WO2006117104A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2006117104A1
WO2006117104A1 PCT/EP2006/003835 EP2006003835W WO2006117104A1 WO 2006117104 A1 WO2006117104 A1 WO 2006117104A1 EP 2006003835 W EP2006003835 W EP 2006003835W WO 2006117104 A1 WO2006117104 A1 WO 2006117104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machining
axis
workpiece
machine base
relative
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003835
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006117104A8 (de
Inventor
Stefan Brand
Peter Bailer
Norbert Bailer
Siegfried Veil
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh
Priority to DE502006008716T priority Critical patent/DE502006008716D1/de
Priority to JP2008508143A priority patent/JP5063589B2/ja
Priority to EP06742690A priority patent/EP1883497B1/de
Priority to US11/912,508 priority patent/US7999207B2/en
Publication of WO2006117104A1 publication Critical patent/WO2006117104A1/de
Publication of WO2006117104A8 publication Critical patent/WO2006117104A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/003Making screw-threads or gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/08Sharpening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/4857Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/623Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head

Definitions

  • the present invention relates to a device for machining cutting-toothed plate-shaped or cylindrical workpieces.
  • WO 92/19410 describes a corresponding device.
  • a processing device is provided with a wire electrode, which can be used for the spark erosive machining of workpieces.
  • the workpieces can be attached to a workpiece positioning device, which enables a positioning of the workpiece i5 by displacement and rotation about different axes.
  • the processing device can be linearly displaced along two spatial axes and pivoted about a pivot axis parallel to one of the spatial axes.
  • the axle arrangement of the workpiece positioning device also comprises two linear spatial axes and the possibility of pivoting the
  • the workpiece positioning device has a relatively large-sized complicated axle arrangement, which ultimately only provides access to the workpiece at a specific angular position of the workpiece with respect to the workpiece positioning device, namely at the so-called twelve o'clock position, that is to say at the highest vertical position.
  • a tool grinding machine in which the workpiece is attached to a different location on the machine than 5 the grinding site.
  • the machine is equipped with two receiving units that can be relocated between the loading location and the grinding site.
  • the machine comprises, in addition to the pivotable receiving units, a machining head, which itself Move linearly along the spatial axes and twist around the vertical spatial axis. Even with this grinder, machining tasks on the workpieces can only be solved to a limited extent.
  • document EP 1 052 056 shows a five-axis CNC tool grinding machine.
  • the processing device is linearly displaceable along the three spatial axes.
  • a machining head is pivotable about two horizontal axes parallel to each other so that a grinding wheel can be brought into a plurality of different machining positions relative to a lo workpiece.
  • a positioning device for on-demand positioning of the workpiece is not provided. All necessary for a processing of the workpiece adjustment movements are completed by the processing device.
  • a device for machining cutting-toothed plate-shaped or cylindrical workpieces having a block-like machine base, a machining device displaceable relative to the machine base and a workpiece positioning device that can be displaced relative to the machine base
  • Machine base along a first spatial axis linearly displaceable processing bridge and a relative to the processing bridge along a second spatial axis linearly displaceable processing arm, wherein on the processing arm, a processing unit with a machining tool is pivotally mounted about a pivot axis, wherein the pivot axis substantially orthogonal to
  • the individual processing axes along or around which are required for processing a workpiece movements are divided, in a particularly favorable manner between the processing device and the workpiece positioning, so that the device according to the invention with a relatively compact design provides good accessibility for the processing device to the workpiece. Due to the inventive division of the individual linear displacement axes and pivot axes on processing device and workpiece positioning only traverse paths and pivotal movements are required for the individual processing tasks to a small extent, so that cantilevered leadership and drive components can be avoided and yet all necessary processing tasks can be performed.
  • the tilting axis runs essentially orthogonal to the third spatial axis.
  • the workpiece can be tilted in an advantageous manner for machining manner.
  • a corresponding tilting of the processing unit can thus be avoided, which simplifies the construction of the entire machine.
  • a tilt angle of ⁇ 30 ° with respect to a zero position of the workpiece is provided, in which the longitudinal axis extends substantially horizontally.
  • the workpiece receiving arrangement may also be made for the workpiece receiving arrangement to have a workpiece receiving spindle which can be driven in rotation about a workpiece axis of rotation.
  • the workpiece drive spindle which can be driven in rotation With the workpiece drive spindle which can be driven in rotation, the workpiece can be rotated about its workpiece axis of rotation and thus bring the individual cutting teeth to be machined into a desired angular position with respect to the workpiece positioning device.
  • the workpiece axis of rotation is substantially orthogonal relative to the tilt axis.
  • the bearing carriage is formed with a bearing fork and that the workpiece receiving arrangement is mounted in the storage fork. This embodiment of the workpiece positioning device has the advantage of high dimensional accuracy.
  • Self-supporting arrangements as are known, for example, from the prior art WO 92/19410 discussed above, on the other hand, are often subject to the problem of deformations, for example due to the workpiece mass or the like, which ultimately can also lead to an impairment of the processing result.
  • a development of the invention provides that the device is designed with a linear actuator, in particular an electromechanical actuator, which is arranged for tilting the workpiece receiving device between this and the bearing carriage.
  • the linear actuator is pivotally mounted both on the bearing carriage i5 and on the workpiece receiving device and provides for the above-mentioned tilting movement. Depending on the stroke of the linear actuator, the workpiece receiving arrangement can tilt.
  • the machining tool may also be made for the machining tool to be mounted on the machining unit in such a way that it can rotate about a drive axis. It is possible that the drive axis is substantially orthogonal to the pivot axis. It is preferably provided that the machining tool is an erosion electrode. However, it is also possible that the machining tool is a grinding wheel, a wire electrode or a laser tool.
  • the machining tool protrudes from one side of the machining unit and that a measuring probe is provided on the opposite side of the machining unit with respect to the pivot axis.
  • the processing unit can be pivoted into a position o in which the tool comes into contact with the workpiece to be machined for processing or in which the probe comes into contact with the workpiece for measuring the workpiece to be machined.
  • the attachment of machining tool and probe on opposite sides of the processing unit has the advantage that they do not disturb each other 5 tig in the particular application and thus open up more applications for the inventive machine in comparison to the prior art.
  • a further development of the invention provides a coolant system which can be brought into a fixed spatial relationship relative to the machining tool and the machine base. This feature is particularly relevant for the use of the device according to the invention with an erosion tool, for example a
  • the invention thus ensures by the fact that a tilting is not in the 0 range of the processing unit but in the region of the workpiece positioning, that in the region of the contact point between the machining tool and the workpiece reproducible flow conditions can be obtained with coolant.
  • the invention further relates to a method for machining cutting-toothed plate-shaped or cylindrical workpieces with a device, in particular of the type described above, wherein the device comprises a Machine base, a displaceable relative to the machine base machining means and a displaceable relative to the machine base workpiece positioning, wherein the processing means comprises a substantially disc-shaped machining tool, which is brought with a radially outer tool area in editable contact with a arranged in a radially outer workpiece area cutting tooth wherein, during machining of the cutting tooth, the workpiece is tilted relative to the tool by means of the workpiece positioning means such that the contact point in the radially outer tool area remains substantially at the same angular position of the machining tool relative to the machining device and the contact point in the radially outer workpiece area is substantially at the same Angular position of the workpiece with respect to the Maschinentechnikpositionier listening remains.
