DE102011118507A1 - Farbiges cellulosehaltiges Partikel, deren Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung - Google Patents

Farbiges cellulosehaltiges Partikel, deren Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102011118507A1
DE102011118507A1 DE201110118507 DE102011118507A DE102011118507A1 DE 102011118507 A1 DE102011118507 A1 DE 102011118507A1 DE 201110118507 DE201110118507 DE 201110118507 DE 102011118507 A DE102011118507 A DE 102011118507A DE 102011118507 A1 DE102011118507 A1 DE 102011118507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored
cellulose
containing small
colored cellulose
particle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110118507
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Recknagel Ralf
Karolin Rief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG filed Critical J Rettenmaier and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE201110118507 priority Critical patent/DE102011118507A1/de
Publication of DE102011118507A1 publication Critical patent/DE102011118507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/022Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by an organic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1037Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/005Drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/009Non common dispersing agents polymeric dispersing agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Ein cellulosehaltiger Träger wird mittels reaktivem zweikomponentigem Epoxidharz und Färbemittel eingefärbt, gehärtet oder vernetzt, getrocknet und wahlweise zu einem rieselfähigen, staubarmen Produkt vereinzelt. Die Anwendung ist Linoleum, Thermoplast, WPC, Gummi, Duroplast, Dekorboden, Bauprodukte (Trockenmörtel, Beton), Paneele, Wasch- und Reinigungsmittel, Kartonage und Papier. Es werden bevorzugt Harze eingesetzt, die ein vollständiges Coating des Trägers und einen hohen Vernetzungsgrad ermöglichen sowie Farbton, UV-Beständigkeit und Lichtechtheit nicht verschlechtern. Das farbige cellulosehaltige kleinteilige Partikel ist aufgrund des duroplastisch-elastomeren Coatings und der Trocknung abrieb- und abfärbbeständig sowie verträglich mit einer Vielzahl von Bindemitteln. Das farbige Partikel liefert im Kneter, im Extruder sowie bei erhöhter Temperatur sowie im alkalischen Milieu kein nennenswertes Abfärben und auch keine Farbverschiebung.

Description

  • – Technisches Gebiet.
  • Dekorative Flächenelemente sowie Komponenten für Wände, Decken, Böden, für Gebrauchs- und Verpackungsgüter enthalten neben einer einfarbigen, unpigmentierten oder ungefärbten Matrix auch cellulosehaltige Strukturgeber, welche farblich und/oder strukturell zur Matrix kontrastieren können.
  • – Bekannter Stand der Technik
  • Abriebbeständige, kratzfeste und elastische Farbbeschichtungen auf kleinteiligen Substraten sind im allgemeinen nur durch aufwendige Verfahren, wie etwa Strahlenhärtung zu erreichen. Es kommen hierfür nur hochelastische, rissüberbrückende und auch schlagzähe Bindemittel in Frage, die im Allgemeinen nicht als Gießharz mit 100% Feststoff verfügbar sind, sondern mittels Lösemittel appliziert werden müssen. Für eine farbliche Gestaltung von Linoleum stehen derzeit keine farbigen cellulosehaltigen kleinteiligen abfärb- und abriebfesten Partikel zur Verfügung, die wirtschaftlich lösemittelfrei in großer Tonnage gefertigt werden können; lackierte Holzpartikel aus dem Modellbau sind für die Anwendung zu teuer.
  • WO 2006/117 342 A1 von BASF AG beschreibt die Verwendung fester Pigmentzubereitungen zur Einfärbung von Cellulose-Polymer-Verbundwerkstoffen. Die Pigmentzubereitung umfasst Pigmente sowie 10–70% eines oberflächenaktives wasserlöslichen Additivs, das allerdings nicht ausreichend reaktiv ist, um duroplastische Filme auf cellulosischen Oberfläche zu generieren. Das Produkt ist deshalb für abfärbefreie Linoleum-Formulierung im Banburry Kneter ungeeignet, nur für durchgefärbte thermoplastische Verbundwerkstoffe, die mittels Heiz-Kühl-Mischer und Co-Extrusion hergestellt werden. Die Pigmente liegen in Form von Feinpartikeln 0,1–3 μm vor und liefern eine Durchfärbung des Artikels. Die Pigmente sind nicht in Gegenwart von bevorzugt 0,5–15% Bindemittel abriebfest auf kleinteilige cellulosische Substrate fixiert. Es kommen keine polyfunktionellen zweikomponentigen Epoxidharze zum Einsatz, dagegen Carbonsäureamid-Ester. Die hierfür eingesetzten Fettamine haben vorzugsweise 14 bis 20 C-Atome und sind als Härter für aliphatische Epoxidharze aufgrund ihrer Reaktionsträgheit ungeeignet. Das reaktivere Anilin wiederum kann aufgrund der Gefahrstoff-Einstufung in dem Naturprodukt Linoleum nicht zum Einsatz kommen. Die genannten Bindemittel liefern keine duroplastisch-elastischen Coatings, welche im Banbury Kneter ausreichend abriebfest sind.
  • Die Offenlegungsschrift DE 102 25 979 A1 von Eckart GmbH beschreibt ein Beschichtungsmittel, dessen Verwendung sowie Eigenschaften der beschichtete Substratoberfläche. Die Beschichtung von cellulosehaltigen Substratoberflächen mit plättchenförmigen Pigmenten erfolgt in Gegenwart von Haftvermittlern und Bindemittel, als bewitterungsstabile, korrosionsbeständige und UV-Licht absorbierende durchfärbende Holzbeschichtung mit Schichtdicke um 30–45 μm. Das Bindemittel ist eine lufttrocknende Holzlasur mit Haftvermittler, kein Epoxidreaktivharz. Diese Lasuren sind aufgrund von Abfärbung z. B. für den erfindungsgemäßen mehrfach kolorierten Linoleumboden (mit DekoreinstreuOptik) ungeeignet.
  • EP 0 113 150 B1 von Akzo beschreibt oxidativ lufttrocknendes Beschichtungsmaterial auf Basis von Alkydharz für Coating; das Beschichtungsmittel enthält wahlweise sehr feinteilige Pigmente wie Eisenoxid mit Partikelgröße unter 1 μm, welche eine Durchfärbung auf dem flächigen Substrat liefern.
  • Alkydharze (wie zum Beispiel Acrodur Marken von BASF) und insbesondere lufttrocknende kurz- und langkettige Alkyde sind aufgrund von Abfärbung z. B. für den erfindungsgemäßen mehrfach kolorierten Linoleumboden (mit DekoreinstreuOptik) ungeeignet.
