) zeichnen sich dadurch aus, daß sie sowohl die Eigenschaften von Holz als auch die Eigenschaften von Kunststoff aufweisen. Weiterhin ist von Vorteil, daß sie auf Basis von Rohstoffen aus dem Recycling hergestellt werden können. Sie sind für eine Vielzahl von Anwendungen von Interesse. Beispielhaft genannt sei die Verwendung als Strukturelement in der Bauindustrie, z.B. als Trennwand, Dach, Fußboden, Fensterrahmen und Verkleidung, sowie auch als Verpackungsmaterial.
Die in den Verbundwerkstoffen eingesetzten Cellulosepartikel können unterschiedliche Morphologie und dementsprechend unterschiedliche größte Partikeldurchmesser von etwa 1 bis 10 mm (Späne) über 0,1 bis 1 mm (Fasern) bis 0,01 bis 0,1 mm (Staub) aufweisen. Je feinteiliger die Cellulosepartikel sind, umso größer ist das Fassungs- vermögen der Polymermatrix für diese Partikel, jedoch nimmt die Zugfestigkeit des Verbundwerkstoffs in der gleichen Richtung ab.
Holz stellt das zur Zeit bevorzugte Cellulosematerial dar, wobei sowohl Weichhölzer, z.B. Pinie und Zeder, als auch Harthölzer, z.B. Eiche und Ahorn, verwendbar sind. Daneben sind auch andere pflanzliche Materialien geeignet, z.B. Fasern aus Sisal, Flachs, Hanf, Jute, Baumwolle und anderen Getreiden, Bambus, Stroh, Schilf, Kokos- fasern, Bananenfasern, Flachsschäben, Reisschalen und Erdnußschalen.
Als Polymerkomponente werden in der Regel thermoplastische Polymere verwendet. Bevorzugte Polymere sind insbesondere Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid, selbstverständlich sind jedoch auch andere Polymere, wie ABS (Pfropfcopolymeri- sate von Acrylnitril und Styrol auf Butadienkautschuke), ASA (Pfropfcopolymerisate von Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylatkautschuke), SAN (Styrol-Acrylnitril-Co- polymere) und PU (Polyurethane), geeignet.
In der Regel liegt das Mischungsverhältnis bei 40 bis 95 Gew.-% Cellulosepartikel und 5 bis 60 Gew.-% Polymer.
Die Herstellung der Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffe erfolgt im allgemeinen so, daß zunächst zum Ausgleich des Dichteunterschieds zwischen Polymer und CeIIuIo- separtikeln ein Mischgranulat hergestellt wird. Dazu werden Polymer und Cellulose- partikel zunächst in einen Heizmischer dosiert, in dem das Polymer aufgeschmolzen und mit den Cellulosepartikeln gemischt wird. Diese Mischung wird dann in einem Kühlmischer granuliert. Das Granulat wird anschließend extrudiert und kann durch Spritzguß in die gewünschte Form gebracht werden.
In der Regel werden dabei Additive zugesetzt, die die Kompatibilität von Cellulose- komponente und Polymerkomponente und/oder die Interphasenhaftung erhöhen (z.B. maleinsäuremodifizierte Polyolefine oder Isocyanate) oder die Prozeßfähigkeit der Extrusion begünstigen (z.B. Harze, Wachse).
Weiterhin werden üblicherweise Additive zur Modifizierung der technischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe (Zugfestigkeit, Dichte, Flexibilität, Stoßempfindlichkeit, Wärmebeständigkeit), zu ihrem mechanischen oder chemischen Schutz, zur Erhöhung ihrer Lebensdauer und zu ihrer ästhetischen Gestaltung eingesetzt. Solche Additive können z.B. Schaummittel zur Aufschäumung der Polymermatrix, Fließadditive, ther- mische Stabilisatoren, Biozide, Insektizide, Antioxidantien, UV-Lichtschutzmittel, An- tistatika, Flammschutzmittel, Füller und Farbmittel sein.
Zur Einfärbung von Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen sind verschiedene Vorgehensweisen bekannt.
In der DE-A-20 42 496 werden für diesen Zweck granuläre Farbmittelkonzentrate beschrieben, die 20 Gew.-% einer 1 :1-Mischung von Cl. Pigment Blue 15 und einem blauen Reaktivfarbstoff oder 20 Gew.-% nur des Pigments oder Farbstoffs und 80 Gew.-% eines Polyethylenwachses enthalten. Die Konzentrate werden mit Holzmehl und Polymerkomponente gemischt und dann gemeinsam extrudiert.
In der WO-A-02/103113 werden Verbundwerkstoffe auf Basis von Holzmehl hergestellt, die an der Oberfläche den Eindruck einer Holzmaserung vermitteln, indem eine Kombination von Pigment/Olefin-Masterbatch und nicht näher beschriebenem flüssi- gen Farbmittel wiederum bei der Extrusion zugegeben wird. Aus der US-A-2004/0076847 sind Verbundwerkstoffe auf Basis von Holzmehl und Polyvinylchlorid bekannt, bei denen das Holzmehl mit wäßrigen Pigmentdispersionen eingefärbt wurde. Als bevorzugte Pigmente werden Metalloxidpigmente, wie Eisen(lll)- oxid und Manganantimontitanat, sowie Kupferphthalocyanin genannt. Außerdem wird die Möglichkeit der Färbung mit wäßrigen Farbstofflösungen erwähnt.
In der EP-A-888 870 werden Verpackungsmaterialien auf Basis von transparenten Verbundwerkstoffen mit niedrigem Holzfaseranteil beschrieben. Es wird erwähnt, daß das transparente Polymer mit Farbstofflösungen eingefärbt oder die Holzfasern mit farbigem Material beschichtet werden können.
Schließlich sind aus der US-A-2002/0040557 Bauteile zur Dachverkleidung auf Basis von Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen bekannt, die durch Verpressen einer Mischung von Cellulosefasern, Polymer, maleinsäuregepfropftem Polyolefin als Kupp- lungsmittel, UV-Lichtschutzmittel, thermischem Stabilisator, Eisenoxidpigment, Fungizid und Flammschutzmittel hergestellt werden.
Bei keiner der bekannten Vorgehensweisen zur Herstellung von gefärbten CeIIuIo- se/Polymer-Verbundwerkstoffen werden feste Pigmentzubereitungen eingesetzt, die Pigment und wasserlösliches oberflächenaktives Additiv enthalten und einen Pigmentgehalt > 20 Gew.-% aufweisen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Farbmittelpräparationen bereitzustellen, mit denen Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffe vorteilhaft eingefärbt werden können.
Demgemäß wurde die Verwendung von festen Pigmentzubereitungen, die als wesentliche Bestandteile
(A) 30 bis 90 Gew.-% mindestens eines Pigments
und
(B) 10 bis 70 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen oberflächenaktiven Additivs
enthalten, zur Einfärbung von Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen gefunden.