  • FIG. 7 shows a slightly modified embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows an overview of the device according to the invention and is designated generally by 10.
  • This comprises a block-like machine base 12 which is firmly supported on a substrate.
  • a processing device 14 and a workpiece positioning device 16 are mounted on the machine base 12.
  • the processing device 14 comprises a processing bridge 18, which is displaceable guided by a controlled tool axis along the spatial axis Yl relative to the machine base 12.
  • corresponding linear guides and a drive device are provided on the machine base 12, which enable an exact linear displacement of the machining arm 20 along the spatial axis Y1.
  • a processing arm 20 is attached.
  • the machining arm 20 is on the machining bridge 18 along a direction orthogonal to the axis Yl Room axis Xl controlled displaceable.
  • linear guides 22 and 24 are provided, which allow an exact linear displacement of the machining arm 20 along the spatial axis Xl.
  • the machining arm 20 protrudes in a cantilever manner in FIG. 1 to the left from the machining bridge 18.
  • a machining unit designed as a swivel head 26 is attached to the machining arm 20.
  • the swivel head 26 is pivotable about a pivot axis El.
  • the pivot axis E1 is essentially orthogonal to a virtual plane spanned by the two axes X1 and Y1.
  • the swivel head 26 can be pivoted about the pivot axis El in any angular positions over a range of up to 360 °.
  • On the swivel head El eroder disk 28 and a probe 30 are mounted.
  • the Erodierefficiency 28 is driven via a rotary head 26 integrated in the rotary drive about a drive axis Ll.
  • the Erodierefficiency 28 is mounted with respect to the pivot axis El on one side of the pivoting head 26, whereas the probe 30 is mounted with respect to the pivot axis El on the opposite side of the pivoting head 26.
  • the workpiece positioning device is arranged on the machine base on a vertical side surface.
  • This comprises a bearing carriage 32.
  • the bearing carriage 32 is linearly displaceable along a third spatial axis Z1 by appropriate control.
  • linear guides 34 and 36 are attached to the machine base 12, which allow a corresponding drive means an exact displacement of the bearing carriage 32 along the vertical space axis Zl.
  • the bearing carriage 32 has at its upper end a bearing fork 38 with a first bearing strut 40 and a second bearing strut 42. Between the bearing braces 40 and 42, a free space is provided in which a Maschinentschikian- order 44 is arranged.
  • the workpiece receiving assembly 44 is a
  • Tilting axis Bl each tiltable by about ⁇ 30 °.
  • the tilting axis Bl extends substantially orthogonal to the third spatial axis Zl.
  • a controllable linear actuator 46 is provided, which has its one end in a pivot bearing 48 on the bearing carriage 32 and at its other end to a pivot bearing 50 on the workpiece receiving arrangement 44 is pivotally mounted. It should be added that the storage of the Workpiece receiving assembly 44 is realized within the storage fork 38 via a movable bearing 52 and a fixed bearing 54.
  • a rotatably driven workpiece receiving spindle 56 is provided on the workpiece receiving arrangement 44 .
  • a rotary drive 58 attached thereto permits rotation of a disk-shaped workpiece to be processed, for example a circular saw blade 70 to be sharpened by erosion machining (see FIG. 2), about a workpiece axis of rotation A1.
  • the workpiece rotation axis Al extends substantially orthogonal to the tilting axis Bl.
  • FIG. 1 also shows a cooling fluid system 62, which is arranged in fixed spatial association with the eroding disc 28 on the pivoting head 26.
  • the movements of the swivel head by displacement along the spatial axes Yl and Xl and by pivoting about the pivot axis El ensure a reproducible and gravity-independent flow of erosion disk 28 with coolant so that a laminar flow of cooling liquid can be achieved in the region of the eroding disk.
  • the device according to the invention makes it possible to carry out various measuring and processing tasks, which will be discussed below with reference to FIGS. 2 to 6 with constant reference to the overview representation according to FIG.
  • Figures 2 and 3 each show an application of the device 10 according to the invention for measuring a cylindrical workpiece, such as an end mill 70 (see Figure 2) and 70 '(see Figure 3).
  • the difference between the end mills 70 and 70 ' is that the end mill 70 is right-hand cutting, that is, with cutting teeth S according to Figure 2 is executed.
  • the end mill 70 'shown schematically in FIG. 3 is left-cutting, that is to say formed with cutting teeth S', which are aligned in the opposite direction to the cutting teeth S from FIG.
  • FIGS. 2 and 3 it can be seen that by means of the arrangement according to the invention of measuring probe 30 and machining tool 28 on opposite sides of the Swivel head 26 of the probe 30 in a for the measurement of the workpiece 70 and 70 'respectively suitable position can be pivoted. As a result, measuring tasks can be carried out on the workpiece 70 or 70 "with different orientations of the probe 30 without further ado.
  • FIG. 2 shows a measuring situation in which the workpiece 70 designed as a right-cutting end mill is measured in its twelve o'clock position, that is to say in its vertically highest area, by means of the measuring probe 30.
  • the workpiece 70 'designed as a left-cutting end mill is measured with the measuring probe 30, the pivoting head 26 being pivoted about the axis E 1 through an angle of 180 °.
  • FIG. 4 shows a machining situation in which a circular saw blade 72 is machined with a rotating cup-shaped eroding disc 74 attached to the pivoting head 26.
  • the processing takes place in a radially outer angular region 76 of the circular saw blade 72, which ⁇ due to its position corresponding to a corresponding position on a dial of a clock - is referred to as a three o'clock position.
  • the Erodierindustrial 74 comes with its front side with the circular saw blade 72 in a radial angular range 78 in contact, which is ⁇ due to its location corresponding to a corresponding position on a dial of a clock ⁇ referred to as six o'clock position.
  • the currently located in the angular range 76 cutting tooth of the circular saw blade 72 by appropriately displacing the pivot head 26 along the spatial axes Xl and Yl and by pivoting about the pivot axis El over its entire outer end and Side surfaces area to edit.
  • the circular saw blade 72 can remain in the position shown in Fig. 4.
  • the eroding disc 74 always contacts the cutting tooth 76 to be machined in the angular region 76 only in the angular region 78 of the eroding disc 74, which leads to high-quality machining results. This is ensured by the inventive distribution of the individual processing axes on the processing device 14 on the one hand and the workpiece positioning 16 on the other.
  • the arrangement according to the invention of the probe 30 on the end of the swivel head 26 remote from the erosion disk 74 ensures that the probe 30 does not interfere with another machine component during such machining. It should be noted that in the illustration according to FIG. 4 there is no tilting about the tilting axis B1.
  • FIG. 5 shows a processing situation deviating from the processing situation according to FIG. 4.
  • a so-called flattening cutter 80 with a disk-shaped eroding disc 82 is machined.
  • the peculiarity of the flattening cutter 80 lies in its inclined end face which, for machining in the position shown in FIG. 5, requires a tilting of the workpiece receiving arrangement 44 about the tilting axis B1. This is indicated by the arrow b in Fig. 5.
  • the flute cutter 80, as well as the circular saw blade 72 in FIG. 4 is machined in its three o'clock position, the eroding wheel 82 contacts the flute cutter 80 in its three o'clock position with its peripheral surface.
  • FIG. 6 shows a processing situation in which the flattening cutter 80 according to FIG. 5 is processed in its twelve o'clock position.
  • the eroding disc 82 comes in the region of its six o'clock position with its front side with the Abplattfräser 80 in contact.