  • EP 1 879 945 B1 von BASF beschreibt feste Pigmentzubereitungen zur Einfärbung von Cellulose-Polymer-Verbundwerkstoffen und WPC. Es kommt unter anderem ein oberflächenaktives Tensid zum Einsatz, das die Durchfärbung verbessert. Die genannten Bindemittel liefern keine duroplastisch-elastischen Coatings, welche im Banbury Kneter ausreichend abriebfest sind.
  • Für Modellbau werden in Europa zum Beispiel staubarme Holzmehle der Körnung bis 2 mm mittels Batch-Mischern (Ansatzgröße unter 100 kg, meist unter 25 kg) mit Farbmittel eingefärbt; das Farbmittel ist ein Farblack, ein Lebensmittelfarbstoff oder eine schwermetallfreie Pigment-Formulierung. Die Produkte werden in Kleingebinde hochpreisig angeboten.
  • Für Einstreuböden auf Basis Epoxid und Polyurethan werden seit Jahren Farbchips auf Basis Polyvinylacetat oder Acrylat als Dekorationsflocken eingesetzt; die Partikel sind 1–6 mm groß, der Flächenverbrauch liegt bei 300–550 g/m2. Diese handelsübliche Farbchips sind meist auch für den Laien als Kunststoff-Partikel erkennbar. Zum Ausbringen ist in der Regel ein Einstreu- oder Chirongebläse mit Beflockungs- oder Trichterpistole erforderlich; weiterhin sind zusätzliche Arbeitsgänge, wie Abschleifen mit Tellerschleifmaschine und Versiegeln mit 2K-Lack nötig. Die Rutschfestigkeit nach R 10 und R 11 ist bei diesen Einstreuböden oftmals erhöht, allerdings ist auch die Oberfläche rauher als bei Kunstharzestrich. Dadurch ist der Boden schlechter zu reinigen, was zum Beispiel Lebensmittel- oder im Krankenhausbereich aufgrund möglicher Verkeimung nachteilig ist.
  • Im Bereich der Kunststoff-Extrusion werden Masterbatches auf Basis von Pigment-Verkollerungen eingesetzt, aber keine farbigen cellulosehaltigen Partikel. Ebenso färbt man bei Holz-Kunststoff-Compounds (WPC) derzeit nur das thermoplastische Bindemittel. Im Baubereich haben sich für duroplastisch härtende Einbauten neben organisch-anorganischen Pigment-Verkollerungen auch Pigmentpasten durchgesetzt.
  • Die Textilfärbung erfordert fixierende Farbstoffe; Baumwolle wird meist als Gewebe mit Textilfarbstoff in einer Flotte eingefärbt. Andere farbige cellulosische Fasern sind zum Beispiel das verspinnbare Cellulose-Triacetat. Basische Direktfarbstoffe eignen sich zwar zum Einfärben von Keratinfasern in zwei Arbeitsgängen, allerdings nicht oder nur bedingt für cellulosehaltige Stoffe.
  • Bei der Holzeinfärbung sind vereinzelt weitere Verfahrensschritte, wie zum Beispiel Furnierverarbeitung oder Laugen-Vorbehandlung nötig. DE 60002100 T2 und EP 9692989 beschreiben Verfahren zur Pigmentierung von Holz; hierbei werden durchgefärbte dünne Holzplatten zusammengeklebt, geformt und unter verschiedenen Winkeln geschnitten, sodass farbige Maserungseffekte entstehen. JP-A 61041503 offenbart ein Verfahren zur homogenen Färbung von Holzfurnieren, worin das Holz zuerst in der Hitze mit einer Lauge, darunter Natriumacetat und Natriumbicarbonat, bei pH 10 behandelt wird, und erst dann mit einem geeigneten Farbstoff, zum Beispiel mit C.I. Acid Blue 171, eingefärbt wird.
  • – Der Erfindung zugrunde liegendes Problem
  • Ein universell einsetzbares farbiges dekoratives kleinteiliges Partikel auf Basis eines cellulosischen Trägers gibt es derzeit nicht auf dem Markt. Holzmehle liefern im Alkalischen aufgrund des natürlichen Gehaltes an Polyphenol-Verbindungen Verfärbung und sind deshalb zum Beispiel für Zement nicht einsetzbar. Weiterhin liefern feinfasrige Holzprodukte bei starker Knet- und Scherbeanspruchung Feinteile, die in der Anwendung stören. Für Reaktivböden werden als Einstreumaterial Farbchips auf Basis petro-chemischer Produkte eingesetzt, mit den erwähnten Nachteilen (Verarbeitung in mehreren Arbeitsgängen, erhöhter Verschmutzungsneigung, erhöhte Kosten, geringere Dauerhaftigkeit im Vergleich zu Linoleum).
  • Linoleum enthält organische und anorganische Füllstoffe, wie Holzmehl, Korkmehl, Kalksteinmehl und Pigment. Farbige Strukturgeber auf Basis eines cellulosehaltigen Trägers sind hier unbekannt. Kritische Punkte für Linoleum sind insbesondere Verfärbung des Bindemittels beim Kneten und weiterhin mögliche Festigkeitsverluste nach Sheetbildung im ungehärteten Zustand. Pigmentierte Holzleime, pigmentierte Alkydharze und auch Direktfarbstoffe auf einem cellulosischen Träger sind ohne weiteres Bindemittel nicht für Linoleum oder Thermoplast einsetzbar, da sie stark abfärben.
  • Eine Reihe von hydraulisch härtenden Systemen, wie Magnesit- oder Zementböden sind derzeit nur mit anorganischem Pigment wie Eisenoxidpigment im Bindemittel einfärbbar.
  • Cellulosehaltige farbige Partikel für die Einfärbung von Linoleum, Thermoplast oder Zement (für die Optik analog eines dekorativen Einstreu-Kunstharzbodens) sind bisher unbekannt. Die zur Färbung von Holz und Cellulose beschriebenen und eingesetzten Bindemittel sind wegen Abfärbung nicht einsetzbar.
  • Die gleiche Situation findet man im Bereich Thermoplast und insbesondere WPC, bei duroplastischen Massen sowie bei Bauprodukten wie Silikatputz. Eine Formulierung auf Basis Wasserglas und niederviskosem Acrylharz erlaubt aufgrund des hohen pH-Wertes nur bestimmte Pigmentzusammensetzungen für den Silikatputz und für die Silikatdispersionsfarbe. Insbesondere farbige Wasserglas-Coatings auf Holzpartikeln liefern beim Kneten mit Leinöl-basierten Linoleumrohstoffen im Banbury-Kneter sehr starkes Abfärben.