Derartige Pigmentzubereitungen sind bekannt und z.B. in den WO-A-03/64540, 03/66743, 04/00903, 04/50770 und 04/46251 beschrieben, wo sie zur Einfärbung von Beschichtungssystemen eingesetzt werden. Die Pigmentzubereitungen können in Form eines Pulvers oder eines Granulats eingesetzt werden. Von besonderem Vorteil ist, daß sie extrem leicht in Wasser dispergier- bar sind und daher färbend wirken, sobald sie mit geringen Mengen Wasser in Kontakt kommen. Hierfür reicht in der Regel die in den Cellulosehackschnitzeln oder -fasern enthaltene Restfeuchtigkeit aus, so daß kein oder nur wenig zusätzliches Wasser in den Fabrikationsprozeß der Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffe eingeschleust und anschließend wieder entfernt werden muß.
Als Komponente (A) können in den erfindungsgemäß zu verwendenden Pigmentzube- reitungen organische oder anorganische Pigmente enthalten sein. Selbstverständlich können die Pigmentzubereitungen auch Mischungen verschiedener organischer oder verschiedener anorganischer Pigmente oder Mischungen von organischen und anorganischen Pigmenten enthalten.
Die Pigmente liegen bevorzugt in feinteiliger Form vor und haben dementsprechend üblicherweise mittlere Teilchengrößen von 0,1 bis 5 μm, insbesondere 0,1 bis 3 μm und vor allem 0,1 bis 1 μm.
Je nach dem gewünschten Effekt können die Pigmente in transparenter, halbtranspa- renter oder deckender Form eingesetzt werden.
Bei den organischen Pigmenten handelt es sich üblicherweise um organische Bunt- und Schwarzpigmente. Anorganische Pigmente können ebenfalls Farbpigmente (Bunt-, Schwarz- und Weißpigmente) sowie Glanzpigmente sein.
Im folgenden seien als Beispiele für geeignete organische Farbpigmente genannt:
- Monoazopigmente: Cl. Pigment Brown 25;
Cl. Pigment Orange 5, 13, 36, 38, 64 und 67; Cl. Pigment Red 1 , 2, 3, 4, 5, 8, 9, 12, 17, 22, 23,
31 , 48:1 , 48:2, 48:3, 48:4, 49, 49:1, 51 :1 , 52:1 ,
52:2, 53, 53:1 , 53:3, 57:1 , 58:2, 58:4, 63, 112, 146,
148, 170, 175, 184, 185, 187, 191:1, 208, 210, 245,
247 und 251 ; Cl. Pigment Yellow 1 , 3, 62, 65, 73, 74, 97, 120,
151 , 154, 168, 181 , 183 und 191;
Cl. Pigment Violet 32;
- Disazopigmente: Cl. Pigment Orange 16, 34, 44 und 72; Cl. Pigment Yellow 12, 13, 14, 16, 17, 81, 83, 106,
113, 126, 127, 155, 174, 176, 180 und 188; - Disazokondensationspigmente: Cl. Pigment Yellow 93, 95 und 128;
Cl. Pigment Red 144, 166, 214, 220, 221 , 242 und 262; Cl. Pigment Brown 23 und 41 ;
- Anthanthronpigmente: Cl. Pigment Red 168;
- Anthrachinonpigmente: Cl. Pigment Yellow 147, 177 und 199; Cl. Pigment Violet 31;
- Anthrapyrimidinpigmente: Cl. Pigment Yellow 108;
- Chinacridonpigmente: Cl. Pigment Orange 48 und 49;
Cl. Pigment Red 122, 202, 206 und 209;
Cl. Pigment Violet 19;
- Chinophthalonpigmente: Cl. Pigment Yellow 138;
- Diketopyrrolopyrroipimgente: Cl. Pigment Orange 71, 73 und 81;
Cl. Pigment Red 254, 255, 264, 270 und 272;
- Dioxazinpigmente: Cl. Pigment Violet 23 und 37; Cl. Pigment Blue 80;
- Flavanthronpigmente: Cl. Pigment Yellow 24;
- Indanthronpigmente: Cl. Pigment Blue 60 und 64;
- Isoindolinpigmente: Cl. Pigmente Orange 61 und 69;
Cl. Pigment Red 260;
Cl. Pigment Yellow 139 und 185;
- Isoindolinonpigmente: Cl. Pigment Yellow 109, 110 und 173;
- Isoviolanthronpigmente: Cl. Pigment Violet 31 ;
- Metallkomplexpigmente: Cl. Pigment Red 257;
Cl. Pigment Yellow 117, 129, 150, 153 und 177;
Cl. Pigment Green 8; - Perinonpigmente: Cl. Pigment Orange 43; Cl. Pigment Red 194;
- Perylenpigmente: Cl. Pigment Black 31 und 32;
Cl. Pigment Red 123, 149, 178, 179, 190 und 224;
Cl. Pigment Violet 29;
- Phthalocyaπinpigmente: CJ. Pigment Blue 15, 15:1 , 15:2,15:3, 15:4, 15:6 und 16;
CJ. Pigment Green 7 und 36;
- Pyranthroπpigmente: CJ. Pigment Orange 51 ; CJ. Pigment Red 216;
- Pyrazolochinazolonpigmente: CJ. Pigment Orange 67;
CJ. Pigment Red 251;
- Thioindigopigmente: CJ. Pigment Red 88 und 181 ; Cl. Pigment Violet 38;
- Triarylcarboniumpigmente: Cl. Pigment Blue 1, 61 und 62; CJ. Pigment Green 1 ; CJ. Pigment Red 81, 81 :1 und 169; CJ. Pigment Violet 1 , 2, 3 und 27;
- CJ. Pigment Black 1 (Anilinschwarz);
- Cl. Pigment Yellow 101 (Aldazingelb);
- CJ. Pigment Brown 22.
Geeignete anorganische Farbpigmente sind z.B.:
- Weißpigmente: Titandioxid (CJ. Pigment White 6), Zinkweiß, Farbenzinkoxid; Zinksulfid, Lithopone;
- Schwarzpigmente: Eisenoxidschwarz (Cl. Pigment Black 11), Eisen-Mangan- Schwarz, Spinellschwarz (CJ. Pigment Black 27); Ruß (Cl. Pigment Black 7);
- Buntpigmente: Chromoxid, Chromoxidhydratgrün; Chromgrün (CJ. Pigment Green 48); Cobaltgrün (Cl. Pigment Green 50); Uitramaringrün;
Kobaltblau (Cl. Pigment Blue 28 und 36; Cl. Pigment Blue 72); Ultramarinblau; Manganblau;
Ultramarinviolett; Kobalt- und Manganviolett;
Eisenoxidrot (Cl. Pigment Red 101); Cadmiumsulfoselenid (Cl. Pigment Red 108); Cersulfid (Cl. Pigment Red 265);
Molybdatrot (Cl. Pigment Red 104); Ultramarinrot;
Eisenoxidbraun (Cl. Pigment Brown 6 und 7), Mischbraun, Spinell- und Korundphasen (Cl. Pigment Brown 29, 31 , 33, 34, 35, 37, 39 und 40), Chromtitangelb (Cl. Pigment Brown 24),
Chromorange;
Cersulfid (Cl. Pigment Orange 75);
Eisenoxidgelb (Cl. Pigment Yellow 42); Nickeltitangelb (Cl.