  • the flattening cutter 80 is inclined by pivoting the workpiece receiving arrangement 44 about the pivot axis Bl according to arrow b.
  • FIGS. 2 to 6 merely provide an overview that with the device 10 according to the invention a multiplicity of machining tasks and measuring tasks can be carried out on workpieces of very different geometry and very different intended use.
  • the inventive arrangement of the processing and the axes of rotation or pivot axes and the inventive arrangement of EDM and probe on the pivot head 26 has the advantage that the workpiece to be machined in each case over an angular range from its three o'clock position on its twelve Clock position up to its nine o'clock position on both front sides and on its peripheral side is accessible, and that a machining with a eroding disc can be made such that the eroding disc frontally and with its peripheral surface, the workpiece to be machined in an angular range between their three Clock position can contact about their six o'clock position until their nine o'clock position.
  • the processed Reference workpiece about the tilt axis Bl which opens up further processing options, as shown in Figures 5 and 6.
  • cooling fluid system 62 is in a fixed spatial allocation to the respectively used eroding disc 74 or 82. It can thus be ensured that the erosion disk 74 or 82 can always be supplied with a cooling-fluid flow which remains substantially constant with respect to the angle of attack and inflow point, so that it is absolutely possible to reliably prevent air bubbles to be avoided at the erosion point for a high-quality erosion result. According to the invention, a reproducible laminar flow of cooling liquid can always be set at the erosion point without much effort.
  • FIG. 7 now shows the arrangement according to FIG. 1, wherein additionally a workpiece and tool feed system 100 is provided. This comprises a series of further displacement axes and pivot axes, all of which are designated by the number "2." However, the functioning of the device 10 according to the invention as described above does not change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen (S) versehenen plattenförmigen oder zylindrischen Werkstücken (70), mit einer Maschinenbasis (12), einer relativ zu der Maschinenbasis (12) verlagerbaren Bearbeitungseinrichtung (14) und einer relativ zu der Maschinenbasis (12) verlagerbaren Werkstückpositioniereinrichtung (16), wobei die Bearbeitungseinrichtung (14) eine relativ zur Maschinenbasis (12) entlang einer ersten Raumachse (Y1) linear verlagerbare Bearbeitungsbrücke (18) und einen relativ zur Bearbeitungsbrücke (18) entlang einer zweiten Raumachse (X1) linear verlagerbaren Bearbeitungsarm (20) umfasst, wobei an dem Bearbeitungsarm (20) eine Bearbeitungseinheit (26) mit einem Bearbeitungswerkzeug (28) um eine Schwenkachse (E1) schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse (E1) im Wesentlichen orthogonal zu einer von erster und zweiter Raumachse (Y1, X1) aufgespannten Ebene verläuft, wobei weiter die Werkstückpositioniereinrichtung (16) einen relativ zu der Maschinenbasis (12) entlang einer dritten Raumachse (Z1) linear verlagerbaren Lagerschlitten (32) aufweist und wobei an dem Lagerschlitten (32) eine Kipplageranordnung vorgesehen ist, in der eine Werkstückaufnahmeanordung (44) um eine Kippachse (B1) verkippbar gelagert ist.

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen Werkstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen Werkstücken.
lo Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die WO 92/19410 eine entsprechende Vorrichtung. Bei dieser Vorrichtung ist eine Bearbeitungseinrichtung mit einer Drahtelektrode vorgesehen, die zum funkenerosiven Bearbeiten von Werkstücken eingesetzt werden kann. Die Werkstücke sind an einer Werkstückpositioniereinrichtung anbringbar, die eine Positionierung i5 des Werkstücks durch Verlagerung und Verdrehung um verschiedene Achsen ermöglicht. Im Einzelnen lässt sich die Bearbeitungseinrichtung entlang zweier Raumachsen linear verlagern und um eine zu einer der Raumachsen parallele Schwenkachse verschwenken. Die Achsanordnung der Werkstückpositioniereinrichtung umfasst ebenfalls zwei lineare Raumachsen sowie die Möglichkeit der Verschwenkung des
2o Werkstücks um alle drei Raumachsen. Hierzu weist die Werkstückpositioniereinrichtung eine verhältnismäßig großbauende komplizierte Achsanordnung auf, die letztendlich nur an einer bestimmten Winkelposition des Werkstücks bezüglich der Werkstückpositioniereinrichtung Zugang zum Werkstück bietet, nämlich an der sogenannten Zwölf-Uhr-Position, das heißt an dem in vertikaler Richtung jeweils höchst-
25 gelegenen radial äußeren Werkstückbereich. Dadurch sind einer Bearbeitung der Schneidzähne des Werkstücks erhebliche Grenzen gesetzt. So können bestimmte Bearbeitungsaufgaben nur mit großen Verfahrwegen und Schwenkbewegungen durchgeführt werden. Bearbeitungsaufgaben, die ein Kontaktieren des Werkstücks in der Drei-Uhr-Position oder Neun-Uhr-Position erfordern, das heißt an Schneidzähnen, 0 die um etwa 90° zu dem in vertikaler Richtung höchstgelegenen radial äußeren Werkstückbereich versetzt sind, können nicht ausgeführt werden.
Aus dem Dokument DE 196 26 204 Al ist eine Werkzeugschleifmaschine bekannt, bei der das Werkstück an einem anderen Ort an der Maschine angebracht wird, als 5 dem Schleifort. Die Maschine ist mit zwei Aufnahmeeinheiten versehen, die sich zwischen dem Beladeort und dem Schleifort verlagern lassen. Die Maschine umfasst neben den verschwenkbaren Aufnahmeeinheiten einen Bearbeitungskopf, der sich entlang der Raumachsen linear verlagern und um die vertikale Raumachse verdrehen lässt. Auch mit dieser Schleifmaschine sind nur im begrenzten Umfang Bearbeitungsaufgaben an den Werkstücken zu lösen.
5 Schließlich zeigt das Dokument EP 1 052 056 eine Fünf-Achsen-CNC-Werkzeug- schleifmaschine. Bei dieser Werkzeugschleifmaschine ist die Bearbeitungseinrichtung entlang der drei Raumachsen linear verlagerbar. Ferner ist ein Bearbeitungskopf um zwei zueinander parallele horizontale Achsen verschwenkbar, so dass sich eine Schleifscheibe in eine Vielzahl verschiedener Bearbeitungspositionen relativ zu einem lo Werkstück bringen lässt. Eine Positioniereinrichtung zum bedarfsweisen Positionieren des Werkstücks ist hingegen nicht vorgesehen. Sämtliche für eine Bearbeitung des Werkstücks erforderlichen Verstellbewegungen werden von der Bearbeitungseinrichtung vollzogen.
i5 Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen Werkstücken bereitzustellen, die bei einfachem Aufbau und minimalen Verfahrwegen eine hohe Flexibilität bei der Durchführung verschiedener Bearbeitungsaufgaben bietet.