  • – Die Erfindung
  • Das farbige cellulosehaltige kleinteilige Partikel liefert im Banbury Kneter kein nennenswertes Abfärben auf den Leinöl-basierten Linoleumzement, ist also für Linoleum einsetzbar.
  • Ein cellulosehaltiger Träger wird mittels wasserbasierten Reaktivharz (bevorzugt Epoxid-Amin-Formulierung, weiterhin zusätzlich Epoxid-Säureanhydrid, Melamin, Polyurethan, Urethdion, Acrylharz, Epoxisilan oder Silan), Pigment, Effektpigment und/oder Farbstoff eingefärbt, ausgehärtet, getrocknet und gegebenenfalls vereinzelt; es wird ein abrieb- und abfärbbeständiges farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel erhalten, das für die Herstellung von mehrfarbig bunt gesprenkelten Linoleumboden und für extrudierte Kunststoffprofile mit mehrfarbigen oder bunten Sprenkeln geeignet ist, ohne unerwünschte Schlierenbildung und ohne Durchfärbung des Artikels.
  • Die erfindungsgemäßen farbigen kleinteiligen Partikel („Sprenkel”) sind frei von verseifbaren Esteranteilen oder vergilbenden PU-Harzen (welche die chemische Beständigkeit beziehungsweise die Optik von Beschichtungen und Bauprodukten verschlechtern können) sowie frei von Lösemitteln und Phthalat-Weichmachern.
  • Der cellulosische Träger für Thermoplast, WPC und Duroplast ist bevorzugt ein Holzpartikel der Größe 0,05 mm–10 mm, insbesondere der Größe 0,2–3 mm, für dekorative Einstreuböden, Bauprodukte und Paneele bevorzugt Partikelgröße um 300–2500 μm. Weiterhin kommen Cellulosefasern (Faserlänge 15–4000 μm) und feine Cellulosepulver (1–400 μm) sowie Cellulose-Agglomerate oder -Kompaktate (0,05 mm bis 10 mm) zum Einsatz. Auch Strohpartikel, Kork, Korkersatzstoffe (hergestellt auf Basis Holzfaser, Schäumungsmittel und Naturlatex), Miscantus, Reisschalenmehl, Oliverkernmehle, Nussschalenmehl, Maiskolbenschrot oder andere Einjahrespflanzen-Partikel der genannten Körnung sind für die erfindungsgemäße Einfärbung geeignet.
  • Es werden bevorzugt Harze eingesetzt, die ein weitgehend vollständiges Coating der cellulosehaltigen Partikel ermöglichen und den Farbton und die Lichtechtheit der Pigmente nicht verschlechtern. Werden Metallpigmente eingesetzt, soll auch die Wirkung dieser Pigmente durch das Bindemittel nicht verschlechtert werden. Hierzu eignen sich bevorzugt aliphatische hexafunktionelle Epoxidharze, weiterhin di- und tetrafunktionelle Epoxidharze (difunktionele Bauharze wie BADGE oder BFDGE, tetrafunktionelle stickstoffhaltige Gießharz, multifunktionelle Phenol- und Kresolnovolake). Aufgrund von Verarbeitungsviskosität, Transparenz und Lichtechtheit eignet sich das hexafunktionelle niederviskose Epoxidharz „GE 500” (Raschig), das mit Wasser in jedem Verhältnis dispergierbar ist, sehr gut für die Einfärbung.
  • Weiterhin werden zur Härtung aliphatische Aminhärter, auch zusätzlich mit Härtungsbeschleunigern (wie zum Beispiel langkettige Bauharz-Amin-Addukten) oder Reaktionsbeschleuniger für die Epoxidhärtung (wie zum Beispiel substituierte Imidazole) eingesetzt. Epoxysilane und Silanharze liefern im System zusätzlich Hydrophobie, sind aber nicht zwingend nötig. Das Lösemittel ist in allen Fällen bevorzugt Wasser.
  • Das farbige cellulosehaltige Partikel wird bevorzugt im Großmaßstab (Batchgröße 200–2500 kg; kontinuierlicher Mischer bis 5000 kg/Std) eingefärbt; die Verweilzeit der Partikel in der Anlage liegt unter 16 Stunden, bevorzugt bei 10 Minuten bis 2 Stunden. Die Trocknung und Härtung kann bei hohen Temperaturen (30–240°C, insbesondere 50°C bis 180°C) erfolgen, um eine zusätzliche Quervernetzung der vernetzungsfähigen Gruppen zu erreichen.
  • Die Beladung mit Pigment ist im Bereich 0,1–14,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5–5,0 Gew.-%. Der Anteil Bindemittel ist bevorzugt im Bereich 0,50–10,0 Gew.-%, weiterhin bei 0,50–15,00 Gew.-% sowei im Falle des Farbtons Weiss auch darüber, bei max. 30 Gew.-%.
  • Das Coating kann nichtstöchiometrisch zusammengesetzt sein und einen Überschuss an funktionellen Gruppen (insbesondere Epoxid oder Epoxi-Silan) enthalten. Das farbige cellulosehaltige Partikel kann an der Oberfläche diese vernetzungsfähige Gruppen enthalten, welche den Verbund des Partikels im Endprodukt (Linoleum, Zement, PVC, Duroplast, Thermoplast, Gummi) verbessern.
  • Das farbige cellulosehaltige Partikel ist bevorzugt ein staubarmes oder staubfreies rieselfähiges farbiges Produkt mit hoher Lichtechtheit größer 5, insbesondere ist das Partikel vergilbungsfest gegenüber Tageslicht-typischem UV-Licht und gegenüber erhöhter Temperatur bis 50°C. Das Produkt ist bevorzugt auf Feuchte unter 15,0 Gew.-% getrocknet, im Einzelfall auf Feuchte unter 3,0 Gew.-%.
  • – Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das farbige cellulosehaltige Partikel ist aufgrund des duroplastischen Coatings und der Trocknung verträglich mit einer Vielzahl von Bindemitteln, es ist im Einzelfall kein weiterer Wasserfänger nötig. Durch Festlegung der Molverhältnisse bei der Härtung (zum Beispiel 5–20% molarer Überschuss Epoxid zu Amin) ist sichergestellt, dass nach der Vernetzung noch Epoxidgruppen übrig sind, welche mit Bindemittel chemisch reagieren können und die Einbindung des Partikels verbessern. Das farbige cellulosehaltige kleinteilige Partikel liefert aufgrund des duroplastischen Coatings keine nennenswerte Verfärbung in alkalischen Systemen wie Zement, Kalk und Wasserglas bei pH 8–13. Das farbige cellulosehaltige Partikel ist lässt eine Vielzahl von Farbnuancen und Farbtönen zu und basiert überwiegend auf einem kostengünstiger Holz-Trägerstoff oder einem Cellulose-Trägerstoff. Das farbige cellulosehaltige Partikel kann für eine Vielzahl dekorativer Artikel eingesetzt werden, wie Linoleum, Thermoplast, Gummi, Duroplast (Formmassen für Transfer Mold, Kompression, RIM), PVC-Plastisole, Silikat- und Siliconharzputz, Estrich, Reaktivboden, elastischer Fussboden (auf Basis PU, PVC oder Kork), Bodenplatten, Tockenmörtel, zementös oder polymergebundene Werksteinplatten, Bauteil-Verkleidung, Fasergewebe, PCC-Mörtel, Steinersatz, Verbundsteine, Steinholz, Kunststeine, Wandbelag, Spannfolienkörper, Verbundfolie, Möbel-Paneele, Raufaser-Tapete, Kunstleder, PU-Pulverlacke, Dichtungsmassen, Pastöse Anstrichstoffe, Dispersionen, Wasch- und Reinigungsmittel, Kartonage (wie „Manila”-Karton), Sicherheits- und Dokumentenpapier, Fugenleime, Klebefilme, Kosmetik, Modellbau, Dämmmaterialien und geschäumte Formteile.
  • – Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das farbige cellulosehaltige Partikel ist relativ unversell eingesetzbar (auch in strahlenhärtenden Systeme) und ermöglicht dekorative Einstreu-Optik in Bereichen, die dieser Farbgestaltung bisher nicht zugänglich waren – wie WPC, Thermoplast, Duroplast, Gummi, Trockenmörtel oder Linoleum.
  • Durch das Bindemittel kann die weitere Harzaufnahme des farbigen Partikels verringert werden, was zum Beispiel im Bereich Duroplast und Gummi erwünscht ist.
  • Weiterhin kann das farbige Partikel im Alkalischen, zum Beispiel in einem Weisszement, eingesetzt werden – ohne dass es zu den holztypischen Verfärbungen kommt. Es handelt sich bei dem farbigen cellulosehaltigen Partikel überwiegend um staubarme rieselfähige Produkte, die in der Masse zum Einsatz kommen auf aufgrund ihrer Dichte im Einzelfall als farbiger Leichtfüllstoff wirken können.
  • – Ausführungsbeispiele
  • Es wird die erforderliche Menge an Farbmittel bestimmt. Zur Produktion wird z. B. Epoxidharz in Wasser vorgelegt, dispergiert und dann mit Aminhärter versetzt, erneut dispergiert und zuletzt mit dem Pigment oder der Farbpaste versetzt. Die einzufärbende Faser kann diskontinuierlich unter Rühren im Mischer vorgelegt werden; dann wird farbige Bindemittel zugegeben. Alternativ kann die Dosage über einen kontinuierlichen Mischer erfolgen.
  • Beispiel 1:
  • Es wurde der hexafunktionelle „Glycidylether GE 500” sowie der aliphatische Aminhärter „Härter 700” von Raschig eingesetzt. Hierzu werden Harz und Härter nichtstöchiometrisch bei 15% molarem Epoxidüberschuß eingewogen einzeln nacheinander in Wasser dispergiert. Zuletzt wird das Farbmittel zugegeben und ebenfalls dispergiert. Zum Dispergieren eignet sich zum Beispiel ein Butterfly-Dissolver oder Dissolverscheibe. Die in Wasser dispergierte Harz-Härter-Formulierung hat bei 20°C eine verarbeitungsoffene Zeit von mehreren Stunden. Beispiele für typische Mischungsverhältnisse sind nachfolgend angegeben:
    Figure 00100001
  • Die Berechnung erfolgt über die empirische Formel Epoxidwert × H-Äquivalentmasse des Härters = Härtermenge pro 100 g Epoxidharz. Ziel kann zum Beispiel 15% Epoxid-Überschuss bei der Härtung sein – also nicht-stöchiometrische Verhältnisse, um einen höheren Quervernetzungsgrad zu erreichen.
  • Beispiel 2:
  • Es wird ein staubreduziertes Weichholzpartikel mit Weiße 52% und Feuchte 8% eingesetzt. Als Blaupigment wird einerseits anorganisches Pigment (Ultramarinblau, Fa. Kremer Pigmente), andererseits eine Pigmentzubereitung aus organischem Pigment mit Ultramarinblau von Farbwerke Wunsiedel eingesetzt.
    Farbiges Muster BK 40–90 A Holzfaser + 4% Ultramarinblau ”extra dunkel” Holzfaser + 4% Ultramarinblau ”hell” Holzfaser + 1,5% Enzianblau
    Pigment-Pulver 100% anorg. Pigment-Pulver 100% anorg. Pigment-Präparation
    Partikelgröße μm 300–900 300–900 300–900
    Weiße 460 nm % 32,9 34,8 29,4
    CIE Farbwerte
    L* % 58,8 60,4 48,9
    a* % –4,2 –8,1 –17,4
    b* % –3,6 –4,1 –14,3
    Abfärben (Knetversuch, 80°C, 10 min) gering gering vernachlässigbar
  • Pigmentpräparationen aus unlöslichen anorganischen und organischen Pigmenten schneiden in der Regel besser ab als anorgaische Pigmente bezüglich
    • – Farbbrillianz, hier z. B. Blau-Rot-Wert a*
    • – Abfärbung, zum Beispiel im Linoleumzement oder im Kalkputz
    • – Einsatzmenge und Wirtschaftlichkeit
    • – Farbkonstanz (Batch-to-Batch Konsistenz)
  • Aus Kostengründen sind Zusätze von maximal 20 Gew.-% Holzleimungs- oder Holzimpregnierungsmitteln, wie zum Beispiel Acrylharz „Acrodur DS 3515” (BASF) möglich, ein vollständiger Ersatz des Epoxidharzes durch ein Acryl- oder Alkydharz ist aufgrund Abfärbung im Banbury Kneter nur bedingt möglich. Lösliche Farbstoffe sind eingeschränkt einsetzbar, bevorzugt sind pulverförmige Pigment-Verkollerungen. Sobald Durchfärbung und Farbton entsprechen, wird die Ware getrocknet.