Pigment Yellow 53; Cl. Pigment Yellow 157, 158, 159, 160, 161 , 162, 163, 164 und 189); Chromtitangelb; Spinellphasen (Cl. Pigment Yellow 119); Cadmiumsulfid und Cadmiumzink- sulfid (Cl. Pigment Yellow 37 und 35); Chromgelb (Cl. Pigment Yellow 34); Bismutvanadat (Cl. Pigment Yellow 184).
Bei den Glanzpigmenten handelt es sich um einphasig oder mehrphasig aufgebaute plättchenförmige Pigmente, deren Farbenspiel durch das Zusammenspiel von Interferenz-, Reflexions- und Absorptionsphänomenen geprägt ist. Als Beispiele seien Aluminiumplättchen und ein- oder mehrfach, insbesondere mit Metalloxiden beschichtete Aluminium-, Eisenoxid- und Glimmerplättchen genannt.
Je nach der gewünschten Anwendung des Verbundwerkstoffs wird man die Pigmente gezielt auswählen. Für Außenanwendungen eignen sich z.B. hochlichtechte Pigmente, wie anorganische Pigmente und organische Pigmente aus der Perylen-, Indanthron- und Kupferphthalocyaninreihe. Durch Verwendung von leitfähigem Ruß sind leitfähige Verbundwerkstoffe erhältlich, die für antistatische Auskleidungen von Interesse sind. Mit transparenten Eisenoxidpigmenten, insbesondere FeOOH-Pigmenten, kann der Holzfarbton der Cellulosepartikel vorteilhaft verstärkt werden. Besonders vorteilhaft ist weiterhin, daß diese Pigmente gleichzeitig als UV-Lichtschutzmittel wirken und damit die Stabilität des Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffs erhöhen. Als Komponente (B) enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Pigmentzubereitungen mindestens ein wasserlösliches oberflächenaktives Additiv.
Besonders geeignete oberflächenaktive Additive (B) sind nichtionische und anionische wasserlösliche oberflächenaktive Additive.
Besonders geeignete nichtionische Additive (B) basieren auf Polyethern (Additive (BD).
Neben den ungemischten Polyalkylenoxiden, bevorzugt C2-C4-Alkylenoxiden und phe- nylsubstituierten C2-C4-Alkylenoxiden, insbesondere Polyethylenoxiden, Polypropylenoxiden und Poly(phenylethylenoxiden), sind hier vor allem Blockcopolymerisate, insbesondere Polypropylenoxid- und Polyethylenoxidblöcke oder Poly(phenylethylenoxid)- und Polyethylenoxidblöcke aufweisende Polymerisate, und auch statistische Copoly- merisate dieser Alkylenoxide geeignet.
Diese Polyalkylenoxide können durch Polyaddition der Alkylenoxide an Startermoleküle, wie an gesättigte oder ungesättigte aliphatische und aromatische Alkohole, Phenol oder Naphthol, das jeweils durch Alkyl, insbesondere C1-C12-AIKyI, vorzugsweise C4- C12- bzw. CrC4-Alkyl, substituiert sein kann, gesättigte oder ungesättigte aliphatische und aromatische Amine, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Carbonsäuren und Carbonsäureamide hergestellt werden. Üblicherweise werden 1 bis 300 mol, bevorzugt 3 bis 150 mol, Alkylenoxid je mol Startermolekül eingesetzt.
Geeignete aliphatische Alkohole enthalten dabei in der Regel 6 bis 26 C-Atome, bevorzugt 8 bis 18 C-Atome, und können unverzweigt, verzweigt oder cyclisch aufgebaut sein. Als Beispiele seien Octanol, Nonanol, Decanol, Isodecanol, Undecanol, Dodeca- nol, 2-Butyloctanol, Tridecanol, Isotridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadeca- nol (Cetylalkohol), 2-Hexyldecanol, Heptadecanol, Octadecanol (Stearylalkohol), 2- Heptylundecanol, 2-Octyldecanol, 2-Nonyltridecanol, 2-Decyltetradecanol, Oleylalkohol und 9-Octadecenol sowie auch Mischungen dieser Alkohole, wie C8/C10-, C13/C15- und C16/C18-Alkohole, und Cyclopentanol und Cyclohexanol genannt. Von besonderem Interesse sind die gesättigten und ungesättigten Fettalkohole, die durch Fettspaltung und Reduktion aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden, und die synthetischen Fettalkohole aus der Oxosynthese. Die Alkylenoxidaddukte an diese Alkohole weisen üblicherweise mittlere Molekulargewichte Mn von 200 bis 5000 auf.
Als Beispiele für die obengenannten aromatischen Alkohole seien neben unsubstituier- tem Phenol und α- und ß-Naphthol Hexylphenol, Heptylphenol, Octylphenol, Nonyl- phenol, Isononylphenol, Undecylphenol, Dodecylphenol, Di- und Tributylphenol und Dinonylphenol genannt.
Geeignete aliphatische Amine entsprechen den oben aufgeführten aliphatischen Alko- holen. Besondere Bedeutung haben auch hier die gesättigten und ungesättigten Fett- amine, die vorzugsweise 14 bis 20 C-Atome aufweisen. Als aromatische Amine seien beispielsweise Anilin und seine Derivate genannt.
Als aliphatische Carbonsäuren eignen sich insbesondere gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, die bevorzugt 14 bis 20 C-Atome enthalten, und hydrierte, teilhydrierte und unhydrierte Harzsäuren sowie auch mehrwertige Carbonsäuren, z.B. Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure.
Geeignete Carbonsäureamide leiten sich von diesen Carbonsäuren ab.
Neben den Alkylenoxidaddukten an die einwertigen Amine und Alkohole sind die Alky- lenoxidaddukte an mindestens bifunktionelle Amine und Alkohole von ganz besonderem Interesse.
Als mindestens bifunktionelle Amine sind zwei- bis fünfwertige Amine bevorzugt, die insbesondere der Formel H2N-(R1-NR2)n-H (R1: C2-C6-Alkylen; R2: Wasserstoff oder C-i-Ce-Alkyl; n: 1 bis 5) entsprechen. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Ethylen- diamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Propylendiamin- 1 ,3, Dipropylentriamin, 3-Amino-1-ethylenaminopropan, Hexamethylendiamin, Dihe- xamethylentriamin, 1 ,6-Bis-(3-aminopropylamino)hexan und N-Methyldipropylen- triamin, wobei Hexamethylendiamin und Diethylentriamin besonders bevorzugt sind und Ethylendiamin ganz besonders bevorzugt ist.
Vorzugsweise werden diese Amine zunächst mit Propylenoxid und anschließend mit Ethylenoxid umgesetzt. Der Gehalt der Blockcopolymerisate an Ethylenoxid liegt üblicherweise bei etwa 10 bis 90 Gew.-%.
Die Blockcopolymerisate auf Basis mehrwertiger Amine weisen in der Regel mittlere Molekulargewichte Mn von 1 000 bis 40 000, vorzugsweise 1 500 bis 30 000, auf.