2o Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen Werkstücken gelöst, mit einer blockartigen Maschinenbasis, einer relativ zu der Maschinenbasis verlagerbaren Bearbeitungseinrichtung und einer relativ zu der Maschinenbasis verlagerbaren Werkstückpositionierein-richtung, wobei die Bearbeitungseinrichtung eine relativ zur
25 Maschinenbasis entlang einer ersten Raumachse linear verlagerbare Bearbeitungsbrücke und einen relativ zur Bearbeitungsbrücke entlang einer zweiten Raumachse linear verlagerbaren Bearbeitungsarm umfasst, wobei an dem Bearbeitungsarm eine Bearbeitungseinheit mit einem Bearbeitungswerkzeug um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse im wesentlichen orthogonal zu
30 einer von erster und zweiter Raumachse aufgespannten Ebene verläuft, wobei weiter die Werkstückpositioniereinrichtung einen relativ zu der Maschinenbasis entlang einer dritten Raumachse linear verlagerbaren Lagerschlitten aufweist und wobei an dem Lagerschlitten eine Kipplageranordnung vorgesehen ist, in der eine Werkstückauf- nahmeanordung um eine Kippachse verkippbar gelagert ist. 5
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die einzelnen Bearbeitungsachsen entlang denen oder um die zur Bearbeitung eines Werkstücks Bewegungen erforderlich sind, in besonders günstiger Weise zwischen der Bearbeitungseinrichtung und der Werkstückpositioniereinrichtung aufgeteilt, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung bei verhältnismäßig kompakter Bauform eine gute Zugänglichkeit für die Bearbeitungseinrichtung zu dem Werkstück bietet. Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der einzelnen Linearverlagerungsachsen und Schwenkachsen auf Bearbeitungseinrichtung und Werkstückpositioniereinrichtung sind für die einzelnen Bearbeitungsaufgaben nur Verfahrwege und Schwenkbewegungen in geringem Ausmaß erforderlich, so dass ausladende Führungs- und Antriebskomponenten vermieden und dennoch sämtliche erforderlichen Bearbeitungsaufgaben durchgeführt werden können. Dadurch lässt sich eine gute Zugänglichkeit zu dem Werkstück erreichen, was insbesondere darin resultiert, dass das Werkstück nicht lediglich an einer Bearbeitungsposition, beispielsweise der Zwölf-Uhr-Position, das heißt dem vertikal am höchsten liegenden Bereich des Werkstücks, erfolgen kann, sondern in einem größeren Winkelbereich. Mit der Erfindung ist es ohne Weiteres möglich, an einem schei- benförmigen Werkstück Bearbeitungsaufgaben in einem Winkelbereich von 180° um die Zwölf-Uhr-Position durchzuführen, das heißt zwischen der Drei-Uhr-Position und der Neun-Uhr-Position. Durch die Achsanordnung lassen sich auch komplizierte Bearbeitungsvorgänge automatisiert durchführen, wie beispielsweise eine erosive Bearbeitung von abgeschrägten Flächen, die bei der Bearbeitung ein kontinuierliches Verkippen des Werkstücks erfordern.
Bei einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kippachse im Wesentlichen orthogonal zu der dritten Raumachse verläuft. Dadurch lässt sich das Werkstück in für die Bearbeitung vorteilhafter Art und Weise verkippen. Eine korres- pondierende Verkippung der Bearbeitungseinheit kann somit unterbleiben, was den Aufbau der gesamten Maschine vereinfacht. Vorzugsweise ist ein Verkippwinkel von ± 30° bezüglich einer Nulllage des Werkstücks vorgesehen, in der dessen Längsachse im Wesentlichen waagerecht verläuft.
Zur entsprechenden Positionierung des Werkstücks kann ferner vorgesehen sein, dass die Werkstückaufnahmeanordnung eine um eine Werkstückdrehachse dre- hantreibbare Werkstückaufnahmespindel aufweist. Mit der drehantreibbaren Werkstückaufnahmespindel lässt sich das Werkstück um seine Werkstückdrehachse verdrehen und so die einzelnen zu bearbeitenden Schneidzähne in eine gewünschte Winkelposition bezüglich der Werkstückpositioniereinrichtung bringen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Werkstückdrehachse relativ zu der Kippachse im Wesentlichen orthogonal verläuft. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Lagerschlitten mit einer Lagergabel ausgebildet ist und dass die Werkstückaufnahmeanordnung in der Lagergabel gelagert ist. Diese Ausbildung der Werkstückpositioniereinrichtung hat den Vorteil 5 großer Maßgenauigkeit. Freitragende Anordnungen, wie sie beispielsweise aus dem eingangs diskutierten Stand der Technik gemäß WO 92/19410 bekannt sind, unterliegen hingegen oftmals dem Problem von Deformationen, beispielsweise bedingt durch die Werkstückmasse oder dergleichen, was letztendlich auch zu einer Beeinträchtigung des Bearbeitungsergebnisses führen kann.
10
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung mit einem Linearstellglied ausgeführt ist, insbesondere einem elektromechanischen Stellglied, das zum Verkippen der Werkstückaufnahmeeinrichtung zwischen dieser und dem Lagerschlitten angeordnet ist. Das Linearstellglied ist dabei sowohl an dem Lagerschlitten i5 als auch an der Werkstückaufnahmeeinrichtung schwenkbar gelagert und sorgt für die vorstehend angesprochene Kippbewegung. Je nach Hub des Linearstellglieds lässt sich die Werkstückaufnahmeanordnung verkippen.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass das Bearbeitungswerkzeug an 20 der Bearbeitungseinheit um eine Antriebsachse drehantreibbar angebracht ist. Dabei ist es möglich, dass die Antriebsachse im Wesentlichen orthogonal zur Schwenkachse verläuft. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bearbeitungswerkzeug eine Erodierelektrode ist. Es ist gleichsam aber auch möglich, dass das Bearbeitungswerkzeug eine Schleifscheibe, eine Drahtelektrode oder ein Laserwerkzeug ist.
25
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bearbeitungswerkzeug von einer Seite der Bearbeitungseinheit vorsteht und dass an der bezüglich der Schwenkachse entgegengesetzten Seite der Bearbeitungseinheit ein Messtaster vorgesehen ist. So lässt sich die Bearbeitungseinheit je nach Einsatzfall in eine Position o verschwenken, in der das Werkzeug mit dem zu bearbeitenden Werkstück zur Bearbeitung in Kontakt tritt oder in der der Messtaster zum Vermessen des zu bearbeitenden Werkstücks mit diesem in Kontakt tritt. Die Anbringung von Bearbeitungswerkzeug und Messtaster an einander entgegengesetzten Seiten der Bearbeitungseinheit hat den Vorteil, dass sich diese nicht bei dem jeweiligen Einsatzfall gegensei- 5 tig stören und sich so mehr Einsatzmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Maschine im Vergleich zum Stand der Technik eröffnen. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ein Kühlflüssigkeitssystem vor, das in feste räumliche Zuordnung relativ zu dem Bearbeitungswerkzeug und der Maschinenbasis bringbar ist. Dieses Merkmal ist insbesondere relevant für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Erosionswerkzeug, beispielsweise einer ver-
5 hältnismäßig langsam drehenden Erodierscheibe. Um hinreichend gute
Bearbeitungsergebnisse zu erhalten, ist es erforderlich, die Erodierscheibe im Bereich der Kontaktstelle zu dem Werkstück mit einer laminaren Strömung von Kühlflüssigkeit anzu-strömen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass keinerlei Luftblasen an der Erodierstelle auftreten, die zu einem qualitativ minderwertigen Bearbeitungser- lo gebnis führen können. Die Anmelderin hat erkannt, dass durch die feste räumliche Zuordnung des Kühlflüssigkeitssystems relativ zu dem Bearbeitungswerkzeug und der Maschinenbasis eine stets reproduzierbare laminare Anströmung des Bearbei- tungswerk-zeugs mit Kühlflüssigkeit erreicht werden kann. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik wie er beispielsweise in EP 1 052 056 A2 i5 gezeigt ist. Dort lassen sich zwar die einzelnen Kühlflüssigkeitsauslässe mit den Bearbeitungswerkzeugen mit verschwenken. Allerdings würde sich bei einer Nieder- druckanströmung der Bearbeitungswerkzeuge, wie sie im Falle einer Erosionsbearbeitung mit einer verhältnismäßig langsam drehenden Erodierscheibe überl icherweise gewählt wird, schwerkraftbedingt der Strömungsverlauf des Kühlflüs-
2o sigkeitsstroms verändern, so dass je nach Schwenkposition unterschiedliche Anströ- mungszustände im Bereich der Kontaktstelle erreicht werden würden. Das Auftreten von Luftblasen kann so nicht mehr zuverlässig verhindert werden. Bei diesem Stand der Technik kann dieses Problem dadurch vermieden werden, dass Kühlflüssigkeit unter Hochdruck an die Bearbeitungsstelle gefördert wird. Dies ist bei einer Schleif-
25 bearbeitung des Werkstücks durchaus möglich und wegen der hohen Drehzahl der Schleifscheibe auch üblich. Wir vorstehend bereits angemerkt, ist eine Hochdruckan- strömung aber für den Fall der erosiven Bearbeitung ungeeignet.