  • Beispiel 3:
  • Es werden unterschiedliche drei Mengen Färbemittel sowie unterschiedliche Pigment-Qualitäten eingesetzt. Tendenziell liefert der lösliche organische Farbstoff Lyosperse S blau die höchste Farbintensität, allerdings auch ein verstärktes Abfärben (Blau 3):
    Farbiges Muster Weichholzpartikel BK 40–90 A Blau 1 Blau 2 Blau 3 Ref. ohne Farbe
    LIGNOCEL BK 40–90 A % 96.45 96.65 96.15 100
    Epoxi Resin GE 500 (Raschig) % 1.30 1.30 1.30 0
    Epoxi Hardener 700 (Raschig) % 0.60 0.60 0.60 0
    Polypox IH 7005 W (Dow) % 0.15 0.15 0.15 0
    Enzianblau 119 (FW Wunsiedel) % 1.50 0 0 0
    Lyosperse S blau G-S (Tennarts) % 0 1.30 1.80 0
    Wasser pro 1000 g G 520 520 520 0
    Weiße [460 nm] % 32.0 27.5 25.9 42–46
    CIE Farbwerte L* 51.2 50.7 44.0 75–81
    a* –19.2 –15.7 –21.7 3–5
    b* –15.3 –10.5 –17.4 15–20
    Vergilbung CIE Farbwert nach 30 min, 180°C L* 49.9 50.1 43.8 76
    a* –16.8 –15.4 –21.0 3
    b* –5.9 –10.8 –17.2 18
    Schüttgewicht g/L 224 218 216 261
    Feuchte % 3.6 2.0 3.3 5.7
    Alpine Luftstrahlsieb:
    – 150 μm % 99.3 99.4 99.6 97.0
    – 500 μm % 43.5 43.2 43.5 32.9
    – 710 μm % 3.3 6.0 3.9 3.8
    Abfärben (Knetversuch, > 80°C) sehr gering sehr gering gering nahezu 0
  • Beispiel 4:
  • Es wurden Abfärbe-Prüfungen in einem 5 L Drais Kneter in Gegenwart von Leinöl, hochviskosem Celluloseether und Wasser bei erhöhter Temperatur (90–95°C) durchgeführt, die Einsatzmenge an farbigem cellulosehaltigem Partikel war 30 Gew.-%.
  • Pigmentpräparationen aus unlöslichen anorganischen und organischen Pigmenten wie brilliantrot oder tomatenrot liefern wiederum gute Farbwerte und wenig Abfärben. Die Farbverschiebung der Holzfaser ”BK 40–90 A” (Rot-Variante) wurde gemäß CIE Farbton Nomenklatur, in Abhängigkeit vom Färbemittel bestimmt:
    Färbemittel, Farbton „rot” CIE Farbwert Holzfaser L* a* b* Farb-Ergebnis a* Wert des Bindemittels nach Kneten Ergebnis Abfärben
    1 1.2% Brilliantrot 62-23-18 schlecht 2,2 sehr gut
    2 3.0% Brilliantrot 55-30-17 gut 3,1 gut
    3 1.5% Tomatenrot 57-33-22 gut 2,6 sehr gut
    4 1.5% Lyosperse RED 2 BN 50-42-10 gut 9,0 schlecht
    5 1.5% Isoversal Paste Rot 52-45-23 gut 9,3 schlecht
    6 1.5% Bayferrox 130 54-26-24 schlecht 6,8 gut
    7 1.0% Lyosperse Red 2 BN 53-38-9 gut 4,5 gut
    8 1.0% Lyosperse Paste Red 55-40-8 gut 4,7 gut
  • Beispiel 5
  • Es wurden Abfärbeprüfungen in einem Mörtelmischer mit 2 kg Trockenmörtel auf Basis Kalkzementputz und Weisszement sowie 60% splittrigem Quarzsand 0,1–0,8 mm druchgeführt. Die Einsatzmenge an farbigem cellulosehaltigem Partikel war 5 Gew.-%.
  • Pigmentpräparationen aus unlöslichen anorganischen und organischen Pigmenten (Brilliantrot, Tomatenrot) liefern wiederum keine nennenswerte Abfärbung bei Kalk-zementputz sowie bei Weisszementprismen.
  • Beispiel 6
  • Ein Weichholzmehl der Partikelgröße 300–700 μm wird in Gegenwart einer Epoxid-Amin-Mischung, Wasser und einem Rotpigment wahlweise bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur (30–240°C) gehärtet, vernetzt oder homopolymerisiert. Das Fertigprodukt ist brilliantrot, trocken, staubarm und rieselfähig. Der CIE-Farbwert b* beträgt 37.4%, die Feuchte 1,3–3,8%, die Staubzahl (Palas Staubmessgerät, Summenparameter 0.5 sec und 30 sec) 6.2, die Schüttkegelhöhe 26 mm auf einem Metallzylinder mit 6 cm Durchmesser. Handelsübliche Holzmehle der Körnung kleiner 1000 μm haben typischerweise Staubzahlen im Bereich 5–40 sowie Schüttkegelhöhe um 18–75 mm.
  • Beispiel 7
  • Ein Holzpartikel wurde mit einer Mischung aus roten Farbmittel, aliphatischem Epoxidharz GE 500 (Raschig) und einem aliphatischen Polyamin eingefärbt, getrocknet und vernetzt. Die eingesetzten Aminhärter waren Härter 700 (Raschig), Anquamine 721 (Air Products) und Anquawhite 100 DEV (Air Products). Das farbige cellulosehaltige Partikel wurde erhöhter Temperatur ausgesetzt, weiterhin UV-Licht bei 254 nm und 366 nm (2 × 4 W, Nennleistung 0,18 A, Probenabstand 50 cm) und weiterhin stark alkalischen flüssigen Substraten (Natronlauge). Es wurde in keinem Fall eine merkliche Farbtonverschiebung festgestellt.
    Beständigkeit der Holzfaser Farbton „rot” CIE Farbwert L* a* b* CIE Farbwert L* a* b* CIE Farbwert L* a* b* CIE Farbwert L* a* b*
    nach Herstellung nach 1 Std./220°C nach 16 Std. UV-Licht Natronlauge pH = 12,0
    3 1.5% Tomatenrot Amin: Härter 700 57-33-22 56-33-23 57-32-23 57-32-24
    3a 1.5% Tomatenrot Amin: Anquamine 721 56-35-22 56-35-22 56-35-22 56-34-23
    3b 1.5% Tomatenrot Amin: Anquawhite 100 DEV 54-32-22 54-32-25 54-31-24 54-31-23
  • Beispiel 8
  • Ein Weichholzmehl der Partikelgröße 300–700 μm wird in Gegenwart einer Epoxid-Amin-Mischung, Wasser und einem Rotpigment „tomatenrot” bei erhöhter Temperatur (220°C, 2 Std., 50% Umluft) gehärtet und vernetzt. Der molare Epoxidüberschuß liegt bei 10% bezogen auf die Amingruppen des Härters. Das Fertigprodukt ist brilliantrot, trocken, staubarm und rieselfähig. Der CIE-Farbwert b* beträgt 37.4%, die Feuchte 1,3–3,8%, die Staubzahl (Palas Staubmessgerät, Summenparameter 0.5 sec und 30 sec) 7.2, die Schüttkegelhöhe 26 mm auf einem Metallzylinder mit 6 cm Durchmesser.