Als mindestens bifunktionelle Alkohole sind zwei- bis fünfwertige Alkohole bevorzugt. Beispielsweise seien C2-C6-Alkylenglykole und die entsprechenden Di- und Polyalky- lenglykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol-1 ,2 und -1 ,3, Butylenglykol-1 ,2 und -1 ,4, Hexylenglykol-1 ,6, Dipropylenglykol und Polyethylenglykol, Glycerin und Pentaerythrit genannt, wobei Ethylenglykol und Polyethylenglykol besonders bevorzugt und Propy- lenglykol und Dipropylenglykol ganz besonders bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Alkylenoxidaddukte an mindestens bifunktionelle Alkohole weisen einen zentralen Polypropylenoxidblock auf, gehen also von einem Propylenglykol oder Polypropylenglykol aus, das zunächst mit weiterem Propylenoxid und dann mit Ethylenoxid umgesetzt wird. Der Gehalt der Blockcopolymerisate an Ethylenoxid liegt üblicherweise bei 10 bis 90 Gew.-%.
Die Blockcopolymerisate auf Basis mehrwertiger Alkohole weisen im allgemeinen mittlere Molekulargewichte Mn von 1 000 bis 20 000, vorzugsweise 1 000 bis 15 000, auf.
Derartige Alkylenoxidblockcopolymerisate sind bekannt und im Handel z.B. unter den Namen Tetronic® und Pluronic® (BASF) erhältlich.
Als Beispiele für die als Komponente (B) besonders geeigneten wasserlöslichen anio- nischen oberflächenaktiven Mittel seien Additive auf Basis von Polymerisaten ethyle- nisch ungesättigter Carbonsäuren (B2), Additive auf Basis von Polyurethanen (B3), Additive auf Basis von sauren Phosphorsäure-, Phosphonsäure-, Schwefelsäure- und/oder Sulfonsäureestem der oben genannten Polyether (B4) und Additive auf Basis von Polykondensationsprodukten von aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd (B5) genannt.
Selbstverständlich können auch Mischungen mehrerer Additive (B) verwendet werden, also sowohl Mischungen verschiedener nichtionischer Additive als auch Mischungen verschiedener anionischer Additive sowie Mischungen von nichtionischen und anioni- sehen Additiven.
Als anionische wasserlösliche oberflächenaktive Additive auf der Basis von Polymerisaten ungesättigter Carbonsäuren (B2) eignen sich insbesondere Additive aus der Gruppe der Homo- und Copolymerisate von ethylenisch ungesättigten Monocarbon- säuren und/oder ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, die keine Säurefunktion enthaltende Vinylmonomere zusätzlich einpolymerisiert enthalten können, der Alkoxy- lierungsprodukte dieser Homo- und Copolymerisate und der Salze dieser Homo- und Copolymerisate und ihrer Alkoxylierungsprodukte.
Als Beispiele für die carboxylgruppenhaltigen Monomere und die Vinylmonomere seien genannt:
Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure;
- Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonoester, Maleinsäuremono- amide, Umsetzungsprodukte von Maleinsäure mit Diaminen, die zu aminoxidgrup- penhaltigen Derivaten oxidiert sein können, und Fumarsäure, wobei Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Maleinsäuremonoamide bevorzugt sind;
Vinylaromaten, wie Styrol, Methylstyrol und Vinyltoluol; Ethylen, Propylen, Isobu- ten, Diisobuten und Butadien; Vinylether, wie Polyethylenglykolmonovinylether;
Vinylester linearer oder verzweigter Monocarbonsäuren, wie Vinylacetat und Vinyl- propionat; Alkylester und Arylester ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren, insbesondere Acrylsäure- und Methacrylsäureester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Nonyl-, Lauryl- und Hydroxyethyl- (meth)acrylat sowie Phenyl-, Naphthyl- und Benzyl(meth)acrylat; Dialkylester von ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl-, Di- isopropyl-, Dibutyl-, Dipentyl-, Dihexyl-, Di-2-ethylhexyl-, Dinonyl-, Dilauryl- und Di- 2-hydroxyethylmaleinat und -fumarat; Vinylpyrrolidon; Acrylnitril und Methacrylnitril, wobei Styrol, Isobuten, Diisobuten, Acrylsäureester und Polyethylenglykolmono- vinylether bevorzugt sind.
Als Beispiele für bevorzugte Homopolymerisate dieser Monomere sind insbesondere Polyacrylsäuren zu nennen.
Die Copolymerisate der genannten Monomere können aus zwei oder mehreren, insbesondere drei verschiedenen Monomeren aufgebaut sein. Es können statistische Copolymerisate, alternierende Copolymerisate, Blockcopolymerisate und Pfropfcopolymeri- sate vorliegen. Als bevorzugte Copolymerisate seien Styrol/Acrylsäure-, Acrylsäu- re/Maleinsäure-, Acrylsäure/Methacrylsäure-, Butadien/Acrylsäure-, Isobuten/Malein- säure-, Diisobuten/Maleinsäure- und Styrol/Maleinsäure-Copolymerisate, die jeweils als zusätzliche Monomerbestandteile Acrylsäureester und/oder Maleinsäureester enthalten können, genannt.
Vorzugsweise liegen die Carboxylgruppen der nicht alkoxylierten Homo- und Copoly- merisate zumindest teilweise in Salzform vor, um Wasserlöslichkeit zu gewährleisten. Geeignet sind beispielsweise die Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, und die Ammoniumsalze.
Üblicherweise weisen die nicht alkoxylierten polymeren Additive (B2) mittlere Moleku- largewichte Mw von 900 bis 250 000 auf. Die für die einzelnen Polymerisate besonders geeigneten Molekulargewichtsbereiche hängen naturgemäß von deren Zusammensetzung ab. Im folgenden werden für verschiedene Polymerisate beispielhaft Molekulargewichtsangaben gemacht: Polyacrylsäuren: Mw von 900 bis 250 000; Styrol/Acryl- säure-Copolymerisate: Mw von 1 000 bis 50 000; Acrylsäure/Methacrylsäure-Copoly- merisate: Mw von 1 000 bis 250 000; Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymerisate: Mw von 2 000 bis 70 000. Neben diesen Homo- und Copolymerisaten selbst sind auch ihre Alkoxylierungspro- dukte als Additive (B2) von besonderem Interesse.
Hierunter sind erfindungsgemäß vor allem die teilweise bis (soweit dies möglich ist) vollständig mit Polyetheralkoholen veresterten Polymerisate zu verstehen. In der Regel beträgt der Veresterungsgrad dieser Polymerisate 30 bis 80 mol-%.
Für die Veresterung geeignet sind insbesondere die Polyetheralkohole selbst, vor- zugsweise Polyethylenglykole und Polypropylenglykole, sowie deren einseitig end- gruppenverschlossene Derivate, vor allem die entsprechenden Monoether, wie Mono- arylether, z.B. Monophenylether, und insbesondere Mono-CrC26-alkylether, z.B. mit Fettalkoholen veretherte Ethylen- und Propylenglykole, und die Polyetheramine, die z.B. durch Umwandlung einer terminalen OH-Gruppe der entsprechenden Polyetheral- kohole oder durch Polyaddition von Alkylenoxiden an vorzugsweise primäre aliphati- sche Amine herstellbar sind. Bevorzugt sind dabei Polyethylenglykole, Polyethylengly- kolmonoether und Polyetheramine. Die mittleren Molekulargewichte Mn der verwendeten Polyetheralkohole und ihrer Derivate liegen üblicherweise bei 200 bis 10 000.