Die Erfindung gewährleistet also durch die Tatsache, dass eine Verkippung nicht im 0 Bereich der Bearbeitungseinheit sondern im Bereich der Werkstückpositioniereinrichtung erfolgt, dass im Bereich der Kontaktstelle zwischen Bearbeitungswerkzeug und Werkstück reproduzierbare Anströmverhältnisse mit Kühlflüssigkeit gewonnen werden können.
5 Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen Werkstücken mit einer Vorrichtung, insbesondere nach der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Vorrichtung eine Maschinenbasis, eine relativ zu der Maschinenbasis verlagerbare Bearbeitungseinrichtung und eine relativ zu der Maschinenbasis verlagerbare Werkstückpositioniereinrichtung umfasst, wobei die Bearbeitungseinrichtung ein im Wesentlichen scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug umfasst, das mit einem radial äußeren Werkzeug bereich in bearbeitungswirksamen Kontakt zu einem in einem radial äußeren Werkstückbereich angeordneten Schneidzahn gebracht wird, wobei während der Bearbeitung des Schneidzahns das Werkstück mittels der Werkstückpositioniereinrichtung relativ zu dem Werkzeug derart verkippt wird, dass die Kontaktstelle im radial äußeren Werkzeugbereich im Wesentlichen an derselben Winkelposition des Bearbeitungswerkzeugs bezüglich der Bearbeitungseinrichtung verbleibt und dass die Kontaktstelle im radial äußeren Werkstückbereich im Wesentlichen an derselben Winkelposition des Werkstücks bezüglich derWerkstückpositioniereinrichtung verbleibt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
Fig.1 eine perspektivische Übersichtsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Figuren 2 bis 6 verschiedene Bearbeitungssituationen und Messsituationen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 7 eine leicht abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich- tung.
In Figur 1 ist eine Übersichtsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst eine blockartige Maschinenbasis 12, die fest auf einem Untergrund lagert. An der Maschinenbasis 12 sind eine Bearbei- tungseinrichtung 14 sowie eine Werkstückpositioniereinrichtung 16 angebracht. Die Bearbeitungseinrichtung 14 umfasst eine Bearbeitungsbrücke 18, die durch eine gesteuerte Werkzeugachse entlang der Raumachse Yl relativ zur Maschinenbasis 12 geführt verlagerbar ist. Hierzu sind an der Maschinenbasis 12 entsprechende Linearführungen sowie eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die eine exakte Linearverlage- rung des Bearbeitungsarms 20 entlang der Raumachse Yl ermöglichen. Auf der
Bearbeitungsbrücke 18 ist ein Bearbeitungsarm 20 angebracht. Der Bearbeitungsarm 20 ist auf der Bearbeitungsbrücke 18 entlang einer zur Achse Yl orthogonalen Raumachse Xl gesteuert verlagerbar. Hierzu sind Linearführungen 22 und 24 vorgesehen, die eine exakte Linearverlagerung des Bearbeitungsarms 20 entlang der Raumachse Xl ermöglichen.
Der Bearbeitungsarm 20 ragt in freitragender Weise in Figur 1 nach links von der Bearbeitungsbrücke 18 vor. An seinem freien Ende ist an dem Bearbeitungsarm 20 eine als Schwenkkopf 26 ausgebildete Bearbeitungseinheit angebracht. Der Schwenkkopf 26 ist um eine Schwenkachse El verschwenkbar. Die Schwenkachse El ist im Wesentlichen orthogonal zu einer von den beiden Achsen Xl und Yl aufge- spannten virtuellen Ebene. Der Schwenkkopf 26 lässt sich über einen Bereich von bis zu 360° um die Schwenkachse El in beliebige Winkelpositionen verschwenken. An dem Schwenkkopf El sind eine Erodierscheibe 28 sowie ein Messtaster 30 angebracht. Die Erodierscheibe 28 ist über einen im Schwenkkopf 26 integrierten Drehantrieb um eine Antriebsachse Ll antreibbar. Die Erodierscheibe 28 ist bezüglich der Schwenkachse El an einer Seite des Schwenkkopfes 26 angebracht, wohingegen der Messtaster 30 bezüglich der Schwenkachse El auf der entgegengesetzten Seite des Schwenkkopfes 26 angebracht ist.
Wir Figur 1 ferner zeigt ist an der Maschinenbasis an einer vertikalen Seitenfläche die Werkstückpositioniereinrichtung angeordnet. Diese umfasst einen Lagerschlitten 32. Der Lagerschlitten 32 ist entlang einer dritten Raumachse Zl durch entsprechende Ansteuerung linear verlagerbar. Hierzu sind an der Maschinenbasis 12 wiederum Linearführungen 34 und 36 angebracht, die über eine korrespondierende Antriebseinrichtung eine exakte Verlagerung des Lagerschlittens 32 entlang der vertika- len Raumachse Zl ermöglichen.
Der Lagerschlitten 32 weist an seinem oberen Ende eine Lagergabel 38 mit einer ersten Lagerstrebe 40 und einer zweiten Lagerstrebe 42 auf. Zwischen den Lagerstreben 40 und 42 ist ein Freiraum vorgesehen, in dem eine Werkstückaufnahmean- Ordnung 44 angeordnet ist. Die Werkstückaufnahmeanordnung 44 ist um eine
Kippachse Bl jeweils um etwa ± 30° verkippbar. Die Kippachse Bl verläuft im Wesentlichen orthogonal zu der dritten Raumachse Zl. Zur Realisierung einer automatisierten Kippbewegung ist ein ansteuerbares Linearstellglied 46 vorgesehen, das mit seinem einen Ende in einem Schwenklager 48 an dem Lagerschlitten 32 und mit seinem anderen Ende an einem Schwenklager 50 an der Werkstückaufnahmeanordnung 44 schwenkbar gelagert ist. Es ist noch zu ergänzen, dass die Lagerung der Werkstückaufnahmeanordnung 44 innerhalb der Lagergabel 38 über ein Loslager 52 und ein Festlager 54 realisiert ist.