  • Beispiel 9
  • Anstelle von Weichholz (Fichte-Sägemehl) wurde Miscantus sowie Weizenstroh mit einem Häcksler eingekürzt und dann auf Fraktion 300–800 μm plangesichtet. Das farbige cellulosehaltige Partikel auf Basis Miscantus und Weizenstroh ist geringfügig dunkler als mit dem Trägerstoff Weichholz, aber ebenso weitgehend farbtonstabil.
    Beständigkeit der Faser Farbton „rot” CIE Farbwert L* a* b* CIE Farbwert L* a* b* CIE Farbwert L* a* b* CIE Farbwert L* a* b*
    nach Herstellung nach 1 Std./220°C nach 16 Std. UV-Licht Natronlauge pH = 12,0
    3 1.5% Tomatenrot Faser: Weichholzfaser 57-33-22 56-33-23 57-32-23 57-32-24
    3c 1.5% Tomatenrot Faser: Miscantus, Chinaschilf 49-32-22 49-32-25 46-32-25 47-29-30
    3d 1.5% Tomatenrot Faser: Weizenhäckselstroh 53-33-25 52-34-27 51-33-27 51-34-28
  • Beispiel 10
  • Ein Weichholzmehl der Partikelgröße 300–700 μm wird in Gegenwart von 3,5 Teilen Epoxid-Amin-Mischung, 0,05 Teilen aufgeschmolzenem Reaktionsbeschleuniger (2-Ethyl-4-Methyl-imidazol, BASF), 35 Teilen Wasser und 1,5 Teilen Rotpigment „Tomatenrot” bei 20°C homogen gemischt, gehärtet und vernetzt. Der molare Epoxidüberschuss liegt bei 10% bezogen auf die Amingruppen des Härters. Das Fertigprodukt ist brilliantrot, trocken, staubarm und rieselfähig. Der Epoxid-Gehalt des farbigen Coatings liegt bei 8–17 mmol/100 g. Der CIE-Farbwert b* beträgt 38.4%, die Ausgleichs-Feuchte des farbigen Holzpartikels nach zwei Wochen Lagerung bei 20°C/67% rel. Luftfeuchte war 13,8%. Das bei 38°C schmelzbare 2-Ethyl-4-Methylimidazol eignet sich als latenter Reaktionsbeschleuniger für die Homopolymerisation und Polyaddition von Epoxidgruppen bei Temperaturen über 50°C. Das flüssige 1-Phenylimidazol trägt bereits bei 20°C zur Erhöhung der Epoxidumsatzrate bei; das kristalline 2-Phenylimidazol beschleunigt die Epoxidumsetzung erst im Temperaturbereich 70–130°C, ist also bevorzugt für Heißverarbeitung geeignet.
  • Beispiel 11
  • Es wird eine Vormischung aus Bisphenol-A-Diglycidylether, Bisphenol-F-Diglycidylether sowie weiteren dünnflüssigen aliphatischen Epoxidharzen mit Methandiphenyl-Diisocyanat in Gegenwart eines Imidazol-Beschleunigers (0,1–1,5 Gew.-%) zur Reaktion gebracht. Die Epoxidharze liegen mengenmäßig im Überschuss vor, die Konsistenz des Masterbatches ist diejenige eines Gießharzes. Die Reaktionsmischung enthält nach Heißverarbeitung flammwidrige Isocyanurat-Strukturen und weiterhin auch Oxazolidinon-Strukturen, welche ebenfalls die Flammwidrigkeit des Harzes (durch Decarboxlylierung in der Hitze) unterstützen. Alternativ ist es möglich, durch Zumischen von handelsüblichen phosphonathaltigen Epoxidharzen oder von Kaliwasserglas das Reaktionsharz, das zur Einfärbung eingesetzt wird, flammwidrig einzustellen.
  • Ausführungsformen und Verwendungszwecke
  • Das farbige cellulosehaltige Partikel gemäß der Erfindung kann mit einem Farbmittel (organisches oder anorganisches Pigment, Farbstoff, Farbpaste, Metall- oder Effekt-pigment, Ruß, Reaktivfärbemittel) in Gegenwart eines reaktiven Bindemittels eingefärbt und/oder gecoatet sein.
  • Das Partikel kann eingefärbt und gecoatet werden, wobei bevorzugt schwermetallfreie, lösemittelfreie Farbmittel auf dem cellulosehaltigen Träger so fixiert sind, dass keine unmittelbare Abfärbung auftritt, sodass das farbige Partikel UV-beständig, lichtecht, hitzebeständig, pH-beständig, abriebfest, rieselfähig und staubarm ist und zudem ohne nennenswerte Abfärbung gespritzt, kalandriert, geknetet, gewalzt, transfergepresst, RIM-gepreßt oder extrudiert werden kann. Die folgenden Varianten sind für das farbige cellulosehaltige kleinteilige Partikel denkbar:
    • – Farbiges cellulosehaltiges Partikel, das eingefärbt und/oder gecoatet wurde, wobei das bei erhöhter Temperatur gehärtet wurde, um höhere Vernetzungsgrade, höhere Elastizität und höhere Abriebbeständigkeiten des farbigen Coatings zu erreichen;
    • – Partikel, das für Anwendungen wie WPC, Linoleum, Bauharz oder PVC-Extrusion, Wasch- und Reinigungsmittel eingefärbt und auf eine bestimmte Endfeuchte getrocknet wurde;
    • – Partikel, das als tafelförmiges, bahnförmiges, stückiges oder kubisches cellulosehaltiges farbiger Stoff Bestandteil eines Bodenbelages, einer Wand- oder Deckenverkleidung, eines Gebrauchs- oder Verpackungsartikels, eines Wasch- oder Reinigungsmittels, eines Formteils, Profiles oder eines Bauproduktes ist;
    • – Partikel, das mittels eines Misch-Substrates aus Harz, Leim, Kleber, Wasserglas oder einem anderen Stoff, vom flüssigen, plastischen, pastösen oder knetbaren Ausgangszustand in einen festen Zustand überführt ist;
    • – Partikel, das einen erhöhten Anteil an reaktivem Bindemittel (als zur Fixierung des Farbmittels nötig ist) enthalten kann und unumgesetzte Epoxidgruppen auf der Partikel-Oberfläche aufweisen kann;
    • – Partikel, das mittels eines Masterbatches (das zur Vorreaktion, zur Aktivierung oder zur Bildung von Prepolymeren gelagert, kalandriert, extrudiert oder stranggepreßt wurde), verarbeitet wurde und auch flammwidrige Strukturelemente enthalten kann
    • – Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel, das aufgrund der Beschaffenheit des Coatings (wie zum Beispiel Lichtechtheit, Stabilität, geringe Feuchte) für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist.