Durch Steuerung des Verhältnisses von polaren zu unpolaren Gruppen können die oberflächenaktiven Eigenschaften der Additive (B2) gezielt eingestellt werden.
Derartige anionische oberflächenaktive Additive (B2) sind ebenfalls bekannt und im Handel z.B. unter den Namen Sokalan® (BASF), Joncryl® (Johnson Polymer), Alcosperse® (Alco), Geropon® (Rhodia), Good-Rite® (Goodrich), Neoresin® (Avecia), Orotan® und Morez® (Rohm & Haas), Disperbyk® (Byk) sowie Tegospers® (Goldschmidt) erhältlich.
Als anionische oberflächenaktive Additive können die erfindungsgemäßen Pigmentzu- bereitungen weiterhin Additive auf Polyurethanbasis (B3) enthalten.
Erfindungsgemäß sollen dabei unter dem Begriff Polyurethan nicht nur die reinen Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Isocyanaten (B3a) mit isocyanatreaktive Hydroxy- gruppen enthaltenden organischen Verbindungen (B3b) verstanden werden, sondern auch solche Umsetzungsprodukte, die durch den Zusatz von weiteren isocyanatreakti- ven Verbindungen, z.B. von primäre oder sekundäre Aminogruppen tragenden Carbonsäuren, zusätzlich funktionalisiert sind.
Diese Additive zeichnen sich gegenüber anderen oberflächenaktiven Additiven durch ihre geringe lonenleitfähigkeit und ihren neutralen pH-Wert aus. Als mehrwertige Isocyanate (B3a) für die Herstellung der Additive (B3) eignen sich insbesondere Diisocyanate, es können aber auch Verbindungen mit drei oder vier Iso- cyanatgruppen eingesetzt werden. Es können sowohl aromatische als auch aliphati- sche Isocyanate verwendet werden.
Als Beispiele für bevorzugte Di- und Triisocyanate seien aufgeführt: 2,4-Toluylendiiso- cyanat (2,4-TDI), 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (4,4'-MDI), para-Xylylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatobenzol, Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 2,4'-Diphenylmethan- diisocyanat (2,4'-MDI) und Triisocyanatotoluol sowie Isophorondiisocyanat (IPDI), 2-Butyl-2-ethylpentamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendi- isocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, 2,2-Bis(4-isocyanatocyclohexyl)propan, Tri- methylhexandiisocyanat, 2-lsocyanatopropylcyclohexylisocyanat, 2,4,4- und 2,2,4- Trimethylhexamethylendiisocyanat, 2,4'-Methylenbis(cyclohexyl)diisocyanat, cis- Cyclohexan-1 ,4-diisocyanat, trans-Cyclohexan-1 ,4-diisocyanat und 4-Methylcyclo- hexan-1 ,3-diisocyanat (H-TDI).
Selbstverständlich können auch Mischungen von Isocyanaten (B3a) verwendet werden. Beispielhaft seien hier genannt: Mischungen von Strukturisomeren von 2,4-Tolu- yiendiisocyanat und Triisocyanatotoluol, z.B. Mischungen aus 80 mol-% 2,4-Toluylen- diisocyanat und 20 mol-% 2,6-Toluylendiisocyanat; Mischungen aus eis- und trans- Cyclohexan-1 ,4-diisocyanat; Mischungen von 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat mit aliphatischen Diisocyanaten, wie Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
Als isoeyanatreaktive organische Verbindungen (B3b) eignen sich bevorzugt Verbin- düngen mit mindestens zwei isoeyanatreaktiven Hydroxygruppen pro Molekül. Geeignet als Verbindung (B3b) sind jedoch auch Verbindungen, die nur eine isoeyanatreaktive Hydroxygruppe pro Molekül aufweisen. Diese monofunktionalisierten Verbindungen können die mindestens zwei isoeyanatreaktive Hydroxygruppen pro Molekül enthaltenden Verbindungen bei der Umsetzung mit dem Polyisocyanat (B3a) teilweise oder auch ganz ersetzen.
Im folgenden werden Beispiele für besonders bevorzugte isoeyanatreaktive Verbindungen (B3b) mit mindestens zwei isoeyanatreaktiven Hydroxygruppen pro Molekül aufgeführt.
Dabei handelt es sich um Polyetherdiole, Polyesterdiole, Polyesterdiole auf Lactonba- sis, Diole und Triole mit bis zu 12 C-Atomen, Dihydroxycarbonsäuren, Dihydroxysul- fonsäuren, Dihydroxyphosphonsäuren, Polycarbonatdiole, Polyhydroxyolefine und Po- lysiloxane mit im Mittel mindestens zwei Hydroxygruppen pro Molekül. Geeignete Polyetherdiole (B3b) sind beispielsweise Homo- und Copolymerisate von C2-C4-Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid und/oder Epichlorhydrin, die in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z.B. Bortrifluorid, erhältlich sind. Weiterhin geeignete Polyetherdiole sind durch (Co)Polymerisation dieser Verbindungen in Gegenwart eines Starters mit mindestens zwei aciden Wasserstoffatomen, z.B. von Wasser, Ethylenglykol, Thioglykol, Mercap- toethanol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,12-Dodecandiol, Ethylendi- amin, Anilin oder 1 ,2-Di-(4-Hydroxyphenyl)propan, zu erhalten.
Beispiele für besonders geeignete Polyetherdiole (B3b) sind Polyethylenglykol, PoIy- propylenglykol, Polybutylenglykol und Polytetrahydrofuran sowie Copolymerisate davon.
Das Molekulargewicht Mn der Polyetherdiole beträgt bevorzugt 250 bis 5 000, beson- ders bevorzugt 500 bis 2 500.
Als isocyanatreaktive Verbindung (B3b) geeignete Polyesterdiole (Hydroxypolyester) sind allgemein bekannt.
Bevorzugte Polyesterdiole (B3b) sind die Umsetzungsprodukte von Diolen mit Dicar- bonsäuren oder deren reaktiven Derivaten, z.B. Anhydriden oder Dimethylestern.
Als Dicarbonsäuren eignen sich gesättigte und ungesättigte aliphatische sowie aromatische Dicarbonsäuren, die zusätzliche Substituenten, wie Halogen, tragen können. Bevorzugte aliphatische Dicarbonsäuren sind gesättigte unverzweigte α,ω-Dicarbon- säuren, die 3 bis 22, vor allem 4 bis 12 C-Atome enthalten.
Beispiele für besonders geeignete Dicarbonsäuren sind: Bemsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1,12-Dodecandicarbonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Phthalsäure, Isophthal- säure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäure- anhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhy- drid, Terephthalsäure, Terephthalsäuredimethylester und Isophthalsäuredimethylester.
Als Diole eignen sich insbesondere gesättigte und ungesättigte aliphatische und cyclo- aliphatische Diole. Die besonders bevorzugten aliphatischen α,ω-Diole sind unverzweigt und weisen 2 bis 12, insbesondere 2 bis 8, vor allem 2 bis 4 C-Atome auf. Bevorzugte cycloaliphatische Diole leiten sich von Cyclohexan ab.