An der Werkstückaufnahmeanordnung 44 ist eine drehantreibbare Werkstückauf- nahmespindel 56 vorgesehen. Ein hierzu angebrachter Drehantrieb 58 ermöglicht eine Drehung eines zu bearbeitenden scheibenförmigen Werkstücks, beispielsweise eines durch Erosionsbearbeitung zu schärfenden Kreissägeblattes 70 (siehe Fig. 2), um eine Werkstückdrehachse Al. Die Werkstückdrehachse Al verläuft im Wesentlichen orthogonal zu der Kippachse Bl.
Figur 1 zeigt ferner ein Kühlflüssigkeitssystem 62, das in fester räumlicher Zuordnung zu der Erodierscheibe 28 an dem Schwenkkopf 26 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die Erodierscheibe unabhängig von Schwerkrafteinflüssen in jeder Stellung des Schwenkkopfes über das Kühlflüssigkeitssystem 62 stets mit einem im Wesentlichen konstant fließenden Kühlflüssigkeitsstrahl angeströmt werden kann. Die Bewegungen des Schwenkkopfes durch Verlagerung entlang der Raumachsen Yl und Xl sowie durch Verschwenken um die Schwenkachse El gewährleisten eine reproduzierbare und schwerkraftunabhängige Anströmung der Erodierscheibe 28 mit Kühlflüssigkeit, so dass im Bereich der Erodierscheibe eine laminare Kühlflüssigkeitsströmung er- reicht werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Durchführung verschiedenartiger Mess- und Bearbeitungsaufgaben, die im Folgenden anhand der Figuren 2 bis 6 unter ständiger Bezugnahme auf die Übersichtsdarstellung gemäß Figur 1 diskutiert wer- den sollen.
Figuren 2 und 3 zeigen jeweils einen Einsatzfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Vermessen eines zylindrischen Werkstücks, beispielsweise eines Schaftfräsers 70 (siehe Fig.2) bzw. 70' (siehe Fig.3). Der Unterschied zwischen den Schaftfrä- sern 70 und 70' besteht darin, dass der Schaftfräser 70 rechtsschneidend ist, das heißt mit Schneidzähnen S gemäß Figur 2 ausgeführt ist. Hingegen ist der in Figur 3 schematisch dargestellte Schaftfräser 70' linksschneidend, das heißt mit Schneidzähnen S' ausgebildet, die in entgegengesetzter Richtung zu den Schneidzähnen S aus Figur 2 ausgerichtet sind.
In Figuren 2 und 3 ist erkennbar, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung von Messtaster 30 und Bearbeitungswerkzeug 28 an entgegengesetzten Seiten des Schwenkkopfes 26 der Messtaster 30 in eine für das Vermessen des Werkstücks 70 bzw. 70' jeweils geeignete Position verschwenkt werden kann. Dadurch lassen sich ohne Weiteres Messaufgaben an dem Werkstück 70 bzw. 70" mit unterschiedlichsten Orientierungen des Messtaster 30 durchführen.
Figur 2 zeigt beispielsweise eine Messsituation, bei der das als rechtsschneidender Schaftfräser ausgebildete Werkstück 70 in seiner Zwölf-Uhr-Position, das heißt in seinem vertikal am höchsten gelegenen Bereich, mittels des Messtasters 30 vermessen wird. Demgegenüber wird in Figur 3 das als linksschneidender Schaftfräser aus- gebildete Werkstück 70' mit dem Messtaster 30 vermessen, wobei der Schwenkkopf 26 um die Achse El über einen Winkel von 180° verschwenkt wurde.
Fig. 4 zeigt eine Bearbeitungssituationen, bei der ein Kreissägeblatt 72 mit einer rotierenden topfförmigen Erodierscheibe 74 bearbeitet wird, die an dem Schwenk- köpf 26 angebracht ist. Die Bearbeitung erfolgt in einem radial äußeren Winkelbereich 76 des Kreissägeblattes 72, der ~ aufgrund seiner Lage korrespondierend zu einer entsprechenden Position auf einem Ziffernblatt einer Uhr -- als Drei-Uhr- Position bezeichnet wird. Die Erodierscheibe 74 kommt mit ihrer Stirnseite mit dem Kreissägeblatt 72 in einem radialen Winkelbereich 78 in Kontakt, der ~ aufgrund seiner Lage korrespondierend zu einer entsprechenden Position auf einem Ziffernblatt einer Uhr ~ als Sechs-Uhr-Position bezeichnet wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung 10 ist es möglich, den augenblicklich in dem Winkelbereich 76 befindlichen Schneidzahn des Kreissäge- blattes 72 durch geeignetes Verlagern des Schwenkkopfes 26 entlang der Raumachsen Xl und Yl und durch Verschwenken um die Schwenkachse El über seinen gesamten äußeren Stirn- und Seitenflächen bereich zu bearbeiten. Dabei kann das Kreissägeblatt 72 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung verharren. Gleichermaßen tritt die Erodierscheibe 74 mit dem im Winkelbereich 76 liegenden, zu bearbeitenden Schneidzahn stets nur in dem Winkelbereich 78 der Erodierscheibe 74 in Kontakt, was zu qualitativ hochwertigen Bearbetungsergebnissen führt. Dies ist gewährleistet durch die erfindungsgemäße Verteilung der einzelnen Bearbeitungsachsen auf die Bearbeitungseinrichtung 14 einerseits und die Werkstückpositioniereinrichtung 16 andererseits. Ferner sorgt die erfindungsgemäße Anordnung des Messtasters 30 an dem von der Erodierscheibe 74 abgewandte Ende des Schwenkkopfes 26 dafür, dass der Messtaster 30 bei einer derartigen Bearbeitung nicht störend mit einer anderen Maschinenkomponente in Wechselwirkung tritt. Es sei angemerkt, dass bei der Darstellung gemäß Figur 4 keine Verkippung um die Kippachse Bl erfolgt.
Fig. 5 zeigt eine von der Bearbeitungssituation gemäß Figur 4 abweichende Bearbeitungssituation. Bei der Bearbeitungssituation gemäß Figur 5 wird ein so genannter Abplattfräser 80 mit einer scheibenförmigen Erodierscheibe 82 bearbeitet. Die Besonderheit des Abplattfräsers 80 liegt in seiner geneigten Stirnfläche, die zur Bearbeitung in der in Fig. 5 gezeigten Stellung eine Verkippung der Werkstückaufnahme- anordnung 44 um die Kippachse Bl erfordert. Dies ist durch den Pfeil b in Fig. 5 angedeutet. Man erkennt auch, dass zwar der Abplattfräser 80 ebenso wie das Kreissägeblatt 72 in Fig. 4 in seiner Drei-Uhr-Position bearbeitet wird, dass die Erodierscheibe 82 den Abplattfräser 80 jedoch in ihrer Drei-Uhr-Position mit ihrer Umfangsfläche kontaktiert.
Figur 6 zeigt eine Bearbeitungssituation, bei der der Abplattfräser 80 gemäß Figur 5 in seiner Zwölf-Uhr-Position bearbeitet wird. Die Erodierscheibe 82 tritt im Bereich ihrer Sechs-Uhr-Position mit ihrer Stirnseite mit dem Abplattfräser 80 in Kontakt. Auch bei dieser Bearbeitungssituation ist der Abplattfräser 80 durch Verschwenken der Werkstückaufnahmeanordnung 44 um die Schwenkachse Bl entsprechend Pfeil b schräg gestellt.