  • Das farbige cellulosehaltige Partikel ist dadurch gekennzeichnet, dass es für dekorative Optik zum Einsatz kommt, wahlweise als staubarmer und/oder rieselfähiger Leichtfüllstoff, zusammen mit weiteren Leichtfüllstoffen wie Blähglas-Granulat, Blähton-Granulat, expandiertem Polystyrol (EPS), siliciumhaltigen geschäumten Produkten, expandierter Perlite oder Bimssteingranulat.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel können Bestandteil eines dekorativen Produktes sein. Dieses kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die sichtbaren farbigen cellulosehaltigen Partikel nach Anspruch 1 einen gegenseitigen Abstand aufweisen können und wahlweise regellos oder regelmäßig orientiert sind, das aufgrund der Partikelgeometrie und der Partikelgrößenverteilung der farbigen Partikel wahlweise eine grobe oder feine Strukturierung einer glatten Fläche, einer Platte oder eines Bauteils ermöglicht (zum Beispiel eine Einstreu-Optik oder eine Marmorierung) und das farbige Strukturen ermöglicht, die auf wenigstens einer Fläche des dekorativen Produktes sichtbar sind (zum Beispiel Raufaser-Optik oder Rauputz-Optik).
  • Das dekorative Produkt kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die farbigen cellulosehaltigen Partikel bevorzugt aus Holz, Zellstoff, Stroh, Miscantus, Bagasse, Deinkingstoff, Papierstoff oder dergleichen bestehen (wobei die Rohstoffauswahl nicht auf diese Rohstoffe begrenzt ist) und diese eine maximale Erstreckung in einer beliebigen Richtung von 0,05 mm bis 10 mm aufweisen. Das dekoratives Produkt kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die sichtbaren Partikel mindestens zwei unterschiedliche Farben aufweisen, wobei unterschiedliche Partikelgrößen und Partikelumrisse (sphärisch, kubisch, kantig, spreiselig, fasrig, feinfasrig, pulvrig) der jeweiligen farbigen cellulosehaltigen Partikel zum Einsatz kommen können und wobei die Partikel über die Seitenfläche des Produktes überstehen und/oder die Umrisse der Partikel sich von der Maserung und Strukturierung der Matrix unterscheiden, sodass eine Einstreu-Optik der farbigen cellulosehaltigen Partikel die Strukturierung, die Marmorierung, die Reliefbildung, das Aussehen bestimmen oder Bilder, Firmen-Logos, Buchstaben oder Muster wiedergeben und als Relief von der Oberfläche erhaben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/117342 A1 [0003]
    • DE 10225979 A1 [0004]
    • EP 0113150 B1 [0005]
    • EP 1879945 B1 [0007]
    • DE 60002100 T2 [0012]
    • EP 9692989 [0012]
    • JP 61041503 A [0012]

Claims (17)

  1. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel, das mit Farbmittel in Gegenwart eines reaktiven Bindemittels auf Basis eines polyfunktionellen, wasserdispergierbaren Epoxidharz-Amin-Bindemittels physikalisch und chemisch dauerhaft in Form einer Duroplast- oder Elastomerschicht eingefärbt und/oder gecoatet wurde.
  2. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,05 mm bis 10 mm aufweist.
  3. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel ein organisches oder anorganisches Pigment, ein löslicher Farbstoff, eine Farbpaste, ein Metall- oder Effektpigment, Ruß oder ein Reaktivfärbemittel ist.
  4. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikel mit einem Epoxidharz behandelt oder umgesetzt wurde, welches Härtungsbeschleuniger oder latente Reaktionsbeschleuniger enthält.
  5. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Epoxidharz und Härter zwischen 1,05:1 und 1,5:1 liegt.
  6. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikel bei einer Temperatur von 30°C bis 240°C, insbesondere von 50°C bis 180°C eingefärbt und/oder gecoatet wurde.
  7. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart eines hexafunktionellen, wasserdispergierbaren, niederviskosen, zweikomponentigen Epoxidharz-Amin-Bindemittels eingefärbt und/oder gecoatet wurde.
  8. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,5–15 Gew.-%, bevorzugt 1–8 Gew.-% schwermetallfreies, lösemittelfreies Farbmittel und 0,1–14 Gew.-%, bevorzugt 0,5–5 Gew.-% Pigment, enthält.
  9. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach Anspruch 1 bis 8, das einen erhöhten Anteil an reaktivem Bindemittel (als zur Fixierung des Farbmittels nötig ist) enthalten kann und unumgesetzte Epoxidgruppen auf der Partikel-Oberfläche aufweist.
  10. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung als Additiv für tafelförmiges, bahnförmiges, stückiges oder kubisches cellulosehaltiges Material für Bodenbeläge, Wand- oder Deckenverkleidungen, für Gebrauchs- oder Verpackungsartikel.
  11. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung als Additiv für Linoleum, Trockenmörtel (Zement, Kalk, Gips), Beton, Estrich (auf Basis Reaktivharz, Magnesit, Zement, Anhydrit), Thermoplast, Holz-Kunststoff-Compound (WPC), PVC-Artikel (wie Profile, Rohre, Folien), PVC-Plastisole, Gummi, Duroplast, Silikatputz, Silikatdispersionsfarben, Plattenwerkstoffe, elastischer Fussboden (auf Basis PU, PVC oder Kork), Bodenplatten, zementös oder polymergebundene Werksteinplatten, Bauteilverkleidung, Fasergewebe, PCC-Mörtel, Steinersatz, Verbundsteine, Steinholz, Kunststeine, Wandbelag, Spannfolienkörper, Verbundfolie, Möbelpaneele, Raufaser-Tapete, Kunstleder, PU-Pulverlacke, Dichtungs-massen, Pastöse Anstrichstoffe, Dispersionen, Wasch- und Reinigungs-mittel, Papier, farbigen „Manila”-Karton, Sicherheits- und Dokumentenpapier, Fugenleime, Klebefilme, Kosmetik, Modellbau, Dämmmaterialien und geschäumte Formteile.