Beispiele für besonders geeignete Diole sind: Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Pro- pandiol, 1 ,4-Butandiol, 2-Methylpropan-1 ,3-diol, 1 ,5-Pentandiol, Neopentylglykol, 1 ,6- Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1 ,12-Dodecandiol, eis- und trans-But-2-en- 1 ,4-diol, 2-Butin-1 ,4-diol und eis- und trans-1 ,4-Di(hydroxymethyl)cyclohexan.
Das Molekulargewicht Mn der Polyesterdiole liegt bevorzugt bei 300 bis 5 000.
Als isoeyanatreaktive Verbindung (B3b) geeignete Polyesterdiole auf Lactonbasis basieren insbesondere auf aliphatischen gesättigten unverzweigten ω-Hydroxycarbon- säuren mit 4 bis 22, bevorzugt 4 bis 8 C-Atomen. Es eignen sich auch verzweigte ω- Hydroxycarbonsäuren, bei denen ein oder mehrere -CH2-Gruppen in der Alkylenkette durch -CH(CrC4-AlkyI)- ersetzt sind.
Beispiele für bevorzugte ω-Hydroxycarbonsäuren sind γ-Hydroxybuttersäure und δ- Hydroxyvaleriansäure.
Selbstverständlich eignen sich auch die oben genannten Diole als isoeyanatreaktive Verbindungen (B3b), wobei dieselben Bevorzugungen wie oben gelten.
Ebenfalls als isoeyanatreaktive Verbindungen (B3b) geeignet sind Triole, die insbesondere 3 bis 12, vor allem 3 bis 8 C-Atome aufweisen. Beispiel für ein besonders ge- eignetes Triol ist Trimethylolpropan.
Als isoeyanatreaktive Verbindungen (B3b) geeignete Dihydroxycarbonsäuren sind insbesondere aliphatische gesättigte Dihydroxycarbonsäuren, die vorzugsweise 4 bis 14 C-Atome enthalten, besonders geeignet. Ganz besonders geeignet sind Dihydroxycar- bonsäuren der Formel
Figure imgf000016_0001
in A1 und A2 gleiche oder verschiedene Ci-C4-Alkylenreste bedeuten und R für Was- serstoff oder CrC4-Alkyl steht.
Besonders bevorzugtes Beispiel für diese Dihydroxycarbonsäuren ist Dimethylolpro- pionsäure (DMPA).
Weiterhin eignen sich als isoeyanatreaktive Verbindungen (B3b) die entsprechenden Dihydroxysulfonsäuren und Dihydroxyphosphonsäuren, wie 2,3-Dihydroxypropan- phosphonsäure. Der Begriff Dihydroxycarbonsäure soll dabei auch Verbindungen umfassen, die mehr als eine Carboxylfunktion (bzw. Anhydrid- oder Esterfunktion) enthalten. Solche Verbindungen sind durch Umsetzung von Dihydroxyverbindungen mit Tetracarbonsäure- dianhydriden, wie Pyromellitsäuredianhydrid oder Cyclopentantetracarbonsäuredian- hydrid, im Molverhältnis 2 : 1 bis 1 ,05 : 1 in einer Polyadditionsreaktion erhältlich und weisen vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht Mn von 500 bis 10 000 auf.
Als Beispiele für geeignete Polycarbonatdiole (B3b) sind die Umsetzungsprodukte von Phosgen mit einem Überschuß an Diolen, insbesondere unverzweigten gesättigten aliphatischen α,ω-Diolen mit 2 bis 12, insbesondere 2 bis 8, vor allem 2 bis 4 C- Atomen zu nennen.
Als isocyanatreaktive Verbindung (B3b) geeignete Polyhydroxyolefine sind vor allem α,ω-Dihydroxyolefine, wobei α,ω-Dihydroxybutadiene bevorzugt sind.
Die weiterhin als isocyanatreaktive Verbindung (B3b) geeigneten Polysiloxane enthalten im Mittel mindestens zwei Hydroxygruppen pro Molekül. Besonders geeignete Polysiloxane weisen im Mittel 5 bis 200 Si-Atome (Zahlenmittel) auf und sind vor allem mit Ci-C,2-Alkylgruppen, insbesondere Methylgruppen, substituiert.
Als Beispiele für isocyanatreaktive Verbindungen (B3b), die nur eine isocyanatreaktive Hydroxygruppe aufweisen, seien insbesondere aliphatische, cycloaliphatische, arali- phatische oder aromatische Monohydroxy carbonsäuren und -sulfonsäuren genannt.
Die Additive auf Polyurethanbasis (B3) werden durch Umsetzung der Verbindungen (B3a) und (B3b) hergestellt, wobei das Molverhältnis von (B3a) zu (B3b) in der Regel 2 : 1 bis 1 : 1 , vorzugsweise 1 ,2 : 1 bis 1 : 1 ,2, beträgt.
Dabei ist es möglich, neben den vorstehend genannten isocyanatreaktiven Verbindun- gen (B3b) weitere Verbindungen mit isocyanatreaktiven Gruppen zuzusetzen, beispielsweise Dithiole, Thioalkohole, wie Thioethanol, Aminoalkohole, wie Ethanolamin und N-Methylethanolamin, oder Diamine, wie Ethylendiamin, und dadurch Polyurethane herzustellen, die neben den Urethangruppen noch Isocyanuratgruppen, Allophanat- gruppen, Harnstoffgruppen, Biuretgruppen, Uretdiongruppen oder Carbodiimidgruppen tragen. Weitere Beispiele für solche isocyanatreaktiven Verbindungen sind aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Carbonsäuren und Sulfonsäuren, die mindestens zwei primäre und/oder sekundäre Aminogruppen tragen.
Selbstverständlich können auch entsprechende nur eine isocyanatreaktive Gruppe aufweisende Verbindungen, beispielsweise Monoalkohole, primäre und sekundäre Monoamine, Monoaminocarbon- und -sulfonsäuren und Mercaptane, zugesetzt werden. Übliche Einsatzmengen liegen bei bis zu 10 mol-%, bezogen auf (B3a).
Vorzugsweise liegen die Carboxylgruppen der Umsetzungsprodukte (B3) zumindest teilweise in Salzform vor, um Wasserlöslichkeit zu gewährleisten. Geeignet sind beispielsweise Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, und Ammoniumsalze.
Üblicherweise weisen die Additive (B3) mittlere Molekulargewichte Mw von 500 bis 250 000 auf.
Durch Steuerung des Verhältnisses von polaren zu unpolaren Gruppen können die oberflächenaktiven Eigenschaften der Additive (B3) gezielt eingestellt werden.
Derartige anionische oberflächenaktive Additive (B3) sind bekannt und im Handel z.B. unter den Namen Borchi® GEN SN95 (Borchers) erhältlich.