Es versteht sich, dass die Darstellungen gemäß Figuren 2 bis 6 lediglich einen Überblick darüber geben, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 eine Vielzahl von Bearbeitungsaufgaben und Messaufgaben an Werkstücken unterschiedlichster Geometrie und unterschiedlichsten Verwendungszweck ausgeführt werden können. Die erfindungsgemäße Anordnung der Bearbeitungs- und der Drehachsen bzw. Schwenkachsen sowie die erfindungsgemäße Anordnung von Erodierscheibe und Messtaster an dem Schwenkkopf 26 hat den Vorteil, dass das jeweils zu bearbeitende Werkstück in jedem Fall über einen Winkelbereich von seiner Drei-Uhr Position über seine Zwölf-Uhr-Position bis zu seiner Neun-Uhr Position auf beiden Stirnseiten und an seiner Umfangseite zugänglich ist, und dass eine Bearbeitung mit einer Erodierscheibe derart erfolgen kann, dass die Erodierscheibe stirnseitig sowie mit ihrer Umfangsfläche das zu bearbeitende Werkstück in einem Winkelbereich zwischen ihrer Drei-Uhr Position über ihre Sechs-Uhr-Position bis zu ihrer Neun-Uhr Position kontaktieren kann. Zusätzlich sei auf die Möglichkeit zur Verkippung des zu bearbeitenden Werkstücks um die Kippachse Bl verwiesen, was weitere Bearbeitungsmöglichkeiten eröffnet, wie in Figuren 5 und 6 gezeigt.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass das Kühlflüssigkeits- System 62 in fester räumlicher Zuordnung zu der jeweils verwendeten Erodierscheibe 74 bzw. 82 liegt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Erodierscheibe 74 bzw. 82 stets mit einem hinsichtlich Anströmwinkel und Anströmstelle im Wesentlichen konstant bleibenden Kühlflüssigkeitsstrom angeströmt werden kann, so dass für ein qualitativ hochwertiges Erodierergebnis unbedingt zu vermeidende Luftblasen an der Erodierstelle zuverlässig unterbunden werden können. Erfindungsgemäß lässt sich an der Erodierstelle ohne größeren Aufwand stets ein reproduzierbarer laminarer Kühlflüssigkeitsstrom einstellen. In diesem Zusammenhang ist nämlich zu erwähnen, dass eine Verkippung des Schwenkkopfes, wie sie beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt ist, zu schwerkraftbedingten Veränderungen hinsichtlich Anström- winket und Anströmstelle führt und somit das Erreichen eines reproduzierbaren laminaren Kühlflüssigkeitsstroms zumindest erschwert.
Figur 7 zeigt nun die Anordnung gemäß Figur 1, wobei zusätzlich ein Werkstück- und Werkzeug-Beschickungssystem 100 vorgesehen ist. Dieses umfasst eine Reihe von weiteren Verlagerungsachsen und Schwenkachsen, die allesamt mit der Ziffer „2" versehen sind. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gemäß vorstehender Beschreibung ändert sich jedoch nicht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen (S) versehenen plat- tenförmigen oder zylindrischen Werkstücken (70), mit einer Maschinenbasis (12), einer relativ zu der Maschinenbasis (12) verlagerbaren Bearbeitungseinrichtung lo (14) und einer relativ zu der Maschinenbasis (12) verlagerbaren Werkstückpositioniereinrichtung (16), wobei die Bearbeitungseinrichtung (14) eine relativ zur Maschinenbasis (12) entlang einer ersten Raumachse (Yl) linear verlagerbare Bearbeitungsbrücke (18) und einen i5 relativ zur Bearbeitungsbrücke (18) entlang einer zweiten Raumachse (Xl) linear verlagerbaren Bearbeitungsarm (20) umfasst, wobei an dem Bearbeitungsarm (20) eine Bearbeitungseinheit (26) mit einem Bearbeitungswerkzeug (28) um eine Schwenkachse (El) schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse (El) im Wesentlichen orthogonal zu einer von erster und zweiter Raumachse (Yl, Xl) aufge- 2o spannten Ebene verläuft, wobei weiter die Werkstückpositioniereinrichtung (16) einen relativ zu der Maschinenbasis (12) entlang einer dritten Raumachse (Zl) linear verlagerbaren Lagerschlitten (32) aufweist und wobei an dem Lagerschlitten (32) eine Kipplageranordnung vorgesehen ist, in der 25 eine Werkstückaufnahmeanordung (44) um eine Kippachse (Bl) verkippbar gelagert ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (Bl) im Wesentlichen orthogonal zu der 30 dritten Raumachse (Zl) verläuft.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahmeanordnung (44) eine um eine Werkstückdrehachse (Al) drehantreibbare Werkstückaufnahmespindel (56) aufweist.
35
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückdrehachse (Al) relativ zu der Kippachse (Bl) im Wesentlichen orthogonal verläuft.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
5 dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschlitten (32) mit einer Lagergabel (38) ausgebildet ist und dass die Werkstückaufnahmeanordnung (44) in der Lagergabel (38) gelagert ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, lo gekennzeichnet durch ein Linearstellglied (46), insbesondere ein elektromechani- sches Stellglied, das zum Verkippen der Werkstückaufnahmeeinrichtung (44) zwischen dieser und dem Lagerschlitten (32) angeordnet ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, i5 dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (28) an der Bearbeitungseinheit (26) um eine Antriebsachse (41) drehantreibbar angebracht ist.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (Ll) im Wesentlichen orthogonal zur 20 Schwenkachse (Bl) verläuft.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug eine Erodierelektrode (28) ist.
25
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug eine Schleifscheibe ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
30 dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (28) von einer Seite der Bearbeitungseinheit (26) vorsteht und dass an der bezüglich der Schwenkachse (El) entgegengesetzten Seite der Bearbeitungseinheit (26) ein Messtaster (30) vorgesehen ist.
5 12. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kühlflüssigkeitssystem (62), welches in feste räumliche Zuordnung relativ zu dem Bearbeitungswerkzeug (28) und der Maschinenbasis (12) bringbar ist.
5 13. Verfahren zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen (S) versehenen plattenför- migen oder zylindrischen Werkstücken (28), mit einer Vorrichtung (10), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung umfasst, eine Maschinenbasis (12), eine relativ zu der Maschinenbasis (12) verlagerbare Bearbeitungseinrichtung lo (14) und eine relativ zu der Maschinenbasis (12) verlagerbare Werkstückpositioniereinrichtung (16), wobei die Bearbeitungseinrichtung (14) ein im Wesentlichen scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug (28) umfasst, das mit einem radial äußeren Werkzeugbereich in i5 bearbeitungswirksamen Kontakt zu einem in einem radial äußeren Werkstückbereich angeordneten Schneidzahn (S) gebracht wird, wobei während der Bearbeitung des Schneidzahns (S) das Werkstück (60) vermittels der Werkstückpositioniereinrichtung (16) relativ zu dem Werkzeug (60) derart verkippt wird, dass die Kontaktstelle im radial äußeren Werkzeug bereich im Wesentli- 2o chen an derselben Winkelposition des Bearbeitungswerkzeugs (28) bezüglich der Bearbeitungseinrichtung (14) verbleibt und dass die Kontaktstelle im radial äußeren Werkstückbereich im Wesentlichen an derselben Winkelposition des Werkstücks (10) bezüglich der Werkstückpositioniereinrichtung verbleibt.