  12. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung für staubarme und/oder rieselfähige Leichtfüllstoffe.
  13. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das für dekorative Produkte wie Bodenbelag, Wand- oder Deckenverkleidung in Tafel- oder Bahnform zum Einsatz kommt.
  14. Farbiges cellulosehaltiges kleinteiliges Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das mit einem Stoff oder Substrat verarbeitet wurde, das von einem knetbaren oder extrudierbaren Ausgangszustand in einen festen Zustand formgebend überführt ist, wobei die farbigen Partikel im Endprodukt oberflächlich sichtbar sind.
  15. Dekoratives Produkt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbaren farbigen Partikel einen gegenseitigen Abstand aufweisen.
  16. Dekoratives Produkt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbaren farbigen Partikel unterschiedliche Farben aufweisen.
  17. Dekoratives Produkt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbaren farbigen Partikel über die Seitenfläche des Produktes überstehen, ein Relief erzeugen oder derart angeordnet sind, dass sie Bilder, Muster, Zahlen oder Buchstaben wiedergeben.
DE201110118507 2010-11-15 2011-11-15 Farbiges cellulosehaltiges Partikel, deren Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung Withdrawn DE102011118507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118507 DE102011118507A1 (de) 2010-11-15 2011-11-15 Farbiges cellulosehaltiges Partikel, deren Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051195 2010-11-15
DE102010051195.1 2010-11-15
DE201110118507 DE102011118507A1 (de) 2010-11-15 2011-11-15 Farbiges cellulosehaltiges Partikel, deren Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118507A1 true DE102011118507A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45999165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110118507 Withdrawn DE102011118507A1 (de) 2010-11-15 2011-11-15 Farbiges cellulosehaltiges Partikel, deren Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118507A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049207A1 (en) 2012-09-25 2014-04-03 Greenbutton Oy Robust material, method of producing the same as well as uses thereof
CN111393070A (zh) * 2020-04-26 2020-07-10 上海无间建筑设计有限公司 使用仿石水泥艺术装饰材料进行装饰的方法
IT202200000746A1 (it) * 2022-01-19 2023-07-19 Vulcaflex Spa Finta pelle
WO2024027960A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-08 Sika Technology Ag Epoxidharz-zusammensetzung mit biobasiertem granulat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6141503A (ja) 1984-08-03 1986-02-27 松下電工株式会社 木質単板の染色法
EP0113150B1 (de) 1982-12-30 1988-04-20 Akzo N.V. Verfahren zum Überstreichen von Holz oder Holzfaser enthaltenden Substraten und ein durch Oxidierung trocknendes Überzugsmittel verwendbar hierbei
EP1218154A1 (de) 1999-10-06 2002-07-03 Ciba SC Holding AG Verfahren zur pigmentierung von holz
DE10225979A1 (de) 2002-05-29 2003-12-24 Eckart Gmbh & Co Kg Beschichtungsmittel, Verwendung und beschichtete Substratoberfläche
WO2006117342A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113150B1 (de) 1982-12-30 1988-04-20 Akzo N.V. Verfahren zum Überstreichen von Holz oder Holzfaser enthaltenden Substraten und ein durch Oxidierung trocknendes Überzugsmittel verwendbar hierbei
JPS6141503A (ja) 1984-08-03 1986-02-27 松下電工株式会社 木質単板の染色法
EP1218154A1 (de) 1999-10-06 2002-07-03 Ciba SC Holding AG Verfahren zur pigmentierung von holz
DE60002100T2 (de) 1999-10-06 2003-10-30 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zur pigmentierung von holz
DE10225979A1 (de) 2002-05-29 2003-12-24 Eckart Gmbh & Co Kg Beschichtungsmittel, Verwendung und beschichtete Substratoberfläche
WO2006117342A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen
EP1879945B1 (de) 2005-05-02 2009-08-05 Basf Se Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von cellulose/polymer-verbundwerkstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049207A1 (en) 2012-09-25 2014-04-03 Greenbutton Oy Robust material, method of producing the same as well as uses thereof
CN111393070A (zh) * 2020-04-26 2020-07-10 上海无间建筑设计有限公司 使用仿石水泥艺术装饰材料进行装饰的方法
IT202200000746A1 (it) * 2022-01-19 2023-07-19 Vulcaflex Spa Finta pelle
WO2024027960A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-08 Sika Technology Ag Epoxidharz-zusammensetzung mit biobasiertem granulat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101892049B1 (ko) 환경친화적 응집제
DE112006000180B4 (de) Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche oberflächenaktive Additive auf Polyurethanbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CN104245856B (zh) 制备二氧化钛颜料研磨分散体和油漆的方法
CA2391269C (en) Structural finish
JP2008531760A (ja) 充填剤および水溶性界面活性添加剤を含有する固体顔料調製物
DE102011118507A1 (de) Farbiges cellulosehaltiges Partikel, deren Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung
KR20130119470A (ko) 피복재, 피복재층, 및 적층 구조체
FI123441B (fi) Kivipinnoitteen valmistus
KR100912387B1 (ko) 석재상 도료 조성물
US20100081742A1 (en) Water-based polyurethane pigmented coating
CZ20024027A3 (cs) Prostředek na bázi emulgovatelných pryskyřic vytvrditelných UV
EP1523457A1 (de) Lösemittelfreies verfahren zur hydrophoben farbbeschichtung von glasgranulat, das hieraus resultierende produkt und seine verwendung
KR20160069190A (ko) 회귀 반사 기능과 광·조도 조절이 되는 기능성 도료
CN101434818A (zh) 异氰酸酯改性水性聚合物防水涂料
CN107880761A (zh) 一种纳米聚氨酯木器封底涂料及其制备方法
CN111019487A (zh) 一种水性环氧变色哑光地坪涂料及其制备方法
WO2014037623A1 (en) Dispersed nanoparticles in transparent coatings
DE102018115893A1 (de) Flamm- und/oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung, für Anstrichmittel und darauf basierte Produkte sowie deren Vor- und Zwischenprodukte
KR19980049986A (ko) 석재분말을 함유한 자연석재무늬 코팅재 조성물 이를 이용하여 제조된 건축내외장재
CN106497206A (zh) 一种环保抗裂水性装饰板腻子及其制备方法
KR20190030128A (ko) 방수용 에폭시수지 조성물
KR100539121B1 (ko) 폐토너 분말의 재활용방법
WO2022165046A1 (en) Low density colored composition and methods of making
US6696162B2 (en) Paint and coating compositions containing tantalum and/or niobium powders
EP0768346A2 (de) Eingefärbte Dekor-Partikel in glasfaserverstärkten Duroplasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121122