Wasserlösliche anionische oberflächenaktive Additive auf der Basis von sauren Phosphorsäure-, Phosphonsäure-, Schwefelsäure- und/oder Sulfonsäureestem von Polye- thern (B4) basieren insbesondere auf den Umsetzungsprodukten der oben aufgeführ- ten Polyether (B1) mit Phosphorsäure, Phosphorpentoxid und Phosphonsäure bzw. Schwefelsäure und Sulfonsäure. Hierbei werden die Polyether in die entsprechenden Phosphorsäuremono- oder -diester und Phosphonsäureester bzw. die Schwefelsäuremonoester und Sulfonsäureester überführt. Diese sauren Ester liegen bevorzugt in Form wasserlöslicher Salze, insbesondere als Alkalimetallsalze, vor allem Natriumsal- < ze, und Ammoniumsalze vor, sie können jedoch auch in Form der freien Säuren eingesetzt werden.
Bevorzugte Phosphate und Phosphonate leiten sich vor allem von alkoxylierten, insbesondere ethoxylierten, Fett- und Oxoalkoholen, Alkylphenolen, Fettaminen, Fettsäuren und Harzsäuren ab, bevorzugte Sulfate und Sulfonate basieren insbesondere auf alkoxylierten, vor allem ethoxylierten, Fettalkoholen, Alkylphenolen und Aminen, auch mehrwertigen Aminen, wie Hexamethylendiamin.
Derartige anionische oberflächenaktive Additive sind bekannt und im Handel z.B. unter den Namen Nekal® (BASF), Tamol® (BASF), Crodafos® (Croda), Rhodafac® (Rhodia), Maphos® (BASF), Texapon® (Cognis), Empicol® (Albright & Wilson), Matexil® (ICI), Soprophor® (Rhodia) und Lutensit® (BASF) erhältlich.
Als anionische oberflächenaktive Additive auf der Basis von Polykondensationsproduk- ten von aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd (B5) eignen sich insbesondere Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensate, die ebenfalls vorzugsweise in Salzform, insbesondere als Natriumsalz, eingesetzt werden.
Die Polykondensationsprodukte (B5) weisen üblicherweise mittlere Molekulargewichte Mw von 4 000 bis 15 000 auf.
Derartige anionische oberflächenaktive Additive sind ebenfalls bekannt und z.B. unter dem Namen Tamol® (BASF) erhältlich.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäß zu verwendenden Pigmentzubereitungen kann beliebig gewählt werden. Ist eine Pigmentzubereitung mit besonders hohem Pigmentgehalt im Bereich von 70 bis 90 Gew.-% gewünscht, so setzt man vorteilhaft die Additive (B1) bis (B4) oder deren Mischungen als Komponente (B) ein. Pigmentzubereitungen, die besonders leicht und schnell in Kontakt mit Wasser redispergieren, sind z.B. durch Einsatz von 50 bis 70 Gew.-% Additiv (B)1 insbesondere des Additivs (B5), und einen entsprechend niedrigeren Pigmentanteil erhältlich.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pigmentzubereitungen können erhalten werden, indem man das vorzugsweise bereits gefinishte, d.h. die gewünschte Teilchen- form und -große aufweisende, Pigment zunächst zur Desagglomerieung einer Naßzerkleinerung, z.B. Naßmahlung in einer Rührwerkskugelmühle, in Anwesenheit zumindest einer Teilmenge, bevorzugt der Gesamtmenge des Additivs (B) und dann einer Trocknung, z.B. Sprühgranulierung, Wirbelschichttrocknung, Sprühtrocknung, Trocknung im Schaufeltrockner oder Eindampfen und anschließende Zerkleinerung, unterzieht.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pigmeπtzubereituπgen eignen sich hervorragend zur Einfärbung der in Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen eingesetzten CeIIu- losepartikel. Die Partikel können dabei aus allen natürlich vorkommenden Cellulosear- ten bestehen und feinteilig bis grobteilig sein. Als bevorzugte Beispiele für diese Materialien seien Holzspäne, Holzfasern und Holzstaub genannt.
Die Cellulosepartikel können in verschiedenen Herstellungsstadien eingefärbt werden. So können die als Ausgangsmaterial dienenden Hackschnitzel eingefärbt werden, die Cellulosepartikel können aber auch erst nach ihrer Fertigung vorzugsweise in feuchtem Zustand eingefärbt werden.
Dies soll am Beispiel von Holzfasern näher beschrieben werden. Neben der Einfärbung der als Ausgangsmaterial dienenden Hackschnitzel, bei der geringe Mengen Wasser zugesetzt werden, wenn sie nicht feucht genug sind, ist es ebenso möglich, die nach der Zerkleinerung durch Kochen und Mahlen erhaltenen feuchten Holzfasern mit den Pigmentzubereitungen in Kontakt zu bringen. Die Pigmentzubereitungen können hier gewünschtenfalls gemeinsam mit weiteren Hilfsmitteln für die Verbundwerkstoffherstellung auf die Holzfaser aufgebracht werden.
Die gefärbten Cellulosepartikel können dann, wie für die Fabrikation von CeIIuIo- se/Polymer-Verbundwerkstoffen üblich, mit dem Matrixpolymer gemischt und gemeinsam extrudiert werden.
Soll auch die Polymermatrix farbig sein, so kann dies in einfacher Weise durch Ein- bringen weiterer erfindungsgemäßer Pigmentzubereitung oder allgemein bekannter polymerhaltiger Pigmentkonzentrate, sog. Masterbatches, in den Extrusionsprozeß geschehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von festen Pigmentzubereitungen, die als wesentliche Bestandteile
(A) 30 bis 90 Gew.-% mindestens eines Pigments
und
(B) 10 bis 70 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen oberflächenaktiven Additivs
enthalten, zur Einfärbung von Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentzube- reitungen als Komponente (B) mindestens ein wasserlösliches oberflächenaktives Additiv aus der Gruppe der nichtionischen Additve auf Basis von Polyethern (B1), der anionischen Additive auf Basis von Polymerisaten ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren (B2), der anionischen Additive auf Basis von Polyurethanen (B3), der anionischen Additive auf Basis von sauren Phosphorsäure-, Phosphon- säure-, Schwefelsäure- und/oder Sulfonsäureestern von Polyethern (B4) und der anionischen Additive auf Basis von Polykondensationsprodukten von aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd (B5) enthalten.
3. Verfahren zur Herstellung von farbigen Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Cellulosepartikel einsetzt, die mit Pigmentzubereitungen gemäß Anspruch 1 oder 2 eingefärbt worden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cellulosepartikel eingefärbte Holzspäne, Holzfasern und/oder Holzstäube einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Holzspäne, Holzfasern und Holzstäube dienenden Holzhackschnitzel mit den Pigmentzubereitungen und gegebenenfalls geringen Mengen Wasser in Kontakt bringt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Kochen und Mahlen erhaltenen feuchten Holzfasern, gewünschtenfalls zusammen mit weiteren Hilfsmitteln für die Verbundwerkstoffherstellung, mit den Pigmentzubereitungen in Kontakt bringt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymermatrix zusätzlich einfärbt.
8. Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffe, die mit Pigmentzubereitungen gemäß Anspruch 1 oder 2 eingefärbt sind.