25
PCT/EP2006/003835 2005-04-29 2006-04-25 Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen werkstücken WO2006117104A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006008716T DE502006008716D1 (de) 2005-04-29 2006-04-25 Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen werkstücken
JP2008508143A JP5063589B2 (ja) 2005-04-29 2006-04-25 切れ刃を備える平板状または円筒形の工作物を機械加工するための装置
EP06742690A EP1883497B1 (de) 2005-04-29 2006-04-25 Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen werkstücken
US11/912,508 US7999207B2 (en) 2005-04-29 2006-04-25 Apparatus for machining plate-shaped or cylindrical workpieces comprising cutting teeth

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020035.4 2005-04-29
DE102005020035A DE102005020035A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Vorrichtung zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006117104A1 true WO2006117104A1 (de) 2006-11-09
WO2006117104A8 WO2006117104A8 (de) 2007-03-08

Family

ID=36649613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003835 WO2006117104A1 (de) 2005-04-29 2006-04-25 Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7999207B2 (de)
EP (1) EP1883497B1 (de)
JP (1) JP5063589B2 (de)
DE (2) DE102005020035A1 (de)
WO (1) WO2006117104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112548834A (zh) * 2020-12-31 2021-03-26 长沙航空职业技术学院 一种五轴联动数控抛光机的工作方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004851A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationsstücken
DE102008004849B4 (de) 2008-01-17 2012-02-09 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
EP2316609B1 (de) * 2009-10-27 2012-06-13 Shenq Fang Yuan Technology Co., Ltd. Mehrspindel-Arbeitsmaschine
CN102601683B (zh) * 2012-01-09 2014-12-10 清华大学 一种加工超硬刀具的在线检测系统及检测方法
DE102012010689A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen mit Schneiden, wie beispielsweise Bohrer, Fräser oder dergleichen
CN106271905A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 芜湖洪金机床有限公司 八轴五联动数控工具磨床的机械手装置
CN106181760A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 芜湖洪金机床有限公司 八轴五联动数控工具磨床
CN106181599A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 芜湖洪金机床有限公司 五轴数控工具磨床
CN109097801B (zh) * 2018-08-23 2020-04-21 江苏森蓝智能系统有限公司 一种半自动铜排镀锡刷镀机
CN109108407A (zh) * 2018-09-29 2019-01-01 山东豪迈机械科技股份有限公司 电加工机床和电加工机床中的电极组件以及加工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328062A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Franz 8894 Igenhausen Haimer Einstellgeraet fuer werkzeugmaschinen
DE8713384U1 (de) * 1987-10-06 1987-12-10 Schanz, Manfred, 7860 Schopfheim, De
WO1992019410A1 (de) 1991-05-08 1992-11-12 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und maschine zum elektroerosiven bearbeiten von schneidplatten
DE19506204A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Saacke Gmbh & Co Geb Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von n Achsen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Werkzeugschleifmaschine
DE19626204A1 (de) 1995-07-07 1997-01-09 Juerg Schneeberger Verfahren sowie elektrisch gesteuerte Werkzeugschleifmaschine zum Schleifen von Werkzeugen
EP0941790A1 (de) 1998-03-10 1999-09-15 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Drehmaschine
EP1052056A2 (de) 1999-05-04 2000-11-15 Jürg Schneeberger Werkzeugschleifmachine
WO2003074226A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine sowie werkzeughalter für eine solche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268999A (en) 1978-05-17 1981-05-26 Hitachi, Ltd. Automatic polishing apparatus
US4348838A (en) 1980-11-13 1982-09-14 Tacchella Macchine S.P.A. Broach sharpening machine
AU8836582A (en) 1981-09-15 1983-03-24 Lapointe Broach Co. Automatic grinding
US4641007A (en) * 1981-10-05 1987-02-03 Horst Lach Process and device for treatment of metal-bonded nonconductive materials
JPS59219156A (ja) * 1983-05-25 1984-12-10 Makino Furaisu Seiki Kk 工具研削盤における研削位置の設定方法と装置
US4562392A (en) 1984-08-29 1985-12-31 General Electric Company Stylus type touch probe system
JPH10217154A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Tomoe Giken:Kk 傾動機構及び回転機構を備えたポジショナー
DE69814093T2 (de) * 1998-11-18 2004-01-29 Bacci Paolino Di Giuseppe Bacc Werkzeugmaschine mit Schwenktischen
DE102005020034A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten und Vermessen von mit Schneidzähnen versehenen Werkstücken

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328062A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Franz 8894 Igenhausen Haimer Einstellgeraet fuer werkzeugmaschinen
DE8713384U1 (de) * 1987-10-06 1987-12-10 Schanz, Manfred, 7860 Schopfheim, De
WO1992019410A1 (de) 1991-05-08 1992-11-12 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und maschine zum elektroerosiven bearbeiten von schneidplatten
US5326954A (en) * 1991-05-08 1994-07-05 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Process and machine for the electric discharge machining of cutter plates
DE19506204A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Saacke Gmbh & Co Geb Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von n Achsen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Werkzeugschleifmaschine
DE19626204A1 (de) 1995-07-07 1997-01-09 Juerg Schneeberger Verfahren sowie elektrisch gesteuerte Werkzeugschleifmaschine zum Schleifen von Werkzeugen
EP0941790A1 (de) 1998-03-10 1999-09-15 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Drehmaschine
EP1052056A2 (de) 1999-05-04 2000-11-15 Jürg Schneeberger Werkzeugschleifmachine
WO2003074226A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine sowie werkzeughalter für eine solche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112548834A (zh) * 2020-12-31 2021-03-26 长沙航空职业技术学院 一种五轴联动数控抛光机的工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006117104A8 (de) 2007-03-08
JP2008539088A (ja) 2008-11-13
US20080193242A1 (en) 2008-08-14
JP5063589B2 (ja) 2012-10-31
DE102005020035A1 (de) 2006-11-02
DE502006008716D1 (de) 2011-02-24
US7999207B2 (en) 2011-08-16
EP1883497A1 (de) 2008-02-06
EP1883497B1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883497B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneidzähnen versehenen plattenförmigen oder zylindrischen werkstücken
DE3519402C2 (de)
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP2855082B1 (de) Vorrichtung zum schärfen von werkzeugen mit schneiden, wie beispielsweise bohrer, fräser oder dergleichen
EP0721819B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1883498B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und vermessen von mit schneidezähnen versehenen werkstücken
EP2161092A1 (de) Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
DE10012445A1 (de) Bearbeitungszentrum
WO2003078101A1 (de) Spindelkopf für eine universal-fräsmaschine
DE102008004851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationsstücken
EP0123956A2 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE4115107C2 (de)
DE3120465C2 (de) Sägenschärfmaschine
EP1035938B1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbes. von sägeblättern
EP1577040A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von mit Schneidzähnen versehenen Werkstücken
DE19626388C1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Zahnflanken eines Sägeblattes
DD255296A1 (de) Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern
DE10351152B3 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbesondere zum Schleifen von Kreissägeblättern
EP4058237B1 (de) Rundschleifmaschine mit abrichteinheit
EP0220375A2 (de) Schleifkopf für eine Werkzeugschleifmaschine für wendelgenutete Schneidwerkzeuge
EP1028827B1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbes. von sägeblättern
DE102015121280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von rotierbaren Werkstücken
DE202006005710U1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742690

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11912508

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008508143

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742690

Country of ref document: EP