PCT/EP2006/061924 2005-05-02 2006-04-28 Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen WO2006117342A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/913,321 US20080293851A1 (en) 2005-05-02 2006-04-28 Use of Solid Pigment Preparations for Dyeing Composite Cellulose/Polymer Materials
DE502006004452T DE502006004452D1 (de) 2005-05-02 2006-04-28 Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen
CA002607792A CA2607792A1 (en) 2005-05-02 2006-04-28 Use of solid pigment preparations for dyeing composite cellulose/polymer materials
AT06754923T ATE438679T1 (de) 2005-05-02 2006-04-28 Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer- verbundwerkstoffen
EP06754923A EP1879945B1 (de) 2005-05-02 2006-04-28 Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020742A DE102005020742A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Verwendung von festen Pigmentzubereitungen zur Einfärbung von Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen
DE102005020742.1 2005-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117342A1 true WO2006117342A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36011743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061924 WO2006117342A1 (de) 2005-05-02 2006-04-28 Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080293851A1 (de)
EP (1) EP1879945B1 (de)
CN (1) CN101184792A (de)
AT (1) ATE438679T1 (de)
CA (1) CA2607792A1 (de)
DE (2) DE102005020742A1 (de)
ES (1) ES2330256T3 (de)
WO (1) WO2006117342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118507A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 J. Rettenmaier & Söhne Gmbh + Co. Kg Farbiges cellulosehaltiges Partikel, deren Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020741A1 (de) * 2005-05-02 2006-03-30 Basf Ag Verwendung von flüssigen Farbmittelzubereitungen zur Einfärbung von Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen
US20100043672A1 (en) * 2007-04-13 2010-02-25 Basf Se Method of finishing organic pigments
DE102007028374B4 (de) * 2007-06-11 2009-04-23 Ava - Anhaltinische Verfahrens- Und Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffes
CN107922748B (zh) * 2015-08-20 2020-11-03 巴斯夫欧洲公司 用于销售点使用的通用颜料制剂
US10731028B2 (en) 2017-12-06 2020-08-04 Ford Global Technologies, Llc Colored composite material with cellulose fibers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042496A1 (en) * 1970-08-27 1972-03-02 Basf Ag Bulk-pigmenting of wood-flour-filled polyolefin compns - - using a polyethylene wax/pigment concentrate
WO2004000903A1 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Basf Aktiengesellschaft Feste pigmentzubereitungen, enthaltend anionische und nichtionische oberflächenaktive additive
DE10233081A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Basf Ag Verwendung von festen Pigmentzubereitungen zur Einfärbung von Kunststoffen
US20040076847A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Saunders Howard E. Colored wood/polymer composites

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839073A (en) * 1970-04-20 1974-10-01 Koppers Co Inc Aesthetic wood product
ES458152A1 (es) * 1976-04-30 1978-11-01 Hoechst Ag Procedimiento para colorear materiales textiles de fibras mixtas a base de fibras de celulosa y fibras sinteticas en un medio organico acuoso.
US5198481A (en) * 1988-12-15 1993-03-30 Marley Mouldings Inc. Water-reducible coating composition and process of use thereof
DE19523464A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Basf Ag Farbstoffpräparationen, enthaltend Ethylenoxid-Ricinusöl-Umsetzungsprodukte
US6983571B2 (en) * 2000-09-29 2006-01-10 Teel Plastics, Inc. Composite roofing panel
ATE414196T1 (de) * 2001-05-18 2008-11-15 Sun Chemical Corp Verfahren zum anfärben von cellulosematerialien unter verwendung einer kationischen pigmentdispersion
DE10247239A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Basf Ag Verwendung von pigment- und farbstoffenthaltenden Zubereitungen zur dekorativen Einfärbung von Holzwerkstoffen
DE10248083A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen OSB-Platten
DE10253804A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche anionische carboxylatgruppenhaltige oberflächenaktive Additive
DE10256416A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend Pigmentderivate und oberflächenaktive Additive
US7175905B2 (en) * 2003-11-17 2007-02-13 Barry James Curtis Composite coated/encapsulated wood products and methods to produce the same
DE102004050278A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Basf Ag Helle bis weiße Holzwerkstoffplatten
WO2006049972A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-11 Thomas P Frank Color stabilized composite material
DE102004062437A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Basf Ag Verfahren zum Kolorieren von zellulosehaltigen Substraten
DE102005005846A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche oberflächenaktive Additive auf Polyurethanbasis
DE102005005975A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-31 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend Füllstoffe und wasserlösliche oberflächenaktive Additive
DE102005020741A1 (de) * 2005-05-02 2006-03-30 Basf Ag Verwendung von flüssigen Farbmittelzubereitungen zur Einfärbung von Cellulose/Polymer-Verbundwerkstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042496A1 (en) * 1970-08-27 1972-03-02 Basf Ag Bulk-pigmenting of wood-flour-filled polyolefin compns - - using a polyethylene wax/pigment concentrate
WO2004000903A1 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Basf Aktiengesellschaft Feste pigmentzubereitungen, enthaltend anionische und nichtionische oberflächenaktive additive
DE10233081A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Basf Ag Verwendung von festen Pigmentzubereitungen zur Einfärbung von Kunststoffen
US20040076847A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Saunders Howard E. Colored wood/polymer composites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118507A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 J. Rettenmaier & Söhne Gmbh + Co. Kg Farbiges cellulosehaltiges Partikel, deren Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020742A1 (de) 2006-03-30
ATE438679T1 (de) 2009-08-15
EP1879945B1 (de) 2009-08-05
CN101184792A (zh) 2008-05-21
CA2607792A1 (en) 2006-11-09
EP1879945A1 (de) 2008-01-23
US20080293851A1 (en) 2008-11-27
ES2330256T3 (es) 2009-12-07
DE502006004452D1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888700A2 (de) Verwendung von flüssigen farbmittelzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen
EP1913095B1 (de) Feste pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche oberflächenaktive additive und oxidationsschutzmittel
DE112006000180B4 (de) Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche oberflächenaktive Additive auf Polyurethanbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2324081B1 (de) Wässrige universalpigmentpaste
DE102005005975A1 (de) Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend Füllstoffe und wasserlösliche oberflächenaktive Additive
EP1879945B1 (de) Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen
EP2234708B1 (de) Herstellung einer festen pigmentzubereitung in form eines granulats mittels sprühtrocknung
EP2046898A1 (de) Mit polymerisierbarem coating modifizierte pigmente, deren herstellung und anwendung
EP1582344A1 (de) Halbzeug aus Hanf, Kenaf und Bindemittel für die Automobilindustrie
DE102006034239A1 (de) Farbige wässrige Polymerdispersion, deren Herstellung und Verwendung
WO2004050770A1 (de) Feste pigmentzubereitungen, enthaltend pigmentderivate und oberflächenaktive additive
JP2009500189A (ja) 明色の木質材料板
WO2004009688A2 (de) Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von kunststoffen
DE102005030788A1 (de) Hellfarbige Holzwerkstoffplatten
EP2265678B1 (de) Feste kieselsäurezubereitung
WO2007065839A2 (de) Verfahren zur dispergierung von festen pigmentzubereitungen in flüssigen medien
DE102006009479A1 (de) Hellfarbige Holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2607792

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754923

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680018938.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754923

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11913321

Country of ref document: US